stephentaylorhistorian.files.wordpress.comder reichsminister der luftfahrt rechlin, den 26. mai 1944...

86

Upload: others

Post on 02-Mar-2021

6 views

Category:

Documents


1 download

TRANSCRIPT

Page 1: stephentaylorhistorian.files.wordpress.comDer Reichsminister der Luftfahrt Rechlin, den 26. Mai 1944 Technisches Amt E-St. ReE 2 Nr. 280290/44 (V.) Die Werkschrift 2111 H-20 Teil 0,

Der Reichsminister der Luftfahrt

Rechlin den 26 Mai 1944

Technisches Amt E-St R e E 2 Nr 28029044 (V)

Die Werkschrift 2111 H-20 Teil 0 1 2 9 A 9B Heft 1 12D 12G mdash bdquoHe 111

H-20 Flugzeug-Handbuch

Teil 9A Allgemeine Ausruumlstung

Teil 9B Elektrisches Bordnetz Heft 1 Beschreibung

Teil 12 D Sondereinbauten

Teil 12 G Ruumlstsaumltze

(Stand Januar 1944) Ausgabe Mai 1944 der Firma Ernst Heinkel AG Seestadt

Rostock wird hiermit genehmigt

Als Ergaumlnzung hierzu D (Luft) T bzw Werkschrift 2111 H-6 H-11 und H-16

bzw H-16 R 1

Teil 1

Teil 0 Allgemeine Angaben

Rumpfwerk

Teil 2 Fahrwerk

IA

M a n n s c h a t z

Werkschrift 2111 H-20 Teil 0

He 111 H-20 Flugzeug-Handbuch

Teil 0

Al lgemeine Angaben (siehe auch D (Luft) T 2111 H-16 Teil 0)

(Stand Januar 1944)

Ausgabe M a i 1944

H e 111 H-20 F lgzg -Hdbch Allgemeine Angaben

Einleitung

Dieses Flugzeug-Handbuch ist eine bdquoTechnische Vorschrift fuumlr das Flugzeugshybaumuster He111 H-20 und dient im allgemeinen als Anleitung zur Betreuung des Flugzeuges

Das Flugzeug-Handbuch ist dem Aufbau des Flugzeuges entsprechend in Konstruktionsgruppen unterteilt Eine Uumlbersicht der Unterteilung ist auf der Umschlagseite innen vorausgestellt worin dann die vorliegenden Tei le im Druck hervorgehoben sind

Fuumlr das Flugzeugbaumuster He111 H-20 sind im vorliegenden Flugzeug-Handbuch nur diejenigen Tei le des Flugzeug-Handbuches die sich gegenuumlber den entsprechenden Teilen der vorhergehenden Baureihen aumlndern und nur soweit sie davon abweichen behandelt Im uumlbrigen gelten hierfuumlr sowie fuumlr die in der vorliegenden Druckschrift nicht behandelten Tei le die entsprechenshyden Teile des Flugzeug-Handbuches der vorhergehenden Baureihen (siehe auch Unterteilung des vorliegenden Flugzeug-Handbuches)

Durch die staumlndige Weiterentwicklung des Flugzeuges ist es moumlglich daszlig in der Beschreibung einige Unterschiede gegenuumlber der Ausfuumlhrung vorliegen Eine Richtigstellung erfolgt spaumlter in Form von Deckblaumlttern oder Neudruck

0 03

besuchen Sie unsere Webseite auf wwwcockpitinstrumentede

Allgemeine Angaben He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

Kennzeichen des Flugzeug - Baumusters

Verwendungszweck

Das Flugzeug-Baumuster He111 H-20 dient als Bomber bzw Versorgungs-Flugzeug und kann auch als Kampfiransporter oder FS-Jaumlger-Flugzeug vershywendet werden

Als Bomber hat das Flugzeug eine Besatzung von 5 Mann und ist nach He 111 H-11 beladen

Mit dieser Besatzung kann es auch als Bomber und Versorgungsflugzeug oder nur als Versorgungsflugzeug eingesetzt werden

Als Kampftransporter hat es 4 Mann Besatzung und kann auszliger 16 Personen noch eine zusaumltzliche Last aufnehmen

Als FS-Jaumlger-Flugzeug hat es auch eine Besatzung von 4Mann und kann auszligershydem noch 15 Fallschirmjaumlger aufnehmen (In diesem Zustand ist im Flugshyzeug ein Fuumlhrungsseil fuumlr Fallschirmjaumlger eingebaut das Schlauchboot herausshygenommen und die Schlauchbootwanne zusammengeklappt sowie die B-Stand-Panzerung ausgebaut)

Naumlheres siehe He 111 H-20 Bedienungsvorschrift-Fl (Ladeplaumlne)

A b b 1 Gesamtansicht des F lugzeuges

0 04

Werkschrift 2111 H-20 Teil 1

He111 H-20 Flugzeug-Handbuch

Tei l 1

R u m p f w e r k (siehe auch D(Luft) T 2111 H-16 Teil 1)

(Stand Januar 1944)

A u s g a b e M a i 1 9 4 4

H e 111 H-20 F lgzg -Hdbch Rumpfwerk 1 03

Inhal t

Rumpfwerk He 111 H-20

Flgzg-Hdbch

Abbildungen

1 04

H e 111 H-20 F l g z g - H d b c h Rumpfwerk

I Beschreibung

A Al lgemeines

Der Unterschied der He111 H-20 gegenuumlber He111 H-11 bzw H-16 besteht in der Hauptsache im Umbau des B-Standes Einbau eines zusammenklappshybaren Schlauchbootbehaumllters Aumlnderung der Bodenwanne bzw des C-Standes sowie Aumlnderungen in der Einrichtung

1 B-Stand 2 Schlauchbootbehaumll ter 3 Bodenwanne 4 Fuumlh rungsse i l f uuml r Fa l l sch i rmjaumlger

A b b 1 L a s t e n - und F u n k e r s c h uuml t z e n r a u m

Der in nachfolgender Abbildung dargestellte Rumpfspantenplan gibt einen Gesamtuumlberblick uumlber das Rumpfwerk ohne Beplankung und Einrichtung

1 05

H e 111 H-20 F lgzg -Hdbch Rumpfwerk

1 Panzerung des Flugzeugfuumlhrersitzes 2 Panzerung des Liegeboaens 3 Ruumlckenschutzpanzerung fuumlr den B-Stand

abwerfbar 4 Seitenschutzpanzerung rechts abwerfbar 5 Seitenschutzpanzerung links abwerfbar 6 Kopfschutzpanzerung fuumlr den C-Stand

abwerfbar 7 Untere Panzerung fuumlr den C-Stand 8 Panzerschutz fuumlr Schlauchboot

A b b 3 A n o r d n u n g der P a n z e r u n g

1 K a n z e l

In der Kanzel ist auf der rechten Seite vor Spant 3 eine Halterung fuumlr Leuchtshypistole angeordnet

Dahinter befindet sich der Leuchtpatronenkasten (siehe auch Tei l 9A Aligeshymeine Ausruumlstung)

1 07

Rumpfwerk He 111 H-20

Flgzg-Hdbch

2 L a s t e n r a u m Der Lastenraum ist fuumlr den FS-Jaumlger-Einsatz eingerichtet Auszliger zwei S itzshybaumlnken (links und rechts) fuumlr je 4 Personen ist in der Durchgangsoumlffnung von Spant 4 und Spant 8 je ein Sitz vorhanden

1 Oberer Rumpfholm 3 Fuszligbodenholm 2 Unterer Rumpfholm 4 Fenster

A b b 4 G e r uuml s t a u f b a u des L a s t e n - und Funker schuuml t zen raumes

Ebenso ist der Funkerschuumltzenraum fuumlr den FS-Jaumlger-Einsatz eingerichtet Der Bordfunker ist im Drehsitz des B-Standes (siehe Tei l 12A bdquoSchuszligwaffenanlage) untergebracht Die Verteilung der Flugzeugbesatzung fuumlr die jeweiligen Einsaumltze ist aus den Beladeplaumlnen der Bedienungsvorschrift-Fl zu ersehen Der Ein- und Ausstieg erfolgt nach Einschwenken des hinteren Lafettenkorbes (C-Stand) durch die Bodenwanne Fuumlr den Notausstieg sind in der Kanzel das Schiebedach und das Notausstiegshyfenster rechts vorgesehen Die Besatzungsmitglieder des Lasten- und Funkershyschuumltzenraumes verlassen das Flugzeug auch im Notfaumllle durch den geshyoumlffneten hinteren Lafettenkorb

1 08

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Rumpfwerk

Am Spant 4 und Spant 14 sind zur Befestigung eines Fuumlhrungsseiles Beschlaumlge angebracht Dieses Seil dient zum Einhaumlngen der Fallschirmreiszligleine vor dem Absprung A c h t u n g Um das Seil befestigen zu koumlnnen muszlig die Ruumlckenschutzpanzeshyrung fuumlr den B-Stand zusammen mit den an der Unterkante befindlichen U-Profilen ausgebaut werden Ferner wird das Schlauchboot herausgenommen und die Schlauchbootwanne zusammengeklappt an der Rumpfdecke beshyfestigt

1 Fuumlhrungsseil 2 Schlauchbootwanne (zusammengeklappt)

A b b 5 Las ten- u n d F u n k e r s c h uuml t z e n r a m ( fuumlr Fa l l sch i rmspr inger herger ichtet)

1 Sitzbaumlnke 2 Kopfpolster 3 Bauchgurte 4 Sitzpolster mit Anschnallgurte (Spant 4) 5 Ruumlckenlehntuch (zusammengerollt)

A b b 6 E in r ichtung des L a s t e n r a u m e s

1 09

Rumpfwerk H e 111 H-20

F lgzg-Hdbch

In dem Fuszligboden sind mehrere Klappen zum Zugang der darunter liegenden Raumlume vorhanden

1 Fuszligbodenklappen 2 Griffe der Fuszligbodenverschluumlsse 3 Stuumltzstrebe mit Raste 4 Sitzlagerung

A b b 7 F u szlig b o d e n geschlossen

Um die seitlichen Fuszligbodenklappen zu oumlffnen werden die Sitzbaumlnke (Abb61) durch Ausloumlsen von Rasten welche sich an den Stuumltzstreben (Abb 73) beshyfinden hochgestellt

1 10

H e 111 H-20 F lgzg -Hdbch Rumpfwerk

Unter der rechten Fuszligbodenklappe ist der Akkukasten mit Akku (Abb 81) eingebaut Die geballte Ladung befindet sich in dem Raum (Abb 82)

1 Akku 2 Raum fuumlr geballte Ladung 3 Gepaumlckraum

A b b 8 E i n b a u t e n i m L a s t e n r a u m u n t e r d e m F u szlig b o d e n

Der Raum unter der linken Fuszligbodenplatte (Abb 83) dient zur Unterbringung von Gepaumlck

Die Halterung fuumlr das Zuumlndkabel zu r geballten Ladung ist am Spant 4 b beshyfestigt

Die Hell igkeit des Lastenraumes wird durch vier Kabinenfenster gewaumlhrleistet

1 11

Rumpfwerk H e 111 H-20

F lgzg -Hdbch

Der S itz in der Durchgangsoumlffnung von Spant 8 ist aus nachfolgender Abbilshydung zu ersehen

1 Sitzpolster 3 Ruumlckenlehntuch 2 Anschnallgurt 4 Hinterholmkasten

A b b 9 S i t z z w i s c h e n L a s t e n - und F u n k e r s c h uuml t z e n r a u m

3 F u n k e r s c h uuml t z e n r a u m a Allgemeines Zur Einrichtung des Funkerschuumltzenraumes welcher von Spant 8 bis 14 reicht gehoumlren bei der Ablieferung des Flugzeuges vom Herstellerwerk folgende Einbauten Fuszligring fuumlr B-Stand-Schuumltzen mit klappbarem Kopfpolster fuumlr C-Stand-Schuumltzen S i tz fuumlr C-Stand-Schuumltzen mit Anschnallgurt und einschiebbarem Unterbau Halterung fuumlr das klappbare Kopfpolster fuumlr C-Stand-Schuumltzen klappbarer Holzrost unter dem Fuszligring Behaumllter fuumlr Fallschirm 6 Sitzpolster hinter Spant 10 mit Bauchgurten ferner Fuszligauftritte l inks und rechts der Bodenshywanne eine Schlauchbootwanne mit gepanzertem Deckel Ruumlckenschutz fuumlr B-Stand mit Kopfpolster eine Halterung fuumlr Sanitaumltstasche gepanzerter Seitenschutz fuumlr linke und rechte Bewaffnung Polsterung im C-Stand Panzershyschutz im C-Stand und eine Gepaumlckablage

Weiter gehoumlren zur Einrichtung des Funkerschuumltzenraumes zwei Kabinenshyfenster zwei Fenster fuumlr seitliche Bewaffnung Trittbrett bei Spant 13 Schnappshyhaken fuumlr Schwenkarm des hinteren Lafettenkorbes Tuumlr bei Spant 14 und Panzerschutz bei Spant 14

1 12

He 111 H-20 Flgzg-Hdbch Rumpfwerk

1 Fuszligring fuumlr B-Stand-Schuumltzen 2 Sitz fuumlr C-Stand-Schuumltzen 3 Behaumllter fuumlr Fallschirm 4 Sitzpolster 5 Fuszligauftritte 6 Bodenwanne (C- u D-Stand) 7 Klappbares Kopfpolster f C-Stand-Schuumltzen 8 Bauchgurte 9 Vorderer Lafettenkorb (D-Stand)

10 Panzerschutz im C-Stand 11 Spant 10 12 Verglasung des vorderen Lafettenkorbes

A b b 1 0 E in r ichtung des F u n k e r s c h uuml t z e n r a u m e s in F lugr ich tung gesehen

b Bodenwanne

Die Bodenwanne ist zwischen Spant 9a und 12b angeordnet und bildet eine muldenfoumlrmige Vertiefung des Rumpfteiles im Bereiche des Funkerschuumltzen-raumes nach unten fuumlr den C- und D-Stand

Zum Schutze des C-Stand-Schuumltzen ist der Wannenboden mit einer Panzerung (Abb 1010) versehen (Naumlheres siehe unter bdquo i Panzerung)

Diese Panzerung ist mit einem Liegepolster abgedeckt Das Polster ist auf der linken Seite der Bodenwanne mit Schrauben befestigt und auf der rechten Seite durch Druckknoumlpfe mit der Bodenwanne verbunden

1 13

114 Rumpfwerk H e 111 H-20

F lgzg -Hdbch

Zur Schonung des Polsters laumlszligt sich dieses nach Loumlsen der Druckknoumlpfe hochshyklappen und an der Seitenwand befestigen

1 Hinterer Lafettenkorb 2 Trittbrett bei Spant 13

A b b 1 1 E in r ichtung des F u n k e r s c h uuml t z e n r a u m e s gegen F lugr ich tung gesehen

Der vordere Lafettenkorb (D-Stand Abb 109) ist im Abschnitt bdquoSchuszligwaffenshyanlage beschrieben

Der hintere Lafettenkorb (Abb 111) ist nach innen schwenkbar und dient als Ein- und Ausstieg fuumlr die Flugzeugbesatzung

He 111 H-20 Flgzg-Hdbch Rumpfwerk

Das Einschwenken des hinteren Lafettenkorbes erfolgt von innen und auszligen durch Ziehen eines Handgriffes Der durch ein Schild gekennzeichnete Grif f befindet sich zwischen Spant 13 und 13a gegen Flugrichtung gesehen auf der rechten Seite oberhalb des Lafettenkorbes (Naumlheres siehe Abschnitt bdquoSchuszligshywaffenanlage) Beim vollstaumlndigen Einschwenken des hinteren Lafettenkorbes wird der Schwenkrahmen desselben durch einen am Spant 14 befestigten Schnapphaken erfaszligt und gehalten

Durch einen Gewichtsausgleich laumlszligt sich der Lafettenkorb muumlhelos schwenken

1 15

1 La fetten korb

A b b 1 2 H i n t e r e r L a f e t t e n k o r b e ingeschwenkt

Rumpfwerk H e 111 H-20

F lgzg -Hdbch

A b b 1 3 H i n t e r e r L a f e t t e n k o r b gesch lossen

Die Fugen des geschlossenen Lafettenkorbes sind durch Borsten abgedichtet

c Sitz des C-Stand-Schuumltzen

Der S i tz des C-Stand-Schuumltzen (Abb 102) ist in der Mitte zwischen Spant 9 a und 10 angeordnet Er besteht aus dem Sitzpolster mit Holzplatte dem Sitzshyunterbau dem klappbaren Kopfpolster (Abb 107) und Anschnallgurt

Die durch ein Scharnierband mit dem Sitzpolster verbundene Holzplatte ist an dem Silzunterbau gelagert Der S i tz ist zwischen zwei U-Profilen anshygeordnet und laumlszligt sich unter den Fuszligboden des B-Standes schieben In herausshygezogenem Zustande kann das Sitzpolster nach unten geklappt werden woshybei dieses als Stuumltze dient Die Unterseite der mit dem Polster verbundenen Holzplatte dient hierdurch als Auftr itt zum B-Stand und schuumltzt gleichzeitig die D-Stand-Waffe vor Beschaumldigungen

Das Kopfpolster (Abb 107) befindet sich am Fuszligring fuumlr den B-Stand-Schuumltzen (Naumlheres siehe Teilabschnitt d Fuszligring fuumlr B-Stand-Schuumltze) Die Beschlaumlge fuumlr den Anschnallgurt sind am Spant 9a befestigt

1 16

H e 111 H-20 F lgzg -Hdbch Rumpfwerk

d Fuszligring fuumlr B-Stand-Schuumltzen Auf dem erhoumlhten Fuszligboden zwischen Spant 8 b und 9a ist ein Fuszligring (Abb 101) aufgeschraubt durch welchen dem B-Stand-Schuumltzen die Bedieshynung der Drehringlafette erleichtert wi rd Der Fuszligring besteht aus zwei Fuszligshyringhaumllften und einem Rahmen Die Fuszligringhaumllften sind am Spant 8 b angeshyschraubt und deren Rohrstuumltzen mit dem Fuszligboden verbunden Der Rahmen dient gleichzeitig als Halterung fuumlr das Kopfpolster (Abb 107) des C-Stand-Schuumltzen und wird durch einen Bolzen an der linken Fuszligringhaumllfte gehalten Der Rahmen ist um freien Durchgang zu ermoumlglichen nach rechts klappbar und wird durch eine am Spant 9a angeschraubte Raste gehalten Das Ausshyrasten erfolgt durch Hochheben des Rasthebels

Zu r Erhoumlhung des Fuszligbodens unter dem Fuszligring ist ein klappbarer Holz rost (Abb 14) eingebaut

1 Trittbrett 2 Stuumltze 3 Scharnierband

A b b 1 4 K l a p p b a r e r H o l z r o s t

Die Trittbretter (Abb 141) sind durch Scharnierbaumlnder (Abb 143) am erhoumlhten Fuszligboden befestigt Der Holz rost kann nach l inks und rechts umgelegt werden Die Stuumltzen (Abb 142) werden hierbei nach innen geklappt

1 17

Rumpfwerk He 111 H-20

F lgzg -Hdbch

e Sitze fuumlr FS-Jaumlger-Einsatz Zwischen Spant 10 und 13 sind auf dem Fuszligbodenholm je drei Sitzpolster (Abb 104) mit Bauchgurten (Abb 108) vorgesehen Zum Aufstuumltzen der Fuumlszlige sind im Bereiche der Bodenwanne beiderseits je zwei Fuszligauftritte (Abb 105) angebaut durch welche auch das Auf- und Absteigen erleichtert wird

f Schlauchboot-Wanne Zwischen Spant 10 und der Ruumlckenschutzpanzerung fuumlr B-Stand Spant 11 ist eine Schlauchboot-Wanne (Abb 15) angeordnet Das Ausbringen des Schlauchbootes im Notfalle ist im Tei l 9A bdquoAllgemeine Ausruumlstung beschrieben

1 Rohrrahmen 3 Lederriemen 2 Fluumlgelmuttern 4 Ruumlckenschutz-Panzerung (Vorderseite)

5 Polsterung

A b b 1 5 Sch lauchboot-Wanne

Nach Loumlsen der Fluumlgelmuttern (Abb 152) kann der Rohrrahmen der leeren Schlauchboot-Wanne (Abb 151) zusammengeklappt und mit dem anhaumlngenshyden Lederriemen (Abb 153) unterhalb der Rumpfdecke befestigt werden Die obere Abdeckung der Wanne erfolgt durch einen zweiteiligen gepanzerten Deckel Die Abdichtung zwischen Deckel und dem Ausschnitt in der Rumpfshyverkleidung erfolgt durch ein Gummiprofil

1 18

He 111 H-20 F igzg-Hdbch Rumpfwerk

g Gepaumlckablage Die Gepaumlckablage ist vor Spant 14 angeordnet Sie besteht aus einem unter der Decke befindlichen Behaumllter (Abb 161) sowie den l inks und rechts neben der Tuumlr haumlngenden Kleidersaumlcken (Abb 162) Die Befestigung erfolgt durch Tenax-Verschluumlsse und Schrauben

1 Behaumllter 4 Panzerschutz am Spant 14 2 Kleidersaumlcke 5 Befestigungsschrauben fuumlr Panzerschutz 3 Seitenschutzpanzerung 6 Tuumlr im Spant 14

A b b 1 6 Gepaumlckablage

Der Behaumllter ist mit Sperrholz ausgelegt und wird durch ein Segeltuch mit Gurte verschlossen Die Kleidersaumlcke sind innen mit je zwei Haken ausgeshystattet und mit Reiszligverschluszlig versehen Das Unterteil der Kleidersaumlcke ist mit Sperrholzplatten kastenfoumlrmig ausgelegt

1 19

Rumpfwerk H e 111 H-20

F lgzg-Hdbch

h Fenster Der Funkerschuumltzenraum ist mit vier plexiverglasten Fenstern ausgeruumlstet Die beiden hinteren Fenster sind fuumlr die seitliche Bewaffnung mit Ausschnitten versehen Al le Fenster sind austauschbar

i Panzerung aa B e s c h r e i b u n g Uumlbersicht der zum Schutze fuumlr die Besatzungsmitglieder des Funkerschuumltzenshyraumes eingebauten Panzerung siehe Abb 3

Die Ruumlckenschutzpanzerung fuumlr den B-Stand besteht aus einer zweiteiligen Stahlplatte hinter welcher als Kugelfang eine Leichtmetall- bzw Werkstoff-platte in einem Abstand von 25 cm angeordnet ist Die Platten sind der Rumpfform angepaszligt und an der Rumpfdecke mittels Anschluszligblechen beshyfestigt Die Plattenunterkante liegt in einem U-Profi l welches durch Bleche mit den Rumpf-Laumlngsprofilen verbunden ist

Die Teilung der Ruumlckenschutzpanzerung hat den Zweck dieselbe zur Ershyleichterung des Flugzeuges beim Einmotorenflug bequemer abbauen und abshywerfen zu koumlnnen

1 Halterungen fuumlr Houmlhenatmerschlauch 2 Kopfpolster 3 Hebelbolzen

A b b 1 7 Ruumlckenschutzpanzerung f uuml r B-S tand Ruumlcksei te (Vorderseite vgl Abb 15)

1 20

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Rumpfwerk

Die Befestigung der Panzerung erfolgt fuumlr jede Haumllfte durch zwei Hebelshybolzen (Abb 173) Zur Befestigung des Houmlhenatmerschlauches sind mehrere Halterungen (Abb 171) angebracht Die Unterkanten der Platten sind mit einer Schutzpolsterung (Abb 155) vershysehen Fuumlr die auf den hinteren Polstern (Abb 104) sitzenden Besatzungsmitglieder sind Kopfpolster (Abb 172) angebaut Die Seitenschutzpanzerung (Abb 163) fuumlr die Seiten-MG-Staumlnde links und rechts bestehen aus abgekanteten Stahlplatten die schirmartig aufrecht anshygeordnet und mit festen Stahlstuumltzen an den Laumlngsprofilen des Rumpfes vor Spant 13 befestigt sind Fuumlr den C-Stand ist eine Panzerung (Abb 164) am Spant 14 angebaut und durch zwei Schrauben befestigt Zur weiteren Panzerung des C-Standes gehoumlren die in der Bodenwanne beshyfestigten Panzerplatten (Abb 37) die einen Schutz gegen den Beschuszlig von unten bieten Die vor der B-Stand-Panzerung angebaute Schlauchboot-Wanne wird gleichfalls durch eine Panzerung (Abb 38) geschuumltzt Der Boden des geteilten Wannendeckels besteht aus je einer Panzerplatte

bb A b b a u d e r a b w e r f b a r e n P a n z e r p l a t t e n f uuml r d e n E i n m o t o r e n f l u g

Bei dem fuumlr den Notabwurf notwendigen Abbau sind 3 Mann sowie das entsprechende Werkzeug erforderlich Der Abbau ist in nachstehender Reihenfolge vorzunehmen wobei ohne gegenshyseitige Behinderung an mehreren Panzerplatten zugleich gearbeitet werden kann

Ruumlckenschutzpanzerung fuumlr B-Stand 1) Houmlhenatmerschlauch aus den Halterungen (Abb 171) herausnehmen 2) Alle Hebelbolzen (Abb 173) an der Panzerplatte loumlsen 3) Beide Plattenhaumllften hintereinander durch den geoumlffneten Lafettenkorb

abwerfen

Seitenschutzpanzerung links und rechts (Seiten-MG-Stand) 1) Befestigungsschrauben loumlsen 2) Panzerplatten durch den geoumlffneten Lafetienkorb abwerfen

Kopfschutzpanzerung (C-Stand) 1) Zwei Befestigungsschrauben (Abb 165) loumlsen 2) Panzerplatte durch den geoumlffneten Lafettenkorb abwerfen

cc A n b a u n e u e r P a n z e r p l a t t e n Der Anbau neuer Panzerplatten ist sinngemaumlszlig in umgekehrter Reihenfolge vorzunehmen Al le nicht durch Annietmuttern befestigten Schrauben sind durch Splintbolzen zu sichern

1 21

Rumpfwerk He 111 H-20

F lgzg -Hdbch

4 R u m p f e n d k a p p e

Den Abschluszlig des Rumpfendes bildet die Rumpfendkappe Sie verkleidet die Einbauten einer Starrschleppanlage Das Geruumlst der Rumpfendkappe wird aus den Spanten 28 29 und 30 gebildet und ist mit Duralblech beplankt In der Beplankung zwischen Spant 29 und 30 befinden sich zwei Handlochdeckel Auf dem Ringspant 30 ist eine Haube fuumlr das Hecklicht aufgenietet

Durch vier mit den Spanten 28 29 und 30 vernietete Streben ist die Rumpfshyendkappe am Spant 27 mittels Schrauben verbunden

Die Startschleppanlage ist in der D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 12 D bdquoSondereinshybauten eingehend beschrieben

1 22

wwwcockpitinstrumentede

Werkschrift 2111 H-20 Teil 2

He111 H-20 Flugzeug-Handbuch

Tei l 2

Fah rwerk

(siehe auch D (Luft) T 2111 H-6 Teil 2)

(Stand Januar 1944)

Ausgabe M a i 1 9 4 4

He 111 H-20 F lgzg -Hdbch Fahrwerk 2 03

Abbildungen

Inhal t

He 111 H-20 Flgzg-Hdbch Fahrwerk

I Allgemeines Gegenuumlber dem Baumuster He111 H-6 hat sich am Fahrwerk nur der Radshysporn geaumlndert

Der bei H-6 wahlweise vorgesehene Schneekufen-Einbau faumlllt bei H-20 wieder fort

II Radsporn A Beschreibung

In der Wirkungsweise bezuumlglich Ein- und Ausfahren hat sich nichts geaumlndert Im wesentlichen haben sich nach Abb 50 D (Luft) T 2111 H-6 Tei l 2 geaumlndert

das Spornrad (1) die Spornradgabel (2) und der Stoszligdaumlmpfer (3)

Die uumlbrigen Bauteile haben sehr geringe und belanglose Aumlnderungen ershyfahren so daszlig sie sich noch mit den bisherigen austauschen lassen

Das S p o r n r a d besitzt groumlszligere Dimensionen Der Radkoumlrper (Kronprinz)

hat eine Continentalbereifung von

560 200 mm (bisher 500 x 180 mm)

Der Reifendruck hat sich verringert und betraumlgt

325 atuuml (bisher 37 atuuml)

Der S t o szlig d auml m p f e r und die S p o r n r a d g a b e l sind eine Konstruktion der Firma bdquoKronprinz A G (bisher Ernst Heinkel A G) und werden zusammen als K P Z - F e d e r b e i n bezeichnet

Des KPZ-Federbein ist zur Abfederung mit einer bdquoUerdinger-Ringfeder ausshygeruumlstet Die Ringfeder ist eine besonders leichte Feder die aus geschlosshysenen Stahl-Auszligenringen und -Innenringen mit kegeligen Auflageflaumlchen (siehe Abb 2 und 3) zusammengesetzt ist

2 05

2 06 Fahrwerk H e 111 H-20

F lgzg -Hdbch

1 Anschluszligkopf 2 Innenrohr 3 Abdichtung 4 Ruumlckstoszligfeder 5 Auszligenrohr 6 Keilfuumlhrung 7 Selbsttaumltige Ruumlckfuumlhrung 8 Lagerring

1 Schmiernippel

A b b 1 K P Z - F e d e r b e i n

9 Radgabel 10 Spornradachse 11 Innere Ringfeder 12 Ruumlckstoszligfederweg 13 Gewindering 14 Aumluszligere Ringfeder 15 Umlenkrohr 16 Fuumlhrungsrohr

17 Rundkeil

A b b 3 W i r k u n g s w e i s e

der R i n g f e d e r

A b b 2 Schni t tb i ld des Federbe ines

Die Stirnflaumlchen dei Federringe liegen miteinander sodaszlig die Feder nicht uumlberlastet werden kann

He 111 H-20 F lgzg -Hdbch Fahrwerk

Die Ringfeder dient zur Aufnahme der Stoumlszlige beim Rollen und Landen Die Stoumlszlige bewirken ein Zusammenschieben der Ringe Infolge Reibung ist der Ruumlckstoszlig stark gedaumlmpft Bei Belastung der Feder in Laumlngsrichtung werden die Innenringe auf Druck die Auszligenringe auf Zug beansprucht Bei groszliger Belastung liegen die Ringe mit ihrer Stirnflaumlche aufeinander und koumlnnen so nicht uumlberbelastet werden Dieselben sind beim Zusammenbau mit einem zaumlhen Fett eingeschmiert die Schmierung ist fuumlr die Gesamtbetriebsdauer ausreichend Eine Wartung der Feder ist daher n i c h t erforderlich

Bei Ringfederbeinen tritt bei langsamer Belastung oder Entlastung ein leichtes Knarren und etwas ruckweises Federn auf Diese Erscheinung ist ungefaumlhrlich und gibt keine Veranlassung zu Beanstandungen

Wirkungsweise des Federbeines Der Landestoszlig wird im Federbein von der Radgabel (9) aus uumlber die Kurvenshyteile (7) auf die aumluszligere Ringfeder (14) uumlbertragen Durch das Umlenkrohr (15) wird die Kraft auf die innere Feder (11) weitergeleitet und dann uumlber den Anschluszligkopf (1) auf das Flugzeug abgesetzt Die Ringfeder nimmt also den Landestoszlig auf und daumlmpft ihn gleichzeitig durch die Reibung der Ringe aufshyeinander Der Ruumlckstoszlig wird gleichfalls federnd aufgenommen und zwar wird er von dem Innenrohr (2) durch die Rundkeile (17) auf die unteren Kurvenshyteile (7) und von diesen uumlber den Lagerring (8) auf das Auszligenrohr (5) geleitet Vom Auszligenrohr fl ieszligt die Ruumlckstoszligkraft weiter auf die Ruumlckstoszligfeder (4) die sich dann uumlber das Innenrohr (2) auf den Anschluszligkopf (1) absetzt

Auszligerdem ist das KPZ-Federbein mit einer selbsttaumltigen Ruumlckfuumlhrung des Spornrades ausgeruumlstet die dazu dient beim Rollen einen gewissen Spurshyzwang auf das Spornrad auszuuumlben und dieses im Fluge geradeaus zu stellen Die selbsttaumltige Ruumlckfuumlhrung des Spornrades wird durch die eingebauten Kurventeile (7) und ihre Kei lfuumlhrung (6) bewirkt

B Ab- und Anbau

Der Ab- und Anbau des Spornrades des Federbeines und der uumlbrigen Baushyteile des Radspornes ist wie bei He 111 H-6

Nach dem Anbau des Radspornes ist im ausgefahrenen Zustand folgende E i n s t e l l u n g erforderlich

Ist das Spornrad belastet dann ist die Ausfahrvorrichtung (Federpaket) ca 5 mm anzuspannen Ist das Spornrad unbelastet dann ist die Ausfahrvorshyrichtung um ca 15 mm anzuspannen Nach erfolgter Einstellung Gegenmutter anziehen und versplinten

Das A u s e i n a n d e r n e h m e n des Federbeines zu Uumlberholungszwecken ist auf den Horsten und Frontflugplaumltzen v e r b o t e n Das Federbein ist zu diesem Zweck an das Herstellerwerk zu senden

2 07

Fahrwerk He 111 H-20

F lgzg -Hdbch

Das Federbein ist mit einem Schild mit folgendem Text versehen

V O R S I C H T S t a r k e F e d e r n i c h t ouml f f n e n

Bei Beschaumldigungen nach Bruchlandungen und bei begruumlndeten Beanstanshydungen sind die Federbeine an das zustaumlndige Luftzeugamt oder an die mit der Reparatur beauftragte Firma m i t k u r z e r A n g a b e d e r U r s a c h e zu schicken sie werden dann dort wiederhergestellt bzw ausgeschlachtet Es wird dringend gebeten jede unnoumltige Ruumlcksendung von Federbeinen zu vershymeiden

Das KPZ-Federbein (8-2698 A - 1 fuumlr He111 H-20) ist in jeder beliebigen Stelshylung unbegrenzt lagerfaumlhig und kann auch nach langer Lagerung ohne jede Vorbereitung in die Spornanlage eingebaut werden Die blanken Tei le des Federbeines muumlssen immer gut eingefettet sein damit sie nicht rosten Sie sind vor Beschaumldigungen besonders zu schuumltzen

C P ruuml fung und W a r t u n g

1 P r uuml f u n g

Die Pruumlfanweisung der Einfahrvorrichtung des Radspornes von He111 H-6 gilt ebenfalls fuumlr H-20 Die Pruumlfung des Spornradreifens hat sich insofern geshyaumlndert als der zulaumlssige Luftdruck nur 325 atuuml betragen darf Die bei H-6 vorgesehene Pruumlfung der Spornradgradfuumlhrung sowie der Fedeshyrung und der OumllfuumlIIung des Stoszligdaumlmpfers faumlllt bei H-20 fort

2 W a r t u n g

Die Wartung des Federbeines beschraumlnkt sich lediglich auf eine aumluszligerliche Uumlberwachung (siehe Abb 1) Im Schmierplan nach Abb 60 (D (Luft) T 2111 H-6 Tei l 2) sind am Fuszlig des aumluszligeren Rohres nur zwei Schmierstellen vorzushysehen Der bisher unter 45deg nach hinten zeigende Schmiernippel kommt in Fortfal l

Die Reinigung ist regelmaumlszligig durchzufuumlhren Jegliche Aufschriften und Schilshyder muumlssen gut lesbar gehalten werden

2 08

Werkschrift 2111 H-20 Teil 9A

He111 H-20 Flugzeug-Handbuch

Tei l 9A

Al lgemeine Aus ruumls tung (siehe euch D(Luft) T2111 H-16 Teil 9A)

(Stand Januar 1944)

A u s g a b e M a i 1 9 4 4

He 111 H-20 Flgzg-Hdbch Allgemeine Ausruumlstung 9 A 03

Inhal t

9A 04 Allgemeine Ausruumlstung He 111 H-20

Flgzg-Hdbch

Abbildungen

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Allgemeine Ausruumlstung 9 A 05

I Triebwerkuumlberwachungsgeraumlt Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9A

II Fluguumlberwachungs- und Navigationsgeraumlt

Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9A jedoch mit folgenden Aumlnderungen 1) In der Fuumlhrergeraumltetafel ist das Variometer nach der neuen Anordnung

eingebaut (siehe Abb 11) An die vorherige Stelle des Variometers kommt ein zweites Zielfluggeraumlt

2) Der Grobhoumlhenmesser im Zielschacht faumlllt weg Dementsprechend aumlndert sich auch das Schema nach Abb 13

III Houmlhenatmeranlage (Fuumlll IIB) A Beschreibung

1 A l l g e m e i n e s Die Anlage besteht aus

a) 6 Houmlhenatmern (Membranlunge) mit Schmutzfang Druckmessern O2-Waumlchtern und Atemschlaumluchen

b) 30 Sauerstofflaschen (2-l-Kugelstahlflaschen) c) 5 Durchgangsventilen mit Schnellablaszlig d) 5 Zapf-T-Stuumlcken e) 5 Fuumlll-T-Stuumlcken f) 20 Ruumlckschlagventilen

g) 1 Auszligenbordanschluszlig mit Absperrventil h) 1 Schluumlssel fuumlr Auszligenbordanschluszlig i) Den zugehoumlrigen Verbindungsleitungen mit Halterungen und Trennshy

stellen Die Anordnung und Lage der einzelnen Geraumlte geht aus der nachstehenden Uumlbersichtszeichnung hervor Die 30 Sauerstofflaschen sind in 10 Batterien zu je drei Flaschen aufgeteilt Je zwei Batterien sind an einem Houmlhenatmer angeschlossen und koumlnnen mit dem Durchgangsventil abgesperrt werden Eine Ausnahme machen die Houmlhenshyatmer fuumlr den Staffelfuumlhrer und die Seiten-MG-Staumlnde die gemeinsam uumlber ein Absperrventil an zwei Batterien angeschlossen sind Die Anfangs- und Endoumlffnungen jeder Batterie sind zwecks Vermeidung von Sauerstoffverlusten bei Beschuszlig durch Ruumlckschlagventile gesichert Bei Ausfall einer Batterie findet ein Ausgleich uumlber den Auszligenbordanschluszlig statt durch den die Batterien untereinander verbunden sind

SD gt

A b b 2 Schaltschema der H ouml h e n a t m e r a n l a g e (Fuumll l I I B )

9 A 08 Allgemeine Ausruumlstung He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

Die Benutzung der Houmlhenatmeranlage soll in 4 km Flughoumlhe beginnen und darf oberhalb dieser Grenze nicht unterbrochen werden Bei Absinken des Sauerstoffdruckes waumlhrend des Betriebes unter 20 kgcm2

muumlssen Houmlhen unter 4 km aufgesucht werden Die Durchgangsventile sind dann durch Rechtsdrehen der Handraumlder zu schlieszligen Die Fuumlllung der 30 Sauerstofflaschen reicht fuumlr eine fuumlnfkoumlpfige Besatzung mit guter Sicherheit sechs Atemstunden

2 H ouml h e n a t m e r Die Houmlhenatmer sind mit Atemschlauch und Uumlberwachungsgeraumlten in unshymittelbarer Naumlhe der einzelnen Besatzungsmitglieder eingebaut Der Atemshyschlauch ist in Halterungen aufgehaumlngt und durch einen Deckel staubdicht verschlossen Das einwandfreie Arbeiten des Houmlhenatmers wird durch einen Druckmesser und einen Sauerstoffwaumlchter angezeigt In der Zufuumlhrungsleitung von den Flaschen zum Houmlhenatmer ist ein Schmutzfaumlnger mit Siebeinsatz einshygebaut Bei Atemschwierigkeiten wird durch Druumlcken des Notknopfes in der Membranlunge des Houmlhenatmers eine ploumltzliche Sauerstoffdusche abgegeben

1 Membranlunge 3 Atemschlauchanschluszlig 5 Meszligleitung 7 O-2-Waumlchter 2 Notknopf 4 Halterung 6 Druckmesser 8 Verbindungsleilung

A b b 3 H ouml h e n a t m e r

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Allgemeine Ausruumlstung 9 A 09

3 S a u e r s t o f f l a s c h e n

Zum Einbau gelangen Kugelflaschen aus Stahl die eine groumlszligere Sicherheit gegen Beschuszlig aufweisen wie die fruumlher verwendeten zylinderfoumlrmigen Leicht-metallflaschen Die Flaschen sind auszligen am Rumpf innerhalb der Tragflaumlchenshyverkleidung von Spant 8 bis 11 an beiden Seiten sowie am Hauptholm und an Rippe 3 der Tragflaumlchen eingebaut Die Befestigung erfolgt durch Halshyterungen aus Werkstoff und Sechskantschrauben

1 Zapf-T-Stuumlck 2 Ruumlckschlagventil

A b b 4 A n o r d n u n g der Sauers to f f laschen

9 A 10 Allgemeine Ausruumlstung He 111 H-20 F lgzg-Hdbch

4 D u r c h g a n g s v e n t i l e

Die Durchgangsventile sind als Absperrorgane in die Verbindungsleitung zwischen Flaschenbatterie und Houmlhenatmer in erreichbarer Naumlhe der Beshysatzungsmitglieder eingebaut und entsprechend ihrer Zugehoumlrigkeit durch Schilder gekennzeichnet Die Oumlffnung der Ventile erfolgt mittels Handrad durch eine Linksdrehung Zur sofortigen Entleerung der Anlage in Gefahrenshyfaumlllen sind die Ventile mit einem Schnellablaszlig ausgeruumlstet

1 Schnellablaszlig

A b b 5 Durchgangsvent i l f uuml r C-Stand

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Allgemeine Ausruumlstung 9 A 11

5 F uuml l l - u n d Z a p f - T - S t uuml c k e m i t R uuml c k s c h l a g v e n t i l e n

Die Fuumlll- und Zapf-T-Stuumlcke bestehen aus einem Rohrbogen mit drei Anschluszligshystutzen Die Fuumlll-T-Stuumlcke sind zwischen Fuumllleitung und Flaschenbatterie und Houmlhenatmer in die Leitungen eingebaut Die Fuumlll- und Zapf-T-Stuumlcke untershyscheiden sich nur durch das groumlszligere Gewinde in dem Leitungsanschluszligstutzen des Fuumlll-T-Stuumlckes Die nebeneinanderliegenden Stutzen beider T-Stuumlcke dienen zur Aufnahme der Ruumlckschlagventile die an beiden Enden einer Batshyterie eingebaut als Drucksicherung vorgesehen sind

6 A u szlig e n b o r d a n s c h l u szlig

Der Fuumlllanschluszlig fuumlr die Sauerstoffanlaqe befindet sich im Rumpf zwischen Spant 11 a und 12a Der Anschluszlig ist durch die Rumpfwanne zugaumlnglich Er besteht aus dem Anschluszligstuumlck mit Siebeinsatz und Verschluszligmutter sowie dem Absperrventil

1 Anschluszligstuumlck 2 Siebeinsatz 3 Dichtungsscheibe 4 Verschluszligmutter mit Kette 5 Absperrventil

A b b 6 Schni t t durch Auszligenbordansch luszlig

7 S c h l uuml s s e l f uuml r A u szlig e n b o r d a n s c h l u szlig

Der Schluumlssel fuumlr den Auszligenbordanschluszlig befindet sich in einer Tasche die an der rechten Rumpfseite bei Spant 12a gehaltert ist

9 A 12 Allgemeine Ausruumlstung He 111 H-20

Flgzg-Hdbch

A b b 7 Ans icht v o m A u szlig e n b o r d a n s c h l u szlig

9 A 13

A b b 8 Tasche mi t Schluumlssel f uuml r Auszligenbordansch luszlig

8 T r e n n s t e l l e n

Die beiden Trennstellen in den Verbindungsleitungen sind an Spant 8b einshygebaut und fuumlr den Abbau des Tragflaumlchen-Mittelteiles vom Rumpf vorshygesehen

A b b 9 Schnit t durch T renns te l le

He 111 H-20 Flgzg-Hdbch Allgemeine Ausruumlstung

9 A 14 Allgemeine Ausruumlstung He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

B Fuumlllen der Houmlhenatmeranlage Das Fuumlllen der Sauerstofflaschen ist wie folgt vorzunehmen (vgl auch bdquodie Gebrauchsanweisung der Hochdruck-Umfuumlllpumpe Draumlgerwerk Luumlbeck) 1) Verschluszligmutter und Absperrventil vom Auszligenbordanschluszlig mit Schluumlssel

abschrauben und oumlffnen 2) Leitung der Auszligenbord-Vorratsflasche mit Kontrollmanometer am Auszligenshy

bordanschluszlig anschlieszligen 3) Durchgangsventile sofern diese geschlossen oumlffnen und mittels Draht und

Plombe in geoumlffneter Stellung sichern 4) Ventil an der Auszligenbord-Vorratsflasche oumlffnen gegebenenfalls Umlaufshy

pumpe Zwischenschalten und Kontrollmanometer beobachten 5) Nach Erreichen des vorgeschriebenen Druckes (150 kgcm2) Ventil an der

Auszligenbord-Vorratsflasche schlieszligen Bei der Fuumlllung mittels Pumpe ershywaumlrmt sich der Sauerstoff In diesem Falle ist mit der Fuumlllung bis 160 kgcm2

zu gehen und dann die Umlaufpumpe abzuschalten Nach dem Abkuumlhlen faumlllt der Druck auf etwa 150 kgcm2

6) Leitung der Auszligenbord-Vorratsflasche vom Anschluszligstuumlck abschrauben 7) Verschluszligmutter mit Dichtungsscheibe auf das Anschluszligstuumlck fest aufshy

schrauben und Absperrventil schlieszligen

Vorsicht beim Umfuumlllen Kraftstoffe Schmierstoffe und Fette sind von der Houmlhenatmeranlage unbeshydingt fernzuhalten (Explosionsgefahr) Die Armaturen duumlrfen nicht mit Ouml l shyfarbe in Beruumlhrung kommen Ventile nicht schmieren

C Ab- und Anbau Die Lage der einzelnen Geraumlte ist aus der Ubersichtszeichnung zu ersehen Beim Ab- und Anbau sind die maszliggeblichen L Dv - Vorschriften zu beachten

D P ruuml fung und W a r t u n g Bei Absinken des Sauerstoffdruckes in der Anlage unter 140 kgcm2 muszlig die Fuumlllung auf 150 kgcm2 ergaumlnzt werden Zur Pruumlfung der Anlage Durchgangsshyventile oumlffnen und nach Erreichen des vorgesehenen Druckes der am Druckshymesser abzulesen ist die Ventile wieder schlieszligen Bei Abfall des Druckes Undichtigkeit feststellen durch Abpinseln der Armaturen und Leitungen mit Seifenwasser Abdichten der Verschraubungen durch Nachziehen oder Ausshywechseln der Dichtringe Beschaumldigte Armaturen oder Leitungen sind ausshyzuwechseln Bei der Instandsetzung schadhafter Leitungen ist die vorlaumlufige Anweisung bdquoInstandsetzung von Sauerstoff-Hochdruckrohren Geraumlt 10-80A und B Draumlgerwerk Luumlbeck oder die entsprechende L Dv zu beachten Bei der Dichtpruumlfung ist die Beschreibung und Bedienung der bdquoWerkschrift 1032 Dichtpruumlfgeraumlt fuumlr Houmlhenatmer Geraumlt Nr 10-139 A Fl 30453 Draumlgerwerk Luumlbeck zu beachten

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Allgemeine Ausruumlstung 9 A 15

IV Heizungsanlage Die Ausfuumlhrung der Heizungsanlage in Triebwerke Tragflaumlchen und Kanzel entspricht in allen Teilen der in die He111l H-16 eingebauten Anlage Nur die Heizungsrohre im Funkerschuumltzenraum sind wegen der dort jetzt einshygebauten Sitze etwas abgeplattet und anders verlegt Die Abaumlnderung der Leitungen ist im Vergleich mit Abb 38 der D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9A aus nachstehender Abbildung ersichtlich

A b b 1 0 He i zungsan lage (Uumlbersicht)

9 A 16 Allgemeine Ausruumlstung He 111 H-20

F lgzg -Hdbch

V Rettungs-Sicherheitsgeraumlt und Zerstoumlreinrichtung

A Al lgemeines

Das Rettungs- und Sicherheitsgeraumlt in der H e l l l H-20 entspricht im wesentshylichen den Geraumlten die in der He111 H-16 eingebaut sind Es bestehen einige Abaumlnderungen die durch den Sondereinsatz dieses Flugzeugbaushymusters bedingt sind So ist z B die Unterbringung des gegenuumlber der H-16 groumlszliger gewordenen Rettungsschlauchbootes anders Der Notproviant und die Thermosflaschen mit den zugehoumlrigen Halterungen sind weggefallen Die in der He111 H-11 vorhandene Liegekoje wird nicht mehr eingebaut und die Anzahl der Anschnallgurte ist durch die mitzunehmenden Fallschirmjaumlger groumlszliger geworden Die Anordnung der Zerstoumlreinrichtung ist dieselbe geshyblieben wie in der He111 H-16 Zum Schutze der Sprengkapselzuumlnder ist am Spant 4a eine Panzerhuumllse vorgesehen Aus nachstehender Abbildung ist die Lage der einzelnen Geraumlte ersichtlich

9 A 18 Allgemeine Ausruumlstung H e 111 H-20

F lgzg -Hdbch

B Rettungsschlauchboot

1 U n t e r b r i n g u n g d e s S c h l a u c h b o o t e s

Die Lagerung des Schlauchbootes erfolgt zwischen Spant 10 und 11 a in einem Rohrrahmen der von innen seitlich und unten mit Hartpappe abgedeckt ist Bei Nichtmitnahme des Schlauchbootes kann der Rohrrahmen nach Loumlsen der Fluumlgelmuttern zusammengeklappt werden und mit dem anhaumlngenden Ledershyriemen unter der Rumpfdecke aufgehaumlngt werden

1 Rohrrahmen 2 Hartpappe 3 Fluumlgelmutter 4 Lederriemen

A b b 1 2 U n t e r b r i n g u n g des Ret tungssch lauchbootes

Fuumlr die obere Abdeckung ist in dem Ausschnitt der Rumpfverkleidung ein zweiteil iger Deckel eingebaut der mit einer Flachstange verriegelt ist Die Verriegelung des Deckels kann durch einen Seilzug innerhalb des Rumpfes und im Notfal l durch einen Hebel auf dem Deckel auszligerhalb des Rumpfes geloumlst werden Der Deckel ist durch ein Moosgummiprofil ringsum abgedichtet

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Allgemeine Ausruumlstung 9 A 19

2 A u s b r i n g e n d e s S c h l a u c h b o o t e s Der Vorgang zum Ausbringen des Schlauchbootes wird durch Ziehen eines Handgriffes der an der Vorderseite des Rohrrahmens angebracht ist ausgeloumlst

1 Zusammengefaltefes Schlauchboot 2 Kohlensaumlureflasche 3 Handgriff 4 Seilzug 5 Deckel

6 Mitnehmer 7 Gestaumlnge 8 Flachstange 9 Hebel

10 Fangleine

A b b 1 3 Dekelver r iegelung

Muszlig das Rumpfinnere wegen raschen Sinkens des Rumpfkoumlrpers verlassen werden ist es durch den im Deckel eingebauten Hebel auf der Rumpfoberseite moumlglich die Verriegelung des Deckels zu loumlsen Bei Ziehen des Handgriffes wird das lose uumlber eine Rolle gefuumlhrte Seil anshygezogen und der Hebel an der Kohlensaumlureflasche nach vorn gerissen Dies bewirkt das Offnen der Kohlensaumlureflasche Gleichzeitig erfolgt durch den am Seil befestigten Mitnehmer das Oumlffnen der Deckelverriegelung so daszlig nun das von der Kohlensaumlureflasche gefuumlllte Boot aus der Wanne hervorquellen kann Gegen Abschwimmen ist das Boot durch die Fangleine gesichert Die Vorschriften uumlber Pruumlfung und Wartung sowie Ausbesserung des Schlauchshybootes nebst Pruumlfung der Kohlensaumlureflasche sind der D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9A zu entnehmen

Das Zusammenpacken des Schlauchbootes soll an Hand der nachstehenden Packvorschrift vorgenommen werden

9 A 20 Allgemeine Ausruumlstung He 111 H-20

F lgzg -Hdbch

Schlauchboothuumllle 1 mittels Staubsauger luftleer saugen Schlauchboothuumllle 1 gerade recken Entluumlftungsstutzen 2 schlieszligen

Laumlngsseiten der Schlauchboothuumllle nach innen laumlngsfalten Hilfsstab bei c unterschieben Bootshuumllle bei a querfalten

Schlauchboothuumllle bei b und mittels Hilfsstab bei c und d querfaltend zushysammenlegen

Huumllle 1 in die Wanne legen und mit CO2-Flasche 3 verschnuumlren Fangleine 4 in Schlauchbootwanne an Federschelle einhaken Kohlensaumlureflasche 3 auf Schlauchbootstutzen schrauben CO 2 -Flasche mittels Paddelstuumlck 5 an der Wannenwand abstuumltzen markiertes Maszlig 185 mm einhalten Ausloumlsehebel 6 der CO2-Flasche an Ausloumlseseil 7 befestigen Deckel 8 und 9 einlegen und zusammenshyschlieszligen und durch Umlegen des Grifshyfes 10 auf Stellung bdquozu verriegeln

A b b 1 4 Packvorschr i f t f uuml r das Schlauchboot

He111 H-20 F lgzg-Hdbch Allgemeine Ausruumlstung 9 A 21

VI Verstaumlndigungsgeraumlte A Allgemeines

Die Verstaumlndigungsgeraumlte in vorliegendem Flugzeugbaumuster sind dieselben wie in der He111 H-16 Die Lage der Leuchtpistolenhalterung und die Ausshyfuumlhrung des Leuchtpatronenkastens sind jedoch abgeaumlndert Die Bedienung der Leuchtpistole ist aus der D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9A unter VI I Verstaumlndigungsgeraumlt ersichtlich

B Beschreibung Leuchtpistole und Leuchtpatronenkasten sind nebeneinander in der Kanzel unten rechts eingebaut

1 Leuchtpistole 2 Leuchtpatronenkasten

A b b 1 5 A n o r d n u n g von Leuchtpistole und Leuchtpat ronenkasten

9 A 22 Allgemeine Ausruumlstung H e 111 H-20

F lgzg -Hdbch

Die Warnanlage ist in Tei l 9B bdquoElt-Bordnetz und die FT-Anlage in Te i l 9D bdquoBordfunkanlage beschrieben

In das Flugzeugbaumuster H111 H-20 ist die Siemens-LGW-Kurssteuerung K 4 uuml eingebaut

Die Anordnung der zugehoumlrigen Geraumlte ist die gleiche wie in der He111 H-16

Werkschrift 2111 H-20 Teil 9B

He111 H-20 Flugzeug-Handbuch

Tei l 9 B

Elektrisches Bordnetz Heft 1 Beschreibung

(siehe auch D(Luft) T2111 H-16 Teil 9B Heft 2)

(Stand Januar 1944)

Ausgabe Mai 1944

He 111 H-20 Flgzg-Hdbch Elektrisches Bordnetz 9 B 03

Inhalt

9 B 04 Elektrisches Bordnetz He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Elektrisches Bordnetz 9 B 05

I Kennzeichnung und Kurzshybeschreibung

Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9 B Heft 1

II Zusammensetzung und Wirkungsshyweise

A-Anlage (Stromversorgung und -Verteilung)

Stromlaufplan Zeichnung 2 Heft 2 Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9 B Heft 1

B-Anlage (Elt-Anlaszlig- und Zuumlndanlage)

Stromlaufplan Zeichnung 3 Heft 2 Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9B Heft 1

C- und D-Anlage (Beleuchtung und Heizung)

Stromlaufplan Zeichnung 4 Heft 2 Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9B Heft 1

Dazu ist in Abweichung dieser Anlage zusaumltzlich die Geraumlteleuchte C 29 in der Kanzelspitze eingebaut Sie wird uumlber den Hebelschalter C19 neben ihr geschaltet

E-Anlage (Elt-Antriebe und Uumlberwachung fuumlr Flug- und Triebwerk)

Stromlaufplaumlne Zeichnungen 5a 5b 5c Heft 2

1 L u f t s c h r a u b e n v e r s t e l l u n g Stromlaufplan Zeichnung 5c Heft 2

2 K r a f t s t o f f u m p u m p a n l a g e Stromlaufplan Zeichnung 5c Heft 2

9 B 06 Elektrisches Bordnetz He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

3 K r a f t s t o f f ouml r d e r p u m p e n Stromlaufplan Zeichnung 5a Heft 2

4 K r a f t s t o f f g e m i s c h r e g u l i e r u n g Stromlaufplan Zeichnung 5 b Heft 2

Siehe D ( Lu f t ) T 2m H-16 Tei l 9 B Heft 1

5 F a h r w e r k - u n d L a n d e k l a p p e n uuml b e r w a c h u n g Stromlaufplan Zeichnung 5c Heft 2

Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9 B Heft 1 Hierbei ist folgende Abweichung fuumlr Baureihe H-20 zu beachten

Der Stromzweig fuumlr die akustische Landeklappenuumlberwachung mit dem Signalshyschalter V 34 und dem Boschhorn V 36 ist in Wegfal l gekommen und durch ein Hinweisschild ersetzt worden

F-Anlage (Funkanlage)

Stromlaufplan Zeichnung 2 Heft 2 Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9 B Heft 1

H-Anlage (Elt-Verstaumlndigungsanlage)

Stromlaufplan Zeichnung 5c Heft 2

Fuumlr die akustische Verstaumlndigung der Besatzung in der Kanzel mit der im Funker-Schuumltzen-Raum durch vereinbarte Rufzeichen ist eine Boschhornanlage eingebaut Das Boschhorn H7 ist im Funker-Schuumltzen-Raum angeordnet und kann uumlber zwei Druckknopfschalter H 8 im Hilfsgeraumltekasten an der Kanzelshydecke und H 9 in der Kanzelspitze betaumltigt werden Weiter ist fuumlr die gegenseitige Verstaumlndigung dieser Flugzeuge beim Einsatz im Verbandsflug eine optische Verstaumlndigungsanlage eingebaut Dazu sind zwischen Spant 15 und 16 auf der Rumpfauszligenseite je drei vershyschiedenfarbige Signallampen

H 4 H 10 rot H 5 H 11 gruumln H 6 H 12 weiszlig

angeordnet die uumlber die drei Druckknopfschalter

H1 fuumlr rot H 2 fuumlr gruumln H 3 fuumlr weiszlig

saumlmtlich in der Kanzelspitze geschaltet werden

Der Stromkreis fuumlr beide Verstaumlndigungsanlagen ist uumlber den 6A-Se lbs t -schalter V 31 auf der Hauptverteilertafel an das Bordnetz angeschlossen

He111 H-20 Hgzg-Hdbch Elektrisches Bordnetz 9 B 07

K-Anlage (Elt-Selbststeueranlage K4uuml)

Stromlaufplan Zeichnung 6 Heft 2 Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9 B Heft 1

L-Anlage (Elt-Fluguumlberwachung und -Navigation)

Stromlaufplan Zeichnung 7 Heft 2

1 F e r n k o m p a szlig a n l a g e

2 A u szlig e n l u f t t e m p e r a t u r m e s s u n g

3 W e n d e h o r i z o n t Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9 B Heft 1

M-Anlage (Elt-Triebwerkuumlberwachung)

Stromlaufplaumlne Zeichnungen 8a 8b Heft 2

1 K uuml h l s t o f f t e m p e r a t u r m e s s u n g

2 S c h m i e r s t o f f t e m p e r a t u r m e s s u n g

3 K r a f t s t o f f v o r r a t s m e s s u n g

4 D r e h z a h l m e s s u n g

Stromlaufplan Zeichnung 8 b Heft 2

5 K r a f t s t o f f v e r b r a u c h s m e s s u n g Stromlaufplan Zeichnung 8a Heft 2

Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9B Heft 1

P-Anlage (Elt-Schuszligwaffen)

Stromlaufplaumlne Zeichnungen 9a 9b Heft 2

1 A l l g e m e i n e s Die gesamte P-Anlage setzt sich aus fuumlnf getrennten Teilanlagen im A- B- C- D- und den Seitenstaumlnden zusammen die uumlber nachstehende Selbstschalter an der Hauptverteilertafel abgesichert s ind

A- und D-Stand uumlber 10 A-Selbstschalter P1 B-Stand uumlber 50 A - Selbstschalter P3 C- und Seitenstaumlnde uumlber 30 A - Selbstschalter P2

9 B 08 Elektrisches Bordnetz He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

2 A - S t a n d m i t M G 131 i n W L 1 3 1 B R Stromlaufplan Zeichnung 9a Heft 2

Der Lafettenschaltkasten (LSK 2A) = P4 an der linken Zielschachtwand in der Kanzel ist uumlber den 10 A - Selbstschalter P 1 mit dem Bordnetz verbunden Der LSK enthaumllt den Zuumlndumformer zur Erzeugung des Zuumlndstromes sowie den Schalt- Zaumlhl- und Kontrollkasten mit Schuszligzaumlhler und Sicherungsschalter Der Zuumlndstrom kann (bei Ausfall des Bordnetzes) auch uumlber den zweipoligen Notbatterieschalter aus dem Waffenzuumlndbatteriekasten ( W Z B K 1 A) = P6 entnommen werden Ferner ist am LSK 2 A der Verdunklerschalter angebracht mit dem die Visiershybeleuchtung eingeschaltet und geregelt werden kann Zuumlndumformer und Visierbeleuchtung sind mit je einem Selbstschalter abshygesichert Der Waffenzuumlndbatteriekasten (WZBK 1 A) enthaumllt einen Sammler von 24 Volt und ist mit einer 2-adrigen Leitung mit dem LSK 2A verbunden Die Walzenlafette (WL 131BR) = P 5 mit der Waffe und dem Revi ist durch eine 4-adrige Leitung mit dem LSK 2A verschaltet

Naumlheres uumlber die Waffe MG 131 die Walzenlafette WL 131-BR und den Lafettenschaltkasten LSK 2A ist den entsprechenden L Dv zu entnehmen

3 B - S t a n d m i t MG 131 in DL 1311 C (E ) Stromlaufplan Zeichnung 9a Heft 2

Der Bordnetzanschluszlig fuumlr die an der Drehringlafette DL 131lC = P7 des B-Standes angebrachten elektrischen Schaltgeraumlte ist uumlber einen Schleifring mit Stromabnehmer angeschlossen Die Anschluszligklemmen des Schleifringes sind wie folgt belegt

Klemme 1 Plusleitung des Bordnetzes Klemme 2 Minusleitung des Bordnetzes Klemme 3 Plusleitung des W Z B K uumlber P4 Klemme 4 Minusleitung des W Z B K uumlber P4

Hierbei ist zu bemerken daszlig fuumlr den B-Stand bei Ausfall des Bordnetzshystromes fuumlr die Waffenzuumlndung die Waffenzuumlndbatterie des A-Standes mit benutzt wird

Im Schaltkasten der Drehringlafette DL 1311 C verteilt sich der Stromkreis in vier Stromzweige die durch vier Selbstschalter gesichert sind Im Stromzweig 1 wird durch Schalten des Sicherungsschalters (SS) der Motorshyantrieb des Zuumlndumformers an Spannung gelegt Im Stromzweig 2 liegen hintereinander die zwei Druckknopfschalter des Schaltgriffes Sie dienen der Steuerung der Drehrichtung des Schwenkmotors mit dem sie uumlber vier Schaltschuumltze verbunden sind

Im Stromzweig 3 liegt die Antriebszuleitung fuumlr den Schwenkmotor Der Stromzweig 4 ist der Beleuchtungsstromkreis fuumlr die Revibeleuchtung Naumlhere Einzelheiten uumlber die Waffe MG131 und die Drehringlafette DL 1311 C sind den entsprechenden L Dv zu entnehmen

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Elektrisches Bordnetz 9 B 09

4 C-S tand m i t M G 131 i n W L 1 3 1 A L b z w C L Stromlaufplan Zeichnung 9b Heft 2

Der Lafettenschaltkasten (LSK 2A) = P14 an der rechten Seite des C-Standes ist uumlber den 30 A - Selbstschalter P2 mit dem Bordnetz verbunden Der Waffenzuumlndbatteriekasten (WZBK 1 A) = P8 ist neben dem Lafettenshyschaltkasten P 14 angeordnet Die elektrische Verschaltung ist die gleiche wie im A-Stand Vergleiche hiershyz u P-Anlage 2 A-Stand

5 D - S t a n d mi t MG 81 Z in LG 2 2 Stromlaufplan Zeichnung 9a Heft 2

Die elektrische Anlage im D-Stand beschraumlnkt sich auf die Visierbeleuchtung D9 der beweglichen Schuszligwaffe dieses Waffenstandes Der Stromkreis liegt am 10 A-Selbstschalter P1 und wird uumlber den Verdunklershyschalter P10 im D-Stand geschaltet

6 S e i t e n s t auml n d e mi t M G 131 i n W L 131BR Stromlaufplan Zeichnung 9 b Heft 2

Den beiden elektrischen Schuszligwaffen der Seitenstaumlnde ist ein gemeinsamer Lafettenschaltkasten (LSK 2A) = P11 an der linken Rurnpfwand bei Spant 12 vorgeschaltet der am Stromkreis uumlber den 30 A - Selbstschalter P2 am Bordshynetz liegt Bei Ausfall des Bordnetzslromes wird fuumlr die Waffenzuumlndung die Waffen-zuumlndbatterie des C-Standes mit benutzt Die elektrische Verschaltung ist die gleiche wie im A-Stand Vergleiche hiershyz u P-Anlage 2 A-Stand

R - A n l a g e (Elt-Ziel- und Ausloumlsegeraumlte von Abwurfwaffen)

Stromlaufplaumlne Zeichnungen 10a 10b Heft 2

1 A b w u r f a n l a g e Stromlaufplan Zeichnung 10a Heft 2

a Allgemeines b Vollautomatische Ausloumlsung c Teilautomatische Ausloumlsung

2 B l i n d s c h a r f a n l a g e Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9B Heft 1

9 B 10 Elektrisches Bordnetz He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

S-Anlage (Elt-Zuumlndergeraumlte von Abwurfwaffen)

Stromlaufplan Zeichnung 11 Heft 2 Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9B Heft 1

T-Anlage (Elt-Rauchgeraumlteanlage)

Stromlaufplan Zeichnung 12 Heft 2 Siehe D (Luft) T 2111 H- l6 Tei l 9 B Heft 1

III Instandsetzungshinweise (entfaumlllt)

IV Pruumlfung der Gesamtanlage Siehe D (Luft) T 2111 H- l6 Tei l 9 B Heft 1

Werkschrift 2111 H-20 Teil 12 D

He111 H-20 Flugzeug-Handbuch

Tei l 12 D

Sondereinbauten

(siehe auch D (Luft) T2111 H-16 Teil 12D)

(Stand Januar 1944)

Ausgabe M a i 1944

He 111 H-20 Flgzg-Hdbch Sondereinbauten 12 D 03

Das Flugzeugbaumuster He 111 H-20 ist entgegen H-16 nur mit einer Starrschleppanlage ausgeruumlstet Die Katapultiervorrichtung sowie Lichtbildanlage (Handkamera) fallen fort

wwwcockpitinstrumentede

Werkschrift 2111 H-20 Teil 12 G

He111 H-20 Flugzeug-Handbuch

Teil 12 G

Ruumlstsaumltze

(Stand Januar 1944)

Ausgabe Mai 1944

He 111 H-20 Flgzg-Hdbch Ruumlstsaumltze 12 G 03

Inhalt

12G 04 Ruumlstsaumltze He 111 H-20

Flgzg-Hdbch

Abbildungen

He111 H-20 Flgzg-Hdbch Ruumlstsaumltze 12 G 05

I Ruumlstsatzuumlbersicht

Allgemeines

Fuumlr das Flugzeugbaumuster He111 H-20 kommen zwei Ruumlstsaumltze zur Vershywendung und zwar

1) Ruumlstsatz B1 2) Ruumlstsatz B2

Der R uuml s t s a t z B1 besteht aus Armaturen Halterungen und Leitungen mit Zubehoumlr und dient zum Einbau eines Kraftstoffvorratsbehaumllters von 835 I und eines Schmierstoffvorratsbehaumllters von 120 I zur Erhoumlhung der Reichweite

Die zugehoumlrigen Einbauteile sind in einer Umruumlstkiste (Abb 1) enthalten

Der Einbau erfolgt im Lastenraum (Spant 4-8) nach Entfernung der Sitzbaumlnke

Der R uuml s t s a t z B2 umfaszligt eine Handpumpe mit Stutzen sowie zwei Schlauchshyleitungen die in einer Umruumlstkiste (Abb 2) verpackt sind Die Umruumlstung bei Verwendung des Ruumlstsatzes B2 setzt den vorherigen Einbau des Ruumlstsatzes B1 voraus Die mit dem Ruumlstsatz B2 ausgeruumlsteten Flugzeuge kommen fuumlr die Kraftstoffversorgung zum Einsatz

Die Umruumlstkisten (Abb 1 und 2) sowie die in Versandkisten verpackten Kraft-und SchmierstofT-Vorratsbehaumllter sind von dem zustaumlndigen Luftzeugamt anshyzufordern

Umruumlstkisten

a Allgemeines Nachstehend ist das Inhaltsverzeichnis der Umruumlstkisten aufgefuumlhrt Die Positionen des Inhaltsverzeichnisses stimmen mit der Positionierung der Teile in den Umruumlstkisten uumlberein

12 G 06 Ruumlstsaumltze He 111 H-20

Flgzg-Hdbch

A b b 1 Umruumls tk i s te (Ruumlstsatz B 1)

b Teile fuumlr den Einbau des Ruumlstsatzes B 1

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Ruumlstsaumltze 12 G 07

12 G 08 Ruumlstsaumltze He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

A b b 2 Umruumls tk i s te

c Teile fuumlr den Einbau des Ruumlstsatzes B 2

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Ruumlstsaumltze 12 G 09

II Umruumlstanleitung (Ruumlstsatz B1) Allgemeines

Das Umruumlsten erfordert folgende Arbeiten 1) Ausbau der Sitzbaumlnke im Lastenraum des Rumpfes Zeichnungs-Nummer

8-1111004-45 und 46 2) Ausbau des linken Fuszligbodens im Lastenraum Zeichnungs-Nummer

8-1111004-107 3) Einbau des Kraftstoffvorratsbehaumllters mit Armaturen Halterungen und

Leitungen an der linken Seite des Lastenraumes Zeichnungs-Nummer 8-1117062 Bl 1

4) Einbau des Schmierstoffvorratsbehaumllters mit Armaturen Halterungen und Leitungen an der rechten Seite des Lastenraumes Zeichnungs-Nummer SK 111-84516 und 8-1117111

Die Reihenfolge der Arbeiten zum Einbau der Behaumllter ist folgendermaszligen

a Ausbau der Sitzbaumlnke im Lastenraum 1) Sitzbaumlnke hochstellen 2) Befestigungsbolzen an den Rumpf- und Fuszligbodenbeschlaumlgen (Abb 32 und

3) loumlsen

1 Rumpfbeschlag 4 Bauchgurte 6 Abgetrenntes Klappenteil 2 Fuszligbodenbeschlag 5 Klappe fuumlr Akkuabdeckung 7 Trennlinie 3 Fuszligboden links 8 Klappenschloszlig

A b b 3 E inr ichtung im Las tenraum

12 G 10 Ruumlstsaumltze He 111 H-20

Flgzg-Hdbch

3) Sitzbaumlnke durch die geoumlffnete Bodenwanne ausbringen

4) Die zur linken Sitzbank gehoumlrenden Bauchgurte (Abb 34) aus den Halteshyrungen loumlsen und ausbauen

5) Alle Bolzen Muttern Scheiben und Splinte sind an den Beschlaumlgen (Abb 31 und 2) so zu befestigen daszlig sie beim A n b a u der Sitzbaumlnke sofort benutzt werden koumlnnen

b Ausbau des Fuszligbodens im Lastenraum links und Verkuumlrzung der Klappe fuumlr Akkuabdeckung

1) Die mit dem Traumlgergeruumlst verbundene Leiste (Abb 44) durch Loumlsen von 11 Sechskantschrauben (Abb 45) freilegen und die mittlere Fuszligbodenshyplatte (Abb 41) ausbauen

2) Vordere und hintere Fuszligbodenplatte (Abb 42 und 3) durch Abschrauben von 8 Flachrundschrauben (Abb 46) sowie 5 Linsenschrauben (Abb 47) loumlsen und ausbauen

1 Mittlere Fuszligbodenplatte 4 Leiste 2 Vordere Fuszligbodenplatte 5 Sechskantschrauben 3 Hintere Fuszligbodenplatte 6 Flachrundschrauben

7 Linsenschrauben

Abb 4 Fuszligboden im Lastenraum l inks

3) Klappe fuumlr Akkuabdeckung (Abb 35) hinter der Schloszligplatte des Klappenshyschlosses (Abb 38) durchsaumlgen (175 mm) und abgetrenntes Klappenteil (Abb 36) mit einer Schraube befestigen

(Hierdurch wird das Oumlffnen der Klappe (Abb 35) bei eingebautem Schmiershystoffvorratsbehaumllter ermoumlglicht)

4) Alle Schrauben Muttern und Scheiben sind so mit den a u s g e b a u t e n Teilen zu verbinden daszlig ihre Benutzung beim E i n b a u des Fuszligbodens soshyfort erfolgen kann

He 111 H-20 Flgzg-Hdbch Ruumlstsaumltze 12 G 11

c Einbau des Kraftstoffvorratsbehaumllters Die in folgenden Arbeitsgaumlngen aufgefuumlhrten Positionen stimmen mit dem Inhalt der Umruumlstkiste (Abb 1) uumlberein

1) Kraftstoffvorratsbehaumllter aus der Versandkiste ausbauen und die Blindshydeckel von dem kleinen Flansch (Abb 52) und dem groszligen Flansch (Abb 51) abschrauben Der dem kleinen Flansch naumlchstliegende groszlige Flansch (Abb 53) bleibt mit dem Blindflansch verschlossen (D (Luft) T 2904 beachten) Der als Verschluszlig dienende Blinddeckel aus Preszligpappe wird abgeschraubt und durch den Blinddeckel (Pos 52) ersetzt

1 Groszliger Flansch 2 Kleiner Flansch 3 Groszliger Flansch mit Blindverschluszlig

A b b 5 K r a f t s t o f f v o r r a t s b e h auml l t e r

2) Einfuumlllbehaumllterkopf (Pos 7) mit Manschette fuumlr Einfuumlllbehaumllterkopf (Pos 8) und Geber fuumlr Kraftstoffstand (Pos 39) mit den Behaumllterflanschen (Abb 51 und 2) verbinden

3) Gegenlager (Pos 4 bis 6) (Abb 71) im Lastenraum am linken Oberholm mittels Schrauben in vorgesehenen Bohrungen verbinden

12G 12 Ruumlstsaumltze He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

4) Lastentraumlger ausbauen (siehe He111 H-11 und H-20 Tei l 12B bdquoAbwurf-waffenanlage) Zum Ausbau des Lastentraumlgers sind die Leitungen nach Anschluszligplan (Pos 50) abzuklemmen (Bei den Flugzeugen ab 48 Bauabschnitt ist dieser Plan in den Deckel des Verteilerkastens R14 eingeklebt)

5) Tanklager (Pos 1 bis 3) mit dem Lastentraumlger an den vorgesehenen Punkten verschrauben Zum Anbau des v o r d e r e n T a n k l a g e r s muszlig die vordere linke Schloszligshylafette ausgebaut werden Nach dem durch Senkschrauben (Pos 48) ershyfolgten Anbau des Tanklagers wird die Schloszliglafette wieder eingebaut Fuumlr den Einbau des m i t t l e r e n T a n k l a g e r s muszlig das Knotenblech des Lastentraumlgers (17 mm) ausgeschnitten werden

6) Aus der oberen Rumpfbeplankung auf der linken Seite (nach Abb 6 bdquoVershymaszligung der Deckelausschnitte) zwei Oumlffnungen fuumlr die Behaumllterkoumlpfe des einzubauenden Kraftstoffvorratsbehaumllters ausschneiden

A b b 6 V e r m a szlig u n g der Deckelausschnitte

7) Klappe fuumlr Tankbedienung (Pos 40) und Deckel fuumlr Vorratsmessung (Pos 41) unter den Oumlffnungen in der Rumpfbeplankung befestigen

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Ruumlstsaumltze 12G 13

8) Die von der Behaumllterfirma mitgelieferten Spannbaumlnder in die Gegenlager (Abb 71) einhaumlngen

9) Behaumllter in den Rumpf einheben und durch Seile halten

10) Lastentraumlger wieder unterbauen (Die Verbindung der Leitungen erfolgt nach dem Anschluszligplan Pos 50)

11) Behaumllter mit den Spannbaumlndern (Abb 72) auf den Tanklagern (Pos 1 bis 3) (Abb 8-6) befestigen

1 Gegenlager 5 Manschettenbefestigung an der Klappe fuumlr 2 Spannband Tankbedienung 3 Einfuumlllbehaumllterkopf 6 Manschettenbefestigung am Einfuumlllbehaumllter-4 Manschette fuumlr Einfuumlllbehaumllterkopf kopf

A b b 7 E inbau des K r a f t s t o f f v o r r a t s b e h auml l t e r s

12) Entluumlftungsleitung (Pos 33) (Abb 84) mit Beluumlftungsventil (Pos 32) und Schlauchmuffe am Behaumllterkopf anschlieszligen

13) Ablaufleitung (Pos 37) (Abb 8 3) am Behaumllterkopf mit Schlauchmuffe anshyschlieszligen

14) Ablauf- und Entluumlftungsleitung (Pos 34) mit den beiden eingebauten Leitungen (Pos 33 und 37) durch Schlauchmuffen verbinden

15) Befestigungsschellen (Pos 35) fuumlr Ablauf- und Entluumlftungsleitung in gleichshymaumlszligigem Abstand an den Annietmuttern der Behaumllterverkleidung beshyfestigen

16) Mit Halterung (Pos 45) Ablauf- und Entluumlftungsleitung am Lastentraumlger befestigen

12G 14 Ruumlstsaumltze He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

1 Kraftstoffvorratsbehaumllter 4 Entluumlftungsleitung 2 Einfuumltlbehaumllterkopf 5 Entnahmeschlauch 3 Ablaufleitung 6 Tanklager

A b b 8 Uumlbersicht der Anschluumlsse am K r a f t s t o f f v o r r a t s b e h auml l t e r

17) Linkes Verkleidungsblech des Lastentraumlgers provisorisch unterbauen

18) Mit Halterung (Pos 46) Ablauf- und Entluumlftungsleitung am Verkleidungsshyblech anschrauben

19) Schlauchleitung (Pos 36) am Behaumllterkopf anschlieszligen und mit dem Durchgangsstutzen im Vorderholm der Tragflaumlche verschrauben

20) Schlauchleitung mit einer Befestigungsschelle (Pos 38) an Spant 5 haltern und mit einer Schelle (Pos 35) am Lastentraumlger befestigen

21) Schlauchleitung (Pos 44) mit den Durchgangsstutzen am Holm und Tragshyflaumlchengerippe verschrauben und in der Mitte durch Befestigungsschelle (Pos 38) haltern

22) Abdichtung zwischen Fuszligboden und Kraftstoffvorratsbehaumllter (Pos 47) befestigen

d Einbau des Schmierstoffvorratsbehaumllters 23) Schmierstoffvorratsbehaumllter aus der Versandkiste der Herstellerfirma ausshy

bauen und die beiden Blinddeckel von den Flanschen abschrauben (D (Luft) T 2904 beachten)

24) Entnahmestutzen (Pos 11) (Abb 93) mit SUM-Ablaszligventil (Pos 13) (Abb 94) und Schmierstofftankkopf (Pos 12) (Abb 92) mit den Behaumllterflanschen verschrauben

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Ruumlstsaumltze 12 G 15

1 Leckstoff-Ablaufleitung 3 Entnahmestutzen 2 Schmierstofftankkopf 4 Sum-Ablaszligventil

A b b 9 Schmier s to f fvo r ra t sbehauml l te r e inbaufer t ig

25) Flanschdoppelstutzen (Pos 21) (Abb 1213) im Traumlgergeruumlst einbauen

26) Die in der rechten hinteren Fuszligbodenklappe vorgesehene Oumlffnung durch seitliches Verschieben des Verschluszligdeckels freilegen und die Behaumlltershylager mit Spannbaumlndern auf dem Fuszligboden befestigen

27) Fuszligboden unter der Schmierstoffpumpe zum Anschluszlig der Schmierstoffshyrohrleitung (Pos 15) (Abb 126) durchbrechen

28) Schlauchleitung (Pos 17) (Abb 1212) am Entnahmestutzen des Behaumllters (Pos 11) (Abb 103) anschlieszligen

29) Behaumllter auf Fuszligbodenlagerung aufsetzen und befestigen wobei der Entnahmestutzen (Abb 103) in der Bodenoumlffnung liegt Am Flanschdoppelshystutzen (Pos 21) Schlauchleitung (Pos 17) anschlieszligen

30) Rohrleitung (Pos 15) sowie Schlauchleitung (Pos 16) (Abb 1211) an Schmierstoffpumpe (Pos 30) anschlieszligen und Flanschdoppelstutzen (Pos 21) mit Halterung (Pos 20) befestigen

31) Ablaufleitung (Pos 19) (Abb 1210) an Schmierstofftankkopf (Pos 12) (Abb 102) anschlieszligen

32) Schmierstoffpumpe (Pos 30) (Abb 101) mit Vierwegehahn (Pos 22) mittels Befestigung (Pos 23) am Rumpfspant 4b anschrauben

12G 16 Ruumlstsaumltze H e 111 H-20

F lgzg-Hdbch

1 Schmierstoffpumpe 2 Schmierstofftankkopf 3 Entnahmestutzen 4 Schlauchleitungen 5 Ablaufrohr

A b b 1 0 Uumlbersicht des Schmie r s to f f vo r ra t sbehauml l te r s m i t Ansch luszlig an Schmie r s to f fpumpe

33) Schlauchleitung mit Stutzen der Pumpe verschrauben und mit Halterungen (Pos 27) am Rumpfspant 4b befestigen

34) Rohrbogen (Pos 24 und 25) (Abb 123 und 4) mit den beiden waageshyrechten Stutzen des Vierwegehahnes verschrauben Muttern sichern

35) Rohrleitungen (Pos 24 und 25) durch Schlauchmuffen (Abb 1214) mit den Rohrbogen verbinden und mit den Stutzen (Abb 1213) der Seitenwaumlnde verschrauben Muttern sichern

36) Schutzkasten (Pos 26) (Abb 125) uumlber der Pumpe befestigen

37) Oumllabfangblech (Pos 28) (Abb 128) unter dem Schutzkasten haltern

38) Ablaufrohr (Pos 29) (Abb 129) unier dem Stutzen des Oumllabfangbleches mit Halterungen (Pos 27) an Wellenkasten und Lastentraumlger befestigen

39) Verkleidungsbleche unter dem Lastentraumlger wieder unterbauen

Nach Auffuumlllung der Behaumllter mit Betriebsstoff kann die eingebaute Anlage in Betrieb genommen werden

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Ruumlstsaumltze 12G 17

A b b 1 1 K r a f t - und Schmiers to f fvor ra t sbehaumll te r i m Las tenraum

12G 18 Ruumlstsaumltze Ha 111 H-20

F lgzg-Hdbch

1 Schmierstoffpumpe (Pos 30) 2 Vierwegehahn (Pos 22) 3 Rohrleitung (Pos 24) 4 Rohrleitung (Pos 25) 5 Schutzkasten (Pos 26) 6 Rohrleitung (Pos 15) 7 Halterungen (Pos 18 20 27) 8 Oumllabfangblech (Pos 28) 9 Ablaufrohr (Pos 29)

10 Ablaufleitung (Pos 19) 11 Schlauchleitung (Pos 16) 12 Schlauchleitung (Pos 17) 13 Flanschdoppelstutzen (Pos 21) 14 Schlauchmuffen

A b b 1 2 Schmiers to f fpumpe eingebaut

He 111 H-20 f lgzg-Hdbch

III Umruumlstanleitung (Ruumlstsatz B2) Das Umruumlsten eines mit dem Ruumlstsatz B1 versehenen Flugzeugbaumusters He111 H-20 als Versorgungsflugzeug ist wie folgt vorzunehmen

1) Die in der Umruumlstkiste enthaltenen Gegenstaumlnde herausnehmen und die Handpumpe (Pos 2) auf dem Boden aufstellen

2) Die Halterung mit der Arguskupplung zum Anschluszlig fuumlr die Versorgungsshybehaumllter (Pos 1) an Hand nachstehender Skizze an den Lastentraumlger anshybauen

A b b 1 3 Anbau der Arguskupplung

3) Schlauchleitung (Pos 45 Ruumlstfall B l ) von der Querwand loumlsen und mit der Arguskupplung verschrauben

4) Schlauchleitung (Pos 6) mit der Arguskupplung und der Handpumpe vershybinden

5) Schlauchleitung (Pos 5) an den freien Stutzen der Pumpe anschlieszligen

Nach erfolgter Umruumlstung kann das Umpumpen des Betriebsstoffes aus den Rumpfbehaumlltern in auszligenstehende Behaumllter erfolgen

Ruumlstsaumltze 12 G 19

12 G 20 Ruumlstsaumltze He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

IV Pruumlfung der Gesamtanlage

A P ruuml fung des Ruumlstsatzes B1

Es sind zu pruumlfen

1) Behaumllter des Ruumlstsatzes B1 im Lastenraum auf ordnungsgemaumlszlige Befestishygung und Sicherung

2) Anschluumlsse an den Behaumllterkoumlpfen auf einwandfreien Sitz und Sicherung

3) Abdichtung der Blindverschluumlsse

4) Dichtigkeit der Behaumllter

5) Anschluumlsse fuumlr Behaumllterpumpe

6) Behaumlltertraggurte auf einwandfreie Beschaffenheit

Im Tei l 8 bdquoTriebwerkbehaumllter sind einige der aufgefuumlhrten Pruumlfungen beshyschrieben

B P ruuml fung des Ruumlstsatzes B 2

Die Pruumlfung erstreckt sich auf ordnungsgemaumlszligen Sitz Anschluszlig Befestigung und Sicherung der Teile des Ruumlstsatzes B 2

2066 44 IX 44

Page 2: stephentaylorhistorian.files.wordpress.comDer Reichsminister der Luftfahrt Rechlin, den 26. Mai 1944 Technisches Amt E-St. ReE 2 Nr. 280290/44 (V.) Die Werkschrift 2111 H-20 Teil 0,

Werkschrift 2111 H-20 Teil 0

He 111 H-20 Flugzeug-Handbuch

Teil 0

Al lgemeine Angaben (siehe auch D (Luft) T 2111 H-16 Teil 0)

(Stand Januar 1944)

Ausgabe M a i 1944

H e 111 H-20 F lgzg -Hdbch Allgemeine Angaben

Einleitung

Dieses Flugzeug-Handbuch ist eine bdquoTechnische Vorschrift fuumlr das Flugzeugshybaumuster He111 H-20 und dient im allgemeinen als Anleitung zur Betreuung des Flugzeuges

Das Flugzeug-Handbuch ist dem Aufbau des Flugzeuges entsprechend in Konstruktionsgruppen unterteilt Eine Uumlbersicht der Unterteilung ist auf der Umschlagseite innen vorausgestellt worin dann die vorliegenden Tei le im Druck hervorgehoben sind

Fuumlr das Flugzeugbaumuster He111 H-20 sind im vorliegenden Flugzeug-Handbuch nur diejenigen Tei le des Flugzeug-Handbuches die sich gegenuumlber den entsprechenden Teilen der vorhergehenden Baureihen aumlndern und nur soweit sie davon abweichen behandelt Im uumlbrigen gelten hierfuumlr sowie fuumlr die in der vorliegenden Druckschrift nicht behandelten Tei le die entsprechenshyden Teile des Flugzeug-Handbuches der vorhergehenden Baureihen (siehe auch Unterteilung des vorliegenden Flugzeug-Handbuches)

Durch die staumlndige Weiterentwicklung des Flugzeuges ist es moumlglich daszlig in der Beschreibung einige Unterschiede gegenuumlber der Ausfuumlhrung vorliegen Eine Richtigstellung erfolgt spaumlter in Form von Deckblaumlttern oder Neudruck

0 03

besuchen Sie unsere Webseite auf wwwcockpitinstrumentede

Allgemeine Angaben He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

Kennzeichen des Flugzeug - Baumusters

Verwendungszweck

Das Flugzeug-Baumuster He111 H-20 dient als Bomber bzw Versorgungs-Flugzeug und kann auch als Kampfiransporter oder FS-Jaumlger-Flugzeug vershywendet werden

Als Bomber hat das Flugzeug eine Besatzung von 5 Mann und ist nach He 111 H-11 beladen

Mit dieser Besatzung kann es auch als Bomber und Versorgungsflugzeug oder nur als Versorgungsflugzeug eingesetzt werden

Als Kampftransporter hat es 4 Mann Besatzung und kann auszliger 16 Personen noch eine zusaumltzliche Last aufnehmen

Als FS-Jaumlger-Flugzeug hat es auch eine Besatzung von 4Mann und kann auszligershydem noch 15 Fallschirmjaumlger aufnehmen (In diesem Zustand ist im Flugshyzeug ein Fuumlhrungsseil fuumlr Fallschirmjaumlger eingebaut das Schlauchboot herausshygenommen und die Schlauchbootwanne zusammengeklappt sowie die B-Stand-Panzerung ausgebaut)

Naumlheres siehe He 111 H-20 Bedienungsvorschrift-Fl (Ladeplaumlne)

A b b 1 Gesamtansicht des F lugzeuges

0 04

Werkschrift 2111 H-20 Teil 1

He111 H-20 Flugzeug-Handbuch

Tei l 1

R u m p f w e r k (siehe auch D(Luft) T 2111 H-16 Teil 1)

(Stand Januar 1944)

A u s g a b e M a i 1 9 4 4

H e 111 H-20 F lgzg -Hdbch Rumpfwerk 1 03

Inhal t

Rumpfwerk He 111 H-20

Flgzg-Hdbch

Abbildungen

1 04

H e 111 H-20 F l g z g - H d b c h Rumpfwerk

I Beschreibung

A Al lgemeines

Der Unterschied der He111 H-20 gegenuumlber He111 H-11 bzw H-16 besteht in der Hauptsache im Umbau des B-Standes Einbau eines zusammenklappshybaren Schlauchbootbehaumllters Aumlnderung der Bodenwanne bzw des C-Standes sowie Aumlnderungen in der Einrichtung

1 B-Stand 2 Schlauchbootbehaumll ter 3 Bodenwanne 4 Fuumlh rungsse i l f uuml r Fa l l sch i rmjaumlger

A b b 1 L a s t e n - und F u n k e r s c h uuml t z e n r a u m

Der in nachfolgender Abbildung dargestellte Rumpfspantenplan gibt einen Gesamtuumlberblick uumlber das Rumpfwerk ohne Beplankung und Einrichtung

1 05

H e 111 H-20 F lgzg -Hdbch Rumpfwerk

1 Panzerung des Flugzeugfuumlhrersitzes 2 Panzerung des Liegeboaens 3 Ruumlckenschutzpanzerung fuumlr den B-Stand

abwerfbar 4 Seitenschutzpanzerung rechts abwerfbar 5 Seitenschutzpanzerung links abwerfbar 6 Kopfschutzpanzerung fuumlr den C-Stand

abwerfbar 7 Untere Panzerung fuumlr den C-Stand 8 Panzerschutz fuumlr Schlauchboot

A b b 3 A n o r d n u n g der P a n z e r u n g

1 K a n z e l

In der Kanzel ist auf der rechten Seite vor Spant 3 eine Halterung fuumlr Leuchtshypistole angeordnet

Dahinter befindet sich der Leuchtpatronenkasten (siehe auch Tei l 9A Aligeshymeine Ausruumlstung)

1 07

Rumpfwerk He 111 H-20

Flgzg-Hdbch

2 L a s t e n r a u m Der Lastenraum ist fuumlr den FS-Jaumlger-Einsatz eingerichtet Auszliger zwei S itzshybaumlnken (links und rechts) fuumlr je 4 Personen ist in der Durchgangsoumlffnung von Spant 4 und Spant 8 je ein Sitz vorhanden

1 Oberer Rumpfholm 3 Fuszligbodenholm 2 Unterer Rumpfholm 4 Fenster

A b b 4 G e r uuml s t a u f b a u des L a s t e n - und Funker schuuml t zen raumes

Ebenso ist der Funkerschuumltzenraum fuumlr den FS-Jaumlger-Einsatz eingerichtet Der Bordfunker ist im Drehsitz des B-Standes (siehe Tei l 12A bdquoSchuszligwaffenanlage) untergebracht Die Verteilung der Flugzeugbesatzung fuumlr die jeweiligen Einsaumltze ist aus den Beladeplaumlnen der Bedienungsvorschrift-Fl zu ersehen Der Ein- und Ausstieg erfolgt nach Einschwenken des hinteren Lafettenkorbes (C-Stand) durch die Bodenwanne Fuumlr den Notausstieg sind in der Kanzel das Schiebedach und das Notausstiegshyfenster rechts vorgesehen Die Besatzungsmitglieder des Lasten- und Funkershyschuumltzenraumes verlassen das Flugzeug auch im Notfaumllle durch den geshyoumlffneten hinteren Lafettenkorb

1 08

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Rumpfwerk

Am Spant 4 und Spant 14 sind zur Befestigung eines Fuumlhrungsseiles Beschlaumlge angebracht Dieses Seil dient zum Einhaumlngen der Fallschirmreiszligleine vor dem Absprung A c h t u n g Um das Seil befestigen zu koumlnnen muszlig die Ruumlckenschutzpanzeshyrung fuumlr den B-Stand zusammen mit den an der Unterkante befindlichen U-Profilen ausgebaut werden Ferner wird das Schlauchboot herausgenommen und die Schlauchbootwanne zusammengeklappt an der Rumpfdecke beshyfestigt

1 Fuumlhrungsseil 2 Schlauchbootwanne (zusammengeklappt)

A b b 5 Las ten- u n d F u n k e r s c h uuml t z e n r a m ( fuumlr Fa l l sch i rmspr inger herger ichtet)

1 Sitzbaumlnke 2 Kopfpolster 3 Bauchgurte 4 Sitzpolster mit Anschnallgurte (Spant 4) 5 Ruumlckenlehntuch (zusammengerollt)

A b b 6 E in r ichtung des L a s t e n r a u m e s

1 09

Rumpfwerk H e 111 H-20

F lgzg-Hdbch

In dem Fuszligboden sind mehrere Klappen zum Zugang der darunter liegenden Raumlume vorhanden

1 Fuszligbodenklappen 2 Griffe der Fuszligbodenverschluumlsse 3 Stuumltzstrebe mit Raste 4 Sitzlagerung

A b b 7 F u szlig b o d e n geschlossen

Um die seitlichen Fuszligbodenklappen zu oumlffnen werden die Sitzbaumlnke (Abb61) durch Ausloumlsen von Rasten welche sich an den Stuumltzstreben (Abb 73) beshyfinden hochgestellt

1 10

H e 111 H-20 F lgzg -Hdbch Rumpfwerk

Unter der rechten Fuszligbodenklappe ist der Akkukasten mit Akku (Abb 81) eingebaut Die geballte Ladung befindet sich in dem Raum (Abb 82)

1 Akku 2 Raum fuumlr geballte Ladung 3 Gepaumlckraum

A b b 8 E i n b a u t e n i m L a s t e n r a u m u n t e r d e m F u szlig b o d e n

Der Raum unter der linken Fuszligbodenplatte (Abb 83) dient zur Unterbringung von Gepaumlck

Die Halterung fuumlr das Zuumlndkabel zu r geballten Ladung ist am Spant 4 b beshyfestigt

Die Hell igkeit des Lastenraumes wird durch vier Kabinenfenster gewaumlhrleistet

1 11

Rumpfwerk H e 111 H-20

F lgzg -Hdbch

Der S itz in der Durchgangsoumlffnung von Spant 8 ist aus nachfolgender Abbilshydung zu ersehen

1 Sitzpolster 3 Ruumlckenlehntuch 2 Anschnallgurt 4 Hinterholmkasten

A b b 9 S i t z z w i s c h e n L a s t e n - und F u n k e r s c h uuml t z e n r a u m

3 F u n k e r s c h uuml t z e n r a u m a Allgemeines Zur Einrichtung des Funkerschuumltzenraumes welcher von Spant 8 bis 14 reicht gehoumlren bei der Ablieferung des Flugzeuges vom Herstellerwerk folgende Einbauten Fuszligring fuumlr B-Stand-Schuumltzen mit klappbarem Kopfpolster fuumlr C-Stand-Schuumltzen S i tz fuumlr C-Stand-Schuumltzen mit Anschnallgurt und einschiebbarem Unterbau Halterung fuumlr das klappbare Kopfpolster fuumlr C-Stand-Schuumltzen klappbarer Holzrost unter dem Fuszligring Behaumllter fuumlr Fallschirm 6 Sitzpolster hinter Spant 10 mit Bauchgurten ferner Fuszligauftritte l inks und rechts der Bodenshywanne eine Schlauchbootwanne mit gepanzertem Deckel Ruumlckenschutz fuumlr B-Stand mit Kopfpolster eine Halterung fuumlr Sanitaumltstasche gepanzerter Seitenschutz fuumlr linke und rechte Bewaffnung Polsterung im C-Stand Panzershyschutz im C-Stand und eine Gepaumlckablage

Weiter gehoumlren zur Einrichtung des Funkerschuumltzenraumes zwei Kabinenshyfenster zwei Fenster fuumlr seitliche Bewaffnung Trittbrett bei Spant 13 Schnappshyhaken fuumlr Schwenkarm des hinteren Lafettenkorbes Tuumlr bei Spant 14 und Panzerschutz bei Spant 14

1 12

He 111 H-20 Flgzg-Hdbch Rumpfwerk

1 Fuszligring fuumlr B-Stand-Schuumltzen 2 Sitz fuumlr C-Stand-Schuumltzen 3 Behaumllter fuumlr Fallschirm 4 Sitzpolster 5 Fuszligauftritte 6 Bodenwanne (C- u D-Stand) 7 Klappbares Kopfpolster f C-Stand-Schuumltzen 8 Bauchgurte 9 Vorderer Lafettenkorb (D-Stand)

10 Panzerschutz im C-Stand 11 Spant 10 12 Verglasung des vorderen Lafettenkorbes

A b b 1 0 E in r ichtung des F u n k e r s c h uuml t z e n r a u m e s in F lugr ich tung gesehen

b Bodenwanne

Die Bodenwanne ist zwischen Spant 9a und 12b angeordnet und bildet eine muldenfoumlrmige Vertiefung des Rumpfteiles im Bereiche des Funkerschuumltzen-raumes nach unten fuumlr den C- und D-Stand

Zum Schutze des C-Stand-Schuumltzen ist der Wannenboden mit einer Panzerung (Abb 1010) versehen (Naumlheres siehe unter bdquo i Panzerung)

Diese Panzerung ist mit einem Liegepolster abgedeckt Das Polster ist auf der linken Seite der Bodenwanne mit Schrauben befestigt und auf der rechten Seite durch Druckknoumlpfe mit der Bodenwanne verbunden

1 13

114 Rumpfwerk H e 111 H-20

F lgzg -Hdbch

Zur Schonung des Polsters laumlszligt sich dieses nach Loumlsen der Druckknoumlpfe hochshyklappen und an der Seitenwand befestigen

1 Hinterer Lafettenkorb 2 Trittbrett bei Spant 13

A b b 1 1 E in r ichtung des F u n k e r s c h uuml t z e n r a u m e s gegen F lugr ich tung gesehen

Der vordere Lafettenkorb (D-Stand Abb 109) ist im Abschnitt bdquoSchuszligwaffenshyanlage beschrieben

Der hintere Lafettenkorb (Abb 111) ist nach innen schwenkbar und dient als Ein- und Ausstieg fuumlr die Flugzeugbesatzung

He 111 H-20 Flgzg-Hdbch Rumpfwerk

Das Einschwenken des hinteren Lafettenkorbes erfolgt von innen und auszligen durch Ziehen eines Handgriffes Der durch ein Schild gekennzeichnete Grif f befindet sich zwischen Spant 13 und 13a gegen Flugrichtung gesehen auf der rechten Seite oberhalb des Lafettenkorbes (Naumlheres siehe Abschnitt bdquoSchuszligshywaffenanlage) Beim vollstaumlndigen Einschwenken des hinteren Lafettenkorbes wird der Schwenkrahmen desselben durch einen am Spant 14 befestigten Schnapphaken erfaszligt und gehalten

Durch einen Gewichtsausgleich laumlszligt sich der Lafettenkorb muumlhelos schwenken

1 15

1 La fetten korb

A b b 1 2 H i n t e r e r L a f e t t e n k o r b e ingeschwenkt

Rumpfwerk H e 111 H-20

F lgzg -Hdbch

A b b 1 3 H i n t e r e r L a f e t t e n k o r b gesch lossen

Die Fugen des geschlossenen Lafettenkorbes sind durch Borsten abgedichtet

c Sitz des C-Stand-Schuumltzen

Der S i tz des C-Stand-Schuumltzen (Abb 102) ist in der Mitte zwischen Spant 9 a und 10 angeordnet Er besteht aus dem Sitzpolster mit Holzplatte dem Sitzshyunterbau dem klappbaren Kopfpolster (Abb 107) und Anschnallgurt

Die durch ein Scharnierband mit dem Sitzpolster verbundene Holzplatte ist an dem Silzunterbau gelagert Der S i tz ist zwischen zwei U-Profilen anshygeordnet und laumlszligt sich unter den Fuszligboden des B-Standes schieben In herausshygezogenem Zustande kann das Sitzpolster nach unten geklappt werden woshybei dieses als Stuumltze dient Die Unterseite der mit dem Polster verbundenen Holzplatte dient hierdurch als Auftr itt zum B-Stand und schuumltzt gleichzeitig die D-Stand-Waffe vor Beschaumldigungen

Das Kopfpolster (Abb 107) befindet sich am Fuszligring fuumlr den B-Stand-Schuumltzen (Naumlheres siehe Teilabschnitt d Fuszligring fuumlr B-Stand-Schuumltze) Die Beschlaumlge fuumlr den Anschnallgurt sind am Spant 9a befestigt

1 16

H e 111 H-20 F lgzg -Hdbch Rumpfwerk

d Fuszligring fuumlr B-Stand-Schuumltzen Auf dem erhoumlhten Fuszligboden zwischen Spant 8 b und 9a ist ein Fuszligring (Abb 101) aufgeschraubt durch welchen dem B-Stand-Schuumltzen die Bedieshynung der Drehringlafette erleichtert wi rd Der Fuszligring besteht aus zwei Fuszligshyringhaumllften und einem Rahmen Die Fuszligringhaumllften sind am Spant 8 b angeshyschraubt und deren Rohrstuumltzen mit dem Fuszligboden verbunden Der Rahmen dient gleichzeitig als Halterung fuumlr das Kopfpolster (Abb 107) des C-Stand-Schuumltzen und wird durch einen Bolzen an der linken Fuszligringhaumllfte gehalten Der Rahmen ist um freien Durchgang zu ermoumlglichen nach rechts klappbar und wird durch eine am Spant 9a angeschraubte Raste gehalten Das Ausshyrasten erfolgt durch Hochheben des Rasthebels

Zu r Erhoumlhung des Fuszligbodens unter dem Fuszligring ist ein klappbarer Holz rost (Abb 14) eingebaut

1 Trittbrett 2 Stuumltze 3 Scharnierband

A b b 1 4 K l a p p b a r e r H o l z r o s t

Die Trittbretter (Abb 141) sind durch Scharnierbaumlnder (Abb 143) am erhoumlhten Fuszligboden befestigt Der Holz rost kann nach l inks und rechts umgelegt werden Die Stuumltzen (Abb 142) werden hierbei nach innen geklappt

1 17

Rumpfwerk He 111 H-20

F lgzg -Hdbch

e Sitze fuumlr FS-Jaumlger-Einsatz Zwischen Spant 10 und 13 sind auf dem Fuszligbodenholm je drei Sitzpolster (Abb 104) mit Bauchgurten (Abb 108) vorgesehen Zum Aufstuumltzen der Fuumlszlige sind im Bereiche der Bodenwanne beiderseits je zwei Fuszligauftritte (Abb 105) angebaut durch welche auch das Auf- und Absteigen erleichtert wird

f Schlauchboot-Wanne Zwischen Spant 10 und der Ruumlckenschutzpanzerung fuumlr B-Stand Spant 11 ist eine Schlauchboot-Wanne (Abb 15) angeordnet Das Ausbringen des Schlauchbootes im Notfalle ist im Tei l 9A bdquoAllgemeine Ausruumlstung beschrieben

1 Rohrrahmen 3 Lederriemen 2 Fluumlgelmuttern 4 Ruumlckenschutz-Panzerung (Vorderseite)

5 Polsterung

A b b 1 5 Sch lauchboot-Wanne

Nach Loumlsen der Fluumlgelmuttern (Abb 152) kann der Rohrrahmen der leeren Schlauchboot-Wanne (Abb 151) zusammengeklappt und mit dem anhaumlngenshyden Lederriemen (Abb 153) unterhalb der Rumpfdecke befestigt werden Die obere Abdeckung der Wanne erfolgt durch einen zweiteiligen gepanzerten Deckel Die Abdichtung zwischen Deckel und dem Ausschnitt in der Rumpfshyverkleidung erfolgt durch ein Gummiprofil

1 18

He 111 H-20 F igzg-Hdbch Rumpfwerk

g Gepaumlckablage Die Gepaumlckablage ist vor Spant 14 angeordnet Sie besteht aus einem unter der Decke befindlichen Behaumllter (Abb 161) sowie den l inks und rechts neben der Tuumlr haumlngenden Kleidersaumlcken (Abb 162) Die Befestigung erfolgt durch Tenax-Verschluumlsse und Schrauben

1 Behaumllter 4 Panzerschutz am Spant 14 2 Kleidersaumlcke 5 Befestigungsschrauben fuumlr Panzerschutz 3 Seitenschutzpanzerung 6 Tuumlr im Spant 14

A b b 1 6 Gepaumlckablage

Der Behaumllter ist mit Sperrholz ausgelegt und wird durch ein Segeltuch mit Gurte verschlossen Die Kleidersaumlcke sind innen mit je zwei Haken ausgeshystattet und mit Reiszligverschluszlig versehen Das Unterteil der Kleidersaumlcke ist mit Sperrholzplatten kastenfoumlrmig ausgelegt

1 19

Rumpfwerk H e 111 H-20

F lgzg-Hdbch

h Fenster Der Funkerschuumltzenraum ist mit vier plexiverglasten Fenstern ausgeruumlstet Die beiden hinteren Fenster sind fuumlr die seitliche Bewaffnung mit Ausschnitten versehen Al le Fenster sind austauschbar

i Panzerung aa B e s c h r e i b u n g Uumlbersicht der zum Schutze fuumlr die Besatzungsmitglieder des Funkerschuumltzenshyraumes eingebauten Panzerung siehe Abb 3

Die Ruumlckenschutzpanzerung fuumlr den B-Stand besteht aus einer zweiteiligen Stahlplatte hinter welcher als Kugelfang eine Leichtmetall- bzw Werkstoff-platte in einem Abstand von 25 cm angeordnet ist Die Platten sind der Rumpfform angepaszligt und an der Rumpfdecke mittels Anschluszligblechen beshyfestigt Die Plattenunterkante liegt in einem U-Profi l welches durch Bleche mit den Rumpf-Laumlngsprofilen verbunden ist

Die Teilung der Ruumlckenschutzpanzerung hat den Zweck dieselbe zur Ershyleichterung des Flugzeuges beim Einmotorenflug bequemer abbauen und abshywerfen zu koumlnnen

1 Halterungen fuumlr Houmlhenatmerschlauch 2 Kopfpolster 3 Hebelbolzen

A b b 1 7 Ruumlckenschutzpanzerung f uuml r B-S tand Ruumlcksei te (Vorderseite vgl Abb 15)

1 20

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Rumpfwerk

Die Befestigung der Panzerung erfolgt fuumlr jede Haumllfte durch zwei Hebelshybolzen (Abb 173) Zur Befestigung des Houmlhenatmerschlauches sind mehrere Halterungen (Abb 171) angebracht Die Unterkanten der Platten sind mit einer Schutzpolsterung (Abb 155) vershysehen Fuumlr die auf den hinteren Polstern (Abb 104) sitzenden Besatzungsmitglieder sind Kopfpolster (Abb 172) angebaut Die Seitenschutzpanzerung (Abb 163) fuumlr die Seiten-MG-Staumlnde links und rechts bestehen aus abgekanteten Stahlplatten die schirmartig aufrecht anshygeordnet und mit festen Stahlstuumltzen an den Laumlngsprofilen des Rumpfes vor Spant 13 befestigt sind Fuumlr den C-Stand ist eine Panzerung (Abb 164) am Spant 14 angebaut und durch zwei Schrauben befestigt Zur weiteren Panzerung des C-Standes gehoumlren die in der Bodenwanne beshyfestigten Panzerplatten (Abb 37) die einen Schutz gegen den Beschuszlig von unten bieten Die vor der B-Stand-Panzerung angebaute Schlauchboot-Wanne wird gleichfalls durch eine Panzerung (Abb 38) geschuumltzt Der Boden des geteilten Wannendeckels besteht aus je einer Panzerplatte

bb A b b a u d e r a b w e r f b a r e n P a n z e r p l a t t e n f uuml r d e n E i n m o t o r e n f l u g

Bei dem fuumlr den Notabwurf notwendigen Abbau sind 3 Mann sowie das entsprechende Werkzeug erforderlich Der Abbau ist in nachstehender Reihenfolge vorzunehmen wobei ohne gegenshyseitige Behinderung an mehreren Panzerplatten zugleich gearbeitet werden kann

Ruumlckenschutzpanzerung fuumlr B-Stand 1) Houmlhenatmerschlauch aus den Halterungen (Abb 171) herausnehmen 2) Alle Hebelbolzen (Abb 173) an der Panzerplatte loumlsen 3) Beide Plattenhaumllften hintereinander durch den geoumlffneten Lafettenkorb

abwerfen

Seitenschutzpanzerung links und rechts (Seiten-MG-Stand) 1) Befestigungsschrauben loumlsen 2) Panzerplatten durch den geoumlffneten Lafetienkorb abwerfen

Kopfschutzpanzerung (C-Stand) 1) Zwei Befestigungsschrauben (Abb 165) loumlsen 2) Panzerplatte durch den geoumlffneten Lafettenkorb abwerfen

cc A n b a u n e u e r P a n z e r p l a t t e n Der Anbau neuer Panzerplatten ist sinngemaumlszlig in umgekehrter Reihenfolge vorzunehmen Al le nicht durch Annietmuttern befestigten Schrauben sind durch Splintbolzen zu sichern

1 21

Rumpfwerk He 111 H-20

F lgzg -Hdbch

4 R u m p f e n d k a p p e

Den Abschluszlig des Rumpfendes bildet die Rumpfendkappe Sie verkleidet die Einbauten einer Starrschleppanlage Das Geruumlst der Rumpfendkappe wird aus den Spanten 28 29 und 30 gebildet und ist mit Duralblech beplankt In der Beplankung zwischen Spant 29 und 30 befinden sich zwei Handlochdeckel Auf dem Ringspant 30 ist eine Haube fuumlr das Hecklicht aufgenietet

Durch vier mit den Spanten 28 29 und 30 vernietete Streben ist die Rumpfshyendkappe am Spant 27 mittels Schrauben verbunden

Die Startschleppanlage ist in der D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 12 D bdquoSondereinshybauten eingehend beschrieben

1 22

wwwcockpitinstrumentede

Werkschrift 2111 H-20 Teil 2

He111 H-20 Flugzeug-Handbuch

Tei l 2

Fah rwerk

(siehe auch D (Luft) T 2111 H-6 Teil 2)

(Stand Januar 1944)

Ausgabe M a i 1 9 4 4

He 111 H-20 F lgzg -Hdbch Fahrwerk 2 03

Abbildungen

Inhal t

He 111 H-20 Flgzg-Hdbch Fahrwerk

I Allgemeines Gegenuumlber dem Baumuster He111 H-6 hat sich am Fahrwerk nur der Radshysporn geaumlndert

Der bei H-6 wahlweise vorgesehene Schneekufen-Einbau faumlllt bei H-20 wieder fort

II Radsporn A Beschreibung

In der Wirkungsweise bezuumlglich Ein- und Ausfahren hat sich nichts geaumlndert Im wesentlichen haben sich nach Abb 50 D (Luft) T 2111 H-6 Tei l 2 geaumlndert

das Spornrad (1) die Spornradgabel (2) und der Stoszligdaumlmpfer (3)

Die uumlbrigen Bauteile haben sehr geringe und belanglose Aumlnderungen ershyfahren so daszlig sie sich noch mit den bisherigen austauschen lassen

Das S p o r n r a d besitzt groumlszligere Dimensionen Der Radkoumlrper (Kronprinz)

hat eine Continentalbereifung von

560 200 mm (bisher 500 x 180 mm)

Der Reifendruck hat sich verringert und betraumlgt

325 atuuml (bisher 37 atuuml)

Der S t o szlig d auml m p f e r und die S p o r n r a d g a b e l sind eine Konstruktion der Firma bdquoKronprinz A G (bisher Ernst Heinkel A G) und werden zusammen als K P Z - F e d e r b e i n bezeichnet

Des KPZ-Federbein ist zur Abfederung mit einer bdquoUerdinger-Ringfeder ausshygeruumlstet Die Ringfeder ist eine besonders leichte Feder die aus geschlosshysenen Stahl-Auszligenringen und -Innenringen mit kegeligen Auflageflaumlchen (siehe Abb 2 und 3) zusammengesetzt ist

2 05

2 06 Fahrwerk H e 111 H-20

F lgzg -Hdbch

1 Anschluszligkopf 2 Innenrohr 3 Abdichtung 4 Ruumlckstoszligfeder 5 Auszligenrohr 6 Keilfuumlhrung 7 Selbsttaumltige Ruumlckfuumlhrung 8 Lagerring

1 Schmiernippel

A b b 1 K P Z - F e d e r b e i n

9 Radgabel 10 Spornradachse 11 Innere Ringfeder 12 Ruumlckstoszligfederweg 13 Gewindering 14 Aumluszligere Ringfeder 15 Umlenkrohr 16 Fuumlhrungsrohr

17 Rundkeil

A b b 3 W i r k u n g s w e i s e

der R i n g f e d e r

A b b 2 Schni t tb i ld des Federbe ines

Die Stirnflaumlchen dei Federringe liegen miteinander sodaszlig die Feder nicht uumlberlastet werden kann

He 111 H-20 F lgzg -Hdbch Fahrwerk

Die Ringfeder dient zur Aufnahme der Stoumlszlige beim Rollen und Landen Die Stoumlszlige bewirken ein Zusammenschieben der Ringe Infolge Reibung ist der Ruumlckstoszlig stark gedaumlmpft Bei Belastung der Feder in Laumlngsrichtung werden die Innenringe auf Druck die Auszligenringe auf Zug beansprucht Bei groszliger Belastung liegen die Ringe mit ihrer Stirnflaumlche aufeinander und koumlnnen so nicht uumlberbelastet werden Dieselben sind beim Zusammenbau mit einem zaumlhen Fett eingeschmiert die Schmierung ist fuumlr die Gesamtbetriebsdauer ausreichend Eine Wartung der Feder ist daher n i c h t erforderlich

Bei Ringfederbeinen tritt bei langsamer Belastung oder Entlastung ein leichtes Knarren und etwas ruckweises Federn auf Diese Erscheinung ist ungefaumlhrlich und gibt keine Veranlassung zu Beanstandungen

Wirkungsweise des Federbeines Der Landestoszlig wird im Federbein von der Radgabel (9) aus uumlber die Kurvenshyteile (7) auf die aumluszligere Ringfeder (14) uumlbertragen Durch das Umlenkrohr (15) wird die Kraft auf die innere Feder (11) weitergeleitet und dann uumlber den Anschluszligkopf (1) auf das Flugzeug abgesetzt Die Ringfeder nimmt also den Landestoszlig auf und daumlmpft ihn gleichzeitig durch die Reibung der Ringe aufshyeinander Der Ruumlckstoszlig wird gleichfalls federnd aufgenommen und zwar wird er von dem Innenrohr (2) durch die Rundkeile (17) auf die unteren Kurvenshyteile (7) und von diesen uumlber den Lagerring (8) auf das Auszligenrohr (5) geleitet Vom Auszligenrohr fl ieszligt die Ruumlckstoszligkraft weiter auf die Ruumlckstoszligfeder (4) die sich dann uumlber das Innenrohr (2) auf den Anschluszligkopf (1) absetzt

Auszligerdem ist das KPZ-Federbein mit einer selbsttaumltigen Ruumlckfuumlhrung des Spornrades ausgeruumlstet die dazu dient beim Rollen einen gewissen Spurshyzwang auf das Spornrad auszuuumlben und dieses im Fluge geradeaus zu stellen Die selbsttaumltige Ruumlckfuumlhrung des Spornrades wird durch die eingebauten Kurventeile (7) und ihre Kei lfuumlhrung (6) bewirkt

B Ab- und Anbau

Der Ab- und Anbau des Spornrades des Federbeines und der uumlbrigen Baushyteile des Radspornes ist wie bei He 111 H-6

Nach dem Anbau des Radspornes ist im ausgefahrenen Zustand folgende E i n s t e l l u n g erforderlich

Ist das Spornrad belastet dann ist die Ausfahrvorrichtung (Federpaket) ca 5 mm anzuspannen Ist das Spornrad unbelastet dann ist die Ausfahrvorshyrichtung um ca 15 mm anzuspannen Nach erfolgter Einstellung Gegenmutter anziehen und versplinten

Das A u s e i n a n d e r n e h m e n des Federbeines zu Uumlberholungszwecken ist auf den Horsten und Frontflugplaumltzen v e r b o t e n Das Federbein ist zu diesem Zweck an das Herstellerwerk zu senden

2 07

Fahrwerk He 111 H-20

F lgzg -Hdbch

Das Federbein ist mit einem Schild mit folgendem Text versehen

V O R S I C H T S t a r k e F e d e r n i c h t ouml f f n e n

Bei Beschaumldigungen nach Bruchlandungen und bei begruumlndeten Beanstanshydungen sind die Federbeine an das zustaumlndige Luftzeugamt oder an die mit der Reparatur beauftragte Firma m i t k u r z e r A n g a b e d e r U r s a c h e zu schicken sie werden dann dort wiederhergestellt bzw ausgeschlachtet Es wird dringend gebeten jede unnoumltige Ruumlcksendung von Federbeinen zu vershymeiden

Das KPZ-Federbein (8-2698 A - 1 fuumlr He111 H-20) ist in jeder beliebigen Stelshylung unbegrenzt lagerfaumlhig und kann auch nach langer Lagerung ohne jede Vorbereitung in die Spornanlage eingebaut werden Die blanken Tei le des Federbeines muumlssen immer gut eingefettet sein damit sie nicht rosten Sie sind vor Beschaumldigungen besonders zu schuumltzen

C P ruuml fung und W a r t u n g

1 P r uuml f u n g

Die Pruumlfanweisung der Einfahrvorrichtung des Radspornes von He111 H-6 gilt ebenfalls fuumlr H-20 Die Pruumlfung des Spornradreifens hat sich insofern geshyaumlndert als der zulaumlssige Luftdruck nur 325 atuuml betragen darf Die bei H-6 vorgesehene Pruumlfung der Spornradgradfuumlhrung sowie der Fedeshyrung und der OumllfuumlIIung des Stoszligdaumlmpfers faumlllt bei H-20 fort

2 W a r t u n g

Die Wartung des Federbeines beschraumlnkt sich lediglich auf eine aumluszligerliche Uumlberwachung (siehe Abb 1) Im Schmierplan nach Abb 60 (D (Luft) T 2111 H-6 Tei l 2) sind am Fuszlig des aumluszligeren Rohres nur zwei Schmierstellen vorzushysehen Der bisher unter 45deg nach hinten zeigende Schmiernippel kommt in Fortfal l

Die Reinigung ist regelmaumlszligig durchzufuumlhren Jegliche Aufschriften und Schilshyder muumlssen gut lesbar gehalten werden

2 08

Werkschrift 2111 H-20 Teil 9A

He111 H-20 Flugzeug-Handbuch

Tei l 9A

Al lgemeine Aus ruumls tung (siehe euch D(Luft) T2111 H-16 Teil 9A)

(Stand Januar 1944)

A u s g a b e M a i 1 9 4 4

He 111 H-20 Flgzg-Hdbch Allgemeine Ausruumlstung 9 A 03

Inhal t

9A 04 Allgemeine Ausruumlstung He 111 H-20

Flgzg-Hdbch

Abbildungen

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Allgemeine Ausruumlstung 9 A 05

I Triebwerkuumlberwachungsgeraumlt Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9A

II Fluguumlberwachungs- und Navigationsgeraumlt

Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9A jedoch mit folgenden Aumlnderungen 1) In der Fuumlhrergeraumltetafel ist das Variometer nach der neuen Anordnung

eingebaut (siehe Abb 11) An die vorherige Stelle des Variometers kommt ein zweites Zielfluggeraumlt

2) Der Grobhoumlhenmesser im Zielschacht faumlllt weg Dementsprechend aumlndert sich auch das Schema nach Abb 13

III Houmlhenatmeranlage (Fuumlll IIB) A Beschreibung

1 A l l g e m e i n e s Die Anlage besteht aus

a) 6 Houmlhenatmern (Membranlunge) mit Schmutzfang Druckmessern O2-Waumlchtern und Atemschlaumluchen

b) 30 Sauerstofflaschen (2-l-Kugelstahlflaschen) c) 5 Durchgangsventilen mit Schnellablaszlig d) 5 Zapf-T-Stuumlcken e) 5 Fuumlll-T-Stuumlcken f) 20 Ruumlckschlagventilen

g) 1 Auszligenbordanschluszlig mit Absperrventil h) 1 Schluumlssel fuumlr Auszligenbordanschluszlig i) Den zugehoumlrigen Verbindungsleitungen mit Halterungen und Trennshy

stellen Die Anordnung und Lage der einzelnen Geraumlte geht aus der nachstehenden Uumlbersichtszeichnung hervor Die 30 Sauerstofflaschen sind in 10 Batterien zu je drei Flaschen aufgeteilt Je zwei Batterien sind an einem Houmlhenatmer angeschlossen und koumlnnen mit dem Durchgangsventil abgesperrt werden Eine Ausnahme machen die Houmlhenshyatmer fuumlr den Staffelfuumlhrer und die Seiten-MG-Staumlnde die gemeinsam uumlber ein Absperrventil an zwei Batterien angeschlossen sind Die Anfangs- und Endoumlffnungen jeder Batterie sind zwecks Vermeidung von Sauerstoffverlusten bei Beschuszlig durch Ruumlckschlagventile gesichert Bei Ausfall einer Batterie findet ein Ausgleich uumlber den Auszligenbordanschluszlig statt durch den die Batterien untereinander verbunden sind

SD gt

A b b 2 Schaltschema der H ouml h e n a t m e r a n l a g e (Fuumll l I I B )

9 A 08 Allgemeine Ausruumlstung He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

Die Benutzung der Houmlhenatmeranlage soll in 4 km Flughoumlhe beginnen und darf oberhalb dieser Grenze nicht unterbrochen werden Bei Absinken des Sauerstoffdruckes waumlhrend des Betriebes unter 20 kgcm2

muumlssen Houmlhen unter 4 km aufgesucht werden Die Durchgangsventile sind dann durch Rechtsdrehen der Handraumlder zu schlieszligen Die Fuumlllung der 30 Sauerstofflaschen reicht fuumlr eine fuumlnfkoumlpfige Besatzung mit guter Sicherheit sechs Atemstunden

2 H ouml h e n a t m e r Die Houmlhenatmer sind mit Atemschlauch und Uumlberwachungsgeraumlten in unshymittelbarer Naumlhe der einzelnen Besatzungsmitglieder eingebaut Der Atemshyschlauch ist in Halterungen aufgehaumlngt und durch einen Deckel staubdicht verschlossen Das einwandfreie Arbeiten des Houmlhenatmers wird durch einen Druckmesser und einen Sauerstoffwaumlchter angezeigt In der Zufuumlhrungsleitung von den Flaschen zum Houmlhenatmer ist ein Schmutzfaumlnger mit Siebeinsatz einshygebaut Bei Atemschwierigkeiten wird durch Druumlcken des Notknopfes in der Membranlunge des Houmlhenatmers eine ploumltzliche Sauerstoffdusche abgegeben

1 Membranlunge 3 Atemschlauchanschluszlig 5 Meszligleitung 7 O-2-Waumlchter 2 Notknopf 4 Halterung 6 Druckmesser 8 Verbindungsleilung

A b b 3 H ouml h e n a t m e r

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Allgemeine Ausruumlstung 9 A 09

3 S a u e r s t o f f l a s c h e n

Zum Einbau gelangen Kugelflaschen aus Stahl die eine groumlszligere Sicherheit gegen Beschuszlig aufweisen wie die fruumlher verwendeten zylinderfoumlrmigen Leicht-metallflaschen Die Flaschen sind auszligen am Rumpf innerhalb der Tragflaumlchenshyverkleidung von Spant 8 bis 11 an beiden Seiten sowie am Hauptholm und an Rippe 3 der Tragflaumlchen eingebaut Die Befestigung erfolgt durch Halshyterungen aus Werkstoff und Sechskantschrauben

1 Zapf-T-Stuumlck 2 Ruumlckschlagventil

A b b 4 A n o r d n u n g der Sauers to f f laschen

9 A 10 Allgemeine Ausruumlstung He 111 H-20 F lgzg-Hdbch

4 D u r c h g a n g s v e n t i l e

Die Durchgangsventile sind als Absperrorgane in die Verbindungsleitung zwischen Flaschenbatterie und Houmlhenatmer in erreichbarer Naumlhe der Beshysatzungsmitglieder eingebaut und entsprechend ihrer Zugehoumlrigkeit durch Schilder gekennzeichnet Die Oumlffnung der Ventile erfolgt mittels Handrad durch eine Linksdrehung Zur sofortigen Entleerung der Anlage in Gefahrenshyfaumlllen sind die Ventile mit einem Schnellablaszlig ausgeruumlstet

1 Schnellablaszlig

A b b 5 Durchgangsvent i l f uuml r C-Stand

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Allgemeine Ausruumlstung 9 A 11

5 F uuml l l - u n d Z a p f - T - S t uuml c k e m i t R uuml c k s c h l a g v e n t i l e n

Die Fuumlll- und Zapf-T-Stuumlcke bestehen aus einem Rohrbogen mit drei Anschluszligshystutzen Die Fuumlll-T-Stuumlcke sind zwischen Fuumllleitung und Flaschenbatterie und Houmlhenatmer in die Leitungen eingebaut Die Fuumlll- und Zapf-T-Stuumlcke untershyscheiden sich nur durch das groumlszligere Gewinde in dem Leitungsanschluszligstutzen des Fuumlll-T-Stuumlckes Die nebeneinanderliegenden Stutzen beider T-Stuumlcke dienen zur Aufnahme der Ruumlckschlagventile die an beiden Enden einer Batshyterie eingebaut als Drucksicherung vorgesehen sind

6 A u szlig e n b o r d a n s c h l u szlig

Der Fuumlllanschluszlig fuumlr die Sauerstoffanlaqe befindet sich im Rumpf zwischen Spant 11 a und 12a Der Anschluszlig ist durch die Rumpfwanne zugaumlnglich Er besteht aus dem Anschluszligstuumlck mit Siebeinsatz und Verschluszligmutter sowie dem Absperrventil

1 Anschluszligstuumlck 2 Siebeinsatz 3 Dichtungsscheibe 4 Verschluszligmutter mit Kette 5 Absperrventil

A b b 6 Schni t t durch Auszligenbordansch luszlig

7 S c h l uuml s s e l f uuml r A u szlig e n b o r d a n s c h l u szlig

Der Schluumlssel fuumlr den Auszligenbordanschluszlig befindet sich in einer Tasche die an der rechten Rumpfseite bei Spant 12a gehaltert ist

9 A 12 Allgemeine Ausruumlstung He 111 H-20

Flgzg-Hdbch

A b b 7 Ans icht v o m A u szlig e n b o r d a n s c h l u szlig

9 A 13

A b b 8 Tasche mi t Schluumlssel f uuml r Auszligenbordansch luszlig

8 T r e n n s t e l l e n

Die beiden Trennstellen in den Verbindungsleitungen sind an Spant 8b einshygebaut und fuumlr den Abbau des Tragflaumlchen-Mittelteiles vom Rumpf vorshygesehen

A b b 9 Schnit t durch T renns te l le

He 111 H-20 Flgzg-Hdbch Allgemeine Ausruumlstung

9 A 14 Allgemeine Ausruumlstung He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

B Fuumlllen der Houmlhenatmeranlage Das Fuumlllen der Sauerstofflaschen ist wie folgt vorzunehmen (vgl auch bdquodie Gebrauchsanweisung der Hochdruck-Umfuumlllpumpe Draumlgerwerk Luumlbeck) 1) Verschluszligmutter und Absperrventil vom Auszligenbordanschluszlig mit Schluumlssel

abschrauben und oumlffnen 2) Leitung der Auszligenbord-Vorratsflasche mit Kontrollmanometer am Auszligenshy

bordanschluszlig anschlieszligen 3) Durchgangsventile sofern diese geschlossen oumlffnen und mittels Draht und

Plombe in geoumlffneter Stellung sichern 4) Ventil an der Auszligenbord-Vorratsflasche oumlffnen gegebenenfalls Umlaufshy

pumpe Zwischenschalten und Kontrollmanometer beobachten 5) Nach Erreichen des vorgeschriebenen Druckes (150 kgcm2) Ventil an der

Auszligenbord-Vorratsflasche schlieszligen Bei der Fuumlllung mittels Pumpe ershywaumlrmt sich der Sauerstoff In diesem Falle ist mit der Fuumlllung bis 160 kgcm2

zu gehen und dann die Umlaufpumpe abzuschalten Nach dem Abkuumlhlen faumlllt der Druck auf etwa 150 kgcm2

6) Leitung der Auszligenbord-Vorratsflasche vom Anschluszligstuumlck abschrauben 7) Verschluszligmutter mit Dichtungsscheibe auf das Anschluszligstuumlck fest aufshy

schrauben und Absperrventil schlieszligen

Vorsicht beim Umfuumlllen Kraftstoffe Schmierstoffe und Fette sind von der Houmlhenatmeranlage unbeshydingt fernzuhalten (Explosionsgefahr) Die Armaturen duumlrfen nicht mit Ouml l shyfarbe in Beruumlhrung kommen Ventile nicht schmieren

C Ab- und Anbau Die Lage der einzelnen Geraumlte ist aus der Ubersichtszeichnung zu ersehen Beim Ab- und Anbau sind die maszliggeblichen L Dv - Vorschriften zu beachten

D P ruuml fung und W a r t u n g Bei Absinken des Sauerstoffdruckes in der Anlage unter 140 kgcm2 muszlig die Fuumlllung auf 150 kgcm2 ergaumlnzt werden Zur Pruumlfung der Anlage Durchgangsshyventile oumlffnen und nach Erreichen des vorgesehenen Druckes der am Druckshymesser abzulesen ist die Ventile wieder schlieszligen Bei Abfall des Druckes Undichtigkeit feststellen durch Abpinseln der Armaturen und Leitungen mit Seifenwasser Abdichten der Verschraubungen durch Nachziehen oder Ausshywechseln der Dichtringe Beschaumldigte Armaturen oder Leitungen sind ausshyzuwechseln Bei der Instandsetzung schadhafter Leitungen ist die vorlaumlufige Anweisung bdquoInstandsetzung von Sauerstoff-Hochdruckrohren Geraumlt 10-80A und B Draumlgerwerk Luumlbeck oder die entsprechende L Dv zu beachten Bei der Dichtpruumlfung ist die Beschreibung und Bedienung der bdquoWerkschrift 1032 Dichtpruumlfgeraumlt fuumlr Houmlhenatmer Geraumlt Nr 10-139 A Fl 30453 Draumlgerwerk Luumlbeck zu beachten

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Allgemeine Ausruumlstung 9 A 15

IV Heizungsanlage Die Ausfuumlhrung der Heizungsanlage in Triebwerke Tragflaumlchen und Kanzel entspricht in allen Teilen der in die He111l H-16 eingebauten Anlage Nur die Heizungsrohre im Funkerschuumltzenraum sind wegen der dort jetzt einshygebauten Sitze etwas abgeplattet und anders verlegt Die Abaumlnderung der Leitungen ist im Vergleich mit Abb 38 der D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9A aus nachstehender Abbildung ersichtlich

A b b 1 0 He i zungsan lage (Uumlbersicht)

9 A 16 Allgemeine Ausruumlstung He 111 H-20

F lgzg -Hdbch

V Rettungs-Sicherheitsgeraumlt und Zerstoumlreinrichtung

A Al lgemeines

Das Rettungs- und Sicherheitsgeraumlt in der H e l l l H-20 entspricht im wesentshylichen den Geraumlten die in der He111 H-16 eingebaut sind Es bestehen einige Abaumlnderungen die durch den Sondereinsatz dieses Flugzeugbaushymusters bedingt sind So ist z B die Unterbringung des gegenuumlber der H-16 groumlszliger gewordenen Rettungsschlauchbootes anders Der Notproviant und die Thermosflaschen mit den zugehoumlrigen Halterungen sind weggefallen Die in der He111 H-11 vorhandene Liegekoje wird nicht mehr eingebaut und die Anzahl der Anschnallgurte ist durch die mitzunehmenden Fallschirmjaumlger groumlszliger geworden Die Anordnung der Zerstoumlreinrichtung ist dieselbe geshyblieben wie in der He111 H-16 Zum Schutze der Sprengkapselzuumlnder ist am Spant 4a eine Panzerhuumllse vorgesehen Aus nachstehender Abbildung ist die Lage der einzelnen Geraumlte ersichtlich

9 A 18 Allgemeine Ausruumlstung H e 111 H-20

F lgzg -Hdbch

B Rettungsschlauchboot

1 U n t e r b r i n g u n g d e s S c h l a u c h b o o t e s

Die Lagerung des Schlauchbootes erfolgt zwischen Spant 10 und 11 a in einem Rohrrahmen der von innen seitlich und unten mit Hartpappe abgedeckt ist Bei Nichtmitnahme des Schlauchbootes kann der Rohrrahmen nach Loumlsen der Fluumlgelmuttern zusammengeklappt werden und mit dem anhaumlngenden Ledershyriemen unter der Rumpfdecke aufgehaumlngt werden

1 Rohrrahmen 2 Hartpappe 3 Fluumlgelmutter 4 Lederriemen

A b b 1 2 U n t e r b r i n g u n g des Ret tungssch lauchbootes

Fuumlr die obere Abdeckung ist in dem Ausschnitt der Rumpfverkleidung ein zweiteil iger Deckel eingebaut der mit einer Flachstange verriegelt ist Die Verriegelung des Deckels kann durch einen Seilzug innerhalb des Rumpfes und im Notfal l durch einen Hebel auf dem Deckel auszligerhalb des Rumpfes geloumlst werden Der Deckel ist durch ein Moosgummiprofil ringsum abgedichtet

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Allgemeine Ausruumlstung 9 A 19

2 A u s b r i n g e n d e s S c h l a u c h b o o t e s Der Vorgang zum Ausbringen des Schlauchbootes wird durch Ziehen eines Handgriffes der an der Vorderseite des Rohrrahmens angebracht ist ausgeloumlst

1 Zusammengefaltefes Schlauchboot 2 Kohlensaumlureflasche 3 Handgriff 4 Seilzug 5 Deckel

6 Mitnehmer 7 Gestaumlnge 8 Flachstange 9 Hebel

10 Fangleine

A b b 1 3 Dekelver r iegelung

Muszlig das Rumpfinnere wegen raschen Sinkens des Rumpfkoumlrpers verlassen werden ist es durch den im Deckel eingebauten Hebel auf der Rumpfoberseite moumlglich die Verriegelung des Deckels zu loumlsen Bei Ziehen des Handgriffes wird das lose uumlber eine Rolle gefuumlhrte Seil anshygezogen und der Hebel an der Kohlensaumlureflasche nach vorn gerissen Dies bewirkt das Offnen der Kohlensaumlureflasche Gleichzeitig erfolgt durch den am Seil befestigten Mitnehmer das Oumlffnen der Deckelverriegelung so daszlig nun das von der Kohlensaumlureflasche gefuumlllte Boot aus der Wanne hervorquellen kann Gegen Abschwimmen ist das Boot durch die Fangleine gesichert Die Vorschriften uumlber Pruumlfung und Wartung sowie Ausbesserung des Schlauchshybootes nebst Pruumlfung der Kohlensaumlureflasche sind der D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9A zu entnehmen

Das Zusammenpacken des Schlauchbootes soll an Hand der nachstehenden Packvorschrift vorgenommen werden

9 A 20 Allgemeine Ausruumlstung He 111 H-20

F lgzg -Hdbch

Schlauchboothuumllle 1 mittels Staubsauger luftleer saugen Schlauchboothuumllle 1 gerade recken Entluumlftungsstutzen 2 schlieszligen

Laumlngsseiten der Schlauchboothuumllle nach innen laumlngsfalten Hilfsstab bei c unterschieben Bootshuumllle bei a querfalten

Schlauchboothuumllle bei b und mittels Hilfsstab bei c und d querfaltend zushysammenlegen

Huumllle 1 in die Wanne legen und mit CO2-Flasche 3 verschnuumlren Fangleine 4 in Schlauchbootwanne an Federschelle einhaken Kohlensaumlureflasche 3 auf Schlauchbootstutzen schrauben CO 2 -Flasche mittels Paddelstuumlck 5 an der Wannenwand abstuumltzen markiertes Maszlig 185 mm einhalten Ausloumlsehebel 6 der CO2-Flasche an Ausloumlseseil 7 befestigen Deckel 8 und 9 einlegen und zusammenshyschlieszligen und durch Umlegen des Grifshyfes 10 auf Stellung bdquozu verriegeln

A b b 1 4 Packvorschr i f t f uuml r das Schlauchboot

He111 H-20 F lgzg-Hdbch Allgemeine Ausruumlstung 9 A 21

VI Verstaumlndigungsgeraumlte A Allgemeines

Die Verstaumlndigungsgeraumlte in vorliegendem Flugzeugbaumuster sind dieselben wie in der He111 H-16 Die Lage der Leuchtpistolenhalterung und die Ausshyfuumlhrung des Leuchtpatronenkastens sind jedoch abgeaumlndert Die Bedienung der Leuchtpistole ist aus der D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9A unter VI I Verstaumlndigungsgeraumlt ersichtlich

B Beschreibung Leuchtpistole und Leuchtpatronenkasten sind nebeneinander in der Kanzel unten rechts eingebaut

1 Leuchtpistole 2 Leuchtpatronenkasten

A b b 1 5 A n o r d n u n g von Leuchtpistole und Leuchtpat ronenkasten

9 A 22 Allgemeine Ausruumlstung H e 111 H-20

F lgzg -Hdbch

Die Warnanlage ist in Tei l 9B bdquoElt-Bordnetz und die FT-Anlage in Te i l 9D bdquoBordfunkanlage beschrieben

In das Flugzeugbaumuster H111 H-20 ist die Siemens-LGW-Kurssteuerung K 4 uuml eingebaut

Die Anordnung der zugehoumlrigen Geraumlte ist die gleiche wie in der He111 H-16

Werkschrift 2111 H-20 Teil 9B

He111 H-20 Flugzeug-Handbuch

Tei l 9 B

Elektrisches Bordnetz Heft 1 Beschreibung

(siehe auch D(Luft) T2111 H-16 Teil 9B Heft 2)

(Stand Januar 1944)

Ausgabe Mai 1944

He 111 H-20 Flgzg-Hdbch Elektrisches Bordnetz 9 B 03

Inhalt

9 B 04 Elektrisches Bordnetz He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Elektrisches Bordnetz 9 B 05

I Kennzeichnung und Kurzshybeschreibung

Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9 B Heft 1

II Zusammensetzung und Wirkungsshyweise

A-Anlage (Stromversorgung und -Verteilung)

Stromlaufplan Zeichnung 2 Heft 2 Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9 B Heft 1

B-Anlage (Elt-Anlaszlig- und Zuumlndanlage)

Stromlaufplan Zeichnung 3 Heft 2 Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9B Heft 1

C- und D-Anlage (Beleuchtung und Heizung)

Stromlaufplan Zeichnung 4 Heft 2 Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9B Heft 1

Dazu ist in Abweichung dieser Anlage zusaumltzlich die Geraumlteleuchte C 29 in der Kanzelspitze eingebaut Sie wird uumlber den Hebelschalter C19 neben ihr geschaltet

E-Anlage (Elt-Antriebe und Uumlberwachung fuumlr Flug- und Triebwerk)

Stromlaufplaumlne Zeichnungen 5a 5b 5c Heft 2

1 L u f t s c h r a u b e n v e r s t e l l u n g Stromlaufplan Zeichnung 5c Heft 2

2 K r a f t s t o f f u m p u m p a n l a g e Stromlaufplan Zeichnung 5c Heft 2

9 B 06 Elektrisches Bordnetz He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

3 K r a f t s t o f f ouml r d e r p u m p e n Stromlaufplan Zeichnung 5a Heft 2

4 K r a f t s t o f f g e m i s c h r e g u l i e r u n g Stromlaufplan Zeichnung 5 b Heft 2

Siehe D ( Lu f t ) T 2m H-16 Tei l 9 B Heft 1

5 F a h r w e r k - u n d L a n d e k l a p p e n uuml b e r w a c h u n g Stromlaufplan Zeichnung 5c Heft 2

Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9 B Heft 1 Hierbei ist folgende Abweichung fuumlr Baureihe H-20 zu beachten

Der Stromzweig fuumlr die akustische Landeklappenuumlberwachung mit dem Signalshyschalter V 34 und dem Boschhorn V 36 ist in Wegfal l gekommen und durch ein Hinweisschild ersetzt worden

F-Anlage (Funkanlage)

Stromlaufplan Zeichnung 2 Heft 2 Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9 B Heft 1

H-Anlage (Elt-Verstaumlndigungsanlage)

Stromlaufplan Zeichnung 5c Heft 2

Fuumlr die akustische Verstaumlndigung der Besatzung in der Kanzel mit der im Funker-Schuumltzen-Raum durch vereinbarte Rufzeichen ist eine Boschhornanlage eingebaut Das Boschhorn H7 ist im Funker-Schuumltzen-Raum angeordnet und kann uumlber zwei Druckknopfschalter H 8 im Hilfsgeraumltekasten an der Kanzelshydecke und H 9 in der Kanzelspitze betaumltigt werden Weiter ist fuumlr die gegenseitige Verstaumlndigung dieser Flugzeuge beim Einsatz im Verbandsflug eine optische Verstaumlndigungsanlage eingebaut Dazu sind zwischen Spant 15 und 16 auf der Rumpfauszligenseite je drei vershyschiedenfarbige Signallampen

H 4 H 10 rot H 5 H 11 gruumln H 6 H 12 weiszlig

angeordnet die uumlber die drei Druckknopfschalter

H1 fuumlr rot H 2 fuumlr gruumln H 3 fuumlr weiszlig

saumlmtlich in der Kanzelspitze geschaltet werden

Der Stromkreis fuumlr beide Verstaumlndigungsanlagen ist uumlber den 6A-Se lbs t -schalter V 31 auf der Hauptverteilertafel an das Bordnetz angeschlossen

He111 H-20 Hgzg-Hdbch Elektrisches Bordnetz 9 B 07

K-Anlage (Elt-Selbststeueranlage K4uuml)

Stromlaufplan Zeichnung 6 Heft 2 Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9 B Heft 1

L-Anlage (Elt-Fluguumlberwachung und -Navigation)

Stromlaufplan Zeichnung 7 Heft 2

1 F e r n k o m p a szlig a n l a g e

2 A u szlig e n l u f t t e m p e r a t u r m e s s u n g

3 W e n d e h o r i z o n t Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9 B Heft 1

M-Anlage (Elt-Triebwerkuumlberwachung)

Stromlaufplaumlne Zeichnungen 8a 8b Heft 2

1 K uuml h l s t o f f t e m p e r a t u r m e s s u n g

2 S c h m i e r s t o f f t e m p e r a t u r m e s s u n g

3 K r a f t s t o f f v o r r a t s m e s s u n g

4 D r e h z a h l m e s s u n g

Stromlaufplan Zeichnung 8 b Heft 2

5 K r a f t s t o f f v e r b r a u c h s m e s s u n g Stromlaufplan Zeichnung 8a Heft 2

Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9B Heft 1

P-Anlage (Elt-Schuszligwaffen)

Stromlaufplaumlne Zeichnungen 9a 9b Heft 2

1 A l l g e m e i n e s Die gesamte P-Anlage setzt sich aus fuumlnf getrennten Teilanlagen im A- B- C- D- und den Seitenstaumlnden zusammen die uumlber nachstehende Selbstschalter an der Hauptverteilertafel abgesichert s ind

A- und D-Stand uumlber 10 A-Selbstschalter P1 B-Stand uumlber 50 A - Selbstschalter P3 C- und Seitenstaumlnde uumlber 30 A - Selbstschalter P2

9 B 08 Elektrisches Bordnetz He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

2 A - S t a n d m i t M G 131 i n W L 1 3 1 B R Stromlaufplan Zeichnung 9a Heft 2

Der Lafettenschaltkasten (LSK 2A) = P4 an der linken Zielschachtwand in der Kanzel ist uumlber den 10 A - Selbstschalter P 1 mit dem Bordnetz verbunden Der LSK enthaumllt den Zuumlndumformer zur Erzeugung des Zuumlndstromes sowie den Schalt- Zaumlhl- und Kontrollkasten mit Schuszligzaumlhler und Sicherungsschalter Der Zuumlndstrom kann (bei Ausfall des Bordnetzes) auch uumlber den zweipoligen Notbatterieschalter aus dem Waffenzuumlndbatteriekasten ( W Z B K 1 A) = P6 entnommen werden Ferner ist am LSK 2 A der Verdunklerschalter angebracht mit dem die Visiershybeleuchtung eingeschaltet und geregelt werden kann Zuumlndumformer und Visierbeleuchtung sind mit je einem Selbstschalter abshygesichert Der Waffenzuumlndbatteriekasten (WZBK 1 A) enthaumllt einen Sammler von 24 Volt und ist mit einer 2-adrigen Leitung mit dem LSK 2A verbunden Die Walzenlafette (WL 131BR) = P 5 mit der Waffe und dem Revi ist durch eine 4-adrige Leitung mit dem LSK 2A verschaltet

Naumlheres uumlber die Waffe MG 131 die Walzenlafette WL 131-BR und den Lafettenschaltkasten LSK 2A ist den entsprechenden L Dv zu entnehmen

3 B - S t a n d m i t MG 131 in DL 1311 C (E ) Stromlaufplan Zeichnung 9a Heft 2

Der Bordnetzanschluszlig fuumlr die an der Drehringlafette DL 131lC = P7 des B-Standes angebrachten elektrischen Schaltgeraumlte ist uumlber einen Schleifring mit Stromabnehmer angeschlossen Die Anschluszligklemmen des Schleifringes sind wie folgt belegt

Klemme 1 Plusleitung des Bordnetzes Klemme 2 Minusleitung des Bordnetzes Klemme 3 Plusleitung des W Z B K uumlber P4 Klemme 4 Minusleitung des W Z B K uumlber P4

Hierbei ist zu bemerken daszlig fuumlr den B-Stand bei Ausfall des Bordnetzshystromes fuumlr die Waffenzuumlndung die Waffenzuumlndbatterie des A-Standes mit benutzt wird

Im Schaltkasten der Drehringlafette DL 1311 C verteilt sich der Stromkreis in vier Stromzweige die durch vier Selbstschalter gesichert sind Im Stromzweig 1 wird durch Schalten des Sicherungsschalters (SS) der Motorshyantrieb des Zuumlndumformers an Spannung gelegt Im Stromzweig 2 liegen hintereinander die zwei Druckknopfschalter des Schaltgriffes Sie dienen der Steuerung der Drehrichtung des Schwenkmotors mit dem sie uumlber vier Schaltschuumltze verbunden sind

Im Stromzweig 3 liegt die Antriebszuleitung fuumlr den Schwenkmotor Der Stromzweig 4 ist der Beleuchtungsstromkreis fuumlr die Revibeleuchtung Naumlhere Einzelheiten uumlber die Waffe MG131 und die Drehringlafette DL 1311 C sind den entsprechenden L Dv zu entnehmen

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Elektrisches Bordnetz 9 B 09

4 C-S tand m i t M G 131 i n W L 1 3 1 A L b z w C L Stromlaufplan Zeichnung 9b Heft 2

Der Lafettenschaltkasten (LSK 2A) = P14 an der rechten Seite des C-Standes ist uumlber den 30 A - Selbstschalter P2 mit dem Bordnetz verbunden Der Waffenzuumlndbatteriekasten (WZBK 1 A) = P8 ist neben dem Lafettenshyschaltkasten P 14 angeordnet Die elektrische Verschaltung ist die gleiche wie im A-Stand Vergleiche hiershyz u P-Anlage 2 A-Stand

5 D - S t a n d mi t MG 81 Z in LG 2 2 Stromlaufplan Zeichnung 9a Heft 2

Die elektrische Anlage im D-Stand beschraumlnkt sich auf die Visierbeleuchtung D9 der beweglichen Schuszligwaffe dieses Waffenstandes Der Stromkreis liegt am 10 A-Selbstschalter P1 und wird uumlber den Verdunklershyschalter P10 im D-Stand geschaltet

6 S e i t e n s t auml n d e mi t M G 131 i n W L 131BR Stromlaufplan Zeichnung 9 b Heft 2

Den beiden elektrischen Schuszligwaffen der Seitenstaumlnde ist ein gemeinsamer Lafettenschaltkasten (LSK 2A) = P11 an der linken Rurnpfwand bei Spant 12 vorgeschaltet der am Stromkreis uumlber den 30 A - Selbstschalter P2 am Bordshynetz liegt Bei Ausfall des Bordnetzslromes wird fuumlr die Waffenzuumlndung die Waffen-zuumlndbatterie des C-Standes mit benutzt Die elektrische Verschaltung ist die gleiche wie im A-Stand Vergleiche hiershyz u P-Anlage 2 A-Stand

R - A n l a g e (Elt-Ziel- und Ausloumlsegeraumlte von Abwurfwaffen)

Stromlaufplaumlne Zeichnungen 10a 10b Heft 2

1 A b w u r f a n l a g e Stromlaufplan Zeichnung 10a Heft 2

a Allgemeines b Vollautomatische Ausloumlsung c Teilautomatische Ausloumlsung

2 B l i n d s c h a r f a n l a g e Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9B Heft 1

9 B 10 Elektrisches Bordnetz He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

S-Anlage (Elt-Zuumlndergeraumlte von Abwurfwaffen)

Stromlaufplan Zeichnung 11 Heft 2 Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9B Heft 1

T-Anlage (Elt-Rauchgeraumlteanlage)

Stromlaufplan Zeichnung 12 Heft 2 Siehe D (Luft) T 2111 H- l6 Tei l 9 B Heft 1

III Instandsetzungshinweise (entfaumlllt)

IV Pruumlfung der Gesamtanlage Siehe D (Luft) T 2111 H- l6 Tei l 9 B Heft 1

Werkschrift 2111 H-20 Teil 12 D

He111 H-20 Flugzeug-Handbuch

Tei l 12 D

Sondereinbauten

(siehe auch D (Luft) T2111 H-16 Teil 12D)

(Stand Januar 1944)

Ausgabe M a i 1944

He 111 H-20 Flgzg-Hdbch Sondereinbauten 12 D 03

Das Flugzeugbaumuster He 111 H-20 ist entgegen H-16 nur mit einer Starrschleppanlage ausgeruumlstet Die Katapultiervorrichtung sowie Lichtbildanlage (Handkamera) fallen fort

wwwcockpitinstrumentede

Werkschrift 2111 H-20 Teil 12 G

He111 H-20 Flugzeug-Handbuch

Teil 12 G

Ruumlstsaumltze

(Stand Januar 1944)

Ausgabe Mai 1944

He 111 H-20 Flgzg-Hdbch Ruumlstsaumltze 12 G 03

Inhalt

12G 04 Ruumlstsaumltze He 111 H-20

Flgzg-Hdbch

Abbildungen

He111 H-20 Flgzg-Hdbch Ruumlstsaumltze 12 G 05

I Ruumlstsatzuumlbersicht

Allgemeines

Fuumlr das Flugzeugbaumuster He111 H-20 kommen zwei Ruumlstsaumltze zur Vershywendung und zwar

1) Ruumlstsatz B1 2) Ruumlstsatz B2

Der R uuml s t s a t z B1 besteht aus Armaturen Halterungen und Leitungen mit Zubehoumlr und dient zum Einbau eines Kraftstoffvorratsbehaumllters von 835 I und eines Schmierstoffvorratsbehaumllters von 120 I zur Erhoumlhung der Reichweite

Die zugehoumlrigen Einbauteile sind in einer Umruumlstkiste (Abb 1) enthalten

Der Einbau erfolgt im Lastenraum (Spant 4-8) nach Entfernung der Sitzbaumlnke

Der R uuml s t s a t z B2 umfaszligt eine Handpumpe mit Stutzen sowie zwei Schlauchshyleitungen die in einer Umruumlstkiste (Abb 2) verpackt sind Die Umruumlstung bei Verwendung des Ruumlstsatzes B2 setzt den vorherigen Einbau des Ruumlstsatzes B1 voraus Die mit dem Ruumlstsatz B2 ausgeruumlsteten Flugzeuge kommen fuumlr die Kraftstoffversorgung zum Einsatz

Die Umruumlstkisten (Abb 1 und 2) sowie die in Versandkisten verpackten Kraft-und SchmierstofT-Vorratsbehaumllter sind von dem zustaumlndigen Luftzeugamt anshyzufordern

Umruumlstkisten

a Allgemeines Nachstehend ist das Inhaltsverzeichnis der Umruumlstkisten aufgefuumlhrt Die Positionen des Inhaltsverzeichnisses stimmen mit der Positionierung der Teile in den Umruumlstkisten uumlberein

12 G 06 Ruumlstsaumltze He 111 H-20

Flgzg-Hdbch

A b b 1 Umruumls tk i s te (Ruumlstsatz B 1)

b Teile fuumlr den Einbau des Ruumlstsatzes B 1

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Ruumlstsaumltze 12 G 07

12 G 08 Ruumlstsaumltze He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

A b b 2 Umruumls tk i s te

c Teile fuumlr den Einbau des Ruumlstsatzes B 2

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Ruumlstsaumltze 12 G 09

II Umruumlstanleitung (Ruumlstsatz B1) Allgemeines

Das Umruumlsten erfordert folgende Arbeiten 1) Ausbau der Sitzbaumlnke im Lastenraum des Rumpfes Zeichnungs-Nummer

8-1111004-45 und 46 2) Ausbau des linken Fuszligbodens im Lastenraum Zeichnungs-Nummer

8-1111004-107 3) Einbau des Kraftstoffvorratsbehaumllters mit Armaturen Halterungen und

Leitungen an der linken Seite des Lastenraumes Zeichnungs-Nummer 8-1117062 Bl 1

4) Einbau des Schmierstoffvorratsbehaumllters mit Armaturen Halterungen und Leitungen an der rechten Seite des Lastenraumes Zeichnungs-Nummer SK 111-84516 und 8-1117111

Die Reihenfolge der Arbeiten zum Einbau der Behaumllter ist folgendermaszligen

a Ausbau der Sitzbaumlnke im Lastenraum 1) Sitzbaumlnke hochstellen 2) Befestigungsbolzen an den Rumpf- und Fuszligbodenbeschlaumlgen (Abb 32 und

3) loumlsen

1 Rumpfbeschlag 4 Bauchgurte 6 Abgetrenntes Klappenteil 2 Fuszligbodenbeschlag 5 Klappe fuumlr Akkuabdeckung 7 Trennlinie 3 Fuszligboden links 8 Klappenschloszlig

A b b 3 E inr ichtung im Las tenraum

12 G 10 Ruumlstsaumltze He 111 H-20

Flgzg-Hdbch

3) Sitzbaumlnke durch die geoumlffnete Bodenwanne ausbringen

4) Die zur linken Sitzbank gehoumlrenden Bauchgurte (Abb 34) aus den Halteshyrungen loumlsen und ausbauen

5) Alle Bolzen Muttern Scheiben und Splinte sind an den Beschlaumlgen (Abb 31 und 2) so zu befestigen daszlig sie beim A n b a u der Sitzbaumlnke sofort benutzt werden koumlnnen

b Ausbau des Fuszligbodens im Lastenraum links und Verkuumlrzung der Klappe fuumlr Akkuabdeckung

1) Die mit dem Traumlgergeruumlst verbundene Leiste (Abb 44) durch Loumlsen von 11 Sechskantschrauben (Abb 45) freilegen und die mittlere Fuszligbodenshyplatte (Abb 41) ausbauen

2) Vordere und hintere Fuszligbodenplatte (Abb 42 und 3) durch Abschrauben von 8 Flachrundschrauben (Abb 46) sowie 5 Linsenschrauben (Abb 47) loumlsen und ausbauen

1 Mittlere Fuszligbodenplatte 4 Leiste 2 Vordere Fuszligbodenplatte 5 Sechskantschrauben 3 Hintere Fuszligbodenplatte 6 Flachrundschrauben

7 Linsenschrauben

Abb 4 Fuszligboden im Lastenraum l inks

3) Klappe fuumlr Akkuabdeckung (Abb 35) hinter der Schloszligplatte des Klappenshyschlosses (Abb 38) durchsaumlgen (175 mm) und abgetrenntes Klappenteil (Abb 36) mit einer Schraube befestigen

(Hierdurch wird das Oumlffnen der Klappe (Abb 35) bei eingebautem Schmiershystoffvorratsbehaumllter ermoumlglicht)

4) Alle Schrauben Muttern und Scheiben sind so mit den a u s g e b a u t e n Teilen zu verbinden daszlig ihre Benutzung beim E i n b a u des Fuszligbodens soshyfort erfolgen kann

He 111 H-20 Flgzg-Hdbch Ruumlstsaumltze 12 G 11

c Einbau des Kraftstoffvorratsbehaumllters Die in folgenden Arbeitsgaumlngen aufgefuumlhrten Positionen stimmen mit dem Inhalt der Umruumlstkiste (Abb 1) uumlberein

1) Kraftstoffvorratsbehaumllter aus der Versandkiste ausbauen und die Blindshydeckel von dem kleinen Flansch (Abb 52) und dem groszligen Flansch (Abb 51) abschrauben Der dem kleinen Flansch naumlchstliegende groszlige Flansch (Abb 53) bleibt mit dem Blindflansch verschlossen (D (Luft) T 2904 beachten) Der als Verschluszlig dienende Blinddeckel aus Preszligpappe wird abgeschraubt und durch den Blinddeckel (Pos 52) ersetzt

1 Groszliger Flansch 2 Kleiner Flansch 3 Groszliger Flansch mit Blindverschluszlig

A b b 5 K r a f t s t o f f v o r r a t s b e h auml l t e r

2) Einfuumlllbehaumllterkopf (Pos 7) mit Manschette fuumlr Einfuumlllbehaumllterkopf (Pos 8) und Geber fuumlr Kraftstoffstand (Pos 39) mit den Behaumllterflanschen (Abb 51 und 2) verbinden

3) Gegenlager (Pos 4 bis 6) (Abb 71) im Lastenraum am linken Oberholm mittels Schrauben in vorgesehenen Bohrungen verbinden

12G 12 Ruumlstsaumltze He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

4) Lastentraumlger ausbauen (siehe He111 H-11 und H-20 Tei l 12B bdquoAbwurf-waffenanlage) Zum Ausbau des Lastentraumlgers sind die Leitungen nach Anschluszligplan (Pos 50) abzuklemmen (Bei den Flugzeugen ab 48 Bauabschnitt ist dieser Plan in den Deckel des Verteilerkastens R14 eingeklebt)

5) Tanklager (Pos 1 bis 3) mit dem Lastentraumlger an den vorgesehenen Punkten verschrauben Zum Anbau des v o r d e r e n T a n k l a g e r s muszlig die vordere linke Schloszligshylafette ausgebaut werden Nach dem durch Senkschrauben (Pos 48) ershyfolgten Anbau des Tanklagers wird die Schloszliglafette wieder eingebaut Fuumlr den Einbau des m i t t l e r e n T a n k l a g e r s muszlig das Knotenblech des Lastentraumlgers (17 mm) ausgeschnitten werden

6) Aus der oberen Rumpfbeplankung auf der linken Seite (nach Abb 6 bdquoVershymaszligung der Deckelausschnitte) zwei Oumlffnungen fuumlr die Behaumllterkoumlpfe des einzubauenden Kraftstoffvorratsbehaumllters ausschneiden

A b b 6 V e r m a szlig u n g der Deckelausschnitte

7) Klappe fuumlr Tankbedienung (Pos 40) und Deckel fuumlr Vorratsmessung (Pos 41) unter den Oumlffnungen in der Rumpfbeplankung befestigen

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Ruumlstsaumltze 12G 13

8) Die von der Behaumllterfirma mitgelieferten Spannbaumlnder in die Gegenlager (Abb 71) einhaumlngen

9) Behaumllter in den Rumpf einheben und durch Seile halten

10) Lastentraumlger wieder unterbauen (Die Verbindung der Leitungen erfolgt nach dem Anschluszligplan Pos 50)

11) Behaumllter mit den Spannbaumlndern (Abb 72) auf den Tanklagern (Pos 1 bis 3) (Abb 8-6) befestigen

1 Gegenlager 5 Manschettenbefestigung an der Klappe fuumlr 2 Spannband Tankbedienung 3 Einfuumlllbehaumllterkopf 6 Manschettenbefestigung am Einfuumlllbehaumllter-4 Manschette fuumlr Einfuumlllbehaumllterkopf kopf

A b b 7 E inbau des K r a f t s t o f f v o r r a t s b e h auml l t e r s

12) Entluumlftungsleitung (Pos 33) (Abb 84) mit Beluumlftungsventil (Pos 32) und Schlauchmuffe am Behaumllterkopf anschlieszligen

13) Ablaufleitung (Pos 37) (Abb 8 3) am Behaumllterkopf mit Schlauchmuffe anshyschlieszligen

14) Ablauf- und Entluumlftungsleitung (Pos 34) mit den beiden eingebauten Leitungen (Pos 33 und 37) durch Schlauchmuffen verbinden

15) Befestigungsschellen (Pos 35) fuumlr Ablauf- und Entluumlftungsleitung in gleichshymaumlszligigem Abstand an den Annietmuttern der Behaumllterverkleidung beshyfestigen

16) Mit Halterung (Pos 45) Ablauf- und Entluumlftungsleitung am Lastentraumlger befestigen

12G 14 Ruumlstsaumltze He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

1 Kraftstoffvorratsbehaumllter 4 Entluumlftungsleitung 2 Einfuumltlbehaumllterkopf 5 Entnahmeschlauch 3 Ablaufleitung 6 Tanklager

A b b 8 Uumlbersicht der Anschluumlsse am K r a f t s t o f f v o r r a t s b e h auml l t e r

17) Linkes Verkleidungsblech des Lastentraumlgers provisorisch unterbauen

18) Mit Halterung (Pos 46) Ablauf- und Entluumlftungsleitung am Verkleidungsshyblech anschrauben

19) Schlauchleitung (Pos 36) am Behaumllterkopf anschlieszligen und mit dem Durchgangsstutzen im Vorderholm der Tragflaumlche verschrauben

20) Schlauchleitung mit einer Befestigungsschelle (Pos 38) an Spant 5 haltern und mit einer Schelle (Pos 35) am Lastentraumlger befestigen

21) Schlauchleitung (Pos 44) mit den Durchgangsstutzen am Holm und Tragshyflaumlchengerippe verschrauben und in der Mitte durch Befestigungsschelle (Pos 38) haltern

22) Abdichtung zwischen Fuszligboden und Kraftstoffvorratsbehaumllter (Pos 47) befestigen

d Einbau des Schmierstoffvorratsbehaumllters 23) Schmierstoffvorratsbehaumllter aus der Versandkiste der Herstellerfirma ausshy

bauen und die beiden Blinddeckel von den Flanschen abschrauben (D (Luft) T 2904 beachten)

24) Entnahmestutzen (Pos 11) (Abb 93) mit SUM-Ablaszligventil (Pos 13) (Abb 94) und Schmierstofftankkopf (Pos 12) (Abb 92) mit den Behaumllterflanschen verschrauben

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Ruumlstsaumltze 12 G 15

1 Leckstoff-Ablaufleitung 3 Entnahmestutzen 2 Schmierstofftankkopf 4 Sum-Ablaszligventil

A b b 9 Schmier s to f fvo r ra t sbehauml l te r e inbaufer t ig

25) Flanschdoppelstutzen (Pos 21) (Abb 1213) im Traumlgergeruumlst einbauen

26) Die in der rechten hinteren Fuszligbodenklappe vorgesehene Oumlffnung durch seitliches Verschieben des Verschluszligdeckels freilegen und die Behaumlltershylager mit Spannbaumlndern auf dem Fuszligboden befestigen

27) Fuszligboden unter der Schmierstoffpumpe zum Anschluszlig der Schmierstoffshyrohrleitung (Pos 15) (Abb 126) durchbrechen

28) Schlauchleitung (Pos 17) (Abb 1212) am Entnahmestutzen des Behaumllters (Pos 11) (Abb 103) anschlieszligen

29) Behaumllter auf Fuszligbodenlagerung aufsetzen und befestigen wobei der Entnahmestutzen (Abb 103) in der Bodenoumlffnung liegt Am Flanschdoppelshystutzen (Pos 21) Schlauchleitung (Pos 17) anschlieszligen

30) Rohrleitung (Pos 15) sowie Schlauchleitung (Pos 16) (Abb 1211) an Schmierstoffpumpe (Pos 30) anschlieszligen und Flanschdoppelstutzen (Pos 21) mit Halterung (Pos 20) befestigen

31) Ablaufleitung (Pos 19) (Abb 1210) an Schmierstofftankkopf (Pos 12) (Abb 102) anschlieszligen

32) Schmierstoffpumpe (Pos 30) (Abb 101) mit Vierwegehahn (Pos 22) mittels Befestigung (Pos 23) am Rumpfspant 4b anschrauben

12G 16 Ruumlstsaumltze H e 111 H-20

F lgzg-Hdbch

1 Schmierstoffpumpe 2 Schmierstofftankkopf 3 Entnahmestutzen 4 Schlauchleitungen 5 Ablaufrohr

A b b 1 0 Uumlbersicht des Schmie r s to f f vo r ra t sbehauml l te r s m i t Ansch luszlig an Schmie r s to f fpumpe

33) Schlauchleitung mit Stutzen der Pumpe verschrauben und mit Halterungen (Pos 27) am Rumpfspant 4b befestigen

34) Rohrbogen (Pos 24 und 25) (Abb 123 und 4) mit den beiden waageshyrechten Stutzen des Vierwegehahnes verschrauben Muttern sichern

35) Rohrleitungen (Pos 24 und 25) durch Schlauchmuffen (Abb 1214) mit den Rohrbogen verbinden und mit den Stutzen (Abb 1213) der Seitenwaumlnde verschrauben Muttern sichern

36) Schutzkasten (Pos 26) (Abb 125) uumlber der Pumpe befestigen

37) Oumllabfangblech (Pos 28) (Abb 128) unter dem Schutzkasten haltern

38) Ablaufrohr (Pos 29) (Abb 129) unier dem Stutzen des Oumllabfangbleches mit Halterungen (Pos 27) an Wellenkasten und Lastentraumlger befestigen

39) Verkleidungsbleche unter dem Lastentraumlger wieder unterbauen

Nach Auffuumlllung der Behaumllter mit Betriebsstoff kann die eingebaute Anlage in Betrieb genommen werden

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Ruumlstsaumltze 12G 17

A b b 1 1 K r a f t - und Schmiers to f fvor ra t sbehaumll te r i m Las tenraum

12G 18 Ruumlstsaumltze Ha 111 H-20

F lgzg-Hdbch

1 Schmierstoffpumpe (Pos 30) 2 Vierwegehahn (Pos 22) 3 Rohrleitung (Pos 24) 4 Rohrleitung (Pos 25) 5 Schutzkasten (Pos 26) 6 Rohrleitung (Pos 15) 7 Halterungen (Pos 18 20 27) 8 Oumllabfangblech (Pos 28) 9 Ablaufrohr (Pos 29)

10 Ablaufleitung (Pos 19) 11 Schlauchleitung (Pos 16) 12 Schlauchleitung (Pos 17) 13 Flanschdoppelstutzen (Pos 21) 14 Schlauchmuffen

A b b 1 2 Schmiers to f fpumpe eingebaut

He 111 H-20 f lgzg-Hdbch

III Umruumlstanleitung (Ruumlstsatz B2) Das Umruumlsten eines mit dem Ruumlstsatz B1 versehenen Flugzeugbaumusters He111 H-20 als Versorgungsflugzeug ist wie folgt vorzunehmen

1) Die in der Umruumlstkiste enthaltenen Gegenstaumlnde herausnehmen und die Handpumpe (Pos 2) auf dem Boden aufstellen

2) Die Halterung mit der Arguskupplung zum Anschluszlig fuumlr die Versorgungsshybehaumllter (Pos 1) an Hand nachstehender Skizze an den Lastentraumlger anshybauen

A b b 1 3 Anbau der Arguskupplung

3) Schlauchleitung (Pos 45 Ruumlstfall B l ) von der Querwand loumlsen und mit der Arguskupplung verschrauben

4) Schlauchleitung (Pos 6) mit der Arguskupplung und der Handpumpe vershybinden

5) Schlauchleitung (Pos 5) an den freien Stutzen der Pumpe anschlieszligen

Nach erfolgter Umruumlstung kann das Umpumpen des Betriebsstoffes aus den Rumpfbehaumlltern in auszligenstehende Behaumllter erfolgen

Ruumlstsaumltze 12 G 19

12 G 20 Ruumlstsaumltze He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

IV Pruumlfung der Gesamtanlage

A P ruuml fung des Ruumlstsatzes B1

Es sind zu pruumlfen

1) Behaumllter des Ruumlstsatzes B1 im Lastenraum auf ordnungsgemaumlszlige Befestishygung und Sicherung

2) Anschluumlsse an den Behaumllterkoumlpfen auf einwandfreien Sitz und Sicherung

3) Abdichtung der Blindverschluumlsse

4) Dichtigkeit der Behaumllter

5) Anschluumlsse fuumlr Behaumllterpumpe

6) Behaumlltertraggurte auf einwandfreie Beschaffenheit

Im Tei l 8 bdquoTriebwerkbehaumllter sind einige der aufgefuumlhrten Pruumlfungen beshyschrieben

B P ruuml fung des Ruumlstsatzes B 2

Die Pruumlfung erstreckt sich auf ordnungsgemaumlszligen Sitz Anschluszlig Befestigung und Sicherung der Teile des Ruumlstsatzes B 2

2066 44 IX 44

Page 3: stephentaylorhistorian.files.wordpress.comDer Reichsminister der Luftfahrt Rechlin, den 26. Mai 1944 Technisches Amt E-St. ReE 2 Nr. 280290/44 (V.) Die Werkschrift 2111 H-20 Teil 0,

H e 111 H-20 F lgzg -Hdbch Allgemeine Angaben

Einleitung

Dieses Flugzeug-Handbuch ist eine bdquoTechnische Vorschrift fuumlr das Flugzeugshybaumuster He111 H-20 und dient im allgemeinen als Anleitung zur Betreuung des Flugzeuges

Das Flugzeug-Handbuch ist dem Aufbau des Flugzeuges entsprechend in Konstruktionsgruppen unterteilt Eine Uumlbersicht der Unterteilung ist auf der Umschlagseite innen vorausgestellt worin dann die vorliegenden Tei le im Druck hervorgehoben sind

Fuumlr das Flugzeugbaumuster He111 H-20 sind im vorliegenden Flugzeug-Handbuch nur diejenigen Tei le des Flugzeug-Handbuches die sich gegenuumlber den entsprechenden Teilen der vorhergehenden Baureihen aumlndern und nur soweit sie davon abweichen behandelt Im uumlbrigen gelten hierfuumlr sowie fuumlr die in der vorliegenden Druckschrift nicht behandelten Tei le die entsprechenshyden Teile des Flugzeug-Handbuches der vorhergehenden Baureihen (siehe auch Unterteilung des vorliegenden Flugzeug-Handbuches)

Durch die staumlndige Weiterentwicklung des Flugzeuges ist es moumlglich daszlig in der Beschreibung einige Unterschiede gegenuumlber der Ausfuumlhrung vorliegen Eine Richtigstellung erfolgt spaumlter in Form von Deckblaumlttern oder Neudruck

0 03

besuchen Sie unsere Webseite auf wwwcockpitinstrumentede

Allgemeine Angaben He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

Kennzeichen des Flugzeug - Baumusters

Verwendungszweck

Das Flugzeug-Baumuster He111 H-20 dient als Bomber bzw Versorgungs-Flugzeug und kann auch als Kampfiransporter oder FS-Jaumlger-Flugzeug vershywendet werden

Als Bomber hat das Flugzeug eine Besatzung von 5 Mann und ist nach He 111 H-11 beladen

Mit dieser Besatzung kann es auch als Bomber und Versorgungsflugzeug oder nur als Versorgungsflugzeug eingesetzt werden

Als Kampftransporter hat es 4 Mann Besatzung und kann auszliger 16 Personen noch eine zusaumltzliche Last aufnehmen

Als FS-Jaumlger-Flugzeug hat es auch eine Besatzung von 4Mann und kann auszligershydem noch 15 Fallschirmjaumlger aufnehmen (In diesem Zustand ist im Flugshyzeug ein Fuumlhrungsseil fuumlr Fallschirmjaumlger eingebaut das Schlauchboot herausshygenommen und die Schlauchbootwanne zusammengeklappt sowie die B-Stand-Panzerung ausgebaut)

Naumlheres siehe He 111 H-20 Bedienungsvorschrift-Fl (Ladeplaumlne)

A b b 1 Gesamtansicht des F lugzeuges

0 04

Werkschrift 2111 H-20 Teil 1

He111 H-20 Flugzeug-Handbuch

Tei l 1

R u m p f w e r k (siehe auch D(Luft) T 2111 H-16 Teil 1)

(Stand Januar 1944)

A u s g a b e M a i 1 9 4 4

H e 111 H-20 F lgzg -Hdbch Rumpfwerk 1 03

Inhal t

Rumpfwerk He 111 H-20

Flgzg-Hdbch

Abbildungen

1 04

H e 111 H-20 F l g z g - H d b c h Rumpfwerk

I Beschreibung

A Al lgemeines

Der Unterschied der He111 H-20 gegenuumlber He111 H-11 bzw H-16 besteht in der Hauptsache im Umbau des B-Standes Einbau eines zusammenklappshybaren Schlauchbootbehaumllters Aumlnderung der Bodenwanne bzw des C-Standes sowie Aumlnderungen in der Einrichtung

1 B-Stand 2 Schlauchbootbehaumll ter 3 Bodenwanne 4 Fuumlh rungsse i l f uuml r Fa l l sch i rmjaumlger

A b b 1 L a s t e n - und F u n k e r s c h uuml t z e n r a u m

Der in nachfolgender Abbildung dargestellte Rumpfspantenplan gibt einen Gesamtuumlberblick uumlber das Rumpfwerk ohne Beplankung und Einrichtung

1 05

H e 111 H-20 F lgzg -Hdbch Rumpfwerk

1 Panzerung des Flugzeugfuumlhrersitzes 2 Panzerung des Liegeboaens 3 Ruumlckenschutzpanzerung fuumlr den B-Stand

abwerfbar 4 Seitenschutzpanzerung rechts abwerfbar 5 Seitenschutzpanzerung links abwerfbar 6 Kopfschutzpanzerung fuumlr den C-Stand

abwerfbar 7 Untere Panzerung fuumlr den C-Stand 8 Panzerschutz fuumlr Schlauchboot

A b b 3 A n o r d n u n g der P a n z e r u n g

1 K a n z e l

In der Kanzel ist auf der rechten Seite vor Spant 3 eine Halterung fuumlr Leuchtshypistole angeordnet

Dahinter befindet sich der Leuchtpatronenkasten (siehe auch Tei l 9A Aligeshymeine Ausruumlstung)

1 07

Rumpfwerk He 111 H-20

Flgzg-Hdbch

2 L a s t e n r a u m Der Lastenraum ist fuumlr den FS-Jaumlger-Einsatz eingerichtet Auszliger zwei S itzshybaumlnken (links und rechts) fuumlr je 4 Personen ist in der Durchgangsoumlffnung von Spant 4 und Spant 8 je ein Sitz vorhanden

1 Oberer Rumpfholm 3 Fuszligbodenholm 2 Unterer Rumpfholm 4 Fenster

A b b 4 G e r uuml s t a u f b a u des L a s t e n - und Funker schuuml t zen raumes

Ebenso ist der Funkerschuumltzenraum fuumlr den FS-Jaumlger-Einsatz eingerichtet Der Bordfunker ist im Drehsitz des B-Standes (siehe Tei l 12A bdquoSchuszligwaffenanlage) untergebracht Die Verteilung der Flugzeugbesatzung fuumlr die jeweiligen Einsaumltze ist aus den Beladeplaumlnen der Bedienungsvorschrift-Fl zu ersehen Der Ein- und Ausstieg erfolgt nach Einschwenken des hinteren Lafettenkorbes (C-Stand) durch die Bodenwanne Fuumlr den Notausstieg sind in der Kanzel das Schiebedach und das Notausstiegshyfenster rechts vorgesehen Die Besatzungsmitglieder des Lasten- und Funkershyschuumltzenraumes verlassen das Flugzeug auch im Notfaumllle durch den geshyoumlffneten hinteren Lafettenkorb

1 08

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Rumpfwerk

Am Spant 4 und Spant 14 sind zur Befestigung eines Fuumlhrungsseiles Beschlaumlge angebracht Dieses Seil dient zum Einhaumlngen der Fallschirmreiszligleine vor dem Absprung A c h t u n g Um das Seil befestigen zu koumlnnen muszlig die Ruumlckenschutzpanzeshyrung fuumlr den B-Stand zusammen mit den an der Unterkante befindlichen U-Profilen ausgebaut werden Ferner wird das Schlauchboot herausgenommen und die Schlauchbootwanne zusammengeklappt an der Rumpfdecke beshyfestigt

1 Fuumlhrungsseil 2 Schlauchbootwanne (zusammengeklappt)

A b b 5 Las ten- u n d F u n k e r s c h uuml t z e n r a m ( fuumlr Fa l l sch i rmspr inger herger ichtet)

1 Sitzbaumlnke 2 Kopfpolster 3 Bauchgurte 4 Sitzpolster mit Anschnallgurte (Spant 4) 5 Ruumlckenlehntuch (zusammengerollt)

A b b 6 E in r ichtung des L a s t e n r a u m e s

1 09

Rumpfwerk H e 111 H-20

F lgzg-Hdbch

In dem Fuszligboden sind mehrere Klappen zum Zugang der darunter liegenden Raumlume vorhanden

1 Fuszligbodenklappen 2 Griffe der Fuszligbodenverschluumlsse 3 Stuumltzstrebe mit Raste 4 Sitzlagerung

A b b 7 F u szlig b o d e n geschlossen

Um die seitlichen Fuszligbodenklappen zu oumlffnen werden die Sitzbaumlnke (Abb61) durch Ausloumlsen von Rasten welche sich an den Stuumltzstreben (Abb 73) beshyfinden hochgestellt

1 10

H e 111 H-20 F lgzg -Hdbch Rumpfwerk

Unter der rechten Fuszligbodenklappe ist der Akkukasten mit Akku (Abb 81) eingebaut Die geballte Ladung befindet sich in dem Raum (Abb 82)

1 Akku 2 Raum fuumlr geballte Ladung 3 Gepaumlckraum

A b b 8 E i n b a u t e n i m L a s t e n r a u m u n t e r d e m F u szlig b o d e n

Der Raum unter der linken Fuszligbodenplatte (Abb 83) dient zur Unterbringung von Gepaumlck

Die Halterung fuumlr das Zuumlndkabel zu r geballten Ladung ist am Spant 4 b beshyfestigt

Die Hell igkeit des Lastenraumes wird durch vier Kabinenfenster gewaumlhrleistet

1 11

Rumpfwerk H e 111 H-20

F lgzg -Hdbch

Der S itz in der Durchgangsoumlffnung von Spant 8 ist aus nachfolgender Abbilshydung zu ersehen

1 Sitzpolster 3 Ruumlckenlehntuch 2 Anschnallgurt 4 Hinterholmkasten

A b b 9 S i t z z w i s c h e n L a s t e n - und F u n k e r s c h uuml t z e n r a u m

3 F u n k e r s c h uuml t z e n r a u m a Allgemeines Zur Einrichtung des Funkerschuumltzenraumes welcher von Spant 8 bis 14 reicht gehoumlren bei der Ablieferung des Flugzeuges vom Herstellerwerk folgende Einbauten Fuszligring fuumlr B-Stand-Schuumltzen mit klappbarem Kopfpolster fuumlr C-Stand-Schuumltzen S i tz fuumlr C-Stand-Schuumltzen mit Anschnallgurt und einschiebbarem Unterbau Halterung fuumlr das klappbare Kopfpolster fuumlr C-Stand-Schuumltzen klappbarer Holzrost unter dem Fuszligring Behaumllter fuumlr Fallschirm 6 Sitzpolster hinter Spant 10 mit Bauchgurten ferner Fuszligauftritte l inks und rechts der Bodenshywanne eine Schlauchbootwanne mit gepanzertem Deckel Ruumlckenschutz fuumlr B-Stand mit Kopfpolster eine Halterung fuumlr Sanitaumltstasche gepanzerter Seitenschutz fuumlr linke und rechte Bewaffnung Polsterung im C-Stand Panzershyschutz im C-Stand und eine Gepaumlckablage

Weiter gehoumlren zur Einrichtung des Funkerschuumltzenraumes zwei Kabinenshyfenster zwei Fenster fuumlr seitliche Bewaffnung Trittbrett bei Spant 13 Schnappshyhaken fuumlr Schwenkarm des hinteren Lafettenkorbes Tuumlr bei Spant 14 und Panzerschutz bei Spant 14

1 12

He 111 H-20 Flgzg-Hdbch Rumpfwerk

1 Fuszligring fuumlr B-Stand-Schuumltzen 2 Sitz fuumlr C-Stand-Schuumltzen 3 Behaumllter fuumlr Fallschirm 4 Sitzpolster 5 Fuszligauftritte 6 Bodenwanne (C- u D-Stand) 7 Klappbares Kopfpolster f C-Stand-Schuumltzen 8 Bauchgurte 9 Vorderer Lafettenkorb (D-Stand)

10 Panzerschutz im C-Stand 11 Spant 10 12 Verglasung des vorderen Lafettenkorbes

A b b 1 0 E in r ichtung des F u n k e r s c h uuml t z e n r a u m e s in F lugr ich tung gesehen

b Bodenwanne

Die Bodenwanne ist zwischen Spant 9a und 12b angeordnet und bildet eine muldenfoumlrmige Vertiefung des Rumpfteiles im Bereiche des Funkerschuumltzen-raumes nach unten fuumlr den C- und D-Stand

Zum Schutze des C-Stand-Schuumltzen ist der Wannenboden mit einer Panzerung (Abb 1010) versehen (Naumlheres siehe unter bdquo i Panzerung)

Diese Panzerung ist mit einem Liegepolster abgedeckt Das Polster ist auf der linken Seite der Bodenwanne mit Schrauben befestigt und auf der rechten Seite durch Druckknoumlpfe mit der Bodenwanne verbunden

1 13

114 Rumpfwerk H e 111 H-20

F lgzg -Hdbch

Zur Schonung des Polsters laumlszligt sich dieses nach Loumlsen der Druckknoumlpfe hochshyklappen und an der Seitenwand befestigen

1 Hinterer Lafettenkorb 2 Trittbrett bei Spant 13

A b b 1 1 E in r ichtung des F u n k e r s c h uuml t z e n r a u m e s gegen F lugr ich tung gesehen

Der vordere Lafettenkorb (D-Stand Abb 109) ist im Abschnitt bdquoSchuszligwaffenshyanlage beschrieben

Der hintere Lafettenkorb (Abb 111) ist nach innen schwenkbar und dient als Ein- und Ausstieg fuumlr die Flugzeugbesatzung

He 111 H-20 Flgzg-Hdbch Rumpfwerk

Das Einschwenken des hinteren Lafettenkorbes erfolgt von innen und auszligen durch Ziehen eines Handgriffes Der durch ein Schild gekennzeichnete Grif f befindet sich zwischen Spant 13 und 13a gegen Flugrichtung gesehen auf der rechten Seite oberhalb des Lafettenkorbes (Naumlheres siehe Abschnitt bdquoSchuszligshywaffenanlage) Beim vollstaumlndigen Einschwenken des hinteren Lafettenkorbes wird der Schwenkrahmen desselben durch einen am Spant 14 befestigten Schnapphaken erfaszligt und gehalten

Durch einen Gewichtsausgleich laumlszligt sich der Lafettenkorb muumlhelos schwenken

1 15

1 La fetten korb

A b b 1 2 H i n t e r e r L a f e t t e n k o r b e ingeschwenkt

Rumpfwerk H e 111 H-20

F lgzg -Hdbch

A b b 1 3 H i n t e r e r L a f e t t e n k o r b gesch lossen

Die Fugen des geschlossenen Lafettenkorbes sind durch Borsten abgedichtet

c Sitz des C-Stand-Schuumltzen

Der S i tz des C-Stand-Schuumltzen (Abb 102) ist in der Mitte zwischen Spant 9 a und 10 angeordnet Er besteht aus dem Sitzpolster mit Holzplatte dem Sitzshyunterbau dem klappbaren Kopfpolster (Abb 107) und Anschnallgurt

Die durch ein Scharnierband mit dem Sitzpolster verbundene Holzplatte ist an dem Silzunterbau gelagert Der S i tz ist zwischen zwei U-Profilen anshygeordnet und laumlszligt sich unter den Fuszligboden des B-Standes schieben In herausshygezogenem Zustande kann das Sitzpolster nach unten geklappt werden woshybei dieses als Stuumltze dient Die Unterseite der mit dem Polster verbundenen Holzplatte dient hierdurch als Auftr itt zum B-Stand und schuumltzt gleichzeitig die D-Stand-Waffe vor Beschaumldigungen

Das Kopfpolster (Abb 107) befindet sich am Fuszligring fuumlr den B-Stand-Schuumltzen (Naumlheres siehe Teilabschnitt d Fuszligring fuumlr B-Stand-Schuumltze) Die Beschlaumlge fuumlr den Anschnallgurt sind am Spant 9a befestigt

1 16

H e 111 H-20 F lgzg -Hdbch Rumpfwerk

d Fuszligring fuumlr B-Stand-Schuumltzen Auf dem erhoumlhten Fuszligboden zwischen Spant 8 b und 9a ist ein Fuszligring (Abb 101) aufgeschraubt durch welchen dem B-Stand-Schuumltzen die Bedieshynung der Drehringlafette erleichtert wi rd Der Fuszligring besteht aus zwei Fuszligshyringhaumllften und einem Rahmen Die Fuszligringhaumllften sind am Spant 8 b angeshyschraubt und deren Rohrstuumltzen mit dem Fuszligboden verbunden Der Rahmen dient gleichzeitig als Halterung fuumlr das Kopfpolster (Abb 107) des C-Stand-Schuumltzen und wird durch einen Bolzen an der linken Fuszligringhaumllfte gehalten Der Rahmen ist um freien Durchgang zu ermoumlglichen nach rechts klappbar und wird durch eine am Spant 9a angeschraubte Raste gehalten Das Ausshyrasten erfolgt durch Hochheben des Rasthebels

Zu r Erhoumlhung des Fuszligbodens unter dem Fuszligring ist ein klappbarer Holz rost (Abb 14) eingebaut

1 Trittbrett 2 Stuumltze 3 Scharnierband

A b b 1 4 K l a p p b a r e r H o l z r o s t

Die Trittbretter (Abb 141) sind durch Scharnierbaumlnder (Abb 143) am erhoumlhten Fuszligboden befestigt Der Holz rost kann nach l inks und rechts umgelegt werden Die Stuumltzen (Abb 142) werden hierbei nach innen geklappt

1 17

Rumpfwerk He 111 H-20

F lgzg -Hdbch

e Sitze fuumlr FS-Jaumlger-Einsatz Zwischen Spant 10 und 13 sind auf dem Fuszligbodenholm je drei Sitzpolster (Abb 104) mit Bauchgurten (Abb 108) vorgesehen Zum Aufstuumltzen der Fuumlszlige sind im Bereiche der Bodenwanne beiderseits je zwei Fuszligauftritte (Abb 105) angebaut durch welche auch das Auf- und Absteigen erleichtert wird

f Schlauchboot-Wanne Zwischen Spant 10 und der Ruumlckenschutzpanzerung fuumlr B-Stand Spant 11 ist eine Schlauchboot-Wanne (Abb 15) angeordnet Das Ausbringen des Schlauchbootes im Notfalle ist im Tei l 9A bdquoAllgemeine Ausruumlstung beschrieben

1 Rohrrahmen 3 Lederriemen 2 Fluumlgelmuttern 4 Ruumlckenschutz-Panzerung (Vorderseite)

5 Polsterung

A b b 1 5 Sch lauchboot-Wanne

Nach Loumlsen der Fluumlgelmuttern (Abb 152) kann der Rohrrahmen der leeren Schlauchboot-Wanne (Abb 151) zusammengeklappt und mit dem anhaumlngenshyden Lederriemen (Abb 153) unterhalb der Rumpfdecke befestigt werden Die obere Abdeckung der Wanne erfolgt durch einen zweiteiligen gepanzerten Deckel Die Abdichtung zwischen Deckel und dem Ausschnitt in der Rumpfshyverkleidung erfolgt durch ein Gummiprofil

1 18

He 111 H-20 F igzg-Hdbch Rumpfwerk

g Gepaumlckablage Die Gepaumlckablage ist vor Spant 14 angeordnet Sie besteht aus einem unter der Decke befindlichen Behaumllter (Abb 161) sowie den l inks und rechts neben der Tuumlr haumlngenden Kleidersaumlcken (Abb 162) Die Befestigung erfolgt durch Tenax-Verschluumlsse und Schrauben

1 Behaumllter 4 Panzerschutz am Spant 14 2 Kleidersaumlcke 5 Befestigungsschrauben fuumlr Panzerschutz 3 Seitenschutzpanzerung 6 Tuumlr im Spant 14

A b b 1 6 Gepaumlckablage

Der Behaumllter ist mit Sperrholz ausgelegt und wird durch ein Segeltuch mit Gurte verschlossen Die Kleidersaumlcke sind innen mit je zwei Haken ausgeshystattet und mit Reiszligverschluszlig versehen Das Unterteil der Kleidersaumlcke ist mit Sperrholzplatten kastenfoumlrmig ausgelegt

1 19

Rumpfwerk H e 111 H-20

F lgzg-Hdbch

h Fenster Der Funkerschuumltzenraum ist mit vier plexiverglasten Fenstern ausgeruumlstet Die beiden hinteren Fenster sind fuumlr die seitliche Bewaffnung mit Ausschnitten versehen Al le Fenster sind austauschbar

i Panzerung aa B e s c h r e i b u n g Uumlbersicht der zum Schutze fuumlr die Besatzungsmitglieder des Funkerschuumltzenshyraumes eingebauten Panzerung siehe Abb 3

Die Ruumlckenschutzpanzerung fuumlr den B-Stand besteht aus einer zweiteiligen Stahlplatte hinter welcher als Kugelfang eine Leichtmetall- bzw Werkstoff-platte in einem Abstand von 25 cm angeordnet ist Die Platten sind der Rumpfform angepaszligt und an der Rumpfdecke mittels Anschluszligblechen beshyfestigt Die Plattenunterkante liegt in einem U-Profi l welches durch Bleche mit den Rumpf-Laumlngsprofilen verbunden ist

Die Teilung der Ruumlckenschutzpanzerung hat den Zweck dieselbe zur Ershyleichterung des Flugzeuges beim Einmotorenflug bequemer abbauen und abshywerfen zu koumlnnen

1 Halterungen fuumlr Houmlhenatmerschlauch 2 Kopfpolster 3 Hebelbolzen

A b b 1 7 Ruumlckenschutzpanzerung f uuml r B-S tand Ruumlcksei te (Vorderseite vgl Abb 15)

1 20

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Rumpfwerk

Die Befestigung der Panzerung erfolgt fuumlr jede Haumllfte durch zwei Hebelshybolzen (Abb 173) Zur Befestigung des Houmlhenatmerschlauches sind mehrere Halterungen (Abb 171) angebracht Die Unterkanten der Platten sind mit einer Schutzpolsterung (Abb 155) vershysehen Fuumlr die auf den hinteren Polstern (Abb 104) sitzenden Besatzungsmitglieder sind Kopfpolster (Abb 172) angebaut Die Seitenschutzpanzerung (Abb 163) fuumlr die Seiten-MG-Staumlnde links und rechts bestehen aus abgekanteten Stahlplatten die schirmartig aufrecht anshygeordnet und mit festen Stahlstuumltzen an den Laumlngsprofilen des Rumpfes vor Spant 13 befestigt sind Fuumlr den C-Stand ist eine Panzerung (Abb 164) am Spant 14 angebaut und durch zwei Schrauben befestigt Zur weiteren Panzerung des C-Standes gehoumlren die in der Bodenwanne beshyfestigten Panzerplatten (Abb 37) die einen Schutz gegen den Beschuszlig von unten bieten Die vor der B-Stand-Panzerung angebaute Schlauchboot-Wanne wird gleichfalls durch eine Panzerung (Abb 38) geschuumltzt Der Boden des geteilten Wannendeckels besteht aus je einer Panzerplatte

bb A b b a u d e r a b w e r f b a r e n P a n z e r p l a t t e n f uuml r d e n E i n m o t o r e n f l u g

Bei dem fuumlr den Notabwurf notwendigen Abbau sind 3 Mann sowie das entsprechende Werkzeug erforderlich Der Abbau ist in nachstehender Reihenfolge vorzunehmen wobei ohne gegenshyseitige Behinderung an mehreren Panzerplatten zugleich gearbeitet werden kann

Ruumlckenschutzpanzerung fuumlr B-Stand 1) Houmlhenatmerschlauch aus den Halterungen (Abb 171) herausnehmen 2) Alle Hebelbolzen (Abb 173) an der Panzerplatte loumlsen 3) Beide Plattenhaumllften hintereinander durch den geoumlffneten Lafettenkorb

abwerfen

Seitenschutzpanzerung links und rechts (Seiten-MG-Stand) 1) Befestigungsschrauben loumlsen 2) Panzerplatten durch den geoumlffneten Lafetienkorb abwerfen

Kopfschutzpanzerung (C-Stand) 1) Zwei Befestigungsschrauben (Abb 165) loumlsen 2) Panzerplatte durch den geoumlffneten Lafettenkorb abwerfen

cc A n b a u n e u e r P a n z e r p l a t t e n Der Anbau neuer Panzerplatten ist sinngemaumlszlig in umgekehrter Reihenfolge vorzunehmen Al le nicht durch Annietmuttern befestigten Schrauben sind durch Splintbolzen zu sichern

1 21

Rumpfwerk He 111 H-20

F lgzg -Hdbch

4 R u m p f e n d k a p p e

Den Abschluszlig des Rumpfendes bildet die Rumpfendkappe Sie verkleidet die Einbauten einer Starrschleppanlage Das Geruumlst der Rumpfendkappe wird aus den Spanten 28 29 und 30 gebildet und ist mit Duralblech beplankt In der Beplankung zwischen Spant 29 und 30 befinden sich zwei Handlochdeckel Auf dem Ringspant 30 ist eine Haube fuumlr das Hecklicht aufgenietet

Durch vier mit den Spanten 28 29 und 30 vernietete Streben ist die Rumpfshyendkappe am Spant 27 mittels Schrauben verbunden

Die Startschleppanlage ist in der D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 12 D bdquoSondereinshybauten eingehend beschrieben

1 22

wwwcockpitinstrumentede

Werkschrift 2111 H-20 Teil 2

He111 H-20 Flugzeug-Handbuch

Tei l 2

Fah rwerk

(siehe auch D (Luft) T 2111 H-6 Teil 2)

(Stand Januar 1944)

Ausgabe M a i 1 9 4 4

He 111 H-20 F lgzg -Hdbch Fahrwerk 2 03

Abbildungen

Inhal t

He 111 H-20 Flgzg-Hdbch Fahrwerk

I Allgemeines Gegenuumlber dem Baumuster He111 H-6 hat sich am Fahrwerk nur der Radshysporn geaumlndert

Der bei H-6 wahlweise vorgesehene Schneekufen-Einbau faumlllt bei H-20 wieder fort

II Radsporn A Beschreibung

In der Wirkungsweise bezuumlglich Ein- und Ausfahren hat sich nichts geaumlndert Im wesentlichen haben sich nach Abb 50 D (Luft) T 2111 H-6 Tei l 2 geaumlndert

das Spornrad (1) die Spornradgabel (2) und der Stoszligdaumlmpfer (3)

Die uumlbrigen Bauteile haben sehr geringe und belanglose Aumlnderungen ershyfahren so daszlig sie sich noch mit den bisherigen austauschen lassen

Das S p o r n r a d besitzt groumlszligere Dimensionen Der Radkoumlrper (Kronprinz)

hat eine Continentalbereifung von

560 200 mm (bisher 500 x 180 mm)

Der Reifendruck hat sich verringert und betraumlgt

325 atuuml (bisher 37 atuuml)

Der S t o szlig d auml m p f e r und die S p o r n r a d g a b e l sind eine Konstruktion der Firma bdquoKronprinz A G (bisher Ernst Heinkel A G) und werden zusammen als K P Z - F e d e r b e i n bezeichnet

Des KPZ-Federbein ist zur Abfederung mit einer bdquoUerdinger-Ringfeder ausshygeruumlstet Die Ringfeder ist eine besonders leichte Feder die aus geschlosshysenen Stahl-Auszligenringen und -Innenringen mit kegeligen Auflageflaumlchen (siehe Abb 2 und 3) zusammengesetzt ist

2 05

2 06 Fahrwerk H e 111 H-20

F lgzg -Hdbch

1 Anschluszligkopf 2 Innenrohr 3 Abdichtung 4 Ruumlckstoszligfeder 5 Auszligenrohr 6 Keilfuumlhrung 7 Selbsttaumltige Ruumlckfuumlhrung 8 Lagerring

1 Schmiernippel

A b b 1 K P Z - F e d e r b e i n

9 Radgabel 10 Spornradachse 11 Innere Ringfeder 12 Ruumlckstoszligfederweg 13 Gewindering 14 Aumluszligere Ringfeder 15 Umlenkrohr 16 Fuumlhrungsrohr

17 Rundkeil

A b b 3 W i r k u n g s w e i s e

der R i n g f e d e r

A b b 2 Schni t tb i ld des Federbe ines

Die Stirnflaumlchen dei Federringe liegen miteinander sodaszlig die Feder nicht uumlberlastet werden kann

He 111 H-20 F lgzg -Hdbch Fahrwerk

Die Ringfeder dient zur Aufnahme der Stoumlszlige beim Rollen und Landen Die Stoumlszlige bewirken ein Zusammenschieben der Ringe Infolge Reibung ist der Ruumlckstoszlig stark gedaumlmpft Bei Belastung der Feder in Laumlngsrichtung werden die Innenringe auf Druck die Auszligenringe auf Zug beansprucht Bei groszliger Belastung liegen die Ringe mit ihrer Stirnflaumlche aufeinander und koumlnnen so nicht uumlberbelastet werden Dieselben sind beim Zusammenbau mit einem zaumlhen Fett eingeschmiert die Schmierung ist fuumlr die Gesamtbetriebsdauer ausreichend Eine Wartung der Feder ist daher n i c h t erforderlich

Bei Ringfederbeinen tritt bei langsamer Belastung oder Entlastung ein leichtes Knarren und etwas ruckweises Federn auf Diese Erscheinung ist ungefaumlhrlich und gibt keine Veranlassung zu Beanstandungen

Wirkungsweise des Federbeines Der Landestoszlig wird im Federbein von der Radgabel (9) aus uumlber die Kurvenshyteile (7) auf die aumluszligere Ringfeder (14) uumlbertragen Durch das Umlenkrohr (15) wird die Kraft auf die innere Feder (11) weitergeleitet und dann uumlber den Anschluszligkopf (1) auf das Flugzeug abgesetzt Die Ringfeder nimmt also den Landestoszlig auf und daumlmpft ihn gleichzeitig durch die Reibung der Ringe aufshyeinander Der Ruumlckstoszlig wird gleichfalls federnd aufgenommen und zwar wird er von dem Innenrohr (2) durch die Rundkeile (17) auf die unteren Kurvenshyteile (7) und von diesen uumlber den Lagerring (8) auf das Auszligenrohr (5) geleitet Vom Auszligenrohr fl ieszligt die Ruumlckstoszligkraft weiter auf die Ruumlckstoszligfeder (4) die sich dann uumlber das Innenrohr (2) auf den Anschluszligkopf (1) absetzt

Auszligerdem ist das KPZ-Federbein mit einer selbsttaumltigen Ruumlckfuumlhrung des Spornrades ausgeruumlstet die dazu dient beim Rollen einen gewissen Spurshyzwang auf das Spornrad auszuuumlben und dieses im Fluge geradeaus zu stellen Die selbsttaumltige Ruumlckfuumlhrung des Spornrades wird durch die eingebauten Kurventeile (7) und ihre Kei lfuumlhrung (6) bewirkt

B Ab- und Anbau

Der Ab- und Anbau des Spornrades des Federbeines und der uumlbrigen Baushyteile des Radspornes ist wie bei He 111 H-6

Nach dem Anbau des Radspornes ist im ausgefahrenen Zustand folgende E i n s t e l l u n g erforderlich

Ist das Spornrad belastet dann ist die Ausfahrvorrichtung (Federpaket) ca 5 mm anzuspannen Ist das Spornrad unbelastet dann ist die Ausfahrvorshyrichtung um ca 15 mm anzuspannen Nach erfolgter Einstellung Gegenmutter anziehen und versplinten

Das A u s e i n a n d e r n e h m e n des Federbeines zu Uumlberholungszwecken ist auf den Horsten und Frontflugplaumltzen v e r b o t e n Das Federbein ist zu diesem Zweck an das Herstellerwerk zu senden

2 07

Fahrwerk He 111 H-20

F lgzg -Hdbch

Das Federbein ist mit einem Schild mit folgendem Text versehen

V O R S I C H T S t a r k e F e d e r n i c h t ouml f f n e n

Bei Beschaumldigungen nach Bruchlandungen und bei begruumlndeten Beanstanshydungen sind die Federbeine an das zustaumlndige Luftzeugamt oder an die mit der Reparatur beauftragte Firma m i t k u r z e r A n g a b e d e r U r s a c h e zu schicken sie werden dann dort wiederhergestellt bzw ausgeschlachtet Es wird dringend gebeten jede unnoumltige Ruumlcksendung von Federbeinen zu vershymeiden

Das KPZ-Federbein (8-2698 A - 1 fuumlr He111 H-20) ist in jeder beliebigen Stelshylung unbegrenzt lagerfaumlhig und kann auch nach langer Lagerung ohne jede Vorbereitung in die Spornanlage eingebaut werden Die blanken Tei le des Federbeines muumlssen immer gut eingefettet sein damit sie nicht rosten Sie sind vor Beschaumldigungen besonders zu schuumltzen

C P ruuml fung und W a r t u n g

1 P r uuml f u n g

Die Pruumlfanweisung der Einfahrvorrichtung des Radspornes von He111 H-6 gilt ebenfalls fuumlr H-20 Die Pruumlfung des Spornradreifens hat sich insofern geshyaumlndert als der zulaumlssige Luftdruck nur 325 atuuml betragen darf Die bei H-6 vorgesehene Pruumlfung der Spornradgradfuumlhrung sowie der Fedeshyrung und der OumllfuumlIIung des Stoszligdaumlmpfers faumlllt bei H-20 fort

2 W a r t u n g

Die Wartung des Federbeines beschraumlnkt sich lediglich auf eine aumluszligerliche Uumlberwachung (siehe Abb 1) Im Schmierplan nach Abb 60 (D (Luft) T 2111 H-6 Tei l 2) sind am Fuszlig des aumluszligeren Rohres nur zwei Schmierstellen vorzushysehen Der bisher unter 45deg nach hinten zeigende Schmiernippel kommt in Fortfal l

Die Reinigung ist regelmaumlszligig durchzufuumlhren Jegliche Aufschriften und Schilshyder muumlssen gut lesbar gehalten werden

2 08

Werkschrift 2111 H-20 Teil 9A

He111 H-20 Flugzeug-Handbuch

Tei l 9A

Al lgemeine Aus ruumls tung (siehe euch D(Luft) T2111 H-16 Teil 9A)

(Stand Januar 1944)

A u s g a b e M a i 1 9 4 4

He 111 H-20 Flgzg-Hdbch Allgemeine Ausruumlstung 9 A 03

Inhal t

9A 04 Allgemeine Ausruumlstung He 111 H-20

Flgzg-Hdbch

Abbildungen

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Allgemeine Ausruumlstung 9 A 05

I Triebwerkuumlberwachungsgeraumlt Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9A

II Fluguumlberwachungs- und Navigationsgeraumlt

Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9A jedoch mit folgenden Aumlnderungen 1) In der Fuumlhrergeraumltetafel ist das Variometer nach der neuen Anordnung

eingebaut (siehe Abb 11) An die vorherige Stelle des Variometers kommt ein zweites Zielfluggeraumlt

2) Der Grobhoumlhenmesser im Zielschacht faumlllt weg Dementsprechend aumlndert sich auch das Schema nach Abb 13

III Houmlhenatmeranlage (Fuumlll IIB) A Beschreibung

1 A l l g e m e i n e s Die Anlage besteht aus

a) 6 Houmlhenatmern (Membranlunge) mit Schmutzfang Druckmessern O2-Waumlchtern und Atemschlaumluchen

b) 30 Sauerstofflaschen (2-l-Kugelstahlflaschen) c) 5 Durchgangsventilen mit Schnellablaszlig d) 5 Zapf-T-Stuumlcken e) 5 Fuumlll-T-Stuumlcken f) 20 Ruumlckschlagventilen

g) 1 Auszligenbordanschluszlig mit Absperrventil h) 1 Schluumlssel fuumlr Auszligenbordanschluszlig i) Den zugehoumlrigen Verbindungsleitungen mit Halterungen und Trennshy

stellen Die Anordnung und Lage der einzelnen Geraumlte geht aus der nachstehenden Uumlbersichtszeichnung hervor Die 30 Sauerstofflaschen sind in 10 Batterien zu je drei Flaschen aufgeteilt Je zwei Batterien sind an einem Houmlhenatmer angeschlossen und koumlnnen mit dem Durchgangsventil abgesperrt werden Eine Ausnahme machen die Houmlhenshyatmer fuumlr den Staffelfuumlhrer und die Seiten-MG-Staumlnde die gemeinsam uumlber ein Absperrventil an zwei Batterien angeschlossen sind Die Anfangs- und Endoumlffnungen jeder Batterie sind zwecks Vermeidung von Sauerstoffverlusten bei Beschuszlig durch Ruumlckschlagventile gesichert Bei Ausfall einer Batterie findet ein Ausgleich uumlber den Auszligenbordanschluszlig statt durch den die Batterien untereinander verbunden sind

SD gt

A b b 2 Schaltschema der H ouml h e n a t m e r a n l a g e (Fuumll l I I B )

9 A 08 Allgemeine Ausruumlstung He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

Die Benutzung der Houmlhenatmeranlage soll in 4 km Flughoumlhe beginnen und darf oberhalb dieser Grenze nicht unterbrochen werden Bei Absinken des Sauerstoffdruckes waumlhrend des Betriebes unter 20 kgcm2

muumlssen Houmlhen unter 4 km aufgesucht werden Die Durchgangsventile sind dann durch Rechtsdrehen der Handraumlder zu schlieszligen Die Fuumlllung der 30 Sauerstofflaschen reicht fuumlr eine fuumlnfkoumlpfige Besatzung mit guter Sicherheit sechs Atemstunden

2 H ouml h e n a t m e r Die Houmlhenatmer sind mit Atemschlauch und Uumlberwachungsgeraumlten in unshymittelbarer Naumlhe der einzelnen Besatzungsmitglieder eingebaut Der Atemshyschlauch ist in Halterungen aufgehaumlngt und durch einen Deckel staubdicht verschlossen Das einwandfreie Arbeiten des Houmlhenatmers wird durch einen Druckmesser und einen Sauerstoffwaumlchter angezeigt In der Zufuumlhrungsleitung von den Flaschen zum Houmlhenatmer ist ein Schmutzfaumlnger mit Siebeinsatz einshygebaut Bei Atemschwierigkeiten wird durch Druumlcken des Notknopfes in der Membranlunge des Houmlhenatmers eine ploumltzliche Sauerstoffdusche abgegeben

1 Membranlunge 3 Atemschlauchanschluszlig 5 Meszligleitung 7 O-2-Waumlchter 2 Notknopf 4 Halterung 6 Druckmesser 8 Verbindungsleilung

A b b 3 H ouml h e n a t m e r

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Allgemeine Ausruumlstung 9 A 09

3 S a u e r s t o f f l a s c h e n

Zum Einbau gelangen Kugelflaschen aus Stahl die eine groumlszligere Sicherheit gegen Beschuszlig aufweisen wie die fruumlher verwendeten zylinderfoumlrmigen Leicht-metallflaschen Die Flaschen sind auszligen am Rumpf innerhalb der Tragflaumlchenshyverkleidung von Spant 8 bis 11 an beiden Seiten sowie am Hauptholm und an Rippe 3 der Tragflaumlchen eingebaut Die Befestigung erfolgt durch Halshyterungen aus Werkstoff und Sechskantschrauben

1 Zapf-T-Stuumlck 2 Ruumlckschlagventil

A b b 4 A n o r d n u n g der Sauers to f f laschen

9 A 10 Allgemeine Ausruumlstung He 111 H-20 F lgzg-Hdbch

4 D u r c h g a n g s v e n t i l e

Die Durchgangsventile sind als Absperrorgane in die Verbindungsleitung zwischen Flaschenbatterie und Houmlhenatmer in erreichbarer Naumlhe der Beshysatzungsmitglieder eingebaut und entsprechend ihrer Zugehoumlrigkeit durch Schilder gekennzeichnet Die Oumlffnung der Ventile erfolgt mittels Handrad durch eine Linksdrehung Zur sofortigen Entleerung der Anlage in Gefahrenshyfaumlllen sind die Ventile mit einem Schnellablaszlig ausgeruumlstet

