sidis_tablet_ger_v2.0

57
 1 SICHERHEITSHINWEISE Allgemeines 2Technische Daten 3Komponenten 4SIEMENS Gerätefamilie SIDIS tablet Transport 5Pflege und Wartung 6Bedienerhandbuch Störungsbeseitigung 7Begriffe und Abkürzungen 8Version: 2.0 Datum: 2008-02 Bestellnummer A5E01255717

Upload: warman308

Post on 21-Jul-2015

228 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

SIEMENSGertefamilie SIDIS tablet

SICHERHEITSHINWEISE Allgemeines Technische Daten Komponenten Transport Pflege und Wartung Strungsbeseitigung Begriffe und Abkrzungen

1 2 3 4 5 6 7 8

Bedienerhandbuch

Version: Datum: Bestellnummer

2.0 2008-02 A5E01255717

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis1

Seite

SICHERHEITSHINWEISE......................................................................................1-11.1 1.2 ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE ................................................................................... 1-1 WICHTIGE SICHERHEITSANWEISUNGEN ............................................................................... 1-1

2

Allgemeines ..........................................................................................................2-12.1 2.2 2.3 Bestimmungsgemer Gebrauch ................................................................................................ 2-2 Hinweis zum Bedienerhandbuch.................................................................................................. 2-2 Auslieferung.................................................................................................................................. 2-2

3

Technische Daten .................................................................................................3-13.1 3.2 3.3 Klimatische Daten......................................................................................................................... 3-1 Mechanische Daten...................................................................................................................... 3-1 Elektrischer Schutz und Sicherheit............................................................................................... 3-2

4

Komponenten .......................................................................................................4-14.1 Bedienteil...................................................................................................................................... 4-3 Frontansicht Bedienteil ...................................................................................................... 4-3 Rckansicht Bedienteil....................................................................................................... 4-4 Tasten- und Anzeigeleiste des Bedienteils........................................................................ 4-5 Touchscreen/Bildschirm..................................................................................................... 4-6 Funktionstasten.................................................................................................................. 4-6 Helligkeitssensor................................................................................................................ 4-7 LED-Anzeige des Bedienteils ............................................................................................ 4-7 Kensington-Lock .............................................................................................................. 4-10 Schnittstellenmodul im Bedienteil .................................................................................... 4-11 LAN-Anschluss ................................................................................................................ 4-11 Wireless Netzwerk (WLAN) ............................................................................................. 4-11 Bluetooth-Modul............................................................................................................... 4-11 Kamera ............................................................................................................................ 4-12 Spannungsversorgung..................................................................................................... 4-12 Betriebszustnde des Gertes ........................................................................................ 4-12

4.1.1 4.1.2 4.1.3 4.1.4 4.1.5 4.1.6 4.1.7 4.1.8 4.1.9 4.1.10 4.1.11 4.1.12 4.1.13 4.1.14 4.1.15 4.2

Dockingstation ............................................................................................................................ 4-14 Frontansicht Dockingstation ............................................................................................ 4-14 Rckansicht Dockingstation............................................................................................. 4-15 LED-Anzeige der Dockingstation..................................................................................... 4-16 Aufnahmeleiste zum Einhngen des Bedienteils ............................................................ 4-16 Dockingschnittstelle ......................................................................................................... 4-16 Entriegelungstaster .......................................................................................................... 4-17 Optionales DVD-Laufwerk ............................................................................................... 4-17 Kensington-Lock .............................................................................................................. 4-17 Fach fr Akkupack ........................................................................................................... 4-17 Fach fr externes Netzteil ................................................................................................ 4-17 Anschlsse des Schnittstellenmoduls der Dockingstation............................................... 4-17 LAN-Anschluss .............................................................................................................. 4-18 USB-Anschlsse............................................................................................................ 4-18 VGA-Ausgang .................................................................................................................. 4-18

4.2.1 4.2.2 4.2.3 4.2.4 4.2.5 4.2.6 4.2.7 4.2.8 4.2.9 4.2.10 4.2.11 4.2.11.1 4.2.11.2 4.2.12

Copyright Siemens AG / Gertefamilie SIDIS tablet Version 2.0 / 2008-02 A5E01255717

I

4.3

Zubehr ...................................................................................................................................... 4-19 Netzkabel/Netzteil ............................................................................................................ 4-19 Fahrzeugspannungsadapter............................................................................................ 4-20 LAN-Kabel........................................................................................................................ 4-20

4.3.1 4.3.2 4.3.3

5

Transport...............................................................................................................5-15.1 5.2 Werkstatt ...................................................................................................................................... 5-1 Versenden .................................................................................................................................... 5-1 Versenden einzelner defekter Komponenten .................................................................... 5-1 Bedienteil versenden ......................................................................................................... 5-1 Dockingstation versenden.................................................................................................. 5-1 Zubehr versenden............................................................................................................ 5-1

5.2.1 5.2.2 5.2.3 5.2.4

6

Pflege und Wartung..............................................................................................6-16.1 6.2 6.3 6.4 Sichtprfung ................................................................................................................................. 6-1 Reinigen ....................................................................................................................................... 6-1 Kalibrieren des Touchscreens...................................................................................................... 6-1 Nutzen und Pflegen des Akkupacks............................................................................................. 6-1

7

Strungsbeseitigung............................................................................................7-17.1 BIOS-basierter Selbsttest: Ultra POST ........................................................................................ 7-2 Bedienung.......................................................................................................................... 7-3 Hilfe .................................................................................................................................... 7-4 Durchfhrbare Einzeltests ................................................................................................. 7-4 Arbeitsspeicher (RAM)-Test ............................................................................................ 7-4 Festplatten (HDD)-Test ................................................................................................... 7-5 Testresultate ...................................................................................................................... 7-5 Ergebnis fehlerfrei ........................................................................................................... 7-5 Ergebnis fehlerbehaftet ................................................................................................... 7-5

7.1.1 7.1.2 7.1.3 7.1.3.1 7.1.3.2 7.1.4 7.1.4.1 7.1.4.2 7.2

Selbsttest ber Applikationssoftware ........................................................................................... 7-6 Bedienung.......................................................................................................................... 7-6 Benutzeroberflche............................................................................................................ 7-6

7.2.1 7.2.2 7.3

Strungen: Symptome, Ursachen und Beseitigung ..................................................................... 7-8 Strungen an der Spannungsversorgung.......................................................................... 7-8 Strungen an den Schnittstellen........................................................................................ 7-9 Strungen beim Hochlaufen ............................................................................................ 7-10 Strungen nach dem Hochlaufen .................................................................................... 7-11

7.3.1 7.3.2 7.3.3 7.3.4 7.4 7.5 7.6

Strmeldeverfahren / Serviceadressen ...................................................................................... 7-12 Ersatzteile und Zubehr ............................................................................................................. 7-12 Austauschanleitungen (Ersatzteile, optionales Zubehr)........................................................... 7-12 Austauschen der Festplatte des Bedienteils.................................................................... 7-13 Ausbauen der Kamera und/oder Blindgehuse SIDIS tablet Typ 1 ................................ 7-14 Ausbauen der Kamera SIDIS tablet Typ 2....................................................................... 7-14

7.6.1 7.6.2 7.6.3

Copyright Siemens AG / Gertefamilie SIDIS tablet Version 2.0 / 2008-02 A5E01255717

II

7.6.4 7.6.5 7.6.6 7.6.7 7.6.8 7.6.9 7.6.10

Austauschen der Schutzfolie des Touchscreens............................................................. 7-15 Austauschen der Dockingschnittstelle am Bedienteil ...................................................... 7-16 Austauschen der Dockingschnittstelle an der Dockingstation ......................................... 7-17 Austauschen des Schnittstellenmoduls am Bedienteil .................................................... 7-18 Austauschen des Schnittstellenmoduls an der Dockingstation ....................................... 7-19 Austauschen und Nachrsten des DVD-Laufwerks an der Dockingstation .................... 7-20 Lfter und Ersatzabdeckung (nur SIDIS tablet Typ 2) austauschen ............................... 7-21

8

Begriffe und Abkrzungen...................................................................................8-1

Copyright Siemens AG / Gertefamilie SIDIS tablet Version 2.0 / 2008-02 A5E01255717

III

Tabellen

TabellenTabelle 4-1 Tabelle 4-2 Tabelle 4-3 Tabelle 7-1 Tabelle 7-2 Tabelle 7-3 Tabelle 7-4

SeiteLED-Anzeigen, verwendete Symbole und Farben ............................................................ 4-7 LED-Zustnde.................................................................................................................... 4-8 LED-Anzeige an Dockingstation ...................................................................................... 4-16 Fehlersuchtabelle Spannungsversorgung ......................................................................... 7-8 Fehlersuchtabelle Schnittstellen ........................................................................................ 7-9 Fehlersuchtabelle Hochlaufen ......................................................................................... 7-10 Fehlersuchtabelle nach dem Hochlaufen ........................................................................ 7-11

Copyright Siemens AG / Gertefamilie SIDIS tablet Version 2.0 / 2008-02 A5E01255717

IV

Bilder

BilderBild 2-1 Bild 4-1 Bild 4-2 Bild 4-3 Bild 4-4 Bild 4-5 Bild 4-6 Bild 4-7 Bild 4-8 Bild 4-9 Bild 4-10 Bild 4-11 Bild 4-12 Bild 4-13 Bild 7-1 Bild 7-2 Bild 7-3 Bild 7-4 Bild 7-5 Bild 7-6 Bild 7-7 Bild 7-8 Bild 7-9 Bild 7-10 Bild 7-11 Bild 7-12 Bild 7-13 Bild 7-14 Bild 7-15

SeiteGertefamilie SIDIS tablet ................................................................................................. 2-1 Komponenten und Zubehr ............................................................................................... 4-1 Frontansicht Bedienteil, Beispiel SIDIS tablet Typ 1 ......................................................... 4-3 Rckansicht Bedienteil, Beispiel SIDIS tablet Typ 1 ......................................................... 4-4 Rckansicht Bedienteil, Beispiel SIDIS tablet Typ 2 ......................................................... 4-4 Tasten- und Anzeigeleiste des Bedienteils........................................................................ 4-5 LED-Anzeige und Symbole Bedienteil............................................................................... 4-7 Kensington-Lock Mechanismus....................................................................................... 4-10 Schnittstellenmodul Bedienteil......................................................................................... 4-11 Frontansicht Dockingstation ............................................................................................ 4-14 Rckansicht Dockingstation mit geffneter Abdeckung .................................................. 4-15 Lnderspezifisches Netzkabel und Netzteil ..................................................................... 4-19 Fahrzeugspannungsadapter............................................................................................ 4-20 LAN-Kabel mit zwei RJ45-Steckern................................................................................. 4-20 Beispiel fr den Aufruf Ultra POST .................................................................................... 7-2 Bildschirmdarstellung Ultra POST ..................................................................................... 7-2 Ultra POST, Hilfetexte........................................................................................................ 7-4 Ultra POST, Testabschluss "Test Passed"........................................................................ 7-5 Benutzeroberflche der Applikation Selbsttest.................................................................. 7-7 Festplattentausch Bedienteil............................................................................................ 7-13 Montageablauf Ausbau des Kameramoduls am Bedienteil, SIDIS tablet Typ 1 ............. 7-14 Montageablauf Ausbau des Kameramoduls am Bedienteil, SIDIS tablet Typ 2 ............. 7-14 Austausch der Schutzfolie des Touchscreens am Bedienteil.......................................... 7-15 Austausch Dockingschnittstelle am Bedienteil ................................................................ 7-16 Austausch Dockingschnittstelle am Bedienteil ................................................................ 7-18 Austausch des Schnittstellenmoduls am Bedienteil ........................................................ 7-18 Austausch des Schnittstellenmoduls an der Dockingstation ........................................... 7-19 Austausch DVD-Laufwerk an der Dockingstation............................................................ 7-20 Lfter und Ersatzabdeckung (nur SIDIS tablet Typ 2) austauschen ............................... 7-21

Copyright Siemens AG / Gertefamilie SIDIS tablet Version 2.0 / 2008-02 A5E01255717

V

SICHERHEITSHINWEISE

1 SICHERHEITSHINWEISEBeachten Sie die allgemeinen Sicherheitshinweise (s. Abschnitt 1.1), die Sicherheitshinweise zum Gebrauch des SIDIS tablet Gertes und die spezifischen Sicherheitshinweise an den jeweils relevanten Stellen im Handbuch (s. Abschnitt 1.2).