1 Schnellablaszlig

A b b 5 Durchgangsvent i l f uuml r C-Stand

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Allgemeine Ausruumlstung 9 A 11

5 F uuml l l - u n d Z a p f - T - S t uuml c k e m i t R uuml c k s c h l a g v e n t i l e n

Die Fuumlll- und Zapf-T-Stuumlcke bestehen aus einem Rohrbogen mit drei Anschluszligshystutzen Die Fuumlll-T-Stuumlcke sind zwischen Fuumllleitung und Flaschenbatterie und Houmlhenatmer in die Leitungen eingebaut Die Fuumlll- und Zapf-T-Stuumlcke untershyscheiden sich nur durch das groumlszligere Gewinde in dem Leitungsanschluszligstutzen des Fuumlll-T-Stuumlckes Die nebeneinanderliegenden Stutzen beider T-Stuumlcke dienen zur Aufnahme der Ruumlckschlagventile die an beiden Enden einer Batshyterie eingebaut als Drucksicherung vorgesehen sind

6 A u szlig e n b o r d a n s c h l u szlig

Der Fuumlllanschluszlig fuumlr die Sauerstoffanlaqe befindet sich im Rumpf zwischen Spant 11 a und 12a Der Anschluszlig ist durch die Rumpfwanne zugaumlnglich Er besteht aus dem Anschluszligstuumlck mit Siebeinsatz und Verschluszligmutter sowie dem Absperrventil

1 Anschluszligstuumlck 2 Siebeinsatz 3 Dichtungsscheibe 4 Verschluszligmutter mit Kette 5 Absperrventil

A b b 6 Schni t t durch Auszligenbordansch luszlig

7 S c h l uuml s s e l f uuml r A u szlig e n b o r d a n s c h l u szlig

Der Schluumlssel fuumlr den Auszligenbordanschluszlig befindet sich in einer Tasche die an der rechten Rumpfseite bei Spant 12a gehaltert ist

9 A 12 Allgemeine Ausruumlstung He 111 H-20

Flgzg-Hdbch

A b b 7 Ans icht v o m A u szlig e n b o r d a n s c h l u szlig

9 A 13

A b b 8 Tasche mi t Schluumlssel f uuml r Auszligenbordansch luszlig

8 T r e n n s t e l l e n

Die beiden Trennstellen in den Verbindungsleitungen sind an Spant 8b einshygebaut und fuumlr den Abbau des Tragflaumlchen-Mittelteiles vom Rumpf vorshygesehen

A b b 9 Schnit t durch T renns te l le

He 111 H-20 Flgzg-Hdbch Allgemeine Ausruumlstung

9 A 14 Allgemeine Ausruumlstung He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

B Fuumlllen der Houmlhenatmeranlage Das Fuumlllen der Sauerstofflaschen ist wie folgt vorzunehmen (vgl auch bdquodie Gebrauchsanweisung der Hochdruck-Umfuumlllpumpe Draumlgerwerk Luumlbeck) 1) Verschluszligmutter und Absperrventil vom Auszligenbordanschluszlig mit Schluumlssel

abschrauben und oumlffnen 2) Leitung der Auszligenbord-Vorratsflasche mit Kontrollmanometer am Auszligenshy

bordanschluszlig anschlieszligen 3) Durchgangsventile sofern diese geschlossen oumlffnen und mittels Draht und

Plombe in geoumlffneter Stellung sichern 4) Ventil an der Auszligenbord-Vorratsflasche oumlffnen gegebenenfalls Umlaufshy

pumpe Zwischenschalten und Kontrollmanometer beobachten 5) Nach Erreichen des vorgeschriebenen Druckes (150 kgcm2) Ventil an der

Auszligenbord-Vorratsflasche schlieszligen Bei der Fuumlllung mittels Pumpe ershywaumlrmt sich der Sauerstoff In diesem Falle ist mit der Fuumlllung bis 160 kgcm2

zu gehen und dann die Umlaufpumpe abzuschalten Nach dem Abkuumlhlen faumlllt der Druck auf etwa 150 kgcm2

6) Leitung der Auszligenbord-Vorratsflasche vom Anschluszligstuumlck abschrauben 7) Verschluszligmutter mit Dichtungsscheibe auf das Anschluszligstuumlck fest aufshy

schrauben und Absperrventil schlieszligen

Vorsicht beim Umfuumlllen Kraftstoffe Schmierstoffe und Fette sind von der Houmlhenatmeranlage unbeshydingt fernzuhalten (Explosionsgefahr) Die Armaturen duumlrfen nicht mit Ouml l shyfarbe in Beruumlhrung kommen Ventile nicht schmieren

C Ab- und Anbau Die Lage der einzelnen Geraumlte ist aus der Ubersichtszeichnung zu ersehen Beim Ab- und Anbau sind die maszliggeblichen L Dv - Vorschriften zu beachten

D P ruuml fung und W a r t u n g Bei Absinken des Sauerstoffdruckes in der Anlage unter 140 kgcm2 muszlig die Fuumlllung auf 150 kgcm2 ergaumlnzt werden Zur Pruumlfung der Anlage Durchgangsshyventile oumlffnen und nach Erreichen des vorgesehenen Druckes der am Druckshymesser abzulesen ist die Ventile wieder schlieszligen Bei Abfall des Druckes Undichtigkeit feststellen durch Abpinseln der Armaturen und Leitungen mit Seifenwasser Abdichten der Verschraubungen durch Nachziehen oder Ausshywechseln der Dichtringe Beschaumldigte Armaturen oder Leitungen sind ausshyzuwechseln Bei der Instandsetzung schadhafter Leitungen ist die vorlaumlufige Anweisung bdquoInstandsetzung von Sauerstoff-Hochdruckrohren Geraumlt 10-80A und B Draumlgerwerk Luumlbeck oder die entsprechende L Dv zu beachten Bei der Dichtpruumlfung ist die Beschreibung und Bedienung der bdquoWerkschrift 1032 Dichtpruumlfgeraumlt fuumlr Houmlhenatmer Geraumlt Nr 10-139 A Fl 30453 Draumlgerwerk Luumlbeck zu beachten

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Allgemeine Ausruumlstung 9 A 15

IV Heizungsanlage Die Ausfuumlhrung der Heizungsanlage in Triebwerke Tragflaumlchen und Kanzel entspricht in allen Teilen der in die He111l H-16 eingebauten Anlage Nur die Heizungsrohre im Funkerschuumltzenraum sind wegen der dort jetzt einshygebauten Sitze etwas abgeplattet und anders verlegt Die Abaumlnderung der Leitungen ist im Vergleich mit Abb 38 der D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9A aus nachstehender Abbildung ersichtlich

A b b 1 0 He i zungsan lage (Uumlbersicht)

9 A 16 Allgemeine Ausruumlstung He 111 H-20

F lgzg -Hdbch

V Rettungs-Sicherheitsgeraumlt und Zerstoumlreinrichtung

A Al lgemeines

Das Rettungs- und Sicherheitsgeraumlt in der H e l l l H-20 entspricht im wesentshylichen den Geraumlten die in der He111 H-16 eingebaut sind Es bestehen einige Abaumlnderungen die durch den Sondereinsatz dieses Flugzeugbaushymusters bedingt sind So ist z B die Unterbringung des gegenuumlber der H-16 groumlszliger gewordenen Rettungsschlauchbootes anders Der Notproviant und die Thermosflaschen mit den zugehoumlrigen Halterungen sind weggefallen Die in der He111 H-11 vorhandene Liegekoje wird nicht mehr eingebaut und die Anzahl der Anschnallgurte ist durch die mitzunehmenden Fallschirmjaumlger groumlszliger geworden Die Anordnung der Zerstoumlreinrichtung ist dieselbe geshyblieben wie in der He111 H-16 Zum Schutze der Sprengkapselzuumlnder ist am Spant 4a eine Panzerhuumllse vorgesehen Aus nachstehender Abbildung ist die Lage der einzelnen Geraumlte ersichtlich

9 A 18 Allgemeine Ausruumlstung H e 111 H-20

F lgzg -Hdbch

B Rettungsschlauchboot

1 U n t e r b r i n g u n g d e s S c h l a u c h b o o t e s

Die Lagerung des Schlauchbootes erfolgt zwischen Spant 10 und 11 a in einem Rohrrahmen der von innen seitlich und unten mit Hartpappe abgedeckt ist Bei Nichtmitnahme des Schlauchbootes kann der Rohrrahmen nach Loumlsen der Fluumlgelmuttern zusammengeklappt werden und mit dem anhaumlngenden Ledershyriemen unter der Rumpfdecke aufgehaumlngt werden

1 Rohrrahmen 2 Hartpappe 3 Fluumlgelmutter 4 Lederriemen

A b b 1 2 U n t e r b r i n g u n g des Ret tungssch lauchbootes

Fuumlr die obere Abdeckung ist in dem Ausschnitt der Rumpfverkleidung ein zweiteil iger Deckel eingebaut der mit einer Flachstange verriegelt ist Die Verriegelung des Deckels kann durch einen Seilzug innerhalb des Rumpfes und im Notfal l durch einen Hebel auf dem Deckel auszligerhalb des Rumpfes geloumlst werden Der Deckel ist durch ein Moosgummiprofil ringsum abgedichtet

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Allgemeine Ausruumlstung 9 A 19

2 A u s b r i n g e n d e s S c h l a u c h b o o t e s Der Vorgang zum Ausbringen des Schlauchbootes wird durch Ziehen eines Handgriffes der an der Vorderseite des Rohrrahmens angebracht ist ausgeloumlst

1 Zusammengefaltefes Schlauchboot 2 Kohlensaumlureflasche 3 Handgriff 4 Seilzug 5 Deckel

6 Mitnehmer 7 Gestaumlnge 8 Flachstange 9 Hebel

10 Fangleine

A b b 1 3 Dekelver r iegelung

Muszlig das Rumpfinnere wegen raschen Sinkens des Rumpfkoumlrpers verlassen werden ist es durch den im Deckel eingebauten Hebel auf der Rumpfoberseite moumlglich die Verriegelung des Deckels zu loumlsen Bei Ziehen des Handgriffes wird das lose uumlber eine Rolle gefuumlhrte Seil anshygezogen und der Hebel an der Kohlensaumlureflasche nach vorn gerissen Dies bewirkt das Offnen der Kohlensaumlureflasche Gleichzeitig erfolgt durch den am Seil befestigten Mitnehmer das Oumlffnen der Deckelverriegelung so daszlig nun das von der Kohlensaumlureflasche gefuumlllte Boot aus der Wanne hervorquellen kann Gegen Abschwimmen ist das Boot durch die Fangleine gesichert Die Vorschriften uumlber Pruumlfung und Wartung sowie Ausbesserung des Schlauchshybootes nebst Pruumlfung der Kohlensaumlureflasche sind der D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9A zu entnehmen

Das Zusammenpacken des Schlauchbootes soll an Hand der nachstehenden Packvorschrift vorgenommen werden

9 A 20 Allgemeine Ausruumlstung He 111 H-20

F lgzg -Hdbch

Schlauchboothuumllle 1 mittels Staubsauger luftleer saugen Schlauchboothuumllle 1 gerade recken Entluumlftungsstutzen 2 schlieszligen

Laumlngsseiten der Schlauchboothuumllle nach innen laumlngsfalten Hilfsstab bei c unterschieben Bootshuumllle bei a querfalten

Schlauchboothuumllle bei b und mittels Hilfsstab bei c und d querfaltend zushysammenlegen

Huumllle 1 in die Wanne legen und mit CO2-Flasche 3 verschnuumlren Fangleine 4 in Schlauchbootwanne an Federschelle einhaken Kohlensaumlureflasche 3 auf Schlauchbootstutzen schrauben CO 2 -Flasche mittels Paddelstuumlck 5 an der Wannenwand abstuumltzen markiertes Maszlig 185 mm einhalten Ausloumlsehebel 6 der CO2-Flasche an Ausloumlseseil 7 befestigen Deckel 8 und 9 einlegen und zusammenshyschlieszligen und durch Umlegen des Grifshyfes 10 auf Stellung bdquozu verriegeln

A b b 1 4 Packvorschr i f t f uuml r das Schlauchboot

He111 H-20 F lgzg-Hdbch Allgemeine Ausruumlstung 9 A 21

VI Verstaumlndigungsgeraumlte A Allgemeines

Die Verstaumlndigungsgeraumlte in vorliegendem Flugzeugbaumuster sind dieselben wie in der He111 H-16 Die Lage der Leuchtpistolenhalterung und die Ausshyfuumlhrung des Leuchtpatronenkastens sind jedoch abgeaumlndert Die Bedienung der Leuchtpistole ist aus der D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9A unter VI I Verstaumlndigungsgeraumlt ersichtlich

B Beschreibung Leuchtpistole und Leuchtpatronenkasten sind nebeneinander in der Kanzel unten rechts eingebaut

1 Leuchtpistole 2 Leuchtpatronenkasten

A b b 1 5 A n o r d n u n g von Leuchtpistole und Leuchtpat ronenkasten

9 A 22 Allgemeine Ausruumlstung H e 111 H-20

F lgzg -Hdbch

Die Warnanlage ist in Tei l 9B bdquoElt-Bordnetz und die FT-Anlage in Te i l 9D bdquoBordfunkanlage beschrieben

In das Flugzeugbaumuster H111 H-20 ist die Siemens-LGW-Kurssteuerung K 4 uuml eingebaut

Die Anordnung der zugehoumlrigen Geraumlte ist die gleiche wie in der He111 H-16

Werkschrift 2111 H-20 Teil 9B

He111 H-20 Flugzeug-Handbuch

Tei l 9 B

Elektrisches Bordnetz Heft 1 Beschreibung

(siehe auch D(Luft) T2111 H-16 Teil 9B Heft 2)

(Stand Januar 1944)

Ausgabe Mai 1944

He 111 H-20 Flgzg-Hdbch Elektrisches Bordnetz 9 B 03

Inhalt

9 B 04 Elektrisches Bordnetz He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Elektrisches Bordnetz 9 B 05

I Kennzeichnung und Kurzshybeschreibung

Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9 B Heft 1

II Zusammensetzung und Wirkungsshyweise

A-Anlage (Stromversorgung und -Verteilung)

Stromlaufplan Zeichnung 2 Heft 2 Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9 B Heft 1

B-Anlage (Elt-Anlaszlig- und Zuumlndanlage)

Stromlaufplan Zeichnung 3 Heft 2 Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9B Heft 1

C- und D-Anlage (Beleuchtung und Heizung)

Stromlaufplan Zeichnung 4 Heft 2 Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9B Heft 1

Dazu ist in Abweichung dieser Anlage zusaumltzlich die Geraumlteleuchte C 29 in der Kanzelspitze eingebaut Sie wird uumlber den Hebelschalter C19 neben ihr geschaltet

E-Anlage (Elt-Antriebe und Uumlberwachung fuumlr Flug- und Triebwerk)

Stromlaufplaumlne Zeichnungen 5a 5b 5c Heft 2

1 L u f t s c h r a u b e n v e r s t e l l u n g Stromlaufplan Zeichnung 5c Heft 2

2 K r a f t s t o f f u m p u m p a n l a g e Stromlaufplan Zeichnung 5c Heft 2

9 B 06 Elektrisches Bordnetz He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

3 K r a f t s t o f f ouml r d e r p u m p e n Stromlaufplan Zeichnung 5a Heft 2

4 K r a f t s t o f f g e m i s c h r e g u l i e r u n g Stromlaufplan Zeichnung 5 b Heft 2

Siehe D ( Lu f t ) T 2m H-16 Tei l 9 B Heft 1

5 F a h r w e r k - u n d L a n d e k l a p p e n uuml b e r w a c h u n g Stromlaufplan Zeichnung 5c Heft 2

Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9 B Heft 1 Hierbei ist folgende Abweichung fuumlr Baureihe H-20 zu beachten

Der Stromzweig fuumlr die akustische Landeklappenuumlberwachung mit dem Signalshyschalter V 34 und dem Boschhorn V 36 ist in Wegfal l gekommen und durch ein Hinweisschild ersetzt worden

F-Anlage (Funkanlage)

Stromlaufplan Zeichnung 2 Heft 2 Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9 B Heft 1

H-Anlage (Elt-Verstaumlndigungsanlage)

Stromlaufplan Zeichnung 5c Heft 2

Fuumlr die akustische Verstaumlndigung der Besatzung in der Kanzel mit der im Funker-Schuumltzen-Raum durch vereinbarte Rufzeichen ist eine Boschhornanlage eingebaut Das Boschhorn H7 ist im Funker-Schuumltzen-Raum angeordnet und kann uumlber zwei Druckknopfschalter H 8 im Hilfsgeraumltekasten an der Kanzelshydecke und H 9 in der Kanzelspitze betaumltigt werden Weiter ist fuumlr die gegenseitige Verstaumlndigung dieser Flugzeuge beim Einsatz im Verbandsflug eine optische Verstaumlndigungsanlage eingebaut Dazu sind zwischen Spant 15 und 16 auf der Rumpfauszligenseite je drei vershyschiedenfarbige Signallampen

H 4 H 10 rot H 5 H 11 gruumln H 6 H 12 weiszlig

angeordnet die uumlber die drei Druckknopfschalter

H1 fuumlr rot H 2 fuumlr gruumln H 3 fuumlr weiszlig

saumlmtlich in der Kanzelspitze geschaltet werden

Der Stromkreis fuumlr beide Verstaumlndigungsanlagen ist uumlber den 6A-Se lbs t -schalter V 31 auf der Hauptverteilertafel an das Bordnetz angeschlossen

He111 H-20 Hgzg-Hdbch Elektrisches Bordnetz 9 B 07

K-Anlage (Elt-Selbststeueranlage K4uuml)

Stromlaufplan Zeichnung 6 Heft 2 Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9 B Heft 1

L-Anlage (Elt-Fluguumlberwachung und -Navigation)

Stromlaufplan Zeichnung 7 Heft 2

1 F e r n k o m p a szlig a n l a g e

2 A u szlig e n l u f t t e m p e r a t u r m e s s u n g

3 W e n d e h o r i z o n t Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9 B Heft 1

M-Anlage (Elt-Triebwerkuumlberwachung)

Stromlaufplaumlne Zeichnungen 8a 8b Heft 2

1 K uuml h l s t o f f t e m p e r a t u r m e s s u n g

2 S c h m i e r s t o f f t e m p e r a t u r m e s s u n g

3 K r a f t s t o f f v o r r a t s m e s s u n g

4 D r e h z a h l m e s s u n g

Stromlaufplan Zeichnung 8 b Heft 2

5 K r a f t s t o f f v e r b r a u c h s m e s s u n g Stromlaufplan Zeichnung 8a Heft 2

Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9B Heft 1

P-Anlage (Elt-Schuszligwaffen)

Stromlaufplaumlne Zeichnungen 9a 9b Heft 2

1 A l l g e m e i n e s Die gesamte P-Anlage setzt sich aus fuumlnf getrennten Teilanlagen im A- B- C- D- und den Seitenstaumlnden zusammen die uumlber nachstehende Selbstschalter an der Hauptverteilertafel abgesichert s ind

A- und D-Stand uumlber 10 A-Selbstschalter P1 B-Stand uumlber 50 A - Selbstschalter P3 C- und Seitenstaumlnde uumlber 30 A - Selbstschalter P2

9 B 08 Elektrisches Bordnetz He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

2 A - S t a n d m i t M G 131 i n W L 1 3 1 B R Stromlaufplan Zeichnung 9a Heft 2

Der Lafettenschaltkasten (LSK 2A) = P4 an der linken Zielschachtwand in der Kanzel ist uumlber den 10 A - Selbstschalter P 1 mit dem Bordnetz verbunden Der LSK enthaumllt den Zuumlndumformer zur Erzeugung des Zuumlndstromes sowie den Schalt- Zaumlhl- und Kontrollkasten mit Schuszligzaumlhler und Sicherungsschalter Der Zuumlndstrom kann (bei Ausfall des Bordnetzes) auch uumlber den zweipoligen Notbatterieschalter aus dem Waffenzuumlndbatteriekasten ( W Z B K 1 A) = P6 entnommen werden Ferner ist am LSK 2 A der Verdunklerschalter angebracht mit dem die Visiershybeleuchtung eingeschaltet und geregelt werden kann Zuumlndumformer und Visierbeleuchtung sind mit je einem Selbstschalter abshygesichert Der Waffenzuumlndbatteriekasten (WZBK 1 A) enthaumllt einen Sammler von 24 Volt und ist mit einer 2-adrigen Leitung mit dem LSK 2A verbunden Die Walzenlafette (WL 131BR) = P 5 mit der Waffe und dem Revi ist durch eine 4-adrige Leitung mit dem LSK 2A verschaltet

Naumlheres uumlber die Waffe MG 131 die Walzenlafette WL 131-BR und den Lafettenschaltkasten LSK 2A ist den entsprechenden L Dv zu entnehmen

3 B - S t a n d m i t MG 131 in DL 1311 C (E ) Stromlaufplan Zeichnung 9a Heft 2

Der Bordnetzanschluszlig fuumlr die an der Drehringlafette DL 131lC = P7 des B-Standes angebrachten elektrischen Schaltgeraumlte ist uumlber einen Schleifring mit Stromabnehmer angeschlossen Die Anschluszligklemmen des Schleifringes sind wie folgt belegt

Klemme 1 Plusleitung des Bordnetzes Klemme 2 Minusleitung des Bordnetzes Klemme 3 Plusleitung des W Z B K uumlber P4 Klemme 4 Minusleitung des W Z B K uumlber P4

Hierbei ist zu bemerken daszlig fuumlr den B-Stand bei Ausfall des Bordnetzshystromes fuumlr die Waffenzuumlndung die Waffenzuumlndbatterie des A-Standes mit benutzt wird

Im Schaltkasten der Drehringlafette DL 1311 C verteilt sich der Stromkreis in vier Stromzweige die durch vier Selbstschalter gesichert sind Im Stromzweig 1 wird durch Schalten des Sicherungsschalters (SS) der Motorshyantrieb des Zuumlndumformers an Spannung gelegt Im Stromzweig 2 liegen hintereinander die zwei Druckknopfschalter des Schaltgriffes Sie dienen der Steuerung der Drehrichtung des Schwenkmotors mit dem sie uumlber vier Schaltschuumltze verbunden sind

Im Stromzweig 3 liegt die Antriebszuleitung fuumlr den Schwenkmotor Der Stromzweig 4 ist der Beleuchtungsstromkreis fuumlr die Revibeleuchtung Naumlhere Einzelheiten uumlber die Waffe MG131 und die Drehringlafette DL 1311 C sind den entsprechenden L Dv zu entnehmen

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Elektrisches Bordnetz 9 B 09

4 C-S tand m i t M G 131 i n W L 1 3 1 A L b z w C L Stromlaufplan Zeichnung 9b Heft 2

Der Lafettenschaltkasten (LSK 2A) = P14 an der rechten Seite des C-Standes ist uumlber den 30 A - Selbstschalter P2 mit dem Bordnetz verbunden Der Waffenzuumlndbatteriekasten (WZBK 1 A) = P8 ist neben dem Lafettenshyschaltkasten P 14 angeordnet Die elektrische Verschaltung ist die gleiche wie im A-Stand Vergleiche hiershyz u P-Anlage 2 A-Stand

5 D - S t a n d mi t MG 81 Z in LG 2 2 Stromlaufplan Zeichnung 9a Heft 2

Die elektrische Anlage im D-Stand beschraumlnkt sich auf die Visierbeleuchtung D9 der beweglichen Schuszligwaffe dieses Waffenstandes Der Stromkreis liegt am 10 A-Selbstschalter P1 und wird uumlber den Verdunklershyschalter P10 im D-Stand geschaltet

6 S e i t e n s t auml n d e mi t M G 131 i n W L 131BR Stromlaufplan Zeichnung 9 b Heft 2

Den beiden elektrischen Schuszligwaffen der Seitenstaumlnde ist ein gemeinsamer Lafettenschaltkasten (LSK 2A) = P11 an der linken Rurnpfwand bei Spant 12 vorgeschaltet der am Stromkreis uumlber den 30 A - Selbstschalter P2 am Bordshynetz liegt Bei Ausfall des Bordnetzslromes wird fuumlr die Waffenzuumlndung die Waffen-zuumlndbatterie des C-Standes mit benutzt Die elektrische Verschaltung ist die gleiche wie im A-Stand Vergleiche hiershyz u P-Anlage 2 A-Stand

R - A n l a g e (Elt-Ziel- und Ausloumlsegeraumlte von Abwurfwaffen)

Stromlaufplaumlne Zeichnungen 10a 10b Heft 2

1 A b w u r f a n l a g e Stromlaufplan Zeichnung 10a Heft 2

a Allgemeines b Vollautomatische Ausloumlsung c Teilautomatische Ausloumlsung

2 B l i n d s c h a r f a n l a g e Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9B Heft 1

9 B 10 Elektrisches Bordnetz He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

S-Anlage (Elt-Zuumlndergeraumlte von Abwurfwaffen)

Stromlaufplan Zeichnung 11 Heft 2 Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9B Heft 1

T-Anlage (Elt-Rauchgeraumlteanlage)

Stromlaufplan Zeichnung 12 Heft 2 Siehe D (Luft) T 2111 H- l6 Tei l 9 B Heft 1

III Instandsetzungshinweise (entfaumlllt)

IV Pruumlfung der Gesamtanlage Siehe D (Luft) T 2111 H- l6 Tei l 9 B Heft 1

Werkschrift 2111 H-20 Teil 12 D

He111 H-20 Flugzeug-Handbuch

Tei l 12 D

Sondereinbauten

(siehe auch D (Luft) T2111 H-16 Teil 12D)

(Stand Januar 1944)

Ausgabe M a i 1944

He 111 H-20 Flgzg-Hdbch Sondereinbauten 12 D 03

Das Flugzeugbaumuster He 111 H-20 ist entgegen H-16 nur mit einer Starrschleppanlage ausgeruumlstet Die Katapultiervorrichtung sowie Lichtbildanlage (Handkamera) fallen fort

wwwcockpitinstrumentede

Werkschrift 2111 H-20 Teil 12 G

He111 H-20 Flugzeug-Handbuch

Teil 12 G

Ruumlstsaumltze

(Stand Januar 1944)

Ausgabe Mai 1944

He 111 H-20 Flgzg-Hdbch Ruumlstsaumltze 12 G 03

Inhalt

12G 04 Ruumlstsaumltze He 111 H-20

Flgzg-Hdbch

Abbildungen

He111 H-20 Flgzg-Hdbch Ruumlstsaumltze 12 G 05

I Ruumlstsatzuumlbersicht

Allgemeines

Fuumlr das Flugzeugbaumuster He111 H-20 kommen zwei Ruumlstsaumltze zur Vershywendung und zwar

1) Ruumlstsatz B1 2) Ruumlstsatz B2

Der R uuml s t s a t z B1 besteht aus Armaturen Halterungen und Leitungen mit Zubehoumlr und dient zum Einbau eines Kraftstoffvorratsbehaumllters von 835 I und eines Schmierstoffvorratsbehaumllters von 120 I zur Erhoumlhung der Reichweite

Die zugehoumlrigen Einbauteile sind in einer Umruumlstkiste (Abb 1) enthalten

Der Einbau erfolgt im Lastenraum (Spant 4-8) nach Entfernung der Sitzbaumlnke

Der R uuml s t s a t z B2 umfaszligt eine Handpumpe mit Stutzen sowie zwei Schlauchshyleitungen die in einer Umruumlstkiste (Abb 2) verpackt sind Die Umruumlstung bei Verwendung des Ruumlstsatzes B2 setzt den vorherigen Einbau des Ruumlstsatzes B1 voraus Die mit dem Ruumlstsatz B2 ausgeruumlsteten Flugzeuge kommen fuumlr die Kraftstoffversorgung zum Einsatz

Die Umruumlstkisten (Abb 1 und 2) sowie die in Versandkisten verpackten Kraft-und SchmierstofT-Vorratsbehaumllter sind von dem zustaumlndigen Luftzeugamt anshyzufordern

Umruumlstkisten

a Allgemeines Nachstehend ist das Inhaltsverzeichnis der Umruumlstkisten aufgefuumlhrt Die Positionen des Inhaltsverzeichnisses stimmen mit der Positionierung der Teile in den Umruumlstkisten uumlberein

12 G 06 Ruumlstsaumltze He 111 H-20

Flgzg-Hdbch

A b b 1 Umruumls tk i s te (Ruumlstsatz B 1)

b Teile fuumlr den Einbau des Ruumlstsatzes B 1

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Ruumlstsaumltze 12 G 07

12 G 08 Ruumlstsaumltze He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

A b b 2 Umruumls tk i s te

c Teile fuumlr den Einbau des Ruumlstsatzes B 2

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Ruumlstsaumltze 12 G 09

II Umruumlstanleitung (Ruumlstsatz B1) Allgemeines

Das Umruumlsten erfordert folgende Arbeiten 1) Ausbau der Sitzbaumlnke im Lastenraum des Rumpfes Zeichnungs-Nummer

8-1111004-45 und 46 2) Ausbau des linken Fuszligbodens im Lastenraum Zeichnungs-Nummer

8-1111004-107 3) Einbau des Kraftstoffvorratsbehaumllters mit Armaturen Halterungen und

Leitungen an der linken Seite des Lastenraumes Zeichnungs-Nummer 8-1117062 Bl 1

4) Einbau des Schmierstoffvorratsbehaumllters mit Armaturen Halterungen und Leitungen an der rechten Seite des Lastenraumes Zeichnungs-Nummer SK 111-84516 und 8-1117111

Die Reihenfolge der Arbeiten zum Einbau der Behaumllter ist folgendermaszligen

a Ausbau der Sitzbaumlnke im Lastenraum 1) Sitzbaumlnke hochstellen 2) Befestigungsbolzen an den Rumpf- und Fuszligbodenbeschlaumlgen (Abb 32 und

3) loumlsen

1 Rumpfbeschlag 4 Bauchgurte 6 Abgetrenntes Klappenteil 2 Fuszligbodenbeschlag 5 Klappe fuumlr Akkuabdeckung 7 Trennlinie 3 Fuszligboden links 8 Klappenschloszlig

A b b 3 E inr ichtung im Las tenraum

12 G 10 Ruumlstsaumltze He 111 H-20

Flgzg-Hdbch

3) Sitzbaumlnke durch die geoumlffnete Bodenwanne ausbringen

4) Die zur linken Sitzbank gehoumlrenden Bauchgurte (Abb 34) aus den Halteshyrungen loumlsen und ausbauen

5) Alle Bolzen Muttern Scheiben und Splinte sind an den Beschlaumlgen (Abb 31 und 2) so zu befestigen daszlig sie beim A n b a u der Sitzbaumlnke sofort benutzt werden koumlnnen

b Ausbau des Fuszligbodens im Lastenraum links und Verkuumlrzung der Klappe fuumlr Akkuabdeckung

1) Die mit dem Traumlgergeruumlst verbundene Leiste (Abb 44) durch Loumlsen von 11 Sechskantschrauben (Abb 45) freilegen und die mittlere Fuszligbodenshyplatte (Abb 41) ausbauen

2) Vordere und hintere Fuszligbodenplatte (Abb 42 und 3) durch Abschrauben von 8 Flachrundschrauben (Abb 46) sowie 5 Linsenschrauben (Abb 47) loumlsen und ausbauen

1 Mittlere Fuszligbodenplatte 4 Leiste 2 Vordere Fuszligbodenplatte 5 Sechskantschrauben 3 Hintere Fuszligbodenplatte 6 Flachrundschrauben

7 Linsenschrauben

Abb 4 Fuszligboden im Lastenraum l inks

3) Klappe fuumlr Akkuabdeckung (Abb 35) hinter der Schloszligplatte des Klappenshyschlosses (Abb 38) durchsaumlgen (175 mm) und abgetrenntes Klappenteil (Abb 36) mit einer Schraube befestigen

(Hierdurch wird das Oumlffnen der Klappe (Abb 35) bei eingebautem Schmiershystoffvorratsbehaumllter ermoumlglicht)

4) Alle Schrauben Muttern und Scheiben sind so mit den a u s g e b a u t e n Teilen zu verbinden daszlig ihre Benutzung beim E i n b a u des Fuszligbodens soshyfort erfolgen kann

He 111 H-20 Flgzg-Hdbch Ruumlstsaumltze 12 G 11

c Einbau des Kraftstoffvorratsbehaumllters Die in folgenden Arbeitsgaumlngen aufgefuumlhrten Positionen stimmen mit dem Inhalt der Umruumlstkiste (Abb 1) uumlberein

1) Kraftstoffvorratsbehaumllter aus der Versandkiste ausbauen und die Blindshydeckel von dem kleinen Flansch (Abb 52) und dem groszligen Flansch (Abb 51) abschrauben Der dem kleinen Flansch naumlchstliegende groszlige Flansch (Abb 53) bleibt mit dem Blindflansch verschlossen (D (Luft) T 2904 beachten) Der als Verschluszlig dienende Blinddeckel aus Preszligpappe wird abgeschraubt und durch den Blinddeckel (Pos 52) ersetzt

1 Groszliger Flansch 2 Kleiner Flansch 3 Groszliger Flansch mit Blindverschluszlig

A b b 5 K r a f t s t o f f v o r r a t s b e h auml l t e r

2) Einfuumlllbehaumllterkopf (Pos 7) mit Manschette fuumlr Einfuumlllbehaumllterkopf (Pos 8) und Geber fuumlr Kraftstoffstand (Pos 39) mit den Behaumllterflanschen (Abb 51 und 2) verbinden

3) Gegenlager (Pos 4 bis 6) (Abb 71) im Lastenraum am linken Oberholm mittels Schrauben in vorgesehenen Bohrungen verbinden

12G 12 Ruumlstsaumltze He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

4) Lastentraumlger ausbauen (siehe He111 H-11 und H-20 Tei l 12B bdquoAbwurf-waffenanlage) Zum Ausbau des Lastentraumlgers sind die Leitungen nach Anschluszligplan (Pos 50) abzuklemmen (Bei den Flugzeugen ab 48 Bauabschnitt ist dieser Plan in den Deckel des Verteilerkastens R14 eingeklebt)

5) Tanklager (Pos 1 bis 3) mit dem Lastentraumlger an den vorgesehenen Punkten verschrauben Zum Anbau des v o r d e r e n T a n k l a g e r s muszlig die vordere linke Schloszligshylafette ausgebaut werden Nach dem durch Senkschrauben (Pos 48) ershyfolgten Anbau des Tanklagers wird die Schloszliglafette wieder eingebaut Fuumlr den Einbau des m i t t l e r e n T a n k l a g e r s muszlig das Knotenblech des Lastentraumlgers (17 mm) ausgeschnitten werden

6) Aus der oberen Rumpfbeplankung auf der linken Seite (nach Abb 6 bdquoVershymaszligung der Deckelausschnitte) zwei Oumlffnungen fuumlr die Behaumllterkoumlpfe des einzubauenden Kraftstoffvorratsbehaumllters ausschneiden

A b b 6 V e r m a szlig u n g der Deckelausschnitte

7) Klappe fuumlr Tankbedienung (Pos 40) und Deckel fuumlr Vorratsmessung (Pos 41) unter den Oumlffnungen in der Rumpfbeplankung befestigen

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Ruumlstsaumltze 12G 13

8) Die von der Behaumllterfirma mitgelieferten Spannbaumlnder in die Gegenlager (Abb 71) einhaumlngen

9) Behaumllter in den Rumpf einheben und durch Seile halten

10) Lastentraumlger wieder unterbauen (Die Verbindung der Leitungen erfolgt nach dem Anschluszligplan Pos 50)

11) Behaumllter mit den Spannbaumlndern (Abb 72) auf den Tanklagern (Pos 1 bis 3) (Abb 8-6) befestigen

1 Gegenlager 5 Manschettenbefestigung an der Klappe fuumlr 2 Spannband Tankbedienung 3 Einfuumlllbehaumllterkopf 6 Manschettenbefestigung am Einfuumlllbehaumllter-4 Manschette fuumlr Einfuumlllbehaumllterkopf kopf

A b b 7 E inbau des K r a f t s t o f f v o r r a t s b e h auml l t e r s

12) Entluumlftungsleitung (Pos 33) (Abb 84) mit Beluumlftungsventil (Pos 32) und Schlauchmuffe am Behaumllterkopf anschlieszligen

13) Ablaufleitung (Pos 37) (Abb 8 3) am Behaumllterkopf mit Schlauchmuffe anshyschlieszligen

14) Ablauf- und Entluumlftungsleitung (Pos 34) mit den beiden eingebauten Leitungen (Pos 33 und 37) durch Schlauchmuffen verbinden

15) Befestigungsschellen (Pos 35) fuumlr Ablauf- und Entluumlftungsleitung in gleichshymaumlszligigem Abstand an den Annietmuttern der Behaumllterverkleidung beshyfestigen

16) Mit Halterung (Pos 45) Ablauf- und Entluumlftungsleitung am Lastentraumlger befestigen

12G 14 Ruumlstsaumltze He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

1 Kraftstoffvorratsbehaumllter 4 Entluumlftungsleitung 2 Einfuumltlbehaumllterkopf 5 Entnahmeschlauch 3 Ablaufleitung 6 Tanklager

A b b 8 Uumlbersicht der Anschluumlsse am K r a f t s t o f f v o r r a t s b e h auml l t e r

17) Linkes Verkleidungsblech des Lastentraumlgers provisorisch unterbauen

18) Mit Halterung (Pos 46) Ablauf- und Entluumlftungsleitung am Verkleidungsshyblech anschrauben

19) Schlauchleitung (Pos 36) am Behaumllterkopf anschlieszligen und mit dem Durchgangsstutzen im Vorderholm der Tragflaumlche verschrauben

20) Schlauchleitung mit einer Befestigungsschelle (Pos 38) an Spant 5 haltern und mit einer Schelle (Pos 35) am Lastentraumlger befestigen

21) Schlauchleitung (Pos 44) mit den Durchgangsstutzen am Holm und Tragshyflaumlchengerippe verschrauben und in der Mitte durch Befestigungsschelle (Pos 38) haltern

22) Abdichtung zwischen Fuszligboden und Kraftstoffvorratsbehaumllter (Pos 47) befestigen

d Einbau des Schmierstoffvorratsbehaumllters 23) Schmierstoffvorratsbehaumllter aus der Versandkiste der Herstellerfirma ausshy

bauen und die beiden Blinddeckel von den Flanschen abschrauben (D (Luft) T 2904 beachten)

24) Entnahmestutzen (Pos 11) (Abb 93) mit SUM-Ablaszligventil (Pos 13) (Abb 94) und Schmierstofftankkopf (Pos 12) (Abb 92) mit den Behaumllterflanschen verschrauben

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Ruumlstsaumltze 12 G 15

1 Leckstoff-Ablaufleitung 3 Entnahmestutzen 2 Schmierstofftankkopf 4 Sum-Ablaszligventil

A b b 9 Schmier s to f fvo r ra t sbehauml l te r e inbaufer t ig

25) Flanschdoppelstutzen (Pos 21) (Abb 1213) im Traumlgergeruumlst einbauen

26) Die in der rechten hinteren Fuszligbodenklappe vorgesehene Oumlffnung durch seitliches Verschieben des Verschluszligdeckels freilegen und die Behaumlltershylager mit Spannbaumlndern auf dem Fuszligboden befestigen

27) Fuszligboden unter der Schmierstoffpumpe zum Anschluszlig der Schmierstoffshyrohrleitung (Pos 15) (Abb 126) durchbrechen

28) Schlauchleitung (Pos 17) (Abb 1212) am Entnahmestutzen des Behaumllters (Pos 11) (Abb 103) anschlieszligen

29) Behaumllter auf Fuszligbodenlagerung aufsetzen und befestigen wobei der Entnahmestutzen (Abb 103) in der Bodenoumlffnung liegt Am Flanschdoppelshystutzen (Pos 21) Schlauchleitung (Pos 17) anschlieszligen

30) Rohrleitung (Pos 15) sowie Schlauchleitung (Pos 16) (Abb 1211) an Schmierstoffpumpe (Pos 30) anschlieszligen und Flanschdoppelstutzen (Pos 21) mit Halterung (Pos 20) befestigen

31) Ablaufleitung (Pos 19) (Abb 1210) an Schmierstofftankkopf (Pos 12) (Abb 102) anschlieszligen

32) Schmierstoffpumpe (Pos 30) (Abb 101) mit Vierwegehahn (Pos 22) mittels Befestigung (Pos 23) am Rumpfspant 4b anschrauben

12G 16 Ruumlstsaumltze H e 111 H-20

F lgzg-Hdbch

1 Schmierstoffpumpe 2 Schmierstofftankkopf 3 Entnahmestutzen 4 Schlauchleitungen 5 Ablaufrohr

A b b 1 0 Uumlbersicht des Schmie r s to f f vo r ra t sbehauml l te r s m i t Ansch luszlig an Schmie r s to f fpumpe

33) Schlauchleitung mit Stutzen der Pumpe verschrauben und mit Halterungen (Pos 27) am Rumpfspant 4b befestigen

34) Rohrbogen (Pos 24 und 25) (Abb 123 und 4) mit den beiden waageshyrechten Stutzen des Vierwegehahnes verschrauben Muttern sichern

35) Rohrleitungen (Pos 24 und 25) durch Schlauchmuffen (Abb 1214) mit den Rohrbogen verbinden und mit den Stutzen (Abb 1213) der Seitenwaumlnde verschrauben Muttern sichern

36) Schutzkasten (Pos 26) (Abb 125) uumlber der Pumpe befestigen

37) Oumllabfangblech (Pos 28) (Abb 128) unter dem Schutzkasten haltern

38) Ablaufrohr (Pos 29) (Abb 129) unier dem Stutzen des Oumllabfangbleches mit Halterungen (Pos 27) an Wellenkasten und Lastentraumlger befestigen

39) Verkleidungsbleche unter dem Lastentraumlger wieder unterbauen

Nach Auffuumlllung der Behaumllter mit Betriebsstoff kann die eingebaute Anlage in Betrieb genommen werden

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Ruumlstsaumltze 12G 17

A b b 1 1 K r a f t - und Schmiers to f fvor ra t sbehaumll te r i m Las tenraum

12G 18 Ruumlstsaumltze Ha 111 H-20

F lgzg-Hdbch

1 Schmierstoffpumpe (Pos 30) 2 Vierwegehahn (Pos 22) 3 Rohrleitung (Pos 24) 4 Rohrleitung (Pos 25) 5 Schutzkasten (Pos 26) 6 Rohrleitung (Pos 15) 7 Halterungen (Pos 18 20 27) 8 Oumllabfangblech (Pos 28) 9 Ablaufrohr (Pos 29)

10 Ablaufleitung (Pos 19) 11 Schlauchleitung (Pos 16) 12 Schlauchleitung (Pos 17) 13 Flanschdoppelstutzen (Pos 21) 14 Schlauchmuffen

A b b 1 2 Schmiers to f fpumpe eingebaut

He 111 H-20 f lgzg-Hdbch

III Umruumlstanleitung (Ruumlstsatz B2) Das Umruumlsten eines mit dem Ruumlstsatz B1 versehenen Flugzeugbaumusters He111 H-20 als Versorgungsflugzeug ist wie folgt vorzunehmen

1) Die in der Umruumlstkiste enthaltenen Gegenstaumlnde herausnehmen und die Handpumpe (Pos 2) auf dem Boden aufstellen

2) Die Halterung mit der Arguskupplung zum Anschluszlig fuumlr die Versorgungsshybehaumllter (Pos 1) an Hand nachstehender Skizze an den Lastentraumlger anshybauen

A b b 1 3 Anbau der Arguskupplung

3) Schlauchleitung (Pos 45 Ruumlstfall B l ) von der Querwand loumlsen und mit der Arguskupplung verschrauben

4) Schlauchleitung (Pos 6) mit der Arguskupplung und der Handpumpe vershybinden

5) Schlauchleitung (Pos 5) an den freien Stutzen der Pumpe anschlieszligen

Nach erfolgter Umruumlstung kann das Umpumpen des Betriebsstoffes aus den Rumpfbehaumlltern in auszligenstehende Behaumllter erfolgen

Ruumlstsaumltze 12 G 19

12 G 20 Ruumlstsaumltze He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

IV Pruumlfung der Gesamtanlage

A P ruuml fung des Ruumlstsatzes B1

Es sind zu pruumlfen

1) Behaumllter des Ruumlstsatzes B1 im Lastenraum auf ordnungsgemaumlszlige Befestishygung und Sicherung

2) Anschluumlsse an den Behaumllterkoumlpfen auf einwandfreien Sitz und Sicherung

3) Abdichtung der Blindverschluumlsse

4) Dichtigkeit der Behaumllter

5) Anschluumlsse fuumlr Behaumllterpumpe

6) Behaumlltertraggurte auf einwandfreie Beschaffenheit

Im Tei l 8 bdquoTriebwerkbehaumllter sind einige der aufgefuumlhrten Pruumlfungen beshyschrieben

B P ruuml fung des Ruumlstsatzes B 2

Die Pruumlfung erstreckt sich auf ordnungsgemaumlszligen Sitz Anschluszlig Befestigung und Sicherung der Teile des Ruumlstsatzes B 2

2066 44 IX 44

Page 4: stephentaylorhistorian.files.wordpress.comDer Reichsminister der Luftfahrt Rechlin, den 26. Mai 1944 Technisches Amt E-St. ReE 2 Nr. 280290/44 (V.) Die Werkschrift 2111 H-20 Teil 0,

Allgemeine Angaben He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

Kennzeichen des Flugzeug - Baumusters

Verwendungszweck

Das Flugzeug-Baumuster He111 H-20 dient als Bomber bzw Versorgungs-Flugzeug und kann auch als Kampfiransporter oder FS-Jaumlger-Flugzeug vershywendet werden

Als Bomber hat das Flugzeug eine Besatzung von 5 Mann und ist nach He 111 H-11 beladen

Mit dieser Besatzung kann es auch als Bomber und Versorgungsflugzeug oder nur als Versorgungsflugzeug eingesetzt werden

Als Kampftransporter hat es 4 Mann Besatzung und kann auszliger 16 Personen noch eine zusaumltzliche Last aufnehmen

Als FS-Jaumlger-Flugzeug hat es auch eine Besatzung von 4Mann und kann auszligershydem noch 15 Fallschirmjaumlger aufnehmen (In diesem Zustand ist im Flugshyzeug ein Fuumlhrungsseil fuumlr Fallschirmjaumlger eingebaut das Schlauchboot herausshygenommen und die Schlauchbootwanne zusammengeklappt sowie die B-Stand-Panzerung ausgebaut)

Naumlheres siehe He 111 H-20 Bedienungsvorschrift-Fl (Ladeplaumlne)

A b b 1 Gesamtansicht des F lugzeuges

0 04

Werkschrift 2111 H-20 Teil 1

He111 H-20 Flugzeug-Handbuch

Tei l 1

R u m p f w e r k (siehe auch D(Luft) T 2111 H-16 Teil 1)

(Stand Januar 1944)

A u s g a b e M a i 1 9 4 4

H e 111 H-20 F lgzg -Hdbch Rumpfwerk 1 03

Inhal t

Rumpfwerk He 111 H-20

Flgzg-Hdbch

Abbildungen

1 04

H e 111 H-20 F l g z g - H d b c h Rumpfwerk

I Beschreibung

A Al lgemeines

Der Unterschied der He111 H-20 gegenuumlber He111 H-11 bzw H-16 besteht in der Hauptsache im Umbau des B-Standes Einbau eines zusammenklappshybaren Schlauchbootbehaumllters Aumlnderung der Bodenwanne bzw des C-Standes sowie Aumlnderungen in der Einrichtung

1 B-Stand 2 Schlauchbootbehaumll ter 3 Bodenwanne 4 Fuumlh rungsse i l f uuml r Fa l l sch i rmjaumlger

A b b 1 L a s t e n - und F u n k e r s c h uuml t z e n r a u m

Der in nachfolgender Abbildung dargestellte Rumpfspantenplan gibt einen Gesamtuumlberblick uumlber das Rumpfwerk ohne Beplankung und Einrichtung

1 05

H e 111 H-20 F lgzg -Hdbch Rumpfwerk

1 Panzerung des Flugzeugfuumlhrersitzes 2 Panzerung des Liegeboaens 3 Ruumlckenschutzpanzerung fuumlr den B-Stand

abwerfbar 4 Seitenschutzpanzerung rechts abwerfbar 5 Seitenschutzpanzerung links abwerfbar 6 Kopfschutzpanzerung fuumlr den C-Stand

abwerfbar 7 Untere Panzerung fuumlr den C-Stand 8 Panzerschutz fuumlr Schlauchboot

A b b 3 A n o r d n u n g der P a n z e r u n g

1 K a n z e l

In der Kanzel ist auf der rechten Seite vor Spant 3 eine Halterung fuumlr Leuchtshypistole angeordnet

Dahinter befindet sich der Leuchtpatronenkasten (siehe auch Tei l 9A Aligeshymeine Ausruumlstung)

1 07

Rumpfwerk He 111 H-20

Flgzg-Hdbch

2 L a s t e n r a u m Der Lastenraum ist fuumlr den FS-Jaumlger-Einsatz eingerichtet Auszliger zwei S itzshybaumlnken (links und rechts) fuumlr je 4 Personen ist in der Durchgangsoumlffnung von Spant 4 und Spant 8 je ein Sitz vorhanden

1 Oberer Rumpfholm 3 Fuszligbodenholm 2 Unterer Rumpfholm 4 Fenster

A b b 4 G e r uuml s t a u f b a u des L a s t e n - und Funker schuuml t zen raumes

Ebenso ist der Funkerschuumltzenraum fuumlr den FS-Jaumlger-Einsatz eingerichtet Der Bordfunker ist im Drehsitz des B-Standes (siehe Tei l 12A bdquoSchuszligwaffenanlage) untergebracht Die Verteilung der Flugzeugbesatzung fuumlr die jeweiligen Einsaumltze ist aus den Beladeplaumlnen der Bedienungsvorschrift-Fl zu ersehen Der Ein- und Ausstieg erfolgt nach Einschwenken des hinteren Lafettenkorbes (C-Stand) durch die Bodenwanne Fuumlr den Notausstieg sind in der Kanzel das Schiebedach und das Notausstiegshyfenster rechts vorgesehen Die Besatzungsmitglieder des Lasten- und Funkershyschuumltzenraumes verlassen das Flugzeug auch im Notfaumllle durch den geshyoumlffneten hinteren Lafettenkorb

1 08

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Rumpfwerk

Am Spant 4 und Spant 14 sind zur Befestigung eines Fuumlhrungsseiles Beschlaumlge angebracht Dieses Seil dient zum Einhaumlngen der Fallschirmreiszligleine vor dem Absprung A c h t u n g Um das Seil befestigen zu koumlnnen muszlig die Ruumlckenschutzpanzeshyrung fuumlr den B-Stand zusammen mit den an der Unterkante befindlichen U-Profilen ausgebaut werden Ferner wird das Schlauchboot herausgenommen und die Schlauchbootwanne zusammengeklappt an der Rumpfdecke beshyfestigt

1 Fuumlhrungsseil 2 Schlauchbootwanne (zusammengeklappt)

A b b 5 Las ten- u n d F u n k e r s c h uuml t z e n r a m ( fuumlr Fa l l sch i rmspr inger herger ichtet)

1 Sitzbaumlnke 2 Kopfpolster 3 Bauchgurte 4 Sitzpolster mit Anschnallgurte (Spant 4) 5 Ruumlckenlehntuch (zusammengerollt)

A b b 6 E in r ichtung des L a s t e n r a u m e s

1 09

Rumpfwerk H e 111 H-20

F lgzg-Hdbch

In dem Fuszligboden sind mehrere Klappen zum Zugang der darunter liegenden Raumlume vorhanden

1 Fuszligbodenklappen 2 Griffe der Fuszligbodenverschluumlsse 3 Stuumltzstrebe mit Raste 4 Sitzlagerung

A b b 7 F u szlig b o d e n geschlossen

Um die seitlichen Fuszligbodenklappen zu oumlffnen werden die Sitzbaumlnke (Abb61) durch Ausloumlsen von Rasten welche sich an den Stuumltzstreben (Abb 73) beshyfinden hochgestellt

1 10

H e 111 H-20 F lgzg -Hdbch Rumpfwerk

Unter der rechten Fuszligbodenklappe ist der Akkukasten mit Akku (Abb 81) eingebaut Die geballte Ladung befindet sich in dem Raum (Abb 82)

1 Akku 2 Raum fuumlr geballte Ladung 3 Gepaumlckraum

A b b 8 E i n b a u t e n i m L a s t e n r a u m u n t e r d e m F u szlig b o d e n

Der Raum unter der linken Fuszligbodenplatte (Abb 83) dient zur Unterbringung von Gepaumlck

Die Halterung fuumlr das Zuumlndkabel zu r geballten Ladung ist am Spant 4 b beshyfestigt

Die Hell igkeit des Lastenraumes wird durch vier Kabinenfenster gewaumlhrleistet

1 11

Rumpfwerk H e 111 H-20

F lgzg -Hdbch

Der S itz in der Durchgangsoumlffnung von Spant 8 ist aus nachfolgender Abbilshydung zu ersehen

1 Sitzpolster 3 Ruumlckenlehntuch 2 Anschnallgurt 4 Hinterholmkasten

A b b 9 S i t z z w i s c h e n L a s t e n - und F u n k e r s c h uuml t z e n r a u m

3 F u n k e r s c h uuml t z e n r a u m a Allgemeines Zur Einrichtung des Funkerschuumltzenraumes welcher von Spant 8 bis 14 reicht gehoumlren bei der Ablieferung des Flugzeuges vom Herstellerwerk folgende Einbauten Fuszligring fuumlr B-Stand-Schuumltzen mit klappbarem Kopfpolster fuumlr C-Stand-Schuumltzen S i tz fuumlr C-Stand-Schuumltzen mit Anschnallgurt und einschiebbarem Unterbau Halterung fuumlr das klappbare Kopfpolster fuumlr C-Stand-Schuumltzen klappbarer Holzrost unter dem Fuszligring Behaumllter fuumlr Fallschirm 6 Sitzpolster hinter Spant 10 mit Bauchgurten ferner Fuszligauftritte l inks und rechts der Bodenshywanne eine Schlauchbootwanne mit gepanzertem Deckel Ruumlckenschutz fuumlr B-Stand mit Kopfpolster eine Halterung fuumlr Sanitaumltstasche gepanzerter Seitenschutz fuumlr linke und rechte Bewaffnung Polsterung im C-Stand Panzershyschutz im C-Stand und eine Gepaumlckablage

Weiter gehoumlren zur Einrichtung des Funkerschuumltzenraumes zwei Kabinenshyfenster zwei Fenster fuumlr seitliche Bewaffnung Trittbrett bei Spant 13 Schnappshyhaken fuumlr Schwenkarm des hinteren Lafettenkorbes Tuumlr bei Spant 14 und Panzerschutz bei Spant 14

1 12

He 111 H-20 Flgzg-Hdbch Rumpfwerk

1 Fuszligring fuumlr B-Stand-Schuumltzen 2 Sitz fuumlr C-Stand-Schuumltzen 3 Behaumllter fuumlr Fallschirm 4 Sitzpolster 5 Fuszligauftritte 6 Bodenwanne (C- u D-Stand) 7 Klappbares Kopfpolster f C-Stand-Schuumltzen 8 Bauchgurte 9 Vorderer Lafettenkorb (D-Stand)

10 Panzerschutz im C-Stand 11 Spant 10 12 Verglasung des vorderen Lafettenkorbes

A b b 1 0 E in r ichtung des F u n k e r s c h uuml t z e n r a u m e s in F lugr ich tung gesehen

b Bodenwanne

Die Bodenwanne ist zwischen Spant 9a und 12b angeordnet und bildet eine muldenfoumlrmige Vertiefung des Rumpfteiles im Bereiche des Funkerschuumltzen-raumes nach unten fuumlr den C- und D-Stand

Zum Schutze des C-Stand-Schuumltzen ist der Wannenboden mit einer Panzerung (Abb 1010) versehen (Naumlheres siehe unter bdquo i Panzerung)

Diese Panzerung ist mit einem Liegepolster abgedeckt Das Polster ist auf der linken Seite der Bodenwanne mit Schrauben befestigt und auf der rechten Seite durch Druckknoumlpfe mit der Bodenwanne verbunden

1 13

114 Rumpfwerk H e 111 H-20

F lgzg -Hdbch

Zur Schonung des Polsters laumlszligt sich dieses nach Loumlsen der Druckknoumlpfe hochshyklappen und an der Seitenwand befestigen

1 Hinterer Lafettenkorb 2 Trittbrett bei Spant 13

A b b 1 1 E in r ichtung des F u n k e r s c h uuml t z e n r a u m e s gegen F lugr ich tung gesehen

Der vordere Lafettenkorb (D-Stand Abb 109) ist im Abschnitt bdquoSchuszligwaffenshyanlage beschrieben

Der hintere Lafettenkorb (Abb 111) ist nach innen schwenkbar und dient als Ein- und Ausstieg fuumlr die Flugzeugbesatzung

He 111 H-20 Flgzg-Hdbch Rumpfwerk

Das Einschwenken des hinteren Lafettenkorbes erfolgt von innen und auszligen durch Ziehen eines Handgriffes Der durch ein Schild gekennzeichnete Grif f befindet sich zwischen Spant 13 und 13a gegen Flugrichtung gesehen auf der rechten Seite oberhalb des Lafettenkorbes (Naumlheres siehe Abschnitt bdquoSchuszligshywaffenanlage) Beim vollstaumlndigen Einschwenken des hinteren Lafettenkorbes wird der Schwenkrahmen desselben durch einen am Spant 14 befestigten Schnapphaken erfaszligt und gehalten

Durch einen Gewichtsausgleich laumlszligt sich der Lafettenkorb muumlhelos schwenken

1 15

1 La fetten korb

A b b 1 2 H i n t e r e r L a f e t t e n k o r b e ingeschwenkt

Rumpfwerk H e 111 H-20

F lgzg -Hdbch

A b b 1 3 H i n t e r e r L a f e t t e n k o r b gesch lossen

Die Fugen des geschlossenen Lafettenkorbes sind durch Borsten abgedichtet

c Sitz des C-Stand-Schuumltzen

Der S i tz des C-Stand-Schuumltzen (Abb 102) ist in der Mitte zwischen Spant 9 a und 10 angeordnet Er besteht aus dem Sitzpolster mit Holzplatte dem Sitzshyunterbau dem klappbaren Kopfpolster (Abb 107) und Anschnallgurt

Die durch ein Scharnierband mit dem Sitzpolster verbundene Holzplatte ist an dem Silzunterbau gelagert Der S i tz ist zwischen zwei U-Profilen anshygeordnet und laumlszligt sich unter den Fuszligboden des B-Standes schieben In herausshygezogenem Zustande kann das Sitzpolster nach unten geklappt werden woshybei dieses als Stuumltze dient Die Unterseite der mit dem Polster verbundenen Holzplatte dient hierdurch als Auftr itt zum B-Stand und schuumltzt gleichzeitig die D-Stand-Waffe vor Beschaumldigungen

Das Kopfpolster (Abb 107) befindet sich am Fuszligring fuumlr den B-Stand-Schuumltzen (Naumlheres siehe Teilabschnitt d Fuszligring fuumlr B-Stand-Schuumltze) Die Beschlaumlge fuumlr den Anschnallgurt sind am Spant 9a befestigt

1 16

H e 111 H-20 F lgzg -Hdbch Rumpfwerk

d Fuszligring fuumlr B-Stand-Schuumltzen Auf dem erhoumlhten Fuszligboden zwischen Spant 8 b und 9a ist ein Fuszligring (Abb 101) aufgeschraubt durch welchen dem B-Stand-Schuumltzen die Bedieshynung der Drehringlafette erleichtert wi rd Der Fuszligring besteht aus zwei Fuszligshyringhaumllften und einem Rahmen Die Fuszligringhaumllften sind am Spant 8 b angeshyschraubt und deren Rohrstuumltzen mit dem Fuszligboden verbunden Der Rahmen dient gleichzeitig als Halterung fuumlr das Kopfpolster (Abb 107) des C-Stand-Schuumltzen und wird durch einen Bolzen an der linken Fuszligringhaumllfte gehalten Der Rahmen ist um freien Durchgang zu ermoumlglichen nach rechts klappbar und wird durch eine am Spant 9a angeschraubte Raste gehalten Das Ausshyrasten erfolgt durch Hochheben des Rasthebels

Zu r Erhoumlhung des Fuszligbodens unter dem Fuszligring ist ein klappbarer Holz rost (Abb 14) eingebaut

1 Trittbrett 2 Stuumltze 3 Scharnierband

A b b 1 4 K l a p p b a r e r H o l z r o s t

Die Trittbretter (Abb 141) sind durch Scharnierbaumlnder (Abb 143) am erhoumlhten Fuszligboden befestigt Der Holz rost kann nach l inks und rechts umgelegt werden Die Stuumltzen (Abb 142) werden hierbei nach innen geklappt

1 17

Rumpfwerk He 111 H-20

F lgzg -Hdbch

e Sitze fuumlr FS-Jaumlger-Einsatz Zwischen Spant 10 und 13 sind auf dem Fuszligbodenholm je drei Sitzpolster (Abb 104) mit Bauchgurten (Abb 108) vorgesehen Zum Aufstuumltzen der Fuumlszlige sind im Bereiche der Bodenwanne beiderseits je zwei Fuszligauftritte (Abb 105) angebaut durch welche auch das Auf- und Absteigen erleichtert wird

f Schlauchboot-Wanne Zwischen Spant 10 und der Ruumlckenschutzpanzerung fuumlr B-Stand Spant 11 ist eine Schlauchboot-Wanne (Abb 15) angeordnet Das Ausbringen des Schlauchbootes im Notfalle ist im Tei l 9A bdquoAllgemeine Ausruumlstung beschrieben

1 Rohrrahmen 3 Lederriemen 2 Fluumlgelmuttern 4 Ruumlckenschutz-Panzerung (Vorderseite)

5 Polsterung

A b b 1 5 Sch lauchboot-Wanne

Nach Loumlsen der Fluumlgelmuttern (Abb 152) kann der Rohrrahmen der leeren Schlauchboot-Wanne (Abb 151) zusammengeklappt und mit dem anhaumlngenshyden Lederriemen (Abb 153) unterhalb der Rumpfdecke befestigt werden Die obere Abdeckung der Wanne erfolgt durch einen zweiteiligen gepanzerten Deckel Die Abdichtung zwischen Deckel und dem Ausschnitt in der Rumpfshyverkleidung erfolgt durch ein Gummiprofil

1 18

He 111 H-20 F igzg-Hdbch Rumpfwerk

g Gepaumlckablage Die Gepaumlckablage ist vor Spant 14 angeordnet Sie besteht aus einem unter der Decke befindlichen Behaumllter (Abb 161) sowie den l inks und rechts neben der Tuumlr haumlngenden Kleidersaumlcken (Abb 162) Die Befestigung erfolgt durch Tenax-Verschluumlsse und Schrauben

1 Behaumllter 4 Panzerschutz am Spant 14 2 Kleidersaumlcke 5 Befestigungsschrauben fuumlr Panzerschutz 3 Seitenschutzpanzerung 6 Tuumlr im Spant 14

A b b 1 6 Gepaumlckablage

Der Behaumllter ist mit Sperrholz ausgelegt und wird durch ein Segeltuch mit Gurte verschlossen Die Kleidersaumlcke sind innen mit je zwei Haken ausgeshystattet und mit Reiszligverschluszlig versehen Das Unterteil der Kleidersaumlcke ist mit Sperrholzplatten kastenfoumlrmig ausgelegt

1 19

Rumpfwerk H e 111 H-20

F lgzg-Hdbch

h Fenster Der Funkerschuumltzenraum ist mit vier plexiverglasten Fenstern ausgeruumlstet Die beiden hinteren Fenster sind fuumlr die seitliche Bewaffnung mit Ausschnitten versehen Al le Fenster sind austauschbar

i Panzerung aa B e s c h r e i b u n g Uumlbersicht der zum Schutze fuumlr die Besatzungsmitglieder des Funkerschuumltzenshyraumes eingebauten Panzerung siehe Abb 3

Die Ruumlckenschutzpanzerung fuumlr den B-Stand besteht aus einer zweiteiligen Stahlplatte hinter welcher als Kugelfang eine Leichtmetall- bzw Werkstoff-platte in einem Abstand von 25 cm angeordnet ist Die Platten sind der Rumpfform angepaszligt und an der Rumpfdecke mittels Anschluszligblechen beshyfestigt Die Plattenunterkante liegt in einem U-Profi l welches durch Bleche mit den Rumpf-Laumlngsprofilen verbunden ist

Die Teilung der Ruumlckenschutzpanzerung hat den Zweck dieselbe zur Ershyleichterung des Flugzeuges beim Einmotorenflug bequemer abbauen und abshywerfen zu koumlnnen

1 Halterungen fuumlr Houmlhenatmerschlauch 2 Kopfpolster 3 Hebelbolzen

A b b 1 7 Ruumlckenschutzpanzerung f uuml r B-S tand Ruumlcksei te (Vorderseite vgl Abb 15)

1 20

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Rumpfwerk

Die Befestigung der Panzerung erfolgt fuumlr jede Haumllfte durch zwei Hebelshybolzen (Abb 173) Zur Befestigung des Houmlhenatmerschlauches sind mehrere Halterungen (Abb 171) angebracht Die Unterkanten der Platten sind mit einer Schutzpolsterung (Abb 155) vershysehen Fuumlr die auf den hinteren Polstern (Abb 104) sitzenden Besatzungsmitglieder sind Kopfpolster (Abb 172) angebaut Die Seitenschutzpanzerung (Abb 163) fuumlr die Seiten-MG-Staumlnde links und rechts bestehen aus abgekanteten Stahlplatten die schirmartig aufrecht anshygeordnet und mit festen Stahlstuumltzen an den Laumlngsprofilen des Rumpfes vor Spant 13 befestigt sind Fuumlr den C-Stand ist eine Panzerung (Abb 164) am Spant 14 angebaut und durch zwei Schrauben befestigt Zur weiteren Panzerung des C-Standes gehoumlren die in der Bodenwanne beshyfestigten Panzerplatten (Abb 37) die einen Schutz gegen den Beschuszlig von unten bieten Die vor der B-Stand-Panzerung angebaute Schlauchboot-Wanne wird gleichfalls durch eine Panzerung (Abb 38) geschuumltzt Der Boden des geteilten Wannendeckels besteht aus je einer Panzerplatte

bb A b b a u d e r a b w e r f b a r e n P a n z e r p l a t t e n f uuml r d e n E i n m o t o r e n f l u g

Bei dem fuumlr den Notabwurf notwendigen Abbau sind 3 Mann sowie das entsprechende Werkzeug erforderlich Der Abbau ist in nachstehender Reihenfolge vorzunehmen wobei ohne gegenshyseitige Behinderung an mehreren Panzerplatten zugleich gearbeitet werden kann

Ruumlckenschutzpanzerung fuumlr B-Stand 1) Houmlhenatmerschlauch aus den Halterungen (Abb 171) herausnehmen 2) Alle Hebelbolzen (Abb 173) an der Panzerplatte loumlsen 3) Beide Plattenhaumllften hintereinander durch den geoumlffneten Lafettenkorb

abwerfen

Seitenschutzpanzerung links und rechts (Seiten-MG-Stand) 1) Befestigungsschrauben loumlsen 2) Panzerplatten durch den geoumlffneten Lafetienkorb abwerfen

Kopfschutzpanzerung (C-Stand) 1) Zwei Befestigungsschrauben (Abb 165) loumlsen 2) Panzerplatte durch den geoumlffneten Lafettenkorb abwerfen

cc A n b a u n e u e r P a n z e r p l a t t e n Der Anbau neuer Panzerplatten ist sinngemaumlszlig in umgekehrter Reihenfolge vorzunehmen Al le nicht durch Annietmuttern befestigten Schrauben sind durch Splintbolzen zu sichern

1 21

Rumpfwerk He 111 H-20

F lgzg -Hdbch

4 R u m p f e n d k a p p e

Den Abschluszlig des Rumpfendes bildet die Rumpfendkappe Sie verkleidet die Einbauten einer Starrschleppanlage Das Geruumlst der Rumpfendkappe wird aus den Spanten 28 29 und 30 gebildet und ist mit Duralblech beplankt In der Beplankung zwischen Spant 29 und 30 befinden sich zwei Handlochdeckel Auf dem Ringspant 30 ist eine Haube fuumlr das Hecklicht aufgenietet

Durch vier mit den Spanten 28 29 und 30 vernietete Streben ist die Rumpfshyendkappe am Spant 27 mittels Schrauben verbunden

Die Startschleppanlage ist in der D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 12 D bdquoSondereinshybauten eingehend beschrieben

1 22

wwwcockpitinstrumentede

Werkschrift 2111 H-20 Teil 2

He111 H-20 Flugzeug-Handbuch

Tei l 2

Fah rwerk

(siehe auch D (Luft) T 2111 H-6 Teil 2)

(Stand Januar 1944)

Ausgabe M a i 1 9 4 4

He 111 H-20 F lgzg -Hdbch Fahrwerk 2 03

Abbildungen

Inhal t

He 111 H-20 Flgzg-Hdbch Fahrwerk

I Allgemeines Gegenuumlber dem Baumuster He111 H-6 hat sich am Fahrwerk nur der Radshysporn geaumlndert

Der bei H-6 wahlweise vorgesehene Schneekufen-Einbau faumlllt bei H-20 wieder fort

II Radsporn A Beschreibung

In der Wirkungsweise bezuumlglich Ein- und Ausfahren hat sich nichts geaumlndert Im wesentlichen haben sich nach Abb 50 D (Luft) T 2111 H-6 Tei l 2 geaumlndert

das Spornrad (1) die Spornradgabel (2) und der Stoszligdaumlmpfer (3)

Die uumlbrigen Bauteile haben sehr geringe und belanglose Aumlnderungen ershyfahren so daszlig sie sich noch mit den bisherigen austauschen lassen

Das S p o r n r a d besitzt groumlszligere Dimensionen Der Radkoumlrper (Kronprinz)

hat eine Continentalbereifung von

560 200 mm (bisher 500 x 180 mm)

Der Reifendruck hat sich verringert und betraumlgt

325 atuuml (bisher 37 atuuml)

Der S t o szlig d auml m p f e r und die S p o r n r a d g a b e l sind eine Konstruktion der Firma bdquoKronprinz A G (bisher Ernst Heinkel A G) und werden zusammen als K P Z - F e d e r b e i n bezeichnet

Des KPZ-Federbein ist zur Abfederung mit einer bdquoUerdinger-Ringfeder ausshygeruumlstet Die Ringfeder ist eine besonders leichte Feder die aus geschlosshysenen Stahl-Auszligenringen und -Innenringen mit kegeligen Auflageflaumlchen (siehe Abb 2 und 3) zusammengesetzt ist

2 05

2 06 Fahrwerk H e 111 H-20

F lgzg -Hdbch

1 Anschluszligkopf 2 Innenrohr 3 Abdichtung 4 Ruumlckstoszligfeder 5 Auszligenrohr 6 Keilfuumlhrung 7 Selbsttaumltige Ruumlckfuumlhrung 8 Lagerring

1 Schmiernippel

A b b 1 K P Z - F e d e r b e i n

9 Radgabel 10 Spornradachse 11 Innere Ringfeder 12 Ruumlckstoszligfederweg 13 Gewindering 14 Aumluszligere Ringfeder 15 Umlenkrohr 16 Fuumlhrungsrohr

17 Rundkeil

A b b 3 W i r k u n g s w e i s e

der R i n g f e d e r

A b b 2 Schni t tb i ld des Federbe ines

Die Stirnflaumlchen dei Federringe liegen miteinander sodaszlig die Feder nicht uumlberlastet werden kann

He 111 H-20 F lgzg -Hdbch Fahrwerk

Die Ringfeder dient zur Aufnahme der Stoumlszlige beim Rollen und Landen Die Stoumlszlige bewirken ein Zusammenschieben der Ringe Infolge Reibung ist der Ruumlckstoszlig stark gedaumlmpft Bei Belastung der Feder in Laumlngsrichtung werden die Innenringe auf Druck die Auszligenringe auf Zug beansprucht Bei groszliger Belastung liegen die Ringe mit ihrer Stirnflaumlche aufeinander und koumlnnen so nicht uumlberbelastet werden Dieselben sind beim Zusammenbau mit einem zaumlhen Fett eingeschmiert die Schmierung ist fuumlr die Gesamtbetriebsdauer ausreichend Eine Wartung der Feder ist daher n i c h t erforderlich

Bei Ringfederbeinen tritt bei langsamer Belastung oder Entlastung ein leichtes Knarren und etwas ruckweises Federn auf Diese Erscheinung ist ungefaumlhrlich und gibt keine Veranlassung zu Beanstandungen

Wirkungsweise des Federbeines Der Landestoszlig wird im Federbein von der Radgabel (9) aus uumlber die Kurvenshyteile (7) auf die aumluszligere Ringfeder (14) uumlbertragen Durch das Umlenkrohr (15) wird die Kraft auf die innere Feder (11) weitergeleitet und dann uumlber den Anschluszligkopf (1) auf das Flugzeug abgesetzt Die Ringfeder nimmt also den Landestoszlig auf und daumlmpft ihn gleichzeitig durch die Reibung der Ringe aufshyeinander Der Ruumlckstoszlig wird gleichfalls federnd aufgenommen und zwar wird er von dem Innenrohr (2) durch die Rundkeile (17) auf die unteren Kurvenshyteile (7) und von diesen uumlber den Lagerring (8) auf das Auszligenrohr (5) geleitet Vom Auszligenrohr fl ieszligt die Ruumlckstoszligkraft weiter auf die Ruumlckstoszligfeder (4) die sich dann uumlber das Innenrohr (2) auf den Anschluszligkopf (1) absetzt

Auszligerdem ist das KPZ-Federbein mit einer selbsttaumltigen Ruumlckfuumlhrung des Spornrades ausgeruumlstet die dazu dient beim Rollen einen gewissen Spurshyzwang auf das Spornrad auszuuumlben und dieses im Fluge geradeaus zu stellen Die selbsttaumltige Ruumlckfuumlhrung des Spornrades wird durch die eingebauten Kurventeile (7) und ihre Kei lfuumlhrung (6) bewirkt

B Ab- und Anbau

Der Ab- und Anbau des Spornrades des Federbeines und der uumlbrigen Baushyteile des Radspornes ist wie bei He 111 H-6

Nach dem Anbau des Radspornes ist im ausgefahrenen Zustand folgende E i n s t e l l u n g erforderlich

Ist das Spornrad belastet dann ist die Ausfahrvorrichtung (Federpaket) ca 5 mm anzuspannen Ist das Spornrad unbelastet dann ist die Ausfahrvorshyrichtung um ca 15 mm anzuspannen Nach erfolgter Einstellung Gegenmutter anziehen und versplinten

Das A u s e i n a n d e r n e h m e n des Federbeines zu Uumlberholungszwecken ist auf den Horsten und Frontflugplaumltzen v e r b o t e n Das Federbein ist zu diesem Zweck an das Herstellerwerk zu senden

2 07

Fahrwerk He 111 H-20

F lgzg -Hdbch

Das Federbein ist mit einem Schild mit folgendem Text versehen

V O R S I C H T S t a r k e F e d e r n i c h t ouml f f n e n

Bei Beschaumldigungen nach Bruchlandungen und bei begruumlndeten Beanstanshydungen sind die Federbeine an das zustaumlndige Luftzeugamt oder an die mit der Reparatur beauftragte Firma m i t k u r z e r A n g a b e d e r U r s a c h e zu schicken sie werden dann dort wiederhergestellt bzw ausgeschlachtet Es wird dringend gebeten jede unnoumltige Ruumlcksendung von Federbeinen zu vershymeiden

Das KPZ-Federbein (8-2698 A - 1 fuumlr He111 H-20) ist in jeder beliebigen Stelshylung unbegrenzt lagerfaumlhig und kann auch nach langer Lagerung ohne jede Vorbereitung in die Spornanlage eingebaut werden Die blanken Tei le des Federbeines muumlssen immer gut eingefettet sein damit sie nicht rosten Sie sind vor Beschaumldigungen besonders zu schuumltzen

C P ruuml fung und W a r t u n g

1 P r uuml f u n g

Die Pruumlfanweisung der Einfahrvorrichtung des Radspornes von He111 H-6 gilt ebenfalls fuumlr H-20 Die Pruumlfung des Spornradreifens hat sich insofern geshyaumlndert als der zulaumlssige Luftdruck nur 325 atuuml betragen darf Die bei H-6 vorgesehene Pruumlfung der Spornradgradfuumlhrung sowie der Fedeshyrung und der OumllfuumlIIung des Stoszligdaumlmpfers faumlllt bei H-20 fort

2 W a r t u n g

Die Wartung des Federbeines beschraumlnkt sich lediglich auf eine aumluszligerliche Uumlberwachung (siehe Abb 1) Im Schmierplan nach Abb 60 (D (Luft) T 2111 H-6 Tei l 2) sind am Fuszlig des aumluszligeren Rohres nur zwei Schmierstellen vorzushysehen Der bisher unter 45deg nach hinten zeigende Schmiernippel kommt in Fortfal l

Die Reinigung ist regelmaumlszligig durchzufuumlhren Jegliche Aufschriften und Schilshyder muumlssen gut lesbar gehalten werden

2 08

Werkschrift 2111 H-20 Teil 9A

He111 H-20 Flugzeug-Handbuch

Tei l 9A

Al lgemeine Aus ruumls tung (siehe euch D(Luft) T2111 H-16 Teil 9A)

(Stand Januar 1944)

A u s g a b e M a i 1 9 4 4

He 111 H-20 Flgzg-Hdbch Allgemeine Ausruumlstung 9 A 03

Inhal t

9A 04 Allgemeine Ausruumlstung He 111 H-20

Flgzg-Hdbch

Abbildungen

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Allgemeine Ausruumlstung 9 A 05

I Triebwerkuumlberwachungsgeraumlt Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9A

II Fluguumlberwachungs- und Navigationsgeraumlt

Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9A jedoch mit folgenden Aumlnderungen 1) In der Fuumlhrergeraumltetafel ist das Variometer nach der neuen Anordnung

eingebaut (siehe Abb 11) An die vorherige Stelle des Variometers kommt ein zweites Zielfluggeraumlt

2) Der Grobhoumlhenmesser im Zielschacht faumlllt weg Dementsprechend aumlndert sich auch das Schema nach Abb 13

III Houmlhenatmeranlage (Fuumlll IIB) A Beschreibung

1 A l l g e m e i n e s Die Anlage besteht aus

a) 6 Houmlhenatmern (Membranlunge) mit Schmutzfang Druckmessern O2-Waumlchtern und Atemschlaumluchen

b) 30 Sauerstofflaschen (2-l-Kugelstahlflaschen) c) 5 Durchgangsventilen mit Schnellablaszlig d) 5 Zapf-T-Stuumlcken e) 5 Fuumlll-T-Stuumlcken f) 20 Ruumlckschlagventilen

g) 1 Auszligenbordanschluszlig mit Absperrventil h) 1 Schluumlssel fuumlr Auszligenbordanschluszlig i) Den zugehoumlrigen Verbindungsleitungen mit Halterungen und Trennshy

stellen Die Anordnung und Lage der einzelnen Geraumlte geht aus der nachstehenden Uumlbersichtszeichnung hervor Die 30 Sauerstofflaschen sind in 10 Batterien zu je drei Flaschen aufgeteilt Je zwei Batterien sind an einem Houmlhenatmer angeschlossen und koumlnnen mit dem Durchgangsventil abgesperrt werden Eine Ausnahme machen die Houmlhenshyatmer fuumlr den Staffelfuumlhrer und die Seiten-MG-Staumlnde die gemeinsam uumlber ein Absperrventil an zwei Batterien angeschlossen sind Die Anfangs- und Endoumlffnungen jeder Batterie sind zwecks Vermeidung von Sauerstoffverlusten bei Beschuszlig durch Ruumlckschlagventile gesichert Bei Ausfall einer Batterie findet ein Ausgleich uumlber den Auszligenbordanschluszlig statt durch den die Batterien untereinander verbunden sind

SD gt

A b b 2 Schaltschema der H ouml h e n a t m e r a n l a g e (Fuumll l I I B )

9 A 08 Allgemeine Ausruumlstung He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

Die Benutzung der Houmlhenatmeranlage soll in 4 km Flughoumlhe beginnen und darf oberhalb dieser Grenze nicht unterbrochen werden Bei Absinken des Sauerstoffdruckes waumlhrend des Betriebes unter 20 kgcm2

muumlssen Houmlhen unter 4 km aufgesucht werden Die Durchgangsventile sind dann durch Rechtsdrehen der Handraumlder zu schlieszligen Die Fuumlllung der 30 Sauerstofflaschen reicht fuumlr eine fuumlnfkoumlpfige Besatzung mit guter Sicherheit sechs Atemstunden

2 H ouml h e n a t m e r Die Houmlhenatmer sind mit Atemschlauch und Uumlberwachungsgeraumlten in unshymittelbarer Naumlhe der einzelnen Besatzungsmitglieder eingebaut Der Atemshyschlauch ist in Halterungen aufgehaumlngt und durch einen Deckel staubdicht verschlossen Das einwandfreie Arbeiten des Houmlhenatmers wird durch einen Druckmesser und einen Sauerstoffwaumlchter angezeigt In der Zufuumlhrungsleitung von den Flaschen zum Houmlhenatmer ist ein Schmutzfaumlnger mit Siebeinsatz einshygebaut Bei Atemschwierigkeiten wird durch Druumlcken des Notknopfes in der Membranlunge des Houmlhenatmers eine ploumltzliche Sauerstoffdusche abgegeben

1 Membranlunge 3 Atemschlauchanschluszlig 5 Meszligleitung 7 O-2-Waumlchter 2 Notknopf 4 Halterung 6 Druckmesser 8 Verbindungsleilung

A b b 3 H ouml h e n a t m e r

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Allgemeine Ausruumlstung 9 A 09

3 S a u e r s t o f f l a s c h e n

Zum Einbau gelangen Kugelflaschen aus Stahl die eine groumlszligere Sicherheit gegen Beschuszlig aufweisen wie die fruumlher verwendeten zylinderfoumlrmigen Leicht-metallflaschen Die Flaschen sind auszligen am Rumpf innerhalb der Tragflaumlchenshyverkleidung von Spant 8 bis 11 an beiden Seiten sowie am Hauptholm und an Rippe 3 der Tragflaumlchen eingebaut Die Befestigung erfolgt durch Halshyterungen aus Werkstoff und Sechskantschrauben

1 Zapf-T-Stuumlck 2 Ruumlckschlagventil

A b b 4 A n o r d n u n g der Sauers to f f laschen

9 A 10 Allgemeine Ausruumlstung He 111 H-20 F lgzg-Hdbch

4 D u r c h g a n g s v e n t i l e

Die Durchgangsventile sind als Absperrorgane in die Verbindungsleitung zwischen Flaschenbatterie und Houmlhenatmer in erreichbarer Naumlhe der Beshysatzungsmitglieder eingebaut und entsprechend ihrer Zugehoumlrigkeit durch Schilder gekennzeichnet Die Oumlffnung der Ventile erfolgt mittels Handrad durch eine Linksdrehung Zur sofortigen Entleerung der Anlage in Gefahrenshyfaumlllen sind die Ventile mit einem Schnellablaszlig ausgeruumlstet

1 Schnellablaszlig

A b b 5 Durchgangsvent i l f uuml r C-Stand

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Allgemeine Ausruumlstung 9 A 11

5 F uuml l l - u n d Z a p f - T - S t uuml c k e m i t R uuml c k s c h l a g v e n t i l e n

Die Fuumlll- und Zapf-T-Stuumlcke bestehen aus einem Rohrbogen mit drei Anschluszligshystutzen Die Fuumlll-T-Stuumlcke sind zwischen Fuumllleitung und Flaschenbatterie und Houmlhenatmer in die Leitungen eingebaut Die Fuumlll- und Zapf-T-Stuumlcke untershyscheiden sich nur durch das groumlszligere Gewinde in dem Leitungsanschluszligstutzen des Fuumlll-T-Stuumlckes Die nebeneinanderliegenden Stutzen beider T-Stuumlcke dienen zur Aufnahme der Ruumlckschlagventile die an beiden Enden einer Batshyterie eingebaut als Drucksicherung vorgesehen sind

6 A u szlig e n b o r d a n s c h l u szlig

Der Fuumlllanschluszlig fuumlr die Sauerstoffanlaqe befindet sich im Rumpf zwischen Spant 11 a und 12a Der Anschluszlig ist durch die Rumpfwanne zugaumlnglich Er besteht aus dem Anschluszligstuumlck mit Siebeinsatz und Verschluszligmutter sowie dem Absperrventil

1 Anschluszligstuumlck 2 Siebeinsatz 3 Dichtungsscheibe 4 Verschluszligmutter mit Kette 5 Absperrventil

A b b 6 Schni t t durch Auszligenbordansch luszlig

7 S c h l uuml s s e l f uuml r A u szlig e n b o r d a n s c h l u szlig

Der Schluumlssel fuumlr den Auszligenbordanschluszlig befindet sich in einer Tasche die an der rechten Rumpfseite bei Spant 12a gehaltert ist

9 A 12 Allgemeine Ausruumlstung He 111 H-20

Flgzg-Hdbch

A b b 7 Ans icht v o m A u szlig e n b o r d a n s c h l u szlig

9 A 13

A b b 8 Tasche mi t Schluumlssel f uuml r Auszligenbordansch luszlig

8 T r e n n s t e l l e n

Die beiden Trennstellen in den Verbindungsleitungen sind an Spant 8b einshygebaut und fuumlr den Abbau des Tragflaumlchen-Mittelteiles vom Rumpf vorshygesehen

A b b 9 Schnit t durch T renns te l le

He 111 H-20 Flgzg-Hdbch Allgemeine Ausruumlstung

9 A 14 Allgemeine Ausruumlstung He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

B Fuumlllen der Houmlhenatmeranlage Das Fuumlllen der Sauerstofflaschen ist wie folgt vorzunehmen (vgl auch bdquodie Gebrauchsanweisung der Hochdruck-Umfuumlllpumpe Draumlgerwerk Luumlbeck) 1) Verschluszligmutter und Absperrventil vom Auszligenbordanschluszlig mit Schluumlssel

abschrauben und oumlffnen 2) Leitung der Auszligenbord-Vorratsflasche mit Kontrollmanometer am Auszligenshy

bordanschluszlig anschlieszligen 3) Durchgangsventile sofern diese geschlossen oumlffnen und mittels Draht und

Plombe in geoumlffneter Stellung sichern 4) Ventil an der Auszligenbord-Vorratsflasche oumlffnen gegebenenfalls Umlaufshy

pumpe Zwischenschalten und Kontrollmanometer beobachten 5) Nach Erreichen des vorgeschriebenen Druckes (150 kgcm2) Ventil an der

Auszligenbord-Vorratsflasche schlieszligen Bei der Fuumlllung mittels Pumpe ershywaumlrmt sich der Sauerstoff In diesem Falle ist mit der Fuumlllung bis 160 kgcm2

zu gehen und dann die Umlaufpumpe abzuschalten Nach dem Abkuumlhlen faumlllt der Druck auf etwa 150 kgcm2

6) Leitung der Auszligenbord-Vorratsflasche vom Anschluszligstuumlck abschrauben 7) Verschluszligmutter mit Dichtungsscheibe auf das Anschluszligstuumlck fest aufshy

schrauben und Absperrventil schlieszligen

Vorsicht beim Umfuumlllen Kraftstoffe Schmierstoffe und Fette sind von der Houmlhenatmeranlage unbeshydingt fernzuhalten (Explosionsgefahr) Die Armaturen duumlrfen nicht mit Ouml l shyfarbe in Beruumlhrung kommen Ventile nicht schmieren

C Ab- und Anbau Die Lage der einzelnen Geraumlte ist aus der Ubersichtszeichnung zu ersehen Beim Ab- und Anbau sind die maszliggeblichen L Dv - Vorschriften zu beachten

D P ruuml fung und W a r t u n g Bei Absinken des Sauerstoffdruckes in der Anlage unter 140 kgcm2 muszlig die Fuumlllung auf 150 kgcm2 ergaumlnzt werden Zur Pruumlfung der Anlage Durchgangsshyventile oumlffnen und nach Erreichen des vorgesehenen Druckes der am Druckshymesser abzulesen ist die Ventile wieder schlieszligen Bei Abfall des Druckes Undichtigkeit feststellen durch Abpinseln der Armaturen und Leitungen mit Seifenwasser Abdichten der Verschraubungen durch Nachziehen oder Ausshywechseln der Dichtringe Beschaumldigte Armaturen oder Leitungen sind ausshyzuwechseln Bei der Instandsetzung schadhafter Leitungen ist die vorlaumlufige Anweisung bdquoInstandsetzung von Sauerstoff-Hochdruckrohren Geraumlt 10-80A und B Draumlgerwerk Luumlbeck oder die entsprechende L Dv zu beachten Bei der Dichtpruumlfung ist die Beschreibung und Bedienung der bdquoWerkschrift 1032 Dichtpruumlfgeraumlt fuumlr Houmlhenatmer Geraumlt Nr 10-139 A Fl 30453 Draumlgerwerk Luumlbeck zu beachten

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Allgemeine Ausruumlstung 9 A 15

IV Heizungsanlage Die Ausfuumlhrung der Heizungsanlage in Triebwerke Tragflaumlchen und Kanzel entspricht in allen Teilen der in die He111l H-16 eingebauten Anlage Nur die Heizungsrohre im Funkerschuumltzenraum sind wegen der dort jetzt einshygebauten Sitze etwas abgeplattet und anders verlegt Die Abaumlnderung der Leitungen ist im Vergleich mit Abb 38 der D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9A aus nachstehender Abbildung ersichtlich

A b b 1 0 He i zungsan lage (Uumlbersicht)

9 A 16 Allgemeine Ausruumlstung He 111 H-20

F lgzg -Hdbch

V Rettungs-Sicherheitsgeraumlt und Zerstoumlreinrichtung

A Al lgemeines

Das Rettungs- und Sicherheitsgeraumlt in der H e l l l H-20 entspricht im wesentshylichen den Geraumlten die in der He111 H-16 eingebaut sind Es bestehen einige Abaumlnderungen die durch den Sondereinsatz dieses Flugzeugbaushymusters bedingt sind So ist z B die Unterbringung des gegenuumlber der H-16 groumlszliger gewordenen Rettungsschlauchbootes anders Der Notproviant und die Thermosflaschen mit den zugehoumlrigen Halterungen sind weggefallen Die in der He111 H-11 vorhandene Liegekoje wird nicht mehr eingebaut und die Anzahl der Anschnallgurte ist durch die mitzunehmenden Fallschirmjaumlger groumlszliger geworden Die Anordnung der Zerstoumlreinrichtung ist dieselbe geshyblieben wie in der He111 H-16 Zum Schutze der Sprengkapselzuumlnder ist am Spant 4a eine Panzerhuumllse vorgesehen Aus nachstehender Abbildung ist die Lage der einzelnen Geraumlte ersichtlich

9 A 18 Allgemeine Ausruumlstung H e 111 H-20

F lgzg -Hdbch

B Rettungsschlauchboot

1 U n t e r b r i n g u n g d e s S c h l a u c h b o o t e s

Die Lagerung des Schlauchbootes erfolgt zwischen Spant 10 und 11 a in einem Rohrrahmen der von innen seitlich und unten mit Hartpappe abgedeckt ist Bei Nichtmitnahme des Schlauchbootes kann der Rohrrahmen nach Loumlsen der Fluumlgelmuttern zusammengeklappt werden und mit dem anhaumlngenden Ledershyriemen unter der Rumpfdecke aufgehaumlngt werden

1 Rohrrahmen 2 Hartpappe 3 Fluumlgelmutter 4 Lederriemen

A b b 1 2 U n t e r b r i n g u n g des Ret tungssch lauchbootes

Fuumlr die obere Abdeckung ist in dem Ausschnitt der Rumpfverkleidung ein zweiteil iger Deckel eingebaut der mit einer Flachstange verriegelt ist Die Verriegelung des Deckels kann durch einen Seilzug innerhalb des Rumpfes und im Notfal l durch einen Hebel auf dem Deckel auszligerhalb des Rumpfes geloumlst werden Der Deckel ist durch ein Moosgummiprofil ringsum abgedichtet

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Allgemeine Ausruumlstung 9 A 19

2 A u s b r i n g e n d e s S c h l a u c h b o o t e s Der Vorgang zum Ausbringen des Schlauchbootes wird durch Ziehen eines Handgriffes der an der Vorderseite des Rohrrahmens angebracht ist ausgeloumlst

1 Zusammengefaltefes Schlauchboot 2 Kohlensaumlureflasche 3 Handgriff 4 Seilzug 5 Deckel

6 Mitnehmer 7 Gestaumlnge 8 Flachstange 9 Hebel

10 Fangleine

A b b 1 3 Dekelver r iegelung

Muszlig das Rumpfinnere wegen raschen Sinkens des Rumpfkoumlrpers verlassen werden ist es durch den im Deckel eingebauten Hebel auf der Rumpfoberseite moumlglich die Verriegelung des Deckels zu loumlsen Bei Ziehen des Handgriffes wird das lose uumlber eine Rolle gefuumlhrte Seil anshygezogen und der Hebel an der Kohlensaumlureflasche nach vorn gerissen Dies bewirkt das Offnen der Kohlensaumlureflasche Gleichzeitig erfolgt durch den am Seil befestigten Mitnehmer das Oumlffnen der Deckelverriegelung so daszlig nun das von der Kohlensaumlureflasche gefuumlllte Boot aus der Wanne hervorquellen kann Gegen Abschwimmen ist das Boot durch die Fangleine gesichert Die Vorschriften uumlber Pruumlfung und Wartung sowie Ausbesserung des Schlauchshybootes nebst Pruumlfung der Kohlensaumlureflasche sind der D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9A zu entnehmen

Das Zusammenpacken des Schlauchbootes soll an Hand der nachstehenden Packvorschrift vorgenommen werden

9 A 20 Allgemeine Ausruumlstung He 111 H-20

F lgzg -Hdbch

Schlauchboothuumllle 1 mittels Staubsauger luftleer saugen Schlauchboothuumllle 1 gerade recken Entluumlftungsstutzen 2 schlieszligen

Laumlngsseiten der Schlauchboothuumllle nach innen laumlngsfalten Hilfsstab bei c unterschieben Bootshuumllle bei a querfalten

Schlauchboothuumllle bei b und mittels Hilfsstab bei c und d querfaltend zushysammenlegen

Huumllle 1 in die Wanne legen und mit CO2-Flasche 3 verschnuumlren Fangleine 4 in Schlauchbootwanne an Federschelle einhaken Kohlensaumlureflasche 3 auf Schlauchbootstutzen schrauben CO 2 -Flasche mittels Paddelstuumlck 5 an der Wannenwand abstuumltzen markiertes Maszlig 185 mm einhalten Ausloumlsehebel 6 der CO2-Flasche an Ausloumlseseil 7 befestigen Deckel 8 und 9 einlegen und zusammenshyschlieszligen und durch Umlegen des Grifshyfes 10 auf Stellung bdquozu verriegeln

A b b 1 4 Packvorschr i f t f uuml r das Schlauchboot

He111 H-20 F lgzg-Hdbch Allgemeine Ausruumlstung 9 A 21

VI Verstaumlndigungsgeraumlte A Allgemeines

Die Verstaumlndigungsgeraumlte in vorliegendem Flugzeugbaumuster sind dieselben wie in der He111 H-16 Die Lage der Leuchtpistolenhalterung und die Ausshyfuumlhrung des Leuchtpatronenkastens sind jedoch abgeaumlndert Die Bedienung der Leuchtpistole ist aus der D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9A unter VI I Verstaumlndigungsgeraumlt ersichtlich

B Beschreibung Leuchtpistole und Leuchtpatronenkasten sind nebeneinander in der Kanzel unten rechts eingebaut

1 Leuchtpistole 2 Leuchtpatronenkasten

A b b 1 5 A n o r d n u n g von Leuchtpistole und Leuchtpat ronenkasten

9 A 22 Allgemeine Ausruumlstung H e 111 H-20

F lgzg -Hdbch

Die Warnanlage ist in Tei l 9B bdquoElt-Bordnetz und die FT-Anlage in Te i l 9D bdquoBordfunkanlage beschrieben

In das Flugzeugbaumuster H111 H-20 ist die Siemens-LGW-Kurssteuerung K 4 uuml eingebaut

Die Anordnung der zugehoumlrigen Geraumlte ist die gleiche wie in der He111 H-16

Werkschrift 2111 H-20 Teil 9B

He111 H-20 Flugzeug-Handbuch

Tei l 9 B

Elektrisches Bordnetz Heft 1 Beschreibung

(siehe auch D(Luft) T2111 H-16 Teil 9B Heft 2)

(Stand Januar 1944)

Ausgabe Mai 1944

He 111 H-20 Flgzg-Hdbch Elektrisches Bordnetz 9 B 03

Inhalt

9 B 04 Elektrisches Bordnetz He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Elektrisches Bordnetz 9 B 05

I Kennzeichnung und Kurzshybeschreibung

Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9 B Heft 1

II Zusammensetzung und Wirkungsshyweise

A-Anlage (Stromversorgung und -Verteilung)

Stromlaufplan Zeichnung 2 Heft 2 Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9 B Heft 1

B-Anlage (Elt-Anlaszlig- und Zuumlndanlage)

Stromlaufplan Zeichnung 3 Heft 2 Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9B Heft 1

C- und D-Anlage (Beleuchtung und Heizung)

Stromlaufplan Zeichnung 4 Heft 2 Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9B Heft 1

Dazu ist in Abweichung dieser Anlage zusaumltzlich die Geraumlteleuchte C 29 in der Kanzelspitze eingebaut Sie wird uumlber den Hebelschalter C19 neben ihr geschaltet

E-Anlage (Elt-Antriebe und Uumlberwachung fuumlr Flug- und Triebwerk)

Stromlaufplaumlne Zeichnungen 5a 5b 5c Heft 2

1 L u f t s c h r a u b e n v e r s t e l l u n g Stromlaufplan Zeichnung 5c Heft 2

2 K r a f t s t o f f u m p u m p a n l a g e Stromlaufplan Zeichnung 5c Heft 2

9 B 06 Elektrisches Bordnetz He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

3 K r a f t s t o f f ouml r d e r p u m p e n Stromlaufplan Zeichnung 5a Heft 2

4 K r a f t s t o f f g e m i s c h r e g u l i e r u n g Stromlaufplan Zeichnung 5 b Heft 2

Siehe D ( Lu f t ) T 2m H-16 Tei l 9 B Heft 1

5 F a h r w e r k - u n d L a n d e k l a p p e n uuml b e r w a c h u n g Stromlaufplan Zeichnung 5c Heft 2

Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9 B Heft 1 Hierbei ist folgende Abweichung fuumlr Baureihe H-20 zu beachten

Der Stromzweig fuumlr die akustische Landeklappenuumlberwachung mit dem Signalshyschalter V 34 und dem Boschhorn V 36 ist in Wegfal l gekommen und durch ein Hinweisschild ersetzt worden

F-Anlage (Funkanlage)

Stromlaufplan Zeichnung 2 Heft 2 Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9 B Heft 1

H-Anlage (Elt-Verstaumlndigungsanlage)

Stromlaufplan Zeichnung 5c Heft 2

Fuumlr die akustische Verstaumlndigung der Besatzung in der Kanzel mit der im Funker-Schuumltzen-Raum durch vereinbarte Rufzeichen ist eine Boschhornanlage eingebaut Das Boschhorn H7 ist im Funker-Schuumltzen-Raum angeordnet und kann uumlber zwei Druckknopfschalter H 8 im Hilfsgeraumltekasten an der Kanzelshydecke und H 9 in der Kanzelspitze betaumltigt werden Weiter ist fuumlr die gegenseitige Verstaumlndigung dieser Flugzeuge beim Einsatz im Verbandsflug eine optische Verstaumlndigungsanlage eingebaut Dazu sind zwischen Spant 15 und 16 auf der Rumpfauszligenseite je drei vershyschiedenfarbige Signallampen

H 4 H 10 rot H 5 H 11 gruumln H 6 H 12 weiszlig

angeordnet die uumlber die drei Druckknopfschalter

H1 fuumlr rot H 2 fuumlr gruumln H 3 fuumlr weiszlig

saumlmtlich in der Kanzelspitze geschaltet werden

Der Stromkreis fuumlr beide Verstaumlndigungsanlagen ist uumlber den 6A-Se lbs t -schalter V 31 auf der Hauptverteilertafel an das Bordnetz angeschlossen

He111 H-20 Hgzg-Hdbch Elektrisches Bordnetz 9 B 07

K-Anlage (Elt-Selbststeueranlage K4uuml)

Stromlaufplan Zeichnung 6 Heft 2 Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9 B Heft 1

L-Anlage (Elt-Fluguumlberwachung und -Navigation)

Stromlaufplan Zeichnung 7 Heft 2

1 F e r n k o m p a szlig a n l a g e

2 A u szlig e n l u f t t e m p e r a t u r m e s s u n g

3 W e n d e h o r i z o n t Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9 B Heft 1

M-Anlage (Elt-Triebwerkuumlberwachung)

Stromlaufplaumlne Zeichnungen 8a 8b Heft 2

1 K uuml h l s t o f f t e m p e r a t u r m e s s u n g

2 S c h m i e r s t o f f t e m p e r a t u r m e s s u n g

3 K r a f t s t o f f v o r r a t s m e s s u n g

4 D r e h z a h l m e s s u n g

Stromlaufplan Zeichnung 8 b Heft 2

5 K r a f t s t o f f v e r b r a u c h s m e s s u n g Stromlaufplan Zeichnung 8a Heft 2

Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9B Heft 1

P-Anlage (Elt-Schuszligwaffen)

Stromlaufplaumlne Zeichnungen 9a 9b Heft 2

1 A l l g e m e i n e s Die gesamte P-Anlage setzt sich aus fuumlnf getrennten Teilanlagen im A- B- C- D- und den Seitenstaumlnden zusammen die uumlber nachstehende Selbstschalter an der Hauptverteilertafel abgesichert s ind

A- und D-Stand uumlber 10 A-Selbstschalter P1 B-Stand uumlber 50 A - Selbstschalter P3 C- und Seitenstaumlnde uumlber 30 A - Selbstschalter P2

9 B 08 Elektrisches Bordnetz He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

2 A - S t a n d m i t M G 131 i n W L 1 3 1 B R Stromlaufplan Zeichnung 9a Heft 2

Der Lafettenschaltkasten (LSK 2A) = P4 an der linken Zielschachtwand in der Kanzel ist uumlber den 10 A - Selbstschalter P 1 mit dem Bordnetz verbunden Der LSK enthaumllt den Zuumlndumformer zur Erzeugung des Zuumlndstromes sowie den Schalt- Zaumlhl- und Kontrollkasten mit Schuszligzaumlhler und Sicherungsschalter Der Zuumlndstrom kann (bei Ausfall des Bordnetzes) auch uumlber den zweipoligen Notbatterieschalter aus dem Waffenzuumlndbatteriekasten ( W Z B K 1 A) = P6 entnommen werden Ferner ist am LSK 2 A der Verdunklerschalter angebracht mit dem die Visiershybeleuchtung eingeschaltet und geregelt werden kann Zuumlndumformer und Visierbeleuchtung sind mit je einem Selbstschalter abshygesichert Der Waffenzuumlndbatteriekasten (WZBK 1 A) enthaumllt einen Sammler von 24 Volt und ist mit einer 2-adrigen Leitung mit dem LSK 2A verbunden Die Walzenlafette (WL 131BR) = P 5 mit der Waffe und dem Revi ist durch eine 4-adrige Leitung mit dem LSK 2A verschaltet

Naumlheres uumlber die Waffe MG 131 die Walzenlafette WL 131-BR und den Lafettenschaltkasten LSK 2A ist den entsprechenden L Dv zu entnehmen

3 B - S t a n d m i t MG 131 in DL 1311 C (E ) Stromlaufplan Zeichnung 9a Heft 2

Der Bordnetzanschluszlig fuumlr die an der Drehringlafette DL 131lC = P7 des B-Standes angebrachten elektrischen Schaltgeraumlte ist uumlber einen Schleifring mit Stromabnehmer angeschlossen Die Anschluszligklemmen des Schleifringes sind wie folgt belegt

Klemme 1 Plusleitung des Bordnetzes Klemme 2 Minusleitung des Bordnetzes Klemme 3 Plusleitung des W Z B K uumlber P4 Klemme 4 Minusleitung des W Z B K uumlber P4

Hierbei ist zu bemerken daszlig fuumlr den B-Stand bei Ausfall des Bordnetzshystromes fuumlr die Waffenzuumlndung die Waffenzuumlndbatterie des A-Standes mit benutzt wird

Im Schaltkasten der Drehringlafette DL 1311 C verteilt sich der Stromkreis in vier Stromzweige die durch vier Selbstschalter gesichert sind Im Stromzweig 1 wird durch Schalten des Sicherungsschalters (SS) der Motorshyantrieb des Zuumlndumformers an Spannung gelegt Im Stromzweig 2 liegen hintereinander die zwei Druckknopfschalter des Schaltgriffes Sie dienen der Steuerung der Drehrichtung des Schwenkmotors mit dem sie uumlber vier Schaltschuumltze verbunden sind

Im Stromzweig 3 liegt die Antriebszuleitung fuumlr den Schwenkmotor Der Stromzweig 4 ist der Beleuchtungsstromkreis fuumlr die Revibeleuchtung Naumlhere Einzelheiten uumlber die Waffe MG131 und die Drehringlafette DL 1311 C sind den entsprechenden L Dv zu entnehmen

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Elektrisches Bordnetz 9 B 09

4 C-S tand m i t M G 131 i n W L 1 3 1 A L b z w C L Stromlaufplan Zeichnung 9b Heft 2

Der Lafettenschaltkasten (LSK 2A) = P14 an der rechten Seite des C-Standes ist uumlber den 30 A - Selbstschalter P2 mit dem Bordnetz verbunden Der Waffenzuumlndbatteriekasten (WZBK 1 A) = P8 ist neben dem Lafettenshyschaltkasten P 14 angeordnet Die elektrische Verschaltung ist die gleiche wie im A-Stand Vergleiche hiershyz u P-Anlage 2 A-Stand

5 D - S t a n d mi t MG 81 Z in LG 2 2 Stromlaufplan Zeichnung 9a Heft 2

Die elektrische Anlage im D-Stand beschraumlnkt sich auf die Visierbeleuchtung D9 der beweglichen Schuszligwaffe dieses Waffenstandes Der Stromkreis liegt am 10 A-Selbstschalter P1 und wird uumlber den Verdunklershyschalter P10 im D-Stand geschaltet

6 S e i t e n s t auml n d e mi t M G 131 i n W L 131BR Stromlaufplan Zeichnung 9 b Heft 2

Den beiden elektrischen Schuszligwaffen der Seitenstaumlnde ist ein gemeinsamer Lafettenschaltkasten (LSK 2A) = P11 an der linken Rurnpfwand bei Spant 12 vorgeschaltet der am Stromkreis uumlber den 30 A - Selbstschalter P2 am Bordshynetz liegt Bei Ausfall des Bordnetzslromes wird fuumlr die Waffenzuumlndung die Waffen-zuumlndbatterie des C-Standes mit benutzt Die elektrische Verschaltung ist die gleiche wie im A-Stand Vergleiche hiershyz u P-Anlage 2 A-Stand

R - A n l a g e (Elt-Ziel- und Ausloumlsegeraumlte von Abwurfwaffen)

Stromlaufplaumlne Zeichnungen 10a 10b Heft 2

1 A b w u r f a n l a g e Stromlaufplan Zeichnung 10a Heft 2

a Allgemeines b Vollautomatische Ausloumlsung c Teilautomatische Ausloumlsung

2 B l i n d s c h a r f a n l a g e Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9B Heft 1

9 B 10 Elektrisches Bordnetz He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

S-Anlage (Elt-Zuumlndergeraumlte von Abwurfwaffen)

Stromlaufplan Zeichnung 11 Heft 2 Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9B Heft 1

T-Anlage (Elt-Rauchgeraumlteanlage)

Stromlaufplan Zeichnung 12 Heft 2 Siehe D (Luft) T 2111 H- l6 Tei l 9 B Heft 1

III Instandsetzungshinweise (entfaumlllt)

IV Pruumlfung der Gesamtanlage Siehe D (Luft) T 2111 H- l6 Tei l 9 B Heft 1

Werkschrift 2111 H-20 Teil 12 D

He111 H-20 Flugzeug-Handbuch

Tei l 12 D

Sondereinbauten

(siehe auch D (Luft) T2111 H-16 Teil 12D)

(Stand Januar 1944)

Ausgabe M a i 1944

He 111 H-20 Flgzg-Hdbch Sondereinbauten 12 D 03

Das Flugzeugbaumuster He 111 H-20 ist entgegen H-16 nur mit einer Starrschleppanlage ausgeruumlstet Die Katapultiervorrichtung sowie Lichtbildanlage (Handkamera) fallen fort

wwwcockpitinstrumentede

Werkschrift 2111 H-20 Teil 12 G

He111 H-20 Flugzeug-Handbuch

Teil 12 G

Ruumlstsaumltze

(Stand Januar 1944)

Ausgabe Mai 1944

He 111 H-20 Flgzg-Hdbch Ruumlstsaumltze 12 G 03

Inhalt

12G 04 Ruumlstsaumltze He 111 H-20

Flgzg-Hdbch

Abbildungen

He111 H-20 Flgzg-Hdbch Ruumlstsaumltze 12 G 05

I Ruumlstsatzuumlbersicht

Allgemeines

Fuumlr das Flugzeugbaumuster He111 H-20 kommen zwei Ruumlstsaumltze zur Vershywendung und zwar

1) Ruumlstsatz B1 2) Ruumlstsatz B2

Der R uuml s t s a t z B1 besteht aus Armaturen Halterungen und Leitungen mit Zubehoumlr und dient zum Einbau eines Kraftstoffvorratsbehaumllters von 835 I und eines Schmierstoffvorratsbehaumllters von 120 I zur Erhoumlhung der Reichweite

Die zugehoumlrigen Einbauteile sind in einer Umruumlstkiste (Abb 1) enthalten

Der Einbau erfolgt im Lastenraum (Spant 4-8) nach Entfernung der Sitzbaumlnke

Der R uuml s t s a t z B2 umfaszligt eine Handpumpe mit Stutzen sowie zwei Schlauchshyleitungen die in einer Umruumlstkiste (Abb 2) verpackt sind Die Umruumlstung bei Verwendung des Ruumlstsatzes B2 setzt den vorherigen Einbau des Ruumlstsatzes B1 voraus Die mit dem Ruumlstsatz B2 ausgeruumlsteten Flugzeuge kommen fuumlr die Kraftstoffversorgung zum Einsatz

Die Umruumlstkisten (Abb 1 und 2) sowie die in Versandkisten verpackten Kraft-und SchmierstofT-Vorratsbehaumllter sind von dem zustaumlndigen Luftzeugamt anshyzufordern

Umruumlstkisten

a Allgemeines Nachstehend ist das Inhaltsverzeichnis der Umruumlstkisten aufgefuumlhrt Die Positionen des Inhaltsverzeichnisses stimmen mit der Positionierung der Teile in den Umruumlstkisten uumlberein

12 G 06 Ruumlstsaumltze He 111 H-20

Flgzg-Hdbch

A b b 1 Umruumls tk i s te (Ruumlstsatz B 1)

b Teile fuumlr den Einbau des Ruumlstsatzes B 1

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Ruumlstsaumltze 12 G 07

12 G 08 Ruumlstsaumltze He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

A b b 2 Umruumls tk i s te

c Teile fuumlr den Einbau des Ruumlstsatzes B 2

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Ruumlstsaumltze 12 G 09

II Umruumlstanleitung (Ruumlstsatz B1) Allgemeines

Das Umruumlsten erfordert folgende Arbeiten 1) Ausbau der Sitzbaumlnke im Lastenraum des Rumpfes Zeichnungs-Nummer

8-1111004-45 und 46 2) Ausbau des linken Fuszligbodens im Lastenraum Zeichnungs-Nummer

8-1111004-107 3) Einbau des Kraftstoffvorratsbehaumllters mit Armaturen Halterungen und

Leitungen an der linken Seite des Lastenraumes Zeichnungs-Nummer 8-1117062 Bl 1

4) Einbau des Schmierstoffvorratsbehaumllters mit Armaturen Halterungen und Leitungen an der rechten Seite des Lastenraumes Zeichnungs-Nummer SK 111-84516 und 8-1117111

Die Reihenfolge der Arbeiten zum Einbau der Behaumllter ist folgendermaszligen

a Ausbau der Sitzbaumlnke im Lastenraum 1) Sitzbaumlnke hochstellen 2) Befestigungsbolzen an den Rumpf- und Fuszligbodenbeschlaumlgen (Abb 32 und

3) loumlsen

1 Rumpfbeschlag 4 Bauchgurte 6 Abgetrenntes Klappenteil 2 Fuszligbodenbeschlag 5 Klappe fuumlr Akkuabdeckung 7 Trennlinie 3 Fuszligboden links 8 Klappenschloszlig

A b b 3 E inr ichtung im Las tenraum

12 G 10 Ruumlstsaumltze He 111 H-20

Flgzg-Hdbch

3) Sitzbaumlnke durch die geoumlffnete Bodenwanne ausbringen

4) Die zur linken Sitzbank gehoumlrenden Bauchgurte (Abb 34) aus den Halteshyrungen loumlsen und ausbauen

5) Alle Bolzen Muttern Scheiben und Splinte sind an den Beschlaumlgen (Abb 31 und 2) so zu befestigen daszlig sie beim A n b a u der Sitzbaumlnke sofort benutzt werden koumlnnen

b Ausbau des Fuszligbodens im Lastenraum links und Verkuumlrzung der Klappe fuumlr Akkuabdeckung

1) Die mit dem Traumlgergeruumlst verbundene Leiste (Abb 44) durch Loumlsen von 11 Sechskantschrauben (Abb 45) freilegen und die mittlere Fuszligbodenshyplatte (Abb 41) ausbauen

2) Vordere und hintere Fuszligbodenplatte (Abb 42 und 3) durch Abschrauben von 8 Flachrundschrauben (Abb 46) sowie 5 Linsenschrauben (Abb 47) loumlsen und ausbauen

1 Mittlere Fuszligbodenplatte 4 Leiste 2 Vordere Fuszligbodenplatte 5 Sechskantschrauben 3 Hintere Fuszligbodenplatte 6 Flachrundschrauben

7 Linsenschrauben

Abb 4 Fuszligboden im Lastenraum l inks

3) Klappe fuumlr Akkuabdeckung (Abb 35) hinter der Schloszligplatte des Klappenshyschlosses (Abb 38) durchsaumlgen (175 mm) und abgetrenntes Klappenteil (Abb 36) mit einer Schraube befestigen

(Hierdurch wird das Oumlffnen der Klappe (Abb 35) bei eingebautem Schmiershystoffvorratsbehaumllter ermoumlglicht)

4) Alle Schrauben Muttern und Scheiben sind so mit den a u s g e b a u t e n Teilen zu verbinden daszlig ihre Benutzung beim E i n b a u des Fuszligbodens soshyfort erfolgen kann

He 111 H-20 Flgzg-Hdbch Ruumlstsaumltze 12 G 11

c Einbau des Kraftstoffvorratsbehaumllters Die in folgenden Arbeitsgaumlngen aufgefuumlhrten Positionen stimmen mit dem Inhalt der Umruumlstkiste (Abb 1) uumlberein

1) Kraftstoffvorratsbehaumllter aus der Versandkiste ausbauen und die Blindshydeckel von dem kleinen Flansch (Abb 52) und dem groszligen Flansch (Abb 51) abschrauben Der dem kleinen Flansch naumlchstliegende groszlige Flansch (Abb 53) bleibt mit dem Blindflansch verschlossen (D (Luft) T 2904 beachten) Der als Verschluszlig dienende Blinddeckel aus Preszligpappe wird abgeschraubt und durch den Blinddeckel (Pos 52) ersetzt

1 Groszliger Flansch 2 Kleiner Flansch 3 Groszliger Flansch mit Blindverschluszlig

A b b 5 K r a f t s t o f f v o r r a t s b e h auml l t e r

2) Einfuumlllbehaumllterkopf (Pos 7) mit Manschette fuumlr Einfuumlllbehaumllterkopf (Pos 8) und Geber fuumlr Kraftstoffstand (Pos 39) mit den Behaumllterflanschen (Abb 51 und 2) verbinden

3) Gegenlager (Pos 4 bis 6) (Abb 71) im Lastenraum am linken Oberholm mittels Schrauben in vorgesehenen Bohrungen verbinden

12G 12 Ruumlstsaumltze He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

4) Lastentraumlger ausbauen (siehe He111 H-11 und H-20 Tei l 12B bdquoAbwurf-waffenanlage) Zum Ausbau des Lastentraumlgers sind die Leitungen nach Anschluszligplan (Pos 50) abzuklemmen (Bei den Flugzeugen ab 48 Bauabschnitt ist dieser Plan in den Deckel des Verteilerkastens R14 eingeklebt)

5) Tanklager (Pos 1 bis 3) mit dem Lastentraumlger an den vorgesehenen Punkten verschrauben Zum Anbau des v o r d e r e n T a n k l a g e r s muszlig die vordere linke Schloszligshylafette ausgebaut werden Nach dem durch Senkschrauben (Pos 48) ershyfolgten Anbau des Tanklagers wird die Schloszliglafette wieder eingebaut Fuumlr den Einbau des m i t t l e r e n T a n k l a g e r s muszlig das Knotenblech des Lastentraumlgers (17 mm) ausgeschnitten werden

6) Aus der oberen Rumpfbeplankung auf der linken Seite (nach Abb 6 bdquoVershymaszligung der Deckelausschnitte) zwei Oumlffnungen fuumlr die Behaumllterkoumlpfe des einzubauenden Kraftstoffvorratsbehaumllters ausschneiden

A b b 6 V e r m a szlig u n g der Deckelausschnitte

7) Klappe fuumlr Tankbedienung (Pos 40) und Deckel fuumlr Vorratsmessung (Pos 41) unter den Oumlffnungen in der Rumpfbeplankung befestigen

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Ruumlstsaumltze 12G 13

8) Die von der Behaumllterfirma mitgelieferten Spannbaumlnder in die Gegenlager (Abb 71) einhaumlngen

9) Behaumllter in den Rumpf einheben und durch Seile halten

10) Lastentraumlger wieder unterbauen (Die Verbindung der Leitungen erfolgt nach dem Anschluszligplan Pos 50)

11) Behaumllter mit den Spannbaumlndern (Abb 72) auf den Tanklagern (Pos 1 bis 3) (Abb 8-6) befestigen

1 Gegenlager 5 Manschettenbefestigung an der Klappe fuumlr 2 Spannband Tankbedienung 3 Einfuumlllbehaumllterkopf 6 Manschettenbefestigung am Einfuumlllbehaumllter-4 Manschette fuumlr Einfuumlllbehaumllterkopf kopf

A b b 7 E inbau des K r a f t s t o f f v o r r a t s b e h auml l t e r s

12) Entluumlftungsleitung (Pos 33) (Abb 84) mit Beluumlftungsventil (Pos 32) und Schlauchmuffe am Behaumllterkopf anschlieszligen

13) Ablaufleitung (Pos 37) (Abb 8 3) am Behaumllterkopf mit Schlauchmuffe anshyschlieszligen

14) Ablauf- und Entluumlftungsleitung (Pos 34) mit den beiden eingebauten Leitungen (Pos 33 und 37) durch Schlauchmuffen verbinden

15) Befestigungsschellen (Pos 35) fuumlr Ablauf- und Entluumlftungsleitung in gleichshymaumlszligigem Abstand an den Annietmuttern der Behaumllterverkleidung beshyfestigen

16) Mit Halterung (Pos 45) Ablauf- und Entluumlftungsleitung am Lastentraumlger befestigen

12G 14 Ruumlstsaumltze He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

1 Kraftstoffvorratsbehaumllter 4 Entluumlftungsleitung 2 Einfuumltlbehaumllterkopf 5 Entnahmeschlauch 3 Ablaufleitung 6 Tanklager

A b b 8 Uumlbersicht der Anschluumlsse am K r a f t s t o f f v o r r a t s b e h auml l t e r

17) Linkes Verkleidungsblech des Lastentraumlgers provisorisch unterbauen

18) Mit Halterung (Pos 46) Ablauf- und Entluumlftungsleitung am Verkleidungsshyblech anschrauben

19) Schlauchleitung (Pos 36) am Behaumllterkopf anschlieszligen und mit dem Durchgangsstutzen im Vorderholm der Tragflaumlche verschrauben

20) Schlauchleitung mit einer Befestigungsschelle (Pos 38) an Spant 5 haltern und mit einer Schelle (Pos 35) am Lastentraumlger befestigen

21) Schlauchleitung (Pos 44) mit den Durchgangsstutzen am Holm und Tragshyflaumlchengerippe verschrauben und in der Mitte durch Befestigungsschelle (Pos 38) haltern

22) Abdichtung zwischen Fuszligboden und Kraftstoffvorratsbehaumllter (Pos 47) befestigen

d Einbau des Schmierstoffvorratsbehaumllters 23) Schmierstoffvorratsbehaumllter aus der Versandkiste der Herstellerfirma ausshy

bauen und die beiden Blinddeckel von den Flanschen abschrauben (D (Luft) T 2904 beachten)

24) Entnahmestutzen (Pos 11) (Abb 93) mit SUM-Ablaszligventil (Pos 13) (Abb 94) und Schmierstofftankkopf (Pos 12) (Abb 92) mit den Behaumllterflanschen verschrauben

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Ruumlstsaumltze 12 G 15

1 Leckstoff-Ablaufleitung 3 Entnahmestutzen 2 Schmierstofftankkopf 4 Sum-Ablaszligventil

A b b 9 Schmier s to f fvo r ra t sbehauml l te r e inbaufer t ig

25) Flanschdoppelstutzen (Pos 21) (Abb 1213) im Traumlgergeruumlst einbauen

26) Die in der rechten hinteren Fuszligbodenklappe vorgesehene Oumlffnung durch seitliches Verschieben des Verschluszligdeckels freilegen und die Behaumlltershylager mit Spannbaumlndern auf dem Fuszligboden befestigen

27) Fuszligboden unter der Schmierstoffpumpe zum Anschluszlig der Schmierstoffshyrohrleitung (Pos 15) (Abb 126) durchbrechen

28) Schlauchleitung (Pos 17) (Abb 1212) am Entnahmestutzen des Behaumllters (Pos 11) (Abb 103) anschlieszligen

29) Behaumllter auf Fuszligbodenlagerung aufsetzen und befestigen wobei der Entnahmestutzen (Abb 103) in der Bodenoumlffnung liegt Am Flanschdoppelshystutzen (Pos 21) Schlauchleitung (Pos 17) anschlieszligen

30) Rohrleitung (Pos 15) sowie Schlauchleitung (Pos 16) (Abb 1211) an Schmierstoffpumpe (Pos 30) anschlieszligen und Flanschdoppelstutzen (Pos 21) mit Halterung (Pos 20) befestigen

31) Ablaufleitung (Pos 19) (Abb 1210) an Schmierstofftankkopf (Pos 12) (Abb 102) anschlieszligen

32) Schmierstoffpumpe (Pos 30) (Abb 101) mit Vierwegehahn (Pos 22) mittels Befestigung (Pos 23) am Rumpfspant 4b anschrauben

12G 16 Ruumlstsaumltze H e 111 H-20

F lgzg-Hdbch

1 Schmierstoffpumpe 2 Schmierstofftankkopf 3 Entnahmestutzen 4 Schlauchleitungen 5 Ablaufrohr

A b b 1 0 Uumlbersicht des Schmie r s to f f vo r ra t sbehauml l te r s m i t Ansch luszlig an Schmie r s to f fpumpe

33) Schlauchleitung mit Stutzen der Pumpe verschrauben und mit Halterungen (Pos 27) am Rumpfspant 4b befestigen

34) Rohrbogen (Pos 24 und 25) (Abb 123 und 4) mit den beiden waageshyrechten Stutzen des Vierwegehahnes verschrauben Muttern sichern

35) Rohrleitungen (Pos 24 und 25) durch Schlauchmuffen (Abb 1214) mit den Rohrbogen verbinden und mit den Stutzen (Abb 1213) der Seitenwaumlnde verschrauben Muttern sichern

36) Schutzkasten (Pos 26) (Abb 125) uumlber der Pumpe befestigen

37) Oumllabfangblech (Pos 28) (Abb 128) unter dem Schutzkasten haltern

38) Ablaufrohr (Pos 29) (Abb 129) unier dem Stutzen des Oumllabfangbleches mit Halterungen (Pos 27) an Wellenkasten und Lastentraumlger befestigen

39) Verkleidungsbleche unter dem Lastentraumlger wieder unterbauen

Nach Auffuumlllung der Behaumllter mit Betriebsstoff kann die eingebaute Anlage in Betrieb genommen werden

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Ruumlstsaumltze 12G 17

A b b 1 1 K r a f t - und Schmiers to f fvor ra t sbehaumll te r i m Las tenraum

12G 18 Ruumlstsaumltze Ha 111 H-20

F lgzg-Hdbch

1 Schmierstoffpumpe (Pos 30) 2 Vierwegehahn (Pos 22) 3 Rohrleitung (Pos 24) 4 Rohrleitung (Pos 25) 5 Schutzkasten (Pos 26) 6 Rohrleitung (Pos 15) 7 Halterungen (Pos 18 20 27) 8 Oumllabfangblech (Pos 28) 9 Ablaufrohr (Pos 29)

10 Ablaufleitung (Pos 19) 11 Schlauchleitung (Pos 16) 12 Schlauchleitung (Pos 17) 13 Flanschdoppelstutzen (Pos 21) 14 Schlauchmuffen

A b b 1 2 Schmiers to f fpumpe eingebaut

He 111 H-20 f lgzg-Hdbch

III Umruumlstanleitung (Ruumlstsatz B2) Das Umruumlsten eines mit dem Ruumlstsatz B1 versehenen Flugzeugbaumusters He111 H-20 als Versorgungsflugzeug ist wie folgt vorzunehmen

1) Die in der Umruumlstkiste enthaltenen Gegenstaumlnde herausnehmen und die Handpumpe (Pos 2) auf dem Boden aufstellen

2) Die Halterung mit der Arguskupplung zum Anschluszlig fuumlr die Versorgungsshybehaumllter (Pos 1) an Hand nachstehender Skizze an den Lastentraumlger anshybauen

A b b 1 3 Anbau der Arguskupplung

3) Schlauchleitung (Pos 45 Ruumlstfall B l ) von der Querwand loumlsen und mit der Arguskupplung verschrauben

4) Schlauchleitung (Pos 6) mit der Arguskupplung und der Handpumpe vershybinden

5) Schlauchleitung (Pos 5) an den freien Stutzen der Pumpe anschlieszligen

Nach erfolgter Umruumlstung kann das Umpumpen des Betriebsstoffes aus den Rumpfbehaumlltern in auszligenstehende Behaumllter erfolgen

Ruumlstsaumltze 12 G 19

12 G 20 Ruumlstsaumltze He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

IV Pruumlfung der Gesamtanlage

A P ruuml fung des Ruumlstsatzes B1

Es sind zu pruumlfen

1) Behaumllter des Ruumlstsatzes B1 im Lastenraum auf ordnungsgemaumlszlige Befestishygung und Sicherung

2) Anschluumlsse an den Behaumllterkoumlpfen auf einwandfreien Sitz und Sicherung

3) Abdichtung der Blindverschluumlsse

4) Dichtigkeit der Behaumllter

5) Anschluumlsse fuumlr Behaumllterpumpe

6) Behaumlltertraggurte auf einwandfreie Beschaffenheit

Im Tei l 8 bdquoTriebwerkbehaumllter sind einige der aufgefuumlhrten Pruumlfungen beshyschrieben

B P ruuml fung des Ruumlstsatzes B 2

Die Pruumlfung erstreckt sich auf ordnungsgemaumlszligen Sitz Anschluszlig Befestigung und Sicherung der Teile des Ruumlstsatzes B 2

2066 44 IX 44

Page 5: stephentaylorhistorian.files.wordpress.comDer Reichsminister der Luftfahrt Rechlin, den 26. Mai 1944 Technisches Amt E-St. ReE 2 Nr. 280290/44 (V.) Die Werkschrift 2111 H-20 Teil 0,

Werkschrift 2111 H-20 Teil 1

He111 H-20 Flugzeug-Handbuch

Tei l 1

R u m p f w e r k (siehe auch D(Luft) T 2111 H-16 Teil 1)

(Stand Januar 1944)

A u s g a b e M a i 1 9 4 4

H e 111 H-20 F lgzg -Hdbch Rumpfwerk 1 03

Inhal t

Rumpfwerk He 111 H-20

Flgzg-Hdbch

Abbildungen

1 04

H e 111 H-20 F l g z g - H d b c h Rumpfwerk

I Beschreibung

A Al lgemeines

Der Unterschied der He111 H-20 gegenuumlber He111 H-11 bzw H-16 besteht in der Hauptsache im Umbau des B-Standes Einbau eines zusammenklappshybaren Schlauchbootbehaumllters Aumlnderung der Bodenwanne bzw des C-Standes sowie Aumlnderungen in der Einrichtung

1 B-Stand 2 Schlauchbootbehaumll ter 3 Bodenwanne 4 Fuumlh rungsse i l f uuml r Fa l l sch i rmjaumlger

A b b 1 L a s t e n - und F u n k e r s c h uuml t z e n r a u m

Der in nachfolgender Abbildung dargestellte Rumpfspantenplan gibt einen Gesamtuumlberblick uumlber das Rumpfwerk ohne Beplankung und Einrichtung

1 05

H e 111 H-20 F lgzg -Hdbch Rumpfwerk

1 Panzerung des Flugzeugfuumlhrersitzes 2 Panzerung des Liegeboaens 3 Ruumlckenschutzpanzerung fuumlr den B-Stand

abwerfbar 4 Seitenschutzpanzerung rechts abwerfbar 5 Seitenschutzpanzerung links abwerfbar 6 Kopfschutzpanzerung fuumlr den C-Stand

abwerfbar 7 Untere Panzerung fuumlr den C-Stand 8 Panzerschutz fuumlr Schlauchboot

A b b 3 A n o r d n u n g der P a n z e r u n g

1 K a n z e l

In der Kanzel ist auf der rechten Seite vor Spant 3 eine Halterung fuumlr Leuchtshypistole angeordnet

Dahinter befindet sich der Leuchtpatronenkasten (siehe auch Tei l 9A Aligeshymeine Ausruumlstung)

1 07

Rumpfwerk He 111 H-20

Flgzg-Hdbch

2 L a s t e n r a u m Der Lastenraum ist fuumlr den FS-Jaumlger-Einsatz eingerichtet Auszliger zwei S itzshybaumlnken (links und rechts) fuumlr je 4 Personen ist in der Durchgangsoumlffnung von Spant 4 und Spant 8 je ein Sitz vorhanden

1 Oberer Rumpfholm 3 Fuszligbodenholm 2 Unterer Rumpfholm 4 Fenster

A b b 4 G e r uuml s t a u f b a u des L a s t e n - und Funker schuuml t zen raumes

Ebenso ist der Funkerschuumltzenraum fuumlr den FS-Jaumlger-Einsatz eingerichtet Der Bordfunker ist im Drehsitz des B-Standes (siehe Tei l 12A bdquoSchuszligwaffenanlage) untergebracht Die Verteilung der Flugzeugbesatzung fuumlr die jeweiligen Einsaumltze ist aus den Beladeplaumlnen der Bedienungsvorschrift-Fl zu ersehen Der Ein- und Ausstieg erfolgt nach Einschwenken des hinteren Lafettenkorbes (C-Stand) durch die Bodenwanne Fuumlr den Notausstieg sind in der Kanzel das Schiebedach und das Notausstiegshyfenster rechts vorgesehen Die Besatzungsmitglieder des Lasten- und Funkershyschuumltzenraumes verlassen das Flugzeug auch im Notfaumllle durch den geshyoumlffneten hinteren Lafettenkorb

1 08

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Rumpfwerk

Am Spant 4 und Spant 14 sind zur Befestigung eines Fuumlhrungsseiles Beschlaumlge angebracht Dieses Seil dient zum Einhaumlngen der Fallschirmreiszligleine vor dem Absprung A c h t u n g Um das Seil befestigen zu koumlnnen muszlig die Ruumlckenschutzpanzeshyrung fuumlr den B-Stand zusammen mit den an der Unterkante befindlichen U-Profilen ausgebaut werden Ferner wird das Schlauchboot herausgenommen und die Schlauchbootwanne zusammengeklappt an der Rumpfdecke beshyfestigt

1 Fuumlhrungsseil 2 Schlauchbootwanne (zusammengeklappt)

A b b 5 Las ten- u n d F u n k e r s c h uuml t z e n r a m ( fuumlr Fa l l sch i rmspr inger herger ichtet)

1 Sitzbaumlnke 2 Kopfpolster 3 Bauchgurte 4 Sitzpolster mit Anschnallgurte (Spant 4) 5 Ruumlckenlehntuch (zusammengerollt)

A b b 6 E in r ichtung des L a s t e n r a u m e s

1 09

Rumpfwerk H e 111 H-20

F lgzg-Hdbch

In dem Fuszligboden sind mehrere Klappen zum Zugang der darunter liegenden Raumlume vorhanden

1 Fuszligbodenklappen 2 Griffe der Fuszligbodenverschluumlsse 3 Stuumltzstrebe mit Raste 4 Sitzlagerung

A b b 7 F u szlig b o d e n geschlossen

Um die seitlichen Fuszligbodenklappen zu oumlffnen werden die Sitzbaumlnke (Abb61) durch Ausloumlsen von Rasten welche sich an den Stuumltzstreben (Abb 73) beshyfinden hochgestellt

1 10

H e 111 H-20 F lgzg -Hdbch Rumpfwerk

Unter der rechten Fuszligbodenklappe ist der Akkukasten mit Akku (Abb 81) eingebaut Die geballte Ladung befindet sich in dem Raum (Abb 82)

1 Akku 2 Raum fuumlr geballte Ladung 3 Gepaumlckraum

A b b 8 E i n b a u t e n i m L a s t e n r a u m u n t e r d e m F u szlig b o d e n

Der Raum unter der linken Fuszligbodenplatte (Abb 83) dient zur Unterbringung von Gepaumlck

Die Halterung fuumlr das Zuumlndkabel zu r geballten Ladung ist am Spant 4 b beshyfestigt

Die Hell igkeit des Lastenraumes wird durch vier Kabinenfenster gewaumlhrleistet

1 11

Rumpfwerk H e 111 H-20

F lgzg -Hdbch

Der S itz in der Durchgangsoumlffnung von Spant 8 ist aus nachfolgender Abbilshydung zu ersehen

1 Sitzpolster 3 Ruumlckenlehntuch 2 Anschnallgurt 4 Hinterholmkasten

A b b 9 S i t z z w i s c h e n L a s t e n - und F u n k e r s c h uuml t z e n r a u m

3 F u n k e r s c h uuml t z e n r a u m a Allgemeines Zur Einrichtung des Funkerschuumltzenraumes welcher von Spant 8 bis 14 reicht gehoumlren bei der Ablieferung des Flugzeuges vom Herstellerwerk folgende Einbauten Fuszligring fuumlr B-Stand-Schuumltzen mit klappbarem Kopfpolster fuumlr C-Stand-Schuumltzen S i tz fuumlr C-Stand-Schuumltzen mit Anschnallgurt und einschiebbarem Unterbau Halterung fuumlr das klappbare Kopfpolster fuumlr C-Stand-Schuumltzen klappbarer Holzrost unter dem Fuszligring Behaumllter fuumlr Fallschirm 6 Sitzpolster hinter Spant 10 mit Bauchgurten ferner Fuszligauftritte l inks und rechts der Bodenshywanne eine Schlauchbootwanne mit gepanzertem Deckel Ruumlckenschutz fuumlr B-Stand mit Kopfpolster eine Halterung fuumlr Sanitaumltstasche gepanzerter Seitenschutz fuumlr linke und rechte Bewaffnung Polsterung im C-Stand Panzershyschutz im C-Stand und eine Gepaumlckablage

Weiter gehoumlren zur Einrichtung des Funkerschuumltzenraumes zwei Kabinenshyfenster zwei Fenster fuumlr seitliche Bewaffnung Trittbrett bei Spant 13 Schnappshyhaken fuumlr Schwenkarm des hinteren Lafettenkorbes Tuumlr bei Spant 14 und Panzerschutz bei Spant 14

1 12

He 111 H-20 Flgzg-Hdbch Rumpfwerk

1 Fuszligring fuumlr B-Stand-Schuumltzen 2 Sitz fuumlr C-Stand-Schuumltzen 3 Behaumllter fuumlr Fallschirm 4 Sitzpolster 5 Fuszligauftritte 6 Bodenwanne (C- u D-Stand) 7 Klappbares Kopfpolster f C-Stand-Schuumltzen 8 Bauchgurte 9 Vorderer Lafettenkorb (D-Stand)

10 Panzerschutz im C-Stand 11 Spant 10 12 Verglasung des vorderen Lafettenkorbes

A b b 1 0 E in r ichtung des F u n k e r s c h uuml t z e n r a u m e s in F lugr ich tung gesehen

b Bodenwanne

Die Bodenwanne ist zwischen Spant 9a und 12b angeordnet und bildet eine muldenfoumlrmige Vertiefung des Rumpfteiles im Bereiche des Funkerschuumltzen-raumes nach unten fuumlr den C- und D-Stand

Zum Schutze des C-Stand-Schuumltzen ist der Wannenboden mit einer Panzerung (Abb 1010) versehen (Naumlheres siehe unter bdquo i Panzerung)

Diese Panzerung ist mit einem Liegepolster abgedeckt Das Polster ist auf der linken Seite der Bodenwanne mit Schrauben befestigt und auf der rechten Seite durch Druckknoumlpfe mit der Bodenwanne verbunden

1 13

114 Rumpfwerk H e 111 H-20

F lgzg -Hdbch

Zur Schonung des Polsters laumlszligt sich dieses nach Loumlsen der Druckknoumlpfe hochshyklappen und an der Seitenwand befestigen

1 Hinterer Lafettenkorb 2 Trittbrett bei Spant 13

A b b 1 1 E in r ichtung des F u n k e r s c h uuml t z e n r a u m e s gegen F lugr ich tung gesehen

Der vordere Lafettenkorb (D-Stand Abb 109) ist im Abschnitt bdquoSchuszligwaffenshyanlage beschrieben

Der hintere Lafettenkorb (Abb 111) ist nach innen schwenkbar und dient als Ein- und Ausstieg fuumlr die Flugzeugbesatzung

He 111 H-20 Flgzg-Hdbch Rumpfwerk

Das Einschwenken des hinteren Lafettenkorbes erfolgt von innen und auszligen durch Ziehen eines Handgriffes Der durch ein Schild gekennzeichnete Grif f befindet sich zwischen Spant 13 und 13a gegen Flugrichtung gesehen auf der rechten Seite oberhalb des Lafettenkorbes (Naumlheres siehe Abschnitt bdquoSchuszligshywaffenanlage) Beim vollstaumlndigen Einschwenken des hinteren Lafettenkorbes wird der Schwenkrahmen desselben durch einen am Spant 14 befestigten Schnapphaken erfaszligt und gehalten

Durch einen Gewichtsausgleich laumlszligt sich der Lafettenkorb muumlhelos schwenken

1 15

1 La fetten korb

A b b 1 2 H i n t e r e r L a f e t t e n k o r b e ingeschwenkt

Rumpfwerk H e 111 H-20

F lgzg -Hdbch

A b b 1 3 H i n t e r e r L a f e t t e n k o r b gesch lossen

Die Fugen des geschlossenen Lafettenkorbes sind durch Borsten abgedichtet

c Sitz des C-Stand-Schuumltzen

Der S i tz des C-Stand-Schuumltzen (Abb 102) ist in der Mitte zwischen Spant 9 a und 10 angeordnet Er besteht aus dem Sitzpolster mit Holzplatte dem Sitzshyunterbau dem klappbaren Kopfpolster (Abb 107) und Anschnallgurt

Die durch ein Scharnierband mit dem Sitzpolster verbundene Holzplatte ist an dem Silzunterbau gelagert Der S i tz ist zwischen zwei U-Profilen anshygeordnet und laumlszligt sich unter den Fuszligboden des B-Standes schieben In herausshygezogenem Zustande kann das Sitzpolster nach unten geklappt werden woshybei dieses als Stuumltze dient Die Unterseite der mit dem Polster verbundenen Holzplatte dient hierdurch als Auftr itt zum B-Stand und schuumltzt gleichzeitig die D-Stand-Waffe vor Beschaumldigungen

Das Kopfpolster (Abb 107) befindet sich am Fuszligring fuumlr den B-Stand-Schuumltzen (Naumlheres siehe Teilabschnitt d Fuszligring fuumlr B-Stand-Schuumltze) Die Beschlaumlge fuumlr den Anschnallgurt sind am Spant 9a befestigt

1 16

H e 111 H-20 F lgzg -Hdbch Rumpfwerk

d Fuszligring fuumlr B-Stand-Schuumltzen Auf dem erhoumlhten Fuszligboden zwischen Spant 8 b und 9a ist ein Fuszligring (Abb 101) aufgeschraubt durch welchen dem B-Stand-Schuumltzen die Bedieshynung der Drehringlafette erleichtert wi rd Der Fuszligring besteht aus zwei Fuszligshyringhaumllften und einem Rahmen Die Fuszligringhaumllften sind am Spant 8 b angeshyschraubt und deren Rohrstuumltzen mit dem Fuszligboden verbunden Der Rahmen dient gleichzeitig als Halterung fuumlr das Kopfpolster (Abb 107) des C-Stand-Schuumltzen und wird durch einen Bolzen an der linken Fuszligringhaumllfte gehalten Der Rahmen ist um freien Durchgang zu ermoumlglichen nach rechts klappbar und wird durch eine am Spant 9a angeschraubte Raste gehalten Das Ausshyrasten erfolgt durch Hochheben des Rasthebels

Zu r Erhoumlhung des Fuszligbodens unter dem Fuszligring ist ein klappbarer Holz rost (Abb 14) eingebaut

1 Trittbrett 2 Stuumltze 3 Scharnierband

A b b 1 4 K l a p p b a r e r H o l z r o s t

Die Trittbretter (Abb 141) sind durch Scharnierbaumlnder (Abb 143) am erhoumlhten Fuszligboden befestigt Der Holz rost kann nach l inks und rechts umgelegt werden Die Stuumltzen (Abb 142) werden hierbei nach innen geklappt

1 17

Rumpfwerk He 111 H-20

F lgzg -Hdbch

e Sitze fuumlr FS-Jaumlger-Einsatz Zwischen Spant 10 und 13 sind auf dem Fuszligbodenholm je drei Sitzpolster (Abb 104) mit Bauchgurten (Abb 108) vorgesehen Zum Aufstuumltzen der Fuumlszlige sind im Bereiche der Bodenwanne beiderseits je zwei Fuszligauftritte (Abb 105) angebaut durch welche auch das Auf- und Absteigen erleichtert wird

f Schlauchboot-Wanne Zwischen Spant 10 und der Ruumlckenschutzpanzerung fuumlr B-Stand Spant 11 ist eine Schlauchboot-Wanne (Abb 15) angeordnet Das Ausbringen des Schlauchbootes im Notfalle ist im Tei l 9A bdquoAllgemeine Ausruumlstung beschrieben

1 Rohrrahmen 3 Lederriemen 2 Fluumlgelmuttern 4 Ruumlckenschutz-Panzerung (Vorderseite)

5 Polsterung

A b b 1 5 Sch lauchboot-Wanne

Nach Loumlsen der Fluumlgelmuttern (Abb 152) kann der Rohrrahmen der leeren Schlauchboot-Wanne (Abb 151) zusammengeklappt und mit dem anhaumlngenshyden Lederriemen (Abb 153) unterhalb der Rumpfdecke befestigt werden Die obere Abdeckung der Wanne erfolgt durch einen zweiteiligen gepanzerten Deckel Die Abdichtung zwischen Deckel und dem Ausschnitt in der Rumpfshyverkleidung erfolgt durch ein Gummiprofil

1 18

He 111 H-20 F igzg-Hdbch Rumpfwerk

g Gepaumlckablage Die Gepaumlckablage ist vor Spant 14 angeordnet Sie besteht aus einem unter der Decke befindlichen Behaumllter (Abb 161) sowie den l inks und rechts neben der Tuumlr haumlngenden Kleidersaumlcken (Abb 162) Die Befestigung erfolgt durch Tenax-Verschluumlsse und Schrauben

1 Behaumllter 4 Panzerschutz am Spant 14 2 Kleidersaumlcke 5 Befestigungsschrauben fuumlr Panzerschutz 3 Seitenschutzpanzerung 6 Tuumlr im Spant 14

A b b 1 6 Gepaumlckablage

Der Behaumllter ist mit Sperrholz ausgelegt und wird durch ein Segeltuch mit Gurte verschlossen Die Kleidersaumlcke sind innen mit je zwei Haken ausgeshystattet und mit Reiszligverschluszlig versehen Das Unterteil der Kleidersaumlcke ist mit Sperrholzplatten kastenfoumlrmig ausgelegt

1 19

Rumpfwerk H e 111 H-20

F lgzg-Hdbch

h Fenster Der Funkerschuumltzenraum ist mit vier plexiverglasten Fenstern ausgeruumlstet Die beiden hinteren Fenster sind fuumlr die seitliche Bewaffnung mit Ausschnitten versehen Al le Fenster sind austauschbar

i Panzerung aa B e s c h r e i b u n g Uumlbersicht der zum Schutze fuumlr die Besatzungsmitglieder des Funkerschuumltzenshyraumes eingebauten Panzerung siehe Abb 3

Die Ruumlckenschutzpanzerung fuumlr den B-Stand besteht aus einer zweiteiligen Stahlplatte hinter welcher als Kugelfang eine Leichtmetall- bzw Werkstoff-platte in einem Abstand von 25 cm angeordnet ist Die Platten sind der Rumpfform angepaszligt und an der Rumpfdecke mittels Anschluszligblechen beshyfestigt Die Plattenunterkante liegt in einem U-Profi l welches durch Bleche mit den Rumpf-Laumlngsprofilen verbunden ist

Die Teilung der Ruumlckenschutzpanzerung hat den Zweck dieselbe zur Ershyleichterung des Flugzeuges beim Einmotorenflug bequemer abbauen und abshywerfen zu koumlnnen

1 Halterungen fuumlr Houmlhenatmerschlauch 2 Kopfpolster 3 Hebelbolzen

A b b 1 7 Ruumlckenschutzpanzerung f uuml r B-S tand Ruumlcksei te (Vorderseite vgl Abb 15)

1 20

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Rumpfwerk

Die Befestigung der Panzerung erfolgt fuumlr jede Haumllfte durch zwei Hebelshybolzen (Abb 173) Zur Befestigung des Houmlhenatmerschlauches sind mehrere Halterungen (Abb 171) angebracht Die Unterkanten der Platten sind mit einer Schutzpolsterung (Abb 155) vershysehen Fuumlr die auf den hinteren Polstern (Abb 104) sitzenden Besatzungsmitglieder sind Kopfpolster (Abb 172) angebaut Die Seitenschutzpanzerung (Abb 163) fuumlr die Seiten-MG-Staumlnde links und rechts bestehen aus abgekanteten Stahlplatten die schirmartig aufrecht anshygeordnet und mit festen Stahlstuumltzen an den Laumlngsprofilen des Rumpfes vor Spant 13 befestigt sind Fuumlr den C-Stand ist eine Panzerung (Abb 164) am Spant 14 angebaut und durch zwei Schrauben befestigt Zur weiteren Panzerung des C-Standes gehoumlren die in der Bodenwanne beshyfestigten Panzerplatten (Abb 37) die einen Schutz gegen den Beschuszlig von unten bieten Die vor der B-Stand-Panzerung angebaute Schlauchboot-Wanne wird gleichfalls durch eine Panzerung (Abb 38) geschuumltzt Der Boden des geteilten Wannendeckels besteht aus je einer Panzerplatte

bb A b b a u d e r a b w e r f b a r e n P a n z e r p l a t t e n f uuml r d e n E i n m o t o r e n f l u g

Bei dem fuumlr den Notabwurf notwendigen Abbau sind 3 Mann sowie das entsprechende Werkzeug erforderlich Der Abbau ist in nachstehender Reihenfolge vorzunehmen wobei ohne gegenshyseitige Behinderung an mehreren Panzerplatten zugleich gearbeitet werden kann

Ruumlckenschutzpanzerung fuumlr B-Stand 1) Houmlhenatmerschlauch aus den Halterungen (Abb 171) herausnehmen 2) Alle Hebelbolzen (Abb 173) an der Panzerplatte loumlsen 3) Beide Plattenhaumllften hintereinander durch den geoumlffneten Lafettenkorb

abwerfen

Seitenschutzpanzerung links und rechts (Seiten-MG-Stand) 1) Befestigungsschrauben loumlsen 2) Panzerplatten durch den geoumlffneten Lafetienkorb abwerfen

Kopfschutzpanzerung (C-Stand) 1) Zwei Befestigungsschrauben (Abb 165) loumlsen 2) Panzerplatte durch den geoumlffneten Lafettenkorb abwerfen

cc A n b a u n e u e r P a n z e r p l a t t e n Der Anbau neuer Panzerplatten ist sinngemaumlszlig in umgekehrter Reihenfolge vorzunehmen Al le nicht durch Annietmuttern befestigten Schrauben sind durch Splintbolzen zu sichern

1 21

Rumpfwerk He 111 H-20

F lgzg -Hdbch

4 R u m p f e n d k a p p e

Den Abschluszlig des Rumpfendes bildet die Rumpfendkappe Sie verkleidet die Einbauten einer Starrschleppanlage Das Geruumlst der Rumpfendkappe wird aus den Spanten 28 29 und 30 gebildet und ist mit Duralblech beplankt In der Beplankung zwischen Spant 29 und 30 befinden sich zwei Handlochdeckel Auf dem Ringspant 30 ist eine Haube fuumlr das Hecklicht aufgenietet

Durch vier mit den Spanten 28 29 und 30 vernietete Streben ist die Rumpfshyendkappe am Spant 27 mittels Schrauben verbunden

Die Startschleppanlage ist in der D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 12 D bdquoSondereinshybauten eingehend beschrieben

1 22

wwwcockpitinstrumentede

Werkschrift 2111 H-20 Teil 2

He111 H-20 Flugzeug-Handbuch

Tei l 2

Fah rwerk

(siehe auch D (Luft) T 2111 H-6 Teil 2)

(Stand Januar 1944)

Ausgabe M a i 1 9 4 4

He 111 H-20 F lgzg -Hdbch Fahrwerk 2 03

Abbildungen

Inhal t

He 111 H-20 Flgzg-Hdbch Fahrwerk

I Allgemeines Gegenuumlber dem Baumuster He111 H-6 hat sich am Fahrwerk nur der Radshysporn geaumlndert

Der bei H-6 wahlweise vorgesehene Schneekufen-Einbau faumlllt bei H-20 wieder fort

II Radsporn A Beschreibung

In der Wirkungsweise bezuumlglich Ein- und Ausfahren hat sich nichts geaumlndert Im wesentlichen haben sich nach Abb 50 D (Luft) T 2111 H-6 Tei l 2 geaumlndert

das Spornrad (1) die Spornradgabel (2) und der Stoszligdaumlmpfer (3)

Die uumlbrigen Bauteile haben sehr geringe und belanglose Aumlnderungen ershyfahren so daszlig sie sich noch mit den bisherigen austauschen lassen

Das S p o r n r a d besitzt groumlszligere Dimensionen Der Radkoumlrper (Kronprinz)

hat eine Continentalbereifung von

560 200 mm (bisher 500 x 180 mm)

Der Reifendruck hat sich verringert und betraumlgt

325 atuuml (bisher 37 atuuml)

Der S t o szlig d auml m p f e r und die S p o r n r a d g a b e l sind eine Konstruktion der Firma bdquoKronprinz A G (bisher Ernst Heinkel A G) und werden zusammen als K P Z - F e d e r b e i n bezeichnet

Des KPZ-Federbein ist zur Abfederung mit einer bdquoUerdinger-Ringfeder ausshygeruumlstet Die Ringfeder ist eine besonders leichte Feder die aus geschlosshysenen Stahl-Auszligenringen und -Innenringen mit kegeligen Auflageflaumlchen (siehe Abb 2 und 3) zusammengesetzt ist

2 05

2 06 Fahrwerk H e 111 H-20

F lgzg -Hdbch

1 Anschluszligkopf 2 Innenrohr 3 Abdichtung 4 Ruumlckstoszligfeder 5 Auszligenrohr 6 Keilfuumlhrung 7 Selbsttaumltige Ruumlckfuumlhrung 8 Lagerring

1 Schmiernippel

A b b 1 K P Z - F e d e r b e i n

9 Radgabel 10 Spornradachse 11 Innere Ringfeder 12 Ruumlckstoszligfederweg 13 Gewindering 14 Aumluszligere Ringfeder 15 Umlenkrohr 16 Fuumlhrungsrohr

17 Rundkeil

A b b 3 W i r k u n g s w e i s e

der R i n g f e d e r

A b b 2 Schni t tb i ld des Federbe ines

Die Stirnflaumlchen dei Federringe liegen miteinander sodaszlig die Feder nicht uumlberlastet werden kann

He 111 H-20 F lgzg -Hdbch Fahrwerk

Die Ringfeder dient zur Aufnahme der Stoumlszlige beim Rollen und Landen Die Stoumlszlige bewirken ein Zusammenschieben der Ringe Infolge Reibung ist der Ruumlckstoszlig stark gedaumlmpft Bei Belastung der Feder in Laumlngsrichtung werden die Innenringe auf Druck die Auszligenringe auf Zug beansprucht Bei groszliger Belastung liegen die Ringe mit ihrer Stirnflaumlche aufeinander und koumlnnen so nicht uumlberbelastet werden Dieselben sind beim Zusammenbau mit einem zaumlhen Fett eingeschmiert die Schmierung ist fuumlr die Gesamtbetriebsdauer ausreichend Eine Wartung der Feder ist daher n i c h t erforderlich

Bei Ringfederbeinen tritt bei langsamer Belastung oder Entlastung ein leichtes Knarren und etwas ruckweises Federn auf Diese Erscheinung ist ungefaumlhrlich und gibt keine Veranlassung zu Beanstandungen

Wirkungsweise des Federbeines Der Landestoszlig wird im Federbein von der Radgabel (9) aus uumlber die Kurvenshyteile (7) auf die aumluszligere Ringfeder (14) uumlbertragen Durch das Umlenkrohr (15) wird die Kraft auf die innere Feder (11) weitergeleitet und dann uumlber den Anschluszligkopf (1) auf das Flugzeug abgesetzt Die Ringfeder nimmt also den Landestoszlig auf und daumlmpft ihn gleichzeitig durch die Reibung der Ringe aufshyeinander Der Ruumlckstoszlig wird gleichfalls federnd aufgenommen und zwar wird er von dem Innenrohr (2) durch die Rundkeile (17) auf die unteren Kurvenshyteile (7) und von diesen uumlber den Lagerring (8) auf das Auszligenrohr (5) geleitet Vom Auszligenrohr fl ieszligt die Ruumlckstoszligkraft weiter auf die Ruumlckstoszligfeder (4) die sich dann uumlber das Innenrohr (2) auf den Anschluszligkopf (1) absetzt

Auszligerdem ist das KPZ-Federbein mit einer selbsttaumltigen Ruumlckfuumlhrung des Spornrades ausgeruumlstet die dazu dient beim Rollen einen gewissen Spurshyzwang auf das Spornrad auszuuumlben und dieses im Fluge geradeaus zu stellen Die selbsttaumltige Ruumlckfuumlhrung des Spornrades wird durch die eingebauten Kurventeile (7) und ihre Kei lfuumlhrung (6) bewirkt

B Ab- und Anbau

Der Ab- und Anbau des Spornrades des Federbeines und der uumlbrigen Baushyteile des Radspornes ist wie bei He 111 H-6

Nach dem Anbau des Radspornes ist im ausgefahrenen Zustand folgende E i n s t e l l u n g erforderlich

Ist das Spornrad belastet dann ist die Ausfahrvorrichtung (Federpaket) ca 5 mm anzuspannen Ist das Spornrad unbelastet dann ist die Ausfahrvorshyrichtung um ca 15 mm anzuspannen Nach erfolgter Einstellung Gegenmutter anziehen und versplinten

Das A u s e i n a n d e r n e h m e n des Federbeines zu Uumlberholungszwecken ist auf den Horsten und Frontflugplaumltzen v e r b o t e n Das Federbein ist zu diesem Zweck an das Herstellerwerk zu senden

2 07

Fahrwerk He 111 H-20

F lgzg -Hdbch

Das Federbein ist mit einem Schild mit folgendem Text versehen

V O R S I C H T S t a r k e F e d e r n i c h t ouml f f n e n

Bei Beschaumldigungen nach Bruchlandungen und bei begruumlndeten Beanstanshydungen sind die Federbeine an das zustaumlndige Luftzeugamt oder an die mit der Reparatur beauftragte Firma m i t k u r z e r A n g a b e d e r U r s a c h e zu schicken sie werden dann dort wiederhergestellt bzw ausgeschlachtet Es wird dringend gebeten jede unnoumltige Ruumlcksendung von Federbeinen zu vershymeiden

Das KPZ-Federbein (8-2698 A - 1 fuumlr He111 H-20) ist in jeder beliebigen Stelshylung unbegrenzt lagerfaumlhig und kann auch nach langer Lagerung ohne jede Vorbereitung in die Spornanlage eingebaut werden Die blanken Tei le des Federbeines muumlssen immer gut eingefettet sein damit sie nicht rosten Sie sind vor Beschaumldigungen besonders zu schuumltzen

C P ruuml fung und W a r t u n g

1 P r uuml f u n g

Die Pruumlfanweisung der Einfahrvorrichtung des Radspornes von He111 H-6 gilt ebenfalls fuumlr H-20 Die Pruumlfung des Spornradreifens hat sich insofern geshyaumlndert als der zulaumlssige Luftdruck nur 325 atuuml betragen darf Die bei H-6 vorgesehene Pruumlfung der Spornradgradfuumlhrung sowie der Fedeshyrung und der OumllfuumlIIung des Stoszligdaumlmpfers faumlllt bei H-20 fort

2 W a r t u n g

Die Wartung des Federbeines beschraumlnkt sich lediglich auf eine aumluszligerliche Uumlberwachung (siehe Abb 1) Im Schmierplan nach Abb 60 (D (Luft) T 2111 H-6 Tei l 2) sind am Fuszlig des aumluszligeren Rohres nur zwei Schmierstellen vorzushysehen Der bisher unter 45deg nach hinten zeigende Schmiernippel kommt in Fortfal l

Die Reinigung ist regelmaumlszligig durchzufuumlhren Jegliche Aufschriften und Schilshyder muumlssen gut lesbar gehalten werden

2 08

Werkschrift 2111 H-20 Teil 9A

He111 H-20 Flugzeug-Handbuch

Tei l 9A

Al lgemeine Aus ruumls tung (siehe euch D(Luft) T2111 H-16 Teil 9A)

(Stand Januar 1944)

A u s g a b e M a i 1 9 4 4

He 111 H-20 Flgzg-Hdbch Allgemeine Ausruumlstung 9 A 03

Inhal t

9A 04 Allgemeine Ausruumlstung He 111 H-20

Flgzg-Hdbch

Abbildungen

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Allgemeine Ausruumlstung 9 A 05

I Triebwerkuumlberwachungsgeraumlt Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9A

II Fluguumlberwachungs- und Navigationsgeraumlt

Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9A jedoch mit folgenden Aumlnderungen 1) In der Fuumlhrergeraumltetafel ist das Variometer nach der neuen Anordnung

eingebaut (siehe Abb 11) An die vorherige Stelle des Variometers kommt ein zweites Zielfluggeraumlt

2) Der Grobhoumlhenmesser im Zielschacht faumlllt weg Dementsprechend aumlndert sich auch das Schema nach Abb 13

III Houmlhenatmeranlage (Fuumlll IIB) A Beschreibung

1 A l l g e m e i n e s Die Anlage besteht aus

a) 6 Houmlhenatmern (Membranlunge) mit Schmutzfang Druckmessern O2-Waumlchtern und Atemschlaumluchen

b) 30 Sauerstofflaschen (2-l-Kugelstahlflaschen) c) 5 Durchgangsventilen mit Schnellablaszlig d) 5 Zapf-T-Stuumlcken e) 5 Fuumlll-T-Stuumlcken f) 20 Ruumlckschlagventilen

g) 1 Auszligenbordanschluszlig mit Absperrventil h) 1 Schluumlssel fuumlr Auszligenbordanschluszlig i) Den zugehoumlrigen Verbindungsleitungen mit Halterungen und Trennshy

stellen Die Anordnung und Lage der einzelnen Geraumlte geht aus der nachstehenden Uumlbersichtszeichnung hervor Die 30 Sauerstofflaschen sind in 10 Batterien zu je drei Flaschen aufgeteilt Je zwei Batterien sind an einem Houmlhenatmer angeschlossen und koumlnnen mit dem Durchgangsventil abgesperrt werden Eine Ausnahme machen die Houmlhenshyatmer fuumlr den Staffelfuumlhrer und die Seiten-MG-Staumlnde die gemeinsam uumlber ein Absperrventil an zwei Batterien angeschlossen sind Die Anfangs- und Endoumlffnungen jeder Batterie sind zwecks Vermeidung von Sauerstoffverlusten bei Beschuszlig durch Ruumlckschlagventile gesichert Bei Ausfall einer Batterie findet ein Ausgleich uumlber den Auszligenbordanschluszlig statt durch den die Batterien untereinander verbunden sind

SD gt

A b b 2 Schaltschema der H ouml h e n a t m e r a n l a g e (Fuumll l I I B )

9 A 08 Allgemeine Ausruumlstung He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

Die Benutzung der Houmlhenatmeranlage soll in 4 km Flughoumlhe beginnen und darf oberhalb dieser Grenze nicht unterbrochen werden Bei Absinken des Sauerstoffdruckes waumlhrend des Betriebes unter 20 kgcm2

muumlssen Houmlhen unter 4 km aufgesucht werden Die Durchgangsventile sind dann durch Rechtsdrehen der Handraumlder zu schlieszligen Die Fuumlllung der 30 Sauerstofflaschen reicht fuumlr eine fuumlnfkoumlpfige Besatzung mit guter Sicherheit sechs Atemstunden

2 H ouml h e n a t m e r Die Houmlhenatmer sind mit Atemschlauch und Uumlberwachungsgeraumlten in unshymittelbarer Naumlhe der einzelnen Besatzungsmitglieder eingebaut Der Atemshyschlauch ist in Halterungen aufgehaumlngt und durch einen Deckel staubdicht verschlossen Das einwandfreie Arbeiten des Houmlhenatmers wird durch einen Druckmesser und einen Sauerstoffwaumlchter angezeigt In der Zufuumlhrungsleitung von den Flaschen zum Houmlhenatmer ist ein Schmutzfaumlnger mit Siebeinsatz einshygebaut Bei Atemschwierigkeiten wird durch Druumlcken des Notknopfes in der Membranlunge des Houmlhenatmers eine ploumltzliche Sauerstoffdusche abgegeben

1 Membranlunge 3 Atemschlauchanschluszlig 5 Meszligleitung 7 O-2-Waumlchter 2 Notknopf 4 Halterung 6 Druckmesser 8 Verbindungsleilung

A b b 3 H ouml h e n a t m e r

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Allgemeine Ausruumlstung 9 A 09

3 S a u e r s t o f f l a s c h e n

Zum Einbau gelangen Kugelflaschen aus Stahl die eine groumlszligere Sicherheit gegen Beschuszlig aufweisen wie die fruumlher verwendeten zylinderfoumlrmigen Leicht-metallflaschen Die Flaschen sind auszligen am Rumpf innerhalb der Tragflaumlchenshyverkleidung von Spant 8 bis 11 an beiden Seiten sowie am Hauptholm und an Rippe 3 der Tragflaumlchen eingebaut Die Befestigung erfolgt durch Halshyterungen aus Werkstoff und Sechskantschrauben

1 Zapf-T-Stuumlck 2 Ruumlckschlagventil

A b b 4 A n o r d n u n g der Sauers to f f laschen

9 A 10 Allgemeine Ausruumlstung He 111 H-20 F lgzg-Hdbch

4 D u r c h g a n g s v e n t i l e

Die Durchgangsventile sind als Absperrorgane in die Verbindungsleitung zwischen Flaschenbatterie und Houmlhenatmer in erreichbarer Naumlhe der Beshysatzungsmitglieder eingebaut und entsprechend ihrer Zugehoumlrigkeit durch Schilder gekennzeichnet Die Oumlffnung der Ventile erfolgt mittels Handrad durch eine Linksdrehung Zur sofortigen Entleerung der Anlage in Gefahrenshyfaumlllen sind die Ventile mit einem Schnellablaszlig ausgeruumlstet

1 Schnellablaszlig

A b b 5 Durchgangsvent i l f uuml r C-Stand

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Allgemeine Ausruumlstung 9 A 11

5 F uuml l l - u n d Z a p f - T - S t uuml c k e m i t R uuml c k s c h l a g v e n t i l e n

Die Fuumlll- und Zapf-T-Stuumlcke bestehen aus einem Rohrbogen mit drei Anschluszligshystutzen Die Fuumlll-T-Stuumlcke sind zwischen Fuumllleitung und Flaschenbatterie und Houmlhenatmer in die Leitungen eingebaut Die Fuumlll- und Zapf-T-Stuumlcke untershyscheiden sich nur durch das groumlszligere Gewinde in dem Leitungsanschluszligstutzen des Fuumlll-T-Stuumlckes Die nebeneinanderliegenden Stutzen beider T-Stuumlcke dienen zur Aufnahme der Ruumlckschlagventile die an beiden Enden einer Batshyterie eingebaut als Drucksicherung vorgesehen sind

6 A u szlig e n b o r d a n s c h l u szlig

Der Fuumlllanschluszlig fuumlr die Sauerstoffanlaqe befindet sich im Rumpf zwischen Spant 11 a und 12a Der Anschluszlig ist durch die Rumpfwanne zugaumlnglich Er besteht aus dem Anschluszligstuumlck mit Siebeinsatz und Verschluszligmutter sowie dem Absperrventil

1 Anschluszligstuumlck 2 Siebeinsatz 3 Dichtungsscheibe 4 Verschluszligmutter mit Kette 5 Absperrventil

A b b 6 Schni t t durch Auszligenbordansch luszlig

7 S c h l uuml s s e l f uuml r A u szlig e n b o r d a n s c h l u szlig

Der Schluumlssel fuumlr den Auszligenbordanschluszlig befindet sich in einer Tasche die an der rechten Rumpfseite bei Spant 12a gehaltert ist

9 A 12 Allgemeine Ausruumlstung He 111 H-20

Flgzg-Hdbch

A b b 7 Ans icht v o m A u szlig e n b o r d a n s c h l u szlig

9 A 13

A b b 8 Tasche mi t Schluumlssel f uuml r Auszligenbordansch luszlig

8 T r e n n s t e l l e n

Die beiden Trennstellen in den Verbindungsleitungen sind an Spant 8b einshygebaut und fuumlr den Abbau des Tragflaumlchen-Mittelteiles vom Rumpf vorshygesehen

A b b 9 Schnit t durch T renns te l le

He 111 H-20 Flgzg-Hdbch Allgemeine Ausruumlstung

9 A 14 Allgemeine Ausruumlstung He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

B Fuumlllen der Houmlhenatmeranlage Das Fuumlllen der Sauerstofflaschen ist wie folgt vorzunehmen (vgl auch bdquodie Gebrauchsanweisung der Hochdruck-Umfuumlllpumpe Draumlgerwerk Luumlbeck) 1) Verschluszligmutter und Absperrventil vom Auszligenbordanschluszlig mit Schluumlssel

abschrauben und oumlffnen 2) Leitung der Auszligenbord-Vorratsflasche mit Kontrollmanometer am Auszligenshy

bordanschluszlig anschlieszligen 3) Durchgangsventile sofern diese geschlossen oumlffnen und mittels Draht und

Plombe in geoumlffneter Stellung sichern 4) Ventil an der Auszligenbord-Vorratsflasche oumlffnen gegebenenfalls Umlaufshy

pumpe Zwischenschalten und Kontrollmanometer beobachten 5) Nach Erreichen des vorgeschriebenen Druckes (150 kgcm2) Ventil an der

Auszligenbord-Vorratsflasche schlieszligen Bei der Fuumlllung mittels Pumpe ershywaumlrmt sich der Sauerstoff In diesem Falle ist mit der Fuumlllung bis 160 kgcm2

zu gehen und dann die Umlaufpumpe abzuschalten Nach dem Abkuumlhlen faumlllt der Druck auf etwa 150 kgcm2

6) Leitung der Auszligenbord-Vorratsflasche vom Anschluszligstuumlck abschrauben 7) Verschluszligmutter mit Dichtungsscheibe auf das Anschluszligstuumlck fest aufshy

schrauben und Absperrventil schlieszligen

Vorsicht beim Umfuumlllen Kraftstoffe Schmierstoffe und Fette sind von der Houmlhenatmeranlage unbeshydingt fernzuhalten (Explosionsgefahr) Die Armaturen duumlrfen nicht mit Ouml l shyfarbe in Beruumlhrung kommen Ventile nicht schmieren

C Ab- und Anbau Die Lage der einzelnen Geraumlte ist aus der Ubersichtszeichnung zu ersehen Beim Ab- und Anbau sind die maszliggeblichen L Dv - Vorschriften zu beachten

D P ruuml fung und W a r t u n g Bei Absinken des Sauerstoffdruckes in der Anlage unter 140 kgcm2 muszlig die Fuumlllung auf 150 kgcm2 ergaumlnzt werden Zur Pruumlfung der Anlage Durchgangsshyventile oumlffnen und nach Erreichen des vorgesehenen Druckes der am Druckshymesser abzulesen ist die Ventile wieder schlieszligen Bei Abfall des Druckes Undichtigkeit feststellen durch Abpinseln der Armaturen und Leitungen mit Seifenwasser Abdichten der Verschraubungen durch Nachziehen oder Ausshywechseln der Dichtringe Beschaumldigte Armaturen oder Leitungen sind ausshyzuwechseln Bei der Instandsetzung schadhafter Leitungen ist die vorlaumlufige Anweisung bdquoInstandsetzung von Sauerstoff-Hochdruckrohren Geraumlt 10-80A und B Draumlgerwerk Luumlbeck oder die entsprechende L Dv zu beachten Bei der Dichtpruumlfung ist die Beschreibung und Bedienung der bdquoWerkschrift 1032 Dichtpruumlfgeraumlt fuumlr Houmlhenatmer Geraumlt Nr 10-139 A Fl 30453 Draumlgerwerk Luumlbeck zu beachten

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Allgemeine Ausruumlstung 9 A 15

IV Heizungsanlage Die Ausfuumlhrung der Heizungsanlage in Triebwerke Tragflaumlchen und Kanzel entspricht in allen Teilen der in die He111l H-16 eingebauten Anlage Nur die Heizungsrohre im Funkerschuumltzenraum sind wegen der dort jetzt einshygebauten Sitze etwas abgeplattet und anders verlegt Die Abaumlnderung der Leitungen ist im Vergleich mit Abb 38 der D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9A aus nachstehender Abbildung ersichtlich

A b b 1 0 He i zungsan lage (Uumlbersicht)

9 A 16 Allgemeine Ausruumlstung He 111 H-20

F lgzg -Hdbch

V Rettungs-Sicherheitsgeraumlt und Zerstoumlreinrichtung

A Al lgemeines

Das Rettungs- und Sicherheitsgeraumlt in der H e l l l H-20 entspricht im wesentshylichen den Geraumlten die in der He111 H-16 eingebaut sind Es bestehen einige Abaumlnderungen die durch den Sondereinsatz dieses Flugzeugbaushymusters bedingt sind So ist z B die Unterbringung des gegenuumlber der H-16 groumlszliger gewordenen Rettungsschlauchbootes anders Der Notproviant und die Thermosflaschen mit den zugehoumlrigen Halterungen sind weggefallen Die in der He111 H-11 vorhandene Liegekoje wird nicht mehr eingebaut und die Anzahl der Anschnallgurte ist durch die mitzunehmenden Fallschirmjaumlger groumlszliger geworden Die Anordnung der Zerstoumlreinrichtung ist dieselbe geshyblieben wie in der He111 H-16 Zum Schutze der Sprengkapselzuumlnder ist am Spant 4a eine Panzerhuumllse vorgesehen Aus nachstehender Abbildung ist die Lage der einzelnen Geraumlte ersichtlich

9 A 18 Allgemeine Ausruumlstung H e 111 H-20

F lgzg -Hdbch

B Rettungsschlauchboot

1 U n t e r b r i n g u n g d e s S c h l a u c h b o o t e s

Die Lagerung des Schlauchbootes erfolgt zwischen Spant 10 und 11 a in einem Rohrrahmen der von innen seitlich und unten mit Hartpappe abgedeckt ist Bei Nichtmitnahme des Schlauchbootes kann der Rohrrahmen nach Loumlsen der Fluumlgelmuttern zusammengeklappt werden und mit dem anhaumlngenden Ledershyriemen unter der Rumpfdecke aufgehaumlngt werden

1 Rohrrahmen 2 Hartpappe 3 Fluumlgelmutter 4 Lederriemen

A b b 1 2 U n t e r b r i n g u n g des Ret tungssch lauchbootes

Fuumlr die obere Abdeckung ist in dem Ausschnitt der Rumpfverkleidung ein zweiteil iger Deckel eingebaut der mit einer Flachstange verriegelt ist Die Verriegelung des Deckels kann durch einen Seilzug innerhalb des Rumpfes und im Notfal l durch einen Hebel auf dem Deckel auszligerhalb des Rumpfes geloumlst werden Der Deckel ist durch ein Moosgummiprofil ringsum abgedichtet

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Allgemeine Ausruumlstung 9 A 19

2 A u s b r i n g e n d e s S c h l a u c h b o o t e s Der Vorgang zum Ausbringen des Schlauchbootes wird durch Ziehen eines Handgriffes der an der Vorderseite des Rohrrahmens angebracht ist ausgeloumlst

1 Zusammengefaltefes Schlauchboot 2 Kohlensaumlureflasche 3 Handgriff 4 Seilzug 5 Deckel

6 Mitnehmer 7 Gestaumlnge 8 Flachstange 9 Hebel

10 Fangleine

A b b 1 3 Dekelver r iegelung

Muszlig das Rumpfinnere wegen raschen Sinkens des Rumpfkoumlrpers verlassen werden ist es durch den im Deckel eingebauten Hebel auf der Rumpfoberseite moumlglich die Verriegelung des Deckels zu loumlsen Bei Ziehen des Handgriffes wird das lose uumlber eine Rolle gefuumlhrte Seil anshygezogen und der Hebel an der Kohlensaumlureflasche nach vorn gerissen Dies bewirkt das Offnen der Kohlensaumlureflasche Gleichzeitig erfolgt durch den am Seil befestigten Mitnehmer das Oumlffnen der Deckelverriegelung so daszlig nun das von der Kohlensaumlureflasche gefuumlllte Boot aus der Wanne hervorquellen kann Gegen Abschwimmen ist das Boot durch die Fangleine gesichert Die Vorschriften uumlber Pruumlfung und Wartung sowie Ausbesserung des Schlauchshybootes nebst Pruumlfung der Kohlensaumlureflasche sind der D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9A zu entnehmen

Das Zusammenpacken des Schlauchbootes soll an Hand der nachstehenden Packvorschrift vorgenommen werden

9 A 20 Allgemeine Ausruumlstung He 111 H-20

F lgzg -Hdbch

Schlauchboothuumllle 1 mittels Staubsauger luftleer saugen Schlauchboothuumllle 1 gerade recken Entluumlftungsstutzen 2 schlieszligen

Laumlngsseiten der Schlauchboothuumllle nach innen laumlngsfalten Hilfsstab bei c unterschieben Bootshuumllle bei a querfalten

Schlauchboothuumllle bei b und mittels Hilfsstab bei c und d querfaltend zushysammenlegen

Huumllle 1 in die Wanne legen und mit CO2-Flasche 3 verschnuumlren Fangleine 4 in Schlauchbootwanne an Federschelle einhaken Kohlensaumlureflasche 3 auf Schlauchbootstutzen schrauben CO 2 -Flasche mittels Paddelstuumlck 5 an der Wannenwand abstuumltzen markiertes Maszlig 185 mm einhalten Ausloumlsehebel 6 der CO2-Flasche an Ausloumlseseil 7 befestigen Deckel 8 und 9 einlegen und zusammenshyschlieszligen und durch Umlegen des Grifshyfes 10 auf Stellung bdquozu verriegeln

A b b 1 4 Packvorschr i f t f uuml r das Schlauchboot

He111 H-20 F lgzg-Hdbch Allgemeine Ausruumlstung 9 A 21

VI Verstaumlndigungsgeraumlte A Allgemeines

Die Verstaumlndigungsgeraumlte in vorliegendem Flugzeugbaumuster sind dieselben wie in der He111 H-16 Die Lage der Leuchtpistolenhalterung und die Ausshyfuumlhrung des Leuchtpatronenkastens sind jedoch abgeaumlndert Die Bedienung der Leuchtpistole ist aus der D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9A unter VI I Verstaumlndigungsgeraumlt ersichtlich

B Beschreibung Leuchtpistole und Leuchtpatronenkasten sind nebeneinander in der Kanzel unten rechts eingebaut

1 Leuchtpistole 2 Leuchtpatronenkasten

A b b 1 5 A n o r d n u n g von Leuchtpistole und Leuchtpat ronenkasten

9 A 22 Allgemeine Ausruumlstung H e 111 H-20

F lgzg -Hdbch

Die Warnanlage ist in Tei l 9B bdquoElt-Bordnetz und die FT-Anlage in Te i l 9D bdquoBordfunkanlage beschrieben

In das Flugzeugbaumuster H111 H-20 ist die Siemens-LGW-Kurssteuerung K 4 uuml eingebaut

Die Anordnung der zugehoumlrigen Geraumlte ist die gleiche wie in der He111 H-16

Werkschrift 2111 H-20 Teil 9B

He111 H-20 Flugzeug-Handbuch

Tei l 9 B

Elektrisches Bordnetz Heft 1 Beschreibung

(siehe auch D(Luft) T2111 H-16 Teil 9B Heft 2)

(Stand Januar 1944)

Ausgabe Mai 1944

He 111 H-20 Flgzg-Hdbch Elektrisches Bordnetz 9 B 03

Inhalt

9 B 04 Elektrisches Bordnetz He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Elektrisches Bordnetz 9 B 05

I Kennzeichnung und Kurzshybeschreibung

Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9 B Heft 1

II Zusammensetzung und Wirkungsshyweise

A-Anlage (Stromversorgung und -Verteilung)

Stromlaufplan Zeichnung 2 Heft 2 Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9 B Heft 1

B-Anlage (Elt-Anlaszlig- und Zuumlndanlage)

Stromlaufplan Zeichnung 3 Heft 2 Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9B Heft 1

C- und D-Anlage (Beleuchtung und Heizung)

Stromlaufplan Zeichnung 4 Heft 2 Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9B Heft 1

Dazu ist in Abweichung dieser Anlage zusaumltzlich die Geraumlteleuchte C 29 in der Kanzelspitze eingebaut Sie wird uumlber den Hebelschalter C19 neben ihr geschaltet

E-Anlage (Elt-Antriebe und Uumlberwachung fuumlr Flug- und Triebwerk)

Stromlaufplaumlne Zeichnungen 5a 5b 5c Heft 2

1 L u f t s c h r a u b e n v e r s t e l l u n g Stromlaufplan Zeichnung 5c Heft 2

2 K r a f t s t o f f u m p u m p a n l a g e Stromlaufplan Zeichnung 5c Heft 2

9 B 06 Elektrisches Bordnetz He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

3 K r a f t s t o f f ouml r d e r p u m p e n Stromlaufplan Zeichnung 5a Heft 2

4 K r a f t s t o f f g e m i s c h r e g u l i e r u n g Stromlaufplan Zeichnung 5 b Heft 2

Siehe D ( Lu f t ) T 2m H-16 Tei l 9 B Heft 1

5 F a h r w e r k - u n d L a n d e k l a p p e n uuml b e r w a c h u n g Stromlaufplan Zeichnung 5c Heft 2

Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9 B Heft 1 Hierbei ist folgende Abweichung fuumlr Baureihe H-20 zu beachten

Der Stromzweig fuumlr die akustische Landeklappenuumlberwachung mit dem Signalshyschalter V 34 und dem Boschhorn V 36 ist in Wegfal l gekommen und durch ein Hinweisschild ersetzt worden

F-Anlage (Funkanlage)

Stromlaufplan Zeichnung 2 Heft 2 Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9 B Heft 1

H-Anlage (Elt-Verstaumlndigungsanlage)

Stromlaufplan Zeichnung 5c Heft 2

Fuumlr die akustische Verstaumlndigung der Besatzung in der Kanzel mit der im Funker-Schuumltzen-Raum durch vereinbarte Rufzeichen ist eine Boschhornanlage eingebaut Das Boschhorn H7 ist im Funker-Schuumltzen-Raum angeordnet und kann uumlber zwei Druckknopfschalter H 8 im Hilfsgeraumltekasten an der Kanzelshydecke und H 9 in der Kanzelspitze betaumltigt werden Weiter ist fuumlr die gegenseitige Verstaumlndigung dieser Flugzeuge beim Einsatz im Verbandsflug eine optische Verstaumlndigungsanlage eingebaut Dazu sind zwischen Spant 15 und 16 auf der Rumpfauszligenseite je drei vershyschiedenfarbige Signallampen

H 4 H 10 rot H 5 H 11 gruumln H 6 H 12 weiszlig

angeordnet die uumlber die drei Druckknopfschalter

H1 fuumlr rot H 2 fuumlr gruumln H 3 fuumlr weiszlig

saumlmtlich in der Kanzelspitze geschaltet werden

Der Stromkreis fuumlr beide Verstaumlndigungsanlagen ist uumlber den 6A-Se lbs t -schalter V 31 auf der Hauptverteilertafel an das Bordnetz angeschlossen

He111 H-20 Hgzg-Hdbch Elektrisches Bordnetz 9 B 07

K-Anlage (Elt-Selbststeueranlage K4uuml)

Stromlaufplan Zeichnung 6 Heft 2 Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9 B Heft 1

L-Anlage (Elt-Fluguumlberwachung und -Navigation)

Stromlaufplan Zeichnung 7 Heft 2

1 F e r n k o m p a szlig a n l a g e

2 A u szlig e n l u f t t e m p e r a t u r m e s s u n g

3 W e n d e h o r i z o n t Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9 B Heft 1

M-Anlage (Elt-Triebwerkuumlberwachung)

Stromlaufplaumlne Zeichnungen 8a 8b Heft 2

1 K uuml h l s t o f f t e m p e r a t u r m e s s u n g

2 S c h m i e r s t o f f t e m p e r a t u r m e s s u n g

3 K r a f t s t o f f v o r r a t s m e s s u n g

4 D r e h z a h l m e s s u n g

Stromlaufplan Zeichnung 8 b Heft 2

5 K r a f t s t o f f v e r b r a u c h s m e s s u n g Stromlaufplan Zeichnung 8a Heft 2

Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9B Heft 1

P-Anlage (Elt-Schuszligwaffen)

Stromlaufplaumlne Zeichnungen 9a 9b Heft 2

1 A l l g e m e i n e s Die gesamte P-Anlage setzt sich aus fuumlnf getrennten Teilanlagen im A- B- C- D- und den Seitenstaumlnden zusammen die uumlber nachstehende Selbstschalter an der Hauptverteilertafel abgesichert s ind

A- und D-Stand uumlber 10 A-Selbstschalter P1 B-Stand uumlber 50 A - Selbstschalter P3 C- und Seitenstaumlnde uumlber 30 A - Selbstschalter P2

9 B 08 Elektrisches Bordnetz He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

2 A - S t a n d m i t M G 131 i n W L 1 3 1 B R Stromlaufplan Zeichnung 9a Heft 2

Der Lafettenschaltkasten (LSK 2A) = P4 an der linken Zielschachtwand in der Kanzel ist uumlber den 10 A - Selbstschalter P 1 mit dem Bordnetz verbunden Der LSK enthaumllt den Zuumlndumformer zur Erzeugung des Zuumlndstromes sowie den Schalt- Zaumlhl- und Kontrollkasten mit Schuszligzaumlhler und Sicherungsschalter Der Zuumlndstrom kann (bei Ausfall des Bordnetzes) auch uumlber den zweipoligen Notbatterieschalter aus dem Waffenzuumlndbatteriekasten ( W Z B K 1 A) = P6 entnommen werden Ferner ist am LSK 2 A der Verdunklerschalter angebracht mit dem die Visiershybeleuchtung eingeschaltet und geregelt werden kann Zuumlndumformer und Visierbeleuchtung sind mit je einem Selbstschalter abshygesichert Der Waffenzuumlndbatteriekasten (WZBK 1 A) enthaumllt einen Sammler von 24 Volt und ist mit einer 2-adrigen Leitung mit dem LSK 2A verbunden Die Walzenlafette (WL 131BR) = P 5 mit der Waffe und dem Revi ist durch eine 4-adrige Leitung mit dem LSK 2A verschaltet

Naumlheres uumlber die Waffe MG 131 die Walzenlafette WL 131-BR und den Lafettenschaltkasten LSK 2A ist den entsprechenden L Dv zu entnehmen

3 B - S t a n d m i t MG 131 in DL 1311 C (E ) Stromlaufplan Zeichnung 9a Heft 2

Der Bordnetzanschluszlig fuumlr die an der Drehringlafette DL 131lC = P7 des B-Standes angebrachten elektrischen Schaltgeraumlte ist uumlber einen Schleifring mit Stromabnehmer angeschlossen Die Anschluszligklemmen des Schleifringes sind wie folgt belegt

Klemme 1 Plusleitung des Bordnetzes Klemme 2 Minusleitung des Bordnetzes Klemme 3 Plusleitung des W Z B K uumlber P4 Klemme 4 Minusleitung des W Z B K uumlber P4

Hierbei ist zu bemerken daszlig fuumlr den B-Stand bei Ausfall des Bordnetzshystromes fuumlr die Waffenzuumlndung die Waffenzuumlndbatterie des A-Standes mit benutzt wird

Im Schaltkasten der Drehringlafette DL 1311 C verteilt sich der Stromkreis in vier Stromzweige die durch vier Selbstschalter gesichert sind Im Stromzweig 1 wird durch Schalten des Sicherungsschalters (SS) der Motorshyantrieb des Zuumlndumformers an Spannung gelegt Im Stromzweig 2 liegen hintereinander die zwei Druckknopfschalter des Schaltgriffes Sie dienen der Steuerung der Drehrichtung des Schwenkmotors mit dem sie uumlber vier Schaltschuumltze verbunden sind

Im Stromzweig 3 liegt die Antriebszuleitung fuumlr den Schwenkmotor Der Stromzweig 4 ist der Beleuchtungsstromkreis fuumlr die Revibeleuchtung Naumlhere Einzelheiten uumlber die Waffe MG131 und die Drehringlafette DL 1311 C sind den entsprechenden L Dv zu entnehmen

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Elektrisches Bordnetz 9 B 09

4 C-S tand m i t M G 131 i n W L 1 3 1 A L b z w C L Stromlaufplan Zeichnung 9b Heft 2

Der Lafettenschaltkasten (LSK 2A) = P14 an der rechten Seite des C-Standes ist uumlber den 30 A - Selbstschalter P2 mit dem Bordnetz verbunden Der Waffenzuumlndbatteriekasten (WZBK 1 A) = P8 ist neben dem Lafettenshyschaltkasten P 14 angeordnet Die elektrische Verschaltung ist die gleiche wie im A-Stand Vergleiche hiershyz u P-Anlage 2 A-Stand

5 D - S t a n d mi t MG 81 Z in LG 2 2 Stromlaufplan Zeichnung 9a Heft 2

Die elektrische Anlage im D-Stand beschraumlnkt sich auf die Visierbeleuchtung D9 der beweglichen Schuszligwaffe dieses Waffenstandes Der Stromkreis liegt am 10 A-Selbstschalter P1 und wird uumlber den Verdunklershyschalter P10 im D-Stand geschaltet

6 S e i t e n s t auml n d e mi t M G 131 i n W L 131BR Stromlaufplan Zeichnung 9 b Heft 2

Den beiden elektrischen Schuszligwaffen der Seitenstaumlnde ist ein gemeinsamer Lafettenschaltkasten (LSK 2A) = P11 an der linken Rurnpfwand bei Spant 12 vorgeschaltet der am Stromkreis uumlber den 30 A - Selbstschalter P2 am Bordshynetz liegt Bei Ausfall des Bordnetzslromes wird fuumlr die Waffenzuumlndung die Waffen-zuumlndbatterie des C-Standes mit benutzt Die elektrische Verschaltung ist die gleiche wie im A-Stand Vergleiche hiershyz u P-Anlage 2 A-Stand

R - A n l a g e (Elt-Ziel- und Ausloumlsegeraumlte von Abwurfwaffen)

Stromlaufplaumlne Zeichnungen 10a 10b Heft 2

1 A b w u r f a n l a g e Stromlaufplan Zeichnung 10a Heft 2

a Allgemeines b Vollautomatische Ausloumlsung c Teilautomatische Ausloumlsung

2 B l i n d s c h a r f a n l a g e Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9B Heft 1

9 B 10 Elektrisches Bordnetz He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

S-Anlage (Elt-Zuumlndergeraumlte von Abwurfwaffen)

Stromlaufplan Zeichnung 11 Heft 2 Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9B Heft 1

T-Anlage (Elt-Rauchgeraumlteanlage)

Stromlaufplan Zeichnung 12 Heft 2 Siehe D (Luft) T 2111 H- l6 Tei l 9 B Heft 1

III Instandsetzungshinweise (entfaumlllt)

IV Pruumlfung der Gesamtanlage Siehe D (Luft) T 2111 H- l6 Tei l 9 B Heft 1

Werkschrift 2111 H-20 Teil 12 D

He111 H-20 Flugzeug-Handbuch

Tei l 12 D

Sondereinbauten

(siehe auch D (Luft) T2111 H-16 Teil 12D)

(Stand Januar 1944)

Ausgabe M a i 1944

He 111 H-20 Flgzg-Hdbch Sondereinbauten 12 D 03

Das Flugzeugbaumuster He 111 H-20 ist entgegen H-16 nur mit einer Starrschleppanlage ausgeruumlstet Die Katapultiervorrichtung sowie Lichtbildanlage (Handkamera) fallen fort

wwwcockpitinstrumentede

Werkschrift 2111 H-20 Teil 12 G

He111 H-20 Flugzeug-Handbuch

Teil 12 G

Ruumlstsaumltze

(Stand Januar 1944)

Ausgabe Mai 1944

He 111 H-20 Flgzg-Hdbch Ruumlstsaumltze 12 G 03

Inhalt

12G 04 Ruumlstsaumltze He 111 H-20

Flgzg-Hdbch

Abbildungen

He111 H-20 Flgzg-Hdbch Ruumlstsaumltze 12 G 05

I Ruumlstsatzuumlbersicht

Allgemeines

Fuumlr das Flugzeugbaumuster He111 H-20 kommen zwei Ruumlstsaumltze zur Vershywendung und zwar

1) Ruumlstsatz B1 2) Ruumlstsatz B2

Der R uuml s t s a t z B1 besteht aus Armaturen Halterungen und Leitungen mit Zubehoumlr und dient zum Einbau eines Kraftstoffvorratsbehaumllters von 835 I und eines Schmierstoffvorratsbehaumllters von 120 I zur Erhoumlhung der Reichweite

Die zugehoumlrigen Einbauteile sind in einer Umruumlstkiste (Abb 1) enthalten

Der Einbau erfolgt im Lastenraum (Spant 4-8) nach Entfernung der Sitzbaumlnke

Der R uuml s t s a t z B2 umfaszligt eine Handpumpe mit Stutzen sowie zwei Schlauchshyleitungen die in einer Umruumlstkiste (Abb 2) verpackt sind Die Umruumlstung bei Verwendung des Ruumlstsatzes B2 setzt den vorherigen Einbau des Ruumlstsatzes B1 voraus Die mit dem Ruumlstsatz B2 ausgeruumlsteten Flugzeuge kommen fuumlr die Kraftstoffversorgung zum Einsatz

Die Umruumlstkisten (Abb 1 und 2) sowie die in Versandkisten verpackten Kraft-und SchmierstofT-Vorratsbehaumllter sind von dem zustaumlndigen Luftzeugamt anshyzufordern

Umruumlstkisten

a Allgemeines Nachstehend ist das Inhaltsverzeichnis der Umruumlstkisten aufgefuumlhrt Die Positionen des Inhaltsverzeichnisses stimmen mit der Positionierung der Teile in den Umruumlstkisten uumlberein

12 G 06 Ruumlstsaumltze He 111 H-20

Flgzg-Hdbch

A b b 1 Umruumls tk i s te (Ruumlstsatz B 1)

b Teile fuumlr den Einbau des Ruumlstsatzes B 1

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Ruumlstsaumltze 12 G 07

12 G 08 Ruumlstsaumltze He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

A b b 2 Umruumls tk i s te

c Teile fuumlr den Einbau des Ruumlstsatzes B 2

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Ruumlstsaumltze 12 G 09

II Umruumlstanleitung (Ruumlstsatz B1) Allgemeines

Das Umruumlsten erfordert folgende Arbeiten 1) Ausbau der Sitzbaumlnke im Lastenraum des Rumpfes Zeichnungs-Nummer

8-1111004-45 und 46 2) Ausbau des linken Fuszligbodens im Lastenraum Zeichnungs-Nummer

8-1111004-107 3) Einbau des Kraftstoffvorratsbehaumllters mit Armaturen Halterungen und

Leitungen an der linken Seite des Lastenraumes Zeichnungs-Nummer 8-1117062 Bl 1

4) Einbau des Schmierstoffvorratsbehaumllters mit Armaturen Halterungen und Leitungen an der rechten Seite des Lastenraumes Zeichnungs-Nummer SK 111-84516 und 8-1117111

Die Reihenfolge der Arbeiten zum Einbau der Behaumllter ist folgendermaszligen

a Ausbau der Sitzbaumlnke im Lastenraum 1) Sitzbaumlnke hochstellen 2) Befestigungsbolzen an den Rumpf- und Fuszligbodenbeschlaumlgen (Abb 32 und

3) loumlsen

1 Rumpfbeschlag 4 Bauchgurte 6 Abgetrenntes Klappenteil 2 Fuszligbodenbeschlag 5 Klappe fuumlr Akkuabdeckung 7 Trennlinie 3 Fuszligboden links 8 Klappenschloszlig

A b b 3 E inr ichtung im Las tenraum

12 G 10 Ruumlstsaumltze He 111 H-20

Flgzg-Hdbch

3) Sitzbaumlnke durch die geoumlffnete Bodenwanne ausbringen

4) Die zur linken Sitzbank gehoumlrenden Bauchgurte (Abb 34) aus den Halteshyrungen loumlsen und ausbauen

5) Alle Bolzen Muttern Scheiben und Splinte sind an den Beschlaumlgen (Abb 31 und 2) so zu befestigen daszlig sie beim A n b a u der Sitzbaumlnke sofort benutzt werden koumlnnen

b Ausbau des Fuszligbodens im Lastenraum links und Verkuumlrzung der Klappe fuumlr Akkuabdeckung

1) Die mit dem Traumlgergeruumlst verbundene Leiste (Abb 44) durch Loumlsen von 11 Sechskantschrauben (Abb 45) freilegen und die mittlere Fuszligbodenshyplatte (Abb 41) ausbauen

2) Vordere und hintere Fuszligbodenplatte (Abb 42 und 3) durch Abschrauben von 8 Flachrundschrauben (Abb 46) sowie 5 Linsenschrauben (Abb 47) loumlsen und ausbauen

1 Mittlere Fuszligbodenplatte 4 Leiste 2 Vordere Fuszligbodenplatte 5 Sechskantschrauben 3 Hintere Fuszligbodenplatte 6 Flachrundschrauben

7 Linsenschrauben

Abb 4 Fuszligboden im Lastenraum l inks

3) Klappe fuumlr Akkuabdeckung (Abb 35) hinter der Schloszligplatte des Klappenshyschlosses (Abb 38) durchsaumlgen (175 mm) und abgetrenntes Klappenteil (Abb 36) mit einer Schraube befestigen

(Hierdurch wird das Oumlffnen der Klappe (Abb 35) bei eingebautem Schmiershystoffvorratsbehaumllter ermoumlglicht)

4) Alle Schrauben Muttern und Scheiben sind so mit den a u s g e b a u t e n Teilen zu verbinden daszlig ihre Benutzung beim E i n b a u des Fuszligbodens soshyfort erfolgen kann

He 111 H-20 Flgzg-Hdbch Ruumlstsaumltze 12 G 11

c Einbau des Kraftstoffvorratsbehaumllters Die in folgenden Arbeitsgaumlngen aufgefuumlhrten Positionen stimmen mit dem Inhalt der Umruumlstkiste (Abb 1) uumlberein

1) Kraftstoffvorratsbehaumllter aus der Versandkiste ausbauen und die Blindshydeckel von dem kleinen Flansch (Abb 52) und dem groszligen Flansch (Abb 51) abschrauben Der dem kleinen Flansch naumlchstliegende groszlige Flansch (Abb 53) bleibt mit dem Blindflansch verschlossen (D (Luft) T 2904 beachten) Der als Verschluszlig dienende Blinddeckel aus Preszligpappe wird abgeschraubt und durch den Blinddeckel (Pos 52) ersetzt

1 Groszliger Flansch 2 Kleiner Flansch 3 Groszliger Flansch mit Blindverschluszlig

A b b 5 K r a f t s t o f f v o r r a t s b e h auml l t e r

2) Einfuumlllbehaumllterkopf (Pos 7) mit Manschette fuumlr Einfuumlllbehaumllterkopf (Pos 8) und Geber fuumlr Kraftstoffstand (Pos 39) mit den Behaumllterflanschen (Abb 51 und 2) verbinden

3) Gegenlager (Pos 4 bis 6) (Abb 71) im Lastenraum am linken Oberholm mittels Schrauben in vorgesehenen Bohrungen verbinden

12G 12 Ruumlstsaumltze He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

4) Lastentraumlger ausbauen (siehe He111 H-11 und H-20 Tei l 12B bdquoAbwurf-waffenanlage) Zum Ausbau des Lastentraumlgers sind die Leitungen nach Anschluszligplan (Pos 50) abzuklemmen (Bei den Flugzeugen ab 48 Bauabschnitt ist dieser Plan in den Deckel des Verteilerkastens R14 eingeklebt)

5) Tanklager (Pos 1 bis 3) mit dem Lastentraumlger an den vorgesehenen Punkten verschrauben Zum Anbau des v o r d e r e n T a n k l a g e r s muszlig die vordere linke Schloszligshylafette ausgebaut werden Nach dem durch Senkschrauben (Pos 48) ershyfolgten Anbau des Tanklagers wird die Schloszliglafette wieder eingebaut Fuumlr den Einbau des m i t t l e r e n T a n k l a g e r s muszlig das Knotenblech des Lastentraumlgers (17 mm) ausgeschnitten werden

6) Aus der oberen Rumpfbeplankung auf der linken Seite (nach Abb 6 bdquoVershymaszligung der Deckelausschnitte) zwei Oumlffnungen fuumlr die Behaumllterkoumlpfe des einzubauenden Kraftstoffvorratsbehaumllters ausschneiden

A b b 6 V e r m a szlig u n g der Deckelausschnitte

7) Klappe fuumlr Tankbedienung (Pos 40) und Deckel fuumlr Vorratsmessung (Pos 41) unter den Oumlffnungen in der Rumpfbeplankung befestigen

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Ruumlstsaumltze 12G 13

8) Die von der Behaumllterfirma mitgelieferten Spannbaumlnder in die Gegenlager (Abb 71) einhaumlngen

9) Behaumllter in den Rumpf einheben und durch Seile halten

10) Lastentraumlger wieder unterbauen (Die Verbindung der Leitungen erfolgt nach dem Anschluszligplan Pos 50)

11) Behaumllter mit den Spannbaumlndern (Abb 72) auf den Tanklagern (Pos 1 bis 3) (Abb 8-6) befestigen

1 Gegenlager 5 Manschettenbefestigung an der Klappe fuumlr 2 Spannband Tankbedienung 3 Einfuumlllbehaumllterkopf 6 Manschettenbefestigung am Einfuumlllbehaumllter-4 Manschette fuumlr Einfuumlllbehaumllterkopf kopf

A b b 7 E inbau des K r a f t s t o f f v o r r a t s b e h auml l t e r s

12) Entluumlftungsleitung (Pos 33) (Abb 84) mit Beluumlftungsventil (Pos 32) und Schlauchmuffe am Behaumllterkopf anschlieszligen

13) Ablaufleitung (Pos 37) (Abb 8 3) am Behaumllterkopf mit Schlauchmuffe anshyschlieszligen

14) Ablauf- und Entluumlftungsleitung (Pos 34) mit den beiden eingebauten Leitungen (Pos 33 und 37) durch Schlauchmuffen verbinden

15) Befestigungsschellen (Pos 35) fuumlr Ablauf- und Entluumlftungsleitung in gleichshymaumlszligigem Abstand an den Annietmuttern der Behaumllterverkleidung beshyfestigen

16) Mit Halterung (Pos 45) Ablauf- und Entluumlftungsleitung am Lastentraumlger befestigen

12G 14 Ruumlstsaumltze He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

1 Kraftstoffvorratsbehaumllter 4 Entluumlftungsleitung 2 Einfuumltlbehaumllterkopf 5 Entnahmeschlauch 3 Ablaufleitung 6 Tanklager

A b b 8 Uumlbersicht der Anschluumlsse am K r a f t s t o f f v o r r a t s b e h auml l t e r

17) Linkes Verkleidungsblech des Lastentraumlgers provisorisch unterbauen

18) Mit Halterung (Pos 46) Ablauf- und Entluumlftungsleitung am Verkleidungsshyblech anschrauben

19) Schlauchleitung (Pos 36) am Behaumllterkopf anschlieszligen und mit dem Durchgangsstutzen im Vorderholm der Tragflaumlche verschrauben

20) Schlauchleitung mit einer Befestigungsschelle (Pos 38) an Spant 5 haltern und mit einer Schelle (Pos 35) am Lastentraumlger befestigen

21) Schlauchleitung (Pos 44) mit den Durchgangsstutzen am Holm und Tragshyflaumlchengerippe verschrauben und in der Mitte durch Befestigungsschelle (Pos 38) haltern

22) Abdichtung zwischen Fuszligboden und Kraftstoffvorratsbehaumllter (Pos 47) befestigen

d Einbau des Schmierstoffvorratsbehaumllters 23) Schmierstoffvorratsbehaumllter aus der Versandkiste der Herstellerfirma ausshy

bauen und die beiden Blinddeckel von den Flanschen abschrauben (D (Luft) T 2904 beachten)

24) Entnahmestutzen (Pos 11) (Abb 93) mit SUM-Ablaszligventil (Pos 13) (Abb 94) und Schmierstofftankkopf (Pos 12) (Abb 92) mit den Behaumllterflanschen verschrauben

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Ruumlstsaumltze 12 G 15

1 Leckstoff-Ablaufleitung 3 Entnahmestutzen 2 Schmierstofftankkopf 4 Sum-Ablaszligventil

A b b 9 Schmier s to f fvo r ra t sbehauml l te r e inbaufer t ig

25) Flanschdoppelstutzen (Pos 21) (Abb 1213) im Traumlgergeruumlst einbauen

26) Die in der rechten hinteren Fuszligbodenklappe vorgesehene Oumlffnung durch seitliches Verschieben des Verschluszligdeckels freilegen und die Behaumlltershylager mit Spannbaumlndern auf dem Fuszligboden befestigen

27) Fuszligboden unter der Schmierstoffpumpe zum Anschluszlig der Schmierstoffshyrohrleitung (Pos 15) (Abb 126) durchbrechen

28) Schlauchleitung (Pos 17) (Abb 1212) am Entnahmestutzen des Behaumllters (Pos 11) (Abb 103) anschlieszligen

29) Behaumllter auf Fuszligbodenlagerung aufsetzen und befestigen wobei der Entnahmestutzen (Abb 103) in der Bodenoumlffnung liegt Am Flanschdoppelshystutzen (Pos 21) Schlauchleitung (Pos 17) anschlieszligen

30) Rohrleitung (Pos 15) sowie Schlauchleitung (Pos 16) (Abb 1211) an Schmierstoffpumpe (Pos 30) anschlieszligen und Flanschdoppelstutzen (Pos 21) mit Halterung (Pos 20) befestigen

31) Ablaufleitung (Pos 19) (Abb 1210) an Schmierstofftankkopf (Pos 12) (Abb 102) anschlieszligen

32) Schmierstoffpumpe (Pos 30) (Abb 101) mit Vierwegehahn (Pos 22) mittels Befestigung (Pos 23) am Rumpfspant 4b anschrauben

12G 16 Ruumlstsaumltze H e 111 H-20

F lgzg-Hdbch

1 Schmierstoffpumpe 2 Schmierstofftankkopf 3 Entnahmestutzen 4 Schlauchleitungen 5 Ablaufrohr

A b b 1 0 Uumlbersicht des Schmie r s to f f vo r ra t sbehauml l te r s m i t Ansch luszlig an Schmie r s to f fpumpe

33) Schlauchleitung mit Stutzen der Pumpe verschrauben und mit Halterungen (Pos 27) am Rumpfspant 4b befestigen

34) Rohrbogen (Pos 24 und 25) (Abb 123 und 4) mit den beiden waageshyrechten Stutzen des Vierwegehahnes verschrauben Muttern sichern

35) Rohrleitungen (Pos 24 und 25) durch Schlauchmuffen (Abb 1214) mit den Rohrbogen verbinden und mit den Stutzen (Abb 1213) der Seitenwaumlnde verschrauben Muttern sichern

36) Schutzkasten (Pos 26) (Abb 125) uumlber der Pumpe befestigen

37) Oumllabfangblech (Pos 28) (Abb 128) unter dem Schutzkasten haltern

38) Ablaufrohr (Pos 29) (Abb 129) unier dem Stutzen des Oumllabfangbleches mit Halterungen (Pos 27) an Wellenkasten und Lastentraumlger befestigen

39) Verkleidungsbleche unter dem Lastentraumlger wieder unterbauen

Nach Auffuumlllung der Behaumllter mit Betriebsstoff kann die eingebaute Anlage in Betrieb genommen werden

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Ruumlstsaumltze 12G 17

A b b 1 1 K r a f t - und Schmiers to f fvor ra t sbehaumll te r i m Las tenraum

12G 18 Ruumlstsaumltze Ha 111 H-20

F lgzg-Hdbch

1 Schmierstoffpumpe (Pos 30) 2 Vierwegehahn (Pos 22) 3 Rohrleitung (Pos 24) 4 Rohrleitung (Pos 25) 5 Schutzkasten (Pos 26) 6 Rohrleitung (Pos 15) 7 Halterungen (Pos 18 20 27) 8 Oumllabfangblech (Pos 28) 9 Ablaufrohr (Pos 29)

10 Ablaufleitung (Pos 19) 11 Schlauchleitung (Pos 16) 12 Schlauchleitung (Pos 17) 13 Flanschdoppelstutzen (Pos 21) 14 Schlauchmuffen

A b b 1 2 Schmiers to f fpumpe eingebaut

He 111 H-20 f lgzg-Hdbch

III Umruumlstanleitung (Ruumlstsatz B2) Das Umruumlsten eines mit dem Ruumlstsatz B1 versehenen Flugzeugbaumusters He111 H-20 als Versorgungsflugzeug ist wie folgt vorzunehmen

1) Die in der Umruumlstkiste enthaltenen Gegenstaumlnde herausnehmen und die Handpumpe (Pos 2) auf dem Boden aufstellen

2) Die Halterung mit der Arguskupplung zum Anschluszlig fuumlr die Versorgungsshybehaumllter (Pos 1) an Hand nachstehender Skizze an den Lastentraumlger anshybauen

A b b 1 3 Anbau der Arguskupplung

3) Schlauchleitung (Pos 45 Ruumlstfall B l ) von der Querwand loumlsen und mit der Arguskupplung verschrauben

4) Schlauchleitung (Pos 6) mit der Arguskupplung und der Handpumpe vershybinden

5) Schlauchleitung (Pos 5) an den freien Stutzen der Pumpe anschlieszligen

Nach erfolgter Umruumlstung kann das Umpumpen des Betriebsstoffes aus den Rumpfbehaumlltern in auszligenstehende Behaumllter erfolgen

Ruumlstsaumltze 12 G 19

12 G 20 Ruumlstsaumltze He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

IV Pruumlfung der Gesamtanlage

A P ruuml fung des Ruumlstsatzes B1

Es sind zu pruumlfen

1) Behaumllter des Ruumlstsatzes B1 im Lastenraum auf ordnungsgemaumlszlige Befestishygung und Sicherung

2) Anschluumlsse an den Behaumllterkoumlpfen auf einwandfreien Sitz und Sicherung

3) Abdichtung der Blindverschluumlsse

4) Dichtigkeit der Behaumllter

5) Anschluumlsse fuumlr Behaumllterpumpe

6) Behaumlltertraggurte auf einwandfreie Beschaffenheit

Im Tei l 8 bdquoTriebwerkbehaumllter sind einige der aufgefuumlhrten Pruumlfungen beshyschrieben

B P ruuml fung des Ruumlstsatzes B 2

Die Pruumlfung erstreckt sich auf ordnungsgemaumlszligen Sitz Anschluszlig Befestigung und Sicherung der Teile des Ruumlstsatzes B 2

2066 44 IX 44

Page 6: stephentaylorhistorian.files.wordpress.comDer Reichsminister der Luftfahrt Rechlin, den 26. Mai 1944 Technisches Amt E-St. ReE 2 Nr. 280290/44 (V.) Die Werkschrift 2111 H-20 Teil 0,

H e 111 H-20 F lgzg -Hdbch Rumpfwerk 1 03

Inhal t

Rumpfwerk He 111 H-20

Flgzg-Hdbch

Abbildungen

1 04

H e 111 H-20 F l g z g - H d b c h Rumpfwerk

I Beschreibung

A Al lgemeines

Der Unterschied der He111 H-20 gegenuumlber He111 H-11 bzw H-16 besteht in der Hauptsache im Umbau des B-Standes Einbau eines zusammenklappshybaren Schlauchbootbehaumllters Aumlnderung der Bodenwanne bzw des C-Standes sowie Aumlnderungen in der Einrichtung

1 B-Stand 2 Schlauchbootbehaumll ter 3 Bodenwanne 4 Fuumlh rungsse i l f uuml r Fa l l sch i rmjaumlger

A b b 1 L a s t e n - und F u n k e r s c h uuml t z e n r a u m

Der in nachfolgender Abbildung dargestellte Rumpfspantenplan gibt einen Gesamtuumlberblick uumlber das Rumpfwerk ohne Beplankung und Einrichtung

1 05

H e 111 H-20 F lgzg -Hdbch Rumpfwerk

1 Panzerung des Flugzeugfuumlhrersitzes 2 Panzerung des Liegeboaens 3 Ruumlckenschutzpanzerung fuumlr den B-Stand

abwerfbar 4 Seitenschutzpanzerung rechts abwerfbar 5 Seitenschutzpanzerung links abwerfbar 6 Kopfschutzpanzerung fuumlr den C-Stand

abwerfbar 7 Untere Panzerung fuumlr den C-Stand 8 Panzerschutz fuumlr Schlauchboot

A b b 3 A n o r d n u n g der P a n z e r u n g

1 K a n z e l

In der Kanzel ist auf der rechten Seite vor Spant 3 eine Halterung fuumlr Leuchtshypistole angeordnet

Dahinter befindet sich der Leuchtpatronenkasten (siehe auch Tei l 9A Aligeshymeine Ausruumlstung)

1 07

Rumpfwerk He 111 H-20

Flgzg-Hdbch

2 L a s t e n r a u m Der Lastenraum ist fuumlr den FS-Jaumlger-Einsatz eingerichtet Auszliger zwei S itzshybaumlnken (links und rechts) fuumlr je 4 Personen ist in der Durchgangsoumlffnung von Spant 4 und Spant 8 je ein Sitz vorhanden

1 Oberer Rumpfholm 3 Fuszligbodenholm 2 Unterer Rumpfholm 4 Fenster

A b b 4 G e r uuml s t a u f b a u des L a s t e n - und Funker schuuml t zen raumes

Ebenso ist der Funkerschuumltzenraum fuumlr den FS-Jaumlger-Einsatz eingerichtet Der Bordfunker ist im Drehsitz des B-Standes (siehe Tei l 12A bdquoSchuszligwaffenanlage) untergebracht Die Verteilung der Flugzeugbesatzung fuumlr die jeweiligen Einsaumltze ist aus den Beladeplaumlnen der Bedienungsvorschrift-Fl zu ersehen Der Ein- und Ausstieg erfolgt nach Einschwenken des hinteren Lafettenkorbes (C-Stand) durch die Bodenwanne Fuumlr den Notausstieg sind in der Kanzel das Schiebedach und das Notausstiegshyfenster rechts vorgesehen Die Besatzungsmitglieder des Lasten- und Funkershyschuumltzenraumes verlassen das Flugzeug auch im Notfaumllle durch den geshyoumlffneten hinteren Lafettenkorb

1 08

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Rumpfwerk

Am Spant 4 und Spant 14 sind zur Befestigung eines Fuumlhrungsseiles Beschlaumlge angebracht Dieses Seil dient zum Einhaumlngen der Fallschirmreiszligleine vor dem Absprung A c h t u n g Um das Seil befestigen zu koumlnnen muszlig die Ruumlckenschutzpanzeshyrung fuumlr den B-Stand zusammen mit den an der Unterkante befindlichen U-Profilen ausgebaut werden Ferner wird das Schlauchboot herausgenommen und die Schlauchbootwanne zusammengeklappt an der Rumpfdecke beshyfestigt

1 Fuumlhrungsseil 2 Schlauchbootwanne (zusammengeklappt)

A b b 5 Las ten- u n d F u n k e r s c h uuml t z e n r a m ( fuumlr Fa l l sch i rmspr inger herger ichtet)

1 Sitzbaumlnke 2 Kopfpolster 3 Bauchgurte 4 Sitzpolster mit Anschnallgurte (Spant 4) 5 Ruumlckenlehntuch (zusammengerollt)

A b b 6 E in r ichtung des L a s t e n r a u m e s

1 09

Rumpfwerk H e 111 H-20

F lgzg-Hdbch

In dem Fuszligboden sind mehrere Klappen zum Zugang der darunter liegenden Raumlume vorhanden

1 Fuszligbodenklappen 2 Griffe der Fuszligbodenverschluumlsse 3 Stuumltzstrebe mit Raste 4 Sitzlagerung

A b b 7 F u szlig b o d e n geschlossen

Um die seitlichen Fuszligbodenklappen zu oumlffnen werden die Sitzbaumlnke (Abb61) durch Ausloumlsen von Rasten welche sich an den Stuumltzstreben (Abb 73) beshyfinden hochgestellt

1 10

H e 111 H-20 F lgzg -Hdbch Rumpfwerk

Unter der rechten Fuszligbodenklappe ist der Akkukasten mit Akku (Abb 81) eingebaut Die geballte Ladung befindet sich in dem Raum (Abb 82)

1 Akku 2 Raum fuumlr geballte Ladung 3 Gepaumlckraum

A b b 8 E i n b a u t e n i m L a s t e n r a u m u n t e r d e m F u szlig b o d e n

Der Raum unter der linken Fuszligbodenplatte (Abb 83) dient zur Unterbringung von Gepaumlck

Die Halterung fuumlr das Zuumlndkabel zu r geballten Ladung ist am Spant 4 b beshyfestigt

Die Hell igkeit des Lastenraumes wird durch vier Kabinenfenster gewaumlhrleistet

1 11

Rumpfwerk H e 111 H-20

F lgzg -Hdbch

Der S itz in der Durchgangsoumlffnung von Spant 8 ist aus nachfolgender Abbilshydung zu ersehen

1 Sitzpolster 3 Ruumlckenlehntuch 2 Anschnallgurt 4 Hinterholmkasten

A b b 9 S i t z z w i s c h e n L a s t e n - und F u n k e r s c h uuml t z e n r a u m

3 F u n k e r s c h uuml t z e n r a u m a Allgemeines Zur Einrichtung des Funkerschuumltzenraumes welcher von Spant 8 bis 14 reicht gehoumlren bei der Ablieferung des Flugzeuges vom Herstellerwerk folgende Einbauten Fuszligring fuumlr B-Stand-Schuumltzen mit klappbarem Kopfpolster fuumlr C-Stand-Schuumltzen S i tz fuumlr C-Stand-Schuumltzen mit Anschnallgurt und einschiebbarem Unterbau Halterung fuumlr das klappbare Kopfpolster fuumlr C-Stand-Schuumltzen klappbarer Holzrost unter dem Fuszligring Behaumllter fuumlr Fallschirm 6 Sitzpolster hinter Spant 10 mit Bauchgurten ferner Fuszligauftritte l inks und rechts der Bodenshywanne eine Schlauchbootwanne mit gepanzertem Deckel Ruumlckenschutz fuumlr B-Stand mit Kopfpolster eine Halterung fuumlr Sanitaumltstasche gepanzerter Seitenschutz fuumlr linke und rechte Bewaffnung Polsterung im C-Stand Panzershyschutz im C-Stand und eine Gepaumlckablage

Weiter gehoumlren zur Einrichtung des Funkerschuumltzenraumes zwei Kabinenshyfenster zwei Fenster fuumlr seitliche Bewaffnung Trittbrett bei Spant 13 Schnappshyhaken fuumlr Schwenkarm des hinteren Lafettenkorbes Tuumlr bei Spant 14 und Panzerschutz bei Spant 14

1 12

He 111 H-20 Flgzg-Hdbch Rumpfwerk

1 Fuszligring fuumlr B-Stand-Schuumltzen 2 Sitz fuumlr C-Stand-Schuumltzen 3 Behaumllter fuumlr Fallschirm 4 Sitzpolster 5 Fuszligauftritte 6 Bodenwanne (C- u D-Stand) 7 Klappbares Kopfpolster f C-Stand-Schuumltzen 8 Bauchgurte 9 Vorderer Lafettenkorb (D-Stand)

10 Panzerschutz im C-Stand 11 Spant 10 12 Verglasung des vorderen Lafettenkorbes

A b b 1 0 E in r ichtung des F u n k e r s c h uuml t z e n r a u m e s in F lugr ich tung gesehen

b Bodenwanne

Die Bodenwanne ist zwischen Spant 9a und 12b angeordnet und bildet eine muldenfoumlrmige Vertiefung des Rumpfteiles im Bereiche des Funkerschuumltzen-raumes nach unten fuumlr den C- und D-Stand

Zum Schutze des C-Stand-Schuumltzen ist der Wannenboden mit einer Panzerung (Abb 1010) versehen (Naumlheres siehe unter bdquo i Panzerung)

Diese Panzerung ist mit einem Liegepolster abgedeckt Das Polster ist auf der linken Seite der Bodenwanne mit Schrauben befestigt und auf der rechten Seite durch Druckknoumlpfe mit der Bodenwanne verbunden

1 13

114 Rumpfwerk H e 111 H-20

F lgzg -Hdbch

Zur Schonung des Polsters laumlszligt sich dieses nach Loumlsen der Druckknoumlpfe hochshyklappen und an der Seitenwand befestigen

1 Hinterer Lafettenkorb 2 Trittbrett bei Spant 13

A b b 1 1 E in r ichtung des F u n k e r s c h uuml t z e n r a u m e s gegen F lugr ich tung gesehen

Der vordere Lafettenkorb (D-Stand Abb 109) ist im Abschnitt bdquoSchuszligwaffenshyanlage beschrieben

Der hintere Lafettenkorb (Abb 111) ist nach innen schwenkbar und dient als Ein- und Ausstieg fuumlr die Flugzeugbesatzung

He 111 H-20 Flgzg-Hdbch Rumpfwerk

Das Einschwenken des hinteren Lafettenkorbes erfolgt von innen und auszligen durch Ziehen eines Handgriffes Der durch ein Schild gekennzeichnete Grif f befindet sich zwischen Spant 13 und 13a gegen Flugrichtung gesehen auf der rechten Seite oberhalb des Lafettenkorbes (Naumlheres siehe Abschnitt bdquoSchuszligshywaffenanlage) Beim vollstaumlndigen Einschwenken des hinteren Lafettenkorbes wird der Schwenkrahmen desselben durch einen am Spant 14 befestigten Schnapphaken erfaszligt und gehalten

Durch einen Gewichtsausgleich laumlszligt sich der Lafettenkorb muumlhelos schwenken

1 15

1 La fetten korb

A b b 1 2 H i n t e r e r L a f e t t e n k o r b e ingeschwenkt

Rumpfwerk H e 111 H-20

F lgzg -Hdbch

A b b 1 3 H i n t e r e r L a f e t t e n k o r b gesch lossen

Die Fugen des geschlossenen Lafettenkorbes sind durch Borsten abgedichtet

c Sitz des C-Stand-Schuumltzen

Der S i tz des C-Stand-Schuumltzen (Abb 102) ist in der Mitte zwischen Spant 9 a und 10 angeordnet Er besteht aus dem Sitzpolster mit Holzplatte dem Sitzshyunterbau dem klappbaren Kopfpolster (Abb 107) und Anschnallgurt

Die durch ein Scharnierband mit dem Sitzpolster verbundene Holzplatte ist an dem Silzunterbau gelagert Der S i tz ist zwischen zwei U-Profilen anshygeordnet und laumlszligt sich unter den Fuszligboden des B-Standes schieben In herausshygezogenem Zustande kann das Sitzpolster nach unten geklappt werden woshybei dieses als Stuumltze dient Die Unterseite der mit dem Polster verbundenen Holzplatte dient hierdurch als Auftr itt zum B-Stand und schuumltzt gleichzeitig die D-Stand-Waffe vor Beschaumldigungen

Das Kopfpolster (Abb 107) befindet sich am Fuszligring fuumlr den B-Stand-Schuumltzen (Naumlheres siehe Teilabschnitt d Fuszligring fuumlr B-Stand-Schuumltze) Die Beschlaumlge fuumlr den Anschnallgurt sind am Spant 9a befestigt

1 16

H e 111 H-20 F lgzg -Hdbch Rumpfwerk

d Fuszligring fuumlr B-Stand-Schuumltzen Auf dem erhoumlhten Fuszligboden zwischen Spant 8 b und 9a ist ein Fuszligring (Abb 101) aufgeschraubt durch welchen dem B-Stand-Schuumltzen die Bedieshynung der Drehringlafette erleichtert wi rd Der Fuszligring besteht aus zwei Fuszligshyringhaumllften und einem Rahmen Die Fuszligringhaumllften sind am Spant 8 b angeshyschraubt und deren Rohrstuumltzen mit dem Fuszligboden verbunden Der Rahmen dient gleichzeitig als Halterung fuumlr das Kopfpolster (Abb 107) des C-Stand-Schuumltzen und wird durch einen Bolzen an der linken Fuszligringhaumllfte gehalten Der Rahmen ist um freien Durchgang zu ermoumlglichen nach rechts klappbar und wird durch eine am Spant 9a angeschraubte Raste gehalten Das Ausshyrasten erfolgt durch Hochheben des Rasthebels

Zu r Erhoumlhung des Fuszligbodens unter dem Fuszligring ist ein klappbarer Holz rost (Abb 14) eingebaut

1 Trittbrett 2 Stuumltze 3 Scharnierband

A b b 1 4 K l a p p b a r e r H o l z r o s t

Die Trittbretter (Abb 141) sind durch Scharnierbaumlnder (Abb 143) am erhoumlhten Fuszligboden befestigt Der Holz rost kann nach l inks und rechts umgelegt werden Die Stuumltzen (Abb 142) werden hierbei nach innen geklappt

1 17

Rumpfwerk He 111 H-20

F lgzg -Hdbch

e Sitze fuumlr FS-Jaumlger-Einsatz Zwischen Spant 10 und 13 sind auf dem Fuszligbodenholm je drei Sitzpolster (Abb 104) mit Bauchgurten (Abb 108) vorgesehen Zum Aufstuumltzen der Fuumlszlige sind im Bereiche der Bodenwanne beiderseits je zwei Fuszligauftritte (Abb 105) angebaut durch welche auch das Auf- und Absteigen erleichtert wird

f Schlauchboot-Wanne Zwischen Spant 10 und der Ruumlckenschutzpanzerung fuumlr B-Stand Spant 11 ist eine Schlauchboot-Wanne (Abb 15) angeordnet Das Ausbringen des Schlauchbootes im Notfalle ist im Tei l 9A bdquoAllgemeine Ausruumlstung beschrieben

1 Rohrrahmen 3 Lederriemen 2 Fluumlgelmuttern 4 Ruumlckenschutz-Panzerung (Vorderseite)

5 Polsterung

A b b 1 5 Sch lauchboot-Wanne

Nach Loumlsen der Fluumlgelmuttern (Abb 152) kann der Rohrrahmen der leeren Schlauchboot-Wanne (Abb 151) zusammengeklappt und mit dem anhaumlngenshyden Lederriemen (Abb 153) unterhalb der Rumpfdecke befestigt werden Die obere Abdeckung der Wanne erfolgt durch einen zweiteiligen gepanzerten Deckel Die Abdichtung zwischen Deckel und dem Ausschnitt in der Rumpfshyverkleidung erfolgt durch ein Gummiprofil

1 18

He 111 H-20 F igzg-Hdbch Rumpfwerk

g Gepaumlckablage Die Gepaumlckablage ist vor Spant 14 angeordnet Sie besteht aus einem unter der Decke befindlichen Behaumllter (Abb 161) sowie den l inks und rechts neben der Tuumlr haumlngenden Kleidersaumlcken (Abb 162) Die Befestigung erfolgt durch Tenax-Verschluumlsse und Schrauben

1 Behaumllter 4 Panzerschutz am Spant 14 2 Kleidersaumlcke 5 Befestigungsschrauben fuumlr Panzerschutz 3 Seitenschutzpanzerung 6 Tuumlr im Spant 14

A b b 1 6 Gepaumlckablage

Der Behaumllter ist mit Sperrholz ausgelegt und wird durch ein Segeltuch mit Gurte verschlossen Die Kleidersaumlcke sind innen mit je zwei Haken ausgeshystattet und mit Reiszligverschluszlig versehen Das Unterteil der Kleidersaumlcke ist mit Sperrholzplatten kastenfoumlrmig ausgelegt

1 19

Rumpfwerk H e 111 H-20

F lgzg-Hdbch

h Fenster Der Funkerschuumltzenraum ist mit vier plexiverglasten Fenstern ausgeruumlstet Die beiden hinteren Fenster sind fuumlr die seitliche Bewaffnung mit Ausschnitten versehen Al le Fenster sind austauschbar

i Panzerung aa B e s c h r e i b u n g Uumlbersicht der zum Schutze fuumlr die Besatzungsmitglieder des Funkerschuumltzenshyraumes eingebauten Panzerung siehe Abb 3

Die Ruumlckenschutzpanzerung fuumlr den B-Stand besteht aus einer zweiteiligen Stahlplatte hinter welcher als Kugelfang eine Leichtmetall- bzw Werkstoff-platte in einem Abstand von 25 cm angeordnet ist Die Platten sind der Rumpfform angepaszligt und an der Rumpfdecke mittels Anschluszligblechen beshyfestigt Die Plattenunterkante liegt in einem U-Profi l welches durch Bleche mit den Rumpf-Laumlngsprofilen verbunden ist

Die Teilung der Ruumlckenschutzpanzerung hat den Zweck dieselbe zur Ershyleichterung des Flugzeuges beim Einmotorenflug bequemer abbauen und abshywerfen zu koumlnnen

1 Halterungen fuumlr Houmlhenatmerschlauch 2 Kopfpolster 3 Hebelbolzen

A b b 1 7 Ruumlckenschutzpanzerung f uuml r B-S tand Ruumlcksei te (Vorderseite vgl Abb 15)

1 20

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Rumpfwerk

Die Befestigung der Panzerung erfolgt fuumlr jede Haumllfte durch zwei Hebelshybolzen (Abb 173) Zur Befestigung des Houmlhenatmerschlauches sind mehrere Halterungen (Abb 171) angebracht Die Unterkanten der Platten sind mit einer Schutzpolsterung (Abb 155) vershysehen Fuumlr die auf den hinteren Polstern (Abb 104) sitzenden Besatzungsmitglieder sind Kopfpolster (Abb 172) angebaut Die Seitenschutzpanzerung (Abb 163) fuumlr die Seiten-MG-Staumlnde links und rechts bestehen aus abgekanteten Stahlplatten die schirmartig aufrecht anshygeordnet und mit festen Stahlstuumltzen an den Laumlngsprofilen des Rumpfes vor Spant 13 befestigt sind Fuumlr den C-Stand ist eine Panzerung (Abb 164) am Spant 14 angebaut und durch zwei Schrauben befestigt Zur weiteren Panzerung des C-Standes gehoumlren die in der Bodenwanne beshyfestigten Panzerplatten (Abb 37) die einen Schutz gegen den Beschuszlig von unten bieten Die vor der B-Stand-Panzerung angebaute Schlauchboot-Wanne wird gleichfalls durch eine Panzerung (Abb 38) geschuumltzt Der Boden des geteilten Wannendeckels besteht aus je einer Panzerplatte

bb A b b a u d e r a b w e r f b a r e n P a n z e r p l a t t e n f uuml r d e n E i n m o t o r e n f l u g

Bei dem fuumlr den Notabwurf notwendigen Abbau sind 3 Mann sowie das entsprechende Werkzeug erforderlich Der Abbau ist in nachstehender Reihenfolge vorzunehmen wobei ohne gegenshyseitige Behinderung an mehreren Panzerplatten zugleich gearbeitet werden kann

Ruumlckenschutzpanzerung fuumlr B-Stand 1) Houmlhenatmerschlauch aus den Halterungen (Abb 171) herausnehmen 2) Alle Hebelbolzen (Abb 173) an der Panzerplatte loumlsen 3) Beide Plattenhaumllften hintereinander durch den geoumlffneten Lafettenkorb

abwerfen

Seitenschutzpanzerung links und rechts (Seiten-MG-Stand) 1) Befestigungsschrauben loumlsen 2) Panzerplatten durch den geoumlffneten Lafetienkorb abwerfen

Kopfschutzpanzerung (C-Stand) 1) Zwei Befestigungsschrauben (Abb 165) loumlsen 2) Panzerplatte durch den geoumlffneten Lafettenkorb abwerfen

cc A n b a u n e u e r P a n z e r p l a t t e n Der Anbau neuer Panzerplatten ist sinngemaumlszlig in umgekehrter Reihenfolge vorzunehmen Al le nicht durch Annietmuttern befestigten Schrauben sind durch Splintbolzen zu sichern

1 21

Rumpfwerk He 111 H-20

F lgzg -Hdbch

4 R u m p f e n d k a p p e

Den Abschluszlig des Rumpfendes bildet die Rumpfendkappe Sie verkleidet die Einbauten einer Starrschleppanlage Das Geruumlst der Rumpfendkappe wird aus den Spanten 28 29 und 30 gebildet und ist mit Duralblech beplankt In der Beplankung zwischen Spant 29 und 30 befinden sich zwei Handlochdeckel Auf dem Ringspant 30 ist eine Haube fuumlr das Hecklicht aufgenietet

Durch vier mit den Spanten 28 29 und 30 vernietete Streben ist die Rumpfshyendkappe am Spant 27 mittels Schrauben verbunden

Die Startschleppanlage ist in der D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 12 D bdquoSondereinshybauten eingehend beschrieben

1 22

wwwcockpitinstrumentede

Werkschrift 2111 H-20 Teil 2

He111 H-20 Flugzeug-Handbuch

Tei l 2

Fah rwerk

(siehe auch D (Luft) T 2111 H-6 Teil 2)

(Stand Januar 1944)

Ausgabe M a i 1 9 4 4

He 111 H-20 F lgzg -Hdbch Fahrwerk 2 03

Abbildungen

Inhal t

He 111 H-20 Flgzg-Hdbch Fahrwerk

I Allgemeines Gegenuumlber dem Baumuster He111 H-6 hat sich am Fahrwerk nur der Radshysporn geaumlndert

Der bei H-6 wahlweise vorgesehene Schneekufen-Einbau faumlllt bei H-20 wieder fort

II Radsporn A Beschreibung

In der Wirkungsweise bezuumlglich Ein- und Ausfahren hat sich nichts geaumlndert Im wesentlichen haben sich nach Abb 50 D (Luft) T 2111 H-6 Tei l 2 geaumlndert

das Spornrad (1) die Spornradgabel (2) und der Stoszligdaumlmpfer (3)

Die uumlbrigen Bauteile haben sehr geringe und belanglose Aumlnderungen ershyfahren so daszlig sie sich noch mit den bisherigen austauschen lassen

Das S p o r n r a d besitzt groumlszligere Dimensionen Der Radkoumlrper (Kronprinz)

hat eine Continentalbereifung von

560 200 mm (bisher 500 x 180 mm)

Der Reifendruck hat sich verringert und betraumlgt

325 atuuml (bisher 37 atuuml)

Der S t o szlig d auml m p f e r und die S p o r n r a d g a b e l sind eine Konstruktion der Firma bdquoKronprinz A G (bisher Ernst Heinkel A G) und werden zusammen als K P Z - F e d e r b e i n bezeichnet

Des KPZ-Federbein ist zur Abfederung mit einer bdquoUerdinger-Ringfeder ausshygeruumlstet Die Ringfeder ist eine besonders leichte Feder die aus geschlosshysenen Stahl-Auszligenringen und -Innenringen mit kegeligen Auflageflaumlchen (siehe Abb 2 und 3) zusammengesetzt ist

2 05

2 06 Fahrwerk H e 111 H-20

F lgzg -Hdbch

1 Anschluszligkopf 2 Innenrohr 3 Abdichtung 4 Ruumlckstoszligfeder 5 Auszligenrohr 6 Keilfuumlhrung 7 Selbsttaumltige Ruumlckfuumlhrung 8 Lagerring

1 Schmiernippel

A b b 1 K P Z - F e d e r b e i n

9 Radgabel 10 Spornradachse 11 Innere Ringfeder 12 Ruumlckstoszligfederweg 13 Gewindering 14 Aumluszligere Ringfeder 15 Umlenkrohr 16 Fuumlhrungsrohr

17 Rundkeil

A b b 3 W i r k u n g s w e i s e

der R i n g f e d e r

A b b 2 Schni t tb i ld des Federbe ines

Die Stirnflaumlchen dei Federringe liegen miteinander sodaszlig die Feder nicht uumlberlastet werden kann

He 111 H-20 F lgzg -Hdbch Fahrwerk

Die Ringfeder dient zur Aufnahme der Stoumlszlige beim Rollen und Landen Die Stoumlszlige bewirken ein Zusammenschieben der Ringe Infolge Reibung ist der Ruumlckstoszlig stark gedaumlmpft Bei Belastung der Feder in Laumlngsrichtung werden die Innenringe auf Druck die Auszligenringe auf Zug beansprucht Bei groszliger Belastung liegen die Ringe mit ihrer Stirnflaumlche aufeinander und koumlnnen so nicht uumlberbelastet werden Dieselben sind beim Zusammenbau mit einem zaumlhen Fett eingeschmiert die Schmierung ist fuumlr die Gesamtbetriebsdauer ausreichend Eine Wartung der Feder ist daher n i c h t erforderlich

Bei Ringfederbeinen tritt bei langsamer Belastung oder Entlastung ein leichtes Knarren und etwas ruckweises Federn auf Diese Erscheinung ist ungefaumlhrlich und gibt keine Veranlassung zu Beanstandungen

Wirkungsweise des Federbeines Der Landestoszlig wird im Federbein von der Radgabel (9) aus uumlber die Kurvenshyteile (7) auf die aumluszligere Ringfeder (14) uumlbertragen Durch das Umlenkrohr (15) wird die Kraft auf die innere Feder (11) weitergeleitet und dann uumlber den Anschluszligkopf (1) auf das Flugzeug abgesetzt Die Ringfeder nimmt also den Landestoszlig auf und daumlmpft ihn gleichzeitig durch die Reibung der Ringe aufshyeinander Der Ruumlckstoszlig wird gleichfalls federnd aufgenommen und zwar wird er von dem Innenrohr (2) durch die Rundkeile (17) auf die unteren Kurvenshyteile (7) und von diesen uumlber den Lagerring (8) auf das Auszligenrohr (5) geleitet Vom Auszligenrohr fl ieszligt die Ruumlckstoszligkraft weiter auf die Ruumlckstoszligfeder (4) die sich dann uumlber das Innenrohr (2) auf den Anschluszligkopf (1) absetzt

Auszligerdem ist das KPZ-Federbein mit einer selbsttaumltigen Ruumlckfuumlhrung des Spornrades ausgeruumlstet die dazu dient beim Rollen einen gewissen Spurshyzwang auf das Spornrad auszuuumlben und dieses im Fluge geradeaus zu stellen Die selbsttaumltige Ruumlckfuumlhrung des Spornrades wird durch die eingebauten Kurventeile (7) und ihre Kei lfuumlhrung (6) bewirkt

B Ab- und Anbau

Der Ab- und Anbau des Spornrades des Federbeines und der uumlbrigen Baushyteile des Radspornes ist wie bei He 111 H-6

Nach dem Anbau des Radspornes ist im ausgefahrenen Zustand folgende E i n s t e l l u n g erforderlich

Ist das Spornrad belastet dann ist die Ausfahrvorrichtung (Federpaket) ca 5 mm anzuspannen Ist das Spornrad unbelastet dann ist die Ausfahrvorshyrichtung um ca 15 mm anzuspannen Nach erfolgter Einstellung Gegenmutter anziehen und versplinten

Das A u s e i n a n d e r n e h m e n des Federbeines zu Uumlberholungszwecken ist auf den Horsten und Frontflugplaumltzen v e r b o t e n Das Federbein ist zu diesem Zweck an das Herstellerwerk zu senden

2 07

Fahrwerk He 111 H-20

F lgzg -Hdbch

Das Federbein ist mit einem Schild mit folgendem Text versehen

V O R S I C H T S t a r k e F e d e r n i c h t ouml f f n e n

Bei Beschaumldigungen nach Bruchlandungen und bei begruumlndeten Beanstanshydungen sind die Federbeine an das zustaumlndige Luftzeugamt oder an die mit der Reparatur beauftragte Firma m i t k u r z e r A n g a b e d e r U r s a c h e zu schicken sie werden dann dort wiederhergestellt bzw ausgeschlachtet Es wird dringend gebeten jede unnoumltige Ruumlcksendung von Federbeinen zu vershymeiden

Das KPZ-Federbein (8-2698 A - 1 fuumlr He111 H-20) ist in jeder beliebigen Stelshylung unbegrenzt lagerfaumlhig und kann auch nach langer Lagerung ohne jede Vorbereitung in die Spornanlage eingebaut werden Die blanken Tei le des Federbeines muumlssen immer gut eingefettet sein damit sie nicht rosten Sie sind vor Beschaumldigungen besonders zu schuumltzen

C P ruuml fung und W a r t u n g

1 P r uuml f u n g

Die Pruumlfanweisung der Einfahrvorrichtung des Radspornes von He111 H-6 gilt ebenfalls fuumlr H-20 Die Pruumlfung des Spornradreifens hat sich insofern geshyaumlndert als der zulaumlssige Luftdruck nur 325 atuuml betragen darf Die bei H-6 vorgesehene Pruumlfung der Spornradgradfuumlhrung sowie der Fedeshyrung und der OumllfuumlIIung des Stoszligdaumlmpfers faumlllt bei H-20 fort

2 W a r t u n g

Die Wartung des Federbeines beschraumlnkt sich lediglich auf eine aumluszligerliche Uumlberwachung (siehe Abb 1) Im Schmierplan nach Abb 60 (D (Luft) T 2111 H-6 Tei l 2) sind am Fuszlig des aumluszligeren Rohres nur zwei Schmierstellen vorzushysehen Der bisher unter 45deg nach hinten zeigende Schmiernippel kommt in Fortfal l

Die Reinigung ist regelmaumlszligig durchzufuumlhren Jegliche Aufschriften und Schilshyder muumlssen gut lesbar gehalten werden

2 08

Werkschrift 2111 H-20 Teil 9A

He111 H-20 Flugzeug-Handbuch

Tei l 9A

Al lgemeine Aus ruumls tung (siehe euch D(Luft) T2111 H-16 Teil 9A)

(Stand Januar 1944)

A u s g a b e M a i 1 9 4 4

He 111 H-20 Flgzg-Hdbch Allgemeine Ausruumlstung 9 A 03

Inhal t

9A 04 Allgemeine Ausruumlstung He 111 H-20

Flgzg-Hdbch

Abbildungen

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Allgemeine Ausruumlstung 9 A 05

I Triebwerkuumlberwachungsgeraumlt Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9A

II Fluguumlberwachungs- und Navigationsgeraumlt

Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9A jedoch mit folgenden Aumlnderungen 1) In der Fuumlhrergeraumltetafel ist das Variometer nach der neuen Anordnung

eingebaut (siehe Abb 11) An die vorherige Stelle des Variometers kommt ein zweites Zielfluggeraumlt

2) Der Grobhoumlhenmesser im Zielschacht faumlllt weg Dementsprechend aumlndert sich auch das Schema nach Abb 13

III Houmlhenatmeranlage (Fuumlll IIB) A Beschreibung

1 A l l g e m e i n e s Die Anlage besteht aus

a) 6 Houmlhenatmern (Membranlunge) mit Schmutzfang Druckmessern O2-Waumlchtern und Atemschlaumluchen

b) 30 Sauerstofflaschen (2-l-Kugelstahlflaschen) c) 5 Durchgangsventilen mit Schnellablaszlig d) 5 Zapf-T-Stuumlcken e) 5 Fuumlll-T-Stuumlcken f) 20 Ruumlckschlagventilen

g) 1 Auszligenbordanschluszlig mit Absperrventil h) 1 Schluumlssel fuumlr Auszligenbordanschluszlig i) Den zugehoumlrigen Verbindungsleitungen mit Halterungen und Trennshy

stellen Die Anordnung und Lage der einzelnen Geraumlte geht aus der nachstehenden Uumlbersichtszeichnung hervor Die 30 Sauerstofflaschen sind in 10 Batterien zu je drei Flaschen aufgeteilt Je zwei Batterien sind an einem Houmlhenatmer angeschlossen und koumlnnen mit dem Durchgangsventil abgesperrt werden Eine Ausnahme machen die Houmlhenshyatmer fuumlr den Staffelfuumlhrer und die Seiten-MG-Staumlnde die gemeinsam uumlber ein Absperrventil an zwei Batterien angeschlossen sind Die Anfangs- und Endoumlffnungen jeder Batterie sind zwecks Vermeidung von Sauerstoffverlusten bei Beschuszlig durch Ruumlckschlagventile gesichert Bei Ausfall einer Batterie findet ein Ausgleich uumlber den Auszligenbordanschluszlig statt durch den die Batterien untereinander verbunden sind

SD gt

A b b 2 Schaltschema der H ouml h e n a t m e r a n l a g e (Fuumll l I I B )

9 A 08 Allgemeine Ausruumlstung He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

Die Benutzung der Houmlhenatmeranlage soll in 4 km Flughoumlhe beginnen und darf oberhalb dieser Grenze nicht unterbrochen werden Bei Absinken des Sauerstoffdruckes waumlhrend des Betriebes unter 20 kgcm2

muumlssen Houmlhen unter 4 km aufgesucht werden Die Durchgangsventile sind dann durch Rechtsdrehen der Handraumlder zu schlieszligen Die Fuumlllung der 30 Sauerstofflaschen reicht fuumlr eine fuumlnfkoumlpfige Besatzung mit guter Sicherheit sechs Atemstunden

2 H ouml h e n a t m e r Die Houmlhenatmer sind mit Atemschlauch und Uumlberwachungsgeraumlten in unshymittelbarer Naumlhe der einzelnen Besatzungsmitglieder eingebaut Der Atemshyschlauch ist in Halterungen aufgehaumlngt und durch einen Deckel staubdicht verschlossen Das einwandfreie Arbeiten des Houmlhenatmers wird durch einen Druckmesser und einen Sauerstoffwaumlchter angezeigt In der Zufuumlhrungsleitung von den Flaschen zum Houmlhenatmer ist ein Schmutzfaumlnger mit Siebeinsatz einshygebaut Bei Atemschwierigkeiten wird durch Druumlcken des Notknopfes in der Membranlunge des Houmlhenatmers eine ploumltzliche Sauerstoffdusche abgegeben

1 Membranlunge 3 Atemschlauchanschluszlig 5 Meszligleitung 7 O-2-Waumlchter 2 Notknopf 4 Halterung 6 Druckmesser 8 Verbindungsleilung

A b b 3 H ouml h e n a t m e r

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Allgemeine Ausruumlstung 9 A 09

3 S a u e r s t o f f l a s c h e n

Zum Einbau gelangen Kugelflaschen aus Stahl die eine groumlszligere Sicherheit gegen Beschuszlig aufweisen wie die fruumlher verwendeten zylinderfoumlrmigen Leicht-metallflaschen Die Flaschen sind auszligen am Rumpf innerhalb der Tragflaumlchenshyverkleidung von Spant 8 bis 11 an beiden Seiten sowie am Hauptholm und an Rippe 3 der Tragflaumlchen eingebaut Die Befestigung erfolgt durch Halshyterungen aus Werkstoff und Sechskantschrauben

1 Zapf-T-Stuumlck 2 Ruumlckschlagventil

A b b 4 A n o r d n u n g der Sauers to f f laschen

9 A 10 Allgemeine Ausruumlstung He 111 H-20 F lgzg-Hdbch

4 D u r c h g a n g s v e n t i l e

Die Durchgangsventile sind als Absperrorgane in die Verbindungsleitung zwischen Flaschenbatterie und Houmlhenatmer in erreichbarer Naumlhe der Beshysatzungsmitglieder eingebaut und entsprechend ihrer Zugehoumlrigkeit durch Schilder gekennzeichnet Die Oumlffnung der Ventile erfolgt mittels Handrad durch eine Linksdrehung Zur sofortigen Entleerung der Anlage in Gefahrenshyfaumlllen sind die Ventile mit einem Schnellablaszlig ausgeruumlstet

1 Schnellablaszlig

A b b 5 Durchgangsvent i l f uuml r C-Stand

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Allgemeine Ausruumlstung 9 A 11

5 F uuml l l - u n d Z a p f - T - S t uuml c k e m i t R uuml c k s c h l a g v e n t i l e n

Die Fuumlll- und Zapf-T-Stuumlcke bestehen aus einem Rohrbogen mit drei Anschluszligshystutzen Die Fuumlll-T-Stuumlcke sind zwischen Fuumllleitung und Flaschenbatterie und Houmlhenatmer in die Leitungen eingebaut Die Fuumlll- und Zapf-T-Stuumlcke untershyscheiden sich nur durch das groumlszligere Gewinde in dem Leitungsanschluszligstutzen des Fuumlll-T-Stuumlckes Die nebeneinanderliegenden Stutzen beider T-Stuumlcke dienen zur Aufnahme der Ruumlckschlagventile die an beiden Enden einer Batshyterie eingebaut als Drucksicherung vorgesehen sind

6 A u szlig e n b o r d a n s c h l u szlig

Der Fuumlllanschluszlig fuumlr die Sauerstoffanlaqe befindet sich im Rumpf zwischen Spant 11 a und 12a Der Anschluszlig ist durch die Rumpfwanne zugaumlnglich Er besteht aus dem Anschluszligstuumlck mit Siebeinsatz und Verschluszligmutter sowie dem Absperrventil

1 Anschluszligstuumlck 2 Siebeinsatz 3 Dichtungsscheibe 4 Verschluszligmutter mit Kette 5 Absperrventil

A b b 6 Schni t t durch Auszligenbordansch luszlig

7 S c h l uuml s s e l f uuml r A u szlig e n b o r d a n s c h l u szlig

Der Schluumlssel fuumlr den Auszligenbordanschluszlig befindet sich in einer Tasche die an der rechten Rumpfseite bei Spant 12a gehaltert ist

9 A 12 Allgemeine Ausruumlstung He 111 H-20

Flgzg-Hdbch

A b b 7 Ans icht v o m A u szlig e n b o r d a n s c h l u szlig

9 A 13

A b b 8 Tasche mi t Schluumlssel f uuml r Auszligenbordansch luszlig

8 T r e n n s t e l l e n

Die beiden Trennstellen in den Verbindungsleitungen sind an Spant 8b einshygebaut und fuumlr den Abbau des Tragflaumlchen-Mittelteiles vom Rumpf vorshygesehen

A b b 9 Schnit t durch T renns te l le

He 111 H-20 Flgzg-Hdbch Allgemeine Ausruumlstung

9 A 14 Allgemeine Ausruumlstung He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

B Fuumlllen der Houmlhenatmeranlage Das Fuumlllen der Sauerstofflaschen ist wie folgt vorzunehmen (vgl auch bdquodie Gebrauchsanweisung der Hochdruck-Umfuumlllpumpe Draumlgerwerk Luumlbeck) 1) Verschluszligmutter und Absperrventil vom Auszligenbordanschluszlig mit Schluumlssel

abschrauben und oumlffnen 2) Leitung der Auszligenbord-Vorratsflasche mit Kontrollmanometer am Auszligenshy

bordanschluszlig anschlieszligen 3) Durchgangsventile sofern diese geschlossen oumlffnen und mittels Draht und

Plombe in geoumlffneter Stellung sichern 4) Ventil an der Auszligenbord-Vorratsflasche oumlffnen gegebenenfalls Umlaufshy

pumpe Zwischenschalten und Kontrollmanometer beobachten 5) Nach Erreichen des vorgeschriebenen Druckes (150 kgcm2) Ventil an der

Auszligenbord-Vorratsflasche schlieszligen Bei der Fuumlllung mittels Pumpe ershywaumlrmt sich der Sauerstoff In diesem Falle ist mit der Fuumlllung bis 160 kgcm2

zu gehen und dann die Umlaufpumpe abzuschalten Nach dem Abkuumlhlen faumlllt der Druck auf etwa 150 kgcm2

6) Leitung der Auszligenbord-Vorratsflasche vom Anschluszligstuumlck abschrauben 7) Verschluszligmutter mit Dichtungsscheibe auf das Anschluszligstuumlck fest aufshy

schrauben und Absperrventil schlieszligen

Vorsicht beim Umfuumlllen Kraftstoffe Schmierstoffe und Fette sind von der Houmlhenatmeranlage unbeshydingt fernzuhalten (Explosionsgefahr) Die Armaturen duumlrfen nicht mit Ouml l shyfarbe in Beruumlhrung kommen Ventile nicht schmieren

C Ab- und Anbau Die Lage der einzelnen Geraumlte ist aus der Ubersichtszeichnung zu ersehen Beim Ab- und Anbau sind die maszliggeblichen L Dv - Vorschriften zu beachten

D P ruuml fung und W a r t u n g Bei Absinken des Sauerstoffdruckes in der Anlage unter 140 kgcm2 muszlig die Fuumlllung auf 150 kgcm2 ergaumlnzt werden Zur Pruumlfung der Anlage Durchgangsshyventile oumlffnen und nach Erreichen des vorgesehenen Druckes der am Druckshymesser abzulesen ist die Ventile wieder schlieszligen Bei Abfall des Druckes Undichtigkeit feststellen durch Abpinseln der Armaturen und Leitungen mit Seifenwasser Abdichten der Verschraubungen durch Nachziehen oder Ausshywechseln der Dichtringe Beschaumldigte Armaturen oder Leitungen sind ausshyzuwechseln Bei der Instandsetzung schadhafter Leitungen ist die vorlaumlufige Anweisung bdquoInstandsetzung von Sauerstoff-Hochdruckrohren Geraumlt 10-80A und B Draumlgerwerk Luumlbeck oder die entsprechende L Dv zu beachten Bei der Dichtpruumlfung ist die Beschreibung und Bedienung der bdquoWerkschrift 1032 Dichtpruumlfgeraumlt fuumlr Houmlhenatmer Geraumlt Nr 10-139 A Fl 30453 Draumlgerwerk Luumlbeck zu beachten

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Allgemeine Ausruumlstung 9 A 15

IV Heizungsanlage Die Ausfuumlhrung der Heizungsanlage in Triebwerke Tragflaumlchen und Kanzel entspricht in allen Teilen der in die He111l H-16 eingebauten Anlage Nur die Heizungsrohre im Funkerschuumltzenraum sind wegen der dort jetzt einshygebauten Sitze etwas abgeplattet und anders verlegt Die Abaumlnderung der Leitungen ist im Vergleich mit Abb 38 der D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9A aus nachstehender Abbildung ersichtlich

A b b 1 0 He i zungsan lage (Uumlbersicht)

9 A 16 Allgemeine Ausruumlstung He 111 H-20

F lgzg -Hdbch

V Rettungs-Sicherheitsgeraumlt und Zerstoumlreinrichtung

A Al lgemeines

Das Rettungs- und Sicherheitsgeraumlt in der H e l l l H-20 entspricht im wesentshylichen den Geraumlten die in der He111 H-16 eingebaut sind Es bestehen einige Abaumlnderungen die durch den Sondereinsatz dieses Flugzeugbaushymusters bedingt sind So ist z B die Unterbringung des gegenuumlber der H-16 groumlszliger gewordenen Rettungsschlauchbootes anders Der Notproviant und die Thermosflaschen mit den zugehoumlrigen Halterungen sind weggefallen Die in der He111 H-11 vorhandene Liegekoje wird nicht mehr eingebaut und die Anzahl der Anschnallgurte ist durch die mitzunehmenden Fallschirmjaumlger groumlszliger geworden Die Anordnung der Zerstoumlreinrichtung ist dieselbe geshyblieben wie in der He111 H-16 Zum Schutze der Sprengkapselzuumlnder ist am Spant 4a eine Panzerhuumllse vorgesehen Aus nachstehender Abbildung ist die Lage der einzelnen Geraumlte ersichtlich

9 A 18 Allgemeine Ausruumlstung H e 111 H-20

F lgzg -Hdbch

B Rettungsschlauchboot

1 U n t e r b r i n g u n g d e s S c h l a u c h b o o t e s

Die Lagerung des Schlauchbootes erfolgt zwischen Spant 10 und 11 a in einem Rohrrahmen der von innen seitlich und unten mit Hartpappe abgedeckt ist Bei Nichtmitnahme des Schlauchbootes kann der Rohrrahmen nach Loumlsen der Fluumlgelmuttern zusammengeklappt werden und mit dem anhaumlngenden Ledershyriemen unter der Rumpfdecke aufgehaumlngt werden

1 Rohrrahmen 2 Hartpappe 3 Fluumlgelmutter 4 Lederriemen

A b b 1 2 U n t e r b r i n g u n g des Ret tungssch lauchbootes

Fuumlr die obere Abdeckung ist in dem Ausschnitt der Rumpfverkleidung ein zweiteil iger Deckel eingebaut der mit einer Flachstange verriegelt ist Die Verriegelung des Deckels kann durch einen Seilzug innerhalb des Rumpfes und im Notfal l durch einen Hebel auf dem Deckel auszligerhalb des Rumpfes geloumlst werden Der Deckel ist durch ein Moosgummiprofil ringsum abgedichtet

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Allgemeine Ausruumlstung 9 A 19

2 A u s b r i n g e n d e s S c h l a u c h b o o t e s Der Vorgang zum Ausbringen des Schlauchbootes wird durch Ziehen eines Handgriffes der an der Vorderseite des Rohrrahmens angebracht ist ausgeloumlst

1 Zusammengefaltefes Schlauchboot 2 Kohlensaumlureflasche 3 Handgriff 4 Seilzug 5 Deckel

6 Mitnehmer 7 Gestaumlnge 8 Flachstange 9 Hebel

10 Fangleine

A b b 1 3 Dekelver r iegelung

Muszlig das Rumpfinnere wegen raschen Sinkens des Rumpfkoumlrpers verlassen werden ist es durch den im Deckel eingebauten Hebel auf der Rumpfoberseite moumlglich die Verriegelung des Deckels zu loumlsen Bei Ziehen des Handgriffes wird das lose uumlber eine Rolle gefuumlhrte Seil anshygezogen und der Hebel an der Kohlensaumlureflasche nach vorn gerissen Dies bewirkt das Offnen der Kohlensaumlureflasche Gleichzeitig erfolgt durch den am Seil befestigten Mitnehmer das Oumlffnen der Deckelverriegelung so daszlig nun das von der Kohlensaumlureflasche gefuumlllte Boot aus der Wanne hervorquellen kann Gegen Abschwimmen ist das Boot durch die Fangleine gesichert Die Vorschriften uumlber Pruumlfung und Wartung sowie Ausbesserung des Schlauchshybootes nebst Pruumlfung der Kohlensaumlureflasche sind der D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9A zu entnehmen

Das Zusammenpacken des Schlauchbootes soll an Hand der nachstehenden Packvorschrift vorgenommen werden

9 A 20 Allgemeine Ausruumlstung He 111 H-20

F lgzg -Hdbch

Schlauchboothuumllle 1 mittels Staubsauger luftleer saugen Schlauchboothuumllle 1 gerade recken Entluumlftungsstutzen 2 schlieszligen

Laumlngsseiten der Schlauchboothuumllle nach innen laumlngsfalten Hilfsstab bei c unterschieben Bootshuumllle bei a querfalten

Schlauchboothuumllle bei b und mittels Hilfsstab bei c und d querfaltend zushysammenlegen

Huumllle 1 in die Wanne legen und mit CO2-Flasche 3 verschnuumlren Fangleine 4 in Schlauchbootwanne an Federschelle einhaken Kohlensaumlureflasche 3 auf Schlauchbootstutzen schrauben CO 2 -Flasche mittels Paddelstuumlck 5 an der Wannenwand abstuumltzen markiertes Maszlig 185 mm einhalten Ausloumlsehebel 6 der CO2-Flasche an Ausloumlseseil 7 befestigen Deckel 8 und 9 einlegen und zusammenshyschlieszligen und durch Umlegen des Grifshyfes 10 auf Stellung bdquozu verriegeln

A b b 1 4 Packvorschr i f t f uuml r das Schlauchboot

He111 H-20 F lgzg-Hdbch Allgemeine Ausruumlstung 9 A 21

VI Verstaumlndigungsgeraumlte A Allgemeines

Die Verstaumlndigungsgeraumlte in vorliegendem Flugzeugbaumuster sind dieselben wie in der He111 H-16 Die Lage der Leuchtpistolenhalterung und die Ausshyfuumlhrung des Leuchtpatronenkastens sind jedoch abgeaumlndert Die Bedienung der Leuchtpistole ist aus der D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9A unter VI I Verstaumlndigungsgeraumlt ersichtlich

B Beschreibung Leuchtpistole und Leuchtpatronenkasten sind nebeneinander in der Kanzel unten rechts eingebaut

1 Leuchtpistole 2 Leuchtpatronenkasten

A b b 1 5 A n o r d n u n g von Leuchtpistole und Leuchtpat ronenkasten

9 A 22 Allgemeine Ausruumlstung H e 111 H-20

F lgzg -Hdbch

Die Warnanlage ist in Tei l 9B bdquoElt-Bordnetz und die FT-Anlage in Te i l 9D bdquoBordfunkanlage beschrieben

In das Flugzeugbaumuster H111 H-20 ist die Siemens-LGW-Kurssteuerung K 4 uuml eingebaut

Die Anordnung der zugehoumlrigen Geraumlte ist die gleiche wie in der He111 H-16

Werkschrift 2111 H-20 Teil 9B

He111 H-20 Flugzeug-Handbuch

Tei l 9 B

Elektrisches Bordnetz Heft 1 Beschreibung

(siehe auch D(Luft) T2111 H-16 Teil 9B Heft 2)

(Stand Januar 1944)

Ausgabe Mai 1944

He 111 H-20 Flgzg-Hdbch Elektrisches Bordnetz 9 B 03

Inhalt

9 B 04 Elektrisches Bordnetz He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Elektrisches Bordnetz 9 B 05

I Kennzeichnung und Kurzshybeschreibung

Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9 B Heft 1

II Zusammensetzung und Wirkungsshyweise

A-Anlage (Stromversorgung und -Verteilung)

Stromlaufplan Zeichnung 2 Heft 2 Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9 B Heft 1

B-Anlage (Elt-Anlaszlig- und Zuumlndanlage)

Stromlaufplan Zeichnung 3 Heft 2 Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9B Heft 1

C- und D-Anlage (Beleuchtung und Heizung)

Stromlaufplan Zeichnung 4 Heft 2 Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9B Heft 1

Dazu ist in Abweichung dieser Anlage zusaumltzlich die Geraumlteleuchte C 29 in der Kanzelspitze eingebaut Sie wird uumlber den Hebelschalter C19 neben ihr geschaltet

E-Anlage (Elt-Antriebe und Uumlberwachung fuumlr Flug- und Triebwerk)

Stromlaufplaumlne Zeichnungen 5a 5b 5c Heft 2

1 L u f t s c h r a u b e n v e r s t e l l u n g Stromlaufplan Zeichnung 5c Heft 2

2 K r a f t s t o f f u m p u m p a n l a g e Stromlaufplan Zeichnung 5c Heft 2

9 B 06 Elektrisches Bordnetz He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

3 K r a f t s t o f f ouml r d e r p u m p e n Stromlaufplan Zeichnung 5a Heft 2

4 K r a f t s t o f f g e m i s c h r e g u l i e r u n g Stromlaufplan Zeichnung 5 b Heft 2

Siehe D ( Lu f t ) T 2m H-16 Tei l 9 B Heft 1

5 F a h r w e r k - u n d L a n d e k l a p p e n uuml b e r w a c h u n g Stromlaufplan Zeichnung 5c Heft 2

Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9 B Heft 1 Hierbei ist folgende Abweichung fuumlr Baureihe H-20 zu beachten

Der Stromzweig fuumlr die akustische Landeklappenuumlberwachung mit dem Signalshyschalter V 34 und dem Boschhorn V 36 ist in Wegfal l gekommen und durch ein Hinweisschild ersetzt worden

F-Anlage (Funkanlage)

Stromlaufplan Zeichnung 2 Heft 2 Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9 B Heft 1

H-Anlage (Elt-Verstaumlndigungsanlage)

Stromlaufplan Zeichnung 5c Heft 2

Fuumlr die akustische Verstaumlndigung der Besatzung in der Kanzel mit der im Funker-Schuumltzen-Raum durch vereinbarte Rufzeichen ist eine Boschhornanlage eingebaut Das Boschhorn H7 ist im Funker-Schuumltzen-Raum angeordnet und kann uumlber zwei Druckknopfschalter H 8 im Hilfsgeraumltekasten an der Kanzelshydecke und H 9 in der Kanzelspitze betaumltigt werden Weiter ist fuumlr die gegenseitige Verstaumlndigung dieser Flugzeuge beim Einsatz im Verbandsflug eine optische Verstaumlndigungsanlage eingebaut Dazu sind zwischen Spant 15 und 16 auf der Rumpfauszligenseite je drei vershyschiedenfarbige Signallampen

H 4 H 10 rot H 5 H 11 gruumln H 6 H 12 weiszlig

angeordnet die uumlber die drei Druckknopfschalter

H1 fuumlr rot H 2 fuumlr gruumln H 3 fuumlr weiszlig

saumlmtlich in der Kanzelspitze geschaltet werden

Der Stromkreis fuumlr beide Verstaumlndigungsanlagen ist uumlber den 6A-Se lbs t -schalter V 31 auf der Hauptverteilertafel an das Bordnetz angeschlossen

He111 H-20 Hgzg-Hdbch Elektrisches Bordnetz 9 B 07

K-Anlage (Elt-Selbststeueranlage K4uuml)

Stromlaufplan Zeichnung 6 Heft 2 Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9 B Heft 1

L-Anlage (Elt-Fluguumlberwachung und -Navigation)

Stromlaufplan Zeichnung 7 Heft 2

1 F e r n k o m p a szlig a n l a g e

2 A u szlig e n l u f t t e m p e r a t u r m e s s u n g

3 W e n d e h o r i z o n t Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9 B Heft 1

M-Anlage (Elt-Triebwerkuumlberwachung)

Stromlaufplaumlne Zeichnungen 8a 8b Heft 2

1 K uuml h l s t o f f t e m p e r a t u r m e s s u n g

2 S c h m i e r s t o f f t e m p e r a t u r m e s s u n g

3 K r a f t s t o f f v o r r a t s m e s s u n g

4 D r e h z a h l m e s s u n g

Stromlaufplan Zeichnung 8 b Heft 2

5 K r a f t s t o f f v e r b r a u c h s m e s s u n g Stromlaufplan Zeichnung 8a Heft 2

Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9B Heft 1

P-Anlage (Elt-Schuszligwaffen)

Stromlaufplaumlne Zeichnungen 9a 9b Heft 2

1 A l l g e m e i n e s Die gesamte P-Anlage setzt sich aus fuumlnf getrennten Teilanlagen im A- B- C- D- und den Seitenstaumlnden zusammen die uumlber nachstehende Selbstschalter an der Hauptverteilertafel abgesichert s ind

A- und D-Stand uumlber 10 A-Selbstschalter P1 B-Stand uumlber 50 A - Selbstschalter P3 C- und Seitenstaumlnde uumlber 30 A - Selbstschalter P2

9 B 08 Elektrisches Bordnetz He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

2 A - S t a n d m i t M G 131 i n W L 1 3 1 B R Stromlaufplan Zeichnung 9a Heft 2

Der Lafettenschaltkasten (LSK 2A) = P4 an der linken Zielschachtwand in der Kanzel ist uumlber den 10 A - Selbstschalter P 1 mit dem Bordnetz verbunden Der LSK enthaumllt den Zuumlndumformer zur Erzeugung des Zuumlndstromes sowie den Schalt- Zaumlhl- und Kontrollkasten mit Schuszligzaumlhler und Sicherungsschalter Der Zuumlndstrom kann (bei Ausfall des Bordnetzes) auch uumlber den zweipoligen Notbatterieschalter aus dem Waffenzuumlndbatteriekasten ( W Z B K 1 A) = P6 entnommen werden Ferner ist am LSK 2 A der Verdunklerschalter angebracht mit dem die Visiershybeleuchtung eingeschaltet und geregelt werden kann Zuumlndumformer und Visierbeleuchtung sind mit je einem Selbstschalter abshygesichert Der Waffenzuumlndbatteriekasten (WZBK 1 A) enthaumllt einen Sammler von 24 Volt und ist mit einer 2-adrigen Leitung mit dem LSK 2A verbunden Die Walzenlafette (WL 131BR) = P 5 mit der Waffe und dem Revi ist durch eine 4-adrige Leitung mit dem LSK 2A verschaltet

Naumlheres uumlber die Waffe MG 131 die Walzenlafette WL 131-BR und den Lafettenschaltkasten LSK 2A ist den entsprechenden L Dv zu entnehmen

3 B - S t a n d m i t MG 131 in DL 1311 C (E ) Stromlaufplan Zeichnung 9a Heft 2

Der Bordnetzanschluszlig fuumlr die an der Drehringlafette DL 131lC = P7 des B-Standes angebrachten elektrischen Schaltgeraumlte ist uumlber einen Schleifring mit Stromabnehmer angeschlossen Die Anschluszligklemmen des Schleifringes sind wie folgt belegt

Klemme 1 Plusleitung des Bordnetzes Klemme 2 Minusleitung des Bordnetzes Klemme 3 Plusleitung des W Z B K uumlber P4 Klemme 4 Minusleitung des W Z B K uumlber P4

Hierbei ist zu bemerken daszlig fuumlr den B-Stand bei Ausfall des Bordnetzshystromes fuumlr die Waffenzuumlndung die Waffenzuumlndbatterie des A-Standes mit benutzt wird

Im Schaltkasten der Drehringlafette DL 1311 C verteilt sich der Stromkreis in vier Stromzweige die durch vier Selbstschalter gesichert sind Im Stromzweig 1 wird durch Schalten des Sicherungsschalters (SS) der Motorshyantrieb des Zuumlndumformers an Spannung gelegt Im Stromzweig 2 liegen hintereinander die zwei Druckknopfschalter des Schaltgriffes Sie dienen der Steuerung der Drehrichtung des Schwenkmotors mit dem sie uumlber vier Schaltschuumltze verbunden sind

Im Stromzweig 3 liegt die Antriebszuleitung fuumlr den Schwenkmotor Der Stromzweig 4 ist der Beleuchtungsstromkreis fuumlr die Revibeleuchtung Naumlhere Einzelheiten uumlber die Waffe MG131 und die Drehringlafette DL 1311 C sind den entsprechenden L Dv zu entnehmen

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Elektrisches Bordnetz 9 B 09

4 C-S tand m i t M G 131 i n W L 1 3 1 A L b z w C L Stromlaufplan Zeichnung 9b Heft 2

Der Lafettenschaltkasten (LSK 2A) = P14 an der rechten Seite des C-Standes ist uumlber den 30 A - Selbstschalter P2 mit dem Bordnetz verbunden Der Waffenzuumlndbatteriekasten (WZBK 1 A) = P8 ist neben dem Lafettenshyschaltkasten P 14 angeordnet Die elektrische Verschaltung ist die gleiche wie im A-Stand Vergleiche hiershyz u P-Anlage 2 A-Stand

5 D - S t a n d mi t MG 81 Z in LG 2 2 Stromlaufplan Zeichnung 9a Heft 2

Die elektrische Anlage im D-Stand beschraumlnkt sich auf die Visierbeleuchtung D9 der beweglichen Schuszligwaffe dieses Waffenstandes Der Stromkreis liegt am 10 A-Selbstschalter P1 und wird uumlber den Verdunklershyschalter P10 im D-Stand geschaltet

6 S e i t e n s t auml n d e mi t M G 131 i n W L 131BR Stromlaufplan Zeichnung 9 b Heft 2

Den beiden elektrischen Schuszligwaffen der Seitenstaumlnde ist ein gemeinsamer Lafettenschaltkasten (LSK 2A) = P11 an der linken Rurnpfwand bei Spant 12 vorgeschaltet der am Stromkreis uumlber den 30 A - Selbstschalter P2 am Bordshynetz liegt Bei Ausfall des Bordnetzslromes wird fuumlr die Waffenzuumlndung die Waffen-zuumlndbatterie des C-Standes mit benutzt Die elektrische Verschaltung ist die gleiche wie im A-Stand Vergleiche hiershyz u P-Anlage 2 A-Stand

R - A n l a g e (Elt-Ziel- und Ausloumlsegeraumlte von Abwurfwaffen)

Stromlaufplaumlne Zeichnungen 10a 10b Heft 2

1 A b w u r f a n l a g e Stromlaufplan Zeichnung 10a Heft 2

a Allgemeines b Vollautomatische Ausloumlsung c Teilautomatische Ausloumlsung

2 B l i n d s c h a r f a n l a g e Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9B Heft 1

9 B 10 Elektrisches Bordnetz He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

S-Anlage (Elt-Zuumlndergeraumlte von Abwurfwaffen)

Stromlaufplan Zeichnung 11 Heft 2 Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9B Heft 1

T-Anlage (Elt-Rauchgeraumlteanlage)

Stromlaufplan Zeichnung 12 Heft 2 Siehe D (Luft) T 2111 H- l6 Tei l 9 B Heft 1

III Instandsetzungshinweise (entfaumlllt)

IV Pruumlfung der Gesamtanlage Siehe D (Luft) T 2111 H- l6 Tei l 9 B Heft 1

Werkschrift 2111 H-20 Teil 12 D

He111 H-20 Flugzeug-Handbuch

Tei l 12 D

Sondereinbauten

(siehe auch D (Luft) T2111 H-16 Teil 12D)

(Stand Januar 1944)

Ausgabe M a i 1944

He 111 H-20 Flgzg-Hdbch Sondereinbauten 12 D 03

Das Flugzeugbaumuster He 111 H-20 ist entgegen H-16 nur mit einer Starrschleppanlage ausgeruumlstet Die Katapultiervorrichtung sowie Lichtbildanlage (Handkamera) fallen fort

wwwcockpitinstrumentede

Werkschrift 2111 H-20 Teil 12 G

He111 H-20 Flugzeug-Handbuch

Teil 12 G

Ruumlstsaumltze

(Stand Januar 1944)

Ausgabe Mai 1944

He 111 H-20 Flgzg-Hdbch Ruumlstsaumltze 12 G 03

Inhalt

12G 04 Ruumlstsaumltze He 111 H-20

Flgzg-Hdbch

Abbildungen

He111 H-20 Flgzg-Hdbch Ruumlstsaumltze 12 G 05

I Ruumlstsatzuumlbersicht

Allgemeines

Fuumlr das Flugzeugbaumuster He111 H-20 kommen zwei Ruumlstsaumltze zur Vershywendung und zwar

1) Ruumlstsatz B1 2) Ruumlstsatz B2

Der R uuml s t s a t z B1 besteht aus Armaturen Halterungen und Leitungen mit Zubehoumlr und dient zum Einbau eines Kraftstoffvorratsbehaumllters von 835 I und eines Schmierstoffvorratsbehaumllters von 120 I zur Erhoumlhung der Reichweite

Die zugehoumlrigen Einbauteile sind in einer Umruumlstkiste (Abb 1) enthalten

Der Einbau erfolgt im Lastenraum (Spant 4-8) nach Entfernung der Sitzbaumlnke

Der R uuml s t s a t z B2 umfaszligt eine Handpumpe mit Stutzen sowie zwei Schlauchshyleitungen die in einer Umruumlstkiste (Abb 2) verpackt sind Die Umruumlstung bei Verwendung des Ruumlstsatzes B2 setzt den vorherigen Einbau des Ruumlstsatzes B1 voraus Die mit dem Ruumlstsatz B2 ausgeruumlsteten Flugzeuge kommen fuumlr die Kraftstoffversorgung zum Einsatz

Die Umruumlstkisten (Abb 1 und 2) sowie die in Versandkisten verpackten Kraft-und SchmierstofT-Vorratsbehaumllter sind von dem zustaumlndigen Luftzeugamt anshyzufordern

Umruumlstkisten

a Allgemeines Nachstehend ist das Inhaltsverzeichnis der Umruumlstkisten aufgefuumlhrt Die Positionen des Inhaltsverzeichnisses stimmen mit der Positionierung der Teile in den Umruumlstkisten uumlberein

12 G 06 Ruumlstsaumltze He 111 H-20

Flgzg-Hdbch

A b b 1 Umruumls tk i s te (Ruumlstsatz B 1)

b Teile fuumlr den Einbau des Ruumlstsatzes B 1

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Ruumlstsaumltze 12 G 07

12 G 08 Ruumlstsaumltze He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

A b b 2 Umruumls tk i s te

c Teile fuumlr den Einbau des Ruumlstsatzes B 2

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Ruumlstsaumltze 12 G 09

II Umruumlstanleitung (Ruumlstsatz B1) Allgemeines

Das Umruumlsten erfordert folgende Arbeiten 1) Ausbau der Sitzbaumlnke im Lastenraum des Rumpfes Zeichnungs-Nummer

8-1111004-45 und 46 2) Ausbau des linken Fuszligbodens im Lastenraum Zeichnungs-Nummer

8-1111004-107 3) Einbau des Kraftstoffvorratsbehaumllters mit Armaturen Halterungen und

Leitungen an der linken Seite des Lastenraumes Zeichnungs-Nummer 8-1117062 Bl 1

4) Einbau des Schmierstoffvorratsbehaumllters mit Armaturen Halterungen und Leitungen an der rechten Seite des Lastenraumes Zeichnungs-Nummer SK 111-84516 und 8-1117111

Die Reihenfolge der Arbeiten zum Einbau der Behaumllter ist folgendermaszligen

a Ausbau der Sitzbaumlnke im Lastenraum 1) Sitzbaumlnke hochstellen 2) Befestigungsbolzen an den Rumpf- und Fuszligbodenbeschlaumlgen (Abb 32 und

3) loumlsen

1 Rumpfbeschlag 4 Bauchgurte 6 Abgetrenntes Klappenteil 2 Fuszligbodenbeschlag 5 Klappe fuumlr Akkuabdeckung 7 Trennlinie 3 Fuszligboden links 8 Klappenschloszlig

A b b 3 E inr ichtung im Las tenraum

12 G 10 Ruumlstsaumltze He 111 H-20

Flgzg-Hdbch

3) Sitzbaumlnke durch die geoumlffnete Bodenwanne ausbringen

4) Die zur linken Sitzbank gehoumlrenden Bauchgurte (Abb 34) aus den Halteshyrungen loumlsen und ausbauen

5) Alle Bolzen Muttern Scheiben und Splinte sind an den Beschlaumlgen (Abb 31 und 2) so zu befestigen daszlig sie beim A n b a u der Sitzbaumlnke sofort benutzt werden koumlnnen

b Ausbau des Fuszligbodens im Lastenraum links und Verkuumlrzung der Klappe fuumlr Akkuabdeckung

1) Die mit dem Traumlgergeruumlst verbundene Leiste (Abb 44) durch Loumlsen von 11 Sechskantschrauben (Abb 45) freilegen und die mittlere Fuszligbodenshyplatte (Abb 41) ausbauen

2) Vordere und hintere Fuszligbodenplatte (Abb 42 und 3) durch Abschrauben von 8 Flachrundschrauben (Abb 46) sowie 5 Linsenschrauben (Abb 47) loumlsen und ausbauen

1 Mittlere Fuszligbodenplatte 4 Leiste 2 Vordere Fuszligbodenplatte 5 Sechskantschrauben 3 Hintere Fuszligbodenplatte 6 Flachrundschrauben

7 Linsenschrauben

Abb 4 Fuszligboden im Lastenraum l inks

3) Klappe fuumlr Akkuabdeckung (Abb 35) hinter der Schloszligplatte des Klappenshyschlosses (Abb 38) durchsaumlgen (175 mm) und abgetrenntes Klappenteil (Abb 36) mit einer Schraube befestigen

(Hierdurch wird das Oumlffnen der Klappe (Abb 35) bei eingebautem Schmiershystoffvorratsbehaumllter ermoumlglicht)

4) Alle Schrauben Muttern und Scheiben sind so mit den a u s g e b a u t e n Teilen zu verbinden daszlig ihre Benutzung beim E i n b a u des Fuszligbodens soshyfort erfolgen kann

He 111 H-20 Flgzg-Hdbch Ruumlstsaumltze 12 G 11

c Einbau des Kraftstoffvorratsbehaumllters Die in folgenden Arbeitsgaumlngen aufgefuumlhrten Positionen stimmen mit dem Inhalt der Umruumlstkiste (Abb 1) uumlberein

1) Kraftstoffvorratsbehaumllter aus der Versandkiste ausbauen und die Blindshydeckel von dem kleinen Flansch (Abb 52) und dem groszligen Flansch (Abb 51) abschrauben Der dem kleinen Flansch naumlchstliegende groszlige Flansch (Abb 53) bleibt mit dem Blindflansch verschlossen (D (Luft) T 2904 beachten) Der als Verschluszlig dienende Blinddeckel aus Preszligpappe wird abgeschraubt und durch den Blinddeckel (Pos 52) ersetzt

1 Groszliger Flansch 2 Kleiner Flansch 3 Groszliger Flansch mit Blindverschluszlig

A b b 5 K r a f t s t o f f v o r r a t s b e h auml l t e r

2) Einfuumlllbehaumllterkopf (Pos 7) mit Manschette fuumlr Einfuumlllbehaumllterkopf (Pos 8) und Geber fuumlr Kraftstoffstand (Pos 39) mit den Behaumllterflanschen (Abb 51 und 2) verbinden

3) Gegenlager (Pos 4 bis 6) (Abb 71) im Lastenraum am linken Oberholm mittels Schrauben in vorgesehenen Bohrungen verbinden

12G 12 Ruumlstsaumltze He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

4) Lastentraumlger ausbauen (siehe He111 H-11 und H-20 Tei l 12B bdquoAbwurf-waffenanlage) Zum Ausbau des Lastentraumlgers sind die Leitungen nach Anschluszligplan (Pos 50) abzuklemmen (Bei den Flugzeugen ab 48 Bauabschnitt ist dieser Plan in den Deckel des Verteilerkastens R14 eingeklebt)

5) Tanklager (Pos 1 bis 3) mit dem Lastentraumlger an den vorgesehenen Punkten verschrauben Zum Anbau des v o r d e r e n T a n k l a g e r s muszlig die vordere linke Schloszligshylafette ausgebaut werden Nach dem durch Senkschrauben (Pos 48) ershyfolgten Anbau des Tanklagers wird die Schloszliglafette wieder eingebaut Fuumlr den Einbau des m i t t l e r e n T a n k l a g e r s muszlig das Knotenblech des Lastentraumlgers (17 mm) ausgeschnitten werden

6) Aus der oberen Rumpfbeplankung auf der linken Seite (nach Abb 6 bdquoVershymaszligung der Deckelausschnitte) zwei Oumlffnungen fuumlr die Behaumllterkoumlpfe des einzubauenden Kraftstoffvorratsbehaumllters ausschneiden

A b b 6 V e r m a szlig u n g der Deckelausschnitte

7) Klappe fuumlr Tankbedienung (Pos 40) und Deckel fuumlr Vorratsmessung (Pos 41) unter den Oumlffnungen in der Rumpfbeplankung befestigen

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Ruumlstsaumltze 12G 13

8) Die von der Behaumllterfirma mitgelieferten Spannbaumlnder in die Gegenlager (Abb 71) einhaumlngen

9) Behaumllter in den Rumpf einheben und durch Seile halten

10) Lastentraumlger wieder unterbauen (Die Verbindung der Leitungen erfolgt nach dem Anschluszligplan Pos 50)

11) Behaumllter mit den Spannbaumlndern (Abb 72) auf den Tanklagern (Pos 1 bis 3) (Abb 8-6) befestigen

1 Gegenlager 5 Manschettenbefestigung an der Klappe fuumlr 2 Spannband Tankbedienung 3 Einfuumlllbehaumllterkopf 6 Manschettenbefestigung am Einfuumlllbehaumllter-4 Manschette fuumlr Einfuumlllbehaumllterkopf kopf

A b b 7 E inbau des K r a f t s t o f f v o r r a t s b e h auml l t e r s

12) Entluumlftungsleitung (Pos 33) (Abb 84) mit Beluumlftungsventil (Pos 32) und Schlauchmuffe am Behaumllterkopf anschlieszligen

13) Ablaufleitung (Pos 37) (Abb 8 3) am Behaumllterkopf mit Schlauchmuffe anshyschlieszligen

14) Ablauf- und Entluumlftungsleitung (Pos 34) mit den beiden eingebauten Leitungen (Pos 33 und 37) durch Schlauchmuffen verbinden

15) Befestigungsschellen (Pos 35) fuumlr Ablauf- und Entluumlftungsleitung in gleichshymaumlszligigem Abstand an den Annietmuttern der Behaumllterverkleidung beshyfestigen

16) Mit Halterung (Pos 45) Ablauf- und Entluumlftungsleitung am Lastentraumlger befestigen

12G 14 Ruumlstsaumltze He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

1 Kraftstoffvorratsbehaumllter 4 Entluumlftungsleitung 2 Einfuumltlbehaumllterkopf 5 Entnahmeschlauch 3 Ablaufleitung 6 Tanklager

A b b 8 Uumlbersicht der Anschluumlsse am K r a f t s t o f f v o r r a t s b e h auml l t e r

17) Linkes Verkleidungsblech des Lastentraumlgers provisorisch unterbauen

18) Mit Halterung (Pos 46) Ablauf- und Entluumlftungsleitung am Verkleidungsshyblech anschrauben

19) Schlauchleitung (Pos 36) am Behaumllterkopf anschlieszligen und mit dem Durchgangsstutzen im Vorderholm der Tragflaumlche verschrauben

20) Schlauchleitung mit einer Befestigungsschelle (Pos 38) an Spant 5 haltern und mit einer Schelle (Pos 35) am Lastentraumlger befestigen

21) Schlauchleitung (Pos 44) mit den Durchgangsstutzen am Holm und Tragshyflaumlchengerippe verschrauben und in der Mitte durch Befestigungsschelle (Pos 38) haltern

22) Abdichtung zwischen Fuszligboden und Kraftstoffvorratsbehaumllter (Pos 47) befestigen

d Einbau des Schmierstoffvorratsbehaumllters 23) Schmierstoffvorratsbehaumllter aus der Versandkiste der Herstellerfirma ausshy

bauen und die beiden Blinddeckel von den Flanschen abschrauben (D (Luft) T 2904 beachten)

24) Entnahmestutzen (Pos 11) (Abb 93) mit SUM-Ablaszligventil (Pos 13) (Abb 94) und Schmierstofftankkopf (Pos 12) (Abb 92) mit den Behaumllterflanschen verschrauben

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Ruumlstsaumltze 12 G 15

1 Leckstoff-Ablaufleitung 3 Entnahmestutzen 2 Schmierstofftankkopf 4 Sum-Ablaszligventil

A b b 9 Schmier s to f fvo r ra t sbehauml l te r e inbaufer t ig

25) Flanschdoppelstutzen (Pos 21) (Abb 1213) im Traumlgergeruumlst einbauen

26) Die in der rechten hinteren Fuszligbodenklappe vorgesehene Oumlffnung durch seitliches Verschieben des Verschluszligdeckels freilegen und die Behaumlltershylager mit Spannbaumlndern auf dem Fuszligboden befestigen

27) Fuszligboden unter der Schmierstoffpumpe zum Anschluszlig der Schmierstoffshyrohrleitung (Pos 15) (Abb 126) durchbrechen

28) Schlauchleitung (Pos 17) (Abb 1212) am Entnahmestutzen des Behaumllters (Pos 11) (Abb 103) anschlieszligen

29) Behaumllter auf Fuszligbodenlagerung aufsetzen und befestigen wobei der Entnahmestutzen (Abb 103) in der Bodenoumlffnung liegt Am Flanschdoppelshystutzen (Pos 21) Schlauchleitung (Pos 17) anschlieszligen

30) Rohrleitung (Pos 15) sowie Schlauchleitung (Pos 16) (Abb 1211) an Schmierstoffpumpe (Pos 30) anschlieszligen und Flanschdoppelstutzen (Pos 21) mit Halterung (Pos 20) befestigen

31) Ablaufleitung (Pos 19) (Abb 1210) an Schmierstofftankkopf (Pos 12) (Abb 102) anschlieszligen

32) Schmierstoffpumpe (Pos 30) (Abb 101) mit Vierwegehahn (Pos 22) mittels Befestigung (Pos 23) am Rumpfspant 4b anschrauben

12G 16 Ruumlstsaumltze H e 111 H-20

F lgzg-Hdbch

1 Schmierstoffpumpe 2 Schmierstofftankkopf 3 Entnahmestutzen 4 Schlauchleitungen 5 Ablaufrohr

A b b 1 0 Uumlbersicht des Schmie r s to f f vo r ra t sbehauml l te r s m i t Ansch luszlig an Schmie r s to f fpumpe

33) Schlauchleitung mit Stutzen der Pumpe verschrauben und mit Halterungen (Pos 27) am Rumpfspant 4b befestigen

34) Rohrbogen (Pos 24 und 25) (Abb 123 und 4) mit den beiden waageshyrechten Stutzen des Vierwegehahnes verschrauben Muttern sichern

35) Rohrleitungen (Pos 24 und 25) durch Schlauchmuffen (Abb 1214) mit den Rohrbogen verbinden und mit den Stutzen (Abb 1213) der Seitenwaumlnde verschrauben Muttern sichern

36) Schutzkasten (Pos 26) (Abb 125) uumlber der Pumpe befestigen

37) Oumllabfangblech (Pos 28) (Abb 128) unter dem Schutzkasten haltern

38) Ablaufrohr (Pos 29) (Abb 129) unier dem Stutzen des Oumllabfangbleches mit Halterungen (Pos 27) an Wellenkasten und Lastentraumlger befestigen

39) Verkleidungsbleche unter dem Lastentraumlger wieder unterbauen

Nach Auffuumlllung der Behaumllter mit Betriebsstoff kann die eingebaute Anlage in Betrieb genommen werden

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Ruumlstsaumltze 12G 17

A b b 1 1 K r a f t - und Schmiers to f fvor ra t sbehaumll te r i m Las tenraum

12G 18 Ruumlstsaumltze Ha 111 H-20

F lgzg-Hdbch

1 Schmierstoffpumpe (Pos 30) 2 Vierwegehahn (Pos 22) 3 Rohrleitung (Pos 24) 4 Rohrleitung (Pos 25) 5 Schutzkasten (Pos 26) 6 Rohrleitung (Pos 15) 7 Halterungen (Pos 18 20 27) 8 Oumllabfangblech (Pos 28) 9 Ablaufrohr (Pos 29)

10 Ablaufleitung (Pos 19) 11 Schlauchleitung (Pos 16) 12 Schlauchleitung (Pos 17) 13 Flanschdoppelstutzen (Pos 21) 14 Schlauchmuffen

A b b 1 2 Schmiers to f fpumpe eingebaut

He 111 H-20 f lgzg-Hdbch

III Umruumlstanleitung (Ruumlstsatz B2) Das Umruumlsten eines mit dem Ruumlstsatz B1 versehenen Flugzeugbaumusters He111 H-20 als Versorgungsflugzeug ist wie folgt vorzunehmen

1) Die in der Umruumlstkiste enthaltenen Gegenstaumlnde herausnehmen und die Handpumpe (Pos 2) auf dem Boden aufstellen

2) Die Halterung mit der Arguskupplung zum Anschluszlig fuumlr die Versorgungsshybehaumllter (Pos 1) an Hand nachstehender Skizze an den Lastentraumlger anshybauen

A b b 1 3 Anbau der Arguskupplung

3) Schlauchleitung (Pos 45 Ruumlstfall B l ) von der Querwand loumlsen und mit der Arguskupplung verschrauben

4) Schlauchleitung (Pos 6) mit der Arguskupplung und der Handpumpe vershybinden

5) Schlauchleitung (Pos 5) an den freien Stutzen der Pumpe anschlieszligen

Nach erfolgter Umruumlstung kann das Umpumpen des Betriebsstoffes aus den Rumpfbehaumlltern in auszligenstehende Behaumllter erfolgen

Ruumlstsaumltze 12 G 19

12 G 20 Ruumlstsaumltze He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

IV Pruumlfung der Gesamtanlage

A P ruuml fung des Ruumlstsatzes B1

Es sind zu pruumlfen

1) Behaumllter des Ruumlstsatzes B1 im Lastenraum auf ordnungsgemaumlszlige Befestishygung und Sicherung

2) Anschluumlsse an den Behaumllterkoumlpfen auf einwandfreien Sitz und Sicherung

3) Abdichtung der Blindverschluumlsse

4) Dichtigkeit der Behaumllter

5) Anschluumlsse fuumlr Behaumllterpumpe

6) Behaumlltertraggurte auf einwandfreie Beschaffenheit

Im Tei l 8 bdquoTriebwerkbehaumllter sind einige der aufgefuumlhrten Pruumlfungen beshyschrieben

B P ruuml fung des Ruumlstsatzes B 2

Die Pruumlfung erstreckt sich auf ordnungsgemaumlszligen Sitz Anschluszlig Befestigung und Sicherung der Teile des Ruumlstsatzes B 2

2066 44 IX 44

Page 7: stephentaylorhistorian.files.wordpress.comDer Reichsminister der Luftfahrt Rechlin, den 26. Mai 1944 Technisches Amt E-St. ReE 2 Nr. 280290/44 (V.) Die Werkschrift 2111 H-20 Teil 0,

Rumpfwerk He 111 H-20

Flgzg-Hdbch

Abbildungen

1 04

H e 111 H-20 F l g z g - H d b c h Rumpfwerk

I Beschreibung

A Al lgemeines

Der Unterschied der He111 H-20 gegenuumlber He111 H-11 bzw H-16 besteht in der Hauptsache im Umbau des B-Standes Einbau eines zusammenklappshybaren Schlauchbootbehaumllters Aumlnderung der Bodenwanne bzw des C-Standes sowie Aumlnderungen in der Einrichtung

1 B-Stand 2 Schlauchbootbehaumll ter 3 Bodenwanne 4 Fuumlh rungsse i l f uuml r Fa l l sch i rmjaumlger

A b b 1 L a s t e n - und F u n k e r s c h uuml t z e n r a u m

Der in nachfolgender Abbildung dargestellte Rumpfspantenplan gibt einen Gesamtuumlberblick uumlber das Rumpfwerk ohne Beplankung und Einrichtung

1 05

H e 111 H-20 F lgzg -Hdbch Rumpfwerk

1 Panzerung des Flugzeugfuumlhrersitzes 2 Panzerung des Liegeboaens 3 Ruumlckenschutzpanzerung fuumlr den B-Stand

abwerfbar 4 Seitenschutzpanzerung rechts abwerfbar 5 Seitenschutzpanzerung links abwerfbar 6 Kopfschutzpanzerung fuumlr den C-Stand

abwerfbar 7 Untere Panzerung fuumlr den C-Stand 8 Panzerschutz fuumlr Schlauchboot

A b b 3 A n o r d n u n g der P a n z e r u n g

1 K a n z e l

In der Kanzel ist auf der rechten Seite vor Spant 3 eine Halterung fuumlr Leuchtshypistole angeordnet

Dahinter befindet sich der Leuchtpatronenkasten (siehe auch Tei l 9A Aligeshymeine Ausruumlstung)

1 07

Rumpfwerk He 111 H-20

Flgzg-Hdbch

2 L a s t e n r a u m Der Lastenraum ist fuumlr den FS-Jaumlger-Einsatz eingerichtet Auszliger zwei S itzshybaumlnken (links und rechts) fuumlr je 4 Personen ist in der Durchgangsoumlffnung von Spant 4 und Spant 8 je ein Sitz vorhanden

1 Oberer Rumpfholm 3 Fuszligbodenholm 2 Unterer Rumpfholm 4 Fenster

A b b 4 G e r uuml s t a u f b a u des L a s t e n - und Funker schuuml t zen raumes

Ebenso ist der Funkerschuumltzenraum fuumlr den FS-Jaumlger-Einsatz eingerichtet Der Bordfunker ist im Drehsitz des B-Standes (siehe Tei l 12A bdquoSchuszligwaffenanlage) untergebracht Die Verteilung der Flugzeugbesatzung fuumlr die jeweiligen Einsaumltze ist aus den Beladeplaumlnen der Bedienungsvorschrift-Fl zu ersehen Der Ein- und Ausstieg erfolgt nach Einschwenken des hinteren Lafettenkorbes (C-Stand) durch die Bodenwanne Fuumlr den Notausstieg sind in der Kanzel das Schiebedach und das Notausstiegshyfenster rechts vorgesehen Die Besatzungsmitglieder des Lasten- und Funkershyschuumltzenraumes verlassen das Flugzeug auch im Notfaumllle durch den geshyoumlffneten hinteren Lafettenkorb

1 08

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Rumpfwerk

Am Spant 4 und Spant 14 sind zur Befestigung eines Fuumlhrungsseiles Beschlaumlge angebracht Dieses Seil dient zum Einhaumlngen der Fallschirmreiszligleine vor dem Absprung A c h t u n g Um das Seil befestigen zu koumlnnen muszlig die Ruumlckenschutzpanzeshyrung fuumlr den B-Stand zusammen mit den an der Unterkante befindlichen U-Profilen ausgebaut werden Ferner wird das Schlauchboot herausgenommen und die Schlauchbootwanne zusammengeklappt an der Rumpfdecke beshyfestigt

1 Fuumlhrungsseil 2 Schlauchbootwanne (zusammengeklappt)

A b b 5 Las ten- u n d F u n k e r s c h uuml t z e n r a m ( fuumlr Fa l l sch i rmspr inger herger ichtet)

1 Sitzbaumlnke 2 Kopfpolster 3 Bauchgurte 4 Sitzpolster mit Anschnallgurte (Spant 4) 5 Ruumlckenlehntuch (zusammengerollt)

A b b 6 E in r ichtung des L a s t e n r a u m e s

1 09

Rumpfwerk H e 111 H-20

F lgzg-Hdbch

In dem Fuszligboden sind mehrere Klappen zum Zugang der darunter liegenden Raumlume vorhanden

1 Fuszligbodenklappen 2 Griffe der Fuszligbodenverschluumlsse 3 Stuumltzstrebe mit Raste 4 Sitzlagerung

A b b 7 F u szlig b o d e n geschlossen

Um die seitlichen Fuszligbodenklappen zu oumlffnen werden die Sitzbaumlnke (Abb61) durch Ausloumlsen von Rasten welche sich an den Stuumltzstreben (Abb 73) beshyfinden hochgestellt

1 10

H e 111 H-20 F lgzg -Hdbch Rumpfwerk

Unter der rechten Fuszligbodenklappe ist der Akkukasten mit Akku (Abb 81) eingebaut Die geballte Ladung befindet sich in dem Raum (Abb 82)

1 Akku 2 Raum fuumlr geballte Ladung 3 Gepaumlckraum

A b b 8 E i n b a u t e n i m L a s t e n r a u m u n t e r d e m F u szlig b o d e n

Der Raum unter der linken Fuszligbodenplatte (Abb 83) dient zur Unterbringung von Gepaumlck

Die Halterung fuumlr das Zuumlndkabel zu r geballten Ladung ist am Spant 4 b beshyfestigt

Die Hell igkeit des Lastenraumes wird durch vier Kabinenfenster gewaumlhrleistet

1 11

Rumpfwerk H e 111 H-20

F lgzg -Hdbch

Der S itz in der Durchgangsoumlffnung von Spant 8 ist aus nachfolgender Abbilshydung zu ersehen

1 Sitzpolster 3 Ruumlckenlehntuch 2 Anschnallgurt 4 Hinterholmkasten

A b b 9 S i t z z w i s c h e n L a s t e n - und F u n k e r s c h uuml t z e n r a u m

3 F u n k e r s c h uuml t z e n r a u m a Allgemeines Zur Einrichtung des Funkerschuumltzenraumes welcher von Spant 8 bis 14 reicht gehoumlren bei der Ablieferung des Flugzeuges vom Herstellerwerk folgende Einbauten Fuszligring fuumlr B-Stand-Schuumltzen mit klappbarem Kopfpolster fuumlr C-Stand-Schuumltzen S i tz fuumlr C-Stand-Schuumltzen mit Anschnallgurt und einschiebbarem Unterbau Halterung fuumlr das klappbare Kopfpolster fuumlr C-Stand-Schuumltzen klappbarer Holzrost unter dem Fuszligring Behaumllter fuumlr Fallschirm 6 Sitzpolster hinter Spant 10 mit Bauchgurten ferner Fuszligauftritte l inks und rechts der Bodenshywanne eine Schlauchbootwanne mit gepanzertem Deckel Ruumlckenschutz fuumlr B-Stand mit Kopfpolster eine Halterung fuumlr Sanitaumltstasche gepanzerter Seitenschutz fuumlr linke und rechte Bewaffnung Polsterung im C-Stand Panzershyschutz im C-Stand und eine Gepaumlckablage

Weiter gehoumlren zur Einrichtung des Funkerschuumltzenraumes zwei Kabinenshyfenster zwei Fenster fuumlr seitliche Bewaffnung Trittbrett bei Spant 13 Schnappshyhaken fuumlr Schwenkarm des hinteren Lafettenkorbes Tuumlr bei Spant 14 und Panzerschutz bei Spant 14

1 12

He 111 H-20 Flgzg-Hdbch Rumpfwerk

1 Fuszligring fuumlr B-Stand-Schuumltzen 2 Sitz fuumlr C-Stand-Schuumltzen 3 Behaumllter fuumlr Fallschirm 4 Sitzpolster 5 Fuszligauftritte 6 Bodenwanne (C- u D-Stand) 7 Klappbares Kopfpolster f C-Stand-Schuumltzen 8 Bauchgurte 9 Vorderer Lafettenkorb (D-Stand)

10 Panzerschutz im C-Stand 11 Spant 10 12 Verglasung des vorderen Lafettenkorbes

A b b 1 0 E in r ichtung des F u n k e r s c h uuml t z e n r a u m e s in F lugr ich tung gesehen

b Bodenwanne

Die Bodenwanne ist zwischen Spant 9a und 12b angeordnet und bildet eine muldenfoumlrmige Vertiefung des Rumpfteiles im Bereiche des Funkerschuumltzen-raumes nach unten fuumlr den C- und D-Stand

Zum Schutze des C-Stand-Schuumltzen ist der Wannenboden mit einer Panzerung (Abb 1010) versehen (Naumlheres siehe unter bdquo i Panzerung)

Diese Panzerung ist mit einem Liegepolster abgedeckt Das Polster ist auf der linken Seite der Bodenwanne mit Schrauben befestigt und auf der rechten Seite durch Druckknoumlpfe mit der Bodenwanne verbunden

1 13

114 Rumpfwerk H e 111 H-20

F lgzg -Hdbch

Zur Schonung des Polsters laumlszligt sich dieses nach Loumlsen der Druckknoumlpfe hochshyklappen und an der Seitenwand befestigen

1 Hinterer Lafettenkorb 2 Trittbrett bei Spant 13

A b b 1 1 E in r ichtung des F u n k e r s c h uuml t z e n r a u m e s gegen F lugr ich tung gesehen

Der vordere Lafettenkorb (D-Stand Abb 109) ist im Abschnitt bdquoSchuszligwaffenshyanlage beschrieben

Der hintere Lafettenkorb (Abb 111) ist nach innen schwenkbar und dient als Ein- und Ausstieg fuumlr die Flugzeugbesatzung

He 111 H-20 Flgzg-Hdbch Rumpfwerk

Das Einschwenken des hinteren Lafettenkorbes erfolgt von innen und auszligen durch Ziehen eines Handgriffes Der durch ein Schild gekennzeichnete Grif f befindet sich zwischen Spant 13 und 13a gegen Flugrichtung gesehen auf der rechten Seite oberhalb des Lafettenkorbes (Naumlheres siehe Abschnitt bdquoSchuszligshywaffenanlage) Beim vollstaumlndigen Einschwenken des hinteren Lafettenkorbes wird der Schwenkrahmen desselben durch einen am Spant 14 befestigten Schnapphaken erfaszligt und gehalten

Durch einen Gewichtsausgleich laumlszligt sich der Lafettenkorb muumlhelos schwenken

1 15

1 La fetten korb

A b b 1 2 H i n t e r e r L a f e t t e n k o r b e ingeschwenkt

Rumpfwerk H e 111 H-20

F lgzg -Hdbch

A b b 1 3 H i n t e r e r L a f e t t e n k o r b gesch lossen

Die Fugen des geschlossenen Lafettenkorbes sind durch Borsten abgedichtet

c Sitz des C-Stand-Schuumltzen

Der S i tz des C-Stand-Schuumltzen (Abb 102) ist in der Mitte zwischen Spant 9 a und 10 angeordnet Er besteht aus dem Sitzpolster mit Holzplatte dem Sitzshyunterbau dem klappbaren Kopfpolster (Abb 107) und Anschnallgurt

Die durch ein Scharnierband mit dem Sitzpolster verbundene Holzplatte ist an dem Silzunterbau gelagert Der S i tz ist zwischen zwei U-Profilen anshygeordnet und laumlszligt sich unter den Fuszligboden des B-Standes schieben In herausshygezogenem Zustande kann das Sitzpolster nach unten geklappt werden woshybei dieses als Stuumltze dient Die Unterseite der mit dem Polster verbundenen Holzplatte dient hierdurch als Auftr itt zum B-Stand und schuumltzt gleichzeitig die D-Stand-Waffe vor Beschaumldigungen

Das Kopfpolster (Abb 107) befindet sich am Fuszligring fuumlr den B-Stand-Schuumltzen (Naumlheres siehe Teilabschnitt d Fuszligring fuumlr B-Stand-Schuumltze) Die Beschlaumlge fuumlr den Anschnallgurt sind am Spant 9a befestigt

1 16

H e 111 H-20 F lgzg -Hdbch Rumpfwerk

d Fuszligring fuumlr B-Stand-Schuumltzen Auf dem erhoumlhten Fuszligboden zwischen Spant 8 b und 9a ist ein Fuszligring (Abb 101) aufgeschraubt durch welchen dem B-Stand-Schuumltzen die Bedieshynung der Drehringlafette erleichtert wi rd Der Fuszligring besteht aus zwei Fuszligshyringhaumllften und einem Rahmen Die Fuszligringhaumllften sind am Spant 8 b angeshyschraubt und deren Rohrstuumltzen mit dem Fuszligboden verbunden Der Rahmen dient gleichzeitig als Halterung fuumlr das Kopfpolster (Abb 107) des C-Stand-Schuumltzen und wird durch einen Bolzen an der linken Fuszligringhaumllfte gehalten Der Rahmen ist um freien Durchgang zu ermoumlglichen nach rechts klappbar und wird durch eine am Spant 9a angeschraubte Raste gehalten Das Ausshyrasten erfolgt durch Hochheben des Rasthebels

Zu r Erhoumlhung des Fuszligbodens unter dem Fuszligring ist ein klappbarer Holz rost (Abb 14) eingebaut

1 Trittbrett 2 Stuumltze 3 Scharnierband

A b b 1 4 K l a p p b a r e r H o l z r o s t

Die Trittbretter (Abb 141) sind durch Scharnierbaumlnder (Abb 143) am erhoumlhten Fuszligboden befestigt Der Holz rost kann nach l inks und rechts umgelegt werden Die Stuumltzen (Abb 142) werden hierbei nach innen geklappt

1 17

Rumpfwerk He 111 H-20

F lgzg -Hdbch

e Sitze fuumlr FS-Jaumlger-Einsatz Zwischen Spant 10 und 13 sind auf dem Fuszligbodenholm je drei Sitzpolster (Abb 104) mit Bauchgurten (Abb 108) vorgesehen Zum Aufstuumltzen der Fuumlszlige sind im Bereiche der Bodenwanne beiderseits je zwei Fuszligauftritte (Abb 105) angebaut durch welche auch das Auf- und Absteigen erleichtert wird

f Schlauchboot-Wanne Zwischen Spant 10 und der Ruumlckenschutzpanzerung fuumlr B-Stand Spant 11 ist eine Schlauchboot-Wanne (Abb 15) angeordnet Das Ausbringen des Schlauchbootes im Notfalle ist im Tei l 9A bdquoAllgemeine Ausruumlstung beschrieben

1 Rohrrahmen 3 Lederriemen 2 Fluumlgelmuttern 4 Ruumlckenschutz-Panzerung (Vorderseite)

5 Polsterung

A b b 1 5 Sch lauchboot-Wanne

Nach Loumlsen der Fluumlgelmuttern (Abb 152) kann der Rohrrahmen der leeren Schlauchboot-Wanne (Abb 151) zusammengeklappt und mit dem anhaumlngenshyden Lederriemen (Abb 153) unterhalb der Rumpfdecke befestigt werden Die obere Abdeckung der Wanne erfolgt durch einen zweiteiligen gepanzerten Deckel Die Abdichtung zwischen Deckel und dem Ausschnitt in der Rumpfshyverkleidung erfolgt durch ein Gummiprofil

1 18

He 111 H-20 F igzg-Hdbch Rumpfwerk

g Gepaumlckablage Die Gepaumlckablage ist vor Spant 14 angeordnet Sie besteht aus einem unter der Decke befindlichen Behaumllter (Abb 161) sowie den l inks und rechts neben der Tuumlr haumlngenden Kleidersaumlcken (Abb 162) Die Befestigung erfolgt durch Tenax-Verschluumlsse und Schrauben

1 Behaumllter 4 Panzerschutz am Spant 14 2 Kleidersaumlcke 5 Befestigungsschrauben fuumlr Panzerschutz 3 Seitenschutzpanzerung 6 Tuumlr im Spant 14

A b b 1 6 Gepaumlckablage

Der Behaumllter ist mit Sperrholz ausgelegt und wird durch ein Segeltuch mit Gurte verschlossen Die Kleidersaumlcke sind innen mit je zwei Haken ausgeshystattet und mit Reiszligverschluszlig versehen Das Unterteil der Kleidersaumlcke ist mit Sperrholzplatten kastenfoumlrmig ausgelegt

1 19

Rumpfwerk H e 111 H-20

F lgzg-Hdbch

h Fenster Der Funkerschuumltzenraum ist mit vier plexiverglasten Fenstern ausgeruumlstet Die beiden hinteren Fenster sind fuumlr die seitliche Bewaffnung mit Ausschnitten versehen Al le Fenster sind austauschbar

i Panzerung aa B e s c h r e i b u n g Uumlbersicht der zum Schutze fuumlr die Besatzungsmitglieder des Funkerschuumltzenshyraumes eingebauten Panzerung siehe Abb 3

Die Ruumlckenschutzpanzerung fuumlr den B-Stand besteht aus einer zweiteiligen Stahlplatte hinter welcher als Kugelfang eine Leichtmetall- bzw Werkstoff-platte in einem Abstand von 25 cm angeordnet ist Die Platten sind der Rumpfform angepaszligt und an der Rumpfdecke mittels Anschluszligblechen beshyfestigt Die Plattenunterkante liegt in einem U-Profi l welches durch Bleche mit den Rumpf-Laumlngsprofilen verbunden ist

Die Teilung der Ruumlckenschutzpanzerung hat den Zweck dieselbe zur Ershyleichterung des Flugzeuges beim Einmotorenflug bequemer abbauen und abshywerfen zu koumlnnen

1 Halterungen fuumlr Houmlhenatmerschlauch 2 Kopfpolster 3 Hebelbolzen

A b b 1 7 Ruumlckenschutzpanzerung f uuml r B-S tand Ruumlcksei te (Vorderseite vgl Abb 15)

1 20

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Rumpfwerk

Die Befestigung der Panzerung erfolgt fuumlr jede Haumllfte durch zwei Hebelshybolzen (Abb 173) Zur Befestigung des Houmlhenatmerschlauches sind mehrere Halterungen (Abb 171) angebracht Die Unterkanten der Platten sind mit einer Schutzpolsterung (Abb 155) vershysehen Fuumlr die auf den hinteren Polstern (Abb 104) sitzenden Besatzungsmitglieder sind Kopfpolster (Abb 172) angebaut Die Seitenschutzpanzerung (Abb 163) fuumlr die Seiten-MG-Staumlnde links und rechts bestehen aus abgekanteten Stahlplatten die schirmartig aufrecht anshygeordnet und mit festen Stahlstuumltzen an den Laumlngsprofilen des Rumpfes vor Spant 13 befestigt sind Fuumlr den C-Stand ist eine Panzerung (Abb 164) am Spant 14 angebaut und durch zwei Schrauben befestigt Zur weiteren Panzerung des C-Standes gehoumlren die in der Bodenwanne beshyfestigten Panzerplatten (Abb 37) die einen Schutz gegen den Beschuszlig von unten bieten Die vor der B-Stand-Panzerung angebaute Schlauchboot-Wanne wird gleichfalls durch eine Panzerung (Abb 38) geschuumltzt Der Boden des geteilten Wannendeckels besteht aus je einer Panzerplatte

bb A b b a u d e r a b w e r f b a r e n P a n z e r p l a t t e n f uuml r d e n E i n m o t o r e n f l u g

Bei dem fuumlr den Notabwurf notwendigen Abbau sind 3 Mann sowie das entsprechende Werkzeug erforderlich Der Abbau ist in nachstehender Reihenfolge vorzunehmen wobei ohne gegenshyseitige Behinderung an mehreren Panzerplatten zugleich gearbeitet werden kann

Ruumlckenschutzpanzerung fuumlr B-Stand 1) Houmlhenatmerschlauch aus den Halterungen (Abb 171) herausnehmen 2) Alle Hebelbolzen (Abb 173) an der Panzerplatte loumlsen 3) Beide Plattenhaumllften hintereinander durch den geoumlffneten Lafettenkorb

abwerfen

Seitenschutzpanzerung links und rechts (Seiten-MG-Stand) 1) Befestigungsschrauben loumlsen 2) Panzerplatten durch den geoumlffneten Lafetienkorb abwerfen

Kopfschutzpanzerung (C-Stand) 1) Zwei Befestigungsschrauben (Abb 165) loumlsen 2) Panzerplatte durch den geoumlffneten Lafettenkorb abwerfen

cc A n b a u n e u e r P a n z e r p l a t t e n Der Anbau neuer Panzerplatten ist sinngemaumlszlig in umgekehrter Reihenfolge vorzunehmen Al le nicht durch Annietmuttern befestigten Schrauben sind durch Splintbolzen zu sichern

1 21

Rumpfwerk He 111 H-20

F lgzg -Hdbch

4 R u m p f e n d k a p p e

Den Abschluszlig des Rumpfendes bildet die Rumpfendkappe Sie verkleidet die Einbauten einer Starrschleppanlage Das Geruumlst der Rumpfendkappe wird aus den Spanten 28 29 und 30 gebildet und ist mit Duralblech beplankt In der Beplankung zwischen Spant 29 und 30 befinden sich zwei Handlochdeckel Auf dem Ringspant 30 ist eine Haube fuumlr das Hecklicht aufgenietet

Durch vier mit den Spanten 28 29 und 30 vernietete Streben ist die Rumpfshyendkappe am Spant 27 mittels Schrauben verbunden

Die Startschleppanlage ist in der D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 12 D bdquoSondereinshybauten eingehend beschrieben

1 22

wwwcockpitinstrumentede

Werkschrift 2111 H-20 Teil 2

He111 H-20 Flugzeug-Handbuch

Tei l 2

Fah rwerk

(siehe auch D (Luft) T 2111 H-6 Teil 2)

(Stand Januar 1944)

Ausgabe M a i 1 9 4 4

He 111 H-20 F lgzg -Hdbch Fahrwerk 2 03

Abbildungen

Inhal t

He 111 H-20 Flgzg-Hdbch Fahrwerk

I Allgemeines Gegenuumlber dem Baumuster He111 H-6 hat sich am Fahrwerk nur der Radshysporn geaumlndert

Der bei H-6 wahlweise vorgesehene Schneekufen-Einbau faumlllt bei H-20 wieder fort

II Radsporn A Beschreibung

In der Wirkungsweise bezuumlglich Ein- und Ausfahren hat sich nichts geaumlndert Im wesentlichen haben sich nach Abb 50 D (Luft) T 2111 H-6 Tei l 2 geaumlndert

das Spornrad (1) die Spornradgabel (2) und der Stoszligdaumlmpfer (3)

Die uumlbrigen Bauteile haben sehr geringe und belanglose Aumlnderungen ershyfahren so daszlig sie sich noch mit den bisherigen austauschen lassen

Das S p o r n r a d besitzt groumlszligere Dimensionen Der Radkoumlrper (Kronprinz)

hat eine Continentalbereifung von

560 200 mm (bisher 500 x 180 mm)

Der Reifendruck hat sich verringert und betraumlgt

325 atuuml (bisher 37 atuuml)

Der S t o szlig d auml m p f e r und die S p o r n r a d g a b e l sind eine Konstruktion der Firma bdquoKronprinz A G (bisher Ernst Heinkel A G) und werden zusammen als K P Z - F e d e r b e i n bezeichnet

Des KPZ-Federbein ist zur Abfederung mit einer bdquoUerdinger-Ringfeder ausshygeruumlstet Die Ringfeder ist eine besonders leichte Feder die aus geschlosshysenen Stahl-Auszligenringen und -Innenringen mit kegeligen Auflageflaumlchen (siehe Abb 2 und 3) zusammengesetzt ist

2 05

2 06 Fahrwerk H e 111 H-20

F lgzg -Hdbch

1 Anschluszligkopf 2 Innenrohr 3 Abdichtung 4 Ruumlckstoszligfeder 5 Auszligenrohr 6 Keilfuumlhrung 7 Selbsttaumltige Ruumlckfuumlhrung 8 Lagerring

1 Schmiernippel

A b b 1 K P Z - F e d e r b e i n

9 Radgabel 10 Spornradachse 11 Innere Ringfeder 12 Ruumlckstoszligfederweg 13 Gewindering 14 Aumluszligere Ringfeder 15 Umlenkrohr 16 Fuumlhrungsrohr

17 Rundkeil

A b b 3 W i r k u n g s w e i s e

der R i n g f e d e r

A b b 2 Schni t tb i ld des Federbe ines

Die Stirnflaumlchen dei Federringe liegen miteinander sodaszlig die Feder nicht uumlberlastet werden kann

He 111 H-20 F lgzg -Hdbch Fahrwerk

Die Ringfeder dient zur Aufnahme der Stoumlszlige beim Rollen und Landen Die Stoumlszlige bewirken ein Zusammenschieben der Ringe Infolge Reibung ist der Ruumlckstoszlig stark gedaumlmpft Bei Belastung der Feder in Laumlngsrichtung werden die Innenringe auf Druck die Auszligenringe auf Zug beansprucht Bei groszliger Belastung liegen die Ringe mit ihrer Stirnflaumlche aufeinander und koumlnnen so nicht uumlberbelastet werden Dieselben sind beim Zusammenbau mit einem zaumlhen Fett eingeschmiert die Schmierung ist fuumlr die Gesamtbetriebsdauer ausreichend Eine Wartung der Feder ist daher n i c h t erforderlich

Bei Ringfederbeinen tritt bei langsamer Belastung oder Entlastung ein leichtes Knarren und etwas ruckweises Federn auf Diese Erscheinung ist ungefaumlhrlich und gibt keine Veranlassung zu Beanstandungen

Wirkungsweise des Federbeines Der Landestoszlig wird im Federbein von der Radgabel (9) aus uumlber die Kurvenshyteile (7) auf die aumluszligere Ringfeder (14) uumlbertragen Durch das Umlenkrohr (15) wird die Kraft auf die innere Feder (11) weitergeleitet und dann uumlber den Anschluszligkopf (1) auf das Flugzeug abgesetzt Die Ringfeder nimmt also den Landestoszlig auf und daumlmpft ihn gleichzeitig durch die Reibung der Ringe aufshyeinander Der Ruumlckstoszlig wird gleichfalls federnd aufgenommen und zwar wird er von dem Innenrohr (2) durch die Rundkeile (17) auf die unteren Kurvenshyteile (7) und von diesen uumlber den Lagerring (8) auf das Auszligenrohr (5) geleitet Vom Auszligenrohr fl ieszligt die Ruumlckstoszligkraft weiter auf die Ruumlckstoszligfeder (4) die sich dann uumlber das Innenrohr (2) auf den Anschluszligkopf (1) absetzt

Auszligerdem ist das KPZ-Federbein mit einer selbsttaumltigen Ruumlckfuumlhrung des Spornrades ausgeruumlstet die dazu dient beim Rollen einen gewissen Spurshyzwang auf das Spornrad auszuuumlben und dieses im Fluge geradeaus zu stellen Die selbsttaumltige Ruumlckfuumlhrung des Spornrades wird durch die eingebauten Kurventeile (7) und ihre Kei lfuumlhrung (6) bewirkt

B Ab- und Anbau

Der Ab- und Anbau des Spornrades des Federbeines und der uumlbrigen Baushyteile des Radspornes ist wie bei He 111 H-6

Nach dem Anbau des Radspornes ist im ausgefahrenen Zustand folgende E i n s t e l l u n g erforderlich

Ist das Spornrad belastet dann ist die Ausfahrvorrichtung (Federpaket) ca 5 mm anzuspannen Ist das Spornrad unbelastet dann ist die Ausfahrvorshyrichtung um ca 15 mm anzuspannen Nach erfolgter Einstellung Gegenmutter anziehen und versplinten

Das A u s e i n a n d e r n e h m e n des Federbeines zu Uumlberholungszwecken ist auf den Horsten und Frontflugplaumltzen v e r b o t e n Das Federbein ist zu diesem Zweck an das Herstellerwerk zu senden

2 07

Fahrwerk He 111 H-20

F lgzg -Hdbch

Das Federbein ist mit einem Schild mit folgendem Text versehen

V O R S I C H T S t a r k e F e d e r n i c h t ouml f f n e n

Bei Beschaumldigungen nach Bruchlandungen und bei begruumlndeten Beanstanshydungen sind die Federbeine an das zustaumlndige Luftzeugamt oder an die mit der Reparatur beauftragte Firma m i t k u r z e r A n g a b e d e r U r s a c h e zu schicken sie werden dann dort wiederhergestellt bzw ausgeschlachtet Es wird dringend gebeten jede unnoumltige Ruumlcksendung von Federbeinen zu vershymeiden

Das KPZ-Federbein (8-2698 A - 1 fuumlr He111 H-20) ist in jeder beliebigen Stelshylung unbegrenzt lagerfaumlhig und kann auch nach langer Lagerung ohne jede Vorbereitung in die Spornanlage eingebaut werden Die blanken Tei le des Federbeines muumlssen immer gut eingefettet sein damit sie nicht rosten Sie sind vor Beschaumldigungen besonders zu schuumltzen

C P ruuml fung und W a r t u n g

1 P r uuml f u n g

Die Pruumlfanweisung der Einfahrvorrichtung des Radspornes von He111 H-6 gilt ebenfalls fuumlr H-20 Die Pruumlfung des Spornradreifens hat sich insofern geshyaumlndert als der zulaumlssige Luftdruck nur 325 atuuml betragen darf Die bei H-6 vorgesehene Pruumlfung der Spornradgradfuumlhrung sowie der Fedeshyrung und der OumllfuumlIIung des Stoszligdaumlmpfers faumlllt bei H-20 fort

2 W a r t u n g

Die Wartung des Federbeines beschraumlnkt sich lediglich auf eine aumluszligerliche Uumlberwachung (siehe Abb 1) Im Schmierplan nach Abb 60 (D (Luft) T 2111 H-6 Tei l 2) sind am Fuszlig des aumluszligeren Rohres nur zwei Schmierstellen vorzushysehen Der bisher unter 45deg nach hinten zeigende Schmiernippel kommt in Fortfal l

Die Reinigung ist regelmaumlszligig durchzufuumlhren Jegliche Aufschriften und Schilshyder muumlssen gut lesbar gehalten werden

2 08

Werkschrift 2111 H-20 Teil 9A

He111 H-20 Flugzeug-Handbuch

Tei l 9A

Al lgemeine Aus ruumls tung (siehe euch D(Luft) T2111 H-16 Teil 9A)

(Stand Januar 1944)

A u s g a b e M a i 1 9 4 4

He 111 H-20 Flgzg-Hdbch Allgemeine Ausruumlstung 9 A 03

Inhal t

9A 04 Allgemeine Ausruumlstung He 111 H-20

Flgzg-Hdbch

Abbildungen

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Allgemeine Ausruumlstung 9 A 05

I Triebwerkuumlberwachungsgeraumlt Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9A

II Fluguumlberwachungs- und Navigationsgeraumlt

Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9A jedoch mit folgenden Aumlnderungen 1) In der Fuumlhrergeraumltetafel ist das Variometer nach der neuen Anordnung

eingebaut (siehe Abb 11) An die vorherige Stelle des Variometers kommt ein zweites Zielfluggeraumlt

2) Der Grobhoumlhenmesser im Zielschacht faumlllt weg Dementsprechend aumlndert sich auch das Schema nach Abb 13

III Houmlhenatmeranlage (Fuumlll IIB) A Beschreibung

1 A l l g e m e i n e s Die Anlage besteht aus

a) 6 Houmlhenatmern (Membranlunge) mit Schmutzfang Druckmessern O2-Waumlchtern und Atemschlaumluchen

b) 30 Sauerstofflaschen (2-l-Kugelstahlflaschen) c) 5 Durchgangsventilen mit Schnellablaszlig d) 5 Zapf-T-Stuumlcken e) 5 Fuumlll-T-Stuumlcken f) 20 Ruumlckschlagventilen

g) 1 Auszligenbordanschluszlig mit Absperrventil h) 1 Schluumlssel fuumlr Auszligenbordanschluszlig i) Den zugehoumlrigen Verbindungsleitungen mit Halterungen und Trennshy

stellen Die Anordnung und Lage der einzelnen Geraumlte geht aus der nachstehenden Uumlbersichtszeichnung hervor Die 30 Sauerstofflaschen sind in 10 Batterien zu je drei Flaschen aufgeteilt Je zwei Batterien sind an einem Houmlhenatmer angeschlossen und koumlnnen mit dem Durchgangsventil abgesperrt werden Eine Ausnahme machen die Houmlhenshyatmer fuumlr den Staffelfuumlhrer und die Seiten-MG-Staumlnde die gemeinsam uumlber ein Absperrventil an zwei Batterien angeschlossen sind Die Anfangs- und Endoumlffnungen jeder Batterie sind zwecks Vermeidung von Sauerstoffverlusten bei Beschuszlig durch Ruumlckschlagventile gesichert Bei Ausfall einer Batterie findet ein Ausgleich uumlber den Auszligenbordanschluszlig statt durch den die Batterien untereinander verbunden sind

SD gt

A b b 2 Schaltschema der H ouml h e n a t m e r a n l a g e (Fuumll l I I B )

9 A 08 Allgemeine Ausruumlstung He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

Die Benutzung der Houmlhenatmeranlage soll in 4 km Flughoumlhe beginnen und darf oberhalb dieser Grenze nicht unterbrochen werden Bei Absinken des Sauerstoffdruckes waumlhrend des Betriebes unter 20 kgcm2

muumlssen Houmlhen unter 4 km aufgesucht werden Die Durchgangsventile sind dann durch Rechtsdrehen der Handraumlder zu schlieszligen Die Fuumlllung der 30 Sauerstofflaschen reicht fuumlr eine fuumlnfkoumlpfige Besatzung mit guter Sicherheit sechs Atemstunden

2 H ouml h e n a t m e r Die Houmlhenatmer sind mit Atemschlauch und Uumlberwachungsgeraumlten in unshymittelbarer Naumlhe der einzelnen Besatzungsmitglieder eingebaut Der Atemshyschlauch ist in Halterungen aufgehaumlngt und durch einen Deckel staubdicht verschlossen Das einwandfreie Arbeiten des Houmlhenatmers wird durch einen Druckmesser und einen Sauerstoffwaumlchter angezeigt In der Zufuumlhrungsleitung von den Flaschen zum Houmlhenatmer ist ein Schmutzfaumlnger mit Siebeinsatz einshygebaut Bei Atemschwierigkeiten wird durch Druumlcken des Notknopfes in der Membranlunge des Houmlhenatmers eine ploumltzliche Sauerstoffdusche abgegeben

1 Membranlunge 3 Atemschlauchanschluszlig 5 Meszligleitung 7 O-2-Waumlchter 2 Notknopf 4 Halterung 6 Druckmesser 8 Verbindungsleilung

A b b 3 H ouml h e n a t m e r

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Allgemeine Ausruumlstung 9 A 09

3 S a u e r s t o f f l a s c h e n

Zum Einbau gelangen Kugelflaschen aus Stahl die eine groumlszligere Sicherheit gegen Beschuszlig aufweisen wie die fruumlher verwendeten zylinderfoumlrmigen Leicht-metallflaschen Die Flaschen sind auszligen am Rumpf innerhalb der Tragflaumlchenshyverkleidung von Spant 8 bis 11 an beiden Seiten sowie am Hauptholm und an Rippe 3 der Tragflaumlchen eingebaut Die Befestigung erfolgt durch Halshyterungen aus Werkstoff und Sechskantschrauben

1 Zapf-T-Stuumlck 2 Ruumlckschlagventil

A b b 4 A n o r d n u n g der Sauers to f f laschen

9 A 10 Allgemeine Ausruumlstung He 111 H-20 F lgzg-Hdbch

4 D u r c h g a n g s v e n t i l e

Die Durchgangsventile sind als Absperrorgane in die Verbindungsleitung zwischen Flaschenbatterie und Houmlhenatmer in erreichbarer Naumlhe der Beshysatzungsmitglieder eingebaut und entsprechend ihrer Zugehoumlrigkeit durch Schilder gekennzeichnet Die Oumlffnung der Ventile erfolgt mittels Handrad durch eine Linksdrehung Zur sofortigen Entleerung der Anlage in Gefahrenshyfaumlllen sind die Ventile mit einem Schnellablaszlig ausgeruumlstet

1 Schnellablaszlig

A b b 5 Durchgangsvent i l f uuml r C-Stand

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Allgemeine Ausruumlstung 9 A 11

5 F uuml l l - u n d Z a p f - T - S t uuml c k e m i t R uuml c k s c h l a g v e n t i l e n

Die Fuumlll- und Zapf-T-Stuumlcke bestehen aus einem Rohrbogen mit drei Anschluszligshystutzen Die Fuumlll-T-Stuumlcke sind zwischen Fuumllleitung und Flaschenbatterie und Houmlhenatmer in die Leitungen eingebaut Die Fuumlll- und Zapf-T-Stuumlcke untershyscheiden sich nur durch das groumlszligere Gewinde in dem Leitungsanschluszligstutzen des Fuumlll-T-Stuumlckes Die nebeneinanderliegenden Stutzen beider T-Stuumlcke dienen zur Aufnahme der Ruumlckschlagventile die an beiden Enden einer Batshyterie eingebaut als Drucksicherung vorgesehen sind

6 A u szlig e n b o r d a n s c h l u szlig

Der Fuumlllanschluszlig fuumlr die Sauerstoffanlaqe befindet sich im Rumpf zwischen Spant 11 a und 12a Der Anschluszlig ist durch die Rumpfwanne zugaumlnglich Er besteht aus dem Anschluszligstuumlck mit Siebeinsatz und Verschluszligmutter sowie dem Absperrventil

1 Anschluszligstuumlck 2 Siebeinsatz 3 Dichtungsscheibe 4 Verschluszligmutter mit Kette 5 Absperrventil

A b b 6 Schni t t durch Auszligenbordansch luszlig

7 S c h l uuml s s e l f uuml r A u szlig e n b o r d a n s c h l u szlig

Der Schluumlssel fuumlr den Auszligenbordanschluszlig befindet sich in einer Tasche die an der rechten Rumpfseite bei Spant 12a gehaltert ist

9 A 12 Allgemeine Ausruumlstung He 111 H-20

Flgzg-Hdbch

A b b 7 Ans icht v o m A u szlig e n b o r d a n s c h l u szlig

9 A 13

A b b 8 Tasche mi t Schluumlssel f uuml r Auszligenbordansch luszlig

8 T r e n n s t e l l e n

Die beiden Trennstellen in den Verbindungsleitungen sind an Spant 8b einshygebaut und fuumlr den Abbau des Tragflaumlchen-Mittelteiles vom Rumpf vorshygesehen

A b b 9 Schnit t durch T renns te l le

He 111 H-20 Flgzg-Hdbch Allgemeine Ausruumlstung

9 A 14 Allgemeine Ausruumlstung He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

B Fuumlllen der Houmlhenatmeranlage Das Fuumlllen der Sauerstofflaschen ist wie folgt vorzunehmen (vgl auch bdquodie Gebrauchsanweisung der Hochdruck-Umfuumlllpumpe Draumlgerwerk Luumlbeck) 1) Verschluszligmutter und Absperrventil vom Auszligenbordanschluszlig mit Schluumlssel

abschrauben und oumlffnen 2) Leitung der Auszligenbord-Vorratsflasche mit Kontrollmanometer am Auszligenshy

bordanschluszlig anschlieszligen 3) Durchgangsventile sofern diese geschlossen oumlffnen und mittels Draht und

Plombe in geoumlffneter Stellung sichern 4) Ventil an der Auszligenbord-Vorratsflasche oumlffnen gegebenenfalls Umlaufshy

pumpe Zwischenschalten und Kontrollmanometer beobachten 5) Nach Erreichen des vorgeschriebenen Druckes (150 kgcm2) Ventil an der

Auszligenbord-Vorratsflasche schlieszligen Bei der Fuumlllung mittels Pumpe ershywaumlrmt sich der Sauerstoff In diesem Falle ist mit der Fuumlllung bis 160 kgcm2

zu gehen und dann die Umlaufpumpe abzuschalten Nach dem Abkuumlhlen faumlllt der Druck auf etwa 150 kgcm2

6) Leitung der Auszligenbord-Vorratsflasche vom Anschluszligstuumlck abschrauben 7) Verschluszligmutter mit Dichtungsscheibe auf das Anschluszligstuumlck fest aufshy

schrauben und Absperrventil schlieszligen

Vorsicht beim Umfuumlllen Kraftstoffe Schmierstoffe und Fette sind von der Houmlhenatmeranlage unbeshydingt fernzuhalten (Explosionsgefahr) Die Armaturen duumlrfen nicht mit Ouml l shyfarbe in Beruumlhrung kommen Ventile nicht schmieren

C Ab- und Anbau Die Lage der einzelnen Geraumlte ist aus der Ubersichtszeichnung zu ersehen Beim Ab- und Anbau sind die maszliggeblichen L Dv - Vorschriften zu beachten

D P ruuml fung und W a r t u n g Bei Absinken des Sauerstoffdruckes in der Anlage unter 140 kgcm2 muszlig die Fuumlllung auf 150 kgcm2 ergaumlnzt werden Zur Pruumlfung der Anlage Durchgangsshyventile oumlffnen und nach Erreichen des vorgesehenen Druckes der am Druckshymesser abzulesen ist die Ventile wieder schlieszligen Bei Abfall des Druckes Undichtigkeit feststellen durch Abpinseln der Armaturen und Leitungen mit Seifenwasser Abdichten der Verschraubungen durch Nachziehen oder Ausshywechseln der Dichtringe Beschaumldigte Armaturen oder Leitungen sind ausshyzuwechseln Bei der Instandsetzung schadhafter Leitungen ist die vorlaumlufige Anweisung bdquoInstandsetzung von Sauerstoff-Hochdruckrohren Geraumlt 10-80A und B Draumlgerwerk Luumlbeck oder die entsprechende L Dv zu beachten Bei der Dichtpruumlfung ist die Beschreibung und Bedienung der bdquoWerkschrift 1032 Dichtpruumlfgeraumlt fuumlr Houmlhenatmer Geraumlt Nr 10-139 A Fl 30453 Draumlgerwerk Luumlbeck zu beachten

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Allgemeine Ausruumlstung 9 A 15

IV Heizungsanlage Die Ausfuumlhrung der Heizungsanlage in Triebwerke Tragflaumlchen und Kanzel entspricht in allen Teilen der in die He111l H-16 eingebauten Anlage Nur die Heizungsrohre im Funkerschuumltzenraum sind wegen der dort jetzt einshygebauten Sitze etwas abgeplattet und anders verlegt Die Abaumlnderung der Leitungen ist im Vergleich mit Abb 38 der D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9A aus nachstehender Abbildung ersichtlich

A b b 1 0 He i zungsan lage (Uumlbersicht)

9 A 16 Allgemeine Ausruumlstung He 111 H-20

F lgzg -Hdbch

V Rettungs-Sicherheitsgeraumlt und Zerstoumlreinrichtung

A Al lgemeines

Das Rettungs- und Sicherheitsgeraumlt in der H e l l l H-20 entspricht im wesentshylichen den Geraumlten die in der He111 H-16 eingebaut sind Es bestehen einige Abaumlnderungen die durch den Sondereinsatz dieses Flugzeugbaushymusters bedingt sind So ist z B die Unterbringung des gegenuumlber der H-16 groumlszliger gewordenen Rettungsschlauchbootes anders Der Notproviant und die Thermosflaschen mit den zugehoumlrigen Halterungen sind weggefallen Die in der He111 H-11 vorhandene Liegekoje wird nicht mehr eingebaut und die Anzahl der Anschnallgurte ist durch die mitzunehmenden Fallschirmjaumlger groumlszliger geworden Die Anordnung der Zerstoumlreinrichtung ist dieselbe geshyblieben wie in der He111 H-16 Zum Schutze der Sprengkapselzuumlnder ist am Spant 4a eine Panzerhuumllse vorgesehen Aus nachstehender Abbildung ist die Lage der einzelnen Geraumlte ersichtlich

9 A 18 Allgemeine Ausruumlstung H e 111 H-20

F lgzg -Hdbch

B Rettungsschlauchboot

1 U n t e r b r i n g u n g d e s S c h l a u c h b o o t e s

Die Lagerung des Schlauchbootes erfolgt zwischen Spant 10 und 11 a in einem Rohrrahmen der von innen seitlich und unten mit Hartpappe abgedeckt ist Bei Nichtmitnahme des Schlauchbootes kann der Rohrrahmen nach Loumlsen der Fluumlgelmuttern zusammengeklappt werden und mit dem anhaumlngenden Ledershyriemen unter der Rumpfdecke aufgehaumlngt werden

1 Rohrrahmen 2 Hartpappe 3 Fluumlgelmutter 4 Lederriemen

A b b 1 2 U n t e r b r i n g u n g des Ret tungssch lauchbootes

Fuumlr die obere Abdeckung ist in dem Ausschnitt der Rumpfverkleidung ein zweiteil iger Deckel eingebaut der mit einer Flachstange verriegelt ist Die Verriegelung des Deckels kann durch einen Seilzug innerhalb des Rumpfes und im Notfal l durch einen Hebel auf dem Deckel auszligerhalb des Rumpfes geloumlst werden Der Deckel ist durch ein Moosgummiprofil ringsum abgedichtet

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Allgemeine Ausruumlstung 9 A 19

2 A u s b r i n g e n d e s S c h l a u c h b o o t e s Der Vorgang zum Ausbringen des Schlauchbootes wird durch Ziehen eines Handgriffes der an der Vorderseite des Rohrrahmens angebracht ist ausgeloumlst

1 Zusammengefaltefes Schlauchboot 2 Kohlensaumlureflasche 3 Handgriff 4 Seilzug 5 Deckel

6 Mitnehmer 7 Gestaumlnge 8 Flachstange 9 Hebel

10 Fangleine

A b b 1 3 Dekelver r iegelung

Muszlig das Rumpfinnere wegen raschen Sinkens des Rumpfkoumlrpers verlassen werden ist es durch den im Deckel eingebauten Hebel auf der Rumpfoberseite moumlglich die Verriegelung des Deckels zu loumlsen Bei Ziehen des Handgriffes wird das lose uumlber eine Rolle gefuumlhrte Seil anshygezogen und der Hebel an der Kohlensaumlureflasche nach vorn gerissen Dies bewirkt das Offnen der Kohlensaumlureflasche Gleichzeitig erfolgt durch den am Seil befestigten Mitnehmer das Oumlffnen der Deckelverriegelung so daszlig nun das von der Kohlensaumlureflasche gefuumlllte Boot aus der Wanne hervorquellen kann Gegen Abschwimmen ist das Boot durch die Fangleine gesichert Die Vorschriften uumlber Pruumlfung und Wartung sowie Ausbesserung des Schlauchshybootes nebst Pruumlfung der Kohlensaumlureflasche sind der D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9A zu entnehmen

Das Zusammenpacken des Schlauchbootes soll an Hand der nachstehenden Packvorschrift vorgenommen werden

9 A 20 Allgemeine Ausruumlstung He 111 H-20

F lgzg -Hdbch

Schlauchboothuumllle 1 mittels Staubsauger luftleer saugen Schlauchboothuumllle 1 gerade recken Entluumlftungsstutzen 2 schlieszligen

Laumlngsseiten der Schlauchboothuumllle nach innen laumlngsfalten Hilfsstab bei c unterschieben Bootshuumllle bei a querfalten

Schlauchboothuumllle bei b und mittels Hilfsstab bei c und d querfaltend zushysammenlegen

Huumllle 1 in die Wanne legen und mit CO2-Flasche 3 verschnuumlren Fangleine 4 in Schlauchbootwanne an Federschelle einhaken Kohlensaumlureflasche 3 auf Schlauchbootstutzen schrauben CO 2 -Flasche mittels Paddelstuumlck 5 an der Wannenwand abstuumltzen markiertes Maszlig 185 mm einhalten Ausloumlsehebel 6 der CO2-Flasche an Ausloumlseseil 7 befestigen Deckel 8 und 9 einlegen und zusammenshyschlieszligen und durch Umlegen des Grifshyfes 10 auf Stellung bdquozu verriegeln

A b b 1 4 Packvorschr i f t f uuml r das Schlauchboot

He111 H-20 F lgzg-Hdbch Allgemeine Ausruumlstung 9 A 21

VI Verstaumlndigungsgeraumlte A Allgemeines

Die Verstaumlndigungsgeraumlte in vorliegendem Flugzeugbaumuster sind dieselben wie in der He111 H-16 Die Lage der Leuchtpistolenhalterung und die Ausshyfuumlhrung des Leuchtpatronenkastens sind jedoch abgeaumlndert Die Bedienung der Leuchtpistole ist aus der D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9A unter VI I Verstaumlndigungsgeraumlt ersichtlich

B Beschreibung Leuchtpistole und Leuchtpatronenkasten sind nebeneinander in der Kanzel unten rechts eingebaut

1 Leuchtpistole 2 Leuchtpatronenkasten

A b b 1 5 A n o r d n u n g von Leuchtpistole und Leuchtpat ronenkasten

9 A 22 Allgemeine Ausruumlstung H e 111 H-20

F lgzg -Hdbch

Die Warnanlage ist in Tei l 9B bdquoElt-Bordnetz und die FT-Anlage in Te i l 9D bdquoBordfunkanlage beschrieben

In das Flugzeugbaumuster H111 H-20 ist die Siemens-LGW-Kurssteuerung K 4 uuml eingebaut

Die Anordnung der zugehoumlrigen Geraumlte ist die gleiche wie in der He111 H-16

Werkschrift 2111 H-20 Teil 9B

He111 H-20 Flugzeug-Handbuch

Tei l 9 B

Elektrisches Bordnetz Heft 1 Beschreibung

(siehe auch D(Luft) T2111 H-16 Teil 9B Heft 2)

(Stand Januar 1944)

Ausgabe Mai 1944

He 111 H-20 Flgzg-Hdbch Elektrisches Bordnetz 9 B 03

Inhalt

9 B 04 Elektrisches Bordnetz He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Elektrisches Bordnetz 9 B 05

I Kennzeichnung und Kurzshybeschreibung

Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9 B Heft 1

II Zusammensetzung und Wirkungsshyweise

A-Anlage (Stromversorgung und -Verteilung)

Stromlaufplan Zeichnung 2 Heft 2 Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9 B Heft 1

B-Anlage (Elt-Anlaszlig- und Zuumlndanlage)

Stromlaufplan Zeichnung 3 Heft 2 Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9B Heft 1

C- und D-Anlage (Beleuchtung und Heizung)

Stromlaufplan Zeichnung 4 Heft 2 Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9B Heft 1

Dazu ist in Abweichung dieser Anlage zusaumltzlich die Geraumlteleuchte C 29 in der Kanzelspitze eingebaut Sie wird uumlber den Hebelschalter C19 neben ihr geschaltet

E-Anlage (Elt-Antriebe und Uumlberwachung fuumlr Flug- und Triebwerk)

Stromlaufplaumlne Zeichnungen 5a 5b 5c Heft 2

1 L u f t s c h r a u b e n v e r s t e l l u n g Stromlaufplan Zeichnung 5c Heft 2

2 K r a f t s t o f f u m p u m p a n l a g e Stromlaufplan Zeichnung 5c Heft 2

9 B 06 Elektrisches Bordnetz He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

3 K r a f t s t o f f ouml r d e r p u m p e n Stromlaufplan Zeichnung 5a Heft 2

4 K r a f t s t o f f g e m i s c h r e g u l i e r u n g Stromlaufplan Zeichnung 5 b Heft 2

Siehe D ( Lu f t ) T 2m H-16 Tei l 9 B Heft 1

5 F a h r w e r k - u n d L a n d e k l a p p e n uuml b e r w a c h u n g Stromlaufplan Zeichnung 5c Heft 2

Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9 B Heft 1 Hierbei ist folgende Abweichung fuumlr Baureihe H-20 zu beachten

Der Stromzweig fuumlr die akustische Landeklappenuumlberwachung mit dem Signalshyschalter V 34 und dem Boschhorn V 36 ist in Wegfal l gekommen und durch ein Hinweisschild ersetzt worden

F-Anlage (Funkanlage)

Stromlaufplan Zeichnung 2 Heft 2 Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9 B Heft 1

H-Anlage (Elt-Verstaumlndigungsanlage)

Stromlaufplan Zeichnung 5c Heft 2

Fuumlr die akustische Verstaumlndigung der Besatzung in der Kanzel mit der im Funker-Schuumltzen-Raum durch vereinbarte Rufzeichen ist eine Boschhornanlage eingebaut Das Boschhorn H7 ist im Funker-Schuumltzen-Raum angeordnet und kann uumlber zwei Druckknopfschalter H 8 im Hilfsgeraumltekasten an der Kanzelshydecke und H 9 in der Kanzelspitze betaumltigt werden Weiter ist fuumlr die gegenseitige Verstaumlndigung dieser Flugzeuge beim Einsatz im Verbandsflug eine optische Verstaumlndigungsanlage eingebaut Dazu sind zwischen Spant 15 und 16 auf der Rumpfauszligenseite je drei vershyschiedenfarbige Signallampen

H 4 H 10 rot H 5 H 11 gruumln H 6 H 12 weiszlig

angeordnet die uumlber die drei Druckknopfschalter

H1 fuumlr rot H 2 fuumlr gruumln H 3 fuumlr weiszlig

saumlmtlich in der Kanzelspitze geschaltet werden

Der Stromkreis fuumlr beide Verstaumlndigungsanlagen ist uumlber den 6A-Se lbs t -schalter V 31 auf der Hauptverteilertafel an das Bordnetz angeschlossen

He111 H-20 Hgzg-Hdbch Elektrisches Bordnetz 9 B 07

K-Anlage (Elt-Selbststeueranlage K4uuml)

Stromlaufplan Zeichnung 6 Heft 2 Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9 B Heft 1

L-Anlage (Elt-Fluguumlberwachung und -Navigation)

Stromlaufplan Zeichnung 7 Heft 2

1 F e r n k o m p a szlig a n l a g e

2 A u szlig e n l u f t t e m p e r a t u r m e s s u n g

3 W e n d e h o r i z o n t Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9 B Heft 1

M-Anlage (Elt-Triebwerkuumlberwachung)

Stromlaufplaumlne Zeichnungen 8a 8b Heft 2

1 K uuml h l s t o f f t e m p e r a t u r m e s s u n g

2 S c h m i e r s t o f f t e m p e r a t u r m e s s u n g

3 K r a f t s t o f f v o r r a t s m e s s u n g

4 D r e h z a h l m e s s u n g

Stromlaufplan Zeichnung 8 b Heft 2

5 K r a f t s t o f f v e r b r a u c h s m e s s u n g Stromlaufplan Zeichnung 8a Heft 2

Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9B Heft 1

P-Anlage (Elt-Schuszligwaffen)

Stromlaufplaumlne Zeichnungen 9a 9b Heft 2

1 A l l g e m e i n e s Die gesamte P-Anlage setzt sich aus fuumlnf getrennten Teilanlagen im A- B- C- D- und den Seitenstaumlnden zusammen die uumlber nachstehende Selbstschalter an der Hauptverteilertafel abgesichert s ind

A- und D-Stand uumlber 10 A-Selbstschalter P1 B-Stand uumlber 50 A - Selbstschalter P3 C- und Seitenstaumlnde uumlber 30 A - Selbstschalter P2

9 B 08 Elektrisches Bordnetz He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

2 A - S t a n d m i t M G 131 i n W L 1 3 1 B R Stromlaufplan Zeichnung 9a Heft 2

Der Lafettenschaltkasten (LSK 2A) = P4 an der linken Zielschachtwand in der Kanzel ist uumlber den 10 A - Selbstschalter P 1 mit dem Bordnetz verbunden Der LSK enthaumllt den Zuumlndumformer zur Erzeugung des Zuumlndstromes sowie den Schalt- Zaumlhl- und Kontrollkasten mit Schuszligzaumlhler und Sicherungsschalter Der Zuumlndstrom kann (bei Ausfall des Bordnetzes) auch uumlber den zweipoligen Notbatterieschalter aus dem Waffenzuumlndbatteriekasten ( W Z B K 1 A) = P6 entnommen werden Ferner ist am LSK 2 A der Verdunklerschalter angebracht mit dem die Visiershybeleuchtung eingeschaltet und geregelt werden kann Zuumlndumformer und Visierbeleuchtung sind mit je einem Selbstschalter abshygesichert Der Waffenzuumlndbatteriekasten (WZBK 1 A) enthaumllt einen Sammler von 24 Volt und ist mit einer 2-adrigen Leitung mit dem LSK 2A verbunden Die Walzenlafette (WL 131BR) = P 5 mit der Waffe und dem Revi ist durch eine 4-adrige Leitung mit dem LSK 2A verschaltet

Naumlheres uumlber die Waffe MG 131 die Walzenlafette WL 131-BR und den Lafettenschaltkasten LSK 2A ist den entsprechenden L Dv zu entnehmen

3 B - S t a n d m i t MG 131 in DL 1311 C (E ) Stromlaufplan Zeichnung 9a Heft 2

Der Bordnetzanschluszlig fuumlr die an der Drehringlafette DL 131lC = P7 des B-Standes angebrachten elektrischen Schaltgeraumlte ist uumlber einen Schleifring mit Stromabnehmer angeschlossen Die Anschluszligklemmen des Schleifringes sind wie folgt belegt

Klemme 1 Plusleitung des Bordnetzes Klemme 2 Minusleitung des Bordnetzes Klemme 3 Plusleitung des W Z B K uumlber P4 Klemme 4 Minusleitung des W Z B K uumlber P4

Hierbei ist zu bemerken daszlig fuumlr den B-Stand bei Ausfall des Bordnetzshystromes fuumlr die Waffenzuumlndung die Waffenzuumlndbatterie des A-Standes mit benutzt wird

Im Schaltkasten der Drehringlafette DL 1311 C verteilt sich der Stromkreis in vier Stromzweige die durch vier Selbstschalter gesichert sind Im Stromzweig 1 wird durch Schalten des Sicherungsschalters (SS) der Motorshyantrieb des Zuumlndumformers an Spannung gelegt Im Stromzweig 2 liegen hintereinander die zwei Druckknopfschalter des Schaltgriffes Sie dienen der Steuerung der Drehrichtung des Schwenkmotors mit dem sie uumlber vier Schaltschuumltze verbunden sind

Im Stromzweig 3 liegt die Antriebszuleitung fuumlr den Schwenkmotor Der Stromzweig 4 ist der Beleuchtungsstromkreis fuumlr die Revibeleuchtung Naumlhere Einzelheiten uumlber die Waffe MG131 und die Drehringlafette DL 1311 C sind den entsprechenden L Dv zu entnehmen

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Elektrisches Bordnetz 9 B 09

4 C-S tand m i t M G 131 i n W L 1 3 1 A L b z w C L Stromlaufplan Zeichnung 9b Heft 2

Der Lafettenschaltkasten (LSK 2A) = P14 an der rechten Seite des C-Standes ist uumlber den 30 A - Selbstschalter P2 mit dem Bordnetz verbunden Der Waffenzuumlndbatteriekasten (WZBK 1 A) = P8 ist neben dem Lafettenshyschaltkasten P 14 angeordnet Die elektrische Verschaltung ist die gleiche wie im A-Stand Vergleiche hiershyz u P-Anlage 2 A-Stand

5 D - S t a n d mi t MG 81 Z in LG 2 2 Stromlaufplan Zeichnung 9a Heft 2

Die elektrische Anlage im D-Stand beschraumlnkt sich auf die Visierbeleuchtung D9 der beweglichen Schuszligwaffe dieses Waffenstandes Der Stromkreis liegt am 10 A-Selbstschalter P1 und wird uumlber den Verdunklershyschalter P10 im D-Stand geschaltet

6 S e i t e n s t auml n d e mi t M G 131 i n W L 131BR Stromlaufplan Zeichnung 9 b Heft 2

Den beiden elektrischen Schuszligwaffen der Seitenstaumlnde ist ein gemeinsamer Lafettenschaltkasten (LSK 2A) = P11 an der linken Rurnpfwand bei Spant 12 vorgeschaltet der am Stromkreis uumlber den 30 A - Selbstschalter P2 am Bordshynetz liegt Bei Ausfall des Bordnetzslromes wird fuumlr die Waffenzuumlndung die Waffen-zuumlndbatterie des C-Standes mit benutzt Die elektrische Verschaltung ist die gleiche wie im A-Stand Vergleiche hiershyz u P-Anlage 2 A-Stand

R - A n l a g e (Elt-Ziel- und Ausloumlsegeraumlte von Abwurfwaffen)

Stromlaufplaumlne Zeichnungen 10a 10b Heft 2

1 A b w u r f a n l a g e Stromlaufplan Zeichnung 10a Heft 2

a Allgemeines b Vollautomatische Ausloumlsung c Teilautomatische Ausloumlsung

2 B l i n d s c h a r f a n l a g e Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9B Heft 1

9 B 10 Elektrisches Bordnetz He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

S-Anlage (Elt-Zuumlndergeraumlte von Abwurfwaffen)

Stromlaufplan Zeichnung 11 Heft 2 Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9B Heft 1

T-Anlage (Elt-Rauchgeraumlteanlage)

Stromlaufplan Zeichnung 12 Heft 2 Siehe D (Luft) T 2111 H- l6 Tei l 9 B Heft 1

III Instandsetzungshinweise (entfaumlllt)

IV Pruumlfung der Gesamtanlage Siehe D (Luft) T 2111 H- l6 Tei l 9 B Heft 1

Werkschrift 2111 H-20 Teil 12 D

He111 H-20 Flugzeug-Handbuch

Tei l 12 D

Sondereinbauten

(siehe auch D (Luft) T2111 H-16 Teil 12D)

(Stand Januar 1944)

Ausgabe M a i 1944

He 111 H-20 Flgzg-Hdbch Sondereinbauten 12 D 03

Das Flugzeugbaumuster He 111 H-20 ist entgegen H-16 nur mit einer Starrschleppanlage ausgeruumlstet Die Katapultiervorrichtung sowie Lichtbildanlage (Handkamera) fallen fort

wwwcockpitinstrumentede

Werkschrift 2111 H-20 Teil 12 G

He111 H-20 Flugzeug-Handbuch

Teil 12 G

Ruumlstsaumltze

(Stand Januar 1944)

Ausgabe Mai 1944

He 111 H-20 Flgzg-Hdbch Ruumlstsaumltze 12 G 03

Inhalt

12G 04 Ruumlstsaumltze He 111 H-20

Flgzg-Hdbch

Abbildungen

He111 H-20 Flgzg-Hdbch Ruumlstsaumltze 12 G 05

I Ruumlstsatzuumlbersicht

Allgemeines

Fuumlr das Flugzeugbaumuster He111 H-20 kommen zwei Ruumlstsaumltze zur Vershywendung und zwar

1) Ruumlstsatz B1 2) Ruumlstsatz B2

Der R uuml s t s a t z B1 besteht aus Armaturen Halterungen und Leitungen mit Zubehoumlr und dient zum Einbau eines Kraftstoffvorratsbehaumllters von 835 I und eines Schmierstoffvorratsbehaumllters von 120 I zur Erhoumlhung der Reichweite

Die zugehoumlrigen Einbauteile sind in einer Umruumlstkiste (Abb 1) enthalten

Der Einbau erfolgt im Lastenraum (Spant 4-8) nach Entfernung der Sitzbaumlnke

Der R uuml s t s a t z B2 umfaszligt eine Handpumpe mit Stutzen sowie zwei Schlauchshyleitungen die in einer Umruumlstkiste (Abb 2) verpackt sind Die Umruumlstung bei Verwendung des Ruumlstsatzes B2 setzt den vorherigen Einbau des Ruumlstsatzes B1 voraus Die mit dem Ruumlstsatz B2 ausgeruumlsteten Flugzeuge kommen fuumlr die Kraftstoffversorgung zum Einsatz

Die Umruumlstkisten (Abb 1 und 2) sowie die in Versandkisten verpackten Kraft-und SchmierstofT-Vorratsbehaumllter sind von dem zustaumlndigen Luftzeugamt anshyzufordern

Umruumlstkisten

a Allgemeines Nachstehend ist das Inhaltsverzeichnis der Umruumlstkisten aufgefuumlhrt Die Positionen des Inhaltsverzeichnisses stimmen mit der Positionierung der Teile in den Umruumlstkisten uumlberein

12 G 06 Ruumlstsaumltze He 111 H-20

Flgzg-Hdbch

A b b 1 Umruumls tk i s te (Ruumlstsatz B 1)

b Teile fuumlr den Einbau des Ruumlstsatzes B 1

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Ruumlstsaumltze 12 G 07

12 G 08 Ruumlstsaumltze He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

A b b 2 Umruumls tk i s te

c Teile fuumlr den Einbau des Ruumlstsatzes B 2

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Ruumlstsaumltze 12 G 09

II Umruumlstanleitung (Ruumlstsatz B1) Allgemeines

Das Umruumlsten erfordert folgende Arbeiten 1) Ausbau der Sitzbaumlnke im Lastenraum des Rumpfes Zeichnungs-Nummer

8-1111004-45 und 46 2) Ausbau des linken Fuszligbodens im Lastenraum Zeichnungs-Nummer

8-1111004-107 3) Einbau des Kraftstoffvorratsbehaumllters mit Armaturen Halterungen und

Leitungen an der linken Seite des Lastenraumes Zeichnungs-Nummer 8-1117062 Bl 1

4) Einbau des Schmierstoffvorratsbehaumllters mit Armaturen Halterungen und Leitungen an der rechten Seite des Lastenraumes Zeichnungs-Nummer SK 111-84516 und 8-1117111

Die Reihenfolge der Arbeiten zum Einbau der Behaumllter ist folgendermaszligen

a Ausbau der Sitzbaumlnke im Lastenraum 1) Sitzbaumlnke hochstellen 2) Befestigungsbolzen an den Rumpf- und Fuszligbodenbeschlaumlgen (Abb 32 und

3) loumlsen

1 Rumpfbeschlag 4 Bauchgurte 6 Abgetrenntes Klappenteil 2 Fuszligbodenbeschlag 5 Klappe fuumlr Akkuabdeckung 7 Trennlinie 3 Fuszligboden links 8 Klappenschloszlig

A b b 3 E inr ichtung im Las tenraum

12 G 10 Ruumlstsaumltze He 111 H-20

Flgzg-Hdbch

3) Sitzbaumlnke durch die geoumlffnete Bodenwanne ausbringen

4) Die zur linken Sitzbank gehoumlrenden Bauchgurte (Abb 34) aus den Halteshyrungen loumlsen und ausbauen

5) Alle Bolzen Muttern Scheiben und Splinte sind an den Beschlaumlgen (Abb 31 und 2) so zu befestigen daszlig sie beim A n b a u der Sitzbaumlnke sofort benutzt werden koumlnnen

b Ausbau des Fuszligbodens im Lastenraum links und Verkuumlrzung der Klappe fuumlr Akkuabdeckung

1) Die mit dem Traumlgergeruumlst verbundene Leiste (Abb 44) durch Loumlsen von 11 Sechskantschrauben (Abb 45) freilegen und die mittlere Fuszligbodenshyplatte (Abb 41) ausbauen

2) Vordere und hintere Fuszligbodenplatte (Abb 42 und 3) durch Abschrauben von 8 Flachrundschrauben (Abb 46) sowie 5 Linsenschrauben (Abb 47) loumlsen und ausbauen

1 Mittlere Fuszligbodenplatte 4 Leiste 2 Vordere Fuszligbodenplatte 5 Sechskantschrauben 3 Hintere Fuszligbodenplatte 6 Flachrundschrauben

7 Linsenschrauben

Abb 4 Fuszligboden im Lastenraum l inks

3) Klappe fuumlr Akkuabdeckung (Abb 35) hinter der Schloszligplatte des Klappenshyschlosses (Abb 38) durchsaumlgen (175 mm) und abgetrenntes Klappenteil (Abb 36) mit einer Schraube befestigen

(Hierdurch wird das Oumlffnen der Klappe (Abb 35) bei eingebautem Schmiershystoffvorratsbehaumllter ermoumlglicht)

4) Alle Schrauben Muttern und Scheiben sind so mit den a u s g e b a u t e n Teilen zu verbinden daszlig ihre Benutzung beim E i n b a u des Fuszligbodens soshyfort erfolgen kann

He 111 H-20 Flgzg-Hdbch Ruumlstsaumltze 12 G 11

c Einbau des Kraftstoffvorratsbehaumllters Die in folgenden Arbeitsgaumlngen aufgefuumlhrten Positionen stimmen mit dem Inhalt der Umruumlstkiste (Abb 1) uumlberein

1) Kraftstoffvorratsbehaumllter aus der Versandkiste ausbauen und die Blindshydeckel von dem kleinen Flansch (Abb 52) und dem groszligen Flansch (Abb 51) abschrauben Der dem kleinen Flansch naumlchstliegende groszlige Flansch (Abb 53) bleibt mit dem Blindflansch verschlossen (D (Luft) T 2904 beachten) Der als Verschluszlig dienende Blinddeckel aus Preszligpappe wird abgeschraubt und durch den Blinddeckel (Pos 52) ersetzt

1 Groszliger Flansch 2 Kleiner Flansch 3 Groszliger Flansch mit Blindverschluszlig

A b b 5 K r a f t s t o f f v o r r a t s b e h auml l t e r

2) Einfuumlllbehaumllterkopf (Pos 7) mit Manschette fuumlr Einfuumlllbehaumllterkopf (Pos 8) und Geber fuumlr Kraftstoffstand (Pos 39) mit den Behaumllterflanschen (Abb 51 und 2) verbinden

3) Gegenlager (Pos 4 bis 6) (Abb 71) im Lastenraum am linken Oberholm mittels Schrauben in vorgesehenen Bohrungen verbinden

12G 12 Ruumlstsaumltze He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

4) Lastentraumlger ausbauen (siehe He111 H-11 und H-20 Tei l 12B bdquoAbwurf-waffenanlage) Zum Ausbau des Lastentraumlgers sind die Leitungen nach Anschluszligplan (Pos 50) abzuklemmen (Bei den Flugzeugen ab 48 Bauabschnitt ist dieser Plan in den Deckel des Verteilerkastens R14 eingeklebt)

5) Tanklager (Pos 1 bis 3) mit dem Lastentraumlger an den vorgesehenen Punkten verschrauben Zum Anbau des v o r d e r e n T a n k l a g e r s muszlig die vordere linke Schloszligshylafette ausgebaut werden Nach dem durch Senkschrauben (Pos 48) ershyfolgten Anbau des Tanklagers wird die Schloszliglafette wieder eingebaut Fuumlr den Einbau des m i t t l e r e n T a n k l a g e r s muszlig das Knotenblech des Lastentraumlgers (17 mm) ausgeschnitten werden

6) Aus der oberen Rumpfbeplankung auf der linken Seite (nach Abb 6 bdquoVershymaszligung der Deckelausschnitte) zwei Oumlffnungen fuumlr die Behaumllterkoumlpfe des einzubauenden Kraftstoffvorratsbehaumllters ausschneiden

A b b 6 V e r m a szlig u n g der Deckelausschnitte

7) Klappe fuumlr Tankbedienung (Pos 40) und Deckel fuumlr Vorratsmessung (Pos 41) unter den Oumlffnungen in der Rumpfbeplankung befestigen

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Ruumlstsaumltze 12G 13

8) Die von der Behaumllterfirma mitgelieferten Spannbaumlnder in die Gegenlager (Abb 71) einhaumlngen

9) Behaumllter in den Rumpf einheben und durch Seile halten

10) Lastentraumlger wieder unterbauen (Die Verbindung der Leitungen erfolgt nach dem Anschluszligplan Pos 50)

11) Behaumllter mit den Spannbaumlndern (Abb 72) auf den Tanklagern (Pos 1 bis 3) (Abb 8-6) befestigen

1 Gegenlager 5 Manschettenbefestigung an der Klappe fuumlr 2 Spannband Tankbedienung 3 Einfuumlllbehaumllterkopf 6 Manschettenbefestigung am Einfuumlllbehaumllter-4 Manschette fuumlr Einfuumlllbehaumllterkopf kopf

A b b 7 E inbau des K r a f t s t o f f v o r r a t s b e h auml l t e r s

12) Entluumlftungsleitung (Pos 33) (Abb 84) mit Beluumlftungsventil (Pos 32) und Schlauchmuffe am Behaumllterkopf anschlieszligen

13) Ablaufleitung (Pos 37) (Abb 8 3) am Behaumllterkopf mit Schlauchmuffe anshyschlieszligen

14) Ablauf- und Entluumlftungsleitung (Pos 34) mit den beiden eingebauten Leitungen (Pos 33 und 37) durch Schlauchmuffen verbinden

15) Befestigungsschellen (Pos 35) fuumlr Ablauf- und Entluumlftungsleitung in gleichshymaumlszligigem Abstand an den Annietmuttern der Behaumllterverkleidung beshyfestigen

16) Mit Halterung (Pos 45) Ablauf- und Entluumlftungsleitung am Lastentraumlger befestigen

12G 14 Ruumlstsaumltze He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

1 Kraftstoffvorratsbehaumllter 4 Entluumlftungsleitung 2 Einfuumltlbehaumllterkopf 5 Entnahmeschlauch 3 Ablaufleitung 6 Tanklager

A b b 8 Uumlbersicht der Anschluumlsse am K r a f t s t o f f v o r r a t s b e h auml l t e r

17) Linkes Verkleidungsblech des Lastentraumlgers provisorisch unterbauen

18) Mit Halterung (Pos 46) Ablauf- und Entluumlftungsleitung am Verkleidungsshyblech anschrauben

19) Schlauchleitung (Pos 36) am Behaumllterkopf anschlieszligen und mit dem Durchgangsstutzen im Vorderholm der Tragflaumlche verschrauben

20) Schlauchleitung mit einer Befestigungsschelle (Pos 38) an Spant 5 haltern und mit einer Schelle (Pos 35) am Lastentraumlger befestigen

21) Schlauchleitung (Pos 44) mit den Durchgangsstutzen am Holm und Tragshyflaumlchengerippe verschrauben und in der Mitte durch Befestigungsschelle (Pos 38) haltern

22) Abdichtung zwischen Fuszligboden und Kraftstoffvorratsbehaumllter (Pos 47) befestigen

d Einbau des Schmierstoffvorratsbehaumllters 23) Schmierstoffvorratsbehaumllter aus der Versandkiste der Herstellerfirma ausshy

bauen und die beiden Blinddeckel von den Flanschen abschrauben (D (Luft) T 2904 beachten)

24) Entnahmestutzen (Pos 11) (Abb 93) mit SUM-Ablaszligventil (Pos 13) (Abb 94) und Schmierstofftankkopf (Pos 12) (Abb 92) mit den Behaumllterflanschen verschrauben

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Ruumlstsaumltze 12 G 15

1 Leckstoff-Ablaufleitung 3 Entnahmestutzen 2 Schmierstofftankkopf 4 Sum-Ablaszligventil

A b b 9 Schmier s to f fvo r ra t sbehauml l te r e inbaufer t ig

25) Flanschdoppelstutzen (Pos 21) (Abb 1213) im Traumlgergeruumlst einbauen

26) Die in der rechten hinteren Fuszligbodenklappe vorgesehene Oumlffnung durch seitliches Verschieben des Verschluszligdeckels freilegen und die Behaumlltershylager mit Spannbaumlndern auf dem Fuszligboden befestigen

27) Fuszligboden unter der Schmierstoffpumpe zum Anschluszlig der Schmierstoffshyrohrleitung (Pos 15) (Abb 126) durchbrechen

28) Schlauchleitung (Pos 17) (Abb 1212) am Entnahmestutzen des Behaumllters (Pos 11) (Abb 103) anschlieszligen

29) Behaumllter auf Fuszligbodenlagerung aufsetzen und befestigen wobei der Entnahmestutzen (Abb 103) in der Bodenoumlffnung liegt Am Flanschdoppelshystutzen (Pos 21) Schlauchleitung (Pos 17) anschlieszligen

30) Rohrleitung (Pos 15) sowie Schlauchleitung (Pos 16) (Abb 1211) an Schmierstoffpumpe (Pos 30) anschlieszligen und Flanschdoppelstutzen (Pos 21) mit Halterung (Pos 20) befestigen

31) Ablaufleitung (Pos 19) (Abb 1210) an Schmierstofftankkopf (Pos 12) (Abb 102) anschlieszligen

32) Schmierstoffpumpe (Pos 30) (Abb 101) mit Vierwegehahn (Pos 22) mittels Befestigung (Pos 23) am Rumpfspant 4b anschrauben

12G 16 Ruumlstsaumltze H e 111 H-20

F lgzg-Hdbch

1 Schmierstoffpumpe 2 Schmierstofftankkopf 3 Entnahmestutzen 4 Schlauchleitungen 5 Ablaufrohr

A b b 1 0 Uumlbersicht des Schmie r s to f f vo r ra t sbehauml l te r s m i t Ansch luszlig an Schmie r s to f fpumpe

33) Schlauchleitung mit Stutzen der Pumpe verschrauben und mit Halterungen (Pos 27) am Rumpfspant 4b befestigen

34) Rohrbogen (Pos 24 und 25) (Abb 123 und 4) mit den beiden waageshyrechten Stutzen des Vierwegehahnes verschrauben Muttern sichern

35) Rohrleitungen (Pos 24 und 25) durch Schlauchmuffen (Abb 1214) mit den Rohrbogen verbinden und mit den Stutzen (Abb 1213) der Seitenwaumlnde verschrauben Muttern sichern

36) Schutzkasten (Pos 26) (Abb 125) uumlber der Pumpe befestigen

37) Oumllabfangblech (Pos 28) (Abb 128) unter dem Schutzkasten haltern

38) Ablaufrohr (Pos 29) (Abb 129) unier dem Stutzen des Oumllabfangbleches mit Halterungen (Pos 27) an Wellenkasten und Lastentraumlger befestigen

39) Verkleidungsbleche unter dem Lastentraumlger wieder unterbauen

Nach Auffuumlllung der Behaumllter mit Betriebsstoff kann die eingebaute Anlage in Betrieb genommen werden

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Ruumlstsaumltze 12G 17

A b b 1 1 K r a f t - und Schmiers to f fvor ra t sbehaumll te r i m Las tenraum

12G 18 Ruumlstsaumltze Ha 111 H-20

F lgzg-Hdbch

1 Schmierstoffpumpe (Pos 30) 2 Vierwegehahn (Pos 22) 3 Rohrleitung (Pos 24) 4 Rohrleitung (Pos 25) 5 Schutzkasten (Pos 26) 6 Rohrleitung (Pos 15) 7 Halterungen (Pos 18 20 27) 8 Oumllabfangblech (Pos 28) 9 Ablaufrohr (Pos 29)

10 Ablaufleitung (Pos 19) 11 Schlauchleitung (Pos 16) 12 Schlauchleitung (Pos 17) 13 Flanschdoppelstutzen (Pos 21) 14 Schlauchmuffen

A b b 1 2 Schmiers to f fpumpe eingebaut

He 111 H-20 f lgzg-Hdbch

III Umruumlstanleitung (Ruumlstsatz B2) Das Umruumlsten eines mit dem Ruumlstsatz B1 versehenen Flugzeugbaumusters He111 H-20 als Versorgungsflugzeug ist wie folgt vorzunehmen

1) Die in der Umruumlstkiste enthaltenen Gegenstaumlnde herausnehmen und die Handpumpe (Pos 2) auf dem Boden aufstellen

2) Die Halterung mit der Arguskupplung zum Anschluszlig fuumlr die Versorgungsshybehaumllter (Pos 1) an Hand nachstehender Skizze an den Lastentraumlger anshybauen

A b b 1 3 Anbau der Arguskupplung

3) Schlauchleitung (Pos 45 Ruumlstfall B l ) von der Querwand loumlsen und mit der Arguskupplung verschrauben

4) Schlauchleitung (Pos 6) mit der Arguskupplung und der Handpumpe vershybinden

5) Schlauchleitung (Pos 5) an den freien Stutzen der Pumpe anschlieszligen

Nach erfolgter Umruumlstung kann das Umpumpen des Betriebsstoffes aus den Rumpfbehaumlltern in auszligenstehende Behaumllter erfolgen

Ruumlstsaumltze 12 G 19

12 G 20 Ruumlstsaumltze He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

IV Pruumlfung der Gesamtanlage

A P ruuml fung des Ruumlstsatzes B1

Es sind zu pruumlfen

1) Behaumllter des Ruumlstsatzes B1 im Lastenraum auf ordnungsgemaumlszlige Befestishygung und Sicherung

2) Anschluumlsse an den Behaumllterkoumlpfen auf einwandfreien Sitz und Sicherung

3) Abdichtung der Blindverschluumlsse

4) Dichtigkeit der Behaumllter

5) Anschluumlsse fuumlr Behaumllterpumpe

6) Behaumlltertraggurte auf einwandfreie Beschaffenheit

Im Tei l 8 bdquoTriebwerkbehaumllter sind einige der aufgefuumlhrten Pruumlfungen beshyschrieben

B P ruuml fung des Ruumlstsatzes B 2

Die Pruumlfung erstreckt sich auf ordnungsgemaumlszligen Sitz Anschluszlig Befestigung und Sicherung der Teile des Ruumlstsatzes B 2

2066 44 IX 44

Page 8: stephentaylorhistorian.files.wordpress.comDer Reichsminister der Luftfahrt Rechlin, den 26. Mai 1944 Technisches Amt E-St. ReE 2 Nr. 280290/44 (V.) Die Werkschrift 2111 H-20 Teil 0,

H e 111 H-20 F l g z g - H d b c h Rumpfwerk

I Beschreibung

A Al lgemeines

Der Unterschied der He111 H-20 gegenuumlber He111 H-11 bzw H-16 besteht in der Hauptsache im Umbau des B-Standes Einbau eines zusammenklappshybaren Schlauchbootbehaumllters Aumlnderung der Bodenwanne bzw des C-Standes sowie Aumlnderungen in der Einrichtung

1 B-Stand 2 Schlauchbootbehaumll ter 3 Bodenwanne 4 Fuumlh rungsse i l f uuml r Fa l l sch i rmjaumlger

A b b 1 L a s t e n - und F u n k e r s c h uuml t z e n r a u m

Der in nachfolgender Abbildung dargestellte Rumpfspantenplan gibt einen Gesamtuumlberblick uumlber das Rumpfwerk ohne Beplankung und Einrichtung

1 05

H e 111 H-20 F lgzg -Hdbch Rumpfwerk

1 Panzerung des Flugzeugfuumlhrersitzes 2 Panzerung des Liegeboaens 3 Ruumlckenschutzpanzerung fuumlr den B-Stand

abwerfbar 4 Seitenschutzpanzerung rechts abwerfbar 5 Seitenschutzpanzerung links abwerfbar 6 Kopfschutzpanzerung fuumlr den C-Stand

abwerfbar 7 Untere Panzerung fuumlr den C-Stand 8 Panzerschutz fuumlr Schlauchboot

A b b 3 A n o r d n u n g der P a n z e r u n g

1 K a n z e l

In der Kanzel ist auf der rechten Seite vor Spant 3 eine Halterung fuumlr Leuchtshypistole angeordnet

Dahinter befindet sich der Leuchtpatronenkasten (siehe auch Tei l 9A Aligeshymeine Ausruumlstung)

1 07

Rumpfwerk He 111 H-20

Flgzg-Hdbch

2 L a s t e n r a u m Der Lastenraum ist fuumlr den FS-Jaumlger-Einsatz eingerichtet Auszliger zwei S itzshybaumlnken (links und rechts) fuumlr je 4 Personen ist in der Durchgangsoumlffnung von Spant 4 und Spant 8 je ein Sitz vorhanden

1 Oberer Rumpfholm 3 Fuszligbodenholm 2 Unterer Rumpfholm 4 Fenster

A b b 4 G e r uuml s t a u f b a u des L a s t e n - und Funker schuuml t zen raumes

Ebenso ist der Funkerschuumltzenraum fuumlr den FS-Jaumlger-Einsatz eingerichtet Der Bordfunker ist im Drehsitz des B-Standes (siehe Tei l 12A bdquoSchuszligwaffenanlage) untergebracht Die Verteilung der Flugzeugbesatzung fuumlr die jeweiligen Einsaumltze ist aus den Beladeplaumlnen der Bedienungsvorschrift-Fl zu ersehen Der Ein- und Ausstieg erfolgt nach Einschwenken des hinteren Lafettenkorbes (C-Stand) durch die Bodenwanne Fuumlr den Notausstieg sind in der Kanzel das Schiebedach und das Notausstiegshyfenster rechts vorgesehen Die Besatzungsmitglieder des Lasten- und Funkershyschuumltzenraumes verlassen das Flugzeug auch im Notfaumllle durch den geshyoumlffneten hinteren Lafettenkorb

1 08

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Rumpfwerk

Am Spant 4 und Spant 14 sind zur Befestigung eines Fuumlhrungsseiles Beschlaumlge angebracht Dieses Seil dient zum Einhaumlngen der Fallschirmreiszligleine vor dem Absprung A c h t u n g Um das Seil befestigen zu koumlnnen muszlig die Ruumlckenschutzpanzeshyrung fuumlr den B-Stand zusammen mit den an der Unterkante befindlichen U-Profilen ausgebaut werden Ferner wird das Schlauchboot herausgenommen und die Schlauchbootwanne zusammengeklappt an der Rumpfdecke beshyfestigt

1 Fuumlhrungsseil 2 Schlauchbootwanne (zusammengeklappt)

A b b 5 Las ten- u n d F u n k e r s c h uuml t z e n r a m ( fuumlr Fa l l sch i rmspr inger herger ichtet)

1 Sitzbaumlnke 2 Kopfpolster 3 Bauchgurte 4 Sitzpolster mit Anschnallgurte (Spant 4) 5 Ruumlckenlehntuch (zusammengerollt)

A b b 6 E in r ichtung des L a s t e n r a u m e s

1 09

Rumpfwerk H e 111 H-20

F lgzg-Hdbch

In dem Fuszligboden sind mehrere Klappen zum Zugang der darunter liegenden Raumlume vorhanden

1 Fuszligbodenklappen 2 Griffe der Fuszligbodenverschluumlsse 3 Stuumltzstrebe mit Raste 4 Sitzlagerung

A b b 7 F u szlig b o d e n geschlossen

Um die seitlichen Fuszligbodenklappen zu oumlffnen werden die Sitzbaumlnke (Abb61) durch Ausloumlsen von Rasten welche sich an den Stuumltzstreben (Abb 73) beshyfinden hochgestellt

1 10

H e 111 H-20 F lgzg -Hdbch Rumpfwerk

Unter der rechten Fuszligbodenklappe ist der Akkukasten mit Akku (Abb 81) eingebaut Die geballte Ladung befindet sich in dem Raum (Abb 82)

1 Akku 2 Raum fuumlr geballte Ladung 3 Gepaumlckraum

A b b 8 E i n b a u t e n i m L a s t e n r a u m u n t e r d e m F u szlig b o d e n

Der Raum unter der linken Fuszligbodenplatte (Abb 83) dient zur Unterbringung von Gepaumlck

Die Halterung fuumlr das Zuumlndkabel zu r geballten Ladung ist am Spant 4 b beshyfestigt

Die Hell igkeit des Lastenraumes wird durch vier Kabinenfenster gewaumlhrleistet

1 11

Rumpfwerk H e 111 H-20

F lgzg -Hdbch

Der S itz in der Durchgangsoumlffnung von Spant 8 ist aus nachfolgender Abbilshydung zu ersehen

1 Sitzpolster 3 Ruumlckenlehntuch 2 Anschnallgurt 4 Hinterholmkasten

A b b 9 S i t z z w i s c h e n L a s t e n - und F u n k e r s c h uuml t z e n r a u m

3 F u n k e r s c h uuml t z e n r a u m a Allgemeines Zur Einrichtung des Funkerschuumltzenraumes welcher von Spant 8 bis 14 reicht gehoumlren bei der Ablieferung des Flugzeuges vom Herstellerwerk folgende Einbauten Fuszligring fuumlr B-Stand-Schuumltzen mit klappbarem Kopfpolster fuumlr C-Stand-Schuumltzen S i tz fuumlr C-Stand-Schuumltzen mit Anschnallgurt und einschiebbarem Unterbau Halterung fuumlr das klappbare Kopfpolster fuumlr C-Stand-Schuumltzen klappbarer Holzrost unter dem Fuszligring Behaumllter fuumlr Fallschirm 6 Sitzpolster hinter Spant 10 mit Bauchgurten ferner Fuszligauftritte l inks und rechts der Bodenshywanne eine Schlauchbootwanne mit gepanzertem Deckel Ruumlckenschutz fuumlr B-Stand mit Kopfpolster eine Halterung fuumlr Sanitaumltstasche gepanzerter Seitenschutz fuumlr linke und rechte Bewaffnung Polsterung im C-Stand Panzershyschutz im C-Stand und eine Gepaumlckablage

Weiter gehoumlren zur Einrichtung des Funkerschuumltzenraumes zwei Kabinenshyfenster zwei Fenster fuumlr seitliche Bewaffnung Trittbrett bei Spant 13 Schnappshyhaken fuumlr Schwenkarm des hinteren Lafettenkorbes Tuumlr bei Spant 14 und Panzerschutz bei Spant 14

1 12

He 111 H-20 Flgzg-Hdbch Rumpfwerk

1 Fuszligring fuumlr B-Stand-Schuumltzen 2 Sitz fuumlr C-Stand-Schuumltzen 3 Behaumllter fuumlr Fallschirm 4 Sitzpolster 5 Fuszligauftritte 6 Bodenwanne (C- u D-Stand) 7 Klappbares Kopfpolster f C-Stand-Schuumltzen 8 Bauchgurte 9 Vorderer Lafettenkorb (D-Stand)

10 Panzerschutz im C-Stand 11 Spant 10 12 Verglasung des vorderen Lafettenkorbes

A b b 1 0 E in r ichtung des F u n k e r s c h uuml t z e n r a u m e s in F lugr ich tung gesehen

b Bodenwanne

Die Bodenwanne ist zwischen Spant 9a und 12b angeordnet und bildet eine muldenfoumlrmige Vertiefung des Rumpfteiles im Bereiche des Funkerschuumltzen-raumes nach unten fuumlr den C- und D-Stand

Zum Schutze des C-Stand-Schuumltzen ist der Wannenboden mit einer Panzerung (Abb 1010) versehen (Naumlheres siehe unter bdquo i Panzerung)

Diese Panzerung ist mit einem Liegepolster abgedeckt Das Polster ist auf der linken Seite der Bodenwanne mit Schrauben befestigt und auf der rechten Seite durch Druckknoumlpfe mit der Bodenwanne verbunden

1 13

114 Rumpfwerk H e 111 H-20

F lgzg -Hdbch

Zur Schonung des Polsters laumlszligt sich dieses nach Loumlsen der Druckknoumlpfe hochshyklappen und an der Seitenwand befestigen

1 Hinterer Lafettenkorb 2 Trittbrett bei Spant 13

A b b 1 1 E in r ichtung des F u n k e r s c h uuml t z e n r a u m e s gegen F lugr ich tung gesehen

Der vordere Lafettenkorb (D-Stand Abb 109) ist im Abschnitt bdquoSchuszligwaffenshyanlage beschrieben

Der hintere Lafettenkorb (Abb 111) ist nach innen schwenkbar und dient als Ein- und Ausstieg fuumlr die Flugzeugbesatzung

He 111 H-20 Flgzg-Hdbch Rumpfwerk

Das Einschwenken des hinteren Lafettenkorbes erfolgt von innen und auszligen durch Ziehen eines Handgriffes Der durch ein Schild gekennzeichnete Grif f befindet sich zwischen Spant 13 und 13a gegen Flugrichtung gesehen auf der rechten Seite oberhalb des Lafettenkorbes (Naumlheres siehe Abschnitt bdquoSchuszligshywaffenanlage) Beim vollstaumlndigen Einschwenken des hinteren Lafettenkorbes wird der Schwenkrahmen desselben durch einen am Spant 14 befestigten Schnapphaken erfaszligt und gehalten

Durch einen Gewichtsausgleich laumlszligt sich der Lafettenkorb muumlhelos schwenken

1 15

1 La fetten korb

A b b 1 2 H i n t e r e r L a f e t t e n k o r b e ingeschwenkt

Rumpfwerk H e 111 H-20

F lgzg -Hdbch

A b b 1 3 H i n t e r e r L a f e t t e n k o r b gesch lossen

Die Fugen des geschlossenen Lafettenkorbes sind durch Borsten abgedichtet

c Sitz des C-Stand-Schuumltzen

Der S i tz des C-Stand-Schuumltzen (Abb 102) ist in der Mitte zwischen Spant 9 a und 10 angeordnet Er besteht aus dem Sitzpolster mit Holzplatte dem Sitzshyunterbau dem klappbaren Kopfpolster (Abb 107) und Anschnallgurt

Die durch ein Scharnierband mit dem Sitzpolster verbundene Holzplatte ist an dem Silzunterbau gelagert Der S i tz ist zwischen zwei U-Profilen anshygeordnet und laumlszligt sich unter den Fuszligboden des B-Standes schieben In herausshygezogenem Zustande kann das Sitzpolster nach unten geklappt werden woshybei dieses als Stuumltze dient Die Unterseite der mit dem Polster verbundenen Holzplatte dient hierdurch als Auftr itt zum B-Stand und schuumltzt gleichzeitig die D-Stand-Waffe vor Beschaumldigungen

Das Kopfpolster (Abb 107) befindet sich am Fuszligring fuumlr den B-Stand-Schuumltzen (Naumlheres siehe Teilabschnitt d Fuszligring fuumlr B-Stand-Schuumltze) Die Beschlaumlge fuumlr den Anschnallgurt sind am Spant 9a befestigt

1 16

H e 111 H-20 F lgzg -Hdbch Rumpfwerk

d Fuszligring fuumlr B-Stand-Schuumltzen Auf dem erhoumlhten Fuszligboden zwischen Spant 8 b und 9a ist ein Fuszligring (Abb 101) aufgeschraubt durch welchen dem B-Stand-Schuumltzen die Bedieshynung der Drehringlafette erleichtert wi rd Der Fuszligring besteht aus zwei Fuszligshyringhaumllften und einem Rahmen Die Fuszligringhaumllften sind am Spant 8 b angeshyschraubt und deren Rohrstuumltzen mit dem Fuszligboden verbunden Der Rahmen dient gleichzeitig als Halterung fuumlr das Kopfpolster (Abb 107) des C-Stand-Schuumltzen und wird durch einen Bolzen an der linken Fuszligringhaumllfte gehalten Der Rahmen ist um freien Durchgang zu ermoumlglichen nach rechts klappbar und wird durch eine am Spant 9a angeschraubte Raste gehalten Das Ausshyrasten erfolgt durch Hochheben des Rasthebels

Zu r Erhoumlhung des Fuszligbodens unter dem Fuszligring ist ein klappbarer Holz rost (Abb 14) eingebaut

1 Trittbrett 2 Stuumltze 3 Scharnierband

A b b 1 4 K l a p p b a r e r H o l z r o s t

Die Trittbretter (Abb 141) sind durch Scharnierbaumlnder (Abb 143) am erhoumlhten Fuszligboden befestigt Der Holz rost kann nach l inks und rechts umgelegt werden Die Stuumltzen (Abb 142) werden hierbei nach innen geklappt

1 17

Rumpfwerk He 111 H-20

F lgzg -Hdbch

e Sitze fuumlr FS-Jaumlger-Einsatz Zwischen Spant 10 und 13 sind auf dem Fuszligbodenholm je drei Sitzpolster (Abb 104) mit Bauchgurten (Abb 108) vorgesehen Zum Aufstuumltzen der Fuumlszlige sind im Bereiche der Bodenwanne beiderseits je zwei Fuszligauftritte (Abb 105) angebaut durch welche auch das Auf- und Absteigen erleichtert wird

f Schlauchboot-Wanne Zwischen Spant 10 und der Ruumlckenschutzpanzerung fuumlr B-Stand Spant 11 ist eine Schlauchboot-Wanne (Abb 15) angeordnet Das Ausbringen des Schlauchbootes im Notfalle ist im Tei l 9A bdquoAllgemeine Ausruumlstung beschrieben

1 Rohrrahmen 3 Lederriemen 2 Fluumlgelmuttern 4 Ruumlckenschutz-Panzerung (Vorderseite)

5 Polsterung

A b b 1 5 Sch lauchboot-Wanne

Nach Loumlsen der Fluumlgelmuttern (Abb 152) kann der Rohrrahmen der leeren Schlauchboot-Wanne (Abb 151) zusammengeklappt und mit dem anhaumlngenshyden Lederriemen (Abb 153) unterhalb der Rumpfdecke befestigt werden Die obere Abdeckung der Wanne erfolgt durch einen zweiteiligen gepanzerten Deckel Die Abdichtung zwischen Deckel und dem Ausschnitt in der Rumpfshyverkleidung erfolgt durch ein Gummiprofil

1 18

He 111 H-20 F igzg-Hdbch Rumpfwerk

g Gepaumlckablage Die Gepaumlckablage ist vor Spant 14 angeordnet Sie besteht aus einem unter der Decke befindlichen Behaumllter (Abb 161) sowie den l inks und rechts neben der Tuumlr haumlngenden Kleidersaumlcken (Abb 162) Die Befestigung erfolgt durch Tenax-Verschluumlsse und Schrauben

1 Behaumllter 4 Panzerschutz am Spant 14 2 Kleidersaumlcke 5 Befestigungsschrauben fuumlr Panzerschutz 3 Seitenschutzpanzerung 6 Tuumlr im Spant 14

A b b 1 6 Gepaumlckablage

Der Behaumllter ist mit Sperrholz ausgelegt und wird durch ein Segeltuch mit Gurte verschlossen Die Kleidersaumlcke sind innen mit je zwei Haken ausgeshystattet und mit Reiszligverschluszlig versehen Das Unterteil der Kleidersaumlcke ist mit Sperrholzplatten kastenfoumlrmig ausgelegt

1 19

Rumpfwerk H e 111 H-20

F lgzg-Hdbch

h Fenster Der Funkerschuumltzenraum ist mit vier plexiverglasten Fenstern ausgeruumlstet Die beiden hinteren Fenster sind fuumlr die seitliche Bewaffnung mit Ausschnitten versehen Al le Fenster sind austauschbar

i Panzerung aa B e s c h r e i b u n g Uumlbersicht der zum Schutze fuumlr die Besatzungsmitglieder des Funkerschuumltzenshyraumes eingebauten Panzerung siehe Abb 3

Die Ruumlckenschutzpanzerung fuumlr den B-Stand besteht aus einer zweiteiligen Stahlplatte hinter welcher als Kugelfang eine Leichtmetall- bzw Werkstoff-platte in einem Abstand von 25 cm angeordnet ist Die Platten sind der Rumpfform angepaszligt und an der Rumpfdecke mittels Anschluszligblechen beshyfestigt Die Plattenunterkante liegt in einem U-Profi l welches durch Bleche mit den Rumpf-Laumlngsprofilen verbunden ist

Die Teilung der Ruumlckenschutzpanzerung hat den Zweck dieselbe zur Ershyleichterung des Flugzeuges beim Einmotorenflug bequemer abbauen und abshywerfen zu koumlnnen

1 Halterungen fuumlr Houmlhenatmerschlauch 2 Kopfpolster 3 Hebelbolzen

A b b 1 7 Ruumlckenschutzpanzerung f uuml r B-S tand Ruumlcksei te (Vorderseite vgl Abb 15)

1 20

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Rumpfwerk

Die Befestigung der Panzerung erfolgt fuumlr jede Haumllfte durch zwei Hebelshybolzen (Abb 173) Zur Befestigung des Houmlhenatmerschlauches sind mehrere Halterungen (Abb 171) angebracht Die Unterkanten der Platten sind mit einer Schutzpolsterung (Abb 155) vershysehen Fuumlr die auf den hinteren Polstern (Abb 104) sitzenden Besatzungsmitglieder sind Kopfpolster (Abb 172) angebaut Die Seitenschutzpanzerung (Abb 163) fuumlr die Seiten-MG-Staumlnde links und rechts bestehen aus abgekanteten Stahlplatten die schirmartig aufrecht anshygeordnet und mit festen Stahlstuumltzen an den Laumlngsprofilen des Rumpfes vor Spant 13 befestigt sind Fuumlr den C-Stand ist eine Panzerung (Abb 164) am Spant 14 angebaut und durch zwei Schrauben befestigt Zur weiteren Panzerung des C-Standes gehoumlren die in der Bodenwanne beshyfestigten Panzerplatten (Abb 37) die einen Schutz gegen den Beschuszlig von unten bieten Die vor der B-Stand-Panzerung angebaute Schlauchboot-Wanne wird gleichfalls durch eine Panzerung (Abb 38) geschuumltzt Der Boden des geteilten Wannendeckels besteht aus je einer Panzerplatte

bb A b b a u d e r a b w e r f b a r e n P a n z e r p l a t t e n f uuml r d e n E i n m o t o r e n f l u g

Bei dem fuumlr den Notabwurf notwendigen Abbau sind 3 Mann sowie das entsprechende Werkzeug erforderlich Der Abbau ist in nachstehender Reihenfolge vorzunehmen wobei ohne gegenshyseitige Behinderung an mehreren Panzerplatten zugleich gearbeitet werden kann

Ruumlckenschutzpanzerung fuumlr B-Stand 1) Houmlhenatmerschlauch aus den Halterungen (Abb 171) herausnehmen 2) Alle Hebelbolzen (Abb 173) an der Panzerplatte loumlsen 3) Beide Plattenhaumllften hintereinander durch den geoumlffneten Lafettenkorb

abwerfen

Seitenschutzpanzerung links und rechts (Seiten-MG-Stand) 1) Befestigungsschrauben loumlsen 2) Panzerplatten durch den geoumlffneten Lafetienkorb abwerfen

Kopfschutzpanzerung (C-Stand) 1) Zwei Befestigungsschrauben (Abb 165) loumlsen 2) Panzerplatte durch den geoumlffneten Lafettenkorb abwerfen

cc A n b a u n e u e r P a n z e r p l a t t e n Der Anbau neuer Panzerplatten ist sinngemaumlszlig in umgekehrter Reihenfolge vorzunehmen Al le nicht durch Annietmuttern befestigten Schrauben sind durch Splintbolzen zu sichern

1 21

Rumpfwerk He 111 H-20

F lgzg -Hdbch

4 R u m p f e n d k a p p e

Den Abschluszlig des Rumpfendes bildet die Rumpfendkappe Sie verkleidet die Einbauten einer Starrschleppanlage Das Geruumlst der Rumpfendkappe wird aus den Spanten 28 29 und 30 gebildet und ist mit Duralblech beplankt In der Beplankung zwischen Spant 29 und 30 befinden sich zwei Handlochdeckel Auf dem Ringspant 30 ist eine Haube fuumlr das Hecklicht aufgenietet

Durch vier mit den Spanten 28 29 und 30 vernietete Streben ist die Rumpfshyendkappe am Spant 27 mittels Schrauben verbunden

Die Startschleppanlage ist in der D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 12 D bdquoSondereinshybauten eingehend beschrieben

1 22

wwwcockpitinstrumentede

Werkschrift 2111 H-20 Teil 2

He111 H-20 Flugzeug-Handbuch

Tei l 2

Fah rwerk

(siehe auch D (Luft) T 2111 H-6 Teil 2)

(Stand Januar 1944)

Ausgabe M a i 1 9 4 4

He 111 H-20 F lgzg -Hdbch Fahrwerk 2 03

Abbildungen

Inhal t

He 111 H-20 Flgzg-Hdbch Fahrwerk

I Allgemeines Gegenuumlber dem Baumuster He111 H-6 hat sich am Fahrwerk nur der Radshysporn geaumlndert

Der bei H-6 wahlweise vorgesehene Schneekufen-Einbau faumlllt bei H-20 wieder fort

II Radsporn A Beschreibung

In der Wirkungsweise bezuumlglich Ein- und Ausfahren hat sich nichts geaumlndert Im wesentlichen haben sich nach Abb 50 D (Luft) T 2111 H-6 Tei l 2 geaumlndert

das Spornrad (1) die Spornradgabel (2) und der Stoszligdaumlmpfer (3)

Die uumlbrigen Bauteile haben sehr geringe und belanglose Aumlnderungen ershyfahren so daszlig sie sich noch mit den bisherigen austauschen lassen

Das S p o r n r a d besitzt groumlszligere Dimensionen Der Radkoumlrper (Kronprinz)

hat eine Continentalbereifung von

560 200 mm (bisher 500 x 180 mm)

Der Reifendruck hat sich verringert und betraumlgt

325 atuuml (bisher 37 atuuml)

Der S t o szlig d auml m p f e r und die S p o r n r a d g a b e l sind eine Konstruktion der Firma bdquoKronprinz A G (bisher Ernst Heinkel A G) und werden zusammen als K P Z - F e d e r b e i n bezeichnet

Des KPZ-Federbein ist zur Abfederung mit einer bdquoUerdinger-Ringfeder ausshygeruumlstet Die Ringfeder ist eine besonders leichte Feder die aus geschlosshysenen Stahl-Auszligenringen und -Innenringen mit kegeligen Auflageflaumlchen (siehe Abb 2 und 3) zusammengesetzt ist

2 05

2 06 Fahrwerk H e 111 H-20

F lgzg -Hdbch

1 Anschluszligkopf 2 Innenrohr 3 Abdichtung 4 Ruumlckstoszligfeder 5 Auszligenrohr 6 Keilfuumlhrung 7 Selbsttaumltige Ruumlckfuumlhrung 8 Lagerring

1 Schmiernippel

A b b 1 K P Z - F e d e r b e i n

9 Radgabel 10 Spornradachse 11 Innere Ringfeder 12 Ruumlckstoszligfederweg 13 Gewindering 14 Aumluszligere Ringfeder 15 Umlenkrohr 16 Fuumlhrungsrohr

17 Rundkeil

A b b 3 W i r k u n g s w e i s e

der R i n g f e d e r

A b b 2 Schni t tb i ld des Federbe ines

Die Stirnflaumlchen dei Federringe liegen miteinander sodaszlig die Feder nicht uumlberlastet werden kann

He 111 H-20 F lgzg -Hdbch Fahrwerk

Die Ringfeder dient zur Aufnahme der Stoumlszlige beim Rollen und Landen Die Stoumlszlige bewirken ein Zusammenschieben der Ringe Infolge Reibung ist der Ruumlckstoszlig stark gedaumlmpft Bei Belastung der Feder in Laumlngsrichtung werden die Innenringe auf Druck die Auszligenringe auf Zug beansprucht Bei groszliger Belastung liegen die Ringe mit ihrer Stirnflaumlche aufeinander und koumlnnen so nicht uumlberbelastet werden Dieselben sind beim Zusammenbau mit einem zaumlhen Fett eingeschmiert die Schmierung ist fuumlr die Gesamtbetriebsdauer ausreichend Eine Wartung der Feder ist daher n i c h t erforderlich

Bei Ringfederbeinen tritt bei langsamer Belastung oder Entlastung ein leichtes Knarren und etwas ruckweises Federn auf Diese Erscheinung ist ungefaumlhrlich und gibt keine Veranlassung zu Beanstandungen

Wirkungsweise des Federbeines Der Landestoszlig wird im Federbein von der Radgabel (9) aus uumlber die Kurvenshyteile (7) auf die aumluszligere Ringfeder (14) uumlbertragen Durch das Umlenkrohr (15) wird die Kraft auf die innere Feder (11) weitergeleitet und dann uumlber den Anschluszligkopf (1) auf das Flugzeug abgesetzt Die Ringfeder nimmt also den Landestoszlig auf und daumlmpft ihn gleichzeitig durch die Reibung der Ringe aufshyeinander Der Ruumlckstoszlig wird gleichfalls federnd aufgenommen und zwar wird er von dem Innenrohr (2) durch die Rundkeile (17) auf die unteren Kurvenshyteile (7) und von diesen uumlber den Lagerring (8) auf das Auszligenrohr (5) geleitet Vom Auszligenrohr fl ieszligt die Ruumlckstoszligkraft weiter auf die Ruumlckstoszligfeder (4) die sich dann uumlber das Innenrohr (2) auf den Anschluszligkopf (1) absetzt

Auszligerdem ist das KPZ-Federbein mit einer selbsttaumltigen Ruumlckfuumlhrung des Spornrades ausgeruumlstet die dazu dient beim Rollen einen gewissen Spurshyzwang auf das Spornrad auszuuumlben und dieses im Fluge geradeaus zu stellen Die selbsttaumltige Ruumlckfuumlhrung des Spornrades wird durch die eingebauten Kurventeile (7) und ihre Kei lfuumlhrung (6) bewirkt

B Ab- und Anbau

Der Ab- und Anbau des Spornrades des Federbeines und der uumlbrigen Baushyteile des Radspornes ist wie bei He 111 H-6

Nach dem Anbau des Radspornes ist im ausgefahrenen Zustand folgende E i n s t e l l u n g erforderlich

Ist das Spornrad belastet dann ist die Ausfahrvorrichtung (Federpaket) ca 5 mm anzuspannen Ist das Spornrad unbelastet dann ist die Ausfahrvorshyrichtung um ca 15 mm anzuspannen Nach erfolgter Einstellung Gegenmutter anziehen und versplinten

Das A u s e i n a n d e r n e h m e n des Federbeines zu Uumlberholungszwecken ist auf den Horsten und Frontflugplaumltzen v e r b o t e n Das Federbein ist zu diesem Zweck an das Herstellerwerk zu senden

2 07

Fahrwerk He 111 H-20

F lgzg -Hdbch

Das Federbein ist mit einem Schild mit folgendem Text versehen

V O R S I C H T S t a r k e F e d e r n i c h t ouml f f n e n

Bei Beschaumldigungen nach Bruchlandungen und bei begruumlndeten Beanstanshydungen sind die Federbeine an das zustaumlndige Luftzeugamt oder an die mit der Reparatur beauftragte Firma m i t k u r z e r A n g a b e d e r U r s a c h e zu schicken sie werden dann dort wiederhergestellt bzw ausgeschlachtet Es wird dringend gebeten jede unnoumltige Ruumlcksendung von Federbeinen zu vershymeiden

Das KPZ-Federbein (8-2698 A - 1 fuumlr He111 H-20) ist in jeder beliebigen Stelshylung unbegrenzt lagerfaumlhig und kann auch nach langer Lagerung ohne jede Vorbereitung in die Spornanlage eingebaut werden Die blanken Tei le des Federbeines muumlssen immer gut eingefettet sein damit sie nicht rosten Sie sind vor Beschaumldigungen besonders zu schuumltzen

C P ruuml fung und W a r t u n g

1 P r uuml f u n g

Die Pruumlfanweisung der Einfahrvorrichtung des Radspornes von He111 H-6 gilt ebenfalls fuumlr H-20 Die Pruumlfung des Spornradreifens hat sich insofern geshyaumlndert als der zulaumlssige Luftdruck nur 325 atuuml betragen darf Die bei H-6 vorgesehene Pruumlfung der Spornradgradfuumlhrung sowie der Fedeshyrung und der OumllfuumlIIung des Stoszligdaumlmpfers faumlllt bei H-20 fort

2 W a r t u n g

Die Wartung des Federbeines beschraumlnkt sich lediglich auf eine aumluszligerliche Uumlberwachung (siehe Abb 1) Im Schmierplan nach Abb 60 (D (Luft) T 2111 H-6 Tei l 2) sind am Fuszlig des aumluszligeren Rohres nur zwei Schmierstellen vorzushysehen Der bisher unter 45deg nach hinten zeigende Schmiernippel kommt in Fortfal l

Die Reinigung ist regelmaumlszligig durchzufuumlhren Jegliche Aufschriften und Schilshyder muumlssen gut lesbar gehalten werden

2 08

Werkschrift 2111 H-20 Teil 9A

He111 H-20 Flugzeug-Handbuch

Tei l 9A

Al lgemeine Aus ruumls tung (siehe euch D(Luft) T2111 H-16 Teil 9A)

(Stand Januar 1944)

A u s g a b e M a i 1 9 4 4

He 111 H-20 Flgzg-Hdbch Allgemeine Ausruumlstung 9 A 03

Inhal t

9A 04 Allgemeine Ausruumlstung He 111 H-20

Flgzg-Hdbch

Abbildungen

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Allgemeine Ausruumlstung 9 A 05

I Triebwerkuumlberwachungsgeraumlt Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9A

II Fluguumlberwachungs- und Navigationsgeraumlt

Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9A jedoch mit folgenden Aumlnderungen 1) In der Fuumlhrergeraumltetafel ist das Variometer nach der neuen Anordnung

eingebaut (siehe Abb 11) An die vorherige Stelle des Variometers kommt ein zweites Zielfluggeraumlt

2) Der Grobhoumlhenmesser im Zielschacht faumlllt weg Dementsprechend aumlndert sich auch das Schema nach Abb 13

III Houmlhenatmeranlage (Fuumlll IIB) A Beschreibung

1 A l l g e m e i n e s Die Anlage besteht aus

a) 6 Houmlhenatmern (Membranlunge) mit Schmutzfang Druckmessern O2-Waumlchtern und Atemschlaumluchen

b) 30 Sauerstofflaschen (2-l-Kugelstahlflaschen) c) 5 Durchgangsventilen mit Schnellablaszlig d) 5 Zapf-T-Stuumlcken e) 5 Fuumlll-T-Stuumlcken f) 20 Ruumlckschlagventilen

g) 1 Auszligenbordanschluszlig mit Absperrventil h) 1 Schluumlssel fuumlr Auszligenbordanschluszlig i) Den zugehoumlrigen Verbindungsleitungen mit Halterungen und Trennshy

stellen Die Anordnung und Lage der einzelnen Geraumlte geht aus der nachstehenden Uumlbersichtszeichnung hervor Die 30 Sauerstofflaschen sind in 10 Batterien zu je drei Flaschen aufgeteilt Je zwei Batterien sind an einem Houmlhenatmer angeschlossen und koumlnnen mit dem Durchgangsventil abgesperrt werden Eine Ausnahme machen die Houmlhenshyatmer fuumlr den Staffelfuumlhrer und die Seiten-MG-Staumlnde die gemeinsam uumlber ein Absperrventil an zwei Batterien angeschlossen sind Die Anfangs- und Endoumlffnungen jeder Batterie sind zwecks Vermeidung von Sauerstoffverlusten bei Beschuszlig durch Ruumlckschlagventile gesichert Bei Ausfall einer Batterie findet ein Ausgleich uumlber den Auszligenbordanschluszlig statt durch den die Batterien untereinander verbunden sind

SD gt

A b b 2 Schaltschema der H ouml h e n a t m e r a n l a g e (Fuumll l I I B )

9 A 08 Allgemeine Ausruumlstung He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

Die Benutzung der Houmlhenatmeranlage soll in 4 km Flughoumlhe beginnen und darf oberhalb dieser Grenze nicht unterbrochen werden Bei Absinken des Sauerstoffdruckes waumlhrend des Betriebes unter 20 kgcm2

muumlssen Houmlhen unter 4 km aufgesucht werden Die Durchgangsventile sind dann durch Rechtsdrehen der Handraumlder zu schlieszligen Die Fuumlllung der 30 Sauerstofflaschen reicht fuumlr eine fuumlnfkoumlpfige Besatzung mit guter Sicherheit sechs Atemstunden

2 H ouml h e n a t m e r Die Houmlhenatmer sind mit Atemschlauch und Uumlberwachungsgeraumlten in unshymittelbarer Naumlhe der einzelnen Besatzungsmitglieder eingebaut Der Atemshyschlauch ist in Halterungen aufgehaumlngt und durch einen Deckel staubdicht verschlossen Das einwandfreie Arbeiten des Houmlhenatmers wird durch einen Druckmesser und einen Sauerstoffwaumlchter angezeigt In der Zufuumlhrungsleitung von den Flaschen zum Houmlhenatmer ist ein Schmutzfaumlnger mit Siebeinsatz einshygebaut Bei Atemschwierigkeiten wird durch Druumlcken des Notknopfes in der Membranlunge des Houmlhenatmers eine ploumltzliche Sauerstoffdusche abgegeben

1 Membranlunge 3 Atemschlauchanschluszlig 5 Meszligleitung 7 O-2-Waumlchter 2 Notknopf 4 Halterung 6 Druckmesser 8 Verbindungsleilung

A b b 3 H ouml h e n a t m e r

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Allgemeine Ausruumlstung 9 A 09

3 S a u e r s t o f f l a s c h e n

Zum Einbau gelangen Kugelflaschen aus Stahl die eine groumlszligere Sicherheit gegen Beschuszlig aufweisen wie die fruumlher verwendeten zylinderfoumlrmigen Leicht-metallflaschen Die Flaschen sind auszligen am Rumpf innerhalb der Tragflaumlchenshyverkleidung von Spant 8 bis 11 an beiden Seiten sowie am Hauptholm und an Rippe 3 der Tragflaumlchen eingebaut Die Befestigung erfolgt durch Halshyterungen aus Werkstoff und Sechskantschrauben

1 Zapf-T-Stuumlck 2 Ruumlckschlagventil

A b b 4 A n o r d n u n g der Sauers to f f laschen

9 A 10 Allgemeine Ausruumlstung He 111 H-20 F lgzg-Hdbch

4 D u r c h g a n g s v e n t i l e

Die Durchgangsventile sind als Absperrorgane in die Verbindungsleitung zwischen Flaschenbatterie und Houmlhenatmer in erreichbarer Naumlhe der Beshysatzungsmitglieder eingebaut und entsprechend ihrer Zugehoumlrigkeit durch Schilder gekennzeichnet Die Oumlffnung der Ventile erfolgt mittels Handrad durch eine Linksdrehung Zur sofortigen Entleerung der Anlage in Gefahrenshyfaumlllen sind die Ventile mit einem Schnellablaszlig ausgeruumlstet

1 Schnellablaszlig

A b b 5 Durchgangsvent i l f uuml r C-Stand

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Allgemeine Ausruumlstung 9 A 11

5 F uuml l l - u n d Z a p f - T - S t uuml c k e m i t R uuml c k s c h l a g v e n t i l e n

Die Fuumlll- und Zapf-T-Stuumlcke bestehen aus einem Rohrbogen mit drei Anschluszligshystutzen Die Fuumlll-T-Stuumlcke sind zwischen Fuumllleitung und Flaschenbatterie und Houmlhenatmer in die Leitungen eingebaut Die Fuumlll- und Zapf-T-Stuumlcke untershyscheiden sich nur durch das groumlszligere Gewinde in dem Leitungsanschluszligstutzen des Fuumlll-T-Stuumlckes Die nebeneinanderliegenden Stutzen beider T-Stuumlcke dienen zur Aufnahme der Ruumlckschlagventile die an beiden Enden einer Batshyterie eingebaut als Drucksicherung vorgesehen sind

6 A u szlig e n b o r d a n s c h l u szlig

Der Fuumlllanschluszlig fuumlr die Sauerstoffanlaqe befindet sich im Rumpf zwischen Spant 11 a und 12a Der Anschluszlig ist durch die Rumpfwanne zugaumlnglich Er besteht aus dem Anschluszligstuumlck mit Siebeinsatz und Verschluszligmutter sowie dem Absperrventil

1 Anschluszligstuumlck 2 Siebeinsatz 3 Dichtungsscheibe 4 Verschluszligmutter mit Kette 5 Absperrventil

A b b 6 Schni t t durch Auszligenbordansch luszlig

7 S c h l uuml s s e l f uuml r A u szlig e n b o r d a n s c h l u szlig

Der Schluumlssel fuumlr den Auszligenbordanschluszlig befindet sich in einer Tasche die an der rechten Rumpfseite bei Spant 12a gehaltert ist

9 A 12 Allgemeine Ausruumlstung He 111 H-20

Flgzg-Hdbch

A b b 7 Ans icht v o m A u szlig e n b o r d a n s c h l u szlig

9 A 13

A b b 8 Tasche mi t Schluumlssel f uuml r Auszligenbordansch luszlig

8 T r e n n s t e l l e n

Die beiden Trennstellen in den Verbindungsleitungen sind an Spant 8b einshygebaut und fuumlr den Abbau des Tragflaumlchen-Mittelteiles vom Rumpf vorshygesehen

A b b 9 Schnit t durch T renns te l le

He 111 H-20 Flgzg-Hdbch Allgemeine Ausruumlstung

9 A 14 Allgemeine Ausruumlstung He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

B Fuumlllen der Houmlhenatmeranlage Das Fuumlllen der Sauerstofflaschen ist wie folgt vorzunehmen (vgl auch bdquodie Gebrauchsanweisung der Hochdruck-Umfuumlllpumpe Draumlgerwerk Luumlbeck) 1) Verschluszligmutter und Absperrventil vom Auszligenbordanschluszlig mit Schluumlssel

abschrauben und oumlffnen 2) Leitung der Auszligenbord-Vorratsflasche mit Kontrollmanometer am Auszligenshy

bordanschluszlig anschlieszligen 3) Durchgangsventile sofern diese geschlossen oumlffnen und mittels Draht und

Plombe in geoumlffneter Stellung sichern 4) Ventil an der Auszligenbord-Vorratsflasche oumlffnen gegebenenfalls Umlaufshy

pumpe Zwischenschalten und Kontrollmanometer beobachten 5) Nach Erreichen des vorgeschriebenen Druckes (150 kgcm2) Ventil an der

Auszligenbord-Vorratsflasche schlieszligen Bei der Fuumlllung mittels Pumpe ershywaumlrmt sich der Sauerstoff In diesem Falle ist mit der Fuumlllung bis 160 kgcm2

zu gehen und dann die Umlaufpumpe abzuschalten Nach dem Abkuumlhlen faumlllt der Druck auf etwa 150 kgcm2

6) Leitung der Auszligenbord-Vorratsflasche vom Anschluszligstuumlck abschrauben 7) Verschluszligmutter mit Dichtungsscheibe auf das Anschluszligstuumlck fest aufshy

schrauben und Absperrventil schlieszligen

Vorsicht beim Umfuumlllen Kraftstoffe Schmierstoffe und Fette sind von der Houmlhenatmeranlage unbeshydingt fernzuhalten (Explosionsgefahr) Die Armaturen duumlrfen nicht mit Ouml l shyfarbe in Beruumlhrung kommen Ventile nicht schmieren

C Ab- und Anbau Die Lage der einzelnen Geraumlte ist aus der Ubersichtszeichnung zu ersehen Beim Ab- und Anbau sind die maszliggeblichen L Dv - Vorschriften zu beachten

D P ruuml fung und W a r t u n g Bei Absinken des Sauerstoffdruckes in der Anlage unter 140 kgcm2 muszlig die Fuumlllung auf 150 kgcm2 ergaumlnzt werden Zur Pruumlfung der Anlage Durchgangsshyventile oumlffnen und nach Erreichen des vorgesehenen Druckes der am Druckshymesser abzulesen ist die Ventile wieder schlieszligen Bei Abfall des Druckes Undichtigkeit feststellen durch Abpinseln der Armaturen und Leitungen mit Seifenwasser Abdichten der Verschraubungen durch Nachziehen oder Ausshywechseln der Dichtringe Beschaumldigte Armaturen oder Leitungen sind ausshyzuwechseln Bei der Instandsetzung schadhafter Leitungen ist die vorlaumlufige Anweisung bdquoInstandsetzung von Sauerstoff-Hochdruckrohren Geraumlt 10-80A und B Draumlgerwerk Luumlbeck oder die entsprechende L Dv zu beachten Bei der Dichtpruumlfung ist die Beschreibung und Bedienung der bdquoWerkschrift 1032 Dichtpruumlfgeraumlt fuumlr Houmlhenatmer Geraumlt Nr 10-139 A Fl 30453 Draumlgerwerk Luumlbeck zu beachten

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Allgemeine Ausruumlstung 9 A 15

IV Heizungsanlage Die Ausfuumlhrung der Heizungsanlage in Triebwerke Tragflaumlchen und Kanzel entspricht in allen Teilen der in die He111l H-16 eingebauten Anlage Nur die Heizungsrohre im Funkerschuumltzenraum sind wegen der dort jetzt einshygebauten Sitze etwas abgeplattet und anders verlegt Die Abaumlnderung der Leitungen ist im Vergleich mit Abb 38 der D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9A aus nachstehender Abbildung ersichtlich

A b b 1 0 He i zungsan lage (Uumlbersicht)

9 A 16 Allgemeine Ausruumlstung He 111 H-20

F lgzg -Hdbch

V Rettungs-Sicherheitsgeraumlt und Zerstoumlreinrichtung

A Al lgemeines

Das Rettungs- und Sicherheitsgeraumlt in der H e l l l H-20 entspricht im wesentshylichen den Geraumlten die in der He111 H-16 eingebaut sind Es bestehen einige Abaumlnderungen die durch den Sondereinsatz dieses Flugzeugbaushymusters bedingt sind So ist z B die Unterbringung des gegenuumlber der H-16 groumlszliger gewordenen Rettungsschlauchbootes anders Der Notproviant und die Thermosflaschen mit den zugehoumlrigen Halterungen sind weggefallen Die in der He111 H-11 vorhandene Liegekoje wird nicht mehr eingebaut und die Anzahl der Anschnallgurte ist durch die mitzunehmenden Fallschirmjaumlger groumlszliger geworden Die Anordnung der Zerstoumlreinrichtung ist dieselbe geshyblieben wie in der He111 H-16 Zum Schutze der Sprengkapselzuumlnder ist am Spant 4a eine Panzerhuumllse vorgesehen Aus nachstehender Abbildung ist die Lage der einzelnen Geraumlte ersichtlich

9 A 18 Allgemeine Ausruumlstung H e 111 H-20

F lgzg -Hdbch

B Rettungsschlauchboot

1 U n t e r b r i n g u n g d e s S c h l a u c h b o o t e s

Die Lagerung des Schlauchbootes erfolgt zwischen Spant 10 und 11 a in einem Rohrrahmen der von innen seitlich und unten mit Hartpappe abgedeckt ist Bei Nichtmitnahme des Schlauchbootes kann der Rohrrahmen nach Loumlsen der Fluumlgelmuttern zusammengeklappt werden und mit dem anhaumlngenden Ledershyriemen unter der Rumpfdecke aufgehaumlngt werden

1 Rohrrahmen 2 Hartpappe 3 Fluumlgelmutter 4 Lederriemen

A b b 1 2 U n t e r b r i n g u n g des Ret tungssch lauchbootes

Fuumlr die obere Abdeckung ist in dem Ausschnitt der Rumpfverkleidung ein zweiteil iger Deckel eingebaut der mit einer Flachstange verriegelt ist Die Verriegelung des Deckels kann durch einen Seilzug innerhalb des Rumpfes und im Notfal l durch einen Hebel auf dem Deckel auszligerhalb des Rumpfes geloumlst werden Der Deckel ist durch ein Moosgummiprofil ringsum abgedichtet

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Allgemeine Ausruumlstung 9 A 19

2 A u s b r i n g e n d e s S c h l a u c h b o o t e s Der Vorgang zum Ausbringen des Schlauchbootes wird durch Ziehen eines Handgriffes der an der Vorderseite des Rohrrahmens angebracht ist ausgeloumlst

1 Zusammengefaltefes Schlauchboot 2 Kohlensaumlureflasche 3 Handgriff 4 Seilzug 5 Deckel

6 Mitnehmer 7 Gestaumlnge 8 Flachstange 9 Hebel

10 Fangleine

A b b 1 3 Dekelver r iegelung

Muszlig das Rumpfinnere wegen raschen Sinkens des Rumpfkoumlrpers verlassen werden ist es durch den im Deckel eingebauten Hebel auf der Rumpfoberseite moumlglich die Verriegelung des Deckels zu loumlsen Bei Ziehen des Handgriffes wird das lose uumlber eine Rolle gefuumlhrte Seil anshygezogen und der Hebel an der Kohlensaumlureflasche nach vorn gerissen Dies bewirkt das Offnen der Kohlensaumlureflasche Gleichzeitig erfolgt durch den am Seil befestigten Mitnehmer das Oumlffnen der Deckelverriegelung so daszlig nun das von der Kohlensaumlureflasche gefuumlllte Boot aus der Wanne hervorquellen kann Gegen Abschwimmen ist das Boot durch die Fangleine gesichert Die Vorschriften uumlber Pruumlfung und Wartung sowie Ausbesserung des Schlauchshybootes nebst Pruumlfung der Kohlensaumlureflasche sind der D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9A zu entnehmen

Das Zusammenpacken des Schlauchbootes soll an Hand der nachstehenden Packvorschrift vorgenommen werden

9 A 20 Allgemeine Ausruumlstung He 111 H-20

F lgzg -Hdbch

Schlauchboothuumllle 1 mittels Staubsauger luftleer saugen Schlauchboothuumllle 1 gerade recken Entluumlftungsstutzen 2 schlieszligen

Laumlngsseiten der Schlauchboothuumllle nach innen laumlngsfalten Hilfsstab bei c unterschieben Bootshuumllle bei a querfalten

Schlauchboothuumllle bei b und mittels Hilfsstab bei c und d querfaltend zushysammenlegen

Huumllle 1 in die Wanne legen und mit CO2-Flasche 3 verschnuumlren Fangleine 4 in Schlauchbootwanne an Federschelle einhaken Kohlensaumlureflasche 3 auf Schlauchbootstutzen schrauben CO 2 -Flasche mittels Paddelstuumlck 5 an der Wannenwand abstuumltzen markiertes Maszlig 185 mm einhalten Ausloumlsehebel 6 der CO2-Flasche an Ausloumlseseil 7 befestigen Deckel 8 und 9 einlegen und zusammenshyschlieszligen und durch Umlegen des Grifshyfes 10 auf Stellung bdquozu verriegeln

A b b 1 4 Packvorschr i f t f uuml r das Schlauchboot

He111 H-20 F lgzg-Hdbch Allgemeine Ausruumlstung 9 A 21

VI Verstaumlndigungsgeraumlte A Allgemeines

Die Verstaumlndigungsgeraumlte in vorliegendem Flugzeugbaumuster sind dieselben wie in der He111 H-16 Die Lage der Leuchtpistolenhalterung und die Ausshyfuumlhrung des Leuchtpatronenkastens sind jedoch abgeaumlndert Die Bedienung der Leuchtpistole ist aus der D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9A unter VI I Verstaumlndigungsgeraumlt ersichtlich

B Beschreibung Leuchtpistole und Leuchtpatronenkasten sind nebeneinander in der Kanzel unten rechts eingebaut