1.1 ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISEGefahr! bedeutet, dass Tod, schwere Krperverletzung und/oder erheblicher Sachschaden eintreten werden, wenn die entsprechenden Vorsichtsmanahmen nicht getroffen werden.

Warnung! bedeutet, dass Tod, schwere Krperverletzung und/oder erheblicher Sachschaden eintreten knnen, wenn die entsprechenden Vorsichtsmanahmen nicht getroffen werden.

Vorsicht! mit Warndreieck bedeutet, dass eine leichte Krperverletzung und/oder Sachschaden eintreten knnen, wenn die entsprechenden Vorsichtsmanahmen nicht getroffen werden. Vorsicht! ohne Warndreieck bedeutet, dass ein Sachschaden eintreten kann, wenn die entsprechenden Vorsichtsmanahmen nicht getroffen werden. Achtung! bedeutet, dass ein unerwnschtes Ereignis oder ein unerwnschter Zustand eintreten kann, wenn der entsprechende Hinweis nicht beachtet wird. Hinweis! ist eine wichtige Information ber das Produkt selbst oder seine Handhabung.

1.2 WICHTIGE SICHERHEITSANWEISUNGEN1. Warnung! Lesen Sie alle Anweisungen.

2. Warnung! Wenn das Netzkabel oder das Gert selbst beschdigt ist, drfen Sie das Gert nicht benutzen, bis ein qualifizierter Fachmann eine Prfung vorgenommen hat.

3. Warnung! Die Kabel drfen nicht ber die Kanten von Tischen, Bnken oder Pulten hngen. Sie drfen nicht mit heien Krmmern oder rotierenden Lfterblttern in Berhrung kommen. 4. Warnung! Ein Verlngerungskabel ist unzulssig. Verwenden Sie fr die Durchfhrung von Tests nur vorgeschriebene Kabel.

Copyright Siemens AG / Gertefamilie SIDIS tablet Version 2.0 / 2008-02 A5E01255717

1-1

SICHERHEITSHINWEISE 5. Warnung! Ziehen Sie immer den Netzstecker, wenn das Gert nicht in Verwendung ist. Ziehen Sie nie am Kabel, wenn Sie den Netzstecker ziehen. Fassen Sie den Netzstecker an und ziehen Sie ihn aus der Steckdose. 6. Warnung! Zum Schutz vor Feuer drfen Sie das Gert nicht in der Nhe von offenen Kraftstoffbehltern betreiben.

7. Warnung! Wenn Sie an laufenden Verbrennungsmotoren arbeiten, mssen Sie fr ausreichende Belftung sorgen.

8. Warnung! Setzen Sie das Gert nur in der durch das Handbuch vorgeschriebenen Weise ein. Verwenden Sie ausschlielich die vom Hersteller empfohlenen Zubehrteile.

9. Gefahr! Das SIDIS tablet Gert darf nicht in der Nhe von offenen Kraftstoffbehltern oder unterhalb einer Mindesthhe von 46 cm ber dem Werkstattboden betrieben werden, da sonst Explosions- oder Feuergefahr durch Gase und/oder Dmpfe besteht. 10. Warnung! Wenn Sie das SIDIS tablet Gert lngere Zeit nicht benutzen, schalten Sie es bitte ber die Ein-/Aus-Taste aus und trennen es von der Netzversorgung, wenn der Akku aufgeladen ist. 11. Warnung! Das SIDIS tablet Gert ist ein Gert der Schutzklasse 1 und mit einem sicherheitsgeprften Netzkabel ausgerstet. Es darf nur an Netzen mit geerdetem Schutzleiter (TN-Netze) bzw. Netzsteckdosen mit geerdetem Schutzleiter angeschlossen werden. 12. Warnung! Wenn Sie das Gert unbefugt ffnen oder unsachgeme Reparaturen daran durchfhren, knnen fr Sie erhebliche Gefahren entstehen.

13. Vorsicht! Whrend eines Gewitters drfen Datenbertragungsleitungen nicht angeschlossen oder gelst werden. 14. Vorsicht! Schwankungen und Abweichungen der Netzspannung auerhalb der zulssigen Toleranz knnen zu Funktionsausfllen und Beschdigungen in der Elektronik fhren. 15. Warnung! Verwenden Sie in der Nhe ungeschirmter Zndkapseln oder in einer explosiven Umgebung keinen tragbaren Sender (z. B. ein Gert fr drahtlose Netzwerke), es sei denn, das Gert wurde so angepasst, dass es sich fr einen derartigen Verwendungszweck eignet. 16. Vorsicht! Vorschriften der FCC und FAA untersagen den Betrieb von drahtlosen HFGerten in der Luft, da ihre Signale wichtige Instrumente an Bord von Flugzeugen stren knnten.

BEWAHREN SIE DIESE ANWEISUNGEN AUF!Ausgabestand: V2.0 / 2008-02

Copyright Siemens AG / Gertefamilie SIDIS tablet Version 2.0 / 2008-02 A5E01255717

1-2

SICHERHEITSHINWEISE

Folgender Hinweis ist nur fr Kanada gltigVorsicht! Bei der Verwendung eines Wireless LAN nach IEEE 802.11a ist dieses Produkt auf den Einsatz in geschlossenen Rumen beschrnkt, da es im Frequenzbereich zwischen 5,15 und 5,25 GHz betrieben wird. Industry Canada schreibt vor, dass dieses Produkt im Frequenzbereich 5,15 GHz - 5,25 GHz in geschlossenen Rumen zu betreiben ist. Damit soll die potentielle Gefahr einer gefhrlichen Gleichkanalstrung mit mobilen Satellitensystemen verringert werden. Die Frequenzbnder 5,25 bis 5,35 GHz und 5,65 bis 5,85 GHz sind vorrangig fr Groradaranlagen vorgesehen. Diese Radarstationen knnen dieses Gert stren bzw. beschdigen.

Die beiden nachfolgenden Hinweise sind nur fr die folgenden Lnder gltig:Bermuda, Kanada, USA, Barbados, Kaiman-Inseln (UK), Costa Rica, Dominikanische Republik, El Salvador, Guatemala, Honduras, Jamaika, Mexiko, Niederlndische Antillen, Nicaragua, Panama, Puerto Rico (US), Trinidad&Tobago, Argentinien, Brasilien, Bolivien, Chile, Kolumbien, Ecuador, Paraguay, Peru, Uruguay, Venezuela, Australien, Guam, Neuseeland, Libanon, Katar, Brunei, Hongkong, Indien, Indonesien, Malaysia, Philippinen, Singapur, Sri Lanka, Taiwan, Vietnam

Warnung! FCC 15.19: Dieses Gert entspricht Teil 15 der FCC-Vorschriften und der RSS210 von Industry Canada. Fr den Betrieb mssen die folgenden zwei Bedingungen erfllt sein: 1. Das Gert darf keine gefhrlichen Strungen verursachen und 2. Das Gert muss Fremdstrungen tolerieren knnen, auch solche, die unter Umstnden zu unerwnschten Betriebszustnden fhren. Warnung! FCC 15.21: nderungen oder Modifizierungen am Gert, die nicht ausdrcklich vom Hersteller zugelassen sind, knnen dazu fhren, dass die FCC-Genehmigung zum Betrieb des Gerts erlischt.

Copyright Siemens AG / Gertefamilie SIDIS tablet Version 2.0 / 2008-02 A5E01255717

1-3

Allgemeines

2 AllgemeinesDie Gertefamilie SIDIS tablet umfasst leistungsfhige Anzeige- und Bediengerte fr den primren Einsatz in der Kfz-Werkstatt oder in Servicefahrzeugen. Sie dienen dort als mobile oder stationre Ein/Ausgabegerte fr Anwenderapplikationen, z. B. zur Fehlersuche am Fahrzeug oder zur Durchfhrung von Kundendienstfunktionen. Zur Kommunikation mit anderen Verbundkomponenten wie z. B. Werkstattserver, Diagnosefunkkopf oder Messtechnikeinheit stehen geeignete Schnittstellen und Protokolle zur Verfgung.

SIDIS tabletSIDIS tablet Typ 1 (ohne Lfter)SIDIS tablet Typ 1, Beispiele: - Integrated Service Information Display - VAS 5052A - SIDIS pad - SIMATIC Mobile Panel PC 12 SIDIS tablet Typ 2, Beispiel: - Integrated Service Information Display

SIDIS tablet Typ 2 (mit Lfter)

125-0001

Bild 2-1

Gertefamilie SIDIS tablet

Die Gerte bestehen jeweils aus einem Bedienteil, einer Dockingstation (Docking Station) und Zubehr. Sie unterscheiden sich in ihrer Leistung, Ausstattung und Gestaltung bei gleichem Grundaufbau und weitgehend identischen technischen Daten. Zur Vereinfachung der Beschreibung werden die einzelnen Gerte mit "SIDIS tablet Typ n" (n=1-2) bezeichnet. Die Bilder zeigen primr die Ausfhrung SIDIS tablet Typ 1. Beispielhafte Unterschiede der einzelnen Gerte sind aus der nachfolgenden Tabelle zu entnehmen. SIDIS tablet Typ 1 Prozessor Intel Merom-Dual Core Prozessor 1, 2 oder 4 GByte Nicht vorhanden SIDIS tablet Typ 2 Intel Yonah-Dual Core Prozessor 2 GByte Gerterckseite jeweils oben links und rechts Gerterckseite, unten mittig

RAM geregelter Lfter Kameraposition

Gerterckseite, oben rechts

Copyright Siemens AG / Gertefamilie SIDIS tablet Version 2.0 / 2008-02 A5E01255717

2-1

Allgemeines

2.1 Bestimmungsgemer GebrauchDie Gerte der SIDIS tablet Familie wurde unter Bercksichtigung der einschlgigen Sicherheitsnormen entwickelt, gefertigt, geprft und dokumentiert. Bei Beachtung der sicherheitstechnischen Hinweise und der Ausfhrung zur vorgeschriebenen Inbetriebnahme, zum bestimmungsgemen Gebrauch sowie zur Wartung und Pflege gehen deshalb von den Gerten im Normalfall keine Gefahren in Bezug auf Sachschden oder fr die Gesundheit von Personen aus.

2.2 Hinweis zum BedienerhandbuchIn diesem Bedienungshandbuch werden Referenzen auf Details in Bildern (siehe Bild 4-1, Seite 4-1) angegeben. Sie sind ber alle Bilder durchnumeriert und stehen in gelben Kreisen. Im laufenden Text stehen Referenzen auf Verweise in runden Klammern, z. B. (5). Die Bildnummer wird nicht mit angegeben.