1 Leuchtpistole 2 Leuchtpatronenkasten

A b b 1 5 A n o r d n u n g von Leuchtpistole und Leuchtpat ronenkasten

9 A 22 Allgemeine Ausruumlstung H e 111 H-20

F lgzg -Hdbch

Die Warnanlage ist in Tei l 9B bdquoElt-Bordnetz und die FT-Anlage in Te i l 9D bdquoBordfunkanlage beschrieben

In das Flugzeugbaumuster H111 H-20 ist die Siemens-LGW-Kurssteuerung K 4 uuml eingebaut

Die Anordnung der zugehoumlrigen Geraumlte ist die gleiche wie in der He111 H-16

Werkschrift 2111 H-20 Teil 9B

He111 H-20 Flugzeug-Handbuch

Tei l 9 B

Elektrisches Bordnetz Heft 1 Beschreibung

(siehe auch D(Luft) T2111 H-16 Teil 9B Heft 2)

(Stand Januar 1944)

Ausgabe Mai 1944

He 111 H-20 Flgzg-Hdbch Elektrisches Bordnetz 9 B 03

Inhalt

9 B 04 Elektrisches Bordnetz He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Elektrisches Bordnetz 9 B 05

I Kennzeichnung und Kurzshybeschreibung

Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9 B Heft 1

II Zusammensetzung und Wirkungsshyweise

A-Anlage (Stromversorgung und -Verteilung)

Stromlaufplan Zeichnung 2 Heft 2 Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9 B Heft 1

B-Anlage (Elt-Anlaszlig- und Zuumlndanlage)

Stromlaufplan Zeichnung 3 Heft 2 Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9B Heft 1

C- und D-Anlage (Beleuchtung und Heizung)

Stromlaufplan Zeichnung 4 Heft 2 Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9B Heft 1

Dazu ist in Abweichung dieser Anlage zusaumltzlich die Geraumlteleuchte C 29 in der Kanzelspitze eingebaut Sie wird uumlber den Hebelschalter C19 neben ihr geschaltet

E-Anlage (Elt-Antriebe und Uumlberwachung fuumlr Flug- und Triebwerk)

Stromlaufplaumlne Zeichnungen 5a 5b 5c Heft 2

1 L u f t s c h r a u b e n v e r s t e l l u n g Stromlaufplan Zeichnung 5c Heft 2

2 K r a f t s t o f f u m p u m p a n l a g e Stromlaufplan Zeichnung 5c Heft 2

9 B 06 Elektrisches Bordnetz He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

3 K r a f t s t o f f ouml r d e r p u m p e n Stromlaufplan Zeichnung 5a Heft 2

4 K r a f t s t o f f g e m i s c h r e g u l i e r u n g Stromlaufplan Zeichnung 5 b Heft 2

Siehe D ( Lu f t ) T 2m H-16 Tei l 9 B Heft 1

5 F a h r w e r k - u n d L a n d e k l a p p e n uuml b e r w a c h u n g Stromlaufplan Zeichnung 5c Heft 2

Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9 B Heft 1 Hierbei ist folgende Abweichung fuumlr Baureihe H-20 zu beachten

Der Stromzweig fuumlr die akustische Landeklappenuumlberwachung mit dem Signalshyschalter V 34 und dem Boschhorn V 36 ist in Wegfal l gekommen und durch ein Hinweisschild ersetzt worden

F-Anlage (Funkanlage)

Stromlaufplan Zeichnung 2 Heft 2 Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9 B Heft 1

H-Anlage (Elt-Verstaumlndigungsanlage)

Stromlaufplan Zeichnung 5c Heft 2

Fuumlr die akustische Verstaumlndigung der Besatzung in der Kanzel mit der im Funker-Schuumltzen-Raum durch vereinbarte Rufzeichen ist eine Boschhornanlage eingebaut Das Boschhorn H7 ist im Funker-Schuumltzen-Raum angeordnet und kann uumlber zwei Druckknopfschalter H 8 im Hilfsgeraumltekasten an der Kanzelshydecke und H 9 in der Kanzelspitze betaumltigt werden Weiter ist fuumlr die gegenseitige Verstaumlndigung dieser Flugzeuge beim Einsatz im Verbandsflug eine optische Verstaumlndigungsanlage eingebaut Dazu sind zwischen Spant 15 und 16 auf der Rumpfauszligenseite je drei vershyschiedenfarbige Signallampen

H 4 H 10 rot H 5 H 11 gruumln H 6 H 12 weiszlig

angeordnet die uumlber die drei Druckknopfschalter

H1 fuumlr rot H 2 fuumlr gruumln H 3 fuumlr weiszlig

saumlmtlich in der Kanzelspitze geschaltet werden

Der Stromkreis fuumlr beide Verstaumlndigungsanlagen ist uumlber den 6A-Se lbs t -schalter V 31 auf der Hauptverteilertafel an das Bordnetz angeschlossen

He111 H-20 Hgzg-Hdbch Elektrisches Bordnetz 9 B 07

K-Anlage (Elt-Selbststeueranlage K4uuml)

Stromlaufplan Zeichnung 6 Heft 2 Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9 B Heft 1

L-Anlage (Elt-Fluguumlberwachung und -Navigation)

Stromlaufplan Zeichnung 7 Heft 2

1 F e r n k o m p a szlig a n l a g e

2 A u szlig e n l u f t t e m p e r a t u r m e s s u n g

3 W e n d e h o r i z o n t Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9 B Heft 1

M-Anlage (Elt-Triebwerkuumlberwachung)

Stromlaufplaumlne Zeichnungen 8a 8b Heft 2

1 K uuml h l s t o f f t e m p e r a t u r m e s s u n g

2 S c h m i e r s t o f f t e m p e r a t u r m e s s u n g

3 K r a f t s t o f f v o r r a t s m e s s u n g

4 D r e h z a h l m e s s u n g

Stromlaufplan Zeichnung 8 b Heft 2

5 K r a f t s t o f f v e r b r a u c h s m e s s u n g Stromlaufplan Zeichnung 8a Heft 2

Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9B Heft 1

P-Anlage (Elt-Schuszligwaffen)

Stromlaufplaumlne Zeichnungen 9a 9b Heft 2

1 A l l g e m e i n e s Die gesamte P-Anlage setzt sich aus fuumlnf getrennten Teilanlagen im A- B- C- D- und den Seitenstaumlnden zusammen die uumlber nachstehende Selbstschalter an der Hauptverteilertafel abgesichert s ind

A- und D-Stand uumlber 10 A-Selbstschalter P1 B-Stand uumlber 50 A - Selbstschalter P3 C- und Seitenstaumlnde uumlber 30 A - Selbstschalter P2

9 B 08 Elektrisches Bordnetz He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

2 A - S t a n d m i t M G 131 i n W L 1 3 1 B R Stromlaufplan Zeichnung 9a Heft 2

Der Lafettenschaltkasten (LSK 2A) = P4 an der linken Zielschachtwand in der Kanzel ist uumlber den 10 A - Selbstschalter P 1 mit dem Bordnetz verbunden Der LSK enthaumllt den Zuumlndumformer zur Erzeugung des Zuumlndstromes sowie den Schalt- Zaumlhl- und Kontrollkasten mit Schuszligzaumlhler und Sicherungsschalter Der Zuumlndstrom kann (bei Ausfall des Bordnetzes) auch uumlber den zweipoligen Notbatterieschalter aus dem Waffenzuumlndbatteriekasten ( W Z B K 1 A) = P6 entnommen werden Ferner ist am LSK 2 A der Verdunklerschalter angebracht mit dem die Visiershybeleuchtung eingeschaltet und geregelt werden kann Zuumlndumformer und Visierbeleuchtung sind mit je einem Selbstschalter abshygesichert Der Waffenzuumlndbatteriekasten (WZBK 1 A) enthaumllt einen Sammler von 24 Volt und ist mit einer 2-adrigen Leitung mit dem LSK 2A verbunden Die Walzenlafette (WL 131BR) = P 5 mit der Waffe und dem Revi ist durch eine 4-adrige Leitung mit dem LSK 2A verschaltet

Naumlheres uumlber die Waffe MG 131 die Walzenlafette WL 131-BR und den Lafettenschaltkasten LSK 2A ist den entsprechenden L Dv zu entnehmen

3 B - S t a n d m i t MG 131 in DL 1311 C (E ) Stromlaufplan Zeichnung 9a Heft 2

Der Bordnetzanschluszlig fuumlr die an der Drehringlafette DL 131lC = P7 des B-Standes angebrachten elektrischen Schaltgeraumlte ist uumlber einen Schleifring mit Stromabnehmer angeschlossen Die Anschluszligklemmen des Schleifringes sind wie folgt belegt

Klemme 1 Plusleitung des Bordnetzes Klemme 2 Minusleitung des Bordnetzes Klemme 3 Plusleitung des W Z B K uumlber P4 Klemme 4 Minusleitung des W Z B K uumlber P4

Hierbei ist zu bemerken daszlig fuumlr den B-Stand bei Ausfall des Bordnetzshystromes fuumlr die Waffenzuumlndung die Waffenzuumlndbatterie des A-Standes mit benutzt wird

Im Schaltkasten der Drehringlafette DL 1311 C verteilt sich der Stromkreis in vier Stromzweige die durch vier Selbstschalter gesichert sind Im Stromzweig 1 wird durch Schalten des Sicherungsschalters (SS) der Motorshyantrieb des Zuumlndumformers an Spannung gelegt Im Stromzweig 2 liegen hintereinander die zwei Druckknopfschalter des Schaltgriffes Sie dienen der Steuerung der Drehrichtung des Schwenkmotors mit dem sie uumlber vier Schaltschuumltze verbunden sind

Im Stromzweig 3 liegt die Antriebszuleitung fuumlr den Schwenkmotor Der Stromzweig 4 ist der Beleuchtungsstromkreis fuumlr die Revibeleuchtung Naumlhere Einzelheiten uumlber die Waffe MG131 und die Drehringlafette DL 1311 C sind den entsprechenden L Dv zu entnehmen

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Elektrisches Bordnetz 9 B 09

4 C-S tand m i t M G 131 i n W L 1 3 1 A L b z w C L Stromlaufplan Zeichnung 9b Heft 2

Der Lafettenschaltkasten (LSK 2A) = P14 an der rechten Seite des C-Standes ist uumlber den 30 A - Selbstschalter P2 mit dem Bordnetz verbunden Der Waffenzuumlndbatteriekasten (WZBK 1 A) = P8 ist neben dem Lafettenshyschaltkasten P 14 angeordnet Die elektrische Verschaltung ist die gleiche wie im A-Stand Vergleiche hiershyz u P-Anlage 2 A-Stand

5 D - S t a n d mi t MG 81 Z in LG 2 2 Stromlaufplan Zeichnung 9a Heft 2

Die elektrische Anlage im D-Stand beschraumlnkt sich auf die Visierbeleuchtung D9 der beweglichen Schuszligwaffe dieses Waffenstandes Der Stromkreis liegt am 10 A-Selbstschalter P1 und wird uumlber den Verdunklershyschalter P10 im D-Stand geschaltet

6 S e i t e n s t auml n d e mi t M G 131 i n W L 131BR Stromlaufplan Zeichnung 9 b Heft 2

Den beiden elektrischen Schuszligwaffen der Seitenstaumlnde ist ein gemeinsamer Lafettenschaltkasten (LSK 2A) = P11 an der linken Rurnpfwand bei Spant 12 vorgeschaltet der am Stromkreis uumlber den 30 A - Selbstschalter P2 am Bordshynetz liegt Bei Ausfall des Bordnetzslromes wird fuumlr die Waffenzuumlndung die Waffen-zuumlndbatterie des C-Standes mit benutzt Die elektrische Verschaltung ist die gleiche wie im A-Stand Vergleiche hiershyz u P-Anlage 2 A-Stand

R - A n l a g e (Elt-Ziel- und Ausloumlsegeraumlte von Abwurfwaffen)

Stromlaufplaumlne Zeichnungen 10a 10b Heft 2

1 A b w u r f a n l a g e Stromlaufplan Zeichnung 10a Heft 2

a Allgemeines b Vollautomatische Ausloumlsung c Teilautomatische Ausloumlsung

2 B l i n d s c h a r f a n l a g e Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9B Heft 1

9 B 10 Elektrisches Bordnetz He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

S-Anlage (Elt-Zuumlndergeraumlte von Abwurfwaffen)

Stromlaufplan Zeichnung 11 Heft 2 Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9B Heft 1

T-Anlage (Elt-Rauchgeraumlteanlage)

Stromlaufplan Zeichnung 12 Heft 2 Siehe D (Luft) T 2111 H- l6 Tei l 9 B Heft 1

III Instandsetzungshinweise (entfaumlllt)

IV Pruumlfung der Gesamtanlage Siehe D (Luft) T 2111 H- l6 Tei l 9 B Heft 1

Werkschrift 2111 H-20 Teil 12 D

He111 H-20 Flugzeug-Handbuch

Tei l 12 D

Sondereinbauten

(siehe auch D (Luft) T2111 H-16 Teil 12D)

(Stand Januar 1944)

Ausgabe M a i 1944

He 111 H-20 Flgzg-Hdbch Sondereinbauten 12 D 03

Das Flugzeugbaumuster He 111 H-20 ist entgegen H-16 nur mit einer Starrschleppanlage ausgeruumlstet Die Katapultiervorrichtung sowie Lichtbildanlage (Handkamera) fallen fort

wwwcockpitinstrumentede

Werkschrift 2111 H-20 Teil 12 G

He111 H-20 Flugzeug-Handbuch

Teil 12 G

Ruumlstsaumltze

(Stand Januar 1944)

Ausgabe Mai 1944

He 111 H-20 Flgzg-Hdbch Ruumlstsaumltze 12 G 03

Inhalt

12G 04 Ruumlstsaumltze He 111 H-20

Flgzg-Hdbch

Abbildungen

He111 H-20 Flgzg-Hdbch Ruumlstsaumltze 12 G 05

I Ruumlstsatzuumlbersicht

Allgemeines

Fuumlr das Flugzeugbaumuster He111 H-20 kommen zwei Ruumlstsaumltze zur Vershywendung und zwar

1) Ruumlstsatz B1 2) Ruumlstsatz B2

Der R uuml s t s a t z B1 besteht aus Armaturen Halterungen und Leitungen mit Zubehoumlr und dient zum Einbau eines Kraftstoffvorratsbehaumllters von 835 I und eines Schmierstoffvorratsbehaumllters von 120 I zur Erhoumlhung der Reichweite

Die zugehoumlrigen Einbauteile sind in einer Umruumlstkiste (Abb 1) enthalten

Der Einbau erfolgt im Lastenraum (Spant 4-8) nach Entfernung der Sitzbaumlnke

Der R uuml s t s a t z B2 umfaszligt eine Handpumpe mit Stutzen sowie zwei Schlauchshyleitungen die in einer Umruumlstkiste (Abb 2) verpackt sind Die Umruumlstung bei Verwendung des Ruumlstsatzes B2 setzt den vorherigen Einbau des Ruumlstsatzes B1 voraus Die mit dem Ruumlstsatz B2 ausgeruumlsteten Flugzeuge kommen fuumlr die Kraftstoffversorgung zum Einsatz

Die Umruumlstkisten (Abb 1 und 2) sowie die in Versandkisten verpackten Kraft-und SchmierstofT-Vorratsbehaumllter sind von dem zustaumlndigen Luftzeugamt anshyzufordern

Umruumlstkisten

a Allgemeines Nachstehend ist das Inhaltsverzeichnis der Umruumlstkisten aufgefuumlhrt Die Positionen des Inhaltsverzeichnisses stimmen mit der Positionierung der Teile in den Umruumlstkisten uumlberein

12 G 06 Ruumlstsaumltze He 111 H-20

Flgzg-Hdbch

A b b 1 Umruumls tk i s te (Ruumlstsatz B 1)

b Teile fuumlr den Einbau des Ruumlstsatzes B 1

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Ruumlstsaumltze 12 G 07

12 G 08 Ruumlstsaumltze He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

A b b 2 Umruumls tk i s te

c Teile fuumlr den Einbau des Ruumlstsatzes B 2

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Ruumlstsaumltze 12 G 09

II Umruumlstanleitung (Ruumlstsatz B1) Allgemeines

Das Umruumlsten erfordert folgende Arbeiten 1) Ausbau der Sitzbaumlnke im Lastenraum des Rumpfes Zeichnungs-Nummer

8-1111004-45 und 46 2) Ausbau des linken Fuszligbodens im Lastenraum Zeichnungs-Nummer

8-1111004-107 3) Einbau des Kraftstoffvorratsbehaumllters mit Armaturen Halterungen und

Leitungen an der linken Seite des Lastenraumes Zeichnungs-Nummer 8-1117062 Bl 1

4) Einbau des Schmierstoffvorratsbehaumllters mit Armaturen Halterungen und Leitungen an der rechten Seite des Lastenraumes Zeichnungs-Nummer SK 111-84516 und 8-1117111

Die Reihenfolge der Arbeiten zum Einbau der Behaumllter ist folgendermaszligen

a Ausbau der Sitzbaumlnke im Lastenraum 1) Sitzbaumlnke hochstellen 2) Befestigungsbolzen an den Rumpf- und Fuszligbodenbeschlaumlgen (Abb 32 und

3) loumlsen

1 Rumpfbeschlag 4 Bauchgurte 6 Abgetrenntes Klappenteil 2 Fuszligbodenbeschlag 5 Klappe fuumlr Akkuabdeckung 7 Trennlinie 3 Fuszligboden links 8 Klappenschloszlig

A b b 3 E inr ichtung im Las tenraum

12 G 10 Ruumlstsaumltze He 111 H-20

Flgzg-Hdbch

3) Sitzbaumlnke durch die geoumlffnete Bodenwanne ausbringen

4) Die zur linken Sitzbank gehoumlrenden Bauchgurte (Abb 34) aus den Halteshyrungen loumlsen und ausbauen

5) Alle Bolzen Muttern Scheiben und Splinte sind an den Beschlaumlgen (Abb 31 und 2) so zu befestigen daszlig sie beim A n b a u der Sitzbaumlnke sofort benutzt werden koumlnnen

b Ausbau des Fuszligbodens im Lastenraum links und Verkuumlrzung der Klappe fuumlr Akkuabdeckung

1) Die mit dem Traumlgergeruumlst verbundene Leiste (Abb 44) durch Loumlsen von 11 Sechskantschrauben (Abb 45) freilegen und die mittlere Fuszligbodenshyplatte (Abb 41) ausbauen

2) Vordere und hintere Fuszligbodenplatte (Abb 42 und 3) durch Abschrauben von 8 Flachrundschrauben (Abb 46) sowie 5 Linsenschrauben (Abb 47) loumlsen und ausbauen

1 Mittlere Fuszligbodenplatte 4 Leiste 2 Vordere Fuszligbodenplatte 5 Sechskantschrauben 3 Hintere Fuszligbodenplatte 6 Flachrundschrauben

7 Linsenschrauben

Abb 4 Fuszligboden im Lastenraum l inks

3) Klappe fuumlr Akkuabdeckung (Abb 35) hinter der Schloszligplatte des Klappenshyschlosses (Abb 38) durchsaumlgen (175 mm) und abgetrenntes Klappenteil (Abb 36) mit einer Schraube befestigen

(Hierdurch wird das Oumlffnen der Klappe (Abb 35) bei eingebautem Schmiershystoffvorratsbehaumllter ermoumlglicht)

4) Alle Schrauben Muttern und Scheiben sind so mit den a u s g e b a u t e n Teilen zu verbinden daszlig ihre Benutzung beim E i n b a u des Fuszligbodens soshyfort erfolgen kann

He 111 H-20 Flgzg-Hdbch Ruumlstsaumltze 12 G 11

c Einbau des Kraftstoffvorratsbehaumllters Die in folgenden Arbeitsgaumlngen aufgefuumlhrten Positionen stimmen mit dem Inhalt der Umruumlstkiste (Abb 1) uumlberein

1) Kraftstoffvorratsbehaumllter aus der Versandkiste ausbauen und die Blindshydeckel von dem kleinen Flansch (Abb 52) und dem groszligen Flansch (Abb 51) abschrauben Der dem kleinen Flansch naumlchstliegende groszlige Flansch (Abb 53) bleibt mit dem Blindflansch verschlossen (D (Luft) T 2904 beachten) Der als Verschluszlig dienende Blinddeckel aus Preszligpappe wird abgeschraubt und durch den Blinddeckel (Pos 52) ersetzt

1 Groszliger Flansch 2 Kleiner Flansch 3 Groszliger Flansch mit Blindverschluszlig

A b b 5 K r a f t s t o f f v o r r a t s b e h auml l t e r

2) Einfuumlllbehaumllterkopf (Pos 7) mit Manschette fuumlr Einfuumlllbehaumllterkopf (Pos 8) und Geber fuumlr Kraftstoffstand (Pos 39) mit den Behaumllterflanschen (Abb 51 und 2) verbinden

3) Gegenlager (Pos 4 bis 6) (Abb 71) im Lastenraum am linken Oberholm mittels Schrauben in vorgesehenen Bohrungen verbinden

12G 12 Ruumlstsaumltze He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

4) Lastentraumlger ausbauen (siehe He111 H-11 und H-20 Tei l 12B bdquoAbwurf-waffenanlage) Zum Ausbau des Lastentraumlgers sind die Leitungen nach Anschluszligplan (Pos 50) abzuklemmen (Bei den Flugzeugen ab 48 Bauabschnitt ist dieser Plan in den Deckel des Verteilerkastens R14 eingeklebt)

5) Tanklager (Pos 1 bis 3) mit dem Lastentraumlger an den vorgesehenen Punkten verschrauben Zum Anbau des v o r d e r e n T a n k l a g e r s muszlig die vordere linke Schloszligshylafette ausgebaut werden Nach dem durch Senkschrauben (Pos 48) ershyfolgten Anbau des Tanklagers wird die Schloszliglafette wieder eingebaut Fuumlr den Einbau des m i t t l e r e n T a n k l a g e r s muszlig das Knotenblech des Lastentraumlgers (17 mm) ausgeschnitten werden

6) Aus der oberen Rumpfbeplankung auf der linken Seite (nach Abb 6 bdquoVershymaszligung der Deckelausschnitte) zwei Oumlffnungen fuumlr die Behaumllterkoumlpfe des einzubauenden Kraftstoffvorratsbehaumllters ausschneiden

A b b 6 V e r m a szlig u n g der Deckelausschnitte

7) Klappe fuumlr Tankbedienung (Pos 40) und Deckel fuumlr Vorratsmessung (Pos 41) unter den Oumlffnungen in der Rumpfbeplankung befestigen

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Ruumlstsaumltze 12G 13

8) Die von der Behaumllterfirma mitgelieferten Spannbaumlnder in die Gegenlager (Abb 71) einhaumlngen

9) Behaumllter in den Rumpf einheben und durch Seile halten

10) Lastentraumlger wieder unterbauen (Die Verbindung der Leitungen erfolgt nach dem Anschluszligplan Pos 50)

11) Behaumllter mit den Spannbaumlndern (Abb 72) auf den Tanklagern (Pos 1 bis 3) (Abb 8-6) befestigen

1 Gegenlager 5 Manschettenbefestigung an der Klappe fuumlr 2 Spannband Tankbedienung 3 Einfuumlllbehaumllterkopf 6 Manschettenbefestigung am Einfuumlllbehaumllter-4 Manschette fuumlr Einfuumlllbehaumllterkopf kopf

A b b 7 E inbau des K r a f t s t o f f v o r r a t s b e h auml l t e r s

12) Entluumlftungsleitung (Pos 33) (Abb 84) mit Beluumlftungsventil (Pos 32) und Schlauchmuffe am Behaumllterkopf anschlieszligen

13) Ablaufleitung (Pos 37) (Abb 8 3) am Behaumllterkopf mit Schlauchmuffe anshyschlieszligen

14) Ablauf- und Entluumlftungsleitung (Pos 34) mit den beiden eingebauten Leitungen (Pos 33 und 37) durch Schlauchmuffen verbinden

15) Befestigungsschellen (Pos 35) fuumlr Ablauf- und Entluumlftungsleitung in gleichshymaumlszligigem Abstand an den Annietmuttern der Behaumllterverkleidung beshyfestigen

16) Mit Halterung (Pos 45) Ablauf- und Entluumlftungsleitung am Lastentraumlger befestigen

12G 14 Ruumlstsaumltze He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

1 Kraftstoffvorratsbehaumllter 4 Entluumlftungsleitung 2 Einfuumltlbehaumllterkopf 5 Entnahmeschlauch 3 Ablaufleitung 6 Tanklager

A b b 8 Uumlbersicht der Anschluumlsse am K r a f t s t o f f v o r r a t s b e h auml l t e r

17) Linkes Verkleidungsblech des Lastentraumlgers provisorisch unterbauen

18) Mit Halterung (Pos 46) Ablauf- und Entluumlftungsleitung am Verkleidungsshyblech anschrauben

19) Schlauchleitung (Pos 36) am Behaumllterkopf anschlieszligen und mit dem Durchgangsstutzen im Vorderholm der Tragflaumlche verschrauben

20) Schlauchleitung mit einer Befestigungsschelle (Pos 38) an Spant 5 haltern und mit einer Schelle (Pos 35) am Lastentraumlger befestigen

21) Schlauchleitung (Pos 44) mit den Durchgangsstutzen am Holm und Tragshyflaumlchengerippe verschrauben und in der Mitte durch Befestigungsschelle (Pos 38) haltern

22) Abdichtung zwischen Fuszligboden und Kraftstoffvorratsbehaumllter (Pos 47) befestigen

d Einbau des Schmierstoffvorratsbehaumllters 23) Schmierstoffvorratsbehaumllter aus der Versandkiste der Herstellerfirma ausshy

bauen und die beiden Blinddeckel von den Flanschen abschrauben (D (Luft) T 2904 beachten)

24) Entnahmestutzen (Pos 11) (Abb 93) mit SUM-Ablaszligventil (Pos 13) (Abb 94) und Schmierstofftankkopf (Pos 12) (Abb 92) mit den Behaumllterflanschen verschrauben

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Ruumlstsaumltze 12 G 15

1 Leckstoff-Ablaufleitung 3 Entnahmestutzen 2 Schmierstofftankkopf 4 Sum-Ablaszligventil

A b b 9 Schmier s to f fvo r ra t sbehauml l te r e inbaufer t ig

25) Flanschdoppelstutzen (Pos 21) (Abb 1213) im Traumlgergeruumlst einbauen

26) Die in der rechten hinteren Fuszligbodenklappe vorgesehene Oumlffnung durch seitliches Verschieben des Verschluszligdeckels freilegen und die Behaumlltershylager mit Spannbaumlndern auf dem Fuszligboden befestigen

27) Fuszligboden unter der Schmierstoffpumpe zum Anschluszlig der Schmierstoffshyrohrleitung (Pos 15) (Abb 126) durchbrechen

28) Schlauchleitung (Pos 17) (Abb 1212) am Entnahmestutzen des Behaumllters (Pos 11) (Abb 103) anschlieszligen

29) Behaumllter auf Fuszligbodenlagerung aufsetzen und befestigen wobei der Entnahmestutzen (Abb 103) in der Bodenoumlffnung liegt Am Flanschdoppelshystutzen (Pos 21) Schlauchleitung (Pos 17) anschlieszligen

30) Rohrleitung (Pos 15) sowie Schlauchleitung (Pos 16) (Abb 1211) an Schmierstoffpumpe (Pos 30) anschlieszligen und Flanschdoppelstutzen (Pos 21) mit Halterung (Pos 20) befestigen

31) Ablaufleitung (Pos 19) (Abb 1210) an Schmierstofftankkopf (Pos 12) (Abb 102) anschlieszligen

32) Schmierstoffpumpe (Pos 30) (Abb 101) mit Vierwegehahn (Pos 22) mittels Befestigung (Pos 23) am Rumpfspant 4b anschrauben

12G 16 Ruumlstsaumltze H e 111 H-20

F lgzg-Hdbch

1 Schmierstoffpumpe 2 Schmierstofftankkopf 3 Entnahmestutzen 4 Schlauchleitungen 5 Ablaufrohr

A b b 1 0 Uumlbersicht des Schmie r s to f f vo r ra t sbehauml l te r s m i t Ansch luszlig an Schmie r s to f fpumpe

33) Schlauchleitung mit Stutzen der Pumpe verschrauben und mit Halterungen (Pos 27) am Rumpfspant 4b befestigen

34) Rohrbogen (Pos 24 und 25) (Abb 123 und 4) mit den beiden waageshyrechten Stutzen des Vierwegehahnes verschrauben Muttern sichern

35) Rohrleitungen (Pos 24 und 25) durch Schlauchmuffen (Abb 1214) mit den Rohrbogen verbinden und mit den Stutzen (Abb 1213) der Seitenwaumlnde verschrauben Muttern sichern

36) Schutzkasten (Pos 26) (Abb 125) uumlber der Pumpe befestigen

37) Oumllabfangblech (Pos 28) (Abb 128) unter dem Schutzkasten haltern

38) Ablaufrohr (Pos 29) (Abb 129) unier dem Stutzen des Oumllabfangbleches mit Halterungen (Pos 27) an Wellenkasten und Lastentraumlger befestigen

39) Verkleidungsbleche unter dem Lastentraumlger wieder unterbauen

Nach Auffuumlllung der Behaumllter mit Betriebsstoff kann die eingebaute Anlage in Betrieb genommen werden

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Ruumlstsaumltze 12G 17

A b b 1 1 K r a f t - und Schmiers to f fvor ra t sbehaumll te r i m Las tenraum

12G 18 Ruumlstsaumltze Ha 111 H-20

F lgzg-Hdbch

1 Schmierstoffpumpe (Pos 30) 2 Vierwegehahn (Pos 22) 3 Rohrleitung (Pos 24) 4 Rohrleitung (Pos 25) 5 Schutzkasten (Pos 26) 6 Rohrleitung (Pos 15) 7 Halterungen (Pos 18 20 27) 8 Oumllabfangblech (Pos 28) 9 Ablaufrohr (Pos 29)

10 Ablaufleitung (Pos 19) 11 Schlauchleitung (Pos 16) 12 Schlauchleitung (Pos 17) 13 Flanschdoppelstutzen (Pos 21) 14 Schlauchmuffen

A b b 1 2 Schmiers to f fpumpe eingebaut

He 111 H-20 f lgzg-Hdbch

III Umruumlstanleitung (Ruumlstsatz B2) Das Umruumlsten eines mit dem Ruumlstsatz B1 versehenen Flugzeugbaumusters He111 H-20 als Versorgungsflugzeug ist wie folgt vorzunehmen

1) Die in der Umruumlstkiste enthaltenen Gegenstaumlnde herausnehmen und die Handpumpe (Pos 2) auf dem Boden aufstellen

2) Die Halterung mit der Arguskupplung zum Anschluszlig fuumlr die Versorgungsshybehaumllter (Pos 1) an Hand nachstehender Skizze an den Lastentraumlger anshybauen

A b b 1 3 Anbau der Arguskupplung

3) Schlauchleitung (Pos 45 Ruumlstfall B l ) von der Querwand loumlsen und mit der Arguskupplung verschrauben

4) Schlauchleitung (Pos 6) mit der Arguskupplung und der Handpumpe vershybinden

5) Schlauchleitung (Pos 5) an den freien Stutzen der Pumpe anschlieszligen

Nach erfolgter Umruumlstung kann das Umpumpen des Betriebsstoffes aus den Rumpfbehaumlltern in auszligenstehende Behaumllter erfolgen

Ruumlstsaumltze 12 G 19

12 G 20 Ruumlstsaumltze He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

IV Pruumlfung der Gesamtanlage

A P ruuml fung des Ruumlstsatzes B1

Es sind zu pruumlfen

1) Behaumllter des Ruumlstsatzes B1 im Lastenraum auf ordnungsgemaumlszlige Befestishygung und Sicherung

2) Anschluumlsse an den Behaumllterkoumlpfen auf einwandfreien Sitz und Sicherung

3) Abdichtung der Blindverschluumlsse

4) Dichtigkeit der Behaumllter

5) Anschluumlsse fuumlr Behaumllterpumpe

6) Behaumlltertraggurte auf einwandfreie Beschaffenheit

Im Tei l 8 bdquoTriebwerkbehaumllter sind einige der aufgefuumlhrten Pruumlfungen beshyschrieben

B P ruuml fung des Ruumlstsatzes B 2

Die Pruumlfung erstreckt sich auf ordnungsgemaumlszligen Sitz Anschluszlig Befestigung und Sicherung der Teile des Ruumlstsatzes B 2

2066 44 IX 44

Page 9: stephentaylorhistorian.files.wordpress.comDer Reichsminister der Luftfahrt Rechlin, den 26. Mai 1944 Technisches Amt E-St. ReE 2 Nr. 280290/44 (V.) Die Werkschrift 2111 H-20 Teil 0,

H e 111 H-20 F lgzg -Hdbch Rumpfwerk

1 Panzerung des Flugzeugfuumlhrersitzes 2 Panzerung des Liegeboaens 3 Ruumlckenschutzpanzerung fuumlr den B-Stand

abwerfbar 4 Seitenschutzpanzerung rechts abwerfbar 5 Seitenschutzpanzerung links abwerfbar 6 Kopfschutzpanzerung fuumlr den C-Stand

abwerfbar 7 Untere Panzerung fuumlr den C-Stand 8 Panzerschutz fuumlr Schlauchboot

A b b 3 A n o r d n u n g der P a n z e r u n g

1 K a n z e l

In der Kanzel ist auf der rechten Seite vor Spant 3 eine Halterung fuumlr Leuchtshypistole angeordnet

Dahinter befindet sich der Leuchtpatronenkasten (siehe auch Tei l 9A Aligeshymeine Ausruumlstung)

1 07

Rumpfwerk He 111 H-20

Flgzg-Hdbch

2 L a s t e n r a u m Der Lastenraum ist fuumlr den FS-Jaumlger-Einsatz eingerichtet Auszliger zwei S itzshybaumlnken (links und rechts) fuumlr je 4 Personen ist in der Durchgangsoumlffnung von Spant 4 und Spant 8 je ein Sitz vorhanden

1 Oberer Rumpfholm 3 Fuszligbodenholm 2 Unterer Rumpfholm 4 Fenster

A b b 4 G e r uuml s t a u f b a u des L a s t e n - und Funker schuuml t zen raumes

Ebenso ist der Funkerschuumltzenraum fuumlr den FS-Jaumlger-Einsatz eingerichtet Der Bordfunker ist im Drehsitz des B-Standes (siehe Tei l 12A bdquoSchuszligwaffenanlage) untergebracht Die Verteilung der Flugzeugbesatzung fuumlr die jeweiligen Einsaumltze ist aus den Beladeplaumlnen der Bedienungsvorschrift-Fl zu ersehen Der Ein- und Ausstieg erfolgt nach Einschwenken des hinteren Lafettenkorbes (C-Stand) durch die Bodenwanne Fuumlr den Notausstieg sind in der Kanzel das Schiebedach und das Notausstiegshyfenster rechts vorgesehen Die Besatzungsmitglieder des Lasten- und Funkershyschuumltzenraumes verlassen das Flugzeug auch im Notfaumllle durch den geshyoumlffneten hinteren Lafettenkorb

1 08

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Rumpfwerk

Am Spant 4 und Spant 14 sind zur Befestigung eines Fuumlhrungsseiles Beschlaumlge angebracht Dieses Seil dient zum Einhaumlngen der Fallschirmreiszligleine vor dem Absprung A c h t u n g Um das Seil befestigen zu koumlnnen muszlig die Ruumlckenschutzpanzeshyrung fuumlr den B-Stand zusammen mit den an der Unterkante befindlichen U-Profilen ausgebaut werden Ferner wird das Schlauchboot herausgenommen und die Schlauchbootwanne zusammengeklappt an der Rumpfdecke beshyfestigt

1 Fuumlhrungsseil 2 Schlauchbootwanne (zusammengeklappt)

A b b 5 Las ten- u n d F u n k e r s c h uuml t z e n r a m ( fuumlr Fa l l sch i rmspr inger herger ichtet)

1 Sitzbaumlnke 2 Kopfpolster 3 Bauchgurte 4 Sitzpolster mit Anschnallgurte (Spant 4) 5 Ruumlckenlehntuch (zusammengerollt)

A b b 6 E in r ichtung des L a s t e n r a u m e s

1 09

Rumpfwerk H e 111 H-20

F lgzg-Hdbch

In dem Fuszligboden sind mehrere Klappen zum Zugang der darunter liegenden Raumlume vorhanden

1 Fuszligbodenklappen 2 Griffe der Fuszligbodenverschluumlsse 3 Stuumltzstrebe mit Raste 4 Sitzlagerung

A b b 7 F u szlig b o d e n geschlossen

Um die seitlichen Fuszligbodenklappen zu oumlffnen werden die Sitzbaumlnke (Abb61) durch Ausloumlsen von Rasten welche sich an den Stuumltzstreben (Abb 73) beshyfinden hochgestellt

1 10

H e 111 H-20 F lgzg -Hdbch Rumpfwerk

Unter der rechten Fuszligbodenklappe ist der Akkukasten mit Akku (Abb 81) eingebaut Die geballte Ladung befindet sich in dem Raum (Abb 82)

1 Akku 2 Raum fuumlr geballte Ladung 3 Gepaumlckraum

A b b 8 E i n b a u t e n i m L a s t e n r a u m u n t e r d e m F u szlig b o d e n

Der Raum unter der linken Fuszligbodenplatte (Abb 83) dient zur Unterbringung von Gepaumlck

Die Halterung fuumlr das Zuumlndkabel zu r geballten Ladung ist am Spant 4 b beshyfestigt

Die Hell igkeit des Lastenraumes wird durch vier Kabinenfenster gewaumlhrleistet

1 11

Rumpfwerk H e 111 H-20

F lgzg -Hdbch

Der S itz in der Durchgangsoumlffnung von Spant 8 ist aus nachfolgender Abbilshydung zu ersehen

1 Sitzpolster 3 Ruumlckenlehntuch 2 Anschnallgurt 4 Hinterholmkasten

A b b 9 S i t z z w i s c h e n L a s t e n - und F u n k e r s c h uuml t z e n r a u m

3 F u n k e r s c h uuml t z e n r a u m a Allgemeines Zur Einrichtung des Funkerschuumltzenraumes welcher von Spant 8 bis 14 reicht gehoumlren bei der Ablieferung des Flugzeuges vom Herstellerwerk folgende Einbauten Fuszligring fuumlr B-Stand-Schuumltzen mit klappbarem Kopfpolster fuumlr C-Stand-Schuumltzen S i tz fuumlr C-Stand-Schuumltzen mit Anschnallgurt und einschiebbarem Unterbau Halterung fuumlr das klappbare Kopfpolster fuumlr C-Stand-Schuumltzen klappbarer Holzrost unter dem Fuszligring Behaumllter fuumlr Fallschirm 6 Sitzpolster hinter Spant 10 mit Bauchgurten ferner Fuszligauftritte l inks und rechts der Bodenshywanne eine Schlauchbootwanne mit gepanzertem Deckel Ruumlckenschutz fuumlr B-Stand mit Kopfpolster eine Halterung fuumlr Sanitaumltstasche gepanzerter Seitenschutz fuumlr linke und rechte Bewaffnung Polsterung im C-Stand Panzershyschutz im C-Stand und eine Gepaumlckablage

Weiter gehoumlren zur Einrichtung des Funkerschuumltzenraumes zwei Kabinenshyfenster zwei Fenster fuumlr seitliche Bewaffnung Trittbrett bei Spant 13 Schnappshyhaken fuumlr Schwenkarm des hinteren Lafettenkorbes Tuumlr bei Spant 14 und Panzerschutz bei Spant 14

1 12

He 111 H-20 Flgzg-Hdbch Rumpfwerk

1 Fuszligring fuumlr B-Stand-Schuumltzen 2 Sitz fuumlr C-Stand-Schuumltzen 3 Behaumllter fuumlr Fallschirm 4 Sitzpolster 5 Fuszligauftritte 6 Bodenwanne (C- u D-Stand) 7 Klappbares Kopfpolster f C-Stand-Schuumltzen 8 Bauchgurte 9 Vorderer Lafettenkorb (D-Stand)

10 Panzerschutz im C-Stand 11 Spant 10 12 Verglasung des vorderen Lafettenkorbes

A b b 1 0 E in r ichtung des F u n k e r s c h uuml t z e n r a u m e s in F lugr ich tung gesehen

b Bodenwanne

Die Bodenwanne ist zwischen Spant 9a und 12b angeordnet und bildet eine muldenfoumlrmige Vertiefung des Rumpfteiles im Bereiche des Funkerschuumltzen-raumes nach unten fuumlr den C- und D-Stand

Zum Schutze des C-Stand-Schuumltzen ist der Wannenboden mit einer Panzerung (Abb 1010) versehen (Naumlheres siehe unter bdquo i Panzerung)

Diese Panzerung ist mit einem Liegepolster abgedeckt Das Polster ist auf der linken Seite der Bodenwanne mit Schrauben befestigt und auf der rechten Seite durch Druckknoumlpfe mit der Bodenwanne verbunden

1 13

114 Rumpfwerk H e 111 H-20

F lgzg -Hdbch

Zur Schonung des Polsters laumlszligt sich dieses nach Loumlsen der Druckknoumlpfe hochshyklappen und an der Seitenwand befestigen

1 Hinterer Lafettenkorb 2 Trittbrett bei Spant 13

A b b 1 1 E in r ichtung des F u n k e r s c h uuml t z e n r a u m e s gegen F lugr ich tung gesehen

Der vordere Lafettenkorb (D-Stand Abb 109) ist im Abschnitt bdquoSchuszligwaffenshyanlage beschrieben

Der hintere Lafettenkorb (Abb 111) ist nach innen schwenkbar und dient als Ein- und Ausstieg fuumlr die Flugzeugbesatzung

He 111 H-20 Flgzg-Hdbch Rumpfwerk

Das Einschwenken des hinteren Lafettenkorbes erfolgt von innen und auszligen durch Ziehen eines Handgriffes Der durch ein Schild gekennzeichnete Grif f befindet sich zwischen Spant 13 und 13a gegen Flugrichtung gesehen auf der rechten Seite oberhalb des Lafettenkorbes (Naumlheres siehe Abschnitt bdquoSchuszligshywaffenanlage) Beim vollstaumlndigen Einschwenken des hinteren Lafettenkorbes wird der Schwenkrahmen desselben durch einen am Spant 14 befestigten Schnapphaken erfaszligt und gehalten

Durch einen Gewichtsausgleich laumlszligt sich der Lafettenkorb muumlhelos schwenken

1 15

1 La fetten korb

A b b 1 2 H i n t e r e r L a f e t t e n k o r b e ingeschwenkt

Rumpfwerk H e 111 H-20

F lgzg -Hdbch

A b b 1 3 H i n t e r e r L a f e t t e n k o r b gesch lossen

Die Fugen des geschlossenen Lafettenkorbes sind durch Borsten abgedichtet

c Sitz des C-Stand-Schuumltzen

Der S i tz des C-Stand-Schuumltzen (Abb 102) ist in der Mitte zwischen Spant 9 a und 10 angeordnet Er besteht aus dem Sitzpolster mit Holzplatte dem Sitzshyunterbau dem klappbaren Kopfpolster (Abb 107) und Anschnallgurt

Die durch ein Scharnierband mit dem Sitzpolster verbundene Holzplatte ist an dem Silzunterbau gelagert Der S i tz ist zwischen zwei U-Profilen anshygeordnet und laumlszligt sich unter den Fuszligboden des B-Standes schieben In herausshygezogenem Zustande kann das Sitzpolster nach unten geklappt werden woshybei dieses als Stuumltze dient Die Unterseite der mit dem Polster verbundenen Holzplatte dient hierdurch als Auftr itt zum B-Stand und schuumltzt gleichzeitig die D-Stand-Waffe vor Beschaumldigungen

Das Kopfpolster (Abb 107) befindet sich am Fuszligring fuumlr den B-Stand-Schuumltzen (Naumlheres siehe Teilabschnitt d Fuszligring fuumlr B-Stand-Schuumltze) Die Beschlaumlge fuumlr den Anschnallgurt sind am Spant 9a befestigt

1 16

H e 111 H-20 F lgzg -Hdbch Rumpfwerk

d Fuszligring fuumlr B-Stand-Schuumltzen Auf dem erhoumlhten Fuszligboden zwischen Spant 8 b und 9a ist ein Fuszligring (Abb 101) aufgeschraubt durch welchen dem B-Stand-Schuumltzen die Bedieshynung der Drehringlafette erleichtert wi rd Der Fuszligring besteht aus zwei Fuszligshyringhaumllften und einem Rahmen Die Fuszligringhaumllften sind am Spant 8 b angeshyschraubt und deren Rohrstuumltzen mit dem Fuszligboden verbunden Der Rahmen dient gleichzeitig als Halterung fuumlr das Kopfpolster (Abb 107) des C-Stand-Schuumltzen und wird durch einen Bolzen an der linken Fuszligringhaumllfte gehalten Der Rahmen ist um freien Durchgang zu ermoumlglichen nach rechts klappbar und wird durch eine am Spant 9a angeschraubte Raste gehalten Das Ausshyrasten erfolgt durch Hochheben des Rasthebels

Zu r Erhoumlhung des Fuszligbodens unter dem Fuszligring ist ein klappbarer Holz rost (Abb 14) eingebaut

1 Trittbrett 2 Stuumltze 3 Scharnierband

A b b 1 4 K l a p p b a r e r H o l z r o s t

Die Trittbretter (Abb 141) sind durch Scharnierbaumlnder (Abb 143) am erhoumlhten Fuszligboden befestigt Der Holz rost kann nach l inks und rechts umgelegt werden Die Stuumltzen (Abb 142) werden hierbei nach innen geklappt

1 17

Rumpfwerk He 111 H-20

F lgzg -Hdbch

e Sitze fuumlr FS-Jaumlger-Einsatz Zwischen Spant 10 und 13 sind auf dem Fuszligbodenholm je drei Sitzpolster (Abb 104) mit Bauchgurten (Abb 108) vorgesehen Zum Aufstuumltzen der Fuumlszlige sind im Bereiche der Bodenwanne beiderseits je zwei Fuszligauftritte (Abb 105) angebaut durch welche auch das Auf- und Absteigen erleichtert wird

f Schlauchboot-Wanne Zwischen Spant 10 und der Ruumlckenschutzpanzerung fuumlr B-Stand Spant 11 ist eine Schlauchboot-Wanne (Abb 15) angeordnet Das Ausbringen des Schlauchbootes im Notfalle ist im Tei l 9A bdquoAllgemeine Ausruumlstung beschrieben

1 Rohrrahmen 3 Lederriemen 2 Fluumlgelmuttern 4 Ruumlckenschutz-Panzerung (Vorderseite)

5 Polsterung

A b b 1 5 Sch lauchboot-Wanne

Nach Loumlsen der Fluumlgelmuttern (Abb 152) kann der Rohrrahmen der leeren Schlauchboot-Wanne (Abb 151) zusammengeklappt und mit dem anhaumlngenshyden Lederriemen (Abb 153) unterhalb der Rumpfdecke befestigt werden Die obere Abdeckung der Wanne erfolgt durch einen zweiteiligen gepanzerten Deckel Die Abdichtung zwischen Deckel und dem Ausschnitt in der Rumpfshyverkleidung erfolgt durch ein Gummiprofil

1 18

He 111 H-20 F igzg-Hdbch Rumpfwerk

g Gepaumlckablage Die Gepaumlckablage ist vor Spant 14 angeordnet Sie besteht aus einem unter der Decke befindlichen Behaumllter (Abb 161) sowie den l inks und rechts neben der Tuumlr haumlngenden Kleidersaumlcken (Abb 162) Die Befestigung erfolgt durch Tenax-Verschluumlsse und Schrauben

1 Behaumllter 4 Panzerschutz am Spant 14 2 Kleidersaumlcke 5 Befestigungsschrauben fuumlr Panzerschutz 3 Seitenschutzpanzerung 6 Tuumlr im Spant 14

A b b 1 6 Gepaumlckablage

Der Behaumllter ist mit Sperrholz ausgelegt und wird durch ein Segeltuch mit Gurte verschlossen Die Kleidersaumlcke sind innen mit je zwei Haken ausgeshystattet und mit Reiszligverschluszlig versehen Das Unterteil der Kleidersaumlcke ist mit Sperrholzplatten kastenfoumlrmig ausgelegt

1 19

Rumpfwerk H e 111 H-20

F lgzg-Hdbch

h Fenster Der Funkerschuumltzenraum ist mit vier plexiverglasten Fenstern ausgeruumlstet Die beiden hinteren Fenster sind fuumlr die seitliche Bewaffnung mit Ausschnitten versehen Al le Fenster sind austauschbar

i Panzerung aa B e s c h r e i b u n g Uumlbersicht der zum Schutze fuumlr die Besatzungsmitglieder des Funkerschuumltzenshyraumes eingebauten Panzerung siehe Abb 3

Die Ruumlckenschutzpanzerung fuumlr den B-Stand besteht aus einer zweiteiligen Stahlplatte hinter welcher als Kugelfang eine Leichtmetall- bzw Werkstoff-platte in einem Abstand von 25 cm angeordnet ist Die Platten sind der Rumpfform angepaszligt und an der Rumpfdecke mittels Anschluszligblechen beshyfestigt Die Plattenunterkante liegt in einem U-Profi l welches durch Bleche mit den Rumpf-Laumlngsprofilen verbunden ist

Die Teilung der Ruumlckenschutzpanzerung hat den Zweck dieselbe zur Ershyleichterung des Flugzeuges beim Einmotorenflug bequemer abbauen und abshywerfen zu koumlnnen

1 Halterungen fuumlr Houmlhenatmerschlauch 2 Kopfpolster 3 Hebelbolzen

A b b 1 7 Ruumlckenschutzpanzerung f uuml r B-S tand Ruumlcksei te (Vorderseite vgl Abb 15)

1 20

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Rumpfwerk

Die Befestigung der Panzerung erfolgt fuumlr jede Haumllfte durch zwei Hebelshybolzen (Abb 173) Zur Befestigung des Houmlhenatmerschlauches sind mehrere Halterungen (Abb 171) angebracht Die Unterkanten der Platten sind mit einer Schutzpolsterung (Abb 155) vershysehen Fuumlr die auf den hinteren Polstern (Abb 104) sitzenden Besatzungsmitglieder sind Kopfpolster (Abb 172) angebaut Die Seitenschutzpanzerung (Abb 163) fuumlr die Seiten-MG-Staumlnde links und rechts bestehen aus abgekanteten Stahlplatten die schirmartig aufrecht anshygeordnet und mit festen Stahlstuumltzen an den Laumlngsprofilen des Rumpfes vor Spant 13 befestigt sind Fuumlr den C-Stand ist eine Panzerung (Abb 164) am Spant 14 angebaut und durch zwei Schrauben befestigt Zur weiteren Panzerung des C-Standes gehoumlren die in der Bodenwanne beshyfestigten Panzerplatten (Abb 37) die einen Schutz gegen den Beschuszlig von unten bieten Die vor der B-Stand-Panzerung angebaute Schlauchboot-Wanne wird gleichfalls durch eine Panzerung (Abb 38) geschuumltzt Der Boden des geteilten Wannendeckels besteht aus je einer Panzerplatte

bb A b b a u d e r a b w e r f b a r e n P a n z e r p l a t t e n f uuml r d e n E i n m o t o r e n f l u g

Bei dem fuumlr den Notabwurf notwendigen Abbau sind 3 Mann sowie das entsprechende Werkzeug erforderlich Der Abbau ist in nachstehender Reihenfolge vorzunehmen wobei ohne gegenshyseitige Behinderung an mehreren Panzerplatten zugleich gearbeitet werden kann

Ruumlckenschutzpanzerung fuumlr B-Stand 1) Houmlhenatmerschlauch aus den Halterungen (Abb 171) herausnehmen 2) Alle Hebelbolzen (Abb 173) an der Panzerplatte loumlsen 3) Beide Plattenhaumllften hintereinander durch den geoumlffneten Lafettenkorb

abwerfen

Seitenschutzpanzerung links und rechts (Seiten-MG-Stand) 1) Befestigungsschrauben loumlsen 2) Panzerplatten durch den geoumlffneten Lafetienkorb abwerfen

Kopfschutzpanzerung (C-Stand) 1) Zwei Befestigungsschrauben (Abb 165) loumlsen 2) Panzerplatte durch den geoumlffneten Lafettenkorb abwerfen

cc A n b a u n e u e r P a n z e r p l a t t e n Der Anbau neuer Panzerplatten ist sinngemaumlszlig in umgekehrter Reihenfolge vorzunehmen Al le nicht durch Annietmuttern befestigten Schrauben sind durch Splintbolzen zu sichern

1 21

Rumpfwerk He 111 H-20

F lgzg -Hdbch

4 R u m p f e n d k a p p e

Den Abschluszlig des Rumpfendes bildet die Rumpfendkappe Sie verkleidet die Einbauten einer Starrschleppanlage Das Geruumlst der Rumpfendkappe wird aus den Spanten 28 29 und 30 gebildet und ist mit Duralblech beplankt In der Beplankung zwischen Spant 29 und 30 befinden sich zwei Handlochdeckel Auf dem Ringspant 30 ist eine Haube fuumlr das Hecklicht aufgenietet

Durch vier mit den Spanten 28 29 und 30 vernietete Streben ist die Rumpfshyendkappe am Spant 27 mittels Schrauben verbunden

Die Startschleppanlage ist in der D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 12 D bdquoSondereinshybauten eingehend beschrieben

1 22

wwwcockpitinstrumentede

Werkschrift 2111 H-20 Teil 2

He111 H-20 Flugzeug-Handbuch

Tei l 2

Fah rwerk

(siehe auch D (Luft) T 2111 H-6 Teil 2)

(Stand Januar 1944)

Ausgabe M a i 1 9 4 4

He 111 H-20 F lgzg -Hdbch Fahrwerk 2 03

Abbildungen

Inhal t

He 111 H-20 Flgzg-Hdbch Fahrwerk

I Allgemeines Gegenuumlber dem Baumuster He111 H-6 hat sich am Fahrwerk nur der Radshysporn geaumlndert

Der bei H-6 wahlweise vorgesehene Schneekufen-Einbau faumlllt bei H-20 wieder fort

II Radsporn A Beschreibung

In der Wirkungsweise bezuumlglich Ein- und Ausfahren hat sich nichts geaumlndert Im wesentlichen haben sich nach Abb 50 D (Luft) T 2111 H-6 Tei l 2 geaumlndert

das Spornrad (1) die Spornradgabel (2) und der Stoszligdaumlmpfer (3)

Die uumlbrigen Bauteile haben sehr geringe und belanglose Aumlnderungen ershyfahren so daszlig sie sich noch mit den bisherigen austauschen lassen

Das S p o r n r a d besitzt groumlszligere Dimensionen Der Radkoumlrper (Kronprinz)

hat eine Continentalbereifung von

560 200 mm (bisher 500 x 180 mm)

Der Reifendruck hat sich verringert und betraumlgt

325 atuuml (bisher 37 atuuml)

Der S t o szlig d auml m p f e r und die S p o r n r a d g a b e l sind eine Konstruktion der Firma bdquoKronprinz A G (bisher Ernst Heinkel A G) und werden zusammen als K P Z - F e d e r b e i n bezeichnet

Des KPZ-Federbein ist zur Abfederung mit einer bdquoUerdinger-Ringfeder ausshygeruumlstet Die Ringfeder ist eine besonders leichte Feder die aus geschlosshysenen Stahl-Auszligenringen und -Innenringen mit kegeligen Auflageflaumlchen (siehe Abb 2 und 3) zusammengesetzt ist

2 05

2 06 Fahrwerk H e 111 H-20

F lgzg -Hdbch

1 Anschluszligkopf 2 Innenrohr 3 Abdichtung 4 Ruumlckstoszligfeder 5 Auszligenrohr 6 Keilfuumlhrung 7 Selbsttaumltige Ruumlckfuumlhrung 8 Lagerring

1 Schmiernippel

A b b 1 K P Z - F e d e r b e i n

9 Radgabel 10 Spornradachse 11 Innere Ringfeder 12 Ruumlckstoszligfederweg 13 Gewindering 14 Aumluszligere Ringfeder 15 Umlenkrohr 16 Fuumlhrungsrohr

17 Rundkeil

A b b 3 W i r k u n g s w e i s e

der R i n g f e d e r

A b b 2 Schni t tb i ld des Federbe ines

Die Stirnflaumlchen dei Federringe liegen miteinander sodaszlig die Feder nicht uumlberlastet werden kann

He 111 H-20 F lgzg -Hdbch Fahrwerk

Die Ringfeder dient zur Aufnahme der Stoumlszlige beim Rollen und Landen Die Stoumlszlige bewirken ein Zusammenschieben der Ringe Infolge Reibung ist der Ruumlckstoszlig stark gedaumlmpft Bei Belastung der Feder in Laumlngsrichtung werden die Innenringe auf Druck die Auszligenringe auf Zug beansprucht Bei groszliger Belastung liegen die Ringe mit ihrer Stirnflaumlche aufeinander und koumlnnen so nicht uumlberbelastet werden Dieselben sind beim Zusammenbau mit einem zaumlhen Fett eingeschmiert die Schmierung ist fuumlr die Gesamtbetriebsdauer ausreichend Eine Wartung der Feder ist daher n i c h t erforderlich

Bei Ringfederbeinen tritt bei langsamer Belastung oder Entlastung ein leichtes Knarren und etwas ruckweises Federn auf Diese Erscheinung ist ungefaumlhrlich und gibt keine Veranlassung zu Beanstandungen

Wirkungsweise des Federbeines Der Landestoszlig wird im Federbein von der Radgabel (9) aus uumlber die Kurvenshyteile (7) auf die aumluszligere Ringfeder (14) uumlbertragen Durch das Umlenkrohr (15) wird die Kraft auf die innere Feder (11) weitergeleitet und dann uumlber den Anschluszligkopf (1) auf das Flugzeug abgesetzt Die Ringfeder nimmt also den Landestoszlig auf und daumlmpft ihn gleichzeitig durch die Reibung der Ringe aufshyeinander Der Ruumlckstoszlig wird gleichfalls federnd aufgenommen und zwar wird er von dem Innenrohr (2) durch die Rundkeile (17) auf die unteren Kurvenshyteile (7) und von diesen uumlber den Lagerring (8) auf das Auszligenrohr (5) geleitet Vom Auszligenrohr fl ieszligt die Ruumlckstoszligkraft weiter auf die Ruumlckstoszligfeder (4) die sich dann uumlber das Innenrohr (2) auf den Anschluszligkopf (1) absetzt

Auszligerdem ist das KPZ-Federbein mit einer selbsttaumltigen Ruumlckfuumlhrung des Spornrades ausgeruumlstet die dazu dient beim Rollen einen gewissen Spurshyzwang auf das Spornrad auszuuumlben und dieses im Fluge geradeaus zu stellen Die selbsttaumltige Ruumlckfuumlhrung des Spornrades wird durch die eingebauten Kurventeile (7) und ihre Kei lfuumlhrung (6) bewirkt

B Ab- und Anbau

Der Ab- und Anbau des Spornrades des Federbeines und der uumlbrigen Baushyteile des Radspornes ist wie bei He 111 H-6

Nach dem Anbau des Radspornes ist im ausgefahrenen Zustand folgende E i n s t e l l u n g erforderlich

Ist das Spornrad belastet dann ist die Ausfahrvorrichtung (Federpaket) ca 5 mm anzuspannen Ist das Spornrad unbelastet dann ist die Ausfahrvorshyrichtung um ca 15 mm anzuspannen Nach erfolgter Einstellung Gegenmutter anziehen und versplinten

Das A u s e i n a n d e r n e h m e n des Federbeines zu Uumlberholungszwecken ist auf den Horsten und Frontflugplaumltzen v e r b o t e n Das Federbein ist zu diesem Zweck an das Herstellerwerk zu senden

2 07

Fahrwerk He 111 H-20

F lgzg -Hdbch

Das Federbein ist mit einem Schild mit folgendem Text versehen

V O R S I C H T S t a r k e F e d e r n i c h t ouml f f n e n

Bei Beschaumldigungen nach Bruchlandungen und bei begruumlndeten Beanstanshydungen sind die Federbeine an das zustaumlndige Luftzeugamt oder an die mit der Reparatur beauftragte Firma m i t k u r z e r A n g a b e d e r U r s a c h e zu schicken sie werden dann dort wiederhergestellt bzw ausgeschlachtet Es wird dringend gebeten jede unnoumltige Ruumlcksendung von Federbeinen zu vershymeiden

Das KPZ-Federbein (8-2698 A - 1 fuumlr He111 H-20) ist in jeder beliebigen Stelshylung unbegrenzt lagerfaumlhig und kann auch nach langer Lagerung ohne jede Vorbereitung in die Spornanlage eingebaut werden Die blanken Tei le des Federbeines muumlssen immer gut eingefettet sein damit sie nicht rosten Sie sind vor Beschaumldigungen besonders zu schuumltzen

C P ruuml fung und W a r t u n g

1 P r uuml f u n g

Die Pruumlfanweisung der Einfahrvorrichtung des Radspornes von He111 H-6 gilt ebenfalls fuumlr H-20 Die Pruumlfung des Spornradreifens hat sich insofern geshyaumlndert als der zulaumlssige Luftdruck nur 325 atuuml betragen darf Die bei H-6 vorgesehene Pruumlfung der Spornradgradfuumlhrung sowie der Fedeshyrung und der OumllfuumlIIung des Stoszligdaumlmpfers faumlllt bei H-20 fort

2 W a r t u n g

Die Wartung des Federbeines beschraumlnkt sich lediglich auf eine aumluszligerliche Uumlberwachung (siehe Abb 1) Im Schmierplan nach Abb 60 (D (Luft) T 2111 H-6 Tei l 2) sind am Fuszlig des aumluszligeren Rohres nur zwei Schmierstellen vorzushysehen Der bisher unter 45deg nach hinten zeigende Schmiernippel kommt in Fortfal l

Die Reinigung ist regelmaumlszligig durchzufuumlhren Jegliche Aufschriften und Schilshyder muumlssen gut lesbar gehalten werden

2 08

Werkschrift 2111 H-20 Teil 9A

He111 H-20 Flugzeug-Handbuch

Tei l 9A

Al lgemeine Aus ruumls tung (siehe euch D(Luft) T2111 H-16 Teil 9A)

(Stand Januar 1944)

A u s g a b e M a i 1 9 4 4

He 111 H-20 Flgzg-Hdbch Allgemeine Ausruumlstung 9 A 03

Inhal t

9A 04 Allgemeine Ausruumlstung He 111 H-20

Flgzg-Hdbch

Abbildungen

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Allgemeine Ausruumlstung 9 A 05

I Triebwerkuumlberwachungsgeraumlt Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9A

II Fluguumlberwachungs- und Navigationsgeraumlt

Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9A jedoch mit folgenden Aumlnderungen 1) In der Fuumlhrergeraumltetafel ist das Variometer nach der neuen Anordnung

eingebaut (siehe Abb 11) An die vorherige Stelle des Variometers kommt ein zweites Zielfluggeraumlt

2) Der Grobhoumlhenmesser im Zielschacht faumlllt weg Dementsprechend aumlndert sich auch das Schema nach Abb 13

III Houmlhenatmeranlage (Fuumlll IIB) A Beschreibung

1 A l l g e m e i n e s Die Anlage besteht aus

a) 6 Houmlhenatmern (Membranlunge) mit Schmutzfang Druckmessern O2-Waumlchtern und Atemschlaumluchen

b) 30 Sauerstofflaschen (2-l-Kugelstahlflaschen) c) 5 Durchgangsventilen mit Schnellablaszlig d) 5 Zapf-T-Stuumlcken e) 5 Fuumlll-T-Stuumlcken f) 20 Ruumlckschlagventilen

g) 1 Auszligenbordanschluszlig mit Absperrventil h) 1 Schluumlssel fuumlr Auszligenbordanschluszlig i) Den zugehoumlrigen Verbindungsleitungen mit Halterungen und Trennshy

stellen Die Anordnung und Lage der einzelnen Geraumlte geht aus der nachstehenden Uumlbersichtszeichnung hervor Die 30 Sauerstofflaschen sind in 10 Batterien zu je drei Flaschen aufgeteilt Je zwei Batterien sind an einem Houmlhenatmer angeschlossen und koumlnnen mit dem Durchgangsventil abgesperrt werden Eine Ausnahme machen die Houmlhenshyatmer fuumlr den Staffelfuumlhrer und die Seiten-MG-Staumlnde die gemeinsam uumlber ein Absperrventil an zwei Batterien angeschlossen sind Die Anfangs- und Endoumlffnungen jeder Batterie sind zwecks Vermeidung von Sauerstoffverlusten bei Beschuszlig durch Ruumlckschlagventile gesichert Bei Ausfall einer Batterie findet ein Ausgleich uumlber den Auszligenbordanschluszlig statt durch den die Batterien untereinander verbunden sind

SD gt

A b b 2 Schaltschema der H ouml h e n a t m e r a n l a g e (Fuumll l I I B )

9 A 08 Allgemeine Ausruumlstung He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

Die Benutzung der Houmlhenatmeranlage soll in 4 km Flughoumlhe beginnen und darf oberhalb dieser Grenze nicht unterbrochen werden Bei Absinken des Sauerstoffdruckes waumlhrend des Betriebes unter 20 kgcm2

muumlssen Houmlhen unter 4 km aufgesucht werden Die Durchgangsventile sind dann durch Rechtsdrehen der Handraumlder zu schlieszligen Die Fuumlllung der 30 Sauerstofflaschen reicht fuumlr eine fuumlnfkoumlpfige Besatzung mit guter Sicherheit sechs Atemstunden

2 H ouml h e n a t m e r Die Houmlhenatmer sind mit Atemschlauch und Uumlberwachungsgeraumlten in unshymittelbarer Naumlhe der einzelnen Besatzungsmitglieder eingebaut Der Atemshyschlauch ist in Halterungen aufgehaumlngt und durch einen Deckel staubdicht verschlossen Das einwandfreie Arbeiten des Houmlhenatmers wird durch einen Druckmesser und einen Sauerstoffwaumlchter angezeigt In der Zufuumlhrungsleitung von den Flaschen zum Houmlhenatmer ist ein Schmutzfaumlnger mit Siebeinsatz einshygebaut Bei Atemschwierigkeiten wird durch Druumlcken des Notknopfes in der Membranlunge des Houmlhenatmers eine ploumltzliche Sauerstoffdusche abgegeben

1 Membranlunge 3 Atemschlauchanschluszlig 5 Meszligleitung 7 O-2-Waumlchter 2 Notknopf 4 Halterung 6 Druckmesser 8 Verbindungsleilung

A b b 3 H ouml h e n a t m e r

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Allgemeine Ausruumlstung 9 A 09

3 S a u e r s t o f f l a s c h e n

Zum Einbau gelangen Kugelflaschen aus Stahl die eine groumlszligere Sicherheit gegen Beschuszlig aufweisen wie die fruumlher verwendeten zylinderfoumlrmigen Leicht-metallflaschen Die Flaschen sind auszligen am Rumpf innerhalb der Tragflaumlchenshyverkleidung von Spant 8 bis 11 an beiden Seiten sowie am Hauptholm und an Rippe 3 der Tragflaumlchen eingebaut Die Befestigung erfolgt durch Halshyterungen aus Werkstoff und Sechskantschrauben

1 Zapf-T-Stuumlck 2 Ruumlckschlagventil

A b b 4 A n o r d n u n g der Sauers to f f laschen

9 A 10 Allgemeine Ausruumlstung He 111 H-20 F lgzg-Hdbch

4 D u r c h g a n g s v e n t i l e

Die Durchgangsventile sind als Absperrorgane in die Verbindungsleitung zwischen Flaschenbatterie und Houmlhenatmer in erreichbarer Naumlhe der Beshysatzungsmitglieder eingebaut und entsprechend ihrer Zugehoumlrigkeit durch Schilder gekennzeichnet Die Oumlffnung der Ventile erfolgt mittels Handrad durch eine Linksdrehung Zur sofortigen Entleerung der Anlage in Gefahrenshyfaumlllen sind die Ventile mit einem Schnellablaszlig ausgeruumlstet

1 Schnellablaszlig

A b b 5 Durchgangsvent i l f uuml r C-Stand

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Allgemeine Ausruumlstung 9 A 11

5 F uuml l l - u n d Z a p f - T - S t uuml c k e m i t R uuml c k s c h l a g v e n t i l e n

Die Fuumlll- und Zapf-T-Stuumlcke bestehen aus einem Rohrbogen mit drei Anschluszligshystutzen Die Fuumlll-T-Stuumlcke sind zwischen Fuumllleitung und Flaschenbatterie und Houmlhenatmer in die Leitungen eingebaut Die Fuumlll- und Zapf-T-Stuumlcke untershyscheiden sich nur durch das groumlszligere Gewinde in dem Leitungsanschluszligstutzen des Fuumlll-T-Stuumlckes Die nebeneinanderliegenden Stutzen beider T-Stuumlcke dienen zur Aufnahme der Ruumlckschlagventile die an beiden Enden einer Batshyterie eingebaut als Drucksicherung vorgesehen sind

6 A u szlig e n b o r d a n s c h l u szlig

Der Fuumlllanschluszlig fuumlr die Sauerstoffanlaqe befindet sich im Rumpf zwischen Spant 11 a und 12a Der Anschluszlig ist durch die Rumpfwanne zugaumlnglich Er besteht aus dem Anschluszligstuumlck mit Siebeinsatz und Verschluszligmutter sowie dem Absperrventil

1 Anschluszligstuumlck 2 Siebeinsatz 3 Dichtungsscheibe 4 Verschluszligmutter mit Kette 5 Absperrventil

A b b 6 Schni t t durch Auszligenbordansch luszlig

7 S c h l uuml s s e l f uuml r A u szlig e n b o r d a n s c h l u szlig

Der Schluumlssel fuumlr den Auszligenbordanschluszlig befindet sich in einer Tasche die an der rechten Rumpfseite bei Spant 12a gehaltert ist

9 A 12 Allgemeine Ausruumlstung He 111 H-20

Flgzg-Hdbch

A b b 7 Ans icht v o m A u szlig e n b o r d a n s c h l u szlig

9 A 13

A b b 8 Tasche mi t Schluumlssel f uuml r Auszligenbordansch luszlig

8 T r e n n s t e l l e n

Die beiden Trennstellen in den Verbindungsleitungen sind an Spant 8b einshygebaut und fuumlr den Abbau des Tragflaumlchen-Mittelteiles vom Rumpf vorshygesehen

A b b 9 Schnit t durch T renns te l le

He 111 H-20 Flgzg-Hdbch Allgemeine Ausruumlstung

9 A 14 Allgemeine Ausruumlstung He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

B Fuumlllen der Houmlhenatmeranlage Das Fuumlllen der Sauerstofflaschen ist wie folgt vorzunehmen (vgl auch bdquodie Gebrauchsanweisung der Hochdruck-Umfuumlllpumpe Draumlgerwerk Luumlbeck) 1) Verschluszligmutter und Absperrventil vom Auszligenbordanschluszlig mit Schluumlssel

abschrauben und oumlffnen 2) Leitung der Auszligenbord-Vorratsflasche mit Kontrollmanometer am Auszligenshy

bordanschluszlig anschlieszligen 3) Durchgangsventile sofern diese geschlossen oumlffnen und mittels Draht und

Plombe in geoumlffneter Stellung sichern 4) Ventil an der Auszligenbord-Vorratsflasche oumlffnen gegebenenfalls Umlaufshy

pumpe Zwischenschalten und Kontrollmanometer beobachten 5) Nach Erreichen des vorgeschriebenen Druckes (150 kgcm2) Ventil an der

Auszligenbord-Vorratsflasche schlieszligen Bei der Fuumlllung mittels Pumpe ershywaumlrmt sich der Sauerstoff In diesem Falle ist mit der Fuumlllung bis 160 kgcm2

zu gehen und dann die Umlaufpumpe abzuschalten Nach dem Abkuumlhlen faumlllt der Druck auf etwa 150 kgcm2

6) Leitung der Auszligenbord-Vorratsflasche vom Anschluszligstuumlck abschrauben 7) Verschluszligmutter mit Dichtungsscheibe auf das Anschluszligstuumlck fest aufshy

schrauben und Absperrventil schlieszligen

Vorsicht beim Umfuumlllen Kraftstoffe Schmierstoffe und Fette sind von der Houmlhenatmeranlage unbeshydingt fernzuhalten (Explosionsgefahr) Die Armaturen duumlrfen nicht mit Ouml l shyfarbe in Beruumlhrung kommen Ventile nicht schmieren

C Ab- und Anbau Die Lage der einzelnen Geraumlte ist aus der Ubersichtszeichnung zu ersehen Beim Ab- und Anbau sind die maszliggeblichen L Dv - Vorschriften zu beachten

D P ruuml fung und W a r t u n g Bei Absinken des Sauerstoffdruckes in der Anlage unter 140 kgcm2 muszlig die Fuumlllung auf 150 kgcm2 ergaumlnzt werden Zur Pruumlfung der Anlage Durchgangsshyventile oumlffnen und nach Erreichen des vorgesehenen Druckes der am Druckshymesser abzulesen ist die Ventile wieder schlieszligen Bei Abfall des Druckes Undichtigkeit feststellen durch Abpinseln der Armaturen und Leitungen mit Seifenwasser Abdichten der Verschraubungen durch Nachziehen oder Ausshywechseln der Dichtringe Beschaumldigte Armaturen oder Leitungen sind ausshyzuwechseln Bei der Instandsetzung schadhafter Leitungen ist die vorlaumlufige Anweisung bdquoInstandsetzung von Sauerstoff-Hochdruckrohren Geraumlt 10-80A und B Draumlgerwerk Luumlbeck oder die entsprechende L Dv zu beachten Bei der Dichtpruumlfung ist die Beschreibung und Bedienung der bdquoWerkschrift 1032 Dichtpruumlfgeraumlt fuumlr Houmlhenatmer Geraumlt Nr 10-139 A Fl 30453 Draumlgerwerk Luumlbeck zu beachten

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Allgemeine Ausruumlstung 9 A 15

IV Heizungsanlage Die Ausfuumlhrung der Heizungsanlage in Triebwerke Tragflaumlchen und Kanzel entspricht in allen Teilen der in die He111l H-16 eingebauten Anlage Nur die Heizungsrohre im Funkerschuumltzenraum sind wegen der dort jetzt einshygebauten Sitze etwas abgeplattet und anders verlegt Die Abaumlnderung der Leitungen ist im Vergleich mit Abb 38 der D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9A aus nachstehender Abbildung ersichtlich

A b b 1 0 He i zungsan lage (Uumlbersicht)

9 A 16 Allgemeine Ausruumlstung He 111 H-20

F lgzg -Hdbch

V Rettungs-Sicherheitsgeraumlt und Zerstoumlreinrichtung

A Al lgemeines

Das Rettungs- und Sicherheitsgeraumlt in der H e l l l H-20 entspricht im wesentshylichen den Geraumlten die in der He111 H-16 eingebaut sind Es bestehen einige Abaumlnderungen die durch den Sondereinsatz dieses Flugzeugbaushymusters bedingt sind So ist z B die Unterbringung des gegenuumlber der H-16 groumlszliger gewordenen Rettungsschlauchbootes anders Der Notproviant und die Thermosflaschen mit den zugehoumlrigen Halterungen sind weggefallen Die in der He111 H-11 vorhandene Liegekoje wird nicht mehr eingebaut und die Anzahl der Anschnallgurte ist durch die mitzunehmenden Fallschirmjaumlger groumlszliger geworden Die Anordnung der Zerstoumlreinrichtung ist dieselbe geshyblieben wie in der He111 H-16 Zum Schutze der Sprengkapselzuumlnder ist am Spant 4a eine Panzerhuumllse vorgesehen Aus nachstehender Abbildung ist die Lage der einzelnen Geraumlte ersichtlich

9 A 18 Allgemeine Ausruumlstung H e 111 H-20

F lgzg -Hdbch

B Rettungsschlauchboot

1 U n t e r b r i n g u n g d e s S c h l a u c h b o o t e s

Die Lagerung des Schlauchbootes erfolgt zwischen Spant 10 und 11 a in einem Rohrrahmen der von innen seitlich und unten mit Hartpappe abgedeckt ist Bei Nichtmitnahme des Schlauchbootes kann der Rohrrahmen nach Loumlsen der Fluumlgelmuttern zusammengeklappt werden und mit dem anhaumlngenden Ledershyriemen unter der Rumpfdecke aufgehaumlngt werden

1 Rohrrahmen 2 Hartpappe 3 Fluumlgelmutter 4 Lederriemen

A b b 1 2 U n t e r b r i n g u n g des Ret tungssch lauchbootes

Fuumlr die obere Abdeckung ist in dem Ausschnitt der Rumpfverkleidung ein zweiteil iger Deckel eingebaut der mit einer Flachstange verriegelt ist Die Verriegelung des Deckels kann durch einen Seilzug innerhalb des Rumpfes und im Notfal l durch einen Hebel auf dem Deckel auszligerhalb des Rumpfes geloumlst werden Der Deckel ist durch ein Moosgummiprofil ringsum abgedichtet

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Allgemeine Ausruumlstung 9 A 19

2 A u s b r i n g e n d e s S c h l a u c h b o o t e s Der Vorgang zum Ausbringen des Schlauchbootes wird durch Ziehen eines Handgriffes der an der Vorderseite des Rohrrahmens angebracht ist ausgeloumlst

1 Zusammengefaltefes Schlauchboot 2 Kohlensaumlureflasche 3 Handgriff 4 Seilzug 5 Deckel

6 Mitnehmer 7 Gestaumlnge 8 Flachstange 9 Hebel

10 Fangleine

A b b 1 3 Dekelver r iegelung

Muszlig das Rumpfinnere wegen raschen Sinkens des Rumpfkoumlrpers verlassen werden ist es durch den im Deckel eingebauten Hebel auf der Rumpfoberseite moumlglich die Verriegelung des Deckels zu loumlsen Bei Ziehen des Handgriffes wird das lose uumlber eine Rolle gefuumlhrte Seil anshygezogen und der Hebel an der Kohlensaumlureflasche nach vorn gerissen Dies bewirkt das Offnen der Kohlensaumlureflasche Gleichzeitig erfolgt durch den am Seil befestigten Mitnehmer das Oumlffnen der Deckelverriegelung so daszlig nun das von der Kohlensaumlureflasche gefuumlllte Boot aus der Wanne hervorquellen kann Gegen Abschwimmen ist das Boot durch die Fangleine gesichert Die Vorschriften uumlber Pruumlfung und Wartung sowie Ausbesserung des Schlauchshybootes nebst Pruumlfung der Kohlensaumlureflasche sind der D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9A zu entnehmen

Das Zusammenpacken des Schlauchbootes soll an Hand der nachstehenden Packvorschrift vorgenommen werden

9 A 20 Allgemeine Ausruumlstung He 111 H-20

F lgzg -Hdbch

Schlauchboothuumllle 1 mittels Staubsauger luftleer saugen Schlauchboothuumllle 1 gerade recken Entluumlftungsstutzen 2 schlieszligen

Laumlngsseiten der Schlauchboothuumllle nach innen laumlngsfalten Hilfsstab bei c unterschieben Bootshuumllle bei a querfalten

Schlauchboothuumllle bei b und mittels Hilfsstab bei c und d querfaltend zushysammenlegen

Huumllle 1 in die Wanne legen und mit CO2-Flasche 3 verschnuumlren Fangleine 4 in Schlauchbootwanne an Federschelle einhaken Kohlensaumlureflasche 3 auf Schlauchbootstutzen schrauben CO 2 -Flasche mittels Paddelstuumlck 5 an der Wannenwand abstuumltzen markiertes Maszlig 185 mm einhalten Ausloumlsehebel 6 der CO2-Flasche an Ausloumlseseil 7 befestigen Deckel 8 und 9 einlegen und zusammenshyschlieszligen und durch Umlegen des Grifshyfes 10 auf Stellung bdquozu verriegeln

A b b 1 4 Packvorschr i f t f uuml r das Schlauchboot

He111 H-20 F lgzg-Hdbch Allgemeine Ausruumlstung 9 A 21

VI Verstaumlndigungsgeraumlte A Allgemeines

Die Verstaumlndigungsgeraumlte in vorliegendem Flugzeugbaumuster sind dieselben wie in der He111 H-16 Die Lage der Leuchtpistolenhalterung und die Ausshyfuumlhrung des Leuchtpatronenkastens sind jedoch abgeaumlndert Die Bedienung der Leuchtpistole ist aus der D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9A unter VI I Verstaumlndigungsgeraumlt ersichtlich

B Beschreibung Leuchtpistole und Leuchtpatronenkasten sind nebeneinander in der Kanzel unten rechts eingebaut

1 Leuchtpistole 2 Leuchtpatronenkasten

A b b 1 5 A n o r d n u n g von Leuchtpistole und Leuchtpat ronenkasten

9 A 22 Allgemeine Ausruumlstung H e 111 H-20

F lgzg -Hdbch

Die Warnanlage ist in Tei l 9B bdquoElt-Bordnetz und die FT-Anlage in Te i l 9D bdquoBordfunkanlage beschrieben

In das Flugzeugbaumuster H111 H-20 ist die Siemens-LGW-Kurssteuerung K 4 uuml eingebaut

Die Anordnung der zugehoumlrigen Geraumlte ist die gleiche wie in der He111 H-16

Werkschrift 2111 H-20 Teil 9B

He111 H-20 Flugzeug-Handbuch

Tei l 9 B

Elektrisches Bordnetz Heft 1 Beschreibung

(siehe auch D(Luft) T2111 H-16 Teil 9B Heft 2)

(Stand Januar 1944)

Ausgabe Mai 1944

He 111 H-20 Flgzg-Hdbch Elektrisches Bordnetz 9 B 03

Inhalt

9 B 04 Elektrisches Bordnetz He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Elektrisches Bordnetz 9 B 05

I Kennzeichnung und Kurzshybeschreibung

Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9 B Heft 1

II Zusammensetzung und Wirkungsshyweise

A-Anlage (Stromversorgung und -Verteilung)

Stromlaufplan Zeichnung 2 Heft 2 Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9 B Heft 1

B-Anlage (Elt-Anlaszlig- und Zuumlndanlage)

Stromlaufplan Zeichnung 3 Heft 2 Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9B Heft 1

C- und D-Anlage (Beleuchtung und Heizung)

Stromlaufplan Zeichnung 4 Heft 2 Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9B Heft 1

Dazu ist in Abweichung dieser Anlage zusaumltzlich die Geraumlteleuchte C 29 in der Kanzelspitze eingebaut Sie wird uumlber den Hebelschalter C19 neben ihr geschaltet

E-Anlage (Elt-Antriebe und Uumlberwachung fuumlr Flug- und Triebwerk)

Stromlaufplaumlne Zeichnungen 5a 5b 5c Heft 2

1 L u f t s c h r a u b e n v e r s t e l l u n g Stromlaufplan Zeichnung 5c Heft 2

2 K r a f t s t o f f u m p u m p a n l a g e Stromlaufplan Zeichnung 5c Heft 2

9 B 06 Elektrisches Bordnetz He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

3 K r a f t s t o f f ouml r d e r p u m p e n Stromlaufplan Zeichnung 5a Heft 2

4 K r a f t s t o f f g e m i s c h r e g u l i e r u n g Stromlaufplan Zeichnung 5 b Heft 2

Siehe D ( Lu f t ) T 2m H-16 Tei l 9 B Heft 1

5 F a h r w e r k - u n d L a n d e k l a p p e n uuml b e r w a c h u n g Stromlaufplan Zeichnung 5c Heft 2

Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9 B Heft 1 Hierbei ist folgende Abweichung fuumlr Baureihe H-20 zu beachten

Der Stromzweig fuumlr die akustische Landeklappenuumlberwachung mit dem Signalshyschalter V 34 und dem Boschhorn V 36 ist in Wegfal l gekommen und durch ein Hinweisschild ersetzt worden

F-Anlage (Funkanlage)

Stromlaufplan Zeichnung 2 Heft 2 Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9 B Heft 1

H-Anlage (Elt-Verstaumlndigungsanlage)

Stromlaufplan Zeichnung 5c Heft 2

Fuumlr die akustische Verstaumlndigung der Besatzung in der Kanzel mit der im Funker-Schuumltzen-Raum durch vereinbarte Rufzeichen ist eine Boschhornanlage eingebaut Das Boschhorn H7 ist im Funker-Schuumltzen-Raum angeordnet und kann uumlber zwei Druckknopfschalter H 8 im Hilfsgeraumltekasten an der Kanzelshydecke und H 9 in der Kanzelspitze betaumltigt werden Weiter ist fuumlr die gegenseitige Verstaumlndigung dieser Flugzeuge beim Einsatz im Verbandsflug eine optische Verstaumlndigungsanlage eingebaut Dazu sind zwischen Spant 15 und 16 auf der Rumpfauszligenseite je drei vershyschiedenfarbige Signallampen

H 4 H 10 rot H 5 H 11 gruumln H 6 H 12 weiszlig

angeordnet die uumlber die drei Druckknopfschalter

H1 fuumlr rot H 2 fuumlr gruumln H 3 fuumlr weiszlig

saumlmtlich in der Kanzelspitze geschaltet werden

Der Stromkreis fuumlr beide Verstaumlndigungsanlagen ist uumlber den 6A-Se lbs t -schalter V 31 auf der Hauptverteilertafel an das Bordnetz angeschlossen

He111 H-20 Hgzg-Hdbch Elektrisches Bordnetz 9 B 07

K-Anlage (Elt-Selbststeueranlage K4uuml)

Stromlaufplan Zeichnung 6 Heft 2 Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9 B Heft 1

L-Anlage (Elt-Fluguumlberwachung und -Navigation)

Stromlaufplan Zeichnung 7 Heft 2

1 F e r n k o m p a szlig a n l a g e

2 A u szlig e n l u f t t e m p e r a t u r m e s s u n g

3 W e n d e h o r i z o n t Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9 B Heft 1

M-Anlage (Elt-Triebwerkuumlberwachung)

Stromlaufplaumlne Zeichnungen 8a 8b Heft 2

1 K uuml h l s t o f f t e m p e r a t u r m e s s u n g

2 S c h m i e r s t o f f t e m p e r a t u r m e s s u n g

3 K r a f t s t o f f v o r r a t s m e s s u n g

4 D r e h z a h l m e s s u n g

Stromlaufplan Zeichnung 8 b Heft 2

5 K r a f t s t o f f v e r b r a u c h s m e s s u n g Stromlaufplan Zeichnung 8a Heft 2

Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9B Heft 1

P-Anlage (Elt-Schuszligwaffen)

Stromlaufplaumlne Zeichnungen 9a 9b Heft 2

1 A l l g e m e i n e s Die gesamte P-Anlage setzt sich aus fuumlnf getrennten Teilanlagen im A- B- C- D- und den Seitenstaumlnden zusammen die uumlber nachstehende Selbstschalter an der Hauptverteilertafel abgesichert s ind

A- und D-Stand uumlber 10 A-Selbstschalter P1 B-Stand uumlber 50 A - Selbstschalter P3 C- und Seitenstaumlnde uumlber 30 A - Selbstschalter P2

9 B 08 Elektrisches Bordnetz He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

2 A - S t a n d m i t M G 131 i n W L 1 3 1 B R Stromlaufplan Zeichnung 9a Heft 2

Der Lafettenschaltkasten (LSK 2A) = P4 an der linken Zielschachtwand in der Kanzel ist uumlber den 10 A - Selbstschalter P 1 mit dem Bordnetz verbunden Der LSK enthaumllt den Zuumlndumformer zur Erzeugung des Zuumlndstromes sowie den Schalt- Zaumlhl- und Kontrollkasten mit Schuszligzaumlhler und Sicherungsschalter Der Zuumlndstrom kann (bei Ausfall des Bordnetzes) auch uumlber den zweipoligen Notbatterieschalter aus dem Waffenzuumlndbatteriekasten ( W Z B K 1 A) = P6 entnommen werden Ferner ist am LSK 2 A der Verdunklerschalter angebracht mit dem die Visiershybeleuchtung eingeschaltet und geregelt werden kann Zuumlndumformer und Visierbeleuchtung sind mit je einem Selbstschalter abshygesichert Der Waffenzuumlndbatteriekasten (WZBK 1 A) enthaumllt einen Sammler von 24 Volt und ist mit einer 2-adrigen Leitung mit dem LSK 2A verbunden Die Walzenlafette (WL 131BR) = P 5 mit der Waffe und dem Revi ist durch eine 4-adrige Leitung mit dem LSK 2A verschaltet

Naumlheres uumlber die Waffe MG 131 die Walzenlafette WL 131-BR und den Lafettenschaltkasten LSK 2A ist den entsprechenden L Dv zu entnehmen

3 B - S t a n d m i t MG 131 in DL 1311 C (E ) Stromlaufplan Zeichnung 9a Heft 2

Der Bordnetzanschluszlig fuumlr die an der Drehringlafette DL 131lC = P7 des B-Standes angebrachten elektrischen Schaltgeraumlte ist uumlber einen Schleifring mit Stromabnehmer angeschlossen Die Anschluszligklemmen des Schleifringes sind wie folgt belegt

Klemme 1 Plusleitung des Bordnetzes Klemme 2 Minusleitung des Bordnetzes Klemme 3 Plusleitung des W Z B K uumlber P4 Klemme 4 Minusleitung des W Z B K uumlber P4

Hierbei ist zu bemerken daszlig fuumlr den B-Stand bei Ausfall des Bordnetzshystromes fuumlr die Waffenzuumlndung die Waffenzuumlndbatterie des A-Standes mit benutzt wird

Im Schaltkasten der Drehringlafette DL 1311 C verteilt sich der Stromkreis in vier Stromzweige die durch vier Selbstschalter gesichert sind Im Stromzweig 1 wird durch Schalten des Sicherungsschalters (SS) der Motorshyantrieb des Zuumlndumformers an Spannung gelegt Im Stromzweig 2 liegen hintereinander die zwei Druckknopfschalter des Schaltgriffes Sie dienen der Steuerung der Drehrichtung des Schwenkmotors mit dem sie uumlber vier Schaltschuumltze verbunden sind

Im Stromzweig 3 liegt die Antriebszuleitung fuumlr den Schwenkmotor Der Stromzweig 4 ist der Beleuchtungsstromkreis fuumlr die Revibeleuchtung Naumlhere Einzelheiten uumlber die Waffe MG131 und die Drehringlafette DL 1311 C sind den entsprechenden L Dv zu entnehmen

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Elektrisches Bordnetz 9 B 09

4 C-S tand m i t M G 131 i n W L 1 3 1 A L b z w C L Stromlaufplan Zeichnung 9b Heft 2

Der Lafettenschaltkasten (LSK 2A) = P14 an der rechten Seite des C-Standes ist uumlber den 30 A - Selbstschalter P2 mit dem Bordnetz verbunden Der Waffenzuumlndbatteriekasten (WZBK 1 A) = P8 ist neben dem Lafettenshyschaltkasten P 14 angeordnet Die elektrische Verschaltung ist die gleiche wie im A-Stand Vergleiche hiershyz u P-Anlage 2 A-Stand

5 D - S t a n d mi t MG 81 Z in LG 2 2 Stromlaufplan Zeichnung 9a Heft 2

Die elektrische Anlage im D-Stand beschraumlnkt sich auf die Visierbeleuchtung D9 der beweglichen Schuszligwaffe dieses Waffenstandes Der Stromkreis liegt am 10 A-Selbstschalter P1 und wird uumlber den Verdunklershyschalter P10 im D-Stand geschaltet

6 S e i t e n s t auml n d e mi t M G 131 i n W L 131BR Stromlaufplan Zeichnung 9 b Heft 2

Den beiden elektrischen Schuszligwaffen der Seitenstaumlnde ist ein gemeinsamer Lafettenschaltkasten (LSK 2A) = P11 an der linken Rurnpfwand bei Spant 12 vorgeschaltet der am Stromkreis uumlber den 30 A - Selbstschalter P2 am Bordshynetz liegt Bei Ausfall des Bordnetzslromes wird fuumlr die Waffenzuumlndung die Waffen-zuumlndbatterie des C-Standes mit benutzt Die elektrische Verschaltung ist die gleiche wie im A-Stand Vergleiche hiershyz u P-Anlage 2 A-Stand

R - A n l a g e (Elt-Ziel- und Ausloumlsegeraumlte von Abwurfwaffen)

Stromlaufplaumlne Zeichnungen 10a 10b Heft 2

1 A b w u r f a n l a g e Stromlaufplan Zeichnung 10a Heft 2

a Allgemeines b Vollautomatische Ausloumlsung c Teilautomatische Ausloumlsung

2 B l i n d s c h a r f a n l a g e Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9B Heft 1

9 B 10 Elektrisches Bordnetz He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

S-Anlage (Elt-Zuumlndergeraumlte von Abwurfwaffen)

Stromlaufplan Zeichnung 11 Heft 2 Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9B Heft 1

T-Anlage (Elt-Rauchgeraumlteanlage)

Stromlaufplan Zeichnung 12 Heft 2 Siehe D (Luft) T 2111 H- l6 Tei l 9 B Heft 1

III Instandsetzungshinweise (entfaumlllt)

IV Pruumlfung der Gesamtanlage Siehe D (Luft) T 2111 H- l6 Tei l 9 B Heft 1

Werkschrift 2111 H-20 Teil 12 D

He111 H-20 Flugzeug-Handbuch

Tei l 12 D

Sondereinbauten

(siehe auch D (Luft) T2111 H-16 Teil 12D)

(Stand Januar 1944)

Ausgabe M a i 1944

He 111 H-20 Flgzg-Hdbch Sondereinbauten 12 D 03

Das Flugzeugbaumuster He 111 H-20 ist entgegen H-16 nur mit einer Starrschleppanlage ausgeruumlstet Die Katapultiervorrichtung sowie Lichtbildanlage (Handkamera) fallen fort

wwwcockpitinstrumentede

Werkschrift 2111 H-20 Teil 12 G

He111 H-20 Flugzeug-Handbuch

Teil 12 G

Ruumlstsaumltze

(Stand Januar 1944)

Ausgabe Mai 1944

He 111 H-20 Flgzg-Hdbch Ruumlstsaumltze 12 G 03

Inhalt

12G 04 Ruumlstsaumltze He 111 H-20

Flgzg-Hdbch

Abbildungen

He111 H-20 Flgzg-Hdbch Ruumlstsaumltze 12 G 05

I Ruumlstsatzuumlbersicht

Allgemeines

Fuumlr das Flugzeugbaumuster He111 H-20 kommen zwei Ruumlstsaumltze zur Vershywendung und zwar

1) Ruumlstsatz B1 2) Ruumlstsatz B2

Der R uuml s t s a t z B1 besteht aus Armaturen Halterungen und Leitungen mit Zubehoumlr und dient zum Einbau eines Kraftstoffvorratsbehaumllters von 835 I und eines Schmierstoffvorratsbehaumllters von 120 I zur Erhoumlhung der Reichweite

Die zugehoumlrigen Einbauteile sind in einer Umruumlstkiste (Abb 1) enthalten

Der Einbau erfolgt im Lastenraum (Spant 4-8) nach Entfernung der Sitzbaumlnke

Der R uuml s t s a t z B2 umfaszligt eine Handpumpe mit Stutzen sowie zwei Schlauchshyleitungen die in einer Umruumlstkiste (Abb 2) verpackt sind Die Umruumlstung bei Verwendung des Ruumlstsatzes B2 setzt den vorherigen Einbau des Ruumlstsatzes B1 voraus Die mit dem Ruumlstsatz B2 ausgeruumlsteten Flugzeuge kommen fuumlr die Kraftstoffversorgung zum Einsatz

Die Umruumlstkisten (Abb 1 und 2) sowie die in Versandkisten verpackten Kraft-und SchmierstofT-Vorratsbehaumllter sind von dem zustaumlndigen Luftzeugamt anshyzufordern

Umruumlstkisten

a Allgemeines Nachstehend ist das Inhaltsverzeichnis der Umruumlstkisten aufgefuumlhrt Die Positionen des Inhaltsverzeichnisses stimmen mit der Positionierung der Teile in den Umruumlstkisten uumlberein

12 G 06 Ruumlstsaumltze He 111 H-20

Flgzg-Hdbch

A b b 1 Umruumls tk i s te (Ruumlstsatz B 1)

b Teile fuumlr den Einbau des Ruumlstsatzes B 1

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Ruumlstsaumltze 12 G 07

12 G 08 Ruumlstsaumltze He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

A b b 2 Umruumls tk i s te

c Teile fuumlr den Einbau des Ruumlstsatzes B 2

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Ruumlstsaumltze 12 G 09

II Umruumlstanleitung (Ruumlstsatz B1) Allgemeines

Das Umruumlsten erfordert folgende Arbeiten 1) Ausbau der Sitzbaumlnke im Lastenraum des Rumpfes Zeichnungs-Nummer

8-1111004-45 und 46 2) Ausbau des linken Fuszligbodens im Lastenraum Zeichnungs-Nummer

8-1111004-107 3) Einbau des Kraftstoffvorratsbehaumllters mit Armaturen Halterungen und

Leitungen an der linken Seite des Lastenraumes Zeichnungs-Nummer 8-1117062 Bl 1

4) Einbau des Schmierstoffvorratsbehaumllters mit Armaturen Halterungen und Leitungen an der rechten Seite des Lastenraumes Zeichnungs-Nummer SK 111-84516 und 8-1117111

Die Reihenfolge der Arbeiten zum Einbau der Behaumllter ist folgendermaszligen

a Ausbau der Sitzbaumlnke im Lastenraum 1) Sitzbaumlnke hochstellen 2) Befestigungsbolzen an den Rumpf- und Fuszligbodenbeschlaumlgen (Abb 32 und

3) loumlsen

1 Rumpfbeschlag 4 Bauchgurte 6 Abgetrenntes Klappenteil 2 Fuszligbodenbeschlag 5 Klappe fuumlr Akkuabdeckung 7 Trennlinie 3 Fuszligboden links 8 Klappenschloszlig

A b b 3 E inr ichtung im Las tenraum

12 G 10 Ruumlstsaumltze He 111 H-20

Flgzg-Hdbch

3) Sitzbaumlnke durch die geoumlffnete Bodenwanne ausbringen

4) Die zur linken Sitzbank gehoumlrenden Bauchgurte (Abb 34) aus den Halteshyrungen loumlsen und ausbauen

5) Alle Bolzen Muttern Scheiben und Splinte sind an den Beschlaumlgen (Abb 31 und 2) so zu befestigen daszlig sie beim A n b a u der Sitzbaumlnke sofort benutzt werden koumlnnen

b Ausbau des Fuszligbodens im Lastenraum links und Verkuumlrzung der Klappe fuumlr Akkuabdeckung

1) Die mit dem Traumlgergeruumlst verbundene Leiste (Abb 44) durch Loumlsen von 11 Sechskantschrauben (Abb 45) freilegen und die mittlere Fuszligbodenshyplatte (Abb 41) ausbauen

2) Vordere und hintere Fuszligbodenplatte (Abb 42 und 3) durch Abschrauben von 8 Flachrundschrauben (Abb 46) sowie 5 Linsenschrauben (Abb 47) loumlsen und ausbauen

1 Mittlere Fuszligbodenplatte 4 Leiste 2 Vordere Fuszligbodenplatte 5 Sechskantschrauben 3 Hintere Fuszligbodenplatte 6 Flachrundschrauben

7 Linsenschrauben

Abb 4 Fuszligboden im Lastenraum l inks

3) Klappe fuumlr Akkuabdeckung (Abb 35) hinter der Schloszligplatte des Klappenshyschlosses (Abb 38) durchsaumlgen (175 mm) und abgetrenntes Klappenteil (Abb 36) mit einer Schraube befestigen

(Hierdurch wird das Oumlffnen der Klappe (Abb 35) bei eingebautem Schmiershystoffvorratsbehaumllter ermoumlglicht)

4) Alle Schrauben Muttern und Scheiben sind so mit den a u s g e b a u t e n Teilen zu verbinden daszlig ihre Benutzung beim E i n b a u des Fuszligbodens soshyfort erfolgen kann

He 111 H-20 Flgzg-Hdbch Ruumlstsaumltze 12 G 11

c Einbau des Kraftstoffvorratsbehaumllters Die in folgenden Arbeitsgaumlngen aufgefuumlhrten Positionen stimmen mit dem Inhalt der Umruumlstkiste (Abb 1) uumlberein

1) Kraftstoffvorratsbehaumllter aus der Versandkiste ausbauen und die Blindshydeckel von dem kleinen Flansch (Abb 52) und dem groszligen Flansch (Abb 51) abschrauben Der dem kleinen Flansch naumlchstliegende groszlige Flansch (Abb 53) bleibt mit dem Blindflansch verschlossen (D (Luft) T 2904 beachten) Der als Verschluszlig dienende Blinddeckel aus Preszligpappe wird abgeschraubt und durch den Blinddeckel (Pos 52) ersetzt

1 Groszliger Flansch 2 Kleiner Flansch 3 Groszliger Flansch mit Blindverschluszlig

A b b 5 K r a f t s t o f f v o r r a t s b e h auml l t e r

2) Einfuumlllbehaumllterkopf (Pos 7) mit Manschette fuumlr Einfuumlllbehaumllterkopf (Pos 8) und Geber fuumlr Kraftstoffstand (Pos 39) mit den Behaumllterflanschen (Abb 51 und 2) verbinden

3) Gegenlager (Pos 4 bis 6) (Abb 71) im Lastenraum am linken Oberholm mittels Schrauben in vorgesehenen Bohrungen verbinden

12G 12 Ruumlstsaumltze He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

4) Lastentraumlger ausbauen (siehe He111 H-11 und H-20 Tei l 12B bdquoAbwurf-waffenanlage) Zum Ausbau des Lastentraumlgers sind die Leitungen nach Anschluszligplan (Pos 50) abzuklemmen (Bei den Flugzeugen ab 48 Bauabschnitt ist dieser Plan in den Deckel des Verteilerkastens R14 eingeklebt)

5) Tanklager (Pos 1 bis 3) mit dem Lastentraumlger an den vorgesehenen Punkten verschrauben Zum Anbau des v o r d e r e n T a n k l a g e r s muszlig die vordere linke Schloszligshylafette ausgebaut werden Nach dem durch Senkschrauben (Pos 48) ershyfolgten Anbau des Tanklagers wird die Schloszliglafette wieder eingebaut Fuumlr den Einbau des m i t t l e r e n T a n k l a g e r s muszlig das Knotenblech des Lastentraumlgers (17 mm) ausgeschnitten werden

6) Aus der oberen Rumpfbeplankung auf der linken Seite (nach Abb 6 bdquoVershymaszligung der Deckelausschnitte) zwei Oumlffnungen fuumlr die Behaumllterkoumlpfe des einzubauenden Kraftstoffvorratsbehaumllters ausschneiden

A b b 6 V e r m a szlig u n g der Deckelausschnitte

7) Klappe fuumlr Tankbedienung (Pos 40) und Deckel fuumlr Vorratsmessung (Pos 41) unter den Oumlffnungen in der Rumpfbeplankung befestigen

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Ruumlstsaumltze 12G 13

8) Die von der Behaumllterfirma mitgelieferten Spannbaumlnder in die Gegenlager (Abb 71) einhaumlngen

9) Behaumllter in den Rumpf einheben und durch Seile halten

10) Lastentraumlger wieder unterbauen (Die Verbindung der Leitungen erfolgt nach dem Anschluszligplan Pos 50)

11) Behaumllter mit den Spannbaumlndern (Abb 72) auf den Tanklagern (Pos 1 bis 3) (Abb 8-6) befestigen

1 Gegenlager 5 Manschettenbefestigung an der Klappe fuumlr 2 Spannband Tankbedienung 3 Einfuumlllbehaumllterkopf 6 Manschettenbefestigung am Einfuumlllbehaumllter-4 Manschette fuumlr Einfuumlllbehaumllterkopf kopf

A b b 7 E inbau des K r a f t s t o f f v o r r a t s b e h auml l t e r s

12) Entluumlftungsleitung (Pos 33) (Abb 84) mit Beluumlftungsventil (Pos 32) und Schlauchmuffe am Behaumllterkopf anschlieszligen

13) Ablaufleitung (Pos 37) (Abb 8 3) am Behaumllterkopf mit Schlauchmuffe anshyschlieszligen

14) Ablauf- und Entluumlftungsleitung (Pos 34) mit den beiden eingebauten Leitungen (Pos 33 und 37) durch Schlauchmuffen verbinden

15) Befestigungsschellen (Pos 35) fuumlr Ablauf- und Entluumlftungsleitung in gleichshymaumlszligigem Abstand an den Annietmuttern der Behaumllterverkleidung beshyfestigen

16) Mit Halterung (Pos 45) Ablauf- und Entluumlftungsleitung am Lastentraumlger befestigen

12G 14 Ruumlstsaumltze He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

1 Kraftstoffvorratsbehaumllter 4 Entluumlftungsleitung 2 Einfuumltlbehaumllterkopf 5 Entnahmeschlauch 3 Ablaufleitung 6 Tanklager

A b b 8 Uumlbersicht der Anschluumlsse am K r a f t s t o f f v o r r a t s b e h auml l t e r

17) Linkes Verkleidungsblech des Lastentraumlgers provisorisch unterbauen

18) Mit Halterung (Pos 46) Ablauf- und Entluumlftungsleitung am Verkleidungsshyblech anschrauben

19) Schlauchleitung (Pos 36) am Behaumllterkopf anschlieszligen und mit dem Durchgangsstutzen im Vorderholm der Tragflaumlche verschrauben

20) Schlauchleitung mit einer Befestigungsschelle (Pos 38) an Spant 5 haltern und mit einer Schelle (Pos 35) am Lastentraumlger befestigen

21) Schlauchleitung (Pos 44) mit den Durchgangsstutzen am Holm und Tragshyflaumlchengerippe verschrauben und in der Mitte durch Befestigungsschelle (Pos 38) haltern

22) Abdichtung zwischen Fuszligboden und Kraftstoffvorratsbehaumllter (Pos 47) befestigen

d Einbau des Schmierstoffvorratsbehaumllters 23) Schmierstoffvorratsbehaumllter aus der Versandkiste der Herstellerfirma ausshy

bauen und die beiden Blinddeckel von den Flanschen abschrauben (D (Luft) T 2904 beachten)

24) Entnahmestutzen (Pos 11) (Abb 93) mit SUM-Ablaszligventil (Pos 13) (Abb 94) und Schmierstofftankkopf (Pos 12) (Abb 92) mit den Behaumllterflanschen verschrauben

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Ruumlstsaumltze 12 G 15

1 Leckstoff-Ablaufleitung 3 Entnahmestutzen 2 Schmierstofftankkopf 4 Sum-Ablaszligventil

A b b 9 Schmier s to f fvo r ra t sbehauml l te r e inbaufer t ig

25) Flanschdoppelstutzen (Pos 21) (Abb 1213) im Traumlgergeruumlst einbauen

26) Die in der rechten hinteren Fuszligbodenklappe vorgesehene Oumlffnung durch seitliches Verschieben des Verschluszligdeckels freilegen und die Behaumlltershylager mit Spannbaumlndern auf dem Fuszligboden befestigen

27) Fuszligboden unter der Schmierstoffpumpe zum Anschluszlig der Schmierstoffshyrohrleitung (Pos 15) (Abb 126) durchbrechen

28) Schlauchleitung (Pos 17) (Abb 1212) am Entnahmestutzen des Behaumllters (Pos 11) (Abb 103) anschlieszligen

29) Behaumllter auf Fuszligbodenlagerung aufsetzen und befestigen wobei der Entnahmestutzen (Abb 103) in der Bodenoumlffnung liegt Am Flanschdoppelshystutzen (Pos 21) Schlauchleitung (Pos 17) anschlieszligen

30) Rohrleitung (Pos 15) sowie Schlauchleitung (Pos 16) (Abb 1211) an Schmierstoffpumpe (Pos 30) anschlieszligen und Flanschdoppelstutzen (Pos 21) mit Halterung (Pos 20) befestigen

31) Ablaufleitung (Pos 19) (Abb 1210) an Schmierstofftankkopf (Pos 12) (Abb 102) anschlieszligen

32) Schmierstoffpumpe (Pos 30) (Abb 101) mit Vierwegehahn (Pos 22) mittels Befestigung (Pos 23) am Rumpfspant 4b anschrauben

12G 16 Ruumlstsaumltze H e 111 H-20

F lgzg-Hdbch

1 Schmierstoffpumpe 2 Schmierstofftankkopf 3 Entnahmestutzen 4 Schlauchleitungen 5 Ablaufrohr

A b b 1 0 Uumlbersicht des Schmie r s to f f vo r ra t sbehauml l te r s m i t Ansch luszlig an Schmie r s to f fpumpe

33) Schlauchleitung mit Stutzen der Pumpe verschrauben und mit Halterungen (Pos 27) am Rumpfspant 4b befestigen

34) Rohrbogen (Pos 24 und 25) (Abb 123 und 4) mit den beiden waageshyrechten Stutzen des Vierwegehahnes verschrauben Muttern sichern

35) Rohrleitungen (Pos 24 und 25) durch Schlauchmuffen (Abb 1214) mit den Rohrbogen verbinden und mit den Stutzen (Abb 1213) der Seitenwaumlnde verschrauben Muttern sichern

36) Schutzkasten (Pos 26) (Abb 125) uumlber der Pumpe befestigen

37) Oumllabfangblech (Pos 28) (Abb 128) unter dem Schutzkasten haltern

38) Ablaufrohr (Pos 29) (Abb 129) unier dem Stutzen des Oumllabfangbleches mit Halterungen (Pos 27) an Wellenkasten und Lastentraumlger befestigen

39) Verkleidungsbleche unter dem Lastentraumlger wieder unterbauen

Nach Auffuumlllung der Behaumllter mit Betriebsstoff kann die eingebaute Anlage in Betrieb genommen werden

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Ruumlstsaumltze 12G 17

A b b 1 1 K r a f t - und Schmiers to f fvor ra t sbehaumll te r i m Las tenraum

12G 18 Ruumlstsaumltze Ha 111 H-20

F lgzg-Hdbch

1 Schmierstoffpumpe (Pos 30) 2 Vierwegehahn (Pos 22) 3 Rohrleitung (Pos 24) 4 Rohrleitung (Pos 25) 5 Schutzkasten (Pos 26) 6 Rohrleitung (Pos 15) 7 Halterungen (Pos 18 20 27) 8 Oumllabfangblech (Pos 28) 9 Ablaufrohr (Pos 29)

10 Ablaufleitung (Pos 19) 11 Schlauchleitung (Pos 16) 12 Schlauchleitung (Pos 17) 13 Flanschdoppelstutzen (Pos 21) 14 Schlauchmuffen

A b b 1 2 Schmiers to f fpumpe eingebaut

He 111 H-20 f lgzg-Hdbch

III Umruumlstanleitung (Ruumlstsatz B2) Das Umruumlsten eines mit dem Ruumlstsatz B1 versehenen Flugzeugbaumusters He111 H-20 als Versorgungsflugzeug ist wie folgt vorzunehmen

1) Die in der Umruumlstkiste enthaltenen Gegenstaumlnde herausnehmen und die Handpumpe (Pos 2) auf dem Boden aufstellen

2) Die Halterung mit der Arguskupplung zum Anschluszlig fuumlr die Versorgungsshybehaumllter (Pos 1) an Hand nachstehender Skizze an den Lastentraumlger anshybauen

A b b 1 3 Anbau der Arguskupplung

3) Schlauchleitung (Pos 45 Ruumlstfall B l ) von der Querwand loumlsen und mit der Arguskupplung verschrauben

4) Schlauchleitung (Pos 6) mit der Arguskupplung und der Handpumpe vershybinden

5) Schlauchleitung (Pos 5) an den freien Stutzen der Pumpe anschlieszligen

Nach erfolgter Umruumlstung kann das Umpumpen des Betriebsstoffes aus den Rumpfbehaumlltern in auszligenstehende Behaumllter erfolgen

Ruumlstsaumltze 12 G 19

12 G 20 Ruumlstsaumltze He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

IV Pruumlfung der Gesamtanlage

A P ruuml fung des Ruumlstsatzes B1

Es sind zu pruumlfen

1) Behaumllter des Ruumlstsatzes B1 im Lastenraum auf ordnungsgemaumlszlige Befestishygung und Sicherung

2) Anschluumlsse an den Behaumllterkoumlpfen auf einwandfreien Sitz und Sicherung

3) Abdichtung der Blindverschluumlsse

4) Dichtigkeit der Behaumllter

5) Anschluumlsse fuumlr Behaumllterpumpe

6) Behaumlltertraggurte auf einwandfreie Beschaffenheit

Im Tei l 8 bdquoTriebwerkbehaumllter sind einige der aufgefuumlhrten Pruumlfungen beshyschrieben

B P ruuml fung des Ruumlstsatzes B 2

Die Pruumlfung erstreckt sich auf ordnungsgemaumlszligen Sitz Anschluszlig Befestigung und Sicherung der Teile des Ruumlstsatzes B 2

2066 44 IX 44

Page 10: stephentaylorhistorian.files.wordpress.comDer Reichsminister der Luftfahrt Rechlin, den 26. Mai 1944 Technisches Amt E-St. ReE 2 Nr. 280290/44 (V.) Die Werkschrift 2111 H-20 Teil 0,

Rumpfwerk He 111 H-20

Flgzg-Hdbch

2 L a s t e n r a u m Der Lastenraum ist fuumlr den FS-Jaumlger-Einsatz eingerichtet Auszliger zwei S itzshybaumlnken (links und rechts) fuumlr je 4 Personen ist in der Durchgangsoumlffnung von Spant 4 und Spant 8 je ein Sitz vorhanden

1 Oberer Rumpfholm 3 Fuszligbodenholm 2 Unterer Rumpfholm 4 Fenster

A b b 4 G e r uuml s t a u f b a u des L a s t e n - und Funker schuuml t zen raumes

Ebenso ist der Funkerschuumltzenraum fuumlr den FS-Jaumlger-Einsatz eingerichtet Der Bordfunker ist im Drehsitz des B-Standes (siehe Tei l 12A bdquoSchuszligwaffenanlage) untergebracht Die Verteilung der Flugzeugbesatzung fuumlr die jeweiligen Einsaumltze ist aus den Beladeplaumlnen der Bedienungsvorschrift-Fl zu ersehen Der Ein- und Ausstieg erfolgt nach Einschwenken des hinteren Lafettenkorbes (C-Stand) durch die Bodenwanne Fuumlr den Notausstieg sind in der Kanzel das Schiebedach und das Notausstiegshyfenster rechts vorgesehen Die Besatzungsmitglieder des Lasten- und Funkershyschuumltzenraumes verlassen das Flugzeug auch im Notfaumllle durch den geshyoumlffneten hinteren Lafettenkorb

1 08

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Rumpfwerk

Am Spant 4 und Spant 14 sind zur Befestigung eines Fuumlhrungsseiles Beschlaumlge angebracht Dieses Seil dient zum Einhaumlngen der Fallschirmreiszligleine vor dem Absprung A c h t u n g Um das Seil befestigen zu koumlnnen muszlig die Ruumlckenschutzpanzeshyrung fuumlr den B-Stand zusammen mit den an der Unterkante befindlichen U-Profilen ausgebaut werden Ferner wird das Schlauchboot herausgenommen und die Schlauchbootwanne zusammengeklappt an der Rumpfdecke beshyfestigt

1 Fuumlhrungsseil 2 Schlauchbootwanne (zusammengeklappt)

A b b 5 Las ten- u n d F u n k e r s c h uuml t z e n r a m ( fuumlr Fa l l sch i rmspr inger herger ichtet)

1 Sitzbaumlnke 2 Kopfpolster 3 Bauchgurte 4 Sitzpolster mit Anschnallgurte (Spant 4) 5 Ruumlckenlehntuch (zusammengerollt)

A b b 6 E in r ichtung des L a s t e n r a u m e s

1 09

Rumpfwerk H e 111 H-20

F lgzg-Hdbch

In dem Fuszligboden sind mehrere Klappen zum Zugang der darunter liegenden Raumlume vorhanden

1 Fuszligbodenklappen 2 Griffe der Fuszligbodenverschluumlsse 3 Stuumltzstrebe mit Raste 4 Sitzlagerung

A b b 7 F u szlig b o d e n geschlossen

Um die seitlichen Fuszligbodenklappen zu oumlffnen werden die Sitzbaumlnke (Abb61) durch Ausloumlsen von Rasten welche sich an den Stuumltzstreben (Abb 73) beshyfinden hochgestellt

1 10

H e 111 H-20 F lgzg -Hdbch Rumpfwerk

Unter der rechten Fuszligbodenklappe ist der Akkukasten mit Akku (Abb 81) eingebaut Die geballte Ladung befindet sich in dem Raum (Abb 82)

1 Akku 2 Raum fuumlr geballte Ladung 3 Gepaumlckraum

A b b 8 E i n b a u t e n i m L a s t e n r a u m u n t e r d e m F u szlig b o d e n

Der Raum unter der linken Fuszligbodenplatte (Abb 83) dient zur Unterbringung von Gepaumlck

Die Halterung fuumlr das Zuumlndkabel zu r geballten Ladung ist am Spant 4 b beshyfestigt

Die Hell igkeit des Lastenraumes wird durch vier Kabinenfenster gewaumlhrleistet

1 11

Rumpfwerk H e 111 H-20

F lgzg -Hdbch

Der S itz in der Durchgangsoumlffnung von Spant 8 ist aus nachfolgender Abbilshydung zu ersehen

1 Sitzpolster 3 Ruumlckenlehntuch 2 Anschnallgurt 4 Hinterholmkasten

A b b 9 S i t z z w i s c h e n L a s t e n - und F u n k e r s c h uuml t z e n r a u m

3 F u n k e r s c h uuml t z e n r a u m a Allgemeines Zur Einrichtung des Funkerschuumltzenraumes welcher von Spant 8 bis 14 reicht gehoumlren bei der Ablieferung des Flugzeuges vom Herstellerwerk folgende Einbauten Fuszligring fuumlr B-Stand-Schuumltzen mit klappbarem Kopfpolster fuumlr C-Stand-Schuumltzen S i tz fuumlr C-Stand-Schuumltzen mit Anschnallgurt und einschiebbarem Unterbau Halterung fuumlr das klappbare Kopfpolster fuumlr C-Stand-Schuumltzen klappbarer Holzrost unter dem Fuszligring Behaumllter fuumlr Fallschirm 6 Sitzpolster hinter Spant 10 mit Bauchgurten ferner Fuszligauftritte l inks und rechts der Bodenshywanne eine Schlauchbootwanne mit gepanzertem Deckel Ruumlckenschutz fuumlr B-Stand mit Kopfpolster eine Halterung fuumlr Sanitaumltstasche gepanzerter Seitenschutz fuumlr linke und rechte Bewaffnung Polsterung im C-Stand Panzershyschutz im C-Stand und eine Gepaumlckablage

Weiter gehoumlren zur Einrichtung des Funkerschuumltzenraumes zwei Kabinenshyfenster zwei Fenster fuumlr seitliche Bewaffnung Trittbrett bei Spant 13 Schnappshyhaken fuumlr Schwenkarm des hinteren Lafettenkorbes Tuumlr bei Spant 14 und Panzerschutz bei Spant 14

1 12

He 111 H-20 Flgzg-Hdbch Rumpfwerk

1 Fuszligring fuumlr B-Stand-Schuumltzen 2 Sitz fuumlr C-Stand-Schuumltzen 3 Behaumllter fuumlr Fallschirm 4 Sitzpolster 5 Fuszligauftritte 6 Bodenwanne (C- u D-Stand) 7 Klappbares Kopfpolster f C-Stand-Schuumltzen 8 Bauchgurte 9 Vorderer Lafettenkorb (D-Stand)

10 Panzerschutz im C-Stand 11 Spant 10 12 Verglasung des vorderen Lafettenkorbes

A b b 1 0 E in r ichtung des F u n k e r s c h uuml t z e n r a u m e s in F lugr ich tung gesehen

b Bodenwanne

Die Bodenwanne ist zwischen Spant 9a und 12b angeordnet und bildet eine muldenfoumlrmige Vertiefung des Rumpfteiles im Bereiche des Funkerschuumltzen-raumes nach unten fuumlr den C- und D-Stand

Zum Schutze des C-Stand-Schuumltzen ist der Wannenboden mit einer Panzerung (Abb 1010) versehen (Naumlheres siehe unter bdquo i Panzerung)

Diese Panzerung ist mit einem Liegepolster abgedeckt Das Polster ist auf der linken Seite der Bodenwanne mit Schrauben befestigt und auf der rechten Seite durch Druckknoumlpfe mit der Bodenwanne verbunden

1 13

114 Rumpfwerk H e 111 H-20

F lgzg -Hdbch

Zur Schonung des Polsters laumlszligt sich dieses nach Loumlsen der Druckknoumlpfe hochshyklappen und an der Seitenwand befestigen

1 Hinterer Lafettenkorb 2 Trittbrett bei Spant 13

A b b 1 1 E in r ichtung des F u n k e r s c h uuml t z e n r a u m e s gegen F lugr ich tung gesehen

Der vordere Lafettenkorb (D-Stand Abb 109) ist im Abschnitt bdquoSchuszligwaffenshyanlage beschrieben

Der hintere Lafettenkorb (Abb 111) ist nach innen schwenkbar und dient als Ein- und Ausstieg fuumlr die Flugzeugbesatzung

He 111 H-20 Flgzg-Hdbch Rumpfwerk

Das Einschwenken des hinteren Lafettenkorbes erfolgt von innen und auszligen durch Ziehen eines Handgriffes Der durch ein Schild gekennzeichnete Grif f befindet sich zwischen Spant 13 und 13a gegen Flugrichtung gesehen auf der rechten Seite oberhalb des Lafettenkorbes (Naumlheres siehe Abschnitt bdquoSchuszligshywaffenanlage) Beim vollstaumlndigen Einschwenken des hinteren Lafettenkorbes wird der Schwenkrahmen desselben durch einen am Spant 14 befestigten Schnapphaken erfaszligt und gehalten

Durch einen Gewichtsausgleich laumlszligt sich der Lafettenkorb muumlhelos schwenken

1 15

1 La fetten korb

A b b 1 2 H i n t e r e r L a f e t t e n k o r b e ingeschwenkt

Rumpfwerk H e 111 H-20

F lgzg -Hdbch

A b b 1 3 H i n t e r e r L a f e t t e n k o r b gesch lossen

Die Fugen des geschlossenen Lafettenkorbes sind durch Borsten abgedichtet

c Sitz des C-Stand-Schuumltzen

Der S i tz des C-Stand-Schuumltzen (Abb 102) ist in der Mitte zwischen Spant 9 a und 10 angeordnet Er besteht aus dem Sitzpolster mit Holzplatte dem Sitzshyunterbau dem klappbaren Kopfpolster (Abb 107) und Anschnallgurt

Die durch ein Scharnierband mit dem Sitzpolster verbundene Holzplatte ist an dem Silzunterbau gelagert Der S i tz ist zwischen zwei U-Profilen anshygeordnet und laumlszligt sich unter den Fuszligboden des B-Standes schieben In herausshygezogenem Zustande kann das Sitzpolster nach unten geklappt werden woshybei dieses als Stuumltze dient Die Unterseite der mit dem Polster verbundenen Holzplatte dient hierdurch als Auftr itt zum B-Stand und schuumltzt gleichzeitig die D-Stand-Waffe vor Beschaumldigungen

Das Kopfpolster (Abb 107) befindet sich am Fuszligring fuumlr den B-Stand-Schuumltzen (Naumlheres siehe Teilabschnitt d Fuszligring fuumlr B-Stand-Schuumltze) Die Beschlaumlge fuumlr den Anschnallgurt sind am Spant 9a befestigt

1 16

H e 111 H-20 F lgzg -Hdbch Rumpfwerk

d Fuszligring fuumlr B-Stand-Schuumltzen Auf dem erhoumlhten Fuszligboden zwischen Spant 8 b und 9a ist ein Fuszligring (Abb 101) aufgeschraubt durch welchen dem B-Stand-Schuumltzen die Bedieshynung der Drehringlafette erleichtert wi rd Der Fuszligring besteht aus zwei Fuszligshyringhaumllften und einem Rahmen Die Fuszligringhaumllften sind am Spant 8 b angeshyschraubt und deren Rohrstuumltzen mit dem Fuszligboden verbunden Der Rahmen dient gleichzeitig als Halterung fuumlr das Kopfpolster (Abb 107) des C-Stand-Schuumltzen und wird durch einen Bolzen an der linken Fuszligringhaumllfte gehalten Der Rahmen ist um freien Durchgang zu ermoumlglichen nach rechts klappbar und wird durch eine am Spant 9a angeschraubte Raste gehalten Das Ausshyrasten erfolgt durch Hochheben des Rasthebels

Zu r Erhoumlhung des Fuszligbodens unter dem Fuszligring ist ein klappbarer Holz rost (Abb 14) eingebaut

1 Trittbrett 2 Stuumltze 3 Scharnierband

A b b 1 4 K l a p p b a r e r H o l z r o s t

Die Trittbretter (Abb 141) sind durch Scharnierbaumlnder (Abb 143) am erhoumlhten Fuszligboden befestigt Der Holz rost kann nach l inks und rechts umgelegt werden Die Stuumltzen (Abb 142) werden hierbei nach innen geklappt

1 17

Rumpfwerk He 111 H-20

F lgzg -Hdbch

e Sitze fuumlr FS-Jaumlger-Einsatz Zwischen Spant 10 und 13 sind auf dem Fuszligbodenholm je drei Sitzpolster (Abb 104) mit Bauchgurten (Abb 108) vorgesehen Zum Aufstuumltzen der Fuumlszlige sind im Bereiche der Bodenwanne beiderseits je zwei Fuszligauftritte (Abb 105) angebaut durch welche auch das Auf- und Absteigen erleichtert wird

f Schlauchboot-Wanne Zwischen Spant 10 und der Ruumlckenschutzpanzerung fuumlr B-Stand Spant 11 ist eine Schlauchboot-Wanne (Abb 15) angeordnet Das Ausbringen des Schlauchbootes im Notfalle ist im Tei l 9A bdquoAllgemeine Ausruumlstung beschrieben

1 Rohrrahmen 3 Lederriemen 2 Fluumlgelmuttern 4 Ruumlckenschutz-Panzerung (Vorderseite)

5 Polsterung

A b b 1 5 Sch lauchboot-Wanne

Nach Loumlsen der Fluumlgelmuttern (Abb 152) kann der Rohrrahmen der leeren Schlauchboot-Wanne (Abb 151) zusammengeklappt und mit dem anhaumlngenshyden Lederriemen (Abb 153) unterhalb der Rumpfdecke befestigt werden Die obere Abdeckung der Wanne erfolgt durch einen zweiteiligen gepanzerten Deckel Die Abdichtung zwischen Deckel und dem Ausschnitt in der Rumpfshyverkleidung erfolgt durch ein Gummiprofil

1 18

He 111 H-20 F igzg-Hdbch Rumpfwerk

g Gepaumlckablage Die Gepaumlckablage ist vor Spant 14 angeordnet Sie besteht aus einem unter der Decke befindlichen Behaumllter (Abb 161) sowie den l inks und rechts neben der Tuumlr haumlngenden Kleidersaumlcken (Abb 162) Die Befestigung erfolgt durch Tenax-Verschluumlsse und Schrauben

1 Behaumllter 4 Panzerschutz am Spant 14 2 Kleidersaumlcke 5 Befestigungsschrauben fuumlr Panzerschutz 3 Seitenschutzpanzerung 6 Tuumlr im Spant 14

A b b 1 6 Gepaumlckablage

Der Behaumllter ist mit Sperrholz ausgelegt und wird durch ein Segeltuch mit Gurte verschlossen Die Kleidersaumlcke sind innen mit je zwei Haken ausgeshystattet und mit Reiszligverschluszlig versehen Das Unterteil der Kleidersaumlcke ist mit Sperrholzplatten kastenfoumlrmig ausgelegt

1 19

Rumpfwerk H e 111 H-20

F lgzg-Hdbch

h Fenster Der Funkerschuumltzenraum ist mit vier plexiverglasten Fenstern ausgeruumlstet Die beiden hinteren Fenster sind fuumlr die seitliche Bewaffnung mit Ausschnitten versehen Al le Fenster sind austauschbar

i Panzerung aa B e s c h r e i b u n g Uumlbersicht der zum Schutze fuumlr die Besatzungsmitglieder des Funkerschuumltzenshyraumes eingebauten Panzerung siehe Abb 3

Die Ruumlckenschutzpanzerung fuumlr den B-Stand besteht aus einer zweiteiligen Stahlplatte hinter welcher als Kugelfang eine Leichtmetall- bzw Werkstoff-platte in einem Abstand von 25 cm angeordnet ist Die Platten sind der Rumpfform angepaszligt und an der Rumpfdecke mittels Anschluszligblechen beshyfestigt Die Plattenunterkante liegt in einem U-Profi l welches durch Bleche mit den Rumpf-Laumlngsprofilen verbunden ist

Die Teilung der Ruumlckenschutzpanzerung hat den Zweck dieselbe zur Ershyleichterung des Flugzeuges beim Einmotorenflug bequemer abbauen und abshywerfen zu koumlnnen

1 Halterungen fuumlr Houmlhenatmerschlauch 2 Kopfpolster 3 Hebelbolzen

A b b 1 7 Ruumlckenschutzpanzerung f uuml r B-S tand Ruumlcksei te (Vorderseite vgl Abb 15)

1 20

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Rumpfwerk

Die Befestigung der Panzerung erfolgt fuumlr jede Haumllfte durch zwei Hebelshybolzen (Abb 173) Zur Befestigung des Houmlhenatmerschlauches sind mehrere Halterungen (Abb 171) angebracht Die Unterkanten der Platten sind mit einer Schutzpolsterung (Abb 155) vershysehen Fuumlr die auf den hinteren Polstern (Abb 104) sitzenden Besatzungsmitglieder sind Kopfpolster (Abb 172) angebaut Die Seitenschutzpanzerung (Abb 163) fuumlr die Seiten-MG-Staumlnde links und rechts bestehen aus abgekanteten Stahlplatten die schirmartig aufrecht anshygeordnet und mit festen Stahlstuumltzen an den Laumlngsprofilen des Rumpfes vor Spant 13 befestigt sind Fuumlr den C-Stand ist eine Panzerung (Abb 164) am Spant 14 angebaut und durch zwei Schrauben befestigt Zur weiteren Panzerung des C-Standes gehoumlren die in der Bodenwanne beshyfestigten Panzerplatten (Abb 37) die einen Schutz gegen den Beschuszlig von unten bieten Die vor der B-Stand-Panzerung angebaute Schlauchboot-Wanne wird gleichfalls durch eine Panzerung (Abb 38) geschuumltzt Der Boden des geteilten Wannendeckels besteht aus je einer Panzerplatte

bb A b b a u d e r a b w e r f b a r e n P a n z e r p l a t t e n f uuml r d e n E i n m o t o r e n f l u g

Bei dem fuumlr den Notabwurf notwendigen Abbau sind 3 Mann sowie das entsprechende Werkzeug erforderlich Der Abbau ist in nachstehender Reihenfolge vorzunehmen wobei ohne gegenshyseitige Behinderung an mehreren Panzerplatten zugleich gearbeitet werden kann

Ruumlckenschutzpanzerung fuumlr B-Stand 1) Houmlhenatmerschlauch aus den Halterungen (Abb 171) herausnehmen 2) Alle Hebelbolzen (Abb 173) an der Panzerplatte loumlsen 3) Beide Plattenhaumllften hintereinander durch den geoumlffneten Lafettenkorb

abwerfen

Seitenschutzpanzerung links und rechts (Seiten-MG-Stand) 1) Befestigungsschrauben loumlsen 2) Panzerplatten durch den geoumlffneten Lafetienkorb abwerfen

Kopfschutzpanzerung (C-Stand) 1) Zwei Befestigungsschrauben (Abb 165) loumlsen 2) Panzerplatte durch den geoumlffneten Lafettenkorb abwerfen

cc A n b a u n e u e r P a n z e r p l a t t e n Der Anbau neuer Panzerplatten ist sinngemaumlszlig in umgekehrter Reihenfolge vorzunehmen Al le nicht durch Annietmuttern befestigten Schrauben sind durch Splintbolzen zu sichern

1 21

Rumpfwerk He 111 H-20

F lgzg -Hdbch

4 R u m p f e n d k a p p e

Den Abschluszlig des Rumpfendes bildet die Rumpfendkappe Sie verkleidet die Einbauten einer Starrschleppanlage Das Geruumlst der Rumpfendkappe wird aus den Spanten 28 29 und 30 gebildet und ist mit Duralblech beplankt In der Beplankung zwischen Spant 29 und 30 befinden sich zwei Handlochdeckel Auf dem Ringspant 30 ist eine Haube fuumlr das Hecklicht aufgenietet

Durch vier mit den Spanten 28 29 und 30 vernietete Streben ist die Rumpfshyendkappe am Spant 27 mittels Schrauben verbunden

Die Startschleppanlage ist in der D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 12 D bdquoSondereinshybauten eingehend beschrieben

1 22

wwwcockpitinstrumentede

Werkschrift 2111 H-20 Teil 2

He111 H-20 Flugzeug-Handbuch

Tei l 2

Fah rwerk

(siehe auch D (Luft) T 2111 H-6 Teil 2)

(Stand Januar 1944)

Ausgabe M a i 1 9 4 4

He 111 H-20 F lgzg -Hdbch Fahrwerk 2 03

Abbildungen

Inhal t

He 111 H-20 Flgzg-Hdbch Fahrwerk

I Allgemeines Gegenuumlber dem Baumuster He111 H-6 hat sich am Fahrwerk nur der Radshysporn geaumlndert

Der bei H-6 wahlweise vorgesehene Schneekufen-Einbau faumlllt bei H-20 wieder fort

II Radsporn A Beschreibung

In der Wirkungsweise bezuumlglich Ein- und Ausfahren hat sich nichts geaumlndert Im wesentlichen haben sich nach Abb 50 D (Luft) T 2111 H-6 Tei l 2 geaumlndert

das Spornrad (1) die Spornradgabel (2) und der Stoszligdaumlmpfer (3)

Die uumlbrigen Bauteile haben sehr geringe und belanglose Aumlnderungen ershyfahren so daszlig sie sich noch mit den bisherigen austauschen lassen

Das S p o r n r a d besitzt groumlszligere Dimensionen Der Radkoumlrper (Kronprinz)

hat eine Continentalbereifung von

560 200 mm (bisher 500 x 180 mm)

Der Reifendruck hat sich verringert und betraumlgt

325 atuuml (bisher 37 atuuml)

Der S t o szlig d auml m p f e r und die S p o r n r a d g a b e l sind eine Konstruktion der Firma bdquoKronprinz A G (bisher Ernst Heinkel A G) und werden zusammen als K P Z - F e d e r b e i n bezeichnet

Des KPZ-Federbein ist zur Abfederung mit einer bdquoUerdinger-Ringfeder ausshygeruumlstet Die Ringfeder ist eine besonders leichte Feder die aus geschlosshysenen Stahl-Auszligenringen und -Innenringen mit kegeligen Auflageflaumlchen (siehe Abb 2 und 3) zusammengesetzt ist

2 05

2 06 Fahrwerk H e 111 H-20

F lgzg -Hdbch

1 Anschluszligkopf 2 Innenrohr 3 Abdichtung 4 Ruumlckstoszligfeder 5 Auszligenrohr 6 Keilfuumlhrung 7 Selbsttaumltige Ruumlckfuumlhrung 8 Lagerring

1 Schmiernippel

A b b 1 K P Z - F e d e r b e i n

9 Radgabel 10 Spornradachse 11 Innere Ringfeder 12 Ruumlckstoszligfederweg 13 Gewindering 14 Aumluszligere Ringfeder 15 Umlenkrohr 16 Fuumlhrungsrohr

17 Rundkeil

A b b 3 W i r k u n g s w e i s e

der R i n g f e d e r

A b b 2 Schni t tb i ld des Federbe ines

Die Stirnflaumlchen dei Federringe liegen miteinander sodaszlig die Feder nicht uumlberlastet werden kann

He 111 H-20 F lgzg -Hdbch Fahrwerk

Die Ringfeder dient zur Aufnahme der Stoumlszlige beim Rollen und Landen Die Stoumlszlige bewirken ein Zusammenschieben der Ringe Infolge Reibung ist der Ruumlckstoszlig stark gedaumlmpft Bei Belastung der Feder in Laumlngsrichtung werden die Innenringe auf Druck die Auszligenringe auf Zug beansprucht Bei groszliger Belastung liegen die Ringe mit ihrer Stirnflaumlche aufeinander und koumlnnen so nicht uumlberbelastet werden Dieselben sind beim Zusammenbau mit einem zaumlhen Fett eingeschmiert die Schmierung ist fuumlr die Gesamtbetriebsdauer ausreichend Eine Wartung der Feder ist daher n i c h t erforderlich

Bei Ringfederbeinen tritt bei langsamer Belastung oder Entlastung ein leichtes Knarren und etwas ruckweises Federn auf Diese Erscheinung ist ungefaumlhrlich und gibt keine Veranlassung zu Beanstandungen

Wirkungsweise des Federbeines Der Landestoszlig wird im Federbein von der Radgabel (9) aus uumlber die Kurvenshyteile (7) auf die aumluszligere Ringfeder (14) uumlbertragen Durch das Umlenkrohr (15) wird die Kraft auf die innere Feder (11) weitergeleitet und dann uumlber den Anschluszligkopf (1) auf das Flugzeug abgesetzt Die Ringfeder nimmt also den Landestoszlig auf und daumlmpft ihn gleichzeitig durch die Reibung der Ringe aufshyeinander Der Ruumlckstoszlig wird gleichfalls federnd aufgenommen und zwar wird er von dem Innenrohr (2) durch die Rundkeile (17) auf die unteren Kurvenshyteile (7) und von diesen uumlber den Lagerring (8) auf das Auszligenrohr (5) geleitet Vom Auszligenrohr fl ieszligt die Ruumlckstoszligkraft weiter auf die Ruumlckstoszligfeder (4) die sich dann uumlber das Innenrohr (2) auf den Anschluszligkopf (1) absetzt

Auszligerdem ist das KPZ-Federbein mit einer selbsttaumltigen Ruumlckfuumlhrung des Spornrades ausgeruumlstet die dazu dient beim Rollen einen gewissen Spurshyzwang auf das Spornrad auszuuumlben und dieses im Fluge geradeaus zu stellen Die selbsttaumltige Ruumlckfuumlhrung des Spornrades wird durch die eingebauten Kurventeile (7) und ihre Kei lfuumlhrung (6) bewirkt

B Ab- und Anbau

Der Ab- und Anbau des Spornrades des Federbeines und der uumlbrigen Baushyteile des Radspornes ist wie bei He 111 H-6

Nach dem Anbau des Radspornes ist im ausgefahrenen Zustand folgende E i n s t e l l u n g erforderlich

Ist das Spornrad belastet dann ist die Ausfahrvorrichtung (Federpaket) ca 5 mm anzuspannen Ist das Spornrad unbelastet dann ist die Ausfahrvorshyrichtung um ca 15 mm anzuspannen Nach erfolgter Einstellung Gegenmutter anziehen und versplinten

Das A u s e i n a n d e r n e h m e n des Federbeines zu Uumlberholungszwecken ist auf den Horsten und Frontflugplaumltzen v e r b o t e n Das Federbein ist zu diesem Zweck an das Herstellerwerk zu senden

2 07

Fahrwerk He 111 H-20

F lgzg -Hdbch

Das Federbein ist mit einem Schild mit folgendem Text versehen

V O R S I C H T S t a r k e F e d e r n i c h t ouml f f n e n

Bei Beschaumldigungen nach Bruchlandungen und bei begruumlndeten Beanstanshydungen sind die Federbeine an das zustaumlndige Luftzeugamt oder an die mit der Reparatur beauftragte Firma m i t k u r z e r A n g a b e d e r U r s a c h e zu schicken sie werden dann dort wiederhergestellt bzw ausgeschlachtet Es wird dringend gebeten jede unnoumltige Ruumlcksendung von Federbeinen zu vershymeiden

Das KPZ-Federbein (8-2698 A - 1 fuumlr He111 H-20) ist in jeder beliebigen Stelshylung unbegrenzt lagerfaumlhig und kann auch nach langer Lagerung ohne jede Vorbereitung in die Spornanlage eingebaut werden Die blanken Tei le des Federbeines muumlssen immer gut eingefettet sein damit sie nicht rosten Sie sind vor Beschaumldigungen besonders zu schuumltzen

C P ruuml fung und W a r t u n g

1 P r uuml f u n g

Die Pruumlfanweisung der Einfahrvorrichtung des Radspornes von He111 H-6 gilt ebenfalls fuumlr H-20 Die Pruumlfung des Spornradreifens hat sich insofern geshyaumlndert als der zulaumlssige Luftdruck nur 325 atuuml betragen darf Die bei H-6 vorgesehene Pruumlfung der Spornradgradfuumlhrung sowie der Fedeshyrung und der OumllfuumlIIung des Stoszligdaumlmpfers faumlllt bei H-20 fort

2 W a r t u n g

Die Wartung des Federbeines beschraumlnkt sich lediglich auf eine aumluszligerliche Uumlberwachung (siehe Abb 1) Im Schmierplan nach Abb 60 (D (Luft) T 2111 H-6 Tei l 2) sind am Fuszlig des aumluszligeren Rohres nur zwei Schmierstellen vorzushysehen Der bisher unter 45deg nach hinten zeigende Schmiernippel kommt in Fortfal l

Die Reinigung ist regelmaumlszligig durchzufuumlhren Jegliche Aufschriften und Schilshyder muumlssen gut lesbar gehalten werden

2 08

Werkschrift 2111 H-20 Teil 9A

He111 H-20 Flugzeug-Handbuch

Tei l 9A

Al lgemeine Aus ruumls tung (siehe euch D(Luft) T2111 H-16 Teil 9A)

(Stand Januar 1944)

A u s g a b e M a i 1 9 4 4

He 111 H-20 Flgzg-Hdbch Allgemeine Ausruumlstung 9 A 03

Inhal t

9A 04 Allgemeine Ausruumlstung He 111 H-20

Flgzg-Hdbch

Abbildungen

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Allgemeine Ausruumlstung 9 A 05

I Triebwerkuumlberwachungsgeraumlt Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9A

II Fluguumlberwachungs- und Navigationsgeraumlt

Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9A jedoch mit folgenden Aumlnderungen 1) In der Fuumlhrergeraumltetafel ist das Variometer nach der neuen Anordnung

eingebaut (siehe Abb 11) An die vorherige Stelle des Variometers kommt ein zweites Zielfluggeraumlt

2) Der Grobhoumlhenmesser im Zielschacht faumlllt weg Dementsprechend aumlndert sich auch das Schema nach Abb 13

III Houmlhenatmeranlage (Fuumlll IIB) A Beschreibung

1 A l l g e m e i n e s Die Anlage besteht aus

a) 6 Houmlhenatmern (Membranlunge) mit Schmutzfang Druckmessern O2-Waumlchtern und Atemschlaumluchen

b) 30 Sauerstofflaschen (2-l-Kugelstahlflaschen) c) 5 Durchgangsventilen mit Schnellablaszlig d) 5 Zapf-T-Stuumlcken e) 5 Fuumlll-T-Stuumlcken f) 20 Ruumlckschlagventilen

g) 1 Auszligenbordanschluszlig mit Absperrventil h) 1 Schluumlssel fuumlr Auszligenbordanschluszlig i) Den zugehoumlrigen Verbindungsleitungen mit Halterungen und Trennshy

stellen Die Anordnung und Lage der einzelnen Geraumlte geht aus der nachstehenden Uumlbersichtszeichnung hervor Die 30 Sauerstofflaschen sind in 10 Batterien zu je drei Flaschen aufgeteilt Je zwei Batterien sind an einem Houmlhenatmer angeschlossen und koumlnnen mit dem Durchgangsventil abgesperrt werden Eine Ausnahme machen die Houmlhenshyatmer fuumlr den Staffelfuumlhrer und die Seiten-MG-Staumlnde die gemeinsam uumlber ein Absperrventil an zwei Batterien angeschlossen sind Die Anfangs- und Endoumlffnungen jeder Batterie sind zwecks Vermeidung von Sauerstoffverlusten bei Beschuszlig durch Ruumlckschlagventile gesichert Bei Ausfall einer Batterie findet ein Ausgleich uumlber den Auszligenbordanschluszlig statt durch den die Batterien untereinander verbunden sind

SD gt

A b b 2 Schaltschema der H ouml h e n a t m e r a n l a g e (Fuumll l I I B )

9 A 08 Allgemeine Ausruumlstung He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

Die Benutzung der Houmlhenatmeranlage soll in 4 km Flughoumlhe beginnen und darf oberhalb dieser Grenze nicht unterbrochen werden Bei Absinken des Sauerstoffdruckes waumlhrend des Betriebes unter 20 kgcm2

muumlssen Houmlhen unter 4 km aufgesucht werden Die Durchgangsventile sind dann durch Rechtsdrehen der Handraumlder zu schlieszligen Die Fuumlllung der 30 Sauerstofflaschen reicht fuumlr eine fuumlnfkoumlpfige Besatzung mit guter Sicherheit sechs Atemstunden

2 H ouml h e n a t m e r Die Houmlhenatmer sind mit Atemschlauch und Uumlberwachungsgeraumlten in unshymittelbarer Naumlhe der einzelnen Besatzungsmitglieder eingebaut Der Atemshyschlauch ist in Halterungen aufgehaumlngt und durch einen Deckel staubdicht verschlossen Das einwandfreie Arbeiten des Houmlhenatmers wird durch einen Druckmesser und einen Sauerstoffwaumlchter angezeigt In der Zufuumlhrungsleitung von den Flaschen zum Houmlhenatmer ist ein Schmutzfaumlnger mit Siebeinsatz einshygebaut Bei Atemschwierigkeiten wird durch Druumlcken des Notknopfes in der Membranlunge des Houmlhenatmers eine ploumltzliche Sauerstoffdusche abgegeben

1 Membranlunge 3 Atemschlauchanschluszlig 5 Meszligleitung 7 O-2-Waumlchter 2 Notknopf 4 Halterung 6 Druckmesser 8 Verbindungsleilung

A b b 3 H ouml h e n a t m e r

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Allgemeine Ausruumlstung 9 A 09

3 S a u e r s t o f f l a s c h e n

Zum Einbau gelangen Kugelflaschen aus Stahl die eine groumlszligere Sicherheit gegen Beschuszlig aufweisen wie die fruumlher verwendeten zylinderfoumlrmigen Leicht-metallflaschen Die Flaschen sind auszligen am Rumpf innerhalb der Tragflaumlchenshyverkleidung von Spant 8 bis 11 an beiden Seiten sowie am Hauptholm und an Rippe 3 der Tragflaumlchen eingebaut Die Befestigung erfolgt durch Halshyterungen aus Werkstoff und Sechskantschrauben

1 Zapf-T-Stuumlck 2 Ruumlckschlagventil

A b b 4 A n o r d n u n g der Sauers to f f laschen

9 A 10 Allgemeine Ausruumlstung He 111 H-20 F lgzg-Hdbch

4 D u r c h g a n g s v e n t i l e

Die Durchgangsventile sind als Absperrorgane in die Verbindungsleitung zwischen Flaschenbatterie und Houmlhenatmer in erreichbarer Naumlhe der Beshysatzungsmitglieder eingebaut und entsprechend ihrer Zugehoumlrigkeit durch Schilder gekennzeichnet Die Oumlffnung der Ventile erfolgt mittels Handrad durch eine Linksdrehung Zur sofortigen Entleerung der Anlage in Gefahrenshyfaumlllen sind die Ventile mit einem Schnellablaszlig ausgeruumlstet

1 Schnellablaszlig

A b b 5 Durchgangsvent i l f uuml r C-Stand

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Allgemeine Ausruumlstung 9 A 11

5 F uuml l l - u n d Z a p f - T - S t uuml c k e m i t R uuml c k s c h l a g v e n t i l e n

Die Fuumlll- und Zapf-T-Stuumlcke bestehen aus einem Rohrbogen mit drei Anschluszligshystutzen Die Fuumlll-T-Stuumlcke sind zwischen Fuumllleitung und Flaschenbatterie und Houmlhenatmer in die Leitungen eingebaut Die Fuumlll- und Zapf-T-Stuumlcke untershyscheiden sich nur durch das groumlszligere Gewinde in dem Leitungsanschluszligstutzen des Fuumlll-T-Stuumlckes Die nebeneinanderliegenden Stutzen beider T-Stuumlcke dienen zur Aufnahme der Ruumlckschlagventile die an beiden Enden einer Batshyterie eingebaut als Drucksicherung vorgesehen sind

6 A u szlig e n b o r d a n s c h l u szlig

Der Fuumlllanschluszlig fuumlr die Sauerstoffanlaqe befindet sich im Rumpf zwischen Spant 11 a und 12a Der Anschluszlig ist durch die Rumpfwanne zugaumlnglich Er besteht aus dem Anschluszligstuumlck mit Siebeinsatz und Verschluszligmutter sowie dem Absperrventil

1 Anschluszligstuumlck 2 Siebeinsatz 3 Dichtungsscheibe 4 Verschluszligmutter mit Kette 5 Absperrventil

A b b 6 Schni t t durch Auszligenbordansch luszlig

7 S c h l uuml s s e l f uuml r A u szlig e n b o r d a n s c h l u szlig

Der Schluumlssel fuumlr den Auszligenbordanschluszlig befindet sich in einer Tasche die an der rechten Rumpfseite bei Spant 12a gehaltert ist

9 A 12 Allgemeine Ausruumlstung He 111 H-20

Flgzg-Hdbch

A b b 7 Ans icht v o m A u szlig e n b o r d a n s c h l u szlig

9 A 13

A b b 8 Tasche mi t Schluumlssel f uuml r Auszligenbordansch luszlig

8 T r e n n s t e l l e n

Die beiden Trennstellen in den Verbindungsleitungen sind an Spant 8b einshygebaut und fuumlr den Abbau des Tragflaumlchen-Mittelteiles vom Rumpf vorshygesehen

A b b 9 Schnit t durch T renns te l le

He 111 H-20 Flgzg-Hdbch Allgemeine Ausruumlstung

9 A 14 Allgemeine Ausruumlstung He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

B Fuumlllen der Houmlhenatmeranlage Das Fuumlllen der Sauerstofflaschen ist wie folgt vorzunehmen (vgl auch bdquodie Gebrauchsanweisung der Hochdruck-Umfuumlllpumpe Draumlgerwerk Luumlbeck) 1) Verschluszligmutter und Absperrventil vom Auszligenbordanschluszlig mit Schluumlssel

abschrauben und oumlffnen 2) Leitung der Auszligenbord-Vorratsflasche mit Kontrollmanometer am Auszligenshy

bordanschluszlig anschlieszligen 3) Durchgangsventile sofern diese geschlossen oumlffnen und mittels Draht und

Plombe in geoumlffneter Stellung sichern 4) Ventil an der Auszligenbord-Vorratsflasche oumlffnen gegebenenfalls Umlaufshy

pumpe Zwischenschalten und Kontrollmanometer beobachten 5) Nach Erreichen des vorgeschriebenen Druckes (150 kgcm2) Ventil an der

Auszligenbord-Vorratsflasche schlieszligen Bei der Fuumlllung mittels Pumpe ershywaumlrmt sich der Sauerstoff In diesem Falle ist mit der Fuumlllung bis 160 kgcm2

zu gehen und dann die Umlaufpumpe abzuschalten Nach dem Abkuumlhlen faumlllt der Druck auf etwa 150 kgcm2

6) Leitung der Auszligenbord-Vorratsflasche vom Anschluszligstuumlck abschrauben 7) Verschluszligmutter mit Dichtungsscheibe auf das Anschluszligstuumlck fest aufshy

schrauben und Absperrventil schlieszligen

Vorsicht beim Umfuumlllen Kraftstoffe Schmierstoffe und Fette sind von der Houmlhenatmeranlage unbeshydingt fernzuhalten (Explosionsgefahr) Die Armaturen duumlrfen nicht mit Ouml l shyfarbe in Beruumlhrung kommen Ventile nicht schmieren

C Ab- und Anbau Die Lage der einzelnen Geraumlte ist aus der Ubersichtszeichnung zu ersehen Beim Ab- und Anbau sind die maszliggeblichen L Dv - Vorschriften zu beachten

D P ruuml fung und W a r t u n g Bei Absinken des Sauerstoffdruckes in der Anlage unter 140 kgcm2 muszlig die Fuumlllung auf 150 kgcm2 ergaumlnzt werden Zur Pruumlfung der Anlage Durchgangsshyventile oumlffnen und nach Erreichen des vorgesehenen Druckes der am Druckshymesser abzulesen ist die Ventile wieder schlieszligen Bei Abfall des Druckes Undichtigkeit feststellen durch Abpinseln der Armaturen und Leitungen mit Seifenwasser Abdichten der Verschraubungen durch Nachziehen oder Ausshywechseln der Dichtringe Beschaumldigte Armaturen oder Leitungen sind ausshyzuwechseln Bei der Instandsetzung schadhafter Leitungen ist die vorlaumlufige Anweisung bdquoInstandsetzung von Sauerstoff-Hochdruckrohren Geraumlt 10-80A und B Draumlgerwerk Luumlbeck oder die entsprechende L Dv zu beachten Bei der Dichtpruumlfung ist die Beschreibung und Bedienung der bdquoWerkschrift 1032 Dichtpruumlfgeraumlt fuumlr Houmlhenatmer Geraumlt Nr 10-139 A Fl 30453 Draumlgerwerk Luumlbeck zu beachten

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Allgemeine Ausruumlstung 9 A 15

IV Heizungsanlage Die Ausfuumlhrung der Heizungsanlage in Triebwerke Tragflaumlchen und Kanzel entspricht in allen Teilen der in die He111l H-16 eingebauten Anlage Nur die Heizungsrohre im Funkerschuumltzenraum sind wegen der dort jetzt einshygebauten Sitze etwas abgeplattet und anders verlegt Die Abaumlnderung der Leitungen ist im Vergleich mit Abb 38 der D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9A aus nachstehender Abbildung ersichtlich

A b b 1 0 He i zungsan lage (Uumlbersicht)

9 A 16 Allgemeine Ausruumlstung He 111 H-20

F lgzg -Hdbch

V Rettungs-Sicherheitsgeraumlt und Zerstoumlreinrichtung

A Al lgemeines

Das Rettungs- und Sicherheitsgeraumlt in der H e l l l H-20 entspricht im wesentshylichen den Geraumlten die in der He111 H-16 eingebaut sind Es bestehen einige Abaumlnderungen die durch den Sondereinsatz dieses Flugzeugbaushymusters bedingt sind So ist z B die Unterbringung des gegenuumlber der H-16 groumlszliger gewordenen Rettungsschlauchbootes anders Der Notproviant und die Thermosflaschen mit den zugehoumlrigen Halterungen sind weggefallen Die in der He111 H-11 vorhandene Liegekoje wird nicht mehr eingebaut und die Anzahl der Anschnallgurte ist durch die mitzunehmenden Fallschirmjaumlger groumlszliger geworden Die Anordnung der Zerstoumlreinrichtung ist dieselbe geshyblieben wie in der He111 H-16 Zum Schutze der Sprengkapselzuumlnder ist am Spant 4a eine Panzerhuumllse vorgesehen Aus nachstehender Abbildung ist die Lage der einzelnen Geraumlte ersichtlich

9 A 18 Allgemeine Ausruumlstung H e 111 H-20

F lgzg -Hdbch

B Rettungsschlauchboot

1 U n t e r b r i n g u n g d e s S c h l a u c h b o o t e s

Die Lagerung des Schlauchbootes erfolgt zwischen Spant 10 und 11 a in einem Rohrrahmen der von innen seitlich und unten mit Hartpappe abgedeckt ist Bei Nichtmitnahme des Schlauchbootes kann der Rohrrahmen nach Loumlsen der Fluumlgelmuttern zusammengeklappt werden und mit dem anhaumlngenden Ledershyriemen unter der Rumpfdecke aufgehaumlngt werden

1 Rohrrahmen 2 Hartpappe 3 Fluumlgelmutter 4 Lederriemen

A b b 1 2 U n t e r b r i n g u n g des Ret tungssch lauchbootes

Fuumlr die obere Abdeckung ist in dem Ausschnitt der Rumpfverkleidung ein zweiteil iger Deckel eingebaut der mit einer Flachstange verriegelt ist Die Verriegelung des Deckels kann durch einen Seilzug innerhalb des Rumpfes und im Notfal l durch einen Hebel auf dem Deckel auszligerhalb des Rumpfes geloumlst werden Der Deckel ist durch ein Moosgummiprofil ringsum abgedichtet

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Allgemeine Ausruumlstung 9 A 19

2 A u s b r i n g e n d e s S c h l a u c h b o o t e s Der Vorgang zum Ausbringen des Schlauchbootes wird durch Ziehen eines Handgriffes der an der Vorderseite des Rohrrahmens angebracht ist ausgeloumlst

1 Zusammengefaltefes Schlauchboot 2 Kohlensaumlureflasche 3 Handgriff 4 Seilzug 5 Deckel

6 Mitnehmer 7 Gestaumlnge 8 Flachstange 9 Hebel

10 Fangleine

A b b 1 3 Dekelver r iegelung

Muszlig das Rumpfinnere wegen raschen Sinkens des Rumpfkoumlrpers verlassen werden ist es durch den im Deckel eingebauten Hebel auf der Rumpfoberseite moumlglich die Verriegelung des Deckels zu loumlsen Bei Ziehen des Handgriffes wird das lose uumlber eine Rolle gefuumlhrte Seil anshygezogen und der Hebel an der Kohlensaumlureflasche nach vorn gerissen Dies bewirkt das Offnen der Kohlensaumlureflasche Gleichzeitig erfolgt durch den am Seil befestigten Mitnehmer das Oumlffnen der Deckelverriegelung so daszlig nun das von der Kohlensaumlureflasche gefuumlllte Boot aus der Wanne hervorquellen kann Gegen Abschwimmen ist das Boot durch die Fangleine gesichert Die Vorschriften uumlber Pruumlfung und Wartung sowie Ausbesserung des Schlauchshybootes nebst Pruumlfung der Kohlensaumlureflasche sind der D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9A zu entnehmen

Das Zusammenpacken des Schlauchbootes soll an Hand der nachstehenden Packvorschrift vorgenommen werden

9 A 20 Allgemeine Ausruumlstung He 111 H-20

F lgzg -Hdbch

Schlauchboothuumllle 1 mittels Staubsauger luftleer saugen Schlauchboothuumllle 1 gerade recken Entluumlftungsstutzen 2 schlieszligen

Laumlngsseiten der Schlauchboothuumllle nach innen laumlngsfalten Hilfsstab bei c unterschieben Bootshuumllle bei a querfalten

Schlauchboothuumllle bei b und mittels Hilfsstab bei c und d querfaltend zushysammenlegen

Huumllle 1 in die Wanne legen und mit CO2-Flasche 3 verschnuumlren Fangleine 4 in Schlauchbootwanne an Federschelle einhaken Kohlensaumlureflasche 3 auf Schlauchbootstutzen schrauben CO 2 -Flasche mittels Paddelstuumlck 5 an der Wannenwand abstuumltzen markiertes Maszlig 185 mm einhalten Ausloumlsehebel 6 der CO2-Flasche an Ausloumlseseil 7 befestigen Deckel 8 und 9 einlegen und zusammenshyschlieszligen und durch Umlegen des Grifshyfes 10 auf Stellung bdquozu verriegeln

A b b 1 4 Packvorschr i f t f uuml r das Schlauchboot

He111 H-20 F lgzg-Hdbch Allgemeine Ausruumlstung 9 A 21

VI Verstaumlndigungsgeraumlte A Allgemeines

Die Verstaumlndigungsgeraumlte in vorliegendem Flugzeugbaumuster sind dieselben wie in der He111 H-16 Die Lage der Leuchtpistolenhalterung und die Ausshyfuumlhrung des Leuchtpatronenkastens sind jedoch abgeaumlndert Die Bedienung der Leuchtpistole ist aus der D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9A unter VI I Verstaumlndigungsgeraumlt ersichtlich

B Beschreibung Leuchtpistole und Leuchtpatronenkasten sind nebeneinander in der Kanzel unten rechts eingebaut

1 Leuchtpistole 2 Leuchtpatronenkasten

A b b 1 5 A n o r d n u n g von Leuchtpistole und Leuchtpat ronenkasten

9 A 22 Allgemeine Ausruumlstung H e 111 H-20

F lgzg -Hdbch

Die Warnanlage ist in Tei l 9B bdquoElt-Bordnetz und die FT-Anlage in Te i l 9D bdquoBordfunkanlage beschrieben

In das Flugzeugbaumuster H111 H-20 ist die Siemens-LGW-Kurssteuerung K 4 uuml eingebaut

Die Anordnung der zugehoumlrigen Geraumlte ist die gleiche wie in der He111 H-16

Werkschrift 2111 H-20 Teil 9B

He111 H-20 Flugzeug-Handbuch

Tei l 9 B

Elektrisches Bordnetz Heft 1 Beschreibung

(siehe auch D(Luft) T2111 H-16 Teil 9B Heft 2)

(Stand Januar 1944)

Ausgabe Mai 1944

He 111 H-20 Flgzg-Hdbch Elektrisches Bordnetz 9 B 03

Inhalt

9 B 04 Elektrisches Bordnetz He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Elektrisches Bordnetz 9 B 05

I Kennzeichnung und Kurzshybeschreibung

Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9 B Heft 1

II Zusammensetzung und Wirkungsshyweise

A-Anlage (Stromversorgung und -Verteilung)

Stromlaufplan Zeichnung 2 Heft 2 Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9 B Heft 1

B-Anlage (Elt-Anlaszlig- und Zuumlndanlage)

Stromlaufplan Zeichnung 3 Heft 2 Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9B Heft 1

C- und D-Anlage (Beleuchtung und Heizung)

Stromlaufplan Zeichnung 4 Heft 2 Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9B Heft 1

Dazu ist in Abweichung dieser Anlage zusaumltzlich die Geraumlteleuchte C 29 in der Kanzelspitze eingebaut Sie wird uumlber den Hebelschalter C19 neben ihr geschaltet

E-Anlage (Elt-Antriebe und Uumlberwachung fuumlr Flug- und Triebwerk)

Stromlaufplaumlne Zeichnungen 5a 5b 5c Heft 2

1 L u f t s c h r a u b e n v e r s t e l l u n g Stromlaufplan Zeichnung 5c Heft 2

2 K r a f t s t o f f u m p u m p a n l a g e Stromlaufplan Zeichnung 5c Heft 2

9 B 06 Elektrisches Bordnetz He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

3 K r a f t s t o f f ouml r d e r p u m p e n Stromlaufplan Zeichnung 5a Heft 2

4 K r a f t s t o f f g e m i s c h r e g u l i e r u n g Stromlaufplan Zeichnung 5 b Heft 2

Siehe D ( Lu f t ) T 2m H-16 Tei l 9 B Heft 1

5 F a h r w e r k - u n d L a n d e k l a p p e n uuml b e r w a c h u n g Stromlaufplan Zeichnung 5c Heft 2

Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9 B Heft 1 Hierbei ist folgende Abweichung fuumlr Baureihe H-20 zu beachten

Der Stromzweig fuumlr die akustische Landeklappenuumlberwachung mit dem Signalshyschalter V 34 und dem Boschhorn V 36 ist in Wegfal l gekommen und durch ein Hinweisschild ersetzt worden

F-Anlage (Funkanlage)

Stromlaufplan Zeichnung 2 Heft 2 Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9 B Heft 1

H-Anlage (Elt-Verstaumlndigungsanlage)

Stromlaufplan Zeichnung 5c Heft 2

Fuumlr die akustische Verstaumlndigung der Besatzung in der Kanzel mit der im Funker-Schuumltzen-Raum durch vereinbarte Rufzeichen ist eine Boschhornanlage eingebaut Das Boschhorn H7 ist im Funker-Schuumltzen-Raum angeordnet und kann uumlber zwei Druckknopfschalter H 8 im Hilfsgeraumltekasten an der Kanzelshydecke und H 9 in der Kanzelspitze betaumltigt werden Weiter ist fuumlr die gegenseitige Verstaumlndigung dieser Flugzeuge beim Einsatz im Verbandsflug eine optische Verstaumlndigungsanlage eingebaut Dazu sind zwischen Spant 15 und 16 auf der Rumpfauszligenseite je drei vershyschiedenfarbige Signallampen

H 4 H 10 rot H 5 H 11 gruumln H 6 H 12 weiszlig

angeordnet die uumlber die drei Druckknopfschalter

H1 fuumlr rot H 2 fuumlr gruumln H 3 fuumlr weiszlig

saumlmtlich in der Kanzelspitze geschaltet werden

Der Stromkreis fuumlr beide Verstaumlndigungsanlagen ist uumlber den 6A-Se lbs t -schalter V 31 auf der Hauptverteilertafel an das Bordnetz angeschlossen

He111 H-20 Hgzg-Hdbch Elektrisches Bordnetz 9 B 07

K-Anlage (Elt-Selbststeueranlage K4uuml)

Stromlaufplan Zeichnung 6 Heft 2 Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9 B Heft 1

L-Anlage (Elt-Fluguumlberwachung und -Navigation)

Stromlaufplan Zeichnung 7 Heft 2

1 F e r n k o m p a szlig a n l a g e

2 A u szlig e n l u f t t e m p e r a t u r m e s s u n g

3 W e n d e h o r i z o n t Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9 B Heft 1

M-Anlage (Elt-Triebwerkuumlberwachung)

Stromlaufplaumlne Zeichnungen 8a 8b Heft 2

1 K uuml h l s t o f f t e m p e r a t u r m e s s u n g

2 S c h m i e r s t o f f t e m p e r a t u r m e s s u n g

3 K r a f t s t o f f v o r r a t s m e s s u n g

4 D r e h z a h l m e s s u n g

Stromlaufplan Zeichnung 8 b Heft 2

5 K r a f t s t o f f v e r b r a u c h s m e s s u n g Stromlaufplan Zeichnung 8a Heft 2

Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9B Heft 1

P-Anlage (Elt-Schuszligwaffen)

Stromlaufplaumlne Zeichnungen 9a 9b Heft 2

1 A l l g e m e i n e s Die gesamte P-Anlage setzt sich aus fuumlnf getrennten Teilanlagen im A- B- C- D- und den Seitenstaumlnden zusammen die uumlber nachstehende Selbstschalter an der Hauptverteilertafel abgesichert s ind

A- und D-Stand uumlber 10 A-Selbstschalter P1 B-Stand uumlber 50 A - Selbstschalter P3 C- und Seitenstaumlnde uumlber 30 A - Selbstschalter P2

9 B 08 Elektrisches Bordnetz He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

2 A - S t a n d m i t M G 131 i n W L 1 3 1 B R Stromlaufplan Zeichnung 9a Heft 2

Der Lafettenschaltkasten (LSK 2A) = P4 an der linken Zielschachtwand in der Kanzel ist uumlber den 10 A - Selbstschalter P 1 mit dem Bordnetz verbunden Der LSK enthaumllt den Zuumlndumformer zur Erzeugung des Zuumlndstromes sowie den Schalt- Zaumlhl- und Kontrollkasten mit Schuszligzaumlhler und Sicherungsschalter Der Zuumlndstrom kann (bei Ausfall des Bordnetzes) auch uumlber den zweipoligen Notbatterieschalter aus dem Waffenzuumlndbatteriekasten ( W Z B K 1 A) = P6 entnommen werden Ferner ist am LSK 2 A der Verdunklerschalter angebracht mit dem die Visiershybeleuchtung eingeschaltet und geregelt werden kann Zuumlndumformer und Visierbeleuchtung sind mit je einem Selbstschalter abshygesichert Der Waffenzuumlndbatteriekasten (WZBK 1 A) enthaumllt einen Sammler von 24 Volt und ist mit einer 2-adrigen Leitung mit dem LSK 2A verbunden Die Walzenlafette (WL 131BR) = P 5 mit der Waffe und dem Revi ist durch eine 4-adrige Leitung mit dem LSK 2A verschaltet

Naumlheres uumlber die Waffe MG 131 die Walzenlafette WL 131-BR und den Lafettenschaltkasten LSK 2A ist den entsprechenden L Dv zu entnehmen

3 B - S t a n d m i t MG 131 in DL 1311 C (E ) Stromlaufplan Zeichnung 9a Heft 2

Der Bordnetzanschluszlig fuumlr die an der Drehringlafette DL 131lC = P7 des B-Standes angebrachten elektrischen Schaltgeraumlte ist uumlber einen Schleifring mit Stromabnehmer angeschlossen Die Anschluszligklemmen des Schleifringes sind wie folgt belegt

Klemme 1 Plusleitung des Bordnetzes Klemme 2 Minusleitung des Bordnetzes Klemme 3 Plusleitung des W Z B K uumlber P4 Klemme 4 Minusleitung des W Z B K uumlber P4

Hierbei ist zu bemerken daszlig fuumlr den B-Stand bei Ausfall des Bordnetzshystromes fuumlr die Waffenzuumlndung die Waffenzuumlndbatterie des A-Standes mit benutzt wird

Im Schaltkasten der Drehringlafette DL 1311 C verteilt sich der Stromkreis in vier Stromzweige die durch vier Selbstschalter gesichert sind Im Stromzweig 1 wird durch Schalten des Sicherungsschalters (SS) der Motorshyantrieb des Zuumlndumformers an Spannung gelegt Im Stromzweig 2 liegen hintereinander die zwei Druckknopfschalter des Schaltgriffes Sie dienen der Steuerung der Drehrichtung des Schwenkmotors mit dem sie uumlber vier Schaltschuumltze verbunden sind

Im Stromzweig 3 liegt die Antriebszuleitung fuumlr den Schwenkmotor Der Stromzweig 4 ist der Beleuchtungsstromkreis fuumlr die Revibeleuchtung Naumlhere Einzelheiten uumlber die Waffe MG131 und die Drehringlafette DL 1311 C sind den entsprechenden L Dv zu entnehmen

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Elektrisches Bordnetz 9 B 09

4 C-S tand m i t M G 131 i n W L 1 3 1 A L b z w C L Stromlaufplan Zeichnung 9b Heft 2

Der Lafettenschaltkasten (LSK 2A) = P14 an der rechten Seite des C-Standes ist uumlber den 30 A - Selbstschalter P2 mit dem Bordnetz verbunden Der Waffenzuumlndbatteriekasten (WZBK 1 A) = P8 ist neben dem Lafettenshyschaltkasten P 14 angeordnet Die elektrische Verschaltung ist die gleiche wie im A-Stand Vergleiche hiershyz u P-Anlage 2 A-Stand

5 D - S t a n d mi t MG 81 Z in LG 2 2 Stromlaufplan Zeichnung 9a Heft 2

Die elektrische Anlage im D-Stand beschraumlnkt sich auf die Visierbeleuchtung D9 der beweglichen Schuszligwaffe dieses Waffenstandes Der Stromkreis liegt am 10 A-Selbstschalter P1 und wird uumlber den Verdunklershyschalter P10 im D-Stand geschaltet

6 S e i t e n s t auml n d e mi t M G 131 i n W L 131BR Stromlaufplan Zeichnung 9 b Heft 2

Den beiden elektrischen Schuszligwaffen der Seitenstaumlnde ist ein gemeinsamer Lafettenschaltkasten (LSK 2A) = P11 an der linken Rurnpfwand bei Spant 12 vorgeschaltet der am Stromkreis uumlber den 30 A - Selbstschalter P2 am Bordshynetz liegt Bei Ausfall des Bordnetzslromes wird fuumlr die Waffenzuumlndung die Waffen-zuumlndbatterie des C-Standes mit benutzt Die elektrische Verschaltung ist die gleiche wie im A-Stand Vergleiche hiershyz u P-Anlage 2 A-Stand

R - A n l a g e (Elt-Ziel- und Ausloumlsegeraumlte von Abwurfwaffen)

Stromlaufplaumlne Zeichnungen 10a 10b Heft 2

1 A b w u r f a n l a g e Stromlaufplan Zeichnung 10a Heft 2

a Allgemeines b Vollautomatische Ausloumlsung c Teilautomatische Ausloumlsung

2 B l i n d s c h a r f a n l a g e Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9B Heft 1

9 B 10 Elektrisches Bordnetz He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

S-Anlage (Elt-Zuumlndergeraumlte von Abwurfwaffen)

Stromlaufplan Zeichnung 11 Heft 2 Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9B Heft 1

T-Anlage (Elt-Rauchgeraumlteanlage)

Stromlaufplan Zeichnung 12 Heft 2 Siehe D (Luft) T 2111 H- l6 Tei l 9 B Heft 1

III Instandsetzungshinweise (entfaumlllt)

IV Pruumlfung der Gesamtanlage Siehe D (Luft) T 2111 H- l6 Tei l 9 B Heft 1

Werkschrift 2111 H-20 Teil 12 D

He111 H-20 Flugzeug-Handbuch

Tei l 12 D

Sondereinbauten

(siehe auch D (Luft) T2111 H-16 Teil 12D)

(Stand Januar 1944)

Ausgabe M a i 1944

He 111 H-20 Flgzg-Hdbch Sondereinbauten 12 D 03

Das Flugzeugbaumuster He 111 H-20 ist entgegen H-16 nur mit einer Starrschleppanlage ausgeruumlstet Die Katapultiervorrichtung sowie Lichtbildanlage (Handkamera) fallen fort

wwwcockpitinstrumentede

Werkschrift 2111 H-20 Teil 12 G

He111 H-20 Flugzeug-Handbuch

Teil 12 G

Ruumlstsaumltze

(Stand Januar 1944)

Ausgabe Mai 1944

He 111 H-20 Flgzg-Hdbch Ruumlstsaumltze 12 G 03

Inhalt

12G 04 Ruumlstsaumltze He 111 H-20

Flgzg-Hdbch

Abbildungen

He111 H-20 Flgzg-Hdbch Ruumlstsaumltze 12 G 05

I Ruumlstsatzuumlbersicht

Allgemeines

Fuumlr das Flugzeugbaumuster He111 H-20 kommen zwei Ruumlstsaumltze zur Vershywendung und zwar

1) Ruumlstsatz B1 2) Ruumlstsatz B2

Der R uuml s t s a t z B1 besteht aus Armaturen Halterungen und Leitungen mit Zubehoumlr und dient zum Einbau eines Kraftstoffvorratsbehaumllters von 835 I und eines Schmierstoffvorratsbehaumllters von 120 I zur Erhoumlhung der Reichweite

Die zugehoumlrigen Einbauteile sind in einer Umruumlstkiste (Abb 1) enthalten

Der Einbau erfolgt im Lastenraum (Spant 4-8) nach Entfernung der Sitzbaumlnke

Der R uuml s t s a t z B2 umfaszligt eine Handpumpe mit Stutzen sowie zwei Schlauchshyleitungen die in einer Umruumlstkiste (Abb 2) verpackt sind Die Umruumlstung bei Verwendung des Ruumlstsatzes B2 setzt den vorherigen Einbau des Ruumlstsatzes B1 voraus Die mit dem Ruumlstsatz B2 ausgeruumlsteten Flugzeuge kommen fuumlr die Kraftstoffversorgung zum Einsatz

Die Umruumlstkisten (Abb 1 und 2) sowie die in Versandkisten verpackten Kraft-und SchmierstofT-Vorratsbehaumllter sind von dem zustaumlndigen Luftzeugamt anshyzufordern

Umruumlstkisten

a Allgemeines Nachstehend ist das Inhaltsverzeichnis der Umruumlstkisten aufgefuumlhrt Die Positionen des Inhaltsverzeichnisses stimmen mit der Positionierung der Teile in den Umruumlstkisten uumlberein

12 G 06 Ruumlstsaumltze He 111 H-20

Flgzg-Hdbch

A b b 1 Umruumls tk i s te (Ruumlstsatz B 1)

b Teile fuumlr den Einbau des Ruumlstsatzes B 1

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Ruumlstsaumltze 12 G 07

12 G 08 Ruumlstsaumltze He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

A b b 2 Umruumls tk i s te

c Teile fuumlr den Einbau des Ruumlstsatzes B 2

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Ruumlstsaumltze 12 G 09

II Umruumlstanleitung (Ruumlstsatz B1) Allgemeines

Das Umruumlsten erfordert folgende Arbeiten 1) Ausbau der Sitzbaumlnke im Lastenraum des Rumpfes Zeichnungs-Nummer

8-1111004-45 und 46 2) Ausbau des linken Fuszligbodens im Lastenraum Zeichnungs-Nummer

8-1111004-107 3) Einbau des Kraftstoffvorratsbehaumllters mit Armaturen Halterungen und

Leitungen an der linken Seite des Lastenraumes Zeichnungs-Nummer 8-1117062 Bl 1

4) Einbau des Schmierstoffvorratsbehaumllters mit Armaturen Halterungen und Leitungen an der rechten Seite des Lastenraumes Zeichnungs-Nummer SK 111-84516 und 8-1117111

Die Reihenfolge der Arbeiten zum Einbau der Behaumllter ist folgendermaszligen

a Ausbau der Sitzbaumlnke im Lastenraum 1) Sitzbaumlnke hochstellen 2) Befestigungsbolzen an den Rumpf- und Fuszligbodenbeschlaumlgen (Abb 32 und

3) loumlsen

1 Rumpfbeschlag 4 Bauchgurte 6 Abgetrenntes Klappenteil 2 Fuszligbodenbeschlag 5 Klappe fuumlr Akkuabdeckung 7 Trennlinie 3 Fuszligboden links 8 Klappenschloszlig

A b b 3 E inr ichtung im Las tenraum

12 G 10 Ruumlstsaumltze He 111 H-20

Flgzg-Hdbch

3) Sitzbaumlnke durch die geoumlffnete Bodenwanne ausbringen

4) Die zur linken Sitzbank gehoumlrenden Bauchgurte (Abb 34) aus den Halteshyrungen loumlsen und ausbauen

5) Alle Bolzen Muttern Scheiben und Splinte sind an den Beschlaumlgen (Abb 31 und 2) so zu befestigen daszlig sie beim A n b a u der Sitzbaumlnke sofort benutzt werden koumlnnen

b Ausbau des Fuszligbodens im Lastenraum links und Verkuumlrzung der Klappe fuumlr Akkuabdeckung

1) Die mit dem Traumlgergeruumlst verbundene Leiste (Abb 44) durch Loumlsen von 11 Sechskantschrauben (Abb 45) freilegen und die mittlere Fuszligbodenshyplatte (Abb 41) ausbauen

2) Vordere und hintere Fuszligbodenplatte (Abb 42 und 3) durch Abschrauben von 8 Flachrundschrauben (Abb 46) sowie 5 Linsenschrauben (Abb 47) loumlsen und ausbauen

1 Mittlere Fuszligbodenplatte 4 Leiste 2 Vordere Fuszligbodenplatte 5 Sechskantschrauben 3 Hintere Fuszligbodenplatte 6 Flachrundschrauben

7 Linsenschrauben

Abb 4 Fuszligboden im Lastenraum l inks

3) Klappe fuumlr Akkuabdeckung (Abb 35) hinter der Schloszligplatte des Klappenshyschlosses (Abb 38) durchsaumlgen (175 mm) und abgetrenntes Klappenteil (Abb 36) mit einer Schraube befestigen

(Hierdurch wird das Oumlffnen der Klappe (Abb 35) bei eingebautem Schmiershystoffvorratsbehaumllter ermoumlglicht)

4) Alle Schrauben Muttern und Scheiben sind so mit den a u s g e b a u t e n Teilen zu verbinden daszlig ihre Benutzung beim E i n b a u des Fuszligbodens soshyfort erfolgen kann

He 111 H-20 Flgzg-Hdbch Ruumlstsaumltze 12 G 11

c Einbau des Kraftstoffvorratsbehaumllters Die in folgenden Arbeitsgaumlngen aufgefuumlhrten Positionen stimmen mit dem Inhalt der Umruumlstkiste (Abb 1) uumlberein

1) Kraftstoffvorratsbehaumllter aus der Versandkiste ausbauen und die Blindshydeckel von dem kleinen Flansch (Abb 52) und dem groszligen Flansch (Abb 51) abschrauben Der dem kleinen Flansch naumlchstliegende groszlige Flansch (Abb 53) bleibt mit dem Blindflansch verschlossen (D (Luft) T 2904 beachten) Der als Verschluszlig dienende Blinddeckel aus Preszligpappe wird abgeschraubt und durch den Blinddeckel (Pos 52) ersetzt

1 Groszliger Flansch 2 Kleiner Flansch 3 Groszliger Flansch mit Blindverschluszlig

A b b 5 K r a f t s t o f f v o r r a t s b e h auml l t e r

2) Einfuumlllbehaumllterkopf (Pos 7) mit Manschette fuumlr Einfuumlllbehaumllterkopf (Pos 8) und Geber fuumlr Kraftstoffstand (Pos 39) mit den Behaumllterflanschen (Abb 51 und 2) verbinden

3) Gegenlager (Pos 4 bis 6) (Abb 71) im Lastenraum am linken Oberholm mittels Schrauben in vorgesehenen Bohrungen verbinden

12G 12 Ruumlstsaumltze He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

4) Lastentraumlger ausbauen (siehe He111 H-11 und H-20 Tei l 12B bdquoAbwurf-waffenanlage) Zum Ausbau des Lastentraumlgers sind die Leitungen nach Anschluszligplan (Pos 50) abzuklemmen (Bei den Flugzeugen ab 48 Bauabschnitt ist dieser Plan in den Deckel des Verteilerkastens R14 eingeklebt)

5) Tanklager (Pos 1 bis 3) mit dem Lastentraumlger an den vorgesehenen Punkten verschrauben Zum Anbau des v o r d e r e n T a n k l a g e r s muszlig die vordere linke Schloszligshylafette ausgebaut werden Nach dem durch Senkschrauben (Pos 48) ershyfolgten Anbau des Tanklagers wird die Schloszliglafette wieder eingebaut Fuumlr den Einbau des m i t t l e r e n T a n k l a g e r s muszlig das Knotenblech des Lastentraumlgers (17 mm) ausgeschnitten werden

6) Aus der oberen Rumpfbeplankung auf der linken Seite (nach Abb 6 bdquoVershymaszligung der Deckelausschnitte) zwei Oumlffnungen fuumlr die Behaumllterkoumlpfe des einzubauenden Kraftstoffvorratsbehaumllters ausschneiden

A b b 6 V e r m a szlig u n g der Deckelausschnitte

7) Klappe fuumlr Tankbedienung (Pos 40) und Deckel fuumlr Vorratsmessung (Pos 41) unter den Oumlffnungen in der Rumpfbeplankung befestigen

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Ruumlstsaumltze 12G 13

8) Die von der Behaumllterfirma mitgelieferten Spannbaumlnder in die Gegenlager (Abb 71) einhaumlngen

9) Behaumllter in den Rumpf einheben und durch Seile halten

10) Lastentraumlger wieder unterbauen (Die Verbindung der Leitungen erfolgt nach dem Anschluszligplan Pos 50)

11) Behaumllter mit den Spannbaumlndern (Abb 72) auf den Tanklagern (Pos 1 bis 3) (Abb 8-6) befestigen

1 Gegenlager 5 Manschettenbefestigung an der Klappe fuumlr 2 Spannband Tankbedienung 3 Einfuumlllbehaumllterkopf 6 Manschettenbefestigung am Einfuumlllbehaumllter-4 Manschette fuumlr Einfuumlllbehaumllterkopf kopf

A b b 7 E inbau des K r a f t s t o f f v o r r a t s b e h auml l t e r s

12) Entluumlftungsleitung (Pos 33) (Abb 84) mit Beluumlftungsventil (Pos 32) und Schlauchmuffe am Behaumllterkopf anschlieszligen

13) Ablaufleitung (Pos 37) (Abb 8 3) am Behaumllterkopf mit Schlauchmuffe anshyschlieszligen

14) Ablauf- und Entluumlftungsleitung (Pos 34) mit den beiden eingebauten Leitungen (Pos 33 und 37) durch Schlauchmuffen verbinden

15) Befestigungsschellen (Pos 35) fuumlr Ablauf- und Entluumlftungsleitung in gleichshymaumlszligigem Abstand an den Annietmuttern der Behaumllterverkleidung beshyfestigen

16) Mit Halterung (Pos 45) Ablauf- und Entluumlftungsleitung am Lastentraumlger befestigen

12G 14 Ruumlstsaumltze He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

1 Kraftstoffvorratsbehaumllter 4 Entluumlftungsleitung 2 Einfuumltlbehaumllterkopf 5 Entnahmeschlauch 3 Ablaufleitung 6 Tanklager

A b b 8 Uumlbersicht der Anschluumlsse am K r a f t s t o f f v o r r a t s b e h auml l t e r

17) Linkes Verkleidungsblech des Lastentraumlgers provisorisch unterbauen

18) Mit Halterung (Pos 46) Ablauf- und Entluumlftungsleitung am Verkleidungsshyblech anschrauben

19) Schlauchleitung (Pos 36) am Behaumllterkopf anschlieszligen und mit dem Durchgangsstutzen im Vorderholm der Tragflaumlche verschrauben

20) Schlauchleitung mit einer Befestigungsschelle (Pos 38) an Spant 5 haltern und mit einer Schelle (Pos 35) am Lastentraumlger befestigen

21) Schlauchleitung (Pos 44) mit den Durchgangsstutzen am Holm und Tragshyflaumlchengerippe verschrauben und in der Mitte durch Befestigungsschelle (Pos 38) haltern

22) Abdichtung zwischen Fuszligboden und Kraftstoffvorratsbehaumllter (Pos 47) befestigen

d Einbau des Schmierstoffvorratsbehaumllters 23) Schmierstoffvorratsbehaumllter aus der Versandkiste der Herstellerfirma ausshy

bauen und die beiden Blinddeckel von den Flanschen abschrauben (D (Luft) T 2904 beachten)

24) Entnahmestutzen (Pos 11) (Abb 93) mit SUM-Ablaszligventil (Pos 13) (Abb 94) und Schmierstofftankkopf (Pos 12) (Abb 92) mit den Behaumllterflanschen verschrauben

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Ruumlstsaumltze 12 G 15

1 Leckstoff-Ablaufleitung 3 Entnahmestutzen 2 Schmierstofftankkopf 4 Sum-Ablaszligventil

A b b 9 Schmier s to f fvo r ra t sbehauml l te r e inbaufer t ig

25) Flanschdoppelstutzen (Pos 21) (Abb 1213) im Traumlgergeruumlst einbauen

26) Die in der rechten hinteren Fuszligbodenklappe vorgesehene Oumlffnung durch seitliches Verschieben des Verschluszligdeckels freilegen und die Behaumlltershylager mit Spannbaumlndern auf dem Fuszligboden befestigen

27) Fuszligboden unter der Schmierstoffpumpe zum Anschluszlig der Schmierstoffshyrohrleitung (Pos 15) (Abb 126) durchbrechen

28) Schlauchleitung (Pos 17) (Abb 1212) am Entnahmestutzen des Behaumllters (Pos 11) (Abb 103) anschlieszligen

29) Behaumllter auf Fuszligbodenlagerung aufsetzen und befestigen wobei der Entnahmestutzen (Abb 103) in der Bodenoumlffnung liegt Am Flanschdoppelshystutzen (Pos 21) Schlauchleitung (Pos 17) anschlieszligen

30) Rohrleitung (Pos 15) sowie Schlauchleitung (Pos 16) (Abb 1211) an Schmierstoffpumpe (Pos 30) anschlieszligen und Flanschdoppelstutzen (Pos 21) mit Halterung (Pos 20) befestigen

31) Ablaufleitung (Pos 19) (Abb 1210) an Schmierstofftankkopf (Pos 12) (Abb 102) anschlieszligen

32) Schmierstoffpumpe (Pos 30) (Abb 101) mit Vierwegehahn (Pos 22) mittels Befestigung (Pos 23) am Rumpfspant 4b anschrauben

12G 16 Ruumlstsaumltze H e 111 H-20

F lgzg-Hdbch

1 Schmierstoffpumpe 2 Schmierstofftankkopf 3 Entnahmestutzen 4 Schlauchleitungen 5 Ablaufrohr

A b b 1 0 Uumlbersicht des Schmie r s to f f vo r ra t sbehauml l te r s m i t Ansch luszlig an Schmie r s to f fpumpe

33) Schlauchleitung mit Stutzen der Pumpe verschrauben und mit Halterungen (Pos 27) am Rumpfspant 4b befestigen

34) Rohrbogen (Pos 24 und 25) (Abb 123 und 4) mit den beiden waageshyrechten Stutzen des Vierwegehahnes verschrauben Muttern sichern

35) Rohrleitungen (Pos 24 und 25) durch Schlauchmuffen (Abb 1214) mit den Rohrbogen verbinden und mit den Stutzen (Abb 1213) der Seitenwaumlnde verschrauben Muttern sichern

36) Schutzkasten (Pos 26) (Abb 125) uumlber der Pumpe befestigen

37) Oumllabfangblech (Pos 28) (Abb 128) unter dem Schutzkasten haltern

38) Ablaufrohr (Pos 29) (Abb 129) unier dem Stutzen des Oumllabfangbleches mit Halterungen (Pos 27) an Wellenkasten und Lastentraumlger befestigen

39) Verkleidungsbleche unter dem Lastentraumlger wieder unterbauen

Nach Auffuumlllung der Behaumllter mit Betriebsstoff kann die eingebaute Anlage in Betrieb genommen werden

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Ruumlstsaumltze 12G 17

A b b 1 1 K r a f t - und Schmiers to f fvor ra t sbehaumll te r i m Las tenraum

12G 18 Ruumlstsaumltze Ha 111 H-20

F lgzg-Hdbch

1 Schmierstoffpumpe (Pos 30) 2 Vierwegehahn (Pos 22) 3 Rohrleitung (Pos 24) 4 Rohrleitung (Pos 25) 5 Schutzkasten (Pos 26) 6 Rohrleitung (Pos 15) 7 Halterungen (Pos 18 20 27) 8 Oumllabfangblech (Pos 28) 9 Ablaufrohr (Pos 29)

10 Ablaufleitung (Pos 19) 11 Schlauchleitung (Pos 16) 12 Schlauchleitung (Pos 17) 13 Flanschdoppelstutzen (Pos 21) 14 Schlauchmuffen

A b b 1 2 Schmiers to f fpumpe eingebaut

He 111 H-20 f lgzg-Hdbch

III Umruumlstanleitung (Ruumlstsatz B2) Das Umruumlsten eines mit dem Ruumlstsatz B1 versehenen Flugzeugbaumusters He111 H-20 als Versorgungsflugzeug ist wie folgt vorzunehmen

1) Die in der Umruumlstkiste enthaltenen Gegenstaumlnde herausnehmen und die Handpumpe (Pos 2) auf dem Boden aufstellen

2) Die Halterung mit der Arguskupplung zum Anschluszlig fuumlr die Versorgungsshybehaumllter (Pos 1) an Hand nachstehender Skizze an den Lastentraumlger anshybauen

A b b 1 3 Anbau der Arguskupplung

3) Schlauchleitung (Pos 45 Ruumlstfall B l ) von der Querwand loumlsen und mit der Arguskupplung verschrauben

4) Schlauchleitung (Pos 6) mit der Arguskupplung und der Handpumpe vershybinden

5) Schlauchleitung (Pos 5) an den freien Stutzen der Pumpe anschlieszligen

Nach erfolgter Umruumlstung kann das Umpumpen des Betriebsstoffes aus den Rumpfbehaumlltern in auszligenstehende Behaumllter erfolgen

Ruumlstsaumltze 12 G 19

12 G 20 Ruumlstsaumltze He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

IV Pruumlfung der Gesamtanlage

A P ruuml fung des Ruumlstsatzes B1

Es sind zu pruumlfen

1) Behaumllter des Ruumlstsatzes B1 im Lastenraum auf ordnungsgemaumlszlige Befestishygung und Sicherung

2) Anschluumlsse an den Behaumllterkoumlpfen auf einwandfreien Sitz und Sicherung

3) Abdichtung der Blindverschluumlsse

4) Dichtigkeit der Behaumllter

5) Anschluumlsse fuumlr Behaumllterpumpe

6) Behaumlltertraggurte auf einwandfreie Beschaffenheit

Im Tei l 8 bdquoTriebwerkbehaumllter sind einige der aufgefuumlhrten Pruumlfungen beshyschrieben

B P ruuml fung des Ruumlstsatzes B 2

Die Pruumlfung erstreckt sich auf ordnungsgemaumlszligen Sitz Anschluszlig Befestigung und Sicherung der Teile des Ruumlstsatzes B 2

2066 44 IX 44

Page 11: stephentaylorhistorian.files.wordpress.comDer Reichsminister der Luftfahrt Rechlin, den 26. Mai 1944 Technisches Amt E-St. ReE 2 Nr. 280290/44 (V.) Die Werkschrift 2111 H-20 Teil 0,

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Rumpfwerk

Am Spant 4 und Spant 14 sind zur Befestigung eines Fuumlhrungsseiles Beschlaumlge angebracht Dieses Seil dient zum Einhaumlngen der Fallschirmreiszligleine vor dem Absprung A c h t u n g Um das Seil befestigen zu koumlnnen muszlig die Ruumlckenschutzpanzeshyrung fuumlr den B-Stand zusammen mit den an der Unterkante befindlichen U-Profilen ausgebaut werden Ferner wird das Schlauchboot herausgenommen und die Schlauchbootwanne zusammengeklappt an der Rumpfdecke beshyfestigt

1 Fuumlhrungsseil 2 Schlauchbootwanne (zusammengeklappt)

A b b 5 Las ten- u n d F u n k e r s c h uuml t z e n r a m ( fuumlr Fa l l sch i rmspr inger herger ichtet)

1 Sitzbaumlnke 2 Kopfpolster 3 Bauchgurte 4 Sitzpolster mit Anschnallgurte (Spant 4) 5 Ruumlckenlehntuch (zusammengerollt)

A b b 6 E in r ichtung des L a s t e n r a u m e s

1 09

Rumpfwerk H e 111 H-20

F lgzg-Hdbch

In dem Fuszligboden sind mehrere Klappen zum Zugang der darunter liegenden Raumlume vorhanden

1 Fuszligbodenklappen 2 Griffe der Fuszligbodenverschluumlsse 3 Stuumltzstrebe mit Raste 4 Sitzlagerung

A b b 7 F u szlig b o d e n geschlossen

Um die seitlichen Fuszligbodenklappen zu oumlffnen werden die Sitzbaumlnke (Abb61) durch Ausloumlsen von Rasten welche sich an den Stuumltzstreben (Abb 73) beshyfinden hochgestellt

1 10

H e 111 H-20 F lgzg -Hdbch Rumpfwerk

Unter der rechten Fuszligbodenklappe ist der Akkukasten mit Akku (Abb 81) eingebaut Die geballte Ladung befindet sich in dem Raum (Abb 82)

1 Akku 2 Raum fuumlr geballte Ladung 3 Gepaumlckraum

A b b 8 E i n b a u t e n i m L a s t e n r a u m u n t e r d e m F u szlig b o d e n

Der Raum unter der linken Fuszligbodenplatte (Abb 83) dient zur Unterbringung von Gepaumlck

Die Halterung fuumlr das Zuumlndkabel zu r geballten Ladung ist am Spant 4 b beshyfestigt

Die Hell igkeit des Lastenraumes wird durch vier Kabinenfenster gewaumlhrleistet

1 11

Rumpfwerk H e 111 H-20

F lgzg -Hdbch

Der S itz in der Durchgangsoumlffnung von Spant 8 ist aus nachfolgender Abbilshydung zu ersehen

1 Sitzpolster 3 Ruumlckenlehntuch 2 Anschnallgurt 4 Hinterholmkasten

A b b 9 S i t z z w i s c h e n L a s t e n - und F u n k e r s c h uuml t z e n r a u m

3 F u n k e r s c h uuml t z e n r a u m a Allgemeines Zur Einrichtung des Funkerschuumltzenraumes welcher von Spant 8 bis 14 reicht gehoumlren bei der Ablieferung des Flugzeuges vom Herstellerwerk folgende Einbauten Fuszligring fuumlr B-Stand-Schuumltzen mit klappbarem Kopfpolster fuumlr C-Stand-Schuumltzen S i tz fuumlr C-Stand-Schuumltzen mit Anschnallgurt und einschiebbarem Unterbau Halterung fuumlr das klappbare Kopfpolster fuumlr C-Stand-Schuumltzen klappbarer Holzrost unter dem Fuszligring Behaumllter fuumlr Fallschirm 6 Sitzpolster hinter Spant 10 mit Bauchgurten ferner Fuszligauftritte l inks und rechts der Bodenshywanne eine Schlauchbootwanne mit gepanzertem Deckel Ruumlckenschutz fuumlr B-Stand mit Kopfpolster eine Halterung fuumlr Sanitaumltstasche gepanzerter Seitenschutz fuumlr linke und rechte Bewaffnung Polsterung im C-Stand Panzershyschutz im C-Stand und eine Gepaumlckablage

Weiter gehoumlren zur Einrichtung des Funkerschuumltzenraumes zwei Kabinenshyfenster zwei Fenster fuumlr seitliche Bewaffnung Trittbrett bei Spant 13 Schnappshyhaken fuumlr Schwenkarm des hinteren Lafettenkorbes Tuumlr bei Spant 14 und Panzerschutz bei Spant 14

1 12

He 111 H-20 Flgzg-Hdbch Rumpfwerk

1 Fuszligring fuumlr B-Stand-Schuumltzen 2 Sitz fuumlr C-Stand-Schuumltzen 3 Behaumllter fuumlr Fallschirm 4 Sitzpolster 5 Fuszligauftritte 6 Bodenwanne (C- u D-Stand) 7 Klappbares Kopfpolster f C-Stand-Schuumltzen 8 Bauchgurte 9 Vorderer Lafettenkorb (D-Stand)

10 Panzerschutz im C-Stand 11 Spant 10 12 Verglasung des vorderen Lafettenkorbes

A b b 1 0 E in r ichtung des F u n k e r s c h uuml t z e n r a u m e s in F lugr ich tung gesehen

b Bodenwanne

Die Bodenwanne ist zwischen Spant 9a und 12b angeordnet und bildet eine muldenfoumlrmige Vertiefung des Rumpfteiles im Bereiche des Funkerschuumltzen-raumes nach unten fuumlr den C- und D-Stand

Zum Schutze des C-Stand-Schuumltzen ist der Wannenboden mit einer Panzerung (Abb 1010) versehen (Naumlheres siehe unter bdquo i Panzerung)

Diese Panzerung ist mit einem Liegepolster abgedeckt Das Polster ist auf der linken Seite der Bodenwanne mit Schrauben befestigt und auf der rechten Seite durch Druckknoumlpfe mit der Bodenwanne verbunden

1 13

114 Rumpfwerk H e 111 H-20

F lgzg -Hdbch

Zur Schonung des Polsters laumlszligt sich dieses nach Loumlsen der Druckknoumlpfe hochshyklappen und an der Seitenwand befestigen

1 Hinterer Lafettenkorb 2 Trittbrett bei Spant 13

A b b 1 1 E in r ichtung des F u n k e r s c h uuml t z e n r a u m e s gegen F lugr ich tung gesehen

Der vordere Lafettenkorb (D-Stand Abb 109) ist im Abschnitt bdquoSchuszligwaffenshyanlage beschrieben

Der hintere Lafettenkorb (Abb 111) ist nach innen schwenkbar und dient als Ein- und Ausstieg fuumlr die Flugzeugbesatzung

He 111 H-20 Flgzg-Hdbch Rumpfwerk

Das Einschwenken des hinteren Lafettenkorbes erfolgt von innen und auszligen durch Ziehen eines Handgriffes Der durch ein Schild gekennzeichnete Grif f befindet sich zwischen Spant 13 und 13a gegen Flugrichtung gesehen auf der rechten Seite oberhalb des Lafettenkorbes (Naumlheres siehe Abschnitt bdquoSchuszligshywaffenanlage) Beim vollstaumlndigen Einschwenken des hinteren Lafettenkorbes wird der Schwenkrahmen desselben durch einen am Spant 14 befestigten Schnapphaken erfaszligt und gehalten

Durch einen Gewichtsausgleich laumlszligt sich der Lafettenkorb muumlhelos schwenken

1 15

1 La fetten korb

A b b 1 2 H i n t e r e r L a f e t t e n k o r b e ingeschwenkt

Rumpfwerk H e 111 H-20

F lgzg -Hdbch

A b b 1 3 H i n t e r e r L a f e t t e n k o r b gesch lossen

Die Fugen des geschlossenen Lafettenkorbes sind durch Borsten abgedichtet

c Sitz des C-Stand-Schuumltzen

Der S i tz des C-Stand-Schuumltzen (Abb 102) ist in der Mitte zwischen Spant 9 a und 10 angeordnet Er besteht aus dem Sitzpolster mit Holzplatte dem Sitzshyunterbau dem klappbaren Kopfpolster (Abb 107) und Anschnallgurt

Die durch ein Scharnierband mit dem Sitzpolster verbundene Holzplatte ist an dem Silzunterbau gelagert Der S i tz ist zwischen zwei U-Profilen anshygeordnet und laumlszligt sich unter den Fuszligboden des B-Standes schieben In herausshygezogenem Zustande kann das Sitzpolster nach unten geklappt werden woshybei dieses als Stuumltze dient Die Unterseite der mit dem Polster verbundenen Holzplatte dient hierdurch als Auftr itt zum B-Stand und schuumltzt gleichzeitig die D-Stand-Waffe vor Beschaumldigungen

Das Kopfpolster (Abb 107) befindet sich am Fuszligring fuumlr den B-Stand-Schuumltzen (Naumlheres siehe Teilabschnitt d Fuszligring fuumlr B-Stand-Schuumltze) Die Beschlaumlge fuumlr den Anschnallgurt sind am Spant 9a befestigt

1 16

H e 111 H-20 F lgzg -Hdbch Rumpfwerk

d Fuszligring fuumlr B-Stand-Schuumltzen Auf dem erhoumlhten Fuszligboden zwischen Spant 8 b und 9a ist ein Fuszligring (Abb 101) aufgeschraubt durch welchen dem B-Stand-Schuumltzen die Bedieshynung der Drehringlafette erleichtert wi rd Der Fuszligring besteht aus zwei Fuszligshyringhaumllften und einem Rahmen Die Fuszligringhaumllften sind am Spant 8 b angeshyschraubt und deren Rohrstuumltzen mit dem Fuszligboden verbunden Der Rahmen dient gleichzeitig als Halterung fuumlr das Kopfpolster (Abb 107) des C-Stand-Schuumltzen und wird durch einen Bolzen an der linken Fuszligringhaumllfte gehalten Der Rahmen ist um freien Durchgang zu ermoumlglichen nach rechts klappbar und wird durch eine am Spant 9a angeschraubte Raste gehalten Das Ausshyrasten erfolgt durch Hochheben des Rasthebels

Zu r Erhoumlhung des Fuszligbodens unter dem Fuszligring ist ein klappbarer Holz rost (Abb 14) eingebaut

1 Trittbrett 2 Stuumltze 3 Scharnierband

A b b 1 4 K l a p p b a r e r H o l z r o s t

Die Trittbretter (Abb 141) sind durch Scharnierbaumlnder (Abb 143) am erhoumlhten Fuszligboden befestigt Der Holz rost kann nach l inks und rechts umgelegt werden Die Stuumltzen (Abb 142) werden hierbei nach innen geklappt

1 17

Rumpfwerk He 111 H-20

F lgzg -Hdbch

e Sitze fuumlr FS-Jaumlger-Einsatz Zwischen Spant 10 und 13 sind auf dem Fuszligbodenholm je drei Sitzpolster (Abb 104) mit Bauchgurten (Abb 108) vorgesehen Zum Aufstuumltzen der Fuumlszlige sind im Bereiche der Bodenwanne beiderseits je zwei Fuszligauftritte (Abb 105) angebaut durch welche auch das Auf- und Absteigen erleichtert wird

f Schlauchboot-Wanne Zwischen Spant 10 und der Ruumlckenschutzpanzerung fuumlr B-Stand Spant 11 ist eine Schlauchboot-Wanne (Abb 15) angeordnet Das Ausbringen des Schlauchbootes im Notfalle ist im Tei l 9A bdquoAllgemeine Ausruumlstung beschrieben

1 Rohrrahmen 3 Lederriemen 2 Fluumlgelmuttern 4 Ruumlckenschutz-Panzerung (Vorderseite)

5 Polsterung

A b b 1 5 Sch lauchboot-Wanne

Nach Loumlsen der Fluumlgelmuttern (Abb 152) kann der Rohrrahmen der leeren Schlauchboot-Wanne (Abb 151) zusammengeklappt und mit dem anhaumlngenshyden Lederriemen (Abb 153) unterhalb der Rumpfdecke befestigt werden Die obere Abdeckung der Wanne erfolgt durch einen zweiteiligen gepanzerten Deckel Die Abdichtung zwischen Deckel und dem Ausschnitt in der Rumpfshyverkleidung erfolgt durch ein Gummiprofil

1 18

He 111 H-20 F igzg-Hdbch Rumpfwerk

g Gepaumlckablage Die Gepaumlckablage ist vor Spant 14 angeordnet Sie besteht aus einem unter der Decke befindlichen Behaumllter (Abb 161) sowie den l inks und rechts neben der Tuumlr haumlngenden Kleidersaumlcken (Abb 162) Die Befestigung erfolgt durch Tenax-Verschluumlsse und Schrauben

1 Behaumllter 4 Panzerschutz am Spant 14 2 Kleidersaumlcke 5 Befestigungsschrauben fuumlr Panzerschutz 3 Seitenschutzpanzerung 6 Tuumlr im Spant 14

A b b 1 6 Gepaumlckablage

Der Behaumllter ist mit Sperrholz ausgelegt und wird durch ein Segeltuch mit Gurte verschlossen Die Kleidersaumlcke sind innen mit je zwei Haken ausgeshystattet und mit Reiszligverschluszlig versehen Das Unterteil der Kleidersaumlcke ist mit Sperrholzplatten kastenfoumlrmig ausgelegt

1 19

Rumpfwerk H e 111 H-20

F lgzg-Hdbch

h Fenster Der Funkerschuumltzenraum ist mit vier plexiverglasten Fenstern ausgeruumlstet Die beiden hinteren Fenster sind fuumlr die seitliche Bewaffnung mit Ausschnitten versehen Al le Fenster sind austauschbar

i Panzerung aa B e s c h r e i b u n g Uumlbersicht der zum Schutze fuumlr die Besatzungsmitglieder des Funkerschuumltzenshyraumes eingebauten Panzerung siehe Abb 3

Die Ruumlckenschutzpanzerung fuumlr den B-Stand besteht aus einer zweiteiligen Stahlplatte hinter welcher als Kugelfang eine Leichtmetall- bzw Werkstoff-platte in einem Abstand von 25 cm angeordnet ist Die Platten sind der Rumpfform angepaszligt und an der Rumpfdecke mittels Anschluszligblechen beshyfestigt Die Plattenunterkante liegt in einem U-Profi l welches durch Bleche mit den Rumpf-Laumlngsprofilen verbunden ist

Die Teilung der Ruumlckenschutzpanzerung hat den Zweck dieselbe zur Ershyleichterung des Flugzeuges beim Einmotorenflug bequemer abbauen und abshywerfen zu koumlnnen

1 Halterungen fuumlr Houmlhenatmerschlauch 2 Kopfpolster 3 Hebelbolzen

A b b 1 7 Ruumlckenschutzpanzerung f uuml r B-S tand Ruumlcksei te (Vorderseite vgl Abb 15)

1 20

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Rumpfwerk

Die Befestigung der Panzerung erfolgt fuumlr jede Haumllfte durch zwei Hebelshybolzen (Abb 173) Zur Befestigung des Houmlhenatmerschlauches sind mehrere Halterungen (Abb 171) angebracht Die Unterkanten der Platten sind mit einer Schutzpolsterung (Abb 155) vershysehen Fuumlr die auf den hinteren Polstern (Abb 104) sitzenden Besatzungsmitglieder sind Kopfpolster (Abb 172) angebaut Die Seitenschutzpanzerung (Abb 163) fuumlr die Seiten-MG-Staumlnde links und rechts bestehen aus abgekanteten Stahlplatten die schirmartig aufrecht anshygeordnet und mit festen Stahlstuumltzen an den Laumlngsprofilen des Rumpfes vor Spant 13 befestigt sind Fuumlr den C-Stand ist eine Panzerung (Abb 164) am Spant 14 angebaut und durch zwei Schrauben befestigt Zur weiteren Panzerung des C-Standes gehoumlren die in der Bodenwanne beshyfestigten Panzerplatten (Abb 37) die einen Schutz gegen den Beschuszlig von unten bieten Die vor der B-Stand-Panzerung angebaute Schlauchboot-Wanne wird gleichfalls durch eine Panzerung (Abb 38) geschuumltzt Der Boden des geteilten Wannendeckels besteht aus je einer Panzerplatte

bb A b b a u d e r a b w e r f b a r e n P a n z e r p l a t t e n f uuml r d e n E i n m o t o r e n f l u g

Bei dem fuumlr den Notabwurf notwendigen Abbau sind 3 Mann sowie das entsprechende Werkzeug erforderlich Der Abbau ist in nachstehender Reihenfolge vorzunehmen wobei ohne gegenshyseitige Behinderung an mehreren Panzerplatten zugleich gearbeitet werden kann

Ruumlckenschutzpanzerung fuumlr B-Stand 1) Houmlhenatmerschlauch aus den Halterungen (Abb 171) herausnehmen 2) Alle Hebelbolzen (Abb 173) an der Panzerplatte loumlsen 3) Beide Plattenhaumllften hintereinander durch den geoumlffneten Lafettenkorb

abwerfen

Seitenschutzpanzerung links und rechts (Seiten-MG-Stand) 1) Befestigungsschrauben loumlsen 2) Panzerplatten durch den geoumlffneten Lafetienkorb abwerfen

Kopfschutzpanzerung (C-Stand) 1) Zwei Befestigungsschrauben (Abb 165) loumlsen 2) Panzerplatte durch den geoumlffneten Lafettenkorb abwerfen

cc A n b a u n e u e r P a n z e r p l a t t e n Der Anbau neuer Panzerplatten ist sinngemaumlszlig in umgekehrter Reihenfolge vorzunehmen Al le nicht durch Annietmuttern befestigten Schrauben sind durch Splintbolzen zu sichern

1 21

Rumpfwerk He 111 H-20

F lgzg -Hdbch

4 R u m p f e n d k a p p e

Den Abschluszlig des Rumpfendes bildet die Rumpfendkappe Sie verkleidet die Einbauten einer Starrschleppanlage Das Geruumlst der Rumpfendkappe wird aus den Spanten 28 29 und 30 gebildet und ist mit Duralblech beplankt In der Beplankung zwischen Spant 29 und 30 befinden sich zwei Handlochdeckel Auf dem Ringspant 30 ist eine Haube fuumlr das Hecklicht aufgenietet

Durch vier mit den Spanten 28 29 und 30 vernietete Streben ist die Rumpfshyendkappe am Spant 27 mittels Schrauben verbunden

Die Startschleppanlage ist in der D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 12 D bdquoSondereinshybauten eingehend beschrieben

1 22

wwwcockpitinstrumentede

Werkschrift 2111 H-20 Teil 2

He111 H-20 Flugzeug-Handbuch

Tei l 2

Fah rwerk

(siehe auch D (Luft) T 2111 H-6 Teil 2)

(Stand Januar 1944)

Ausgabe M a i 1 9 4 4

He 111 H-20 F lgzg -Hdbch Fahrwerk 2 03

Abbildungen

Inhal t

He 111 H-20 Flgzg-Hdbch Fahrwerk

I Allgemeines Gegenuumlber dem Baumuster He111 H-6 hat sich am Fahrwerk nur der Radshysporn geaumlndert

Der bei H-6 wahlweise vorgesehene Schneekufen-Einbau faumlllt bei H-20 wieder fort

II Radsporn A Beschreibung

In der Wirkungsweise bezuumlglich Ein- und Ausfahren hat sich nichts geaumlndert Im wesentlichen haben sich nach Abb 50 D (Luft) T 2111 H-6 Tei l 2 geaumlndert

das Spornrad (1) die Spornradgabel (2) und der Stoszligdaumlmpfer (3)

Die uumlbrigen Bauteile haben sehr geringe und belanglose Aumlnderungen ershyfahren so daszlig sie sich noch mit den bisherigen austauschen lassen

Das S p o r n r a d besitzt groumlszligere Dimensionen Der Radkoumlrper (Kronprinz)

hat eine Continentalbereifung von

560 200 mm (bisher 500 x 180 mm)

Der Reifendruck hat sich verringert und betraumlgt

325 atuuml (bisher 37 atuuml)

Der S t o szlig d auml m p f e r und die S p o r n r a d g a b e l sind eine Konstruktion der Firma bdquoKronprinz A G (bisher Ernst Heinkel A G) und werden zusammen als K P Z - F e d e r b e i n bezeichnet

Des KPZ-Federbein ist zur Abfederung mit einer bdquoUerdinger-Ringfeder ausshygeruumlstet Die Ringfeder ist eine besonders leichte Feder die aus geschlosshysenen Stahl-Auszligenringen und -Innenringen mit kegeligen Auflageflaumlchen (siehe Abb 2 und 3) zusammengesetzt ist

2 05

2 06 Fahrwerk H e 111 H-20

F lgzg -Hdbch

1 Anschluszligkopf 2 Innenrohr 3 Abdichtung 4 Ruumlckstoszligfeder 5 Auszligenrohr 6 Keilfuumlhrung 7 Selbsttaumltige Ruumlckfuumlhrung 8 Lagerring

1 Schmiernippel

A b b 1 K P Z - F e d e r b e i n

9 Radgabel 10 Spornradachse 11 Innere Ringfeder 12 Ruumlckstoszligfederweg 13 Gewindering 14 Aumluszligere Ringfeder 15 Umlenkrohr 16 Fuumlhrungsrohr

17 Rundkeil

A b b 3 W i r k u n g s w e i s e

der R i n g f e d e r

A b b 2 Schni t tb i ld des Federbe ines

Die Stirnflaumlchen dei Federringe liegen miteinander sodaszlig die Feder nicht uumlberlastet werden kann

He 111 H-20 F lgzg -Hdbch Fahrwerk

Die Ringfeder dient zur Aufnahme der Stoumlszlige beim Rollen und Landen Die Stoumlszlige bewirken ein Zusammenschieben der Ringe Infolge Reibung ist der Ruumlckstoszlig stark gedaumlmpft Bei Belastung der Feder in Laumlngsrichtung werden die Innenringe auf Druck die Auszligenringe auf Zug beansprucht Bei groszliger Belastung liegen die Ringe mit ihrer Stirnflaumlche aufeinander und koumlnnen so nicht uumlberbelastet werden Dieselben sind beim Zusammenbau mit einem zaumlhen Fett eingeschmiert die Schmierung ist fuumlr die Gesamtbetriebsdauer ausreichend Eine Wartung der Feder ist daher n i c h t erforderlich

Bei Ringfederbeinen tritt bei langsamer Belastung oder Entlastung ein leichtes Knarren und etwas ruckweises Federn auf Diese Erscheinung ist ungefaumlhrlich und gibt keine Veranlassung zu Beanstandungen

Wirkungsweise des Federbeines Der Landestoszlig wird im Federbein von der Radgabel (9) aus uumlber die Kurvenshyteile (7) auf die aumluszligere Ringfeder (14) uumlbertragen Durch das Umlenkrohr (15) wird die Kraft auf die innere Feder (11) weitergeleitet und dann uumlber den Anschluszligkopf (1) auf das Flugzeug abgesetzt Die Ringfeder nimmt also den Landestoszlig auf und daumlmpft ihn gleichzeitig durch die Reibung der Ringe aufshyeinander Der Ruumlckstoszlig wird gleichfalls federnd aufgenommen und zwar wird er von dem Innenrohr (2) durch die Rundkeile (17) auf die unteren Kurvenshyteile (7) und von diesen uumlber den Lagerring (8) auf das Auszligenrohr (5) geleitet Vom Auszligenrohr fl ieszligt die Ruumlckstoszligkraft weiter auf die Ruumlckstoszligfeder (4) die sich dann uumlber das Innenrohr (2) auf den Anschluszligkopf (1) absetzt

Auszligerdem ist das KPZ-Federbein mit einer selbsttaumltigen Ruumlckfuumlhrung des Spornrades ausgeruumlstet die dazu dient beim Rollen einen gewissen Spurshyzwang auf das Spornrad auszuuumlben und dieses im Fluge geradeaus zu stellen Die selbsttaumltige Ruumlckfuumlhrung des Spornrades wird durch die eingebauten Kurventeile (7) und ihre Kei lfuumlhrung (6) bewirkt

B Ab- und Anbau

Der Ab- und Anbau des Spornrades des Federbeines und der uumlbrigen Baushyteile des Radspornes ist wie bei He 111 H-6

Nach dem Anbau des Radspornes ist im ausgefahrenen Zustand folgende E i n s t e l l u n g erforderlich

Ist das Spornrad belastet dann ist die Ausfahrvorrichtung (Federpaket) ca 5 mm anzuspannen Ist das Spornrad unbelastet dann ist die Ausfahrvorshyrichtung um ca 15 mm anzuspannen Nach erfolgter Einstellung Gegenmutter anziehen und versplinten

Das A u s e i n a n d e r n e h m e n des Federbeines zu Uumlberholungszwecken ist auf den Horsten und Frontflugplaumltzen v e r b o t e n Das Federbein ist zu diesem Zweck an das Herstellerwerk zu senden

2 07

Fahrwerk He 111 H-20

F lgzg -Hdbch

Das Federbein ist mit einem Schild mit folgendem Text versehen

V O R S I C H T S t a r k e F e d e r n i c h t ouml f f n e n

Bei Beschaumldigungen nach Bruchlandungen und bei begruumlndeten Beanstanshydungen sind die Federbeine an das zustaumlndige Luftzeugamt oder an die mit der Reparatur beauftragte Firma m i t k u r z e r A n g a b e d e r U r s a c h e zu schicken sie werden dann dort wiederhergestellt bzw ausgeschlachtet Es wird dringend gebeten jede unnoumltige Ruumlcksendung von Federbeinen zu vershymeiden

Das KPZ-Federbein (8-2698 A - 1 fuumlr He111 H-20) ist in jeder beliebigen Stelshylung unbegrenzt lagerfaumlhig und kann auch nach langer Lagerung ohne jede Vorbereitung in die Spornanlage eingebaut werden Die blanken Tei le des Federbeines muumlssen immer gut eingefettet sein damit sie nicht rosten Sie sind vor Beschaumldigungen besonders zu schuumltzen

C P ruuml fung und W a r t u n g

1 P r uuml f u n g

Die Pruumlfanweisung der Einfahrvorrichtung des Radspornes von He111 H-6 gilt ebenfalls fuumlr H-20 Die Pruumlfung des Spornradreifens hat sich insofern geshyaumlndert als der zulaumlssige Luftdruck nur 325 atuuml betragen darf Die bei H-6 vorgesehene Pruumlfung der Spornradgradfuumlhrung sowie der Fedeshyrung und der OumllfuumlIIung des Stoszligdaumlmpfers faumlllt bei H-20 fort

2 W a r t u n g

Die Wartung des Federbeines beschraumlnkt sich lediglich auf eine aumluszligerliche Uumlberwachung (siehe Abb 1) Im Schmierplan nach Abb 60 (D (Luft) T 2111 H-6 Tei l 2) sind am Fuszlig des aumluszligeren Rohres nur zwei Schmierstellen vorzushysehen Der bisher unter 45deg nach hinten zeigende Schmiernippel kommt in Fortfal l

Die Reinigung ist regelmaumlszligig durchzufuumlhren Jegliche Aufschriften und Schilshyder muumlssen gut lesbar gehalten werden

2 08

Werkschrift 2111 H-20 Teil 9A

He111 H-20 Flugzeug-Handbuch

Tei l 9A

Al lgemeine Aus ruumls tung (siehe euch D(Luft) T2111 H-16 Teil 9A)

(Stand Januar 1944)

A u s g a b e M a i 1 9 4 4

He 111 H-20 Flgzg-Hdbch Allgemeine Ausruumlstung 9 A 03

Inhal t

9A 04 Allgemeine Ausruumlstung He 111 H-20

Flgzg-Hdbch

Abbildungen

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Allgemeine Ausruumlstung 9 A 05

I Triebwerkuumlberwachungsgeraumlt Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9A

II Fluguumlberwachungs- und Navigationsgeraumlt

Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9A jedoch mit folgenden Aumlnderungen 1) In der Fuumlhrergeraumltetafel ist das Variometer nach der neuen Anordnung

eingebaut (siehe Abb 11) An die vorherige Stelle des Variometers kommt ein zweites Zielfluggeraumlt

2) Der Grobhoumlhenmesser im Zielschacht faumlllt weg Dementsprechend aumlndert sich auch das Schema nach Abb 13

III Houmlhenatmeranlage (Fuumlll IIB) A Beschreibung

1 A l l g e m e i n e s Die Anlage besteht aus

a) 6 Houmlhenatmern (Membranlunge) mit Schmutzfang Druckmessern O2-Waumlchtern und Atemschlaumluchen

b) 30 Sauerstofflaschen (2-l-Kugelstahlflaschen) c) 5 Durchgangsventilen mit Schnellablaszlig d) 5 Zapf-T-Stuumlcken e) 5 Fuumlll-T-Stuumlcken f) 20 Ruumlckschlagventilen

g) 1 Auszligenbordanschluszlig mit Absperrventil h) 1 Schluumlssel fuumlr Auszligenbordanschluszlig i) Den zugehoumlrigen Verbindungsleitungen mit Halterungen und Trennshy

stellen Die Anordnung und Lage der einzelnen Geraumlte geht aus der nachstehenden Uumlbersichtszeichnung hervor Die 30 Sauerstofflaschen sind in 10 Batterien zu je drei Flaschen aufgeteilt Je zwei Batterien sind an einem Houmlhenatmer angeschlossen und koumlnnen mit dem Durchgangsventil abgesperrt werden Eine Ausnahme machen die Houmlhenshyatmer fuumlr den Staffelfuumlhrer und die Seiten-MG-Staumlnde die gemeinsam uumlber ein Absperrventil an zwei Batterien angeschlossen sind Die Anfangs- und Endoumlffnungen jeder Batterie sind zwecks Vermeidung von Sauerstoffverlusten bei Beschuszlig durch Ruumlckschlagventile gesichert Bei Ausfall einer Batterie findet ein Ausgleich uumlber den Auszligenbordanschluszlig statt durch den die Batterien untereinander verbunden sind

SD gt

A b b 2 Schaltschema der H ouml h e n a t m e r a n l a g e (Fuumll l I I B )

9 A 08 Allgemeine Ausruumlstung He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

Die Benutzung der Houmlhenatmeranlage soll in 4 km Flughoumlhe beginnen und darf oberhalb dieser Grenze nicht unterbrochen werden Bei Absinken des Sauerstoffdruckes waumlhrend des Betriebes unter 20 kgcm2

muumlssen Houmlhen unter 4 km aufgesucht werden Die Durchgangsventile sind dann durch Rechtsdrehen der Handraumlder zu schlieszligen Die Fuumlllung der 30 Sauerstofflaschen reicht fuumlr eine fuumlnfkoumlpfige Besatzung mit guter Sicherheit sechs Atemstunden

2 H ouml h e n a t m e r Die Houmlhenatmer sind mit Atemschlauch und Uumlberwachungsgeraumlten in unshymittelbarer Naumlhe der einzelnen Besatzungsmitglieder eingebaut Der Atemshyschlauch ist in Halterungen aufgehaumlngt und durch einen Deckel staubdicht verschlossen Das einwandfreie Arbeiten des Houmlhenatmers wird durch einen Druckmesser und einen Sauerstoffwaumlchter angezeigt In der Zufuumlhrungsleitung von den Flaschen zum Houmlhenatmer ist ein Schmutzfaumlnger mit Siebeinsatz einshygebaut Bei Atemschwierigkeiten wird durch Druumlcken des Notknopfes in der Membranlunge des Houmlhenatmers eine ploumltzliche Sauerstoffdusche abgegeben

1 Membranlunge 3 Atemschlauchanschluszlig 5 Meszligleitung 7 O-2-Waumlchter 2 Notknopf 4 Halterung 6 Druckmesser 8 Verbindungsleilung

A b b 3 H ouml h e n a t m e r

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Allgemeine Ausruumlstung 9 A 09

3 S a u e r s t o f f l a s c h e n

Zum Einbau gelangen Kugelflaschen aus Stahl die eine groumlszligere Sicherheit gegen Beschuszlig aufweisen wie die fruumlher verwendeten zylinderfoumlrmigen Leicht-metallflaschen Die Flaschen sind auszligen am Rumpf innerhalb der Tragflaumlchenshyverkleidung von Spant 8 bis 11 an beiden Seiten sowie am Hauptholm und an Rippe 3 der Tragflaumlchen eingebaut Die Befestigung erfolgt durch Halshyterungen aus Werkstoff und Sechskantschrauben

1 Zapf-T-Stuumlck 2 Ruumlckschlagventil

A b b 4 A n o r d n u n g der Sauers to f f laschen

9 A 10 Allgemeine Ausruumlstung He 111 H-20 F lgzg-Hdbch

4 D u r c h g a n g s v e n t i l e

Die Durchgangsventile sind als Absperrorgane in die Verbindungsleitung zwischen Flaschenbatterie und Houmlhenatmer in erreichbarer Naumlhe der Beshysatzungsmitglieder eingebaut und entsprechend ihrer Zugehoumlrigkeit durch Schilder gekennzeichnet Die Oumlffnung der Ventile erfolgt mittels Handrad durch eine Linksdrehung Zur sofortigen Entleerung der Anlage in Gefahrenshyfaumlllen sind die Ventile mit einem Schnellablaszlig ausgeruumlstet

1 Schnellablaszlig

A b b 5 Durchgangsvent i l f uuml r C-Stand

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Allgemeine Ausruumlstung 9 A 11

5 F uuml l l - u n d Z a p f - T - S t uuml c k e m i t R uuml c k s c h l a g v e n t i l e n

Die Fuumlll- und Zapf-T-Stuumlcke bestehen aus einem Rohrbogen mit drei Anschluszligshystutzen Die Fuumlll-T-Stuumlcke sind zwischen Fuumllleitung und Flaschenbatterie und Houmlhenatmer in die Leitungen eingebaut Die Fuumlll- und Zapf-T-Stuumlcke untershyscheiden sich nur durch das groumlszligere Gewinde in dem Leitungsanschluszligstutzen des Fuumlll-T-Stuumlckes Die nebeneinanderliegenden Stutzen beider T-Stuumlcke dienen zur Aufnahme der Ruumlckschlagventile die an beiden Enden einer Batshyterie eingebaut als Drucksicherung vorgesehen sind

6 A u szlig e n b o r d a n s c h l u szlig

Der Fuumlllanschluszlig fuumlr die Sauerstoffanlaqe befindet sich im Rumpf zwischen Spant 11 a und 12a Der Anschluszlig ist durch die Rumpfwanne zugaumlnglich Er besteht aus dem Anschluszligstuumlck mit Siebeinsatz und Verschluszligmutter sowie dem Absperrventil

1 Anschluszligstuumlck 2 Siebeinsatz 3 Dichtungsscheibe 4 Verschluszligmutter mit Kette 5 Absperrventil

A b b 6 Schni t t durch Auszligenbordansch luszlig

7 S c h l uuml s s e l f uuml r A u szlig e n b o r d a n s c h l u szlig

Der Schluumlssel fuumlr den Auszligenbordanschluszlig befindet sich in einer Tasche die an der rechten Rumpfseite bei Spant 12a gehaltert ist

9 A 12 Allgemeine Ausruumlstung He 111 H-20

Flgzg-Hdbch

A b b 7 Ans icht v o m A u szlig e n b o r d a n s c h l u szlig

9 A 13

A b b 8 Tasche mi t Schluumlssel f uuml r Auszligenbordansch luszlig

8 T r e n n s t e l l e n

Die beiden Trennstellen in den Verbindungsleitungen sind an Spant 8b einshygebaut und fuumlr den Abbau des Tragflaumlchen-Mittelteiles vom Rumpf vorshygesehen

A b b 9 Schnit t durch T renns te l le

He 111 H-20 Flgzg-Hdbch Allgemeine Ausruumlstung

9 A 14 Allgemeine Ausruumlstung He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

B Fuumlllen der Houmlhenatmeranlage Das Fuumlllen der Sauerstofflaschen ist wie folgt vorzunehmen (vgl auch bdquodie Gebrauchsanweisung der Hochdruck-Umfuumlllpumpe Draumlgerwerk Luumlbeck) 1) Verschluszligmutter und Absperrventil vom Auszligenbordanschluszlig mit Schluumlssel

abschrauben und oumlffnen 2) Leitung der Auszligenbord-Vorratsflasche mit Kontrollmanometer am Auszligenshy

bordanschluszlig anschlieszligen 3) Durchgangsventile sofern diese geschlossen oumlffnen und mittels Draht und

Plombe in geoumlffneter Stellung sichern 4) Ventil an der Auszligenbord-Vorratsflasche oumlffnen gegebenenfalls Umlaufshy

pumpe Zwischenschalten und Kontrollmanometer beobachten 5) Nach Erreichen des vorgeschriebenen Druckes (150 kgcm2) Ventil an der

Auszligenbord-Vorratsflasche schlieszligen Bei der Fuumlllung mittels Pumpe ershywaumlrmt sich der Sauerstoff In diesem Falle ist mit der Fuumlllung bis 160 kgcm2

zu gehen und dann die Umlaufpumpe abzuschalten Nach dem Abkuumlhlen faumlllt der Druck auf etwa 150 kgcm2

6) Leitung der Auszligenbord-Vorratsflasche vom Anschluszligstuumlck abschrauben 7) Verschluszligmutter mit Dichtungsscheibe auf das Anschluszligstuumlck fest aufshy

schrauben und Absperrventil schlieszligen

Vorsicht beim Umfuumlllen Kraftstoffe Schmierstoffe und Fette sind von der Houmlhenatmeranlage unbeshydingt fernzuhalten (Explosionsgefahr) Die Armaturen duumlrfen nicht mit Ouml l shyfarbe in Beruumlhrung kommen Ventile nicht schmieren

C Ab- und Anbau Die Lage der einzelnen Geraumlte ist aus der Ubersichtszeichnung zu ersehen Beim Ab- und Anbau sind die maszliggeblichen L Dv - Vorschriften zu beachten

D P ruuml fung und W a r t u n g Bei Absinken des Sauerstoffdruckes in der Anlage unter 140 kgcm2 muszlig die Fuumlllung auf 150 kgcm2 ergaumlnzt werden Zur Pruumlfung der Anlage Durchgangsshyventile oumlffnen und nach Erreichen des vorgesehenen Druckes der am Druckshymesser abzulesen ist die Ventile wieder schlieszligen Bei Abfall des Druckes Undichtigkeit feststellen durch Abpinseln der Armaturen und Leitungen mit Seifenwasser Abdichten der Verschraubungen durch Nachziehen oder Ausshywechseln der Dichtringe Beschaumldigte Armaturen oder Leitungen sind ausshyzuwechseln Bei der Instandsetzung schadhafter Leitungen ist die vorlaumlufige Anweisung bdquoInstandsetzung von Sauerstoff-Hochdruckrohren Geraumlt 10-80A und B Draumlgerwerk Luumlbeck oder die entsprechende L Dv zu beachten Bei der Dichtpruumlfung ist die Beschreibung und Bedienung der bdquoWerkschrift 1032 Dichtpruumlfgeraumlt fuumlr Houmlhenatmer Geraumlt Nr 10-139 A Fl 30453 Draumlgerwerk Luumlbeck zu beachten

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Allgemeine Ausruumlstung 9 A 15

IV Heizungsanlage Die Ausfuumlhrung der Heizungsanlage in Triebwerke Tragflaumlchen und Kanzel entspricht in allen Teilen der in die He111l H-16 eingebauten Anlage Nur die Heizungsrohre im Funkerschuumltzenraum sind wegen der dort jetzt einshygebauten Sitze etwas abgeplattet und anders verlegt Die Abaumlnderung der Leitungen ist im Vergleich mit Abb 38 der D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9A aus nachstehender Abbildung ersichtlich

A b b 1 0 He i zungsan lage (Uumlbersicht)

9 A 16 Allgemeine Ausruumlstung He 111 H-20

F lgzg -Hdbch

V Rettungs-Sicherheitsgeraumlt und Zerstoumlreinrichtung

A Al lgemeines

Das Rettungs- und Sicherheitsgeraumlt in der H e l l l H-20 entspricht im wesentshylichen den Geraumlten die in der He111 H-16 eingebaut sind Es bestehen einige Abaumlnderungen die durch den Sondereinsatz dieses Flugzeugbaushymusters bedingt sind So ist z B die Unterbringung des gegenuumlber der H-16 groumlszliger gewordenen Rettungsschlauchbootes anders Der Notproviant und die Thermosflaschen mit den zugehoumlrigen Halterungen sind weggefallen Die in der He111 H-11 vorhandene Liegekoje wird nicht mehr eingebaut und die Anzahl der Anschnallgurte ist durch die mitzunehmenden Fallschirmjaumlger groumlszliger geworden Die Anordnung der Zerstoumlreinrichtung ist dieselbe geshyblieben wie in der He111 H-16 Zum Schutze der Sprengkapselzuumlnder ist am Spant 4a eine Panzerhuumllse vorgesehen Aus nachstehender Abbildung ist die Lage der einzelnen Geraumlte ersichtlich

9 A 18 Allgemeine Ausruumlstung H e 111 H-20

F lgzg -Hdbch

B Rettungsschlauchboot

1 U n t e r b r i n g u n g d e s S c h l a u c h b o o t e s

Die Lagerung des Schlauchbootes erfolgt zwischen Spant 10 und 11 a in einem Rohrrahmen der von innen seitlich und unten mit Hartpappe abgedeckt ist Bei Nichtmitnahme des Schlauchbootes kann der Rohrrahmen nach Loumlsen der Fluumlgelmuttern zusammengeklappt werden und mit dem anhaumlngenden Ledershyriemen unter der Rumpfdecke aufgehaumlngt werden

1 Rohrrahmen 2 Hartpappe 3 Fluumlgelmutter 4 Lederriemen

A b b 1 2 U n t e r b r i n g u n g des Ret tungssch lauchbootes

Fuumlr die obere Abdeckung ist in dem Ausschnitt der Rumpfverkleidung ein zweiteil iger Deckel eingebaut der mit einer Flachstange verriegelt ist Die Verriegelung des Deckels kann durch einen Seilzug innerhalb des Rumpfes und im Notfal l durch einen Hebel auf dem Deckel auszligerhalb des Rumpfes geloumlst werden Der Deckel ist durch ein Moosgummiprofil ringsum abgedichtet

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Allgemeine Ausruumlstung 9 A 19

2 A u s b r i n g e n d e s S c h l a u c h b o o t e s Der Vorgang zum Ausbringen des Schlauchbootes wird durch Ziehen eines Handgriffes der an der Vorderseite des Rohrrahmens angebracht ist ausgeloumlst

1 Zusammengefaltefes Schlauchboot 2 Kohlensaumlureflasche 3 Handgriff 4 Seilzug 5 Deckel

6 Mitnehmer 7 Gestaumlnge 8 Flachstange 9 Hebel

10 Fangleine

A b b 1 3 Dekelver r iegelung

Muszlig das Rumpfinnere wegen raschen Sinkens des Rumpfkoumlrpers verlassen werden ist es durch den im Deckel eingebauten Hebel auf der Rumpfoberseite moumlglich die Verriegelung des Deckels zu loumlsen Bei Ziehen des Handgriffes wird das lose uumlber eine Rolle gefuumlhrte Seil anshygezogen und der Hebel an der Kohlensaumlureflasche nach vorn gerissen Dies bewirkt das Offnen der Kohlensaumlureflasche Gleichzeitig erfolgt durch den am Seil befestigten Mitnehmer das Oumlffnen der Deckelverriegelung so daszlig nun das von der Kohlensaumlureflasche gefuumlllte Boot aus der Wanne hervorquellen kann Gegen Abschwimmen ist das Boot durch die Fangleine gesichert Die Vorschriften uumlber Pruumlfung und Wartung sowie Ausbesserung des Schlauchshybootes nebst Pruumlfung der Kohlensaumlureflasche sind der D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9A zu entnehmen

Das Zusammenpacken des Schlauchbootes soll an Hand der nachstehenden Packvorschrift vorgenommen werden

9 A 20 Allgemeine Ausruumlstung He 111 H-20

F lgzg -Hdbch

Schlauchboothuumllle 1 mittels Staubsauger luftleer saugen Schlauchboothuumllle 1 gerade recken Entluumlftungsstutzen 2 schlieszligen

Laumlngsseiten der Schlauchboothuumllle nach innen laumlngsfalten Hilfsstab bei c unterschieben Bootshuumllle bei a querfalten

Schlauchboothuumllle bei b und mittels Hilfsstab bei c und d querfaltend zushysammenlegen

Huumllle 1 in die Wanne legen und mit CO2-Flasche 3 verschnuumlren Fangleine 4 in Schlauchbootwanne an Federschelle einhaken Kohlensaumlureflasche 3 auf Schlauchbootstutzen schrauben CO 2 -Flasche mittels Paddelstuumlck 5 an der Wannenwand abstuumltzen markiertes Maszlig 185 mm einhalten Ausloumlsehebel 6 der CO2-Flasche an Ausloumlseseil 7 befestigen Deckel 8 und 9 einlegen und zusammenshyschlieszligen und durch Umlegen des Grifshyfes 10 auf Stellung bdquozu verriegeln

A b b 1 4 Packvorschr i f t f uuml r das Schlauchboot

He111 H-20 F lgzg-Hdbch Allgemeine Ausruumlstung 9 A 21

VI Verstaumlndigungsgeraumlte A Allgemeines

Die Verstaumlndigungsgeraumlte in vorliegendem Flugzeugbaumuster sind dieselben wie in der He111 H-16 Die Lage der Leuchtpistolenhalterung und die Ausshyfuumlhrung des Leuchtpatronenkastens sind jedoch abgeaumlndert Die Bedienung der Leuchtpistole ist aus der D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9A unter VI I Verstaumlndigungsgeraumlt ersichtlich

B Beschreibung Leuchtpistole und Leuchtpatronenkasten sind nebeneinander in der Kanzel unten rechts eingebaut

1 Leuchtpistole 2 Leuchtpatronenkasten

A b b 1 5 A n o r d n u n g von Leuchtpistole und Leuchtpat ronenkasten

9 A 22 Allgemeine Ausruumlstung H e 111 H-20

F lgzg -Hdbch

Die Warnanlage ist in Tei l 9B bdquoElt-Bordnetz und die FT-Anlage in Te i l 9D bdquoBordfunkanlage beschrieben

In das Flugzeugbaumuster H111 H-20 ist die Siemens-LGW-Kurssteuerung K 4 uuml eingebaut

Die Anordnung der zugehoumlrigen Geraumlte ist die gleiche wie in der He111 H-16

Werkschrift 2111 H-20 Teil 9B

He111 H-20 Flugzeug-Handbuch

Tei l 9 B

Elektrisches Bordnetz Heft 1 Beschreibung

(siehe auch D(Luft) T2111 H-16 Teil 9B Heft 2)

(Stand Januar 1944)

Ausgabe Mai 1944

He 111 H-20 Flgzg-Hdbch Elektrisches Bordnetz 9 B 03

Inhalt

9 B 04 Elektrisches Bordnetz He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Elektrisches Bordnetz 9 B 05

I Kennzeichnung und Kurzshybeschreibung

Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9 B Heft 1

II Zusammensetzung und Wirkungsshyweise

A-Anlage (Stromversorgung und -Verteilung)

Stromlaufplan Zeichnung 2 Heft 2 Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9 B Heft 1

B-Anlage (Elt-Anlaszlig- und Zuumlndanlage)

Stromlaufplan Zeichnung 3 Heft 2 Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9B Heft 1

C- und D-Anlage (Beleuchtung und Heizung)

Stromlaufplan Zeichnung 4 Heft 2 Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9B Heft 1

Dazu ist in Abweichung dieser Anlage zusaumltzlich die Geraumlteleuchte C 29 in der Kanzelspitze eingebaut Sie wird uumlber den Hebelschalter C19 neben ihr geschaltet

E-Anlage (Elt-Antriebe und Uumlberwachung fuumlr Flug- und Triebwerk)

Stromlaufplaumlne Zeichnungen 5a 5b 5c Heft 2

1 L u f t s c h r a u b e n v e r s t e l l u n g Stromlaufplan Zeichnung 5c Heft 2

2 K r a f t s t o f f u m p u m p a n l a g e Stromlaufplan Zeichnung 5c Heft 2

9 B 06 Elektrisches Bordnetz He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

3 K r a f t s t o f f ouml r d e r p u m p e n Stromlaufplan Zeichnung 5a Heft 2

4 K r a f t s t o f f g e m i s c h r e g u l i e r u n g Stromlaufplan Zeichnung 5 b Heft 2

Siehe D ( Lu f t ) T 2m H-16 Tei l 9 B Heft 1

5 F a h r w e r k - u n d L a n d e k l a p p e n uuml b e r w a c h u n g Stromlaufplan Zeichnung 5c Heft 2

Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9 B Heft 1 Hierbei ist folgende Abweichung fuumlr Baureihe H-20 zu beachten

Der Stromzweig fuumlr die akustische Landeklappenuumlberwachung mit dem Signalshyschalter V 34 und dem Boschhorn V 36 ist in Wegfal l gekommen und durch ein Hinweisschild ersetzt worden

F-Anlage (Funkanlage)

Stromlaufplan Zeichnung 2 Heft 2 Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9 B Heft 1

H-Anlage (Elt-Verstaumlndigungsanlage)

Stromlaufplan Zeichnung 5c Heft 2

Fuumlr die akustische Verstaumlndigung der Besatzung in der Kanzel mit der im Funker-Schuumltzen-Raum durch vereinbarte Rufzeichen ist eine Boschhornanlage eingebaut Das Boschhorn H7 ist im Funker-Schuumltzen-Raum angeordnet und kann uumlber zwei Druckknopfschalter H 8 im Hilfsgeraumltekasten an der Kanzelshydecke und H 9 in der Kanzelspitze betaumltigt werden Weiter ist fuumlr die gegenseitige Verstaumlndigung dieser Flugzeuge beim Einsatz im Verbandsflug eine optische Verstaumlndigungsanlage eingebaut Dazu sind zwischen Spant 15 und 16 auf der Rumpfauszligenseite je drei vershyschiedenfarbige Signallampen

H 4 H 10 rot H 5 H 11 gruumln H 6 H 12 weiszlig

angeordnet die uumlber die drei Druckknopfschalter

H1 fuumlr rot H 2 fuumlr gruumln H 3 fuumlr weiszlig

saumlmtlich in der Kanzelspitze geschaltet werden

Der Stromkreis fuumlr beide Verstaumlndigungsanlagen ist uumlber den 6A-Se lbs t -schalter V 31 auf der Hauptverteilertafel an das Bordnetz angeschlossen

He111 H-20 Hgzg-Hdbch Elektrisches Bordnetz 9 B 07

K-Anlage (Elt-Selbststeueranlage K4uuml)

Stromlaufplan Zeichnung 6 Heft 2 Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9 B Heft 1

L-Anlage (Elt-Fluguumlberwachung und -Navigation)

Stromlaufplan Zeichnung 7 Heft 2

1 F e r n k o m p a szlig a n l a g e

2 A u szlig e n l u f t t e m p e r a t u r m e s s u n g

3 W e n d e h o r i z o n t Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9 B Heft 1

M-Anlage (Elt-Triebwerkuumlberwachung)

Stromlaufplaumlne Zeichnungen 8a 8b Heft 2

1 K uuml h l s t o f f t e m p e r a t u r m e s s u n g

2 S c h m i e r s t o f f t e m p e r a t u r m e s s u n g

3 K r a f t s t o f f v o r r a t s m e s s u n g

4 D r e h z a h l m e s s u n g

Stromlaufplan Zeichnung 8 b Heft 2

5 K r a f t s t o f f v e r b r a u c h s m e s s u n g Stromlaufplan Zeichnung 8a Heft 2

Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9B Heft 1

P-Anlage (Elt-Schuszligwaffen)

Stromlaufplaumlne Zeichnungen 9a 9b Heft 2

1 A l l g e m e i n e s Die gesamte P-Anlage setzt sich aus fuumlnf getrennten Teilanlagen im A- B- C- D- und den Seitenstaumlnden zusammen die uumlber nachstehende Selbstschalter an der Hauptverteilertafel abgesichert s ind

A- und D-Stand uumlber 10 A-Selbstschalter P1 B-Stand uumlber 50 A - Selbstschalter P3 C- und Seitenstaumlnde uumlber 30 A - Selbstschalter P2

9 B 08 Elektrisches Bordnetz He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

2 A - S t a n d m i t M G 131 i n W L 1 3 1 B R Stromlaufplan Zeichnung 9a Heft 2

Der Lafettenschaltkasten (LSK 2A) = P4 an der linken Zielschachtwand in der Kanzel ist uumlber den 10 A - Selbstschalter P 1 mit dem Bordnetz verbunden Der LSK enthaumllt den Zuumlndumformer zur Erzeugung des Zuumlndstromes sowie den Schalt- Zaumlhl- und Kontrollkasten mit Schuszligzaumlhler und Sicherungsschalter Der Zuumlndstrom kann (bei Ausfall des Bordnetzes) auch uumlber den zweipoligen Notbatterieschalter aus dem Waffenzuumlndbatteriekasten ( W Z B K 1 A) = P6 entnommen werden Ferner ist am LSK 2 A der Verdunklerschalter angebracht mit dem die Visiershybeleuchtung eingeschaltet und geregelt werden kann Zuumlndumformer und Visierbeleuchtung sind mit je einem Selbstschalter abshygesichert Der Waffenzuumlndbatteriekasten (WZBK 1 A) enthaumllt einen Sammler von 24 Volt und ist mit einer 2-adrigen Leitung mit dem LSK 2A verbunden Die Walzenlafette (WL 131BR) = P 5 mit der Waffe und dem Revi ist durch eine 4-adrige Leitung mit dem LSK 2A verschaltet

Naumlheres uumlber die Waffe MG 131 die Walzenlafette WL 131-BR und den Lafettenschaltkasten LSK 2A ist den entsprechenden L Dv zu entnehmen

3 B - S t a n d m i t MG 131 in DL 1311 C (E ) Stromlaufplan Zeichnung 9a Heft 2

Der Bordnetzanschluszlig fuumlr die an der Drehringlafette DL 131lC = P7 des B-Standes angebrachten elektrischen Schaltgeraumlte ist uumlber einen Schleifring mit Stromabnehmer angeschlossen Die Anschluszligklemmen des Schleifringes sind wie folgt belegt

Klemme 1 Plusleitung des Bordnetzes Klemme 2 Minusleitung des Bordnetzes Klemme 3 Plusleitung des W Z B K uumlber P4 Klemme 4 Minusleitung des W Z B K uumlber P4

Hierbei ist zu bemerken daszlig fuumlr den B-Stand bei Ausfall des Bordnetzshystromes fuumlr die Waffenzuumlndung die Waffenzuumlndbatterie des A-Standes mit benutzt wird

Im Schaltkasten der Drehringlafette DL 1311 C verteilt sich der Stromkreis in vier Stromzweige die durch vier Selbstschalter gesichert sind Im Stromzweig 1 wird durch Schalten des Sicherungsschalters (SS) der Motorshyantrieb des Zuumlndumformers an Spannung gelegt Im Stromzweig 2 liegen hintereinander die zwei Druckknopfschalter des Schaltgriffes Sie dienen der Steuerung der Drehrichtung des Schwenkmotors mit dem sie uumlber vier Schaltschuumltze verbunden sind

Im Stromzweig 3 liegt die Antriebszuleitung fuumlr den Schwenkmotor Der Stromzweig 4 ist der Beleuchtungsstromkreis fuumlr die Revibeleuchtung Naumlhere Einzelheiten uumlber die Waffe MG131 und die Drehringlafette DL 1311 C sind den entsprechenden L Dv zu entnehmen

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Elektrisches Bordnetz 9 B 09

4 C-S tand m i t M G 131 i n W L 1 3 1 A L b z w C L Stromlaufplan Zeichnung 9b Heft 2

Der Lafettenschaltkasten (LSK 2A) = P14 an der rechten Seite des C-Standes ist uumlber den 30 A - Selbstschalter P2 mit dem Bordnetz verbunden Der Waffenzuumlndbatteriekasten (WZBK 1 A) = P8 ist neben dem Lafettenshyschaltkasten P 14 angeordnet Die elektrische Verschaltung ist die gleiche wie im A-Stand Vergleiche hiershyz u P-Anlage 2 A-Stand

5 D - S t a n d mi t MG 81 Z in LG 2 2 Stromlaufplan Zeichnung 9a Heft 2

Die elektrische Anlage im D-Stand beschraumlnkt sich auf die Visierbeleuchtung D9 der beweglichen Schuszligwaffe dieses Waffenstandes Der Stromkreis liegt am 10 A-Selbstschalter P1 und wird uumlber den Verdunklershyschalter P10 im D-Stand geschaltet

6 S e i t e n s t auml n d e mi t M G 131 i n W L 131BR Stromlaufplan Zeichnung 9 b Heft 2

Den beiden elektrischen Schuszligwaffen der Seitenstaumlnde ist ein gemeinsamer Lafettenschaltkasten (LSK 2A) = P11 an der linken Rurnpfwand bei Spant 12 vorgeschaltet der am Stromkreis uumlber den 30 A - Selbstschalter P2 am Bordshynetz liegt Bei Ausfall des Bordnetzslromes wird fuumlr die Waffenzuumlndung die Waffen-zuumlndbatterie des C-Standes mit benutzt Die elektrische Verschaltung ist die gleiche wie im A-Stand Vergleiche hiershyz u P-Anlage 2 A-Stand

R - A n l a g e (Elt-Ziel- und Ausloumlsegeraumlte von Abwurfwaffen)

Stromlaufplaumlne Zeichnungen 10a 10b Heft 2

1 A b w u r f a n l a g e Stromlaufplan Zeichnung 10a Heft 2

a Allgemeines b Vollautomatische Ausloumlsung c Teilautomatische Ausloumlsung

2 B l i n d s c h a r f a n l a g e Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9B Heft 1

9 B 10 Elektrisches Bordnetz He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

S-Anlage (Elt-Zuumlndergeraumlte von Abwurfwaffen)

Stromlaufplan Zeichnung 11 Heft 2 Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9B Heft 1

T-Anlage (Elt-Rauchgeraumlteanlage)

Stromlaufplan Zeichnung 12 Heft 2 Siehe D (Luft) T 2111 H- l6 Tei l 9 B Heft 1

III Instandsetzungshinweise (entfaumlllt)

IV Pruumlfung der Gesamtanlage Siehe D (Luft) T 2111 H- l6 Tei l 9 B Heft 1

Werkschrift 2111 H-20 Teil 12 D

He111 H-20 Flugzeug-Handbuch

Tei l 12 D

Sondereinbauten

(siehe auch D (Luft) T2111 H-16 Teil 12D)

(Stand Januar 1944)

Ausgabe M a i 1944

He 111 H-20 Flgzg-Hdbch Sondereinbauten 12 D 03

Das Flugzeugbaumuster He 111 H-20 ist entgegen H-16 nur mit einer Starrschleppanlage ausgeruumlstet Die Katapultiervorrichtung sowie Lichtbildanlage (Handkamera) fallen fort

wwwcockpitinstrumentede

Werkschrift 2111 H-20 Teil 12 G

He111 H-20 Flugzeug-Handbuch

Teil 12 G

Ruumlstsaumltze

(Stand Januar 1944)

Ausgabe Mai 1944

He 111 H-20 Flgzg-Hdbch Ruumlstsaumltze 12 G 03

Inhalt

12G 04 Ruumlstsaumltze He 111 H-20

Flgzg-Hdbch

Abbildungen

He111 H-20 Flgzg-Hdbch Ruumlstsaumltze 12 G 05

I Ruumlstsatzuumlbersicht

Allgemeines

Fuumlr das Flugzeugbaumuster He111 H-20 kommen zwei Ruumlstsaumltze zur Vershywendung und zwar

1) Ruumlstsatz B1 2) Ruumlstsatz B2

Der R uuml s t s a t z B1 besteht aus Armaturen Halterungen und Leitungen mit Zubehoumlr und dient zum Einbau eines Kraftstoffvorratsbehaumllters von 835 I und eines Schmierstoffvorratsbehaumllters von 120 I zur Erhoumlhung der Reichweite

Die zugehoumlrigen Einbauteile sind in einer Umruumlstkiste (Abb 1) enthalten

Der Einbau erfolgt im Lastenraum (Spant 4-8) nach Entfernung der Sitzbaumlnke

Der R uuml s t s a t z B2 umfaszligt eine Handpumpe mit Stutzen sowie zwei Schlauchshyleitungen die in einer Umruumlstkiste (Abb 2) verpackt sind Die Umruumlstung bei Verwendung des Ruumlstsatzes B2 setzt den vorherigen Einbau des Ruumlstsatzes B1 voraus Die mit dem Ruumlstsatz B2 ausgeruumlsteten Flugzeuge kommen fuumlr die Kraftstoffversorgung zum Einsatz

Die Umruumlstkisten (Abb 1 und 2) sowie die in Versandkisten verpackten Kraft-und SchmierstofT-Vorratsbehaumllter sind von dem zustaumlndigen Luftzeugamt anshyzufordern

Umruumlstkisten

a Allgemeines Nachstehend ist das Inhaltsverzeichnis der Umruumlstkisten aufgefuumlhrt Die Positionen des Inhaltsverzeichnisses stimmen mit der Positionierung der Teile in den Umruumlstkisten uumlberein

12 G 06 Ruumlstsaumltze He 111 H-20

Flgzg-Hdbch

A b b 1 Umruumls tk i s te (Ruumlstsatz B 1)

b Teile fuumlr den Einbau des Ruumlstsatzes B 1

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Ruumlstsaumltze 12 G 07

12 G 08 Ruumlstsaumltze He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

A b b 2 Umruumls tk i s te

c Teile fuumlr den Einbau des Ruumlstsatzes B 2

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Ruumlstsaumltze 12 G 09

II Umruumlstanleitung (Ruumlstsatz B1) Allgemeines

Das Umruumlsten erfordert folgende Arbeiten 1) Ausbau der Sitzbaumlnke im Lastenraum des Rumpfes Zeichnungs-Nummer

8-1111004-45 und 46 2) Ausbau des linken Fuszligbodens im Lastenraum Zeichnungs-Nummer

8-1111004-107 3) Einbau des Kraftstoffvorratsbehaumllters mit Armaturen Halterungen und

Leitungen an der linken Seite des Lastenraumes Zeichnungs-Nummer 8-1117062 Bl 1

4) Einbau des Schmierstoffvorratsbehaumllters mit Armaturen Halterungen und Leitungen an der rechten Seite des Lastenraumes Zeichnungs-Nummer SK 111-84516 und 8-1117111

Die Reihenfolge der Arbeiten zum Einbau der Behaumllter ist folgendermaszligen

a Ausbau der Sitzbaumlnke im Lastenraum 1) Sitzbaumlnke hochstellen 2) Befestigungsbolzen an den Rumpf- und Fuszligbodenbeschlaumlgen (Abb 32 und

3) loumlsen

1 Rumpfbeschlag 4 Bauchgurte 6 Abgetrenntes Klappenteil 2 Fuszligbodenbeschlag 5 Klappe fuumlr Akkuabdeckung 7 Trennlinie 3 Fuszligboden links 8 Klappenschloszlig

A b b 3 E inr ichtung im Las tenraum

12 G 10 Ruumlstsaumltze He 111 H-20

Flgzg-Hdbch

3) Sitzbaumlnke durch die geoumlffnete Bodenwanne ausbringen

4) Die zur linken Sitzbank gehoumlrenden Bauchgurte (Abb 34) aus den Halteshyrungen loumlsen und ausbauen

5) Alle Bolzen Muttern Scheiben und Splinte sind an den Beschlaumlgen (Abb 31 und 2) so zu befestigen daszlig sie beim A n b a u der Sitzbaumlnke sofort benutzt werden koumlnnen

b Ausbau des Fuszligbodens im Lastenraum links und Verkuumlrzung der Klappe fuumlr Akkuabdeckung

1) Die mit dem Traumlgergeruumlst verbundene Leiste (Abb 44) durch Loumlsen von 11 Sechskantschrauben (Abb 45) freilegen und die mittlere Fuszligbodenshyplatte (Abb 41) ausbauen

2) Vordere und hintere Fuszligbodenplatte (Abb 42 und 3) durch Abschrauben von 8 Flachrundschrauben (Abb 46) sowie 5 Linsenschrauben (Abb 47) loumlsen und ausbauen

1 Mittlere Fuszligbodenplatte 4 Leiste 2 Vordere Fuszligbodenplatte 5 Sechskantschrauben 3 Hintere Fuszligbodenplatte 6 Flachrundschrauben

7 Linsenschrauben

Abb 4 Fuszligboden im Lastenraum l inks

3) Klappe fuumlr Akkuabdeckung (Abb 35) hinter der Schloszligplatte des Klappenshyschlosses (Abb 38) durchsaumlgen (175 mm) und abgetrenntes Klappenteil (Abb 36) mit einer Schraube befestigen

(Hierdurch wird das Oumlffnen der Klappe (Abb 35) bei eingebautem Schmiershystoffvorratsbehaumllter ermoumlglicht)

4) Alle Schrauben Muttern und Scheiben sind so mit den a u s g e b a u t e n Teilen zu verbinden daszlig ihre Benutzung beim E i n b a u des Fuszligbodens soshyfort erfolgen kann

He 111 H-20 Flgzg-Hdbch Ruumlstsaumltze 12 G 11

c Einbau des Kraftstoffvorratsbehaumllters Die in folgenden Arbeitsgaumlngen aufgefuumlhrten Positionen stimmen mit dem Inhalt der Umruumlstkiste (Abb 1) uumlberein

1) Kraftstoffvorratsbehaumllter aus der Versandkiste ausbauen und die Blindshydeckel von dem kleinen Flansch (Abb 52) und dem groszligen Flansch (Abb 51) abschrauben Der dem kleinen Flansch naumlchstliegende groszlige Flansch (Abb 53) bleibt mit dem Blindflansch verschlossen (D (Luft) T 2904 beachten) Der als Verschluszlig dienende Blinddeckel aus Preszligpappe wird abgeschraubt und durch den Blinddeckel (Pos 52) ersetzt

1 Groszliger Flansch 2 Kleiner Flansch 3 Groszliger Flansch mit Blindverschluszlig

A b b 5 K r a f t s t o f f v o r r a t s b e h auml l t e r

2) Einfuumlllbehaumllterkopf (Pos 7) mit Manschette fuumlr Einfuumlllbehaumllterkopf (Pos 8) und Geber fuumlr Kraftstoffstand (Pos 39) mit den Behaumllterflanschen (Abb 51 und 2) verbinden

3) Gegenlager (Pos 4 bis 6) (Abb 71) im Lastenraum am linken Oberholm mittels Schrauben in vorgesehenen Bohrungen verbinden

12G 12 Ruumlstsaumltze He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

4) Lastentraumlger ausbauen (siehe He111 H-11 und H-20 Tei l 12B bdquoAbwurf-waffenanlage) Zum Ausbau des Lastentraumlgers sind die Leitungen nach Anschluszligplan (Pos 50) abzuklemmen (Bei den Flugzeugen ab 48 Bauabschnitt ist dieser Plan in den Deckel des Verteilerkastens R14 eingeklebt)

5) Tanklager (Pos 1 bis 3) mit dem Lastentraumlger an den vorgesehenen Punkten verschrauben Zum Anbau des v o r d e r e n T a n k l a g e r s muszlig die vordere linke Schloszligshylafette ausgebaut werden Nach dem durch Senkschrauben (Pos 48) ershyfolgten Anbau des Tanklagers wird die Schloszliglafette wieder eingebaut Fuumlr den Einbau des m i t t l e r e n T a n k l a g e r s muszlig das Knotenblech des Lastentraumlgers (17 mm) ausgeschnitten werden

6) Aus der oberen Rumpfbeplankung auf der linken Seite (nach Abb 6 bdquoVershymaszligung der Deckelausschnitte) zwei Oumlffnungen fuumlr die Behaumllterkoumlpfe des einzubauenden Kraftstoffvorratsbehaumllters ausschneiden

A b b 6 V e r m a szlig u n g der Deckelausschnitte

7) Klappe fuumlr Tankbedienung (Pos 40) und Deckel fuumlr Vorratsmessung (Pos 41) unter den Oumlffnungen in der Rumpfbeplankung befestigen

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Ruumlstsaumltze 12G 13

8) Die von der Behaumllterfirma mitgelieferten Spannbaumlnder in die Gegenlager (Abb 71) einhaumlngen

9) Behaumllter in den Rumpf einheben und durch Seile halten

10) Lastentraumlger wieder unterbauen (Die Verbindung der Leitungen erfolgt nach dem Anschluszligplan Pos 50)

11) Behaumllter mit den Spannbaumlndern (Abb 72) auf den Tanklagern (Pos 1 bis 3) (Abb 8-6) befestigen

1 Gegenlager 5 Manschettenbefestigung an der Klappe fuumlr 2 Spannband Tankbedienung 3 Einfuumlllbehaumllterkopf 6 Manschettenbefestigung am Einfuumlllbehaumllter-4 Manschette fuumlr Einfuumlllbehaumllterkopf kopf

A b b 7 E inbau des K r a f t s t o f f v o r r a t s b e h auml l t e r s

12) Entluumlftungsleitung (Pos 33) (Abb 84) mit Beluumlftungsventil (Pos 32) und Schlauchmuffe am Behaumllterkopf anschlieszligen

13) Ablaufleitung (Pos 37) (Abb 8 3) am Behaumllterkopf mit Schlauchmuffe anshyschlieszligen

14) Ablauf- und Entluumlftungsleitung (Pos 34) mit den beiden eingebauten Leitungen (Pos 33 und 37) durch Schlauchmuffen verbinden

15) Befestigungsschellen (Pos 35) fuumlr Ablauf- und Entluumlftungsleitung in gleichshymaumlszligigem Abstand an den Annietmuttern der Behaumllterverkleidung beshyfestigen

16) Mit Halterung (Pos 45) Ablauf- und Entluumlftungsleitung am Lastentraumlger befestigen

12G 14 Ruumlstsaumltze He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

1 Kraftstoffvorratsbehaumllter 4 Entluumlftungsleitung 2 Einfuumltlbehaumllterkopf 5 Entnahmeschlauch 3 Ablaufleitung 6 Tanklager

A b b 8 Uumlbersicht der Anschluumlsse am K r a f t s t o f f v o r r a t s b e h auml l t e r

17) Linkes Verkleidungsblech des Lastentraumlgers provisorisch unterbauen

18) Mit Halterung (Pos 46) Ablauf- und Entluumlftungsleitung am Verkleidungsshyblech anschrauben

19) Schlauchleitung (Pos 36) am Behaumllterkopf anschlieszligen und mit dem Durchgangsstutzen im Vorderholm der Tragflaumlche verschrauben

20) Schlauchleitung mit einer Befestigungsschelle (Pos 38) an Spant 5 haltern und mit einer Schelle (Pos 35) am Lastentraumlger befestigen

21) Schlauchleitung (Pos 44) mit den Durchgangsstutzen am Holm und Tragshyflaumlchengerippe verschrauben und in der Mitte durch Befestigungsschelle (Pos 38) haltern

22) Abdichtung zwischen Fuszligboden und Kraftstoffvorratsbehaumllter (Pos 47) befestigen

d Einbau des Schmierstoffvorratsbehaumllters 23) Schmierstoffvorratsbehaumllter aus der Versandkiste der Herstellerfirma ausshy

bauen und die beiden Blinddeckel von den Flanschen abschrauben (D (Luft) T 2904 beachten)

24) Entnahmestutzen (Pos 11) (Abb 93) mit SUM-Ablaszligventil (Pos 13) (Abb 94) und Schmierstofftankkopf (Pos 12) (Abb 92) mit den Behaumllterflanschen verschrauben

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Ruumlstsaumltze 12 G 15

1 Leckstoff-Ablaufleitung 3 Entnahmestutzen 2 Schmierstofftankkopf 4 Sum-Ablaszligventil

A b b 9 Schmier s to f fvo r ra t sbehauml l te r e inbaufer t ig

25) Flanschdoppelstutzen (Pos 21) (Abb 1213) im Traumlgergeruumlst einbauen

26) Die in der rechten hinteren Fuszligbodenklappe vorgesehene Oumlffnung durch seitliches Verschieben des Verschluszligdeckels freilegen und die Behaumlltershylager mit Spannbaumlndern auf dem Fuszligboden befestigen

27) Fuszligboden unter der Schmierstoffpumpe zum Anschluszlig der Schmierstoffshyrohrleitung (Pos 15) (Abb 126) durchbrechen

28) Schlauchleitung (Pos 17) (Abb 1212) am Entnahmestutzen des Behaumllters (Pos 11) (Abb 103) anschlieszligen

29) Behaumllter auf Fuszligbodenlagerung aufsetzen und befestigen wobei der Entnahmestutzen (Abb 103) in der Bodenoumlffnung liegt Am Flanschdoppelshystutzen (Pos 21) Schlauchleitung (Pos 17) anschlieszligen

30) Rohrleitung (Pos 15) sowie Schlauchleitung (Pos 16) (Abb 1211) an Schmierstoffpumpe (Pos 30) anschlieszligen und Flanschdoppelstutzen (Pos 21) mit Halterung (Pos 20) befestigen

31) Ablaufleitung (Pos 19) (Abb 1210) an Schmierstofftankkopf (Pos 12) (Abb 102) anschlieszligen

32) Schmierstoffpumpe (Pos 30) (Abb 101) mit Vierwegehahn (Pos 22) mittels Befestigung (Pos 23) am Rumpfspant 4b anschrauben

12G 16 Ruumlstsaumltze H e 111 H-20

F lgzg-Hdbch

1 Schmierstoffpumpe 2 Schmierstofftankkopf 3 Entnahmestutzen 4 Schlauchleitungen 5 Ablaufrohr

A b b 1 0 Uumlbersicht des Schmie r s to f f vo r ra t sbehauml l te r s m i t Ansch luszlig an Schmie r s to f fpumpe

33) Schlauchleitung mit Stutzen der Pumpe verschrauben und mit Halterungen (Pos 27) am Rumpfspant 4b befestigen

34) Rohrbogen (Pos 24 und 25) (Abb 123 und 4) mit den beiden waageshyrechten Stutzen des Vierwegehahnes verschrauben Muttern sichern

35) Rohrleitungen (Pos 24 und 25) durch Schlauchmuffen (Abb 1214) mit den Rohrbogen verbinden und mit den Stutzen (Abb 1213) der Seitenwaumlnde verschrauben Muttern sichern

36) Schutzkasten (Pos 26) (Abb 125) uumlber der Pumpe befestigen

37) Oumllabfangblech (Pos 28) (Abb 128) unter dem Schutzkasten haltern

38) Ablaufrohr (Pos 29) (Abb 129) unier dem Stutzen des Oumllabfangbleches mit Halterungen (Pos 27) an Wellenkasten und Lastentraumlger befestigen

39) Verkleidungsbleche unter dem Lastentraumlger wieder unterbauen

Nach Auffuumlllung der Behaumllter mit Betriebsstoff kann die eingebaute Anlage in Betrieb genommen werden

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Ruumlstsaumltze 12G 17

A b b 1 1 K r a f t - und Schmiers to f fvor ra t sbehaumll te r i m Las tenraum

12G 18 Ruumlstsaumltze Ha 111 H-20

F lgzg-Hdbch

1 Schmierstoffpumpe (Pos 30) 2 Vierwegehahn (Pos 22) 3 Rohrleitung (Pos 24) 4 Rohrleitung (Pos 25) 5 Schutzkasten (Pos 26) 6 Rohrleitung (Pos 15) 7 Halterungen (Pos 18 20 27) 8 Oumllabfangblech (Pos 28) 9 Ablaufrohr (Pos 29)

10 Ablaufleitung (Pos 19) 11 Schlauchleitung (Pos 16) 12 Schlauchleitung (Pos 17) 13 Flanschdoppelstutzen (Pos 21) 14 Schlauchmuffen

A b b 1 2 Schmiers to f fpumpe eingebaut

He 111 H-20 f lgzg-Hdbch

III Umruumlstanleitung (Ruumlstsatz B2) Das Umruumlsten eines mit dem Ruumlstsatz B1 versehenen Flugzeugbaumusters He111 H-20 als Versorgungsflugzeug ist wie folgt vorzunehmen

1) Die in der Umruumlstkiste enthaltenen Gegenstaumlnde herausnehmen und die Handpumpe (Pos 2) auf dem Boden aufstellen

2) Die Halterung mit der Arguskupplung zum Anschluszlig fuumlr die Versorgungsshybehaumllter (Pos 1) an Hand nachstehender Skizze an den Lastentraumlger anshybauen

A b b 1 3 Anbau der Arguskupplung

3) Schlauchleitung (Pos 45 Ruumlstfall B l ) von der Querwand loumlsen und mit der Arguskupplung verschrauben

4) Schlauchleitung (Pos 6) mit der Arguskupplung und der Handpumpe vershybinden

5) Schlauchleitung (Pos 5) an den freien Stutzen der Pumpe anschlieszligen

Nach erfolgter Umruumlstung kann das Umpumpen des Betriebsstoffes aus den Rumpfbehaumlltern in auszligenstehende Behaumllter erfolgen

Ruumlstsaumltze 12 G 19

12 G 20 Ruumlstsaumltze He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

IV Pruumlfung der Gesamtanlage

A P ruuml fung des Ruumlstsatzes B1

Es sind zu pruumlfen

1) Behaumllter des Ruumlstsatzes B1 im Lastenraum auf ordnungsgemaumlszlige Befestishygung und Sicherung

2) Anschluumlsse an den Behaumllterkoumlpfen auf einwandfreien Sitz und Sicherung

3) Abdichtung der Blindverschluumlsse

4) Dichtigkeit der Behaumllter

5) Anschluumlsse fuumlr Behaumllterpumpe

6) Behaumlltertraggurte auf einwandfreie Beschaffenheit

Im Tei l 8 bdquoTriebwerkbehaumllter sind einige der aufgefuumlhrten Pruumlfungen beshyschrieben

B P ruuml fung des Ruumlstsatzes B 2

Die Pruumlfung erstreckt sich auf ordnungsgemaumlszligen Sitz Anschluszlig Befestigung und Sicherung der Teile des Ruumlstsatzes B 2

2066 44 IX 44

Page 12: stephentaylorhistorian.files.wordpress.comDer Reichsminister der Luftfahrt Rechlin, den 26. Mai 1944 Technisches Amt E-St. ReE 2 Nr. 280290/44 (V.) Die Werkschrift 2111 H-20 Teil 0,

Rumpfwerk H e 111 H-20

F lgzg-Hdbch

In dem Fuszligboden sind mehrere Klappen zum Zugang der darunter liegenden Raumlume vorhanden

1 Fuszligbodenklappen 2 Griffe der Fuszligbodenverschluumlsse 3 Stuumltzstrebe mit Raste 4 Sitzlagerung

A b b 7 F u szlig b o d e n geschlossen

Um die seitlichen Fuszligbodenklappen zu oumlffnen werden die Sitzbaumlnke (Abb61) durch Ausloumlsen von Rasten welche sich an den Stuumltzstreben (Abb 73) beshyfinden hochgestellt

1 10

H e 111 H-20 F lgzg -Hdbch Rumpfwerk

Unter der rechten Fuszligbodenklappe ist der Akkukasten mit Akku (Abb 81) eingebaut Die geballte Ladung befindet sich in dem Raum (Abb 82)

1 Akku 2 Raum fuumlr geballte Ladung 3 Gepaumlckraum

A b b 8 E i n b a u t e n i m L a s t e n r a u m u n t e r d e m F u szlig b o d e n

Der Raum unter der linken Fuszligbodenplatte (Abb 83) dient zur Unterbringung von Gepaumlck

Die Halterung fuumlr das Zuumlndkabel zu r geballten Ladung ist am Spant 4 b beshyfestigt

Die Hell igkeit des Lastenraumes wird durch vier Kabinenfenster gewaumlhrleistet

1 11

Rumpfwerk H e 111 H-20

F lgzg -Hdbch

Der S itz in der Durchgangsoumlffnung von Spant 8 ist aus nachfolgender Abbilshydung zu ersehen

1 Sitzpolster 3 Ruumlckenlehntuch 2 Anschnallgurt 4 Hinterholmkasten

A b b 9 S i t z z w i s c h e n L a s t e n - und F u n k e r s c h uuml t z e n r a u m

3 F u n k e r s c h uuml t z e n r a u m a Allgemeines Zur Einrichtung des Funkerschuumltzenraumes welcher von Spant 8 bis 14 reicht gehoumlren bei der Ablieferung des Flugzeuges vom Herstellerwerk folgende Einbauten Fuszligring fuumlr B-Stand-Schuumltzen mit klappbarem Kopfpolster fuumlr C-Stand-Schuumltzen S i tz fuumlr C-Stand-Schuumltzen mit Anschnallgurt und einschiebbarem Unterbau Halterung fuumlr das klappbare Kopfpolster fuumlr C-Stand-Schuumltzen klappbarer Holzrost unter dem Fuszligring Behaumllter fuumlr Fallschirm 6 Sitzpolster hinter Spant 10 mit Bauchgurten ferner Fuszligauftritte l inks und rechts der Bodenshywanne eine Schlauchbootwanne mit gepanzertem Deckel Ruumlckenschutz fuumlr B-Stand mit Kopfpolster eine Halterung fuumlr Sanitaumltstasche gepanzerter Seitenschutz fuumlr linke und rechte Bewaffnung Polsterung im C-Stand Panzershyschutz im C-Stand und eine Gepaumlckablage

Weiter gehoumlren zur Einrichtung des Funkerschuumltzenraumes zwei Kabinenshyfenster zwei Fenster fuumlr seitliche Bewaffnung Trittbrett bei Spant 13 Schnappshyhaken fuumlr Schwenkarm des hinteren Lafettenkorbes Tuumlr bei Spant 14 und Panzerschutz bei Spant 14

1 12

He 111 H-20 Flgzg-Hdbch Rumpfwerk

1 Fuszligring fuumlr B-Stand-Schuumltzen 2 Sitz fuumlr C-Stand-Schuumltzen 3 Behaumllter fuumlr Fallschirm 4 Sitzpolster 5 Fuszligauftritte 6 Bodenwanne (C- u D-Stand) 7 Klappbares Kopfpolster f C-Stand-Schuumltzen 8 Bauchgurte 9 Vorderer Lafettenkorb (D-Stand)

10 Panzerschutz im C-Stand 11 Spant 10 12 Verglasung des vorderen Lafettenkorbes

A b b 1 0 E in r ichtung des F u n k e r s c h uuml t z e n r a u m e s in F lugr ich tung gesehen

b Bodenwanne

Die Bodenwanne ist zwischen Spant 9a und 12b angeordnet und bildet eine muldenfoumlrmige Vertiefung des Rumpfteiles im Bereiche des Funkerschuumltzen-raumes nach unten fuumlr den C- und D-Stand

Zum Schutze des C-Stand-Schuumltzen ist der Wannenboden mit einer Panzerung (Abb 1010) versehen (Naumlheres siehe unter bdquo i Panzerung)

Diese Panzerung ist mit einem Liegepolster abgedeckt Das Polster ist auf der linken Seite der Bodenwanne mit Schrauben befestigt und auf der rechten Seite durch Druckknoumlpfe mit der Bodenwanne verbunden

1 13

114 Rumpfwerk H e 111 H-20

F lgzg -Hdbch

Zur Schonung des Polsters laumlszligt sich dieses nach Loumlsen der Druckknoumlpfe hochshyklappen und an der Seitenwand befestigen

1 Hinterer Lafettenkorb 2 Trittbrett bei Spant 13

A b b 1 1 E in r ichtung des F u n k e r s c h uuml t z e n r a u m e s gegen F lugr ich tung gesehen

Der vordere Lafettenkorb (D-Stand Abb 109) ist im Abschnitt bdquoSchuszligwaffenshyanlage beschrieben

Der hintere Lafettenkorb (Abb 111) ist nach innen schwenkbar und dient als Ein- und Ausstieg fuumlr die Flugzeugbesatzung

He 111 H-20 Flgzg-Hdbch Rumpfwerk

Das Einschwenken des hinteren Lafettenkorbes erfolgt von innen und auszligen durch Ziehen eines Handgriffes Der durch ein Schild gekennzeichnete Grif f befindet sich zwischen Spant 13 und 13a gegen Flugrichtung gesehen auf der rechten Seite oberhalb des Lafettenkorbes (Naumlheres siehe Abschnitt bdquoSchuszligshywaffenanlage) Beim vollstaumlndigen Einschwenken des hinteren Lafettenkorbes wird der Schwenkrahmen desselben durch einen am Spant 14 befestigten Schnapphaken erfaszligt und gehalten

Durch einen Gewichtsausgleich laumlszligt sich der Lafettenkorb muumlhelos schwenken

1 15

1 La fetten korb

A b b 1 2 H i n t e r e r L a f e t t e n k o r b e ingeschwenkt

Rumpfwerk H e 111 H-20

F lgzg -Hdbch

A b b 1 3 H i n t e r e r L a f e t t e n k o r b gesch lossen

Die Fugen des geschlossenen Lafettenkorbes sind durch Borsten abgedichtet

c Sitz des C-Stand-Schuumltzen

Der S i tz des C-Stand-Schuumltzen (Abb 102) ist in der Mitte zwischen Spant 9 a und 10 angeordnet Er besteht aus dem Sitzpolster mit Holzplatte dem Sitzshyunterbau dem klappbaren Kopfpolster (Abb 107) und Anschnallgurt

Die durch ein Scharnierband mit dem Sitzpolster verbundene Holzplatte ist an dem Silzunterbau gelagert Der S i tz ist zwischen zwei U-Profilen anshygeordnet und laumlszligt sich unter den Fuszligboden des B-Standes schieben In herausshygezogenem Zustande kann das Sitzpolster nach unten geklappt werden woshybei dieses als Stuumltze dient Die Unterseite der mit dem Polster verbundenen Holzplatte dient hierdurch als Auftr itt zum B-Stand und schuumltzt gleichzeitig die D-Stand-Waffe vor Beschaumldigungen

Das Kopfpolster (Abb 107) befindet sich am Fuszligring fuumlr den B-Stand-Schuumltzen (Naumlheres siehe Teilabschnitt d Fuszligring fuumlr B-Stand-Schuumltze) Die Beschlaumlge fuumlr den Anschnallgurt sind am Spant 9a befestigt

1 16

H e 111 H-20 F lgzg -Hdbch Rumpfwerk

d Fuszligring fuumlr B-Stand-Schuumltzen Auf dem erhoumlhten Fuszligboden zwischen Spant 8 b und 9a ist ein Fuszligring (Abb 101) aufgeschraubt durch welchen dem B-Stand-Schuumltzen die Bedieshynung der Drehringlafette erleichtert wi rd Der Fuszligring besteht aus zwei Fuszligshyringhaumllften und einem Rahmen Die Fuszligringhaumllften sind am Spant 8 b angeshyschraubt und deren Rohrstuumltzen mit dem Fuszligboden verbunden Der Rahmen dient gleichzeitig als Halterung fuumlr das Kopfpolster (Abb 107) des C-Stand-Schuumltzen und wird durch einen Bolzen an der linken Fuszligringhaumllfte gehalten Der Rahmen ist um freien Durchgang zu ermoumlglichen nach rechts klappbar und wird durch eine am Spant 9a angeschraubte Raste gehalten Das Ausshyrasten erfolgt durch Hochheben des Rasthebels

Zu r Erhoumlhung des Fuszligbodens unter dem Fuszligring ist ein klappbarer Holz rost (Abb 14) eingebaut

1 Trittbrett 2 Stuumltze 3 Scharnierband

A b b 1 4 K l a p p b a r e r H o l z r o s t

Die Trittbretter (Abb 141) sind durch Scharnierbaumlnder (Abb 143) am erhoumlhten Fuszligboden befestigt Der Holz rost kann nach l inks und rechts umgelegt werden Die Stuumltzen (Abb 142) werden hierbei nach innen geklappt

1 17

Rumpfwerk He 111 H-20

F lgzg -Hdbch

e Sitze fuumlr FS-Jaumlger-Einsatz Zwischen Spant 10 und 13 sind auf dem Fuszligbodenholm je drei Sitzpolster (Abb 104) mit Bauchgurten (Abb 108) vorgesehen Zum Aufstuumltzen der Fuumlszlige sind im Bereiche der Bodenwanne beiderseits je zwei Fuszligauftritte (Abb 105) angebaut durch welche auch das Auf- und Absteigen erleichtert wird

f Schlauchboot-Wanne Zwischen Spant 10 und der Ruumlckenschutzpanzerung fuumlr B-Stand Spant 11 ist eine Schlauchboot-Wanne (Abb 15) angeordnet Das Ausbringen des Schlauchbootes im Notfalle ist im Tei l 9A bdquoAllgemeine Ausruumlstung beschrieben

1 Rohrrahmen 3 Lederriemen 2 Fluumlgelmuttern 4 Ruumlckenschutz-Panzerung (Vorderseite)

5 Polsterung

A b b 1 5 Sch lauchboot-Wanne

Nach Loumlsen der Fluumlgelmuttern (Abb 152) kann der Rohrrahmen der leeren Schlauchboot-Wanne (Abb 151) zusammengeklappt und mit dem anhaumlngenshyden Lederriemen (Abb 153) unterhalb der Rumpfdecke befestigt werden Die obere Abdeckung der Wanne erfolgt durch einen zweiteiligen gepanzerten Deckel Die Abdichtung zwischen Deckel und dem Ausschnitt in der Rumpfshyverkleidung erfolgt durch ein Gummiprofil

1 18

He 111 H-20 F igzg-Hdbch Rumpfwerk

g Gepaumlckablage Die Gepaumlckablage ist vor Spant 14 angeordnet Sie besteht aus einem unter der Decke befindlichen Behaumllter (Abb 161) sowie den l inks und rechts neben der Tuumlr haumlngenden Kleidersaumlcken (Abb 162) Die Befestigung erfolgt durch Tenax-Verschluumlsse und Schrauben

1 Behaumllter 4 Panzerschutz am Spant 14 2 Kleidersaumlcke 5 Befestigungsschrauben fuumlr Panzerschutz 3 Seitenschutzpanzerung 6 Tuumlr im Spant 14

A b b 1 6 Gepaumlckablage

Der Behaumllter ist mit Sperrholz ausgelegt und wird durch ein Segeltuch mit Gurte verschlossen Die Kleidersaumlcke sind innen mit je zwei Haken ausgeshystattet und mit Reiszligverschluszlig versehen Das Unterteil der Kleidersaumlcke ist mit Sperrholzplatten kastenfoumlrmig ausgelegt

1 19

Rumpfwerk H e 111 H-20

F lgzg-Hdbch

h Fenster Der Funkerschuumltzenraum ist mit vier plexiverglasten Fenstern ausgeruumlstet Die beiden hinteren Fenster sind fuumlr die seitliche Bewaffnung mit Ausschnitten versehen Al le Fenster sind austauschbar

i Panzerung aa B e s c h r e i b u n g Uumlbersicht der zum Schutze fuumlr die Besatzungsmitglieder des Funkerschuumltzenshyraumes eingebauten Panzerung siehe Abb 3

Die Ruumlckenschutzpanzerung fuumlr den B-Stand besteht aus einer zweiteiligen Stahlplatte hinter welcher als Kugelfang eine Leichtmetall- bzw Werkstoff-platte in einem Abstand von 25 cm angeordnet ist Die Platten sind der Rumpfform angepaszligt und an der Rumpfdecke mittels Anschluszligblechen beshyfestigt Die Plattenunterkante liegt in einem U-Profi l welches durch Bleche mit den Rumpf-Laumlngsprofilen verbunden ist

Die Teilung der Ruumlckenschutzpanzerung hat den Zweck dieselbe zur Ershyleichterung des Flugzeuges beim Einmotorenflug bequemer abbauen und abshywerfen zu koumlnnen

1 Halterungen fuumlr Houmlhenatmerschlauch 2 Kopfpolster 3 Hebelbolzen

A b b 1 7 Ruumlckenschutzpanzerung f uuml r B-S tand Ruumlcksei te (Vorderseite vgl Abb 15)

1 20

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Rumpfwerk

Die Befestigung der Panzerung erfolgt fuumlr jede Haumllfte durch zwei Hebelshybolzen (Abb 173) Zur Befestigung des Houmlhenatmerschlauches sind mehrere Halterungen (Abb 171) angebracht Die Unterkanten der Platten sind mit einer Schutzpolsterung (Abb 155) vershysehen Fuumlr die auf den hinteren Polstern (Abb 104) sitzenden Besatzungsmitglieder sind Kopfpolster (Abb 172) angebaut Die Seitenschutzpanzerung (Abb 163) fuumlr die Seiten-MG-Staumlnde links und rechts bestehen aus abgekanteten Stahlplatten die schirmartig aufrecht anshygeordnet und mit festen Stahlstuumltzen an den Laumlngsprofilen des Rumpfes vor Spant 13 befestigt sind Fuumlr den C-Stand ist eine Panzerung (Abb 164) am Spant 14 angebaut und durch zwei Schrauben befestigt Zur weiteren Panzerung des C-Standes gehoumlren die in der Bodenwanne beshyfestigten Panzerplatten (Abb 37) die einen Schutz gegen den Beschuszlig von unten bieten Die vor der B-Stand-Panzerung angebaute Schlauchboot-Wanne wird gleichfalls durch eine Panzerung (Abb 38) geschuumltzt Der Boden des geteilten Wannendeckels besteht aus je einer Panzerplatte

bb A b b a u d e r a b w e r f b a r e n P a n z e r p l a t t e n f uuml r d e n E i n m o t o r e n f l u g

Bei dem fuumlr den Notabwurf notwendigen Abbau sind 3 Mann sowie das entsprechende Werkzeug erforderlich Der Abbau ist in nachstehender Reihenfolge vorzunehmen wobei ohne gegenshyseitige Behinderung an mehreren Panzerplatten zugleich gearbeitet werden kann

Ruumlckenschutzpanzerung fuumlr B-Stand 1) Houmlhenatmerschlauch aus den Halterungen (Abb 171) herausnehmen 2) Alle Hebelbolzen (Abb 173) an der Panzerplatte loumlsen 3) Beide Plattenhaumllften hintereinander durch den geoumlffneten Lafettenkorb

abwerfen

Seitenschutzpanzerung links und rechts (Seiten-MG-Stand) 1) Befestigungsschrauben loumlsen 2) Panzerplatten durch den geoumlffneten Lafetienkorb abwerfen

Kopfschutzpanzerung (C-Stand) 1) Zwei Befestigungsschrauben (Abb 165) loumlsen 2) Panzerplatte durch den geoumlffneten Lafettenkorb abwerfen

cc A n b a u n e u e r P a n z e r p l a t t e n Der Anbau neuer Panzerplatten ist sinngemaumlszlig in umgekehrter Reihenfolge vorzunehmen Al le nicht durch Annietmuttern befestigten Schrauben sind durch Splintbolzen zu sichern

1 21

Rumpfwerk He 111 H-20

F lgzg -Hdbch

4 R u m p f e n d k a p p e

Den Abschluszlig des Rumpfendes bildet die Rumpfendkappe Sie verkleidet die Einbauten einer Starrschleppanlage Das Geruumlst der Rumpfendkappe wird aus den Spanten 28 29 und 30 gebildet und ist mit Duralblech beplankt In der Beplankung zwischen Spant 29 und 30 befinden sich zwei Handlochdeckel Auf dem Ringspant 30 ist eine Haube fuumlr das Hecklicht aufgenietet

Durch vier mit den Spanten 28 29 und 30 vernietete Streben ist die Rumpfshyendkappe am Spant 27 mittels Schrauben verbunden

Die Startschleppanlage ist in der D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 12 D bdquoSondereinshybauten eingehend beschrieben

1 22

wwwcockpitinstrumentede

Werkschrift 2111 H-20 Teil 2

He111 H-20 Flugzeug-Handbuch

Tei l 2

Fah rwerk

(siehe auch D (Luft) T 2111 H-6 Teil 2)

(Stand Januar 1944)

Ausgabe M a i 1 9 4 4

He 111 H-20 F lgzg -Hdbch Fahrwerk 2 03

Abbildungen

Inhal t

He 111 H-20 Flgzg-Hdbch Fahrwerk

I Allgemeines Gegenuumlber dem Baumuster He111 H-6 hat sich am Fahrwerk nur der Radshysporn geaumlndert

Der bei H-6 wahlweise vorgesehene Schneekufen-Einbau faumlllt bei H-20 wieder fort

II Radsporn A Beschreibung

In der Wirkungsweise bezuumlglich Ein- und Ausfahren hat sich nichts geaumlndert Im wesentlichen haben sich nach Abb 50 D (Luft) T 2111 H-6 Tei l 2 geaumlndert

das Spornrad (1) die Spornradgabel (2) und der Stoszligdaumlmpfer (3)

Die uumlbrigen Bauteile haben sehr geringe und belanglose Aumlnderungen ershyfahren so daszlig sie sich noch mit den bisherigen austauschen lassen

Das S p o r n r a d besitzt groumlszligere Dimensionen Der Radkoumlrper (Kronprinz)

hat eine Continentalbereifung von

560 200 mm (bisher 500 x 180 mm)

Der Reifendruck hat sich verringert und betraumlgt

325 atuuml (bisher 37 atuuml)

Der S t o szlig d auml m p f e r und die S p o r n r a d g a b e l sind eine Konstruktion der Firma bdquoKronprinz A G (bisher Ernst Heinkel A G) und werden zusammen als K P Z - F e d e r b e i n bezeichnet

Des KPZ-Federbein ist zur Abfederung mit einer bdquoUerdinger-Ringfeder ausshygeruumlstet Die Ringfeder ist eine besonders leichte Feder die aus geschlosshysenen Stahl-Auszligenringen und -Innenringen mit kegeligen Auflageflaumlchen (siehe Abb 2 und 3) zusammengesetzt ist

2 05

2 06 Fahrwerk H e 111 H-20

F lgzg -Hdbch

1 Anschluszligkopf 2 Innenrohr 3 Abdichtung 4 Ruumlckstoszligfeder 5 Auszligenrohr 6 Keilfuumlhrung 7 Selbsttaumltige Ruumlckfuumlhrung 8 Lagerring

1 Schmiernippel

A b b 1 K P Z - F e d e r b e i n

9 Radgabel 10 Spornradachse 11 Innere Ringfeder 12 Ruumlckstoszligfederweg 13 Gewindering 14 Aumluszligere Ringfeder 15 Umlenkrohr 16 Fuumlhrungsrohr

17 Rundkeil

A b b 3 W i r k u n g s w e i s e

der R i n g f e d e r

A b b 2 Schni t tb i ld des Federbe ines

Die Stirnflaumlchen dei Federringe liegen miteinander sodaszlig die Feder nicht uumlberlastet werden kann

He 111 H-20 F lgzg -Hdbch Fahrwerk

Die Ringfeder dient zur Aufnahme der Stoumlszlige beim Rollen und Landen Die Stoumlszlige bewirken ein Zusammenschieben der Ringe Infolge Reibung ist der Ruumlckstoszlig stark gedaumlmpft Bei Belastung der Feder in Laumlngsrichtung werden die Innenringe auf Druck die Auszligenringe auf Zug beansprucht Bei groszliger Belastung liegen die Ringe mit ihrer Stirnflaumlche aufeinander und koumlnnen so nicht uumlberbelastet werden Dieselben sind beim Zusammenbau mit einem zaumlhen Fett eingeschmiert die Schmierung ist fuumlr die Gesamtbetriebsdauer ausreichend Eine Wartung der Feder ist daher n i c h t erforderlich

Bei Ringfederbeinen tritt bei langsamer Belastung oder Entlastung ein leichtes Knarren und etwas ruckweises Federn auf Diese Erscheinung ist ungefaumlhrlich und gibt keine Veranlassung zu Beanstandungen

Wirkungsweise des Federbeines Der Landestoszlig wird im Federbein von der Radgabel (9) aus uumlber die Kurvenshyteile (7) auf die aumluszligere Ringfeder (14) uumlbertragen Durch das Umlenkrohr (15) wird die Kraft auf die innere Feder (11) weitergeleitet und dann uumlber den Anschluszligkopf (1) auf das Flugzeug abgesetzt Die Ringfeder nimmt also den Landestoszlig auf und daumlmpft ihn gleichzeitig durch die Reibung der Ringe aufshyeinander Der Ruumlckstoszlig wird gleichfalls federnd aufgenommen und zwar wird er von dem Innenrohr (2) durch die Rundkeile (17) auf die unteren Kurvenshyteile (7) und von diesen uumlber den Lagerring (8) auf das Auszligenrohr (5) geleitet Vom Auszligenrohr fl ieszligt die Ruumlckstoszligkraft weiter auf die Ruumlckstoszligfeder (4) die sich dann uumlber das Innenrohr (2) auf den Anschluszligkopf (1) absetzt

Auszligerdem ist das KPZ-Federbein mit einer selbsttaumltigen Ruumlckfuumlhrung des Spornrades ausgeruumlstet die dazu dient beim Rollen einen gewissen Spurshyzwang auf das Spornrad auszuuumlben und dieses im Fluge geradeaus zu stellen Die selbsttaumltige Ruumlckfuumlhrung des Spornrades wird durch die eingebauten Kurventeile (7) und ihre Kei lfuumlhrung (6) bewirkt

B Ab- und Anbau

Der Ab- und Anbau des Spornrades des Federbeines und der uumlbrigen Baushyteile des Radspornes ist wie bei He 111 H-6

Nach dem Anbau des Radspornes ist im ausgefahrenen Zustand folgende E i n s t e l l u n g erforderlich

Ist das Spornrad belastet dann ist die Ausfahrvorrichtung (Federpaket) ca 5 mm anzuspannen Ist das Spornrad unbelastet dann ist die Ausfahrvorshyrichtung um ca 15 mm anzuspannen Nach erfolgter Einstellung Gegenmutter anziehen und versplinten

Das A u s e i n a n d e r n e h m e n des Federbeines zu Uumlberholungszwecken ist auf den Horsten und Frontflugplaumltzen v e r b o t e n Das Federbein ist zu diesem Zweck an das Herstellerwerk zu senden

2 07

Fahrwerk He 111 H-20

F lgzg -Hdbch

Das Federbein ist mit einem Schild mit folgendem Text versehen

V O R S I C H T S t a r k e F e d e r n i c h t ouml f f n e n

Bei Beschaumldigungen nach Bruchlandungen und bei begruumlndeten Beanstanshydungen sind die Federbeine an das zustaumlndige Luftzeugamt oder an die mit der Reparatur beauftragte Firma m i t k u r z e r A n g a b e d e r U r s a c h e zu schicken sie werden dann dort wiederhergestellt bzw ausgeschlachtet Es wird dringend gebeten jede unnoumltige Ruumlcksendung von Federbeinen zu vershymeiden

Das KPZ-Federbein (8-2698 A - 1 fuumlr He111 H-20) ist in jeder beliebigen Stelshylung unbegrenzt lagerfaumlhig und kann auch nach langer Lagerung ohne jede Vorbereitung in die Spornanlage eingebaut werden Die blanken Tei le des Federbeines muumlssen immer gut eingefettet sein damit sie nicht rosten Sie sind vor Beschaumldigungen besonders zu schuumltzen

C P ruuml fung und W a r t u n g

1 P r uuml f u n g

Die Pruumlfanweisung der Einfahrvorrichtung des Radspornes von He111 H-6 gilt ebenfalls fuumlr H-20 Die Pruumlfung des Spornradreifens hat sich insofern geshyaumlndert als der zulaumlssige Luftdruck nur 325 atuuml betragen darf Die bei H-6 vorgesehene Pruumlfung der Spornradgradfuumlhrung sowie der Fedeshyrung und der OumllfuumlIIung des Stoszligdaumlmpfers faumlllt bei H-20 fort

2 W a r t u n g

Die Wartung des Federbeines beschraumlnkt sich lediglich auf eine aumluszligerliche Uumlberwachung (siehe Abb 1) Im Schmierplan nach Abb 60 (D (Luft) T 2111 H-6 Tei l 2) sind am Fuszlig des aumluszligeren Rohres nur zwei Schmierstellen vorzushysehen Der bisher unter 45deg nach hinten zeigende Schmiernippel kommt in Fortfal l

Die Reinigung ist regelmaumlszligig durchzufuumlhren Jegliche Aufschriften und Schilshyder muumlssen gut lesbar gehalten werden

2 08

Werkschrift 2111 H-20 Teil 9A

He111 H-20 Flugzeug-Handbuch

Tei l 9A

Al lgemeine Aus ruumls tung (siehe euch D(Luft) T2111 H-16 Teil 9A)

(Stand Januar 1944)

A u s g a b e M a i 1 9 4 4

He 111 H-20 Flgzg-Hdbch Allgemeine Ausruumlstung 9 A 03

Inhal t

9A 04 Allgemeine Ausruumlstung He 111 H-20

Flgzg-Hdbch

Abbildungen

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Allgemeine Ausruumlstung 9 A 05

I Triebwerkuumlberwachungsgeraumlt Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9A

II Fluguumlberwachungs- und Navigationsgeraumlt

Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9A jedoch mit folgenden Aumlnderungen 1) In der Fuumlhrergeraumltetafel ist das Variometer nach der neuen Anordnung

eingebaut (siehe Abb 11) An die vorherige Stelle des Variometers kommt ein zweites Zielfluggeraumlt

2) Der Grobhoumlhenmesser im Zielschacht faumlllt weg Dementsprechend aumlndert sich auch das Schema nach Abb 13

III Houmlhenatmeranlage (Fuumlll IIB) A Beschreibung

1 A l l g e m e i n e s Die Anlage besteht aus

a) 6 Houmlhenatmern (Membranlunge) mit Schmutzfang Druckmessern O2-Waumlchtern und Atemschlaumluchen

b) 30 Sauerstofflaschen (2-l-Kugelstahlflaschen) c) 5 Durchgangsventilen mit Schnellablaszlig d) 5 Zapf-T-Stuumlcken e) 5 Fuumlll-T-Stuumlcken f) 20 Ruumlckschlagventilen

g) 1 Auszligenbordanschluszlig mit Absperrventil h) 1 Schluumlssel fuumlr Auszligenbordanschluszlig i) Den zugehoumlrigen Verbindungsleitungen mit Halterungen und Trennshy

stellen Die Anordnung und Lage der einzelnen Geraumlte geht aus der nachstehenden Uumlbersichtszeichnung hervor Die 30 Sauerstofflaschen sind in 10 Batterien zu je drei Flaschen aufgeteilt Je zwei Batterien sind an einem Houmlhenatmer angeschlossen und koumlnnen mit dem Durchgangsventil abgesperrt werden Eine Ausnahme machen die Houmlhenshyatmer fuumlr den Staffelfuumlhrer und die Seiten-MG-Staumlnde die gemeinsam uumlber ein Absperrventil an zwei Batterien angeschlossen sind Die Anfangs- und Endoumlffnungen jeder Batterie sind zwecks Vermeidung von Sauerstoffverlusten bei Beschuszlig durch Ruumlckschlagventile gesichert Bei Ausfall einer Batterie findet ein Ausgleich uumlber den Auszligenbordanschluszlig statt durch den die Batterien untereinander verbunden sind

SD gt

A b b 2 Schaltschema der H ouml h e n a t m e r a n l a g e (Fuumll l I I B )

9 A 08 Allgemeine Ausruumlstung He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

Die Benutzung der Houmlhenatmeranlage soll in 4 km Flughoumlhe beginnen und darf oberhalb dieser Grenze nicht unterbrochen werden Bei Absinken des Sauerstoffdruckes waumlhrend des Betriebes unter 20 kgcm2

muumlssen Houmlhen unter 4 km aufgesucht werden Die Durchgangsventile sind dann durch Rechtsdrehen der Handraumlder zu schlieszligen Die Fuumlllung der 30 Sauerstofflaschen reicht fuumlr eine fuumlnfkoumlpfige Besatzung mit guter Sicherheit sechs Atemstunden

2 H ouml h e n a t m e r Die Houmlhenatmer sind mit Atemschlauch und Uumlberwachungsgeraumlten in unshymittelbarer Naumlhe der einzelnen Besatzungsmitglieder eingebaut Der Atemshyschlauch ist in Halterungen aufgehaumlngt und durch einen Deckel staubdicht verschlossen Das einwandfreie Arbeiten des Houmlhenatmers wird durch einen Druckmesser und einen Sauerstoffwaumlchter angezeigt In der Zufuumlhrungsleitung von den Flaschen zum Houmlhenatmer ist ein Schmutzfaumlnger mit Siebeinsatz einshygebaut Bei Atemschwierigkeiten wird durch Druumlcken des Notknopfes in der Membranlunge des Houmlhenatmers eine ploumltzliche Sauerstoffdusche abgegeben

1 Membranlunge 3 Atemschlauchanschluszlig 5 Meszligleitung 7 O-2-Waumlchter 2 Notknopf 4 Halterung 6 Druckmesser 8 Verbindungsleilung

A b b 3 H ouml h e n a t m e r

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Allgemeine Ausruumlstung 9 A 09

3 S a u e r s t o f f l a s c h e n

Zum Einbau gelangen Kugelflaschen aus Stahl die eine groumlszligere Sicherheit gegen Beschuszlig aufweisen wie die fruumlher verwendeten zylinderfoumlrmigen Leicht-metallflaschen Die Flaschen sind auszligen am Rumpf innerhalb der Tragflaumlchenshyverkleidung von Spant 8 bis 11 an beiden Seiten sowie am Hauptholm und an Rippe 3 der Tragflaumlchen eingebaut Die Befestigung erfolgt durch Halshyterungen aus Werkstoff und Sechskantschrauben

1 Zapf-T-Stuumlck 2 Ruumlckschlagventil

A b b 4 A n o r d n u n g der Sauers to f f laschen

9 A 10 Allgemeine Ausruumlstung He 111 H-20 F lgzg-Hdbch

4 D u r c h g a n g s v e n t i l e

Die Durchgangsventile sind als Absperrorgane in die Verbindungsleitung zwischen Flaschenbatterie und Houmlhenatmer in erreichbarer Naumlhe der Beshysatzungsmitglieder eingebaut und entsprechend ihrer Zugehoumlrigkeit durch Schilder gekennzeichnet Die Oumlffnung der Ventile erfolgt mittels Handrad durch eine Linksdrehung Zur sofortigen Entleerung der Anlage in Gefahrenshyfaumlllen sind die Ventile mit einem Schnellablaszlig ausgeruumlstet

1 Schnellablaszlig

A b b 5 Durchgangsvent i l f uuml r C-Stand

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Allgemeine Ausruumlstung 9 A 11

5 F uuml l l - u n d Z a p f - T - S t uuml c k e m i t R uuml c k s c h l a g v e n t i l e n

Die Fuumlll- und Zapf-T-Stuumlcke bestehen aus einem Rohrbogen mit drei Anschluszligshystutzen Die Fuumlll-T-Stuumlcke sind zwischen Fuumllleitung und Flaschenbatterie und Houmlhenatmer in die Leitungen eingebaut Die Fuumlll- und Zapf-T-Stuumlcke untershyscheiden sich nur durch das groumlszligere Gewinde in dem Leitungsanschluszligstutzen des Fuumlll-T-Stuumlckes Die nebeneinanderliegenden Stutzen beider T-Stuumlcke dienen zur Aufnahme der Ruumlckschlagventile die an beiden Enden einer Batshyterie eingebaut als Drucksicherung vorgesehen sind

6 A u szlig e n b o r d a n s c h l u szlig

Der Fuumlllanschluszlig fuumlr die Sauerstoffanlaqe befindet sich im Rumpf zwischen Spant 11 a und 12a Der Anschluszlig ist durch die Rumpfwanne zugaumlnglich Er besteht aus dem Anschluszligstuumlck mit Siebeinsatz und Verschluszligmutter sowie dem Absperrventil

1 Anschluszligstuumlck 2 Siebeinsatz 3 Dichtungsscheibe 4 Verschluszligmutter mit Kette 5 Absperrventil

A b b 6 Schni t t durch Auszligenbordansch luszlig

7 S c h l uuml s s e l f uuml r A u szlig e n b o r d a n s c h l u szlig

Der Schluumlssel fuumlr den Auszligenbordanschluszlig befindet sich in einer Tasche die an der rechten Rumpfseite bei Spant 12a gehaltert ist

9 A 12 Allgemeine Ausruumlstung He 111 H-20

Flgzg-Hdbch

A b b 7 Ans icht v o m A u szlig e n b o r d a n s c h l u szlig

9 A 13

A b b 8 Tasche mi t Schluumlssel f uuml r Auszligenbordansch luszlig

8 T r e n n s t e l l e n

Die beiden Trennstellen in den Verbindungsleitungen sind an Spant 8b einshygebaut und fuumlr den Abbau des Tragflaumlchen-Mittelteiles vom Rumpf vorshygesehen

A b b 9 Schnit t durch T renns te l le

He 111 H-20 Flgzg-Hdbch Allgemeine Ausruumlstung

9 A 14 Allgemeine Ausruumlstung He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

B Fuumlllen der Houmlhenatmeranlage Das Fuumlllen der Sauerstofflaschen ist wie folgt vorzunehmen (vgl auch bdquodie Gebrauchsanweisung der Hochdruck-Umfuumlllpumpe Draumlgerwerk Luumlbeck) 1) Verschluszligmutter und Absperrventil vom Auszligenbordanschluszlig mit Schluumlssel

abschrauben und oumlffnen 2) Leitung der Auszligenbord-Vorratsflasche mit Kontrollmanometer am Auszligenshy

bordanschluszlig anschlieszligen 3) Durchgangsventile sofern diese geschlossen oumlffnen und mittels Draht und

Plombe in geoumlffneter Stellung sichern 4) Ventil an der Auszligenbord-Vorratsflasche oumlffnen gegebenenfalls Umlaufshy

pumpe Zwischenschalten und Kontrollmanometer beobachten 5) Nach Erreichen des vorgeschriebenen Druckes (150 kgcm2) Ventil an der

Auszligenbord-Vorratsflasche schlieszligen Bei der Fuumlllung mittels Pumpe ershywaumlrmt sich der Sauerstoff In diesem Falle ist mit der Fuumlllung bis 160 kgcm2

zu gehen und dann die Umlaufpumpe abzuschalten Nach dem Abkuumlhlen faumlllt der Druck auf etwa 150 kgcm2

6) Leitung der Auszligenbord-Vorratsflasche vom Anschluszligstuumlck abschrauben 7) Verschluszligmutter mit Dichtungsscheibe auf das Anschluszligstuumlck fest aufshy

schrauben und Absperrventil schlieszligen

Vorsicht beim Umfuumlllen Kraftstoffe Schmierstoffe und Fette sind von der Houmlhenatmeranlage unbeshydingt fernzuhalten (Explosionsgefahr) Die Armaturen duumlrfen nicht mit Ouml l shyfarbe in Beruumlhrung kommen Ventile nicht schmieren

C Ab- und Anbau Die Lage der einzelnen Geraumlte ist aus der Ubersichtszeichnung zu ersehen Beim Ab- und Anbau sind die maszliggeblichen L Dv - Vorschriften zu beachten

D P ruuml fung und W a r t u n g Bei Absinken des Sauerstoffdruckes in der Anlage unter 140 kgcm2 muszlig die Fuumlllung auf 150 kgcm2 ergaumlnzt werden Zur Pruumlfung der Anlage Durchgangsshyventile oumlffnen und nach Erreichen des vorgesehenen Druckes der am Druckshymesser abzulesen ist die Ventile wieder schlieszligen Bei Abfall des Druckes Undichtigkeit feststellen durch Abpinseln der Armaturen und Leitungen mit Seifenwasser Abdichten der Verschraubungen durch Nachziehen oder Ausshywechseln der Dichtringe Beschaumldigte Armaturen oder Leitungen sind ausshyzuwechseln Bei der Instandsetzung schadhafter Leitungen ist die vorlaumlufige Anweisung bdquoInstandsetzung von Sauerstoff-Hochdruckrohren Geraumlt 10-80A und B Draumlgerwerk Luumlbeck oder die entsprechende L Dv zu beachten Bei der Dichtpruumlfung ist die Beschreibung und Bedienung der bdquoWerkschrift 1032 Dichtpruumlfgeraumlt fuumlr Houmlhenatmer Geraumlt Nr 10-139 A Fl 30453 Draumlgerwerk Luumlbeck zu beachten

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Allgemeine Ausruumlstung 9 A 15

IV Heizungsanlage Die Ausfuumlhrung der Heizungsanlage in Triebwerke Tragflaumlchen und Kanzel entspricht in allen Teilen der in die He111l H-16 eingebauten Anlage Nur die Heizungsrohre im Funkerschuumltzenraum sind wegen der dort jetzt einshygebauten Sitze etwas abgeplattet und anders verlegt Die Abaumlnderung der Leitungen ist im Vergleich mit Abb 38 der D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9A aus nachstehender Abbildung ersichtlich

A b b 1 0 He i zungsan lage (Uumlbersicht)

9 A 16 Allgemeine Ausruumlstung He 111 H-20

F lgzg -Hdbch

V Rettungs-Sicherheitsgeraumlt und Zerstoumlreinrichtung

A Al lgemeines

Das Rettungs- und Sicherheitsgeraumlt in der H e l l l H-20 entspricht im wesentshylichen den Geraumlten die in der He111 H-16 eingebaut sind Es bestehen einige Abaumlnderungen die durch den Sondereinsatz dieses Flugzeugbaushymusters bedingt sind So ist z B die Unterbringung des gegenuumlber der H-16 groumlszliger gewordenen Rettungsschlauchbootes anders Der Notproviant und die Thermosflaschen mit den zugehoumlrigen Halterungen sind weggefallen Die in der He111 H-11 vorhandene Liegekoje wird nicht mehr eingebaut und die Anzahl der Anschnallgurte ist durch die mitzunehmenden Fallschirmjaumlger groumlszliger geworden Die Anordnung der Zerstoumlreinrichtung ist dieselbe geshyblieben wie in der He111 H-16 Zum Schutze der Sprengkapselzuumlnder ist am Spant 4a eine Panzerhuumllse vorgesehen Aus nachstehender Abbildung ist die Lage der einzelnen Geraumlte ersichtlich

9 A 18 Allgemeine Ausruumlstung H e 111 H-20

F lgzg -Hdbch

B Rettungsschlauchboot

1 U n t e r b r i n g u n g d e s S c h l a u c h b o o t e s

Die Lagerung des Schlauchbootes erfolgt zwischen Spant 10 und 11 a in einem Rohrrahmen der von innen seitlich und unten mit Hartpappe abgedeckt ist Bei Nichtmitnahme des Schlauchbootes kann der Rohrrahmen nach Loumlsen der Fluumlgelmuttern zusammengeklappt werden und mit dem anhaumlngenden Ledershyriemen unter der Rumpfdecke aufgehaumlngt werden

1 Rohrrahmen 2 Hartpappe 3 Fluumlgelmutter 4 Lederriemen

A b b 1 2 U n t e r b r i n g u n g des Ret tungssch lauchbootes

Fuumlr die obere Abdeckung ist in dem Ausschnitt der Rumpfverkleidung ein zweiteil iger Deckel eingebaut der mit einer Flachstange verriegelt ist Die Verriegelung des Deckels kann durch einen Seilzug innerhalb des Rumpfes und im Notfal l durch einen Hebel auf dem Deckel auszligerhalb des Rumpfes geloumlst werden Der Deckel ist durch ein Moosgummiprofil ringsum abgedichtet

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Allgemeine Ausruumlstung 9 A 19

2 A u s b r i n g e n d e s S c h l a u c h b o o t e s Der Vorgang zum Ausbringen des Schlauchbootes wird durch Ziehen eines Handgriffes der an der Vorderseite des Rohrrahmens angebracht ist ausgeloumlst

1 Zusammengefaltefes Schlauchboot 2 Kohlensaumlureflasche 3 Handgriff 4 Seilzug 5 Deckel

6 Mitnehmer 7 Gestaumlnge 8 Flachstange 9 Hebel

10 Fangleine

A b b 1 3 Dekelver r iegelung

Muszlig das Rumpfinnere wegen raschen Sinkens des Rumpfkoumlrpers verlassen werden ist es durch den im Deckel eingebauten Hebel auf der Rumpfoberseite moumlglich die Verriegelung des Deckels zu loumlsen Bei Ziehen des Handgriffes wird das lose uumlber eine Rolle gefuumlhrte Seil anshygezogen und der Hebel an der Kohlensaumlureflasche nach vorn gerissen Dies bewirkt das Offnen der Kohlensaumlureflasche Gleichzeitig erfolgt durch den am Seil befestigten Mitnehmer das Oumlffnen der Deckelverriegelung so daszlig nun das von der Kohlensaumlureflasche gefuumlllte Boot aus der Wanne hervorquellen kann Gegen Abschwimmen ist das Boot durch die Fangleine gesichert Die Vorschriften uumlber Pruumlfung und Wartung sowie Ausbesserung des Schlauchshybootes nebst Pruumlfung der Kohlensaumlureflasche sind der D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9A zu entnehmen

Das Zusammenpacken des Schlauchbootes soll an Hand der nachstehenden Packvorschrift vorgenommen werden

9 A 20 Allgemeine Ausruumlstung He 111 H-20

F lgzg -Hdbch

Schlauchboothuumllle 1 mittels Staubsauger luftleer saugen Schlauchboothuumllle 1 gerade recken Entluumlftungsstutzen 2 schlieszligen

Laumlngsseiten der Schlauchboothuumllle nach innen laumlngsfalten Hilfsstab bei c unterschieben Bootshuumllle bei a querfalten

Schlauchboothuumllle bei b und mittels Hilfsstab bei c und d querfaltend zushysammenlegen

Huumllle 1 in die Wanne legen und mit CO2-Flasche 3 verschnuumlren Fangleine 4 in Schlauchbootwanne an Federschelle einhaken Kohlensaumlureflasche 3 auf Schlauchbootstutzen schrauben CO 2 -Flasche mittels Paddelstuumlck 5 an der Wannenwand abstuumltzen markiertes Maszlig 185 mm einhalten Ausloumlsehebel 6 der CO2-Flasche an Ausloumlseseil 7 befestigen Deckel 8 und 9 einlegen und zusammenshyschlieszligen und durch Umlegen des Grifshyfes 10 auf Stellung bdquozu verriegeln

A b b 1 4 Packvorschr i f t f uuml r das Schlauchboot

He111 H-20 F lgzg-Hdbch Allgemeine Ausruumlstung 9 A 21

VI Verstaumlndigungsgeraumlte A Allgemeines

Die Verstaumlndigungsgeraumlte in vorliegendem Flugzeugbaumuster sind dieselben wie in der He111 H-16 Die Lage der Leuchtpistolenhalterung und die Ausshyfuumlhrung des Leuchtpatronenkastens sind jedoch abgeaumlndert Die Bedienung der Leuchtpistole ist aus der D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9A unter VI I Verstaumlndigungsgeraumlt ersichtlich

B Beschreibung Leuchtpistole und Leuchtpatronenkasten sind nebeneinander in der Kanzel unten rechts eingebaut

1 Leuchtpistole 2 Leuchtpatronenkasten

A b b 1 5 A n o r d n u n g von Leuchtpistole und Leuchtpat ronenkasten

9 A 22 Allgemeine Ausruumlstung H e 111 H-20

F lgzg -Hdbch

Die Warnanlage ist in Tei l 9B bdquoElt-Bordnetz und die FT-Anlage in Te i l 9D bdquoBordfunkanlage beschrieben

In das Flugzeugbaumuster H111 H-20 ist die Siemens-LGW-Kurssteuerung K 4 uuml eingebaut

Die Anordnung der zugehoumlrigen Geraumlte ist die gleiche wie in der He111 H-16

Werkschrift 2111 H-20 Teil 9B

He111 H-20 Flugzeug-Handbuch

Tei l 9 B

Elektrisches Bordnetz Heft 1 Beschreibung

(siehe auch D(Luft) T2111 H-16 Teil 9B Heft 2)

(Stand Januar 1944)

Ausgabe Mai 1944

He 111 H-20 Flgzg-Hdbch Elektrisches Bordnetz 9 B 03

Inhalt

9 B 04 Elektrisches Bordnetz He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Elektrisches Bordnetz 9 B 05

I Kennzeichnung und Kurzshybeschreibung

Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9 B Heft 1

II Zusammensetzung und Wirkungsshyweise

A-Anlage (Stromversorgung und -Verteilung)

Stromlaufplan Zeichnung 2 Heft 2 Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9 B Heft 1

B-Anlage (Elt-Anlaszlig- und Zuumlndanlage)

Stromlaufplan Zeichnung 3 Heft 2 Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9B Heft 1

C- und D-Anlage (Beleuchtung und Heizung)

Stromlaufplan Zeichnung 4 Heft 2 Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9B Heft 1

Dazu ist in Abweichung dieser Anlage zusaumltzlich die Geraumlteleuchte C 29 in der Kanzelspitze eingebaut Sie wird uumlber den Hebelschalter C19 neben ihr geschaltet

E-Anlage (Elt-Antriebe und Uumlberwachung fuumlr Flug- und Triebwerk)

Stromlaufplaumlne Zeichnungen 5a 5b 5c Heft 2

1 L u f t s c h r a u b e n v e r s t e l l u n g Stromlaufplan Zeichnung 5c Heft 2

2 K r a f t s t o f f u m p u m p a n l a g e Stromlaufplan Zeichnung 5c Heft 2

9 B 06 Elektrisches Bordnetz He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

3 K r a f t s t o f f ouml r d e r p u m p e n Stromlaufplan Zeichnung 5a Heft 2

4 K r a f t s t o f f g e m i s c h r e g u l i e r u n g Stromlaufplan Zeichnung 5 b Heft 2

Siehe D ( Lu f t ) T 2m H-16 Tei l 9 B Heft 1

5 F a h r w e r k - u n d L a n d e k l a p p e n uuml b e r w a c h u n g Stromlaufplan Zeichnung 5c Heft 2

Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9 B Heft 1 Hierbei ist folgende Abweichung fuumlr Baureihe H-20 zu beachten

Der Stromzweig fuumlr die akustische Landeklappenuumlberwachung mit dem Signalshyschalter V 34 und dem Boschhorn V 36 ist in Wegfal l gekommen und durch ein Hinweisschild ersetzt worden

F-Anlage (Funkanlage)

Stromlaufplan Zeichnung 2 Heft 2 Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9 B Heft 1

H-Anlage (Elt-Verstaumlndigungsanlage)

Stromlaufplan Zeichnung 5c Heft 2

Fuumlr die akustische Verstaumlndigung der Besatzung in der Kanzel mit der im Funker-Schuumltzen-Raum durch vereinbarte Rufzeichen ist eine Boschhornanlage eingebaut Das Boschhorn H7 ist im Funker-Schuumltzen-Raum angeordnet und kann uumlber zwei Druckknopfschalter H 8 im Hilfsgeraumltekasten an der Kanzelshydecke und H 9 in der Kanzelspitze betaumltigt werden Weiter ist fuumlr die gegenseitige Verstaumlndigung dieser Flugzeuge beim Einsatz im Verbandsflug eine optische Verstaumlndigungsanlage eingebaut Dazu sind zwischen Spant 15 und 16 auf der Rumpfauszligenseite je drei vershyschiedenfarbige Signallampen

H 4 H 10 rot H 5 H 11 gruumln H 6 H 12 weiszlig

angeordnet die uumlber die drei Druckknopfschalter

H1 fuumlr rot H 2 fuumlr gruumln H 3 fuumlr weiszlig

saumlmtlich in der Kanzelspitze geschaltet werden

Der Stromkreis fuumlr beide Verstaumlndigungsanlagen ist uumlber den 6A-Se lbs t -schalter V 31 auf der Hauptverteilertafel an das Bordnetz angeschlossen

He111 H-20 Hgzg-Hdbch Elektrisches Bordnetz 9 B 07

K-Anlage (Elt-Selbststeueranlage K4uuml)

Stromlaufplan Zeichnung 6 Heft 2 Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9 B Heft 1

L-Anlage (Elt-Fluguumlberwachung und -Navigation)

Stromlaufplan Zeichnung 7 Heft 2

1 F e r n k o m p a szlig a n l a g e

2 A u szlig e n l u f t t e m p e r a t u r m e s s u n g

3 W e n d e h o r i z o n t Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9 B Heft 1

M-Anlage (Elt-Triebwerkuumlberwachung)

Stromlaufplaumlne Zeichnungen 8a 8b Heft 2

1 K uuml h l s t o f f t e m p e r a t u r m e s s u n g

2 S c h m i e r s t o f f t e m p e r a t u r m e s s u n g

3 K r a f t s t o f f v o r r a t s m e s s u n g

4 D r e h z a h l m e s s u n g

Stromlaufplan Zeichnung 8 b Heft 2

5 K r a f t s t o f f v e r b r a u c h s m e s s u n g Stromlaufplan Zeichnung 8a Heft 2

Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9B Heft 1

P-Anlage (Elt-Schuszligwaffen)

Stromlaufplaumlne Zeichnungen 9a 9b Heft 2

1 A l l g e m e i n e s Die gesamte P-Anlage setzt sich aus fuumlnf getrennten Teilanlagen im A- B- C- D- und den Seitenstaumlnden zusammen die uumlber nachstehende Selbstschalter an der Hauptverteilertafel abgesichert s ind

A- und D-Stand uumlber 10 A-Selbstschalter P1 B-Stand uumlber 50 A - Selbstschalter P3 C- und Seitenstaumlnde uumlber 30 A - Selbstschalter P2

9 B 08 Elektrisches Bordnetz He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

2 A - S t a n d m i t M G 131 i n W L 1 3 1 B R Stromlaufplan Zeichnung 9a Heft 2

Der Lafettenschaltkasten (LSK 2A) = P4 an der linken Zielschachtwand in der Kanzel ist uumlber den 10 A - Selbstschalter P 1 mit dem Bordnetz verbunden Der LSK enthaumllt den Zuumlndumformer zur Erzeugung des Zuumlndstromes sowie den Schalt- Zaumlhl- und Kontrollkasten mit Schuszligzaumlhler und Sicherungsschalter Der Zuumlndstrom kann (bei Ausfall des Bordnetzes) auch uumlber den zweipoligen Notbatterieschalter aus dem Waffenzuumlndbatteriekasten ( W Z B K 1 A) = P6 entnommen werden Ferner ist am LSK 2 A der Verdunklerschalter angebracht mit dem die Visiershybeleuchtung eingeschaltet und geregelt werden kann Zuumlndumformer und Visierbeleuchtung sind mit je einem Selbstschalter abshygesichert Der Waffenzuumlndbatteriekasten (WZBK 1 A) enthaumllt einen Sammler von 24 Volt und ist mit einer 2-adrigen Leitung mit dem LSK 2A verbunden Die Walzenlafette (WL 131BR) = P 5 mit der Waffe und dem Revi ist durch eine 4-adrige Leitung mit dem LSK 2A verschaltet

Naumlheres uumlber die Waffe MG 131 die Walzenlafette WL 131-BR und den Lafettenschaltkasten LSK 2A ist den entsprechenden L Dv zu entnehmen

3 B - S t a n d m i t MG 131 in DL 1311 C (E ) Stromlaufplan Zeichnung 9a Heft 2

Der Bordnetzanschluszlig fuumlr die an der Drehringlafette DL 131lC = P7 des B-Standes angebrachten elektrischen Schaltgeraumlte ist uumlber einen Schleifring mit Stromabnehmer angeschlossen Die Anschluszligklemmen des Schleifringes sind wie folgt belegt

Klemme 1 Plusleitung des Bordnetzes Klemme 2 Minusleitung des Bordnetzes Klemme 3 Plusleitung des W Z B K uumlber P4 Klemme 4 Minusleitung des W Z B K uumlber P4

Hierbei ist zu bemerken daszlig fuumlr den B-Stand bei Ausfall des Bordnetzshystromes fuumlr die Waffenzuumlndung die Waffenzuumlndbatterie des A-Standes mit benutzt wird

Im Schaltkasten der Drehringlafette DL 1311 C verteilt sich der Stromkreis in vier Stromzweige die durch vier Selbstschalter gesichert sind Im Stromzweig 1 wird durch Schalten des Sicherungsschalters (SS) der Motorshyantrieb des Zuumlndumformers an Spannung gelegt Im Stromzweig 2 liegen hintereinander die zwei Druckknopfschalter des Schaltgriffes Sie dienen der Steuerung der Drehrichtung des Schwenkmotors mit dem sie uumlber vier Schaltschuumltze verbunden sind

Im Stromzweig 3 liegt die Antriebszuleitung fuumlr den Schwenkmotor Der Stromzweig 4 ist der Beleuchtungsstromkreis fuumlr die Revibeleuchtung Naumlhere Einzelheiten uumlber die Waffe MG131 und die Drehringlafette DL 1311 C sind den entsprechenden L Dv zu entnehmen

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Elektrisches Bordnetz 9 B 09

4 C-S tand m i t M G 131 i n W L 1 3 1 A L b z w C L Stromlaufplan Zeichnung 9b Heft 2

Der Lafettenschaltkasten (LSK 2A) = P14 an der rechten Seite des C-Standes ist uumlber den 30 A - Selbstschalter P2 mit dem Bordnetz verbunden Der Waffenzuumlndbatteriekasten (WZBK 1 A) = P8 ist neben dem Lafettenshyschaltkasten P 14 angeordnet Die elektrische Verschaltung ist die gleiche wie im A-Stand Vergleiche hiershyz u P-Anlage 2 A-Stand

5 D - S t a n d mi t MG 81 Z in LG 2 2 Stromlaufplan Zeichnung 9a Heft 2

Die elektrische Anlage im D-Stand beschraumlnkt sich auf die Visierbeleuchtung D9 der beweglichen Schuszligwaffe dieses Waffenstandes Der Stromkreis liegt am 10 A-Selbstschalter P1 und wird uumlber den Verdunklershyschalter P10 im D-Stand geschaltet

6 S e i t e n s t auml n d e mi t M G 131 i n W L 131BR Stromlaufplan Zeichnung 9 b Heft 2

Den beiden elektrischen Schuszligwaffen der Seitenstaumlnde ist ein gemeinsamer Lafettenschaltkasten (LSK 2A) = P11 an der linken Rurnpfwand bei Spant 12 vorgeschaltet der am Stromkreis uumlber den 30 A - Selbstschalter P2 am Bordshynetz liegt Bei Ausfall des Bordnetzslromes wird fuumlr die Waffenzuumlndung die Waffen-zuumlndbatterie des C-Standes mit benutzt Die elektrische Verschaltung ist die gleiche wie im A-Stand Vergleiche hiershyz u P-Anlage 2 A-Stand

R - A n l a g e (Elt-Ziel- und Ausloumlsegeraumlte von Abwurfwaffen)

Stromlaufplaumlne Zeichnungen 10a 10b Heft 2

1 A b w u r f a n l a g e Stromlaufplan Zeichnung 10a Heft 2

a Allgemeines b Vollautomatische Ausloumlsung c Teilautomatische Ausloumlsung

2 B l i n d s c h a r f a n l a g e Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9B Heft 1

9 B 10 Elektrisches Bordnetz He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

S-Anlage (Elt-Zuumlndergeraumlte von Abwurfwaffen)

Stromlaufplan Zeichnung 11 Heft 2 Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9B Heft 1

T-Anlage (Elt-Rauchgeraumlteanlage)

Stromlaufplan Zeichnung 12 Heft 2 Siehe D (Luft) T 2111 H- l6 Tei l 9 B Heft 1

III Instandsetzungshinweise (entfaumlllt)

IV Pruumlfung der Gesamtanlage Siehe D (Luft) T 2111 H- l6 Tei l 9 B Heft 1

Werkschrift 2111 H-20 Teil 12 D

He111 H-20 Flugzeug-Handbuch

Tei l 12 D

Sondereinbauten

(siehe auch D (Luft) T2111 H-16 Teil 12D)

(Stand Januar 1944)

Ausgabe M a i 1944

He 111 H-20 Flgzg-Hdbch Sondereinbauten 12 D 03

Das Flugzeugbaumuster He 111 H-20 ist entgegen H-16 nur mit einer Starrschleppanlage ausgeruumlstet Die Katapultiervorrichtung sowie Lichtbildanlage (Handkamera) fallen fort

wwwcockpitinstrumentede

Werkschrift 2111 H-20 Teil 12 G

He111 H-20 Flugzeug-Handbuch

Teil 12 G

Ruumlstsaumltze

(Stand Januar 1944)

Ausgabe Mai 1944

He 111 H-20 Flgzg-Hdbch Ruumlstsaumltze 12 G 03

Inhalt

12G 04 Ruumlstsaumltze He 111 H-20

Flgzg-Hdbch

Abbildungen

He111 H-20 Flgzg-Hdbch Ruumlstsaumltze 12 G 05

I Ruumlstsatzuumlbersicht

Allgemeines

Fuumlr das Flugzeugbaumuster He111 H-20 kommen zwei Ruumlstsaumltze zur Vershywendung und zwar

1) Ruumlstsatz B1 2) Ruumlstsatz B2

Der R uuml s t s a t z B1 besteht aus Armaturen Halterungen und Leitungen mit Zubehoumlr und dient zum Einbau eines Kraftstoffvorratsbehaumllters von 835 I und eines Schmierstoffvorratsbehaumllters von 120 I zur Erhoumlhung der Reichweite

Die zugehoumlrigen Einbauteile sind in einer Umruumlstkiste (Abb 1) enthalten

Der Einbau erfolgt im Lastenraum (Spant 4-8) nach Entfernung der Sitzbaumlnke

Der R uuml s t s a t z B2 umfaszligt eine Handpumpe mit Stutzen sowie zwei Schlauchshyleitungen die in einer Umruumlstkiste (Abb 2) verpackt sind Die Umruumlstung bei Verwendung des Ruumlstsatzes B2 setzt den vorherigen Einbau des Ruumlstsatzes B1 voraus Die mit dem Ruumlstsatz B2 ausgeruumlsteten Flugzeuge kommen fuumlr die Kraftstoffversorgung zum Einsatz

Die Umruumlstkisten (Abb 1 und 2) sowie die in Versandkisten verpackten Kraft-und SchmierstofT-Vorratsbehaumllter sind von dem zustaumlndigen Luftzeugamt anshyzufordern

Umruumlstkisten

a Allgemeines Nachstehend ist das Inhaltsverzeichnis der Umruumlstkisten aufgefuumlhrt Die Positionen des Inhaltsverzeichnisses stimmen mit der Positionierung der Teile in den Umruumlstkisten uumlberein

12 G 06 Ruumlstsaumltze He 111 H-20

Flgzg-Hdbch

A b b 1 Umruumls tk i s te (Ruumlstsatz B 1)

b Teile fuumlr den Einbau des Ruumlstsatzes B 1

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Ruumlstsaumltze 12 G 07

12 G 08 Ruumlstsaumltze He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

A b b 2 Umruumls tk i s te

c Teile fuumlr den Einbau des Ruumlstsatzes B 2

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Ruumlstsaumltze 12 G 09

II Umruumlstanleitung (Ruumlstsatz B1) Allgemeines

Das Umruumlsten erfordert folgende Arbeiten 1) Ausbau der Sitzbaumlnke im Lastenraum des Rumpfes Zeichnungs-Nummer

8-1111004-45 und 46 2) Ausbau des linken Fuszligbodens im Lastenraum Zeichnungs-Nummer

8-1111004-107 3) Einbau des Kraftstoffvorratsbehaumllters mit Armaturen Halterungen und

Leitungen an der linken Seite des Lastenraumes Zeichnungs-Nummer 8-1117062 Bl 1

4) Einbau des Schmierstoffvorratsbehaumllters mit Armaturen Halterungen und Leitungen an der rechten Seite des Lastenraumes Zeichnungs-Nummer SK 111-84516 und 8-1117111

Die Reihenfolge der Arbeiten zum Einbau der Behaumllter ist folgendermaszligen

a Ausbau der Sitzbaumlnke im Lastenraum 1) Sitzbaumlnke hochstellen 2) Befestigungsbolzen an den Rumpf- und Fuszligbodenbeschlaumlgen (Abb 32 und

3) loumlsen

1 Rumpfbeschlag 4 Bauchgurte 6 Abgetrenntes Klappenteil 2 Fuszligbodenbeschlag 5 Klappe fuumlr Akkuabdeckung 7 Trennlinie 3 Fuszligboden links 8 Klappenschloszlig

A b b 3 E inr ichtung im Las tenraum

12 G 10 Ruumlstsaumltze He 111 H-20

Flgzg-Hdbch

3) Sitzbaumlnke durch die geoumlffnete Bodenwanne ausbringen

4) Die zur linken Sitzbank gehoumlrenden Bauchgurte (Abb 34) aus den Halteshyrungen loumlsen und ausbauen

5) Alle Bolzen Muttern Scheiben und Splinte sind an den Beschlaumlgen (Abb 31 und 2) so zu befestigen daszlig sie beim A n b a u der Sitzbaumlnke sofort benutzt werden koumlnnen

b Ausbau des Fuszligbodens im Lastenraum links und Verkuumlrzung der Klappe fuumlr Akkuabdeckung

1) Die mit dem Traumlgergeruumlst verbundene Leiste (Abb 44) durch Loumlsen von 11 Sechskantschrauben (Abb 45) freilegen und die mittlere Fuszligbodenshyplatte (Abb 41) ausbauen

2) Vordere und hintere Fuszligbodenplatte (Abb 42 und 3) durch Abschrauben von 8 Flachrundschrauben (Abb 46) sowie 5 Linsenschrauben (Abb 47) loumlsen und ausbauen

1 Mittlere Fuszligbodenplatte 4 Leiste 2 Vordere Fuszligbodenplatte 5 Sechskantschrauben 3 Hintere Fuszligbodenplatte 6 Flachrundschrauben

7 Linsenschrauben

Abb 4 Fuszligboden im Lastenraum l inks

3) Klappe fuumlr Akkuabdeckung (Abb 35) hinter der Schloszligplatte des Klappenshyschlosses (Abb 38) durchsaumlgen (175 mm) und abgetrenntes Klappenteil (Abb 36) mit einer Schraube befestigen

(Hierdurch wird das Oumlffnen der Klappe (Abb 35) bei eingebautem Schmiershystoffvorratsbehaumllter ermoumlglicht)

4) Alle Schrauben Muttern und Scheiben sind so mit den a u s g e b a u t e n Teilen zu verbinden daszlig ihre Benutzung beim E i n b a u des Fuszligbodens soshyfort erfolgen kann

He 111 H-20 Flgzg-Hdbch Ruumlstsaumltze 12 G 11

c Einbau des Kraftstoffvorratsbehaumllters Die in folgenden Arbeitsgaumlngen aufgefuumlhrten Positionen stimmen mit dem Inhalt der Umruumlstkiste (Abb 1) uumlberein

1) Kraftstoffvorratsbehaumllter aus der Versandkiste ausbauen und die Blindshydeckel von dem kleinen Flansch (Abb 52) und dem groszligen Flansch (Abb 51) abschrauben Der dem kleinen Flansch naumlchstliegende groszlige Flansch (Abb 53) bleibt mit dem Blindflansch verschlossen (D (Luft) T 2904 beachten) Der als Verschluszlig dienende Blinddeckel aus Preszligpappe wird abgeschraubt und durch den Blinddeckel (Pos 52) ersetzt

1 Groszliger Flansch 2 Kleiner Flansch 3 Groszliger Flansch mit Blindverschluszlig

A b b 5 K r a f t s t o f f v o r r a t s b e h auml l t e r

2) Einfuumlllbehaumllterkopf (Pos 7) mit Manschette fuumlr Einfuumlllbehaumllterkopf (Pos 8) und Geber fuumlr Kraftstoffstand (Pos 39) mit den Behaumllterflanschen (Abb 51 und 2) verbinden

3) Gegenlager (Pos 4 bis 6) (Abb 71) im Lastenraum am linken Oberholm mittels Schrauben in vorgesehenen Bohrungen verbinden

12G 12 Ruumlstsaumltze He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

4) Lastentraumlger ausbauen (siehe He111 H-11 und H-20 Tei l 12B bdquoAbwurf-waffenanlage) Zum Ausbau des Lastentraumlgers sind die Leitungen nach Anschluszligplan (Pos 50) abzuklemmen (Bei den Flugzeugen ab 48 Bauabschnitt ist dieser Plan in den Deckel des Verteilerkastens R14 eingeklebt)

5) Tanklager (Pos 1 bis 3) mit dem Lastentraumlger an den vorgesehenen Punkten verschrauben Zum Anbau des v o r d e r e n T a n k l a g e r s muszlig die vordere linke Schloszligshylafette ausgebaut werden Nach dem durch Senkschrauben (Pos 48) ershyfolgten Anbau des Tanklagers wird die Schloszliglafette wieder eingebaut Fuumlr den Einbau des m i t t l e r e n T a n k l a g e r s muszlig das Knotenblech des Lastentraumlgers (17 mm) ausgeschnitten werden

6) Aus der oberen Rumpfbeplankung auf der linken Seite (nach Abb 6 bdquoVershymaszligung der Deckelausschnitte) zwei Oumlffnungen fuumlr die Behaumllterkoumlpfe des einzubauenden Kraftstoffvorratsbehaumllters ausschneiden

A b b 6 V e r m a szlig u n g der Deckelausschnitte

7) Klappe fuumlr Tankbedienung (Pos 40) und Deckel fuumlr Vorratsmessung (Pos 41) unter den Oumlffnungen in der Rumpfbeplankung befestigen

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Ruumlstsaumltze 12G 13

8) Die von der Behaumllterfirma mitgelieferten Spannbaumlnder in die Gegenlager (Abb 71) einhaumlngen

9) Behaumllter in den Rumpf einheben und durch Seile halten

10) Lastentraumlger wieder unterbauen (Die Verbindung der Leitungen erfolgt nach dem Anschluszligplan Pos 50)

11) Behaumllter mit den Spannbaumlndern (Abb 72) auf den Tanklagern (Pos 1 bis 3) (Abb 8-6) befestigen

1 Gegenlager 5 Manschettenbefestigung an der Klappe fuumlr 2 Spannband Tankbedienung 3 Einfuumlllbehaumllterkopf 6 Manschettenbefestigung am Einfuumlllbehaumllter-4 Manschette fuumlr Einfuumlllbehaumllterkopf kopf

A b b 7 E inbau des K r a f t s t o f f v o r r a t s b e h auml l t e r s

12) Entluumlftungsleitung (Pos 33) (Abb 84) mit Beluumlftungsventil (Pos 32) und Schlauchmuffe am Behaumllterkopf anschlieszligen

13) Ablaufleitung (Pos 37) (Abb 8 3) am Behaumllterkopf mit Schlauchmuffe anshyschlieszligen

14) Ablauf- und Entluumlftungsleitung (Pos 34) mit den beiden eingebauten Leitungen (Pos 33 und 37) durch Schlauchmuffen verbinden

15) Befestigungsschellen (Pos 35) fuumlr Ablauf- und Entluumlftungsleitung in gleichshymaumlszligigem Abstand an den Annietmuttern der Behaumllterverkleidung beshyfestigen

16) Mit Halterung (Pos 45) Ablauf- und Entluumlftungsleitung am Lastentraumlger befestigen

12G 14 Ruumlstsaumltze He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

1 Kraftstoffvorratsbehaumllter 4 Entluumlftungsleitung 2 Einfuumltlbehaumllterkopf 5 Entnahmeschlauch 3 Ablaufleitung 6 Tanklager

A b b 8 Uumlbersicht der Anschluumlsse am K r a f t s t o f f v o r r a t s b e h auml l t e r

17) Linkes Verkleidungsblech des Lastentraumlgers provisorisch unterbauen

18) Mit Halterung (Pos 46) Ablauf- und Entluumlftungsleitung am Verkleidungsshyblech anschrauben

19) Schlauchleitung (Pos 36) am Behaumllterkopf anschlieszligen und mit dem Durchgangsstutzen im Vorderholm der Tragflaumlche verschrauben

20) Schlauchleitung mit einer Befestigungsschelle (Pos 38) an Spant 5 haltern und mit einer Schelle (Pos 35) am Lastentraumlger befestigen

21) Schlauchleitung (Pos 44) mit den Durchgangsstutzen am Holm und Tragshyflaumlchengerippe verschrauben und in der Mitte durch Befestigungsschelle (Pos 38) haltern

22) Abdichtung zwischen Fuszligboden und Kraftstoffvorratsbehaumllter (Pos 47) befestigen

d Einbau des Schmierstoffvorratsbehaumllters 23) Schmierstoffvorratsbehaumllter aus der Versandkiste der Herstellerfirma ausshy

bauen und die beiden Blinddeckel von den Flanschen abschrauben (D (Luft) T 2904 beachten)

24) Entnahmestutzen (Pos 11) (Abb 93) mit SUM-Ablaszligventil (Pos 13) (Abb 94) und Schmierstofftankkopf (Pos 12) (Abb 92) mit den Behaumllterflanschen verschrauben

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Ruumlstsaumltze 12 G 15

1 Leckstoff-Ablaufleitung 3 Entnahmestutzen 2 Schmierstofftankkopf 4 Sum-Ablaszligventil

A b b 9 Schmier s to f fvo r ra t sbehauml l te r e inbaufer t ig

25) Flanschdoppelstutzen (Pos 21) (Abb 1213) im Traumlgergeruumlst einbauen

26) Die in der rechten hinteren Fuszligbodenklappe vorgesehene Oumlffnung durch seitliches Verschieben des Verschluszligdeckels freilegen und die Behaumlltershylager mit Spannbaumlndern auf dem Fuszligboden befestigen

27) Fuszligboden unter der Schmierstoffpumpe zum Anschluszlig der Schmierstoffshyrohrleitung (Pos 15) (Abb 126) durchbrechen

28) Schlauchleitung (Pos 17) (Abb 1212) am Entnahmestutzen des Behaumllters (Pos 11) (Abb 103) anschlieszligen

29) Behaumllter auf Fuszligbodenlagerung aufsetzen und befestigen wobei der Entnahmestutzen (Abb 103) in der Bodenoumlffnung liegt Am Flanschdoppelshystutzen (Pos 21) Schlauchleitung (Pos 17) anschlieszligen

30) Rohrleitung (Pos 15) sowie Schlauchleitung (Pos 16) (Abb 1211) an Schmierstoffpumpe (Pos 30) anschlieszligen und Flanschdoppelstutzen (Pos 21) mit Halterung (Pos 20) befestigen

31) Ablaufleitung (Pos 19) (Abb 1210) an Schmierstofftankkopf (Pos 12) (Abb 102) anschlieszligen

32) Schmierstoffpumpe (Pos 30) (Abb 101) mit Vierwegehahn (Pos 22) mittels Befestigung (Pos 23) am Rumpfspant 4b anschrauben

12G 16 Ruumlstsaumltze H e 111 H-20

F lgzg-Hdbch

1 Schmierstoffpumpe 2 Schmierstofftankkopf 3 Entnahmestutzen 4 Schlauchleitungen 5 Ablaufrohr

A b b 1 0 Uumlbersicht des Schmie r s to f f vo r ra t sbehauml l te r s m i t Ansch luszlig an Schmie r s to f fpumpe

33) Schlauchleitung mit Stutzen der Pumpe verschrauben und mit Halterungen (Pos 27) am Rumpfspant 4b befestigen

34) Rohrbogen (Pos 24 und 25) (Abb 123 und 4) mit den beiden waageshyrechten Stutzen des Vierwegehahnes verschrauben Muttern sichern

35) Rohrleitungen (Pos 24 und 25) durch Schlauchmuffen (Abb 1214) mit den Rohrbogen verbinden und mit den Stutzen (Abb 1213) der Seitenwaumlnde verschrauben Muttern sichern

36) Schutzkasten (Pos 26) (Abb 125) uumlber der Pumpe befestigen

37) Oumllabfangblech (Pos 28) (Abb 128) unter dem Schutzkasten haltern

38) Ablaufrohr (Pos 29) (Abb 129) unier dem Stutzen des Oumllabfangbleches mit Halterungen (Pos 27) an Wellenkasten und Lastentraumlger befestigen

39) Verkleidungsbleche unter dem Lastentraumlger wieder unterbauen

Nach Auffuumlllung der Behaumllter mit Betriebsstoff kann die eingebaute Anlage in Betrieb genommen werden

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Ruumlstsaumltze 12G 17

A b b 1 1 K r a f t - und Schmiers to f fvor ra t sbehaumll te r i m Las tenraum

12G 18 Ruumlstsaumltze Ha 111 H-20

F lgzg-Hdbch

1 Schmierstoffpumpe (Pos 30) 2 Vierwegehahn (Pos 22) 3 Rohrleitung (Pos 24) 4 Rohrleitung (Pos 25) 5 Schutzkasten (Pos 26) 6 Rohrleitung (Pos 15) 7 Halterungen (Pos 18 20 27) 8 Oumllabfangblech (Pos 28) 9 Ablaufrohr (Pos 29)

10 Ablaufleitung (Pos 19) 11 Schlauchleitung (Pos 16) 12 Schlauchleitung (Pos 17) 13 Flanschdoppelstutzen (Pos 21) 14 Schlauchmuffen

A b b 1 2 Schmiers to f fpumpe eingebaut

He 111 H-20 f lgzg-Hdbch

III Umruumlstanleitung (Ruumlstsatz B2) Das Umruumlsten eines mit dem Ruumlstsatz B1 versehenen Flugzeugbaumusters He111 H-20 als Versorgungsflugzeug ist wie folgt vorzunehmen

1) Die in der Umruumlstkiste enthaltenen Gegenstaumlnde herausnehmen und die Handpumpe (Pos 2) auf dem Boden aufstellen

2) Die Halterung mit der Arguskupplung zum Anschluszlig fuumlr die Versorgungsshybehaumllter (Pos 1) an Hand nachstehender Skizze an den Lastentraumlger anshybauen

A b b 1 3 Anbau der Arguskupplung

3) Schlauchleitung (Pos 45 Ruumlstfall B l ) von der Querwand loumlsen und mit der Arguskupplung verschrauben

4) Schlauchleitung (Pos 6) mit der Arguskupplung und der Handpumpe vershybinden

5) Schlauchleitung (Pos 5) an den freien Stutzen der Pumpe anschlieszligen

Nach erfolgter Umruumlstung kann das Umpumpen des Betriebsstoffes aus den Rumpfbehaumlltern in auszligenstehende Behaumllter erfolgen

Ruumlstsaumltze 12 G 19

12 G 20 Ruumlstsaumltze He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

IV Pruumlfung der Gesamtanlage

A P ruuml fung des Ruumlstsatzes B1

Es sind zu pruumlfen

1) Behaumllter des Ruumlstsatzes B1 im Lastenraum auf ordnungsgemaumlszlige Befestishygung und Sicherung

2) Anschluumlsse an den Behaumllterkoumlpfen auf einwandfreien Sitz und Sicherung

3) Abdichtung der Blindverschluumlsse

4) Dichtigkeit der Behaumllter

5) Anschluumlsse fuumlr Behaumllterpumpe

6) Behaumlltertraggurte auf einwandfreie Beschaffenheit

Im Tei l 8 bdquoTriebwerkbehaumllter sind einige der aufgefuumlhrten Pruumlfungen beshyschrieben

B P ruuml fung des Ruumlstsatzes B 2

Die Pruumlfung erstreckt sich auf ordnungsgemaumlszligen Sitz Anschluszlig Befestigung und Sicherung der Teile des Ruumlstsatzes B 2

2066 44 IX 44

Page 13: stephentaylorhistorian.files.wordpress.comDer Reichsminister der Luftfahrt Rechlin, den 26. Mai 1944 Technisches Amt E-St. ReE 2 Nr. 280290/44 (V.) Die Werkschrift 2111 H-20 Teil 0,

H e 111 H-20 F lgzg -Hdbch Rumpfwerk

Unter der rechten Fuszligbodenklappe ist der Akkukasten mit Akku (Abb 81) eingebaut Die geballte Ladung befindet sich in dem Raum (Abb 82)

1 Akku 2 Raum fuumlr geballte Ladung 3 Gepaumlckraum

A b b 8 E i n b a u t e n i m L a s t e n r a u m u n t e r d e m F u szlig b o d e n

Der Raum unter der linken Fuszligbodenplatte (Abb 83) dient zur Unterbringung von Gepaumlck

Die Halterung fuumlr das Zuumlndkabel zu r geballten Ladung ist am Spant 4 b beshyfestigt

Die Hell igkeit des Lastenraumes wird durch vier Kabinenfenster gewaumlhrleistet

1 11

Rumpfwerk H e 111 H-20

F lgzg -Hdbch

Der S itz in der Durchgangsoumlffnung von Spant 8 ist aus nachfolgender Abbilshydung zu ersehen

1 Sitzpolster 3 Ruumlckenlehntuch 2 Anschnallgurt 4 Hinterholmkasten

A b b 9 S i t z z w i s c h e n L a s t e n - und F u n k e r s c h uuml t z e n r a u m

3 F u n k e r s c h uuml t z e n r a u m a Allgemeines Zur Einrichtung des Funkerschuumltzenraumes welcher von Spant 8 bis 14 reicht gehoumlren bei der Ablieferung des Flugzeuges vom Herstellerwerk folgende Einbauten Fuszligring fuumlr B-Stand-Schuumltzen mit klappbarem Kopfpolster fuumlr C-Stand-Schuumltzen S i tz fuumlr C-Stand-Schuumltzen mit Anschnallgurt und einschiebbarem Unterbau Halterung fuumlr das klappbare Kopfpolster fuumlr C-Stand-Schuumltzen klappbarer Holzrost unter dem Fuszligring Behaumllter fuumlr Fallschirm 6 Sitzpolster hinter Spant 10 mit Bauchgurten ferner Fuszligauftritte l inks und rechts der Bodenshywanne eine Schlauchbootwanne mit gepanzertem Deckel Ruumlckenschutz fuumlr B-Stand mit Kopfpolster eine Halterung fuumlr Sanitaumltstasche gepanzerter Seitenschutz fuumlr linke und rechte Bewaffnung Polsterung im C-Stand Panzershyschutz im C-Stand und eine Gepaumlckablage

Weiter gehoumlren zur Einrichtung des Funkerschuumltzenraumes zwei Kabinenshyfenster zwei Fenster fuumlr seitliche Bewaffnung Trittbrett bei Spant 13 Schnappshyhaken fuumlr Schwenkarm des hinteren Lafettenkorbes Tuumlr bei Spant 14 und Panzerschutz bei Spant 14

1 12

He 111 H-20 Flgzg-Hdbch Rumpfwerk

1 Fuszligring fuumlr B-Stand-Schuumltzen 2 Sitz fuumlr C-Stand-Schuumltzen 3 Behaumllter fuumlr Fallschirm 4 Sitzpolster 5 Fuszligauftritte 6 Bodenwanne (C- u D-Stand) 7 Klappbares Kopfpolster f C-Stand-Schuumltzen 8 Bauchgurte 9 Vorderer Lafettenkorb (D-Stand)

10 Panzerschutz im C-Stand 11 Spant 10 12 Verglasung des vorderen Lafettenkorbes

A b b 1 0 E in r ichtung des F u n k e r s c h uuml t z e n r a u m e s in F lugr ich tung gesehen

b Bodenwanne

Die Bodenwanne ist zwischen Spant 9a und 12b angeordnet und bildet eine muldenfoumlrmige Vertiefung des Rumpfteiles im Bereiche des Funkerschuumltzen-raumes nach unten fuumlr den C- und D-Stand

Zum Schutze des C-Stand-Schuumltzen ist der Wannenboden mit einer Panzerung (Abb 1010) versehen (Naumlheres siehe unter bdquo i Panzerung)

Diese Panzerung ist mit einem Liegepolster abgedeckt Das Polster ist auf der linken Seite der Bodenwanne mit Schrauben befestigt und auf der rechten Seite durch Druckknoumlpfe mit der Bodenwanne verbunden

1 13

114 Rumpfwerk H e 111 H-20

F lgzg -Hdbch

Zur Schonung des Polsters laumlszligt sich dieses nach Loumlsen der Druckknoumlpfe hochshyklappen und an der Seitenwand befestigen

1 Hinterer Lafettenkorb 2 Trittbrett bei Spant 13

A b b 1 1 E in r ichtung des F u n k e r s c h uuml t z e n r a u m e s gegen F lugr ich tung gesehen

Der vordere Lafettenkorb (D-Stand Abb 109) ist im Abschnitt bdquoSchuszligwaffenshyanlage beschrieben

Der hintere Lafettenkorb (Abb 111) ist nach innen schwenkbar und dient als Ein- und Ausstieg fuumlr die Flugzeugbesatzung

He 111 H-20 Flgzg-Hdbch Rumpfwerk

Das Einschwenken des hinteren Lafettenkorbes erfolgt von innen und auszligen durch Ziehen eines Handgriffes Der durch ein Schild gekennzeichnete Grif f befindet sich zwischen Spant 13 und 13a gegen Flugrichtung gesehen auf der rechten Seite oberhalb des Lafettenkorbes (Naumlheres siehe Abschnitt bdquoSchuszligshywaffenanlage) Beim vollstaumlndigen Einschwenken des hinteren Lafettenkorbes wird der Schwenkrahmen desselben durch einen am Spant 14 befestigten Schnapphaken erfaszligt und gehalten

Durch einen Gewichtsausgleich laumlszligt sich der Lafettenkorb muumlhelos schwenken

1 15

1 La fetten korb

A b b 1 2 H i n t e r e r L a f e t t e n k o r b e ingeschwenkt

Rumpfwerk H e 111 H-20

F lgzg -Hdbch

A b b 1 3 H i n t e r e r L a f e t t e n k o r b gesch lossen

Die Fugen des geschlossenen Lafettenkorbes sind durch Borsten abgedichtet

c Sitz des C-Stand-Schuumltzen

Der S i tz des C-Stand-Schuumltzen (Abb 102) ist in der Mitte zwischen Spant 9 a und 10 angeordnet Er besteht aus dem Sitzpolster mit Holzplatte dem Sitzshyunterbau dem klappbaren Kopfpolster (Abb 107) und Anschnallgurt

Die durch ein Scharnierband mit dem Sitzpolster verbundene Holzplatte ist an dem Silzunterbau gelagert Der S i tz ist zwischen zwei U-Profilen anshygeordnet und laumlszligt sich unter den Fuszligboden des B-Standes schieben In herausshygezogenem Zustande kann das Sitzpolster nach unten geklappt werden woshybei dieses als Stuumltze dient Die Unterseite der mit dem Polster verbundenen Holzplatte dient hierdurch als Auftr itt zum B-Stand und schuumltzt gleichzeitig die D-Stand-Waffe vor Beschaumldigungen

Das Kopfpolster (Abb 107) befindet sich am Fuszligring fuumlr den B-Stand-Schuumltzen (Naumlheres siehe Teilabschnitt d Fuszligring fuumlr B-Stand-Schuumltze) Die Beschlaumlge fuumlr den Anschnallgurt sind am Spant 9a befestigt

1 16

H e 111 H-20 F lgzg -Hdbch Rumpfwerk

d Fuszligring fuumlr B-Stand-Schuumltzen Auf dem erhoumlhten Fuszligboden zwischen Spant 8 b und 9a ist ein Fuszligring (Abb 101) aufgeschraubt durch welchen dem B-Stand-Schuumltzen die Bedieshynung der Drehringlafette erleichtert wi rd Der Fuszligring besteht aus zwei Fuszligshyringhaumllften und einem Rahmen Die Fuszligringhaumllften sind am Spant 8 b angeshyschraubt und deren Rohrstuumltzen mit dem Fuszligboden verbunden Der Rahmen dient gleichzeitig als Halterung fuumlr das Kopfpolster (Abb 107) des C-Stand-Schuumltzen und wird durch einen Bolzen an der linken Fuszligringhaumllfte gehalten Der Rahmen ist um freien Durchgang zu ermoumlglichen nach rechts klappbar und wird durch eine am Spant 9a angeschraubte Raste gehalten Das Ausshyrasten erfolgt durch Hochheben des Rasthebels

Zu r Erhoumlhung des Fuszligbodens unter dem Fuszligring ist ein klappbarer Holz rost (Abb 14) eingebaut

1 Trittbrett 2 Stuumltze 3 Scharnierband

A b b 1 4 K l a p p b a r e r H o l z r o s t

Die Trittbretter (Abb 141) sind durch Scharnierbaumlnder (Abb 143) am erhoumlhten Fuszligboden befestigt Der Holz rost kann nach l inks und rechts umgelegt werden Die Stuumltzen (Abb 142) werden hierbei nach innen geklappt

1 17

Rumpfwerk He 111 H-20

F lgzg -Hdbch

e Sitze fuumlr FS-Jaumlger-Einsatz Zwischen Spant 10 und 13 sind auf dem Fuszligbodenholm je drei Sitzpolster (Abb 104) mit Bauchgurten (Abb 108) vorgesehen Zum Aufstuumltzen der Fuumlszlige sind im Bereiche der Bodenwanne beiderseits je zwei Fuszligauftritte (Abb 105) angebaut durch welche auch das Auf- und Absteigen erleichtert wird

f Schlauchboot-Wanne Zwischen Spant 10 und der Ruumlckenschutzpanzerung fuumlr B-Stand Spant 11 ist eine Schlauchboot-Wanne (Abb 15) angeordnet Das Ausbringen des Schlauchbootes im Notfalle ist im Tei l 9A bdquoAllgemeine Ausruumlstung beschrieben

1 Rohrrahmen 3 Lederriemen 2 Fluumlgelmuttern 4 Ruumlckenschutz-Panzerung (Vorderseite)

5 Polsterung

A b b 1 5 Sch lauchboot-Wanne

Nach Loumlsen der Fluumlgelmuttern (Abb 152) kann der Rohrrahmen der leeren Schlauchboot-Wanne (Abb 151) zusammengeklappt und mit dem anhaumlngenshyden Lederriemen (Abb 153) unterhalb der Rumpfdecke befestigt werden Die obere Abdeckung der Wanne erfolgt durch einen zweiteiligen gepanzerten Deckel Die Abdichtung zwischen Deckel und dem Ausschnitt in der Rumpfshyverkleidung erfolgt durch ein Gummiprofil

1 18

He 111 H-20 F igzg-Hdbch Rumpfwerk

g Gepaumlckablage Die Gepaumlckablage ist vor Spant 14 angeordnet Sie besteht aus einem unter der Decke befindlichen Behaumllter (Abb 161) sowie den l inks und rechts neben der Tuumlr haumlngenden Kleidersaumlcken (Abb 162) Die Befestigung erfolgt durch Tenax-Verschluumlsse und Schrauben

1 Behaumllter 4 Panzerschutz am Spant 14 2 Kleidersaumlcke 5 Befestigungsschrauben fuumlr Panzerschutz 3 Seitenschutzpanzerung 6 Tuumlr im Spant 14

A b b 1 6 Gepaumlckablage

Der Behaumllter ist mit Sperrholz ausgelegt und wird durch ein Segeltuch mit Gurte verschlossen Die Kleidersaumlcke sind innen mit je zwei Haken ausgeshystattet und mit Reiszligverschluszlig versehen Das Unterteil der Kleidersaumlcke ist mit Sperrholzplatten kastenfoumlrmig ausgelegt

1 19

Rumpfwerk H e 111 H-20

F lgzg-Hdbch

h Fenster Der Funkerschuumltzenraum ist mit vier plexiverglasten Fenstern ausgeruumlstet Die beiden hinteren Fenster sind fuumlr die seitliche Bewaffnung mit Ausschnitten versehen Al le Fenster sind austauschbar

i Panzerung aa B e s c h r e i b u n g Uumlbersicht der zum Schutze fuumlr die Besatzungsmitglieder des Funkerschuumltzenshyraumes eingebauten Panzerung siehe Abb 3

Die Ruumlckenschutzpanzerung fuumlr den B-Stand besteht aus einer zweiteiligen Stahlplatte hinter welcher als Kugelfang eine Leichtmetall- bzw Werkstoff-platte in einem Abstand von 25 cm angeordnet ist Die Platten sind der Rumpfform angepaszligt und an der Rumpfdecke mittels Anschluszligblechen beshyfestigt Die Plattenunterkante liegt in einem U-Profi l welches durch Bleche mit den Rumpf-Laumlngsprofilen verbunden ist

Die Teilung der Ruumlckenschutzpanzerung hat den Zweck dieselbe zur Ershyleichterung des Flugzeuges beim Einmotorenflug bequemer abbauen und abshywerfen zu koumlnnen

1 Halterungen fuumlr Houmlhenatmerschlauch 2 Kopfpolster 3 Hebelbolzen

A b b 1 7 Ruumlckenschutzpanzerung f uuml r B-S tand Ruumlcksei te (Vorderseite vgl Abb 15)

1 20

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Rumpfwerk

Die Befestigung der Panzerung erfolgt fuumlr jede Haumllfte durch zwei Hebelshybolzen (Abb 173) Zur Befestigung des Houmlhenatmerschlauches sind mehrere Halterungen (Abb 171) angebracht Die Unterkanten der Platten sind mit einer Schutzpolsterung (Abb 155) vershysehen Fuumlr die auf den hinteren Polstern (Abb 104) sitzenden Besatzungsmitglieder sind Kopfpolster (Abb 172) angebaut Die Seitenschutzpanzerung (Abb 163) fuumlr die Seiten-MG-Staumlnde links und rechts bestehen aus abgekanteten Stahlplatten die schirmartig aufrecht anshygeordnet und mit festen Stahlstuumltzen an den Laumlngsprofilen des Rumpfes vor Spant 13 befestigt sind Fuumlr den C-Stand ist eine Panzerung (Abb 164) am Spant 14 angebaut und durch zwei Schrauben befestigt Zur weiteren Panzerung des C-Standes gehoumlren die in der Bodenwanne beshyfestigten Panzerplatten (Abb 37) die einen Schutz gegen den Beschuszlig von unten bieten Die vor der B-Stand-Panzerung angebaute Schlauchboot-Wanne wird gleichfalls durch eine Panzerung (Abb 38) geschuumltzt Der Boden des geteilten Wannendeckels besteht aus je einer Panzerplatte

bb A b b a u d e r a b w e r f b a r e n P a n z e r p l a t t e n f uuml r d e n E i n m o t o r e n f l u g

Bei dem fuumlr den Notabwurf notwendigen Abbau sind 3 Mann sowie das entsprechende Werkzeug erforderlich Der Abbau ist in nachstehender Reihenfolge vorzunehmen wobei ohne gegenshyseitige Behinderung an mehreren Panzerplatten zugleich gearbeitet werden kann

Ruumlckenschutzpanzerung fuumlr B-Stand 1) Houmlhenatmerschlauch aus den Halterungen (Abb 171) herausnehmen 2) Alle Hebelbolzen (Abb 173) an der Panzerplatte loumlsen 3) Beide Plattenhaumllften hintereinander durch den geoumlffneten Lafettenkorb

abwerfen

Seitenschutzpanzerung links und rechts (Seiten-MG-Stand) 1) Befestigungsschrauben loumlsen 2) Panzerplatten durch den geoumlffneten Lafetienkorb abwerfen

Kopfschutzpanzerung (C-Stand) 1) Zwei Befestigungsschrauben (Abb 165) loumlsen 2) Panzerplatte durch den geoumlffneten Lafettenkorb abwerfen

cc A n b a u n e u e r P a n z e r p l a t t e n Der Anbau neuer Panzerplatten ist sinngemaumlszlig in umgekehrter Reihenfolge vorzunehmen Al le nicht durch Annietmuttern befestigten Schrauben sind durch Splintbolzen zu sichern

1 21

Rumpfwerk He 111 H-20

F lgzg -Hdbch

4 R u m p f e n d k a p p e

Den Abschluszlig des Rumpfendes bildet die Rumpfendkappe Sie verkleidet die Einbauten einer Starrschleppanlage Das Geruumlst der Rumpfendkappe wird aus den Spanten 28 29 und 30 gebildet und ist mit Duralblech beplankt In der Beplankung zwischen Spant 29 und 30 befinden sich zwei Handlochdeckel Auf dem Ringspant 30 ist eine Haube fuumlr das Hecklicht aufgenietet

Durch vier mit den Spanten 28 29 und 30 vernietete Streben ist die Rumpfshyendkappe am Spant 27 mittels Schrauben verbunden

Die Startschleppanlage ist in der D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 12 D bdquoSondereinshybauten eingehend beschrieben

1 22

wwwcockpitinstrumentede

Werkschrift 2111 H-20 Teil 2

He111 H-20 Flugzeug-Handbuch

Tei l 2

Fah rwerk

(siehe auch D (Luft) T 2111 H-6 Teil 2)

(Stand Januar 1944)

Ausgabe M a i 1 9 4 4

He 111 H-20 F lgzg -Hdbch Fahrwerk 2 03

Abbildungen

Inhal t

He 111 H-20 Flgzg-Hdbch Fahrwerk

I Allgemeines Gegenuumlber dem Baumuster He111 H-6 hat sich am Fahrwerk nur der Radshysporn geaumlndert

Der bei H-6 wahlweise vorgesehene Schneekufen-Einbau faumlllt bei H-20 wieder fort

II Radsporn A Beschreibung

In der Wirkungsweise bezuumlglich Ein- und Ausfahren hat sich nichts geaumlndert Im wesentlichen haben sich nach Abb 50 D (Luft) T 2111 H-6 Tei l 2 geaumlndert

das Spornrad (1) die Spornradgabel (2) und der Stoszligdaumlmpfer (3)

Die uumlbrigen Bauteile haben sehr geringe und belanglose Aumlnderungen ershyfahren so daszlig sie sich noch mit den bisherigen austauschen lassen

Das S p o r n r a d besitzt groumlszligere Dimensionen Der Radkoumlrper (Kronprinz)

hat eine Continentalbereifung von

560 200 mm (bisher 500 x 180 mm)

Der Reifendruck hat sich verringert und betraumlgt

325 atuuml (bisher 37 atuuml)

Der S t o szlig d auml m p f e r und die S p o r n r a d g a b e l sind eine Konstruktion der Firma bdquoKronprinz A G (bisher Ernst Heinkel A G) und werden zusammen als K P Z - F e d e r b e i n bezeichnet

Des KPZ-Federbein ist zur Abfederung mit einer bdquoUerdinger-Ringfeder ausshygeruumlstet Die Ringfeder ist eine besonders leichte Feder die aus geschlosshysenen Stahl-Auszligenringen und -Innenringen mit kegeligen Auflageflaumlchen (siehe Abb 2 und 3) zusammengesetzt ist

2 05

2 06 Fahrwerk H e 111 H-20

F lgzg -Hdbch

1 Anschluszligkopf 2 Innenrohr 3 Abdichtung 4 Ruumlckstoszligfeder 5 Auszligenrohr 6 Keilfuumlhrung 7 Selbsttaumltige Ruumlckfuumlhrung 8 Lagerring

1 Schmiernippel

A b b 1 K P Z - F e d e r b e i n

9 Radgabel 10 Spornradachse 11 Innere Ringfeder 12 Ruumlckstoszligfederweg 13 Gewindering 14 Aumluszligere Ringfeder 15 Umlenkrohr 16 Fuumlhrungsrohr

17 Rundkeil

A b b 3 W i r k u n g s w e i s e

der R i n g f e d e r

A b b 2 Schni t tb i ld des Federbe ines

Die Stirnflaumlchen dei Federringe liegen miteinander sodaszlig die Feder nicht uumlberlastet werden kann

He 111 H-20 F lgzg -Hdbch Fahrwerk

Die Ringfeder dient zur Aufnahme der Stoumlszlige beim Rollen und Landen Die Stoumlszlige bewirken ein Zusammenschieben der Ringe Infolge Reibung ist der Ruumlckstoszlig stark gedaumlmpft Bei Belastung der Feder in Laumlngsrichtung werden die Innenringe auf Druck die Auszligenringe auf Zug beansprucht Bei groszliger Belastung liegen die Ringe mit ihrer Stirnflaumlche aufeinander und koumlnnen so nicht uumlberbelastet werden Dieselben sind beim Zusammenbau mit einem zaumlhen Fett eingeschmiert die Schmierung ist fuumlr die Gesamtbetriebsdauer ausreichend Eine Wartung der Feder ist daher n i c h t erforderlich

Bei Ringfederbeinen tritt bei langsamer Belastung oder Entlastung ein leichtes Knarren und etwas ruckweises Federn auf Diese Erscheinung ist ungefaumlhrlich und gibt keine Veranlassung zu Beanstandungen

Wirkungsweise des Federbeines Der Landestoszlig wird im Federbein von der Radgabel (9) aus uumlber die Kurvenshyteile (7) auf die aumluszligere Ringfeder (14) uumlbertragen Durch das Umlenkrohr (15) wird die Kraft auf die innere Feder (11) weitergeleitet und dann uumlber den Anschluszligkopf (1) auf das Flugzeug abgesetzt Die Ringfeder nimmt also den Landestoszlig auf und daumlmpft ihn gleichzeitig durch die Reibung der Ringe aufshyeinander Der Ruumlckstoszlig wird gleichfalls federnd aufgenommen und zwar wird er von dem Innenrohr (2) durch die Rundkeile (17) auf die unteren Kurvenshyteile (7) und von diesen uumlber den Lagerring (8) auf das Auszligenrohr (5) geleitet Vom Auszligenrohr fl ieszligt die Ruumlckstoszligkraft weiter auf die Ruumlckstoszligfeder (4) die sich dann uumlber das Innenrohr (2) auf den Anschluszligkopf (1) absetzt

Auszligerdem ist das KPZ-Federbein mit einer selbsttaumltigen Ruumlckfuumlhrung des Spornrades ausgeruumlstet die dazu dient beim Rollen einen gewissen Spurshyzwang auf das Spornrad auszuuumlben und dieses im Fluge geradeaus zu stellen Die selbsttaumltige Ruumlckfuumlhrung des Spornrades wird durch die eingebauten Kurventeile (7) und ihre Kei lfuumlhrung (6) bewirkt

B Ab- und Anbau

Der Ab- und Anbau des Spornrades des Federbeines und der uumlbrigen Baushyteile des Radspornes ist wie bei He 111 H-6

Nach dem Anbau des Radspornes ist im ausgefahrenen Zustand folgende E i n s t e l l u n g erforderlich

Ist das Spornrad belastet dann ist die Ausfahrvorrichtung (Federpaket) ca 5 mm anzuspannen Ist das Spornrad unbelastet dann ist die Ausfahrvorshyrichtung um ca 15 mm anzuspannen Nach erfolgter Einstellung Gegenmutter anziehen und versplinten

Das A u s e i n a n d e r n e h m e n des Federbeines zu Uumlberholungszwecken ist auf den Horsten und Frontflugplaumltzen v e r b o t e n Das Federbein ist zu diesem Zweck an das Herstellerwerk zu senden

2 07

Fahrwerk He 111 H-20

F lgzg -Hdbch

Das Federbein ist mit einem Schild mit folgendem Text versehen

V O R S I C H T S t a r k e F e d e r n i c h t ouml f f n e n

Bei Beschaumldigungen nach Bruchlandungen und bei begruumlndeten Beanstanshydungen sind die Federbeine an das zustaumlndige Luftzeugamt oder an die mit der Reparatur beauftragte Firma m i t k u r z e r A n g a b e d e r U r s a c h e zu schicken sie werden dann dort wiederhergestellt bzw ausgeschlachtet Es wird dringend gebeten jede unnoumltige Ruumlcksendung von Federbeinen zu vershymeiden

Das KPZ-Federbein (8-2698 A - 1 fuumlr He111 H-20) ist in jeder beliebigen Stelshylung unbegrenzt lagerfaumlhig und kann auch nach langer Lagerung ohne jede Vorbereitung in die Spornanlage eingebaut werden Die blanken Tei le des Federbeines muumlssen immer gut eingefettet sein damit sie nicht rosten Sie sind vor Beschaumldigungen besonders zu schuumltzen

C P ruuml fung und W a r t u n g

1 P r uuml f u n g

Die Pruumlfanweisung der Einfahrvorrichtung des Radspornes von He111 H-6 gilt ebenfalls fuumlr H-20 Die Pruumlfung des Spornradreifens hat sich insofern geshyaumlndert als der zulaumlssige Luftdruck nur 325 atuuml betragen darf Die bei H-6 vorgesehene Pruumlfung der Spornradgradfuumlhrung sowie der Fedeshyrung und der OumllfuumlIIung des Stoszligdaumlmpfers faumlllt bei H-20 fort

2 W a r t u n g

Die Wartung des Federbeines beschraumlnkt sich lediglich auf eine aumluszligerliche Uumlberwachung (siehe Abb 1) Im Schmierplan nach Abb 60 (D (Luft) T 2111 H-6 Tei l 2) sind am Fuszlig des aumluszligeren Rohres nur zwei Schmierstellen vorzushysehen Der bisher unter 45deg nach hinten zeigende Schmiernippel kommt in Fortfal l

Die Reinigung ist regelmaumlszligig durchzufuumlhren Jegliche Aufschriften und Schilshyder muumlssen gut lesbar gehalten werden

2 08

Werkschrift 2111 H-20 Teil 9A

He111 H-20 Flugzeug-Handbuch

Tei l 9A

Al lgemeine Aus ruumls tung (siehe euch D(Luft) T2111 H-16 Teil 9A)

(Stand Januar 1944)

A u s g a b e M a i 1 9 4 4

He 111 H-20 Flgzg-Hdbch Allgemeine Ausruumlstung 9 A 03

Inhal t

9A 04 Allgemeine Ausruumlstung He 111 H-20

Flgzg-Hdbch

Abbildungen

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Allgemeine Ausruumlstung 9 A 05

I Triebwerkuumlberwachungsgeraumlt Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9A

II Fluguumlberwachungs- und Navigationsgeraumlt

Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9A jedoch mit folgenden Aumlnderungen 1) In der Fuumlhrergeraumltetafel ist das Variometer nach der neuen Anordnung

eingebaut (siehe Abb 11) An die vorherige Stelle des Variometers kommt ein zweites Zielfluggeraumlt

2) Der Grobhoumlhenmesser im Zielschacht faumlllt weg Dementsprechend aumlndert sich auch das Schema nach Abb 13

III Houmlhenatmeranlage (Fuumlll IIB) A Beschreibung

1 A l l g e m e i n e s Die Anlage besteht aus

a) 6 Houmlhenatmern (Membranlunge) mit Schmutzfang Druckmessern O2-Waumlchtern und Atemschlaumluchen

b) 30 Sauerstofflaschen (2-l-Kugelstahlflaschen) c) 5 Durchgangsventilen mit Schnellablaszlig d) 5 Zapf-T-Stuumlcken e) 5 Fuumlll-T-Stuumlcken f) 20 Ruumlckschlagventilen

g) 1 Auszligenbordanschluszlig mit Absperrventil h) 1 Schluumlssel fuumlr Auszligenbordanschluszlig i) Den zugehoumlrigen Verbindungsleitungen mit Halterungen und Trennshy

stellen Die Anordnung und Lage der einzelnen Geraumlte geht aus der nachstehenden Uumlbersichtszeichnung hervor Die 30 Sauerstofflaschen sind in 10 Batterien zu je drei Flaschen aufgeteilt Je zwei Batterien sind an einem Houmlhenatmer angeschlossen und koumlnnen mit dem Durchgangsventil abgesperrt werden Eine Ausnahme machen die Houmlhenshyatmer fuumlr den Staffelfuumlhrer und die Seiten-MG-Staumlnde die gemeinsam uumlber ein Absperrventil an zwei Batterien angeschlossen sind Die Anfangs- und Endoumlffnungen jeder Batterie sind zwecks Vermeidung von Sauerstoffverlusten bei Beschuszlig durch Ruumlckschlagventile gesichert Bei Ausfall einer Batterie findet ein Ausgleich uumlber den Auszligenbordanschluszlig statt durch den die Batterien untereinander verbunden sind

SD gt

A b b 2 Schaltschema der H ouml h e n a t m e r a n l a g e (Fuumll l I I B )

9 A 08 Allgemeine Ausruumlstung He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

Die Benutzung der Houmlhenatmeranlage soll in 4 km Flughoumlhe beginnen und darf oberhalb dieser Grenze nicht unterbrochen werden Bei Absinken des Sauerstoffdruckes waumlhrend des Betriebes unter 20 kgcm2

muumlssen Houmlhen unter 4 km aufgesucht werden Die Durchgangsventile sind dann durch Rechtsdrehen der Handraumlder zu schlieszligen Die Fuumlllung der 30 Sauerstofflaschen reicht fuumlr eine fuumlnfkoumlpfige Besatzung mit guter Sicherheit sechs Atemstunden

2 H ouml h e n a t m e r Die Houmlhenatmer sind mit Atemschlauch und Uumlberwachungsgeraumlten in unshymittelbarer Naumlhe der einzelnen Besatzungsmitglieder eingebaut Der Atemshyschlauch ist in Halterungen aufgehaumlngt und durch einen Deckel staubdicht verschlossen Das einwandfreie Arbeiten des Houmlhenatmers wird durch einen Druckmesser und einen Sauerstoffwaumlchter angezeigt In der Zufuumlhrungsleitung von den Flaschen zum Houmlhenatmer ist ein Schmutzfaumlnger mit Siebeinsatz einshygebaut Bei Atemschwierigkeiten wird durch Druumlcken des Notknopfes in der Membranlunge des Houmlhenatmers eine ploumltzliche Sauerstoffdusche abgegeben

1 Membranlunge 3 Atemschlauchanschluszlig 5 Meszligleitung 7 O-2-Waumlchter 2 Notknopf 4 Halterung 6 Druckmesser 8 Verbindungsleilung

A b b 3 H ouml h e n a t m e r

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Allgemeine Ausruumlstung 9 A 09

3 S a u e r s t o f f l a s c h e n

Zum Einbau gelangen Kugelflaschen aus Stahl die eine groumlszligere Sicherheit gegen Beschuszlig aufweisen wie die fruumlher verwendeten zylinderfoumlrmigen Leicht-metallflaschen Die Flaschen sind auszligen am Rumpf innerhalb der Tragflaumlchenshyverkleidung von Spant 8 bis 11 an beiden Seiten sowie am Hauptholm und an Rippe 3 der Tragflaumlchen eingebaut Die Befestigung erfolgt durch Halshyterungen aus Werkstoff und Sechskantschrauben

1 Zapf-T-Stuumlck 2 Ruumlckschlagventil

A b b 4 A n o r d n u n g der Sauers to f f laschen

9 A 10 Allgemeine Ausruumlstung He 111 H-20 F lgzg-Hdbch

4 D u r c h g a n g s v e n t i l e

Die Durchgangsventile sind als Absperrorgane in die Verbindungsleitung zwischen Flaschenbatterie und Houmlhenatmer in erreichbarer Naumlhe der Beshysatzungsmitglieder eingebaut und entsprechend ihrer Zugehoumlrigkeit durch Schilder gekennzeichnet Die Oumlffnung der Ventile erfolgt mittels Handrad durch eine Linksdrehung Zur sofortigen Entleerung der Anlage in Gefahrenshyfaumlllen sind die Ventile mit einem Schnellablaszlig ausgeruumlstet

1 Schnellablaszlig

A b b 5 Durchgangsvent i l f uuml r C-Stand

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Allgemeine Ausruumlstung 9 A 11

5 F uuml l l - u n d Z a p f - T - S t uuml c k e m i t R uuml c k s c h l a g v e n t i l e n

Die Fuumlll- und Zapf-T-Stuumlcke bestehen aus einem Rohrbogen mit drei Anschluszligshystutzen Die Fuumlll-T-Stuumlcke sind zwischen Fuumllleitung und Flaschenbatterie und Houmlhenatmer in die Leitungen eingebaut Die Fuumlll- und Zapf-T-Stuumlcke untershyscheiden sich nur durch das groumlszligere Gewinde in dem Leitungsanschluszligstutzen des Fuumlll-T-Stuumlckes Die nebeneinanderliegenden Stutzen beider T-Stuumlcke dienen zur Aufnahme der Ruumlckschlagventile die an beiden Enden einer Batshyterie eingebaut als Drucksicherung vorgesehen sind

6 A u szlig e n b o r d a n s c h l u szlig

Der Fuumlllanschluszlig fuumlr die Sauerstoffanlaqe befindet sich im Rumpf zwischen Spant 11 a und 12a Der Anschluszlig ist durch die Rumpfwanne zugaumlnglich Er besteht aus dem Anschluszligstuumlck mit Siebeinsatz und Verschluszligmutter sowie dem Absperrventil

1 Anschluszligstuumlck 2 Siebeinsatz 3 Dichtungsscheibe 4 Verschluszligmutter mit Kette 5 Absperrventil

A b b 6 Schni t t durch Auszligenbordansch luszlig

7 S c h l uuml s s e l f uuml r A u szlig e n b o r d a n s c h l u szlig

Der Schluumlssel fuumlr den Auszligenbordanschluszlig befindet sich in einer Tasche die an der rechten Rumpfseite bei Spant 12a gehaltert ist

9 A 12 Allgemeine Ausruumlstung He 111 H-20

Flgzg-Hdbch

A b b 7 Ans icht v o m A u szlig e n b o r d a n s c h l u szlig

9 A 13

A b b 8 Tasche mi t Schluumlssel f uuml r Auszligenbordansch luszlig

8 T r e n n s t e l l e n

Die beiden Trennstellen in den Verbindungsleitungen sind an Spant 8b einshygebaut und fuumlr den Abbau des Tragflaumlchen-Mittelteiles vom Rumpf vorshygesehen

A b b 9 Schnit t durch T renns te l le

He 111 H-20 Flgzg-Hdbch Allgemeine Ausruumlstung

9 A 14 Allgemeine Ausruumlstung He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

B Fuumlllen der Houmlhenatmeranlage Das Fuumlllen der Sauerstofflaschen ist wie folgt vorzunehmen (vgl auch bdquodie Gebrauchsanweisung der Hochdruck-Umfuumlllpumpe Draumlgerwerk Luumlbeck) 1) Verschluszligmutter und Absperrventil vom Auszligenbordanschluszlig mit Schluumlssel

abschrauben und oumlffnen 2) Leitung der Auszligenbord-Vorratsflasche mit Kontrollmanometer am Auszligenshy

bordanschluszlig anschlieszligen 3) Durchgangsventile sofern diese geschlossen oumlffnen und mittels Draht und

Plombe in geoumlffneter Stellung sichern 4) Ventil an der Auszligenbord-Vorratsflasche oumlffnen gegebenenfalls Umlaufshy

pumpe Zwischenschalten und Kontrollmanometer beobachten 5) Nach Erreichen des vorgeschriebenen Druckes (150 kgcm2) Ventil an der

Auszligenbord-Vorratsflasche schlieszligen Bei der Fuumlllung mittels Pumpe ershywaumlrmt sich der Sauerstoff In diesem Falle ist mit der Fuumlllung bis 160 kgcm2

zu gehen und dann die Umlaufpumpe abzuschalten Nach dem Abkuumlhlen faumlllt der Druck auf etwa 150 kgcm2

6) Leitung der Auszligenbord-Vorratsflasche vom Anschluszligstuumlck abschrauben 7) Verschluszligmutter mit Dichtungsscheibe auf das Anschluszligstuumlck fest aufshy

schrauben und Absperrventil schlieszligen

Vorsicht beim Umfuumlllen Kraftstoffe Schmierstoffe und Fette sind von der Houmlhenatmeranlage unbeshydingt fernzuhalten (Explosionsgefahr) Die Armaturen duumlrfen nicht mit Ouml l shyfarbe in Beruumlhrung kommen Ventile nicht schmieren

C Ab- und Anbau Die Lage der einzelnen Geraumlte ist aus der Ubersichtszeichnung zu ersehen Beim Ab- und Anbau sind die maszliggeblichen L Dv - Vorschriften zu beachten

D P ruuml fung und W a r t u n g Bei Absinken des Sauerstoffdruckes in der Anlage unter 140 kgcm2 muszlig die Fuumlllung auf 150 kgcm2 ergaumlnzt werden Zur Pruumlfung der Anlage Durchgangsshyventile oumlffnen und nach Erreichen des vorgesehenen Druckes der am Druckshymesser abzulesen ist die Ventile wieder schlieszligen Bei Abfall des Druckes Undichtigkeit feststellen durch Abpinseln der Armaturen und Leitungen mit Seifenwasser Abdichten der Verschraubungen durch Nachziehen oder Ausshywechseln der Dichtringe Beschaumldigte Armaturen oder Leitungen sind ausshyzuwechseln Bei der Instandsetzung schadhafter Leitungen ist die vorlaumlufige Anweisung bdquoInstandsetzung von Sauerstoff-Hochdruckrohren Geraumlt 10-80A und B Draumlgerwerk Luumlbeck oder die entsprechende L Dv zu beachten Bei der Dichtpruumlfung ist die Beschreibung und Bedienung der bdquoWerkschrift 1032 Dichtpruumlfgeraumlt fuumlr Houmlhenatmer Geraumlt Nr 10-139 A Fl 30453 Draumlgerwerk Luumlbeck zu beachten

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Allgemeine Ausruumlstung 9 A 15

IV Heizungsanlage Die Ausfuumlhrung der Heizungsanlage in Triebwerke Tragflaumlchen und Kanzel entspricht in allen Teilen der in die He111l H-16 eingebauten Anlage Nur die Heizungsrohre im Funkerschuumltzenraum sind wegen der dort jetzt einshygebauten Sitze etwas abgeplattet und anders verlegt Die Abaumlnderung der Leitungen ist im Vergleich mit Abb 38 der D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9A aus nachstehender Abbildung ersichtlich

A b b 1 0 He i zungsan lage (Uumlbersicht)

9 A 16 Allgemeine Ausruumlstung He 111 H-20

F lgzg -Hdbch

V Rettungs-Sicherheitsgeraumlt und Zerstoumlreinrichtung

A Al lgemeines

Das Rettungs- und Sicherheitsgeraumlt in der H e l l l H-20 entspricht im wesentshylichen den Geraumlten die in der He111 H-16 eingebaut sind Es bestehen einige Abaumlnderungen die durch den Sondereinsatz dieses Flugzeugbaushymusters bedingt sind So ist z B die Unterbringung des gegenuumlber der H-16 groumlszliger gewordenen Rettungsschlauchbootes anders Der Notproviant und die Thermosflaschen mit den zugehoumlrigen Halterungen sind weggefallen Die in der He111 H-11 vorhandene Liegekoje wird nicht mehr eingebaut und die Anzahl der Anschnallgurte ist durch die mitzunehmenden Fallschirmjaumlger groumlszliger geworden Die Anordnung der Zerstoumlreinrichtung ist dieselbe geshyblieben wie in der He111 H-16 Zum Schutze der Sprengkapselzuumlnder ist am Spant 4a eine Panzerhuumllse vorgesehen Aus nachstehender Abbildung ist die Lage der einzelnen Geraumlte ersichtlich

9 A 18 Allgemeine Ausruumlstung H e 111 H-20

F lgzg -Hdbch

B Rettungsschlauchboot

1 U n t e r b r i n g u n g d e s S c h l a u c h b o o t e s

Die Lagerung des Schlauchbootes erfolgt zwischen Spant 10 und 11 a in einem Rohrrahmen der von innen seitlich und unten mit Hartpappe abgedeckt ist Bei Nichtmitnahme des Schlauchbootes kann der Rohrrahmen nach Loumlsen der Fluumlgelmuttern zusammengeklappt werden und mit dem anhaumlngenden Ledershyriemen unter der Rumpfdecke aufgehaumlngt werden

1 Rohrrahmen 2 Hartpappe 3 Fluumlgelmutter 4 Lederriemen

A b b 1 2 U n t e r b r i n g u n g des Ret tungssch lauchbootes

Fuumlr die obere Abdeckung ist in dem Ausschnitt der Rumpfverkleidung ein zweiteil iger Deckel eingebaut der mit einer Flachstange verriegelt ist Die Verriegelung des Deckels kann durch einen Seilzug innerhalb des Rumpfes und im Notfal l durch einen Hebel auf dem Deckel auszligerhalb des Rumpfes geloumlst werden Der Deckel ist durch ein Moosgummiprofil ringsum abgedichtet

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Allgemeine Ausruumlstung 9 A 19

2 A u s b r i n g e n d e s S c h l a u c h b o o t e s Der Vorgang zum Ausbringen des Schlauchbootes wird durch Ziehen eines Handgriffes der an der Vorderseite des Rohrrahmens angebracht ist ausgeloumlst

1 Zusammengefaltefes Schlauchboot 2 Kohlensaumlureflasche 3 Handgriff 4 Seilzug 5 Deckel

6 Mitnehmer 7 Gestaumlnge 8 Flachstange 9 Hebel

10 Fangleine

A b b 1 3 Dekelver r iegelung

Muszlig das Rumpfinnere wegen raschen Sinkens des Rumpfkoumlrpers verlassen werden ist es durch den im Deckel eingebauten Hebel auf der Rumpfoberseite moumlglich die Verriegelung des Deckels zu loumlsen Bei Ziehen des Handgriffes wird das lose uumlber eine Rolle gefuumlhrte Seil anshygezogen und der Hebel an der Kohlensaumlureflasche nach vorn gerissen Dies bewirkt das Offnen der Kohlensaumlureflasche Gleichzeitig erfolgt durch den am Seil befestigten Mitnehmer das Oumlffnen der Deckelverriegelung so daszlig nun das von der Kohlensaumlureflasche gefuumlllte Boot aus der Wanne hervorquellen kann Gegen Abschwimmen ist das Boot durch die Fangleine gesichert Die Vorschriften uumlber Pruumlfung und Wartung sowie Ausbesserung des Schlauchshybootes nebst Pruumlfung der Kohlensaumlureflasche sind der D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9A zu entnehmen

Das Zusammenpacken des Schlauchbootes soll an Hand der nachstehenden Packvorschrift vorgenommen werden

9 A 20 Allgemeine Ausruumlstung He 111 H-20

F lgzg -Hdbch

Schlauchboothuumllle 1 mittels Staubsauger luftleer saugen Schlauchboothuumllle 1 gerade recken Entluumlftungsstutzen 2 schlieszligen

Laumlngsseiten der Schlauchboothuumllle nach innen laumlngsfalten Hilfsstab bei c unterschieben Bootshuumllle bei a querfalten

Schlauchboothuumllle bei b und mittels Hilfsstab bei c und d querfaltend zushysammenlegen

Huumllle 1 in die Wanne legen und mit CO2-Flasche 3 verschnuumlren Fangleine 4 in Schlauchbootwanne an Federschelle einhaken Kohlensaumlureflasche 3 auf Schlauchbootstutzen schrauben CO 2 -Flasche mittels Paddelstuumlck 5 an der Wannenwand abstuumltzen markiertes Maszlig 185 mm einhalten Ausloumlsehebel 6 der CO2-Flasche an Ausloumlseseil 7 befestigen Deckel 8 und 9 einlegen und zusammenshyschlieszligen und durch Umlegen des Grifshyfes 10 auf Stellung bdquozu verriegeln

A b b 1 4 Packvorschr i f t f uuml r das Schlauchboot

He111 H-20 F lgzg-Hdbch Allgemeine Ausruumlstung 9 A 21

VI Verstaumlndigungsgeraumlte A Allgemeines

Die Verstaumlndigungsgeraumlte in vorliegendem Flugzeugbaumuster sind dieselben wie in der He111 H-16 Die Lage der Leuchtpistolenhalterung und die Ausshyfuumlhrung des Leuchtpatronenkastens sind jedoch abgeaumlndert Die Bedienung der Leuchtpistole ist aus der D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9A unter VI I Verstaumlndigungsgeraumlt ersichtlich

B Beschreibung Leuchtpistole und Leuchtpatronenkasten sind nebeneinander in der Kanzel unten rechts eingebaut

1 Leuchtpistole 2 Leuchtpatronenkasten

A b b 1 5 A n o r d n u n g von Leuchtpistole und Leuchtpat ronenkasten

9 A 22 Allgemeine Ausruumlstung H e 111 H-20

F lgzg -Hdbch

Die Warnanlage ist in Tei l 9B bdquoElt-Bordnetz und die FT-Anlage in Te i l 9D bdquoBordfunkanlage beschrieben

In das Flugzeugbaumuster H111 H-20 ist die Siemens-LGW-Kurssteuerung K 4 uuml eingebaut

Die Anordnung der zugehoumlrigen Geraumlte ist die gleiche wie in der He111 H-16

Werkschrift 2111 H-20 Teil 9B

He111 H-20 Flugzeug-Handbuch

Tei l 9 B

Elektrisches Bordnetz Heft 1 Beschreibung

(siehe auch D(Luft) T2111 H-16 Teil 9B Heft 2)

(Stand Januar 1944)

Ausgabe Mai 1944

He 111 H-20 Flgzg-Hdbch Elektrisches Bordnetz 9 B 03

Inhalt

9 B 04 Elektrisches Bordnetz He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Elektrisches Bordnetz 9 B 05

I Kennzeichnung und Kurzshybeschreibung

Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9 B Heft 1

II Zusammensetzung und Wirkungsshyweise

A-Anlage (Stromversorgung und -Verteilung)

Stromlaufplan Zeichnung 2 Heft 2 Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9 B Heft 1

B-Anlage (Elt-Anlaszlig- und Zuumlndanlage)

Stromlaufplan Zeichnung 3 Heft 2 Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9B Heft 1

C- und D-Anlage (Beleuchtung und Heizung)

Stromlaufplan Zeichnung 4 Heft 2 Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9B Heft 1

Dazu ist in Abweichung dieser Anlage zusaumltzlich die Geraumlteleuchte C 29 in der Kanzelspitze eingebaut Sie wird uumlber den Hebelschalter C19 neben ihr geschaltet

E-Anlage (Elt-Antriebe und Uumlberwachung fuumlr Flug- und Triebwerk)

Stromlaufplaumlne Zeichnungen 5a 5b 5c Heft 2

1 L u f t s c h r a u b e n v e r s t e l l u n g Stromlaufplan Zeichnung 5c Heft 2

2 K r a f t s t o f f u m p u m p a n l a g e Stromlaufplan Zeichnung 5c Heft 2

9 B 06 Elektrisches Bordnetz He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

3 K r a f t s t o f f ouml r d e r p u m p e n Stromlaufplan Zeichnung 5a Heft 2

4 K r a f t s t o f f g e m i s c h r e g u l i e r u n g Stromlaufplan Zeichnung 5 b Heft 2

Siehe D ( Lu f t ) T 2m H-16 Tei l 9 B Heft 1

5 F a h r w e r k - u n d L a n d e k l a p p e n uuml b e r w a c h u n g Stromlaufplan Zeichnung 5c Heft 2

Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9 B Heft 1 Hierbei ist folgende Abweichung fuumlr Baureihe H-20 zu beachten

Der Stromzweig fuumlr die akustische Landeklappenuumlberwachung mit dem Signalshyschalter V 34 und dem Boschhorn V 36 ist in Wegfal l gekommen und durch ein Hinweisschild ersetzt worden

F-Anlage (Funkanlage)

Stromlaufplan Zeichnung 2 Heft 2 Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9 B Heft 1

H-Anlage (Elt-Verstaumlndigungsanlage)

Stromlaufplan Zeichnung 5c Heft 2

Fuumlr die akustische Verstaumlndigung der Besatzung in der Kanzel mit der im Funker-Schuumltzen-Raum durch vereinbarte Rufzeichen ist eine Boschhornanlage eingebaut Das Boschhorn H7 ist im Funker-Schuumltzen-Raum angeordnet und kann uumlber zwei Druckknopfschalter H 8 im Hilfsgeraumltekasten an der Kanzelshydecke und H 9 in der Kanzelspitze betaumltigt werden Weiter ist fuumlr die gegenseitige Verstaumlndigung dieser Flugzeuge beim Einsatz im Verbandsflug eine optische Verstaumlndigungsanlage eingebaut Dazu sind zwischen Spant 15 und 16 auf der Rumpfauszligenseite je drei vershyschiedenfarbige Signallampen

H 4 H 10 rot H 5 H 11 gruumln H 6 H 12 weiszlig

angeordnet die uumlber die drei Druckknopfschalter

H1 fuumlr rot H 2 fuumlr gruumln H 3 fuumlr weiszlig

saumlmtlich in der Kanzelspitze geschaltet werden

Der Stromkreis fuumlr beide Verstaumlndigungsanlagen ist uumlber den 6A-Se lbs t -schalter V 31 auf der Hauptverteilertafel an das Bordnetz angeschlossen

He111 H-20 Hgzg-Hdbch Elektrisches Bordnetz 9 B 07

K-Anlage (Elt-Selbststeueranlage K4uuml)

Stromlaufplan Zeichnung 6 Heft 2 Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9 B Heft 1

L-Anlage (Elt-Fluguumlberwachung und -Navigation)

Stromlaufplan Zeichnung 7 Heft 2

1 F e r n k o m p a szlig a n l a g e

2 A u szlig e n l u f t t e m p e r a t u r m e s s u n g

3 W e n d e h o r i z o n t Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9 B Heft 1

M-Anlage (Elt-Triebwerkuumlberwachung)

Stromlaufplaumlne Zeichnungen 8a 8b Heft 2

1 K uuml h l s t o f f t e m p e r a t u r m e s s u n g

2 S c h m i e r s t o f f t e m p e r a t u r m e s s u n g

3 K r a f t s t o f f v o r r a t s m e s s u n g

4 D r e h z a h l m e s s u n g

Stromlaufplan Zeichnung 8 b Heft 2

5 K r a f t s t o f f v e r b r a u c h s m e s s u n g Stromlaufplan Zeichnung 8a Heft 2

Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9B Heft 1

P-Anlage (Elt-Schuszligwaffen)

Stromlaufplaumlne Zeichnungen 9a 9b Heft 2

1 A l l g e m e i n e s Die gesamte P-Anlage setzt sich aus fuumlnf getrennten Teilanlagen im A- B- C- D- und den Seitenstaumlnden zusammen die uumlber nachstehende Selbstschalter an der Hauptverteilertafel abgesichert s ind

A- und D-Stand uumlber 10 A-Selbstschalter P1 B-Stand uumlber 50 A - Selbstschalter P3 C- und Seitenstaumlnde uumlber 30 A - Selbstschalter P2

9 B 08 Elektrisches Bordnetz He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

2 A - S t a n d m i t M G 131 i n W L 1 3 1 B R Stromlaufplan Zeichnung 9a Heft 2

Der Lafettenschaltkasten (LSK 2A) = P4 an der linken Zielschachtwand in der Kanzel ist uumlber den 10 A - Selbstschalter P 1 mit dem Bordnetz verbunden Der LSK enthaumllt den Zuumlndumformer zur Erzeugung des Zuumlndstromes sowie den Schalt- Zaumlhl- und Kontrollkasten mit Schuszligzaumlhler und Sicherungsschalter Der Zuumlndstrom kann (bei Ausfall des Bordnetzes) auch uumlber den zweipoligen Notbatterieschalter aus dem Waffenzuumlndbatteriekasten ( W Z B K 1 A) = P6 entnommen werden Ferner ist am LSK 2 A der Verdunklerschalter angebracht mit dem die Visiershybeleuchtung eingeschaltet und geregelt werden kann Zuumlndumformer und Visierbeleuchtung sind mit je einem Selbstschalter abshygesichert Der Waffenzuumlndbatteriekasten (WZBK 1 A) enthaumllt einen Sammler von 24 Volt und ist mit einer 2-adrigen Leitung mit dem LSK 2A verbunden Die Walzenlafette (WL 131BR) = P 5 mit der Waffe und dem Revi ist durch eine 4-adrige Leitung mit dem LSK 2A verschaltet

Naumlheres uumlber die Waffe MG 131 die Walzenlafette WL 131-BR und den Lafettenschaltkasten LSK 2A ist den entsprechenden L Dv zu entnehmen

3 B - S t a n d m i t MG 131 in DL 1311 C (E ) Stromlaufplan Zeichnung 9a Heft 2

Der Bordnetzanschluszlig fuumlr die an der Drehringlafette DL 131lC = P7 des B-Standes angebrachten elektrischen Schaltgeraumlte ist uumlber einen Schleifring mit Stromabnehmer angeschlossen Die Anschluszligklemmen des Schleifringes sind wie folgt belegt

Klemme 1 Plusleitung des Bordnetzes Klemme 2 Minusleitung des Bordnetzes Klemme 3 Plusleitung des W Z B K uumlber P4 Klemme 4 Minusleitung des W Z B K uumlber P4

Hierbei ist zu bemerken daszlig fuumlr den B-Stand bei Ausfall des Bordnetzshystromes fuumlr die Waffenzuumlndung die Waffenzuumlndbatterie des A-Standes mit benutzt wird

Im Schaltkasten der Drehringlafette DL 1311 C verteilt sich der Stromkreis in vier Stromzweige die durch vier Selbstschalter gesichert sind Im Stromzweig 1 wird durch Schalten des Sicherungsschalters (SS) der Motorshyantrieb des Zuumlndumformers an Spannung gelegt Im Stromzweig 2 liegen hintereinander die zwei Druckknopfschalter des Schaltgriffes Sie dienen der Steuerung der Drehrichtung des Schwenkmotors mit dem sie uumlber vier Schaltschuumltze verbunden sind

Im Stromzweig 3 liegt die Antriebszuleitung fuumlr den Schwenkmotor Der Stromzweig 4 ist der Beleuchtungsstromkreis fuumlr die Revibeleuchtung Naumlhere Einzelheiten uumlber die Waffe MG131 und die Drehringlafette DL 1311 C sind den entsprechenden L Dv zu entnehmen

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Elektrisches Bordnetz 9 B 09

4 C-S tand m i t M G 131 i n W L 1 3 1 A L b z w C L Stromlaufplan Zeichnung 9b Heft 2

Der Lafettenschaltkasten (LSK 2A) = P14 an der rechten Seite des C-Standes ist uumlber den 30 A - Selbstschalter P2 mit dem Bordnetz verbunden Der Waffenzuumlndbatteriekasten (WZBK 1 A) = P8 ist neben dem Lafettenshyschaltkasten P 14 angeordnet Die elektrische Verschaltung ist die gleiche wie im A-Stand Vergleiche hiershyz u P-Anlage 2 A-Stand

5 D - S t a n d mi t MG 81 Z in LG 2 2 Stromlaufplan Zeichnung 9a Heft 2

Die elektrische Anlage im D-Stand beschraumlnkt sich auf die Visierbeleuchtung D9 der beweglichen Schuszligwaffe dieses Waffenstandes Der Stromkreis liegt am 10 A-Selbstschalter P1 und wird uumlber den Verdunklershyschalter P10 im D-Stand geschaltet

6 S e i t e n s t auml n d e mi t M G 131 i n W L 131BR Stromlaufplan Zeichnung 9 b Heft 2

Den beiden elektrischen Schuszligwaffen der Seitenstaumlnde ist ein gemeinsamer Lafettenschaltkasten (LSK 2A) = P11 an der linken Rurnpfwand bei Spant 12 vorgeschaltet der am Stromkreis uumlber den 30 A - Selbstschalter P2 am Bordshynetz liegt Bei Ausfall des Bordnetzslromes wird fuumlr die Waffenzuumlndung die Waffen-zuumlndbatterie des C-Standes mit benutzt Die elektrische Verschaltung ist die gleiche wie im A-Stand Vergleiche hiershyz u P-Anlage 2 A-Stand

R - A n l a g e (Elt-Ziel- und Ausloumlsegeraumlte von Abwurfwaffen)

Stromlaufplaumlne Zeichnungen 10a 10b Heft 2

1 A b w u r f a n l a g e Stromlaufplan Zeichnung 10a Heft 2

a Allgemeines b Vollautomatische Ausloumlsung c Teilautomatische Ausloumlsung

2 B l i n d s c h a r f a n l a g e Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9B Heft 1

9 B 10 Elektrisches Bordnetz He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

S-Anlage (Elt-Zuumlndergeraumlte von Abwurfwaffen)

Stromlaufplan Zeichnung 11 Heft 2 Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9B Heft 1

T-Anlage (Elt-Rauchgeraumlteanlage)

Stromlaufplan Zeichnung 12 Heft 2 Siehe D (Luft) T 2111 H- l6 Tei l 9 B Heft 1

III Instandsetzungshinweise (entfaumlllt)

IV Pruumlfung der Gesamtanlage Siehe D (Luft) T 2111 H- l6 Tei l 9 B Heft 1

Werkschrift 2111 H-20 Teil 12 D

He111 H-20 Flugzeug-Handbuch

Tei l 12 D

Sondereinbauten

(siehe auch D (Luft) T2111 H-16 Teil 12D)

(Stand Januar 1944)

Ausgabe M a i 1944

He 111 H-20 Flgzg-Hdbch Sondereinbauten 12 D 03

Das Flugzeugbaumuster He 111 H-20 ist entgegen H-16 nur mit einer Starrschleppanlage ausgeruumlstet Die Katapultiervorrichtung sowie Lichtbildanlage (Handkamera) fallen fort

wwwcockpitinstrumentede

Werkschrift 2111 H-20 Teil 12 G

He111 H-20 Flugzeug-Handbuch

Teil 12 G

Ruumlstsaumltze

(Stand Januar 1944)

Ausgabe Mai 1944

He 111 H-20 Flgzg-Hdbch Ruumlstsaumltze 12 G 03

Inhalt

12G 04 Ruumlstsaumltze He 111 H-20

Flgzg-Hdbch

Abbildungen

He111 H-20 Flgzg-Hdbch Ruumlstsaumltze 12 G 05

I Ruumlstsatzuumlbersicht

Allgemeines

Fuumlr das Flugzeugbaumuster He111 H-20 kommen zwei Ruumlstsaumltze zur Vershywendung und zwar

1) Ruumlstsatz B1 2) Ruumlstsatz B2

Der R uuml s t s a t z B1 besteht aus Armaturen Halterungen und Leitungen mit Zubehoumlr und dient zum Einbau eines Kraftstoffvorratsbehaumllters von 835 I und eines Schmierstoffvorratsbehaumllters von 120 I zur Erhoumlhung der Reichweite

Die zugehoumlrigen Einbauteile sind in einer Umruumlstkiste (Abb 1) enthalten

Der Einbau erfolgt im Lastenraum (Spant 4-8) nach Entfernung der Sitzbaumlnke

Der R uuml s t s a t z B2 umfaszligt eine Handpumpe mit Stutzen sowie zwei Schlauchshyleitungen die in einer Umruumlstkiste (Abb 2) verpackt sind Die Umruumlstung bei Verwendung des Ruumlstsatzes B2 setzt den vorherigen Einbau des Ruumlstsatzes B1 voraus Die mit dem Ruumlstsatz B2 ausgeruumlsteten Flugzeuge kommen fuumlr die Kraftstoffversorgung zum Einsatz

Die Umruumlstkisten (Abb 1 und 2) sowie die in Versandkisten verpackten Kraft-und SchmierstofT-Vorratsbehaumllter sind von dem zustaumlndigen Luftzeugamt anshyzufordern

Umruumlstkisten

a Allgemeines Nachstehend ist das Inhaltsverzeichnis der Umruumlstkisten aufgefuumlhrt Die Positionen des Inhaltsverzeichnisses stimmen mit der Positionierung der Teile in den Umruumlstkisten uumlberein

12 G 06 Ruumlstsaumltze He 111 H-20

Flgzg-Hdbch

A b b 1 Umruumls tk i s te (Ruumlstsatz B 1)

b Teile fuumlr den Einbau des Ruumlstsatzes B 1

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Ruumlstsaumltze 12 G 07

12 G 08 Ruumlstsaumltze He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

A b b 2 Umruumls tk i s te

c Teile fuumlr den Einbau des Ruumlstsatzes B 2

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Ruumlstsaumltze 12 G 09

II Umruumlstanleitung (Ruumlstsatz B1) Allgemeines

Das Umruumlsten erfordert folgende Arbeiten 1) Ausbau der Sitzbaumlnke im Lastenraum des Rumpfes Zeichnungs-Nummer

8-1111004-45 und 46 2) Ausbau des linken Fuszligbodens im Lastenraum Zeichnungs-Nummer

8-1111004-107 3) Einbau des Kraftstoffvorratsbehaumllters mit Armaturen Halterungen und

Leitungen an der linken Seite des Lastenraumes Zeichnungs-Nummer 8-1117062 Bl 1

4) Einbau des Schmierstoffvorratsbehaumllters mit Armaturen Halterungen und Leitungen an der rechten Seite des Lastenraumes Zeichnungs-Nummer SK 111-84516 und 8-1117111

Die Reihenfolge der Arbeiten zum Einbau der Behaumllter ist folgendermaszligen

a Ausbau der Sitzbaumlnke im Lastenraum 1) Sitzbaumlnke hochstellen 2) Befestigungsbolzen an den Rumpf- und Fuszligbodenbeschlaumlgen (Abb 32 und

3) loumlsen

1 Rumpfbeschlag 4 Bauchgurte 6 Abgetrenntes Klappenteil 2 Fuszligbodenbeschlag 5 Klappe fuumlr Akkuabdeckung 7 Trennlinie 3 Fuszligboden links 8 Klappenschloszlig

A b b 3 E inr ichtung im Las tenraum

12 G 10 Ruumlstsaumltze He 111 H-20

Flgzg-Hdbch

3) Sitzbaumlnke durch die geoumlffnete Bodenwanne ausbringen

4) Die zur linken Sitzbank gehoumlrenden Bauchgurte (Abb 34) aus den Halteshyrungen loumlsen und ausbauen

5) Alle Bolzen Muttern Scheiben und Splinte sind an den Beschlaumlgen (Abb 31 und 2) so zu befestigen daszlig sie beim A n b a u der Sitzbaumlnke sofort benutzt werden koumlnnen

b Ausbau des Fuszligbodens im Lastenraum links und Verkuumlrzung der Klappe fuumlr Akkuabdeckung

1) Die mit dem Traumlgergeruumlst verbundene Leiste (Abb 44) durch Loumlsen von 11 Sechskantschrauben (Abb 45) freilegen und die mittlere Fuszligbodenshyplatte (Abb 41) ausbauen

2) Vordere und hintere Fuszligbodenplatte (Abb 42 und 3) durch Abschrauben von 8 Flachrundschrauben (Abb 46) sowie 5 Linsenschrauben (Abb 47) loumlsen und ausbauen

1 Mittlere Fuszligbodenplatte 4 Leiste 2 Vordere Fuszligbodenplatte 5 Sechskantschrauben 3 Hintere Fuszligbodenplatte 6 Flachrundschrauben

7 Linsenschrauben

Abb 4 Fuszligboden im Lastenraum l inks

3) Klappe fuumlr Akkuabdeckung (Abb 35) hinter der Schloszligplatte des Klappenshyschlosses (Abb 38) durchsaumlgen (175 mm) und abgetrenntes Klappenteil (Abb 36) mit einer Schraube befestigen

(Hierdurch wird das Oumlffnen der Klappe (Abb 35) bei eingebautem Schmiershystoffvorratsbehaumllter ermoumlglicht)

4) Alle Schrauben Muttern und Scheiben sind so mit den a u s g e b a u t e n Teilen zu verbinden daszlig ihre Benutzung beim E i n b a u des Fuszligbodens soshyfort erfolgen kann

He 111 H-20 Flgzg-Hdbch Ruumlstsaumltze 12 G 11

c Einbau des Kraftstoffvorratsbehaumllters Die in folgenden Arbeitsgaumlngen aufgefuumlhrten Positionen stimmen mit dem Inhalt der Umruumlstkiste (Abb 1) uumlberein

1) Kraftstoffvorratsbehaumllter aus der Versandkiste ausbauen und die Blindshydeckel von dem kleinen Flansch (Abb 52) und dem groszligen Flansch (Abb 51) abschrauben Der dem kleinen Flansch naumlchstliegende groszlige Flansch (Abb 53) bleibt mit dem Blindflansch verschlossen (D (Luft) T 2904 beachten) Der als Verschluszlig dienende Blinddeckel aus Preszligpappe wird abgeschraubt und durch den Blinddeckel (Pos 52) ersetzt

1 Groszliger Flansch 2 Kleiner Flansch 3 Groszliger Flansch mit Blindverschluszlig

A b b 5 K r a f t s t o f f v o r r a t s b e h auml l t e r

2) Einfuumlllbehaumllterkopf (Pos 7) mit Manschette fuumlr Einfuumlllbehaumllterkopf (Pos 8) und Geber fuumlr Kraftstoffstand (Pos 39) mit den Behaumllterflanschen (Abb 51 und 2) verbinden

3) Gegenlager (Pos 4 bis 6) (Abb 71) im Lastenraum am linken Oberholm mittels Schrauben in vorgesehenen Bohrungen verbinden

12G 12 Ruumlstsaumltze He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

4) Lastentraumlger ausbauen (siehe He111 H-11 und H-20 Tei l 12B bdquoAbwurf-waffenanlage) Zum Ausbau des Lastentraumlgers sind die Leitungen nach Anschluszligplan (Pos 50) abzuklemmen (Bei den Flugzeugen ab 48 Bauabschnitt ist dieser Plan in den Deckel des Verteilerkastens R14 eingeklebt)

5) Tanklager (Pos 1 bis 3) mit dem Lastentraumlger an den vorgesehenen Punkten verschrauben Zum Anbau des v o r d e r e n T a n k l a g e r s muszlig die vordere linke Schloszligshylafette ausgebaut werden Nach dem durch Senkschrauben (Pos 48) ershyfolgten Anbau des Tanklagers wird die Schloszliglafette wieder eingebaut Fuumlr den Einbau des m i t t l e r e n T a n k l a g e r s muszlig das Knotenblech des Lastentraumlgers (17 mm) ausgeschnitten werden

6) Aus der oberen Rumpfbeplankung auf der linken Seite (nach Abb 6 bdquoVershymaszligung der Deckelausschnitte) zwei Oumlffnungen fuumlr die Behaumllterkoumlpfe des einzubauenden Kraftstoffvorratsbehaumllters ausschneiden

A b b 6 V e r m a szlig u n g der Deckelausschnitte

7) Klappe fuumlr Tankbedienung (Pos 40) und Deckel fuumlr Vorratsmessung (Pos 41) unter den Oumlffnungen in der Rumpfbeplankung befestigen

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Ruumlstsaumltze 12G 13

8) Die von der Behaumllterfirma mitgelieferten Spannbaumlnder in die Gegenlager (Abb 71) einhaumlngen

9) Behaumllter in den Rumpf einheben und durch Seile halten

10) Lastentraumlger wieder unterbauen (Die Verbindung der Leitungen erfolgt nach dem Anschluszligplan Pos 50)

11) Behaumllter mit den Spannbaumlndern (Abb 72) auf den Tanklagern (Pos 1 bis 3) (Abb 8-6) befestigen

1 Gegenlager 5 Manschettenbefestigung an der Klappe fuumlr 2 Spannband Tankbedienung 3 Einfuumlllbehaumllterkopf 6 Manschettenbefestigung am Einfuumlllbehaumllter-4 Manschette fuumlr Einfuumlllbehaumllterkopf kopf

A b b 7 E inbau des K r a f t s t o f f v o r r a t s b e h auml l t e r s

12) Entluumlftungsleitung (Pos 33) (Abb 84) mit Beluumlftungsventil (Pos 32) und Schlauchmuffe am Behaumllterkopf anschlieszligen

13) Ablaufleitung (Pos 37) (Abb 8 3) am Behaumllterkopf mit Schlauchmuffe anshyschlieszligen

14) Ablauf- und Entluumlftungsleitung (Pos 34) mit den beiden eingebauten Leitungen (Pos 33 und 37) durch Schlauchmuffen verbinden

15) Befestigungsschellen (Pos 35) fuumlr Ablauf- und Entluumlftungsleitung in gleichshymaumlszligigem Abstand an den Annietmuttern der Behaumllterverkleidung beshyfestigen

16) Mit Halterung (Pos 45) Ablauf- und Entluumlftungsleitung am Lastentraumlger befestigen

12G 14 Ruumlstsaumltze He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

1 Kraftstoffvorratsbehaumllter 4 Entluumlftungsleitung 2 Einfuumltlbehaumllterkopf 5 Entnahmeschlauch 3 Ablaufleitung 6 Tanklager

A b b 8 Uumlbersicht der Anschluumlsse am K r a f t s t o f f v o r r a t s b e h auml l t e r

17) Linkes Verkleidungsblech des Lastentraumlgers provisorisch unterbauen

18) Mit Halterung (Pos 46) Ablauf- und Entluumlftungsleitung am Verkleidungsshyblech anschrauben

19) Schlauchleitung (Pos 36) am Behaumllterkopf anschlieszligen und mit dem Durchgangsstutzen im Vorderholm der Tragflaumlche verschrauben

20) Schlauchleitung mit einer Befestigungsschelle (Pos 38) an Spant 5 haltern und mit einer Schelle (Pos 35) am Lastentraumlger befestigen

21) Schlauchleitung (Pos 44) mit den Durchgangsstutzen am Holm und Tragshyflaumlchengerippe verschrauben und in der Mitte durch Befestigungsschelle (Pos 38) haltern

22) Abdichtung zwischen Fuszligboden und Kraftstoffvorratsbehaumllter (Pos 47) befestigen

d Einbau des Schmierstoffvorratsbehaumllters 23) Schmierstoffvorratsbehaumllter aus der Versandkiste der Herstellerfirma ausshy

bauen und die beiden Blinddeckel von den Flanschen abschrauben (D (Luft) T 2904 beachten)

24) Entnahmestutzen (Pos 11) (Abb 93) mit SUM-Ablaszligventil (Pos 13) (Abb 94) und Schmierstofftankkopf (Pos 12) (Abb 92) mit den Behaumllterflanschen verschrauben

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Ruumlstsaumltze 12 G 15

1 Leckstoff-Ablaufleitung 3 Entnahmestutzen 2 Schmierstofftankkopf 4 Sum-Ablaszligventil

A b b 9 Schmier s to f fvo r ra t sbehauml l te r e inbaufer t ig

25) Flanschdoppelstutzen (Pos 21) (Abb 1213) im Traumlgergeruumlst einbauen

26) Die in der rechten hinteren Fuszligbodenklappe vorgesehene Oumlffnung durch seitliches Verschieben des Verschluszligdeckels freilegen und die Behaumlltershylager mit Spannbaumlndern auf dem Fuszligboden befestigen

27) Fuszligboden unter der Schmierstoffpumpe zum Anschluszlig der Schmierstoffshyrohrleitung (Pos 15) (Abb 126) durchbrechen

28) Schlauchleitung (Pos 17) (Abb 1212) am Entnahmestutzen des Behaumllters (Pos 11) (Abb 103) anschlieszligen

29) Behaumllter auf Fuszligbodenlagerung aufsetzen und befestigen wobei der Entnahmestutzen (Abb 103) in der Bodenoumlffnung liegt Am Flanschdoppelshystutzen (Pos 21) Schlauchleitung (Pos 17) anschlieszligen

30) Rohrleitung (Pos 15) sowie Schlauchleitung (Pos 16) (Abb 1211) an Schmierstoffpumpe (Pos 30) anschlieszligen und Flanschdoppelstutzen (Pos 21) mit Halterung (Pos 20) befestigen

31) Ablaufleitung (Pos 19) (Abb 1210) an Schmierstofftankkopf (Pos 12) (Abb 102) anschlieszligen

32) Schmierstoffpumpe (Pos 30) (Abb 101) mit Vierwegehahn (Pos 22) mittels Befestigung (Pos 23) am Rumpfspant 4b anschrauben

12G 16 Ruumlstsaumltze H e 111 H-20

F lgzg-Hdbch

1 Schmierstoffpumpe 2 Schmierstofftankkopf 3 Entnahmestutzen 4 Schlauchleitungen 5 Ablaufrohr

A b b 1 0 Uumlbersicht des Schmie r s to f f vo r ra t sbehauml l te r s m i t Ansch luszlig an Schmie r s to f fpumpe

33) Schlauchleitung mit Stutzen der Pumpe verschrauben und mit Halterungen (Pos 27) am Rumpfspant 4b befestigen

34) Rohrbogen (Pos 24 und 25) (Abb 123 und 4) mit den beiden waageshyrechten Stutzen des Vierwegehahnes verschrauben Muttern sichern

35) Rohrleitungen (Pos 24 und 25) durch Schlauchmuffen (Abb 1214) mit den Rohrbogen verbinden und mit den Stutzen (Abb 1213) der Seitenwaumlnde verschrauben Muttern sichern

36) Schutzkasten (Pos 26) (Abb 125) uumlber der Pumpe befestigen

37) Oumllabfangblech (Pos 28) (Abb 128) unter dem Schutzkasten haltern

38) Ablaufrohr (Pos 29) (Abb 129) unier dem Stutzen des Oumllabfangbleches mit Halterungen (Pos 27) an Wellenkasten und Lastentraumlger befestigen

39) Verkleidungsbleche unter dem Lastentraumlger wieder unterbauen

Nach Auffuumlllung der Behaumllter mit Betriebsstoff kann die eingebaute Anlage in Betrieb genommen werden

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Ruumlstsaumltze 12G 17

A b b 1 1 K r a f t - und Schmiers to f fvor ra t sbehaumll te r i m Las tenraum

12G 18 Ruumlstsaumltze Ha 111 H-20

F lgzg-Hdbch

1 Schmierstoffpumpe (Pos 30) 2 Vierwegehahn (Pos 22) 3 Rohrleitung (Pos 24) 4 Rohrleitung (Pos 25) 5 Schutzkasten (Pos 26) 6 Rohrleitung (Pos 15) 7 Halterungen (Pos 18 20 27) 8 Oumllabfangblech (Pos 28) 9 Ablaufrohr (Pos 29)

10 Ablaufleitung (Pos 19) 11 Schlauchleitung (Pos 16) 12 Schlauchleitung (Pos 17) 13 Flanschdoppelstutzen (Pos 21) 14 Schlauchmuffen

A b b 1 2 Schmiers to f fpumpe eingebaut

He 111 H-20 f lgzg-Hdbch

III Umruumlstanleitung (Ruumlstsatz B2) Das Umruumlsten eines mit dem Ruumlstsatz B1 versehenen Flugzeugbaumusters He111 H-20 als Versorgungsflugzeug ist wie folgt vorzunehmen