2.3 AuslieferungDen Gerten liegt bei Auslieferung eine Auspack- und Inbetriebnahmeanleitung bei. Ein Beiblatt informiert ber Serviceadressen. Achtung! Schwankungen und Abweichungen der Netzspannung auerhalb der zulssigen Toleranz knnen zu Funktionsausfllen und Beschdigungen in der Elektronik fhren. Prfen Sie, ob die bei Ihnen vorhandene Netzspannung einen Nennbereich von 110 bis 240 V hat. Nur in diesem Bereich darf das Gert betrieben werden. Achtung! Beim Betrieb des Gertes muss eine Betauung (Gefahr eines Kurzschlusses) verhindert werden. Aus diesem Grund darf das Gert nach Anlieferung ca. 3 Stunden am Betriebsort nicht in Betrieb genommen werden, damit ein angemessener Temperaturausgleich stattfinden kann

Copyright Siemens AG / Gertefamilie SIDIS tablet Version 2.0 / 2008-02 A5E01255717

2-2

Technische Daten

3 Technische Daten3.1 Klimatische DatenBetriebstemperatur Hinweis! Bei Temperaturen unter 0 C wird der Einschaltvorgang verzgert, um den Innenraum des Gertes vorzuwrmen. Bei Temperaturen unter -5 C wird das Einschalten verhindert. Beachten Sie hierzu auch die LED-Anzeige (Abschnitt 4.1.7). Lager- und Transporttemperatur Luftfeuchtigkeit Atmosphrischer Druck und Betriebshhe Temperaturbereich: -20 bis 60 C Rel. Luftfeuchtigkeit (im Betrieb) von 5% - 95% ohne Kondensation -400 bis +3048 m . NN. Temperaturbereich: -5 bis 40 C

3.2 Mechanische DatenAbmessungen Bedienteil (Breite x Tiefe x Hhe) Abmessungen Dockingstation (Breite x Tiefe x Hhe) Abmessungen Gesamtsystem (Breite x Tiefe x Hhe) Gewicht Bedienteil Gewicht Dockingstation Gewicht Gesamtsystem Schwingen 323 x 55 x 233 mm 300 x 325 x 308 mm 323 x 325 x 330 mm Ca. 2360 g Ca. 4700 g Ca. 7060 g 10 58 Hz, Auslenkung 0,075 mm, 10 Zyklen pro Achse, 1 Oktave/min 58 150 Hz, Beschleunigung 0,5 g Beschleunigung 5 g Schockdauer 30 ms Das Bedienteil bersteht einen freien Fall aus 90 cm

Schocken

Fallhhe

Hinweis! Um die Betriebsfhigkeit des Bedienteils nach einem Fall sicherzustellen, werden aktive und passive Schutzmanahmen ergriffen. In der Regel ist dann die Fortsetzung des Betriebs ohne Unterbrechung mglich. In anderen Fllen fhren Sie einen Neustart durch.

Copyright Siemens AG / Gertefamilie SIDIS tablet Version 2.0 / 2008-02 A5E01255717

3-1

Technische Daten Fremdkrper und Wasserschutz (DIN EN 60529, IEC 529) Bedienteil: Schutzart Gehuse Dockingstation: Schutzart Gehuse Kabel-Steckvorrichtung Externe Anschlsse Bedienteil 2 x USB-Anschluss LAN-Anschluss Audio IN Audio OUT Stromversorgungsanschluss Externe Anschlsse Dockingstation 3 x USB-Anschluss LAN-Anschluss Monitor (VGA) Anschluss (Ausgang) Stromversorgungsanschluss

IP 54 IP 20 IP 20 Buchse USB Typ A RJ45-Buchse Buchse fr Jack 3,55 mm Buchse fr Jack 3,55 mm Buchse fr Mini-Jack (Serie 712) Buchse USB Typ A RJ45-Buchse 15-pin-SUB-HD-Steckkontakt Buchse fr Mini-Jack (Serie 712)

3.3 Elektrischer Schutz und SicherheitNennspannungsbereich 90 bis 264 VAC max. 1,5 A 47 bis 63 Hz DC 19,5 V; 3,8 A bei Anschluss Netzteil DC 16 V; 3,0 A bei Fahrzeugspannungsadapter Lithium-Ionen-Akku, 11,1 V Cat. I UL 201 EN 60950, UL 60950, CSA C22.2 No. 950 in USA und Kanada mssen UL- oder CSAzugelassene Netzkabel verwendet werden 89/336 EWG 73/23 EWG

Leistungsaufnahme bei externer Stromversorgung ber Dockingstation Akkubetrieb berspannung Werkstattgerte Gerte der Informationsverarbeitung

CE EMV (Abstrahlung) elektromagnetische Vertrglichkeit NSR (Niederspannungsrichtlinie)

Copyright Siemens AG / Gertefamilie SIDIS tablet Version 2.0 / 2008-02 A5E01255717

3-2

Komponenten

4 KomponentenEin Gert wird zusammen mit seinen Komponenten und Zubehr in einem Karton angeliefert. Hinweise zum Auspacken und zur Erstinbetriebnahme finden Sie in der Auspack- und Inbetriebnahmeanleitung.

2

3

4

5

6

7 1

8

9125-0008

Bild 4-1

Komponenten und Zubehr

(1) (2) (3) (4) (5) (6) (7) (8) (9) (10)

Dockingstation Bedienteil Netzteil zur externen Spannungsversorgung des Bedienteils oder der Dockingstation Kabel mit lnderspezifischem Stecker Berhrstift (optional weitere) Dokumentations-DVD LAN-Kabel (optional) 12-V-Fahrzeugspannungsadapter (optional) Akkupack (2. Akku optional) Auspack- und Inbetriebnahmeanleitung (nicht im Bild zu sehen)

Copyright Siemens AG / Gertefamilie SIDIS tablet Version 2.0 / 2008-02 A5E01255717

4-1

Komponenten Zur umweltgerechten Entsorgung und Wiederaufbereitung sollten die Verpackungsmaterialien nach einzelnen Materialarten sortiert und entsorgt werden. Produkt Das Produkt besteht aus wiederverwertbaren Materialien. Ihre Entsorgung muss gem den gesetzlich geltenden Bestimmungen erfolgen. Akkupack Das Produkt enthlt Lithium-Ionen-Akkupacks, die gem den geltenden gesetzlichen Bestimmungen entsorgt werden mssen

Copyright Siemens AG / Gertefamilie SIDIS tablet Version 2.0 / 2008-02 A5E01255717

4-2

Komponenten

4.1 BedienteilDas Bedienteil ist das Eingabe- und Ausgabemodul. Neben dem werkstattgerechten Gehuse sind seine wesentlichen Komponenten die PC-Platine mit Schnittstellen, ein Touchscreen sowie eine Tasten- und Anzeigeleiste mit integrierter LED-Zeile fr Statusmeldungen. Auf der im Bedienteil eingebauten Festplatte sind das Betriebssystem, der Selbsttest und anwenderspezifische Software sowie alle anderen Applikationen und Daten gespeichert. Sie knnen das Bedienteil stationr oder mobil betreiben. Im stationren Betrieb steht das Bedienteil eingerastet in der Dockingstation und wird mit Spannung versorgt. Fr diesen Fall muss die externe Spannungsversorgung an die Dockingstation angeschlossen sein, ansonsten wird das Bedienteil auch im stationren Betrieb ber den im Bedienteil eingelegten Akku mit Spannung versorgt. Im mobilen Betrieb ist das Bedienteil nicht mit der Dockingstation verbunden und wird ber den eigenen Akku, ber ein direkt angeschlossenes externes Netzteil oder ber den Fahrzeugspannungsadapter aus dem Bordnetz eines Fahrzeugs (bei Zndung ein) mit Spannung versorgt.

4.1.1

Frontansicht Bedienteil

13 12

11 14

17 16 15125-0006

Bild 4-2

Frontansicht Bedienteil, Beispiel SIDIS tablet Typ 1

(11) (12) (13) (14) (15) (16) (17)

Gertetasten Touchscreen Akkupack Aussparung Kensington-Lock Schutzecken (an allen vier Ecken vorhanden) Abdeckung Festplatte Schnittstellenmodul

Copyright Siemens AG / Gertefamilie SIDIS tablet Version 2.0 / 2008-02 A5E01255717

4-3

Komponenten

4.1.2

Rckansicht Bedienteil18 20 19 21 22

18

18

18 23125-0007

Bild 4-3

Rckansicht Bedienteil, Beispiel SIDIS tablet Typ 1

(18) (19) (20) (21) (22) (23)

Antennen WLAN/Bluetooth Lautsprecher Entriegelung Akkupack Aufhngenut Kameramodul Dockingschnittstelle

24

22125-0015

Bild 4-4

Rckansicht Bedienteil, Beispiel SIDIS tablet Typ 2

(24)

Lftermodul

Copyright Siemens AG / Gertefamilie SIDIS tablet Version 2.0 / 2008-02 A5E01255717

4-4

Komponenten

4.1.3

Tasten- und Anzeigeleiste des Bedienteils

26 25 28 27 31 29 32125-0009

30

Bild 4-5

Tasten- und Anzeigeleiste des Bedienteils

(25) (26) (27) (28) (29) (30) (31) (32)

Funktionstasten Bedienteil Funktionstaste 1 bis 4 LED-Leiste (keine Taste) LED1 LED2 LED3 Ein-/Aus-Taste Helligkeitssensor (keine Taste)

Copyright Siemens AG / Gertefamilie SIDIS tablet Version 2.0 / 2008-02 A5E01255717

4-5

Komponenten

4.1.4

Touchscreen/Bildschirm

ber den Touchscreen wird der Programmablauf durch Berhrung gesteuert. Statt den Cursor mittels Maus zu steuern, wird der Finger oder ein Berhrstift verwendet. Hinweis! Der Touchscreen reagiert auf jede Art von Berhrung. Achten Sie bei der Verwendung des Bedienteils darauf, dass es vor ungewollten Berhrungen durch Gerte, Personen oder Gegenstnde geschtzt sein muss. Hinweis! Bei Betrieb der Gerte SIDIS tablet Typ 1 und Typ 2 unter +5C Umgebungstemperatur kann es zu einer leichten "Rotfrbung" des Displays kommen. Diese "Rotfrbung" verschwindet bei ansteigender Umgebungstemperatur vollstndig. Die Funktionsfhigkeit der Gerte ist hierdurch nicht beeintrchtigt. Warnung! Verwenden Sie zur Bedienung des Bedienteils ber den Touchscreen nur Ihren Finger oder einen der mitgelieferten Berhrstifte. Bei der Verwendung anderer Objekte kann die Oberflche beschdigt und unter Umstnden eine kostenpflichtige Reparatur des Bedienteils notwendig werden.

4.1.5

Funktionstasten

Das Bedienteil hat fnf Funktionstasten (siehe Bild 4-5): die Tasten 1 bis 4 und die Ein-/Aus-Taste. Je nach Betriebszustand sind die Tasten 1 bis 4 mit unterschiedlichen Funktionen belegt. Ein-/Aus-Taste (31): bei ausgeschaltetem Bedienteil: bei eingeschaltetem Bedienteil: Starten des Bedienteils bei kurzem Tastendruck (weniger als 0,5 Sekunden) wird das Bedienteil geregelt heruntergefahren und abgeschaltet Notabschaltung bei langem Tastendruck (mehr als 5 Sekunden), Bedienteil wird sofort abgeschaltet

Die Tastenfunktionen beim Einschalten: Taste 1 (26): Taste 2 (26): Taste 3 (26): Taste 4 (26) nicht belegt Start des Selbsttests von Festplatte und Arbeitsspeicher nicht belegt nicht belegt

Die Funktionen der Tasten 1, 3 und 4 sind applikationsspezifisch programmierbar.

Copyright Siemens AG / Gertefamilie SIDIS tablet Version 2.0 / 2008-02 A5E01255717

4-6

Komponenten

4.1.6

Helligkeitssensor

Der integrierte Helligkeitssensor (32) passt automatisch die Bildschrimhelligkeit an die Umgebungshelligkeit an.

4.1.7

LED-Anzeige des Bedienteils

Die Systemzustnde des Bedienteils werden ber die LED1 (grn oder orange), LED2 (orange oder rot) und LED3 (grn oder blau) angezeigt.

Betriebsanzeige

Batterieversorgung

Batterieladung

bertemperatur

LED1

LED2

LED3

BLUETOOTH

125-0003

Funk: WLAN

125-0002

Bild 4-6 Tabelle 4-1

LED-Anzeige und Symbole Bedienteil LED-Anzeigen, verwendete Symbole und Farben

LED Anzeige, visualisiert

Grundzustnde LED-Anzeige in der angezeigten LED-Kombination unbedeutend. LED aus

weitere Zustnde

LED blinkt (Farbe/aus)

LED blinkt (Farbe 1/Farbe 2)

LED1 leuchtet grn

LED1 blinkt grn LED1 blinkt grn/orange

Copyright Siemens AG / Gertefamilie SIDIS tablet Version 2.0 / 2008-02 A5E01255717

4-7

Komponenten LED Anzeige, visualisiert Grundzustnde LED1 leuchtet orange weitere Zustnde LED1 blinkt orange LED1 blinkt grn/orange

LED2 blinkt rot

LED2 leuchtet gelb

LED2 blinkt gelb

LED3 leuchtet blau

LED1 blinkt blau LED1 blinkt blau/grn

LED3 leuchtet grn

LED3 blinkt grn

In der nachfolgenden Tabelle sind die Grundzustnde der LEDs des Bedienteils und deren Bedeutung dargestellt.Tabelle 4-2 LED-Zustnde

LED-Anzeige, visualisiert

LED-Anzeige, verbal LED1 leuchtet grn

Funktion Bedienteil wird ber Netzteil betrieben.

LED1 leuchtet orange

Bedienteil wird ber Akku betrieben.

LED2 leuchtet gelb

Akku wird geladen.

LED3 leuchtet grn

WLAN des Bedienteils ist aktiv, Verbindung zum Access Point ist aufgebaut, Bluetooth ist deaktiviert. Bluetooth-Modul des Bedienteils ist aktiv und ggf. findet ein Datenaustausch mit Gerten statt. Standby-Modus bei externer Spannungsversorgung (Abschnitt 4.1.15).

LED3 leuchtet blau

LED1 blinkt grn (1 s / 3 s)

Copyright Siemens AG / Gertefamilie SIDIS tablet Version 2.0 / 2008-02 A5E01255717

4-8

Komponenten LED-Anzeige, visualisiert LED-Anzeige, verbal LED1 blinkt orange (1 s / 3 s) Funktion Standby-Modus bei Akku-Betrieb (Abschnitt 4.1.15).

LED1 leuchtet orange LED2 leuchtet gelb

Laufendes Firmware-Update.

LED1 blinkt grn/orange

Im Bedienteil eingelegter Akku ist defekt oder wurde entfernt.

LED1 blinkt orange, schnell

Akkuladung niedrig.

LED2 blinkt gelb, schnell

Akku-Wake-Up-Charging: Ein tiefentladener Akku, der weder mit der Dockingstation noch dem Bedienteil kommuniziert, wird - zum Aufwecken/Reaktivieren mit dem geringstmglichen Strom geladen. Kann die Kommunikation mit dem Akku innerhalb einer festgelegten Zeitspanne nicht aktiviert werden, wird ein Akkufehler signalisiert. Der Temperatursensor signalisiert eine bertemperatur des Gertes.

LED2 blinkt rot, schnell

LED2 blinkt rot, langsam

Untertemperatur im Bedienteil (< -5 C).

LED1 blinkt grn, schnell LED2 blinkt rot, langsam

Der Temperatursensor signalisiert bei eingestecktem Netzteil eine Temperatur zwischen -5 und 0 C. Hier wird das Gert aufgewrmt und steht danach fr den Einsatz zur Verfgung. Der Temperatursensor signalisiert bei nicht gestecktem Netzteil eine Temperatur zwischen -5 und 0 C. Hier wird das Gert aufgewrmt und steht danach fr den Einsatz zur Verfgung. WLAN des Bedienteils ist aktiv; Suche nach dem Access Point.

LED1 blinkt orange, schnell LED2 blinkt rot, langsam

LED3 blinkt grn, sehr langsam

Copyright Siemens AG / Gertefamilie SIDIS tablet Version 2.0 / 2008-02 A5E01255717

4-9

Komponenten LED-Anzeige, visualisiert LED-Anzeige, verbal LED3 blinkt grn, schnell Funktion WLAN des Bedienteils ist aktiv, Datenbertragung luft, die Blinkrate signalisiert die Datenbertragungsrate. Bluetooth aktiviert.

LED3 blitzt blau, mehrere Sekunden

LED3 blinkt, schnell

Bluetooth aktiv, Verbindungsaufbau oder Datenbertragung luft.

LED3 blinkt grn/blau

WLAN aktiv und Bluetooth aktiv.

4.1.8

Kensington-Lock

Es ist eine Aussparung (14) fr den Anschluss eines mechanischen Diebstahlschutzes in Form eines Kensington-Schlosses vorgesehen. Bei der Produktbezeichnung Kensington-Lock handelt es sich um eine Diebstahlsicherung fr mobile Hardware wie Notebooks usw., die ursprnglich von der Firma Kensington hergestellt wurde. Die Bezeichnung hat sich als Begriff fr Schlsser, die nach diesem Prinzip arbeiten, etabliert. Gerte, die mit Kensington-Lock gesichert werden knnen, weisen eine etwa 3 7 mm groe ffnung am Gehuse auf, in die das geffnete Schloss eingefhrt wird. Der Sperrmechanismus in Form einer Tfrmigen Kupplung wird durch eine Drehung um 90 mit der ffnung verschrnkt. Das Schloss ist meist mit einem Drahtseil ausgestattet, das am Ende eine se aufweist. So kann das Drahtseil um Verankerungen geschlungen und fixiert werden.

geffnet

geschlossen

125-0013

Bild 4-7

Kensington-Lock Mechanismus

Kensington-Lock Sicherungsvorrichtungen sind im Fachhandel erwerbbar.

Copyright Siemens AG / Gertefamilie SIDIS tablet Version 2.0 / 2008-02 A5E01255717

4-10

Komponenten

4.1.9

Schnittstellenmodul im Bedienteil

33

34

35

36

37

125-0010

Bild 4-8

Schnittstellenmodul Bedienteil

Das Schnittstellenmodul (17) enthlt folgende Anschlsse: (33) (34) (35) (36) (37) Audio In (Jack 3,5 mm) Audio Out (Jack 3,5 mm) LAN-Anschluss (RJ45 Buchse) USB-Anschluss (Typ A) DC-Eingang (Mini-Jack Serie 712)

4.1.10 LAN-AnschlussEs wird die Ethernet-Netzwerktopologie untersttzt. Das LAN-Kabel wird ber einen 10/100 MBit RJ45 NIC-Anschluss mit zwei Kontrollleuchten fr Link- und Datentransferaktivitt angeschlossen. Die Netzwerkkarte sowie das BIOS untersttzen Wake on LAN (WoL) und Auto-Negotiation (automatisches Aushandeln der Verbindungsgeschwindigkeit). Die LAN-Anschlussbuchse ist mit 2 LEDs hinterleuchtet. UPLINK (aufgebaute LAN-Verbindung) = grne LED, DATA/AKTIV = gelbe LED blinkend fr Datentransfer. Hinweise zu Wake on LAN (WoL) Das Bedienteil bietet die Mglichkeit des Systemstarts ber das Netzwerk mittels Wake on LAN (WoL). WoL funktioniert nicht, wenn zum Zeitpunkt des Ausschaltens oder irgendwann danach die externe Spannungsversorgung unterbrochen wird. Die Funktionalitt eines WoL steht nur zur Verfgung, wenn das Gert in einer Umgebungstemperatur ber 0 C betrieben wird.

4.1.11 Wireless Netzwerk (WLAN)Das WLAN-Funkmodul ermglicht die Kommunikation mit externen Gerten. Die Verbindungs- und Datenbertragungsaktivitt des WLAN-Funkmoduls wird mit LED3 angezeigt (siehe Tabelle 4-2).

4.1.12 Bluetooth-ModulDas Bluetooth-Modul ermglicht die Kommunikation mit externen Gerten. Die Verbindungs- und Datenaktivitt wird mit LED3 angezeigt (siehe Tabelle 4-2).

Copyright Siemens AG / Gertefamilie SIDIS tablet Version 2.0 / 2008-02 A5E01255717

4-11

Komponenten

4.1.13 KameraDas Gert enthlt eine modulare 2MPx- Kamera mit groem Focus- und Makrobereich, die der Anwender selbst ausbauen kann. Anstelle des Kameramoduls kann ein mitgeliefertes Blindgehuse eingesetzt werden. Der Betrieb mit nicht verschlossenem Einschub fhrt zu Verschmutzungen im Gert.

4.1.14 SpannungsversorgungDie Spannungsversorgung des Bedienteils erfolgt wahlweise aus folgenden Spannungsquellen: intern aus dem eingesetzten Akku extern aus dem direkt angeschlossenen Netzteil extern aus dem in der Dockingstation eingelegten und angeschlossenen Netzteil (hierzu muss das Bedienteil angedockt sein) extern aus dem Bordnetz eines Fahrzeugs (Anschluss an Zigarettenanznder oder Bordnetzsteckdose mit Fahrzeugspannungsadapter). Beachten Sie, dass die Zndung des Fahrzeugs dazu eingeschaltet sein muss. Hinweis! Stecker ziehen, sonst passt das Bedienteil nicht in die Dockingschnittstelle.

Ein verbautes DVD-Laufwerk setzt eine Spannungsversorgung aus dem 220 V-Netz voraus. Bei fehlender externer Versorgung bernimmt der Akku im Bedienteil auch die Versorgung der Dockingstation. Der Akku in der Dockingstation wird dort nur geladen. Eine Versorgung der Dockingstation bernimmt er nicht.

4.1.15 Betriebszustnde des GertesFr das Bedienteil sind folgende Betriebszustnde festgelegt. Zur Interpretation der LED-Zustnde siehe Tabelle 4-2. Betriebsbereitschaft Das Bedienteil ist ausgeschaltet und kann entweder aus einer externen Spannungsquelle oder aus einem Akku versorgt werden. Starten des Bedienteils Nach dem Einschalten leuchten alle drei LEDs kurz nacheinander auf, dann wird zur aktuellen Betriebsanzeige gewechselt. Das Bedienteil wird gestartet. Normalbetrieb Die anwenderspezifische Applikationssoftware ist geladen und der Touchscreen kann bedient werden. Standby-Modus und Hibernation-Modus

Copyright Siemens AG / Gertefamilie SIDIS tablet Version 2.0 / 2008-02 A5E01255717

4-12

Komponenten Das Gert schaltet sich automatisch in diese Zustnde, wenn keine Interaktion mit dem Benutzer stattgefunden hat.

Hinweis! Befindet sich das Gert im Standby-Modus und wird nicht ber die Netzspannungs gespeist, besteht die Gefahr, dass es bei einer Entladung der Batterie zu Schden an den installierten Applikationen kommt. Im Hibernation-Modus (Suspend-to-Disk) ist das Bedienteil ausgeschaltet und lsst sich ber die Ein/Aus-Taste wieder starten. Herunterfahren durch den Bediener Das Gert wird ber die Ein-/Aus-Taste ausgeschaltet. Das Betriebssystem fhrt herunter und das Bedienteil schaltet aus (schwarzer Touchscreen). Die mglichen Zustande der LEDs gehen aus Tabelle 4-2 hervor. Abschaltung wegen berhitzung Das Bedienteil schaltet sich bei berhitzung von selbst ab, um Schden am Gert zu verhindern. Die laufenden Anwendungen werden beendet und das Betriebssystem wird heruntergefahren. Zwangsabschaltung Das Bedienteil wird ber die Ein-/Aus-Taste (lnger als 5 Sekunden drcken) sofort abgeschaltet, ohne dass die laufenden Anwendungen beendet und das Betriebssystem ordnungsgem heruntergefahren werden. Hinweis! Nehmen Sie eine Zwangsabschaltung nur in Notfllen vor, sonst kann das Betriebssystem des Gertes zerstrt werden und eine Neuinstallation erforderlich sein.

Copyright Siemens AG / Gertefamilie SIDIS tablet Version 2.0 / 2008-02 A5E01255717

4-13

Komponenten

4.2 DockingstationDie Dockingstation ist fr den stationren Betrieb des Bedienteils vorgesehen. Das externe Netzteil lsst sich in die Dockingstation einlegen und kann sowohl das Bedienteil mit Spannung versorgen als auch den eingelegten Akku laden.