1) Die in der Umruumlstkiste enthaltenen Gegenstaumlnde herausnehmen und die Handpumpe (Pos 2) auf dem Boden aufstellen

2) Die Halterung mit der Arguskupplung zum Anschluszlig fuumlr die Versorgungsshybehaumllter (Pos 1) an Hand nachstehender Skizze an den Lastentraumlger anshybauen

A b b 1 3 Anbau der Arguskupplung

3) Schlauchleitung (Pos 45 Ruumlstfall B l ) von der Querwand loumlsen und mit der Arguskupplung verschrauben

4) Schlauchleitung (Pos 6) mit der Arguskupplung und der Handpumpe vershybinden

5) Schlauchleitung (Pos 5) an den freien Stutzen der Pumpe anschlieszligen

Nach erfolgter Umruumlstung kann das Umpumpen des Betriebsstoffes aus den Rumpfbehaumlltern in auszligenstehende Behaumllter erfolgen

Ruumlstsaumltze 12 G 19

12 G 20 Ruumlstsaumltze He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

IV Pruumlfung der Gesamtanlage

A P ruuml fung des Ruumlstsatzes B1

Es sind zu pruumlfen

1) Behaumllter des Ruumlstsatzes B1 im Lastenraum auf ordnungsgemaumlszlige Befestishygung und Sicherung

2) Anschluumlsse an den Behaumllterkoumlpfen auf einwandfreien Sitz und Sicherung

3) Abdichtung der Blindverschluumlsse

4) Dichtigkeit der Behaumllter

5) Anschluumlsse fuumlr Behaumllterpumpe

6) Behaumlltertraggurte auf einwandfreie Beschaffenheit

Im Tei l 8 bdquoTriebwerkbehaumllter sind einige der aufgefuumlhrten Pruumlfungen beshyschrieben

B P ruuml fung des Ruumlstsatzes B 2

Die Pruumlfung erstreckt sich auf ordnungsgemaumlszligen Sitz Anschluszlig Befestigung und Sicherung der Teile des Ruumlstsatzes B 2

2066 44 IX 44

Page 14: stephentaylorhistorian.files.wordpress.comDer Reichsminister der Luftfahrt Rechlin, den 26. Mai 1944 Technisches Amt E-St. ReE 2 Nr. 280290/44 (V.) Die Werkschrift 2111 H-20 Teil 0,

Rumpfwerk H e 111 H-20

F lgzg -Hdbch

Der S itz in der Durchgangsoumlffnung von Spant 8 ist aus nachfolgender Abbilshydung zu ersehen

1 Sitzpolster 3 Ruumlckenlehntuch 2 Anschnallgurt 4 Hinterholmkasten

A b b 9 S i t z z w i s c h e n L a s t e n - und F u n k e r s c h uuml t z e n r a u m

3 F u n k e r s c h uuml t z e n r a u m a Allgemeines Zur Einrichtung des Funkerschuumltzenraumes welcher von Spant 8 bis 14 reicht gehoumlren bei der Ablieferung des Flugzeuges vom Herstellerwerk folgende Einbauten Fuszligring fuumlr B-Stand-Schuumltzen mit klappbarem Kopfpolster fuumlr C-Stand-Schuumltzen S i tz fuumlr C-Stand-Schuumltzen mit Anschnallgurt und einschiebbarem Unterbau Halterung fuumlr das klappbare Kopfpolster fuumlr C-Stand-Schuumltzen klappbarer Holzrost unter dem Fuszligring Behaumllter fuumlr Fallschirm 6 Sitzpolster hinter Spant 10 mit Bauchgurten ferner Fuszligauftritte l inks und rechts der Bodenshywanne eine Schlauchbootwanne mit gepanzertem Deckel Ruumlckenschutz fuumlr B-Stand mit Kopfpolster eine Halterung fuumlr Sanitaumltstasche gepanzerter Seitenschutz fuumlr linke und rechte Bewaffnung Polsterung im C-Stand Panzershyschutz im C-Stand und eine Gepaumlckablage

Weiter gehoumlren zur Einrichtung des Funkerschuumltzenraumes zwei Kabinenshyfenster zwei Fenster fuumlr seitliche Bewaffnung Trittbrett bei Spant 13 Schnappshyhaken fuumlr Schwenkarm des hinteren Lafettenkorbes Tuumlr bei Spant 14 und Panzerschutz bei Spant 14

1 12

He 111 H-20 Flgzg-Hdbch Rumpfwerk

1 Fuszligring fuumlr B-Stand-Schuumltzen 2 Sitz fuumlr C-Stand-Schuumltzen 3 Behaumllter fuumlr Fallschirm 4 Sitzpolster 5 Fuszligauftritte 6 Bodenwanne (C- u D-Stand) 7 Klappbares Kopfpolster f C-Stand-Schuumltzen 8 Bauchgurte 9 Vorderer Lafettenkorb (D-Stand)

10 Panzerschutz im C-Stand 11 Spant 10 12 Verglasung des vorderen Lafettenkorbes

A b b 1 0 E in r ichtung des F u n k e r s c h uuml t z e n r a u m e s in F lugr ich tung gesehen

b Bodenwanne

Die Bodenwanne ist zwischen Spant 9a und 12b angeordnet und bildet eine muldenfoumlrmige Vertiefung des Rumpfteiles im Bereiche des Funkerschuumltzen-raumes nach unten fuumlr den C- und D-Stand

Zum Schutze des C-Stand-Schuumltzen ist der Wannenboden mit einer Panzerung (Abb 1010) versehen (Naumlheres siehe unter bdquo i Panzerung)

Diese Panzerung ist mit einem Liegepolster abgedeckt Das Polster ist auf der linken Seite der Bodenwanne mit Schrauben befestigt und auf der rechten Seite durch Druckknoumlpfe mit der Bodenwanne verbunden

1 13

114 Rumpfwerk H e 111 H-20

F lgzg -Hdbch

Zur Schonung des Polsters laumlszligt sich dieses nach Loumlsen der Druckknoumlpfe hochshyklappen und an der Seitenwand befestigen

1 Hinterer Lafettenkorb 2 Trittbrett bei Spant 13

A b b 1 1 E in r ichtung des F u n k e r s c h uuml t z e n r a u m e s gegen F lugr ich tung gesehen

Der vordere Lafettenkorb (D-Stand Abb 109) ist im Abschnitt bdquoSchuszligwaffenshyanlage beschrieben

Der hintere Lafettenkorb (Abb 111) ist nach innen schwenkbar und dient als Ein- und Ausstieg fuumlr die Flugzeugbesatzung

He 111 H-20 Flgzg-Hdbch Rumpfwerk

Das Einschwenken des hinteren Lafettenkorbes erfolgt von innen und auszligen durch Ziehen eines Handgriffes Der durch ein Schild gekennzeichnete Grif f befindet sich zwischen Spant 13 und 13a gegen Flugrichtung gesehen auf der rechten Seite oberhalb des Lafettenkorbes (Naumlheres siehe Abschnitt bdquoSchuszligshywaffenanlage) Beim vollstaumlndigen Einschwenken des hinteren Lafettenkorbes wird der Schwenkrahmen desselben durch einen am Spant 14 befestigten Schnapphaken erfaszligt und gehalten

Durch einen Gewichtsausgleich laumlszligt sich der Lafettenkorb muumlhelos schwenken

1 15

1 La fetten korb

A b b 1 2 H i n t e r e r L a f e t t e n k o r b e ingeschwenkt

Rumpfwerk H e 111 H-20

F lgzg -Hdbch

A b b 1 3 H i n t e r e r L a f e t t e n k o r b gesch lossen

Die Fugen des geschlossenen Lafettenkorbes sind durch Borsten abgedichtet

c Sitz des C-Stand-Schuumltzen

Der S i tz des C-Stand-Schuumltzen (Abb 102) ist in der Mitte zwischen Spant 9 a und 10 angeordnet Er besteht aus dem Sitzpolster mit Holzplatte dem Sitzshyunterbau dem klappbaren Kopfpolster (Abb 107) und Anschnallgurt

Die durch ein Scharnierband mit dem Sitzpolster verbundene Holzplatte ist an dem Silzunterbau gelagert Der S i tz ist zwischen zwei U-Profilen anshygeordnet und laumlszligt sich unter den Fuszligboden des B-Standes schieben In herausshygezogenem Zustande kann das Sitzpolster nach unten geklappt werden woshybei dieses als Stuumltze dient Die Unterseite der mit dem Polster verbundenen Holzplatte dient hierdurch als Auftr itt zum B-Stand und schuumltzt gleichzeitig die D-Stand-Waffe vor Beschaumldigungen

Das Kopfpolster (Abb 107) befindet sich am Fuszligring fuumlr den B-Stand-Schuumltzen (Naumlheres siehe Teilabschnitt d Fuszligring fuumlr B-Stand-Schuumltze) Die Beschlaumlge fuumlr den Anschnallgurt sind am Spant 9a befestigt

1 16

H e 111 H-20 F lgzg -Hdbch Rumpfwerk

d Fuszligring fuumlr B-Stand-Schuumltzen Auf dem erhoumlhten Fuszligboden zwischen Spant 8 b und 9a ist ein Fuszligring (Abb 101) aufgeschraubt durch welchen dem B-Stand-Schuumltzen die Bedieshynung der Drehringlafette erleichtert wi rd Der Fuszligring besteht aus zwei Fuszligshyringhaumllften und einem Rahmen Die Fuszligringhaumllften sind am Spant 8 b angeshyschraubt und deren Rohrstuumltzen mit dem Fuszligboden verbunden Der Rahmen dient gleichzeitig als Halterung fuumlr das Kopfpolster (Abb 107) des C-Stand-Schuumltzen und wird durch einen Bolzen an der linken Fuszligringhaumllfte gehalten Der Rahmen ist um freien Durchgang zu ermoumlglichen nach rechts klappbar und wird durch eine am Spant 9a angeschraubte Raste gehalten Das Ausshyrasten erfolgt durch Hochheben des Rasthebels

Zu r Erhoumlhung des Fuszligbodens unter dem Fuszligring ist ein klappbarer Holz rost (Abb 14) eingebaut

1 Trittbrett 2 Stuumltze 3 Scharnierband

A b b 1 4 K l a p p b a r e r H o l z r o s t

Die Trittbretter (Abb 141) sind durch Scharnierbaumlnder (Abb 143) am erhoumlhten Fuszligboden befestigt Der Holz rost kann nach l inks und rechts umgelegt werden Die Stuumltzen (Abb 142) werden hierbei nach innen geklappt

1 17

Rumpfwerk He 111 H-20

F lgzg -Hdbch

e Sitze fuumlr FS-Jaumlger-Einsatz Zwischen Spant 10 und 13 sind auf dem Fuszligbodenholm je drei Sitzpolster (Abb 104) mit Bauchgurten (Abb 108) vorgesehen Zum Aufstuumltzen der Fuumlszlige sind im Bereiche der Bodenwanne beiderseits je zwei Fuszligauftritte (Abb 105) angebaut durch welche auch das Auf- und Absteigen erleichtert wird

f Schlauchboot-Wanne Zwischen Spant 10 und der Ruumlckenschutzpanzerung fuumlr B-Stand Spant 11 ist eine Schlauchboot-Wanne (Abb 15) angeordnet Das Ausbringen des Schlauchbootes im Notfalle ist im Tei l 9A bdquoAllgemeine Ausruumlstung beschrieben

1 Rohrrahmen 3 Lederriemen 2 Fluumlgelmuttern 4 Ruumlckenschutz-Panzerung (Vorderseite)

5 Polsterung

A b b 1 5 Sch lauchboot-Wanne

Nach Loumlsen der Fluumlgelmuttern (Abb 152) kann der Rohrrahmen der leeren Schlauchboot-Wanne (Abb 151) zusammengeklappt und mit dem anhaumlngenshyden Lederriemen (Abb 153) unterhalb der Rumpfdecke befestigt werden Die obere Abdeckung der Wanne erfolgt durch einen zweiteiligen gepanzerten Deckel Die Abdichtung zwischen Deckel und dem Ausschnitt in der Rumpfshyverkleidung erfolgt durch ein Gummiprofil

1 18

He 111 H-20 F igzg-Hdbch Rumpfwerk

g Gepaumlckablage Die Gepaumlckablage ist vor Spant 14 angeordnet Sie besteht aus einem unter der Decke befindlichen Behaumllter (Abb 161) sowie den l inks und rechts neben der Tuumlr haumlngenden Kleidersaumlcken (Abb 162) Die Befestigung erfolgt durch Tenax-Verschluumlsse und Schrauben

1 Behaumllter 4 Panzerschutz am Spant 14 2 Kleidersaumlcke 5 Befestigungsschrauben fuumlr Panzerschutz 3 Seitenschutzpanzerung 6 Tuumlr im Spant 14

A b b 1 6 Gepaumlckablage

Der Behaumllter ist mit Sperrholz ausgelegt und wird durch ein Segeltuch mit Gurte verschlossen Die Kleidersaumlcke sind innen mit je zwei Haken ausgeshystattet und mit Reiszligverschluszlig versehen Das Unterteil der Kleidersaumlcke ist mit Sperrholzplatten kastenfoumlrmig ausgelegt

1 19

Rumpfwerk H e 111 H-20

F lgzg-Hdbch

h Fenster Der Funkerschuumltzenraum ist mit vier plexiverglasten Fenstern ausgeruumlstet Die beiden hinteren Fenster sind fuumlr die seitliche Bewaffnung mit Ausschnitten versehen Al le Fenster sind austauschbar

i Panzerung aa B e s c h r e i b u n g Uumlbersicht der zum Schutze fuumlr die Besatzungsmitglieder des Funkerschuumltzenshyraumes eingebauten Panzerung siehe Abb 3

Die Ruumlckenschutzpanzerung fuumlr den B-Stand besteht aus einer zweiteiligen Stahlplatte hinter welcher als Kugelfang eine Leichtmetall- bzw Werkstoff-platte in einem Abstand von 25 cm angeordnet ist Die Platten sind der Rumpfform angepaszligt und an der Rumpfdecke mittels Anschluszligblechen beshyfestigt Die Plattenunterkante liegt in einem U-Profi l welches durch Bleche mit den Rumpf-Laumlngsprofilen verbunden ist

Die Teilung der Ruumlckenschutzpanzerung hat den Zweck dieselbe zur Ershyleichterung des Flugzeuges beim Einmotorenflug bequemer abbauen und abshywerfen zu koumlnnen

1 Halterungen fuumlr Houmlhenatmerschlauch 2 Kopfpolster 3 Hebelbolzen

A b b 1 7 Ruumlckenschutzpanzerung f uuml r B-S tand Ruumlcksei te (Vorderseite vgl Abb 15)

1 20

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Rumpfwerk

Die Befestigung der Panzerung erfolgt fuumlr jede Haumllfte durch zwei Hebelshybolzen (Abb 173) Zur Befestigung des Houmlhenatmerschlauches sind mehrere Halterungen (Abb 171) angebracht Die Unterkanten der Platten sind mit einer Schutzpolsterung (Abb 155) vershysehen Fuumlr die auf den hinteren Polstern (Abb 104) sitzenden Besatzungsmitglieder sind Kopfpolster (Abb 172) angebaut Die Seitenschutzpanzerung (Abb 163) fuumlr die Seiten-MG-Staumlnde links und rechts bestehen aus abgekanteten Stahlplatten die schirmartig aufrecht anshygeordnet und mit festen Stahlstuumltzen an den Laumlngsprofilen des Rumpfes vor Spant 13 befestigt sind Fuumlr den C-Stand ist eine Panzerung (Abb 164) am Spant 14 angebaut und durch zwei Schrauben befestigt Zur weiteren Panzerung des C-Standes gehoumlren die in der Bodenwanne beshyfestigten Panzerplatten (Abb 37) die einen Schutz gegen den Beschuszlig von unten bieten Die vor der B-Stand-Panzerung angebaute Schlauchboot-Wanne wird gleichfalls durch eine Panzerung (Abb 38) geschuumltzt Der Boden des geteilten Wannendeckels besteht aus je einer Panzerplatte

bb A b b a u d e r a b w e r f b a r e n P a n z e r p l a t t e n f uuml r d e n E i n m o t o r e n f l u g

Bei dem fuumlr den Notabwurf notwendigen Abbau sind 3 Mann sowie das entsprechende Werkzeug erforderlich Der Abbau ist in nachstehender Reihenfolge vorzunehmen wobei ohne gegenshyseitige Behinderung an mehreren Panzerplatten zugleich gearbeitet werden kann

Ruumlckenschutzpanzerung fuumlr B-Stand 1) Houmlhenatmerschlauch aus den Halterungen (Abb 171) herausnehmen 2) Alle Hebelbolzen (Abb 173) an der Panzerplatte loumlsen 3) Beide Plattenhaumllften hintereinander durch den geoumlffneten Lafettenkorb

abwerfen

Seitenschutzpanzerung links und rechts (Seiten-MG-Stand) 1) Befestigungsschrauben loumlsen 2) Panzerplatten durch den geoumlffneten Lafetienkorb abwerfen

Kopfschutzpanzerung (C-Stand) 1) Zwei Befestigungsschrauben (Abb 165) loumlsen 2) Panzerplatte durch den geoumlffneten Lafettenkorb abwerfen

cc A n b a u n e u e r P a n z e r p l a t t e n Der Anbau neuer Panzerplatten ist sinngemaumlszlig in umgekehrter Reihenfolge vorzunehmen Al le nicht durch Annietmuttern befestigten Schrauben sind durch Splintbolzen zu sichern

1 21

Rumpfwerk He 111 H-20

F lgzg -Hdbch

4 R u m p f e n d k a p p e

Den Abschluszlig des Rumpfendes bildet die Rumpfendkappe Sie verkleidet die Einbauten einer Starrschleppanlage Das Geruumlst der Rumpfendkappe wird aus den Spanten 28 29 und 30 gebildet und ist mit Duralblech beplankt In der Beplankung zwischen Spant 29 und 30 befinden sich zwei Handlochdeckel Auf dem Ringspant 30 ist eine Haube fuumlr das Hecklicht aufgenietet

Durch vier mit den Spanten 28 29 und 30 vernietete Streben ist die Rumpfshyendkappe am Spant 27 mittels Schrauben verbunden

Die Startschleppanlage ist in der D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 12 D bdquoSondereinshybauten eingehend beschrieben

1 22

wwwcockpitinstrumentede

Werkschrift 2111 H-20 Teil 2

He111 H-20 Flugzeug-Handbuch

Tei l 2

Fah rwerk

(siehe auch D (Luft) T 2111 H-6 Teil 2)

(Stand Januar 1944)

Ausgabe M a i 1 9 4 4

He 111 H-20 F lgzg -Hdbch Fahrwerk 2 03

Abbildungen

Inhal t

He 111 H-20 Flgzg-Hdbch Fahrwerk

I Allgemeines Gegenuumlber dem Baumuster He111 H-6 hat sich am Fahrwerk nur der Radshysporn geaumlndert

Der bei H-6 wahlweise vorgesehene Schneekufen-Einbau faumlllt bei H-20 wieder fort

II Radsporn A Beschreibung

In der Wirkungsweise bezuumlglich Ein- und Ausfahren hat sich nichts geaumlndert Im wesentlichen haben sich nach Abb 50 D (Luft) T 2111 H-6 Tei l 2 geaumlndert

das Spornrad (1) die Spornradgabel (2) und der Stoszligdaumlmpfer (3)

Die uumlbrigen Bauteile haben sehr geringe und belanglose Aumlnderungen ershyfahren so daszlig sie sich noch mit den bisherigen austauschen lassen

Das S p o r n r a d besitzt groumlszligere Dimensionen Der Radkoumlrper (Kronprinz)

hat eine Continentalbereifung von

560 200 mm (bisher 500 x 180 mm)

Der Reifendruck hat sich verringert und betraumlgt

325 atuuml (bisher 37 atuuml)

Der S t o szlig d auml m p f e r und die S p o r n r a d g a b e l sind eine Konstruktion der Firma bdquoKronprinz A G (bisher Ernst Heinkel A G) und werden zusammen als K P Z - F e d e r b e i n bezeichnet

Des KPZ-Federbein ist zur Abfederung mit einer bdquoUerdinger-Ringfeder ausshygeruumlstet Die Ringfeder ist eine besonders leichte Feder die aus geschlosshysenen Stahl-Auszligenringen und -Innenringen mit kegeligen Auflageflaumlchen (siehe Abb 2 und 3) zusammengesetzt ist

2 05

2 06 Fahrwerk H e 111 H-20

F lgzg -Hdbch

1 Anschluszligkopf 2 Innenrohr 3 Abdichtung 4 Ruumlckstoszligfeder 5 Auszligenrohr 6 Keilfuumlhrung 7 Selbsttaumltige Ruumlckfuumlhrung 8 Lagerring

1 Schmiernippel

A b b 1 K P Z - F e d e r b e i n

9 Radgabel 10 Spornradachse 11 Innere Ringfeder 12 Ruumlckstoszligfederweg 13 Gewindering 14 Aumluszligere Ringfeder 15 Umlenkrohr 16 Fuumlhrungsrohr

17 Rundkeil

A b b 3 W i r k u n g s w e i s e

der R i n g f e d e r

A b b 2 Schni t tb i ld des Federbe ines

Die Stirnflaumlchen dei Federringe liegen miteinander sodaszlig die Feder nicht uumlberlastet werden kann

He 111 H-20 F lgzg -Hdbch Fahrwerk

Die Ringfeder dient zur Aufnahme der Stoumlszlige beim Rollen und Landen Die Stoumlszlige bewirken ein Zusammenschieben der Ringe Infolge Reibung ist der Ruumlckstoszlig stark gedaumlmpft Bei Belastung der Feder in Laumlngsrichtung werden die Innenringe auf Druck die Auszligenringe auf Zug beansprucht Bei groszliger Belastung liegen die Ringe mit ihrer Stirnflaumlche aufeinander und koumlnnen so nicht uumlberbelastet werden Dieselben sind beim Zusammenbau mit einem zaumlhen Fett eingeschmiert die Schmierung ist fuumlr die Gesamtbetriebsdauer ausreichend Eine Wartung der Feder ist daher n i c h t erforderlich

Bei Ringfederbeinen tritt bei langsamer Belastung oder Entlastung ein leichtes Knarren und etwas ruckweises Federn auf Diese Erscheinung ist ungefaumlhrlich und gibt keine Veranlassung zu Beanstandungen

Wirkungsweise des Federbeines Der Landestoszlig wird im Federbein von der Radgabel (9) aus uumlber die Kurvenshyteile (7) auf die aumluszligere Ringfeder (14) uumlbertragen Durch das Umlenkrohr (15) wird die Kraft auf die innere Feder (11) weitergeleitet und dann uumlber den Anschluszligkopf (1) auf das Flugzeug abgesetzt Die Ringfeder nimmt also den Landestoszlig auf und daumlmpft ihn gleichzeitig durch die Reibung der Ringe aufshyeinander Der Ruumlckstoszlig wird gleichfalls federnd aufgenommen und zwar wird er von dem Innenrohr (2) durch die Rundkeile (17) auf die unteren Kurvenshyteile (7) und von diesen uumlber den Lagerring (8) auf das Auszligenrohr (5) geleitet Vom Auszligenrohr fl ieszligt die Ruumlckstoszligkraft weiter auf die Ruumlckstoszligfeder (4) die sich dann uumlber das Innenrohr (2) auf den Anschluszligkopf (1) absetzt

Auszligerdem ist das KPZ-Federbein mit einer selbsttaumltigen Ruumlckfuumlhrung des Spornrades ausgeruumlstet die dazu dient beim Rollen einen gewissen Spurshyzwang auf das Spornrad auszuuumlben und dieses im Fluge geradeaus zu stellen Die selbsttaumltige Ruumlckfuumlhrung des Spornrades wird durch die eingebauten Kurventeile (7) und ihre Kei lfuumlhrung (6) bewirkt

B Ab- und Anbau

Der Ab- und Anbau des Spornrades des Federbeines und der uumlbrigen Baushyteile des Radspornes ist wie bei He 111 H-6

Nach dem Anbau des Radspornes ist im ausgefahrenen Zustand folgende E i n s t e l l u n g erforderlich

Ist das Spornrad belastet dann ist die Ausfahrvorrichtung (Federpaket) ca 5 mm anzuspannen Ist das Spornrad unbelastet dann ist die Ausfahrvorshyrichtung um ca 15 mm anzuspannen Nach erfolgter Einstellung Gegenmutter anziehen und versplinten

Das A u s e i n a n d e r n e h m e n des Federbeines zu Uumlberholungszwecken ist auf den Horsten und Frontflugplaumltzen v e r b o t e n Das Federbein ist zu diesem Zweck an das Herstellerwerk zu senden

2 07

Fahrwerk He 111 H-20

F lgzg -Hdbch

Das Federbein ist mit einem Schild mit folgendem Text versehen

V O R S I C H T S t a r k e F e d e r n i c h t ouml f f n e n

Bei Beschaumldigungen nach Bruchlandungen und bei begruumlndeten Beanstanshydungen sind die Federbeine an das zustaumlndige Luftzeugamt oder an die mit der Reparatur beauftragte Firma m i t k u r z e r A n g a b e d e r U r s a c h e zu schicken sie werden dann dort wiederhergestellt bzw ausgeschlachtet Es wird dringend gebeten jede unnoumltige Ruumlcksendung von Federbeinen zu vershymeiden

Das KPZ-Federbein (8-2698 A - 1 fuumlr He111 H-20) ist in jeder beliebigen Stelshylung unbegrenzt lagerfaumlhig und kann auch nach langer Lagerung ohne jede Vorbereitung in die Spornanlage eingebaut werden Die blanken Tei le des Federbeines muumlssen immer gut eingefettet sein damit sie nicht rosten Sie sind vor Beschaumldigungen besonders zu schuumltzen

C P ruuml fung und W a r t u n g

1 P r uuml f u n g

Die Pruumlfanweisung der Einfahrvorrichtung des Radspornes von He111 H-6 gilt ebenfalls fuumlr H-20 Die Pruumlfung des Spornradreifens hat sich insofern geshyaumlndert als der zulaumlssige Luftdruck nur 325 atuuml betragen darf Die bei H-6 vorgesehene Pruumlfung der Spornradgradfuumlhrung sowie der Fedeshyrung und der OumllfuumlIIung des Stoszligdaumlmpfers faumlllt bei H-20 fort

2 W a r t u n g

Die Wartung des Federbeines beschraumlnkt sich lediglich auf eine aumluszligerliche Uumlberwachung (siehe Abb 1) Im Schmierplan nach Abb 60 (D (Luft) T 2111 H-6 Tei l 2) sind am Fuszlig des aumluszligeren Rohres nur zwei Schmierstellen vorzushysehen Der bisher unter 45deg nach hinten zeigende Schmiernippel kommt in Fortfal l

Die Reinigung ist regelmaumlszligig durchzufuumlhren Jegliche Aufschriften und Schilshyder muumlssen gut lesbar gehalten werden

2 08

Werkschrift 2111 H-20 Teil 9A

He111 H-20 Flugzeug-Handbuch

Tei l 9A

Al lgemeine Aus ruumls tung (siehe euch D(Luft) T2111 H-16 Teil 9A)

(Stand Januar 1944)

A u s g a b e M a i 1 9 4 4

He 111 H-20 Flgzg-Hdbch Allgemeine Ausruumlstung 9 A 03

Inhal t

9A 04 Allgemeine Ausruumlstung He 111 H-20

Flgzg-Hdbch

Abbildungen

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Allgemeine Ausruumlstung 9 A 05

I Triebwerkuumlberwachungsgeraumlt Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9A

II Fluguumlberwachungs- und Navigationsgeraumlt

Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9A jedoch mit folgenden Aumlnderungen 1) In der Fuumlhrergeraumltetafel ist das Variometer nach der neuen Anordnung

eingebaut (siehe Abb 11) An die vorherige Stelle des Variometers kommt ein zweites Zielfluggeraumlt

2) Der Grobhoumlhenmesser im Zielschacht faumlllt weg Dementsprechend aumlndert sich auch das Schema nach Abb 13

III Houmlhenatmeranlage (Fuumlll IIB) A Beschreibung

1 A l l g e m e i n e s Die Anlage besteht aus

a) 6 Houmlhenatmern (Membranlunge) mit Schmutzfang Druckmessern O2-Waumlchtern und Atemschlaumluchen

b) 30 Sauerstofflaschen (2-l-Kugelstahlflaschen) c) 5 Durchgangsventilen mit Schnellablaszlig d) 5 Zapf-T-Stuumlcken e) 5 Fuumlll-T-Stuumlcken f) 20 Ruumlckschlagventilen

g) 1 Auszligenbordanschluszlig mit Absperrventil h) 1 Schluumlssel fuumlr Auszligenbordanschluszlig i) Den zugehoumlrigen Verbindungsleitungen mit Halterungen und Trennshy

stellen Die Anordnung und Lage der einzelnen Geraumlte geht aus der nachstehenden Uumlbersichtszeichnung hervor Die 30 Sauerstofflaschen sind in 10 Batterien zu je drei Flaschen aufgeteilt Je zwei Batterien sind an einem Houmlhenatmer angeschlossen und koumlnnen mit dem Durchgangsventil abgesperrt werden Eine Ausnahme machen die Houmlhenshyatmer fuumlr den Staffelfuumlhrer und die Seiten-MG-Staumlnde die gemeinsam uumlber ein Absperrventil an zwei Batterien angeschlossen sind Die Anfangs- und Endoumlffnungen jeder Batterie sind zwecks Vermeidung von Sauerstoffverlusten bei Beschuszlig durch Ruumlckschlagventile gesichert Bei Ausfall einer Batterie findet ein Ausgleich uumlber den Auszligenbordanschluszlig statt durch den die Batterien untereinander verbunden sind

SD gt

A b b 2 Schaltschema der H ouml h e n a t m e r a n l a g e (Fuumll l I I B )

9 A 08 Allgemeine Ausruumlstung He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

Die Benutzung der Houmlhenatmeranlage soll in 4 km Flughoumlhe beginnen und darf oberhalb dieser Grenze nicht unterbrochen werden Bei Absinken des Sauerstoffdruckes waumlhrend des Betriebes unter 20 kgcm2

muumlssen Houmlhen unter 4 km aufgesucht werden Die Durchgangsventile sind dann durch Rechtsdrehen der Handraumlder zu schlieszligen Die Fuumlllung der 30 Sauerstofflaschen reicht fuumlr eine fuumlnfkoumlpfige Besatzung mit guter Sicherheit sechs Atemstunden

2 H ouml h e n a t m e r Die Houmlhenatmer sind mit Atemschlauch und Uumlberwachungsgeraumlten in unshymittelbarer Naumlhe der einzelnen Besatzungsmitglieder eingebaut Der Atemshyschlauch ist in Halterungen aufgehaumlngt und durch einen Deckel staubdicht verschlossen Das einwandfreie Arbeiten des Houmlhenatmers wird durch einen Druckmesser und einen Sauerstoffwaumlchter angezeigt In der Zufuumlhrungsleitung von den Flaschen zum Houmlhenatmer ist ein Schmutzfaumlnger mit Siebeinsatz einshygebaut Bei Atemschwierigkeiten wird durch Druumlcken des Notknopfes in der Membranlunge des Houmlhenatmers eine ploumltzliche Sauerstoffdusche abgegeben

1 Membranlunge 3 Atemschlauchanschluszlig 5 Meszligleitung 7 O-2-Waumlchter 2 Notknopf 4 Halterung 6 Druckmesser 8 Verbindungsleilung

A b b 3 H ouml h e n a t m e r

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Allgemeine Ausruumlstung 9 A 09

3 S a u e r s t o f f l a s c h e n

Zum Einbau gelangen Kugelflaschen aus Stahl die eine groumlszligere Sicherheit gegen Beschuszlig aufweisen wie die fruumlher verwendeten zylinderfoumlrmigen Leicht-metallflaschen Die Flaschen sind auszligen am Rumpf innerhalb der Tragflaumlchenshyverkleidung von Spant 8 bis 11 an beiden Seiten sowie am Hauptholm und an Rippe 3 der Tragflaumlchen eingebaut Die Befestigung erfolgt durch Halshyterungen aus Werkstoff und Sechskantschrauben

1 Zapf-T-Stuumlck 2 Ruumlckschlagventil

A b b 4 A n o r d n u n g der Sauers to f f laschen

9 A 10 Allgemeine Ausruumlstung He 111 H-20 F lgzg-Hdbch

4 D u r c h g a n g s v e n t i l e

Die Durchgangsventile sind als Absperrorgane in die Verbindungsleitung zwischen Flaschenbatterie und Houmlhenatmer in erreichbarer Naumlhe der Beshysatzungsmitglieder eingebaut und entsprechend ihrer Zugehoumlrigkeit durch Schilder gekennzeichnet Die Oumlffnung der Ventile erfolgt mittels Handrad durch eine Linksdrehung Zur sofortigen Entleerung der Anlage in Gefahrenshyfaumlllen sind die Ventile mit einem Schnellablaszlig ausgeruumlstet

1 Schnellablaszlig

A b b 5 Durchgangsvent i l f uuml r C-Stand

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Allgemeine Ausruumlstung 9 A 11

5 F uuml l l - u n d Z a p f - T - S t uuml c k e m i t R uuml c k s c h l a g v e n t i l e n

Die Fuumlll- und Zapf-T-Stuumlcke bestehen aus einem Rohrbogen mit drei Anschluszligshystutzen Die Fuumlll-T-Stuumlcke sind zwischen Fuumllleitung und Flaschenbatterie und Houmlhenatmer in die Leitungen eingebaut Die Fuumlll- und Zapf-T-Stuumlcke untershyscheiden sich nur durch das groumlszligere Gewinde in dem Leitungsanschluszligstutzen des Fuumlll-T-Stuumlckes Die nebeneinanderliegenden Stutzen beider T-Stuumlcke dienen zur Aufnahme der Ruumlckschlagventile die an beiden Enden einer Batshyterie eingebaut als Drucksicherung vorgesehen sind

6 A u szlig e n b o r d a n s c h l u szlig

Der Fuumlllanschluszlig fuumlr die Sauerstoffanlaqe befindet sich im Rumpf zwischen Spant 11 a und 12a Der Anschluszlig ist durch die Rumpfwanne zugaumlnglich Er besteht aus dem Anschluszligstuumlck mit Siebeinsatz und Verschluszligmutter sowie dem Absperrventil

1 Anschluszligstuumlck 2 Siebeinsatz 3 Dichtungsscheibe 4 Verschluszligmutter mit Kette 5 Absperrventil

A b b 6 Schni t t durch Auszligenbordansch luszlig

7 S c h l uuml s s e l f uuml r A u szlig e n b o r d a n s c h l u szlig

Der Schluumlssel fuumlr den Auszligenbordanschluszlig befindet sich in einer Tasche die an der rechten Rumpfseite bei Spant 12a gehaltert ist

9 A 12 Allgemeine Ausruumlstung He 111 H-20

Flgzg-Hdbch

A b b 7 Ans icht v o m A u szlig e n b o r d a n s c h l u szlig

9 A 13

A b b 8 Tasche mi t Schluumlssel f uuml r Auszligenbordansch luszlig

8 T r e n n s t e l l e n

Die beiden Trennstellen in den Verbindungsleitungen sind an Spant 8b einshygebaut und fuumlr den Abbau des Tragflaumlchen-Mittelteiles vom Rumpf vorshygesehen

A b b 9 Schnit t durch T renns te l le

He 111 H-20 Flgzg-Hdbch Allgemeine Ausruumlstung

9 A 14 Allgemeine Ausruumlstung He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

B Fuumlllen der Houmlhenatmeranlage Das Fuumlllen der Sauerstofflaschen ist wie folgt vorzunehmen (vgl auch bdquodie Gebrauchsanweisung der Hochdruck-Umfuumlllpumpe Draumlgerwerk Luumlbeck) 1) Verschluszligmutter und Absperrventil vom Auszligenbordanschluszlig mit Schluumlssel

abschrauben und oumlffnen 2) Leitung der Auszligenbord-Vorratsflasche mit Kontrollmanometer am Auszligenshy

bordanschluszlig anschlieszligen 3) Durchgangsventile sofern diese geschlossen oumlffnen und mittels Draht und

Plombe in geoumlffneter Stellung sichern 4) Ventil an der Auszligenbord-Vorratsflasche oumlffnen gegebenenfalls Umlaufshy

pumpe Zwischenschalten und Kontrollmanometer beobachten 5) Nach Erreichen des vorgeschriebenen Druckes (150 kgcm2) Ventil an der

Auszligenbord-Vorratsflasche schlieszligen Bei der Fuumlllung mittels Pumpe ershywaumlrmt sich der Sauerstoff In diesem Falle ist mit der Fuumlllung bis 160 kgcm2

zu gehen und dann die Umlaufpumpe abzuschalten Nach dem Abkuumlhlen faumlllt der Druck auf etwa 150 kgcm2

6) Leitung der Auszligenbord-Vorratsflasche vom Anschluszligstuumlck abschrauben 7) Verschluszligmutter mit Dichtungsscheibe auf das Anschluszligstuumlck fest aufshy

schrauben und Absperrventil schlieszligen

Vorsicht beim Umfuumlllen Kraftstoffe Schmierstoffe und Fette sind von der Houmlhenatmeranlage unbeshydingt fernzuhalten (Explosionsgefahr) Die Armaturen duumlrfen nicht mit Ouml l shyfarbe in Beruumlhrung kommen Ventile nicht schmieren

C Ab- und Anbau Die Lage der einzelnen Geraumlte ist aus der Ubersichtszeichnung zu ersehen Beim Ab- und Anbau sind die maszliggeblichen L Dv - Vorschriften zu beachten

D P ruuml fung und W a r t u n g Bei Absinken des Sauerstoffdruckes in der Anlage unter 140 kgcm2 muszlig die Fuumlllung auf 150 kgcm2 ergaumlnzt werden Zur Pruumlfung der Anlage Durchgangsshyventile oumlffnen und nach Erreichen des vorgesehenen Druckes der am Druckshymesser abzulesen ist die Ventile wieder schlieszligen Bei Abfall des Druckes Undichtigkeit feststellen durch Abpinseln der Armaturen und Leitungen mit Seifenwasser Abdichten der Verschraubungen durch Nachziehen oder Ausshywechseln der Dichtringe Beschaumldigte Armaturen oder Leitungen sind ausshyzuwechseln Bei der Instandsetzung schadhafter Leitungen ist die vorlaumlufige Anweisung bdquoInstandsetzung von Sauerstoff-Hochdruckrohren Geraumlt 10-80A und B Draumlgerwerk Luumlbeck oder die entsprechende L Dv zu beachten Bei der Dichtpruumlfung ist die Beschreibung und Bedienung der bdquoWerkschrift 1032 Dichtpruumlfgeraumlt fuumlr Houmlhenatmer Geraumlt Nr 10-139 A Fl 30453 Draumlgerwerk Luumlbeck zu beachten

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Allgemeine Ausruumlstung 9 A 15

IV Heizungsanlage Die Ausfuumlhrung der Heizungsanlage in Triebwerke Tragflaumlchen und Kanzel entspricht in allen Teilen der in die He111l H-16 eingebauten Anlage Nur die Heizungsrohre im Funkerschuumltzenraum sind wegen der dort jetzt einshygebauten Sitze etwas abgeplattet und anders verlegt Die Abaumlnderung der Leitungen ist im Vergleich mit Abb 38 der D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9A aus nachstehender Abbildung ersichtlich

A b b 1 0 He i zungsan lage (Uumlbersicht)

9 A 16 Allgemeine Ausruumlstung He 111 H-20

F lgzg -Hdbch

V Rettungs-Sicherheitsgeraumlt und Zerstoumlreinrichtung

A Al lgemeines

Das Rettungs- und Sicherheitsgeraumlt in der H e l l l H-20 entspricht im wesentshylichen den Geraumlten die in der He111 H-16 eingebaut sind Es bestehen einige Abaumlnderungen die durch den Sondereinsatz dieses Flugzeugbaushymusters bedingt sind So ist z B die Unterbringung des gegenuumlber der H-16 groumlszliger gewordenen Rettungsschlauchbootes anders Der Notproviant und die Thermosflaschen mit den zugehoumlrigen Halterungen sind weggefallen Die in der He111 H-11 vorhandene Liegekoje wird nicht mehr eingebaut und die Anzahl der Anschnallgurte ist durch die mitzunehmenden Fallschirmjaumlger groumlszliger geworden Die Anordnung der Zerstoumlreinrichtung ist dieselbe geshyblieben wie in der He111 H-16 Zum Schutze der Sprengkapselzuumlnder ist am Spant 4a eine Panzerhuumllse vorgesehen Aus nachstehender Abbildung ist die Lage der einzelnen Geraumlte ersichtlich

9 A 18 Allgemeine Ausruumlstung H e 111 H-20

F lgzg -Hdbch

B Rettungsschlauchboot

1 U n t e r b r i n g u n g d e s S c h l a u c h b o o t e s

Die Lagerung des Schlauchbootes erfolgt zwischen Spant 10 und 11 a in einem Rohrrahmen der von innen seitlich und unten mit Hartpappe abgedeckt ist Bei Nichtmitnahme des Schlauchbootes kann der Rohrrahmen nach Loumlsen der Fluumlgelmuttern zusammengeklappt werden und mit dem anhaumlngenden Ledershyriemen unter der Rumpfdecke aufgehaumlngt werden

1 Rohrrahmen 2 Hartpappe 3 Fluumlgelmutter 4 Lederriemen

A b b 1 2 U n t e r b r i n g u n g des Ret tungssch lauchbootes

Fuumlr die obere Abdeckung ist in dem Ausschnitt der Rumpfverkleidung ein zweiteil iger Deckel eingebaut der mit einer Flachstange verriegelt ist Die Verriegelung des Deckels kann durch einen Seilzug innerhalb des Rumpfes und im Notfal l durch einen Hebel auf dem Deckel auszligerhalb des Rumpfes geloumlst werden Der Deckel ist durch ein Moosgummiprofil ringsum abgedichtet

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Allgemeine Ausruumlstung 9 A 19

2 A u s b r i n g e n d e s S c h l a u c h b o o t e s Der Vorgang zum Ausbringen des Schlauchbootes wird durch Ziehen eines Handgriffes der an der Vorderseite des Rohrrahmens angebracht ist ausgeloumlst

1 Zusammengefaltefes Schlauchboot 2 Kohlensaumlureflasche 3 Handgriff 4 Seilzug 5 Deckel

6 Mitnehmer 7 Gestaumlnge 8 Flachstange 9 Hebel

10 Fangleine

A b b 1 3 Dekelver r iegelung

Muszlig das Rumpfinnere wegen raschen Sinkens des Rumpfkoumlrpers verlassen werden ist es durch den im Deckel eingebauten Hebel auf der Rumpfoberseite moumlglich die Verriegelung des Deckels zu loumlsen Bei Ziehen des Handgriffes wird das lose uumlber eine Rolle gefuumlhrte Seil anshygezogen und der Hebel an der Kohlensaumlureflasche nach vorn gerissen Dies bewirkt das Offnen der Kohlensaumlureflasche Gleichzeitig erfolgt durch den am Seil befestigten Mitnehmer das Oumlffnen der Deckelverriegelung so daszlig nun das von der Kohlensaumlureflasche gefuumlllte Boot aus der Wanne hervorquellen kann Gegen Abschwimmen ist das Boot durch die Fangleine gesichert Die Vorschriften uumlber Pruumlfung und Wartung sowie Ausbesserung des Schlauchshybootes nebst Pruumlfung der Kohlensaumlureflasche sind der D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9A zu entnehmen

Das Zusammenpacken des Schlauchbootes soll an Hand der nachstehenden Packvorschrift vorgenommen werden

9 A 20 Allgemeine Ausruumlstung He 111 H-20

F lgzg -Hdbch

Schlauchboothuumllle 1 mittels Staubsauger luftleer saugen Schlauchboothuumllle 1 gerade recken Entluumlftungsstutzen 2 schlieszligen

Laumlngsseiten der Schlauchboothuumllle nach innen laumlngsfalten Hilfsstab bei c unterschieben Bootshuumllle bei a querfalten

Schlauchboothuumllle bei b und mittels Hilfsstab bei c und d querfaltend zushysammenlegen

Huumllle 1 in die Wanne legen und mit CO2-Flasche 3 verschnuumlren Fangleine 4 in Schlauchbootwanne an Federschelle einhaken Kohlensaumlureflasche 3 auf Schlauchbootstutzen schrauben CO 2 -Flasche mittels Paddelstuumlck 5 an der Wannenwand abstuumltzen markiertes Maszlig 185 mm einhalten Ausloumlsehebel 6 der CO2-Flasche an Ausloumlseseil 7 befestigen Deckel 8 und 9 einlegen und zusammenshyschlieszligen und durch Umlegen des Grifshyfes 10 auf Stellung bdquozu verriegeln

A b b 1 4 Packvorschr i f t f uuml r das Schlauchboot

He111 H-20 F lgzg-Hdbch Allgemeine Ausruumlstung 9 A 21

VI Verstaumlndigungsgeraumlte A Allgemeines

Die Verstaumlndigungsgeraumlte in vorliegendem Flugzeugbaumuster sind dieselben wie in der He111 H-16 Die Lage der Leuchtpistolenhalterung und die Ausshyfuumlhrung des Leuchtpatronenkastens sind jedoch abgeaumlndert Die Bedienung der Leuchtpistole ist aus der D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9A unter VI I Verstaumlndigungsgeraumlt ersichtlich

B Beschreibung Leuchtpistole und Leuchtpatronenkasten sind nebeneinander in der Kanzel unten rechts eingebaut

1 Leuchtpistole 2 Leuchtpatronenkasten

A b b 1 5 A n o r d n u n g von Leuchtpistole und Leuchtpat ronenkasten

9 A 22 Allgemeine Ausruumlstung H e 111 H-20

F lgzg -Hdbch

Die Warnanlage ist in Tei l 9B bdquoElt-Bordnetz und die FT-Anlage in Te i l 9D bdquoBordfunkanlage beschrieben

In das Flugzeugbaumuster H111 H-20 ist die Siemens-LGW-Kurssteuerung K 4 uuml eingebaut

Die Anordnung der zugehoumlrigen Geraumlte ist die gleiche wie in der He111 H-16

Werkschrift 2111 H-20 Teil 9B

He111 H-20 Flugzeug-Handbuch

Tei l 9 B

Elektrisches Bordnetz Heft 1 Beschreibung

(siehe auch D(Luft) T2111 H-16 Teil 9B Heft 2)

(Stand Januar 1944)

Ausgabe Mai 1944

He 111 H-20 Flgzg-Hdbch Elektrisches Bordnetz 9 B 03

Inhalt

9 B 04 Elektrisches Bordnetz He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Elektrisches Bordnetz 9 B 05

I Kennzeichnung und Kurzshybeschreibung

Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9 B Heft 1

II Zusammensetzung und Wirkungsshyweise

A-Anlage (Stromversorgung und -Verteilung)

Stromlaufplan Zeichnung 2 Heft 2 Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9 B Heft 1

B-Anlage (Elt-Anlaszlig- und Zuumlndanlage)

Stromlaufplan Zeichnung 3 Heft 2 Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9B Heft 1

C- und D-Anlage (Beleuchtung und Heizung)

Stromlaufplan Zeichnung 4 Heft 2 Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9B Heft 1

Dazu ist in Abweichung dieser Anlage zusaumltzlich die Geraumlteleuchte C 29 in der Kanzelspitze eingebaut Sie wird uumlber den Hebelschalter C19 neben ihr geschaltet

E-Anlage (Elt-Antriebe und Uumlberwachung fuumlr Flug- und Triebwerk)

Stromlaufplaumlne Zeichnungen 5a 5b 5c Heft 2

1 L u f t s c h r a u b e n v e r s t e l l u n g Stromlaufplan Zeichnung 5c Heft 2

2 K r a f t s t o f f u m p u m p a n l a g e Stromlaufplan Zeichnung 5c Heft 2

9 B 06 Elektrisches Bordnetz He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

3 K r a f t s t o f f ouml r d e r p u m p e n Stromlaufplan Zeichnung 5a Heft 2

4 K r a f t s t o f f g e m i s c h r e g u l i e r u n g Stromlaufplan Zeichnung 5 b Heft 2

Siehe D ( Lu f t ) T 2m H-16 Tei l 9 B Heft 1

5 F a h r w e r k - u n d L a n d e k l a p p e n uuml b e r w a c h u n g Stromlaufplan Zeichnung 5c Heft 2

Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9 B Heft 1 Hierbei ist folgende Abweichung fuumlr Baureihe H-20 zu beachten

Der Stromzweig fuumlr die akustische Landeklappenuumlberwachung mit dem Signalshyschalter V 34 und dem Boschhorn V 36 ist in Wegfal l gekommen und durch ein Hinweisschild ersetzt worden

F-Anlage (Funkanlage)

Stromlaufplan Zeichnung 2 Heft 2 Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9 B Heft 1

H-Anlage (Elt-Verstaumlndigungsanlage)

Stromlaufplan Zeichnung 5c Heft 2

Fuumlr die akustische Verstaumlndigung der Besatzung in der Kanzel mit der im Funker-Schuumltzen-Raum durch vereinbarte Rufzeichen ist eine Boschhornanlage eingebaut Das Boschhorn H7 ist im Funker-Schuumltzen-Raum angeordnet und kann uumlber zwei Druckknopfschalter H 8 im Hilfsgeraumltekasten an der Kanzelshydecke und H 9 in der Kanzelspitze betaumltigt werden Weiter ist fuumlr die gegenseitige Verstaumlndigung dieser Flugzeuge beim Einsatz im Verbandsflug eine optische Verstaumlndigungsanlage eingebaut Dazu sind zwischen Spant 15 und 16 auf der Rumpfauszligenseite je drei vershyschiedenfarbige Signallampen

H 4 H 10 rot H 5 H 11 gruumln H 6 H 12 weiszlig

angeordnet die uumlber die drei Druckknopfschalter

H1 fuumlr rot H 2 fuumlr gruumln H 3 fuumlr weiszlig

saumlmtlich in der Kanzelspitze geschaltet werden

Der Stromkreis fuumlr beide Verstaumlndigungsanlagen ist uumlber den 6A-Se lbs t -schalter V 31 auf der Hauptverteilertafel an das Bordnetz angeschlossen

He111 H-20 Hgzg-Hdbch Elektrisches Bordnetz 9 B 07

K-Anlage (Elt-Selbststeueranlage K4uuml)

Stromlaufplan Zeichnung 6 Heft 2 Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9 B Heft 1

L-Anlage (Elt-Fluguumlberwachung und -Navigation)

Stromlaufplan Zeichnung 7 Heft 2

1 F e r n k o m p a szlig a n l a g e

2 A u szlig e n l u f t t e m p e r a t u r m e s s u n g

3 W e n d e h o r i z o n t Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9 B Heft 1

M-Anlage (Elt-Triebwerkuumlberwachung)

Stromlaufplaumlne Zeichnungen 8a 8b Heft 2

1 K uuml h l s t o f f t e m p e r a t u r m e s s u n g

2 S c h m i e r s t o f f t e m p e r a t u r m e s s u n g

3 K r a f t s t o f f v o r r a t s m e s s u n g

4 D r e h z a h l m e s s u n g

Stromlaufplan Zeichnung 8 b Heft 2

5 K r a f t s t o f f v e r b r a u c h s m e s s u n g Stromlaufplan Zeichnung 8a Heft 2

Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9B Heft 1

P-Anlage (Elt-Schuszligwaffen)

Stromlaufplaumlne Zeichnungen 9a 9b Heft 2

1 A l l g e m e i n e s Die gesamte P-Anlage setzt sich aus fuumlnf getrennten Teilanlagen im A- B- C- D- und den Seitenstaumlnden zusammen die uumlber nachstehende Selbstschalter an der Hauptverteilertafel abgesichert s ind

A- und D-Stand uumlber 10 A-Selbstschalter P1 B-Stand uumlber 50 A - Selbstschalter P3 C- und Seitenstaumlnde uumlber 30 A - Selbstschalter P2

9 B 08 Elektrisches Bordnetz He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

2 A - S t a n d m i t M G 131 i n W L 1 3 1 B R Stromlaufplan Zeichnung 9a Heft 2

Der Lafettenschaltkasten (LSK 2A) = P4 an der linken Zielschachtwand in der Kanzel ist uumlber den 10 A - Selbstschalter P 1 mit dem Bordnetz verbunden Der LSK enthaumllt den Zuumlndumformer zur Erzeugung des Zuumlndstromes sowie den Schalt- Zaumlhl- und Kontrollkasten mit Schuszligzaumlhler und Sicherungsschalter Der Zuumlndstrom kann (bei Ausfall des Bordnetzes) auch uumlber den zweipoligen Notbatterieschalter aus dem Waffenzuumlndbatteriekasten ( W Z B K 1 A) = P6 entnommen werden Ferner ist am LSK 2 A der Verdunklerschalter angebracht mit dem die Visiershybeleuchtung eingeschaltet und geregelt werden kann Zuumlndumformer und Visierbeleuchtung sind mit je einem Selbstschalter abshygesichert Der Waffenzuumlndbatteriekasten (WZBK 1 A) enthaumllt einen Sammler von 24 Volt und ist mit einer 2-adrigen Leitung mit dem LSK 2A verbunden Die Walzenlafette (WL 131BR) = P 5 mit der Waffe und dem Revi ist durch eine 4-adrige Leitung mit dem LSK 2A verschaltet

Naumlheres uumlber die Waffe MG 131 die Walzenlafette WL 131-BR und den Lafettenschaltkasten LSK 2A ist den entsprechenden L Dv zu entnehmen

3 B - S t a n d m i t MG 131 in DL 1311 C (E ) Stromlaufplan Zeichnung 9a Heft 2

Der Bordnetzanschluszlig fuumlr die an der Drehringlafette DL 131lC = P7 des B-Standes angebrachten elektrischen Schaltgeraumlte ist uumlber einen Schleifring mit Stromabnehmer angeschlossen Die Anschluszligklemmen des Schleifringes sind wie folgt belegt

Klemme 1 Plusleitung des Bordnetzes Klemme 2 Minusleitung des Bordnetzes Klemme 3 Plusleitung des W Z B K uumlber P4 Klemme 4 Minusleitung des W Z B K uumlber P4

Hierbei ist zu bemerken daszlig fuumlr den B-Stand bei Ausfall des Bordnetzshystromes fuumlr die Waffenzuumlndung die Waffenzuumlndbatterie des A-Standes mit benutzt wird

Im Schaltkasten der Drehringlafette DL 1311 C verteilt sich der Stromkreis in vier Stromzweige die durch vier Selbstschalter gesichert sind Im Stromzweig 1 wird durch Schalten des Sicherungsschalters (SS) der Motorshyantrieb des Zuumlndumformers an Spannung gelegt Im Stromzweig 2 liegen hintereinander die zwei Druckknopfschalter des Schaltgriffes Sie dienen der Steuerung der Drehrichtung des Schwenkmotors mit dem sie uumlber vier Schaltschuumltze verbunden sind

Im Stromzweig 3 liegt die Antriebszuleitung fuumlr den Schwenkmotor Der Stromzweig 4 ist der Beleuchtungsstromkreis fuumlr die Revibeleuchtung Naumlhere Einzelheiten uumlber die Waffe MG131 und die Drehringlafette DL 1311 C sind den entsprechenden L Dv zu entnehmen

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Elektrisches Bordnetz 9 B 09

4 C-S tand m i t M G 131 i n W L 1 3 1 A L b z w C L Stromlaufplan Zeichnung 9b Heft 2

Der Lafettenschaltkasten (LSK 2A) = P14 an der rechten Seite des C-Standes ist uumlber den 30 A - Selbstschalter P2 mit dem Bordnetz verbunden Der Waffenzuumlndbatteriekasten (WZBK 1 A) = P8 ist neben dem Lafettenshyschaltkasten P 14 angeordnet Die elektrische Verschaltung ist die gleiche wie im A-Stand Vergleiche hiershyz u P-Anlage 2 A-Stand

5 D - S t a n d mi t MG 81 Z in LG 2 2 Stromlaufplan Zeichnung 9a Heft 2

Die elektrische Anlage im D-Stand beschraumlnkt sich auf die Visierbeleuchtung D9 der beweglichen Schuszligwaffe dieses Waffenstandes Der Stromkreis liegt am 10 A-Selbstschalter P1 und wird uumlber den Verdunklershyschalter P10 im D-Stand geschaltet

6 S e i t e n s t auml n d e mi t M G 131 i n W L 131BR Stromlaufplan Zeichnung 9 b Heft 2

Den beiden elektrischen Schuszligwaffen der Seitenstaumlnde ist ein gemeinsamer Lafettenschaltkasten (LSK 2A) = P11 an der linken Rurnpfwand bei Spant 12 vorgeschaltet der am Stromkreis uumlber den 30 A - Selbstschalter P2 am Bordshynetz liegt Bei Ausfall des Bordnetzslromes wird fuumlr die Waffenzuumlndung die Waffen-zuumlndbatterie des C-Standes mit benutzt Die elektrische Verschaltung ist die gleiche wie im A-Stand Vergleiche hiershyz u P-Anlage 2 A-Stand

R - A n l a g e (Elt-Ziel- und Ausloumlsegeraumlte von Abwurfwaffen)

Stromlaufplaumlne Zeichnungen 10a 10b Heft 2

1 A b w u r f a n l a g e Stromlaufplan Zeichnung 10a Heft 2

a Allgemeines b Vollautomatische Ausloumlsung c Teilautomatische Ausloumlsung

2 B l i n d s c h a r f a n l a g e Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9B Heft 1

9 B 10 Elektrisches Bordnetz He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

S-Anlage (Elt-Zuumlndergeraumlte von Abwurfwaffen)

Stromlaufplan Zeichnung 11 Heft 2 Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9B Heft 1

T-Anlage (Elt-Rauchgeraumlteanlage)

Stromlaufplan Zeichnung 12 Heft 2 Siehe D (Luft) T 2111 H- l6 Tei l 9 B Heft 1

III Instandsetzungshinweise (entfaumlllt)

IV Pruumlfung der Gesamtanlage Siehe D (Luft) T 2111 H- l6 Tei l 9 B Heft 1

Werkschrift 2111 H-20 Teil 12 D

He111 H-20 Flugzeug-Handbuch

Tei l 12 D

Sondereinbauten

(siehe auch D (Luft) T2111 H-16 Teil 12D)

(Stand Januar 1944)

Ausgabe M a i 1944

He 111 H-20 Flgzg-Hdbch Sondereinbauten 12 D 03

Das Flugzeugbaumuster He 111 H-20 ist entgegen H-16 nur mit einer Starrschleppanlage ausgeruumlstet Die Katapultiervorrichtung sowie Lichtbildanlage (Handkamera) fallen fort

wwwcockpitinstrumentede

Werkschrift 2111 H-20 Teil 12 G

He111 H-20 Flugzeug-Handbuch

Teil 12 G

Ruumlstsaumltze

(Stand Januar 1944)

Ausgabe Mai 1944

He 111 H-20 Flgzg-Hdbch Ruumlstsaumltze 12 G 03

Inhalt

12G 04 Ruumlstsaumltze He 111 H-20

Flgzg-Hdbch

Abbildungen

He111 H-20 Flgzg-Hdbch Ruumlstsaumltze 12 G 05

I Ruumlstsatzuumlbersicht

Allgemeines

Fuumlr das Flugzeugbaumuster He111 H-20 kommen zwei Ruumlstsaumltze zur Vershywendung und zwar

1) Ruumlstsatz B1 2) Ruumlstsatz B2

Der R uuml s t s a t z B1 besteht aus Armaturen Halterungen und Leitungen mit Zubehoumlr und dient zum Einbau eines Kraftstoffvorratsbehaumllters von 835 I und eines Schmierstoffvorratsbehaumllters von 120 I zur Erhoumlhung der Reichweite

Die zugehoumlrigen Einbauteile sind in einer Umruumlstkiste (Abb 1) enthalten

Der Einbau erfolgt im Lastenraum (Spant 4-8) nach Entfernung der Sitzbaumlnke

Der R uuml s t s a t z B2 umfaszligt eine Handpumpe mit Stutzen sowie zwei Schlauchshyleitungen die in einer Umruumlstkiste (Abb 2) verpackt sind Die Umruumlstung bei Verwendung des Ruumlstsatzes B2 setzt den vorherigen Einbau des Ruumlstsatzes B1 voraus Die mit dem Ruumlstsatz B2 ausgeruumlsteten Flugzeuge kommen fuumlr die Kraftstoffversorgung zum Einsatz

Die Umruumlstkisten (Abb 1 und 2) sowie die in Versandkisten verpackten Kraft-und SchmierstofT-Vorratsbehaumllter sind von dem zustaumlndigen Luftzeugamt anshyzufordern

Umruumlstkisten

a Allgemeines Nachstehend ist das Inhaltsverzeichnis der Umruumlstkisten aufgefuumlhrt Die Positionen des Inhaltsverzeichnisses stimmen mit der Positionierung der Teile in den Umruumlstkisten uumlberein

12 G 06 Ruumlstsaumltze He 111 H-20

Flgzg-Hdbch

A b b 1 Umruumls tk i s te (Ruumlstsatz B 1)

b Teile fuumlr den Einbau des Ruumlstsatzes B 1

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Ruumlstsaumltze 12 G 07

12 G 08 Ruumlstsaumltze He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

A b b 2 Umruumls tk i s te

c Teile fuumlr den Einbau des Ruumlstsatzes B 2

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Ruumlstsaumltze 12 G 09

II Umruumlstanleitung (Ruumlstsatz B1) Allgemeines

Das Umruumlsten erfordert folgende Arbeiten 1) Ausbau der Sitzbaumlnke im Lastenraum des Rumpfes Zeichnungs-Nummer

8-1111004-45 und 46 2) Ausbau des linken Fuszligbodens im Lastenraum Zeichnungs-Nummer

8-1111004-107 3) Einbau des Kraftstoffvorratsbehaumllters mit Armaturen Halterungen und

Leitungen an der linken Seite des Lastenraumes Zeichnungs-Nummer 8-1117062 Bl 1

4) Einbau des Schmierstoffvorratsbehaumllters mit Armaturen Halterungen und Leitungen an der rechten Seite des Lastenraumes Zeichnungs-Nummer SK 111-84516 und 8-1117111

Die Reihenfolge der Arbeiten zum Einbau der Behaumllter ist folgendermaszligen

a Ausbau der Sitzbaumlnke im Lastenraum 1) Sitzbaumlnke hochstellen 2) Befestigungsbolzen an den Rumpf- und Fuszligbodenbeschlaumlgen (Abb 32 und

3) loumlsen

1 Rumpfbeschlag 4 Bauchgurte 6 Abgetrenntes Klappenteil 2 Fuszligbodenbeschlag 5 Klappe fuumlr Akkuabdeckung 7 Trennlinie 3 Fuszligboden links 8 Klappenschloszlig

A b b 3 E inr ichtung im Las tenraum

12 G 10 Ruumlstsaumltze He 111 H-20

Flgzg-Hdbch

3) Sitzbaumlnke durch die geoumlffnete Bodenwanne ausbringen

4) Die zur linken Sitzbank gehoumlrenden Bauchgurte (Abb 34) aus den Halteshyrungen loumlsen und ausbauen

5) Alle Bolzen Muttern Scheiben und Splinte sind an den Beschlaumlgen (Abb 31 und 2) so zu befestigen daszlig sie beim A n b a u der Sitzbaumlnke sofort benutzt werden koumlnnen

b Ausbau des Fuszligbodens im Lastenraum links und Verkuumlrzung der Klappe fuumlr Akkuabdeckung

1) Die mit dem Traumlgergeruumlst verbundene Leiste (Abb 44) durch Loumlsen von 11 Sechskantschrauben (Abb 45) freilegen und die mittlere Fuszligbodenshyplatte (Abb 41) ausbauen

2) Vordere und hintere Fuszligbodenplatte (Abb 42 und 3) durch Abschrauben von 8 Flachrundschrauben (Abb 46) sowie 5 Linsenschrauben (Abb 47) loumlsen und ausbauen

1 Mittlere Fuszligbodenplatte 4 Leiste 2 Vordere Fuszligbodenplatte 5 Sechskantschrauben 3 Hintere Fuszligbodenplatte 6 Flachrundschrauben

7 Linsenschrauben

Abb 4 Fuszligboden im Lastenraum l inks

3) Klappe fuumlr Akkuabdeckung (Abb 35) hinter der Schloszligplatte des Klappenshyschlosses (Abb 38) durchsaumlgen (175 mm) und abgetrenntes Klappenteil (Abb 36) mit einer Schraube befestigen

(Hierdurch wird das Oumlffnen der Klappe (Abb 35) bei eingebautem Schmiershystoffvorratsbehaumllter ermoumlglicht)

4) Alle Schrauben Muttern und Scheiben sind so mit den a u s g e b a u t e n Teilen zu verbinden daszlig ihre Benutzung beim E i n b a u des Fuszligbodens soshyfort erfolgen kann

He 111 H-20 Flgzg-Hdbch Ruumlstsaumltze 12 G 11

c Einbau des Kraftstoffvorratsbehaumllters Die in folgenden Arbeitsgaumlngen aufgefuumlhrten Positionen stimmen mit dem Inhalt der Umruumlstkiste (Abb 1) uumlberein

1) Kraftstoffvorratsbehaumllter aus der Versandkiste ausbauen und die Blindshydeckel von dem kleinen Flansch (Abb 52) und dem groszligen Flansch (Abb 51) abschrauben Der dem kleinen Flansch naumlchstliegende groszlige Flansch (Abb 53) bleibt mit dem Blindflansch verschlossen (D (Luft) T 2904 beachten) Der als Verschluszlig dienende Blinddeckel aus Preszligpappe wird abgeschraubt und durch den Blinddeckel (Pos 52) ersetzt

1 Groszliger Flansch 2 Kleiner Flansch 3 Groszliger Flansch mit Blindverschluszlig

A b b 5 K r a f t s t o f f v o r r a t s b e h auml l t e r

2) Einfuumlllbehaumllterkopf (Pos 7) mit Manschette fuumlr Einfuumlllbehaumllterkopf (Pos 8) und Geber fuumlr Kraftstoffstand (Pos 39) mit den Behaumllterflanschen (Abb 51 und 2) verbinden

3) Gegenlager (Pos 4 bis 6) (Abb 71) im Lastenraum am linken Oberholm mittels Schrauben in vorgesehenen Bohrungen verbinden

12G 12 Ruumlstsaumltze He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

4) Lastentraumlger ausbauen (siehe He111 H-11 und H-20 Tei l 12B bdquoAbwurf-waffenanlage) Zum Ausbau des Lastentraumlgers sind die Leitungen nach Anschluszligplan (Pos 50) abzuklemmen (Bei den Flugzeugen ab 48 Bauabschnitt ist dieser Plan in den Deckel des Verteilerkastens R14 eingeklebt)

5) Tanklager (Pos 1 bis 3) mit dem Lastentraumlger an den vorgesehenen Punkten verschrauben Zum Anbau des v o r d e r e n T a n k l a g e r s muszlig die vordere linke Schloszligshylafette ausgebaut werden Nach dem durch Senkschrauben (Pos 48) ershyfolgten Anbau des Tanklagers wird die Schloszliglafette wieder eingebaut Fuumlr den Einbau des m i t t l e r e n T a n k l a g e r s muszlig das Knotenblech des Lastentraumlgers (17 mm) ausgeschnitten werden

6) Aus der oberen Rumpfbeplankung auf der linken Seite (nach Abb 6 bdquoVershymaszligung der Deckelausschnitte) zwei Oumlffnungen fuumlr die Behaumllterkoumlpfe des einzubauenden Kraftstoffvorratsbehaumllters ausschneiden

A b b 6 V e r m a szlig u n g der Deckelausschnitte

7) Klappe fuumlr Tankbedienung (Pos 40) und Deckel fuumlr Vorratsmessung (Pos 41) unter den Oumlffnungen in der Rumpfbeplankung befestigen

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Ruumlstsaumltze 12G 13

8) Die von der Behaumllterfirma mitgelieferten Spannbaumlnder in die Gegenlager (Abb 71) einhaumlngen

9) Behaumllter in den Rumpf einheben und durch Seile halten

10) Lastentraumlger wieder unterbauen (Die Verbindung der Leitungen erfolgt nach dem Anschluszligplan Pos 50)

11) Behaumllter mit den Spannbaumlndern (Abb 72) auf den Tanklagern (Pos 1 bis 3) (Abb 8-6) befestigen

1 Gegenlager 5 Manschettenbefestigung an der Klappe fuumlr 2 Spannband Tankbedienung 3 Einfuumlllbehaumllterkopf 6 Manschettenbefestigung am Einfuumlllbehaumllter-4 Manschette fuumlr Einfuumlllbehaumllterkopf kopf

A b b 7 E inbau des K r a f t s t o f f v o r r a t s b e h auml l t e r s

12) Entluumlftungsleitung (Pos 33) (Abb 84) mit Beluumlftungsventil (Pos 32) und Schlauchmuffe am Behaumllterkopf anschlieszligen

13) Ablaufleitung (Pos 37) (Abb 8 3) am Behaumllterkopf mit Schlauchmuffe anshyschlieszligen

14) Ablauf- und Entluumlftungsleitung (Pos 34) mit den beiden eingebauten Leitungen (Pos 33 und 37) durch Schlauchmuffen verbinden

15) Befestigungsschellen (Pos 35) fuumlr Ablauf- und Entluumlftungsleitung in gleichshymaumlszligigem Abstand an den Annietmuttern der Behaumllterverkleidung beshyfestigen

16) Mit Halterung (Pos 45) Ablauf- und Entluumlftungsleitung am Lastentraumlger befestigen

12G 14 Ruumlstsaumltze He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

1 Kraftstoffvorratsbehaumllter 4 Entluumlftungsleitung 2 Einfuumltlbehaumllterkopf 5 Entnahmeschlauch 3 Ablaufleitung 6 Tanklager

A b b 8 Uumlbersicht der Anschluumlsse am K r a f t s t o f f v o r r a t s b e h auml l t e r

17) Linkes Verkleidungsblech des Lastentraumlgers provisorisch unterbauen

18) Mit Halterung (Pos 46) Ablauf- und Entluumlftungsleitung am Verkleidungsshyblech anschrauben

19) Schlauchleitung (Pos 36) am Behaumllterkopf anschlieszligen und mit dem Durchgangsstutzen im Vorderholm der Tragflaumlche verschrauben

20) Schlauchleitung mit einer Befestigungsschelle (Pos 38) an Spant 5 haltern und mit einer Schelle (Pos 35) am Lastentraumlger befestigen

21) Schlauchleitung (Pos 44) mit den Durchgangsstutzen am Holm und Tragshyflaumlchengerippe verschrauben und in der Mitte durch Befestigungsschelle (Pos 38) haltern

22) Abdichtung zwischen Fuszligboden und Kraftstoffvorratsbehaumllter (Pos 47) befestigen

d Einbau des Schmierstoffvorratsbehaumllters 23) Schmierstoffvorratsbehaumllter aus der Versandkiste der Herstellerfirma ausshy

bauen und die beiden Blinddeckel von den Flanschen abschrauben (D (Luft) T 2904 beachten)

24) Entnahmestutzen (Pos 11) (Abb 93) mit SUM-Ablaszligventil (Pos 13) (Abb 94) und Schmierstofftankkopf (Pos 12) (Abb 92) mit den Behaumllterflanschen verschrauben

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Ruumlstsaumltze 12 G 15

1 Leckstoff-Ablaufleitung 3 Entnahmestutzen 2 Schmierstofftankkopf 4 Sum-Ablaszligventil

A b b 9 Schmier s to f fvo r ra t sbehauml l te r e inbaufer t ig

25) Flanschdoppelstutzen (Pos 21) (Abb 1213) im Traumlgergeruumlst einbauen

26) Die in der rechten hinteren Fuszligbodenklappe vorgesehene Oumlffnung durch seitliches Verschieben des Verschluszligdeckels freilegen und die Behaumlltershylager mit Spannbaumlndern auf dem Fuszligboden befestigen

27) Fuszligboden unter der Schmierstoffpumpe zum Anschluszlig der Schmierstoffshyrohrleitung (Pos 15) (Abb 126) durchbrechen

28) Schlauchleitung (Pos 17) (Abb 1212) am Entnahmestutzen des Behaumllters (Pos 11) (Abb 103) anschlieszligen

29) Behaumllter auf Fuszligbodenlagerung aufsetzen und befestigen wobei der Entnahmestutzen (Abb 103) in der Bodenoumlffnung liegt Am Flanschdoppelshystutzen (Pos 21) Schlauchleitung (Pos 17) anschlieszligen

30) Rohrleitung (Pos 15) sowie Schlauchleitung (Pos 16) (Abb 1211) an Schmierstoffpumpe (Pos 30) anschlieszligen und Flanschdoppelstutzen (Pos 21) mit Halterung (Pos 20) befestigen

31) Ablaufleitung (Pos 19) (Abb 1210) an Schmierstofftankkopf (Pos 12) (Abb 102) anschlieszligen

32) Schmierstoffpumpe (Pos 30) (Abb 101) mit Vierwegehahn (Pos 22) mittels Befestigung (Pos 23) am Rumpfspant 4b anschrauben

12G 16 Ruumlstsaumltze H e 111 H-20

F lgzg-Hdbch

1 Schmierstoffpumpe 2 Schmierstofftankkopf 3 Entnahmestutzen 4 Schlauchleitungen 5 Ablaufrohr

A b b 1 0 Uumlbersicht des Schmie r s to f f vo r ra t sbehauml l te r s m i t Ansch luszlig an Schmie r s to f fpumpe

33) Schlauchleitung mit Stutzen der Pumpe verschrauben und mit Halterungen (Pos 27) am Rumpfspant 4b befestigen

34) Rohrbogen (Pos 24 und 25) (Abb 123 und 4) mit den beiden waageshyrechten Stutzen des Vierwegehahnes verschrauben Muttern sichern

35) Rohrleitungen (Pos 24 und 25) durch Schlauchmuffen (Abb 1214) mit den Rohrbogen verbinden und mit den Stutzen (Abb 1213) der Seitenwaumlnde verschrauben Muttern sichern

36) Schutzkasten (Pos 26) (Abb 125) uumlber der Pumpe befestigen

37) Oumllabfangblech (Pos 28) (Abb 128) unter dem Schutzkasten haltern

38) Ablaufrohr (Pos 29) (Abb 129) unier dem Stutzen des Oumllabfangbleches mit Halterungen (Pos 27) an Wellenkasten und Lastentraumlger befestigen

39) Verkleidungsbleche unter dem Lastentraumlger wieder unterbauen

Nach Auffuumlllung der Behaumllter mit Betriebsstoff kann die eingebaute Anlage in Betrieb genommen werden

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Ruumlstsaumltze 12G 17

A b b 1 1 K r a f t - und Schmiers to f fvor ra t sbehaumll te r i m Las tenraum

12G 18 Ruumlstsaumltze Ha 111 H-20

F lgzg-Hdbch

1 Schmierstoffpumpe (Pos 30) 2 Vierwegehahn (Pos 22) 3 Rohrleitung (Pos 24) 4 Rohrleitung (Pos 25) 5 Schutzkasten (Pos 26) 6 Rohrleitung (Pos 15) 7 Halterungen (Pos 18 20 27) 8 Oumllabfangblech (Pos 28) 9 Ablaufrohr (Pos 29)

10 Ablaufleitung (Pos 19) 11 Schlauchleitung (Pos 16) 12 Schlauchleitung (Pos 17) 13 Flanschdoppelstutzen (Pos 21) 14 Schlauchmuffen

A b b 1 2 Schmiers to f fpumpe eingebaut

He 111 H-20 f lgzg-Hdbch

III Umruumlstanleitung (Ruumlstsatz B2) Das Umruumlsten eines mit dem Ruumlstsatz B1 versehenen Flugzeugbaumusters He111 H-20 als Versorgungsflugzeug ist wie folgt vorzunehmen

1) Die in der Umruumlstkiste enthaltenen Gegenstaumlnde herausnehmen und die Handpumpe (Pos 2) auf dem Boden aufstellen

2) Die Halterung mit der Arguskupplung zum Anschluszlig fuumlr die Versorgungsshybehaumllter (Pos 1) an Hand nachstehender Skizze an den Lastentraumlger anshybauen

A b b 1 3 Anbau der Arguskupplung

3) Schlauchleitung (Pos 45 Ruumlstfall B l ) von der Querwand loumlsen und mit der Arguskupplung verschrauben

4) Schlauchleitung (Pos 6) mit der Arguskupplung und der Handpumpe vershybinden

5) Schlauchleitung (Pos 5) an den freien Stutzen der Pumpe anschlieszligen

Nach erfolgter Umruumlstung kann das Umpumpen des Betriebsstoffes aus den Rumpfbehaumlltern in auszligenstehende Behaumllter erfolgen

Ruumlstsaumltze 12 G 19

12 G 20 Ruumlstsaumltze He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

IV Pruumlfung der Gesamtanlage

A P ruuml fung des Ruumlstsatzes B1

Es sind zu pruumlfen

1) Behaumllter des Ruumlstsatzes B1 im Lastenraum auf ordnungsgemaumlszlige Befestishygung und Sicherung

2) Anschluumlsse an den Behaumllterkoumlpfen auf einwandfreien Sitz und Sicherung

3) Abdichtung der Blindverschluumlsse

4) Dichtigkeit der Behaumllter

5) Anschluumlsse fuumlr Behaumllterpumpe

6) Behaumlltertraggurte auf einwandfreie Beschaffenheit

Im Tei l 8 bdquoTriebwerkbehaumllter sind einige der aufgefuumlhrten Pruumlfungen beshyschrieben

B P ruuml fung des Ruumlstsatzes B 2

Die Pruumlfung erstreckt sich auf ordnungsgemaumlszligen Sitz Anschluszlig Befestigung und Sicherung der Teile des Ruumlstsatzes B 2

2066 44 IX 44

Page 15: stephentaylorhistorian.files.wordpress.comDer Reichsminister der Luftfahrt Rechlin, den 26. Mai 1944 Technisches Amt E-St. ReE 2 Nr. 280290/44 (V.) Die Werkschrift 2111 H-20 Teil 0,

He 111 H-20 Flgzg-Hdbch Rumpfwerk

1 Fuszligring fuumlr B-Stand-Schuumltzen 2 Sitz fuumlr C-Stand-Schuumltzen 3 Behaumllter fuumlr Fallschirm 4 Sitzpolster 5 Fuszligauftritte 6 Bodenwanne (C- u D-Stand) 7 Klappbares Kopfpolster f C-Stand-Schuumltzen 8 Bauchgurte 9 Vorderer Lafettenkorb (D-Stand)

10 Panzerschutz im C-Stand 11 Spant 10 12 Verglasung des vorderen Lafettenkorbes

A b b 1 0 E in r ichtung des F u n k e r s c h uuml t z e n r a u m e s in F lugr ich tung gesehen

b Bodenwanne

Die Bodenwanne ist zwischen Spant 9a und 12b angeordnet und bildet eine muldenfoumlrmige Vertiefung des Rumpfteiles im Bereiche des Funkerschuumltzen-raumes nach unten fuumlr den C- und D-Stand

Zum Schutze des C-Stand-Schuumltzen ist der Wannenboden mit einer Panzerung (Abb 1010) versehen (Naumlheres siehe unter bdquo i Panzerung)

Diese Panzerung ist mit einem Liegepolster abgedeckt Das Polster ist auf der linken Seite der Bodenwanne mit Schrauben befestigt und auf der rechten Seite durch Druckknoumlpfe mit der Bodenwanne verbunden

1 13

114 Rumpfwerk H e 111 H-20

F lgzg -Hdbch

Zur Schonung des Polsters laumlszligt sich dieses nach Loumlsen der Druckknoumlpfe hochshyklappen und an der Seitenwand befestigen

1 Hinterer Lafettenkorb 2 Trittbrett bei Spant 13

A b b 1 1 E in r ichtung des F u n k e r s c h uuml t z e n r a u m e s gegen F lugr ich tung gesehen

Der vordere Lafettenkorb (D-Stand Abb 109) ist im Abschnitt bdquoSchuszligwaffenshyanlage beschrieben

Der hintere Lafettenkorb (Abb 111) ist nach innen schwenkbar und dient als Ein- und Ausstieg fuumlr die Flugzeugbesatzung

He 111 H-20 Flgzg-Hdbch Rumpfwerk

Das Einschwenken des hinteren Lafettenkorbes erfolgt von innen und auszligen durch Ziehen eines Handgriffes Der durch ein Schild gekennzeichnete Grif f befindet sich zwischen Spant 13 und 13a gegen Flugrichtung gesehen auf der rechten Seite oberhalb des Lafettenkorbes (Naumlheres siehe Abschnitt bdquoSchuszligshywaffenanlage) Beim vollstaumlndigen Einschwenken des hinteren Lafettenkorbes wird der Schwenkrahmen desselben durch einen am Spant 14 befestigten Schnapphaken erfaszligt und gehalten

Durch einen Gewichtsausgleich laumlszligt sich der Lafettenkorb muumlhelos schwenken

1 15

1 La fetten korb

A b b 1 2 H i n t e r e r L a f e t t e n k o r b e ingeschwenkt

Rumpfwerk H e 111 H-20

F lgzg -Hdbch

A b b 1 3 H i n t e r e r L a f e t t e n k o r b gesch lossen

Die Fugen des geschlossenen Lafettenkorbes sind durch Borsten abgedichtet

c Sitz des C-Stand-Schuumltzen

Der S i tz des C-Stand-Schuumltzen (Abb 102) ist in der Mitte zwischen Spant 9 a und 10 angeordnet Er besteht aus dem Sitzpolster mit Holzplatte dem Sitzshyunterbau dem klappbaren Kopfpolster (Abb 107) und Anschnallgurt

Die durch ein Scharnierband mit dem Sitzpolster verbundene Holzplatte ist an dem Silzunterbau gelagert Der S i tz ist zwischen zwei U-Profilen anshygeordnet und laumlszligt sich unter den Fuszligboden des B-Standes schieben In herausshygezogenem Zustande kann das Sitzpolster nach unten geklappt werden woshybei dieses als Stuumltze dient Die Unterseite der mit dem Polster verbundenen Holzplatte dient hierdurch als Auftr itt zum B-Stand und schuumltzt gleichzeitig die D-Stand-Waffe vor Beschaumldigungen

Das Kopfpolster (Abb 107) befindet sich am Fuszligring fuumlr den B-Stand-Schuumltzen (Naumlheres siehe Teilabschnitt d Fuszligring fuumlr B-Stand-Schuumltze) Die Beschlaumlge fuumlr den Anschnallgurt sind am Spant 9a befestigt

1 16

H e 111 H-20 F lgzg -Hdbch Rumpfwerk

d Fuszligring fuumlr B-Stand-Schuumltzen Auf dem erhoumlhten Fuszligboden zwischen Spant 8 b und 9a ist ein Fuszligring (Abb 101) aufgeschraubt durch welchen dem B-Stand-Schuumltzen die Bedieshynung der Drehringlafette erleichtert wi rd Der Fuszligring besteht aus zwei Fuszligshyringhaumllften und einem Rahmen Die Fuszligringhaumllften sind am Spant 8 b angeshyschraubt und deren Rohrstuumltzen mit dem Fuszligboden verbunden Der Rahmen dient gleichzeitig als Halterung fuumlr das Kopfpolster (Abb 107) des C-Stand-Schuumltzen und wird durch einen Bolzen an der linken Fuszligringhaumllfte gehalten Der Rahmen ist um freien Durchgang zu ermoumlglichen nach rechts klappbar und wird durch eine am Spant 9a angeschraubte Raste gehalten Das Ausshyrasten erfolgt durch Hochheben des Rasthebels

Zu r Erhoumlhung des Fuszligbodens unter dem Fuszligring ist ein klappbarer Holz rost (Abb 14) eingebaut

1 Trittbrett 2 Stuumltze 3 Scharnierband

A b b 1 4 K l a p p b a r e r H o l z r o s t

Die Trittbretter (Abb 141) sind durch Scharnierbaumlnder (Abb 143) am erhoumlhten Fuszligboden befestigt Der Holz rost kann nach l inks und rechts umgelegt werden Die Stuumltzen (Abb 142) werden hierbei nach innen geklappt

1 17

Rumpfwerk He 111 H-20

F lgzg -Hdbch

e Sitze fuumlr FS-Jaumlger-Einsatz Zwischen Spant 10 und 13 sind auf dem Fuszligbodenholm je drei Sitzpolster (Abb 104) mit Bauchgurten (Abb 108) vorgesehen Zum Aufstuumltzen der Fuumlszlige sind im Bereiche der Bodenwanne beiderseits je zwei Fuszligauftritte (Abb 105) angebaut durch welche auch das Auf- und Absteigen erleichtert wird

f Schlauchboot-Wanne Zwischen Spant 10 und der Ruumlckenschutzpanzerung fuumlr B-Stand Spant 11 ist eine Schlauchboot-Wanne (Abb 15) angeordnet Das Ausbringen des Schlauchbootes im Notfalle ist im Tei l 9A bdquoAllgemeine Ausruumlstung beschrieben

1 Rohrrahmen 3 Lederriemen 2 Fluumlgelmuttern 4 Ruumlckenschutz-Panzerung (Vorderseite)

5 Polsterung

A b b 1 5 Sch lauchboot-Wanne

Nach Loumlsen der Fluumlgelmuttern (Abb 152) kann der Rohrrahmen der leeren Schlauchboot-Wanne (Abb 151) zusammengeklappt und mit dem anhaumlngenshyden Lederriemen (Abb 153) unterhalb der Rumpfdecke befestigt werden Die obere Abdeckung der Wanne erfolgt durch einen zweiteiligen gepanzerten Deckel Die Abdichtung zwischen Deckel und dem Ausschnitt in der Rumpfshyverkleidung erfolgt durch ein Gummiprofil

1 18

He 111 H-20 F igzg-Hdbch Rumpfwerk

g Gepaumlckablage Die Gepaumlckablage ist vor Spant 14 angeordnet Sie besteht aus einem unter der Decke befindlichen Behaumllter (Abb 161) sowie den l inks und rechts neben der Tuumlr haumlngenden Kleidersaumlcken (Abb 162) Die Befestigung erfolgt durch Tenax-Verschluumlsse und Schrauben

1 Behaumllter 4 Panzerschutz am Spant 14 2 Kleidersaumlcke 5 Befestigungsschrauben fuumlr Panzerschutz 3 Seitenschutzpanzerung 6 Tuumlr im Spant 14

A b b 1 6 Gepaumlckablage

Der Behaumllter ist mit Sperrholz ausgelegt und wird durch ein Segeltuch mit Gurte verschlossen Die Kleidersaumlcke sind innen mit je zwei Haken ausgeshystattet und mit Reiszligverschluszlig versehen Das Unterteil der Kleidersaumlcke ist mit Sperrholzplatten kastenfoumlrmig ausgelegt

1 19

Rumpfwerk H e 111 H-20

F lgzg-Hdbch

h Fenster Der Funkerschuumltzenraum ist mit vier plexiverglasten Fenstern ausgeruumlstet Die beiden hinteren Fenster sind fuumlr die seitliche Bewaffnung mit Ausschnitten versehen Al le Fenster sind austauschbar

i Panzerung aa B e s c h r e i b u n g Uumlbersicht der zum Schutze fuumlr die Besatzungsmitglieder des Funkerschuumltzenshyraumes eingebauten Panzerung siehe Abb 3

Die Ruumlckenschutzpanzerung fuumlr den B-Stand besteht aus einer zweiteiligen Stahlplatte hinter welcher als Kugelfang eine Leichtmetall- bzw Werkstoff-platte in einem Abstand von 25 cm angeordnet ist Die Platten sind der Rumpfform angepaszligt und an der Rumpfdecke mittels Anschluszligblechen beshyfestigt Die Plattenunterkante liegt in einem U-Profi l welches durch Bleche mit den Rumpf-Laumlngsprofilen verbunden ist

Die Teilung der Ruumlckenschutzpanzerung hat den Zweck dieselbe zur Ershyleichterung des Flugzeuges beim Einmotorenflug bequemer abbauen und abshywerfen zu koumlnnen

1 Halterungen fuumlr Houmlhenatmerschlauch 2 Kopfpolster 3 Hebelbolzen

A b b 1 7 Ruumlckenschutzpanzerung f uuml r B-S tand Ruumlcksei te (Vorderseite vgl Abb 15)

1 20

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Rumpfwerk

Die Befestigung der Panzerung erfolgt fuumlr jede Haumllfte durch zwei Hebelshybolzen (Abb 173) Zur Befestigung des Houmlhenatmerschlauches sind mehrere Halterungen (Abb 171) angebracht Die Unterkanten der Platten sind mit einer Schutzpolsterung (Abb 155) vershysehen Fuumlr die auf den hinteren Polstern (Abb 104) sitzenden Besatzungsmitglieder sind Kopfpolster (Abb 172) angebaut Die Seitenschutzpanzerung (Abb 163) fuumlr die Seiten-MG-Staumlnde links und rechts bestehen aus abgekanteten Stahlplatten die schirmartig aufrecht anshygeordnet und mit festen Stahlstuumltzen an den Laumlngsprofilen des Rumpfes vor Spant 13 befestigt sind Fuumlr den C-Stand ist eine Panzerung (Abb 164) am Spant 14 angebaut und durch zwei Schrauben befestigt Zur weiteren Panzerung des C-Standes gehoumlren die in der Bodenwanne beshyfestigten Panzerplatten (Abb 37) die einen Schutz gegen den Beschuszlig von unten bieten Die vor der B-Stand-Panzerung angebaute Schlauchboot-Wanne wird gleichfalls durch eine Panzerung (Abb 38) geschuumltzt Der Boden des geteilten Wannendeckels besteht aus je einer Panzerplatte

bb A b b a u d e r a b w e r f b a r e n P a n z e r p l a t t e n f uuml r d e n E i n m o t o r e n f l u g

Bei dem fuumlr den Notabwurf notwendigen Abbau sind 3 Mann sowie das entsprechende Werkzeug erforderlich Der Abbau ist in nachstehender Reihenfolge vorzunehmen wobei ohne gegenshyseitige Behinderung an mehreren Panzerplatten zugleich gearbeitet werden kann

Ruumlckenschutzpanzerung fuumlr B-Stand 1) Houmlhenatmerschlauch aus den Halterungen (Abb 171) herausnehmen 2) Alle Hebelbolzen (Abb 173) an der Panzerplatte loumlsen 3) Beide Plattenhaumllften hintereinander durch den geoumlffneten Lafettenkorb

abwerfen

Seitenschutzpanzerung links und rechts (Seiten-MG-Stand) 1) Befestigungsschrauben loumlsen 2) Panzerplatten durch den geoumlffneten Lafetienkorb abwerfen

Kopfschutzpanzerung (C-Stand) 1) Zwei Befestigungsschrauben (Abb 165) loumlsen 2) Panzerplatte durch den geoumlffneten Lafettenkorb abwerfen

cc A n b a u n e u e r P a n z e r p l a t t e n Der Anbau neuer Panzerplatten ist sinngemaumlszlig in umgekehrter Reihenfolge vorzunehmen Al le nicht durch Annietmuttern befestigten Schrauben sind durch Splintbolzen zu sichern

1 21

Rumpfwerk He 111 H-20

F lgzg -Hdbch

4 R u m p f e n d k a p p e

Den Abschluszlig des Rumpfendes bildet die Rumpfendkappe Sie verkleidet die Einbauten einer Starrschleppanlage Das Geruumlst der Rumpfendkappe wird aus den Spanten 28 29 und 30 gebildet und ist mit Duralblech beplankt In der Beplankung zwischen Spant 29 und 30 befinden sich zwei Handlochdeckel Auf dem Ringspant 30 ist eine Haube fuumlr das Hecklicht aufgenietet

Durch vier mit den Spanten 28 29 und 30 vernietete Streben ist die Rumpfshyendkappe am Spant 27 mittels Schrauben verbunden

Die Startschleppanlage ist in der D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 12 D bdquoSondereinshybauten eingehend beschrieben

1 22

wwwcockpitinstrumentede

Werkschrift 2111 H-20 Teil 2

He111 H-20 Flugzeug-Handbuch

Tei l 2

Fah rwerk

(siehe auch D (Luft) T 2111 H-6 Teil 2)

(Stand Januar 1944)

Ausgabe M a i 1 9 4 4

He 111 H-20 F lgzg -Hdbch Fahrwerk 2 03

Abbildungen

Inhal t

He 111 H-20 Flgzg-Hdbch Fahrwerk

I Allgemeines Gegenuumlber dem Baumuster He111 H-6 hat sich am Fahrwerk nur der Radshysporn geaumlndert

Der bei H-6 wahlweise vorgesehene Schneekufen-Einbau faumlllt bei H-20 wieder fort

II Radsporn A Beschreibung

In der Wirkungsweise bezuumlglich Ein- und Ausfahren hat sich nichts geaumlndert Im wesentlichen haben sich nach Abb 50 D (Luft) T 2111 H-6 Tei l 2 geaumlndert

das Spornrad (1) die Spornradgabel (2) und der Stoszligdaumlmpfer (3)

Die uumlbrigen Bauteile haben sehr geringe und belanglose Aumlnderungen ershyfahren so daszlig sie sich noch mit den bisherigen austauschen lassen

Das S p o r n r a d besitzt groumlszligere Dimensionen Der Radkoumlrper (Kronprinz)

hat eine Continentalbereifung von

560 200 mm (bisher 500 x 180 mm)

Der Reifendruck hat sich verringert und betraumlgt

325 atuuml (bisher 37 atuuml)

Der S t o szlig d auml m p f e r und die S p o r n r a d g a b e l sind eine Konstruktion der Firma bdquoKronprinz A G (bisher Ernst Heinkel A G) und werden zusammen als K P Z - F e d e r b e i n bezeichnet

Des KPZ-Federbein ist zur Abfederung mit einer bdquoUerdinger-Ringfeder ausshygeruumlstet Die Ringfeder ist eine besonders leichte Feder die aus geschlosshysenen Stahl-Auszligenringen und -Innenringen mit kegeligen Auflageflaumlchen (siehe Abb 2 und 3) zusammengesetzt ist

2 05

2 06 Fahrwerk H e 111 H-20

F lgzg -Hdbch

1 Anschluszligkopf 2 Innenrohr 3 Abdichtung 4 Ruumlckstoszligfeder 5 Auszligenrohr 6 Keilfuumlhrung 7 Selbsttaumltige Ruumlckfuumlhrung 8 Lagerring

1 Schmiernippel

A b b 1 K P Z - F e d e r b e i n

9 Radgabel 10 Spornradachse 11 Innere Ringfeder 12 Ruumlckstoszligfederweg 13 Gewindering 14 Aumluszligere Ringfeder 15 Umlenkrohr 16 Fuumlhrungsrohr

17 Rundkeil

A b b 3 W i r k u n g s w e i s e

der R i n g f e d e r

A b b 2 Schni t tb i ld des Federbe ines

Die Stirnflaumlchen dei Federringe liegen miteinander sodaszlig die Feder nicht uumlberlastet werden kann

He 111 H-20 F lgzg -Hdbch Fahrwerk

Die Ringfeder dient zur Aufnahme der Stoumlszlige beim Rollen und Landen Die Stoumlszlige bewirken ein Zusammenschieben der Ringe Infolge Reibung ist der Ruumlckstoszlig stark gedaumlmpft Bei Belastung der Feder in Laumlngsrichtung werden die Innenringe auf Druck die Auszligenringe auf Zug beansprucht Bei groszliger Belastung liegen die Ringe mit ihrer Stirnflaumlche aufeinander und koumlnnen so nicht uumlberbelastet werden Dieselben sind beim Zusammenbau mit einem zaumlhen Fett eingeschmiert die Schmierung ist fuumlr die Gesamtbetriebsdauer ausreichend Eine Wartung der Feder ist daher n i c h t erforderlich

Bei Ringfederbeinen tritt bei langsamer Belastung oder Entlastung ein leichtes Knarren und etwas ruckweises Federn auf Diese Erscheinung ist ungefaumlhrlich und gibt keine Veranlassung zu Beanstandungen

Wirkungsweise des Federbeines Der Landestoszlig wird im Federbein von der Radgabel (9) aus uumlber die Kurvenshyteile (7) auf die aumluszligere Ringfeder (14) uumlbertragen Durch das Umlenkrohr (15) wird die Kraft auf die innere Feder (11) weitergeleitet und dann uumlber den Anschluszligkopf (1) auf das Flugzeug abgesetzt Die Ringfeder nimmt also den Landestoszlig auf und daumlmpft ihn gleichzeitig durch die Reibung der Ringe aufshyeinander Der Ruumlckstoszlig wird gleichfalls federnd aufgenommen und zwar wird er von dem Innenrohr (2) durch die Rundkeile (17) auf die unteren Kurvenshyteile (7) und von diesen uumlber den Lagerring (8) auf das Auszligenrohr (5) geleitet Vom Auszligenrohr fl ieszligt die Ruumlckstoszligkraft weiter auf die Ruumlckstoszligfeder (4) die sich dann uumlber das Innenrohr (2) auf den Anschluszligkopf (1) absetzt

Auszligerdem ist das KPZ-Federbein mit einer selbsttaumltigen Ruumlckfuumlhrung des Spornrades ausgeruumlstet die dazu dient beim Rollen einen gewissen Spurshyzwang auf das Spornrad auszuuumlben und dieses im Fluge geradeaus zu stellen Die selbsttaumltige Ruumlckfuumlhrung des Spornrades wird durch die eingebauten Kurventeile (7) und ihre Kei lfuumlhrung (6) bewirkt

B Ab- und Anbau

Der Ab- und Anbau des Spornrades des Federbeines und der uumlbrigen Baushyteile des Radspornes ist wie bei He 111 H-6

Nach dem Anbau des Radspornes ist im ausgefahrenen Zustand folgende E i n s t e l l u n g erforderlich

Ist das Spornrad belastet dann ist die Ausfahrvorrichtung (Federpaket) ca 5 mm anzuspannen Ist das Spornrad unbelastet dann ist die Ausfahrvorshyrichtung um ca 15 mm anzuspannen Nach erfolgter Einstellung Gegenmutter anziehen und versplinten

Das A u s e i n a n d e r n e h m e n des Federbeines zu Uumlberholungszwecken ist auf den Horsten und Frontflugplaumltzen v e r b o t e n Das Federbein ist zu diesem Zweck an das Herstellerwerk zu senden

2 07

Fahrwerk He 111 H-20

F lgzg -Hdbch

Das Federbein ist mit einem Schild mit folgendem Text versehen

V O R S I C H T S t a r k e F e d e r n i c h t ouml f f n e n

Bei Beschaumldigungen nach Bruchlandungen und bei begruumlndeten Beanstanshydungen sind die Federbeine an das zustaumlndige Luftzeugamt oder an die mit der Reparatur beauftragte Firma m i t k u r z e r A n g a b e d e r U r s a c h e zu schicken sie werden dann dort wiederhergestellt bzw ausgeschlachtet Es wird dringend gebeten jede unnoumltige Ruumlcksendung von Federbeinen zu vershymeiden

Das KPZ-Federbein (8-2698 A - 1 fuumlr He111 H-20) ist in jeder beliebigen Stelshylung unbegrenzt lagerfaumlhig und kann auch nach langer Lagerung ohne jede Vorbereitung in die Spornanlage eingebaut werden Die blanken Tei le des Federbeines muumlssen immer gut eingefettet sein damit sie nicht rosten Sie sind vor Beschaumldigungen besonders zu schuumltzen

C P ruuml fung und W a r t u n g

1 P r uuml f u n g

Die Pruumlfanweisung der Einfahrvorrichtung des Radspornes von He111 H-6 gilt ebenfalls fuumlr H-20 Die Pruumlfung des Spornradreifens hat sich insofern geshyaumlndert als der zulaumlssige Luftdruck nur 325 atuuml betragen darf Die bei H-6 vorgesehene Pruumlfung der Spornradgradfuumlhrung sowie der Fedeshyrung und der OumllfuumlIIung des Stoszligdaumlmpfers faumlllt bei H-20 fort

2 W a r t u n g

Die Wartung des Federbeines beschraumlnkt sich lediglich auf eine aumluszligerliche Uumlberwachung (siehe Abb 1) Im Schmierplan nach Abb 60 (D (Luft) T 2111 H-6 Tei l 2) sind am Fuszlig des aumluszligeren Rohres nur zwei Schmierstellen vorzushysehen Der bisher unter 45deg nach hinten zeigende Schmiernippel kommt in Fortfal l

Die Reinigung ist regelmaumlszligig durchzufuumlhren Jegliche Aufschriften und Schilshyder muumlssen gut lesbar gehalten werden

2 08

Werkschrift 2111 H-20 Teil 9A

He111 H-20 Flugzeug-Handbuch

Tei l 9A

Al lgemeine Aus ruumls tung (siehe euch D(Luft) T2111 H-16 Teil 9A)

(Stand Januar 1944)

A u s g a b e M a i 1 9 4 4

He 111 H-20 Flgzg-Hdbch Allgemeine Ausruumlstung 9 A 03

Inhal t

9A 04 Allgemeine Ausruumlstung He 111 H-20

Flgzg-Hdbch

Abbildungen

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Allgemeine Ausruumlstung 9 A 05

I Triebwerkuumlberwachungsgeraumlt Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9A

II Fluguumlberwachungs- und Navigationsgeraumlt

Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9A jedoch mit folgenden Aumlnderungen 1) In der Fuumlhrergeraumltetafel ist das Variometer nach der neuen Anordnung

eingebaut (siehe Abb 11) An die vorherige Stelle des Variometers kommt ein zweites Zielfluggeraumlt

2) Der Grobhoumlhenmesser im Zielschacht faumlllt weg Dementsprechend aumlndert sich auch das Schema nach Abb 13

III Houmlhenatmeranlage (Fuumlll IIB) A Beschreibung

1 A l l g e m e i n e s Die Anlage besteht aus

a) 6 Houmlhenatmern (Membranlunge) mit Schmutzfang Druckmessern O2-Waumlchtern und Atemschlaumluchen

b) 30 Sauerstofflaschen (2-l-Kugelstahlflaschen) c) 5 Durchgangsventilen mit Schnellablaszlig d) 5 Zapf-T-Stuumlcken e) 5 Fuumlll-T-Stuumlcken f) 20 Ruumlckschlagventilen

g) 1 Auszligenbordanschluszlig mit Absperrventil h) 1 Schluumlssel fuumlr Auszligenbordanschluszlig i) Den zugehoumlrigen Verbindungsleitungen mit Halterungen und Trennshy

stellen Die Anordnung und Lage der einzelnen Geraumlte geht aus der nachstehenden Uumlbersichtszeichnung hervor Die 30 Sauerstofflaschen sind in 10 Batterien zu je drei Flaschen aufgeteilt Je zwei Batterien sind an einem Houmlhenatmer angeschlossen und koumlnnen mit dem Durchgangsventil abgesperrt werden Eine Ausnahme machen die Houmlhenshyatmer fuumlr den Staffelfuumlhrer und die Seiten-MG-Staumlnde die gemeinsam uumlber ein Absperrventil an zwei Batterien angeschlossen sind Die Anfangs- und Endoumlffnungen jeder Batterie sind zwecks Vermeidung von Sauerstoffverlusten bei Beschuszlig durch Ruumlckschlagventile gesichert Bei Ausfall einer Batterie findet ein Ausgleich uumlber den Auszligenbordanschluszlig statt durch den die Batterien untereinander verbunden sind

SD gt

A b b 2 Schaltschema der H ouml h e n a t m e r a n l a g e (Fuumll l I I B )

9 A 08 Allgemeine Ausruumlstung He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

Die Benutzung der Houmlhenatmeranlage soll in 4 km Flughoumlhe beginnen und darf oberhalb dieser Grenze nicht unterbrochen werden Bei Absinken des Sauerstoffdruckes waumlhrend des Betriebes unter 20 kgcm2

muumlssen Houmlhen unter 4 km aufgesucht werden Die Durchgangsventile sind dann durch Rechtsdrehen der Handraumlder zu schlieszligen Die Fuumlllung der 30 Sauerstofflaschen reicht fuumlr eine fuumlnfkoumlpfige Besatzung mit guter Sicherheit sechs Atemstunden

2 H ouml h e n a t m e r Die Houmlhenatmer sind mit Atemschlauch und Uumlberwachungsgeraumlten in unshymittelbarer Naumlhe der einzelnen Besatzungsmitglieder eingebaut Der Atemshyschlauch ist in Halterungen aufgehaumlngt und durch einen Deckel staubdicht verschlossen Das einwandfreie Arbeiten des Houmlhenatmers wird durch einen Druckmesser und einen Sauerstoffwaumlchter angezeigt In der Zufuumlhrungsleitung von den Flaschen zum Houmlhenatmer ist ein Schmutzfaumlnger mit Siebeinsatz einshygebaut Bei Atemschwierigkeiten wird durch Druumlcken des Notknopfes in der Membranlunge des Houmlhenatmers eine ploumltzliche Sauerstoffdusche abgegeben

1 Membranlunge 3 Atemschlauchanschluszlig 5 Meszligleitung 7 O-2-Waumlchter 2 Notknopf 4 Halterung 6 Druckmesser 8 Verbindungsleilung

A b b 3 H ouml h e n a t m e r

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Allgemeine Ausruumlstung 9 A 09

3 S a u e r s t o f f l a s c h e n

Zum Einbau gelangen Kugelflaschen aus Stahl die eine groumlszligere Sicherheit gegen Beschuszlig aufweisen wie die fruumlher verwendeten zylinderfoumlrmigen Leicht-metallflaschen Die Flaschen sind auszligen am Rumpf innerhalb der Tragflaumlchenshyverkleidung von Spant 8 bis 11 an beiden Seiten sowie am Hauptholm und an Rippe 3 der Tragflaumlchen eingebaut Die Befestigung erfolgt durch Halshyterungen aus Werkstoff und Sechskantschrauben

1 Zapf-T-Stuumlck 2 Ruumlckschlagventil

A b b 4 A n o r d n u n g der Sauers to f f laschen

9 A 10 Allgemeine Ausruumlstung He 111 H-20 F lgzg-Hdbch

4 D u r c h g a n g s v e n t i l e

Die Durchgangsventile sind als Absperrorgane in die Verbindungsleitung zwischen Flaschenbatterie und Houmlhenatmer in erreichbarer Naumlhe der Beshysatzungsmitglieder eingebaut und entsprechend ihrer Zugehoumlrigkeit durch Schilder gekennzeichnet Die Oumlffnung der Ventile erfolgt mittels Handrad durch eine Linksdrehung Zur sofortigen Entleerung der Anlage in Gefahrenshyfaumlllen sind die Ventile mit einem Schnellablaszlig ausgeruumlstet

1 Schnellablaszlig

A b b 5 Durchgangsvent i l f uuml r C-Stand

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Allgemeine Ausruumlstung 9 A 11

5 F uuml l l - u n d Z a p f - T - S t uuml c k e m i t R uuml c k s c h l a g v e n t i l e n

Die Fuumlll- und Zapf-T-Stuumlcke bestehen aus einem Rohrbogen mit drei Anschluszligshystutzen Die Fuumlll-T-Stuumlcke sind zwischen Fuumllleitung und Flaschenbatterie und Houmlhenatmer in die Leitungen eingebaut Die Fuumlll- und Zapf-T-Stuumlcke untershyscheiden sich nur durch das groumlszligere Gewinde in dem Leitungsanschluszligstutzen des Fuumlll-T-Stuumlckes Die nebeneinanderliegenden Stutzen beider T-Stuumlcke dienen zur Aufnahme der Ruumlckschlagventile die an beiden Enden einer Batshyterie eingebaut als Drucksicherung vorgesehen sind

6 A u szlig e n b o r d a n s c h l u szlig

Der Fuumlllanschluszlig fuumlr die Sauerstoffanlaqe befindet sich im Rumpf zwischen Spant 11 a und 12a Der Anschluszlig ist durch die Rumpfwanne zugaumlnglich Er besteht aus dem Anschluszligstuumlck mit Siebeinsatz und Verschluszligmutter sowie dem Absperrventil

1 Anschluszligstuumlck 2 Siebeinsatz 3 Dichtungsscheibe 4 Verschluszligmutter mit Kette 5 Absperrventil

A b b 6 Schni t t durch Auszligenbordansch luszlig

7 S c h l uuml s s e l f uuml r A u szlig e n b o r d a n s c h l u szlig

Der Schluumlssel fuumlr den Auszligenbordanschluszlig befindet sich in einer Tasche die an der rechten Rumpfseite bei Spant 12a gehaltert ist

9 A 12 Allgemeine Ausruumlstung He 111 H-20

Flgzg-Hdbch

A b b 7 Ans icht v o m A u szlig e n b o r d a n s c h l u szlig

9 A 13

A b b 8 Tasche mi t Schluumlssel f uuml r Auszligenbordansch luszlig

8 T r e n n s t e l l e n

Die beiden Trennstellen in den Verbindungsleitungen sind an Spant 8b einshygebaut und fuumlr den Abbau des Tragflaumlchen-Mittelteiles vom Rumpf vorshygesehen

A b b 9 Schnit t durch T renns te l le

He 111 H-20 Flgzg-Hdbch Allgemeine Ausruumlstung

9 A 14 Allgemeine Ausruumlstung He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

B Fuumlllen der Houmlhenatmeranlage Das Fuumlllen der Sauerstofflaschen ist wie folgt vorzunehmen (vgl auch bdquodie Gebrauchsanweisung der Hochdruck-Umfuumlllpumpe Draumlgerwerk Luumlbeck) 1) Verschluszligmutter und Absperrventil vom Auszligenbordanschluszlig mit Schluumlssel

abschrauben und oumlffnen 2) Leitung der Auszligenbord-Vorratsflasche mit Kontrollmanometer am Auszligenshy

bordanschluszlig anschlieszligen 3) Durchgangsventile sofern diese geschlossen oumlffnen und mittels Draht und

Plombe in geoumlffneter Stellung sichern 4) Ventil an der Auszligenbord-Vorratsflasche oumlffnen gegebenenfalls Umlaufshy

pumpe Zwischenschalten und Kontrollmanometer beobachten 5) Nach Erreichen des vorgeschriebenen Druckes (150 kgcm2) Ventil an der

Auszligenbord-Vorratsflasche schlieszligen Bei der Fuumlllung mittels Pumpe ershywaumlrmt sich der Sauerstoff In diesem Falle ist mit der Fuumlllung bis 160 kgcm2

zu gehen und dann die Umlaufpumpe abzuschalten Nach dem Abkuumlhlen faumlllt der Druck auf etwa 150 kgcm2

6) Leitung der Auszligenbord-Vorratsflasche vom Anschluszligstuumlck abschrauben 7) Verschluszligmutter mit Dichtungsscheibe auf das Anschluszligstuumlck fest aufshy

schrauben und Absperrventil schlieszligen

Vorsicht beim Umfuumlllen Kraftstoffe Schmierstoffe und Fette sind von der Houmlhenatmeranlage unbeshydingt fernzuhalten (Explosionsgefahr) Die Armaturen duumlrfen nicht mit Ouml l shyfarbe in Beruumlhrung kommen Ventile nicht schmieren

C Ab- und Anbau Die Lage der einzelnen Geraumlte ist aus der Ubersichtszeichnung zu ersehen Beim Ab- und Anbau sind die maszliggeblichen L Dv - Vorschriften zu beachten

D P ruuml fung und W a r t u n g Bei Absinken des Sauerstoffdruckes in der Anlage unter 140 kgcm2 muszlig die Fuumlllung auf 150 kgcm2 ergaumlnzt werden Zur Pruumlfung der Anlage Durchgangsshyventile oumlffnen und nach Erreichen des vorgesehenen Druckes der am Druckshymesser abzulesen ist die Ventile wieder schlieszligen Bei Abfall des Druckes Undichtigkeit feststellen durch Abpinseln der Armaturen und Leitungen mit Seifenwasser Abdichten der Verschraubungen durch Nachziehen oder Ausshywechseln der Dichtringe Beschaumldigte Armaturen oder Leitungen sind ausshyzuwechseln Bei der Instandsetzung schadhafter Leitungen ist die vorlaumlufige Anweisung bdquoInstandsetzung von Sauerstoff-Hochdruckrohren Geraumlt 10-80A und B Draumlgerwerk Luumlbeck oder die entsprechende L Dv zu beachten Bei der Dichtpruumlfung ist die Beschreibung und Bedienung der bdquoWerkschrift 1032 Dichtpruumlfgeraumlt fuumlr Houmlhenatmer Geraumlt Nr 10-139 A Fl 30453 Draumlgerwerk Luumlbeck zu beachten

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Allgemeine Ausruumlstung 9 A 15

IV Heizungsanlage Die Ausfuumlhrung der Heizungsanlage in Triebwerke Tragflaumlchen und Kanzel entspricht in allen Teilen der in die He111l H-16 eingebauten Anlage Nur die Heizungsrohre im Funkerschuumltzenraum sind wegen der dort jetzt einshygebauten Sitze etwas abgeplattet und anders verlegt Die Abaumlnderung der Leitungen ist im Vergleich mit Abb 38 der D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9A aus nachstehender Abbildung ersichtlich

A b b 1 0 He i zungsan lage (Uumlbersicht)

9 A 16 Allgemeine Ausruumlstung He 111 H-20

F lgzg -Hdbch

V Rettungs-Sicherheitsgeraumlt und Zerstoumlreinrichtung

A Al lgemeines

Das Rettungs- und Sicherheitsgeraumlt in der H e l l l H-20 entspricht im wesentshylichen den Geraumlten die in der He111 H-16 eingebaut sind Es bestehen einige Abaumlnderungen die durch den Sondereinsatz dieses Flugzeugbaushymusters bedingt sind So ist z B die Unterbringung des gegenuumlber der H-16 groumlszliger gewordenen Rettungsschlauchbootes anders Der Notproviant und die Thermosflaschen mit den zugehoumlrigen Halterungen sind weggefallen Die in der He111 H-11 vorhandene Liegekoje wird nicht mehr eingebaut und die Anzahl der Anschnallgurte ist durch die mitzunehmenden Fallschirmjaumlger groumlszliger geworden Die Anordnung der Zerstoumlreinrichtung ist dieselbe geshyblieben wie in der He111 H-16 Zum Schutze der Sprengkapselzuumlnder ist am Spant 4a eine Panzerhuumllse vorgesehen Aus nachstehender Abbildung ist die Lage der einzelnen Geraumlte ersichtlich

9 A 18 Allgemeine Ausruumlstung H e 111 H-20

F lgzg -Hdbch

B Rettungsschlauchboot

1 U n t e r b r i n g u n g d e s S c h l a u c h b o o t e s

Die Lagerung des Schlauchbootes erfolgt zwischen Spant 10 und 11 a in einem Rohrrahmen der von innen seitlich und unten mit Hartpappe abgedeckt ist Bei Nichtmitnahme des Schlauchbootes kann der Rohrrahmen nach Loumlsen der Fluumlgelmuttern zusammengeklappt werden und mit dem anhaumlngenden Ledershyriemen unter der Rumpfdecke aufgehaumlngt werden

1 Rohrrahmen 2 Hartpappe 3 Fluumlgelmutter 4 Lederriemen

A b b 1 2 U n t e r b r i n g u n g des Ret tungssch lauchbootes

Fuumlr die obere Abdeckung ist in dem Ausschnitt der Rumpfverkleidung ein zweiteil iger Deckel eingebaut der mit einer Flachstange verriegelt ist Die Verriegelung des Deckels kann durch einen Seilzug innerhalb des Rumpfes und im Notfal l durch einen Hebel auf dem Deckel auszligerhalb des Rumpfes geloumlst werden Der Deckel ist durch ein Moosgummiprofil ringsum abgedichtet

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Allgemeine Ausruumlstung 9 A 19

2 A u s b r i n g e n d e s S c h l a u c h b o o t e s Der Vorgang zum Ausbringen des Schlauchbootes wird durch Ziehen eines Handgriffes der an der Vorderseite des Rohrrahmens angebracht ist ausgeloumlst

1 Zusammengefaltefes Schlauchboot 2 Kohlensaumlureflasche 3 Handgriff 4 Seilzug 5 Deckel

6 Mitnehmer 7 Gestaumlnge 8 Flachstange 9 Hebel

10 Fangleine

A b b 1 3 Dekelver r iegelung

Muszlig das Rumpfinnere wegen raschen Sinkens des Rumpfkoumlrpers verlassen werden ist es durch den im Deckel eingebauten Hebel auf der Rumpfoberseite moumlglich die Verriegelung des Deckels zu loumlsen Bei Ziehen des Handgriffes wird das lose uumlber eine Rolle gefuumlhrte Seil anshygezogen und der Hebel an der Kohlensaumlureflasche nach vorn gerissen Dies bewirkt das Offnen der Kohlensaumlureflasche Gleichzeitig erfolgt durch den am Seil befestigten Mitnehmer das Oumlffnen der Deckelverriegelung so daszlig nun das von der Kohlensaumlureflasche gefuumlllte Boot aus der Wanne hervorquellen kann Gegen Abschwimmen ist das Boot durch die Fangleine gesichert Die Vorschriften uumlber Pruumlfung und Wartung sowie Ausbesserung des Schlauchshybootes nebst Pruumlfung der Kohlensaumlureflasche sind der D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9A zu entnehmen

Das Zusammenpacken des Schlauchbootes soll an Hand der nachstehenden Packvorschrift vorgenommen werden

9 A 20 Allgemeine Ausruumlstung He 111 H-20

F lgzg -Hdbch

Schlauchboothuumllle 1 mittels Staubsauger luftleer saugen Schlauchboothuumllle 1 gerade recken Entluumlftungsstutzen 2 schlieszligen

Laumlngsseiten der Schlauchboothuumllle nach innen laumlngsfalten Hilfsstab bei c unterschieben Bootshuumllle bei a querfalten

Schlauchboothuumllle bei b und mittels Hilfsstab bei c und d querfaltend zushysammenlegen

Huumllle 1 in die Wanne legen und mit CO2-Flasche 3 verschnuumlren Fangleine 4 in Schlauchbootwanne an Federschelle einhaken Kohlensaumlureflasche 3 auf Schlauchbootstutzen schrauben CO 2 -Flasche mittels Paddelstuumlck 5 an der Wannenwand abstuumltzen markiertes Maszlig 185 mm einhalten Ausloumlsehebel 6 der CO2-Flasche an Ausloumlseseil 7 befestigen Deckel 8 und 9 einlegen und zusammenshyschlieszligen und durch Umlegen des Grifshyfes 10 auf Stellung bdquozu verriegeln

A b b 1 4 Packvorschr i f t f uuml r das Schlauchboot

He111 H-20 F lgzg-Hdbch Allgemeine Ausruumlstung 9 A 21

VI Verstaumlndigungsgeraumlte A Allgemeines

Die Verstaumlndigungsgeraumlte in vorliegendem Flugzeugbaumuster sind dieselben wie in der He111 H-16 Die Lage der Leuchtpistolenhalterung und die Ausshyfuumlhrung des Leuchtpatronenkastens sind jedoch abgeaumlndert Die Bedienung der Leuchtpistole ist aus der D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9A unter VI I Verstaumlndigungsgeraumlt ersichtlich

B Beschreibung Leuchtpistole und Leuchtpatronenkasten sind nebeneinander in der Kanzel unten rechts eingebaut

1 Leuchtpistole 2 Leuchtpatronenkasten

A b b 1 5 A n o r d n u n g von Leuchtpistole und Leuchtpat ronenkasten

9 A 22 Allgemeine Ausruumlstung H e 111 H-20

F lgzg -Hdbch

Die Warnanlage ist in Tei l 9B bdquoElt-Bordnetz und die FT-Anlage in Te i l 9D bdquoBordfunkanlage beschrieben

In das Flugzeugbaumuster H111 H-20 ist die Siemens-LGW-Kurssteuerung K 4 uuml eingebaut

Die Anordnung der zugehoumlrigen Geraumlte ist die gleiche wie in der He111 H-16

Werkschrift 2111 H-20 Teil 9B

He111 H-20 Flugzeug-Handbuch

Tei l 9 B

Elektrisches Bordnetz Heft 1 Beschreibung

(siehe auch D(Luft) T2111 H-16 Teil 9B Heft 2)

(Stand Januar 1944)

Ausgabe Mai 1944

He 111 H-20 Flgzg-Hdbch Elektrisches Bordnetz 9 B 03

Inhalt

9 B 04 Elektrisches Bordnetz He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Elektrisches Bordnetz 9 B 05

I Kennzeichnung und Kurzshybeschreibung

Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9 B Heft 1

II Zusammensetzung und Wirkungsshyweise

A-Anlage (Stromversorgung und -Verteilung)

Stromlaufplan Zeichnung 2 Heft 2 Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9 B Heft 1

B-Anlage (Elt-Anlaszlig- und Zuumlndanlage)

Stromlaufplan Zeichnung 3 Heft 2 Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9B Heft 1

C- und D-Anlage (Beleuchtung und Heizung)

Stromlaufplan Zeichnung 4 Heft 2 Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9B Heft 1

Dazu ist in Abweichung dieser Anlage zusaumltzlich die Geraumlteleuchte C 29 in der Kanzelspitze eingebaut Sie wird uumlber den Hebelschalter C19 neben ihr geschaltet

E-Anlage (Elt-Antriebe und Uumlberwachung fuumlr Flug- und Triebwerk)

Stromlaufplaumlne Zeichnungen 5a 5b 5c Heft 2

1 L u f t s c h r a u b e n v e r s t e l l u n g Stromlaufplan Zeichnung 5c Heft 2

2 K r a f t s t o f f u m p u m p a n l a g e Stromlaufplan Zeichnung 5c Heft 2

9 B 06 Elektrisches Bordnetz He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

3 K r a f t s t o f f ouml r d e r p u m p e n Stromlaufplan Zeichnung 5a Heft 2

4 K r a f t s t o f f g e m i s c h r e g u l i e r u n g Stromlaufplan Zeichnung 5 b Heft 2

Siehe D ( Lu f t ) T 2m H-16 Tei l 9 B Heft 1

5 F a h r w e r k - u n d L a n d e k l a p p e n uuml b e r w a c h u n g Stromlaufplan Zeichnung 5c Heft 2

Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9 B Heft 1 Hierbei ist folgende Abweichung fuumlr Baureihe H-20 zu beachten

Der Stromzweig fuumlr die akustische Landeklappenuumlberwachung mit dem Signalshyschalter V 34 und dem Boschhorn V 36 ist in Wegfal l gekommen und durch ein Hinweisschild ersetzt worden

F-Anlage (Funkanlage)

Stromlaufplan Zeichnung 2 Heft 2 Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9 B Heft 1

H-Anlage (Elt-Verstaumlndigungsanlage)

Stromlaufplan Zeichnung 5c Heft 2

Fuumlr die akustische Verstaumlndigung der Besatzung in der Kanzel mit der im Funker-Schuumltzen-Raum durch vereinbarte Rufzeichen ist eine Boschhornanlage eingebaut Das Boschhorn H7 ist im Funker-Schuumltzen-Raum angeordnet und kann uumlber zwei Druckknopfschalter H 8 im Hilfsgeraumltekasten an der Kanzelshydecke und H 9 in der Kanzelspitze betaumltigt werden Weiter ist fuumlr die gegenseitige Verstaumlndigung dieser Flugzeuge beim Einsatz im Verbandsflug eine optische Verstaumlndigungsanlage eingebaut Dazu sind zwischen Spant 15 und 16 auf der Rumpfauszligenseite je drei vershyschiedenfarbige Signallampen

H 4 H 10 rot H 5 H 11 gruumln H 6 H 12 weiszlig

angeordnet die uumlber die drei Druckknopfschalter

H1 fuumlr rot H 2 fuumlr gruumln H 3 fuumlr weiszlig

saumlmtlich in der Kanzelspitze geschaltet werden

Der Stromkreis fuumlr beide Verstaumlndigungsanlagen ist uumlber den 6A-Se lbs t -schalter V 31 auf der Hauptverteilertafel an das Bordnetz angeschlossen

He111 H-20 Hgzg-Hdbch Elektrisches Bordnetz 9 B 07

K-Anlage (Elt-Selbststeueranlage K4uuml)

Stromlaufplan Zeichnung 6 Heft 2 Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9 B Heft 1

L-Anlage (Elt-Fluguumlberwachung und -Navigation)

Stromlaufplan Zeichnung 7 Heft 2

1 F e r n k o m p a szlig a n l a g e

2 A u szlig e n l u f t t e m p e r a t u r m e s s u n g

3 W e n d e h o r i z o n t Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9 B Heft 1

M-Anlage (Elt-Triebwerkuumlberwachung)

Stromlaufplaumlne Zeichnungen 8a 8b Heft 2

1 K uuml h l s t o f f t e m p e r a t u r m e s s u n g

2 S c h m i e r s t o f f t e m p e r a t u r m e s s u n g

3 K r a f t s t o f f v o r r a t s m e s s u n g

4 D r e h z a h l m e s s u n g

Stromlaufplan Zeichnung 8 b Heft 2

5 K r a f t s t o f f v e r b r a u c h s m e s s u n g Stromlaufplan Zeichnung 8a Heft 2

Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9B Heft 1

P-Anlage (Elt-Schuszligwaffen)

Stromlaufplaumlne Zeichnungen 9a 9b Heft 2

1 A l l g e m e i n e s Die gesamte P-Anlage setzt sich aus fuumlnf getrennten Teilanlagen im A- B- C- D- und den Seitenstaumlnden zusammen die uumlber nachstehende Selbstschalter an der Hauptverteilertafel abgesichert s ind

A- und D-Stand uumlber 10 A-Selbstschalter P1 B-Stand uumlber 50 A - Selbstschalter P3 C- und Seitenstaumlnde uumlber 30 A - Selbstschalter P2

9 B 08 Elektrisches Bordnetz He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

2 A - S t a n d m i t M G 131 i n W L 1 3 1 B R Stromlaufplan Zeichnung 9a Heft 2

Der Lafettenschaltkasten (LSK 2A) = P4 an der linken Zielschachtwand in der Kanzel ist uumlber den 10 A - Selbstschalter P 1 mit dem Bordnetz verbunden Der LSK enthaumllt den Zuumlndumformer zur Erzeugung des Zuumlndstromes sowie den Schalt- Zaumlhl- und Kontrollkasten mit Schuszligzaumlhler und Sicherungsschalter Der Zuumlndstrom kann (bei Ausfall des Bordnetzes) auch uumlber den zweipoligen Notbatterieschalter aus dem Waffenzuumlndbatteriekasten ( W Z B K 1 A) = P6 entnommen werden Ferner ist am LSK 2 A der Verdunklerschalter angebracht mit dem die Visiershybeleuchtung eingeschaltet und geregelt werden kann Zuumlndumformer und Visierbeleuchtung sind mit je einem Selbstschalter abshygesichert Der Waffenzuumlndbatteriekasten (WZBK 1 A) enthaumllt einen Sammler von 24 Volt und ist mit einer 2-adrigen Leitung mit dem LSK 2A verbunden Die Walzenlafette (WL 131BR) = P 5 mit der Waffe und dem Revi ist durch eine 4-adrige Leitung mit dem LSK 2A verschaltet

Naumlheres uumlber die Waffe MG 131 die Walzenlafette WL 131-BR und den Lafettenschaltkasten LSK 2A ist den entsprechenden L Dv zu entnehmen

3 B - S t a n d m i t MG 131 in DL 1311 C (E ) Stromlaufplan Zeichnung 9a Heft 2

Der Bordnetzanschluszlig fuumlr die an der Drehringlafette DL 131lC = P7 des B-Standes angebrachten elektrischen Schaltgeraumlte ist uumlber einen Schleifring mit Stromabnehmer angeschlossen Die Anschluszligklemmen des Schleifringes sind wie folgt belegt

Klemme 1 Plusleitung des Bordnetzes Klemme 2 Minusleitung des Bordnetzes Klemme 3 Plusleitung des W Z B K uumlber P4 Klemme 4 Minusleitung des W Z B K uumlber P4

Hierbei ist zu bemerken daszlig fuumlr den B-Stand bei Ausfall des Bordnetzshystromes fuumlr die Waffenzuumlndung die Waffenzuumlndbatterie des A-Standes mit benutzt wird

Im Schaltkasten der Drehringlafette DL 1311 C verteilt sich der Stromkreis in vier Stromzweige die durch vier Selbstschalter gesichert sind Im Stromzweig 1 wird durch Schalten des Sicherungsschalters (SS) der Motorshyantrieb des Zuumlndumformers an Spannung gelegt Im Stromzweig 2 liegen hintereinander die zwei Druckknopfschalter des Schaltgriffes Sie dienen der Steuerung der Drehrichtung des Schwenkmotors mit dem sie uumlber vier Schaltschuumltze verbunden sind

Im Stromzweig 3 liegt die Antriebszuleitung fuumlr den Schwenkmotor Der Stromzweig 4 ist der Beleuchtungsstromkreis fuumlr die Revibeleuchtung Naumlhere Einzelheiten uumlber die Waffe MG131 und die Drehringlafette DL 1311 C sind den entsprechenden L Dv zu entnehmen

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Elektrisches Bordnetz 9 B 09

4 C-S tand m i t M G 131 i n W L 1 3 1 A L b z w C L Stromlaufplan Zeichnung 9b Heft 2

Der Lafettenschaltkasten (LSK 2A) = P14 an der rechten Seite des C-Standes ist uumlber den 30 A - Selbstschalter P2 mit dem Bordnetz verbunden Der Waffenzuumlndbatteriekasten (WZBK 1 A) = P8 ist neben dem Lafettenshyschaltkasten P 14 angeordnet Die elektrische Verschaltung ist die gleiche wie im A-Stand Vergleiche hiershyz u P-Anlage 2 A-Stand

5 D - S t a n d mi t MG 81 Z in LG 2 2 Stromlaufplan Zeichnung 9a Heft 2

Die elektrische Anlage im D-Stand beschraumlnkt sich auf die Visierbeleuchtung D9 der beweglichen Schuszligwaffe dieses Waffenstandes Der Stromkreis liegt am 10 A-Selbstschalter P1 und wird uumlber den Verdunklershyschalter P10 im D-Stand geschaltet

6 S e i t e n s t auml n d e mi t M G 131 i n W L 131BR Stromlaufplan Zeichnung 9 b Heft 2

Den beiden elektrischen Schuszligwaffen der Seitenstaumlnde ist ein gemeinsamer Lafettenschaltkasten (LSK 2A) = P11 an der linken Rurnpfwand bei Spant 12 vorgeschaltet der am Stromkreis uumlber den 30 A - Selbstschalter P2 am Bordshynetz liegt Bei Ausfall des Bordnetzslromes wird fuumlr die Waffenzuumlndung die Waffen-zuumlndbatterie des C-Standes mit benutzt Die elektrische Verschaltung ist die gleiche wie im A-Stand Vergleiche hiershyz u P-Anlage 2 A-Stand

R - A n l a g e (Elt-Ziel- und Ausloumlsegeraumlte von Abwurfwaffen)

Stromlaufplaumlne Zeichnungen 10a 10b Heft 2

1 A b w u r f a n l a g e Stromlaufplan Zeichnung 10a Heft 2

a Allgemeines b Vollautomatische Ausloumlsung c Teilautomatische Ausloumlsung

2 B l i n d s c h a r f a n l a g e Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9B Heft 1

9 B 10 Elektrisches Bordnetz He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

S-Anlage (Elt-Zuumlndergeraumlte von Abwurfwaffen)

Stromlaufplan Zeichnung 11 Heft 2 Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9B Heft 1

T-Anlage (Elt-Rauchgeraumlteanlage)

Stromlaufplan Zeichnung 12 Heft 2 Siehe D (Luft) T 2111 H- l6 Tei l 9 B Heft 1

III Instandsetzungshinweise (entfaumlllt)

IV Pruumlfung der Gesamtanlage Siehe D (Luft) T 2111 H- l6 Tei l 9 B Heft 1

Werkschrift 2111 H-20 Teil 12 D

He111 H-20 Flugzeug-Handbuch

Tei l 12 D

Sondereinbauten

(siehe auch D (Luft) T2111 H-16 Teil 12D)

(Stand Januar 1944)

Ausgabe M a i 1944

He 111 H-20 Flgzg-Hdbch Sondereinbauten 12 D 03

Das Flugzeugbaumuster He 111 H-20 ist entgegen H-16 nur mit einer Starrschleppanlage ausgeruumlstet Die Katapultiervorrichtung sowie Lichtbildanlage (Handkamera) fallen fort

wwwcockpitinstrumentede

Werkschrift 2111 H-20 Teil 12 G

He111 H-20 Flugzeug-Handbuch

Teil 12 G

Ruumlstsaumltze

(Stand Januar 1944)

Ausgabe Mai 1944

He 111 H-20 Flgzg-Hdbch Ruumlstsaumltze 12 G 03

Inhalt

12G 04 Ruumlstsaumltze He 111 H-20

Flgzg-Hdbch

Abbildungen

He111 H-20 Flgzg-Hdbch Ruumlstsaumltze 12 G 05

I Ruumlstsatzuumlbersicht

Allgemeines

Fuumlr das Flugzeugbaumuster He111 H-20 kommen zwei Ruumlstsaumltze zur Vershywendung und zwar

1) Ruumlstsatz B1 2) Ruumlstsatz B2

Der R uuml s t s a t z B1 besteht aus Armaturen Halterungen und Leitungen mit Zubehoumlr und dient zum Einbau eines Kraftstoffvorratsbehaumllters von 835 I und eines Schmierstoffvorratsbehaumllters von 120 I zur Erhoumlhung der Reichweite

Die zugehoumlrigen Einbauteile sind in einer Umruumlstkiste (Abb 1) enthalten

Der Einbau erfolgt im Lastenraum (Spant 4-8) nach Entfernung der Sitzbaumlnke

Der R uuml s t s a t z B2 umfaszligt eine Handpumpe mit Stutzen sowie zwei Schlauchshyleitungen die in einer Umruumlstkiste (Abb 2) verpackt sind Die Umruumlstung bei Verwendung des Ruumlstsatzes B2 setzt den vorherigen Einbau des Ruumlstsatzes B1 voraus Die mit dem Ruumlstsatz B2 ausgeruumlsteten Flugzeuge kommen fuumlr die Kraftstoffversorgung zum Einsatz

Die Umruumlstkisten (Abb 1 und 2) sowie die in Versandkisten verpackten Kraft-und SchmierstofT-Vorratsbehaumllter sind von dem zustaumlndigen Luftzeugamt anshyzufordern

Umruumlstkisten

a Allgemeines Nachstehend ist das Inhaltsverzeichnis der Umruumlstkisten aufgefuumlhrt Die Positionen des Inhaltsverzeichnisses stimmen mit der Positionierung der Teile in den Umruumlstkisten uumlberein

12 G 06 Ruumlstsaumltze He 111 H-20

Flgzg-Hdbch

A b b 1 Umruumls tk i s te (Ruumlstsatz B 1)

b Teile fuumlr den Einbau des Ruumlstsatzes B 1

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Ruumlstsaumltze 12 G 07

12 G 08 Ruumlstsaumltze He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

A b b 2 Umruumls tk i s te

c Teile fuumlr den Einbau des Ruumlstsatzes B 2

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Ruumlstsaumltze 12 G 09

II Umruumlstanleitung (Ruumlstsatz B1) Allgemeines

Das Umruumlsten erfordert folgende Arbeiten 1) Ausbau der Sitzbaumlnke im Lastenraum des Rumpfes Zeichnungs-Nummer

8-1111004-45 und 46 2) Ausbau des linken Fuszligbodens im Lastenraum Zeichnungs-Nummer

8-1111004-107 3) Einbau des Kraftstoffvorratsbehaumllters mit Armaturen Halterungen und

Leitungen an der linken Seite des Lastenraumes Zeichnungs-Nummer 8-1117062 Bl 1

4) Einbau des Schmierstoffvorratsbehaumllters mit Armaturen Halterungen und Leitungen an der rechten Seite des Lastenraumes Zeichnungs-Nummer SK 111-84516 und 8-1117111

Die Reihenfolge der Arbeiten zum Einbau der Behaumllter ist folgendermaszligen

a Ausbau der Sitzbaumlnke im Lastenraum 1) Sitzbaumlnke hochstellen 2) Befestigungsbolzen an den Rumpf- und Fuszligbodenbeschlaumlgen (Abb 32 und

3) loumlsen

1 Rumpfbeschlag 4 Bauchgurte 6 Abgetrenntes Klappenteil 2 Fuszligbodenbeschlag 5 Klappe fuumlr Akkuabdeckung 7 Trennlinie 3 Fuszligboden links 8 Klappenschloszlig

A b b 3 E inr ichtung im Las tenraum

12 G 10 Ruumlstsaumltze He 111 H-20

Flgzg-Hdbch

3) Sitzbaumlnke durch die geoumlffnete Bodenwanne ausbringen

4) Die zur linken Sitzbank gehoumlrenden Bauchgurte (Abb 34) aus den Halteshyrungen loumlsen und ausbauen

5) Alle Bolzen Muttern Scheiben und Splinte sind an den Beschlaumlgen (Abb 31 und 2) so zu befestigen daszlig sie beim A n b a u der Sitzbaumlnke sofort benutzt werden koumlnnen

b Ausbau des Fuszligbodens im Lastenraum links und Verkuumlrzung der Klappe fuumlr Akkuabdeckung

1) Die mit dem Traumlgergeruumlst verbundene Leiste (Abb 44) durch Loumlsen von 11 Sechskantschrauben (Abb 45) freilegen und die mittlere Fuszligbodenshyplatte (Abb 41) ausbauen

2) Vordere und hintere Fuszligbodenplatte (Abb 42 und 3) durch Abschrauben von 8 Flachrundschrauben (Abb 46) sowie 5 Linsenschrauben (Abb 47) loumlsen und ausbauen

1 Mittlere Fuszligbodenplatte 4 Leiste 2 Vordere Fuszligbodenplatte 5 Sechskantschrauben 3 Hintere Fuszligbodenplatte 6 Flachrundschrauben

7 Linsenschrauben

Abb 4 Fuszligboden im Lastenraum l inks

3) Klappe fuumlr Akkuabdeckung (Abb 35) hinter der Schloszligplatte des Klappenshyschlosses (Abb 38) durchsaumlgen (175 mm) und abgetrenntes Klappenteil (Abb 36) mit einer Schraube befestigen

(Hierdurch wird das Oumlffnen der Klappe (Abb 35) bei eingebautem Schmiershystoffvorratsbehaumllter ermoumlglicht)

4) Alle Schrauben Muttern und Scheiben sind so mit den a u s g e b a u t e n Teilen zu verbinden daszlig ihre Benutzung beim E i n b a u des Fuszligbodens soshyfort erfolgen kann

He 111 H-20 Flgzg-Hdbch Ruumlstsaumltze 12 G 11

c Einbau des Kraftstoffvorratsbehaumllters Die in folgenden Arbeitsgaumlngen aufgefuumlhrten Positionen stimmen mit dem Inhalt der Umruumlstkiste (Abb 1) uumlberein

1) Kraftstoffvorratsbehaumllter aus der Versandkiste ausbauen und die Blindshydeckel von dem kleinen Flansch (Abb 52) und dem groszligen Flansch (Abb 51) abschrauben Der dem kleinen Flansch naumlchstliegende groszlige Flansch (Abb 53) bleibt mit dem Blindflansch verschlossen (D (Luft) T 2904 beachten) Der als Verschluszlig dienende Blinddeckel aus Preszligpappe wird abgeschraubt und durch den Blinddeckel (Pos 52) ersetzt

1 Groszliger Flansch 2 Kleiner Flansch 3 Groszliger Flansch mit Blindverschluszlig

A b b 5 K r a f t s t o f f v o r r a t s b e h auml l t e r

2) Einfuumlllbehaumllterkopf (Pos 7) mit Manschette fuumlr Einfuumlllbehaumllterkopf (Pos 8) und Geber fuumlr Kraftstoffstand (Pos 39) mit den Behaumllterflanschen (Abb 51 und 2) verbinden

3) Gegenlager (Pos 4 bis 6) (Abb 71) im Lastenraum am linken Oberholm mittels Schrauben in vorgesehenen Bohrungen verbinden

12G 12 Ruumlstsaumltze He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

4) Lastentraumlger ausbauen (siehe He111 H-11 und H-20 Tei l 12B bdquoAbwurf-waffenanlage) Zum Ausbau des Lastentraumlgers sind die Leitungen nach Anschluszligplan (Pos 50) abzuklemmen (Bei den Flugzeugen ab 48 Bauabschnitt ist dieser Plan in den Deckel des Verteilerkastens R14 eingeklebt)

5) Tanklager (Pos 1 bis 3) mit dem Lastentraumlger an den vorgesehenen Punkten verschrauben Zum Anbau des v o r d e r e n T a n k l a g e r s muszlig die vordere linke Schloszligshylafette ausgebaut werden Nach dem durch Senkschrauben (Pos 48) ershyfolgten Anbau des Tanklagers wird die Schloszliglafette wieder eingebaut Fuumlr den Einbau des m i t t l e r e n T a n k l a g e r s muszlig das Knotenblech des Lastentraumlgers (17 mm) ausgeschnitten werden

6) Aus der oberen Rumpfbeplankung auf der linken Seite (nach Abb 6 bdquoVershymaszligung der Deckelausschnitte) zwei Oumlffnungen fuumlr die Behaumllterkoumlpfe des einzubauenden Kraftstoffvorratsbehaumllters ausschneiden

A b b 6 V e r m a szlig u n g der Deckelausschnitte

7) Klappe fuumlr Tankbedienung (Pos 40) und Deckel fuumlr Vorratsmessung (Pos 41) unter den Oumlffnungen in der Rumpfbeplankung befestigen

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Ruumlstsaumltze 12G 13

8) Die von der Behaumllterfirma mitgelieferten Spannbaumlnder in die Gegenlager (Abb 71) einhaumlngen

9) Behaumllter in den Rumpf einheben und durch Seile halten

10) Lastentraumlger wieder unterbauen (Die Verbindung der Leitungen erfolgt nach dem Anschluszligplan Pos 50)

11) Behaumllter mit den Spannbaumlndern (Abb 72) auf den Tanklagern (Pos 1 bis 3) (Abb 8-6) befestigen

1 Gegenlager 5 Manschettenbefestigung an der Klappe fuumlr 2 Spannband Tankbedienung 3 Einfuumlllbehaumllterkopf 6 Manschettenbefestigung am Einfuumlllbehaumllter-4 Manschette fuumlr Einfuumlllbehaumllterkopf kopf

A b b 7 E inbau des K r a f t s t o f f v o r r a t s b e h auml l t e r s

12) Entluumlftungsleitung (Pos 33) (Abb 84) mit Beluumlftungsventil (Pos 32) und Schlauchmuffe am Behaumllterkopf anschlieszligen

13) Ablaufleitung (Pos 37) (Abb 8 3) am Behaumllterkopf mit Schlauchmuffe anshyschlieszligen

14) Ablauf- und Entluumlftungsleitung (Pos 34) mit den beiden eingebauten Leitungen (Pos 33 und 37) durch Schlauchmuffen verbinden

15) Befestigungsschellen (Pos 35) fuumlr Ablauf- und Entluumlftungsleitung in gleichshymaumlszligigem Abstand an den Annietmuttern der Behaumllterverkleidung beshyfestigen

16) Mit Halterung (Pos 45) Ablauf- und Entluumlftungsleitung am Lastentraumlger befestigen

12G 14 Ruumlstsaumltze He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

1 Kraftstoffvorratsbehaumllter 4 Entluumlftungsleitung 2 Einfuumltlbehaumllterkopf 5 Entnahmeschlauch 3 Ablaufleitung 6 Tanklager

A b b 8 Uumlbersicht der Anschluumlsse am K r a f t s t o f f v o r r a t s b e h auml l t e r

17) Linkes Verkleidungsblech des Lastentraumlgers provisorisch unterbauen

18) Mit Halterung (Pos 46) Ablauf- und Entluumlftungsleitung am Verkleidungsshyblech anschrauben

19) Schlauchleitung (Pos 36) am Behaumllterkopf anschlieszligen und mit dem Durchgangsstutzen im Vorderholm der Tragflaumlche verschrauben

20) Schlauchleitung mit einer Befestigungsschelle (Pos 38) an Spant 5 haltern und mit einer Schelle (Pos 35) am Lastentraumlger befestigen

21) Schlauchleitung (Pos 44) mit den Durchgangsstutzen am Holm und Tragshyflaumlchengerippe verschrauben und in der Mitte durch Befestigungsschelle (Pos 38) haltern

22) Abdichtung zwischen Fuszligboden und Kraftstoffvorratsbehaumllter (Pos 47) befestigen

d Einbau des Schmierstoffvorratsbehaumllters 23) Schmierstoffvorratsbehaumllter aus der Versandkiste der Herstellerfirma ausshy

bauen und die beiden Blinddeckel von den Flanschen abschrauben (D (Luft) T 2904 beachten)

24) Entnahmestutzen (Pos 11) (Abb 93) mit SUM-Ablaszligventil (Pos 13) (Abb 94) und Schmierstofftankkopf (Pos 12) (Abb 92) mit den Behaumllterflanschen verschrauben

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Ruumlstsaumltze 12 G 15

1 Leckstoff-Ablaufleitung 3 Entnahmestutzen 2 Schmierstofftankkopf 4 Sum-Ablaszligventil

A b b 9 Schmier s to f fvo r ra t sbehauml l te r e inbaufer t ig

25) Flanschdoppelstutzen (Pos 21) (Abb 1213) im Traumlgergeruumlst einbauen

26) Die in der rechten hinteren Fuszligbodenklappe vorgesehene Oumlffnung durch seitliches Verschieben des Verschluszligdeckels freilegen und die Behaumlltershylager mit Spannbaumlndern auf dem Fuszligboden befestigen

27) Fuszligboden unter der Schmierstoffpumpe zum Anschluszlig der Schmierstoffshyrohrleitung (Pos 15) (Abb 126) durchbrechen

28) Schlauchleitung (Pos 17) (Abb 1212) am Entnahmestutzen des Behaumllters (Pos 11) (Abb 103) anschlieszligen

29) Behaumllter auf Fuszligbodenlagerung aufsetzen und befestigen wobei der Entnahmestutzen (Abb 103) in der Bodenoumlffnung liegt Am Flanschdoppelshystutzen (Pos 21) Schlauchleitung (Pos 17) anschlieszligen

30) Rohrleitung (Pos 15) sowie Schlauchleitung (Pos 16) (Abb 1211) an Schmierstoffpumpe (Pos 30) anschlieszligen und Flanschdoppelstutzen (Pos 21) mit Halterung (Pos 20) befestigen

31) Ablaufleitung (Pos 19) (Abb 1210) an Schmierstofftankkopf (Pos 12) (Abb 102) anschlieszligen

32) Schmierstoffpumpe (Pos 30) (Abb 101) mit Vierwegehahn (Pos 22) mittels Befestigung (Pos 23) am Rumpfspant 4b anschrauben

12G 16 Ruumlstsaumltze H e 111 H-20

F lgzg-Hdbch

1 Schmierstoffpumpe 2 Schmierstofftankkopf 3 Entnahmestutzen 4 Schlauchleitungen 5 Ablaufrohr

A b b 1 0 Uumlbersicht des Schmie r s to f f vo r ra t sbehauml l te r s m i t Ansch luszlig an Schmie r s to f fpumpe

33) Schlauchleitung mit Stutzen der Pumpe verschrauben und mit Halterungen (Pos 27) am Rumpfspant 4b befestigen

34) Rohrbogen (Pos 24 und 25) (Abb 123 und 4) mit den beiden waageshyrechten Stutzen des Vierwegehahnes verschrauben Muttern sichern

35) Rohrleitungen (Pos 24 und 25) durch Schlauchmuffen (Abb 1214) mit den Rohrbogen verbinden und mit den Stutzen (Abb 1213) der Seitenwaumlnde verschrauben Muttern sichern

36) Schutzkasten (Pos 26) (Abb 125) uumlber der Pumpe befestigen

37) Oumllabfangblech (Pos 28) (Abb 128) unter dem Schutzkasten haltern

38) Ablaufrohr (Pos 29) (Abb 129) unier dem Stutzen des Oumllabfangbleches mit Halterungen (Pos 27) an Wellenkasten und Lastentraumlger befestigen

39) Verkleidungsbleche unter dem Lastentraumlger wieder unterbauen

Nach Auffuumlllung der Behaumllter mit Betriebsstoff kann die eingebaute Anlage in Betrieb genommen werden

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Ruumlstsaumltze 12G 17

A b b 1 1 K r a f t - und Schmiers to f fvor ra t sbehaumll te r i m Las tenraum

12G 18 Ruumlstsaumltze Ha 111 H-20

F lgzg-Hdbch

1 Schmierstoffpumpe (Pos 30) 2 Vierwegehahn (Pos 22) 3 Rohrleitung (Pos 24) 4 Rohrleitung (Pos 25) 5 Schutzkasten (Pos 26) 6 Rohrleitung (Pos 15) 7 Halterungen (Pos 18 20 27) 8 Oumllabfangblech (Pos 28) 9 Ablaufrohr (Pos 29)

10 Ablaufleitung (Pos 19) 11 Schlauchleitung (Pos 16) 12 Schlauchleitung (Pos 17) 13 Flanschdoppelstutzen (Pos 21) 14 Schlauchmuffen

A b b 1 2 Schmiers to f fpumpe eingebaut

He 111 H-20 f lgzg-Hdbch

III Umruumlstanleitung (Ruumlstsatz B2) Das Umruumlsten eines mit dem Ruumlstsatz B1 versehenen Flugzeugbaumusters He111 H-20 als Versorgungsflugzeug ist wie folgt vorzunehmen

1) Die in der Umruumlstkiste enthaltenen Gegenstaumlnde herausnehmen und die Handpumpe (Pos 2) auf dem Boden aufstellen

2) Die Halterung mit der Arguskupplung zum Anschluszlig fuumlr die Versorgungsshybehaumllter (Pos 1) an Hand nachstehender Skizze an den Lastentraumlger anshybauen

A b b 1 3 Anbau der Arguskupplung

3) Schlauchleitung (Pos 45 Ruumlstfall B l ) von der Querwand loumlsen und mit der Arguskupplung verschrauben

4) Schlauchleitung (Pos 6) mit der Arguskupplung und der Handpumpe vershybinden

5) Schlauchleitung (Pos 5) an den freien Stutzen der Pumpe anschlieszligen

Nach erfolgter Umruumlstung kann das Umpumpen des Betriebsstoffes aus den Rumpfbehaumlltern in auszligenstehende Behaumllter erfolgen

Ruumlstsaumltze 12 G 19

12 G 20 Ruumlstsaumltze He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

IV Pruumlfung der Gesamtanlage

A P ruuml fung des Ruumlstsatzes B1

Es sind zu pruumlfen

1) Behaumllter des Ruumlstsatzes B1 im Lastenraum auf ordnungsgemaumlszlige Befestishygung und Sicherung

2) Anschluumlsse an den Behaumllterkoumlpfen auf einwandfreien Sitz und Sicherung

3) Abdichtung der Blindverschluumlsse

4) Dichtigkeit der Behaumllter

5) Anschluumlsse fuumlr Behaumllterpumpe

6) Behaumlltertraggurte auf einwandfreie Beschaffenheit

Im Tei l 8 bdquoTriebwerkbehaumllter sind einige der aufgefuumlhrten Pruumlfungen beshyschrieben

B P ruuml fung des Ruumlstsatzes B 2

Die Pruumlfung erstreckt sich auf ordnungsgemaumlszligen Sitz Anschluszlig Befestigung und Sicherung der Teile des Ruumlstsatzes B 2

2066 44 IX 44

Page 16: stephentaylorhistorian.files.wordpress.comDer Reichsminister der Luftfahrt Rechlin, den 26. Mai 1944 Technisches Amt E-St. ReE 2 Nr. 280290/44 (V.) Die Werkschrift 2111 H-20 Teil 0,

114 Rumpfwerk H e 111 H-20

F lgzg -Hdbch

Zur Schonung des Polsters laumlszligt sich dieses nach Loumlsen der Druckknoumlpfe hochshyklappen und an der Seitenwand befestigen

1 Hinterer Lafettenkorb 2 Trittbrett bei Spant 13

A b b 1 1 E in r ichtung des F u n k e r s c h uuml t z e n r a u m e s gegen F lugr ich tung gesehen

Der vordere Lafettenkorb (D-Stand Abb 109) ist im Abschnitt bdquoSchuszligwaffenshyanlage beschrieben

Der hintere Lafettenkorb (Abb 111) ist nach innen schwenkbar und dient als Ein- und Ausstieg fuumlr die Flugzeugbesatzung

He 111 H-20 Flgzg-Hdbch Rumpfwerk

Das Einschwenken des hinteren Lafettenkorbes erfolgt von innen und auszligen durch Ziehen eines Handgriffes Der durch ein Schild gekennzeichnete Grif f befindet sich zwischen Spant 13 und 13a gegen Flugrichtung gesehen auf der rechten Seite oberhalb des Lafettenkorbes (Naumlheres siehe Abschnitt bdquoSchuszligshywaffenanlage) Beim vollstaumlndigen Einschwenken des hinteren Lafettenkorbes wird der Schwenkrahmen desselben durch einen am Spant 14 befestigten Schnapphaken erfaszligt und gehalten

Durch einen Gewichtsausgleich laumlszligt sich der Lafettenkorb muumlhelos schwenken

1 15

1 La fetten korb

A b b 1 2 H i n t e r e r L a f e t t e n k o r b e ingeschwenkt

Rumpfwerk H e 111 H-20

F lgzg -Hdbch

A b b 1 3 H i n t e r e r L a f e t t e n k o r b gesch lossen

Die Fugen des geschlossenen Lafettenkorbes sind durch Borsten abgedichtet

c Sitz des C-Stand-Schuumltzen

Der S i tz des C-Stand-Schuumltzen (Abb 102) ist in der Mitte zwischen Spant 9 a und 10 angeordnet Er besteht aus dem Sitzpolster mit Holzplatte dem Sitzshyunterbau dem klappbaren Kopfpolster (Abb 107) und Anschnallgurt

Die durch ein Scharnierband mit dem Sitzpolster verbundene Holzplatte ist an dem Silzunterbau gelagert Der S i tz ist zwischen zwei U-Profilen anshygeordnet und laumlszligt sich unter den Fuszligboden des B-Standes schieben In herausshygezogenem Zustande kann das Sitzpolster nach unten geklappt werden woshybei dieses als Stuumltze dient Die Unterseite der mit dem Polster verbundenen Holzplatte dient hierdurch als Auftr itt zum B-Stand und schuumltzt gleichzeitig die D-Stand-Waffe vor Beschaumldigungen

Das Kopfpolster (Abb 107) befindet sich am Fuszligring fuumlr den B-Stand-Schuumltzen (Naumlheres siehe Teilabschnitt d Fuszligring fuumlr B-Stand-Schuumltze) Die Beschlaumlge fuumlr den Anschnallgurt sind am Spant 9a befestigt

1 16

H e 111 H-20 F lgzg -Hdbch Rumpfwerk

d Fuszligring fuumlr B-Stand-Schuumltzen Auf dem erhoumlhten Fuszligboden zwischen Spant 8 b und 9a ist ein Fuszligring (Abb 101) aufgeschraubt durch welchen dem B-Stand-Schuumltzen die Bedieshynung der Drehringlafette erleichtert wi rd Der Fuszligring besteht aus zwei Fuszligshyringhaumllften und einem Rahmen Die Fuszligringhaumllften sind am Spant 8 b angeshyschraubt und deren Rohrstuumltzen mit dem Fuszligboden verbunden Der Rahmen dient gleichzeitig als Halterung fuumlr das Kopfpolster (Abb 107) des C-Stand-Schuumltzen und wird durch einen Bolzen an der linken Fuszligringhaumllfte gehalten Der Rahmen ist um freien Durchgang zu ermoumlglichen nach rechts klappbar und wird durch eine am Spant 9a angeschraubte Raste gehalten Das Ausshyrasten erfolgt durch Hochheben des Rasthebels

Zu r Erhoumlhung des Fuszligbodens unter dem Fuszligring ist ein klappbarer Holz rost (Abb 14) eingebaut

1 Trittbrett 2 Stuumltze 3 Scharnierband

A b b 1 4 K l a p p b a r e r H o l z r o s t

Die Trittbretter (Abb 141) sind durch Scharnierbaumlnder (Abb 143) am erhoumlhten Fuszligboden befestigt Der Holz rost kann nach l inks und rechts umgelegt werden Die Stuumltzen (Abb 142) werden hierbei nach innen geklappt

1 17

Rumpfwerk He 111 H-20

F lgzg -Hdbch

e Sitze fuumlr FS-Jaumlger-Einsatz Zwischen Spant 10 und 13 sind auf dem Fuszligbodenholm je drei Sitzpolster (Abb 104) mit Bauchgurten (Abb 108) vorgesehen Zum Aufstuumltzen der Fuumlszlige sind im Bereiche der Bodenwanne beiderseits je zwei Fuszligauftritte (Abb 105) angebaut durch welche auch das Auf- und Absteigen erleichtert wird

f Schlauchboot-Wanne Zwischen Spant 10 und der Ruumlckenschutzpanzerung fuumlr B-Stand Spant 11 ist eine Schlauchboot-Wanne (Abb 15) angeordnet Das Ausbringen des Schlauchbootes im Notfalle ist im Tei l 9A bdquoAllgemeine Ausruumlstung beschrieben

1 Rohrrahmen 3 Lederriemen 2 Fluumlgelmuttern 4 Ruumlckenschutz-Panzerung (Vorderseite)

5 Polsterung

A b b 1 5 Sch lauchboot-Wanne

Nach Loumlsen der Fluumlgelmuttern (Abb 152) kann der Rohrrahmen der leeren Schlauchboot-Wanne (Abb 151) zusammengeklappt und mit dem anhaumlngenshyden Lederriemen (Abb 153) unterhalb der Rumpfdecke befestigt werden Die obere Abdeckung der Wanne erfolgt durch einen zweiteiligen gepanzerten Deckel Die Abdichtung zwischen Deckel und dem Ausschnitt in der Rumpfshyverkleidung erfolgt durch ein Gummiprofil

1 18

He 111 H-20 F igzg-Hdbch Rumpfwerk

g Gepaumlckablage Die Gepaumlckablage ist vor Spant 14 angeordnet Sie besteht aus einem unter der Decke befindlichen Behaumllter (Abb 161) sowie den l inks und rechts neben der Tuumlr haumlngenden Kleidersaumlcken (Abb 162) Die Befestigung erfolgt durch Tenax-Verschluumlsse und Schrauben

1 Behaumllter 4 Panzerschutz am Spant 14 2 Kleidersaumlcke 5 Befestigungsschrauben fuumlr Panzerschutz 3 Seitenschutzpanzerung 6 Tuumlr im Spant 14

A b b 1 6 Gepaumlckablage

Der Behaumllter ist mit Sperrholz ausgelegt und wird durch ein Segeltuch mit Gurte verschlossen Die Kleidersaumlcke sind innen mit je zwei Haken ausgeshystattet und mit Reiszligverschluszlig versehen Das Unterteil der Kleidersaumlcke ist mit Sperrholzplatten kastenfoumlrmig ausgelegt

1 19

Rumpfwerk H e 111 H-20

F lgzg-Hdbch

h Fenster Der Funkerschuumltzenraum ist mit vier plexiverglasten Fenstern ausgeruumlstet Die beiden hinteren Fenster sind fuumlr die seitliche Bewaffnung mit Ausschnitten versehen Al le Fenster sind austauschbar

i Panzerung aa B e s c h r e i b u n g Uumlbersicht der zum Schutze fuumlr die Besatzungsmitglieder des Funkerschuumltzenshyraumes eingebauten Panzerung siehe Abb 3

Die Ruumlckenschutzpanzerung fuumlr den B-Stand besteht aus einer zweiteiligen Stahlplatte hinter welcher als Kugelfang eine Leichtmetall- bzw Werkstoff-platte in einem Abstand von 25 cm angeordnet ist Die Platten sind der Rumpfform angepaszligt und an der Rumpfdecke mittels Anschluszligblechen beshyfestigt Die Plattenunterkante liegt in einem U-Profi l welches durch Bleche mit den Rumpf-Laumlngsprofilen verbunden ist

Die Teilung der Ruumlckenschutzpanzerung hat den Zweck dieselbe zur Ershyleichterung des Flugzeuges beim Einmotorenflug bequemer abbauen und abshywerfen zu koumlnnen

1 Halterungen fuumlr Houmlhenatmerschlauch 2 Kopfpolster 3 Hebelbolzen

A b b 1 7 Ruumlckenschutzpanzerung f uuml r B-S tand Ruumlcksei te (Vorderseite vgl Abb 15)

1 20

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Rumpfwerk

Die Befestigung der Panzerung erfolgt fuumlr jede Haumllfte durch zwei Hebelshybolzen (Abb 173) Zur Befestigung des Houmlhenatmerschlauches sind mehrere Halterungen (Abb 171) angebracht Die Unterkanten der Platten sind mit einer Schutzpolsterung (Abb 155) vershysehen Fuumlr die auf den hinteren Polstern (Abb 104) sitzenden Besatzungsmitglieder sind Kopfpolster (Abb 172) angebaut Die Seitenschutzpanzerung (Abb 163) fuumlr die Seiten-MG-Staumlnde links und rechts bestehen aus abgekanteten Stahlplatten die schirmartig aufrecht anshygeordnet und mit festen Stahlstuumltzen an den Laumlngsprofilen des Rumpfes vor Spant 13 befestigt sind Fuumlr den C-Stand ist eine Panzerung (Abb 164) am Spant 14 angebaut und durch zwei Schrauben befestigt Zur weiteren Panzerung des C-Standes gehoumlren die in der Bodenwanne beshyfestigten Panzerplatten (Abb 37) die einen Schutz gegen den Beschuszlig von unten bieten Die vor der B-Stand-Panzerung angebaute Schlauchboot-Wanne wird gleichfalls durch eine Panzerung (Abb 38) geschuumltzt Der Boden des geteilten Wannendeckels besteht aus je einer Panzerplatte

bb A b b a u d e r a b w e r f b a r e n P a n z e r p l a t t e n f uuml r d e n E i n m o t o r e n f l u g

Bei dem fuumlr den Notabwurf notwendigen Abbau sind 3 Mann sowie das entsprechende Werkzeug erforderlich Der Abbau ist in nachstehender Reihenfolge vorzunehmen wobei ohne gegenshyseitige Behinderung an mehreren Panzerplatten zugleich gearbeitet werden kann

Ruumlckenschutzpanzerung fuumlr B-Stand 1) Houmlhenatmerschlauch aus den Halterungen (Abb 171) herausnehmen 2) Alle Hebelbolzen (Abb 173) an der Panzerplatte loumlsen 3) Beide Plattenhaumllften hintereinander durch den geoumlffneten Lafettenkorb

abwerfen

Seitenschutzpanzerung links und rechts (Seiten-MG-Stand) 1) Befestigungsschrauben loumlsen 2) Panzerplatten durch den geoumlffneten Lafetienkorb abwerfen

Kopfschutzpanzerung (C-Stand) 1) Zwei Befestigungsschrauben (Abb 165) loumlsen 2) Panzerplatte durch den geoumlffneten Lafettenkorb abwerfen

cc A n b a u n e u e r P a n z e r p l a t t e n Der Anbau neuer Panzerplatten ist sinngemaumlszlig in umgekehrter Reihenfolge vorzunehmen Al le nicht durch Annietmuttern befestigten Schrauben sind durch Splintbolzen zu sichern

1 21

Rumpfwerk He 111 H-20

F lgzg -Hdbch

4 R u m p f e n d k a p p e

Den Abschluszlig des Rumpfendes bildet die Rumpfendkappe Sie verkleidet die Einbauten einer Starrschleppanlage Das Geruumlst der Rumpfendkappe wird aus den Spanten 28 29 und 30 gebildet und ist mit Duralblech beplankt In der Beplankung zwischen Spant 29 und 30 befinden sich zwei Handlochdeckel Auf dem Ringspant 30 ist eine Haube fuumlr das Hecklicht aufgenietet

Durch vier mit den Spanten 28 29 und 30 vernietete Streben ist die Rumpfshyendkappe am Spant 27 mittels Schrauben verbunden

Die Startschleppanlage ist in der D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 12 D bdquoSondereinshybauten eingehend beschrieben

1 22

wwwcockpitinstrumentede

Werkschrift 2111 H-20 Teil 2

He111 H-20 Flugzeug-Handbuch

Tei l 2

Fah rwerk

(siehe auch D (Luft) T 2111 H-6 Teil 2)

(Stand Januar 1944)

Ausgabe M a i 1 9 4 4

He 111 H-20 F lgzg -Hdbch Fahrwerk 2 03

Abbildungen

Inhal t

He 111 H-20 Flgzg-Hdbch Fahrwerk

I Allgemeines Gegenuumlber dem Baumuster He111 H-6 hat sich am Fahrwerk nur der Radshysporn geaumlndert

Der bei H-6 wahlweise vorgesehene Schneekufen-Einbau faumlllt bei H-20 wieder fort

II Radsporn A Beschreibung

In der Wirkungsweise bezuumlglich Ein- und Ausfahren hat sich nichts geaumlndert Im wesentlichen haben sich nach Abb 50 D (Luft) T 2111 H-6 Tei l 2 geaumlndert

das Spornrad (1) die Spornradgabel (2) und der Stoszligdaumlmpfer (3)

Die uumlbrigen Bauteile haben sehr geringe und belanglose Aumlnderungen ershyfahren so daszlig sie sich noch mit den bisherigen austauschen lassen

Das S p o r n r a d besitzt groumlszligere Dimensionen Der Radkoumlrper (Kronprinz)

hat eine Continentalbereifung von

560 200 mm (bisher 500 x 180 mm)

Der Reifendruck hat sich verringert und betraumlgt

325 atuuml (bisher 37 atuuml)

Der S t o szlig d auml m p f e r und die S p o r n r a d g a b e l sind eine Konstruktion der Firma bdquoKronprinz A G (bisher Ernst Heinkel A G) und werden zusammen als K P Z - F e d e r b e i n bezeichnet

Des KPZ-Federbein ist zur Abfederung mit einer bdquoUerdinger-Ringfeder ausshygeruumlstet Die Ringfeder ist eine besonders leichte Feder die aus geschlosshysenen Stahl-Auszligenringen und -Innenringen mit kegeligen Auflageflaumlchen (siehe Abb 2 und 3) zusammengesetzt ist

2 05

2 06 Fahrwerk H e 111 H-20

F lgzg -Hdbch

1 Anschluszligkopf 2 Innenrohr 3 Abdichtung 4 Ruumlckstoszligfeder 5 Auszligenrohr 6 Keilfuumlhrung 7 Selbsttaumltige Ruumlckfuumlhrung 8 Lagerring

1 Schmiernippel

A b b 1 K P Z - F e d e r b e i n

9 Radgabel 10 Spornradachse 11 Innere Ringfeder 12 Ruumlckstoszligfederweg 13 Gewindering 14 Aumluszligere Ringfeder 15 Umlenkrohr 16 Fuumlhrungsrohr

17 Rundkeil

A b b 3 W i r k u n g s w e i s e

der R i n g f e d e r

A b b 2 Schni t tb i ld des Federbe ines

Die Stirnflaumlchen dei Federringe liegen miteinander sodaszlig die Feder nicht uumlberlastet werden kann

He 111 H-20 F lgzg -Hdbch Fahrwerk

Die Ringfeder dient zur Aufnahme der Stoumlszlige beim Rollen und Landen Die Stoumlszlige bewirken ein Zusammenschieben der Ringe Infolge Reibung ist der Ruumlckstoszlig stark gedaumlmpft Bei Belastung der Feder in Laumlngsrichtung werden die Innenringe auf Druck die Auszligenringe auf Zug beansprucht Bei groszliger Belastung liegen die Ringe mit ihrer Stirnflaumlche aufeinander und koumlnnen so nicht uumlberbelastet werden Dieselben sind beim Zusammenbau mit einem zaumlhen Fett eingeschmiert die Schmierung ist fuumlr die Gesamtbetriebsdauer ausreichend Eine Wartung der Feder ist daher n i c h t erforderlich

Bei Ringfederbeinen tritt bei langsamer Belastung oder Entlastung ein leichtes Knarren und etwas ruckweises Federn auf Diese Erscheinung ist ungefaumlhrlich und gibt keine Veranlassung zu Beanstandungen

Wirkungsweise des Federbeines Der Landestoszlig wird im Federbein von der Radgabel (9) aus uumlber die Kurvenshyteile (7) auf die aumluszligere Ringfeder (14) uumlbertragen Durch das Umlenkrohr (15) wird die Kraft auf die innere Feder (11) weitergeleitet und dann uumlber den Anschluszligkopf (1) auf das Flugzeug abgesetzt Die Ringfeder nimmt also den Landestoszlig auf und daumlmpft ihn gleichzeitig durch die Reibung der Ringe aufshyeinander Der Ruumlckstoszlig wird gleichfalls federnd aufgenommen und zwar wird er von dem Innenrohr (2) durch die Rundkeile (17) auf die unteren Kurvenshyteile (7) und von diesen uumlber den Lagerring (8) auf das Auszligenrohr (5) geleitet Vom Auszligenrohr fl ieszligt die Ruumlckstoszligkraft weiter auf die Ruumlckstoszligfeder (4) die sich dann uumlber das Innenrohr (2) auf den Anschluszligkopf (1) absetzt

Auszligerdem ist das KPZ-Federbein mit einer selbsttaumltigen Ruumlckfuumlhrung des Spornrades ausgeruumlstet die dazu dient beim Rollen einen gewissen Spurshyzwang auf das Spornrad auszuuumlben und dieses im Fluge geradeaus zu stellen Die selbsttaumltige Ruumlckfuumlhrung des Spornrades wird durch die eingebauten Kurventeile (7) und ihre Kei lfuumlhrung (6) bewirkt

B Ab- und Anbau

Der Ab- und Anbau des Spornrades des Federbeines und der uumlbrigen Baushyteile des Radspornes ist wie bei He 111 H-6

Nach dem Anbau des Radspornes ist im ausgefahrenen Zustand folgende E i n s t e l l u n g erforderlich

Ist das Spornrad belastet dann ist die Ausfahrvorrichtung (Federpaket) ca 5 mm anzuspannen Ist das Spornrad unbelastet dann ist die Ausfahrvorshyrichtung um ca 15 mm anzuspannen Nach erfolgter Einstellung Gegenmutter anziehen und versplinten

Das A u s e i n a n d e r n e h m e n des Federbeines zu Uumlberholungszwecken ist auf den Horsten und Frontflugplaumltzen v e r b o t e n Das Federbein ist zu diesem Zweck an das Herstellerwerk zu senden

2 07

Fahrwerk He 111 H-20

F lgzg -Hdbch

Das Federbein ist mit einem Schild mit folgendem Text versehen

V O R S I C H T S t a r k e F e d e r n i c h t ouml f f n e n

Bei Beschaumldigungen nach Bruchlandungen und bei begruumlndeten Beanstanshydungen sind die Federbeine an das zustaumlndige Luftzeugamt oder an die mit der Reparatur beauftragte Firma m i t k u r z e r A n g a b e d e r U r s a c h e zu schicken sie werden dann dort wiederhergestellt bzw ausgeschlachtet Es wird dringend gebeten jede unnoumltige Ruumlcksendung von Federbeinen zu vershymeiden

Das KPZ-Federbein (8-2698 A - 1 fuumlr He111 H-20) ist in jeder beliebigen Stelshylung unbegrenzt lagerfaumlhig und kann auch nach langer Lagerung ohne jede Vorbereitung in die Spornanlage eingebaut werden Die blanken Tei le des Federbeines muumlssen immer gut eingefettet sein damit sie nicht rosten Sie sind vor Beschaumldigungen besonders zu schuumltzen

C P ruuml fung und W a r t u n g

1 P r uuml f u n g

Die Pruumlfanweisung der Einfahrvorrichtung des Radspornes von He111 H-6 gilt ebenfalls fuumlr H-20 Die Pruumlfung des Spornradreifens hat sich insofern geshyaumlndert als der zulaumlssige Luftdruck nur 325 atuuml betragen darf Die bei H-6 vorgesehene Pruumlfung der Spornradgradfuumlhrung sowie der Fedeshyrung und der OumllfuumlIIung des Stoszligdaumlmpfers faumlllt bei H-20 fort

2 W a r t u n g

Die Wartung des Federbeines beschraumlnkt sich lediglich auf eine aumluszligerliche Uumlberwachung (siehe Abb 1) Im Schmierplan nach Abb 60 (D (Luft) T 2111 H-6 Tei l 2) sind am Fuszlig des aumluszligeren Rohres nur zwei Schmierstellen vorzushysehen Der bisher unter 45deg nach hinten zeigende Schmiernippel kommt in Fortfal l

Die Reinigung ist regelmaumlszligig durchzufuumlhren Jegliche Aufschriften und Schilshyder muumlssen gut lesbar gehalten werden

2 08

Werkschrift 2111 H-20 Teil 9A

He111 H-20 Flugzeug-Handbuch

Tei l 9A

Al lgemeine Aus ruumls tung (siehe euch D(Luft) T2111 H-16 Teil 9A)

(Stand Januar 1944)

A u s g a b e M a i 1 9 4 4

He 111 H-20 Flgzg-Hdbch Allgemeine Ausruumlstung 9 A 03

Inhal t

9A 04 Allgemeine Ausruumlstung He 111 H-20

Flgzg-Hdbch

Abbildungen

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Allgemeine Ausruumlstung 9 A 05

I Triebwerkuumlberwachungsgeraumlt Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9A

II Fluguumlberwachungs- und Navigationsgeraumlt

Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9A jedoch mit folgenden Aumlnderungen 1) In der Fuumlhrergeraumltetafel ist das Variometer nach der neuen Anordnung

eingebaut (siehe Abb 11) An die vorherige Stelle des Variometers kommt ein zweites Zielfluggeraumlt

2) Der Grobhoumlhenmesser im Zielschacht faumlllt weg Dementsprechend aumlndert sich auch das Schema nach Abb 13

III Houmlhenatmeranlage (Fuumlll IIB) A Beschreibung

1 A l l g e m e i n e s Die Anlage besteht aus

a) 6 Houmlhenatmern (Membranlunge) mit Schmutzfang Druckmessern O2-Waumlchtern und Atemschlaumluchen

b) 30 Sauerstofflaschen (2-l-Kugelstahlflaschen) c) 5 Durchgangsventilen mit Schnellablaszlig d) 5 Zapf-T-Stuumlcken e) 5 Fuumlll-T-Stuumlcken f) 20 Ruumlckschlagventilen

g) 1 Auszligenbordanschluszlig mit Absperrventil h) 1 Schluumlssel fuumlr Auszligenbordanschluszlig i) Den zugehoumlrigen Verbindungsleitungen mit Halterungen und Trennshy

stellen Die Anordnung und Lage der einzelnen Geraumlte geht aus der nachstehenden Uumlbersichtszeichnung hervor Die 30 Sauerstofflaschen sind in 10 Batterien zu je drei Flaschen aufgeteilt Je zwei Batterien sind an einem Houmlhenatmer angeschlossen und koumlnnen mit dem Durchgangsventil abgesperrt werden Eine Ausnahme machen die Houmlhenshyatmer fuumlr den Staffelfuumlhrer und die Seiten-MG-Staumlnde die gemeinsam uumlber ein Absperrventil an zwei Batterien angeschlossen sind Die Anfangs- und Endoumlffnungen jeder Batterie sind zwecks Vermeidung von Sauerstoffverlusten bei Beschuszlig durch Ruumlckschlagventile gesichert Bei Ausfall einer Batterie findet ein Ausgleich uumlber den Auszligenbordanschluszlig statt durch den die Batterien untereinander verbunden sind

SD gt

A b b 2 Schaltschema der H ouml h e n a t m e r a n l a g e (Fuumll l I I B )

9 A 08 Allgemeine Ausruumlstung He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

Die Benutzung der Houmlhenatmeranlage soll in 4 km Flughoumlhe beginnen und darf oberhalb dieser Grenze nicht unterbrochen werden Bei Absinken des Sauerstoffdruckes waumlhrend des Betriebes unter 20 kgcm2

muumlssen Houmlhen unter 4 km aufgesucht werden Die Durchgangsventile sind dann durch Rechtsdrehen der Handraumlder zu schlieszligen Die Fuumlllung der 30 Sauerstofflaschen reicht fuumlr eine fuumlnfkoumlpfige Besatzung mit guter Sicherheit sechs Atemstunden

2 H ouml h e n a t m e r Die Houmlhenatmer sind mit Atemschlauch und Uumlberwachungsgeraumlten in unshymittelbarer Naumlhe der einzelnen Besatzungsmitglieder eingebaut Der Atemshyschlauch ist in Halterungen aufgehaumlngt und durch einen Deckel staubdicht verschlossen Das einwandfreie Arbeiten des Houmlhenatmers wird durch einen Druckmesser und einen Sauerstoffwaumlchter angezeigt In der Zufuumlhrungsleitung von den Flaschen zum Houmlhenatmer ist ein Schmutzfaumlnger mit Siebeinsatz einshygebaut Bei Atemschwierigkeiten wird durch Druumlcken des Notknopfes in der Membranlunge des Houmlhenatmers eine ploumltzliche Sauerstoffdusche abgegeben

1 Membranlunge 3 Atemschlauchanschluszlig 5 Meszligleitung 7 O-2-Waumlchter 2 Notknopf 4 Halterung 6 Druckmesser 8 Verbindungsleilung

A b b 3 H ouml h e n a t m e r

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Allgemeine Ausruumlstung 9 A 09

3 S a u e r s t o f f l a s c h e n

Zum Einbau gelangen Kugelflaschen aus Stahl die eine groumlszligere Sicherheit gegen Beschuszlig aufweisen wie die fruumlher verwendeten zylinderfoumlrmigen Leicht-metallflaschen Die Flaschen sind auszligen am Rumpf innerhalb der Tragflaumlchenshyverkleidung von Spant 8 bis 11 an beiden Seiten sowie am Hauptholm und an Rippe 3 der Tragflaumlchen eingebaut Die Befestigung erfolgt durch Halshyterungen aus Werkstoff und Sechskantschrauben

1 Zapf-T-Stuumlck 2 Ruumlckschlagventil

A b b 4 A n o r d n u n g der Sauers to f f laschen

9 A 10 Allgemeine Ausruumlstung He 111 H-20 F lgzg-Hdbch

4 D u r c h g a n g s v e n t i l e

Die Durchgangsventile sind als Absperrorgane in die Verbindungsleitung zwischen Flaschenbatterie und Houmlhenatmer in erreichbarer Naumlhe der Beshysatzungsmitglieder eingebaut und entsprechend ihrer Zugehoumlrigkeit durch Schilder gekennzeichnet Die Oumlffnung der Ventile erfolgt mittels Handrad durch eine Linksdrehung Zur sofortigen Entleerung der Anlage in Gefahrenshyfaumlllen sind die Ventile mit einem Schnellablaszlig ausgeruumlstet

1 Schnellablaszlig

A b b 5 Durchgangsvent i l f uuml r C-Stand

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Allgemeine Ausruumlstung 9 A 11

5 F uuml l l - u n d Z a p f - T - S t uuml c k e m i t R uuml c k s c h l a g v e n t i l e n

Die Fuumlll- und Zapf-T-Stuumlcke bestehen aus einem Rohrbogen mit drei Anschluszligshystutzen Die Fuumlll-T-Stuumlcke sind zwischen Fuumllleitung und Flaschenbatterie und Houmlhenatmer in die Leitungen eingebaut Die Fuumlll- und Zapf-T-Stuumlcke untershyscheiden sich nur durch das groumlszligere Gewinde in dem Leitungsanschluszligstutzen des Fuumlll-T-Stuumlckes Die nebeneinanderliegenden Stutzen beider T-Stuumlcke dienen zur Aufnahme der Ruumlckschlagventile die an beiden Enden einer Batshyterie eingebaut als Drucksicherung vorgesehen sind

6 A u szlig e n b o r d a n s c h l u szlig

Der Fuumlllanschluszlig fuumlr die Sauerstoffanlaqe befindet sich im Rumpf zwischen Spant 11 a und 12a Der Anschluszlig ist durch die Rumpfwanne zugaumlnglich Er besteht aus dem Anschluszligstuumlck mit Siebeinsatz und Verschluszligmutter sowie dem Absperrventil

1 Anschluszligstuumlck 2 Siebeinsatz 3 Dichtungsscheibe 4 Verschluszligmutter mit Kette 5 Absperrventil

A b b 6 Schni t t durch Auszligenbordansch luszlig

7 S c h l uuml s s e l f uuml r A u szlig e n b o r d a n s c h l u szlig

Der Schluumlssel fuumlr den Auszligenbordanschluszlig befindet sich in einer Tasche die an der rechten Rumpfseite bei Spant 12a gehaltert ist

9 A 12 Allgemeine Ausruumlstung He 111 H-20

Flgzg-Hdbch

A b b 7 Ans icht v o m A u szlig e n b o r d a n s c h l u szlig

9 A 13

A b b 8 Tasche mi t Schluumlssel f uuml r Auszligenbordansch luszlig

8 T r e n n s t e l l e n

Die beiden Trennstellen in den Verbindungsleitungen sind an Spant 8b einshygebaut und fuumlr den Abbau des Tragflaumlchen-Mittelteiles vom Rumpf vorshygesehen

A b b 9 Schnit t durch T renns te l le

He 111 H-20 Flgzg-Hdbch Allgemeine Ausruumlstung

9 A 14 Allgemeine Ausruumlstung He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

B Fuumlllen der Houmlhenatmeranlage Das Fuumlllen der Sauerstofflaschen ist wie folgt vorzunehmen (vgl auch bdquodie Gebrauchsanweisung der Hochdruck-Umfuumlllpumpe Draumlgerwerk Luumlbeck) 1) Verschluszligmutter und Absperrventil vom Auszligenbordanschluszlig mit Schluumlssel

abschrauben und oumlffnen 2) Leitung der Auszligenbord-Vorratsflasche mit Kontrollmanometer am Auszligenshy

bordanschluszlig anschlieszligen 3) Durchgangsventile sofern diese geschlossen oumlffnen und mittels Draht und

Plombe in geoumlffneter Stellung sichern 4) Ventil an der Auszligenbord-Vorratsflasche oumlffnen gegebenenfalls Umlaufshy

pumpe Zwischenschalten und Kontrollmanometer beobachten 5) Nach Erreichen des vorgeschriebenen Druckes (150 kgcm2) Ventil an der

Auszligenbord-Vorratsflasche schlieszligen Bei der Fuumlllung mittels Pumpe ershywaumlrmt sich der Sauerstoff In diesem Falle ist mit der Fuumlllung bis 160 kgcm2

zu gehen und dann die Umlaufpumpe abzuschalten Nach dem Abkuumlhlen faumlllt der Druck auf etwa 150 kgcm2

6) Leitung der Auszligenbord-Vorratsflasche vom Anschluszligstuumlck abschrauben 7) Verschluszligmutter mit Dichtungsscheibe auf das Anschluszligstuumlck fest aufshy

schrauben und Absperrventil schlieszligen

Vorsicht beim Umfuumlllen Kraftstoffe Schmierstoffe und Fette sind von der Houmlhenatmeranlage unbeshydingt fernzuhalten (Explosionsgefahr) Die Armaturen duumlrfen nicht mit Ouml l shyfarbe in Beruumlhrung kommen Ventile nicht schmieren

C Ab- und Anbau Die Lage der einzelnen Geraumlte ist aus der Ubersichtszeichnung zu ersehen Beim Ab- und Anbau sind die maszliggeblichen L Dv - Vorschriften zu beachten

D P ruuml fung und W a r t u n g Bei Absinken des Sauerstoffdruckes in der Anlage unter 140 kgcm2 muszlig die Fuumlllung auf 150 kgcm2 ergaumlnzt werden Zur Pruumlfung der Anlage Durchgangsshyventile oumlffnen und nach Erreichen des vorgesehenen Druckes der am Druckshymesser abzulesen ist die Ventile wieder schlieszligen Bei Abfall des Druckes Undichtigkeit feststellen durch Abpinseln der Armaturen und Leitungen mit Seifenwasser Abdichten der Verschraubungen durch Nachziehen oder Ausshywechseln der Dichtringe Beschaumldigte Armaturen oder Leitungen sind ausshyzuwechseln Bei der Instandsetzung schadhafter Leitungen ist die vorlaumlufige Anweisung bdquoInstandsetzung von Sauerstoff-Hochdruckrohren Geraumlt 10-80A und B Draumlgerwerk Luumlbeck oder die entsprechende L Dv zu beachten Bei der Dichtpruumlfung ist die Beschreibung und Bedienung der bdquoWerkschrift 1032 Dichtpruumlfgeraumlt fuumlr Houmlhenatmer Geraumlt Nr 10-139 A Fl 30453 Draumlgerwerk Luumlbeck zu beachten

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Allgemeine Ausruumlstung 9 A 15

IV Heizungsanlage Die Ausfuumlhrung der Heizungsanlage in Triebwerke Tragflaumlchen und Kanzel entspricht in allen Teilen der in die He111l H-16 eingebauten Anlage Nur die Heizungsrohre im Funkerschuumltzenraum sind wegen der dort jetzt einshygebauten Sitze etwas abgeplattet und anders verlegt Die Abaumlnderung der Leitungen ist im Vergleich mit Abb 38 der D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9A aus nachstehender Abbildung ersichtlich

A b b 1 0 He i zungsan lage (Uumlbersicht)

9 A 16 Allgemeine Ausruumlstung He 111 H-20

F lgzg -Hdbch

V Rettungs-Sicherheitsgeraumlt und Zerstoumlreinrichtung

A Al lgemeines

Das Rettungs- und Sicherheitsgeraumlt in der H e l l l H-20 entspricht im wesentshylichen den Geraumlten die in der He111 H-16 eingebaut sind Es bestehen einige Abaumlnderungen die durch den Sondereinsatz dieses Flugzeugbaushymusters bedingt sind So ist z B die Unterbringung des gegenuumlber der H-16 groumlszliger gewordenen Rettungsschlauchbootes anders Der Notproviant und die Thermosflaschen mit den zugehoumlrigen Halterungen sind weggefallen Die in der He111 H-11 vorhandene Liegekoje wird nicht mehr eingebaut und die Anzahl der Anschnallgurte ist durch die mitzunehmenden Fallschirmjaumlger groumlszliger geworden Die Anordnung der Zerstoumlreinrichtung ist dieselbe geshyblieben wie in der He111 H-16 Zum Schutze der Sprengkapselzuumlnder ist am Spant 4a eine Panzerhuumllse vorgesehen Aus nachstehender Abbildung ist die Lage der einzelnen Geraumlte ersichtlich

9 A 18 Allgemeine Ausruumlstung H e 111 H-20

F lgzg -Hdbch

B Rettungsschlauchboot

1 U n t e r b r i n g u n g d e s S c h l a u c h b o o t e s

Die Lagerung des Schlauchbootes erfolgt zwischen Spant 10 und 11 a in einem Rohrrahmen der von innen seitlich und unten mit Hartpappe abgedeckt ist Bei Nichtmitnahme des Schlauchbootes kann der Rohrrahmen nach Loumlsen der Fluumlgelmuttern zusammengeklappt werden und mit dem anhaumlngenden Ledershyriemen unter der Rumpfdecke aufgehaumlngt werden

1 Rohrrahmen 2 Hartpappe 3 Fluumlgelmutter 4 Lederriemen

A b b 1 2 U n t e r b r i n g u n g des Ret tungssch lauchbootes

Fuumlr die obere Abdeckung ist in dem Ausschnitt der Rumpfverkleidung ein zweiteil iger Deckel eingebaut der mit einer Flachstange verriegelt ist Die Verriegelung des Deckels kann durch einen Seilzug innerhalb des Rumpfes und im Notfal l durch einen Hebel auf dem Deckel auszligerhalb des Rumpfes geloumlst werden Der Deckel ist durch ein Moosgummiprofil ringsum abgedichtet

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Allgemeine Ausruumlstung 9 A 19

2 A u s b r i n g e n d e s S c h l a u c h b o o t e s Der Vorgang zum Ausbringen des Schlauchbootes wird durch Ziehen eines Handgriffes der an der Vorderseite des Rohrrahmens angebracht ist ausgeloumlst

1 Zusammengefaltefes Schlauchboot 2 Kohlensaumlureflasche 3 Handgriff 4 Seilzug 5 Deckel

6 Mitnehmer 7 Gestaumlnge 8 Flachstange 9 Hebel

10 Fangleine

A b b 1 3 Dekelver r iegelung

Muszlig das Rumpfinnere wegen raschen Sinkens des Rumpfkoumlrpers verlassen werden ist es durch den im Deckel eingebauten Hebel auf der Rumpfoberseite moumlglich die Verriegelung des Deckels zu loumlsen Bei Ziehen des Handgriffes wird das lose uumlber eine Rolle gefuumlhrte Seil anshygezogen und der Hebel an der Kohlensaumlureflasche nach vorn gerissen Dies bewirkt das Offnen der Kohlensaumlureflasche Gleichzeitig erfolgt durch den am Seil befestigten Mitnehmer das Oumlffnen der Deckelverriegelung so daszlig nun das von der Kohlensaumlureflasche gefuumlllte Boot aus der Wanne hervorquellen kann Gegen Abschwimmen ist das Boot durch die Fangleine gesichert Die Vorschriften uumlber Pruumlfung und Wartung sowie Ausbesserung des Schlauchshybootes nebst Pruumlfung der Kohlensaumlureflasche sind der D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9A zu entnehmen

Das Zusammenpacken des Schlauchbootes soll an Hand der nachstehenden Packvorschrift vorgenommen werden

9 A 20 Allgemeine Ausruumlstung He 111 H-20

F lgzg -Hdbch

Schlauchboothuumllle 1 mittels Staubsauger luftleer saugen Schlauchboothuumllle 1 gerade recken Entluumlftungsstutzen 2 schlieszligen

Laumlngsseiten der Schlauchboothuumllle nach innen laumlngsfalten Hilfsstab bei c unterschieben Bootshuumllle bei a querfalten

Schlauchboothuumllle bei b und mittels Hilfsstab bei c und d querfaltend zushysammenlegen

Huumllle 1 in die Wanne legen und mit CO2-Flasche 3 verschnuumlren Fangleine 4 in Schlauchbootwanne an Federschelle einhaken Kohlensaumlureflasche 3 auf Schlauchbootstutzen schrauben CO 2 -Flasche mittels Paddelstuumlck 5 an der Wannenwand abstuumltzen markiertes Maszlig 185 mm einhalten Ausloumlsehebel 6 der CO2-Flasche an Ausloumlseseil 7 befestigen Deckel 8 und 9 einlegen und zusammenshyschlieszligen und durch Umlegen des Grifshyfes 10 auf Stellung bdquozu verriegeln

A b b 1 4 Packvorschr i f t f uuml r das Schlauchboot

He111 H-20 F lgzg-Hdbch Allgemeine Ausruumlstung 9 A 21

VI Verstaumlndigungsgeraumlte A Allgemeines

Die Verstaumlndigungsgeraumlte in vorliegendem Flugzeugbaumuster sind dieselben wie in der He111 H-16 Die Lage der Leuchtpistolenhalterung und die Ausshyfuumlhrung des Leuchtpatronenkastens sind jedoch abgeaumlndert Die Bedienung der Leuchtpistole ist aus der D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9A unter VI I Verstaumlndigungsgeraumlt ersichtlich

B Beschreibung Leuchtpistole und Leuchtpatronenkasten sind nebeneinander in der Kanzel unten rechts eingebaut

1 Leuchtpistole 2 Leuchtpatronenkasten

A b b 1 5 A n o r d n u n g von Leuchtpistole und Leuchtpat ronenkasten

9 A 22 Allgemeine Ausruumlstung H e 111 H-20

F lgzg -Hdbch

Die Warnanlage ist in Tei l 9B bdquoElt-Bordnetz und die FT-Anlage in Te i l 9D bdquoBordfunkanlage beschrieben

In das Flugzeugbaumuster H111 H-20 ist die Siemens-LGW-Kurssteuerung K 4 uuml eingebaut

Die Anordnung der zugehoumlrigen Geraumlte ist die gleiche wie in der He111 H-16

Werkschrift 2111 H-20 Teil 9B

He111 H-20 Flugzeug-Handbuch

Tei l 9 B

Elektrisches Bordnetz Heft 1 Beschreibung

(siehe auch D(Luft) T2111 H-16 Teil 9B Heft 2)

(Stand Januar 1944)

Ausgabe Mai 1944

He 111 H-20 Flgzg-Hdbch Elektrisches Bordnetz 9 B 03

Inhalt

9 B 04 Elektrisches Bordnetz He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Elektrisches Bordnetz 9 B 05

I Kennzeichnung und Kurzshybeschreibung

Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9 B Heft 1

II Zusammensetzung und Wirkungsshyweise

A-Anlage (Stromversorgung und -Verteilung)

Stromlaufplan Zeichnung 2 Heft 2 Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9 B Heft 1

B-Anlage (Elt-Anlaszlig- und Zuumlndanlage)

Stromlaufplan Zeichnung 3 Heft 2 Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9B Heft 1

C- und D-Anlage (Beleuchtung und Heizung)

Stromlaufplan Zeichnung 4 Heft 2 Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9B Heft 1

Dazu ist in Abweichung dieser Anlage zusaumltzlich die Geraumlteleuchte C 29 in der Kanzelspitze eingebaut Sie wird uumlber den Hebelschalter C19 neben ihr geschaltet

E-Anlage (Elt-Antriebe und Uumlberwachung fuumlr Flug- und Triebwerk)

Stromlaufplaumlne Zeichnungen 5a 5b 5c Heft 2

1 L u f t s c h r a u b e n v e r s t e l l u n g Stromlaufplan Zeichnung 5c Heft 2

2 K r a f t s t o f f u m p u m p a n l a g e Stromlaufplan Zeichnung 5c Heft 2

9 B 06 Elektrisches Bordnetz He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

3 K r a f t s t o f f ouml r d e r p u m p e n Stromlaufplan Zeichnung 5a Heft 2

4 K r a f t s t o f f g e m i s c h r e g u l i e r u n g Stromlaufplan Zeichnung 5 b Heft 2

Siehe D ( Lu f t ) T 2m H-16 Tei l 9 B Heft 1

5 F a h r w e r k - u n d L a n d e k l a p p e n uuml b e r w a c h u n g Stromlaufplan Zeichnung 5c Heft 2

Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9 B Heft 1 Hierbei ist folgende Abweichung fuumlr Baureihe H-20 zu beachten

Der Stromzweig fuumlr die akustische Landeklappenuumlberwachung mit dem Signalshyschalter V 34 und dem Boschhorn V 36 ist in Wegfal l gekommen und durch ein Hinweisschild ersetzt worden

F-Anlage (Funkanlage)

Stromlaufplan Zeichnung 2 Heft 2 Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9 B Heft 1

H-Anlage (Elt-Verstaumlndigungsanlage)

Stromlaufplan Zeichnung 5c Heft 2

Fuumlr die akustische Verstaumlndigung der Besatzung in der Kanzel mit der im Funker-Schuumltzen-Raum durch vereinbarte Rufzeichen ist eine Boschhornanlage eingebaut Das Boschhorn H7 ist im Funker-Schuumltzen-Raum angeordnet und kann uumlber zwei Druckknopfschalter H 8 im Hilfsgeraumltekasten an der Kanzelshydecke und H 9 in der Kanzelspitze betaumltigt werden Weiter ist fuumlr die gegenseitige Verstaumlndigung dieser Flugzeuge beim Einsatz im Verbandsflug eine optische Verstaumlndigungsanlage eingebaut Dazu sind zwischen Spant 15 und 16 auf der Rumpfauszligenseite je drei vershyschiedenfarbige Signallampen

H 4 H 10 rot H 5 H 11 gruumln H 6 H 12 weiszlig

angeordnet die uumlber die drei Druckknopfschalter

H1 fuumlr rot H 2 fuumlr gruumln H 3 fuumlr weiszlig

saumlmtlich in der Kanzelspitze geschaltet werden

Der Stromkreis fuumlr beide Verstaumlndigungsanlagen ist uumlber den 6A-Se lbs t -schalter V 31 auf der Hauptverteilertafel an das Bordnetz angeschlossen

He111 H-20 Hgzg-Hdbch Elektrisches Bordnetz 9 B 07

K-Anlage (Elt-Selbststeueranlage K4uuml)

Stromlaufplan Zeichnung 6 Heft 2 Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9 B Heft 1

L-Anlage (Elt-Fluguumlberwachung und -Navigation)

Stromlaufplan Zeichnung 7 Heft 2

1 F e r n k o m p a szlig a n l a g e

2 A u szlig e n l u f t t e m p e r a t u r m e s s u n g

3 W e n d e h o r i z o n t Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9 B Heft 1

M-Anlage (Elt-Triebwerkuumlberwachung)

Stromlaufplaumlne Zeichnungen 8a 8b Heft 2

1 K uuml h l s t o f f t e m p e r a t u r m e s s u n g

2 S c h m i e r s t o f f t e m p e r a t u r m e s s u n g

3 K r a f t s t o f f v o r r a t s m e s s u n g

4 D r e h z a h l m e s s u n g

Stromlaufplan Zeichnung 8 b Heft 2

5 K r a f t s t o f f v e r b r a u c h s m e s s u n g Stromlaufplan Zeichnung 8a Heft 2

Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9B Heft 1

P-Anlage (Elt-Schuszligwaffen)

Stromlaufplaumlne Zeichnungen 9a 9b Heft 2

1 A l l g e m e i n e s Die gesamte P-Anlage setzt sich aus fuumlnf getrennten Teilanlagen im A- B- C- D- und den Seitenstaumlnden zusammen die uumlber nachstehende Selbstschalter an der Hauptverteilertafel abgesichert s ind

A- und D-Stand uumlber 10 A-Selbstschalter P1 B-Stand uumlber 50 A - Selbstschalter P3 C- und Seitenstaumlnde uumlber 30 A - Selbstschalter P2

9 B 08 Elektrisches Bordnetz He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

2 A - S t a n d m i t M G 131 i n W L 1 3 1 B R Stromlaufplan Zeichnung 9a Heft 2

Der Lafettenschaltkasten (LSK 2A) = P4 an der linken Zielschachtwand in der Kanzel ist uumlber den 10 A - Selbstschalter P 1 mit dem Bordnetz verbunden Der LSK enthaumllt den Zuumlndumformer zur Erzeugung des Zuumlndstromes sowie den Schalt- Zaumlhl- und Kontrollkasten mit Schuszligzaumlhler und Sicherungsschalter Der Zuumlndstrom kann (bei Ausfall des Bordnetzes) auch uumlber den zweipoligen Notbatterieschalter aus dem Waffenzuumlndbatteriekasten ( W Z B K 1 A) = P6 entnommen werden Ferner ist am LSK 2 A der Verdunklerschalter angebracht mit dem die Visiershybeleuchtung eingeschaltet und geregelt werden kann Zuumlndumformer und Visierbeleuchtung sind mit je einem Selbstschalter abshygesichert Der Waffenzuumlndbatteriekasten (WZBK 1 A) enthaumllt einen Sammler von 24 Volt und ist mit einer 2-adrigen Leitung mit dem LSK 2A verbunden Die Walzenlafette (WL 131BR) = P 5 mit der Waffe und dem Revi ist durch eine 4-adrige Leitung mit dem LSK 2A verschaltet

Naumlheres uumlber die Waffe MG 131 die Walzenlafette WL 131-BR und den Lafettenschaltkasten LSK 2A ist den entsprechenden L Dv zu entnehmen

3 B - S t a n d m i t MG 131 in DL 1311 C (E ) Stromlaufplan Zeichnung 9a Heft 2

Der Bordnetzanschluszlig fuumlr die an der Drehringlafette DL 131lC = P7 des B-Standes angebrachten elektrischen Schaltgeraumlte ist uumlber einen Schleifring mit Stromabnehmer angeschlossen Die Anschluszligklemmen des Schleifringes sind wie folgt belegt

Klemme 1 Plusleitung des Bordnetzes Klemme 2 Minusleitung des Bordnetzes Klemme 3 Plusleitung des W Z B K uumlber P4 Klemme 4 Minusleitung des W Z B K uumlber P4

Hierbei ist zu bemerken daszlig fuumlr den B-Stand bei Ausfall des Bordnetzshystromes fuumlr die Waffenzuumlndung die Waffenzuumlndbatterie des A-Standes mit benutzt wird

Im Schaltkasten der Drehringlafette DL 1311 C verteilt sich der Stromkreis in vier Stromzweige die durch vier Selbstschalter gesichert sind Im Stromzweig 1 wird durch Schalten des Sicherungsschalters (SS) der Motorshyantrieb des Zuumlndumformers an Spannung gelegt Im Stromzweig 2 liegen hintereinander die zwei Druckknopfschalter des Schaltgriffes Sie dienen der Steuerung der Drehrichtung des Schwenkmotors mit dem sie uumlber vier Schaltschuumltze verbunden sind

Im Stromzweig 3 liegt die Antriebszuleitung fuumlr den Schwenkmotor Der Stromzweig 4 ist der Beleuchtungsstromkreis fuumlr die Revibeleuchtung Naumlhere Einzelheiten uumlber die Waffe MG131 und die Drehringlafette DL 1311 C sind den entsprechenden L Dv zu entnehmen

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Elektrisches Bordnetz 9 B 09

4 C-S tand m i t M G 131 i n W L 1 3 1 A L b z w C L Stromlaufplan Zeichnung 9b Heft 2

Der Lafettenschaltkasten (LSK 2A) = P14 an der rechten Seite des C-Standes ist uumlber den 30 A - Selbstschalter P2 mit dem Bordnetz verbunden Der Waffenzuumlndbatteriekasten (WZBK 1 A) = P8 ist neben dem Lafettenshyschaltkasten P 14 angeordnet Die elektrische Verschaltung ist die gleiche wie im A-Stand Vergleiche hiershyz u P-Anlage 2 A-Stand

5 D - S t a n d mi t MG 81 Z in LG 2 2 Stromlaufplan Zeichnung 9a Heft 2

Die elektrische Anlage im D-Stand beschraumlnkt sich auf die Visierbeleuchtung D9 der beweglichen Schuszligwaffe dieses Waffenstandes Der Stromkreis liegt am 10 A-Selbstschalter P1 und wird uumlber den Verdunklershyschalter P10 im D-Stand geschaltet

6 S e i t e n s t auml n d e mi t M G 131 i n W L 131BR Stromlaufplan Zeichnung 9 b Heft 2

Den beiden elektrischen Schuszligwaffen der Seitenstaumlnde ist ein gemeinsamer Lafettenschaltkasten (LSK 2A) = P11 an der linken Rurnpfwand bei Spant 12 vorgeschaltet der am Stromkreis uumlber den 30 A - Selbstschalter P2 am Bordshynetz liegt Bei Ausfall des Bordnetzslromes wird fuumlr die Waffenzuumlndung die Waffen-zuumlndbatterie des C-Standes mit benutzt Die elektrische Verschaltung ist die gleiche wie im A-Stand Vergleiche hiershyz u P-Anlage 2 A-Stand

R - A n l a g e (Elt-Ziel- und Ausloumlsegeraumlte von Abwurfwaffen)

Stromlaufplaumlne Zeichnungen 10a 10b Heft 2

1 A b w u r f a n l a g e Stromlaufplan Zeichnung 10a Heft 2

a Allgemeines b Vollautomatische Ausloumlsung c Teilautomatische Ausloumlsung

2 B l i n d s c h a r f a n l a g e Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9B Heft 1

9 B 10 Elektrisches Bordnetz He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

S-Anlage (Elt-Zuumlndergeraumlte von Abwurfwaffen)

Stromlaufplan Zeichnung 11 Heft 2 Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9B Heft 1

T-Anlage (Elt-Rauchgeraumlteanlage)

Stromlaufplan Zeichnung 12 Heft 2 Siehe D (Luft) T 2111 H- l6 Tei l 9 B Heft 1

III Instandsetzungshinweise (entfaumlllt)

IV Pruumlfung der Gesamtanlage Siehe D (Luft) T 2111 H- l6 Tei l 9 B Heft 1

Werkschrift 2111 H-20 Teil 12 D

He111 H-20 Flugzeug-Handbuch

Tei l 12 D

Sondereinbauten

(siehe auch D (Luft) T2111 H-16 Teil 12D)

(Stand Januar 1944)

Ausgabe M a i 1944

He 111 H-20 Flgzg-Hdbch Sondereinbauten 12 D 03

Das Flugzeugbaumuster He 111 H-20 ist entgegen H-16 nur mit einer Starrschleppanlage ausgeruumlstet Die Katapultiervorrichtung sowie Lichtbildanlage (Handkamera) fallen fort

wwwcockpitinstrumentede

Werkschrift 2111 H-20 Teil 12 G

He111 H-20 Flugzeug-Handbuch

Teil 12 G

Ruumlstsaumltze

(Stand Januar 1944)

Ausgabe Mai 1944

He 111 H-20 Flgzg-Hdbch Ruumlstsaumltze 12 G 03

Inhalt

12G 04 Ruumlstsaumltze He 111 H-20

Flgzg-Hdbch

Abbildungen

He111 H-20 Flgzg-Hdbch Ruumlstsaumltze 12 G 05

I Ruumlstsatzuumlbersicht

Allgemeines

Fuumlr das Flugzeugbaumuster He111 H-20 kommen zwei Ruumlstsaumltze zur Vershywendung und zwar

1) Ruumlstsatz B1 2) Ruumlstsatz B2

Der R uuml s t s a t z B1 besteht aus Armaturen Halterungen und Leitungen mit Zubehoumlr und dient zum Einbau eines Kraftstoffvorratsbehaumllters von 835 I und eines Schmierstoffvorratsbehaumllters von 120 I zur Erhoumlhung der Reichweite

Die zugehoumlrigen Einbauteile sind in einer Umruumlstkiste (Abb 1) enthalten

Der Einbau erfolgt im Lastenraum (Spant 4-8) nach Entfernung der Sitzbaumlnke

Der R uuml s t s a t z B2 umfaszligt eine Handpumpe mit Stutzen sowie zwei Schlauchshyleitungen die in einer Umruumlstkiste (Abb 2) verpackt sind Die Umruumlstung bei Verwendung des Ruumlstsatzes B2 setzt den vorherigen Einbau des Ruumlstsatzes B1 voraus Die mit dem Ruumlstsatz B2 ausgeruumlsteten Flugzeuge kommen fuumlr die Kraftstoffversorgung zum Einsatz

Die Umruumlstkisten (Abb 1 und 2) sowie die in Versandkisten verpackten Kraft-und SchmierstofT-Vorratsbehaumllter sind von dem zustaumlndigen Luftzeugamt anshyzufordern

Umruumlstkisten

a Allgemeines Nachstehend ist das Inhaltsverzeichnis der Umruumlstkisten aufgefuumlhrt Die Positionen des Inhaltsverzeichnisses stimmen mit der Positionierung der Teile in den Umruumlstkisten uumlberein

12 G 06 Ruumlstsaumltze He 111 H-20

Flgzg-Hdbch

A b b 1 Umruumls tk i s te (Ruumlstsatz B 1)

b Teile fuumlr den Einbau des Ruumlstsatzes B 1

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Ruumlstsaumltze 12 G 07

12 G 08 Ruumlstsaumltze He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

A b b 2 Umruumls tk i s te

c Teile fuumlr den Einbau des Ruumlstsatzes B 2

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Ruumlstsaumltze 12 G 09

II Umruumlstanleitung (Ruumlstsatz B1) Allgemeines

Das Umruumlsten erfordert folgende Arbeiten 1) Ausbau der Sitzbaumlnke im Lastenraum des Rumpfes Zeichnungs-Nummer

8-1111004-45 und 46 2) Ausbau des linken Fuszligbodens im Lastenraum Zeichnungs-Nummer

8-1111004-107 3) Einbau des Kraftstoffvorratsbehaumllters mit Armaturen Halterungen und

Leitungen an der linken Seite des Lastenraumes Zeichnungs-Nummer 8-1117062 Bl 1

4) Einbau des Schmierstoffvorratsbehaumllters mit Armaturen Halterungen und Leitungen an der rechten Seite des Lastenraumes Zeichnungs-Nummer SK 111-84516 und 8-1117111

Die Reihenfolge der Arbeiten zum Einbau der Behaumllter ist folgendermaszligen

a Ausbau der Sitzbaumlnke im Lastenraum 1) Sitzbaumlnke hochstellen 2) Befestigungsbolzen an den Rumpf- und Fuszligbodenbeschlaumlgen (Abb 32 und

3) loumlsen

1 Rumpfbeschlag 4 Bauchgurte 6 Abgetrenntes Klappenteil 2 Fuszligbodenbeschlag 5 Klappe fuumlr Akkuabdeckung 7 Trennlinie 3 Fuszligboden links 8 Klappenschloszlig

A b b 3 E inr ichtung im Las tenraum

12 G 10 Ruumlstsaumltze He 111 H-20

Flgzg-Hdbch

3) Sitzbaumlnke durch die geoumlffnete Bodenwanne ausbringen

4) Die zur linken Sitzbank gehoumlrenden Bauchgurte (Abb 34) aus den Halteshyrungen loumlsen und ausbauen

5) Alle Bolzen Muttern Scheiben und Splinte sind an den Beschlaumlgen (Abb 31 und 2) so zu befestigen daszlig sie beim A n b a u der Sitzbaumlnke sofort benutzt werden koumlnnen

b Ausbau des Fuszligbodens im Lastenraum links und Verkuumlrzung der Klappe fuumlr Akkuabdeckung

1) Die mit dem Traumlgergeruumlst verbundene Leiste (Abb 44) durch Loumlsen von 11 Sechskantschrauben (Abb 45) freilegen und die mittlere Fuszligbodenshyplatte (Abb 41) ausbauen

2) Vordere und hintere Fuszligbodenplatte (Abb 42 und 3) durch Abschrauben von 8 Flachrundschrauben (Abb 46) sowie 5 Linsenschrauben (Abb 47) loumlsen und ausbauen

1 Mittlere Fuszligbodenplatte 4 Leiste 2 Vordere Fuszligbodenplatte 5 Sechskantschrauben 3 Hintere Fuszligbodenplatte 6 Flachrundschrauben

7 Linsenschrauben

Abb 4 Fuszligboden im Lastenraum l inks

3) Klappe fuumlr Akkuabdeckung (Abb 35) hinter der Schloszligplatte des Klappenshyschlosses (Abb 38) durchsaumlgen (175 mm) und abgetrenntes Klappenteil (Abb 36) mit einer Schraube befestigen

(Hierdurch wird das Oumlffnen der Klappe (Abb 35) bei eingebautem Schmiershystoffvorratsbehaumllter ermoumlglicht)

4) Alle Schrauben Muttern und Scheiben sind so mit den a u s g e b a u t e n Teilen zu verbinden daszlig ihre Benutzung beim E i n b a u des Fuszligbodens soshyfort erfolgen kann

He 111 H-20 Flgzg-Hdbch Ruumlstsaumltze 12 G 11

c Einbau des Kraftstoffvorratsbehaumllters Die in folgenden Arbeitsgaumlngen aufgefuumlhrten Positionen stimmen mit dem Inhalt der Umruumlstkiste (Abb 1) uumlberein