4.2.143

Frontansicht Dockingstation

42

44

41

45 46

40

39

38

47125-0004

Bild 4-9

Frontansicht Dockingstation

(38) (39) (40) (41) (42) (43) (44) (45) (46) (47)

LED4 und LED5 Taster Neigungswinkelverstellung fr Bedienteil Entriegelungstaster Dockingschnittstelle Bedienteil-Aufnahme Aufnahmeleiste zum Einhngen des Bedienteils Steckverbinder (schwimmend gelagert, unabhngig von den zwei Fhrungsstiften) Fhrungsstift (zur Zentrierung des Bedienteils schwingend gelagert) Haltekralle mit Adaptierungskontakt Abdeckung fr optionales DVD-Laufwerk

Copyright Siemens AG / Gertefamilie SIDIS tablet Version 2.0 / 2008-02 A5E01255717

4-14

Komponenten

4.2.2

Rckansicht Dockingstation

48

49 50

55 57Bild 4-10

54

53

52

51

56125-0005

Rckansicht Dockingstation mit geffneter Abdeckung

(48) (49) (50) (51) (52) (53) (54) (55) (56) (57)

Abdeckpatte Fach fr Netzteil DC-Eingang Externer VGA-Ausgang Schnittstellenmodul USB-Anschlsse LAN-Anschluss Fach fr Akkupack Aussparung Kensington-Lock Aussparung fr Netzkabel

Copyright Siemens AG / Gertefamilie SIDIS tablet Version 2.0 / 2008-02 A5E01255717

4-15

Komponenten

4.2.3

LED-Anzeige der Dockingstation

Tabelle 4-3

LED-Anzeige an Dockingstation

LED-Anzeige,

LED-Anzeige, verbal LED4: leuchtet grn

Funktion Die Dockingstation wird mit Netzspannung versorgt.

LED4: leuchtet grn, LED5: blinkt gelb langsam, schnell, 1 x in 20 s LED4: leuchtet grn, LED5: aus LED4: leuchtet grn, LED5: leuchtet rot LED4: blinkt grn, LED5: blinkt rot LED4: leuchtet grn, LED5: blinkt rot, langsam (1 s), langsam (2 s), langsam (3 s)

Eingelegter Akku wird geladen. LED5 signalisiert den Ladezustand. Hoher Ladezustand, Geringer Ladezustand, Akku -wake-up-charging Akkupack im Fach (55) ist geladen oder nicht vorhanden. Temperatursensor defekt.

Akku defekt oder entfernt.

bertemperatur der Dockingstation, Untertemperatur des Akkus, Abschaltung Dockingstation und Akkuladung wegen ber- oder Untertemperatur Akku

4.2.4

Aufnahmeleiste zum Einhngen des Bedienteils

Auf diese Aufnahmeleiste (43) wird das Bedienteil mit der Aufhngenut (21) eingehngt (hier ggf. das Bedienteil etwas seitlich auf der Nut hin- und herbewegen, bis die horizontale Einrastposition gefunden wurde) und dann nach hinten in Richtung Bedienteil-Aufnahme (42) geschwenkt. Das Gert rastet dann ein und ist ber die Dockingschnittstellen (23) und (44) mit der Dockingstation verbunden. Das Einrasten kann ber die Bewegung des Entriegelungstasters (40) optisch wahrgenommen werden.

4.2.5

Dockingschnittstelle

ber die Dockingschnittstellen (23), (44) werden alle Anschlsse und Signale der Dockingstation auf das Bedienteil weitergereicht. In diesem Fall werden LAN-Kabel, USB-Gerte und Spannungsversorgung ber die Dockingstation angeschlossen.

Copyright Siemens AG / Gertefamilie SIDIS tablet Version 2.0 / 2008-02 A5E01255717

4-16

Komponenten

4.2.6

Entriegelungstaster

Der Entriegelungstaster (40) rastet ein, wenn das Bedienteil im stationren Betrieb an der Dockingstation eingehngt ist und nach hinten an die Bedienteil-Aufnahme (42) geschwenkt wird. Zum Lsen des Bedienteils von der Dockingstation muss der Entriegelungstaster nach unten gedrckt werden. Bei erfolgreichem Entriegeln schwenkt das Bedienteil mit der Unterkante leicht nach vorne und kann abgenommen werden.

4.2.7

Optionales DVD-Laufwerk

Optional kann ein DVD-Laufwerk in die Dockingstation eingesetzt werden. Der Betrieb des DVDLaufwerks ist in allen Neigungslagen des in der Dockingstation lagernden Bedienteils mglich. Wenn das DVD-Laufwerk nicht eingebaut ist (Auslieferungszustand), ist die ffnung mit einer Abdeckung (47) verschlossen. Achtung! Bei Betrieb des DVD-Laufwerks sollte darauf geachtet werden, dass die externe Spannungsversorgung ber das Netzteil (eingelegt in die Dockingstation) gegeben ist. Wenn Sie die DVD-Laufwerksschublade ausfahren, werden empfindliche Teile der Leseoptik zugnglich. Achten Sie darauf, dass diese nicht verschmutzt oder beschdigt werden. Die DVD-Laufwerksschublade ist keine Ablageflche, sondern nur fr den Gebrauch von CDs und DVDs vorgesehen.

4.2.8

Kensington-Lock

Es ist eine Aussparung (56) fr den Anschluss eines mechanischen Diebstahlschutzes in Form eines Kensington-Schlosses vorgesehen (siehe Abschnitt 0).

4.2.9

Fach fr Akkupack

Zum Laden wird der Akkupack in das zugehrige Fach (55) unter der Abdeckklappe der Dockingstation (49) eingeschoben. Der Akkupack wird beim Einlegen ber eine Metallfeder geklemmt. Die Ladung des Akkus kann unabhngig vom Betrieb des Bedienteils in der Dockingstation erfolgen. Die Ladeanzeige (Akku voll oder Akku wird geladen) des Akkus ist die LED4 (38) an der Vorderseite der Dockingstation (siehe hierzu auch Tabelle 4-3)

4.2.10 Fach fr externes NetzteilDas externe Netzteil wird in das zugehrige Fach (49) unter dem Deckel der Dockingstation eingelegt und ber seinen Stecker an den eingebauten DC-Eingang (50) angeschlossen. Der Anschluss erfolgt ber den Stecker des externen Netzteils. Das Netzkabel wird durch die Aussparung (57) durchgefdelt und mit der Netzversorgung verbunden.

4.2.11 Anschlsse des Schnittstellenmoduls der DockingstationDas Schnittstellenmodul der Dockingstation (52) umfasst einen LAN-Anschluss (RJ45) und drei USB-2.0(Typ A)-Anschlsse. Der VGA-Ausgang (51) gehrt nicht zum Schnittstellenmodul.

Copyright Siemens AG / Gertefamilie SIDIS tablet Version 2.0 / 2008-02 A5E01255717

4-17

Komponenten

4.2.11.1

LAN-Anschluss

Der LAN-Anschluss des Bedienteils wird bei angedocktem Bedienteil auf den LAN-Anschluss der Dockingstation durchgeleitet. Die LAN-Schnittstelle des Bedienteils, die im angedockten Zustand nicht zugnglich ist, wird elektrisch ausgeschaltet, sobald das Bedienteil angedockt ist. Vorsicht! An die LAN-Schnittstelle (RJ45-Anschluss) darf kein Telefon, Modem oder anderes Telekommunikationsgert angeschlossen werden

4.2.11.2

USB-Anschlsse

Um weitere zugelassene Gerte anschlieen zu knnen (Maus, Tastatur), stehen 3 USB-Anschlsse (USB 2.0 Typ A) (53) zur Verfgung.

4.2.12 VGA-Ausgangber den externen VGA-Ausgang besteht die Mglichkeit, die Bildschirmausgabe des Bedienteils auf einen Monitor oder Beamer umzuleiten. Der Anschluss erfolgt ber einen 15-poligen Mini-D-Sub-Stecker mit drei Anschlussreihen (Typ HD15) (51). Vorsicht! Bei Anschluss eines zustzlichen Monitors wird die automatische Helligkeitsregelung abgeschaltet. Hinweis! Die Aktivierung des VGA-Ausgangs ist vom Betriebssystem und eingesetzten Treiber abhngig. Die genaue Vorgehensweise steht im kundenspezifischen Bedienungshandbuch.

Copyright Siemens AG / Gertefamilie SIDIS tablet Version 2.0 / 2008-02 A5E01255717

4-18

Komponenten

4.3 Zubehr4.3.1 Netzkabel/Netzteil

Das Gert wird mit einem Netzkabel von 3 m Lnge ausgeliefert. Der Netzstecker (61) ist lnderspezifisch. Das Netzkabel schlieen Sie an das Netzteil an. Den Mini-Jack-Stecker (58) verbinden Sie mit dem DC-Eingang am Bedienteil (37) oder der Dockingstation (50). Hinweis! Bei Anschluss des Netzkabels direkt am Bedienteil ist nur mobiler Betrieb mglich.

58

59

60

61125-0011

Bild 4-11

Lnderspezifisches Netzkabel und Netzteil

Komponenten des lnderspezifischen Netzkabels und des Netzteils: (58) (59) (60) (61) Mini-Jack-Stecker Kleeblatt-Buchse Kleeblatt-Stecker lnderspezifischer Stecker (im Bild: Deutschland)

Das Netzkabel wird mit dem Netzteil ber einen Kleeblatt-Stecker verbunden (DIN VDE 0625 Teil 1 Normblatt C5). Am anderen Ende des Netzkabels befindet sich ein lnderspezifischer Stecker (hier ist Stecker-Typ CEE 7/4 abgebildet). Der Betrieb an nicht geerdeten oder impedanzgeerdeten Netzen (IT-Netzen) ist nicht gestattet.

Copyright Siemens AG / Gertefamilie SIDIS tablet Version 2.0 / 2008-02 A5E01255717

4-19

Komponenten

4.3.2

Fahrzeugspannungsadapter

Der Fahrzeugspannungsadapter ist fr die Versorgung des Bedienteils aus dem 12-V-Bordnetz des Fahrzeugs vorgesehen. Untersttzt wird dabei auch das Laden oder Erhaltungsladen des Akkus.

63 62

125-0012

Bild 4-12

Fahrzeugspannungsadapter

Komponenten des Fahrzeugspannungsadapters: (62) (63) BSB-12-Stecker Mini-Jack

Der Fahrzeugspannungsadapter kann am Zigarettenanznder des Fahrzeugs oder an der Bordnetzsteckdose angeschlossen werden. Das andere Ende wird dann mit dem DC-Eingang (37) des Bedienteils verbunden, so dass das Bedienteil ber das Fahrzeugbordnetz mit Spannung versorgt wird.

4.3.3

LAN-Kabel

Das LAN-Kabel der CAT5-Klasse ist 10 m lang und besteht aus einem ungekreuzten Kabel und zwei RJ45-Steckern.

Bild 4-13

LAN-Kabel mit zwei RJ45-Steckern

ber das mitgelieferte LAN-Kabel schlieen Sie entweder das Bedienteil direkt (bei mobilem Betrieb) oder die Dockingstation an das Werkstattnetzwerk an. Ist das Bedienteil an die Dockingstation angedockt, wird der LAN-Anschluss automatisch durchgeleitet.

Copyright Siemens AG / Gertefamilie SIDIS tablet Version 2.0 / 2008-02 A5E01255717

4-20

Transport

5 Transport5.1 WerkstattTransportieren Sie das Bedienteil und die Dockingstation immer getrennt. Lassen Sie nie das Bedienteil auf der Dockingstation angedockt, auch nicht beim Transport ber kurze Strecken!

5.2 Versenden5.2.1 Versenden einzelner defekter Komponenten

Fr die Rcksendung einer defekten Komponente an den Service knnen Sie die Transportverpackung verwenden, in der Sie vom Service die bentigten Austauschteile erhalten haben (siehe Abschnitt 7.5). Fordert der Service die Einsendung einzelner defekter Komponenten an, mssen Sie diese vor dem Versand gem der Austauschanleitung in Abschnitt 0 aus Bedienteil oder Dockingstation ausbauen.

5.2.2

Bedienteil versenden

Gehen Sie wie folgt vor: Schalten Sie das Bedienteil ab. Nehmen Sie das Bedienteil von der Dockingstation (bleibt vor Ort). Entfernen Sie den Akku (bleibt vor Ort). Lsen Sie alle angeschlossenen Kabel (bleiben vor Ort). Verpacken Sie nur das Bedienteil in die Transportverpackung und senden Sie es an den zustndigen Service.

5.2.3

Dockingstation versenden

Gehen Sie wie folgt vor: 1. 2. Schalten Sie das Bedienteil ab. Nehmen Sie das Bedienteil von der Dockingstation (bleibt vor Ort).

Lsen Sie alle angeschlossenen Kabel. Entfernen Sie den Akku (bleibt vor Ort). Verpacken Sie die Dockingstation in die Transportverpackung und senden Sie sie an den zustndigen Service.

5.2.4

Zubehr versenden

Auszutauschendes Zubehr erhalten Sie gleichfalls in einer Transportverpackung. Defekte Kabel und Adapter knnen Sie ebenfalls in der Verpackung zurcksenden, mit der Sie die Austauschteile erhalten haben.

Copyright Siemens AG / Gertefamilie SIDIS tablet Version 2.0 / 2008-02 A5E01255717

5-1

Pflege und Wartung

6 Pflege und Wartung6.1 SichtprfungFhren Sie regelmig eine Sichtprfung des Gertes durch. Untersuchen Sie alle Komponenten auf Beschdigungen (z. B. Bruchstellen) und Verschmutzungen, besonders den Touchscreen. berprfen Sie regelmig alle Kabel auf Beschdigung. Vorsicht! Tauschen Sie die Netzkabel bei Beschdigung auf jeden Fall aus.

6.2 ReinigenFalls die Gehuse verschmutzt sein sollten, docken Sie das Bedienteil ab und reinigen Sie Bedienteil und Dockingstation mit einem fusselfreien, feuchten (nicht nassen!) Tuch. Vorsicht! Schalten Sie das Gert ab. Entfernen Sie alle Kabel und den eingesetzten Akkupack. Achten Sie unbedingt darauf, dass keine Flssigkeit in die Gehuse eindringt.

Den Touchscreen subern Sie mit einem weichen, mglichst nicht fusselnden Tuch. Lsst sich der Schmutz so nicht beseitigen, knnen Sie Isopropanol oder ammoniakfreie Glasreiniger verwenden.

6.3 Kalibrieren des TouchscreensBei der Inbetriebnahme und anschlieend nach Bedarf wird eine Kalibrierung des Touchscreens ntig. Die Kalibrierung wird aus dem Applikationsprogramm gestartet und ist dort beschrieben.

6.4 Nutzen und Pflegen des Akkupacks1. Lagern Sie die Akkus mglichst nicht fr lngere Zeit auerhalb des Bediengertes und der Dockingstation. Dies kann bleibenden Kapazittsverlust und/oder sogar die Zerstrung der Akkus bewirken. Akkus, die durch unsachgeme Lagerung beschdigt oder zerstrt wurden, unterliegen nicht der Gewhrleistung. Ist eine Lagerung jedoch unumgnglich, z. B. wegen eines Ausfalls der Dockingstation (siehe Abschnitt Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden werden.), so sollten Sie die Akkus, wenn mglich auf 40 bis 60 % aufladen und bei Temperaturen zwischen 0 und 25 C lagern. berprfen und erneuern Sie die Akkuladung nach sptestens 3 Monaten.

2.

Ein Betrieb und/oder ein Laden des Akkus bei Umgebungstemperaturen grer als 40 C ist nicht zulssig. Vermeiden Sie grundstzlich die Lagerung des Akkus im leeren oder voll geladenen Zustand.

Copyright Siemens AG / Gertefamilie SIDIS tablet Version 2.0 / 2008-02 A5E01255717

6-1

Strungsbeseitigung

7 StrungsbeseitigungDas Gert ist mit einem zweistufigen Selbsttestkonzept ausgestattet. Ein BIOS-basierter Selbsttest berwacht die Komponenten, die zum Starten des Systems notwendig sind. Dies sind insbesondere Festplatte und Arbeitsspeicher. Ein Selbsttest, der ber die Applikationssoftware eingebunden ist, prft Schnittstellen des Gertes auf die korrekte Funktionsweise. Strungen lassen sich in zwei Klassen unterteilen: Strungen durch uere Einflsse: zu hohe oder zu niedrige Umgebungstemperatur, zu hohe Feuchtigkeit, Staub, Ru, Fett, Funkenflug, Stromversorgungsnetz, Transformatoren, groe EMotoren, Funkanlagen, Vibrationen Strungen am Gert: Akku, Bedienteil, Dockingstation, Kabel und weiteres Zubehr

Versuchen Sie, die Strung zu lokalisieren. Hierbei helfen Ihnen die folgenden Tabellen dieses Dokuments: Tabelle 4-2, Seite 4-7 Tabelle 4-3, Seite 4-16

berprfen Sie dann, ob Sie durch die vorgestellten Lsungsmanahmen (siehe Abschnitt 7.1) selbst zu einer Behebung der Strung in der Lage sind.

Copyright Siemens AG / Gertefamilie SIDIS tablet Version 2.0 / 2008-02 A5E01255717

7-1

Strungsbeseitigung

7.1 BIOS-basierter Selbsttest: Ultra POSTUltra POST ist ein Selbsttestprogramm auf BIOS-Ebene zur Prfung zentraler eingebauter Komponenten der Hardware. Das Ultra POST-Programm setzt kein Betriebssystem voraus und wird beim Bootvorgang whrend der Anzeige eines Fortschrittsbalkens durch Drcken der Taste 2 (26) am Bedienteil (Bild 4-5) gestartet. Der Aufruf wird akustisch besttigt.

Fortschrittsbalken - jetzt Taste 2 drcken! -

Bild 7-1

Beispiel fr den Aufruf Ultra POST

Drcken Sie die Taste 2, whrend der Balken in der Statusleiste sich vergrert. Daraufhin wird folgender Bildschirm angezeigt:

Bild 7-2

Bildschirmdarstellung Ultra POST

Mit den Tasten F1 und F2 wechseln Sie zwischen den fnf Symbolen. Mit F4 whlen Sie die Optionen am jeweiligen Testsymbol oder Starten, Stoppen bzw. rufen die Hilfe (siehe Abschnitt 7.1.2) auf.

Copyright Siemens AG / Gertefamilie SIDIS tablet Version 2.0 / 2008-02 A5E01255717

7-2

Strungsbeseitigung

7.1.1

Bedienung

Der Touchscreen ist in diesem Zustand noch nicht sensitiv. Die Bedienung erfolgt daher ber die Funktionstasten 1, 2 und 4 durch Auswahl und Besttigung der am Bildschirm angezeigten Symbole fr RAM, HDD sowie Start, Stop und Info. Das aktivierte Symbol ist jeweils mit einem gelben Rahmen belegt. Die Funktionstasten 1, 2 und 4 sind wie folgt belegt: Taste 1: Sprung zum nchsten Symbol Taste 2: Sprung zum vorherigen Symbol Taste 4: Markiertes Symbol auswhlen Hinweis! Die Reaktion auf einen Tastendruck erfolgt verzgert und kann in einigen Fllen mehrere Sekunden dauern.

Copyright Siemens AG / Gertefamilie SIDIS tablet Version 2.0 / 2008-02 A5E01255717

7-3

Strungsbeseitigung

7.1.2

Hilfe

Die Hilfe wird ber das Info-Symbol aufgerufen.

Bild 7-3

Ultra POST, Hilfetexte

Englisch RUN Selected Tests, Click to Start Testing STOP Testing, Click to Abort Tests Test NOT SELECTED for Run, Click to Make Selected Test SELECTED for Run, Click to Select ADVANCED Test Advanced Test SELECTED, Click to Make Not Selected SINGLE Test Loop Selected. Click to Select Continuous Test CONTINUOUS Test Selected. Click to Select Single Test Loop

Deutsch Den ausgewhlten Test durch Anklicken (mit Taste F4) starten. Testabbruch. Den Test durch Anklicken (mit Taste F4) abbrechen. Test nicht ausgewhlt. Symbol (mit Taste F4) anklicken, um den Test auszuwhlen. Test ausgewhlt. Symbol (mit Taste F4) anklicken, um den erweiterten Test auszuwhlen. Erweiterter Test ausgewhlt. Symbol (mit Taste F4) anklicken, um die Auswahl zurckzunehmen. Einzeltest ausgewhlt. Zyklischen Test durch Anklicken (mit Taste F4) auswhlen. Zyklischer Test ausgewhlt. Einzeltest durch Anklicken (mit Taste F4) auswhlen.

7.1.3

Durchfhrbare Einzeltests

Bei der Durchfhrung werden Ergebnisse wie folgt angezeigt: Test kurz: es wird ein gelber Haken neben dem Testsymbol angezeigt Test ausfhrlich: es wird ein grnes Ausrufezeichen neben dem Testsymbol angezeigt Test nicht angewhlt: das Testsymbol ist ausgegraut

7.1.3.1

Arbeitsspeicher (RAM)-Test

Beim Durchlaufen des RAM-Tests (Testsymbol ist gelb blinkend hinterlegt) wird die Hardware der eingebauten RAM-Bausteine berprft.

Copyright Siemens AG / Gertefamilie SIDIS tablet Version 2.0 / 2008-02 A5E01255717

7-4

Strungsbeseitigung

7.1.3.2

Festplatten (HDD)-Test

Whrend des Testdurchlaufes (Testsymbol ist gelb blinkend hinterlegt) werden die Hardware sowie die Datenintegritt der eingebauten Festplatte berprft. Hinweis! Fr beide Tests ist die Kurzversion im Ultra POST voreingestellt. In der Regel sind diese Tests nach wenigen Minuten abgeschlossen. Hinweis! Wird die Testart erweitert eingestellt, ist die Laufzeit der Tests deutlich lnger. Der Festplattentest kann sogar Stunden dauern!

7.1.4 7.1.4.1

Testresultate Ergebnis fehlerfrei

Ergibt der Testdurchlauf keine Fehler in der berprften Hardware, wird auf dem Bildschirm ein grnes Gesamtergebnis eingeblendet. Feldtext = Test Passed. Weiterhin wird neben dem jeweils ausgewhlten Testsymbol das Ergebnis = Pass eingeblendet. Ultra Post beenden Anzahl der Testdurchlufe RAM-Baustein berprfen

Festplatte berprfen Testresultat wird ausgegeben Markierten Test starten Markierten Test stoppen Hilfetext anzeigenBild 7-4 Ultra POST, Testabschluss "Test Passed"

7.1.4.2

Ergebnis fehlerbehaftet

Ergibt der Testdurchlauf einen Fehler in der berprften Hardware, wird auf dem Bildschirm ein rotes Gesamtergebnis eingeblendet. Feldtext = Test Failed. Weiterhin wird neben dem Testsymbol das Ergebnis = Fail eingeblendet. Bei Anzeige "Test Failed" wenden Sie sich an den Service.

Copyright Siemens AG / Gertefamilie SIDIS tablet Version 2.0 / 2008-02 A5E01255717

7-5

Strungsbeseitigung

7.2 Selbsttest ber ApplikationssoftwareDer windowsbasierte Selbsttest setzt ein Windows-Betriebsystem voraus. Sie knnen diesen Selbsttest nach dem Hochfahren des Gertes ber die Bildschirmoberflche aufrufen.