1) Kraftstoffvorratsbehaumllter aus der Versandkiste ausbauen und die Blindshydeckel von dem kleinen Flansch (Abb 52) und dem groszligen Flansch (Abb 51) abschrauben Der dem kleinen Flansch naumlchstliegende groszlige Flansch (Abb 53) bleibt mit dem Blindflansch verschlossen (D (Luft) T 2904 beachten) Der als Verschluszlig dienende Blinddeckel aus Preszligpappe wird abgeschraubt und durch den Blinddeckel (Pos 52) ersetzt

1 Groszliger Flansch 2 Kleiner Flansch 3 Groszliger Flansch mit Blindverschluszlig

A b b 5 K r a f t s t o f f v o r r a t s b e h auml l t e r

2) Einfuumlllbehaumllterkopf (Pos 7) mit Manschette fuumlr Einfuumlllbehaumllterkopf (Pos 8) und Geber fuumlr Kraftstoffstand (Pos 39) mit den Behaumllterflanschen (Abb 51 und 2) verbinden

3) Gegenlager (Pos 4 bis 6) (Abb 71) im Lastenraum am linken Oberholm mittels Schrauben in vorgesehenen Bohrungen verbinden

12G 12 Ruumlstsaumltze He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

4) Lastentraumlger ausbauen (siehe He111 H-11 und H-20 Tei l 12B bdquoAbwurf-waffenanlage) Zum Ausbau des Lastentraumlgers sind die Leitungen nach Anschluszligplan (Pos 50) abzuklemmen (Bei den Flugzeugen ab 48 Bauabschnitt ist dieser Plan in den Deckel des Verteilerkastens R14 eingeklebt)

5) Tanklager (Pos 1 bis 3) mit dem Lastentraumlger an den vorgesehenen Punkten verschrauben Zum Anbau des v o r d e r e n T a n k l a g e r s muszlig die vordere linke Schloszligshylafette ausgebaut werden Nach dem durch Senkschrauben (Pos 48) ershyfolgten Anbau des Tanklagers wird die Schloszliglafette wieder eingebaut Fuumlr den Einbau des m i t t l e r e n T a n k l a g e r s muszlig das Knotenblech des Lastentraumlgers (17 mm) ausgeschnitten werden

6) Aus der oberen Rumpfbeplankung auf der linken Seite (nach Abb 6 bdquoVershymaszligung der Deckelausschnitte) zwei Oumlffnungen fuumlr die Behaumllterkoumlpfe des einzubauenden Kraftstoffvorratsbehaumllters ausschneiden

A b b 6 V e r m a szlig u n g der Deckelausschnitte

7) Klappe fuumlr Tankbedienung (Pos 40) und Deckel fuumlr Vorratsmessung (Pos 41) unter den Oumlffnungen in der Rumpfbeplankung befestigen

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Ruumlstsaumltze 12G 13

8) Die von der Behaumllterfirma mitgelieferten Spannbaumlnder in die Gegenlager (Abb 71) einhaumlngen

9) Behaumllter in den Rumpf einheben und durch Seile halten

10) Lastentraumlger wieder unterbauen (Die Verbindung der Leitungen erfolgt nach dem Anschluszligplan Pos 50)

11) Behaumllter mit den Spannbaumlndern (Abb 72) auf den Tanklagern (Pos 1 bis 3) (Abb 8-6) befestigen

1 Gegenlager 5 Manschettenbefestigung an der Klappe fuumlr 2 Spannband Tankbedienung 3 Einfuumlllbehaumllterkopf 6 Manschettenbefestigung am Einfuumlllbehaumllter-4 Manschette fuumlr Einfuumlllbehaumllterkopf kopf

A b b 7 E inbau des K r a f t s t o f f v o r r a t s b e h auml l t e r s

12) Entluumlftungsleitung (Pos 33) (Abb 84) mit Beluumlftungsventil (Pos 32) und Schlauchmuffe am Behaumllterkopf anschlieszligen

13) Ablaufleitung (Pos 37) (Abb 8 3) am Behaumllterkopf mit Schlauchmuffe anshyschlieszligen

14) Ablauf- und Entluumlftungsleitung (Pos 34) mit den beiden eingebauten Leitungen (Pos 33 und 37) durch Schlauchmuffen verbinden

15) Befestigungsschellen (Pos 35) fuumlr Ablauf- und Entluumlftungsleitung in gleichshymaumlszligigem Abstand an den Annietmuttern der Behaumllterverkleidung beshyfestigen

16) Mit Halterung (Pos 45) Ablauf- und Entluumlftungsleitung am Lastentraumlger befestigen

12G 14 Ruumlstsaumltze He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

1 Kraftstoffvorratsbehaumllter 4 Entluumlftungsleitung 2 Einfuumltlbehaumllterkopf 5 Entnahmeschlauch 3 Ablaufleitung 6 Tanklager

A b b 8 Uumlbersicht der Anschluumlsse am K r a f t s t o f f v o r r a t s b e h auml l t e r

17) Linkes Verkleidungsblech des Lastentraumlgers provisorisch unterbauen

18) Mit Halterung (Pos 46) Ablauf- und Entluumlftungsleitung am Verkleidungsshyblech anschrauben

19) Schlauchleitung (Pos 36) am Behaumllterkopf anschlieszligen und mit dem Durchgangsstutzen im Vorderholm der Tragflaumlche verschrauben

20) Schlauchleitung mit einer Befestigungsschelle (Pos 38) an Spant 5 haltern und mit einer Schelle (Pos 35) am Lastentraumlger befestigen

21) Schlauchleitung (Pos 44) mit den Durchgangsstutzen am Holm und Tragshyflaumlchengerippe verschrauben und in der Mitte durch Befestigungsschelle (Pos 38) haltern

22) Abdichtung zwischen Fuszligboden und Kraftstoffvorratsbehaumllter (Pos 47) befestigen

d Einbau des Schmierstoffvorratsbehaumllters 23) Schmierstoffvorratsbehaumllter aus der Versandkiste der Herstellerfirma ausshy

bauen und die beiden Blinddeckel von den Flanschen abschrauben (D (Luft) T 2904 beachten)

24) Entnahmestutzen (Pos 11) (Abb 93) mit SUM-Ablaszligventil (Pos 13) (Abb 94) und Schmierstofftankkopf (Pos 12) (Abb 92) mit den Behaumllterflanschen verschrauben

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Ruumlstsaumltze 12 G 15

1 Leckstoff-Ablaufleitung 3 Entnahmestutzen 2 Schmierstofftankkopf 4 Sum-Ablaszligventil

A b b 9 Schmier s to f fvo r ra t sbehauml l te r e inbaufer t ig

25) Flanschdoppelstutzen (Pos 21) (Abb 1213) im Traumlgergeruumlst einbauen

26) Die in der rechten hinteren Fuszligbodenklappe vorgesehene Oumlffnung durch seitliches Verschieben des Verschluszligdeckels freilegen und die Behaumlltershylager mit Spannbaumlndern auf dem Fuszligboden befestigen

27) Fuszligboden unter der Schmierstoffpumpe zum Anschluszlig der Schmierstoffshyrohrleitung (Pos 15) (Abb 126) durchbrechen

28) Schlauchleitung (Pos 17) (Abb 1212) am Entnahmestutzen des Behaumllters (Pos 11) (Abb 103) anschlieszligen

29) Behaumllter auf Fuszligbodenlagerung aufsetzen und befestigen wobei der Entnahmestutzen (Abb 103) in der Bodenoumlffnung liegt Am Flanschdoppelshystutzen (Pos 21) Schlauchleitung (Pos 17) anschlieszligen

30) Rohrleitung (Pos 15) sowie Schlauchleitung (Pos 16) (Abb 1211) an Schmierstoffpumpe (Pos 30) anschlieszligen und Flanschdoppelstutzen (Pos 21) mit Halterung (Pos 20) befestigen

31) Ablaufleitung (Pos 19) (Abb 1210) an Schmierstofftankkopf (Pos 12) (Abb 102) anschlieszligen

32) Schmierstoffpumpe (Pos 30) (Abb 101) mit Vierwegehahn (Pos 22) mittels Befestigung (Pos 23) am Rumpfspant 4b anschrauben

12G 16 Ruumlstsaumltze H e 111 H-20

F lgzg-Hdbch

1 Schmierstoffpumpe 2 Schmierstofftankkopf 3 Entnahmestutzen 4 Schlauchleitungen 5 Ablaufrohr

A b b 1 0 Uumlbersicht des Schmie r s to f f vo r ra t sbehauml l te r s m i t Ansch luszlig an Schmie r s to f fpumpe

33) Schlauchleitung mit Stutzen der Pumpe verschrauben und mit Halterungen (Pos 27) am Rumpfspant 4b befestigen

34) Rohrbogen (Pos 24 und 25) (Abb 123 und 4) mit den beiden waageshyrechten Stutzen des Vierwegehahnes verschrauben Muttern sichern

35) Rohrleitungen (Pos 24 und 25) durch Schlauchmuffen (Abb 1214) mit den Rohrbogen verbinden und mit den Stutzen (Abb 1213) der Seitenwaumlnde verschrauben Muttern sichern

36) Schutzkasten (Pos 26) (Abb 125) uumlber der Pumpe befestigen

37) Oumllabfangblech (Pos 28) (Abb 128) unter dem Schutzkasten haltern

38) Ablaufrohr (Pos 29) (Abb 129) unier dem Stutzen des Oumllabfangbleches mit Halterungen (Pos 27) an Wellenkasten und Lastentraumlger befestigen

39) Verkleidungsbleche unter dem Lastentraumlger wieder unterbauen

Nach Auffuumlllung der Behaumllter mit Betriebsstoff kann die eingebaute Anlage in Betrieb genommen werden

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Ruumlstsaumltze 12G 17

A b b 1 1 K r a f t - und Schmiers to f fvor ra t sbehaumll te r i m Las tenraum

12G 18 Ruumlstsaumltze Ha 111 H-20

F lgzg-Hdbch

1 Schmierstoffpumpe (Pos 30) 2 Vierwegehahn (Pos 22) 3 Rohrleitung (Pos 24) 4 Rohrleitung (Pos 25) 5 Schutzkasten (Pos 26) 6 Rohrleitung (Pos 15) 7 Halterungen (Pos 18 20 27) 8 Oumllabfangblech (Pos 28) 9 Ablaufrohr (Pos 29)

10 Ablaufleitung (Pos 19) 11 Schlauchleitung (Pos 16) 12 Schlauchleitung (Pos 17) 13 Flanschdoppelstutzen (Pos 21) 14 Schlauchmuffen

A b b 1 2 Schmiers to f fpumpe eingebaut

He 111 H-20 f lgzg-Hdbch

III Umruumlstanleitung (Ruumlstsatz B2) Das Umruumlsten eines mit dem Ruumlstsatz B1 versehenen Flugzeugbaumusters He111 H-20 als Versorgungsflugzeug ist wie folgt vorzunehmen

1) Die in der Umruumlstkiste enthaltenen Gegenstaumlnde herausnehmen und die Handpumpe (Pos 2) auf dem Boden aufstellen

2) Die Halterung mit der Arguskupplung zum Anschluszlig fuumlr die Versorgungsshybehaumllter (Pos 1) an Hand nachstehender Skizze an den Lastentraumlger anshybauen

A b b 1 3 Anbau der Arguskupplung

3) Schlauchleitung (Pos 45 Ruumlstfall B l ) von der Querwand loumlsen und mit der Arguskupplung verschrauben

4) Schlauchleitung (Pos 6) mit der Arguskupplung und der Handpumpe vershybinden

5) Schlauchleitung (Pos 5) an den freien Stutzen der Pumpe anschlieszligen

Nach erfolgter Umruumlstung kann das Umpumpen des Betriebsstoffes aus den Rumpfbehaumlltern in auszligenstehende Behaumllter erfolgen

Ruumlstsaumltze 12 G 19

12 G 20 Ruumlstsaumltze He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

IV Pruumlfung der Gesamtanlage

A P ruuml fung des Ruumlstsatzes B1

Es sind zu pruumlfen

1) Behaumllter des Ruumlstsatzes B1 im Lastenraum auf ordnungsgemaumlszlige Befestishygung und Sicherung

2) Anschluumlsse an den Behaumllterkoumlpfen auf einwandfreien Sitz und Sicherung

3) Abdichtung der Blindverschluumlsse

4) Dichtigkeit der Behaumllter

5) Anschluumlsse fuumlr Behaumllterpumpe

6) Behaumlltertraggurte auf einwandfreie Beschaffenheit

Im Tei l 8 bdquoTriebwerkbehaumllter sind einige der aufgefuumlhrten Pruumlfungen beshyschrieben

B P ruuml fung des Ruumlstsatzes B 2

Die Pruumlfung erstreckt sich auf ordnungsgemaumlszligen Sitz Anschluszlig Befestigung und Sicherung der Teile des Ruumlstsatzes B 2

2066 44 IX 44

Page 17: stephentaylorhistorian.files.wordpress.comDer Reichsminister der Luftfahrt Rechlin, den 26. Mai 1944 Technisches Amt E-St. ReE 2 Nr. 280290/44 (V.) Die Werkschrift 2111 H-20 Teil 0,

He 111 H-20 Flgzg-Hdbch Rumpfwerk

Das Einschwenken des hinteren Lafettenkorbes erfolgt von innen und auszligen durch Ziehen eines Handgriffes Der durch ein Schild gekennzeichnete Grif f befindet sich zwischen Spant 13 und 13a gegen Flugrichtung gesehen auf der rechten Seite oberhalb des Lafettenkorbes (Naumlheres siehe Abschnitt bdquoSchuszligshywaffenanlage) Beim vollstaumlndigen Einschwenken des hinteren Lafettenkorbes wird der Schwenkrahmen desselben durch einen am Spant 14 befestigten Schnapphaken erfaszligt und gehalten

Durch einen Gewichtsausgleich laumlszligt sich der Lafettenkorb muumlhelos schwenken

1 15

1 La fetten korb

A b b 1 2 H i n t e r e r L a f e t t e n k o r b e ingeschwenkt

Rumpfwerk H e 111 H-20

F lgzg -Hdbch

A b b 1 3 H i n t e r e r L a f e t t e n k o r b gesch lossen

Die Fugen des geschlossenen Lafettenkorbes sind durch Borsten abgedichtet

c Sitz des C-Stand-Schuumltzen

Der S i tz des C-Stand-Schuumltzen (Abb 102) ist in der Mitte zwischen Spant 9 a und 10 angeordnet Er besteht aus dem Sitzpolster mit Holzplatte dem Sitzshyunterbau dem klappbaren Kopfpolster (Abb 107) und Anschnallgurt

Die durch ein Scharnierband mit dem Sitzpolster verbundene Holzplatte ist an dem Silzunterbau gelagert Der S i tz ist zwischen zwei U-Profilen anshygeordnet und laumlszligt sich unter den Fuszligboden des B-Standes schieben In herausshygezogenem Zustande kann das Sitzpolster nach unten geklappt werden woshybei dieses als Stuumltze dient Die Unterseite der mit dem Polster verbundenen Holzplatte dient hierdurch als Auftr itt zum B-Stand und schuumltzt gleichzeitig die D-Stand-Waffe vor Beschaumldigungen

Das Kopfpolster (Abb 107) befindet sich am Fuszligring fuumlr den B-Stand-Schuumltzen (Naumlheres siehe Teilabschnitt d Fuszligring fuumlr B-Stand-Schuumltze) Die Beschlaumlge fuumlr den Anschnallgurt sind am Spant 9a befestigt

1 16

H e 111 H-20 F lgzg -Hdbch Rumpfwerk

d Fuszligring fuumlr B-Stand-Schuumltzen Auf dem erhoumlhten Fuszligboden zwischen Spant 8 b und 9a ist ein Fuszligring (Abb 101) aufgeschraubt durch welchen dem B-Stand-Schuumltzen die Bedieshynung der Drehringlafette erleichtert wi rd Der Fuszligring besteht aus zwei Fuszligshyringhaumllften und einem Rahmen Die Fuszligringhaumllften sind am Spant 8 b angeshyschraubt und deren Rohrstuumltzen mit dem Fuszligboden verbunden Der Rahmen dient gleichzeitig als Halterung fuumlr das Kopfpolster (Abb 107) des C-Stand-Schuumltzen und wird durch einen Bolzen an der linken Fuszligringhaumllfte gehalten Der Rahmen ist um freien Durchgang zu ermoumlglichen nach rechts klappbar und wird durch eine am Spant 9a angeschraubte Raste gehalten Das Ausshyrasten erfolgt durch Hochheben des Rasthebels

Zu r Erhoumlhung des Fuszligbodens unter dem Fuszligring ist ein klappbarer Holz rost (Abb 14) eingebaut

1 Trittbrett 2 Stuumltze 3 Scharnierband

A b b 1 4 K l a p p b a r e r H o l z r o s t

Die Trittbretter (Abb 141) sind durch Scharnierbaumlnder (Abb 143) am erhoumlhten Fuszligboden befestigt Der Holz rost kann nach l inks und rechts umgelegt werden Die Stuumltzen (Abb 142) werden hierbei nach innen geklappt

1 17

Rumpfwerk He 111 H-20

F lgzg -Hdbch

e Sitze fuumlr FS-Jaumlger-Einsatz Zwischen Spant 10 und 13 sind auf dem Fuszligbodenholm je drei Sitzpolster (Abb 104) mit Bauchgurten (Abb 108) vorgesehen Zum Aufstuumltzen der Fuumlszlige sind im Bereiche der Bodenwanne beiderseits je zwei Fuszligauftritte (Abb 105) angebaut durch welche auch das Auf- und Absteigen erleichtert wird

f Schlauchboot-Wanne Zwischen Spant 10 und der Ruumlckenschutzpanzerung fuumlr B-Stand Spant 11 ist eine Schlauchboot-Wanne (Abb 15) angeordnet Das Ausbringen des Schlauchbootes im Notfalle ist im Tei l 9A bdquoAllgemeine Ausruumlstung beschrieben

1 Rohrrahmen 3 Lederriemen 2 Fluumlgelmuttern 4 Ruumlckenschutz-Panzerung (Vorderseite)

5 Polsterung

A b b 1 5 Sch lauchboot-Wanne

Nach Loumlsen der Fluumlgelmuttern (Abb 152) kann der Rohrrahmen der leeren Schlauchboot-Wanne (Abb 151) zusammengeklappt und mit dem anhaumlngenshyden Lederriemen (Abb 153) unterhalb der Rumpfdecke befestigt werden Die obere Abdeckung der Wanne erfolgt durch einen zweiteiligen gepanzerten Deckel Die Abdichtung zwischen Deckel und dem Ausschnitt in der Rumpfshyverkleidung erfolgt durch ein Gummiprofil

1 18

He 111 H-20 F igzg-Hdbch Rumpfwerk

g Gepaumlckablage Die Gepaumlckablage ist vor Spant 14 angeordnet Sie besteht aus einem unter der Decke befindlichen Behaumllter (Abb 161) sowie den l inks und rechts neben der Tuumlr haumlngenden Kleidersaumlcken (Abb 162) Die Befestigung erfolgt durch Tenax-Verschluumlsse und Schrauben

1 Behaumllter 4 Panzerschutz am Spant 14 2 Kleidersaumlcke 5 Befestigungsschrauben fuumlr Panzerschutz 3 Seitenschutzpanzerung 6 Tuumlr im Spant 14

A b b 1 6 Gepaumlckablage

Der Behaumllter ist mit Sperrholz ausgelegt und wird durch ein Segeltuch mit Gurte verschlossen Die Kleidersaumlcke sind innen mit je zwei Haken ausgeshystattet und mit Reiszligverschluszlig versehen Das Unterteil der Kleidersaumlcke ist mit Sperrholzplatten kastenfoumlrmig ausgelegt

1 19

Rumpfwerk H e 111 H-20

F lgzg-Hdbch

h Fenster Der Funkerschuumltzenraum ist mit vier plexiverglasten Fenstern ausgeruumlstet Die beiden hinteren Fenster sind fuumlr die seitliche Bewaffnung mit Ausschnitten versehen Al le Fenster sind austauschbar

i Panzerung aa B e s c h r e i b u n g Uumlbersicht der zum Schutze fuumlr die Besatzungsmitglieder des Funkerschuumltzenshyraumes eingebauten Panzerung siehe Abb 3

Die Ruumlckenschutzpanzerung fuumlr den B-Stand besteht aus einer zweiteiligen Stahlplatte hinter welcher als Kugelfang eine Leichtmetall- bzw Werkstoff-platte in einem Abstand von 25 cm angeordnet ist Die Platten sind der Rumpfform angepaszligt und an der Rumpfdecke mittels Anschluszligblechen beshyfestigt Die Plattenunterkante liegt in einem U-Profi l welches durch Bleche mit den Rumpf-Laumlngsprofilen verbunden ist

Die Teilung der Ruumlckenschutzpanzerung hat den Zweck dieselbe zur Ershyleichterung des Flugzeuges beim Einmotorenflug bequemer abbauen und abshywerfen zu koumlnnen

1 Halterungen fuumlr Houmlhenatmerschlauch 2 Kopfpolster 3 Hebelbolzen

A b b 1 7 Ruumlckenschutzpanzerung f uuml r B-S tand Ruumlcksei te (Vorderseite vgl Abb 15)

1 20

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Rumpfwerk

Die Befestigung der Panzerung erfolgt fuumlr jede Haumllfte durch zwei Hebelshybolzen (Abb 173) Zur Befestigung des Houmlhenatmerschlauches sind mehrere Halterungen (Abb 171) angebracht Die Unterkanten der Platten sind mit einer Schutzpolsterung (Abb 155) vershysehen Fuumlr die auf den hinteren Polstern (Abb 104) sitzenden Besatzungsmitglieder sind Kopfpolster (Abb 172) angebaut Die Seitenschutzpanzerung (Abb 163) fuumlr die Seiten-MG-Staumlnde links und rechts bestehen aus abgekanteten Stahlplatten die schirmartig aufrecht anshygeordnet und mit festen Stahlstuumltzen an den Laumlngsprofilen des Rumpfes vor Spant 13 befestigt sind Fuumlr den C-Stand ist eine Panzerung (Abb 164) am Spant 14 angebaut und durch zwei Schrauben befestigt Zur weiteren Panzerung des C-Standes gehoumlren die in der Bodenwanne beshyfestigten Panzerplatten (Abb 37) die einen Schutz gegen den Beschuszlig von unten bieten Die vor der B-Stand-Panzerung angebaute Schlauchboot-Wanne wird gleichfalls durch eine Panzerung (Abb 38) geschuumltzt Der Boden des geteilten Wannendeckels besteht aus je einer Panzerplatte

bb A b b a u d e r a b w e r f b a r e n P a n z e r p l a t t e n f uuml r d e n E i n m o t o r e n f l u g

Bei dem fuumlr den Notabwurf notwendigen Abbau sind 3 Mann sowie das entsprechende Werkzeug erforderlich Der Abbau ist in nachstehender Reihenfolge vorzunehmen wobei ohne gegenshyseitige Behinderung an mehreren Panzerplatten zugleich gearbeitet werden kann

Ruumlckenschutzpanzerung fuumlr B-Stand 1) Houmlhenatmerschlauch aus den Halterungen (Abb 171) herausnehmen 2) Alle Hebelbolzen (Abb 173) an der Panzerplatte loumlsen 3) Beide Plattenhaumllften hintereinander durch den geoumlffneten Lafettenkorb

abwerfen

Seitenschutzpanzerung links und rechts (Seiten-MG-Stand) 1) Befestigungsschrauben loumlsen 2) Panzerplatten durch den geoumlffneten Lafetienkorb abwerfen

Kopfschutzpanzerung (C-Stand) 1) Zwei Befestigungsschrauben (Abb 165) loumlsen 2) Panzerplatte durch den geoumlffneten Lafettenkorb abwerfen

cc A n b a u n e u e r P a n z e r p l a t t e n Der Anbau neuer Panzerplatten ist sinngemaumlszlig in umgekehrter Reihenfolge vorzunehmen Al le nicht durch Annietmuttern befestigten Schrauben sind durch Splintbolzen zu sichern

1 21

Rumpfwerk He 111 H-20

F lgzg -Hdbch

4 R u m p f e n d k a p p e

Den Abschluszlig des Rumpfendes bildet die Rumpfendkappe Sie verkleidet die Einbauten einer Starrschleppanlage Das Geruumlst der Rumpfendkappe wird aus den Spanten 28 29 und 30 gebildet und ist mit Duralblech beplankt In der Beplankung zwischen Spant 29 und 30 befinden sich zwei Handlochdeckel Auf dem Ringspant 30 ist eine Haube fuumlr das Hecklicht aufgenietet

Durch vier mit den Spanten 28 29 und 30 vernietete Streben ist die Rumpfshyendkappe am Spant 27 mittels Schrauben verbunden

Die Startschleppanlage ist in der D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 12 D bdquoSondereinshybauten eingehend beschrieben

1 22

wwwcockpitinstrumentede

Werkschrift 2111 H-20 Teil 2

He111 H-20 Flugzeug-Handbuch

Tei l 2

Fah rwerk

(siehe auch D (Luft) T 2111 H-6 Teil 2)

(Stand Januar 1944)

Ausgabe M a i 1 9 4 4

He 111 H-20 F lgzg -Hdbch Fahrwerk 2 03

Abbildungen

Inhal t

He 111 H-20 Flgzg-Hdbch Fahrwerk

I Allgemeines Gegenuumlber dem Baumuster He111 H-6 hat sich am Fahrwerk nur der Radshysporn geaumlndert

Der bei H-6 wahlweise vorgesehene Schneekufen-Einbau faumlllt bei H-20 wieder fort

II Radsporn A Beschreibung

In der Wirkungsweise bezuumlglich Ein- und Ausfahren hat sich nichts geaumlndert Im wesentlichen haben sich nach Abb 50 D (Luft) T 2111 H-6 Tei l 2 geaumlndert

das Spornrad (1) die Spornradgabel (2) und der Stoszligdaumlmpfer (3)

Die uumlbrigen Bauteile haben sehr geringe und belanglose Aumlnderungen ershyfahren so daszlig sie sich noch mit den bisherigen austauschen lassen

Das S p o r n r a d besitzt groumlszligere Dimensionen Der Radkoumlrper (Kronprinz)

hat eine Continentalbereifung von

560 200 mm (bisher 500 x 180 mm)

Der Reifendruck hat sich verringert und betraumlgt

325 atuuml (bisher 37 atuuml)

Der S t o szlig d auml m p f e r und die S p o r n r a d g a b e l sind eine Konstruktion der Firma bdquoKronprinz A G (bisher Ernst Heinkel A G) und werden zusammen als K P Z - F e d e r b e i n bezeichnet

Des KPZ-Federbein ist zur Abfederung mit einer bdquoUerdinger-Ringfeder ausshygeruumlstet Die Ringfeder ist eine besonders leichte Feder die aus geschlosshysenen Stahl-Auszligenringen und -Innenringen mit kegeligen Auflageflaumlchen (siehe Abb 2 und 3) zusammengesetzt ist

2 05

2 06 Fahrwerk H e 111 H-20

F lgzg -Hdbch

1 Anschluszligkopf 2 Innenrohr 3 Abdichtung 4 Ruumlckstoszligfeder 5 Auszligenrohr 6 Keilfuumlhrung 7 Selbsttaumltige Ruumlckfuumlhrung 8 Lagerring

1 Schmiernippel

A b b 1 K P Z - F e d e r b e i n

9 Radgabel 10 Spornradachse 11 Innere Ringfeder 12 Ruumlckstoszligfederweg 13 Gewindering 14 Aumluszligere Ringfeder 15 Umlenkrohr 16 Fuumlhrungsrohr

17 Rundkeil

A b b 3 W i r k u n g s w e i s e

der R i n g f e d e r

A b b 2 Schni t tb i ld des Federbe ines

Die Stirnflaumlchen dei Federringe liegen miteinander sodaszlig die Feder nicht uumlberlastet werden kann

He 111 H-20 F lgzg -Hdbch Fahrwerk

Die Ringfeder dient zur Aufnahme der Stoumlszlige beim Rollen und Landen Die Stoumlszlige bewirken ein Zusammenschieben der Ringe Infolge Reibung ist der Ruumlckstoszlig stark gedaumlmpft Bei Belastung der Feder in Laumlngsrichtung werden die Innenringe auf Druck die Auszligenringe auf Zug beansprucht Bei groszliger Belastung liegen die Ringe mit ihrer Stirnflaumlche aufeinander und koumlnnen so nicht uumlberbelastet werden Dieselben sind beim Zusammenbau mit einem zaumlhen Fett eingeschmiert die Schmierung ist fuumlr die Gesamtbetriebsdauer ausreichend Eine Wartung der Feder ist daher n i c h t erforderlich

Bei Ringfederbeinen tritt bei langsamer Belastung oder Entlastung ein leichtes Knarren und etwas ruckweises Federn auf Diese Erscheinung ist ungefaumlhrlich und gibt keine Veranlassung zu Beanstandungen

Wirkungsweise des Federbeines Der Landestoszlig wird im Federbein von der Radgabel (9) aus uumlber die Kurvenshyteile (7) auf die aumluszligere Ringfeder (14) uumlbertragen Durch das Umlenkrohr (15) wird die Kraft auf die innere Feder (11) weitergeleitet und dann uumlber den Anschluszligkopf (1) auf das Flugzeug abgesetzt Die Ringfeder nimmt also den Landestoszlig auf und daumlmpft ihn gleichzeitig durch die Reibung der Ringe aufshyeinander Der Ruumlckstoszlig wird gleichfalls federnd aufgenommen und zwar wird er von dem Innenrohr (2) durch die Rundkeile (17) auf die unteren Kurvenshyteile (7) und von diesen uumlber den Lagerring (8) auf das Auszligenrohr (5) geleitet Vom Auszligenrohr fl ieszligt die Ruumlckstoszligkraft weiter auf die Ruumlckstoszligfeder (4) die sich dann uumlber das Innenrohr (2) auf den Anschluszligkopf (1) absetzt

Auszligerdem ist das KPZ-Federbein mit einer selbsttaumltigen Ruumlckfuumlhrung des Spornrades ausgeruumlstet die dazu dient beim Rollen einen gewissen Spurshyzwang auf das Spornrad auszuuumlben und dieses im Fluge geradeaus zu stellen Die selbsttaumltige Ruumlckfuumlhrung des Spornrades wird durch die eingebauten Kurventeile (7) und ihre Kei lfuumlhrung (6) bewirkt

B Ab- und Anbau

Der Ab- und Anbau des Spornrades des Federbeines und der uumlbrigen Baushyteile des Radspornes ist wie bei He 111 H-6

Nach dem Anbau des Radspornes ist im ausgefahrenen Zustand folgende E i n s t e l l u n g erforderlich

Ist das Spornrad belastet dann ist die Ausfahrvorrichtung (Federpaket) ca 5 mm anzuspannen Ist das Spornrad unbelastet dann ist die Ausfahrvorshyrichtung um ca 15 mm anzuspannen Nach erfolgter Einstellung Gegenmutter anziehen und versplinten

Das A u s e i n a n d e r n e h m e n des Federbeines zu Uumlberholungszwecken ist auf den Horsten und Frontflugplaumltzen v e r b o t e n Das Federbein ist zu diesem Zweck an das Herstellerwerk zu senden

2 07

Fahrwerk He 111 H-20

F lgzg -Hdbch

Das Federbein ist mit einem Schild mit folgendem Text versehen

V O R S I C H T S t a r k e F e d e r n i c h t ouml f f n e n

Bei Beschaumldigungen nach Bruchlandungen und bei begruumlndeten Beanstanshydungen sind die Federbeine an das zustaumlndige Luftzeugamt oder an die mit der Reparatur beauftragte Firma m i t k u r z e r A n g a b e d e r U r s a c h e zu schicken sie werden dann dort wiederhergestellt bzw ausgeschlachtet Es wird dringend gebeten jede unnoumltige Ruumlcksendung von Federbeinen zu vershymeiden

Das KPZ-Federbein (8-2698 A - 1 fuumlr He111 H-20) ist in jeder beliebigen Stelshylung unbegrenzt lagerfaumlhig und kann auch nach langer Lagerung ohne jede Vorbereitung in die Spornanlage eingebaut werden Die blanken Tei le des Federbeines muumlssen immer gut eingefettet sein damit sie nicht rosten Sie sind vor Beschaumldigungen besonders zu schuumltzen

C P ruuml fung und W a r t u n g

1 P r uuml f u n g

Die Pruumlfanweisung der Einfahrvorrichtung des Radspornes von He111 H-6 gilt ebenfalls fuumlr H-20 Die Pruumlfung des Spornradreifens hat sich insofern geshyaumlndert als der zulaumlssige Luftdruck nur 325 atuuml betragen darf Die bei H-6 vorgesehene Pruumlfung der Spornradgradfuumlhrung sowie der Fedeshyrung und der OumllfuumlIIung des Stoszligdaumlmpfers faumlllt bei H-20 fort

2 W a r t u n g

Die Wartung des Federbeines beschraumlnkt sich lediglich auf eine aumluszligerliche Uumlberwachung (siehe Abb 1) Im Schmierplan nach Abb 60 (D (Luft) T 2111 H-6 Tei l 2) sind am Fuszlig des aumluszligeren Rohres nur zwei Schmierstellen vorzushysehen Der bisher unter 45deg nach hinten zeigende Schmiernippel kommt in Fortfal l

Die Reinigung ist regelmaumlszligig durchzufuumlhren Jegliche Aufschriften und Schilshyder muumlssen gut lesbar gehalten werden

2 08

Werkschrift 2111 H-20 Teil 9A

He111 H-20 Flugzeug-Handbuch

Tei l 9A

Al lgemeine Aus ruumls tung (siehe euch D(Luft) T2111 H-16 Teil 9A)

(Stand Januar 1944)

A u s g a b e M a i 1 9 4 4

He 111 H-20 Flgzg-Hdbch Allgemeine Ausruumlstung 9 A 03

Inhal t

9A 04 Allgemeine Ausruumlstung He 111 H-20

Flgzg-Hdbch

Abbildungen

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Allgemeine Ausruumlstung 9 A 05

I Triebwerkuumlberwachungsgeraumlt Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9A

II Fluguumlberwachungs- und Navigationsgeraumlt

Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9A jedoch mit folgenden Aumlnderungen 1) In der Fuumlhrergeraumltetafel ist das Variometer nach der neuen Anordnung

eingebaut (siehe Abb 11) An die vorherige Stelle des Variometers kommt ein zweites Zielfluggeraumlt

2) Der Grobhoumlhenmesser im Zielschacht faumlllt weg Dementsprechend aumlndert sich auch das Schema nach Abb 13

III Houmlhenatmeranlage (Fuumlll IIB) A Beschreibung

1 A l l g e m e i n e s Die Anlage besteht aus

a) 6 Houmlhenatmern (Membranlunge) mit Schmutzfang Druckmessern O2-Waumlchtern und Atemschlaumluchen

b) 30 Sauerstofflaschen (2-l-Kugelstahlflaschen) c) 5 Durchgangsventilen mit Schnellablaszlig d) 5 Zapf-T-Stuumlcken e) 5 Fuumlll-T-Stuumlcken f) 20 Ruumlckschlagventilen

g) 1 Auszligenbordanschluszlig mit Absperrventil h) 1 Schluumlssel fuumlr Auszligenbordanschluszlig i) Den zugehoumlrigen Verbindungsleitungen mit Halterungen und Trennshy

stellen Die Anordnung und Lage der einzelnen Geraumlte geht aus der nachstehenden Uumlbersichtszeichnung hervor Die 30 Sauerstofflaschen sind in 10 Batterien zu je drei Flaschen aufgeteilt Je zwei Batterien sind an einem Houmlhenatmer angeschlossen und koumlnnen mit dem Durchgangsventil abgesperrt werden Eine Ausnahme machen die Houmlhenshyatmer fuumlr den Staffelfuumlhrer und die Seiten-MG-Staumlnde die gemeinsam uumlber ein Absperrventil an zwei Batterien angeschlossen sind Die Anfangs- und Endoumlffnungen jeder Batterie sind zwecks Vermeidung von Sauerstoffverlusten bei Beschuszlig durch Ruumlckschlagventile gesichert Bei Ausfall einer Batterie findet ein Ausgleich uumlber den Auszligenbordanschluszlig statt durch den die Batterien untereinander verbunden sind

SD gt

A b b 2 Schaltschema der H ouml h e n a t m e r a n l a g e (Fuumll l I I B )

9 A 08 Allgemeine Ausruumlstung He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

Die Benutzung der Houmlhenatmeranlage soll in 4 km Flughoumlhe beginnen und darf oberhalb dieser Grenze nicht unterbrochen werden Bei Absinken des Sauerstoffdruckes waumlhrend des Betriebes unter 20 kgcm2

muumlssen Houmlhen unter 4 km aufgesucht werden Die Durchgangsventile sind dann durch Rechtsdrehen der Handraumlder zu schlieszligen Die Fuumlllung der 30 Sauerstofflaschen reicht fuumlr eine fuumlnfkoumlpfige Besatzung mit guter Sicherheit sechs Atemstunden

2 H ouml h e n a t m e r Die Houmlhenatmer sind mit Atemschlauch und Uumlberwachungsgeraumlten in unshymittelbarer Naumlhe der einzelnen Besatzungsmitglieder eingebaut Der Atemshyschlauch ist in Halterungen aufgehaumlngt und durch einen Deckel staubdicht verschlossen Das einwandfreie Arbeiten des Houmlhenatmers wird durch einen Druckmesser und einen Sauerstoffwaumlchter angezeigt In der Zufuumlhrungsleitung von den Flaschen zum Houmlhenatmer ist ein Schmutzfaumlnger mit Siebeinsatz einshygebaut Bei Atemschwierigkeiten wird durch Druumlcken des Notknopfes in der Membranlunge des Houmlhenatmers eine ploumltzliche Sauerstoffdusche abgegeben

1 Membranlunge 3 Atemschlauchanschluszlig 5 Meszligleitung 7 O-2-Waumlchter 2 Notknopf 4 Halterung 6 Druckmesser 8 Verbindungsleilung

A b b 3 H ouml h e n a t m e r

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Allgemeine Ausruumlstung 9 A 09

3 S a u e r s t o f f l a s c h e n

Zum Einbau gelangen Kugelflaschen aus Stahl die eine groumlszligere Sicherheit gegen Beschuszlig aufweisen wie die fruumlher verwendeten zylinderfoumlrmigen Leicht-metallflaschen Die Flaschen sind auszligen am Rumpf innerhalb der Tragflaumlchenshyverkleidung von Spant 8 bis 11 an beiden Seiten sowie am Hauptholm und an Rippe 3 der Tragflaumlchen eingebaut Die Befestigung erfolgt durch Halshyterungen aus Werkstoff und Sechskantschrauben

1 Zapf-T-Stuumlck 2 Ruumlckschlagventil

A b b 4 A n o r d n u n g der Sauers to f f laschen

9 A 10 Allgemeine Ausruumlstung He 111 H-20 F lgzg-Hdbch

4 D u r c h g a n g s v e n t i l e

Die Durchgangsventile sind als Absperrorgane in die Verbindungsleitung zwischen Flaschenbatterie und Houmlhenatmer in erreichbarer Naumlhe der Beshysatzungsmitglieder eingebaut und entsprechend ihrer Zugehoumlrigkeit durch Schilder gekennzeichnet Die Oumlffnung der Ventile erfolgt mittels Handrad durch eine Linksdrehung Zur sofortigen Entleerung der Anlage in Gefahrenshyfaumlllen sind die Ventile mit einem Schnellablaszlig ausgeruumlstet

1 Schnellablaszlig

A b b 5 Durchgangsvent i l f uuml r C-Stand

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Allgemeine Ausruumlstung 9 A 11

5 F uuml l l - u n d Z a p f - T - S t uuml c k e m i t R uuml c k s c h l a g v e n t i l e n

Die Fuumlll- und Zapf-T-Stuumlcke bestehen aus einem Rohrbogen mit drei Anschluszligshystutzen Die Fuumlll-T-Stuumlcke sind zwischen Fuumllleitung und Flaschenbatterie und Houmlhenatmer in die Leitungen eingebaut Die Fuumlll- und Zapf-T-Stuumlcke untershyscheiden sich nur durch das groumlszligere Gewinde in dem Leitungsanschluszligstutzen des Fuumlll-T-Stuumlckes Die nebeneinanderliegenden Stutzen beider T-Stuumlcke dienen zur Aufnahme der Ruumlckschlagventile die an beiden Enden einer Batshyterie eingebaut als Drucksicherung vorgesehen sind

6 A u szlig e n b o r d a n s c h l u szlig

Der Fuumlllanschluszlig fuumlr die Sauerstoffanlaqe befindet sich im Rumpf zwischen Spant 11 a und 12a Der Anschluszlig ist durch die Rumpfwanne zugaumlnglich Er besteht aus dem Anschluszligstuumlck mit Siebeinsatz und Verschluszligmutter sowie dem Absperrventil

1 Anschluszligstuumlck 2 Siebeinsatz 3 Dichtungsscheibe 4 Verschluszligmutter mit Kette 5 Absperrventil

A b b 6 Schni t t durch Auszligenbordansch luszlig

7 S c h l uuml s s e l f uuml r A u szlig e n b o r d a n s c h l u szlig

Der Schluumlssel fuumlr den Auszligenbordanschluszlig befindet sich in einer Tasche die an der rechten Rumpfseite bei Spant 12a gehaltert ist

9 A 12 Allgemeine Ausruumlstung He 111 H-20

Flgzg-Hdbch

A b b 7 Ans icht v o m A u szlig e n b o r d a n s c h l u szlig

9 A 13

A b b 8 Tasche mi t Schluumlssel f uuml r Auszligenbordansch luszlig

8 T r e n n s t e l l e n

Die beiden Trennstellen in den Verbindungsleitungen sind an Spant 8b einshygebaut und fuumlr den Abbau des Tragflaumlchen-Mittelteiles vom Rumpf vorshygesehen

A b b 9 Schnit t durch T renns te l le

He 111 H-20 Flgzg-Hdbch Allgemeine Ausruumlstung

9 A 14 Allgemeine Ausruumlstung He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

B Fuumlllen der Houmlhenatmeranlage Das Fuumlllen der Sauerstofflaschen ist wie folgt vorzunehmen (vgl auch bdquodie Gebrauchsanweisung der Hochdruck-Umfuumlllpumpe Draumlgerwerk Luumlbeck) 1) Verschluszligmutter und Absperrventil vom Auszligenbordanschluszlig mit Schluumlssel

abschrauben und oumlffnen 2) Leitung der Auszligenbord-Vorratsflasche mit Kontrollmanometer am Auszligenshy

bordanschluszlig anschlieszligen 3) Durchgangsventile sofern diese geschlossen oumlffnen und mittels Draht und

Plombe in geoumlffneter Stellung sichern 4) Ventil an der Auszligenbord-Vorratsflasche oumlffnen gegebenenfalls Umlaufshy

pumpe Zwischenschalten und Kontrollmanometer beobachten 5) Nach Erreichen des vorgeschriebenen Druckes (150 kgcm2) Ventil an der

Auszligenbord-Vorratsflasche schlieszligen Bei der Fuumlllung mittels Pumpe ershywaumlrmt sich der Sauerstoff In diesem Falle ist mit der Fuumlllung bis 160 kgcm2

zu gehen und dann die Umlaufpumpe abzuschalten Nach dem Abkuumlhlen faumlllt der Druck auf etwa 150 kgcm2

6) Leitung der Auszligenbord-Vorratsflasche vom Anschluszligstuumlck abschrauben 7) Verschluszligmutter mit Dichtungsscheibe auf das Anschluszligstuumlck fest aufshy

schrauben und Absperrventil schlieszligen

Vorsicht beim Umfuumlllen Kraftstoffe Schmierstoffe und Fette sind von der Houmlhenatmeranlage unbeshydingt fernzuhalten (Explosionsgefahr) Die Armaturen duumlrfen nicht mit Ouml l shyfarbe in Beruumlhrung kommen Ventile nicht schmieren

C Ab- und Anbau Die Lage der einzelnen Geraumlte ist aus der Ubersichtszeichnung zu ersehen Beim Ab- und Anbau sind die maszliggeblichen L Dv - Vorschriften zu beachten

D P ruuml fung und W a r t u n g Bei Absinken des Sauerstoffdruckes in der Anlage unter 140 kgcm2 muszlig die Fuumlllung auf 150 kgcm2 ergaumlnzt werden Zur Pruumlfung der Anlage Durchgangsshyventile oumlffnen und nach Erreichen des vorgesehenen Druckes der am Druckshymesser abzulesen ist die Ventile wieder schlieszligen Bei Abfall des Druckes Undichtigkeit feststellen durch Abpinseln der Armaturen und Leitungen mit Seifenwasser Abdichten der Verschraubungen durch Nachziehen oder Ausshywechseln der Dichtringe Beschaumldigte Armaturen oder Leitungen sind ausshyzuwechseln Bei der Instandsetzung schadhafter Leitungen ist die vorlaumlufige Anweisung bdquoInstandsetzung von Sauerstoff-Hochdruckrohren Geraumlt 10-80A und B Draumlgerwerk Luumlbeck oder die entsprechende L Dv zu beachten Bei der Dichtpruumlfung ist die Beschreibung und Bedienung der bdquoWerkschrift 1032 Dichtpruumlfgeraumlt fuumlr Houmlhenatmer Geraumlt Nr 10-139 A Fl 30453 Draumlgerwerk Luumlbeck zu beachten

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Allgemeine Ausruumlstung 9 A 15

IV Heizungsanlage Die Ausfuumlhrung der Heizungsanlage in Triebwerke Tragflaumlchen und Kanzel entspricht in allen Teilen der in die He111l H-16 eingebauten Anlage Nur die Heizungsrohre im Funkerschuumltzenraum sind wegen der dort jetzt einshygebauten Sitze etwas abgeplattet und anders verlegt Die Abaumlnderung der Leitungen ist im Vergleich mit Abb 38 der D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9A aus nachstehender Abbildung ersichtlich

A b b 1 0 He i zungsan lage (Uumlbersicht)

9 A 16 Allgemeine Ausruumlstung He 111 H-20

F lgzg -Hdbch

V Rettungs-Sicherheitsgeraumlt und Zerstoumlreinrichtung

A Al lgemeines

Das Rettungs- und Sicherheitsgeraumlt in der H e l l l H-20 entspricht im wesentshylichen den Geraumlten die in der He111 H-16 eingebaut sind Es bestehen einige Abaumlnderungen die durch den Sondereinsatz dieses Flugzeugbaushymusters bedingt sind So ist z B die Unterbringung des gegenuumlber der H-16 groumlszliger gewordenen Rettungsschlauchbootes anders Der Notproviant und die Thermosflaschen mit den zugehoumlrigen Halterungen sind weggefallen Die in der He111 H-11 vorhandene Liegekoje wird nicht mehr eingebaut und die Anzahl der Anschnallgurte ist durch die mitzunehmenden Fallschirmjaumlger groumlszliger geworden Die Anordnung der Zerstoumlreinrichtung ist dieselbe geshyblieben wie in der He111 H-16 Zum Schutze der Sprengkapselzuumlnder ist am Spant 4a eine Panzerhuumllse vorgesehen Aus nachstehender Abbildung ist die Lage der einzelnen Geraumlte ersichtlich

9 A 18 Allgemeine Ausruumlstung H e 111 H-20

F lgzg -Hdbch

B Rettungsschlauchboot

1 U n t e r b r i n g u n g d e s S c h l a u c h b o o t e s

Die Lagerung des Schlauchbootes erfolgt zwischen Spant 10 und 11 a in einem Rohrrahmen der von innen seitlich und unten mit Hartpappe abgedeckt ist Bei Nichtmitnahme des Schlauchbootes kann der Rohrrahmen nach Loumlsen der Fluumlgelmuttern zusammengeklappt werden und mit dem anhaumlngenden Ledershyriemen unter der Rumpfdecke aufgehaumlngt werden

1 Rohrrahmen 2 Hartpappe 3 Fluumlgelmutter 4 Lederriemen

A b b 1 2 U n t e r b r i n g u n g des Ret tungssch lauchbootes

Fuumlr die obere Abdeckung ist in dem Ausschnitt der Rumpfverkleidung ein zweiteil iger Deckel eingebaut der mit einer Flachstange verriegelt ist Die Verriegelung des Deckels kann durch einen Seilzug innerhalb des Rumpfes und im Notfal l durch einen Hebel auf dem Deckel auszligerhalb des Rumpfes geloumlst werden Der Deckel ist durch ein Moosgummiprofil ringsum abgedichtet

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Allgemeine Ausruumlstung 9 A 19

2 A u s b r i n g e n d e s S c h l a u c h b o o t e s Der Vorgang zum Ausbringen des Schlauchbootes wird durch Ziehen eines Handgriffes der an der Vorderseite des Rohrrahmens angebracht ist ausgeloumlst

1 Zusammengefaltefes Schlauchboot 2 Kohlensaumlureflasche 3 Handgriff 4 Seilzug 5 Deckel

6 Mitnehmer 7 Gestaumlnge 8 Flachstange 9 Hebel

10 Fangleine

A b b 1 3 Dekelver r iegelung

Muszlig das Rumpfinnere wegen raschen Sinkens des Rumpfkoumlrpers verlassen werden ist es durch den im Deckel eingebauten Hebel auf der Rumpfoberseite moumlglich die Verriegelung des Deckels zu loumlsen Bei Ziehen des Handgriffes wird das lose uumlber eine Rolle gefuumlhrte Seil anshygezogen und der Hebel an der Kohlensaumlureflasche nach vorn gerissen Dies bewirkt das Offnen der Kohlensaumlureflasche Gleichzeitig erfolgt durch den am Seil befestigten Mitnehmer das Oumlffnen der Deckelverriegelung so daszlig nun das von der Kohlensaumlureflasche gefuumlllte Boot aus der Wanne hervorquellen kann Gegen Abschwimmen ist das Boot durch die Fangleine gesichert Die Vorschriften uumlber Pruumlfung und Wartung sowie Ausbesserung des Schlauchshybootes nebst Pruumlfung der Kohlensaumlureflasche sind der D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9A zu entnehmen

Das Zusammenpacken des Schlauchbootes soll an Hand der nachstehenden Packvorschrift vorgenommen werden

9 A 20 Allgemeine Ausruumlstung He 111 H-20

F lgzg -Hdbch

Schlauchboothuumllle 1 mittels Staubsauger luftleer saugen Schlauchboothuumllle 1 gerade recken Entluumlftungsstutzen 2 schlieszligen

Laumlngsseiten der Schlauchboothuumllle nach innen laumlngsfalten Hilfsstab bei c unterschieben Bootshuumllle bei a querfalten

Schlauchboothuumllle bei b und mittels Hilfsstab bei c und d querfaltend zushysammenlegen

Huumllle 1 in die Wanne legen und mit CO2-Flasche 3 verschnuumlren Fangleine 4 in Schlauchbootwanne an Federschelle einhaken Kohlensaumlureflasche 3 auf Schlauchbootstutzen schrauben CO 2 -Flasche mittels Paddelstuumlck 5 an der Wannenwand abstuumltzen markiertes Maszlig 185 mm einhalten Ausloumlsehebel 6 der CO2-Flasche an Ausloumlseseil 7 befestigen Deckel 8 und 9 einlegen und zusammenshyschlieszligen und durch Umlegen des Grifshyfes 10 auf Stellung bdquozu verriegeln

A b b 1 4 Packvorschr i f t f uuml r das Schlauchboot

He111 H-20 F lgzg-Hdbch Allgemeine Ausruumlstung 9 A 21

VI Verstaumlndigungsgeraumlte A Allgemeines

Die Verstaumlndigungsgeraumlte in vorliegendem Flugzeugbaumuster sind dieselben wie in der He111 H-16 Die Lage der Leuchtpistolenhalterung und die Ausshyfuumlhrung des Leuchtpatronenkastens sind jedoch abgeaumlndert Die Bedienung der Leuchtpistole ist aus der D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9A unter VI I Verstaumlndigungsgeraumlt ersichtlich

B Beschreibung Leuchtpistole und Leuchtpatronenkasten sind nebeneinander in der Kanzel unten rechts eingebaut

1 Leuchtpistole 2 Leuchtpatronenkasten

A b b 1 5 A n o r d n u n g von Leuchtpistole und Leuchtpat ronenkasten

9 A 22 Allgemeine Ausruumlstung H e 111 H-20

F lgzg -Hdbch

Die Warnanlage ist in Tei l 9B bdquoElt-Bordnetz und die FT-Anlage in Te i l 9D bdquoBordfunkanlage beschrieben

In das Flugzeugbaumuster H111 H-20 ist die Siemens-LGW-Kurssteuerung K 4 uuml eingebaut

Die Anordnung der zugehoumlrigen Geraumlte ist die gleiche wie in der He111 H-16

Werkschrift 2111 H-20 Teil 9B

He111 H-20 Flugzeug-Handbuch

Tei l 9 B

Elektrisches Bordnetz Heft 1 Beschreibung

(siehe auch D(Luft) T2111 H-16 Teil 9B Heft 2)

(Stand Januar 1944)

Ausgabe Mai 1944

He 111 H-20 Flgzg-Hdbch Elektrisches Bordnetz 9 B 03

Inhalt

9 B 04 Elektrisches Bordnetz He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Elektrisches Bordnetz 9 B 05

I Kennzeichnung und Kurzshybeschreibung

Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9 B Heft 1

II Zusammensetzung und Wirkungsshyweise

A-Anlage (Stromversorgung und -Verteilung)

Stromlaufplan Zeichnung 2 Heft 2 Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9 B Heft 1

B-Anlage (Elt-Anlaszlig- und Zuumlndanlage)

Stromlaufplan Zeichnung 3 Heft 2 Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9B Heft 1

C- und D-Anlage (Beleuchtung und Heizung)

Stromlaufplan Zeichnung 4 Heft 2 Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9B Heft 1

Dazu ist in Abweichung dieser Anlage zusaumltzlich die Geraumlteleuchte C 29 in der Kanzelspitze eingebaut Sie wird uumlber den Hebelschalter C19 neben ihr geschaltet

E-Anlage (Elt-Antriebe und Uumlberwachung fuumlr Flug- und Triebwerk)

Stromlaufplaumlne Zeichnungen 5a 5b 5c Heft 2

1 L u f t s c h r a u b e n v e r s t e l l u n g Stromlaufplan Zeichnung 5c Heft 2

2 K r a f t s t o f f u m p u m p a n l a g e Stromlaufplan Zeichnung 5c Heft 2

9 B 06 Elektrisches Bordnetz He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

3 K r a f t s t o f f ouml r d e r p u m p e n Stromlaufplan Zeichnung 5a Heft 2

4 K r a f t s t o f f g e m i s c h r e g u l i e r u n g Stromlaufplan Zeichnung 5 b Heft 2

Siehe D ( Lu f t ) T 2m H-16 Tei l 9 B Heft 1

5 F a h r w e r k - u n d L a n d e k l a p p e n uuml b e r w a c h u n g Stromlaufplan Zeichnung 5c Heft 2

Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9 B Heft 1 Hierbei ist folgende Abweichung fuumlr Baureihe H-20 zu beachten

Der Stromzweig fuumlr die akustische Landeklappenuumlberwachung mit dem Signalshyschalter V 34 und dem Boschhorn V 36 ist in Wegfal l gekommen und durch ein Hinweisschild ersetzt worden

F-Anlage (Funkanlage)

Stromlaufplan Zeichnung 2 Heft 2 Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9 B Heft 1

H-Anlage (Elt-Verstaumlndigungsanlage)

Stromlaufplan Zeichnung 5c Heft 2

Fuumlr die akustische Verstaumlndigung der Besatzung in der Kanzel mit der im Funker-Schuumltzen-Raum durch vereinbarte Rufzeichen ist eine Boschhornanlage eingebaut Das Boschhorn H7 ist im Funker-Schuumltzen-Raum angeordnet und kann uumlber zwei Druckknopfschalter H 8 im Hilfsgeraumltekasten an der Kanzelshydecke und H 9 in der Kanzelspitze betaumltigt werden Weiter ist fuumlr die gegenseitige Verstaumlndigung dieser Flugzeuge beim Einsatz im Verbandsflug eine optische Verstaumlndigungsanlage eingebaut Dazu sind zwischen Spant 15 und 16 auf der Rumpfauszligenseite je drei vershyschiedenfarbige Signallampen

H 4 H 10 rot H 5 H 11 gruumln H 6 H 12 weiszlig

angeordnet die uumlber die drei Druckknopfschalter

H1 fuumlr rot H 2 fuumlr gruumln H 3 fuumlr weiszlig

saumlmtlich in der Kanzelspitze geschaltet werden

Der Stromkreis fuumlr beide Verstaumlndigungsanlagen ist uumlber den 6A-Se lbs t -schalter V 31 auf der Hauptverteilertafel an das Bordnetz angeschlossen

He111 H-20 Hgzg-Hdbch Elektrisches Bordnetz 9 B 07

K-Anlage (Elt-Selbststeueranlage K4uuml)

Stromlaufplan Zeichnung 6 Heft 2 Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9 B Heft 1

L-Anlage (Elt-Fluguumlberwachung und -Navigation)

Stromlaufplan Zeichnung 7 Heft 2

1 F e r n k o m p a szlig a n l a g e

2 A u szlig e n l u f t t e m p e r a t u r m e s s u n g

3 W e n d e h o r i z o n t Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9 B Heft 1

M-Anlage (Elt-Triebwerkuumlberwachung)

Stromlaufplaumlne Zeichnungen 8a 8b Heft 2

1 K uuml h l s t o f f t e m p e r a t u r m e s s u n g

2 S c h m i e r s t o f f t e m p e r a t u r m e s s u n g

3 K r a f t s t o f f v o r r a t s m e s s u n g

4 D r e h z a h l m e s s u n g

Stromlaufplan Zeichnung 8 b Heft 2

5 K r a f t s t o f f v e r b r a u c h s m e s s u n g Stromlaufplan Zeichnung 8a Heft 2

Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9B Heft 1

P-Anlage (Elt-Schuszligwaffen)

Stromlaufplaumlne Zeichnungen 9a 9b Heft 2

1 A l l g e m e i n e s Die gesamte P-Anlage setzt sich aus fuumlnf getrennten Teilanlagen im A- B- C- D- und den Seitenstaumlnden zusammen die uumlber nachstehende Selbstschalter an der Hauptverteilertafel abgesichert s ind

A- und D-Stand uumlber 10 A-Selbstschalter P1 B-Stand uumlber 50 A - Selbstschalter P3 C- und Seitenstaumlnde uumlber 30 A - Selbstschalter P2

9 B 08 Elektrisches Bordnetz He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

2 A - S t a n d m i t M G 131 i n W L 1 3 1 B R Stromlaufplan Zeichnung 9a Heft 2

Der Lafettenschaltkasten (LSK 2A) = P4 an der linken Zielschachtwand in der Kanzel ist uumlber den 10 A - Selbstschalter P 1 mit dem Bordnetz verbunden Der LSK enthaumllt den Zuumlndumformer zur Erzeugung des Zuumlndstromes sowie den Schalt- Zaumlhl- und Kontrollkasten mit Schuszligzaumlhler und Sicherungsschalter Der Zuumlndstrom kann (bei Ausfall des Bordnetzes) auch uumlber den zweipoligen Notbatterieschalter aus dem Waffenzuumlndbatteriekasten ( W Z B K 1 A) = P6 entnommen werden Ferner ist am LSK 2 A der Verdunklerschalter angebracht mit dem die Visiershybeleuchtung eingeschaltet und geregelt werden kann Zuumlndumformer und Visierbeleuchtung sind mit je einem Selbstschalter abshygesichert Der Waffenzuumlndbatteriekasten (WZBK 1 A) enthaumllt einen Sammler von 24 Volt und ist mit einer 2-adrigen Leitung mit dem LSK 2A verbunden Die Walzenlafette (WL 131BR) = P 5 mit der Waffe und dem Revi ist durch eine 4-adrige Leitung mit dem LSK 2A verschaltet

Naumlheres uumlber die Waffe MG 131 die Walzenlafette WL 131-BR und den Lafettenschaltkasten LSK 2A ist den entsprechenden L Dv zu entnehmen

3 B - S t a n d m i t MG 131 in DL 1311 C (E ) Stromlaufplan Zeichnung 9a Heft 2

Der Bordnetzanschluszlig fuumlr die an der Drehringlafette DL 131lC = P7 des B-Standes angebrachten elektrischen Schaltgeraumlte ist uumlber einen Schleifring mit Stromabnehmer angeschlossen Die Anschluszligklemmen des Schleifringes sind wie folgt belegt

Klemme 1 Plusleitung des Bordnetzes Klemme 2 Minusleitung des Bordnetzes Klemme 3 Plusleitung des W Z B K uumlber P4 Klemme 4 Minusleitung des W Z B K uumlber P4

Hierbei ist zu bemerken daszlig fuumlr den B-Stand bei Ausfall des Bordnetzshystromes fuumlr die Waffenzuumlndung die Waffenzuumlndbatterie des A-Standes mit benutzt wird

Im Schaltkasten der Drehringlafette DL 1311 C verteilt sich der Stromkreis in vier Stromzweige die durch vier Selbstschalter gesichert sind Im Stromzweig 1 wird durch Schalten des Sicherungsschalters (SS) der Motorshyantrieb des Zuumlndumformers an Spannung gelegt Im Stromzweig 2 liegen hintereinander die zwei Druckknopfschalter des Schaltgriffes Sie dienen der Steuerung der Drehrichtung des Schwenkmotors mit dem sie uumlber vier Schaltschuumltze verbunden sind

Im Stromzweig 3 liegt die Antriebszuleitung fuumlr den Schwenkmotor Der Stromzweig 4 ist der Beleuchtungsstromkreis fuumlr die Revibeleuchtung Naumlhere Einzelheiten uumlber die Waffe MG131 und die Drehringlafette DL 1311 C sind den entsprechenden L Dv zu entnehmen

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Elektrisches Bordnetz 9 B 09

4 C-S tand m i t M G 131 i n W L 1 3 1 A L b z w C L Stromlaufplan Zeichnung 9b Heft 2

Der Lafettenschaltkasten (LSK 2A) = P14 an der rechten Seite des C-Standes ist uumlber den 30 A - Selbstschalter P2 mit dem Bordnetz verbunden Der Waffenzuumlndbatteriekasten (WZBK 1 A) = P8 ist neben dem Lafettenshyschaltkasten P 14 angeordnet Die elektrische Verschaltung ist die gleiche wie im A-Stand Vergleiche hiershyz u P-Anlage 2 A-Stand

5 D - S t a n d mi t MG 81 Z in LG 2 2 Stromlaufplan Zeichnung 9a Heft 2

Die elektrische Anlage im D-Stand beschraumlnkt sich auf die Visierbeleuchtung D9 der beweglichen Schuszligwaffe dieses Waffenstandes Der Stromkreis liegt am 10 A-Selbstschalter P1 und wird uumlber den Verdunklershyschalter P10 im D-Stand geschaltet

6 S e i t e n s t auml n d e mi t M G 131 i n W L 131BR Stromlaufplan Zeichnung 9 b Heft 2

Den beiden elektrischen Schuszligwaffen der Seitenstaumlnde ist ein gemeinsamer Lafettenschaltkasten (LSK 2A) = P11 an der linken Rurnpfwand bei Spant 12 vorgeschaltet der am Stromkreis uumlber den 30 A - Selbstschalter P2 am Bordshynetz liegt Bei Ausfall des Bordnetzslromes wird fuumlr die Waffenzuumlndung die Waffen-zuumlndbatterie des C-Standes mit benutzt Die elektrische Verschaltung ist die gleiche wie im A-Stand Vergleiche hiershyz u P-Anlage 2 A-Stand

R - A n l a g e (Elt-Ziel- und Ausloumlsegeraumlte von Abwurfwaffen)

Stromlaufplaumlne Zeichnungen 10a 10b Heft 2

1 A b w u r f a n l a g e Stromlaufplan Zeichnung 10a Heft 2

a Allgemeines b Vollautomatische Ausloumlsung c Teilautomatische Ausloumlsung

2 B l i n d s c h a r f a n l a g e Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9B Heft 1

9 B 10 Elektrisches Bordnetz He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

S-Anlage (Elt-Zuumlndergeraumlte von Abwurfwaffen)

Stromlaufplan Zeichnung 11 Heft 2 Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9B Heft 1

T-Anlage (Elt-Rauchgeraumlteanlage)

Stromlaufplan Zeichnung 12 Heft 2 Siehe D (Luft) T 2111 H- l6 Tei l 9 B Heft 1

III Instandsetzungshinweise (entfaumlllt)

IV Pruumlfung der Gesamtanlage Siehe D (Luft) T 2111 H- l6 Tei l 9 B Heft 1

Werkschrift 2111 H-20 Teil 12 D

He111 H-20 Flugzeug-Handbuch

Tei l 12 D

Sondereinbauten

(siehe auch D (Luft) T2111 H-16 Teil 12D)

(Stand Januar 1944)

Ausgabe M a i 1944

He 111 H-20 Flgzg-Hdbch Sondereinbauten 12 D 03

Das Flugzeugbaumuster He 111 H-20 ist entgegen H-16 nur mit einer Starrschleppanlage ausgeruumlstet Die Katapultiervorrichtung sowie Lichtbildanlage (Handkamera) fallen fort

wwwcockpitinstrumentede

Werkschrift 2111 H-20 Teil 12 G

He111 H-20 Flugzeug-Handbuch

Teil 12 G

Ruumlstsaumltze

(Stand Januar 1944)

Ausgabe Mai 1944

He 111 H-20 Flgzg-Hdbch Ruumlstsaumltze 12 G 03

Inhalt

12G 04 Ruumlstsaumltze He 111 H-20

Flgzg-Hdbch

Abbildungen

He111 H-20 Flgzg-Hdbch Ruumlstsaumltze 12 G 05

I Ruumlstsatzuumlbersicht

Allgemeines

Fuumlr das Flugzeugbaumuster He111 H-20 kommen zwei Ruumlstsaumltze zur Vershywendung und zwar

1) Ruumlstsatz B1 2) Ruumlstsatz B2

Der R uuml s t s a t z B1 besteht aus Armaturen Halterungen und Leitungen mit Zubehoumlr und dient zum Einbau eines Kraftstoffvorratsbehaumllters von 835 I und eines Schmierstoffvorratsbehaumllters von 120 I zur Erhoumlhung der Reichweite

Die zugehoumlrigen Einbauteile sind in einer Umruumlstkiste (Abb 1) enthalten

Der Einbau erfolgt im Lastenraum (Spant 4-8) nach Entfernung der Sitzbaumlnke

Der R uuml s t s a t z B2 umfaszligt eine Handpumpe mit Stutzen sowie zwei Schlauchshyleitungen die in einer Umruumlstkiste (Abb 2) verpackt sind Die Umruumlstung bei Verwendung des Ruumlstsatzes B2 setzt den vorherigen Einbau des Ruumlstsatzes B1 voraus Die mit dem Ruumlstsatz B2 ausgeruumlsteten Flugzeuge kommen fuumlr die Kraftstoffversorgung zum Einsatz

Die Umruumlstkisten (Abb 1 und 2) sowie die in Versandkisten verpackten Kraft-und SchmierstofT-Vorratsbehaumllter sind von dem zustaumlndigen Luftzeugamt anshyzufordern

Umruumlstkisten

a Allgemeines Nachstehend ist das Inhaltsverzeichnis der Umruumlstkisten aufgefuumlhrt Die Positionen des Inhaltsverzeichnisses stimmen mit der Positionierung der Teile in den Umruumlstkisten uumlberein

12 G 06 Ruumlstsaumltze He 111 H-20

Flgzg-Hdbch

A b b 1 Umruumls tk i s te (Ruumlstsatz B 1)

b Teile fuumlr den Einbau des Ruumlstsatzes B 1

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Ruumlstsaumltze 12 G 07

12 G 08 Ruumlstsaumltze He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

A b b 2 Umruumls tk i s te

c Teile fuumlr den Einbau des Ruumlstsatzes B 2

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Ruumlstsaumltze 12 G 09

II Umruumlstanleitung (Ruumlstsatz B1) Allgemeines

Das Umruumlsten erfordert folgende Arbeiten 1) Ausbau der Sitzbaumlnke im Lastenraum des Rumpfes Zeichnungs-Nummer

8-1111004-45 und 46 2) Ausbau des linken Fuszligbodens im Lastenraum Zeichnungs-Nummer

8-1111004-107 3) Einbau des Kraftstoffvorratsbehaumllters mit Armaturen Halterungen und

Leitungen an der linken Seite des Lastenraumes Zeichnungs-Nummer 8-1117062 Bl 1

4) Einbau des Schmierstoffvorratsbehaumllters mit Armaturen Halterungen und Leitungen an der rechten Seite des Lastenraumes Zeichnungs-Nummer SK 111-84516 und 8-1117111

Die Reihenfolge der Arbeiten zum Einbau der Behaumllter ist folgendermaszligen

a Ausbau der Sitzbaumlnke im Lastenraum 1) Sitzbaumlnke hochstellen 2) Befestigungsbolzen an den Rumpf- und Fuszligbodenbeschlaumlgen (Abb 32 und

3) loumlsen

1 Rumpfbeschlag 4 Bauchgurte 6 Abgetrenntes Klappenteil 2 Fuszligbodenbeschlag 5 Klappe fuumlr Akkuabdeckung 7 Trennlinie 3 Fuszligboden links 8 Klappenschloszlig

A b b 3 E inr ichtung im Las tenraum

12 G 10 Ruumlstsaumltze He 111 H-20

Flgzg-Hdbch

3) Sitzbaumlnke durch die geoumlffnete Bodenwanne ausbringen

4) Die zur linken Sitzbank gehoumlrenden Bauchgurte (Abb 34) aus den Halteshyrungen loumlsen und ausbauen

5) Alle Bolzen Muttern Scheiben und Splinte sind an den Beschlaumlgen (Abb 31 und 2) so zu befestigen daszlig sie beim A n b a u der Sitzbaumlnke sofort benutzt werden koumlnnen

b Ausbau des Fuszligbodens im Lastenraum links und Verkuumlrzung der Klappe fuumlr Akkuabdeckung

1) Die mit dem Traumlgergeruumlst verbundene Leiste (Abb 44) durch Loumlsen von 11 Sechskantschrauben (Abb 45) freilegen und die mittlere Fuszligbodenshyplatte (Abb 41) ausbauen

2) Vordere und hintere Fuszligbodenplatte (Abb 42 und 3) durch Abschrauben von 8 Flachrundschrauben (Abb 46) sowie 5 Linsenschrauben (Abb 47) loumlsen und ausbauen

1 Mittlere Fuszligbodenplatte 4 Leiste 2 Vordere Fuszligbodenplatte 5 Sechskantschrauben 3 Hintere Fuszligbodenplatte 6 Flachrundschrauben

7 Linsenschrauben

Abb 4 Fuszligboden im Lastenraum l inks

3) Klappe fuumlr Akkuabdeckung (Abb 35) hinter der Schloszligplatte des Klappenshyschlosses (Abb 38) durchsaumlgen (175 mm) und abgetrenntes Klappenteil (Abb 36) mit einer Schraube befestigen

(Hierdurch wird das Oumlffnen der Klappe (Abb 35) bei eingebautem Schmiershystoffvorratsbehaumllter ermoumlglicht)

4) Alle Schrauben Muttern und Scheiben sind so mit den a u s g e b a u t e n Teilen zu verbinden daszlig ihre Benutzung beim E i n b a u des Fuszligbodens soshyfort erfolgen kann

He 111 H-20 Flgzg-Hdbch Ruumlstsaumltze 12 G 11

c Einbau des Kraftstoffvorratsbehaumllters Die in folgenden Arbeitsgaumlngen aufgefuumlhrten Positionen stimmen mit dem Inhalt der Umruumlstkiste (Abb 1) uumlberein

1) Kraftstoffvorratsbehaumllter aus der Versandkiste ausbauen und die Blindshydeckel von dem kleinen Flansch (Abb 52) und dem groszligen Flansch (Abb 51) abschrauben Der dem kleinen Flansch naumlchstliegende groszlige Flansch (Abb 53) bleibt mit dem Blindflansch verschlossen (D (Luft) T 2904 beachten) Der als Verschluszlig dienende Blinddeckel aus Preszligpappe wird abgeschraubt und durch den Blinddeckel (Pos 52) ersetzt

1 Groszliger Flansch 2 Kleiner Flansch 3 Groszliger Flansch mit Blindverschluszlig

A b b 5 K r a f t s t o f f v o r r a t s b e h auml l t e r

2) Einfuumlllbehaumllterkopf (Pos 7) mit Manschette fuumlr Einfuumlllbehaumllterkopf (Pos 8) und Geber fuumlr Kraftstoffstand (Pos 39) mit den Behaumllterflanschen (Abb 51 und 2) verbinden

3) Gegenlager (Pos 4 bis 6) (Abb 71) im Lastenraum am linken Oberholm mittels Schrauben in vorgesehenen Bohrungen verbinden

12G 12 Ruumlstsaumltze He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

4) Lastentraumlger ausbauen (siehe He111 H-11 und H-20 Tei l 12B bdquoAbwurf-waffenanlage) Zum Ausbau des Lastentraumlgers sind die Leitungen nach Anschluszligplan (Pos 50) abzuklemmen (Bei den Flugzeugen ab 48 Bauabschnitt ist dieser Plan in den Deckel des Verteilerkastens R14 eingeklebt)

5) Tanklager (Pos 1 bis 3) mit dem Lastentraumlger an den vorgesehenen Punkten verschrauben Zum Anbau des v o r d e r e n T a n k l a g e r s muszlig die vordere linke Schloszligshylafette ausgebaut werden Nach dem durch Senkschrauben (Pos 48) ershyfolgten Anbau des Tanklagers wird die Schloszliglafette wieder eingebaut Fuumlr den Einbau des m i t t l e r e n T a n k l a g e r s muszlig das Knotenblech des Lastentraumlgers (17 mm) ausgeschnitten werden

6) Aus der oberen Rumpfbeplankung auf der linken Seite (nach Abb 6 bdquoVershymaszligung der Deckelausschnitte) zwei Oumlffnungen fuumlr die Behaumllterkoumlpfe des einzubauenden Kraftstoffvorratsbehaumllters ausschneiden

A b b 6 V e r m a szlig u n g der Deckelausschnitte

7) Klappe fuumlr Tankbedienung (Pos 40) und Deckel fuumlr Vorratsmessung (Pos 41) unter den Oumlffnungen in der Rumpfbeplankung befestigen

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Ruumlstsaumltze 12G 13

8) Die von der Behaumllterfirma mitgelieferten Spannbaumlnder in die Gegenlager (Abb 71) einhaumlngen

9) Behaumllter in den Rumpf einheben und durch Seile halten

10) Lastentraumlger wieder unterbauen (Die Verbindung der Leitungen erfolgt nach dem Anschluszligplan Pos 50)

11) Behaumllter mit den Spannbaumlndern (Abb 72) auf den Tanklagern (Pos 1 bis 3) (Abb 8-6) befestigen

1 Gegenlager 5 Manschettenbefestigung an der Klappe fuumlr 2 Spannband Tankbedienung 3 Einfuumlllbehaumllterkopf 6 Manschettenbefestigung am Einfuumlllbehaumllter-4 Manschette fuumlr Einfuumlllbehaumllterkopf kopf

A b b 7 E inbau des K r a f t s t o f f v o r r a t s b e h auml l t e r s

12) Entluumlftungsleitung (Pos 33) (Abb 84) mit Beluumlftungsventil (Pos 32) und Schlauchmuffe am Behaumllterkopf anschlieszligen

13) Ablaufleitung (Pos 37) (Abb 8 3) am Behaumllterkopf mit Schlauchmuffe anshyschlieszligen

14) Ablauf- und Entluumlftungsleitung (Pos 34) mit den beiden eingebauten Leitungen (Pos 33 und 37) durch Schlauchmuffen verbinden

15) Befestigungsschellen (Pos 35) fuumlr Ablauf- und Entluumlftungsleitung in gleichshymaumlszligigem Abstand an den Annietmuttern der Behaumllterverkleidung beshyfestigen

16) Mit Halterung (Pos 45) Ablauf- und Entluumlftungsleitung am Lastentraumlger befestigen

12G 14 Ruumlstsaumltze He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

1 Kraftstoffvorratsbehaumllter 4 Entluumlftungsleitung 2 Einfuumltlbehaumllterkopf 5 Entnahmeschlauch 3 Ablaufleitung 6 Tanklager

A b b 8 Uumlbersicht der Anschluumlsse am K r a f t s t o f f v o r r a t s b e h auml l t e r

17) Linkes Verkleidungsblech des Lastentraumlgers provisorisch unterbauen

18) Mit Halterung (Pos 46) Ablauf- und Entluumlftungsleitung am Verkleidungsshyblech anschrauben

19) Schlauchleitung (Pos 36) am Behaumllterkopf anschlieszligen und mit dem Durchgangsstutzen im Vorderholm der Tragflaumlche verschrauben

20) Schlauchleitung mit einer Befestigungsschelle (Pos 38) an Spant 5 haltern und mit einer Schelle (Pos 35) am Lastentraumlger befestigen

21) Schlauchleitung (Pos 44) mit den Durchgangsstutzen am Holm und Tragshyflaumlchengerippe verschrauben und in der Mitte durch Befestigungsschelle (Pos 38) haltern

22) Abdichtung zwischen Fuszligboden und Kraftstoffvorratsbehaumllter (Pos 47) befestigen

d Einbau des Schmierstoffvorratsbehaumllters 23) Schmierstoffvorratsbehaumllter aus der Versandkiste der Herstellerfirma ausshy

bauen und die beiden Blinddeckel von den Flanschen abschrauben (D (Luft) T 2904 beachten)

24) Entnahmestutzen (Pos 11) (Abb 93) mit SUM-Ablaszligventil (Pos 13) (Abb 94) und Schmierstofftankkopf (Pos 12) (Abb 92) mit den Behaumllterflanschen verschrauben

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Ruumlstsaumltze 12 G 15

1 Leckstoff-Ablaufleitung 3 Entnahmestutzen 2 Schmierstofftankkopf 4 Sum-Ablaszligventil

A b b 9 Schmier s to f fvo r ra t sbehauml l te r e inbaufer t ig

25) Flanschdoppelstutzen (Pos 21) (Abb 1213) im Traumlgergeruumlst einbauen

26) Die in der rechten hinteren Fuszligbodenklappe vorgesehene Oumlffnung durch seitliches Verschieben des Verschluszligdeckels freilegen und die Behaumlltershylager mit Spannbaumlndern auf dem Fuszligboden befestigen

27) Fuszligboden unter der Schmierstoffpumpe zum Anschluszlig der Schmierstoffshyrohrleitung (Pos 15) (Abb 126) durchbrechen

28) Schlauchleitung (Pos 17) (Abb 1212) am Entnahmestutzen des Behaumllters (Pos 11) (Abb 103) anschlieszligen

29) Behaumllter auf Fuszligbodenlagerung aufsetzen und befestigen wobei der Entnahmestutzen (Abb 103) in der Bodenoumlffnung liegt Am Flanschdoppelshystutzen (Pos 21) Schlauchleitung (Pos 17) anschlieszligen

30) Rohrleitung (Pos 15) sowie Schlauchleitung (Pos 16) (Abb 1211) an Schmierstoffpumpe (Pos 30) anschlieszligen und Flanschdoppelstutzen (Pos 21) mit Halterung (Pos 20) befestigen

31) Ablaufleitung (Pos 19) (Abb 1210) an Schmierstofftankkopf (Pos 12) (Abb 102) anschlieszligen

32) Schmierstoffpumpe (Pos 30) (Abb 101) mit Vierwegehahn (Pos 22) mittels Befestigung (Pos 23) am Rumpfspant 4b anschrauben

12G 16 Ruumlstsaumltze H e 111 H-20

F lgzg-Hdbch

1 Schmierstoffpumpe 2 Schmierstofftankkopf 3 Entnahmestutzen 4 Schlauchleitungen 5 Ablaufrohr

A b b 1 0 Uumlbersicht des Schmie r s to f f vo r ra t sbehauml l te r s m i t Ansch luszlig an Schmie r s to f fpumpe

33) Schlauchleitung mit Stutzen der Pumpe verschrauben und mit Halterungen (Pos 27) am Rumpfspant 4b befestigen

34) Rohrbogen (Pos 24 und 25) (Abb 123 und 4) mit den beiden waageshyrechten Stutzen des Vierwegehahnes verschrauben Muttern sichern

35) Rohrleitungen (Pos 24 und 25) durch Schlauchmuffen (Abb 1214) mit den Rohrbogen verbinden und mit den Stutzen (Abb 1213) der Seitenwaumlnde verschrauben Muttern sichern

36) Schutzkasten (Pos 26) (Abb 125) uumlber der Pumpe befestigen

37) Oumllabfangblech (Pos 28) (Abb 128) unter dem Schutzkasten haltern

38) Ablaufrohr (Pos 29) (Abb 129) unier dem Stutzen des Oumllabfangbleches mit Halterungen (Pos 27) an Wellenkasten und Lastentraumlger befestigen

39) Verkleidungsbleche unter dem Lastentraumlger wieder unterbauen

Nach Auffuumlllung der Behaumllter mit Betriebsstoff kann die eingebaute Anlage in Betrieb genommen werden

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Ruumlstsaumltze 12G 17

A b b 1 1 K r a f t - und Schmiers to f fvor ra t sbehaumll te r i m Las tenraum

12G 18 Ruumlstsaumltze Ha 111 H-20

F lgzg-Hdbch

1 Schmierstoffpumpe (Pos 30) 2 Vierwegehahn (Pos 22) 3 Rohrleitung (Pos 24) 4 Rohrleitung (Pos 25) 5 Schutzkasten (Pos 26) 6 Rohrleitung (Pos 15) 7 Halterungen (Pos 18 20 27) 8 Oumllabfangblech (Pos 28) 9 Ablaufrohr (Pos 29)

10 Ablaufleitung (Pos 19) 11 Schlauchleitung (Pos 16) 12 Schlauchleitung (Pos 17) 13 Flanschdoppelstutzen (Pos 21) 14 Schlauchmuffen

A b b 1 2 Schmiers to f fpumpe eingebaut

He 111 H-20 f lgzg-Hdbch

III Umruumlstanleitung (Ruumlstsatz B2) Das Umruumlsten eines mit dem Ruumlstsatz B1 versehenen Flugzeugbaumusters He111 H-20 als Versorgungsflugzeug ist wie folgt vorzunehmen

1) Die in der Umruumlstkiste enthaltenen Gegenstaumlnde herausnehmen und die Handpumpe (Pos 2) auf dem Boden aufstellen

2) Die Halterung mit der Arguskupplung zum Anschluszlig fuumlr die Versorgungsshybehaumllter (Pos 1) an Hand nachstehender Skizze an den Lastentraumlger anshybauen

A b b 1 3 Anbau der Arguskupplung

3) Schlauchleitung (Pos 45 Ruumlstfall B l ) von der Querwand loumlsen und mit der Arguskupplung verschrauben

4) Schlauchleitung (Pos 6) mit der Arguskupplung und der Handpumpe vershybinden

5) Schlauchleitung (Pos 5) an den freien Stutzen der Pumpe anschlieszligen

Nach erfolgter Umruumlstung kann das Umpumpen des Betriebsstoffes aus den Rumpfbehaumlltern in auszligenstehende Behaumllter erfolgen

Ruumlstsaumltze 12 G 19

12 G 20 Ruumlstsaumltze He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

IV Pruumlfung der Gesamtanlage

A P ruuml fung des Ruumlstsatzes B1

Es sind zu pruumlfen

1) Behaumllter des Ruumlstsatzes B1 im Lastenraum auf ordnungsgemaumlszlige Befestishygung und Sicherung

2) Anschluumlsse an den Behaumllterkoumlpfen auf einwandfreien Sitz und Sicherung

3) Abdichtung der Blindverschluumlsse

4) Dichtigkeit der Behaumllter

5) Anschluumlsse fuumlr Behaumllterpumpe

6) Behaumlltertraggurte auf einwandfreie Beschaffenheit

Im Tei l 8 bdquoTriebwerkbehaumllter sind einige der aufgefuumlhrten Pruumlfungen beshyschrieben

B P ruuml fung des Ruumlstsatzes B 2

Die Pruumlfung erstreckt sich auf ordnungsgemaumlszligen Sitz Anschluszlig Befestigung und Sicherung der Teile des Ruumlstsatzes B 2

2066 44 IX 44

Page 18: stephentaylorhistorian.files.wordpress.comDer Reichsminister der Luftfahrt Rechlin, den 26. Mai 1944 Technisches Amt E-St. ReE 2 Nr. 280290/44 (V.) Die Werkschrift 2111 H-20 Teil 0,

Rumpfwerk H e 111 H-20

F lgzg -Hdbch

A b b 1 3 H i n t e r e r L a f e t t e n k o r b gesch lossen

Die Fugen des geschlossenen Lafettenkorbes sind durch Borsten abgedichtet

c Sitz des C-Stand-Schuumltzen

Der S i tz des C-Stand-Schuumltzen (Abb 102) ist in der Mitte zwischen Spant 9 a und 10 angeordnet Er besteht aus dem Sitzpolster mit Holzplatte dem Sitzshyunterbau dem klappbaren Kopfpolster (Abb 107) und Anschnallgurt

Die durch ein Scharnierband mit dem Sitzpolster verbundene Holzplatte ist an dem Silzunterbau gelagert Der S i tz ist zwischen zwei U-Profilen anshygeordnet und laumlszligt sich unter den Fuszligboden des B-Standes schieben In herausshygezogenem Zustande kann das Sitzpolster nach unten geklappt werden woshybei dieses als Stuumltze dient Die Unterseite der mit dem Polster verbundenen Holzplatte dient hierdurch als Auftr itt zum B-Stand und schuumltzt gleichzeitig die D-Stand-Waffe vor Beschaumldigungen

Das Kopfpolster (Abb 107) befindet sich am Fuszligring fuumlr den B-Stand-Schuumltzen (Naumlheres siehe Teilabschnitt d Fuszligring fuumlr B-Stand-Schuumltze) Die Beschlaumlge fuumlr den Anschnallgurt sind am Spant 9a befestigt

1 16

H e 111 H-20 F lgzg -Hdbch Rumpfwerk

d Fuszligring fuumlr B-Stand-Schuumltzen Auf dem erhoumlhten Fuszligboden zwischen Spant 8 b und 9a ist ein Fuszligring (Abb 101) aufgeschraubt durch welchen dem B-Stand-Schuumltzen die Bedieshynung der Drehringlafette erleichtert wi rd Der Fuszligring besteht aus zwei Fuszligshyringhaumllften und einem Rahmen Die Fuszligringhaumllften sind am Spant 8 b angeshyschraubt und deren Rohrstuumltzen mit dem Fuszligboden verbunden Der Rahmen dient gleichzeitig als Halterung fuumlr das Kopfpolster (Abb 107) des C-Stand-Schuumltzen und wird durch einen Bolzen an der linken Fuszligringhaumllfte gehalten Der Rahmen ist um freien Durchgang zu ermoumlglichen nach rechts klappbar und wird durch eine am Spant 9a angeschraubte Raste gehalten Das Ausshyrasten erfolgt durch Hochheben des Rasthebels

Zu r Erhoumlhung des Fuszligbodens unter dem Fuszligring ist ein klappbarer Holz rost (Abb 14) eingebaut

1 Trittbrett 2 Stuumltze 3 Scharnierband

A b b 1 4 K l a p p b a r e r H o l z r o s t

Die Trittbretter (Abb 141) sind durch Scharnierbaumlnder (Abb 143) am erhoumlhten Fuszligboden befestigt Der Holz rost kann nach l inks und rechts umgelegt werden Die Stuumltzen (Abb 142) werden hierbei nach innen geklappt

1 17

Rumpfwerk He 111 H-20

F lgzg -Hdbch

e Sitze fuumlr FS-Jaumlger-Einsatz Zwischen Spant 10 und 13 sind auf dem Fuszligbodenholm je drei Sitzpolster (Abb 104) mit Bauchgurten (Abb 108) vorgesehen Zum Aufstuumltzen der Fuumlszlige sind im Bereiche der Bodenwanne beiderseits je zwei Fuszligauftritte (Abb 105) angebaut durch welche auch das Auf- und Absteigen erleichtert wird

f Schlauchboot-Wanne Zwischen Spant 10 und der Ruumlckenschutzpanzerung fuumlr B-Stand Spant 11 ist eine Schlauchboot-Wanne (Abb 15) angeordnet Das Ausbringen des Schlauchbootes im Notfalle ist im Tei l 9A bdquoAllgemeine Ausruumlstung beschrieben

1 Rohrrahmen 3 Lederriemen 2 Fluumlgelmuttern 4 Ruumlckenschutz-Panzerung (Vorderseite)

5 Polsterung

A b b 1 5 Sch lauchboot-Wanne

Nach Loumlsen der Fluumlgelmuttern (Abb 152) kann der Rohrrahmen der leeren Schlauchboot-Wanne (Abb 151) zusammengeklappt und mit dem anhaumlngenshyden Lederriemen (Abb 153) unterhalb der Rumpfdecke befestigt werden Die obere Abdeckung der Wanne erfolgt durch einen zweiteiligen gepanzerten Deckel Die Abdichtung zwischen Deckel und dem Ausschnitt in der Rumpfshyverkleidung erfolgt durch ein Gummiprofil

1 18

He 111 H-20 F igzg-Hdbch Rumpfwerk

g Gepaumlckablage Die Gepaumlckablage ist vor Spant 14 angeordnet Sie besteht aus einem unter der Decke befindlichen Behaumllter (Abb 161) sowie den l inks und rechts neben der Tuumlr haumlngenden Kleidersaumlcken (Abb 162) Die Befestigung erfolgt durch Tenax-Verschluumlsse und Schrauben

1 Behaumllter 4 Panzerschutz am Spant 14 2 Kleidersaumlcke 5 Befestigungsschrauben fuumlr Panzerschutz 3 Seitenschutzpanzerung 6 Tuumlr im Spant 14

A b b 1 6 Gepaumlckablage

Der Behaumllter ist mit Sperrholz ausgelegt und wird durch ein Segeltuch mit Gurte verschlossen Die Kleidersaumlcke sind innen mit je zwei Haken ausgeshystattet und mit Reiszligverschluszlig versehen Das Unterteil der Kleidersaumlcke ist mit Sperrholzplatten kastenfoumlrmig ausgelegt

1 19

Rumpfwerk H e 111 H-20

F lgzg-Hdbch

h Fenster Der Funkerschuumltzenraum ist mit vier plexiverglasten Fenstern ausgeruumlstet Die beiden hinteren Fenster sind fuumlr die seitliche Bewaffnung mit Ausschnitten versehen Al le Fenster sind austauschbar

i Panzerung aa B e s c h r e i b u n g Uumlbersicht der zum Schutze fuumlr die Besatzungsmitglieder des Funkerschuumltzenshyraumes eingebauten Panzerung siehe Abb 3

Die Ruumlckenschutzpanzerung fuumlr den B-Stand besteht aus einer zweiteiligen Stahlplatte hinter welcher als Kugelfang eine Leichtmetall- bzw Werkstoff-platte in einem Abstand von 25 cm angeordnet ist Die Platten sind der Rumpfform angepaszligt und an der Rumpfdecke mittels Anschluszligblechen beshyfestigt Die Plattenunterkante liegt in einem U-Profi l welches durch Bleche mit den Rumpf-Laumlngsprofilen verbunden ist

Die Teilung der Ruumlckenschutzpanzerung hat den Zweck dieselbe zur Ershyleichterung des Flugzeuges beim Einmotorenflug bequemer abbauen und abshywerfen zu koumlnnen

1 Halterungen fuumlr Houmlhenatmerschlauch 2 Kopfpolster 3 Hebelbolzen

A b b 1 7 Ruumlckenschutzpanzerung f uuml r B-S tand Ruumlcksei te (Vorderseite vgl Abb 15)

1 20

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Rumpfwerk

Die Befestigung der Panzerung erfolgt fuumlr jede Haumllfte durch zwei Hebelshybolzen (Abb 173) Zur Befestigung des Houmlhenatmerschlauches sind mehrere Halterungen (Abb 171) angebracht Die Unterkanten der Platten sind mit einer Schutzpolsterung (Abb 155) vershysehen Fuumlr die auf den hinteren Polstern (Abb 104) sitzenden Besatzungsmitglieder sind Kopfpolster (Abb 172) angebaut Die Seitenschutzpanzerung (Abb 163) fuumlr die Seiten-MG-Staumlnde links und rechts bestehen aus abgekanteten Stahlplatten die schirmartig aufrecht anshygeordnet und mit festen Stahlstuumltzen an den Laumlngsprofilen des Rumpfes vor Spant 13 befestigt sind Fuumlr den C-Stand ist eine Panzerung (Abb 164) am Spant 14 angebaut und durch zwei Schrauben befestigt Zur weiteren Panzerung des C-Standes gehoumlren die in der Bodenwanne beshyfestigten Panzerplatten (Abb 37) die einen Schutz gegen den Beschuszlig von unten bieten Die vor der B-Stand-Panzerung angebaute Schlauchboot-Wanne wird gleichfalls durch eine Panzerung (Abb 38) geschuumltzt Der Boden des geteilten Wannendeckels besteht aus je einer Panzerplatte

bb A b b a u d e r a b w e r f b a r e n P a n z e r p l a t t e n f uuml r d e n E i n m o t o r e n f l u g

Bei dem fuumlr den Notabwurf notwendigen Abbau sind 3 Mann sowie das entsprechende Werkzeug erforderlich Der Abbau ist in nachstehender Reihenfolge vorzunehmen wobei ohne gegenshyseitige Behinderung an mehreren Panzerplatten zugleich gearbeitet werden kann

Ruumlckenschutzpanzerung fuumlr B-Stand 1) Houmlhenatmerschlauch aus den Halterungen (Abb 171) herausnehmen 2) Alle Hebelbolzen (Abb 173) an der Panzerplatte loumlsen 3) Beide Plattenhaumllften hintereinander durch den geoumlffneten Lafettenkorb

abwerfen

Seitenschutzpanzerung links und rechts (Seiten-MG-Stand) 1) Befestigungsschrauben loumlsen 2) Panzerplatten durch den geoumlffneten Lafetienkorb abwerfen

Kopfschutzpanzerung (C-Stand) 1) Zwei Befestigungsschrauben (Abb 165) loumlsen 2) Panzerplatte durch den geoumlffneten Lafettenkorb abwerfen

cc A n b a u n e u e r P a n z e r p l a t t e n Der Anbau neuer Panzerplatten ist sinngemaumlszlig in umgekehrter Reihenfolge vorzunehmen Al le nicht durch Annietmuttern befestigten Schrauben sind durch Splintbolzen zu sichern

1 21

Rumpfwerk He 111 H-20

F lgzg -Hdbch

4 R u m p f e n d k a p p e

Den Abschluszlig des Rumpfendes bildet die Rumpfendkappe Sie verkleidet die Einbauten einer Starrschleppanlage Das Geruumlst der Rumpfendkappe wird aus den Spanten 28 29 und 30 gebildet und ist mit Duralblech beplankt In der Beplankung zwischen Spant 29 und 30 befinden sich zwei Handlochdeckel Auf dem Ringspant 30 ist eine Haube fuumlr das Hecklicht aufgenietet

Durch vier mit den Spanten 28 29 und 30 vernietete Streben ist die Rumpfshyendkappe am Spant 27 mittels Schrauben verbunden

Die Startschleppanlage ist in der D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 12 D bdquoSondereinshybauten eingehend beschrieben

1 22

wwwcockpitinstrumentede

Werkschrift 2111 H-20 Teil 2

He111 H-20 Flugzeug-Handbuch

Tei l 2

Fah rwerk

(siehe auch D (Luft) T 2111 H-6 Teil 2)

(Stand Januar 1944)

Ausgabe M a i 1 9 4 4

He 111 H-20 F lgzg -Hdbch Fahrwerk 2 03

Abbildungen

Inhal t

He 111 H-20 Flgzg-Hdbch Fahrwerk

I Allgemeines Gegenuumlber dem Baumuster He111 H-6 hat sich am Fahrwerk nur der Radshysporn geaumlndert

Der bei H-6 wahlweise vorgesehene Schneekufen-Einbau faumlllt bei H-20 wieder fort

II Radsporn A Beschreibung

In der Wirkungsweise bezuumlglich Ein- und Ausfahren hat sich nichts geaumlndert Im wesentlichen haben sich nach Abb 50 D (Luft) T 2111 H-6 Tei l 2 geaumlndert

das Spornrad (1) die Spornradgabel (2) und der Stoszligdaumlmpfer (3)

Die uumlbrigen Bauteile haben sehr geringe und belanglose Aumlnderungen ershyfahren so daszlig sie sich noch mit den bisherigen austauschen lassen

Das S p o r n r a d besitzt groumlszligere Dimensionen Der Radkoumlrper (Kronprinz)

hat eine Continentalbereifung von

560 200 mm (bisher 500 x 180 mm)

Der Reifendruck hat sich verringert und betraumlgt

325 atuuml (bisher 37 atuuml)

Der S t o szlig d auml m p f e r und die S p o r n r a d g a b e l sind eine Konstruktion der Firma bdquoKronprinz A G (bisher Ernst Heinkel A G) und werden zusammen als K P Z - F e d e r b e i n bezeichnet

Des KPZ-Federbein ist zur Abfederung mit einer bdquoUerdinger-Ringfeder ausshygeruumlstet Die Ringfeder ist eine besonders leichte Feder die aus geschlosshysenen Stahl-Auszligenringen und -Innenringen mit kegeligen Auflageflaumlchen (siehe Abb 2 und 3) zusammengesetzt ist

2 05

2 06 Fahrwerk H e 111 H-20

F lgzg -Hdbch

1 Anschluszligkopf 2 Innenrohr 3 Abdichtung 4 Ruumlckstoszligfeder 5 Auszligenrohr 6 Keilfuumlhrung 7 Selbsttaumltige Ruumlckfuumlhrung 8 Lagerring

1 Schmiernippel

A b b 1 K P Z - F e d e r b e i n

9 Radgabel 10 Spornradachse 11 Innere Ringfeder 12 Ruumlckstoszligfederweg 13 Gewindering 14 Aumluszligere Ringfeder 15 Umlenkrohr 16 Fuumlhrungsrohr

17 Rundkeil

A b b 3 W i r k u n g s w e i s e

der R i n g f e d e r

A b b 2 Schni t tb i ld des Federbe ines

Die Stirnflaumlchen dei Federringe liegen miteinander sodaszlig die Feder nicht uumlberlastet werden kann

He 111 H-20 F lgzg -Hdbch Fahrwerk

Die Ringfeder dient zur Aufnahme der Stoumlszlige beim Rollen und Landen Die Stoumlszlige bewirken ein Zusammenschieben der Ringe Infolge Reibung ist der Ruumlckstoszlig stark gedaumlmpft Bei Belastung der Feder in Laumlngsrichtung werden die Innenringe auf Druck die Auszligenringe auf Zug beansprucht Bei groszliger Belastung liegen die Ringe mit ihrer Stirnflaumlche aufeinander und koumlnnen so nicht uumlberbelastet werden Dieselben sind beim Zusammenbau mit einem zaumlhen Fett eingeschmiert die Schmierung ist fuumlr die Gesamtbetriebsdauer ausreichend Eine Wartung der Feder ist daher n i c h t erforderlich

Bei Ringfederbeinen tritt bei langsamer Belastung oder Entlastung ein leichtes Knarren und etwas ruckweises Federn auf Diese Erscheinung ist ungefaumlhrlich und gibt keine Veranlassung zu Beanstandungen

Wirkungsweise des Federbeines Der Landestoszlig wird im Federbein von der Radgabel (9) aus uumlber die Kurvenshyteile (7) auf die aumluszligere Ringfeder (14) uumlbertragen Durch das Umlenkrohr (15) wird die Kraft auf die innere Feder (11) weitergeleitet und dann uumlber den Anschluszligkopf (1) auf das Flugzeug abgesetzt Die Ringfeder nimmt also den Landestoszlig auf und daumlmpft ihn gleichzeitig durch die Reibung der Ringe aufshyeinander Der Ruumlckstoszlig wird gleichfalls federnd aufgenommen und zwar wird er von dem Innenrohr (2) durch die Rundkeile (17) auf die unteren Kurvenshyteile (7) und von diesen uumlber den Lagerring (8) auf das Auszligenrohr (5) geleitet Vom Auszligenrohr fl ieszligt die Ruumlckstoszligkraft weiter auf die Ruumlckstoszligfeder (4) die sich dann uumlber das Innenrohr (2) auf den Anschluszligkopf (1) absetzt

Auszligerdem ist das KPZ-Federbein mit einer selbsttaumltigen Ruumlckfuumlhrung des Spornrades ausgeruumlstet die dazu dient beim Rollen einen gewissen Spurshyzwang auf das Spornrad auszuuumlben und dieses im Fluge geradeaus zu stellen Die selbsttaumltige Ruumlckfuumlhrung des Spornrades wird durch die eingebauten Kurventeile (7) und ihre Kei lfuumlhrung (6) bewirkt

B Ab- und Anbau

Der Ab- und Anbau des Spornrades des Federbeines und der uumlbrigen Baushyteile des Radspornes ist wie bei He 111 H-6

Nach dem Anbau des Radspornes ist im ausgefahrenen Zustand folgende E i n s t e l l u n g erforderlich

Ist das Spornrad belastet dann ist die Ausfahrvorrichtung (Federpaket) ca 5 mm anzuspannen Ist das Spornrad unbelastet dann ist die Ausfahrvorshyrichtung um ca 15 mm anzuspannen Nach erfolgter Einstellung Gegenmutter anziehen und versplinten

Das A u s e i n a n d e r n e h m e n des Federbeines zu Uumlberholungszwecken ist auf den Horsten und Frontflugplaumltzen v e r b o t e n Das Federbein ist zu diesem Zweck an das Herstellerwerk zu senden

2 07

Fahrwerk He 111 H-20

F lgzg -Hdbch

Das Federbein ist mit einem Schild mit folgendem Text versehen

V O R S I C H T S t a r k e F e d e r n i c h t ouml f f n e n

Bei Beschaumldigungen nach Bruchlandungen und bei begruumlndeten Beanstanshydungen sind die Federbeine an das zustaumlndige Luftzeugamt oder an die mit der Reparatur beauftragte Firma m i t k u r z e r A n g a b e d e r U r s a c h e zu schicken sie werden dann dort wiederhergestellt bzw ausgeschlachtet Es wird dringend gebeten jede unnoumltige Ruumlcksendung von Federbeinen zu vershymeiden

Das KPZ-Federbein (8-2698 A - 1 fuumlr He111 H-20) ist in jeder beliebigen Stelshylung unbegrenzt lagerfaumlhig und kann auch nach langer Lagerung ohne jede Vorbereitung in die Spornanlage eingebaut werden Die blanken Tei le des Federbeines muumlssen immer gut eingefettet sein damit sie nicht rosten Sie sind vor Beschaumldigungen besonders zu schuumltzen

C P ruuml fung und W a r t u n g

1 P r uuml f u n g

Die Pruumlfanweisung der Einfahrvorrichtung des Radspornes von He111 H-6 gilt ebenfalls fuumlr H-20 Die Pruumlfung des Spornradreifens hat sich insofern geshyaumlndert als der zulaumlssige Luftdruck nur 325 atuuml betragen darf Die bei H-6 vorgesehene Pruumlfung der Spornradgradfuumlhrung sowie der Fedeshyrung und der OumllfuumlIIung des Stoszligdaumlmpfers faumlllt bei H-20 fort

2 W a r t u n g

Die Wartung des Federbeines beschraumlnkt sich lediglich auf eine aumluszligerliche Uumlberwachung (siehe Abb 1) Im Schmierplan nach Abb 60 (D (Luft) T 2111 H-6 Tei l 2) sind am Fuszlig des aumluszligeren Rohres nur zwei Schmierstellen vorzushysehen Der bisher unter 45deg nach hinten zeigende Schmiernippel kommt in Fortfal l

Die Reinigung ist regelmaumlszligig durchzufuumlhren Jegliche Aufschriften und Schilshyder muumlssen gut lesbar gehalten werden

2 08

Werkschrift 2111 H-20 Teil 9A

He111 H-20 Flugzeug-Handbuch

Tei l 9A

Al lgemeine Aus ruumls tung (siehe euch D(Luft) T2111 H-16 Teil 9A)

(Stand Januar 1944)

A u s g a b e M a i 1 9 4 4

He 111 H-20 Flgzg-Hdbch Allgemeine Ausruumlstung 9 A 03

Inhal t

9A 04 Allgemeine Ausruumlstung He 111 H-20

Flgzg-Hdbch

Abbildungen

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Allgemeine Ausruumlstung 9 A 05

I Triebwerkuumlberwachungsgeraumlt Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9A

II Fluguumlberwachungs- und Navigationsgeraumlt

Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9A jedoch mit folgenden Aumlnderungen 1) In der Fuumlhrergeraumltetafel ist das Variometer nach der neuen Anordnung

eingebaut (siehe Abb 11) An die vorherige Stelle des Variometers kommt ein zweites Zielfluggeraumlt

2) Der Grobhoumlhenmesser im Zielschacht faumlllt weg Dementsprechend aumlndert sich auch das Schema nach Abb 13

III Houmlhenatmeranlage (Fuumlll IIB) A Beschreibung

1 A l l g e m e i n e s Die Anlage besteht aus

a) 6 Houmlhenatmern (Membranlunge) mit Schmutzfang Druckmessern O2-Waumlchtern und Atemschlaumluchen

b) 30 Sauerstofflaschen (2-l-Kugelstahlflaschen) c) 5 Durchgangsventilen mit Schnellablaszlig d) 5 Zapf-T-Stuumlcken e) 5 Fuumlll-T-Stuumlcken f) 20 Ruumlckschlagventilen

g) 1 Auszligenbordanschluszlig mit Absperrventil h) 1 Schluumlssel fuumlr Auszligenbordanschluszlig i) Den zugehoumlrigen Verbindungsleitungen mit Halterungen und Trennshy

stellen Die Anordnung und Lage der einzelnen Geraumlte geht aus der nachstehenden Uumlbersichtszeichnung hervor Die 30 Sauerstofflaschen sind in 10 Batterien zu je drei Flaschen aufgeteilt Je zwei Batterien sind an einem Houmlhenatmer angeschlossen und koumlnnen mit dem Durchgangsventil abgesperrt werden Eine Ausnahme machen die Houmlhenshyatmer fuumlr den Staffelfuumlhrer und die Seiten-MG-Staumlnde die gemeinsam uumlber ein Absperrventil an zwei Batterien angeschlossen sind Die Anfangs- und Endoumlffnungen jeder Batterie sind zwecks Vermeidung von Sauerstoffverlusten bei Beschuszlig durch Ruumlckschlagventile gesichert Bei Ausfall einer Batterie findet ein Ausgleich uumlber den Auszligenbordanschluszlig statt durch den die Batterien untereinander verbunden sind

SD gt

A b b 2 Schaltschema der H ouml h e n a t m e r a n l a g e (Fuumll l I I B )

9 A 08 Allgemeine Ausruumlstung He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

Die Benutzung der Houmlhenatmeranlage soll in 4 km Flughoumlhe beginnen und darf oberhalb dieser Grenze nicht unterbrochen werden Bei Absinken des Sauerstoffdruckes waumlhrend des Betriebes unter 20 kgcm2

muumlssen Houmlhen unter 4 km aufgesucht werden Die Durchgangsventile sind dann durch Rechtsdrehen der Handraumlder zu schlieszligen Die Fuumlllung der 30 Sauerstofflaschen reicht fuumlr eine fuumlnfkoumlpfige Besatzung mit guter Sicherheit sechs Atemstunden

2 H ouml h e n a t m e r Die Houmlhenatmer sind mit Atemschlauch und Uumlberwachungsgeraumlten in unshymittelbarer Naumlhe der einzelnen Besatzungsmitglieder eingebaut Der Atemshyschlauch ist in Halterungen aufgehaumlngt und durch einen Deckel staubdicht verschlossen Das einwandfreie Arbeiten des Houmlhenatmers wird durch einen Druckmesser und einen Sauerstoffwaumlchter angezeigt In der Zufuumlhrungsleitung von den Flaschen zum Houmlhenatmer ist ein Schmutzfaumlnger mit Siebeinsatz einshygebaut Bei Atemschwierigkeiten wird durch Druumlcken des Notknopfes in der Membranlunge des Houmlhenatmers eine ploumltzliche Sauerstoffdusche abgegeben

1 Membranlunge 3 Atemschlauchanschluszlig 5 Meszligleitung 7 O-2-Waumlchter 2 Notknopf 4 Halterung 6 Druckmesser 8 Verbindungsleilung

A b b 3 H ouml h e n a t m e r

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Allgemeine Ausruumlstung 9 A 09

3 S a u e r s t o f f l a s c h e n

Zum Einbau gelangen Kugelflaschen aus Stahl die eine groumlszligere Sicherheit gegen Beschuszlig aufweisen wie die fruumlher verwendeten zylinderfoumlrmigen Leicht-metallflaschen Die Flaschen sind auszligen am Rumpf innerhalb der Tragflaumlchenshyverkleidung von Spant 8 bis 11 an beiden Seiten sowie am Hauptholm und an Rippe 3 der Tragflaumlchen eingebaut Die Befestigung erfolgt durch Halshyterungen aus Werkstoff und Sechskantschrauben

1 Zapf-T-Stuumlck 2 Ruumlckschlagventil

A b b 4 A n o r d n u n g der Sauers to f f laschen

9 A 10 Allgemeine Ausruumlstung He 111 H-20 F lgzg-Hdbch

4 D u r c h g a n g s v e n t i l e

Die Durchgangsventile sind als Absperrorgane in die Verbindungsleitung zwischen Flaschenbatterie und Houmlhenatmer in erreichbarer Naumlhe der Beshysatzungsmitglieder eingebaut und entsprechend ihrer Zugehoumlrigkeit durch Schilder gekennzeichnet Die Oumlffnung der Ventile erfolgt mittels Handrad durch eine Linksdrehung Zur sofortigen Entleerung der Anlage in Gefahrenshyfaumlllen sind die Ventile mit einem Schnellablaszlig ausgeruumlstet

1 Schnellablaszlig

A b b 5 Durchgangsvent i l f uuml r C-Stand

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Allgemeine Ausruumlstung 9 A 11

5 F uuml l l - u n d Z a p f - T - S t uuml c k e m i t R uuml c k s c h l a g v e n t i l e n

Die Fuumlll- und Zapf-T-Stuumlcke bestehen aus einem Rohrbogen mit drei Anschluszligshystutzen Die Fuumlll-T-Stuumlcke sind zwischen Fuumllleitung und Flaschenbatterie und Houmlhenatmer in die Leitungen eingebaut Die Fuumlll- und Zapf-T-Stuumlcke untershyscheiden sich nur durch das groumlszligere Gewinde in dem Leitungsanschluszligstutzen des Fuumlll-T-Stuumlckes Die nebeneinanderliegenden Stutzen beider T-Stuumlcke dienen zur Aufnahme der Ruumlckschlagventile die an beiden Enden einer Batshyterie eingebaut als Drucksicherung vorgesehen sind

6 A u szlig e n b o r d a n s c h l u szlig

Der Fuumlllanschluszlig fuumlr die Sauerstoffanlaqe befindet sich im Rumpf zwischen Spant 11 a und 12a Der Anschluszlig ist durch die Rumpfwanne zugaumlnglich Er besteht aus dem Anschluszligstuumlck mit Siebeinsatz und Verschluszligmutter sowie dem Absperrventil

1 Anschluszligstuumlck 2 Siebeinsatz 3 Dichtungsscheibe 4 Verschluszligmutter mit Kette 5 Absperrventil

A b b 6 Schni t t durch Auszligenbordansch luszlig

7 S c h l uuml s s e l f uuml r A u szlig e n b o r d a n s c h l u szlig

Der Schluumlssel fuumlr den Auszligenbordanschluszlig befindet sich in einer Tasche die an der rechten Rumpfseite bei Spant 12a gehaltert ist

9 A 12 Allgemeine Ausruumlstung He 111 H-20

Flgzg-Hdbch

A b b 7 Ans icht v o m A u szlig e n b o r d a n s c h l u szlig

9 A 13

A b b 8 Tasche mi t Schluumlssel f uuml r Auszligenbordansch luszlig

8 T r e n n s t e l l e n

Die beiden Trennstellen in den Verbindungsleitungen sind an Spant 8b einshygebaut und fuumlr den Abbau des Tragflaumlchen-Mittelteiles vom Rumpf vorshygesehen

A b b 9 Schnit t durch T renns te l le

He 111 H-20 Flgzg-Hdbch Allgemeine Ausruumlstung

9 A 14 Allgemeine Ausruumlstung He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

B Fuumlllen der Houmlhenatmeranlage Das Fuumlllen der Sauerstofflaschen ist wie folgt vorzunehmen (vgl auch bdquodie Gebrauchsanweisung der Hochdruck-Umfuumlllpumpe Draumlgerwerk Luumlbeck) 1) Verschluszligmutter und Absperrventil vom Auszligenbordanschluszlig mit Schluumlssel

abschrauben und oumlffnen 2) Leitung der Auszligenbord-Vorratsflasche mit Kontrollmanometer am Auszligenshy

bordanschluszlig anschlieszligen 3) Durchgangsventile sofern diese geschlossen oumlffnen und mittels Draht und

Plombe in geoumlffneter Stellung sichern 4) Ventil an der Auszligenbord-Vorratsflasche oumlffnen gegebenenfalls Umlaufshy

pumpe Zwischenschalten und Kontrollmanometer beobachten 5) Nach Erreichen des vorgeschriebenen Druckes (150 kgcm2) Ventil an der

Auszligenbord-Vorratsflasche schlieszligen Bei der Fuumlllung mittels Pumpe ershywaumlrmt sich der Sauerstoff In diesem Falle ist mit der Fuumlllung bis 160 kgcm2

zu gehen und dann die Umlaufpumpe abzuschalten Nach dem Abkuumlhlen faumlllt der Druck auf etwa 150 kgcm2

6) Leitung der Auszligenbord-Vorratsflasche vom Anschluszligstuumlck abschrauben 7) Verschluszligmutter mit Dichtungsscheibe auf das Anschluszligstuumlck fest aufshy

schrauben und Absperrventil schlieszligen

Vorsicht beim Umfuumlllen Kraftstoffe Schmierstoffe und Fette sind von der Houmlhenatmeranlage unbeshydingt fernzuhalten (Explosionsgefahr) Die Armaturen duumlrfen nicht mit Ouml l shyfarbe in Beruumlhrung kommen Ventile nicht schmieren

C Ab- und Anbau Die Lage der einzelnen Geraumlte ist aus der Ubersichtszeichnung zu ersehen Beim Ab- und Anbau sind die maszliggeblichen L Dv - Vorschriften zu beachten

D P ruuml fung und W a r t u n g Bei Absinken des Sauerstoffdruckes in der Anlage unter 140 kgcm2 muszlig die Fuumlllung auf 150 kgcm2 ergaumlnzt werden Zur Pruumlfung der Anlage Durchgangsshyventile oumlffnen und nach Erreichen des vorgesehenen Druckes der am Druckshymesser abzulesen ist die Ventile wieder schlieszligen Bei Abfall des Druckes Undichtigkeit feststellen durch Abpinseln der Armaturen und Leitungen mit Seifenwasser Abdichten der Verschraubungen durch Nachziehen oder Ausshywechseln der Dichtringe Beschaumldigte Armaturen oder Leitungen sind ausshyzuwechseln Bei der Instandsetzung schadhafter Leitungen ist die vorlaumlufige Anweisung bdquoInstandsetzung von Sauerstoff-Hochdruckrohren Geraumlt 10-80A und B Draumlgerwerk Luumlbeck oder die entsprechende L Dv zu beachten Bei der Dichtpruumlfung ist die Beschreibung und Bedienung der bdquoWerkschrift 1032 Dichtpruumlfgeraumlt fuumlr Houmlhenatmer Geraumlt Nr 10-139 A Fl 30453 Draumlgerwerk Luumlbeck zu beachten

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Allgemeine Ausruumlstung 9 A 15

IV Heizungsanlage Die Ausfuumlhrung der Heizungsanlage in Triebwerke Tragflaumlchen und Kanzel entspricht in allen Teilen der in die He111l H-16 eingebauten Anlage Nur die Heizungsrohre im Funkerschuumltzenraum sind wegen der dort jetzt einshygebauten Sitze etwas abgeplattet und anders verlegt Die Abaumlnderung der Leitungen ist im Vergleich mit Abb 38 der D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9A aus nachstehender Abbildung ersichtlich

A b b 1 0 He i zungsan lage (Uumlbersicht)

9 A 16 Allgemeine Ausruumlstung He 111 H-20

F lgzg -Hdbch

V Rettungs-Sicherheitsgeraumlt und Zerstoumlreinrichtung

A Al lgemeines

Das Rettungs- und Sicherheitsgeraumlt in der H e l l l H-20 entspricht im wesentshylichen den Geraumlten die in der He111 H-16 eingebaut sind Es bestehen einige Abaumlnderungen die durch den Sondereinsatz dieses Flugzeugbaushymusters bedingt sind So ist z B die Unterbringung des gegenuumlber der H-16 groumlszliger gewordenen Rettungsschlauchbootes anders Der Notproviant und die Thermosflaschen mit den zugehoumlrigen Halterungen sind weggefallen Die in der He111 H-11 vorhandene Liegekoje wird nicht mehr eingebaut und die Anzahl der Anschnallgurte ist durch die mitzunehmenden Fallschirmjaumlger groumlszliger geworden Die Anordnung der Zerstoumlreinrichtung ist dieselbe geshyblieben wie in der He111 H-16 Zum Schutze der Sprengkapselzuumlnder ist am Spant 4a eine Panzerhuumllse vorgesehen Aus nachstehender Abbildung ist die Lage der einzelnen Geraumlte ersichtlich

9 A 18 Allgemeine Ausruumlstung H e 111 H-20

F lgzg -Hdbch

B Rettungsschlauchboot

1 U n t e r b r i n g u n g d e s S c h l a u c h b o o t e s

Die Lagerung des Schlauchbootes erfolgt zwischen Spant 10 und 11 a in einem Rohrrahmen der von innen seitlich und unten mit Hartpappe abgedeckt ist Bei Nichtmitnahme des Schlauchbootes kann der Rohrrahmen nach Loumlsen der Fluumlgelmuttern zusammengeklappt werden und mit dem anhaumlngenden Ledershyriemen unter der Rumpfdecke aufgehaumlngt werden

1 Rohrrahmen 2 Hartpappe 3 Fluumlgelmutter 4 Lederriemen

A b b 1 2 U n t e r b r i n g u n g des Ret tungssch lauchbootes

Fuumlr die obere Abdeckung ist in dem Ausschnitt der Rumpfverkleidung ein zweiteil iger Deckel eingebaut der mit einer Flachstange verriegelt ist Die Verriegelung des Deckels kann durch einen Seilzug innerhalb des Rumpfes und im Notfal l durch einen Hebel auf dem Deckel auszligerhalb des Rumpfes geloumlst werden Der Deckel ist durch ein Moosgummiprofil ringsum abgedichtet

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Allgemeine Ausruumlstung 9 A 19

2 A u s b r i n g e n d e s S c h l a u c h b o o t e s Der Vorgang zum Ausbringen des Schlauchbootes wird durch Ziehen eines Handgriffes der an der Vorderseite des Rohrrahmens angebracht ist ausgeloumlst

1 Zusammengefaltefes Schlauchboot 2 Kohlensaumlureflasche 3 Handgriff 4 Seilzug 5 Deckel

6 Mitnehmer 7 Gestaumlnge 8 Flachstange 9 Hebel

10 Fangleine

A b b 1 3 Dekelver r iegelung

Muszlig das Rumpfinnere wegen raschen Sinkens des Rumpfkoumlrpers verlassen werden ist es durch den im Deckel eingebauten Hebel auf der Rumpfoberseite moumlglich die Verriegelung des Deckels zu loumlsen Bei Ziehen des Handgriffes wird das lose uumlber eine Rolle gefuumlhrte Seil anshygezogen und der Hebel an der Kohlensaumlureflasche nach vorn gerissen Dies bewirkt das Offnen der Kohlensaumlureflasche Gleichzeitig erfolgt durch den am Seil befestigten Mitnehmer das Oumlffnen der Deckelverriegelung so daszlig nun das von der Kohlensaumlureflasche gefuumlllte Boot aus der Wanne hervorquellen kann Gegen Abschwimmen ist das Boot durch die Fangleine gesichert Die Vorschriften uumlber Pruumlfung und Wartung sowie Ausbesserung des Schlauchshybootes nebst Pruumlfung der Kohlensaumlureflasche sind der D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9A zu entnehmen

Das Zusammenpacken des Schlauchbootes soll an Hand der nachstehenden Packvorschrift vorgenommen werden

9 A 20 Allgemeine Ausruumlstung He 111 H-20

F lgzg -Hdbch

Schlauchboothuumllle 1 mittels Staubsauger luftleer saugen Schlauchboothuumllle 1 gerade recken Entluumlftungsstutzen 2 schlieszligen

Laumlngsseiten der Schlauchboothuumllle nach innen laumlngsfalten Hilfsstab bei c unterschieben Bootshuumllle bei a querfalten

Schlauchboothuumllle bei b und mittels Hilfsstab bei c und d querfaltend zushysammenlegen

Huumllle 1 in die Wanne legen und mit CO2-Flasche 3 verschnuumlren Fangleine 4 in Schlauchbootwanne an Federschelle einhaken Kohlensaumlureflasche 3 auf Schlauchbootstutzen schrauben CO 2 -Flasche mittels Paddelstuumlck 5 an der Wannenwand abstuumltzen markiertes Maszlig 185 mm einhalten Ausloumlsehebel 6 der CO2-Flasche an Ausloumlseseil 7 befestigen Deckel 8 und 9 einlegen und zusammenshyschlieszligen und durch Umlegen des Grifshyfes 10 auf Stellung bdquozu verriegeln

A b b 1 4 Packvorschr i f t f uuml r das Schlauchboot

He111 H-20 F lgzg-Hdbch Allgemeine Ausruumlstung 9 A 21

VI Verstaumlndigungsgeraumlte A Allgemeines

Die Verstaumlndigungsgeraumlte in vorliegendem Flugzeugbaumuster sind dieselben wie in der He111 H-16 Die Lage der Leuchtpistolenhalterung und die Ausshyfuumlhrung des Leuchtpatronenkastens sind jedoch abgeaumlndert Die Bedienung der Leuchtpistole ist aus der D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9A unter VI I Verstaumlndigungsgeraumlt ersichtlich

B Beschreibung Leuchtpistole und Leuchtpatronenkasten sind nebeneinander in der Kanzel unten rechts eingebaut

1 Leuchtpistole 2 Leuchtpatronenkasten

A b b 1 5 A n o r d n u n g von Leuchtpistole und Leuchtpat ronenkasten

9 A 22 Allgemeine Ausruumlstung H e 111 H-20

F lgzg -Hdbch

Die Warnanlage ist in Tei l 9B bdquoElt-Bordnetz und die FT-Anlage in Te i l 9D bdquoBordfunkanlage beschrieben

In das Flugzeugbaumuster H111 H-20 ist die Siemens-LGW-Kurssteuerung K 4 uuml eingebaut

Die Anordnung der zugehoumlrigen Geraumlte ist die gleiche wie in der He111 H-16

Werkschrift 2111 H-20 Teil 9B

He111 H-20 Flugzeug-Handbuch

Tei l 9 B

Elektrisches Bordnetz Heft 1 Beschreibung

(siehe auch D(Luft) T2111 H-16 Teil 9B Heft 2)

(Stand Januar 1944)

Ausgabe Mai 1944

He 111 H-20 Flgzg-Hdbch Elektrisches Bordnetz 9 B 03

Inhalt

9 B 04 Elektrisches Bordnetz He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Elektrisches Bordnetz 9 B 05

I Kennzeichnung und Kurzshybeschreibung

Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9 B Heft 1

II Zusammensetzung und Wirkungsshyweise

A-Anlage (Stromversorgung und -Verteilung)

Stromlaufplan Zeichnung 2 Heft 2 Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9 B Heft 1

B-Anlage (Elt-Anlaszlig- und Zuumlndanlage)

Stromlaufplan Zeichnung 3 Heft 2 Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9B Heft 1

C- und D-Anlage (Beleuchtung und Heizung)

Stromlaufplan Zeichnung 4 Heft 2 Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9B Heft 1

Dazu ist in Abweichung dieser Anlage zusaumltzlich die Geraumlteleuchte C 29 in der Kanzelspitze eingebaut Sie wird uumlber den Hebelschalter C19 neben ihr geschaltet

E-Anlage (Elt-Antriebe und Uumlberwachung fuumlr Flug- und Triebwerk)

Stromlaufplaumlne Zeichnungen 5a 5b 5c Heft 2

1 L u f t s c h r a u b e n v e r s t e l l u n g Stromlaufplan Zeichnung 5c Heft 2

2 K r a f t s t o f f u m p u m p a n l a g e Stromlaufplan Zeichnung 5c Heft 2

9 B 06 Elektrisches Bordnetz He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

3 K r a f t s t o f f ouml r d e r p u m p e n Stromlaufplan Zeichnung 5a Heft 2

4 K r a f t s t o f f g e m i s c h r e g u l i e r u n g Stromlaufplan Zeichnung 5 b Heft 2

Siehe D ( Lu f t ) T 2m H-16 Tei l 9 B Heft 1

5 F a h r w e r k - u n d L a n d e k l a p p e n uuml b e r w a c h u n g Stromlaufplan Zeichnung 5c Heft 2

Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9 B Heft 1 Hierbei ist folgende Abweichung fuumlr Baureihe H-20 zu beachten

Der Stromzweig fuumlr die akustische Landeklappenuumlberwachung mit dem Signalshyschalter V 34 und dem Boschhorn V 36 ist in Wegfal l gekommen und durch ein Hinweisschild ersetzt worden

F-Anlage (Funkanlage)

Stromlaufplan Zeichnung 2 Heft 2 Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9 B Heft 1

H-Anlage (Elt-Verstaumlndigungsanlage)

Stromlaufplan Zeichnung 5c Heft 2

Fuumlr die akustische Verstaumlndigung der Besatzung in der Kanzel mit der im Funker-Schuumltzen-Raum durch vereinbarte Rufzeichen ist eine Boschhornanlage eingebaut Das Boschhorn H7 ist im Funker-Schuumltzen-Raum angeordnet und kann uumlber zwei Druckknopfschalter H 8 im Hilfsgeraumltekasten an der Kanzelshydecke und H 9 in der Kanzelspitze betaumltigt werden Weiter ist fuumlr die gegenseitige Verstaumlndigung dieser Flugzeuge beim Einsatz im Verbandsflug eine optische Verstaumlndigungsanlage eingebaut Dazu sind zwischen Spant 15 und 16 auf der Rumpfauszligenseite je drei vershyschiedenfarbige Signallampen

H 4 H 10 rot H 5 H 11 gruumln H 6 H 12 weiszlig

angeordnet die uumlber die drei Druckknopfschalter

H1 fuumlr rot H 2 fuumlr gruumln H 3 fuumlr weiszlig

saumlmtlich in der Kanzelspitze geschaltet werden

Der Stromkreis fuumlr beide Verstaumlndigungsanlagen ist uumlber den 6A-Se lbs t -schalter V 31 auf der Hauptverteilertafel an das Bordnetz angeschlossen

He111 H-20 Hgzg-Hdbch Elektrisches Bordnetz 9 B 07

K-Anlage (Elt-Selbststeueranlage K4uuml)

Stromlaufplan Zeichnung 6 Heft 2 Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9 B Heft 1

L-Anlage (Elt-Fluguumlberwachung und -Navigation)

Stromlaufplan Zeichnung 7 Heft 2

1 F e r n k o m p a szlig a n l a g e

2 A u szlig e n l u f t t e m p e r a t u r m e s s u n g

3 W e n d e h o r i z o n t Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9 B Heft 1

M-Anlage (Elt-Triebwerkuumlberwachung)

Stromlaufplaumlne Zeichnungen 8a 8b Heft 2

1 K uuml h l s t o f f t e m p e r a t u r m e s s u n g

2 S c h m i e r s t o f f t e m p e r a t u r m e s s u n g

3 K r a f t s t o f f v o r r a t s m e s s u n g

4 D r e h z a h l m e s s u n g

Stromlaufplan Zeichnung 8 b Heft 2

5 K r a f t s t o f f v e r b r a u c h s m e s s u n g Stromlaufplan Zeichnung 8a Heft 2

Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9B Heft 1

P-Anlage (Elt-Schuszligwaffen)

Stromlaufplaumlne Zeichnungen 9a 9b Heft 2

1 A l l g e m e i n e s Die gesamte P-Anlage setzt sich aus fuumlnf getrennten Teilanlagen im A- B- C- D- und den Seitenstaumlnden zusammen die uumlber nachstehende Selbstschalter an der Hauptverteilertafel abgesichert s ind

A- und D-Stand uumlber 10 A-Selbstschalter P1 B-Stand uumlber 50 A - Selbstschalter P3 C- und Seitenstaumlnde uumlber 30 A - Selbstschalter P2

9 B 08 Elektrisches Bordnetz He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

2 A - S t a n d m i t M G 131 i n W L 1 3 1 B R Stromlaufplan Zeichnung 9a Heft 2

Der Lafettenschaltkasten (LSK 2A) = P4 an der linken Zielschachtwand in der Kanzel ist uumlber den 10 A - Selbstschalter P 1 mit dem Bordnetz verbunden Der LSK enthaumllt den Zuumlndumformer zur Erzeugung des Zuumlndstromes sowie den Schalt- Zaumlhl- und Kontrollkasten mit Schuszligzaumlhler und Sicherungsschalter Der Zuumlndstrom kann (bei Ausfall des Bordnetzes) auch uumlber den zweipoligen Notbatterieschalter aus dem Waffenzuumlndbatteriekasten ( W Z B K 1 A) = P6 entnommen werden Ferner ist am LSK 2 A der Verdunklerschalter angebracht mit dem die Visiershybeleuchtung eingeschaltet und geregelt werden kann Zuumlndumformer und Visierbeleuchtung sind mit je einem Selbstschalter abshygesichert Der Waffenzuumlndbatteriekasten (WZBK 1 A) enthaumllt einen Sammler von 24 Volt und ist mit einer 2-adrigen Leitung mit dem LSK 2A verbunden Die Walzenlafette (WL 131BR) = P 5 mit der Waffe und dem Revi ist durch eine 4-adrige Leitung mit dem LSK 2A verschaltet

Naumlheres uumlber die Waffe MG 131 die Walzenlafette WL 131-BR und den Lafettenschaltkasten LSK 2A ist den entsprechenden L Dv zu entnehmen

3 B - S t a n d m i t MG 131 in DL 1311 C (E ) Stromlaufplan Zeichnung 9a Heft 2

Der Bordnetzanschluszlig fuumlr die an der Drehringlafette DL 131lC = P7 des B-Standes angebrachten elektrischen Schaltgeraumlte ist uumlber einen Schleifring mit Stromabnehmer angeschlossen Die Anschluszligklemmen des Schleifringes sind wie folgt belegt

Klemme 1 Plusleitung des Bordnetzes Klemme 2 Minusleitung des Bordnetzes Klemme 3 Plusleitung des W Z B K uumlber P4 Klemme 4 Minusleitung des W Z B K uumlber P4

Hierbei ist zu bemerken daszlig fuumlr den B-Stand bei Ausfall des Bordnetzshystromes fuumlr die Waffenzuumlndung die Waffenzuumlndbatterie des A-Standes mit benutzt wird

Im Schaltkasten der Drehringlafette DL 1311 C verteilt sich der Stromkreis in vier Stromzweige die durch vier Selbstschalter gesichert sind Im Stromzweig 1 wird durch Schalten des Sicherungsschalters (SS) der Motorshyantrieb des Zuumlndumformers an Spannung gelegt Im Stromzweig 2 liegen hintereinander die zwei Druckknopfschalter des Schaltgriffes Sie dienen der Steuerung der Drehrichtung des Schwenkmotors mit dem sie uumlber vier Schaltschuumltze verbunden sind

Im Stromzweig 3 liegt die Antriebszuleitung fuumlr den Schwenkmotor Der Stromzweig 4 ist der Beleuchtungsstromkreis fuumlr die Revibeleuchtung Naumlhere Einzelheiten uumlber die Waffe MG131 und die Drehringlafette DL 1311 C sind den entsprechenden L Dv zu entnehmen

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Elektrisches Bordnetz 9 B 09

4 C-S tand m i t M G 131 i n W L 1 3 1 A L b z w C L Stromlaufplan Zeichnung 9b Heft 2

Der Lafettenschaltkasten (LSK 2A) = P14 an der rechten Seite des C-Standes ist uumlber den 30 A - Selbstschalter P2 mit dem Bordnetz verbunden Der Waffenzuumlndbatteriekasten (WZBK 1 A) = P8 ist neben dem Lafettenshyschaltkasten P 14 angeordnet Die elektrische Verschaltung ist die gleiche wie im A-Stand Vergleiche hiershyz u P-Anlage 2 A-Stand

5 D - S t a n d mi t MG 81 Z in LG 2 2 Stromlaufplan Zeichnung 9a Heft 2

Die elektrische Anlage im D-Stand beschraumlnkt sich auf die Visierbeleuchtung D9 der beweglichen Schuszligwaffe dieses Waffenstandes Der Stromkreis liegt am 10 A-Selbstschalter P1 und wird uumlber den Verdunklershyschalter P10 im D-Stand geschaltet

6 S e i t e n s t auml n d e mi t M G 131 i n W L 131BR Stromlaufplan Zeichnung 9 b Heft 2

Den beiden elektrischen Schuszligwaffen der Seitenstaumlnde ist ein gemeinsamer Lafettenschaltkasten (LSK 2A) = P11 an der linken Rurnpfwand bei Spant 12 vorgeschaltet der am Stromkreis uumlber den 30 A - Selbstschalter P2 am Bordshynetz liegt Bei Ausfall des Bordnetzslromes wird fuumlr die Waffenzuumlndung die Waffen-zuumlndbatterie des C-Standes mit benutzt Die elektrische Verschaltung ist die gleiche wie im A-Stand Vergleiche hiershyz u P-Anlage 2 A-Stand

R - A n l a g e (Elt-Ziel- und Ausloumlsegeraumlte von Abwurfwaffen)

Stromlaufplaumlne Zeichnungen 10a 10b Heft 2

1 A b w u r f a n l a g e Stromlaufplan Zeichnung 10a Heft 2

a Allgemeines b Vollautomatische Ausloumlsung c Teilautomatische Ausloumlsung

2 B l i n d s c h a r f a n l a g e Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9B Heft 1

9 B 10 Elektrisches Bordnetz He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

S-Anlage (Elt-Zuumlndergeraumlte von Abwurfwaffen)

Stromlaufplan Zeichnung 11 Heft 2 Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9B Heft 1

T-Anlage (Elt-Rauchgeraumlteanlage)

Stromlaufplan Zeichnung 12 Heft 2 Siehe D (Luft) T 2111 H- l6 Tei l 9 B Heft 1

III Instandsetzungshinweise (entfaumlllt)

IV Pruumlfung der Gesamtanlage Siehe D (Luft) T 2111 H- l6 Tei l 9 B Heft 1

Werkschrift 2111 H-20 Teil 12 D

He111 H-20 Flugzeug-Handbuch

Tei l 12 D

Sondereinbauten

(siehe auch D (Luft) T2111 H-16 Teil 12D)

(Stand Januar 1944)

Ausgabe M a i 1944

He 111 H-20 Flgzg-Hdbch Sondereinbauten 12 D 03

Das Flugzeugbaumuster He 111 H-20 ist entgegen H-16 nur mit einer Starrschleppanlage ausgeruumlstet Die Katapultiervorrichtung sowie Lichtbildanlage (Handkamera) fallen fort

wwwcockpitinstrumentede

Werkschrift 2111 H-20 Teil 12 G

He111 H-20 Flugzeug-Handbuch

Teil 12 G

Ruumlstsaumltze

(Stand Januar 1944)

Ausgabe Mai 1944

He 111 H-20 Flgzg-Hdbch Ruumlstsaumltze 12 G 03

Inhalt

12G 04 Ruumlstsaumltze He 111 H-20

Flgzg-Hdbch

Abbildungen

He111 H-20 Flgzg-Hdbch Ruumlstsaumltze 12 G 05

I Ruumlstsatzuumlbersicht

Allgemeines

Fuumlr das Flugzeugbaumuster He111 H-20 kommen zwei Ruumlstsaumltze zur Vershywendung und zwar

1) Ruumlstsatz B1 2) Ruumlstsatz B2

Der R uuml s t s a t z B1 besteht aus Armaturen Halterungen und Leitungen mit Zubehoumlr und dient zum Einbau eines Kraftstoffvorratsbehaumllters von 835 I und eines Schmierstoffvorratsbehaumllters von 120 I zur Erhoumlhung der Reichweite

Die zugehoumlrigen Einbauteile sind in einer Umruumlstkiste (Abb 1) enthalten

Der Einbau erfolgt im Lastenraum (Spant 4-8) nach Entfernung der Sitzbaumlnke

Der R uuml s t s a t z B2 umfaszligt eine Handpumpe mit Stutzen sowie zwei Schlauchshyleitungen die in einer Umruumlstkiste (Abb 2) verpackt sind Die Umruumlstung bei Verwendung des Ruumlstsatzes B2 setzt den vorherigen Einbau des Ruumlstsatzes B1 voraus Die mit dem Ruumlstsatz B2 ausgeruumlsteten Flugzeuge kommen fuumlr die Kraftstoffversorgung zum Einsatz

Die Umruumlstkisten (Abb 1 und 2) sowie die in Versandkisten verpackten Kraft-und SchmierstofT-Vorratsbehaumllter sind von dem zustaumlndigen Luftzeugamt anshyzufordern

Umruumlstkisten

a Allgemeines Nachstehend ist das Inhaltsverzeichnis der Umruumlstkisten aufgefuumlhrt Die Positionen des Inhaltsverzeichnisses stimmen mit der Positionierung der Teile in den Umruumlstkisten uumlberein

12 G 06 Ruumlstsaumltze He 111 H-20

Flgzg-Hdbch

A b b 1 Umruumls tk i s te (Ruumlstsatz B 1)

b Teile fuumlr den Einbau des Ruumlstsatzes B 1

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Ruumlstsaumltze 12 G 07

12 G 08 Ruumlstsaumltze He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

A b b 2 Umruumls tk i s te

c Teile fuumlr den Einbau des Ruumlstsatzes B 2

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Ruumlstsaumltze 12 G 09

II Umruumlstanleitung (Ruumlstsatz B1) Allgemeines

Das Umruumlsten erfordert folgende Arbeiten 1) Ausbau der Sitzbaumlnke im Lastenraum des Rumpfes Zeichnungs-Nummer

8-1111004-45 und 46 2) Ausbau des linken Fuszligbodens im Lastenraum Zeichnungs-Nummer

8-1111004-107 3) Einbau des Kraftstoffvorratsbehaumllters mit Armaturen Halterungen und

Leitungen an der linken Seite des Lastenraumes Zeichnungs-Nummer 8-1117062 Bl 1

4) Einbau des Schmierstoffvorratsbehaumllters mit Armaturen Halterungen und Leitungen an der rechten Seite des Lastenraumes Zeichnungs-Nummer SK 111-84516 und 8-1117111

Die Reihenfolge der Arbeiten zum Einbau der Behaumllter ist folgendermaszligen

a Ausbau der Sitzbaumlnke im Lastenraum 1) Sitzbaumlnke hochstellen 2) Befestigungsbolzen an den Rumpf- und Fuszligbodenbeschlaumlgen (Abb 32 und

3) loumlsen

1 Rumpfbeschlag 4 Bauchgurte 6 Abgetrenntes Klappenteil 2 Fuszligbodenbeschlag 5 Klappe fuumlr Akkuabdeckung 7 Trennlinie 3 Fuszligboden links 8 Klappenschloszlig

A b b 3 E inr ichtung im Las tenraum

12 G 10 Ruumlstsaumltze He 111 H-20

Flgzg-Hdbch

3) Sitzbaumlnke durch die geoumlffnete Bodenwanne ausbringen

4) Die zur linken Sitzbank gehoumlrenden Bauchgurte (Abb 34) aus den Halteshyrungen loumlsen und ausbauen

5) Alle Bolzen Muttern Scheiben und Splinte sind an den Beschlaumlgen (Abb 31 und 2) so zu befestigen daszlig sie beim A n b a u der Sitzbaumlnke sofort benutzt werden koumlnnen

b Ausbau des Fuszligbodens im Lastenraum links und Verkuumlrzung der Klappe fuumlr Akkuabdeckung

1) Die mit dem Traumlgergeruumlst verbundene Leiste (Abb 44) durch Loumlsen von 11 Sechskantschrauben (Abb 45) freilegen und die mittlere Fuszligbodenshyplatte (Abb 41) ausbauen

2) Vordere und hintere Fuszligbodenplatte (Abb 42 und 3) durch Abschrauben von 8 Flachrundschrauben (Abb 46) sowie 5 Linsenschrauben (Abb 47) loumlsen und ausbauen

1 Mittlere Fuszligbodenplatte 4 Leiste 2 Vordere Fuszligbodenplatte 5 Sechskantschrauben 3 Hintere Fuszligbodenplatte 6 Flachrundschrauben

7 Linsenschrauben

Abb 4 Fuszligboden im Lastenraum l inks

3) Klappe fuumlr Akkuabdeckung (Abb 35) hinter der Schloszligplatte des Klappenshyschlosses (Abb 38) durchsaumlgen (175 mm) und abgetrenntes Klappenteil (Abb 36) mit einer Schraube befestigen

(Hierdurch wird das Oumlffnen der Klappe (Abb 35) bei eingebautem Schmiershystoffvorratsbehaumllter ermoumlglicht)

4) Alle Schrauben Muttern und Scheiben sind so mit den a u s g e b a u t e n Teilen zu verbinden daszlig ihre Benutzung beim E i n b a u des Fuszligbodens soshyfort erfolgen kann

He 111 H-20 Flgzg-Hdbch Ruumlstsaumltze 12 G 11

c Einbau des Kraftstoffvorratsbehaumllters Die in folgenden Arbeitsgaumlngen aufgefuumlhrten Positionen stimmen mit dem Inhalt der Umruumlstkiste (Abb 1) uumlberein

1) Kraftstoffvorratsbehaumllter aus der Versandkiste ausbauen und die Blindshydeckel von dem kleinen Flansch (Abb 52) und dem groszligen Flansch (Abb 51) abschrauben Der dem kleinen Flansch naumlchstliegende groszlige Flansch (Abb 53) bleibt mit dem Blindflansch verschlossen (D (Luft) T 2904 beachten) Der als Verschluszlig dienende Blinddeckel aus Preszligpappe wird abgeschraubt und durch den Blinddeckel (Pos 52) ersetzt

1 Groszliger Flansch 2 Kleiner Flansch 3 Groszliger Flansch mit Blindverschluszlig

A b b 5 K r a f t s t o f f v o r r a t s b e h auml l t e r

2) Einfuumlllbehaumllterkopf (Pos 7) mit Manschette fuumlr Einfuumlllbehaumllterkopf (Pos 8) und Geber fuumlr Kraftstoffstand (Pos 39) mit den Behaumllterflanschen (Abb 51 und 2) verbinden

3) Gegenlager (Pos 4 bis 6) (Abb 71) im Lastenraum am linken Oberholm mittels Schrauben in vorgesehenen Bohrungen verbinden

12G 12 Ruumlstsaumltze He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

4) Lastentraumlger ausbauen (siehe He111 H-11 und H-20 Tei l 12B bdquoAbwurf-waffenanlage) Zum Ausbau des Lastentraumlgers sind die Leitungen nach Anschluszligplan (Pos 50) abzuklemmen (Bei den Flugzeugen ab 48 Bauabschnitt ist dieser Plan in den Deckel des Verteilerkastens R14 eingeklebt)

5) Tanklager (Pos 1 bis 3) mit dem Lastentraumlger an den vorgesehenen Punkten verschrauben Zum Anbau des v o r d e r e n T a n k l a g e r s muszlig die vordere linke Schloszligshylafette ausgebaut werden Nach dem durch Senkschrauben (Pos 48) ershyfolgten Anbau des Tanklagers wird die Schloszliglafette wieder eingebaut Fuumlr den Einbau des m i t t l e r e n T a n k l a g e r s muszlig das Knotenblech des Lastentraumlgers (17 mm) ausgeschnitten werden

6) Aus der oberen Rumpfbeplankung auf der linken Seite (nach Abb 6 bdquoVershymaszligung der Deckelausschnitte) zwei Oumlffnungen fuumlr die Behaumllterkoumlpfe des einzubauenden Kraftstoffvorratsbehaumllters ausschneiden

A b b 6 V e r m a szlig u n g der Deckelausschnitte

7) Klappe fuumlr Tankbedienung (Pos 40) und Deckel fuumlr Vorratsmessung (Pos 41) unter den Oumlffnungen in der Rumpfbeplankung befestigen

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Ruumlstsaumltze 12G 13

8) Die von der Behaumllterfirma mitgelieferten Spannbaumlnder in die Gegenlager (Abb 71) einhaumlngen

9) Behaumllter in den Rumpf einheben und durch Seile halten

10) Lastentraumlger wieder unterbauen (Die Verbindung der Leitungen erfolgt nach dem Anschluszligplan Pos 50)

11) Behaumllter mit den Spannbaumlndern (Abb 72) auf den Tanklagern (Pos 1 bis 3) (Abb 8-6) befestigen

1 Gegenlager 5 Manschettenbefestigung an der Klappe fuumlr 2 Spannband Tankbedienung 3 Einfuumlllbehaumllterkopf 6 Manschettenbefestigung am Einfuumlllbehaumllter-4 Manschette fuumlr Einfuumlllbehaumllterkopf kopf

A b b 7 E inbau des K r a f t s t o f f v o r r a t s b e h auml l t e r s

12) Entluumlftungsleitung (Pos 33) (Abb 84) mit Beluumlftungsventil (Pos 32) und Schlauchmuffe am Behaumllterkopf anschlieszligen

13) Ablaufleitung (Pos 37) (Abb 8 3) am Behaumllterkopf mit Schlauchmuffe anshyschlieszligen

14) Ablauf- und Entluumlftungsleitung (Pos 34) mit den beiden eingebauten Leitungen (Pos 33 und 37) durch Schlauchmuffen verbinden

15) Befestigungsschellen (Pos 35) fuumlr Ablauf- und Entluumlftungsleitung in gleichshymaumlszligigem Abstand an den Annietmuttern der Behaumllterverkleidung beshyfestigen

16) Mit Halterung (Pos 45) Ablauf- und Entluumlftungsleitung am Lastentraumlger befestigen

12G 14 Ruumlstsaumltze He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

1 Kraftstoffvorratsbehaumllter 4 Entluumlftungsleitung 2 Einfuumltlbehaumllterkopf 5 Entnahmeschlauch 3 Ablaufleitung 6 Tanklager

A b b 8 Uumlbersicht der Anschluumlsse am K r a f t s t o f f v o r r a t s b e h auml l t e r

17) Linkes Verkleidungsblech des Lastentraumlgers provisorisch unterbauen

18) Mit Halterung (Pos 46) Ablauf- und Entluumlftungsleitung am Verkleidungsshyblech anschrauben

19) Schlauchleitung (Pos 36) am Behaumllterkopf anschlieszligen und mit dem Durchgangsstutzen im Vorderholm der Tragflaumlche verschrauben

20) Schlauchleitung mit einer Befestigungsschelle (Pos 38) an Spant 5 haltern und mit einer Schelle (Pos 35) am Lastentraumlger befestigen

21) Schlauchleitung (Pos 44) mit den Durchgangsstutzen am Holm und Tragshyflaumlchengerippe verschrauben und in der Mitte durch Befestigungsschelle (Pos 38) haltern

22) Abdichtung zwischen Fuszligboden und Kraftstoffvorratsbehaumllter (Pos 47) befestigen

d Einbau des Schmierstoffvorratsbehaumllters 23) Schmierstoffvorratsbehaumllter aus der Versandkiste der Herstellerfirma ausshy

bauen und die beiden Blinddeckel von den Flanschen abschrauben (D (Luft) T 2904 beachten)

24) Entnahmestutzen (Pos 11) (Abb 93) mit SUM-Ablaszligventil (Pos 13) (Abb 94) und Schmierstofftankkopf (Pos 12) (Abb 92) mit den Behaumllterflanschen verschrauben

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Ruumlstsaumltze 12 G 15

1 Leckstoff-Ablaufleitung 3 Entnahmestutzen 2 Schmierstofftankkopf 4 Sum-Ablaszligventil

A b b 9 Schmier s to f fvo r ra t sbehauml l te r e inbaufer t ig

25) Flanschdoppelstutzen (Pos 21) (Abb 1213) im Traumlgergeruumlst einbauen

26) Die in der rechten hinteren Fuszligbodenklappe vorgesehene Oumlffnung durch seitliches Verschieben des Verschluszligdeckels freilegen und die Behaumlltershylager mit Spannbaumlndern auf dem Fuszligboden befestigen

27) Fuszligboden unter der Schmierstoffpumpe zum Anschluszlig der Schmierstoffshyrohrleitung (Pos 15) (Abb 126) durchbrechen

28) Schlauchleitung (Pos 17) (Abb 1212) am Entnahmestutzen des Behaumllters (Pos 11) (Abb 103) anschlieszligen

29) Behaumllter auf Fuszligbodenlagerung aufsetzen und befestigen wobei der Entnahmestutzen (Abb 103) in der Bodenoumlffnung liegt Am Flanschdoppelshystutzen (Pos 21) Schlauchleitung (Pos 17) anschlieszligen

30) Rohrleitung (Pos 15) sowie Schlauchleitung (Pos 16) (Abb 1211) an Schmierstoffpumpe (Pos 30) anschlieszligen und Flanschdoppelstutzen (Pos 21) mit Halterung (Pos 20) befestigen

31) Ablaufleitung (Pos 19) (Abb 1210) an Schmierstofftankkopf (Pos 12) (Abb 102) anschlieszligen

32) Schmierstoffpumpe (Pos 30) (Abb 101) mit Vierwegehahn (Pos 22) mittels Befestigung (Pos 23) am Rumpfspant 4b anschrauben

12G 16 Ruumlstsaumltze H e 111 H-20

F lgzg-Hdbch

1 Schmierstoffpumpe 2 Schmierstofftankkopf 3 Entnahmestutzen 4 Schlauchleitungen 5 Ablaufrohr

A b b 1 0 Uumlbersicht des Schmie r s to f f vo r ra t sbehauml l te r s m i t Ansch luszlig an Schmie r s to f fpumpe

33) Schlauchleitung mit Stutzen der Pumpe verschrauben und mit Halterungen (Pos 27) am Rumpfspant 4b befestigen

34) Rohrbogen (Pos 24 und 25) (Abb 123 und 4) mit den beiden waageshyrechten Stutzen des Vierwegehahnes verschrauben Muttern sichern

35) Rohrleitungen (Pos 24 und 25) durch Schlauchmuffen (Abb 1214) mit den Rohrbogen verbinden und mit den Stutzen (Abb 1213) der Seitenwaumlnde verschrauben Muttern sichern

36) Schutzkasten (Pos 26) (Abb 125) uumlber der Pumpe befestigen

37) Oumllabfangblech (Pos 28) (Abb 128) unter dem Schutzkasten haltern

38) Ablaufrohr (Pos 29) (Abb 129) unier dem Stutzen des Oumllabfangbleches mit Halterungen (Pos 27) an Wellenkasten und Lastentraumlger befestigen

39) Verkleidungsbleche unter dem Lastentraumlger wieder unterbauen

Nach Auffuumlllung der Behaumllter mit Betriebsstoff kann die eingebaute Anlage in Betrieb genommen werden

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Ruumlstsaumltze 12G 17

A b b 1 1 K r a f t - und Schmiers to f fvor ra t sbehaumll te r i m Las tenraum

12G 18 Ruumlstsaumltze Ha 111 H-20

F lgzg-Hdbch

1 Schmierstoffpumpe (Pos 30) 2 Vierwegehahn (Pos 22) 3 Rohrleitung (Pos 24) 4 Rohrleitung (Pos 25) 5 Schutzkasten (Pos 26) 6 Rohrleitung (Pos 15) 7 Halterungen (Pos 18 20 27) 8 Oumllabfangblech (Pos 28) 9 Ablaufrohr (Pos 29)

10 Ablaufleitung (Pos 19) 11 Schlauchleitung (Pos 16) 12 Schlauchleitung (Pos 17) 13 Flanschdoppelstutzen (Pos 21) 14 Schlauchmuffen

A b b 1 2 Schmiers to f fpumpe eingebaut

He 111 H-20 f lgzg-Hdbch

III Umruumlstanleitung (Ruumlstsatz B2) Das Umruumlsten eines mit dem Ruumlstsatz B1 versehenen Flugzeugbaumusters He111 H-20 als Versorgungsflugzeug ist wie folgt vorzunehmen

1) Die in der Umruumlstkiste enthaltenen Gegenstaumlnde herausnehmen und die Handpumpe (Pos 2) auf dem Boden aufstellen

2) Die Halterung mit der Arguskupplung zum Anschluszlig fuumlr die Versorgungsshybehaumllter (Pos 1) an Hand nachstehender Skizze an den Lastentraumlger anshybauen

A b b 1 3 Anbau der Arguskupplung

3) Schlauchleitung (Pos 45 Ruumlstfall B l ) von der Querwand loumlsen und mit der Arguskupplung verschrauben

4) Schlauchleitung (Pos 6) mit der Arguskupplung und der Handpumpe vershybinden

5) Schlauchleitung (Pos 5) an den freien Stutzen der Pumpe anschlieszligen

Nach erfolgter Umruumlstung kann das Umpumpen des Betriebsstoffes aus den Rumpfbehaumlltern in auszligenstehende Behaumllter erfolgen

Ruumlstsaumltze 12 G 19

12 G 20 Ruumlstsaumltze He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

IV Pruumlfung der Gesamtanlage

A P ruuml fung des Ruumlstsatzes B1

Es sind zu pruumlfen

1) Behaumllter des Ruumlstsatzes B1 im Lastenraum auf ordnungsgemaumlszlige Befestishygung und Sicherung

2) Anschluumlsse an den Behaumllterkoumlpfen auf einwandfreien Sitz und Sicherung

3) Abdichtung der Blindverschluumlsse

4) Dichtigkeit der Behaumllter

5) Anschluumlsse fuumlr Behaumllterpumpe

6) Behaumlltertraggurte auf einwandfreie Beschaffenheit

Im Tei l 8 bdquoTriebwerkbehaumllter sind einige der aufgefuumlhrten Pruumlfungen beshyschrieben

B P ruuml fung des Ruumlstsatzes B 2

Die Pruumlfung erstreckt sich auf ordnungsgemaumlszligen Sitz Anschluszlig Befestigung und Sicherung der Teile des Ruumlstsatzes B 2

2066 44 IX 44

Page 19: stephentaylorhistorian.files.wordpress.comDer Reichsminister der Luftfahrt Rechlin, den 26. Mai 1944 Technisches Amt E-St. ReE 2 Nr. 280290/44 (V.) Die Werkschrift 2111 H-20 Teil 0,

H e 111 H-20 F lgzg -Hdbch Rumpfwerk

d Fuszligring fuumlr B-Stand-Schuumltzen Auf dem erhoumlhten Fuszligboden zwischen Spant 8 b und 9a ist ein Fuszligring (Abb 101) aufgeschraubt durch welchen dem B-Stand-Schuumltzen die Bedieshynung der Drehringlafette erleichtert wi rd Der Fuszligring besteht aus zwei Fuszligshyringhaumllften und einem Rahmen Die Fuszligringhaumllften sind am Spant 8 b angeshyschraubt und deren Rohrstuumltzen mit dem Fuszligboden verbunden Der Rahmen dient gleichzeitig als Halterung fuumlr das Kopfpolster (Abb 107) des C-Stand-Schuumltzen und wird durch einen Bolzen an der linken Fuszligringhaumllfte gehalten Der Rahmen ist um freien Durchgang zu ermoumlglichen nach rechts klappbar und wird durch eine am Spant 9a angeschraubte Raste gehalten Das Ausshyrasten erfolgt durch Hochheben des Rasthebels

Zu r Erhoumlhung des Fuszligbodens unter dem Fuszligring ist ein klappbarer Holz rost (Abb 14) eingebaut

1 Trittbrett 2 Stuumltze 3 Scharnierband

A b b 1 4 K l a p p b a r e r H o l z r o s t

Die Trittbretter (Abb 141) sind durch Scharnierbaumlnder (Abb 143) am erhoumlhten Fuszligboden befestigt Der Holz rost kann nach l inks und rechts umgelegt werden Die Stuumltzen (Abb 142) werden hierbei nach innen geklappt

1 17

Rumpfwerk He 111 H-20

F lgzg -Hdbch

e Sitze fuumlr FS-Jaumlger-Einsatz Zwischen Spant 10 und 13 sind auf dem Fuszligbodenholm je drei Sitzpolster (Abb 104) mit Bauchgurten (Abb 108) vorgesehen Zum Aufstuumltzen der Fuumlszlige sind im Bereiche der Bodenwanne beiderseits je zwei Fuszligauftritte (Abb 105) angebaut durch welche auch das Auf- und Absteigen erleichtert wird

f Schlauchboot-Wanne Zwischen Spant 10 und der Ruumlckenschutzpanzerung fuumlr B-Stand Spant 11 ist eine Schlauchboot-Wanne (Abb 15) angeordnet Das Ausbringen des Schlauchbootes im Notfalle ist im Tei l 9A bdquoAllgemeine Ausruumlstung beschrieben

1 Rohrrahmen 3 Lederriemen 2 Fluumlgelmuttern 4 Ruumlckenschutz-Panzerung (Vorderseite)

5 Polsterung

A b b 1 5 Sch lauchboot-Wanne

Nach Loumlsen der Fluumlgelmuttern (Abb 152) kann der Rohrrahmen der leeren Schlauchboot-Wanne (Abb 151) zusammengeklappt und mit dem anhaumlngenshyden Lederriemen (Abb 153) unterhalb der Rumpfdecke befestigt werden Die obere Abdeckung der Wanne erfolgt durch einen zweiteiligen gepanzerten Deckel Die Abdichtung zwischen Deckel und dem Ausschnitt in der Rumpfshyverkleidung erfolgt durch ein Gummiprofil

1 18

He 111 H-20 F igzg-Hdbch Rumpfwerk

g Gepaumlckablage Die Gepaumlckablage ist vor Spant 14 angeordnet Sie besteht aus einem unter der Decke befindlichen Behaumllter (Abb 161) sowie den l inks und rechts neben der Tuumlr haumlngenden Kleidersaumlcken (Abb 162) Die Befestigung erfolgt durch Tenax-Verschluumlsse und Schrauben

1 Behaumllter 4 Panzerschutz am Spant 14 2 Kleidersaumlcke 5 Befestigungsschrauben fuumlr Panzerschutz 3 Seitenschutzpanzerung 6 Tuumlr im Spant 14

A b b 1 6 Gepaumlckablage

Der Behaumllter ist mit Sperrholz ausgelegt und wird durch ein Segeltuch mit Gurte verschlossen Die Kleidersaumlcke sind innen mit je zwei Haken ausgeshystattet und mit Reiszligverschluszlig versehen Das Unterteil der Kleidersaumlcke ist mit Sperrholzplatten kastenfoumlrmig ausgelegt

1 19

Rumpfwerk H e 111 H-20

F lgzg-Hdbch

h Fenster Der Funkerschuumltzenraum ist mit vier plexiverglasten Fenstern ausgeruumlstet Die beiden hinteren Fenster sind fuumlr die seitliche Bewaffnung mit Ausschnitten versehen Al le Fenster sind austauschbar

i Panzerung aa B e s c h r e i b u n g Uumlbersicht der zum Schutze fuumlr die Besatzungsmitglieder des Funkerschuumltzenshyraumes eingebauten Panzerung siehe Abb 3

Die Ruumlckenschutzpanzerung fuumlr den B-Stand besteht aus einer zweiteiligen Stahlplatte hinter welcher als Kugelfang eine Leichtmetall- bzw Werkstoff-platte in einem Abstand von 25 cm angeordnet ist Die Platten sind der Rumpfform angepaszligt und an der Rumpfdecke mittels Anschluszligblechen beshyfestigt Die Plattenunterkante liegt in einem U-Profi l welches durch Bleche mit den Rumpf-Laumlngsprofilen verbunden ist

Die Teilung der Ruumlckenschutzpanzerung hat den Zweck dieselbe zur Ershyleichterung des Flugzeuges beim Einmotorenflug bequemer abbauen und abshywerfen zu koumlnnen

1 Halterungen fuumlr Houmlhenatmerschlauch 2 Kopfpolster 3 Hebelbolzen

A b b 1 7 Ruumlckenschutzpanzerung f uuml r B-S tand Ruumlcksei te (Vorderseite vgl Abb 15)

1 20

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Rumpfwerk

Die Befestigung der Panzerung erfolgt fuumlr jede Haumllfte durch zwei Hebelshybolzen (Abb 173) Zur Befestigung des Houmlhenatmerschlauches sind mehrere Halterungen (Abb 171) angebracht Die Unterkanten der Platten sind mit einer Schutzpolsterung (Abb 155) vershysehen Fuumlr die auf den hinteren Polstern (Abb 104) sitzenden Besatzungsmitglieder sind Kopfpolster (Abb 172) angebaut Die Seitenschutzpanzerung (Abb 163) fuumlr die Seiten-MG-Staumlnde links und rechts bestehen aus abgekanteten Stahlplatten die schirmartig aufrecht anshygeordnet und mit festen Stahlstuumltzen an den Laumlngsprofilen des Rumpfes vor Spant 13 befestigt sind Fuumlr den C-Stand ist eine Panzerung (Abb 164) am Spant 14 angebaut und durch zwei Schrauben befestigt Zur weiteren Panzerung des C-Standes gehoumlren die in der Bodenwanne beshyfestigten Panzerplatten (Abb 37) die einen Schutz gegen den Beschuszlig von unten bieten Die vor der B-Stand-Panzerung angebaute Schlauchboot-Wanne wird gleichfalls durch eine Panzerung (Abb 38) geschuumltzt Der Boden des geteilten Wannendeckels besteht aus je einer Panzerplatte

bb A b b a u d e r a b w e r f b a r e n P a n z e r p l a t t e n f uuml r d e n E i n m o t o r e n f l u g

Bei dem fuumlr den Notabwurf notwendigen Abbau sind 3 Mann sowie das entsprechende Werkzeug erforderlich Der Abbau ist in nachstehender Reihenfolge vorzunehmen wobei ohne gegenshyseitige Behinderung an mehreren Panzerplatten zugleich gearbeitet werden kann

Ruumlckenschutzpanzerung fuumlr B-Stand 1) Houmlhenatmerschlauch aus den Halterungen (Abb 171) herausnehmen 2) Alle Hebelbolzen (Abb 173) an der Panzerplatte loumlsen 3) Beide Plattenhaumllften hintereinander durch den geoumlffneten Lafettenkorb

abwerfen

Seitenschutzpanzerung links und rechts (Seiten-MG-Stand) 1) Befestigungsschrauben loumlsen 2) Panzerplatten durch den geoumlffneten Lafetienkorb abwerfen

Kopfschutzpanzerung (C-Stand) 1) Zwei Befestigungsschrauben (Abb 165) loumlsen 2) Panzerplatte durch den geoumlffneten Lafettenkorb abwerfen

cc A n b a u n e u e r P a n z e r p l a t t e n Der Anbau neuer Panzerplatten ist sinngemaumlszlig in umgekehrter Reihenfolge vorzunehmen Al le nicht durch Annietmuttern befestigten Schrauben sind durch Splintbolzen zu sichern

1 21

Rumpfwerk He 111 H-20

F lgzg -Hdbch

4 R u m p f e n d k a p p e

Den Abschluszlig des Rumpfendes bildet die Rumpfendkappe Sie verkleidet die Einbauten einer Starrschleppanlage Das Geruumlst der Rumpfendkappe wird aus den Spanten 28 29 und 30 gebildet und ist mit Duralblech beplankt In der Beplankung zwischen Spant 29 und 30 befinden sich zwei Handlochdeckel Auf dem Ringspant 30 ist eine Haube fuumlr das Hecklicht aufgenietet

Durch vier mit den Spanten 28 29 und 30 vernietete Streben ist die Rumpfshyendkappe am Spant 27 mittels Schrauben verbunden

Die Startschleppanlage ist in der D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 12 D bdquoSondereinshybauten eingehend beschrieben

1 22

wwwcockpitinstrumentede

Werkschrift 2111 H-20 Teil 2

He111 H-20 Flugzeug-Handbuch

Tei l 2

Fah rwerk

(siehe auch D (Luft) T 2111 H-6 Teil 2)

(Stand Januar 1944)

Ausgabe M a i 1 9 4 4

He 111 H-20 F lgzg -Hdbch Fahrwerk 2 03

Abbildungen

Inhal t

He 111 H-20 Flgzg-Hdbch Fahrwerk

I Allgemeines Gegenuumlber dem Baumuster He111 H-6 hat sich am Fahrwerk nur der Radshysporn geaumlndert

Der bei H-6 wahlweise vorgesehene Schneekufen-Einbau faumlllt bei H-20 wieder fort

II Radsporn A Beschreibung

In der Wirkungsweise bezuumlglich Ein- und Ausfahren hat sich nichts geaumlndert Im wesentlichen haben sich nach Abb 50 D (Luft) T 2111 H-6 Tei l 2 geaumlndert

das Spornrad (1) die Spornradgabel (2) und der Stoszligdaumlmpfer (3)

Die uumlbrigen Bauteile haben sehr geringe und belanglose Aumlnderungen ershyfahren so daszlig sie sich noch mit den bisherigen austauschen lassen

Das S p o r n r a d besitzt groumlszligere Dimensionen Der Radkoumlrper (Kronprinz)

hat eine Continentalbereifung von

560 200 mm (bisher 500 x 180 mm)

Der Reifendruck hat sich verringert und betraumlgt

325 atuuml (bisher 37 atuuml)

Der S t o szlig d auml m p f e r und die S p o r n r a d g a b e l sind eine Konstruktion der Firma bdquoKronprinz A G (bisher Ernst Heinkel A G) und werden zusammen als K P Z - F e d e r b e i n bezeichnet

Des KPZ-Federbein ist zur Abfederung mit einer bdquoUerdinger-Ringfeder ausshygeruumlstet Die Ringfeder ist eine besonders leichte Feder die aus geschlosshysenen Stahl-Auszligenringen und -Innenringen mit kegeligen Auflageflaumlchen (siehe Abb 2 und 3) zusammengesetzt ist

2 05

2 06 Fahrwerk H e 111 H-20

F lgzg -Hdbch

1 Anschluszligkopf 2 Innenrohr 3 Abdichtung 4 Ruumlckstoszligfeder 5 Auszligenrohr 6 Keilfuumlhrung 7 Selbsttaumltige Ruumlckfuumlhrung 8 Lagerring

1 Schmiernippel

A b b 1 K P Z - F e d e r b e i n

9 Radgabel 10 Spornradachse 11 Innere Ringfeder 12 Ruumlckstoszligfederweg 13 Gewindering 14 Aumluszligere Ringfeder 15 Umlenkrohr 16 Fuumlhrungsrohr

17 Rundkeil

A b b 3 W i r k u n g s w e i s e

der R i n g f e d e r

A b b 2 Schni t tb i ld des Federbe ines

Die Stirnflaumlchen dei Federringe liegen miteinander sodaszlig die Feder nicht uumlberlastet werden kann

He 111 H-20 F lgzg -Hdbch Fahrwerk

Die Ringfeder dient zur Aufnahme der Stoumlszlige beim Rollen und Landen Die Stoumlszlige bewirken ein Zusammenschieben der Ringe Infolge Reibung ist der Ruumlckstoszlig stark gedaumlmpft Bei Belastung der Feder in Laumlngsrichtung werden die Innenringe auf Druck die Auszligenringe auf Zug beansprucht Bei groszliger Belastung liegen die Ringe mit ihrer Stirnflaumlche aufeinander und koumlnnen so nicht uumlberbelastet werden Dieselben sind beim Zusammenbau mit einem zaumlhen Fett eingeschmiert die Schmierung ist fuumlr die Gesamtbetriebsdauer ausreichend Eine Wartung der Feder ist daher n i c h t erforderlich

Bei Ringfederbeinen tritt bei langsamer Belastung oder Entlastung ein leichtes Knarren und etwas ruckweises Federn auf Diese Erscheinung ist ungefaumlhrlich und gibt keine Veranlassung zu Beanstandungen

Wirkungsweise des Federbeines Der Landestoszlig wird im Federbein von der Radgabel (9) aus uumlber die Kurvenshyteile (7) auf die aumluszligere Ringfeder (14) uumlbertragen Durch das Umlenkrohr (15) wird die Kraft auf die innere Feder (11) weitergeleitet und dann uumlber den Anschluszligkopf (1) auf das Flugzeug abgesetzt Die Ringfeder nimmt also den Landestoszlig auf und daumlmpft ihn gleichzeitig durch die Reibung der Ringe aufshyeinander Der Ruumlckstoszlig wird gleichfalls federnd aufgenommen und zwar wird er von dem Innenrohr (2) durch die Rundkeile (17) auf die unteren Kurvenshyteile (7) und von diesen uumlber den Lagerring (8) auf das Auszligenrohr (5) geleitet Vom Auszligenrohr fl ieszligt die Ruumlckstoszligkraft weiter auf die Ruumlckstoszligfeder (4) die sich dann uumlber das Innenrohr (2) auf den Anschluszligkopf (1) absetzt

Auszligerdem ist das KPZ-Federbein mit einer selbsttaumltigen Ruumlckfuumlhrung des Spornrades ausgeruumlstet die dazu dient beim Rollen einen gewissen Spurshyzwang auf das Spornrad auszuuumlben und dieses im Fluge geradeaus zu stellen Die selbsttaumltige Ruumlckfuumlhrung des Spornrades wird durch die eingebauten Kurventeile (7) und ihre Kei lfuumlhrung (6) bewirkt

B Ab- und Anbau

Der Ab- und Anbau des Spornrades des Federbeines und der uumlbrigen Baushyteile des Radspornes ist wie bei He 111 H-6

Nach dem Anbau des Radspornes ist im ausgefahrenen Zustand folgende E i n s t e l l u n g erforderlich

Ist das Spornrad belastet dann ist die Ausfahrvorrichtung (Federpaket) ca 5 mm anzuspannen Ist das Spornrad unbelastet dann ist die Ausfahrvorshyrichtung um ca 15 mm anzuspannen Nach erfolgter Einstellung Gegenmutter anziehen und versplinten

Das A u s e i n a n d e r n e h m e n des Federbeines zu Uumlberholungszwecken ist auf den Horsten und Frontflugplaumltzen v e r b o t e n Das Federbein ist zu diesem Zweck an das Herstellerwerk zu senden

2 07

Fahrwerk He 111 H-20

F lgzg -Hdbch

Das Federbein ist mit einem Schild mit folgendem Text versehen

V O R S I C H T S t a r k e F e d e r n i c h t ouml f f n e n

Bei Beschaumldigungen nach Bruchlandungen und bei begruumlndeten Beanstanshydungen sind die Federbeine an das zustaumlndige Luftzeugamt oder an die mit der Reparatur beauftragte Firma m i t k u r z e r A n g a b e d e r U r s a c h e zu schicken sie werden dann dort wiederhergestellt bzw ausgeschlachtet Es wird dringend gebeten jede unnoumltige Ruumlcksendung von Federbeinen zu vershymeiden

Das KPZ-Federbein (8-2698 A - 1 fuumlr He111 H-20) ist in jeder beliebigen Stelshylung unbegrenzt lagerfaumlhig und kann auch nach langer Lagerung ohne jede Vorbereitung in die Spornanlage eingebaut werden Die blanken Tei le des Federbeines muumlssen immer gut eingefettet sein damit sie nicht rosten Sie sind vor Beschaumldigungen besonders zu schuumltzen

C P ruuml fung und W a r t u n g

1 P r uuml f u n g

Die Pruumlfanweisung der Einfahrvorrichtung des Radspornes von He111 H-6 gilt ebenfalls fuumlr H-20 Die Pruumlfung des Spornradreifens hat sich insofern geshyaumlndert als der zulaumlssige Luftdruck nur 325 atuuml betragen darf Die bei H-6 vorgesehene Pruumlfung der Spornradgradfuumlhrung sowie der Fedeshyrung und der OumllfuumlIIung des Stoszligdaumlmpfers faumlllt bei H-20 fort

2 W a r t u n g

Die Wartung des Federbeines beschraumlnkt sich lediglich auf eine aumluszligerliche Uumlberwachung (siehe Abb 1) Im Schmierplan nach Abb 60 (D (Luft) T 2111 H-6 Tei l 2) sind am Fuszlig des aumluszligeren Rohres nur zwei Schmierstellen vorzushysehen Der bisher unter 45deg nach hinten zeigende Schmiernippel kommt in Fortfal l

Die Reinigung ist regelmaumlszligig durchzufuumlhren Jegliche Aufschriften und Schilshyder muumlssen gut lesbar gehalten werden

2 08

Werkschrift 2111 H-20 Teil 9A

He111 H-20 Flugzeug-Handbuch

Tei l 9A

Al lgemeine Aus ruumls tung (siehe euch D(Luft) T2111 H-16 Teil 9A)

(Stand Januar 1944)

A u s g a b e M a i 1 9 4 4

He 111 H-20 Flgzg-Hdbch Allgemeine Ausruumlstung 9 A 03

Inhal t

9A 04 Allgemeine Ausruumlstung He 111 H-20

Flgzg-Hdbch

Abbildungen

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Allgemeine Ausruumlstung 9 A 05

I Triebwerkuumlberwachungsgeraumlt Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9A

II Fluguumlberwachungs- und Navigationsgeraumlt

Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9A jedoch mit folgenden Aumlnderungen 1) In der Fuumlhrergeraumltetafel ist das Variometer nach der neuen Anordnung

eingebaut (siehe Abb 11) An die vorherige Stelle des Variometers kommt ein zweites Zielfluggeraumlt

2) Der Grobhoumlhenmesser im Zielschacht faumlllt weg Dementsprechend aumlndert sich auch das Schema nach Abb 13

III Houmlhenatmeranlage (Fuumlll IIB) A Beschreibung

1 A l l g e m e i n e s Die Anlage besteht aus

a) 6 Houmlhenatmern (Membranlunge) mit Schmutzfang Druckmessern O2-Waumlchtern und Atemschlaumluchen

b) 30 Sauerstofflaschen (2-l-Kugelstahlflaschen) c) 5 Durchgangsventilen mit Schnellablaszlig d) 5 Zapf-T-Stuumlcken e) 5 Fuumlll-T-Stuumlcken f) 20 Ruumlckschlagventilen

g) 1 Auszligenbordanschluszlig mit Absperrventil h) 1 Schluumlssel fuumlr Auszligenbordanschluszlig i) Den zugehoumlrigen Verbindungsleitungen mit Halterungen und Trennshy

stellen Die Anordnung und Lage der einzelnen Geraumlte geht aus der nachstehenden Uumlbersichtszeichnung hervor Die 30 Sauerstofflaschen sind in 10 Batterien zu je drei Flaschen aufgeteilt Je zwei Batterien sind an einem Houmlhenatmer angeschlossen und koumlnnen mit dem Durchgangsventil abgesperrt werden Eine Ausnahme machen die Houmlhenshyatmer fuumlr den Staffelfuumlhrer und die Seiten-MG-Staumlnde die gemeinsam uumlber ein Absperrventil an zwei Batterien angeschlossen sind Die Anfangs- und Endoumlffnungen jeder Batterie sind zwecks Vermeidung von Sauerstoffverlusten bei Beschuszlig durch Ruumlckschlagventile gesichert Bei Ausfall einer Batterie findet ein Ausgleich uumlber den Auszligenbordanschluszlig statt durch den die Batterien untereinander verbunden sind

SD gt

A b b 2 Schaltschema der H ouml h e n a t m e r a n l a g e (Fuumll l I I B )

9 A 08 Allgemeine Ausruumlstung He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

Die Benutzung der Houmlhenatmeranlage soll in 4 km Flughoumlhe beginnen und darf oberhalb dieser Grenze nicht unterbrochen werden Bei Absinken des Sauerstoffdruckes waumlhrend des Betriebes unter 20 kgcm2

muumlssen Houmlhen unter 4 km aufgesucht werden Die Durchgangsventile sind dann durch Rechtsdrehen der Handraumlder zu schlieszligen Die Fuumlllung der 30 Sauerstofflaschen reicht fuumlr eine fuumlnfkoumlpfige Besatzung mit guter Sicherheit sechs Atemstunden

2 H ouml h e n a t m e r Die Houmlhenatmer sind mit Atemschlauch und Uumlberwachungsgeraumlten in unshymittelbarer Naumlhe der einzelnen Besatzungsmitglieder eingebaut Der Atemshyschlauch ist in Halterungen aufgehaumlngt und durch einen Deckel staubdicht verschlossen Das einwandfreie Arbeiten des Houmlhenatmers wird durch einen Druckmesser und einen Sauerstoffwaumlchter angezeigt In der Zufuumlhrungsleitung von den Flaschen zum Houmlhenatmer ist ein Schmutzfaumlnger mit Siebeinsatz einshygebaut Bei Atemschwierigkeiten wird durch Druumlcken des Notknopfes in der Membranlunge des Houmlhenatmers eine ploumltzliche Sauerstoffdusche abgegeben

1 Membranlunge 3 Atemschlauchanschluszlig 5 Meszligleitung 7 O-2-Waumlchter 2 Notknopf 4 Halterung 6 Druckmesser 8 Verbindungsleilung

A b b 3 H ouml h e n a t m e r

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Allgemeine Ausruumlstung 9 A 09

3 S a u e r s t o f f l a s c h e n

Zum Einbau gelangen Kugelflaschen aus Stahl die eine groumlszligere Sicherheit gegen Beschuszlig aufweisen wie die fruumlher verwendeten zylinderfoumlrmigen Leicht-metallflaschen Die Flaschen sind auszligen am Rumpf innerhalb der Tragflaumlchenshyverkleidung von Spant 8 bis 11 an beiden Seiten sowie am Hauptholm und an Rippe 3 der Tragflaumlchen eingebaut Die Befestigung erfolgt durch Halshyterungen aus Werkstoff und Sechskantschrauben

1 Zapf-T-Stuumlck 2 Ruumlckschlagventil

A b b 4 A n o r d n u n g der Sauers to f f laschen

9 A 10 Allgemeine Ausruumlstung He 111 H-20 F lgzg-Hdbch

4 D u r c h g a n g s v e n t i l e

Die Durchgangsventile sind als Absperrorgane in die Verbindungsleitung zwischen Flaschenbatterie und Houmlhenatmer in erreichbarer Naumlhe der Beshysatzungsmitglieder eingebaut und entsprechend ihrer Zugehoumlrigkeit durch Schilder gekennzeichnet Die Oumlffnung der Ventile erfolgt mittels Handrad durch eine Linksdrehung Zur sofortigen Entleerung der Anlage in Gefahrenshyfaumlllen sind die Ventile mit einem Schnellablaszlig ausgeruumlstet

1 Schnellablaszlig

A b b 5 Durchgangsvent i l f uuml r C-Stand

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Allgemeine Ausruumlstung 9 A 11

5 F uuml l l - u n d Z a p f - T - S t uuml c k e m i t R uuml c k s c h l a g v e n t i l e n

Die Fuumlll- und Zapf-T-Stuumlcke bestehen aus einem Rohrbogen mit drei Anschluszligshystutzen Die Fuumlll-T-Stuumlcke sind zwischen Fuumllleitung und Flaschenbatterie und Houmlhenatmer in die Leitungen eingebaut Die Fuumlll- und Zapf-T-Stuumlcke untershyscheiden sich nur durch das groumlszligere Gewinde in dem Leitungsanschluszligstutzen des Fuumlll-T-Stuumlckes Die nebeneinanderliegenden Stutzen beider T-Stuumlcke dienen zur Aufnahme der Ruumlckschlagventile die an beiden Enden einer Batshyterie eingebaut als Drucksicherung vorgesehen sind

6 A u szlig e n b o r d a n s c h l u szlig

Der Fuumlllanschluszlig fuumlr die Sauerstoffanlaqe befindet sich im Rumpf zwischen Spant 11 a und 12a Der Anschluszlig ist durch die Rumpfwanne zugaumlnglich Er besteht aus dem Anschluszligstuumlck mit Siebeinsatz und Verschluszligmutter sowie dem Absperrventil

1 Anschluszligstuumlck 2 Siebeinsatz 3 Dichtungsscheibe 4 Verschluszligmutter mit Kette 5 Absperrventil

A b b 6 Schni t t durch Auszligenbordansch luszlig

7 S c h l uuml s s e l f uuml r A u szlig e n b o r d a n s c h l u szlig

Der Schluumlssel fuumlr den Auszligenbordanschluszlig befindet sich in einer Tasche die an der rechten Rumpfseite bei Spant 12a gehaltert ist

9 A 12 Allgemeine Ausruumlstung He 111 H-20

Flgzg-Hdbch

A b b 7 Ans icht v o m A u szlig e n b o r d a n s c h l u szlig

9 A 13

A b b 8 Tasche mi t Schluumlssel f uuml r Auszligenbordansch luszlig

8 T r e n n s t e l l e n

Die beiden Trennstellen in den Verbindungsleitungen sind an Spant 8b einshygebaut und fuumlr den Abbau des Tragflaumlchen-Mittelteiles vom Rumpf vorshygesehen

A b b 9 Schnit t durch T renns te l le

He 111 H-20 Flgzg-Hdbch Allgemeine Ausruumlstung

9 A 14 Allgemeine Ausruumlstung He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

B Fuumlllen der Houmlhenatmeranlage Das Fuumlllen der Sauerstofflaschen ist wie folgt vorzunehmen (vgl auch bdquodie Gebrauchsanweisung der Hochdruck-Umfuumlllpumpe Draumlgerwerk Luumlbeck) 1) Verschluszligmutter und Absperrventil vom Auszligenbordanschluszlig mit Schluumlssel

abschrauben und oumlffnen 2) Leitung der Auszligenbord-Vorratsflasche mit Kontrollmanometer am Auszligenshy

bordanschluszlig anschlieszligen 3) Durchgangsventile sofern diese geschlossen oumlffnen und mittels Draht und

Plombe in geoumlffneter Stellung sichern 4) Ventil an der Auszligenbord-Vorratsflasche oumlffnen gegebenenfalls Umlaufshy

pumpe Zwischenschalten und Kontrollmanometer beobachten 5) Nach Erreichen des vorgeschriebenen Druckes (150 kgcm2) Ventil an der

Auszligenbord-Vorratsflasche schlieszligen Bei der Fuumlllung mittels Pumpe ershywaumlrmt sich der Sauerstoff In diesem Falle ist mit der Fuumlllung bis 160 kgcm2

zu gehen und dann die Umlaufpumpe abzuschalten Nach dem Abkuumlhlen faumlllt der Druck auf etwa 150 kgcm2

6) Leitung der Auszligenbord-Vorratsflasche vom Anschluszligstuumlck abschrauben 7) Verschluszligmutter mit Dichtungsscheibe auf das Anschluszligstuumlck fest aufshy

schrauben und Absperrventil schlieszligen

Vorsicht beim Umfuumlllen Kraftstoffe Schmierstoffe und Fette sind von der Houmlhenatmeranlage unbeshydingt fernzuhalten (Explosionsgefahr) Die Armaturen duumlrfen nicht mit Ouml l shyfarbe in Beruumlhrung kommen Ventile nicht schmieren

C Ab- und Anbau Die Lage der einzelnen Geraumlte ist aus der Ubersichtszeichnung zu ersehen Beim Ab- und Anbau sind die maszliggeblichen L Dv - Vorschriften zu beachten

D P ruuml fung und W a r t u n g Bei Absinken des Sauerstoffdruckes in der Anlage unter 140 kgcm2 muszlig die Fuumlllung auf 150 kgcm2 ergaumlnzt werden Zur Pruumlfung der Anlage Durchgangsshyventile oumlffnen und nach Erreichen des vorgesehenen Druckes der am Druckshymesser abzulesen ist die Ventile wieder schlieszligen Bei Abfall des Druckes Undichtigkeit feststellen durch Abpinseln der Armaturen und Leitungen mit Seifenwasser Abdichten der Verschraubungen durch Nachziehen oder Ausshywechseln der Dichtringe Beschaumldigte Armaturen oder Leitungen sind ausshyzuwechseln Bei der Instandsetzung schadhafter Leitungen ist die vorlaumlufige Anweisung bdquoInstandsetzung von Sauerstoff-Hochdruckrohren Geraumlt 10-80A und B Draumlgerwerk Luumlbeck oder die entsprechende L Dv zu beachten Bei der Dichtpruumlfung ist die Beschreibung und Bedienung der bdquoWerkschrift 1032 Dichtpruumlfgeraumlt fuumlr Houmlhenatmer Geraumlt Nr 10-139 A Fl 30453 Draumlgerwerk Luumlbeck zu beachten

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Allgemeine Ausruumlstung 9 A 15

IV Heizungsanlage Die Ausfuumlhrung der Heizungsanlage in Triebwerke Tragflaumlchen und Kanzel entspricht in allen Teilen der in die He111l H-16 eingebauten Anlage Nur die Heizungsrohre im Funkerschuumltzenraum sind wegen der dort jetzt einshygebauten Sitze etwas abgeplattet und anders verlegt Die Abaumlnderung der Leitungen ist im Vergleich mit Abb 38 der D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9A aus nachstehender Abbildung ersichtlich

A b b 1 0 He i zungsan lage (Uumlbersicht)

9 A 16 Allgemeine Ausruumlstung He 111 H-20

F lgzg -Hdbch

V Rettungs-Sicherheitsgeraumlt und Zerstoumlreinrichtung

A Al lgemeines

Das Rettungs- und Sicherheitsgeraumlt in der H e l l l H-20 entspricht im wesentshylichen den Geraumlten die in der He111 H-16 eingebaut sind Es bestehen einige Abaumlnderungen die durch den Sondereinsatz dieses Flugzeugbaushymusters bedingt sind So ist z B die Unterbringung des gegenuumlber der H-16 groumlszliger gewordenen Rettungsschlauchbootes anders Der Notproviant und die Thermosflaschen mit den zugehoumlrigen Halterungen sind weggefallen Die in der He111 H-11 vorhandene Liegekoje wird nicht mehr eingebaut und die Anzahl der Anschnallgurte ist durch die mitzunehmenden Fallschirmjaumlger groumlszliger geworden Die Anordnung der Zerstoumlreinrichtung ist dieselbe geshyblieben wie in der He111 H-16 Zum Schutze der Sprengkapselzuumlnder ist am Spant 4a eine Panzerhuumllse vorgesehen Aus nachstehender Abbildung ist die Lage der einzelnen Geraumlte ersichtlich

9 A 18 Allgemeine Ausruumlstung H e 111 H-20

F lgzg -Hdbch

B Rettungsschlauchboot

1 U n t e r b r i n g u n g d e s S c h l a u c h b o o t e s

Die Lagerung des Schlauchbootes erfolgt zwischen Spant 10 und 11 a in einem Rohrrahmen der von innen seitlich und unten mit Hartpappe abgedeckt ist Bei Nichtmitnahme des Schlauchbootes kann der Rohrrahmen nach Loumlsen der Fluumlgelmuttern zusammengeklappt werden und mit dem anhaumlngenden Ledershyriemen unter der Rumpfdecke aufgehaumlngt werden

1 Rohrrahmen 2 Hartpappe 3 Fluumlgelmutter 4 Lederriemen

A b b 1 2 U n t e r b r i n g u n g des Ret tungssch lauchbootes

Fuumlr die obere Abdeckung ist in dem Ausschnitt der Rumpfverkleidung ein zweiteil iger Deckel eingebaut der mit einer Flachstange verriegelt ist Die Verriegelung des Deckels kann durch einen Seilzug innerhalb des Rumpfes und im Notfal l durch einen Hebel auf dem Deckel auszligerhalb des Rumpfes geloumlst werden Der Deckel ist durch ein Moosgummiprofil ringsum abgedichtet

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Allgemeine Ausruumlstung 9 A 19

2 A u s b r i n g e n d e s S c h l a u c h b o o t e s Der Vorgang zum Ausbringen des Schlauchbootes wird durch Ziehen eines Handgriffes der an der Vorderseite des Rohrrahmens angebracht ist ausgeloumlst

1 Zusammengefaltefes Schlauchboot 2 Kohlensaumlureflasche 3 Handgriff 4 Seilzug 5 Deckel

6 Mitnehmer 7 Gestaumlnge 8 Flachstange 9 Hebel

10 Fangleine

A b b 1 3 Dekelver r iegelung

Muszlig das Rumpfinnere wegen raschen Sinkens des Rumpfkoumlrpers verlassen werden ist es durch den im Deckel eingebauten Hebel auf der Rumpfoberseite moumlglich die Verriegelung des Deckels zu loumlsen Bei Ziehen des Handgriffes wird das lose uumlber eine Rolle gefuumlhrte Seil anshygezogen und der Hebel an der Kohlensaumlureflasche nach vorn gerissen Dies bewirkt das Offnen der Kohlensaumlureflasche Gleichzeitig erfolgt durch den am Seil befestigten Mitnehmer das Oumlffnen der Deckelverriegelung so daszlig nun das von der Kohlensaumlureflasche gefuumlllte Boot aus der Wanne hervorquellen kann Gegen Abschwimmen ist das Boot durch die Fangleine gesichert Die Vorschriften uumlber Pruumlfung und Wartung sowie Ausbesserung des Schlauchshybootes nebst Pruumlfung der Kohlensaumlureflasche sind der D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9A zu entnehmen

Das Zusammenpacken des Schlauchbootes soll an Hand der nachstehenden Packvorschrift vorgenommen werden

9 A 20 Allgemeine Ausruumlstung He 111 H-20

F lgzg -Hdbch

Schlauchboothuumllle 1 mittels Staubsauger luftleer saugen Schlauchboothuumllle 1 gerade recken Entluumlftungsstutzen 2 schlieszligen

Laumlngsseiten der Schlauchboothuumllle nach innen laumlngsfalten Hilfsstab bei c unterschieben Bootshuumllle bei a querfalten

Schlauchboothuumllle bei b und mittels Hilfsstab bei c und d querfaltend zushysammenlegen

Huumllle 1 in die Wanne legen und mit CO2-Flasche 3 verschnuumlren Fangleine 4 in Schlauchbootwanne an Federschelle einhaken Kohlensaumlureflasche 3 auf Schlauchbootstutzen schrauben CO 2 -Flasche mittels Paddelstuumlck 5 an der Wannenwand abstuumltzen markiertes Maszlig 185 mm einhalten Ausloumlsehebel 6 der CO2-Flasche an Ausloumlseseil 7 befestigen Deckel 8 und 9 einlegen und zusammenshyschlieszligen und durch Umlegen des Grifshyfes 10 auf Stellung bdquozu verriegeln

A b b 1 4 Packvorschr i f t f uuml r das Schlauchboot

He111 H-20 F lgzg-Hdbch Allgemeine Ausruumlstung 9 A 21

VI Verstaumlndigungsgeraumlte A Allgemeines

Die Verstaumlndigungsgeraumlte in vorliegendem Flugzeugbaumuster sind dieselben wie in der He111 H-16 Die Lage der Leuchtpistolenhalterung und die Ausshyfuumlhrung des Leuchtpatronenkastens sind jedoch abgeaumlndert Die Bedienung der Leuchtpistole ist aus der D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9A unter VI I Verstaumlndigungsgeraumlt ersichtlich

B Beschreibung Leuchtpistole und Leuchtpatronenkasten sind nebeneinander in der Kanzel unten rechts eingebaut

1 Leuchtpistole 2 Leuchtpatronenkasten

A b b 1 5 A n o r d n u n g von Leuchtpistole und Leuchtpat ronenkasten

9 A 22 Allgemeine Ausruumlstung H e 111 H-20

F lgzg -Hdbch

Die Warnanlage ist in Tei l 9B bdquoElt-Bordnetz und die FT-Anlage in Te i l 9D bdquoBordfunkanlage beschrieben

In das Flugzeugbaumuster H111 H-20 ist die Siemens-LGW-Kurssteuerung K 4 uuml eingebaut

Die Anordnung der zugehoumlrigen Geraumlte ist die gleiche wie in der He111 H-16

Werkschrift 2111 H-20 Teil 9B

He111 H-20 Flugzeug-Handbuch

Tei l 9 B

Elektrisches Bordnetz Heft 1 Beschreibung

(siehe auch D(Luft) T2111 H-16 Teil 9B Heft 2)

(Stand Januar 1944)

Ausgabe Mai 1944

He 111 H-20 Flgzg-Hdbch Elektrisches Bordnetz 9 B 03

Inhalt

9 B 04 Elektrisches Bordnetz He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Elektrisches Bordnetz 9 B 05

I Kennzeichnung und Kurzshybeschreibung

Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9 B Heft 1

II Zusammensetzung und Wirkungsshyweise

A-Anlage (Stromversorgung und -Verteilung)

Stromlaufplan Zeichnung 2 Heft 2 Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9 B Heft 1

B-Anlage (Elt-Anlaszlig- und Zuumlndanlage)

Stromlaufplan Zeichnung 3 Heft 2 Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9B Heft 1

C- und D-Anlage (Beleuchtung und Heizung)

Stromlaufplan Zeichnung 4 Heft 2 Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9B Heft 1

Dazu ist in Abweichung dieser Anlage zusaumltzlich die Geraumlteleuchte C 29 in der Kanzelspitze eingebaut Sie wird uumlber den Hebelschalter C19 neben ihr geschaltet

E-Anlage (Elt-Antriebe und Uumlberwachung fuumlr Flug- und Triebwerk)

Stromlaufplaumlne Zeichnungen 5a 5b 5c Heft 2

1 L u f t s c h r a u b e n v e r s t e l l u n g Stromlaufplan Zeichnung 5c Heft 2

2 K r a f t s t o f f u m p u m p a n l a g e Stromlaufplan Zeichnung 5c Heft 2

9 B 06 Elektrisches Bordnetz He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

3 K r a f t s t o f f ouml r d e r p u m p e n Stromlaufplan Zeichnung 5a Heft 2

4 K r a f t s t o f f g e m i s c h r e g u l i e r u n g Stromlaufplan Zeichnung 5 b Heft 2

Siehe D ( Lu f t ) T 2m H-16 Tei l 9 B Heft 1

5 F a h r w e r k - u n d L a n d e k l a p p e n uuml b e r w a c h u n g Stromlaufplan Zeichnung 5c Heft 2

Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9 B Heft 1 Hierbei ist folgende Abweichung fuumlr Baureihe H-20 zu beachten

Der Stromzweig fuumlr die akustische Landeklappenuumlberwachung mit dem Signalshyschalter V 34 und dem Boschhorn V 36 ist in Wegfal l gekommen und durch ein Hinweisschild ersetzt worden

F-Anlage (Funkanlage)

Stromlaufplan Zeichnung 2 Heft 2 Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9 B Heft 1

H-Anlage (Elt-Verstaumlndigungsanlage)

Stromlaufplan Zeichnung 5c Heft 2

Fuumlr die akustische Verstaumlndigung der Besatzung in der Kanzel mit der im Funker-Schuumltzen-Raum durch vereinbarte Rufzeichen ist eine Boschhornanlage eingebaut Das Boschhorn H7 ist im Funker-Schuumltzen-Raum angeordnet und kann uumlber zwei Druckknopfschalter H 8 im Hilfsgeraumltekasten an der Kanzelshydecke und H 9 in der Kanzelspitze betaumltigt werden Weiter ist fuumlr die gegenseitige Verstaumlndigung dieser Flugzeuge beim Einsatz im Verbandsflug eine optische Verstaumlndigungsanlage eingebaut Dazu sind zwischen Spant 15 und 16 auf der Rumpfauszligenseite je drei vershyschiedenfarbige Signallampen

H 4 H 10 rot H 5 H 11 gruumln H 6 H 12 weiszlig

angeordnet die uumlber die drei Druckknopfschalter

H1 fuumlr rot H 2 fuumlr gruumln H 3 fuumlr weiszlig

saumlmtlich in der Kanzelspitze geschaltet werden

Der Stromkreis fuumlr beide Verstaumlndigungsanlagen ist uumlber den 6A-Se lbs t -schalter V 31 auf der Hauptverteilertafel an das Bordnetz angeschlossen

He111 H-20 Hgzg-Hdbch Elektrisches Bordnetz 9 B 07

K-Anlage (Elt-Selbststeueranlage K4uuml)

Stromlaufplan Zeichnung 6 Heft 2 Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9 B Heft 1

L-Anlage (Elt-Fluguumlberwachung und -Navigation)

Stromlaufplan Zeichnung 7 Heft 2

1 F e r n k o m p a szlig a n l a g e

2 A u szlig e n l u f t t e m p e r a t u r m e s s u n g

3 W e n d e h o r i z o n t Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9 B Heft 1

M-Anlage (Elt-Triebwerkuumlberwachung)

Stromlaufplaumlne Zeichnungen 8a 8b Heft 2

1 K uuml h l s t o f f t e m p e r a t u r m e s s u n g

2 S c h m i e r s t o f f t e m p e r a t u r m e s s u n g

3 K r a f t s t o f f v o r r a t s m e s s u n g

4 D r e h z a h l m e s s u n g

Stromlaufplan Zeichnung 8 b Heft 2

5 K r a f t s t o f f v e r b r a u c h s m e s s u n g Stromlaufplan Zeichnung 8a Heft 2

Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9B Heft 1

P-Anlage (Elt-Schuszligwaffen)

Stromlaufplaumlne Zeichnungen 9a 9b Heft 2

1 A l l g e m e i n e s Die gesamte P-Anlage setzt sich aus fuumlnf getrennten Teilanlagen im A- B- C- D- und den Seitenstaumlnden zusammen die uumlber nachstehende Selbstschalter an der Hauptverteilertafel abgesichert s ind

A- und D-Stand uumlber 10 A-Selbstschalter P1 B-Stand uumlber 50 A - Selbstschalter P3 C- und Seitenstaumlnde uumlber 30 A - Selbstschalter P2

9 B 08 Elektrisches Bordnetz He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

2 A - S t a n d m i t M G 131 i n W L 1 3 1 B R Stromlaufplan Zeichnung 9a Heft 2

Der Lafettenschaltkasten (LSK 2A) = P4 an der linken Zielschachtwand in der Kanzel ist uumlber den 10 A - Selbstschalter P 1 mit dem Bordnetz verbunden Der LSK enthaumllt den Zuumlndumformer zur Erzeugung des Zuumlndstromes sowie den Schalt- Zaumlhl- und Kontrollkasten mit Schuszligzaumlhler und Sicherungsschalter Der Zuumlndstrom kann (bei Ausfall des Bordnetzes) auch uumlber den zweipoligen Notbatterieschalter aus dem Waffenzuumlndbatteriekasten ( W Z B K 1 A) = P6 entnommen werden Ferner ist am LSK 2 A der Verdunklerschalter angebracht mit dem die Visiershybeleuchtung eingeschaltet und geregelt werden kann Zuumlndumformer und Visierbeleuchtung sind mit je einem Selbstschalter abshygesichert Der Waffenzuumlndbatteriekasten (WZBK 1 A) enthaumllt einen Sammler von 24 Volt und ist mit einer 2-adrigen Leitung mit dem LSK 2A verbunden Die Walzenlafette (WL 131BR) = P 5 mit der Waffe und dem Revi ist durch eine 4-adrige Leitung mit dem LSK 2A verschaltet

Naumlheres uumlber die Waffe MG 131 die Walzenlafette WL 131-BR und den Lafettenschaltkasten LSK 2A ist den entsprechenden L Dv zu entnehmen

3 B - S t a n d m i t MG 131 in DL 1311 C (E ) Stromlaufplan Zeichnung 9a Heft 2

Der Bordnetzanschluszlig fuumlr die an der Drehringlafette DL 131lC = P7 des B-Standes angebrachten elektrischen Schaltgeraumlte ist uumlber einen Schleifring mit Stromabnehmer angeschlossen Die Anschluszligklemmen des Schleifringes sind wie folgt belegt

Klemme 1 Plusleitung des Bordnetzes Klemme 2 Minusleitung des Bordnetzes Klemme 3 Plusleitung des W Z B K uumlber P4 Klemme 4 Minusleitung des W Z B K uumlber P4

Hierbei ist zu bemerken daszlig fuumlr den B-Stand bei Ausfall des Bordnetzshystromes fuumlr die Waffenzuumlndung die Waffenzuumlndbatterie des A-Standes mit benutzt wird

Im Schaltkasten der Drehringlafette DL 1311 C verteilt sich der Stromkreis in vier Stromzweige die durch vier Selbstschalter gesichert sind Im Stromzweig 1 wird durch Schalten des Sicherungsschalters (SS) der Motorshyantrieb des Zuumlndumformers an Spannung gelegt Im Stromzweig 2 liegen hintereinander die zwei Druckknopfschalter des Schaltgriffes Sie dienen der Steuerung der Drehrichtung des Schwenkmotors mit dem sie uumlber vier Schaltschuumltze verbunden sind

Im Stromzweig 3 liegt die Antriebszuleitung fuumlr den Schwenkmotor Der Stromzweig 4 ist der Beleuchtungsstromkreis fuumlr die Revibeleuchtung Naumlhere Einzelheiten uumlber die Waffe MG131 und die Drehringlafette DL 1311 C sind den entsprechenden L Dv zu entnehmen

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Elektrisches Bordnetz 9 B 09

4 C-S tand m i t M G 131 i n W L 1 3 1 A L b z w C L Stromlaufplan Zeichnung 9b Heft 2

Der Lafettenschaltkasten (LSK 2A) = P14 an der rechten Seite des C-Standes ist uumlber den 30 A - Selbstschalter P2 mit dem Bordnetz verbunden Der Waffenzuumlndbatteriekasten (WZBK 1 A) = P8 ist neben dem Lafettenshyschaltkasten P 14 angeordnet Die elektrische Verschaltung ist die gleiche wie im A-Stand Vergleiche hiershyz u P-Anlage 2 A-Stand

5 D - S t a n d mi t MG 81 Z in LG 2 2 Stromlaufplan Zeichnung 9a Heft 2

Die elektrische Anlage im D-Stand beschraumlnkt sich auf die Visierbeleuchtung D9 der beweglichen Schuszligwaffe dieses Waffenstandes Der Stromkreis liegt am 10 A-Selbstschalter P1 und wird uumlber den Verdunklershyschalter P10 im D-Stand geschaltet

6 S e i t e n s t auml n d e mi t M G 131 i n W L 131BR Stromlaufplan Zeichnung 9 b Heft 2

Den beiden elektrischen Schuszligwaffen der Seitenstaumlnde ist ein gemeinsamer Lafettenschaltkasten (LSK 2A) = P11 an der linken Rurnpfwand bei Spant 12 vorgeschaltet der am Stromkreis uumlber den 30 A - Selbstschalter P2 am Bordshynetz liegt Bei Ausfall des Bordnetzslromes wird fuumlr die Waffenzuumlndung die Waffen-zuumlndbatterie des C-Standes mit benutzt Die elektrische Verschaltung ist die gleiche wie im A-Stand Vergleiche hiershyz u P-Anlage 2 A-Stand

R - A n l a g e (Elt-Ziel- und Ausloumlsegeraumlte von Abwurfwaffen)

Stromlaufplaumlne Zeichnungen 10a 10b Heft 2

1 A b w u r f a n l a g e Stromlaufplan Zeichnung 10a Heft 2

a Allgemeines b Vollautomatische Ausloumlsung c Teilautomatische Ausloumlsung

2 B l i n d s c h a r f a n l a g e Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9B Heft 1

9 B 10 Elektrisches Bordnetz He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

S-Anlage (Elt-Zuumlndergeraumlte von Abwurfwaffen)

Stromlaufplan Zeichnung 11 Heft 2 Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9B Heft 1

T-Anlage (Elt-Rauchgeraumlteanlage)

Stromlaufplan Zeichnung 12 Heft 2 Siehe D (Luft) T 2111 H- l6 Tei l 9 B Heft 1

III Instandsetzungshinweise (entfaumlllt)

IV Pruumlfung der Gesamtanlage Siehe D (Luft) T 2111 H- l6 Tei l 9 B Heft 1

Werkschrift 2111 H-20 Teil 12 D

He111 H-20 Flugzeug-Handbuch

Tei l 12 D

Sondereinbauten

(siehe auch D (Luft) T2111 H-16 Teil 12D)

(Stand Januar 1944)

Ausgabe M a i 1944

He 111 H-20 Flgzg-Hdbch Sondereinbauten 12 D 03

Das Flugzeugbaumuster He 111 H-20 ist entgegen H-16 nur mit einer Starrschleppanlage ausgeruumlstet Die Katapultiervorrichtung sowie Lichtbildanlage (Handkamera) fallen fort

wwwcockpitinstrumentede

Werkschrift 2111 H-20 Teil 12 G

He111 H-20 Flugzeug-Handbuch

Teil 12 G

Ruumlstsaumltze

(Stand Januar 1944)

Ausgabe Mai 1944

He 111 H-20 Flgzg-Hdbch Ruumlstsaumltze 12 G 03

Inhalt

12G 04 Ruumlstsaumltze He 111 H-20

Flgzg-Hdbch

Abbildungen

He111 H-20 Flgzg-Hdbch Ruumlstsaumltze 12 G 05

I Ruumlstsatzuumlbersicht

Allgemeines

Fuumlr das Flugzeugbaumuster He111 H-20 kommen zwei Ruumlstsaumltze zur Vershywendung und zwar

1) Ruumlstsatz B1 2) Ruumlstsatz B2

Der R uuml s t s a t z B1 besteht aus Armaturen Halterungen und Leitungen mit Zubehoumlr und dient zum Einbau eines Kraftstoffvorratsbehaumllters von 835 I und eines Schmierstoffvorratsbehaumllters von 120 I zur Erhoumlhung der Reichweite

Die zugehoumlrigen Einbauteile sind in einer Umruumlstkiste (Abb 1) enthalten

Der Einbau erfolgt im Lastenraum (Spant 4-8) nach Entfernung der Sitzbaumlnke

Der R uuml s t s a t z B2 umfaszligt eine Handpumpe mit Stutzen sowie zwei Schlauchshyleitungen die in einer Umruumlstkiste (Abb 2) verpackt sind Die Umruumlstung bei Verwendung des Ruumlstsatzes B2 setzt den vorherigen Einbau des Ruumlstsatzes B1 voraus Die mit dem Ruumlstsatz B2 ausgeruumlsteten Flugzeuge kommen fuumlr die Kraftstoffversorgung zum Einsatz

Die Umruumlstkisten (Abb 1 und 2) sowie die in Versandkisten verpackten Kraft-und SchmierstofT-Vorratsbehaumllter sind von dem zustaumlndigen Luftzeugamt anshyzufordern

Umruumlstkisten

a Allgemeines Nachstehend ist das Inhaltsverzeichnis der Umruumlstkisten aufgefuumlhrt Die Positionen des Inhaltsverzeichnisses stimmen mit der Positionierung der Teile in den Umruumlstkisten uumlberein

12 G 06 Ruumlstsaumltze He 111 H-20

Flgzg-Hdbch

A b b 1 Umruumls tk i s te (Ruumlstsatz B 1)

b Teile fuumlr den Einbau des Ruumlstsatzes B 1

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Ruumlstsaumltze 12 G 07

12 G 08 Ruumlstsaumltze He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

A b b 2 Umruumls tk i s te

c Teile fuumlr den Einbau des Ruumlstsatzes B 2

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Ruumlstsaumltze 12 G 09

II Umruumlstanleitung (Ruumlstsatz B1) Allgemeines

Das Umruumlsten erfordert folgende Arbeiten 1) Ausbau der Sitzbaumlnke im Lastenraum des Rumpfes Zeichnungs-Nummer

8-1111004-45 und 46 2) Ausbau des linken Fuszligbodens im Lastenraum Zeichnungs-Nummer

8-1111004-107 3) Einbau des Kraftstoffvorratsbehaumllters mit Armaturen Halterungen und

Leitungen an der linken Seite des Lastenraumes Zeichnungs-Nummer 8-1117062 Bl 1

4) Einbau des Schmierstoffvorratsbehaumllters mit Armaturen Halterungen und Leitungen an der rechten Seite des Lastenraumes Zeichnungs-Nummer SK 111-84516 und 8-1117111

Die Reihenfolge der Arbeiten zum Einbau der Behaumllter ist folgendermaszligen

a Ausbau der Sitzbaumlnke im Lastenraum 1) Sitzbaumlnke hochstellen 2) Befestigungsbolzen an den Rumpf- und Fuszligbodenbeschlaumlgen (Abb 32 und

3) loumlsen

1 Rumpfbeschlag 4 Bauchgurte 6 Abgetrenntes Klappenteil 2 Fuszligbodenbeschlag 5 Klappe fuumlr Akkuabdeckung 7 Trennlinie 3 Fuszligboden links 8 Klappenschloszlig

A b b 3 E inr ichtung im Las tenraum

12 G 10 Ruumlstsaumltze He 111 H-20

Flgzg-Hdbch

3) Sitzbaumlnke durch die geoumlffnete Bodenwanne ausbringen

4) Die zur linken Sitzbank gehoumlrenden Bauchgurte (Abb 34) aus den Halteshyrungen loumlsen und ausbauen

5) Alle Bolzen Muttern Scheiben und Splinte sind an den Beschlaumlgen (Abb 31 und 2) so zu befestigen daszlig sie beim A n b a u der Sitzbaumlnke sofort benutzt werden koumlnnen

b Ausbau des Fuszligbodens im Lastenraum links und Verkuumlrzung der Klappe fuumlr Akkuabdeckung

1) Die mit dem Traumlgergeruumlst verbundene Leiste (Abb 44) durch Loumlsen von 11 Sechskantschrauben (Abb 45) freilegen und die mittlere Fuszligbodenshyplatte (Abb 41) ausbauen

2) Vordere und hintere Fuszligbodenplatte (Abb 42 und 3) durch Abschrauben von 8 Flachrundschrauben (Abb 46) sowie 5 Linsenschrauben (Abb 47) loumlsen und ausbauen

1 Mittlere Fuszligbodenplatte 4 Leiste 2 Vordere Fuszligbodenplatte 5 Sechskantschrauben 3 Hintere Fuszligbodenplatte 6 Flachrundschrauben

7 Linsenschrauben

Abb 4 Fuszligboden im Lastenraum l inks

3) Klappe fuumlr Akkuabdeckung (Abb 35) hinter der Schloszligplatte des Klappenshyschlosses (Abb 38) durchsaumlgen (175 mm) und abgetrenntes Klappenteil (Abb 36) mit einer Schraube befestigen

(Hierdurch wird das Oumlffnen der Klappe (Abb 35) bei eingebautem Schmiershystoffvorratsbehaumllter ermoumlglicht)

4) Alle Schrauben Muttern und Scheiben sind so mit den a u s g e b a u t e n Teilen zu verbinden daszlig ihre Benutzung beim E i n b a u des Fuszligbodens soshyfort erfolgen kann