7.2.1

Bedienung

Generelle Informationen Der Selbsttest des Gertes ber Applikationssoftware prft die Funktion aller verbauten HardwareKomponenten des Bedienteils und der Dockingstation. Sind eine oder mehrere der verbauten HardwareKomponenten defekt, so identifiziert der Selbsttest diese und gibt entsprechende Fehlermeldungen aus. Sie knnen eine oder mehrere der angezeigten Tests anwhlen, die dann in der vorgegebenen Reihenfolge nacheinander durchgefhrt werden. Zu jedem Test gibt es einen Hilfetext, den Sie durch Bettigen des Hilfeknopfes und die anschlieende Auswahl eines Tests anzeigen lassen knnen. Beim Ablauf eines Tests werden Informationen ber den Status der Testabarbeitung angezeigt. Handelt es sich bei dem aktuellen Test um einen interaktiven Test, so werden Hinweise gegeben, was Sie als nchstes zun sollten, z. B. ein USB-Gert anschlieen. Alle Ergebnisse werden in eine Protokolldatei geschrieben. Im Folgenden ist beispielhaft dargestellt, welche Tests Sie auswhlen knnten: Gesamttest Komponenten-Identifikation Festplatte Akku (Bedienteil/Dockingstation) Audio LAN WLAN Bluetooth DVD Kamera Temperatur Dockingstation Bedienteil

7.2.2

Benutzeroberflche

Die Benutzeroberflche der Applikation Selbsttest ist in Bild 7-5 dargestellt. Die mittlere Spalte enthlt die aktuellen Zustnde und Ergebnisse der einzelnen Tests. Im Einzelnen sind dies folgende Symbole: ...: Test luft ?: Test abgebrochen OK: Test erfolgreich beendet X: Test mit Fehler beendet Darunter befinden sich bis zu drei Knpfe, deren Funktionen an den jeweils laufenden Einzeltest angepasst werden.

Copyright Siemens AG / Gertefamilie SIDIS tablet Version 2.0 / 2008-02 A5E01255717

7-6

Strungsbeseitigung Die Knpfe am rechten Bildschirmrand steuern den Selbsttest. Der oberste Knopf ist der Start-Knopf, mit dem die ausgewhlten Tests gestartet werden. Mit dem Break-Knopf kann ein laufender Test abgebrochen werden. Der dritte Knopf ist der Protocol-Knopf. Nach dem Ablauf aller Tests kann hiermit das Protokoll angezeigt werden. Mit dem Hilfeknopf wird der Hilfe-Modus gestartet und beendet.

Bild 7-5

Benutzeroberflche der Applikation Selbsttest

Beim Start der Applikation wird im linken Feld eine Liste der verfgbaren Einzeltests angezeigt. Zustzlich befindet sich an erster Stelle der Liste der Eintrag fr den Gesamttest. Zu Beginn ist kein Eintrag selektiert und das Hinweis-Fenster (rechts) zeigt einen Text zur Bedienung des Selbsttests an. Der Start-Knopf und der Break-Knopf sind nicht bedienbar. Der Help-Knopf rastet beim Anklicken ein und schaltet den Hilfe-Modus ein. Bei Anwahl eines Bedienelements wird dessen Funktion mit einem Hilfetext erklrt. Erneutes Anklicken des Help-Knopfs schaltet den Hilfe-Modus wieder aus.

Copyright Siemens AG / Gertefamilie SIDIS tablet Version 2.0 / 2008-02 A5E01255717

7-7

Strungsbeseitigung

7.3 Strungen: Symptome, Ursachen und BeseitigungNachfolgend sind Fehlerbilder und Manahmen zur Strungsbeseitigung beschrieben. Zur besseren Eingrenzung ist die Strungssuche unterteilt in: Strungen an der Spannungsversorgung Strungen an den Schnittstellen Strungen beim Hochlaufen Strungen nach dem Hochlaufen

7.3.1

Strungen an der Spannungsversorgung

Die Spannungsversorgung erfolgt entweder aus der 240 V-Netzversorgung, dem Netzteil, dem Akku oder aus dem Kfz-Bordnetz ber den Fahrzeugspannungsadapter. Das Bedienteil und die Dockingstation knnen getrennt oder gemeinsam versorgt werden. Durch die Nutzung von Kombinationsmglichkeiten der Spannungsversorgungen sowie Beachtung der LED-Anzeigen knnen Sie schnell die Strung nher lokalisieren.Tabelle 7-1 Fehlersuchtabelle Spannungsversorgung

Symptom LED1 orange, LED4 aus

Mgliche Ursache - 240-V-Netzversorgung ausgefallen - Netzstecker nicht mit Netzversorgung verbunden - Ausgang Netzteil nicht mit DC-Eingang verbunden.

Hinweise, Fragen, Manahmen - Brennt die grne LED am Netzteil? - Ist der Ausgang des Netzteils mit dem DCEingang verbunden? Schlieen Sie den Fahrzeugspannungsadapter an ein Fahrzeug mit eingeschalteter Zndung und an den DC-Eingang der Dockingstation an. Leuchten die LED1 und 4? Ja: Netzteil tauschen Nein: Schlieen Sie den Fahrzeugspannungsadapter an ein Fahrzeug mit eingeschalteter Zndung und an den DC-Eingang des Bedienteils an. Leuchtet die LED1? Ja: Dockingstation defekt Nein: Bedienteil defekt Dockingschnittstelle visuell an der Dockingstation und am Bedienteil prfen. Wenden Sie sich an den Service.

Copyright Siemens AG / Gertefamilie SIDIS tablet Version 2.0 / 2008-02 A5E01255717

7-8

Strungsbeseitigung Symptom LED1 orange, LED4 grn Mgliche Ursache - Ausgang Netzteil nicht mit DC-Eingang verbunden. - Netzteil oder - Dockingstation oder - Bedienteil defekt Hinweise, Fragen, Manahmen - Ist der Ausgang des Netzteils mit dem DCEingang verbunden? Schlieen Sie den Fahrzeugspannungsadapter an ein Fahrzeug mit eingeschalteter Zndung und an den DC-Eingang des Bedienteils an. Leuchtet die LED1? Nein: Bedienteil defekt. Wenden Sie sich an den Service. Akku einsetzen oder tauschen. Akku tauschen.

LED1 blinkt grn/orange Betriebsdauer des Akkus nicht zufriedenstellend. LED2 leuchtet nicht LED2 blinkt rot.

- kein Akku im Bedienteil - Akku im Bedienteil defekt Akku gealtert oder gegen die Empfehlung gelagert. Akku geladen. Bei Blinken von LED2 in rot ist eine bertemperatur des Bedienteils erreicht worden und das Laden des Akkus wurde unterbrochen.

Alles in Ordnung. Schalten Sie das Bedienteil ab, bis eine geringere Raum- und/oder Betriebstemperatur erreicht ist.

7.3.2

Strungen an den Schnittstellen

Bei Strungen an den Schnittstellen sollten Sie visuell die Mechanik der Schnittstellen prfen. Dies gilt insbesondere fr die Dockingschnittstellen Bedienteil/Dockingstation. Inspizieren Sie regelmig die Steckverbindung sowie den Adaptierungskontakt, der sich hinter der Haltekralle (46) befindet. Bei der Fehlersuche knnen Sie durch Nutzung redundanter Schnittstellen die Strung auf das Bedienteil oder die Dockingstation eingrenzen. Darber hinaus steht Ihnen der Selbsttest zur Verfgung, den Sie ber die Anwenderapplikation starten.Tabelle 7-2 Fehlersuchtabelle Schnittstellen

Symptom Anschluss Audio Out scheint ohne Funktion. Zustzlicher Monitor an Dockingstation ohne Funktion. Anschluss Audio In scheint ohne Funktion. Grne LED am LANAnschluss leuchtet nicht.

Mgliche Ursache Kopfhrer defekt. Audio-Out-Anschluss defekt. Defekter Monitor oder defekter VGAAnschluss. Mikrofon defekt. LAN-Verbindung unterbrochen.

Hinweise, Fragen, Manahmen Selbsttest fr Audio durchfhren. Kopfhrer an Standard-PC testen. Haben Sie die Anweisungen in Abschnitt 4.2.12 beachtet? Monitor an Standard-PC testen. Mikrofon an Standard-PC testen. Selbsttest fr LAN durchfhren. LAN-Verbindung herstellen oder LAN-Kabel tauschen.

Copyright Siemens AG / Gertefamilie SIDIS tablet Version 2.0 / 2008-02 A5E01255717

7-9

Strungsbeseitigung Symptom Kein WLAN-Access Point gefunden. Kein Bluetooth-Gert gefunden. LED4 aus, LED1 orange, DVD-Laufwerk aus Mgliche Ursache Access Point defekt. Bedienteil defekt. Bluetooth-Kommunikationspartner defekt oder nicht eingechaltet. Keine Strung. Das DVD-Laufwerk funktioniert nur bei Netzversorgung. Hinweise, Fragen, Manahmen Selbsttest fr WLAN durchfhren. Selbsttest fr Bluetooth durchfhren. Netzversorgung herstellen.

7.3.3

Strungen beim Hochlaufen

Falls das Bedienteil nicht hochluft, sollten Sie das Bedienteil in die Dockingstation einhngen und nochmals starten. Fhren Sie den Ultra POST-Selbsttest durch.Tabelle 7-3 Fehlersuchtabelle Hochlaufen

Symptom LED1 grn oder orange, kein Blinken Bedienteil luft nicht bis zur Startmaske der Applikation. Wechselblinken der LEDs nach Firmwareupdate am Bedienteil. LED1 leuchtet grn/orange, LED2 leuchtet orange/rot. Blinken der LEDs nach Firmwareupdate an der Dockingstation LED1 blinkt grn und LED2 blinkt orange/rot.

Mgliche Ursache Festplatte oder Bedienteil defekt.

Hinweise, Fragen, Manahmen - Selbsttest Ultra POST durchfhren und Strung genauer lokalisieren. Wenden Sie sich an den Service. Update nochmals durchfhren, wenn der Fehler weiterhin vorhanden ist, wenden Sie sich an den Service.

Update der Firmware wurde am Bedienteil fehlerhaft durchgefhrt.

Update der Firmware wurde an der Dockingstation fehlerhaft durchgefhrt.

Update nochmals durchfhren, wenn der Fehler weiterhin vorhanden ist, wenden Sie sich an den Service.

Copyright Siemens AG / Gertefamilie SIDIS tablet Version 2.0 / 2008-02 A5E01255717

7-10

Strungsbeseitigung

7.3.4

Strungen nach dem HochlaufenFehlersuchtabelle nach dem Hochlaufen

Tabelle 7-4

Symptom Das System bleibt hngen, die CursorSanduhr wechselt nicht mehr zum Cursor-Pfeil, der Cursor-Pfeil lsst sich nicht mehr bewegen. Betriebssystem meldet Schreib- oder Lesefehler.

Mgliche Ursache - Fehler des Bedienteils - Fehler in der Anwenderapplikation.

Hinweise, Fragen, Manahmen Ausschalten des Bedienteils; wenn ntig, per Zwangsabschaltung (Ein-/Aus-Taste lnger als 5 Sekunden drcken). Danach Bedienteil wieder einschalten. Falls die Strung reproduzierbar ist, wenden Sie sich an den Service. - Selbsttest Ultra POST durchfhren und Strung genauer lokalisieren. Wenden Sie sich an den Service. Berhren Sie den Touchscreen. Kurzes Drcken der Ein-/AusTaste. Das Bild muss wieder erscheinen. Wenden Sie sich an den Service. Einzelne falschfarbige Bildpunkte sind tolerierbar. Bei Ausfall von ganzen Zeilen oder Spalten wenden Sie sich an den Service.

Festplatte defekt.

Touchscreen bleibt dunkel, keine LEDStatusmeldung.

Bedienteil ist im Energiesparmodus.

Keine Hintergrundbeleuchtung. Falschfarbige Bildpunkte auf dem Touchscreen. Einzelne Bildpunktansteuerung defekt.

Copyright Siemens AG / Gertefamilie SIDIS tablet Version 2.0 / 2008-02 A5E01255717

7-11

Strungsbeseitigung

7.4 Strmeldeverfahren / ServiceadressenDie Strmeldeverfahren ist kundenspezifisch dokumentiert. Serviceadressen finden Sie im Beiblatt der Lieferung.

7.5 Ersatzteile und Zubehr1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 Touchscreen Schutzfolie Akkupack Kamera-Modul (inklusive Blindgehuse) Netzteil fr Dockingstation oder Bedienteil 12-V-Fahrzeugspannungsadapter DVD-Laufwerk fr Dockingstation 10 m LAN-Kabel Festplattenmodul fr Bedienteil 10 Stck Berhrstifte Schnittstellenmodul Bedienteil (LAN, 2 x USB, Audio in, Audio out, Netz) Schnittstellenmodul Dockingstation (LAN, 3 x USB) Dockingschnittstelle Bedienteil Dockingschnittstelle Dockingstation Dockingstation ohne Zubehr Lfter Lnderspezifischer Stecker

7.6 Austauschanleitungen (Ersatzteile, optionales Zubehr)Hinweis! Bei Arbeiten an elektronischen Bauteilen mssen Sie immer geerdet sein. berspannungen oder statische Aufladungen knnen die empfindlichen Bauteile zerstren. Weiterhin fhren unbefugtes ffnen und die unsachgeme Reparatur des Gertes zum Verlust der Garantieansprche fr dieses Gert. Aus- und Einbau von Komponenten sollten nur durch geschultes Personal erfolgen. Achten Sie auf eine saubere Montageumgebung. Stets aus Sicherheitsgrnden die Netzverbindung trennen und den Akku entfernen. Schrauben mit max. Anzugmoment 0,3 Nm befestigen.

Nachfolgend sind Vorgehensweisen fr den Tausch einzelner Komponenten abgebildet. Sie knnen diese Manahmen selbst treffen. Ein passendes Ersatzteil wird vom Service zugesendet.

Copyright Siemens AG / Gertefamilie SIDIS tablet Version 2.0 / 2008-02 A5E01255717

7-12

Strungsbeseitigung

7.6.1

Austauschen der Festplatte des Bedienteils

Das Festplattengehuse besitzt eine mechanische Kodierung. Diese Kodierung ermglicht bei korrekter Einbaulage ein leichtes Einschieben in den Festplattenschacht. Beim Austausch der Festplatte gehen Sie in der angegebenen Reihenfolge vor: 2 x Linsenschraube mit Torxantrieb T6 lsen und Schutzecken entfernen.

1. 2. 3.

Linsenschraube mit Torxantrieb T6 lsen Halsschraube lsen Festplattenabdeckung entfernen

1 2Festplatte durch Zug an der Ausziehlasche aus dem Schacht entnehmen.

Austauschfestplatte in Festplattenschacht einschieben und einrasten. Dabei zeigt der Aufkleber mit Typenschild nach oben.

Festplattenabdeckung und Schutzecke wieder befestigen.Bild 7-6 Festplattentausch Bedienteil

Copyright Siemens AG / Gertefamilie SIDIS tablet Version 2.0 / 2008-02 A5E01255717

7-13

Strungsbeseitigung

7.6.2

Ausbauen der Kamera und/oder Blindgehuse SIDIS tablet Typ 1

Beim Austausch der Kamera gehen Sie in der angegebenen Reihenfolge vor: Schutzecke entfernen. 2 x Linsenschrauben mit Torxantrieb T6 entfernen. Bei der Montage beachten, dass die Schrauben hchstens mit einem Anzugmoment von 0,3 Nm festgezogen werden.

Kameramodul oder Blindgehuse entfernen: 1. 2. Dichtung fr Schraubendreherffnung entfernen. Mit kleinem Schraubendreher die Rastnase des Kameramoduls oder des Blindgehuses lsen. Blindgehuse bzw. Kameramodul einbauen.

3.

Bild 7-7

Montageablauf Ausbau des Kameramoduls am Bedienteil, SIDIS tablet Typ 1

7.6.3

Ausbauen der Kamera SIDIS tablet Typ 2Schnittstellenmodul entfernen (siehe Abschnitt 7.6.7). Das Kameramodul bleibt dabei in seiner Einbaulage und muss getrennt herausgezogen werden. Kameramodul herausziehen. Beim Einbau das Kameramodul und das Schnittstellenmodul zusammen in den Schacht zurckfhren. Die mechanischen Verbindungen werden dabei passgenau hergestellt.

Bild 7-8

Montageablauf Ausbau des Kameramoduls am Bedienteil, SIDIS tablet Typ 2

Copyright Siemens AG / Gertefamilie SIDIS tablet Version 2.0 / 2008-02 A5E01255717

7-14

Strungsbeseitigung

7.6.4

Austauschen der Schutzfolie des Touchscreens

Bei der Auslieferung ist der Touchscreen des Bedienteils mit einer auswechselbaren Folie geschtzt. Diese kann vom Anwender abgezogen und gegen eine neue Folie ausgetauscht werden. Alte Schutzfolie vorsichtig vom Touchscreen abziehen.

Reinigen Sie sorgfltig die Oberflche des Gertes gem der empfohlenen Reinigungsmethode (siehe Abschnitt 0 ). Benutzen Sie flusenfreie Handschuhe, um Fingerabdrcke auf der Bildschirmoberflche zu vermeiden.

Die neue Schutzfolie fr den Touchscreen muss von der Trgerfolie gelst werden. Klebeseite der Schutzfolie nicht berhren.

Positionieren Sie die Folie auf dem Bildschirm mit der klebenden Seite nach unten. Befestigen Sie die Folie, indem Sie diese von oben nach unten andrcken.

Vermeiden Sie den Einschluss von Luftblasen whrend des Aufklebens der Folie. HINWEIS: Benutzen Sie zum Andrcken und Gltten der Folie eine Kredit-, Telefonkarte oder hnliches. berziehen Sie die verwendete Kartenkante mit einem weichen Tuch, um Beschdigungen der Folie zu vermeiden.Bild 7-9 Austausch der Schutzfolie des Touchscreens am Bedienteil

Copyright Siemens AG / Gertefamilie SIDIS tablet Version 2.0 / 2008-02 A5E01255717

7-15

Strungsbeseitigung

7.6.5

Austauschen der Dockingschnittstelle am Bedienteil

Entfernen Sie zunchst einen eingelegten Akku und trennen Sie das Gert von einem externen Netzteil. Beim Tausch der Dockingschnittstelle ist darauf zu achten, dass das Tauschmodul passgenau in den Schacht eingelegt und befestigt wird. Vorderseite Schnittstellenmodul Tauschteil Schnittstellenmodul durch das Lsen von 4x Torx-T6-Schrauben entfernen. Das Schnittstellenmodul vorsichtig aus dem Schacht herausheben.

Rckseite Schnittstellenmodul Tauschteil

Leerer Einbauschacht. Hier das neue Schnittstellenmodul einlegen und mit den zugehrigen Schrauben wieder befestigen.

Bild 7-10

Austausch Dockingschnittstelle am Bedienteil

Copyright Siemens AG / Gertefamilie SIDIS tablet Version 2.0 / 2008-02 A5E01255717

7-16

Strungsbeseitigung

7.6.6

Austauschen der Dockingschnittstelle an der DockingstationEntfernen Sie die vier Abdeckkappen. Hierzu mit einem spitzen Gegenstand jeweils in die Mitte der Abdeckkappe (rote Markierungen) einstechen und die Abdeckkappe abziehen.

4 x Linsenschrauben mit Torxantrieb T8 und Schnittstellenabdeckung entfernen.

Jetzt knnen Sie den Schwimmsattel (schwarz) aus dem Schnittstellenschacht entnehmen. Hierzu mssen keine Schrauben gelst werden.

Copyright Siemens AG / Gertefamilie SIDIS tablet Version 2.0 / 2008-02 A5E01255717

7-17

Strungsbeseitigung Vier Linsenschrauben mit Torxantrieb T8 entfernen. Schnittstellenplatine herausnehmen.

Austauschplatine einbauen. Beachten Sie die Zentrierung der Austauschplatine.

Bild 7-11

Austausch Dockingschnittstelle am Bedienteil

7.6.7

Austauschen des Schnittstellenmoduls am BedienteilSchnittstellenmodul durch das Lsen von 4 x Linsenschrauben mit Torxantrieb T8 entfernen. Das Schnittstellenmodul aus dem Schacht herausheben. Neues Schnittstellenmodul einbauen.

Bild 7-12

Austausch des Schnittstellenmoduls am Bedienteil

Copyright Siemens AG / Gertefamilie SIDIS tablet Version 2.0 / 2008-02 A5E01255717

7-18

Strungsbeseitigung

7.6.8

Austauschen des Schnittstellenmoduls an der Dockingstation

Die Standardsteckverbinder befinden sich rckseitig unter einer Abdeckung. Drei USB-Anschlsse und die LAN-Schnittstelle (bertrager und RJ45-Stecker) sind als tauschbares Steckmodul ausgefhrt. Die zwei inneren Linsenschrauben mit Torxantrieb T8 entfernen und Abdeckung abnehmen.

Die zwei ueren Linsenschrauben mit Torxantrieb T8 entfernen und Schnittstellen-modul herausziehen. Neues Schnittstellenmodul einbauen und Abdeckung wieder befestigen.

Bild 7-13

Austausch des Schnittstellenmoduls an der Dockingstation

Copyright Siemens AG / Gertefamilie SIDIS tablet Version 2.0 / 2008-02 A5E01255717

7-19

Strungsbeseitigung

7.6.9

Austauschen und Nachrsten des DVD-Laufwerks an der DockingstationDVD-Laufwerk nachrsten: Bedienteil entfernen. An der Dockingstation die Abdeckplatte lsen. Dockingstation umdrehen, damit die Unterseite des Gertes sichtbar wird.

Vier Linsenschrauben mit Torxantrieb T8 entfernen.

DVD-Laufwerk nachrsten: Montageblech ohne DVD-Laufwerk hinten anheben und aus dem Einbauschacht halb herausnehmen. DVD-Laufwerk austauschen: Montageblech mit DVD-Laufwerk hinten anheben und aus dem Einbauschacht halb herausnehmen. ACHTUNG: Die Kabelverbindung ist noch angeschlossen!

Steckverbindung aus der Buchse lsen. Dazu muss an der Buchse die Rastnase vorsichtig entriegelt werden. DVD-Laufwerk entfernen. Der Einbau des DVD-Laufwerks erfolgt in umgekehrter Richtung.

Bild 7-14

Austausch DVD-Laufwerk an der Dockingstation

Copyright Siemens AG / Gertefamilie SIDIS tablet Version 2.0 / 2008-02 A5E01255717

7-20

Strungsbeseitigung

7.6.10 Lfter und Ersatzabdeckung (nur SIDIS tablet Typ 2) austauschenLfterabdeckung mit Schraubendreher entfernen. Dabei wird das Kunststoffteil zerstrt.

Lfter im Kunststoffteil herausziehen. Steckverbindung Lfter/Stromversorgung lsen. Lfter aus Kunststoffteil vollstndig entfernen.

Neuen Lfter und mitgelieferte Ersatz-Abdeckung einbauen.

Bild 7-15

Lfter und Ersatzabdeckung (nur SIDIS tablet Typ 2) austauschen

Copyright Siemens AG / Gertefamilie SIDIS tablet Version 2.0 / 2008-02 A5E01255717

7-21

Begriffe und Abkrzungen

8 Begriffe und AbkrzungenBegriff oder Abkrzung Bedeutung 2 Megapixel Basic Input Output System Communaut conomique europenne Digital Versatile Disc (Digitale vielseitige Diskette) ist ein digitales Speichermedium, das optisch einer CD hnelt, aber ber eine deutlich hhere Speicherkapazitt verfgt und vielfltiger nutzbar ist Federal Communications Commission Hard Disk Drive (Festplatte) Institute of Electrical and Electronics Engineers Local Area Network = lokales Netzwerk Light Emitting Diode bzw. Licht emittierende Diode Random Access Memory Registered Jack 45 (genormte Telefonbuchse) Really Simple Syndication Siemens Diagnose Informationssystem Terre Neutre, sternfrmig geerdeter Schutzleiter Universal Serial Bus; serielles Bussystem zur Verbindung eines Computers mit externen Gerten Video Graphics Array, bezeichnet einen Computergrafik-Standard Wireless Local Area Network = Drahtloses lokales Netzwerk Wake on LAN = Standard, um einen ausgeschalteten Computer ber die eingebaute Netzwerkkarte zu starten

2MPx BIOS CEE DVD

FCC HDD IEEE LAN LED RAM RJ45 RSS SIDIS TN USB VGA WLAN WoL

Copyright Siemens AG / Gertefamilie SIDIS tablet Version 2.0 / 2008-02 A5E01255717

8-1