He 111 H-20 Flgzg-Hdbch Ruumlstsaumltze 12 G 11

c Einbau des Kraftstoffvorratsbehaumllters Die in folgenden Arbeitsgaumlngen aufgefuumlhrten Positionen stimmen mit dem Inhalt der Umruumlstkiste (Abb 1) uumlberein

1) Kraftstoffvorratsbehaumllter aus der Versandkiste ausbauen und die Blindshydeckel von dem kleinen Flansch (Abb 52) und dem groszligen Flansch (Abb 51) abschrauben Der dem kleinen Flansch naumlchstliegende groszlige Flansch (Abb 53) bleibt mit dem Blindflansch verschlossen (D (Luft) T 2904 beachten) Der als Verschluszlig dienende Blinddeckel aus Preszligpappe wird abgeschraubt und durch den Blinddeckel (Pos 52) ersetzt

1 Groszliger Flansch 2 Kleiner Flansch 3 Groszliger Flansch mit Blindverschluszlig

A b b 5 K r a f t s t o f f v o r r a t s b e h auml l t e r

2) Einfuumlllbehaumllterkopf (Pos 7) mit Manschette fuumlr Einfuumlllbehaumllterkopf (Pos 8) und Geber fuumlr Kraftstoffstand (Pos 39) mit den Behaumllterflanschen (Abb 51 und 2) verbinden

3) Gegenlager (Pos 4 bis 6) (Abb 71) im Lastenraum am linken Oberholm mittels Schrauben in vorgesehenen Bohrungen verbinden

12G 12 Ruumlstsaumltze He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

4) Lastentraumlger ausbauen (siehe He111 H-11 und H-20 Tei l 12B bdquoAbwurf-waffenanlage) Zum Ausbau des Lastentraumlgers sind die Leitungen nach Anschluszligplan (Pos 50) abzuklemmen (Bei den Flugzeugen ab 48 Bauabschnitt ist dieser Plan in den Deckel des Verteilerkastens R14 eingeklebt)

5) Tanklager (Pos 1 bis 3) mit dem Lastentraumlger an den vorgesehenen Punkten verschrauben Zum Anbau des v o r d e r e n T a n k l a g e r s muszlig die vordere linke Schloszligshylafette ausgebaut werden Nach dem durch Senkschrauben (Pos 48) ershyfolgten Anbau des Tanklagers wird die Schloszliglafette wieder eingebaut Fuumlr den Einbau des m i t t l e r e n T a n k l a g e r s muszlig das Knotenblech des Lastentraumlgers (17 mm) ausgeschnitten werden

6) Aus der oberen Rumpfbeplankung auf der linken Seite (nach Abb 6 bdquoVershymaszligung der Deckelausschnitte) zwei Oumlffnungen fuumlr die Behaumllterkoumlpfe des einzubauenden Kraftstoffvorratsbehaumllters ausschneiden

A b b 6 V e r m a szlig u n g der Deckelausschnitte

7) Klappe fuumlr Tankbedienung (Pos 40) und Deckel fuumlr Vorratsmessung (Pos 41) unter den Oumlffnungen in der Rumpfbeplankung befestigen

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Ruumlstsaumltze 12G 13

8) Die von der Behaumllterfirma mitgelieferten Spannbaumlnder in die Gegenlager (Abb 71) einhaumlngen

9) Behaumllter in den Rumpf einheben und durch Seile halten

10) Lastentraumlger wieder unterbauen (Die Verbindung der Leitungen erfolgt nach dem Anschluszligplan Pos 50)

11) Behaumllter mit den Spannbaumlndern (Abb 72) auf den Tanklagern (Pos 1 bis 3) (Abb 8-6) befestigen

1 Gegenlager 5 Manschettenbefestigung an der Klappe fuumlr 2 Spannband Tankbedienung 3 Einfuumlllbehaumllterkopf 6 Manschettenbefestigung am Einfuumlllbehaumllter-4 Manschette fuumlr Einfuumlllbehaumllterkopf kopf

A b b 7 E inbau des K r a f t s t o f f v o r r a t s b e h auml l t e r s

12) Entluumlftungsleitung (Pos 33) (Abb 84) mit Beluumlftungsventil (Pos 32) und Schlauchmuffe am Behaumllterkopf anschlieszligen

13) Ablaufleitung (Pos 37) (Abb 8 3) am Behaumllterkopf mit Schlauchmuffe anshyschlieszligen

14) Ablauf- und Entluumlftungsleitung (Pos 34) mit den beiden eingebauten Leitungen (Pos 33 und 37) durch Schlauchmuffen verbinden

15) Befestigungsschellen (Pos 35) fuumlr Ablauf- und Entluumlftungsleitung in gleichshymaumlszligigem Abstand an den Annietmuttern der Behaumllterverkleidung beshyfestigen

16) Mit Halterung (Pos 45) Ablauf- und Entluumlftungsleitung am Lastentraumlger befestigen

12G 14 Ruumlstsaumltze He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

1 Kraftstoffvorratsbehaumllter 4 Entluumlftungsleitung 2 Einfuumltlbehaumllterkopf 5 Entnahmeschlauch 3 Ablaufleitung 6 Tanklager

A b b 8 Uumlbersicht der Anschluumlsse am K r a f t s t o f f v o r r a t s b e h auml l t e r

17) Linkes Verkleidungsblech des Lastentraumlgers provisorisch unterbauen

18) Mit Halterung (Pos 46) Ablauf- und Entluumlftungsleitung am Verkleidungsshyblech anschrauben

19) Schlauchleitung (Pos 36) am Behaumllterkopf anschlieszligen und mit dem Durchgangsstutzen im Vorderholm der Tragflaumlche verschrauben

20) Schlauchleitung mit einer Befestigungsschelle (Pos 38) an Spant 5 haltern und mit einer Schelle (Pos 35) am Lastentraumlger befestigen

21) Schlauchleitung (Pos 44) mit den Durchgangsstutzen am Holm und Tragshyflaumlchengerippe verschrauben und in der Mitte durch Befestigungsschelle (Pos 38) haltern

22) Abdichtung zwischen Fuszligboden und Kraftstoffvorratsbehaumllter (Pos 47) befestigen

d Einbau des Schmierstoffvorratsbehaumllters 23) Schmierstoffvorratsbehaumllter aus der Versandkiste der Herstellerfirma ausshy

bauen und die beiden Blinddeckel von den Flanschen abschrauben (D (Luft) T 2904 beachten)

24) Entnahmestutzen (Pos 11) (Abb 93) mit SUM-Ablaszligventil (Pos 13) (Abb 94) und Schmierstofftankkopf (Pos 12) (Abb 92) mit den Behaumllterflanschen verschrauben

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Ruumlstsaumltze 12 G 15

1 Leckstoff-Ablaufleitung 3 Entnahmestutzen 2 Schmierstofftankkopf 4 Sum-Ablaszligventil

A b b 9 Schmier s to f fvo r ra t sbehauml l te r e inbaufer t ig

25) Flanschdoppelstutzen (Pos 21) (Abb 1213) im Traumlgergeruumlst einbauen

26) Die in der rechten hinteren Fuszligbodenklappe vorgesehene Oumlffnung durch seitliches Verschieben des Verschluszligdeckels freilegen und die Behaumlltershylager mit Spannbaumlndern auf dem Fuszligboden befestigen

27) Fuszligboden unter der Schmierstoffpumpe zum Anschluszlig der Schmierstoffshyrohrleitung (Pos 15) (Abb 126) durchbrechen

28) Schlauchleitung (Pos 17) (Abb 1212) am Entnahmestutzen des Behaumllters (Pos 11) (Abb 103) anschlieszligen

29) Behaumllter auf Fuszligbodenlagerung aufsetzen und befestigen wobei der Entnahmestutzen (Abb 103) in der Bodenoumlffnung liegt Am Flanschdoppelshystutzen (Pos 21) Schlauchleitung (Pos 17) anschlieszligen

30) Rohrleitung (Pos 15) sowie Schlauchleitung (Pos 16) (Abb 1211) an Schmierstoffpumpe (Pos 30) anschlieszligen und Flanschdoppelstutzen (Pos 21) mit Halterung (Pos 20) befestigen

31) Ablaufleitung (Pos 19) (Abb 1210) an Schmierstofftankkopf (Pos 12) (Abb 102) anschlieszligen

32) Schmierstoffpumpe (Pos 30) (Abb 101) mit Vierwegehahn (Pos 22) mittels Befestigung (Pos 23) am Rumpfspant 4b anschrauben

12G 16 Ruumlstsaumltze H e 111 H-20

F lgzg-Hdbch

1 Schmierstoffpumpe 2 Schmierstofftankkopf 3 Entnahmestutzen 4 Schlauchleitungen 5 Ablaufrohr

A b b 1 0 Uumlbersicht des Schmie r s to f f vo r ra t sbehauml l te r s m i t Ansch luszlig an Schmie r s to f fpumpe

33) Schlauchleitung mit Stutzen der Pumpe verschrauben und mit Halterungen (Pos 27) am Rumpfspant 4b befestigen

34) Rohrbogen (Pos 24 und 25) (Abb 123 und 4) mit den beiden waageshyrechten Stutzen des Vierwegehahnes verschrauben Muttern sichern

35) Rohrleitungen (Pos 24 und 25) durch Schlauchmuffen (Abb 1214) mit den Rohrbogen verbinden und mit den Stutzen (Abb 1213) der Seitenwaumlnde verschrauben Muttern sichern

36) Schutzkasten (Pos 26) (Abb 125) uumlber der Pumpe befestigen

37) Oumllabfangblech (Pos 28) (Abb 128) unter dem Schutzkasten haltern

38) Ablaufrohr (Pos 29) (Abb 129) unier dem Stutzen des Oumllabfangbleches mit Halterungen (Pos 27) an Wellenkasten und Lastentraumlger befestigen

39) Verkleidungsbleche unter dem Lastentraumlger wieder unterbauen

Nach Auffuumlllung der Behaumllter mit Betriebsstoff kann die eingebaute Anlage in Betrieb genommen werden

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Ruumlstsaumltze 12G 17

A b b 1 1 K r a f t - und Schmiers to f fvor ra t sbehaumll te r i m Las tenraum

12G 18 Ruumlstsaumltze Ha 111 H-20

F lgzg-Hdbch

1 Schmierstoffpumpe (Pos 30) 2 Vierwegehahn (Pos 22) 3 Rohrleitung (Pos 24) 4 Rohrleitung (Pos 25) 5 Schutzkasten (Pos 26) 6 Rohrleitung (Pos 15) 7 Halterungen (Pos 18 20 27) 8 Oumllabfangblech (Pos 28) 9 Ablaufrohr (Pos 29)

10 Ablaufleitung (Pos 19) 11 Schlauchleitung (Pos 16) 12 Schlauchleitung (Pos 17) 13 Flanschdoppelstutzen (Pos 21) 14 Schlauchmuffen

A b b 1 2 Schmiers to f fpumpe eingebaut

He 111 H-20 f lgzg-Hdbch

III Umruumlstanleitung (Ruumlstsatz B2) Das Umruumlsten eines mit dem Ruumlstsatz B1 versehenen Flugzeugbaumusters He111 H-20 als Versorgungsflugzeug ist wie folgt vorzunehmen

1) Die in der Umruumlstkiste enthaltenen Gegenstaumlnde herausnehmen und die Handpumpe (Pos 2) auf dem Boden aufstellen

2) Die Halterung mit der Arguskupplung zum Anschluszlig fuumlr die Versorgungsshybehaumllter (Pos 1) an Hand nachstehender Skizze an den Lastentraumlger anshybauen

A b b 1 3 Anbau der Arguskupplung

3) Schlauchleitung (Pos 45 Ruumlstfall B l ) von der Querwand loumlsen und mit der Arguskupplung verschrauben

4) Schlauchleitung (Pos 6) mit der Arguskupplung und der Handpumpe vershybinden

5) Schlauchleitung (Pos 5) an den freien Stutzen der Pumpe anschlieszligen

Nach erfolgter Umruumlstung kann das Umpumpen des Betriebsstoffes aus den Rumpfbehaumlltern in auszligenstehende Behaumllter erfolgen

Ruumlstsaumltze 12 G 19

12 G 20 Ruumlstsaumltze He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

IV Pruumlfung der Gesamtanlage

A P ruuml fung des Ruumlstsatzes B1

Es sind zu pruumlfen

1) Behaumllter des Ruumlstsatzes B1 im Lastenraum auf ordnungsgemaumlszlige Befestishygung und Sicherung

2) Anschluumlsse an den Behaumllterkoumlpfen auf einwandfreien Sitz und Sicherung

3) Abdichtung der Blindverschluumlsse

4) Dichtigkeit der Behaumllter

5) Anschluumlsse fuumlr Behaumllterpumpe

6) Behaumlltertraggurte auf einwandfreie Beschaffenheit

Im Tei l 8 bdquoTriebwerkbehaumllter sind einige der aufgefuumlhrten Pruumlfungen beshyschrieben

B P ruuml fung des Ruumlstsatzes B 2

Die Pruumlfung erstreckt sich auf ordnungsgemaumlszligen Sitz Anschluszlig Befestigung und Sicherung der Teile des Ruumlstsatzes B 2

2066 44 IX 44

Page 20: stephentaylorhistorian.files.wordpress.comDer Reichsminister der Luftfahrt Rechlin, den 26. Mai 1944 Technisches Amt E-St. ReE 2 Nr. 280290/44 (V.) Die Werkschrift 2111 H-20 Teil 0,

Rumpfwerk He 111 H-20

F lgzg -Hdbch

e Sitze fuumlr FS-Jaumlger-Einsatz Zwischen Spant 10 und 13 sind auf dem Fuszligbodenholm je drei Sitzpolster (Abb 104) mit Bauchgurten (Abb 108) vorgesehen Zum Aufstuumltzen der Fuumlszlige sind im Bereiche der Bodenwanne beiderseits je zwei Fuszligauftritte (Abb 105) angebaut durch welche auch das Auf- und Absteigen erleichtert wird

f Schlauchboot-Wanne Zwischen Spant 10 und der Ruumlckenschutzpanzerung fuumlr B-Stand Spant 11 ist eine Schlauchboot-Wanne (Abb 15) angeordnet Das Ausbringen des Schlauchbootes im Notfalle ist im Tei l 9A bdquoAllgemeine Ausruumlstung beschrieben

1 Rohrrahmen 3 Lederriemen 2 Fluumlgelmuttern 4 Ruumlckenschutz-Panzerung (Vorderseite)

5 Polsterung

A b b 1 5 Sch lauchboot-Wanne

Nach Loumlsen der Fluumlgelmuttern (Abb 152) kann der Rohrrahmen der leeren Schlauchboot-Wanne (Abb 151) zusammengeklappt und mit dem anhaumlngenshyden Lederriemen (Abb 153) unterhalb der Rumpfdecke befestigt werden Die obere Abdeckung der Wanne erfolgt durch einen zweiteiligen gepanzerten Deckel Die Abdichtung zwischen Deckel und dem Ausschnitt in der Rumpfshyverkleidung erfolgt durch ein Gummiprofil

1 18

He 111 H-20 F igzg-Hdbch Rumpfwerk

g Gepaumlckablage Die Gepaumlckablage ist vor Spant 14 angeordnet Sie besteht aus einem unter der Decke befindlichen Behaumllter (Abb 161) sowie den l inks und rechts neben der Tuumlr haumlngenden Kleidersaumlcken (Abb 162) Die Befestigung erfolgt durch Tenax-Verschluumlsse und Schrauben

1 Behaumllter 4 Panzerschutz am Spant 14 2 Kleidersaumlcke 5 Befestigungsschrauben fuumlr Panzerschutz 3 Seitenschutzpanzerung 6 Tuumlr im Spant 14

A b b 1 6 Gepaumlckablage

Der Behaumllter ist mit Sperrholz ausgelegt und wird durch ein Segeltuch mit Gurte verschlossen Die Kleidersaumlcke sind innen mit je zwei Haken ausgeshystattet und mit Reiszligverschluszlig versehen Das Unterteil der Kleidersaumlcke ist mit Sperrholzplatten kastenfoumlrmig ausgelegt

1 19

Rumpfwerk H e 111 H-20

F lgzg-Hdbch

h Fenster Der Funkerschuumltzenraum ist mit vier plexiverglasten Fenstern ausgeruumlstet Die beiden hinteren Fenster sind fuumlr die seitliche Bewaffnung mit Ausschnitten versehen Al le Fenster sind austauschbar

i Panzerung aa B e s c h r e i b u n g Uumlbersicht der zum Schutze fuumlr die Besatzungsmitglieder des Funkerschuumltzenshyraumes eingebauten Panzerung siehe Abb 3

Die Ruumlckenschutzpanzerung fuumlr den B-Stand besteht aus einer zweiteiligen Stahlplatte hinter welcher als Kugelfang eine Leichtmetall- bzw Werkstoff-platte in einem Abstand von 25 cm angeordnet ist Die Platten sind der Rumpfform angepaszligt und an der Rumpfdecke mittels Anschluszligblechen beshyfestigt Die Plattenunterkante liegt in einem U-Profi l welches durch Bleche mit den Rumpf-Laumlngsprofilen verbunden ist

Die Teilung der Ruumlckenschutzpanzerung hat den Zweck dieselbe zur Ershyleichterung des Flugzeuges beim Einmotorenflug bequemer abbauen und abshywerfen zu koumlnnen

1 Halterungen fuumlr Houmlhenatmerschlauch 2 Kopfpolster 3 Hebelbolzen

A b b 1 7 Ruumlckenschutzpanzerung f uuml r B-S tand Ruumlcksei te (Vorderseite vgl Abb 15)

1 20

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Rumpfwerk

Die Befestigung der Panzerung erfolgt fuumlr jede Haumllfte durch zwei Hebelshybolzen (Abb 173) Zur Befestigung des Houmlhenatmerschlauches sind mehrere Halterungen (Abb 171) angebracht Die Unterkanten der Platten sind mit einer Schutzpolsterung (Abb 155) vershysehen Fuumlr die auf den hinteren Polstern (Abb 104) sitzenden Besatzungsmitglieder sind Kopfpolster (Abb 172) angebaut Die Seitenschutzpanzerung (Abb 163) fuumlr die Seiten-MG-Staumlnde links und rechts bestehen aus abgekanteten Stahlplatten die schirmartig aufrecht anshygeordnet und mit festen Stahlstuumltzen an den Laumlngsprofilen des Rumpfes vor Spant 13 befestigt sind Fuumlr den C-Stand ist eine Panzerung (Abb 164) am Spant 14 angebaut und durch zwei Schrauben befestigt Zur weiteren Panzerung des C-Standes gehoumlren die in der Bodenwanne beshyfestigten Panzerplatten (Abb 37) die einen Schutz gegen den Beschuszlig von unten bieten Die vor der B-Stand-Panzerung angebaute Schlauchboot-Wanne wird gleichfalls durch eine Panzerung (Abb 38) geschuumltzt Der Boden des geteilten Wannendeckels besteht aus je einer Panzerplatte

bb A b b a u d e r a b w e r f b a r e n P a n z e r p l a t t e n f uuml r d e n E i n m o t o r e n f l u g

Bei dem fuumlr den Notabwurf notwendigen Abbau sind 3 Mann sowie das entsprechende Werkzeug erforderlich Der Abbau ist in nachstehender Reihenfolge vorzunehmen wobei ohne gegenshyseitige Behinderung an mehreren Panzerplatten zugleich gearbeitet werden kann

Ruumlckenschutzpanzerung fuumlr B-Stand 1) Houmlhenatmerschlauch aus den Halterungen (Abb 171) herausnehmen 2) Alle Hebelbolzen (Abb 173) an der Panzerplatte loumlsen 3) Beide Plattenhaumllften hintereinander durch den geoumlffneten Lafettenkorb

abwerfen

Seitenschutzpanzerung links und rechts (Seiten-MG-Stand) 1) Befestigungsschrauben loumlsen 2) Panzerplatten durch den geoumlffneten Lafetienkorb abwerfen

Kopfschutzpanzerung (C-Stand) 1) Zwei Befestigungsschrauben (Abb 165) loumlsen 2) Panzerplatte durch den geoumlffneten Lafettenkorb abwerfen

cc A n b a u n e u e r P a n z e r p l a t t e n Der Anbau neuer Panzerplatten ist sinngemaumlszlig in umgekehrter Reihenfolge vorzunehmen Al le nicht durch Annietmuttern befestigten Schrauben sind durch Splintbolzen zu sichern

1 21

Rumpfwerk He 111 H-20

F lgzg -Hdbch

4 R u m p f e n d k a p p e

Den Abschluszlig des Rumpfendes bildet die Rumpfendkappe Sie verkleidet die Einbauten einer Starrschleppanlage Das Geruumlst der Rumpfendkappe wird aus den Spanten 28 29 und 30 gebildet und ist mit Duralblech beplankt In der Beplankung zwischen Spant 29 und 30 befinden sich zwei Handlochdeckel Auf dem Ringspant 30 ist eine Haube fuumlr das Hecklicht aufgenietet

Durch vier mit den Spanten 28 29 und 30 vernietete Streben ist die Rumpfshyendkappe am Spant 27 mittels Schrauben verbunden

Die Startschleppanlage ist in der D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 12 D bdquoSondereinshybauten eingehend beschrieben

1 22

wwwcockpitinstrumentede

Werkschrift 2111 H-20 Teil 2

He111 H-20 Flugzeug-Handbuch

Tei l 2

Fah rwerk

(siehe auch D (Luft) T 2111 H-6 Teil 2)

(Stand Januar 1944)

Ausgabe M a i 1 9 4 4

He 111 H-20 F lgzg -Hdbch Fahrwerk 2 03

Abbildungen

Inhal t

He 111 H-20 Flgzg-Hdbch Fahrwerk

I Allgemeines Gegenuumlber dem Baumuster He111 H-6 hat sich am Fahrwerk nur der Radshysporn geaumlndert

Der bei H-6 wahlweise vorgesehene Schneekufen-Einbau faumlllt bei H-20 wieder fort

II Radsporn A Beschreibung

In der Wirkungsweise bezuumlglich Ein- und Ausfahren hat sich nichts geaumlndert Im wesentlichen haben sich nach Abb 50 D (Luft) T 2111 H-6 Tei l 2 geaumlndert

das Spornrad (1) die Spornradgabel (2) und der Stoszligdaumlmpfer (3)

Die uumlbrigen Bauteile haben sehr geringe und belanglose Aumlnderungen ershyfahren so daszlig sie sich noch mit den bisherigen austauschen lassen

Das S p o r n r a d besitzt groumlszligere Dimensionen Der Radkoumlrper (Kronprinz)

hat eine Continentalbereifung von

560 200 mm (bisher 500 x 180 mm)

Der Reifendruck hat sich verringert und betraumlgt

325 atuuml (bisher 37 atuuml)

Der S t o szlig d auml m p f e r und die S p o r n r a d g a b e l sind eine Konstruktion der Firma bdquoKronprinz A G (bisher Ernst Heinkel A G) und werden zusammen als K P Z - F e d e r b e i n bezeichnet

Des KPZ-Federbein ist zur Abfederung mit einer bdquoUerdinger-Ringfeder ausshygeruumlstet Die Ringfeder ist eine besonders leichte Feder die aus geschlosshysenen Stahl-Auszligenringen und -Innenringen mit kegeligen Auflageflaumlchen (siehe Abb 2 und 3) zusammengesetzt ist

2 05

2 06 Fahrwerk H e 111 H-20

F lgzg -Hdbch

1 Anschluszligkopf 2 Innenrohr 3 Abdichtung 4 Ruumlckstoszligfeder 5 Auszligenrohr 6 Keilfuumlhrung 7 Selbsttaumltige Ruumlckfuumlhrung 8 Lagerring

1 Schmiernippel

A b b 1 K P Z - F e d e r b e i n

9 Radgabel 10 Spornradachse 11 Innere Ringfeder 12 Ruumlckstoszligfederweg 13 Gewindering 14 Aumluszligere Ringfeder 15 Umlenkrohr 16 Fuumlhrungsrohr

17 Rundkeil

A b b 3 W i r k u n g s w e i s e

der R i n g f e d e r

A b b 2 Schni t tb i ld des Federbe ines

Die Stirnflaumlchen dei Federringe liegen miteinander sodaszlig die Feder nicht uumlberlastet werden kann

He 111 H-20 F lgzg -Hdbch Fahrwerk

Die Ringfeder dient zur Aufnahme der Stoumlszlige beim Rollen und Landen Die Stoumlszlige bewirken ein Zusammenschieben der Ringe Infolge Reibung ist der Ruumlckstoszlig stark gedaumlmpft Bei Belastung der Feder in Laumlngsrichtung werden die Innenringe auf Druck die Auszligenringe auf Zug beansprucht Bei groszliger Belastung liegen die Ringe mit ihrer Stirnflaumlche aufeinander und koumlnnen so nicht uumlberbelastet werden Dieselben sind beim Zusammenbau mit einem zaumlhen Fett eingeschmiert die Schmierung ist fuumlr die Gesamtbetriebsdauer ausreichend Eine Wartung der Feder ist daher n i c h t erforderlich

Bei Ringfederbeinen tritt bei langsamer Belastung oder Entlastung ein leichtes Knarren und etwas ruckweises Federn auf Diese Erscheinung ist ungefaumlhrlich und gibt keine Veranlassung zu Beanstandungen

Wirkungsweise des Federbeines Der Landestoszlig wird im Federbein von der Radgabel (9) aus uumlber die Kurvenshyteile (7) auf die aumluszligere Ringfeder (14) uumlbertragen Durch das Umlenkrohr (15) wird die Kraft auf die innere Feder (11) weitergeleitet und dann uumlber den Anschluszligkopf (1) auf das Flugzeug abgesetzt Die Ringfeder nimmt also den Landestoszlig auf und daumlmpft ihn gleichzeitig durch die Reibung der Ringe aufshyeinander Der Ruumlckstoszlig wird gleichfalls federnd aufgenommen und zwar wird er von dem Innenrohr (2) durch die Rundkeile (17) auf die unteren Kurvenshyteile (7) und von diesen uumlber den Lagerring (8) auf das Auszligenrohr (5) geleitet Vom Auszligenrohr fl ieszligt die Ruumlckstoszligkraft weiter auf die Ruumlckstoszligfeder (4) die sich dann uumlber das Innenrohr (2) auf den Anschluszligkopf (1) absetzt

Auszligerdem ist das KPZ-Federbein mit einer selbsttaumltigen Ruumlckfuumlhrung des Spornrades ausgeruumlstet die dazu dient beim Rollen einen gewissen Spurshyzwang auf das Spornrad auszuuumlben und dieses im Fluge geradeaus zu stellen Die selbsttaumltige Ruumlckfuumlhrung des Spornrades wird durch die eingebauten Kurventeile (7) und ihre Kei lfuumlhrung (6) bewirkt

B Ab- und Anbau

Der Ab- und Anbau des Spornrades des Federbeines und der uumlbrigen Baushyteile des Radspornes ist wie bei He 111 H-6

Nach dem Anbau des Radspornes ist im ausgefahrenen Zustand folgende E i n s t e l l u n g erforderlich

Ist das Spornrad belastet dann ist die Ausfahrvorrichtung (Federpaket) ca 5 mm anzuspannen Ist das Spornrad unbelastet dann ist die Ausfahrvorshyrichtung um ca 15 mm anzuspannen Nach erfolgter Einstellung Gegenmutter anziehen und versplinten

Das A u s e i n a n d e r n e h m e n des Federbeines zu Uumlberholungszwecken ist auf den Horsten und Frontflugplaumltzen v e r b o t e n Das Federbein ist zu diesem Zweck an das Herstellerwerk zu senden

2 07

Fahrwerk He 111 H-20

F lgzg -Hdbch

Das Federbein ist mit einem Schild mit folgendem Text versehen

V O R S I C H T S t a r k e F e d e r n i c h t ouml f f n e n

Bei Beschaumldigungen nach Bruchlandungen und bei begruumlndeten Beanstanshydungen sind die Federbeine an das zustaumlndige Luftzeugamt oder an die mit der Reparatur beauftragte Firma m i t k u r z e r A n g a b e d e r U r s a c h e zu schicken sie werden dann dort wiederhergestellt bzw ausgeschlachtet Es wird dringend gebeten jede unnoumltige Ruumlcksendung von Federbeinen zu vershymeiden

Das KPZ-Federbein (8-2698 A - 1 fuumlr He111 H-20) ist in jeder beliebigen Stelshylung unbegrenzt lagerfaumlhig und kann auch nach langer Lagerung ohne jede Vorbereitung in die Spornanlage eingebaut werden Die blanken Tei le des Federbeines muumlssen immer gut eingefettet sein damit sie nicht rosten Sie sind vor Beschaumldigungen besonders zu schuumltzen

C P ruuml fung und W a r t u n g

1 P r uuml f u n g

Die Pruumlfanweisung der Einfahrvorrichtung des Radspornes von He111 H-6 gilt ebenfalls fuumlr H-20 Die Pruumlfung des Spornradreifens hat sich insofern geshyaumlndert als der zulaumlssige Luftdruck nur 325 atuuml betragen darf Die bei H-6 vorgesehene Pruumlfung der Spornradgradfuumlhrung sowie der Fedeshyrung und der OumllfuumlIIung des Stoszligdaumlmpfers faumlllt bei H-20 fort

2 W a r t u n g

Die Wartung des Federbeines beschraumlnkt sich lediglich auf eine aumluszligerliche Uumlberwachung (siehe Abb 1) Im Schmierplan nach Abb 60 (D (Luft) T 2111 H-6 Tei l 2) sind am Fuszlig des aumluszligeren Rohres nur zwei Schmierstellen vorzushysehen Der bisher unter 45deg nach hinten zeigende Schmiernippel kommt in Fortfal l

Die Reinigung ist regelmaumlszligig durchzufuumlhren Jegliche Aufschriften und Schilshyder muumlssen gut lesbar gehalten werden

2 08

Werkschrift 2111 H-20 Teil 9A

He111 H-20 Flugzeug-Handbuch

Tei l 9A

Al lgemeine Aus ruumls tung (siehe euch D(Luft) T2111 H-16 Teil 9A)

(Stand Januar 1944)

A u s g a b e M a i 1 9 4 4

He 111 H-20 Flgzg-Hdbch Allgemeine Ausruumlstung 9 A 03

Inhal t

9A 04 Allgemeine Ausruumlstung He 111 H-20

Flgzg-Hdbch

Abbildungen

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Allgemeine Ausruumlstung 9 A 05

I Triebwerkuumlberwachungsgeraumlt Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9A

II Fluguumlberwachungs- und Navigationsgeraumlt

Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9A jedoch mit folgenden Aumlnderungen 1) In der Fuumlhrergeraumltetafel ist das Variometer nach der neuen Anordnung

eingebaut (siehe Abb 11) An die vorherige Stelle des Variometers kommt ein zweites Zielfluggeraumlt

2) Der Grobhoumlhenmesser im Zielschacht faumlllt weg Dementsprechend aumlndert sich auch das Schema nach Abb 13

III Houmlhenatmeranlage (Fuumlll IIB) A Beschreibung

1 A l l g e m e i n e s Die Anlage besteht aus

a) 6 Houmlhenatmern (Membranlunge) mit Schmutzfang Druckmessern O2-Waumlchtern und Atemschlaumluchen

b) 30 Sauerstofflaschen (2-l-Kugelstahlflaschen) c) 5 Durchgangsventilen mit Schnellablaszlig d) 5 Zapf-T-Stuumlcken e) 5 Fuumlll-T-Stuumlcken f) 20 Ruumlckschlagventilen

g) 1 Auszligenbordanschluszlig mit Absperrventil h) 1 Schluumlssel fuumlr Auszligenbordanschluszlig i) Den zugehoumlrigen Verbindungsleitungen mit Halterungen und Trennshy

stellen Die Anordnung und Lage der einzelnen Geraumlte geht aus der nachstehenden Uumlbersichtszeichnung hervor Die 30 Sauerstofflaschen sind in 10 Batterien zu je drei Flaschen aufgeteilt Je zwei Batterien sind an einem Houmlhenatmer angeschlossen und koumlnnen mit dem Durchgangsventil abgesperrt werden Eine Ausnahme machen die Houmlhenshyatmer fuumlr den Staffelfuumlhrer und die Seiten-MG-Staumlnde die gemeinsam uumlber ein Absperrventil an zwei Batterien angeschlossen sind Die Anfangs- und Endoumlffnungen jeder Batterie sind zwecks Vermeidung von Sauerstoffverlusten bei Beschuszlig durch Ruumlckschlagventile gesichert Bei Ausfall einer Batterie findet ein Ausgleich uumlber den Auszligenbordanschluszlig statt durch den die Batterien untereinander verbunden sind

SD gt

A b b 2 Schaltschema der H ouml h e n a t m e r a n l a g e (Fuumll l I I B )

9 A 08 Allgemeine Ausruumlstung He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

Die Benutzung der Houmlhenatmeranlage soll in 4 km Flughoumlhe beginnen und darf oberhalb dieser Grenze nicht unterbrochen werden Bei Absinken des Sauerstoffdruckes waumlhrend des Betriebes unter 20 kgcm2

muumlssen Houmlhen unter 4 km aufgesucht werden Die Durchgangsventile sind dann durch Rechtsdrehen der Handraumlder zu schlieszligen Die Fuumlllung der 30 Sauerstofflaschen reicht fuumlr eine fuumlnfkoumlpfige Besatzung mit guter Sicherheit sechs Atemstunden

2 H ouml h e n a t m e r Die Houmlhenatmer sind mit Atemschlauch und Uumlberwachungsgeraumlten in unshymittelbarer Naumlhe der einzelnen Besatzungsmitglieder eingebaut Der Atemshyschlauch ist in Halterungen aufgehaumlngt und durch einen Deckel staubdicht verschlossen Das einwandfreie Arbeiten des Houmlhenatmers wird durch einen Druckmesser und einen Sauerstoffwaumlchter angezeigt In der Zufuumlhrungsleitung von den Flaschen zum Houmlhenatmer ist ein Schmutzfaumlnger mit Siebeinsatz einshygebaut Bei Atemschwierigkeiten wird durch Druumlcken des Notknopfes in der Membranlunge des Houmlhenatmers eine ploumltzliche Sauerstoffdusche abgegeben

1 Membranlunge 3 Atemschlauchanschluszlig 5 Meszligleitung 7 O-2-Waumlchter 2 Notknopf 4 Halterung 6 Druckmesser 8 Verbindungsleilung

A b b 3 H ouml h e n a t m e r

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Allgemeine Ausruumlstung 9 A 09

3 S a u e r s t o f f l a s c h e n

Zum Einbau gelangen Kugelflaschen aus Stahl die eine groumlszligere Sicherheit gegen Beschuszlig aufweisen wie die fruumlher verwendeten zylinderfoumlrmigen Leicht-metallflaschen Die Flaschen sind auszligen am Rumpf innerhalb der Tragflaumlchenshyverkleidung von Spant 8 bis 11 an beiden Seiten sowie am Hauptholm und an Rippe 3 der Tragflaumlchen eingebaut Die Befestigung erfolgt durch Halshyterungen aus Werkstoff und Sechskantschrauben

1 Zapf-T-Stuumlck 2 Ruumlckschlagventil

A b b 4 A n o r d n u n g der Sauers to f f laschen

9 A 10 Allgemeine Ausruumlstung He 111 H-20 F lgzg-Hdbch

4 D u r c h g a n g s v e n t i l e

Die Durchgangsventile sind als Absperrorgane in die Verbindungsleitung zwischen Flaschenbatterie und Houmlhenatmer in erreichbarer Naumlhe der Beshysatzungsmitglieder eingebaut und entsprechend ihrer Zugehoumlrigkeit durch Schilder gekennzeichnet Die Oumlffnung der Ventile erfolgt mittels Handrad durch eine Linksdrehung Zur sofortigen Entleerung der Anlage in Gefahrenshyfaumlllen sind die Ventile mit einem Schnellablaszlig ausgeruumlstet

1 Schnellablaszlig

A b b 5 Durchgangsvent i l f uuml r C-Stand

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Allgemeine Ausruumlstung 9 A 11

5 F uuml l l - u n d Z a p f - T - S t uuml c k e m i t R uuml c k s c h l a g v e n t i l e n

Die Fuumlll- und Zapf-T-Stuumlcke bestehen aus einem Rohrbogen mit drei Anschluszligshystutzen Die Fuumlll-T-Stuumlcke sind zwischen Fuumllleitung und Flaschenbatterie und Houmlhenatmer in die Leitungen eingebaut Die Fuumlll- und Zapf-T-Stuumlcke untershyscheiden sich nur durch das groumlszligere Gewinde in dem Leitungsanschluszligstutzen des Fuumlll-T-Stuumlckes Die nebeneinanderliegenden Stutzen beider T-Stuumlcke dienen zur Aufnahme der Ruumlckschlagventile die an beiden Enden einer Batshyterie eingebaut als Drucksicherung vorgesehen sind

6 A u szlig e n b o r d a n s c h l u szlig

Der Fuumlllanschluszlig fuumlr die Sauerstoffanlaqe befindet sich im Rumpf zwischen Spant 11 a und 12a Der Anschluszlig ist durch die Rumpfwanne zugaumlnglich Er besteht aus dem Anschluszligstuumlck mit Siebeinsatz und Verschluszligmutter sowie dem Absperrventil

1 Anschluszligstuumlck 2 Siebeinsatz 3 Dichtungsscheibe 4 Verschluszligmutter mit Kette 5 Absperrventil

A b b 6 Schni t t durch Auszligenbordansch luszlig

7 S c h l uuml s s e l f uuml r A u szlig e n b o r d a n s c h l u szlig

Der Schluumlssel fuumlr den Auszligenbordanschluszlig befindet sich in einer Tasche die an der rechten Rumpfseite bei Spant 12a gehaltert ist

9 A 12 Allgemeine Ausruumlstung He 111 H-20

Flgzg-Hdbch

A b b 7 Ans icht v o m A u szlig e n b o r d a n s c h l u szlig

9 A 13

A b b 8 Tasche mi t Schluumlssel f uuml r Auszligenbordansch luszlig

8 T r e n n s t e l l e n

Die beiden Trennstellen in den Verbindungsleitungen sind an Spant 8b einshygebaut und fuumlr den Abbau des Tragflaumlchen-Mittelteiles vom Rumpf vorshygesehen

A b b 9 Schnit t durch T renns te l le

He 111 H-20 Flgzg-Hdbch Allgemeine Ausruumlstung

9 A 14 Allgemeine Ausruumlstung He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

B Fuumlllen der Houmlhenatmeranlage Das Fuumlllen der Sauerstofflaschen ist wie folgt vorzunehmen (vgl auch bdquodie Gebrauchsanweisung der Hochdruck-Umfuumlllpumpe Draumlgerwerk Luumlbeck) 1) Verschluszligmutter und Absperrventil vom Auszligenbordanschluszlig mit Schluumlssel

abschrauben und oumlffnen 2) Leitung der Auszligenbord-Vorratsflasche mit Kontrollmanometer am Auszligenshy

bordanschluszlig anschlieszligen 3) Durchgangsventile sofern diese geschlossen oumlffnen und mittels Draht und

Plombe in geoumlffneter Stellung sichern 4) Ventil an der Auszligenbord-Vorratsflasche oumlffnen gegebenenfalls Umlaufshy

pumpe Zwischenschalten und Kontrollmanometer beobachten 5) Nach Erreichen des vorgeschriebenen Druckes (150 kgcm2) Ventil an der

Auszligenbord-Vorratsflasche schlieszligen Bei der Fuumlllung mittels Pumpe ershywaumlrmt sich der Sauerstoff In diesem Falle ist mit der Fuumlllung bis 160 kgcm2

zu gehen und dann die Umlaufpumpe abzuschalten Nach dem Abkuumlhlen faumlllt der Druck auf etwa 150 kgcm2

6) Leitung der Auszligenbord-Vorratsflasche vom Anschluszligstuumlck abschrauben 7) Verschluszligmutter mit Dichtungsscheibe auf das Anschluszligstuumlck fest aufshy

schrauben und Absperrventil schlieszligen

Vorsicht beim Umfuumlllen Kraftstoffe Schmierstoffe und Fette sind von der Houmlhenatmeranlage unbeshydingt fernzuhalten (Explosionsgefahr) Die Armaturen duumlrfen nicht mit Ouml l shyfarbe in Beruumlhrung kommen Ventile nicht schmieren

C Ab- und Anbau Die Lage der einzelnen Geraumlte ist aus der Ubersichtszeichnung zu ersehen Beim Ab- und Anbau sind die maszliggeblichen L Dv - Vorschriften zu beachten

D P ruuml fung und W a r t u n g Bei Absinken des Sauerstoffdruckes in der Anlage unter 140 kgcm2 muszlig die Fuumlllung auf 150 kgcm2 ergaumlnzt werden Zur Pruumlfung der Anlage Durchgangsshyventile oumlffnen und nach Erreichen des vorgesehenen Druckes der am Druckshymesser abzulesen ist die Ventile wieder schlieszligen Bei Abfall des Druckes Undichtigkeit feststellen durch Abpinseln der Armaturen und Leitungen mit Seifenwasser Abdichten der Verschraubungen durch Nachziehen oder Ausshywechseln der Dichtringe Beschaumldigte Armaturen oder Leitungen sind ausshyzuwechseln Bei der Instandsetzung schadhafter Leitungen ist die vorlaumlufige Anweisung bdquoInstandsetzung von Sauerstoff-Hochdruckrohren Geraumlt 10-80A und B Draumlgerwerk Luumlbeck oder die entsprechende L Dv zu beachten Bei der Dichtpruumlfung ist die Beschreibung und Bedienung der bdquoWerkschrift 1032 Dichtpruumlfgeraumlt fuumlr Houmlhenatmer Geraumlt Nr 10-139 A Fl 30453 Draumlgerwerk Luumlbeck zu beachten

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Allgemeine Ausruumlstung 9 A 15

IV Heizungsanlage Die Ausfuumlhrung der Heizungsanlage in Triebwerke Tragflaumlchen und Kanzel entspricht in allen Teilen der in die He111l H-16 eingebauten Anlage Nur die Heizungsrohre im Funkerschuumltzenraum sind wegen der dort jetzt einshygebauten Sitze etwas abgeplattet und anders verlegt Die Abaumlnderung der Leitungen ist im Vergleich mit Abb 38 der D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9A aus nachstehender Abbildung ersichtlich

A b b 1 0 He i zungsan lage (Uumlbersicht)

9 A 16 Allgemeine Ausruumlstung He 111 H-20

F lgzg -Hdbch

V Rettungs-Sicherheitsgeraumlt und Zerstoumlreinrichtung

A Al lgemeines

Das Rettungs- und Sicherheitsgeraumlt in der H e l l l H-20 entspricht im wesentshylichen den Geraumlten die in der He111 H-16 eingebaut sind Es bestehen einige Abaumlnderungen die durch den Sondereinsatz dieses Flugzeugbaushymusters bedingt sind So ist z B die Unterbringung des gegenuumlber der H-16 groumlszliger gewordenen Rettungsschlauchbootes anders Der Notproviant und die Thermosflaschen mit den zugehoumlrigen Halterungen sind weggefallen Die in der He111 H-11 vorhandene Liegekoje wird nicht mehr eingebaut und die Anzahl der Anschnallgurte ist durch die mitzunehmenden Fallschirmjaumlger groumlszliger geworden Die Anordnung der Zerstoumlreinrichtung ist dieselbe geshyblieben wie in der He111 H-16 Zum Schutze der Sprengkapselzuumlnder ist am Spant 4a eine Panzerhuumllse vorgesehen Aus nachstehender Abbildung ist die Lage der einzelnen Geraumlte ersichtlich

9 A 18 Allgemeine Ausruumlstung H e 111 H-20

F lgzg -Hdbch

B Rettungsschlauchboot

1 U n t e r b r i n g u n g d e s S c h l a u c h b o o t e s

Die Lagerung des Schlauchbootes erfolgt zwischen Spant 10 und 11 a in einem Rohrrahmen der von innen seitlich und unten mit Hartpappe abgedeckt ist Bei Nichtmitnahme des Schlauchbootes kann der Rohrrahmen nach Loumlsen der Fluumlgelmuttern zusammengeklappt werden und mit dem anhaumlngenden Ledershyriemen unter der Rumpfdecke aufgehaumlngt werden

1 Rohrrahmen 2 Hartpappe 3 Fluumlgelmutter 4 Lederriemen

A b b 1 2 U n t e r b r i n g u n g des Ret tungssch lauchbootes

Fuumlr die obere Abdeckung ist in dem Ausschnitt der Rumpfverkleidung ein zweiteil iger Deckel eingebaut der mit einer Flachstange verriegelt ist Die Verriegelung des Deckels kann durch einen Seilzug innerhalb des Rumpfes und im Notfal l durch einen Hebel auf dem Deckel auszligerhalb des Rumpfes geloumlst werden Der Deckel ist durch ein Moosgummiprofil ringsum abgedichtet

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Allgemeine Ausruumlstung 9 A 19

2 A u s b r i n g e n d e s S c h l a u c h b o o t e s Der Vorgang zum Ausbringen des Schlauchbootes wird durch Ziehen eines Handgriffes der an der Vorderseite des Rohrrahmens angebracht ist ausgeloumlst

1 Zusammengefaltefes Schlauchboot 2 Kohlensaumlureflasche 3 Handgriff 4 Seilzug 5 Deckel

6 Mitnehmer 7 Gestaumlnge 8 Flachstange 9 Hebel

10 Fangleine

A b b 1 3 Dekelver r iegelung

Muszlig das Rumpfinnere wegen raschen Sinkens des Rumpfkoumlrpers verlassen werden ist es durch den im Deckel eingebauten Hebel auf der Rumpfoberseite moumlglich die Verriegelung des Deckels zu loumlsen Bei Ziehen des Handgriffes wird das lose uumlber eine Rolle gefuumlhrte Seil anshygezogen und der Hebel an der Kohlensaumlureflasche nach vorn gerissen Dies bewirkt das Offnen der Kohlensaumlureflasche Gleichzeitig erfolgt durch den am Seil befestigten Mitnehmer das Oumlffnen der Deckelverriegelung so daszlig nun das von der Kohlensaumlureflasche gefuumlllte Boot aus der Wanne hervorquellen kann Gegen Abschwimmen ist das Boot durch die Fangleine gesichert Die Vorschriften uumlber Pruumlfung und Wartung sowie Ausbesserung des Schlauchshybootes nebst Pruumlfung der Kohlensaumlureflasche sind der D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9A zu entnehmen

Das Zusammenpacken des Schlauchbootes soll an Hand der nachstehenden Packvorschrift vorgenommen werden

9 A 20 Allgemeine Ausruumlstung He 111 H-20

F lgzg -Hdbch

Schlauchboothuumllle 1 mittels Staubsauger luftleer saugen Schlauchboothuumllle 1 gerade recken Entluumlftungsstutzen 2 schlieszligen

Laumlngsseiten der Schlauchboothuumllle nach innen laumlngsfalten Hilfsstab bei c unterschieben Bootshuumllle bei a querfalten

Schlauchboothuumllle bei b und mittels Hilfsstab bei c und d querfaltend zushysammenlegen

Huumllle 1 in die Wanne legen und mit CO2-Flasche 3 verschnuumlren Fangleine 4 in Schlauchbootwanne an Federschelle einhaken Kohlensaumlureflasche 3 auf Schlauchbootstutzen schrauben CO 2 -Flasche mittels Paddelstuumlck 5 an der Wannenwand abstuumltzen markiertes Maszlig 185 mm einhalten Ausloumlsehebel 6 der CO2-Flasche an Ausloumlseseil 7 befestigen Deckel 8 und 9 einlegen und zusammenshyschlieszligen und durch Umlegen des Grifshyfes 10 auf Stellung bdquozu verriegeln

A b b 1 4 Packvorschr i f t f uuml r das Schlauchboot

He111 H-20 F lgzg-Hdbch Allgemeine Ausruumlstung 9 A 21

VI Verstaumlndigungsgeraumlte A Allgemeines

Die Verstaumlndigungsgeraumlte in vorliegendem Flugzeugbaumuster sind dieselben wie in der He111 H-16 Die Lage der Leuchtpistolenhalterung und die Ausshyfuumlhrung des Leuchtpatronenkastens sind jedoch abgeaumlndert Die Bedienung der Leuchtpistole ist aus der D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9A unter VI I Verstaumlndigungsgeraumlt ersichtlich

B Beschreibung Leuchtpistole und Leuchtpatronenkasten sind nebeneinander in der Kanzel unten rechts eingebaut

1 Leuchtpistole 2 Leuchtpatronenkasten

A b b 1 5 A n o r d n u n g von Leuchtpistole und Leuchtpat ronenkasten

9 A 22 Allgemeine Ausruumlstung H e 111 H-20

F lgzg -Hdbch

Die Warnanlage ist in Tei l 9B bdquoElt-Bordnetz und die FT-Anlage in Te i l 9D bdquoBordfunkanlage beschrieben

In das Flugzeugbaumuster H111 H-20 ist die Siemens-LGW-Kurssteuerung K 4 uuml eingebaut

Die Anordnung der zugehoumlrigen Geraumlte ist die gleiche wie in der He111 H-16

Werkschrift 2111 H-20 Teil 9B

He111 H-20 Flugzeug-Handbuch

Tei l 9 B

Elektrisches Bordnetz Heft 1 Beschreibung

(siehe auch D(Luft) T2111 H-16 Teil 9B Heft 2)

(Stand Januar 1944)

Ausgabe Mai 1944

He 111 H-20 Flgzg-Hdbch Elektrisches Bordnetz 9 B 03

Inhalt

9 B 04 Elektrisches Bordnetz He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Elektrisches Bordnetz 9 B 05

I Kennzeichnung und Kurzshybeschreibung

Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9 B Heft 1

II Zusammensetzung und Wirkungsshyweise

A-Anlage (Stromversorgung und -Verteilung)

Stromlaufplan Zeichnung 2 Heft 2 Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9 B Heft 1

B-Anlage (Elt-Anlaszlig- und Zuumlndanlage)

Stromlaufplan Zeichnung 3 Heft 2 Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9B Heft 1

C- und D-Anlage (Beleuchtung und Heizung)

Stromlaufplan Zeichnung 4 Heft 2 Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9B Heft 1

Dazu ist in Abweichung dieser Anlage zusaumltzlich die Geraumlteleuchte C 29 in der Kanzelspitze eingebaut Sie wird uumlber den Hebelschalter C19 neben ihr geschaltet

E-Anlage (Elt-Antriebe und Uumlberwachung fuumlr Flug- und Triebwerk)

Stromlaufplaumlne Zeichnungen 5a 5b 5c Heft 2

1 L u f t s c h r a u b e n v e r s t e l l u n g Stromlaufplan Zeichnung 5c Heft 2

2 K r a f t s t o f f u m p u m p a n l a g e Stromlaufplan Zeichnung 5c Heft 2

9 B 06 Elektrisches Bordnetz He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

3 K r a f t s t o f f ouml r d e r p u m p e n Stromlaufplan Zeichnung 5a Heft 2

4 K r a f t s t o f f g e m i s c h r e g u l i e r u n g Stromlaufplan Zeichnung 5 b Heft 2

Siehe D ( Lu f t ) T 2m H-16 Tei l 9 B Heft 1

5 F a h r w e r k - u n d L a n d e k l a p p e n uuml b e r w a c h u n g Stromlaufplan Zeichnung 5c Heft 2

Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9 B Heft 1 Hierbei ist folgende Abweichung fuumlr Baureihe H-20 zu beachten

Der Stromzweig fuumlr die akustische Landeklappenuumlberwachung mit dem Signalshyschalter V 34 und dem Boschhorn V 36 ist in Wegfal l gekommen und durch ein Hinweisschild ersetzt worden

F-Anlage (Funkanlage)

Stromlaufplan Zeichnung 2 Heft 2 Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9 B Heft 1

H-Anlage (Elt-Verstaumlndigungsanlage)

Stromlaufplan Zeichnung 5c Heft 2

Fuumlr die akustische Verstaumlndigung der Besatzung in der Kanzel mit der im Funker-Schuumltzen-Raum durch vereinbarte Rufzeichen ist eine Boschhornanlage eingebaut Das Boschhorn H7 ist im Funker-Schuumltzen-Raum angeordnet und kann uumlber zwei Druckknopfschalter H 8 im Hilfsgeraumltekasten an der Kanzelshydecke und H 9 in der Kanzelspitze betaumltigt werden Weiter ist fuumlr die gegenseitige Verstaumlndigung dieser Flugzeuge beim Einsatz im Verbandsflug eine optische Verstaumlndigungsanlage eingebaut Dazu sind zwischen Spant 15 und 16 auf der Rumpfauszligenseite je drei vershyschiedenfarbige Signallampen

H 4 H 10 rot H 5 H 11 gruumln H 6 H 12 weiszlig

angeordnet die uumlber die drei Druckknopfschalter

H1 fuumlr rot H 2 fuumlr gruumln H 3 fuumlr weiszlig

saumlmtlich in der Kanzelspitze geschaltet werden

Der Stromkreis fuumlr beide Verstaumlndigungsanlagen ist uumlber den 6A-Se lbs t -schalter V 31 auf der Hauptverteilertafel an das Bordnetz angeschlossen

He111 H-20 Hgzg-Hdbch Elektrisches Bordnetz 9 B 07

K-Anlage (Elt-Selbststeueranlage K4uuml)

Stromlaufplan Zeichnung 6 Heft 2 Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9 B Heft 1

L-Anlage (Elt-Fluguumlberwachung und -Navigation)

Stromlaufplan Zeichnung 7 Heft 2

1 F e r n k o m p a szlig a n l a g e

2 A u szlig e n l u f t t e m p e r a t u r m e s s u n g

3 W e n d e h o r i z o n t Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9 B Heft 1

M-Anlage (Elt-Triebwerkuumlberwachung)

Stromlaufplaumlne Zeichnungen 8a 8b Heft 2

1 K uuml h l s t o f f t e m p e r a t u r m e s s u n g

2 S c h m i e r s t o f f t e m p e r a t u r m e s s u n g

3 K r a f t s t o f f v o r r a t s m e s s u n g

4 D r e h z a h l m e s s u n g

Stromlaufplan Zeichnung 8 b Heft 2

5 K r a f t s t o f f v e r b r a u c h s m e s s u n g Stromlaufplan Zeichnung 8a Heft 2

Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9B Heft 1

P-Anlage (Elt-Schuszligwaffen)

Stromlaufplaumlne Zeichnungen 9a 9b Heft 2

1 A l l g e m e i n e s Die gesamte P-Anlage setzt sich aus fuumlnf getrennten Teilanlagen im A- B- C- D- und den Seitenstaumlnden zusammen die uumlber nachstehende Selbstschalter an der Hauptverteilertafel abgesichert s ind

A- und D-Stand uumlber 10 A-Selbstschalter P1 B-Stand uumlber 50 A - Selbstschalter P3 C- und Seitenstaumlnde uumlber 30 A - Selbstschalter P2

9 B 08 Elektrisches Bordnetz He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

2 A - S t a n d m i t M G 131 i n W L 1 3 1 B R Stromlaufplan Zeichnung 9a Heft 2

Der Lafettenschaltkasten (LSK 2A) = P4 an der linken Zielschachtwand in der Kanzel ist uumlber den 10 A - Selbstschalter P 1 mit dem Bordnetz verbunden Der LSK enthaumllt den Zuumlndumformer zur Erzeugung des Zuumlndstromes sowie den Schalt- Zaumlhl- und Kontrollkasten mit Schuszligzaumlhler und Sicherungsschalter Der Zuumlndstrom kann (bei Ausfall des Bordnetzes) auch uumlber den zweipoligen Notbatterieschalter aus dem Waffenzuumlndbatteriekasten ( W Z B K 1 A) = P6 entnommen werden Ferner ist am LSK 2 A der Verdunklerschalter angebracht mit dem die Visiershybeleuchtung eingeschaltet und geregelt werden kann Zuumlndumformer und Visierbeleuchtung sind mit je einem Selbstschalter abshygesichert Der Waffenzuumlndbatteriekasten (WZBK 1 A) enthaumllt einen Sammler von 24 Volt und ist mit einer 2-adrigen Leitung mit dem LSK 2A verbunden Die Walzenlafette (WL 131BR) = P 5 mit der Waffe und dem Revi ist durch eine 4-adrige Leitung mit dem LSK 2A verschaltet

Naumlheres uumlber die Waffe MG 131 die Walzenlafette WL 131-BR und den Lafettenschaltkasten LSK 2A ist den entsprechenden L Dv zu entnehmen

3 B - S t a n d m i t MG 131 in DL 1311 C (E ) Stromlaufplan Zeichnung 9a Heft 2

Der Bordnetzanschluszlig fuumlr die an der Drehringlafette DL 131lC = P7 des B-Standes angebrachten elektrischen Schaltgeraumlte ist uumlber einen Schleifring mit Stromabnehmer angeschlossen Die Anschluszligklemmen des Schleifringes sind wie folgt belegt

Klemme 1 Plusleitung des Bordnetzes Klemme 2 Minusleitung des Bordnetzes Klemme 3 Plusleitung des W Z B K uumlber P4 Klemme 4 Minusleitung des W Z B K uumlber P4

Hierbei ist zu bemerken daszlig fuumlr den B-Stand bei Ausfall des Bordnetzshystromes fuumlr die Waffenzuumlndung die Waffenzuumlndbatterie des A-Standes mit benutzt wird

Im Schaltkasten der Drehringlafette DL 1311 C verteilt sich der Stromkreis in vier Stromzweige die durch vier Selbstschalter gesichert sind Im Stromzweig 1 wird durch Schalten des Sicherungsschalters (SS) der Motorshyantrieb des Zuumlndumformers an Spannung gelegt Im Stromzweig 2 liegen hintereinander die zwei Druckknopfschalter des Schaltgriffes Sie dienen der Steuerung der Drehrichtung des Schwenkmotors mit dem sie uumlber vier Schaltschuumltze verbunden sind

Im Stromzweig 3 liegt die Antriebszuleitung fuumlr den Schwenkmotor Der Stromzweig 4 ist der Beleuchtungsstromkreis fuumlr die Revibeleuchtung Naumlhere Einzelheiten uumlber die Waffe MG131 und die Drehringlafette DL 1311 C sind den entsprechenden L Dv zu entnehmen

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Elektrisches Bordnetz 9 B 09

4 C-S tand m i t M G 131 i n W L 1 3 1 A L b z w C L Stromlaufplan Zeichnung 9b Heft 2

Der Lafettenschaltkasten (LSK 2A) = P14 an der rechten Seite des C-Standes ist uumlber den 30 A - Selbstschalter P2 mit dem Bordnetz verbunden Der Waffenzuumlndbatteriekasten (WZBK 1 A) = P8 ist neben dem Lafettenshyschaltkasten P 14 angeordnet Die elektrische Verschaltung ist die gleiche wie im A-Stand Vergleiche hiershyz u P-Anlage 2 A-Stand

5 D - S t a n d mi t MG 81 Z in LG 2 2 Stromlaufplan Zeichnung 9a Heft 2

Die elektrische Anlage im D-Stand beschraumlnkt sich auf die Visierbeleuchtung D9 der beweglichen Schuszligwaffe dieses Waffenstandes Der Stromkreis liegt am 10 A-Selbstschalter P1 und wird uumlber den Verdunklershyschalter P10 im D-Stand geschaltet

6 S e i t e n s t auml n d e mi t M G 131 i n W L 131BR Stromlaufplan Zeichnung 9 b Heft 2

Den beiden elektrischen Schuszligwaffen der Seitenstaumlnde ist ein gemeinsamer Lafettenschaltkasten (LSK 2A) = P11 an der linken Rurnpfwand bei Spant 12 vorgeschaltet der am Stromkreis uumlber den 30 A - Selbstschalter P2 am Bordshynetz liegt Bei Ausfall des Bordnetzslromes wird fuumlr die Waffenzuumlndung die Waffen-zuumlndbatterie des C-Standes mit benutzt Die elektrische Verschaltung ist die gleiche wie im A-Stand Vergleiche hiershyz u P-Anlage 2 A-Stand

R - A n l a g e (Elt-Ziel- und Ausloumlsegeraumlte von Abwurfwaffen)

Stromlaufplaumlne Zeichnungen 10a 10b Heft 2

1 A b w u r f a n l a g e Stromlaufplan Zeichnung 10a Heft 2

a Allgemeines b Vollautomatische Ausloumlsung c Teilautomatische Ausloumlsung

2 B l i n d s c h a r f a n l a g e Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9B Heft 1

9 B 10 Elektrisches Bordnetz He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

S-Anlage (Elt-Zuumlndergeraumlte von Abwurfwaffen)

Stromlaufplan Zeichnung 11 Heft 2 Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9B Heft 1

T-Anlage (Elt-Rauchgeraumlteanlage)

Stromlaufplan Zeichnung 12 Heft 2 Siehe D (Luft) T 2111 H- l6 Tei l 9 B Heft 1

III Instandsetzungshinweise (entfaumlllt)

IV Pruumlfung der Gesamtanlage Siehe D (Luft) T 2111 H- l6 Tei l 9 B Heft 1

Werkschrift 2111 H-20 Teil 12 D

He111 H-20 Flugzeug-Handbuch

Tei l 12 D

Sondereinbauten

(siehe auch D (Luft) T2111 H-16 Teil 12D)

(Stand Januar 1944)

Ausgabe M a i 1944

He 111 H-20 Flgzg-Hdbch Sondereinbauten 12 D 03

Das Flugzeugbaumuster He 111 H-20 ist entgegen H-16 nur mit einer Starrschleppanlage ausgeruumlstet Die Katapultiervorrichtung sowie Lichtbildanlage (Handkamera) fallen fort

wwwcockpitinstrumentede

Werkschrift 2111 H-20 Teil 12 G

He111 H-20 Flugzeug-Handbuch

Teil 12 G

Ruumlstsaumltze

(Stand Januar 1944)

Ausgabe Mai 1944

He 111 H-20 Flgzg-Hdbch Ruumlstsaumltze 12 G 03

Inhalt

12G 04 Ruumlstsaumltze He 111 H-20

Flgzg-Hdbch

Abbildungen

He111 H-20 Flgzg-Hdbch Ruumlstsaumltze 12 G 05

I Ruumlstsatzuumlbersicht

Allgemeines

Fuumlr das Flugzeugbaumuster He111 H-20 kommen zwei Ruumlstsaumltze zur Vershywendung und zwar

1) Ruumlstsatz B1 2) Ruumlstsatz B2

Der R uuml s t s a t z B1 besteht aus Armaturen Halterungen und Leitungen mit Zubehoumlr und dient zum Einbau eines Kraftstoffvorratsbehaumllters von 835 I und eines Schmierstoffvorratsbehaumllters von 120 I zur Erhoumlhung der Reichweite

Die zugehoumlrigen Einbauteile sind in einer Umruumlstkiste (Abb 1) enthalten

Der Einbau erfolgt im Lastenraum (Spant 4-8) nach Entfernung der Sitzbaumlnke

Der R uuml s t s a t z B2 umfaszligt eine Handpumpe mit Stutzen sowie zwei Schlauchshyleitungen die in einer Umruumlstkiste (Abb 2) verpackt sind Die Umruumlstung bei Verwendung des Ruumlstsatzes B2 setzt den vorherigen Einbau des Ruumlstsatzes B1 voraus Die mit dem Ruumlstsatz B2 ausgeruumlsteten Flugzeuge kommen fuumlr die Kraftstoffversorgung zum Einsatz

Die Umruumlstkisten (Abb 1 und 2) sowie die in Versandkisten verpackten Kraft-und SchmierstofT-Vorratsbehaumllter sind von dem zustaumlndigen Luftzeugamt anshyzufordern

Umruumlstkisten

a Allgemeines Nachstehend ist das Inhaltsverzeichnis der Umruumlstkisten aufgefuumlhrt Die Positionen des Inhaltsverzeichnisses stimmen mit der Positionierung der Teile in den Umruumlstkisten uumlberein

12 G 06 Ruumlstsaumltze He 111 H-20

Flgzg-Hdbch

A b b 1 Umruumls tk i s te (Ruumlstsatz B 1)

b Teile fuumlr den Einbau des Ruumlstsatzes B 1

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Ruumlstsaumltze 12 G 07

12 G 08 Ruumlstsaumltze He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

A b b 2 Umruumls tk i s te

c Teile fuumlr den Einbau des Ruumlstsatzes B 2

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Ruumlstsaumltze 12 G 09

II Umruumlstanleitung (Ruumlstsatz B1) Allgemeines

Das Umruumlsten erfordert folgende Arbeiten 1) Ausbau der Sitzbaumlnke im Lastenraum des Rumpfes Zeichnungs-Nummer

8-1111004-45 und 46 2) Ausbau des linken Fuszligbodens im Lastenraum Zeichnungs-Nummer

8-1111004-107 3) Einbau des Kraftstoffvorratsbehaumllters mit Armaturen Halterungen und

Leitungen an der linken Seite des Lastenraumes Zeichnungs-Nummer 8-1117062 Bl 1

4) Einbau des Schmierstoffvorratsbehaumllters mit Armaturen Halterungen und Leitungen an der rechten Seite des Lastenraumes Zeichnungs-Nummer SK 111-84516 und 8-1117111

Die Reihenfolge der Arbeiten zum Einbau der Behaumllter ist folgendermaszligen

a Ausbau der Sitzbaumlnke im Lastenraum 1) Sitzbaumlnke hochstellen 2) Befestigungsbolzen an den Rumpf- und Fuszligbodenbeschlaumlgen (Abb 32 und

3) loumlsen

1 Rumpfbeschlag 4 Bauchgurte 6 Abgetrenntes Klappenteil 2 Fuszligbodenbeschlag 5 Klappe fuumlr Akkuabdeckung 7 Trennlinie 3 Fuszligboden links 8 Klappenschloszlig

A b b 3 E inr ichtung im Las tenraum

12 G 10 Ruumlstsaumltze He 111 H-20

Flgzg-Hdbch

3) Sitzbaumlnke durch die geoumlffnete Bodenwanne ausbringen

4) Die zur linken Sitzbank gehoumlrenden Bauchgurte (Abb 34) aus den Halteshyrungen loumlsen und ausbauen

5) Alle Bolzen Muttern Scheiben und Splinte sind an den Beschlaumlgen (Abb 31 und 2) so zu befestigen daszlig sie beim A n b a u der Sitzbaumlnke sofort benutzt werden koumlnnen

b Ausbau des Fuszligbodens im Lastenraum links und Verkuumlrzung der Klappe fuumlr Akkuabdeckung

1) Die mit dem Traumlgergeruumlst verbundene Leiste (Abb 44) durch Loumlsen von 11 Sechskantschrauben (Abb 45) freilegen und die mittlere Fuszligbodenshyplatte (Abb 41) ausbauen

2) Vordere und hintere Fuszligbodenplatte (Abb 42 und 3) durch Abschrauben von 8 Flachrundschrauben (Abb 46) sowie 5 Linsenschrauben (Abb 47) loumlsen und ausbauen

1 Mittlere Fuszligbodenplatte 4 Leiste 2 Vordere Fuszligbodenplatte 5 Sechskantschrauben 3 Hintere Fuszligbodenplatte 6 Flachrundschrauben

7 Linsenschrauben

Abb 4 Fuszligboden im Lastenraum l inks

3) Klappe fuumlr Akkuabdeckung (Abb 35) hinter der Schloszligplatte des Klappenshyschlosses (Abb 38) durchsaumlgen (175 mm) und abgetrenntes Klappenteil (Abb 36) mit einer Schraube befestigen

(Hierdurch wird das Oumlffnen der Klappe (Abb 35) bei eingebautem Schmiershystoffvorratsbehaumllter ermoumlglicht)

4) Alle Schrauben Muttern und Scheiben sind so mit den a u s g e b a u t e n Teilen zu verbinden daszlig ihre Benutzung beim E i n b a u des Fuszligbodens soshyfort erfolgen kann

He 111 H-20 Flgzg-Hdbch Ruumlstsaumltze 12 G 11

c Einbau des Kraftstoffvorratsbehaumllters Die in folgenden Arbeitsgaumlngen aufgefuumlhrten Positionen stimmen mit dem Inhalt der Umruumlstkiste (Abb 1) uumlberein

1) Kraftstoffvorratsbehaumllter aus der Versandkiste ausbauen und die Blindshydeckel von dem kleinen Flansch (Abb 52) und dem groszligen Flansch (Abb 51) abschrauben Der dem kleinen Flansch naumlchstliegende groszlige Flansch (Abb 53) bleibt mit dem Blindflansch verschlossen (D (Luft) T 2904 beachten) Der als Verschluszlig dienende Blinddeckel aus Preszligpappe wird abgeschraubt und durch den Blinddeckel (Pos 52) ersetzt

1 Groszliger Flansch 2 Kleiner Flansch 3 Groszliger Flansch mit Blindverschluszlig

A b b 5 K r a f t s t o f f v o r r a t s b e h auml l t e r

2) Einfuumlllbehaumllterkopf (Pos 7) mit Manschette fuumlr Einfuumlllbehaumllterkopf (Pos 8) und Geber fuumlr Kraftstoffstand (Pos 39) mit den Behaumllterflanschen (Abb 51 und 2) verbinden

3) Gegenlager (Pos 4 bis 6) (Abb 71) im Lastenraum am linken Oberholm mittels Schrauben in vorgesehenen Bohrungen verbinden

12G 12 Ruumlstsaumltze He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

4) Lastentraumlger ausbauen (siehe He111 H-11 und H-20 Tei l 12B bdquoAbwurf-waffenanlage) Zum Ausbau des Lastentraumlgers sind die Leitungen nach Anschluszligplan (Pos 50) abzuklemmen (Bei den Flugzeugen ab 48 Bauabschnitt ist dieser Plan in den Deckel des Verteilerkastens R14 eingeklebt)

5) Tanklager (Pos 1 bis 3) mit dem Lastentraumlger an den vorgesehenen Punkten verschrauben Zum Anbau des v o r d e r e n T a n k l a g e r s muszlig die vordere linke Schloszligshylafette ausgebaut werden Nach dem durch Senkschrauben (Pos 48) ershyfolgten Anbau des Tanklagers wird die Schloszliglafette wieder eingebaut Fuumlr den Einbau des m i t t l e r e n T a n k l a g e r s muszlig das Knotenblech des Lastentraumlgers (17 mm) ausgeschnitten werden

6) Aus der oberen Rumpfbeplankung auf der linken Seite (nach Abb 6 bdquoVershymaszligung der Deckelausschnitte) zwei Oumlffnungen fuumlr die Behaumllterkoumlpfe des einzubauenden Kraftstoffvorratsbehaumllters ausschneiden

A b b 6 V e r m a szlig u n g der Deckelausschnitte

7) Klappe fuumlr Tankbedienung (Pos 40) und Deckel fuumlr Vorratsmessung (Pos 41) unter den Oumlffnungen in der Rumpfbeplankung befestigen

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Ruumlstsaumltze 12G 13

8) Die von der Behaumllterfirma mitgelieferten Spannbaumlnder in die Gegenlager (Abb 71) einhaumlngen

9) Behaumllter in den Rumpf einheben und durch Seile halten

10) Lastentraumlger wieder unterbauen (Die Verbindung der Leitungen erfolgt nach dem Anschluszligplan Pos 50)

11) Behaumllter mit den Spannbaumlndern (Abb 72) auf den Tanklagern (Pos 1 bis 3) (Abb 8-6) befestigen

1 Gegenlager 5 Manschettenbefestigung an der Klappe fuumlr 2 Spannband Tankbedienung 3 Einfuumlllbehaumllterkopf 6 Manschettenbefestigung am Einfuumlllbehaumllter-4 Manschette fuumlr Einfuumlllbehaumllterkopf kopf

A b b 7 E inbau des K r a f t s t o f f v o r r a t s b e h auml l t e r s

12) Entluumlftungsleitung (Pos 33) (Abb 84) mit Beluumlftungsventil (Pos 32) und Schlauchmuffe am Behaumllterkopf anschlieszligen

13) Ablaufleitung (Pos 37) (Abb 8 3) am Behaumllterkopf mit Schlauchmuffe anshyschlieszligen

14) Ablauf- und Entluumlftungsleitung (Pos 34) mit den beiden eingebauten Leitungen (Pos 33 und 37) durch Schlauchmuffen verbinden

15) Befestigungsschellen (Pos 35) fuumlr Ablauf- und Entluumlftungsleitung in gleichshymaumlszligigem Abstand an den Annietmuttern der Behaumllterverkleidung beshyfestigen

16) Mit Halterung (Pos 45) Ablauf- und Entluumlftungsleitung am Lastentraumlger befestigen

12G 14 Ruumlstsaumltze He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

1 Kraftstoffvorratsbehaumllter 4 Entluumlftungsleitung 2 Einfuumltlbehaumllterkopf 5 Entnahmeschlauch 3 Ablaufleitung 6 Tanklager

A b b 8 Uumlbersicht der Anschluumlsse am K r a f t s t o f f v o r r a t s b e h auml l t e r

17) Linkes Verkleidungsblech des Lastentraumlgers provisorisch unterbauen

18) Mit Halterung (Pos 46) Ablauf- und Entluumlftungsleitung am Verkleidungsshyblech anschrauben

19) Schlauchleitung (Pos 36) am Behaumllterkopf anschlieszligen und mit dem Durchgangsstutzen im Vorderholm der Tragflaumlche verschrauben

20) Schlauchleitung mit einer Befestigungsschelle (Pos 38) an Spant 5 haltern und mit einer Schelle (Pos 35) am Lastentraumlger befestigen

21) Schlauchleitung (Pos 44) mit den Durchgangsstutzen am Holm und Tragshyflaumlchengerippe verschrauben und in der Mitte durch Befestigungsschelle (Pos 38) haltern

22) Abdichtung zwischen Fuszligboden und Kraftstoffvorratsbehaumllter (Pos 47) befestigen

d Einbau des Schmierstoffvorratsbehaumllters 23) Schmierstoffvorratsbehaumllter aus der Versandkiste der Herstellerfirma ausshy

bauen und die beiden Blinddeckel von den Flanschen abschrauben (D (Luft) T 2904 beachten)

24) Entnahmestutzen (Pos 11) (Abb 93) mit SUM-Ablaszligventil (Pos 13) (Abb 94) und Schmierstofftankkopf (Pos 12) (Abb 92) mit den Behaumllterflanschen verschrauben

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Ruumlstsaumltze 12 G 15

1 Leckstoff-Ablaufleitung 3 Entnahmestutzen 2 Schmierstofftankkopf 4 Sum-Ablaszligventil

A b b 9 Schmier s to f fvo r ra t sbehauml l te r e inbaufer t ig

25) Flanschdoppelstutzen (Pos 21) (Abb 1213) im Traumlgergeruumlst einbauen

26) Die in der rechten hinteren Fuszligbodenklappe vorgesehene Oumlffnung durch seitliches Verschieben des Verschluszligdeckels freilegen und die Behaumlltershylager mit Spannbaumlndern auf dem Fuszligboden befestigen

27) Fuszligboden unter der Schmierstoffpumpe zum Anschluszlig der Schmierstoffshyrohrleitung (Pos 15) (Abb 126) durchbrechen

28) Schlauchleitung (Pos 17) (Abb 1212) am Entnahmestutzen des Behaumllters (Pos 11) (Abb 103) anschlieszligen

29) Behaumllter auf Fuszligbodenlagerung aufsetzen und befestigen wobei der Entnahmestutzen (Abb 103) in der Bodenoumlffnung liegt Am Flanschdoppelshystutzen (Pos 21) Schlauchleitung (Pos 17) anschlieszligen

30) Rohrleitung (Pos 15) sowie Schlauchleitung (Pos 16) (Abb 1211) an Schmierstoffpumpe (Pos 30) anschlieszligen und Flanschdoppelstutzen (Pos 21) mit Halterung (Pos 20) befestigen

31) Ablaufleitung (Pos 19) (Abb 1210) an Schmierstofftankkopf (Pos 12) (Abb 102) anschlieszligen

32) Schmierstoffpumpe (Pos 30) (Abb 101) mit Vierwegehahn (Pos 22) mittels Befestigung (Pos 23) am Rumpfspant 4b anschrauben

12G 16 Ruumlstsaumltze H e 111 H-20

F lgzg-Hdbch

1 Schmierstoffpumpe 2 Schmierstofftankkopf 3 Entnahmestutzen 4 Schlauchleitungen 5 Ablaufrohr

A b b 1 0 Uumlbersicht des Schmie r s to f f vo r ra t sbehauml l te r s m i t Ansch luszlig an Schmie r s to f fpumpe

33) Schlauchleitung mit Stutzen der Pumpe verschrauben und mit Halterungen (Pos 27) am Rumpfspant 4b befestigen

34) Rohrbogen (Pos 24 und 25) (Abb 123 und 4) mit den beiden waageshyrechten Stutzen des Vierwegehahnes verschrauben Muttern sichern

35) Rohrleitungen (Pos 24 und 25) durch Schlauchmuffen (Abb 1214) mit den Rohrbogen verbinden und mit den Stutzen (Abb 1213) der Seitenwaumlnde verschrauben Muttern sichern

36) Schutzkasten (Pos 26) (Abb 125) uumlber der Pumpe befestigen

37) Oumllabfangblech (Pos 28) (Abb 128) unter dem Schutzkasten haltern

38) Ablaufrohr (Pos 29) (Abb 129) unier dem Stutzen des Oumllabfangbleches mit Halterungen (Pos 27) an Wellenkasten und Lastentraumlger befestigen

39) Verkleidungsbleche unter dem Lastentraumlger wieder unterbauen

Nach Auffuumlllung der Behaumllter mit Betriebsstoff kann die eingebaute Anlage in Betrieb genommen werden

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Ruumlstsaumltze 12G 17

A b b 1 1 K r a f t - und Schmiers to f fvor ra t sbehaumll te r i m Las tenraum

12G 18 Ruumlstsaumltze Ha 111 H-20

F lgzg-Hdbch

1 Schmierstoffpumpe (Pos 30) 2 Vierwegehahn (Pos 22) 3 Rohrleitung (Pos 24) 4 Rohrleitung (Pos 25) 5 Schutzkasten (Pos 26) 6 Rohrleitung (Pos 15) 7 Halterungen (Pos 18 20 27) 8 Oumllabfangblech (Pos 28) 9 Ablaufrohr (Pos 29)

10 Ablaufleitung (Pos 19) 11 Schlauchleitung (Pos 16) 12 Schlauchleitung (Pos 17) 13 Flanschdoppelstutzen (Pos 21) 14 Schlauchmuffen

A b b 1 2 Schmiers to f fpumpe eingebaut

He 111 H-20 f lgzg-Hdbch

III Umruumlstanleitung (Ruumlstsatz B2) Das Umruumlsten eines mit dem Ruumlstsatz B1 versehenen Flugzeugbaumusters He111 H-20 als Versorgungsflugzeug ist wie folgt vorzunehmen

1) Die in der Umruumlstkiste enthaltenen Gegenstaumlnde herausnehmen und die Handpumpe (Pos 2) auf dem Boden aufstellen

2) Die Halterung mit der Arguskupplung zum Anschluszlig fuumlr die Versorgungsshybehaumllter (Pos 1) an Hand nachstehender Skizze an den Lastentraumlger anshybauen

A b b 1 3 Anbau der Arguskupplung

3) Schlauchleitung (Pos 45 Ruumlstfall B l ) von der Querwand loumlsen und mit der Arguskupplung verschrauben

4) Schlauchleitung (Pos 6) mit der Arguskupplung und der Handpumpe vershybinden

5) Schlauchleitung (Pos 5) an den freien Stutzen der Pumpe anschlieszligen

Nach erfolgter Umruumlstung kann das Umpumpen des Betriebsstoffes aus den Rumpfbehaumlltern in auszligenstehende Behaumllter erfolgen

Ruumlstsaumltze 12 G 19

12 G 20 Ruumlstsaumltze He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

IV Pruumlfung der Gesamtanlage

A P ruuml fung des Ruumlstsatzes B1

Es sind zu pruumlfen

1) Behaumllter des Ruumlstsatzes B1 im Lastenraum auf ordnungsgemaumlszlige Befestishygung und Sicherung

2) Anschluumlsse an den Behaumllterkoumlpfen auf einwandfreien Sitz und Sicherung

3) Abdichtung der Blindverschluumlsse

4) Dichtigkeit der Behaumllter

5) Anschluumlsse fuumlr Behaumllterpumpe

6) Behaumlltertraggurte auf einwandfreie Beschaffenheit

Im Tei l 8 bdquoTriebwerkbehaumllter sind einige der aufgefuumlhrten Pruumlfungen beshyschrieben

B P ruuml fung des Ruumlstsatzes B 2

Die Pruumlfung erstreckt sich auf ordnungsgemaumlszligen Sitz Anschluszlig Befestigung und Sicherung der Teile des Ruumlstsatzes B 2

2066 44 IX 44

Page 21: stephentaylorhistorian.files.wordpress.comDer Reichsminister der Luftfahrt Rechlin, den 26. Mai 1944 Technisches Amt E-St. ReE 2 Nr. 280290/44 (V.) Die Werkschrift 2111 H-20 Teil 0,

He 111 H-20 F igzg-Hdbch Rumpfwerk

g Gepaumlckablage Die Gepaumlckablage ist vor Spant 14 angeordnet Sie besteht aus einem unter der Decke befindlichen Behaumllter (Abb 161) sowie den l inks und rechts neben der Tuumlr haumlngenden Kleidersaumlcken (Abb 162) Die Befestigung erfolgt durch Tenax-Verschluumlsse und Schrauben

1 Behaumllter 4 Panzerschutz am Spant 14 2 Kleidersaumlcke 5 Befestigungsschrauben fuumlr Panzerschutz 3 Seitenschutzpanzerung 6 Tuumlr im Spant 14

A b b 1 6 Gepaumlckablage

Der Behaumllter ist mit Sperrholz ausgelegt und wird durch ein Segeltuch mit Gurte verschlossen Die Kleidersaumlcke sind innen mit je zwei Haken ausgeshystattet und mit Reiszligverschluszlig versehen Das Unterteil der Kleidersaumlcke ist mit Sperrholzplatten kastenfoumlrmig ausgelegt

1 19

Rumpfwerk H e 111 H-20

F lgzg-Hdbch

h Fenster Der Funkerschuumltzenraum ist mit vier plexiverglasten Fenstern ausgeruumlstet Die beiden hinteren Fenster sind fuumlr die seitliche Bewaffnung mit Ausschnitten versehen Al le Fenster sind austauschbar

i Panzerung aa B e s c h r e i b u n g Uumlbersicht der zum Schutze fuumlr die Besatzungsmitglieder des Funkerschuumltzenshyraumes eingebauten Panzerung siehe Abb 3

Die Ruumlckenschutzpanzerung fuumlr den B-Stand besteht aus einer zweiteiligen Stahlplatte hinter welcher als Kugelfang eine Leichtmetall- bzw Werkstoff-platte in einem Abstand von 25 cm angeordnet ist Die Platten sind der Rumpfform angepaszligt und an der Rumpfdecke mittels Anschluszligblechen beshyfestigt Die Plattenunterkante liegt in einem U-Profi l welches durch Bleche mit den Rumpf-Laumlngsprofilen verbunden ist

Die Teilung der Ruumlckenschutzpanzerung hat den Zweck dieselbe zur Ershyleichterung des Flugzeuges beim Einmotorenflug bequemer abbauen und abshywerfen zu koumlnnen

1 Halterungen fuumlr Houmlhenatmerschlauch 2 Kopfpolster 3 Hebelbolzen

A b b 1 7 Ruumlckenschutzpanzerung f uuml r B-S tand Ruumlcksei te (Vorderseite vgl Abb 15)

1 20

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Rumpfwerk

Die Befestigung der Panzerung erfolgt fuumlr jede Haumllfte durch zwei Hebelshybolzen (Abb 173) Zur Befestigung des Houmlhenatmerschlauches sind mehrere Halterungen (Abb 171) angebracht Die Unterkanten der Platten sind mit einer Schutzpolsterung (Abb 155) vershysehen Fuumlr die auf den hinteren Polstern (Abb 104) sitzenden Besatzungsmitglieder sind Kopfpolster (Abb 172) angebaut Die Seitenschutzpanzerung (Abb 163) fuumlr die Seiten-MG-Staumlnde links und rechts bestehen aus abgekanteten Stahlplatten die schirmartig aufrecht anshygeordnet und mit festen Stahlstuumltzen an den Laumlngsprofilen des Rumpfes vor Spant 13 befestigt sind Fuumlr den C-Stand ist eine Panzerung (Abb 164) am Spant 14 angebaut und durch zwei Schrauben befestigt Zur weiteren Panzerung des C-Standes gehoumlren die in der Bodenwanne beshyfestigten Panzerplatten (Abb 37) die einen Schutz gegen den Beschuszlig von unten bieten Die vor der B-Stand-Panzerung angebaute Schlauchboot-Wanne wird gleichfalls durch eine Panzerung (Abb 38) geschuumltzt Der Boden des geteilten Wannendeckels besteht aus je einer Panzerplatte

bb A b b a u d e r a b w e r f b a r e n P a n z e r p l a t t e n f uuml r d e n E i n m o t o r e n f l u g

Bei dem fuumlr den Notabwurf notwendigen Abbau sind 3 Mann sowie das entsprechende Werkzeug erforderlich Der Abbau ist in nachstehender Reihenfolge vorzunehmen wobei ohne gegenshyseitige Behinderung an mehreren Panzerplatten zugleich gearbeitet werden kann

Ruumlckenschutzpanzerung fuumlr B-Stand 1) Houmlhenatmerschlauch aus den Halterungen (Abb 171) herausnehmen 2) Alle Hebelbolzen (Abb 173) an der Panzerplatte loumlsen 3) Beide Plattenhaumllften hintereinander durch den geoumlffneten Lafettenkorb

abwerfen

Seitenschutzpanzerung links und rechts (Seiten-MG-Stand) 1) Befestigungsschrauben loumlsen 2) Panzerplatten durch den geoumlffneten Lafetienkorb abwerfen

Kopfschutzpanzerung (C-Stand) 1) Zwei Befestigungsschrauben (Abb 165) loumlsen 2) Panzerplatte durch den geoumlffneten Lafettenkorb abwerfen

cc A n b a u n e u e r P a n z e r p l a t t e n Der Anbau neuer Panzerplatten ist sinngemaumlszlig in umgekehrter Reihenfolge vorzunehmen Al le nicht durch Annietmuttern befestigten Schrauben sind durch Splintbolzen zu sichern

1 21

Rumpfwerk He 111 H-20

F lgzg -Hdbch

4 R u m p f e n d k a p p e

Den Abschluszlig des Rumpfendes bildet die Rumpfendkappe Sie verkleidet die Einbauten einer Starrschleppanlage Das Geruumlst der Rumpfendkappe wird aus den Spanten 28 29 und 30 gebildet und ist mit Duralblech beplankt In der Beplankung zwischen Spant 29 und 30 befinden sich zwei Handlochdeckel Auf dem Ringspant 30 ist eine Haube fuumlr das Hecklicht aufgenietet

Durch vier mit den Spanten 28 29 und 30 vernietete Streben ist die Rumpfshyendkappe am Spant 27 mittels Schrauben verbunden

Die Startschleppanlage ist in der D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 12 D bdquoSondereinshybauten eingehend beschrieben

1 22

wwwcockpitinstrumentede

Werkschrift 2111 H-20 Teil 2

He111 H-20 Flugzeug-Handbuch

Tei l 2

Fah rwerk

(siehe auch D (Luft) T 2111 H-6 Teil 2)

(Stand Januar 1944)

Ausgabe M a i 1 9 4 4

He 111 H-20 F lgzg -Hdbch Fahrwerk 2 03

Abbildungen

Inhal t

He 111 H-20 Flgzg-Hdbch Fahrwerk

I Allgemeines Gegenuumlber dem Baumuster He111 H-6 hat sich am Fahrwerk nur der Radshysporn geaumlndert

Der bei H-6 wahlweise vorgesehene Schneekufen-Einbau faumlllt bei H-20 wieder fort

II Radsporn A Beschreibung

In der Wirkungsweise bezuumlglich Ein- und Ausfahren hat sich nichts geaumlndert Im wesentlichen haben sich nach Abb 50 D (Luft) T 2111 H-6 Tei l 2 geaumlndert

das Spornrad (1) die Spornradgabel (2) und der Stoszligdaumlmpfer (3)

Die uumlbrigen Bauteile haben sehr geringe und belanglose Aumlnderungen ershyfahren so daszlig sie sich noch mit den bisherigen austauschen lassen

Das S p o r n r a d besitzt groumlszligere Dimensionen Der Radkoumlrper (Kronprinz)

hat eine Continentalbereifung von

560 200 mm (bisher 500 x 180 mm)

Der Reifendruck hat sich verringert und betraumlgt

325 atuuml (bisher 37 atuuml)

Der S t o szlig d auml m p f e r und die S p o r n r a d g a b e l sind eine Konstruktion der Firma bdquoKronprinz A G (bisher Ernst Heinkel A G) und werden zusammen als K P Z - F e d e r b e i n bezeichnet

Des KPZ-Federbein ist zur Abfederung mit einer bdquoUerdinger-Ringfeder ausshygeruumlstet Die Ringfeder ist eine besonders leichte Feder die aus geschlosshysenen Stahl-Auszligenringen und -Innenringen mit kegeligen Auflageflaumlchen (siehe Abb 2 und 3) zusammengesetzt ist

2 05

2 06 Fahrwerk H e 111 H-20

F lgzg -Hdbch

1 Anschluszligkopf 2 Innenrohr 3 Abdichtung 4 Ruumlckstoszligfeder 5 Auszligenrohr 6 Keilfuumlhrung 7 Selbsttaumltige Ruumlckfuumlhrung 8 Lagerring

1 Schmiernippel

A b b 1 K P Z - F e d e r b e i n

9 Radgabel 10 Spornradachse 11 Innere Ringfeder 12 Ruumlckstoszligfederweg 13 Gewindering 14 Aumluszligere Ringfeder 15 Umlenkrohr 16 Fuumlhrungsrohr

17 Rundkeil

A b b 3 W i r k u n g s w e i s e

der R i n g f e d e r

A b b 2 Schni t tb i ld des Federbe ines

Die Stirnflaumlchen dei Federringe liegen miteinander sodaszlig die Feder nicht uumlberlastet werden kann

He 111 H-20 F lgzg -Hdbch Fahrwerk

Die Ringfeder dient zur Aufnahme der Stoumlszlige beim Rollen und Landen Die Stoumlszlige bewirken ein Zusammenschieben der Ringe Infolge Reibung ist der Ruumlckstoszlig stark gedaumlmpft Bei Belastung der Feder in Laumlngsrichtung werden die Innenringe auf Druck die Auszligenringe auf Zug beansprucht Bei groszliger Belastung liegen die Ringe mit ihrer Stirnflaumlche aufeinander und koumlnnen so nicht uumlberbelastet werden Dieselben sind beim Zusammenbau mit einem zaumlhen Fett eingeschmiert die Schmierung ist fuumlr die Gesamtbetriebsdauer ausreichend Eine Wartung der Feder ist daher n i c h t erforderlich

Bei Ringfederbeinen tritt bei langsamer Belastung oder Entlastung ein leichtes Knarren und etwas ruckweises Federn auf Diese Erscheinung ist ungefaumlhrlich und gibt keine Veranlassung zu Beanstandungen

Wirkungsweise des Federbeines Der Landestoszlig wird im Federbein von der Radgabel (9) aus uumlber die Kurvenshyteile (7) auf die aumluszligere Ringfeder (14) uumlbertragen Durch das Umlenkrohr (15) wird die Kraft auf die innere Feder (11) weitergeleitet und dann uumlber den Anschluszligkopf (1) auf das Flugzeug abgesetzt Die Ringfeder nimmt also den Landestoszlig auf und daumlmpft ihn gleichzeitig durch die Reibung der Ringe aufshyeinander Der Ruumlckstoszlig wird gleichfalls federnd aufgenommen und zwar wird er von dem Innenrohr (2) durch die Rundkeile (17) auf die unteren Kurvenshyteile (7) und von diesen uumlber den Lagerring (8) auf das Auszligenrohr (5) geleitet Vom Auszligenrohr fl ieszligt die Ruumlckstoszligkraft weiter auf die Ruumlckstoszligfeder (4) die sich dann uumlber das Innenrohr (2) auf den Anschluszligkopf (1) absetzt

Auszligerdem ist das KPZ-Federbein mit einer selbsttaumltigen Ruumlckfuumlhrung des Spornrades ausgeruumlstet die dazu dient beim Rollen einen gewissen Spurshyzwang auf das Spornrad auszuuumlben und dieses im Fluge geradeaus zu stellen Die selbsttaumltige Ruumlckfuumlhrung des Spornrades wird durch die eingebauten Kurventeile (7) und ihre Kei lfuumlhrung (6) bewirkt

B Ab- und Anbau

Der Ab- und Anbau des Spornrades des Federbeines und der uumlbrigen Baushyteile des Radspornes ist wie bei He 111 H-6

Nach dem Anbau des Radspornes ist im ausgefahrenen Zustand folgende E i n s t e l l u n g erforderlich

Ist das Spornrad belastet dann ist die Ausfahrvorrichtung (Federpaket) ca 5 mm anzuspannen Ist das Spornrad unbelastet dann ist die Ausfahrvorshyrichtung um ca 15 mm anzuspannen Nach erfolgter Einstellung Gegenmutter anziehen und versplinten

Das A u s e i n a n d e r n e h m e n des Federbeines zu Uumlberholungszwecken ist auf den Horsten und Frontflugplaumltzen v e r b o t e n Das Federbein ist zu diesem Zweck an das Herstellerwerk zu senden

2 07

Fahrwerk He 111 H-20

F lgzg -Hdbch

Das Federbein ist mit einem Schild mit folgendem Text versehen

V O R S I C H T S t a r k e F e d e r n i c h t ouml f f n e n

Bei Beschaumldigungen nach Bruchlandungen und bei begruumlndeten Beanstanshydungen sind die Federbeine an das zustaumlndige Luftzeugamt oder an die mit der Reparatur beauftragte Firma m i t k u r z e r A n g a b e d e r U r s a c h e zu schicken sie werden dann dort wiederhergestellt bzw ausgeschlachtet Es wird dringend gebeten jede unnoumltige Ruumlcksendung von Federbeinen zu vershymeiden

Das KPZ-Federbein (8-2698 A - 1 fuumlr He111 H-20) ist in jeder beliebigen Stelshylung unbegrenzt lagerfaumlhig und kann auch nach langer Lagerung ohne jede Vorbereitung in die Spornanlage eingebaut werden Die blanken Tei le des Federbeines muumlssen immer gut eingefettet sein damit sie nicht rosten Sie sind vor Beschaumldigungen besonders zu schuumltzen

C P ruuml fung und W a r t u n g

1 P r uuml f u n g

Die Pruumlfanweisung der Einfahrvorrichtung des Radspornes von He111 H-6 gilt ebenfalls fuumlr H-20 Die Pruumlfung des Spornradreifens hat sich insofern geshyaumlndert als der zulaumlssige Luftdruck nur 325 atuuml betragen darf Die bei H-6 vorgesehene Pruumlfung der Spornradgradfuumlhrung sowie der Fedeshyrung und der OumllfuumlIIung des Stoszligdaumlmpfers faumlllt bei H-20 fort

2 W a r t u n g

Die Wartung des Federbeines beschraumlnkt sich lediglich auf eine aumluszligerliche Uumlberwachung (siehe Abb 1) Im Schmierplan nach Abb 60 (D (Luft) T 2111 H-6 Tei l 2) sind am Fuszlig des aumluszligeren Rohres nur zwei Schmierstellen vorzushysehen Der bisher unter 45deg nach hinten zeigende Schmiernippel kommt in Fortfal l

Die Reinigung ist regelmaumlszligig durchzufuumlhren Jegliche Aufschriften und Schilshyder muumlssen gut lesbar gehalten werden

2 08

Werkschrift 2111 H-20 Teil 9A

He111 H-20 Flugzeug-Handbuch

Tei l 9A

Al lgemeine Aus ruumls tung (siehe euch D(Luft) T2111 H-16 Teil 9A)

(Stand Januar 1944)

A u s g a b e M a i 1 9 4 4

He 111 H-20 Flgzg-Hdbch Allgemeine Ausruumlstung 9 A 03

Inhal t

9A 04 Allgemeine Ausruumlstung He 111 H-20

Flgzg-Hdbch

Abbildungen

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Allgemeine Ausruumlstung 9 A 05

I Triebwerkuumlberwachungsgeraumlt Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9A

II Fluguumlberwachungs- und Navigationsgeraumlt

Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9A jedoch mit folgenden Aumlnderungen 1) In der Fuumlhrergeraumltetafel ist das Variometer nach der neuen Anordnung

eingebaut (siehe Abb 11) An die vorherige Stelle des Variometers kommt ein zweites Zielfluggeraumlt

2) Der Grobhoumlhenmesser im Zielschacht faumlllt weg Dementsprechend aumlndert sich auch das Schema nach Abb 13

III Houmlhenatmeranlage (Fuumlll IIB) A Beschreibung

1 A l l g e m e i n e s Die Anlage besteht aus

a) 6 Houmlhenatmern (Membranlunge) mit Schmutzfang Druckmessern O2-Waumlchtern und Atemschlaumluchen

b) 30 Sauerstofflaschen (2-l-Kugelstahlflaschen) c) 5 Durchgangsventilen mit Schnellablaszlig d) 5 Zapf-T-Stuumlcken e) 5 Fuumlll-T-Stuumlcken f) 20 Ruumlckschlagventilen

g) 1 Auszligenbordanschluszlig mit Absperrventil h) 1 Schluumlssel fuumlr Auszligenbordanschluszlig i) Den zugehoumlrigen Verbindungsleitungen mit Halterungen und Trennshy

stellen Die Anordnung und Lage der einzelnen Geraumlte geht aus der nachstehenden Uumlbersichtszeichnung hervor Die 30 Sauerstofflaschen sind in 10 Batterien zu je drei Flaschen aufgeteilt Je zwei Batterien sind an einem Houmlhenatmer angeschlossen und koumlnnen mit dem Durchgangsventil abgesperrt werden Eine Ausnahme machen die Houmlhenshyatmer fuumlr den Staffelfuumlhrer und die Seiten-MG-Staumlnde die gemeinsam uumlber ein Absperrventil an zwei Batterien angeschlossen sind Die Anfangs- und Endoumlffnungen jeder Batterie sind zwecks Vermeidung von Sauerstoffverlusten bei Beschuszlig durch Ruumlckschlagventile gesichert Bei Ausfall einer Batterie findet ein Ausgleich uumlber den Auszligenbordanschluszlig statt durch den die Batterien untereinander verbunden sind

SD gt

A b b 2 Schaltschema der H ouml h e n a t m e r a n l a g e (Fuumll l I I B )

9 A 08 Allgemeine Ausruumlstung He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

Die Benutzung der Houmlhenatmeranlage soll in 4 km Flughoumlhe beginnen und darf oberhalb dieser Grenze nicht unterbrochen werden Bei Absinken des Sauerstoffdruckes waumlhrend des Betriebes unter 20 kgcm2

muumlssen Houmlhen unter 4 km aufgesucht werden Die Durchgangsventile sind dann durch Rechtsdrehen der Handraumlder zu schlieszligen Die Fuumlllung der 30 Sauerstofflaschen reicht fuumlr eine fuumlnfkoumlpfige Besatzung mit guter Sicherheit sechs Atemstunden

2 H ouml h e n a t m e r Die Houmlhenatmer sind mit Atemschlauch und Uumlberwachungsgeraumlten in unshymittelbarer Naumlhe der einzelnen Besatzungsmitglieder eingebaut Der Atemshyschlauch ist in Halterungen aufgehaumlngt und durch einen Deckel staubdicht verschlossen Das einwandfreie Arbeiten des Houmlhenatmers wird durch einen Druckmesser und einen Sauerstoffwaumlchter angezeigt In der Zufuumlhrungsleitung von den Flaschen zum Houmlhenatmer ist ein Schmutzfaumlnger mit Siebeinsatz einshygebaut Bei Atemschwierigkeiten wird durch Druumlcken des Notknopfes in der Membranlunge des Houmlhenatmers eine ploumltzliche Sauerstoffdusche abgegeben

1 Membranlunge 3 Atemschlauchanschluszlig 5 Meszligleitung 7 O-2-Waumlchter 2 Notknopf 4 Halterung 6 Druckmesser 8 Verbindungsleilung

A b b 3 H ouml h e n a t m e r

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Allgemeine Ausruumlstung 9 A 09

3 S a u e r s t o f f l a s c h e n

Zum Einbau gelangen Kugelflaschen aus Stahl die eine groumlszligere Sicherheit gegen Beschuszlig aufweisen wie die fruumlher verwendeten zylinderfoumlrmigen Leicht-metallflaschen Die Flaschen sind auszligen am Rumpf innerhalb der Tragflaumlchenshyverkleidung von Spant 8 bis 11 an beiden Seiten sowie am Hauptholm und an Rippe 3 der Tragflaumlchen eingebaut Die Befestigung erfolgt durch Halshyterungen aus Werkstoff und Sechskantschrauben

1 Zapf-T-Stuumlck 2 Ruumlckschlagventil

A b b 4 A n o r d n u n g der Sauers to f f laschen

9 A 10 Allgemeine Ausruumlstung He 111 H-20 F lgzg-Hdbch

4 D u r c h g a n g s v e n t i l e

Die Durchgangsventile sind als Absperrorgane in die Verbindungsleitung zwischen Flaschenbatterie und Houmlhenatmer in erreichbarer Naumlhe der Beshysatzungsmitglieder eingebaut und entsprechend ihrer Zugehoumlrigkeit durch Schilder gekennzeichnet Die Oumlffnung der Ventile erfolgt mittels Handrad durch eine Linksdrehung Zur sofortigen Entleerung der Anlage in Gefahrenshyfaumlllen sind die Ventile mit einem Schnellablaszlig ausgeruumlstet

1 Schnellablaszlig

A b b 5 Durchgangsvent i l f uuml r C-Stand

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Allgemeine Ausruumlstung 9 A 11

5 F uuml l l - u n d Z a p f - T - S t uuml c k e m i t R uuml c k s c h l a g v e n t i l e n

Die Fuumlll- und Zapf-T-Stuumlcke bestehen aus einem Rohrbogen mit drei Anschluszligshystutzen Die Fuumlll-T-Stuumlcke sind zwischen Fuumllleitung und Flaschenbatterie und Houmlhenatmer in die Leitungen eingebaut Die Fuumlll- und Zapf-T-Stuumlcke untershyscheiden sich nur durch das groumlszligere Gewinde in dem Leitungsanschluszligstutzen des Fuumlll-T-Stuumlckes Die nebeneinanderliegenden Stutzen beider T-Stuumlcke dienen zur Aufnahme der Ruumlckschlagventile die an beiden Enden einer Batshyterie eingebaut als Drucksicherung vorgesehen sind

6 A u szlig e n b o r d a n s c h l u szlig

Der Fuumlllanschluszlig fuumlr die Sauerstoffanlaqe befindet sich im Rumpf zwischen Spant 11 a und 12a Der Anschluszlig ist durch die Rumpfwanne zugaumlnglich Er besteht aus dem Anschluszligstuumlck mit Siebeinsatz und Verschluszligmutter sowie dem Absperrventil

1 Anschluszligstuumlck 2 Siebeinsatz 3 Dichtungsscheibe 4 Verschluszligmutter mit Kette 5 Absperrventil

A b b 6 Schni t t durch Auszligenbordansch luszlig

7 S c h l uuml s s e l f uuml r A u szlig e n b o r d a n s c h l u szlig

Der Schluumlssel fuumlr den Auszligenbordanschluszlig befindet sich in einer Tasche die an der rechten Rumpfseite bei Spant 12a gehaltert ist

9 A 12 Allgemeine Ausruumlstung He 111 H-20

Flgzg-Hdbch

A b b 7 Ans icht v o m A u szlig e n b o r d a n s c h l u szlig

9 A 13

A b b 8 Tasche mi t Schluumlssel f uuml r Auszligenbordansch luszlig

8 T r e n n s t e l l e n

Die beiden Trennstellen in den Verbindungsleitungen sind an Spant 8b einshygebaut und fuumlr den Abbau des Tragflaumlchen-Mittelteiles vom Rumpf vorshygesehen

A b b 9 Schnit t durch T renns te l le

He 111 H-20 Flgzg-Hdbch Allgemeine Ausruumlstung

9 A 14 Allgemeine Ausruumlstung He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

B Fuumlllen der Houmlhenatmeranlage Das Fuumlllen der Sauerstofflaschen ist wie folgt vorzunehmen (vgl auch bdquodie Gebrauchsanweisung der Hochdruck-Umfuumlllpumpe Draumlgerwerk Luumlbeck) 1) Verschluszligmutter und Absperrventil vom Auszligenbordanschluszlig mit Schluumlssel

abschrauben und oumlffnen 2) Leitung der Auszligenbord-Vorratsflasche mit Kontrollmanometer am Auszligenshy

bordanschluszlig anschlieszligen 3) Durchgangsventile sofern diese geschlossen oumlffnen und mittels Draht und

Plombe in geoumlffneter Stellung sichern 4) Ventil an der Auszligenbord-Vorratsflasche oumlffnen gegebenenfalls Umlaufshy

pumpe Zwischenschalten und Kontrollmanometer beobachten 5) Nach Erreichen des vorgeschriebenen Druckes (150 kgcm2) Ventil an der

Auszligenbord-Vorratsflasche schlieszligen Bei der Fuumlllung mittels Pumpe ershywaumlrmt sich der Sauerstoff In diesem Falle ist mit der Fuumlllung bis 160 kgcm2

zu gehen und dann die Umlaufpumpe abzuschalten Nach dem Abkuumlhlen faumlllt der Druck auf etwa 150 kgcm2

6) Leitung der Auszligenbord-Vorratsflasche vom Anschluszligstuumlck abschrauben 7) Verschluszligmutter mit Dichtungsscheibe auf das Anschluszligstuumlck fest aufshy

schrauben und Absperrventil schlieszligen

Vorsicht beim Umfuumlllen Kraftstoffe Schmierstoffe und Fette sind von der Houmlhenatmeranlage unbeshydingt fernzuhalten (Explosionsgefahr) Die Armaturen duumlrfen nicht mit Ouml l shyfarbe in Beruumlhrung kommen Ventile nicht schmieren

C Ab- und Anbau Die Lage der einzelnen Geraumlte ist aus der Ubersichtszeichnung zu ersehen Beim Ab- und Anbau sind die maszliggeblichen L Dv - Vorschriften zu beachten

D P ruuml fung und W a r t u n g Bei Absinken des Sauerstoffdruckes in der Anlage unter 140 kgcm2 muszlig die Fuumlllung auf 150 kgcm2 ergaumlnzt werden Zur Pruumlfung der Anlage Durchgangsshyventile oumlffnen und nach Erreichen des vorgesehenen Druckes der am Druckshymesser abzulesen ist die Ventile wieder schlieszligen Bei Abfall des Druckes Undichtigkeit feststellen durch Abpinseln der Armaturen und Leitungen mit Seifenwasser Abdichten der Verschraubungen durch Nachziehen oder Ausshywechseln der Dichtringe Beschaumldigte Armaturen oder Leitungen sind ausshyzuwechseln Bei der Instandsetzung schadhafter Leitungen ist die vorlaumlufige Anweisung bdquoInstandsetzung von Sauerstoff-Hochdruckrohren Geraumlt 10-80A und B Draumlgerwerk Luumlbeck oder die entsprechende L Dv zu beachten Bei der Dichtpruumlfung ist die Beschreibung und Bedienung der bdquoWerkschrift 1032 Dichtpruumlfgeraumlt fuumlr Houmlhenatmer Geraumlt Nr 10-139 A Fl 30453 Draumlgerwerk Luumlbeck zu beachten

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Allgemeine Ausruumlstung 9 A 15

IV Heizungsanlage Die Ausfuumlhrung der Heizungsanlage in Triebwerke Tragflaumlchen und Kanzel entspricht in allen Teilen der in die He111l H-16 eingebauten Anlage Nur die Heizungsrohre im Funkerschuumltzenraum sind wegen der dort jetzt einshygebauten Sitze etwas abgeplattet und anders verlegt Die Abaumlnderung der Leitungen ist im Vergleich mit Abb 38 der D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9A aus nachstehender Abbildung ersichtlich

A b b 1 0 He i zungsan lage (Uumlbersicht)

9 A 16 Allgemeine Ausruumlstung He 111 H-20

F lgzg -Hdbch

V Rettungs-Sicherheitsgeraumlt und Zerstoumlreinrichtung

A Al lgemeines

Das Rettungs- und Sicherheitsgeraumlt in der H e l l l H-20 entspricht im wesentshylichen den Geraumlten die in der He111 H-16 eingebaut sind Es bestehen einige Abaumlnderungen die durch den Sondereinsatz dieses Flugzeugbaushymusters bedingt sind So ist z B die Unterbringung des gegenuumlber der H-16 groumlszliger gewordenen Rettungsschlauchbootes anders Der Notproviant und die Thermosflaschen mit den zugehoumlrigen Halterungen sind weggefallen Die in der He111 H-11 vorhandene Liegekoje wird nicht mehr eingebaut und die Anzahl der Anschnallgurte ist durch die mitzunehmenden Fallschirmjaumlger groumlszliger geworden Die Anordnung der Zerstoumlreinrichtung ist dieselbe geshyblieben wie in der He111 H-16 Zum Schutze der Sprengkapselzuumlnder ist am Spant 4a eine Panzerhuumllse vorgesehen Aus nachstehender Abbildung ist die Lage der einzelnen Geraumlte ersichtlich

9 A 18 Allgemeine Ausruumlstung H e 111 H-20

F lgzg -Hdbch

B Rettungsschlauchboot

1 U n t e r b r i n g u n g d e s S c h l a u c h b o o t e s

Die Lagerung des Schlauchbootes erfolgt zwischen Spant 10 und 11 a in einem Rohrrahmen der von innen seitlich und unten mit Hartpappe abgedeckt ist Bei Nichtmitnahme des Schlauchbootes kann der Rohrrahmen nach Loumlsen der Fluumlgelmuttern zusammengeklappt werden und mit dem anhaumlngenden Ledershyriemen unter der Rumpfdecke aufgehaumlngt werden

1 Rohrrahmen 2 Hartpappe 3 Fluumlgelmutter 4 Lederriemen

A b b 1 2 U n t e r b r i n g u n g des Ret tungssch lauchbootes

Fuumlr die obere Abdeckung ist in dem Ausschnitt der Rumpfverkleidung ein zweiteil iger Deckel eingebaut der mit einer Flachstange verriegelt ist Die Verriegelung des Deckels kann durch einen Seilzug innerhalb des Rumpfes und im Notfal l durch einen Hebel auf dem Deckel auszligerhalb des Rumpfes geloumlst werden Der Deckel ist durch ein Moosgummiprofil ringsum abgedichtet

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Allgemeine Ausruumlstung 9 A 19

2 A u s b r i n g e n d e s S c h l a u c h b o o t e s Der Vorgang zum Ausbringen des Schlauchbootes wird durch Ziehen eines Handgriffes der an der Vorderseite des Rohrrahmens angebracht ist ausgeloumlst

1 Zusammengefaltefes Schlauchboot 2 Kohlensaumlureflasche 3 Handgriff 4 Seilzug 5 Deckel

6 Mitnehmer 7 Gestaumlnge 8 Flachstange 9 Hebel

10 Fangleine

A b b 1 3 Dekelver r iegelung

Muszlig das Rumpfinnere wegen raschen Sinkens des Rumpfkoumlrpers verlassen werden ist es durch den im Deckel eingebauten Hebel auf der Rumpfoberseite moumlglich die Verriegelung des Deckels zu loumlsen Bei Ziehen des Handgriffes wird das lose uumlber eine Rolle gefuumlhrte Seil anshygezogen und der Hebel an der Kohlensaumlureflasche nach vorn gerissen Dies bewirkt das Offnen der Kohlensaumlureflasche Gleichzeitig erfolgt durch den am Seil befestigten Mitnehmer das Oumlffnen der Deckelverriegelung so daszlig nun das von der Kohlensaumlureflasche gefuumlllte Boot aus der Wanne hervorquellen kann Gegen Abschwimmen ist das Boot durch die Fangleine gesichert Die Vorschriften uumlber Pruumlfung und Wartung sowie Ausbesserung des Schlauchshybootes nebst Pruumlfung der Kohlensaumlureflasche sind der D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9A zu entnehmen

Das Zusammenpacken des Schlauchbootes soll an Hand der nachstehenden Packvorschrift vorgenommen werden

9 A 20 Allgemeine Ausruumlstung He 111 H-20

F lgzg -Hdbch

Schlauchboothuumllle 1 mittels Staubsauger luftleer saugen Schlauchboothuumllle 1 gerade recken Entluumlftungsstutzen 2 schlieszligen

Laumlngsseiten der Schlauchboothuumllle nach innen laumlngsfalten Hilfsstab bei c unterschieben Bootshuumllle bei a querfalten

Schlauchboothuumllle bei b und mittels Hilfsstab bei c und d querfaltend zushysammenlegen

Huumllle 1 in die Wanne legen und mit CO2-Flasche 3 verschnuumlren Fangleine 4 in Schlauchbootwanne an Federschelle einhaken Kohlensaumlureflasche 3 auf Schlauchbootstutzen schrauben CO 2 -Flasche mittels Paddelstuumlck 5 an der Wannenwand abstuumltzen markiertes Maszlig 185 mm einhalten Ausloumlsehebel 6 der CO2-Flasche an Ausloumlseseil 7 befestigen Deckel 8 und 9 einlegen und zusammenshyschlieszligen und durch Umlegen des Grifshyfes 10 auf Stellung bdquozu verriegeln

A b b 1 4 Packvorschr i f t f uuml r das Schlauchboot

He111 H-20 F lgzg-Hdbch Allgemeine Ausruumlstung 9 A 21

VI Verstaumlndigungsgeraumlte A Allgemeines

Die Verstaumlndigungsgeraumlte in vorliegendem Flugzeugbaumuster sind dieselben wie in der He111 H-16 Die Lage der Leuchtpistolenhalterung und die Ausshyfuumlhrung des Leuchtpatronenkastens sind jedoch abgeaumlndert Die Bedienung der Leuchtpistole ist aus der D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9A unter VI I Verstaumlndigungsgeraumlt ersichtlich

B Beschreibung Leuchtpistole und Leuchtpatronenkasten sind nebeneinander in der Kanzel unten rechts eingebaut

1 Leuchtpistole 2 Leuchtpatronenkasten

A b b 1 5 A n o r d n u n g von Leuchtpistole und Leuchtpat ronenkasten

9 A 22 Allgemeine Ausruumlstung H e 111 H-20

F lgzg -Hdbch

Die Warnanlage ist in Tei l 9B bdquoElt-Bordnetz und die FT-Anlage in Te i l 9D bdquoBordfunkanlage beschrieben

In das Flugzeugbaumuster H111 H-20 ist die Siemens-LGW-Kurssteuerung K 4 uuml eingebaut

Die Anordnung der zugehoumlrigen Geraumlte ist die gleiche wie in der He111 H-16

Werkschrift 2111 H-20 Teil 9B

He111 H-20 Flugzeug-Handbuch

Tei l 9 B

Elektrisches Bordnetz Heft 1 Beschreibung

(siehe auch D(Luft) T2111 H-16 Teil 9B Heft 2)

(Stand Januar 1944)

Ausgabe Mai 1944

He 111 H-20 Flgzg-Hdbch Elektrisches Bordnetz 9 B 03

Inhalt

9 B 04 Elektrisches Bordnetz He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Elektrisches Bordnetz 9 B 05

I Kennzeichnung und Kurzshybeschreibung

Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9 B Heft 1

II Zusammensetzung und Wirkungsshyweise

A-Anlage (Stromversorgung und -Verteilung)

Stromlaufplan Zeichnung 2 Heft 2 Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9 B Heft 1

B-Anlage (Elt-Anlaszlig- und Zuumlndanlage)

Stromlaufplan Zeichnung 3 Heft 2 Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9B Heft 1

C- und D-Anlage (Beleuchtung und Heizung)

Stromlaufplan Zeichnung 4 Heft 2 Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9B Heft 1

Dazu ist in Abweichung dieser Anlage zusaumltzlich die Geraumlteleuchte C 29 in der Kanzelspitze eingebaut Sie wird uumlber den Hebelschalter C19 neben ihr geschaltet

E-Anlage (Elt-Antriebe und Uumlberwachung fuumlr Flug- und Triebwerk)

Stromlaufplaumlne Zeichnungen 5a 5b 5c Heft 2

1 L u f t s c h r a u b e n v e r s t e l l u n g Stromlaufplan Zeichnung 5c Heft 2

2 K r a f t s t o f f u m p u m p a n l a g e Stromlaufplan Zeichnung 5c Heft 2

9 B 06 Elektrisches Bordnetz He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

3 K r a f t s t o f f ouml r d e r p u m p e n Stromlaufplan Zeichnung 5a Heft 2

4 K r a f t s t o f f g e m i s c h r e g u l i e r u n g Stromlaufplan Zeichnung 5 b Heft 2

Siehe D ( Lu f t ) T 2m H-16 Tei l 9 B Heft 1

5 F a h r w e r k - u n d L a n d e k l a p p e n uuml b e r w a c h u n g Stromlaufplan Zeichnung 5c Heft 2

Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9 B Heft 1 Hierbei ist folgende Abweichung fuumlr Baureihe H-20 zu beachten

Der Stromzweig fuumlr die akustische Landeklappenuumlberwachung mit dem Signalshyschalter V 34 und dem Boschhorn V 36 ist in Wegfal l gekommen und durch ein Hinweisschild ersetzt worden

F-Anlage (Funkanlage)

Stromlaufplan Zeichnung 2 Heft 2 Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9 B Heft 1

H-Anlage (Elt-Verstaumlndigungsanlage)

Stromlaufplan Zeichnung 5c Heft 2

Fuumlr die akustische Verstaumlndigung der Besatzung in der Kanzel mit der im Funker-Schuumltzen-Raum durch vereinbarte Rufzeichen ist eine Boschhornanlage eingebaut Das Boschhorn H7 ist im Funker-Schuumltzen-Raum angeordnet und kann uumlber zwei Druckknopfschalter H 8 im Hilfsgeraumltekasten an der Kanzelshydecke und H 9 in der Kanzelspitze betaumltigt werden Weiter ist fuumlr die gegenseitige Verstaumlndigung dieser Flugzeuge beim Einsatz im Verbandsflug eine optische Verstaumlndigungsanlage eingebaut Dazu sind zwischen Spant 15 und 16 auf der Rumpfauszligenseite je drei vershyschiedenfarbige Signallampen

H 4 H 10 rot H 5 H 11 gruumln H 6 H 12 weiszlig

angeordnet die uumlber die drei Druckknopfschalter

H1 fuumlr rot H 2 fuumlr gruumln H 3 fuumlr weiszlig

saumlmtlich in der Kanzelspitze geschaltet werden

Der Stromkreis fuumlr beide Verstaumlndigungsanlagen ist uumlber den 6A-Se lbs t -schalter V 31 auf der Hauptverteilertafel an das Bordnetz angeschlossen

He111 H-20 Hgzg-Hdbch Elektrisches Bordnetz 9 B 07

K-Anlage (Elt-Selbststeueranlage K4uuml)

Stromlaufplan Zeichnung 6 Heft 2 Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9 B Heft 1

L-Anlage (Elt-Fluguumlberwachung und -Navigation)

Stromlaufplan Zeichnung 7 Heft 2

1 F e r n k o m p a szlig a n l a g e

2 A u szlig e n l u f t t e m p e r a t u r m e s s u n g

3 W e n d e h o r i z o n t Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9 B Heft 1

M-Anlage (Elt-Triebwerkuumlberwachung)

Stromlaufplaumlne Zeichnungen 8a 8b Heft 2

1 K uuml h l s t o f f t e m p e r a t u r m e s s u n g

2 S c h m i e r s t o f f t e m p e r a t u r m e s s u n g

3 K r a f t s t o f f v o r r a t s m e s s u n g

4 D r e h z a h l m e s s u n g

Stromlaufplan Zeichnung 8 b Heft 2

5 K r a f t s t o f f v e r b r a u c h s m e s s u n g Stromlaufplan Zeichnung 8a Heft 2

Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9B Heft 1

P-Anlage (Elt-Schuszligwaffen)

Stromlaufplaumlne Zeichnungen 9a 9b Heft 2

1 A l l g e m e i n e s Die gesamte P-Anlage setzt sich aus fuumlnf getrennten Teilanlagen im A- B- C- D- und den Seitenstaumlnden zusammen die uumlber nachstehende Selbstschalter an der Hauptverteilertafel abgesichert s ind

A- und D-Stand uumlber 10 A-Selbstschalter P1 B-Stand uumlber 50 A - Selbstschalter P3 C- und Seitenstaumlnde uumlber 30 A - Selbstschalter P2

9 B 08 Elektrisches Bordnetz He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

2 A - S t a n d m i t M G 131 i n W L 1 3 1 B R Stromlaufplan Zeichnung 9a Heft 2

Der Lafettenschaltkasten (LSK 2A) = P4 an der linken Zielschachtwand in der Kanzel ist uumlber den 10 A - Selbstschalter P 1 mit dem Bordnetz verbunden Der LSK enthaumllt den Zuumlndumformer zur Erzeugung des Zuumlndstromes sowie den Schalt- Zaumlhl- und Kontrollkasten mit Schuszligzaumlhler und Sicherungsschalter Der Zuumlndstrom kann (bei Ausfall des Bordnetzes) auch uumlber den zweipoligen Notbatterieschalter aus dem Waffenzuumlndbatteriekasten ( W Z B K 1 A) = P6 entnommen werden Ferner ist am LSK 2 A der Verdunklerschalter angebracht mit dem die Visiershybeleuchtung eingeschaltet und geregelt werden kann Zuumlndumformer und Visierbeleuchtung sind mit je einem Selbstschalter abshygesichert Der Waffenzuumlndbatteriekasten (WZBK 1 A) enthaumllt einen Sammler von 24 Volt und ist mit einer 2-adrigen Leitung mit dem LSK 2A verbunden Die Walzenlafette (WL 131BR) = P 5 mit der Waffe und dem Revi ist durch eine 4-adrige Leitung mit dem LSK 2A verschaltet

Naumlheres uumlber die Waffe MG 131 die Walzenlafette WL 131-BR und den Lafettenschaltkasten LSK 2A ist den entsprechenden L Dv zu entnehmen

3 B - S t a n d m i t MG 131 in DL 1311 C (E ) Stromlaufplan Zeichnung 9a Heft 2

Der Bordnetzanschluszlig fuumlr die an der Drehringlafette DL 131lC = P7 des B-Standes angebrachten elektrischen Schaltgeraumlte ist uumlber einen Schleifring mit Stromabnehmer angeschlossen Die Anschluszligklemmen des Schleifringes sind wie folgt belegt

Klemme 1 Plusleitung des Bordnetzes Klemme 2 Minusleitung des Bordnetzes Klemme 3 Plusleitung des W Z B K uumlber P4 Klemme 4 Minusleitung des W Z B K uumlber P4

Hierbei ist zu bemerken daszlig fuumlr den B-Stand bei Ausfall des Bordnetzshystromes fuumlr die Waffenzuumlndung die Waffenzuumlndbatterie des A-Standes mit benutzt wird

Im Schaltkasten der Drehringlafette DL 1311 C verteilt sich der Stromkreis in vier Stromzweige die durch vier Selbstschalter gesichert sind Im Stromzweig 1 wird durch Schalten des Sicherungsschalters (SS) der Motorshyantrieb des Zuumlndumformers an Spannung gelegt Im Stromzweig 2 liegen hintereinander die zwei Druckknopfschalter des Schaltgriffes Sie dienen der Steuerung der Drehrichtung des Schwenkmotors mit dem sie uumlber vier Schaltschuumltze verbunden sind

Im Stromzweig 3 liegt die Antriebszuleitung fuumlr den Schwenkmotor Der Stromzweig 4 ist der Beleuchtungsstromkreis fuumlr die Revibeleuchtung Naumlhere Einzelheiten uumlber die Waffe MG131 und die Drehringlafette DL 1311 C sind den entsprechenden L Dv zu entnehmen

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Elektrisches Bordnetz 9 B 09

4 C-S tand m i t M G 131 i n W L 1 3 1 A L b z w C L Stromlaufplan Zeichnung 9b Heft 2

Der Lafettenschaltkasten (LSK 2A) = P14 an der rechten Seite des C-Standes ist uumlber den 30 A - Selbstschalter P2 mit dem Bordnetz verbunden Der Waffenzuumlndbatteriekasten (WZBK 1 A) = P8 ist neben dem Lafettenshyschaltkasten P 14 angeordnet Die elektrische Verschaltung ist die gleiche wie im A-Stand Vergleiche hiershyz u P-Anlage 2 A-Stand

5 D - S t a n d mi t MG 81 Z in LG 2 2 Stromlaufplan Zeichnung 9a Heft 2

Die elektrische Anlage im D-Stand beschraumlnkt sich auf die Visierbeleuchtung D9 der beweglichen Schuszligwaffe dieses Waffenstandes Der Stromkreis liegt am 10 A-Selbstschalter P1 und wird uumlber den Verdunklershyschalter P10 im D-Stand geschaltet

6 S e i t e n s t auml n d e mi t M G 131 i n W L 131BR Stromlaufplan Zeichnung 9 b Heft 2

Den beiden elektrischen Schuszligwaffen der Seitenstaumlnde ist ein gemeinsamer Lafettenschaltkasten (LSK 2A) = P11 an der linken Rurnpfwand bei Spant 12 vorgeschaltet der am Stromkreis uumlber den 30 A - Selbstschalter P2 am Bordshynetz liegt Bei Ausfall des Bordnetzslromes wird fuumlr die Waffenzuumlndung die Waffen-zuumlndbatterie des C-Standes mit benutzt Die elektrische Verschaltung ist die gleiche wie im A-Stand Vergleiche hiershyz u P-Anlage 2 A-Stand

R - A n l a g e (Elt-Ziel- und Ausloumlsegeraumlte von Abwurfwaffen)

Stromlaufplaumlne Zeichnungen 10a 10b Heft 2

1 A b w u r f a n l a g e Stromlaufplan Zeichnung 10a Heft 2

a Allgemeines b Vollautomatische Ausloumlsung c Teilautomatische Ausloumlsung

2 B l i n d s c h a r f a n l a g e Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9B Heft 1

9 B 10 Elektrisches Bordnetz He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

S-Anlage (Elt-Zuumlndergeraumlte von Abwurfwaffen)

Stromlaufplan Zeichnung 11 Heft 2 Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9B Heft 1

T-Anlage (Elt-Rauchgeraumlteanlage)

Stromlaufplan Zeichnung 12 Heft 2 Siehe D (Luft) T 2111 H- l6 Tei l 9 B Heft 1

III Instandsetzungshinweise (entfaumlllt)

IV Pruumlfung der Gesamtanlage Siehe D (Luft) T 2111 H- l6 Tei l 9 B Heft 1

Werkschrift 2111 H-20 Teil 12 D

He111 H-20 Flugzeug-Handbuch

Tei l 12 D

Sondereinbauten

(siehe auch D (Luft) T2111 H-16 Teil 12D)

(Stand Januar 1944)

Ausgabe M a i 1944

He 111 H-20 Flgzg-Hdbch Sondereinbauten 12 D 03

Das Flugzeugbaumuster He 111 H-20 ist entgegen H-16 nur mit einer Starrschleppanlage ausgeruumlstet Die Katapultiervorrichtung sowie Lichtbildanlage (Handkamera) fallen fort

wwwcockpitinstrumentede

Werkschrift 2111 H-20 Teil 12 G

He111 H-20 Flugzeug-Handbuch

Teil 12 G

Ruumlstsaumltze

(Stand Januar 1944)

Ausgabe Mai 1944

He 111 H-20 Flgzg-Hdbch Ruumlstsaumltze 12 G 03

Inhalt

12G 04 Ruumlstsaumltze He 111 H-20

Flgzg-Hdbch

Abbildungen

He111 H-20 Flgzg-Hdbch Ruumlstsaumltze 12 G 05

I Ruumlstsatzuumlbersicht

Allgemeines

Fuumlr das Flugzeugbaumuster He111 H-20 kommen zwei Ruumlstsaumltze zur Vershywendung und zwar

1) Ruumlstsatz B1 2) Ruumlstsatz B2

Der R uuml s t s a t z B1 besteht aus Armaturen Halterungen und Leitungen mit Zubehoumlr und dient zum Einbau eines Kraftstoffvorratsbehaumllters von 835 I und eines Schmierstoffvorratsbehaumllters von 120 I zur Erhoumlhung der Reichweite

Die zugehoumlrigen Einbauteile sind in einer Umruumlstkiste (Abb 1) enthalten

Der Einbau erfolgt im Lastenraum (Spant 4-8) nach Entfernung der Sitzbaumlnke

Der R uuml s t s a t z B2 umfaszligt eine Handpumpe mit Stutzen sowie zwei Schlauchshyleitungen die in einer Umruumlstkiste (Abb 2) verpackt sind Die Umruumlstung bei Verwendung des Ruumlstsatzes B2 setzt den vorherigen Einbau des Ruumlstsatzes B1 voraus Die mit dem Ruumlstsatz B2 ausgeruumlsteten Flugzeuge kommen fuumlr die Kraftstoffversorgung zum Einsatz

Die Umruumlstkisten (Abb 1 und 2) sowie die in Versandkisten verpackten Kraft-und SchmierstofT-Vorratsbehaumllter sind von dem zustaumlndigen Luftzeugamt anshyzufordern

Umruumlstkisten

a Allgemeines Nachstehend ist das Inhaltsverzeichnis der Umruumlstkisten aufgefuumlhrt Die Positionen des Inhaltsverzeichnisses stimmen mit der Positionierung der Teile in den Umruumlstkisten uumlberein

12 G 06 Ruumlstsaumltze He 111 H-20

Flgzg-Hdbch

A b b 1 Umruumls tk i s te (Ruumlstsatz B 1)

b Teile fuumlr den Einbau des Ruumlstsatzes B 1

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Ruumlstsaumltze 12 G 07

12 G 08 Ruumlstsaumltze He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

A b b 2 Umruumls tk i s te

c Teile fuumlr den Einbau des Ruumlstsatzes B 2

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Ruumlstsaumltze 12 G 09

II Umruumlstanleitung (Ruumlstsatz B1) Allgemeines

Das Umruumlsten erfordert folgende Arbeiten 1) Ausbau der Sitzbaumlnke im Lastenraum des Rumpfes Zeichnungs-Nummer

8-1111004-45 und 46 2) Ausbau des linken Fuszligbodens im Lastenraum Zeichnungs-Nummer

8-1111004-107 3) Einbau des Kraftstoffvorratsbehaumllters mit Armaturen Halterungen und

Leitungen an der linken Seite des Lastenraumes Zeichnungs-Nummer 8-1117062 Bl 1

4) Einbau des Schmierstoffvorratsbehaumllters mit Armaturen Halterungen und Leitungen an der rechten Seite des Lastenraumes Zeichnungs-Nummer SK 111-84516 und 8-1117111

Die Reihenfolge der Arbeiten zum Einbau der Behaumllter ist folgendermaszligen

a Ausbau der Sitzbaumlnke im Lastenraum 1) Sitzbaumlnke hochstellen 2) Befestigungsbolzen an den Rumpf- und Fuszligbodenbeschlaumlgen (Abb 32 und

3) loumlsen

1 Rumpfbeschlag 4 Bauchgurte 6 Abgetrenntes Klappenteil 2 Fuszligbodenbeschlag 5 Klappe fuumlr Akkuabdeckung 7 Trennlinie 3 Fuszligboden links 8 Klappenschloszlig

A b b 3 E inr ichtung im Las tenraum

12 G 10 Ruumlstsaumltze He 111 H-20

Flgzg-Hdbch

3) Sitzbaumlnke durch die geoumlffnete Bodenwanne ausbringen

4) Die zur linken Sitzbank gehoumlrenden Bauchgurte (Abb 34) aus den Halteshyrungen loumlsen und ausbauen

5) Alle Bolzen Muttern Scheiben und Splinte sind an den Beschlaumlgen (Abb 31 und 2) so zu befestigen daszlig sie beim A n b a u der Sitzbaumlnke sofort benutzt werden koumlnnen

b Ausbau des Fuszligbodens im Lastenraum links und Verkuumlrzung der Klappe fuumlr Akkuabdeckung

1) Die mit dem Traumlgergeruumlst verbundene Leiste (Abb 44) durch Loumlsen von 11 Sechskantschrauben (Abb 45) freilegen und die mittlere Fuszligbodenshyplatte (Abb 41) ausbauen

2) Vordere und hintere Fuszligbodenplatte (Abb 42 und 3) durch Abschrauben von 8 Flachrundschrauben (Abb 46) sowie 5 Linsenschrauben (Abb 47) loumlsen und ausbauen

1 Mittlere Fuszligbodenplatte 4 Leiste 2 Vordere Fuszligbodenplatte 5 Sechskantschrauben 3 Hintere Fuszligbodenplatte 6 Flachrundschrauben

7 Linsenschrauben

Abb 4 Fuszligboden im Lastenraum l inks

3) Klappe fuumlr Akkuabdeckung (Abb 35) hinter der Schloszligplatte des Klappenshyschlosses (Abb 38) durchsaumlgen (175 mm) und abgetrenntes Klappenteil (Abb 36) mit einer Schraube befestigen

(Hierdurch wird das Oumlffnen der Klappe (Abb 35) bei eingebautem Schmiershystoffvorratsbehaumllter ermoumlglicht)

4) Alle Schrauben Muttern und Scheiben sind so mit den a u s g e b a u t e n Teilen zu verbinden daszlig ihre Benutzung beim E i n b a u des Fuszligbodens soshyfort erfolgen kann

He 111 H-20 Flgzg-Hdbch Ruumlstsaumltze 12 G 11

c Einbau des Kraftstoffvorratsbehaumllters Die in folgenden Arbeitsgaumlngen aufgefuumlhrten Positionen stimmen mit dem Inhalt der Umruumlstkiste (Abb 1) uumlberein

1) Kraftstoffvorratsbehaumllter aus der Versandkiste ausbauen und die Blindshydeckel von dem kleinen Flansch (Abb 52) und dem groszligen Flansch (Abb 51) abschrauben Der dem kleinen Flansch naumlchstliegende groszlige Flansch (Abb 53) bleibt mit dem Blindflansch verschlossen (D (Luft) T 2904 beachten) Der als Verschluszlig dienende Blinddeckel aus Preszligpappe wird abgeschraubt und durch den Blinddeckel (Pos 52) ersetzt

1 Groszliger Flansch 2 Kleiner Flansch 3 Groszliger Flansch mit Blindverschluszlig

A b b 5 K r a f t s t o f f v o r r a t s b e h auml l t e r

2) Einfuumlllbehaumllterkopf (Pos 7) mit Manschette fuumlr Einfuumlllbehaumllterkopf (Pos 8) und Geber fuumlr Kraftstoffstand (Pos 39) mit den Behaumllterflanschen (Abb 51 und 2) verbinden

3) Gegenlager (Pos 4 bis 6) (Abb 71) im Lastenraum am linken Oberholm mittels Schrauben in vorgesehenen Bohrungen verbinden

12G 12 Ruumlstsaumltze He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

4) Lastentraumlger ausbauen (siehe He111 H-11 und H-20 Tei l 12B bdquoAbwurf-waffenanlage) Zum Ausbau des Lastentraumlgers sind die Leitungen nach Anschluszligplan (Pos 50) abzuklemmen (Bei den Flugzeugen ab 48 Bauabschnitt ist dieser Plan in den Deckel des Verteilerkastens R14 eingeklebt)

5) Tanklager (Pos 1 bis 3) mit dem Lastentraumlger an den vorgesehenen Punkten verschrauben Zum Anbau des v o r d e r e n T a n k l a g e r s muszlig die vordere linke Schloszligshylafette ausgebaut werden Nach dem durch Senkschrauben (Pos 48) ershyfolgten Anbau des Tanklagers wird die Schloszliglafette wieder eingebaut Fuumlr den Einbau des m i t t l e r e n T a n k l a g e r s muszlig das Knotenblech des Lastentraumlgers (17 mm) ausgeschnitten werden

6) Aus der oberen Rumpfbeplankung auf der linken Seite (nach Abb 6 bdquoVershymaszligung der Deckelausschnitte) zwei Oumlffnungen fuumlr die Behaumllterkoumlpfe des einzubauenden Kraftstoffvorratsbehaumllters ausschneiden

A b b 6 V e r m a szlig u n g der Deckelausschnitte

7) Klappe fuumlr Tankbedienung (Pos 40) und Deckel fuumlr Vorratsmessung (Pos 41) unter den Oumlffnungen in der Rumpfbeplankung befestigen

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Ruumlstsaumltze 12G 13

8) Die von der Behaumllterfirma mitgelieferten Spannbaumlnder in die Gegenlager (Abb 71) einhaumlngen

9) Behaumllter in den Rumpf einheben und durch Seile halten

10) Lastentraumlger wieder unterbauen (Die Verbindung der Leitungen erfolgt nach dem Anschluszligplan Pos 50)

11) Behaumllter mit den Spannbaumlndern (Abb 72) auf den Tanklagern (Pos 1 bis 3) (Abb 8-6) befestigen

1 Gegenlager 5 Manschettenbefestigung an der Klappe fuumlr 2 Spannband Tankbedienung 3 Einfuumlllbehaumllterkopf 6 Manschettenbefestigung am Einfuumlllbehaumllter-4 Manschette fuumlr Einfuumlllbehaumllterkopf kopf

A b b 7 E inbau des K r a f t s t o f f v o r r a t s b e h auml l t e r s

12) Entluumlftungsleitung (Pos 33) (Abb 84) mit Beluumlftungsventil (Pos 32) und Schlauchmuffe am Behaumllterkopf anschlieszligen

13) Ablaufleitung (Pos 37) (Abb 8 3) am Behaumllterkopf mit Schlauchmuffe anshyschlieszligen

14) Ablauf- und Entluumlftungsleitung (Pos 34) mit den beiden eingebauten Leitungen (Pos 33 und 37) durch Schlauchmuffen verbinden

15) Befestigungsschellen (Pos 35) fuumlr Ablauf- und Entluumlftungsleitung in gleichshymaumlszligigem Abstand an den Annietmuttern der Behaumllterverkleidung beshyfestigen

16) Mit Halterung (Pos 45) Ablauf- und Entluumlftungsleitung am Lastentraumlger befestigen

12G 14 Ruumlstsaumltze He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

1 Kraftstoffvorratsbehaumllter 4 Entluumlftungsleitung 2 Einfuumltlbehaumllterkopf 5 Entnahmeschlauch 3 Ablaufleitung 6 Tanklager

A b b 8 Uumlbersicht der Anschluumlsse am K r a f t s t o f f v o r r a t s b e h auml l t e r

17) Linkes Verkleidungsblech des Lastentraumlgers provisorisch unterbauen

18) Mit Halterung (Pos 46) Ablauf- und Entluumlftungsleitung am Verkleidungsshyblech anschrauben

19) Schlauchleitung (Pos 36) am Behaumllterkopf anschlieszligen und mit dem Durchgangsstutzen im Vorderholm der Tragflaumlche verschrauben

20) Schlauchleitung mit einer Befestigungsschelle (Pos 38) an Spant 5 haltern und mit einer Schelle (Pos 35) am Lastentraumlger befestigen

21) Schlauchleitung (Pos 44) mit den Durchgangsstutzen am Holm und Tragshyflaumlchengerippe verschrauben und in der Mitte durch Befestigungsschelle (Pos 38) haltern

22) Abdichtung zwischen Fuszligboden und Kraftstoffvorratsbehaumllter (Pos 47) befestigen

d Einbau des Schmierstoffvorratsbehaumllters 23) Schmierstoffvorratsbehaumllter aus der Versandkiste der Herstellerfirma ausshy

bauen und die beiden Blinddeckel von den Flanschen abschrauben (D (Luft) T 2904 beachten)

24) Entnahmestutzen (Pos 11) (Abb 93) mit SUM-Ablaszligventil (Pos 13) (Abb 94) und Schmierstofftankkopf (Pos 12) (Abb 92) mit den Behaumllterflanschen verschrauben

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Ruumlstsaumltze 12 G 15

1 Leckstoff-Ablaufleitung 3 Entnahmestutzen 2 Schmierstofftankkopf 4 Sum-Ablaszligventil

A b b 9 Schmier s to f fvo r ra t sbehauml l te r e inbaufer t ig

25) Flanschdoppelstutzen (Pos 21) (Abb 1213) im Traumlgergeruumlst einbauen

26) Die in der rechten hinteren Fuszligbodenklappe vorgesehene Oumlffnung durch seitliches Verschieben des Verschluszligdeckels freilegen und die Behaumlltershylager mit Spannbaumlndern auf dem Fuszligboden befestigen

27) Fuszligboden unter der Schmierstoffpumpe zum Anschluszlig der Schmierstoffshyrohrleitung (Pos 15) (Abb 126) durchbrechen

28) Schlauchleitung (Pos 17) (Abb 1212) am Entnahmestutzen des Behaumllters (Pos 11) (Abb 103) anschlieszligen

29) Behaumllter auf Fuszligbodenlagerung aufsetzen und befestigen wobei der Entnahmestutzen (Abb 103) in der Bodenoumlffnung liegt Am Flanschdoppelshystutzen (Pos 21) Schlauchleitung (Pos 17) anschlieszligen

30) Rohrleitung (Pos 15) sowie Schlauchleitung (Pos 16) (Abb 1211) an Schmierstoffpumpe (Pos 30) anschlieszligen und Flanschdoppelstutzen (Pos 21) mit Halterung (Pos 20) befestigen

31) Ablaufleitung (Pos 19) (Abb 1210) an Schmierstofftankkopf (Pos 12) (Abb 102) anschlieszligen

32) Schmierstoffpumpe (Pos 30) (Abb 101) mit Vierwegehahn (Pos 22) mittels Befestigung (Pos 23) am Rumpfspant 4b anschrauben

12G 16 Ruumlstsaumltze H e 111 H-20

F lgzg-Hdbch

1 Schmierstoffpumpe 2 Schmierstofftankkopf 3 Entnahmestutzen 4 Schlauchleitungen 5 Ablaufrohr

A b b 1 0 Uumlbersicht des Schmie r s to f f vo r ra t sbehauml l te r s m i t Ansch luszlig an Schmie r s to f fpumpe

33) Schlauchleitung mit Stutzen der Pumpe verschrauben und mit Halterungen (Pos 27) am Rumpfspant 4b befestigen

34) Rohrbogen (Pos 24 und 25) (Abb 123 und 4) mit den beiden waageshyrechten Stutzen des Vierwegehahnes verschrauben Muttern sichern

35) Rohrleitungen (Pos 24 und 25) durch Schlauchmuffen (Abb 1214) mit den Rohrbogen verbinden und mit den Stutzen (Abb 1213) der Seitenwaumlnde verschrauben Muttern sichern

36) Schutzkasten (Pos 26) (Abb 125) uumlber der Pumpe befestigen

37) Oumllabfangblech (Pos 28) (Abb 128) unter dem Schutzkasten haltern

38) Ablaufrohr (Pos 29) (Abb 129) unier dem Stutzen des Oumllabfangbleches mit Halterungen (Pos 27) an Wellenkasten und Lastentraumlger befestigen

39) Verkleidungsbleche unter dem Lastentraumlger wieder unterbauen

Nach Auffuumlllung der Behaumllter mit Betriebsstoff kann die eingebaute Anlage in Betrieb genommen werden

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Ruumlstsaumltze 12G 17

A b b 1 1 K r a f t - und Schmiers to f fvor ra t sbehaumll te r i m Las tenraum

12G 18 Ruumlstsaumltze Ha 111 H-20

F lgzg-Hdbch

1 Schmierstoffpumpe (Pos 30) 2 Vierwegehahn (Pos 22) 3 Rohrleitung (Pos 24) 4 Rohrleitung (Pos 25) 5 Schutzkasten (Pos 26) 6 Rohrleitung (Pos 15) 7 Halterungen (Pos 18 20 27) 8 Oumllabfangblech (Pos 28) 9 Ablaufrohr (Pos 29)

10 Ablaufleitung (Pos 19) 11 Schlauchleitung (Pos 16) 12 Schlauchleitung (Pos 17) 13 Flanschdoppelstutzen (Pos 21) 14 Schlauchmuffen

A b b 1 2 Schmiers to f fpumpe eingebaut

He 111 H-20 f lgzg-Hdbch

III Umruumlstanleitung (Ruumlstsatz B2) Das Umruumlsten eines mit dem Ruumlstsatz B1 versehenen Flugzeugbaumusters He111 H-20 als Versorgungsflugzeug ist wie folgt vorzunehmen

1) Die in der Umruumlstkiste enthaltenen Gegenstaumlnde herausnehmen und die Handpumpe (Pos 2) auf dem Boden aufstellen

2) Die Halterung mit der Arguskupplung zum Anschluszlig fuumlr die Versorgungsshybehaumllter (Pos 1) an Hand nachstehender Skizze an den Lastentraumlger anshybauen

A b b 1 3 Anbau der Arguskupplung

3) Schlauchleitung (Pos 45 Ruumlstfall B l ) von der Querwand loumlsen und mit der Arguskupplung verschrauben

4) Schlauchleitung (Pos 6) mit der Arguskupplung und der Handpumpe vershybinden

5) Schlauchleitung (Pos 5) an den freien Stutzen der Pumpe anschlieszligen

Nach erfolgter Umruumlstung kann das Umpumpen des Betriebsstoffes aus den Rumpfbehaumlltern in auszligenstehende Behaumllter erfolgen

Ruumlstsaumltze 12 G 19

12 G 20 Ruumlstsaumltze He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

IV Pruumlfung der Gesamtanlage

A P ruuml fung des Ruumlstsatzes B1

Es sind zu pruumlfen

1) Behaumllter des Ruumlstsatzes B1 im Lastenraum auf ordnungsgemaumlszlige Befestishygung und Sicherung

2) Anschluumlsse an den Behaumllterkoumlpfen auf einwandfreien Sitz und Sicherung

3) Abdichtung der Blindverschluumlsse

4) Dichtigkeit der Behaumllter

5) Anschluumlsse fuumlr Behaumllterpumpe

6) Behaumlltertraggurte auf einwandfreie Beschaffenheit

Im Tei l 8 bdquoTriebwerkbehaumllter sind einige der aufgefuumlhrten Pruumlfungen beshyschrieben

B P ruuml fung des Ruumlstsatzes B 2

Die Pruumlfung erstreckt sich auf ordnungsgemaumlszligen Sitz Anschluszlig Befestigung und Sicherung der Teile des Ruumlstsatzes B 2

2066 44 IX 44

Page 22: stephentaylorhistorian.files.wordpress.comDer Reichsminister der Luftfahrt Rechlin, den 26. Mai 1944 Technisches Amt E-St. ReE 2 Nr. 280290/44 (V.) Die Werkschrift 2111 H-20 Teil 0,

Rumpfwerk H e 111 H-20

F lgzg-Hdbch

h Fenster Der Funkerschuumltzenraum ist mit vier plexiverglasten Fenstern ausgeruumlstet Die beiden hinteren Fenster sind fuumlr die seitliche Bewaffnung mit Ausschnitten versehen Al le Fenster sind austauschbar

i Panzerung aa B e s c h r e i b u n g Uumlbersicht der zum Schutze fuumlr die Besatzungsmitglieder des Funkerschuumltzenshyraumes eingebauten Panzerung siehe Abb 3

Die Ruumlckenschutzpanzerung fuumlr den B-Stand besteht aus einer zweiteiligen Stahlplatte hinter welcher als Kugelfang eine Leichtmetall- bzw Werkstoff-platte in einem Abstand von 25 cm angeordnet ist Die Platten sind der Rumpfform angepaszligt und an der Rumpfdecke mittels Anschluszligblechen beshyfestigt Die Plattenunterkante liegt in einem U-Profi l welches durch Bleche mit den Rumpf-Laumlngsprofilen verbunden ist

Die Teilung der Ruumlckenschutzpanzerung hat den Zweck dieselbe zur Ershyleichterung des Flugzeuges beim Einmotorenflug bequemer abbauen und abshywerfen zu koumlnnen

1 Halterungen fuumlr Houmlhenatmerschlauch 2 Kopfpolster 3 Hebelbolzen

A b b 1 7 Ruumlckenschutzpanzerung f uuml r B-S tand Ruumlcksei te (Vorderseite vgl Abb 15)

1 20

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Rumpfwerk

Die Befestigung der Panzerung erfolgt fuumlr jede Haumllfte durch zwei Hebelshybolzen (Abb 173) Zur Befestigung des Houmlhenatmerschlauches sind mehrere Halterungen (Abb 171) angebracht Die Unterkanten der Platten sind mit einer Schutzpolsterung (Abb 155) vershysehen Fuumlr die auf den hinteren Polstern (Abb 104) sitzenden Besatzungsmitglieder sind Kopfpolster (Abb 172) angebaut Die Seitenschutzpanzerung (Abb 163) fuumlr die Seiten-MG-Staumlnde links und rechts bestehen aus abgekanteten Stahlplatten die schirmartig aufrecht anshygeordnet und mit festen Stahlstuumltzen an den Laumlngsprofilen des Rumpfes vor Spant 13 befestigt sind Fuumlr den C-Stand ist eine Panzerung (Abb 164) am Spant 14 angebaut und durch zwei Schrauben befestigt Zur weiteren Panzerung des C-Standes gehoumlren die in der Bodenwanne beshyfestigten Panzerplatten (Abb 37) die einen Schutz gegen den Beschuszlig von unten bieten Die vor der B-Stand-Panzerung angebaute Schlauchboot-Wanne wird gleichfalls durch eine Panzerung (Abb 38) geschuumltzt Der Boden des geteilten Wannendeckels besteht aus je einer Panzerplatte

bb A b b a u d e r a b w e r f b a r e n P a n z e r p l a t t e n f uuml r d e n E i n m o t o r e n f l u g

Bei dem fuumlr den Notabwurf notwendigen Abbau sind 3 Mann sowie das entsprechende Werkzeug erforderlich Der Abbau ist in nachstehender Reihenfolge vorzunehmen wobei ohne gegenshyseitige Behinderung an mehreren Panzerplatten zugleich gearbeitet werden kann

Ruumlckenschutzpanzerung fuumlr B-Stand 1) Houmlhenatmerschlauch aus den Halterungen (Abb 171) herausnehmen 2) Alle Hebelbolzen (Abb 173) an der Panzerplatte loumlsen 3) Beide Plattenhaumllften hintereinander durch den geoumlffneten Lafettenkorb

abwerfen

Seitenschutzpanzerung links und rechts (Seiten-MG-Stand) 1) Befestigungsschrauben loumlsen 2) Panzerplatten durch den geoumlffneten Lafetienkorb abwerfen

Kopfschutzpanzerung (C-Stand) 1) Zwei Befestigungsschrauben (Abb 165) loumlsen 2) Panzerplatte durch den geoumlffneten Lafettenkorb abwerfen

cc A n b a u n e u e r P a n z e r p l a t t e n Der Anbau neuer Panzerplatten ist sinngemaumlszlig in umgekehrter Reihenfolge vorzunehmen Al le nicht durch Annietmuttern befestigten Schrauben sind durch Splintbolzen zu sichern

1 21

Rumpfwerk He 111 H-20

F lgzg -Hdbch

4 R u m p f e n d k a p p e

Den Abschluszlig des Rumpfendes bildet die Rumpfendkappe Sie verkleidet die Einbauten einer Starrschleppanlage Das Geruumlst der Rumpfendkappe wird aus den Spanten 28 29 und 30 gebildet und ist mit Duralblech beplankt In der Beplankung zwischen Spant 29 und 30 befinden sich zwei Handlochdeckel Auf dem Ringspant 30 ist eine Haube fuumlr das Hecklicht aufgenietet

Durch vier mit den Spanten 28 29 und 30 vernietete Streben ist die Rumpfshyendkappe am Spant 27 mittels Schrauben verbunden

Die Startschleppanlage ist in der D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 12 D bdquoSondereinshybauten eingehend beschrieben

1 22

wwwcockpitinstrumentede

Werkschrift 2111 H-20 Teil 2

He111 H-20 Flugzeug-Handbuch

Tei l 2

Fah rwerk

(siehe auch D (Luft) T 2111 H-6 Teil 2)

(Stand Januar 1944)

Ausgabe M a i 1 9 4 4

He 111 H-20 F lgzg -Hdbch Fahrwerk 2 03

Abbildungen

Inhal t

He 111 H-20 Flgzg-Hdbch Fahrwerk

I Allgemeines Gegenuumlber dem Baumuster He111 H-6 hat sich am Fahrwerk nur der Radshysporn geaumlndert

Der bei H-6 wahlweise vorgesehene Schneekufen-Einbau faumlllt bei H-20 wieder fort

II Radsporn A Beschreibung

In der Wirkungsweise bezuumlglich Ein- und Ausfahren hat sich nichts geaumlndert Im wesentlichen haben sich nach Abb 50 D (Luft) T 2111 H-6 Tei l 2 geaumlndert

das Spornrad (1) die Spornradgabel (2) und der Stoszligdaumlmpfer (3)

Die uumlbrigen Bauteile haben sehr geringe und belanglose Aumlnderungen ershyfahren so daszlig sie sich noch mit den bisherigen austauschen lassen

Das S p o r n r a d besitzt groumlszligere Dimensionen Der Radkoumlrper (Kronprinz)

hat eine Continentalbereifung von

560 200 mm (bisher 500 x 180 mm)

Der Reifendruck hat sich verringert und betraumlgt

325 atuuml (bisher 37 atuuml)

Der S t o szlig d auml m p f e r und die S p o r n r a d g a b e l sind eine Konstruktion der Firma bdquoKronprinz A G (bisher Ernst Heinkel A G) und werden zusammen als K P Z - F e d e r b e i n bezeichnet

Des KPZ-Federbein ist zur Abfederung mit einer bdquoUerdinger-Ringfeder ausshygeruumlstet Die Ringfeder ist eine besonders leichte Feder die aus geschlosshysenen Stahl-Auszligenringen und -Innenringen mit kegeligen Auflageflaumlchen (siehe Abb 2 und 3) zusammengesetzt ist

2 05

2 06 Fahrwerk H e 111 H-20

F lgzg -Hdbch

1 Anschluszligkopf 2 Innenrohr 3 Abdichtung 4 Ruumlckstoszligfeder 5 Auszligenrohr 6 Keilfuumlhrung 7 Selbsttaumltige Ruumlckfuumlhrung 8 Lagerring

1 Schmiernippel

A b b 1 K P Z - F e d e r b e i n

9 Radgabel 10 Spornradachse 11 Innere Ringfeder 12 Ruumlckstoszligfederweg 13 Gewindering 14 Aumluszligere Ringfeder 15 Umlenkrohr 16 Fuumlhrungsrohr

17 Rundkeil

A b b 3 W i r k u n g s w e i s e

der R i n g f e d e r

A b b 2 Schni t tb i ld des Federbe ines

Die Stirnflaumlchen dei Federringe liegen miteinander sodaszlig die Feder nicht uumlberlastet werden kann

He 111 H-20 F lgzg -Hdbch Fahrwerk

Die Ringfeder dient zur Aufnahme der Stoumlszlige beim Rollen und Landen Die Stoumlszlige bewirken ein Zusammenschieben der Ringe Infolge Reibung ist der Ruumlckstoszlig stark gedaumlmpft Bei Belastung der Feder in Laumlngsrichtung werden die Innenringe auf Druck die Auszligenringe auf Zug beansprucht Bei groszliger Belastung liegen die Ringe mit ihrer Stirnflaumlche aufeinander und koumlnnen so nicht uumlberbelastet werden Dieselben sind beim Zusammenbau mit einem zaumlhen Fett eingeschmiert die Schmierung ist fuumlr die Gesamtbetriebsdauer ausreichend Eine Wartung der Feder ist daher n i c h t erforderlich

Bei Ringfederbeinen tritt bei langsamer Belastung oder Entlastung ein leichtes Knarren und etwas ruckweises Federn auf Diese Erscheinung ist ungefaumlhrlich und gibt keine Veranlassung zu Beanstandungen

Wirkungsweise des Federbeines Der Landestoszlig wird im Federbein von der Radgabel (9) aus uumlber die Kurvenshyteile (7) auf die aumluszligere Ringfeder (14) uumlbertragen Durch das Umlenkrohr (15) wird die Kraft auf die innere Feder (11) weitergeleitet und dann uumlber den Anschluszligkopf (1) auf das Flugzeug abgesetzt Die Ringfeder nimmt also den Landestoszlig auf und daumlmpft ihn gleichzeitig durch die Reibung der Ringe aufshyeinander Der Ruumlckstoszlig wird gleichfalls federnd aufgenommen und zwar wird er von dem Innenrohr (2) durch die Rundkeile (17) auf die unteren Kurvenshyteile (7) und von diesen uumlber den Lagerring (8) auf das Auszligenrohr (5) geleitet Vom Auszligenrohr fl ieszligt die Ruumlckstoszligkraft weiter auf die Ruumlckstoszligfeder (4) die sich dann uumlber das Innenrohr (2) auf den Anschluszligkopf (1) absetzt

Auszligerdem ist das KPZ-Federbein mit einer selbsttaumltigen Ruumlckfuumlhrung des Spornrades ausgeruumlstet die dazu dient beim Rollen einen gewissen Spurshyzwang auf das Spornrad auszuuumlben und dieses im Fluge geradeaus zu stellen Die selbsttaumltige Ruumlckfuumlhrung des Spornrades wird durch die eingebauten Kurventeile (7) und ihre Kei lfuumlhrung (6) bewirkt

B Ab- und Anbau

Der Ab- und Anbau des Spornrades des Federbeines und der uumlbrigen Baushyteile des Radspornes ist wie bei He 111 H-6

Nach dem Anbau des Radspornes ist im ausgefahrenen Zustand folgende E i n s t e l l u n g erforderlich

Ist das Spornrad belastet dann ist die Ausfahrvorrichtung (Federpaket) ca 5 mm anzuspannen Ist das Spornrad unbelastet dann ist die Ausfahrvorshyrichtung um ca 15 mm anzuspannen Nach erfolgter Einstellung Gegenmutter anziehen und versplinten

Das A u s e i n a n d e r n e h m e n des Federbeines zu Uumlberholungszwecken ist auf den Horsten und Frontflugplaumltzen v e r b o t e n Das Federbein ist zu diesem Zweck an das Herstellerwerk zu senden

2 07

Fahrwerk He 111 H-20

F lgzg -Hdbch

Das Federbein ist mit einem Schild mit folgendem Text versehen

V O R S I C H T S t a r k e F e d e r n i c h t ouml f f n e n

Bei Beschaumldigungen nach Bruchlandungen und bei begruumlndeten Beanstanshydungen sind die Federbeine an das zustaumlndige Luftzeugamt oder an die mit der Reparatur beauftragte Firma m i t k u r z e r A n g a b e d e r U r s a c h e zu schicken sie werden dann dort wiederhergestellt bzw ausgeschlachtet Es wird dringend gebeten jede unnoumltige Ruumlcksendung von Federbeinen zu vershymeiden

Das KPZ-Federbein (8-2698 A - 1 fuumlr He111 H-20) ist in jeder beliebigen Stelshylung unbegrenzt lagerfaumlhig und kann auch nach langer Lagerung ohne jede Vorbereitung in die Spornanlage eingebaut werden Die blanken Tei le des Federbeines muumlssen immer gut eingefettet sein damit sie nicht rosten Sie sind vor Beschaumldigungen besonders zu schuumltzen

C P ruuml fung und W a r t u n g

1 P r uuml f u n g

Die Pruumlfanweisung der Einfahrvorrichtung des Radspornes von He111 H-6 gilt ebenfalls fuumlr H-20 Die Pruumlfung des Spornradreifens hat sich insofern geshyaumlndert als der zulaumlssige Luftdruck nur 325 atuuml betragen darf Die bei H-6 vorgesehene Pruumlfung der Spornradgradfuumlhrung sowie der Fedeshyrung und der OumllfuumlIIung des Stoszligdaumlmpfers faumlllt bei H-20 fort

2 W a r t u n g

Die Wartung des Federbeines beschraumlnkt sich lediglich auf eine aumluszligerliche Uumlberwachung (siehe Abb 1) Im Schmierplan nach Abb 60 (D (Luft) T 2111 H-6 Tei l 2) sind am Fuszlig des aumluszligeren Rohres nur zwei Schmierstellen vorzushysehen Der bisher unter 45deg nach hinten zeigende Schmiernippel kommt in Fortfal l

Die Reinigung ist regelmaumlszligig durchzufuumlhren Jegliche Aufschriften und Schilshyder muumlssen gut lesbar gehalten werden

2 08

Werkschrift 2111 H-20 Teil 9A

He111 H-20 Flugzeug-Handbuch

Tei l 9A

Al lgemeine Aus ruumls tung (siehe euch D(Luft) T2111 H-16 Teil 9A)

(Stand Januar 1944)

A u s g a b e M a i 1 9 4 4

He 111 H-20 Flgzg-Hdbch Allgemeine Ausruumlstung 9 A 03

Inhal t

9A 04 Allgemeine Ausruumlstung He 111 H-20

Flgzg-Hdbch

Abbildungen

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Allgemeine Ausruumlstung 9 A 05

I Triebwerkuumlberwachungsgeraumlt Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9A

II Fluguumlberwachungs- und Navigationsgeraumlt

Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9A jedoch mit folgenden Aumlnderungen 1) In der Fuumlhrergeraumltetafel ist das Variometer nach der neuen Anordnung

eingebaut (siehe Abb 11) An die vorherige Stelle des Variometers kommt ein zweites Zielfluggeraumlt

2) Der Grobhoumlhenmesser im Zielschacht faumlllt weg Dementsprechend aumlndert sich auch das Schema nach Abb 13

III Houmlhenatmeranlage (Fuumlll IIB) A Beschreibung

1 A l l g e m e i n e s Die Anlage besteht aus

a) 6 Houmlhenatmern (Membranlunge) mit Schmutzfang Druckmessern O2-Waumlchtern und Atemschlaumluchen

b) 30 Sauerstofflaschen (2-l-Kugelstahlflaschen) c) 5 Durchgangsventilen mit Schnellablaszlig d) 5 Zapf-T-Stuumlcken e) 5 Fuumlll-T-Stuumlcken f) 20 Ruumlckschlagventilen

g) 1 Auszligenbordanschluszlig mit Absperrventil h) 1 Schluumlssel fuumlr Auszligenbordanschluszlig i) Den zugehoumlrigen Verbindungsleitungen mit Halterungen und Trennshy

stellen Die Anordnung und Lage der einzelnen Geraumlte geht aus der nachstehenden Uumlbersichtszeichnung hervor Die 30 Sauerstofflaschen sind in 10 Batterien zu je drei Flaschen aufgeteilt Je zwei Batterien sind an einem Houmlhenatmer angeschlossen und koumlnnen mit dem Durchgangsventil abgesperrt werden Eine Ausnahme machen die Houmlhenshyatmer fuumlr den Staffelfuumlhrer und die Seiten-MG-Staumlnde die gemeinsam uumlber ein Absperrventil an zwei Batterien angeschlossen sind Die Anfangs- und Endoumlffnungen jeder Batterie sind zwecks Vermeidung von Sauerstoffverlusten bei Beschuszlig durch Ruumlckschlagventile gesichert Bei Ausfall einer Batterie findet ein Ausgleich uumlber den Auszligenbordanschluszlig statt durch den die Batterien untereinander verbunden sind

SD gt

A b b 2 Schaltschema der H ouml h e n a t m e r a n l a g e (Fuumll l I I B )

9 A 08 Allgemeine Ausruumlstung He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

Die Benutzung der Houmlhenatmeranlage soll in 4 km Flughoumlhe beginnen und darf oberhalb dieser Grenze nicht unterbrochen werden Bei Absinken des Sauerstoffdruckes waumlhrend des Betriebes unter 20 kgcm2

muumlssen Houmlhen unter 4 km aufgesucht werden Die Durchgangsventile sind dann durch Rechtsdrehen der Handraumlder zu schlieszligen Die Fuumlllung der 30 Sauerstofflaschen reicht fuumlr eine fuumlnfkoumlpfige Besatzung mit guter Sicherheit sechs Atemstunden

2 H ouml h e n a t m e r Die Houmlhenatmer sind mit Atemschlauch und Uumlberwachungsgeraumlten in unshymittelbarer Naumlhe der einzelnen Besatzungsmitglieder eingebaut Der Atemshyschlauch ist in Halterungen aufgehaumlngt und durch einen Deckel staubdicht verschlossen Das einwandfreie Arbeiten des Houmlhenatmers wird durch einen Druckmesser und einen Sauerstoffwaumlchter angezeigt In der Zufuumlhrungsleitung von den Flaschen zum Houmlhenatmer ist ein Schmutzfaumlnger mit Siebeinsatz einshygebaut Bei Atemschwierigkeiten wird durch Druumlcken des Notknopfes in der Membranlunge des Houmlhenatmers eine ploumltzliche Sauerstoffdusche abgegeben

1 Membranlunge 3 Atemschlauchanschluszlig 5 Meszligleitung 7 O-2-Waumlchter 2 Notknopf 4 Halterung 6 Druckmesser 8 Verbindungsleilung

A b b 3 H ouml h e n a t m e r

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Allgemeine Ausruumlstung 9 A 09

3 S a u e r s t o f f l a s c h e n

Zum Einbau gelangen Kugelflaschen aus Stahl die eine groumlszligere Sicherheit gegen Beschuszlig aufweisen wie die fruumlher verwendeten zylinderfoumlrmigen Leicht-metallflaschen Die Flaschen sind auszligen am Rumpf innerhalb der Tragflaumlchenshyverkleidung von Spant 8 bis 11 an beiden Seiten sowie am Hauptholm und an Rippe 3 der Tragflaumlchen eingebaut Die Befestigung erfolgt durch Halshyterungen aus Werkstoff und Sechskantschrauben

1 Zapf-T-Stuumlck 2 Ruumlckschlagventil

A b b 4 A n o r d n u n g der Sauers to f f laschen

9 A 10 Allgemeine Ausruumlstung He 111 H-20 F lgzg-Hdbch

4 D u r c h g a n g s v e n t i l e

Die Durchgangsventile sind als Absperrorgane in die Verbindungsleitung zwischen Flaschenbatterie und Houmlhenatmer in erreichbarer Naumlhe der Beshysatzungsmitglieder eingebaut und entsprechend ihrer Zugehoumlrigkeit durch Schilder gekennzeichnet Die Oumlffnung der Ventile erfolgt mittels Handrad durch eine Linksdrehung Zur sofortigen Entleerung der Anlage in Gefahrenshyfaumlllen sind die Ventile mit einem Schnellablaszlig ausgeruumlstet

1 Schnellablaszlig

A b b 5 Durchgangsvent i l f uuml r C-Stand

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Allgemeine Ausruumlstung 9 A 11

5 F uuml l l - u n d Z a p f - T - S t uuml c k e m i t R uuml c k s c h l a g v e n t i l e n

Die Fuumlll- und Zapf-T-Stuumlcke bestehen aus einem Rohrbogen mit drei Anschluszligshystutzen Die Fuumlll-T-Stuumlcke sind zwischen Fuumllleitung und Flaschenbatterie und Houmlhenatmer in die Leitungen eingebaut Die Fuumlll- und Zapf-T-Stuumlcke untershyscheiden sich nur durch das groumlszligere Gewinde in dem Leitungsanschluszligstutzen des Fuumlll-T-Stuumlckes Die nebeneinanderliegenden Stutzen beider T-Stuumlcke dienen zur Aufnahme der Ruumlckschlagventile die an beiden Enden einer Batshyterie eingebaut als Drucksicherung vorgesehen sind

6 A u szlig e n b o r d a n s c h l u szlig

Der Fuumlllanschluszlig fuumlr die Sauerstoffanlaqe befindet sich im Rumpf zwischen Spant 11 a und 12a Der Anschluszlig ist durch die Rumpfwanne zugaumlnglich Er besteht aus dem Anschluszligstuumlck mit Siebeinsatz und Verschluszligmutter sowie dem Absperrventil

1 Anschluszligstuumlck 2 Siebeinsatz 3 Dichtungsscheibe 4 Verschluszligmutter mit Kette 5 Absperrventil

A b b 6 Schni t t durch Auszligenbordansch luszlig

7 S c h l uuml s s e l f uuml r A u szlig e n b o r d a n s c h l u szlig

Der Schluumlssel fuumlr den Auszligenbordanschluszlig befindet sich in einer Tasche die an der rechten Rumpfseite bei Spant 12a gehaltert ist

9 A 12 Allgemeine Ausruumlstung He 111 H-20

Flgzg-Hdbch

A b b 7 Ans icht v o m A u szlig e n b o r d a n s c h l u szlig

9 A 13

A b b 8 Tasche mi t Schluumlssel f uuml r Auszligenbordansch luszlig

8 T r e n n s t e l l e n

Die beiden Trennstellen in den Verbindungsleitungen sind an Spant 8b einshygebaut und fuumlr den Abbau des Tragflaumlchen-Mittelteiles vom Rumpf vorshygesehen

A b b 9 Schnit t durch T renns te l le

He 111 H-20 Flgzg-Hdbch Allgemeine Ausruumlstung

9 A 14 Allgemeine Ausruumlstung He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

B Fuumlllen der Houmlhenatmeranlage Das Fuumlllen der Sauerstofflaschen ist wie folgt vorzunehmen (vgl auch bdquodie Gebrauchsanweisung der Hochdruck-Umfuumlllpumpe Draumlgerwerk Luumlbeck) 1) Verschluszligmutter und Absperrventil vom Auszligenbordanschluszlig mit Schluumlssel

abschrauben und oumlffnen 2) Leitung der Auszligenbord-Vorratsflasche mit Kontrollmanometer am Auszligenshy

bordanschluszlig anschlieszligen 3) Durchgangsventile sofern diese geschlossen oumlffnen und mittels Draht und

Plombe in geoumlffneter Stellung sichern 4) Ventil an der Auszligenbord-Vorratsflasche oumlffnen gegebenenfalls Umlaufshy

pumpe Zwischenschalten und Kontrollmanometer beobachten 5) Nach Erreichen des vorgeschriebenen Druckes (150 kgcm2) Ventil an der

Auszligenbord-Vorratsflasche schlieszligen Bei der Fuumlllung mittels Pumpe ershywaumlrmt sich der Sauerstoff In diesem Falle ist mit der Fuumlllung bis 160 kgcm2

zu gehen und dann die Umlaufpumpe abzuschalten Nach dem Abkuumlhlen faumlllt der Druck auf etwa 150 kgcm2

6) Leitung der Auszligenbord-Vorratsflasche vom Anschluszligstuumlck abschrauben 7) Verschluszligmutter mit Dichtungsscheibe auf das Anschluszligstuumlck fest aufshy

schrauben und Absperrventil schlieszligen

Vorsicht beim Umfuumlllen Kraftstoffe Schmierstoffe und Fette sind von der Houmlhenatmeranlage unbeshydingt fernzuhalten (Explosionsgefahr) Die Armaturen duumlrfen nicht mit Ouml l shyfarbe in Beruumlhrung kommen Ventile nicht schmieren

C Ab- und Anbau Die Lage der einzelnen Geraumlte ist aus der Ubersichtszeichnung zu ersehen Beim Ab- und Anbau sind die maszliggeblichen L Dv - Vorschriften zu beachten

D P ruuml fung und W a r t u n g Bei Absinken des Sauerstoffdruckes in der Anlage unter 140 kgcm2 muszlig die Fuumlllung auf 150 kgcm2 ergaumlnzt werden Zur Pruumlfung der Anlage Durchgangsshyventile oumlffnen und nach Erreichen des vorgesehenen Druckes der am Druckshymesser abzulesen ist die Ventile wieder schlieszligen Bei Abfall des Druckes Undichtigkeit feststellen durch Abpinseln der Armaturen und Leitungen mit Seifenwasser Abdichten der Verschraubungen durch Nachziehen oder Ausshywechseln der Dichtringe Beschaumldigte Armaturen oder Leitungen sind ausshyzuwechseln Bei der Instandsetzung schadhafter Leitungen ist die vorlaumlufige Anweisung bdquoInstandsetzung von Sauerstoff-Hochdruckrohren Geraumlt 10-80A und B Draumlgerwerk Luumlbeck oder die entsprechende L Dv zu beachten Bei der Dichtpruumlfung ist die Beschreibung und Bedienung der bdquoWerkschrift 1032 Dichtpruumlfgeraumlt fuumlr Houmlhenatmer Geraumlt Nr 10-139 A Fl 30453 Draumlgerwerk Luumlbeck zu beachten

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Allgemeine Ausruumlstung 9 A 15

IV Heizungsanlage Die Ausfuumlhrung der Heizungsanlage in Triebwerke Tragflaumlchen und Kanzel entspricht in allen Teilen der in die He111l H-16 eingebauten Anlage Nur die Heizungsrohre im Funkerschuumltzenraum sind wegen der dort jetzt einshygebauten Sitze etwas abgeplattet und anders verlegt Die Abaumlnderung der Leitungen ist im Vergleich mit Abb 38 der D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9A aus nachstehender Abbildung ersichtlich

A b b 1 0 He i zungsan lage (Uumlbersicht)

9 A 16 Allgemeine Ausruumlstung He 111 H-20

F lgzg -Hdbch

V Rettungs-Sicherheitsgeraumlt und Zerstoumlreinrichtung

A Al lgemeines

Das Rettungs- und Sicherheitsgeraumlt in der H e l l l H-20 entspricht im wesentshylichen den Geraumlten die in der He111 H-16 eingebaut sind Es bestehen einige Abaumlnderungen die durch den Sondereinsatz dieses Flugzeugbaushymusters bedingt sind So ist z B die Unterbringung des gegenuumlber der H-16 groumlszliger gewordenen Rettungsschlauchbootes anders Der Notproviant und die Thermosflaschen mit den zugehoumlrigen Halterungen sind weggefallen Die in der He111 H-11 vorhandene Liegekoje wird nicht mehr eingebaut und die Anzahl der Anschnallgurte ist durch die mitzunehmenden Fallschirmjaumlger groumlszliger geworden Die Anordnung der Zerstoumlreinrichtung ist dieselbe geshyblieben wie in der He111 H-16 Zum Schutze der Sprengkapselzuumlnder ist am Spant 4a eine Panzerhuumllse vorgesehen Aus nachstehender Abbildung ist die Lage der einzelnen Geraumlte ersichtlich

9 A 18 Allgemeine Ausruumlstung H e 111 H-20

F lgzg -Hdbch

B Rettungsschlauchboot

1 U n t e r b r i n g u n g d e s S c h l a u c h b o o t e s

Die Lagerung des Schlauchbootes erfolgt zwischen Spant 10 und 11 a in einem Rohrrahmen der von innen seitlich und unten mit Hartpappe abgedeckt ist Bei Nichtmitnahme des Schlauchbootes kann der Rohrrahmen nach Loumlsen der Fluumlgelmuttern zusammengeklappt werden und mit dem anhaumlngenden Ledershyriemen unter der Rumpfdecke aufgehaumlngt werden

1 Rohrrahmen 2 Hartpappe 3 Fluumlgelmutter 4 Lederriemen

A b b 1 2 U n t e r b r i n g u n g des Ret tungssch lauchbootes

Fuumlr die obere Abdeckung ist in dem Ausschnitt der Rumpfverkleidung ein zweiteil iger Deckel eingebaut der mit einer Flachstange verriegelt ist Die Verriegelung des Deckels kann durch einen Seilzug innerhalb des Rumpfes und im Notfal l durch einen Hebel auf dem Deckel auszligerhalb des Rumpfes geloumlst werden Der Deckel ist durch ein Moosgummiprofil ringsum abgedichtet

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Allgemeine Ausruumlstung 9 A 19

2 A u s b r i n g e n d e s S c h l a u c h b o o t e s Der Vorgang zum Ausbringen des Schlauchbootes wird durch Ziehen eines Handgriffes der an der Vorderseite des Rohrrahmens angebracht ist ausgeloumlst

1 Zusammengefaltefes Schlauchboot 2 Kohlensaumlureflasche 3 Handgriff 4 Seilzug 5 Deckel

6 Mitnehmer 7 Gestaumlnge 8 Flachstange 9 Hebel

10 Fangleine

A b b 1 3 Dekelver r iegelung

Muszlig das Rumpfinnere wegen raschen Sinkens des Rumpfkoumlrpers verlassen werden ist es durch den im Deckel eingebauten Hebel auf der Rumpfoberseite moumlglich die Verriegelung des Deckels zu loumlsen Bei Ziehen des Handgriffes wird das lose uumlber eine Rolle gefuumlhrte Seil anshygezogen und der Hebel an der Kohlensaumlureflasche nach vorn gerissen Dies bewirkt das Offnen der Kohlensaumlureflasche Gleichzeitig erfolgt durch den am Seil befestigten Mitnehmer das Oumlffnen der Deckelverriegelung so daszlig nun das von der Kohlensaumlureflasche gefuumlllte Boot aus der Wanne hervorquellen kann Gegen Abschwimmen ist das Boot durch die Fangleine gesichert Die Vorschriften uumlber Pruumlfung und Wartung sowie Ausbesserung des Schlauchshybootes nebst Pruumlfung der Kohlensaumlureflasche sind der D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9A zu entnehmen

Das Zusammenpacken des Schlauchbootes soll an Hand der nachstehenden Packvorschrift vorgenommen werden

9 A 20 Allgemeine Ausruumlstung He 111 H-20

F lgzg -Hdbch

Schlauchboothuumllle 1 mittels Staubsauger luftleer saugen Schlauchboothuumllle 1 gerade recken Entluumlftungsstutzen 2 schlieszligen

Laumlngsseiten der Schlauchboothuumllle nach innen laumlngsfalten Hilfsstab bei c unterschieben Bootshuumllle bei a querfalten

Schlauchboothuumllle bei b und mittels Hilfsstab bei c und d querfaltend zushysammenlegen

Huumllle 1 in die Wanne legen und mit CO2-Flasche 3 verschnuumlren Fangleine 4 in Schlauchbootwanne an Federschelle einhaken Kohlensaumlureflasche 3 auf Schlauchbootstutzen schrauben CO 2 -Flasche mittels Paddelstuumlck 5 an der Wannenwand abstuumltzen markiertes Maszlig 185 mm einhalten Ausloumlsehebel 6 der CO2-Flasche an Ausloumlseseil 7 befestigen Deckel 8 und 9 einlegen und zusammenshyschlieszligen und durch Umlegen des Grifshyfes 10 auf Stellung bdquozu verriegeln

A b b 1 4 Packvorschr i f t f uuml r das Schlauchboot

He111 H-20 F lgzg-Hdbch Allgemeine Ausruumlstung 9 A 21

VI Verstaumlndigungsgeraumlte A Allgemeines

Die Verstaumlndigungsgeraumlte in vorliegendem Flugzeugbaumuster sind dieselben wie in der He111 H-16 Die Lage der Leuchtpistolenhalterung und die Ausshyfuumlhrung des Leuchtpatronenkastens sind jedoch abgeaumlndert Die Bedienung der Leuchtpistole ist aus der D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9A unter VI I Verstaumlndigungsgeraumlt ersichtlich

B Beschreibung Leuchtpistole und Leuchtpatronenkasten sind nebeneinander in der Kanzel unten rechts eingebaut

1 Leuchtpistole 2 Leuchtpatronenkasten

A b b 1 5 A n o r d n u n g von Leuchtpistole und Leuchtpat ronenkasten

9 A 22 Allgemeine Ausruumlstung H e 111 H-20

F lgzg -Hdbch

Die Warnanlage ist in Tei l 9B bdquoElt-Bordnetz und die FT-Anlage in Te i l 9D bdquoBordfunkanlage beschrieben

In das Flugzeugbaumuster H111 H-20 ist die Siemens-LGW-Kurssteuerung K 4 uuml eingebaut

Die Anordnung der zugehoumlrigen Geraumlte ist die gleiche wie in der He111 H-16

Werkschrift 2111 H-20 Teil 9B

He111 H-20 Flugzeug-Handbuch

Tei l 9 B

Elektrisches Bordnetz Heft 1 Beschreibung

(siehe auch D(Luft) T2111 H-16 Teil 9B Heft 2)

(Stand Januar 1944)

Ausgabe Mai 1944

He 111 H-20 Flgzg-Hdbch Elektrisches Bordnetz 9 B 03

Inhalt

9 B 04 Elektrisches Bordnetz He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Elektrisches Bordnetz 9 B 05

I Kennzeichnung und Kurzshybeschreibung

Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9 B Heft 1

II Zusammensetzung und Wirkungsshyweise

A-Anlage (Stromversorgung und -Verteilung)

Stromlaufplan Zeichnung 2 Heft 2 Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9 B Heft 1

B-Anlage (Elt-Anlaszlig- und Zuumlndanlage)

Stromlaufplan Zeichnung 3 Heft 2 Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9B Heft 1

C- und D-Anlage (Beleuchtung und Heizung)

Stromlaufplan Zeichnung 4 Heft 2 Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9B Heft 1

Dazu ist in Abweichung dieser Anlage zusaumltzlich die Geraumlteleuchte C 29 in der Kanzelspitze eingebaut Sie wird uumlber den Hebelschalter C19 neben ihr geschaltet

E-Anlage (Elt-Antriebe und Uumlberwachung fuumlr Flug- und Triebwerk)

Stromlaufplaumlne Zeichnungen 5a 5b 5c Heft 2

1 L u f t s c h r a u b e n v e r s t e l l u n g Stromlaufplan Zeichnung 5c Heft 2

2 K r a f t s t o f f u m p u m p a n l a g e Stromlaufplan Zeichnung 5c Heft 2

9 B 06 Elektrisches Bordnetz He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

3 K r a f t s t o f f ouml r d e r p u m p e n Stromlaufplan Zeichnung 5a Heft 2

4 K r a f t s t o f f g e m i s c h r e g u l i e r u n g Stromlaufplan Zeichnung 5 b Heft 2

Siehe D ( Lu f t ) T 2m H-16 Tei l 9 B Heft 1

5 F a h r w e r k - u n d L a n d e k l a p p e n uuml b e r w a c h u n g Stromlaufplan Zeichnung 5c Heft 2

Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9 B Heft 1 Hierbei ist folgende Abweichung fuumlr Baureihe H-20 zu beachten

Der Stromzweig fuumlr die akustische Landeklappenuumlberwachung mit dem Signalshyschalter V 34 und dem Boschhorn V 36 ist in Wegfal l gekommen und durch ein Hinweisschild ersetzt worden

F-Anlage (Funkanlage)

Stromlaufplan Zeichnung 2 Heft 2 Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9 B Heft 1

H-Anlage (Elt-Verstaumlndigungsanlage)

Stromlaufplan Zeichnung 5c Heft 2

Fuumlr die akustische Verstaumlndigung der Besatzung in der Kanzel mit der im Funker-Schuumltzen-Raum durch vereinbarte Rufzeichen ist eine Boschhornanlage eingebaut Das Boschhorn H7 ist im Funker-Schuumltzen-Raum angeordnet und kann uumlber zwei Druckknopfschalter H 8 im Hilfsgeraumltekasten an der Kanzelshydecke und H 9 in der Kanzelspitze betaumltigt werden Weiter ist fuumlr die gegenseitige Verstaumlndigung dieser Flugzeuge beim Einsatz im Verbandsflug eine optische Verstaumlndigungsanlage eingebaut Dazu sind zwischen Spant 15 und 16 auf der Rumpfauszligenseite je drei vershyschiedenfarbige Signallampen

H 4 H 10 rot H 5 H 11 gruumln H 6 H 12 weiszlig

angeordnet die uumlber die drei Druckknopfschalter

H1 fuumlr rot H 2 fuumlr gruumln H 3 fuumlr weiszlig

saumlmtlich in der Kanzelspitze geschaltet werden

Der Stromkreis fuumlr beide Verstaumlndigungsanlagen ist uumlber den 6A-Se lbs t -schalter V 31 auf der Hauptverteilertafel an das Bordnetz angeschlossen

He111 H-20 Hgzg-Hdbch Elektrisches Bordnetz 9 B 07

K-Anlage (Elt-Selbststeueranlage K4uuml)

Stromlaufplan Zeichnung 6 Heft 2 Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9 B Heft 1

L-Anlage (Elt-Fluguumlberwachung und -Navigation)

Stromlaufplan Zeichnung 7 Heft 2

1 F e r n k o m p a szlig a n l a g e

2 A u szlig e n l u f t t e m p e r a t u r m e s s u n g

3 W e n d e h o r i z o n t Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9 B Heft 1

M-Anlage (Elt-Triebwerkuumlberwachung)

Stromlaufplaumlne Zeichnungen 8a 8b Heft 2

1 K uuml h l s t o f f t e m p e r a t u r m e s s u n g

2 S c h m i e r s t o f f t e m p e r a t u r m e s s u n g

3 K r a f t s t o f f v o r r a t s m e s s u n g

4 D r e h z a h l m e s s u n g

Stromlaufplan Zeichnung 8 b Heft 2

5 K r a f t s t o f f v e r b r a u c h s m e s s u n g Stromlaufplan Zeichnung 8a Heft 2

Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9B Heft 1

P-Anlage (Elt-Schuszligwaffen)

Stromlaufplaumlne Zeichnungen 9a 9b Heft 2

1 A l l g e m e i n e s Die gesamte P-Anlage setzt sich aus fuumlnf getrennten Teilanlagen im A- B- C- D- und den Seitenstaumlnden zusammen die uumlber nachstehende Selbstschalter an der Hauptverteilertafel abgesichert s ind

A- und D-Stand uumlber 10 A-Selbstschalter P1 B-Stand uumlber 50 A - Selbstschalter P3 C- und Seitenstaumlnde uumlber 30 A - Selbstschalter P2

9 B 08 Elektrisches Bordnetz He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

2 A - S t a n d m i t M G 131 i n W L 1 3 1 B R Stromlaufplan Zeichnung 9a Heft 2

Der Lafettenschaltkasten (LSK 2A) = P4 an der linken Zielschachtwand in der Kanzel ist uumlber den 10 A - Selbstschalter P 1 mit dem Bordnetz verbunden Der LSK enthaumllt den Zuumlndumformer zur Erzeugung des Zuumlndstromes sowie den Schalt- Zaumlhl- und Kontrollkasten mit Schuszligzaumlhler und Sicherungsschalter Der Zuumlndstrom kann (bei Ausfall des Bordnetzes) auch uumlber den zweipoligen Notbatterieschalter aus dem Waffenzuumlndbatteriekasten ( W Z B K 1 A) = P6 entnommen werden Ferner ist am LSK 2 A der Verdunklerschalter angebracht mit dem die Visiershybeleuchtung eingeschaltet und geregelt werden kann Zuumlndumformer und Visierbeleuchtung sind mit je einem Selbstschalter abshygesichert Der Waffenzuumlndbatteriekasten (WZBK 1 A) enthaumllt einen Sammler von 24 Volt und ist mit einer 2-adrigen Leitung mit dem LSK 2A verbunden Die Walzenlafette (WL 131BR) = P 5 mit der Waffe und dem Revi ist durch eine 4-adrige Leitung mit dem LSK 2A verschaltet

Naumlheres uumlber die Waffe MG 131 die Walzenlafette WL 131-BR und den Lafettenschaltkasten LSK 2A ist den entsprechenden L Dv zu entnehmen

3 B - S t a n d m i t MG 131 in DL 1311 C (E ) Stromlaufplan Zeichnung 9a Heft 2

Der Bordnetzanschluszlig fuumlr die an der Drehringlafette DL 131lC = P7 des B-Standes angebrachten elektrischen Schaltgeraumlte ist uumlber einen Schleifring mit Stromabnehmer angeschlossen Die Anschluszligklemmen des Schleifringes sind wie folgt belegt

Klemme 1 Plusleitung des Bordnetzes Klemme 2 Minusleitung des Bordnetzes Klemme 3 Plusleitung des W Z B K uumlber P4 Klemme 4 Minusleitung des W Z B K uumlber P4

Hierbei ist zu bemerken daszlig fuumlr den B-Stand bei Ausfall des Bordnetzshystromes fuumlr die Waffenzuumlndung die Waffenzuumlndbatterie des A-Standes mit benutzt wird

Im Schaltkasten der Drehringlafette DL 1311 C verteilt sich der Stromkreis in vier Stromzweige die durch vier Selbstschalter gesichert sind Im Stromzweig 1 wird durch Schalten des Sicherungsschalters (SS) der Motorshyantrieb des Zuumlndumformers an Spannung gelegt Im Stromzweig 2 liegen hintereinander die zwei Druckknopfschalter des Schaltgriffes Sie dienen der Steuerung der Drehrichtung des Schwenkmotors mit dem sie uumlber vier Schaltschuumltze verbunden sind

Im Stromzweig 3 liegt die Antriebszuleitung fuumlr den Schwenkmotor Der Stromzweig 4 ist der Beleuchtungsstromkreis fuumlr die Revibeleuchtung Naumlhere Einzelheiten uumlber die Waffe MG131 und die Drehringlafette DL 1311 C sind den entsprechenden L Dv zu entnehmen

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Elektrisches Bordnetz 9 B 09

4 C-S tand m i t M G 131 i n W L 1 3 1 A L b z w C L Stromlaufplan Zeichnung 9b Heft 2

Der Lafettenschaltkasten (LSK 2A) = P14 an der rechten Seite des C-Standes ist uumlber den 30 A - Selbstschalter P2 mit dem Bordnetz verbunden Der Waffenzuumlndbatteriekasten (WZBK 1 A) = P8 ist neben dem Lafettenshyschaltkasten P 14 angeordnet Die elektrische Verschaltung ist die gleiche wie im A-Stand Vergleiche hiershyz u P-Anlage 2 A-Stand

5 D - S t a n d mi t MG 81 Z in LG 2 2 Stromlaufplan Zeichnung 9a Heft 2

Die elektrische Anlage im D-Stand beschraumlnkt sich auf die Visierbeleuchtung D9 der beweglichen Schuszligwaffe dieses Waffenstandes Der Stromkreis liegt am 10 A-Selbstschalter P1 und wird uumlber den Verdunklershyschalter P10 im D-Stand geschaltet

6 S e i t e n s t auml n d e mi t M G 131 i n W L 131BR Stromlaufplan Zeichnung 9 b Heft 2

Den beiden elektrischen Schuszligwaffen der Seitenstaumlnde ist ein gemeinsamer Lafettenschaltkasten (LSK 2A) = P11 an der linken Rurnpfwand bei Spant 12 vorgeschaltet der am Stromkreis uumlber den 30 A - Selbstschalter P2 am Bordshynetz liegt Bei Ausfall des Bordnetzslromes wird fuumlr die Waffenzuumlndung die Waffen-zuumlndbatterie des C-Standes mit benutzt Die elektrische Verschaltung ist die gleiche wie im A-Stand Vergleiche hiershyz u P-Anlage 2 A-Stand

R - A n l a g e (Elt-Ziel- und Ausloumlsegeraumlte von Abwurfwaffen)

Stromlaufplaumlne Zeichnungen 10a 10b Heft 2

1 A b w u r f a n l a g e Stromlaufplan Zeichnung 10a Heft 2

a Allgemeines b Vollautomatische Ausloumlsung c Teilautomatische Ausloumlsung

2 B l i n d s c h a r f a n l a g e Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9B Heft 1

9 B 10 Elektrisches Bordnetz He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

S-Anlage (Elt-Zuumlndergeraumlte von Abwurfwaffen)

Stromlaufplan Zeichnung 11 Heft 2 Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9B Heft 1

T-Anlage (Elt-Rauchgeraumlteanlage)

Stromlaufplan Zeichnung 12 Heft 2 Siehe D (Luft) T 2111 H- l6 Tei l 9 B Heft 1

III Instandsetzungshinweise (entfaumlllt)

IV Pruumlfung der Gesamtanlage Siehe D (Luft) T 2111 H- l6 Tei l 9 B Heft 1

Werkschrift 2111 H-20 Teil 12 D

He111 H-20 Flugzeug-Handbuch

Tei l 12 D

Sondereinbauten

(siehe auch D (Luft) T2111 H-16 Teil 12D)

(Stand Januar 1944)

Ausgabe M a i 1944

He 111 H-20 Flgzg-Hdbch Sondereinbauten 12 D 03

Das Flugzeugbaumuster He 111 H-20 ist entgegen H-16 nur mit einer Starrschleppanlage ausgeruumlstet Die Katapultiervorrichtung sowie Lichtbildanlage (Handkamera) fallen fort

wwwcockpitinstrumentede

Werkschrift 2111 H-20 Teil 12 G

He111 H-20 Flugzeug-Handbuch

Teil 12 G

Ruumlstsaumltze

(Stand Januar 1944)

Ausgabe Mai 1944

He 111 H-20 Flgzg-Hdbch Ruumlstsaumltze 12 G 03

Inhalt

12G 04 Ruumlstsaumltze He 111 H-20

Flgzg-Hdbch

Abbildungen

He111 H-20 Flgzg-Hdbch Ruumlstsaumltze 12 G 05

I Ruumlstsatzuumlbersicht

Allgemeines

Fuumlr das Flugzeugbaumuster He111 H-20 kommen zwei Ruumlstsaumltze zur Vershywendung und zwar

1) Ruumlstsatz B1 2) Ruumlstsatz B2

Der R uuml s t s a t z B1 besteht aus Armaturen Halterungen und Leitungen mit Zubehoumlr und dient zum Einbau eines Kraftstoffvorratsbehaumllters von 835 I und eines Schmierstoffvorratsbehaumllters von 120 I zur Erhoumlhung der Reichweite

Die zugehoumlrigen Einbauteile sind in einer Umruumlstkiste (Abb 1) enthalten

Der Einbau erfolgt im Lastenraum (Spant 4-8) nach Entfernung der Sitzbaumlnke

Der R uuml s t s a t z B2 umfaszligt eine Handpumpe mit Stutzen sowie zwei Schlauchshyleitungen die in einer Umruumlstkiste (Abb 2) verpackt sind Die Umruumlstung bei Verwendung des Ruumlstsatzes B2 setzt den vorherigen Einbau des Ruumlstsatzes B1 voraus Die mit dem Ruumlstsatz B2 ausgeruumlsteten Flugzeuge kommen fuumlr die Kraftstoffversorgung zum Einsatz

Die Umruumlstkisten (Abb 1 und 2) sowie die in Versandkisten verpackten Kraft-und SchmierstofT-Vorratsbehaumllter sind von dem zustaumlndigen Luftzeugamt anshyzufordern

Umruumlstkisten

a Allgemeines Nachstehend ist das Inhaltsverzeichnis der Umruumlstkisten aufgefuumlhrt Die Positionen des Inhaltsverzeichnisses stimmen mit der Positionierung der Teile in den Umruumlstkisten uumlberein

12 G 06 Ruumlstsaumltze He 111 H-20

Flgzg-Hdbch

A b b 1 Umruumls tk i s te (Ruumlstsatz B 1)

b Teile fuumlr den Einbau des Ruumlstsatzes B 1

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Ruumlstsaumltze 12 G 07

12 G 08 Ruumlstsaumltze He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

A b b 2 Umruumls tk i s te

c Teile fuumlr den Einbau des Ruumlstsatzes B 2

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Ruumlstsaumltze 12 G 09

II Umruumlstanleitung (Ruumlstsatz B1) Allgemeines

Das Umruumlsten erfordert folgende Arbeiten 1) Ausbau der Sitzbaumlnke im Lastenraum des Rumpfes Zeichnungs-Nummer

8-1111004-45 und 46 2) Ausbau des linken Fuszligbodens im Lastenraum Zeichnungs-Nummer

8-1111004-107 3) Einbau des Kraftstoffvorratsbehaumllters mit Armaturen Halterungen und

Leitungen an der linken Seite des Lastenraumes Zeichnungs-Nummer 8-1117062 Bl 1

4) Einbau des Schmierstoffvorratsbehaumllters mit Armaturen Halterungen und Leitungen an der rechten Seite des Lastenraumes Zeichnungs-Nummer SK 111-84516 und 8-1117111

Die Reihenfolge der Arbeiten zum Einbau der Behaumllter ist folgendermaszligen

a Ausbau der Sitzbaumlnke im Lastenraum 1) Sitzbaumlnke hochstellen 2) Befestigungsbolzen an den Rumpf- und Fuszligbodenbeschlaumlgen (Abb 32 und

3) loumlsen

1 Rumpfbeschlag 4 Bauchgurte 6 Abgetrenntes Klappenteil 2 Fuszligbodenbeschlag 5 Klappe fuumlr Akkuabdeckung 7 Trennlinie 3 Fuszligboden links 8 Klappenschloszlig

A b b 3 E inr ichtung im Las tenraum

12 G 10 Ruumlstsaumltze He 111 H-20

Flgzg-Hdbch

3) Sitzbaumlnke durch die geoumlffnete Bodenwanne ausbringen

4) Die zur linken Sitzbank gehoumlrenden Bauchgurte (Abb 34) aus den Halteshyrungen loumlsen und ausbauen

5) Alle Bolzen Muttern Scheiben und Splinte sind an den Beschlaumlgen (Abb 31 und 2) so zu befestigen daszlig sie beim A n b a u der Sitzbaumlnke sofort benutzt werden koumlnnen

b Ausbau des Fuszligbodens im Lastenraum links und Verkuumlrzung der Klappe fuumlr Akkuabdeckung

1) Die mit dem Traumlgergeruumlst verbundene Leiste (Abb 44) durch Loumlsen von 11 Sechskantschrauben (Abb 45) freilegen und die mittlere Fuszligbodenshyplatte (Abb 41) ausbauen

2) Vordere und hintere Fuszligbodenplatte (Abb 42 und 3) durch Abschrauben von 8 Flachrundschrauben (Abb 46) sowie 5 Linsenschrauben (Abb 47) loumlsen und ausbauen

1 Mittlere Fuszligbodenplatte 4 Leiste 2 Vordere Fuszligbodenplatte 5 Sechskantschrauben 3 Hintere Fuszligbodenplatte 6 Flachrundschrauben

7 Linsenschrauben

Abb 4 Fuszligboden im Lastenraum l inks

3) Klappe fuumlr Akkuabdeckung (Abb 35) hinter der Schloszligplatte des Klappenshyschlosses (Abb 38) durchsaumlgen (175 mm) und abgetrenntes Klappenteil (Abb 36) mit einer Schraube befestigen

(Hierdurch wird das Oumlffnen der Klappe (Abb 35) bei eingebautem Schmiershystoffvorratsbehaumllter ermoumlglicht)

4) Alle Schrauben Muttern und Scheiben sind so mit den a u s g e b a u t e n Teilen zu verbinden daszlig ihre Benutzung beim E i n b a u des Fuszligbodens soshyfort erfolgen kann

He 111 H-20 Flgzg-Hdbch Ruumlstsaumltze 12 G 11

c Einbau des Kraftstoffvorratsbehaumllters Die in folgenden Arbeitsgaumlngen aufgefuumlhrten Positionen stimmen mit dem Inhalt der Umruumlstkiste (Abb 1) uumlberein

1) Kraftstoffvorratsbehaumllter aus der Versandkiste ausbauen und die Blindshydeckel von dem kleinen Flansch (Abb 52) und dem groszligen Flansch (Abb 51) abschrauben Der dem kleinen Flansch naumlchstliegende groszlige Flansch (Abb 53) bleibt mit dem Blindflansch verschlossen (D (Luft) T 2904 beachten) Der als Verschluszlig dienende Blinddeckel aus Preszligpappe wird abgeschraubt und durch den Blinddeckel (Pos 52) ersetzt

1 Groszliger Flansch 2 Kleiner Flansch 3 Groszliger Flansch mit Blindverschluszlig

A b b 5 K r a f t s t o f f v o r r a t s b e h auml l t e r

2) Einfuumlllbehaumllterkopf (Pos 7) mit Manschette fuumlr Einfuumlllbehaumllterkopf (Pos 8) und Geber fuumlr Kraftstoffstand (Pos 39) mit den Behaumllterflanschen (Abb 51 und 2) verbinden

3) Gegenlager (Pos 4 bis 6) (Abb 71) im Lastenraum am linken Oberholm mittels Schrauben in vorgesehenen Bohrungen verbinden

12G 12 Ruumlstsaumltze He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

4) Lastentraumlger ausbauen (siehe He111 H-11 und H-20 Tei l 12B bdquoAbwurf-waffenanlage) Zum Ausbau des Lastentraumlgers sind die Leitungen nach Anschluszligplan (Pos 50) abzuklemmen (Bei den Flugzeugen ab 48 Bauabschnitt ist dieser Plan in den Deckel des Verteilerkastens R14 eingeklebt)

5) Tanklager (Pos 1 bis 3) mit dem Lastentraumlger an den vorgesehenen Punkten verschrauben Zum Anbau des v o r d e r e n T a n k l a g e r s muszlig die vordere linke Schloszligshylafette ausgebaut werden Nach dem durch Senkschrauben (Pos 48) ershyfolgten Anbau des Tanklagers wird die Schloszliglafette wieder eingebaut Fuumlr den Einbau des m i t t l e r e n T a n k l a g e r s muszlig das Knotenblech des Lastentraumlgers (17 mm) ausgeschnitten werden

6) Aus der oberen Rumpfbeplankung auf der linken Seite (nach Abb 6 bdquoVershymaszligung der Deckelausschnitte) zwei Oumlffnungen fuumlr die Behaumllterkoumlpfe des einzubauenden Kraftstoffvorratsbehaumllters ausschneiden

A b b 6 V e r m a szlig u n g der Deckelausschnitte

7) Klappe fuumlr Tankbedienung (Pos 40) und Deckel fuumlr Vorratsmessung (Pos 41) unter den Oumlffnungen in der Rumpfbeplankung befestigen

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Ruumlstsaumltze 12G 13

8) Die von der Behaumllterfirma mitgelieferten Spannbaumlnder in die Gegenlager (Abb 71) einhaumlngen

9) Behaumllter in den Rumpf einheben und durch Seile halten

10) Lastentraumlger wieder unterbauen (Die Verbindung der Leitungen erfolgt nach dem Anschluszligplan Pos 50)

11) Behaumllter mit den Spannbaumlndern (Abb 72) auf den Tanklagern (Pos 1 bis 3) (Abb 8-6) befestigen

1 Gegenlager 5 Manschettenbefestigung an der Klappe fuumlr 2 Spannband Tankbedienung 3 Einfuumlllbehaumllterkopf 6 Manschettenbefestigung am Einfuumlllbehaumllter-4 Manschette fuumlr Einfuumlllbehaumllterkopf kopf

A b b 7 E inbau des K r a f t s t o f f v o r r a t s b e h auml l t e r s

12) Entluumlftungsleitung (Pos 33) (Abb 84) mit Beluumlftungsventil (Pos 32) und Schlauchmuffe am Behaumllterkopf anschlieszligen

13) Ablaufleitung (Pos 37) (Abb 8 3) am Behaumllterkopf mit Schlauchmuffe anshyschlieszligen

14) Ablauf- und Entluumlftungsleitung (Pos 34) mit den beiden eingebauten Leitungen (Pos 33 und 37) durch Schlauchmuffen verbinden

15) Befestigungsschellen (Pos 35) fuumlr Ablauf- und Entluumlftungsleitung in gleichshymaumlszligigem Abstand an den Annietmuttern der Behaumllterverkleidung beshyfestigen

16) Mit Halterung (Pos 45) Ablauf- und Entluumlftungsleitung am Lastentraumlger befestigen

12G 14 Ruumlstsaumltze He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

1 Kraftstoffvorratsbehaumllter 4 Entluumlftungsleitung 2 Einfuumltlbehaumllterkopf 5 Entnahmeschlauch 3 Ablaufleitung 6 Tanklager

A b b 8 Uumlbersicht der Anschluumlsse am K r a f t s t o f f v o r r a t s b e h auml l t e r

17) Linkes Verkleidungsblech des Lastentraumlgers provisorisch unterbauen

18) Mit Halterung (Pos 46) Ablauf- und Entluumlftungsleitung am Verkleidungsshyblech anschrauben

19) Schlauchleitung (Pos 36) am Behaumllterkopf anschlieszligen und mit dem Durchgangsstutzen im Vorderholm der Tragflaumlche verschrauben

20) Schlauchleitung mit einer Befestigungsschelle (Pos 38) an Spant 5 haltern und mit einer Schelle (Pos 35) am Lastentraumlger befestigen

21) Schlauchleitung (Pos 44) mit den Durchgangsstutzen am Holm und Tragshyflaumlchengerippe verschrauben und in der Mitte durch Befestigungsschelle (Pos 38) haltern

22) Abdichtung zwischen Fuszligboden und Kraftstoffvorratsbehaumllter (Pos 47) befestigen

d Einbau des Schmierstoffvorratsbehaumllters 23) Schmierstoffvorratsbehaumllter aus der Versandkiste der Herstellerfirma ausshy

bauen und die beiden Blinddeckel von den Flanschen abschrauben (D (Luft) T 2904 beachten)

24) Entnahmestutzen (Pos 11) (Abb 93) mit SUM-Ablaszligventil (Pos 13) (Abb 94) und Schmierstofftankkopf (Pos 12) (Abb 92) mit den Behaumllterflanschen verschrauben

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Ruumlstsaumltze 12 G 15

1 Leckstoff-Ablaufleitung 3 Entnahmestutzen 2 Schmierstofftankkopf 4 Sum-Ablaszligventil

A b b 9 Schmier s to f fvo r ra t sbehauml l te r e inbaufer t ig

25) Flanschdoppelstutzen (Pos 21) (Abb 1213) im Traumlgergeruumlst einbauen

26) Die in der rechten hinteren Fuszligbodenklappe vorgesehene Oumlffnung durch seitliches Verschieben des Verschluszligdeckels freilegen und die Behaumlltershylager mit Spannbaumlndern auf dem Fuszligboden befestigen

27) Fuszligboden unter der Schmierstoffpumpe zum Anschluszlig der Schmierstoffshyrohrleitung (Pos 15) (Abb 126) durchbrechen

28) Schlauchleitung (Pos 17) (Abb 1212) am Entnahmestutzen des Behaumllters (Pos 11) (Abb 103) anschlieszligen

29) Behaumllter auf Fuszligbodenlagerung aufsetzen und befestigen wobei der Entnahmestutzen (Abb 103) in der Bodenoumlffnung liegt Am Flanschdoppelshystutzen (Pos 21) Schlauchleitung (Pos 17) anschlieszligen

30) Rohrleitung (Pos 15) sowie Schlauchleitung (Pos 16) (Abb 1211) an Schmierstoffpumpe (Pos 30) anschlieszligen und Flanschdoppelstutzen (Pos 21) mit Halterung (Pos 20) befestigen

31) Ablaufleitung (Pos 19) (Abb 1210) an Schmierstofftankkopf (Pos 12) (Abb 102) anschlieszligen

32) Schmierstoffpumpe (Pos 30) (Abb 101) mit Vierwegehahn (Pos 22) mittels Befestigung (Pos 23) am Rumpfspant 4b anschrauben

12G 16 Ruumlstsaumltze H e 111 H-20

F lgzg-Hdbch

1 Schmierstoffpumpe 2 Schmierstofftankkopf 3 Entnahmestutzen 4 Schlauchleitungen 5 Ablaufrohr

A b b 1 0 Uumlbersicht des Schmie r s to f f vo r ra t sbehauml l te r s m i t Ansch luszlig an Schmie r s to f fpumpe

33) Schlauchleitung mit Stutzen der Pumpe verschrauben und mit Halterungen (Pos 27) am Rumpfspant 4b befestigen

34) Rohrbogen (Pos 24 und 25) (Abb 123 und 4) mit den beiden waageshyrechten Stutzen des Vierwegehahnes verschrauben Muttern sichern

35) Rohrleitungen (Pos 24 und 25) durch Schlauchmuffen (Abb 1214) mit den Rohrbogen verbinden und mit den Stutzen (Abb 1213) der Seitenwaumlnde verschrauben Muttern sichern

36) Schutzkasten (Pos 26) (Abb 125) uumlber der Pumpe befestigen

37) Oumllabfangblech (Pos 28) (Abb 128) unter dem Schutzkasten haltern

38) Ablaufrohr (Pos 29) (Abb 129) unier dem Stutzen des Oumllabfangbleches mit Halterungen (Pos 27) an Wellenkasten und Lastentraumlger befestigen

39) Verkleidungsbleche unter dem Lastentraumlger wieder unterbauen

Nach Auffuumlllung der Behaumllter mit Betriebsstoff kann die eingebaute Anlage in Betrieb genommen werden

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Ruumlstsaumltze 12G 17

A b b 1 1 K r a f t - und Schmiers to f fvor ra t sbehaumll te r i m Las tenraum

12G 18 Ruumlstsaumltze Ha 111 H-20

F lgzg-Hdbch

1 Schmierstoffpumpe (Pos 30) 2 Vierwegehahn (Pos 22) 3 Rohrleitung (Pos 24) 4 Rohrleitung (Pos 25) 5 Schutzkasten (Pos 26) 6 Rohrleitung (Pos 15) 7 Halterungen (Pos 18 20 27) 8 Oumllabfangblech (Pos 28) 9 Ablaufrohr (Pos 29)

10 Ablaufleitung (Pos 19) 11 Schlauchleitung (Pos 16) 12 Schlauchleitung (Pos 17) 13 Flanschdoppelstutzen (Pos 21) 14 Schlauchmuffen

A b b 1 2 Schmiers to f fpumpe eingebaut

He 111 H-20 f lgzg-Hdbch

III Umruumlstanleitung (Ruumlstsatz B2) Das Umruumlsten eines mit dem Ruumlstsatz B1 versehenen Flugzeugbaumusters He111 H-20 als Versorgungsflugzeug ist wie folgt vorzunehmen

1) Die in der Umruumlstkiste enthaltenen Gegenstaumlnde herausnehmen und die Handpumpe (Pos 2) auf dem Boden aufstellen

2) Die Halterung mit der Arguskupplung zum Anschluszlig fuumlr die Versorgungsshybehaumllter (Pos 1) an Hand nachstehender Skizze an den Lastentraumlger anshybauen

A b b 1 3 Anbau der Arguskupplung

3) Schlauchleitung (Pos 45 Ruumlstfall B l ) von der Querwand loumlsen und mit der Arguskupplung verschrauben

4) Schlauchleitung (Pos 6) mit der Arguskupplung und der Handpumpe vershybinden

5) Schlauchleitung (Pos 5) an den freien Stutzen der Pumpe anschlieszligen

Nach erfolgter Umruumlstung kann das Umpumpen des Betriebsstoffes aus den Rumpfbehaumlltern in auszligenstehende Behaumllter erfolgen

Ruumlstsaumltze 12 G 19

12 G 20 Ruumlstsaumltze He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

IV Pruumlfung der Gesamtanlage

A P ruuml fung des Ruumlstsatzes B1

Es sind zu pruumlfen

1) Behaumllter des Ruumlstsatzes B1 im Lastenraum auf ordnungsgemaumlszlige Befestishygung und Sicherung

2) Anschluumlsse an den Behaumllterkoumlpfen auf einwandfreien Sitz und Sicherung

3) Abdichtung der Blindverschluumlsse

4) Dichtigkeit der Behaumllter

5) Anschluumlsse fuumlr Behaumllterpumpe

6) Behaumlltertraggurte auf einwandfreie Beschaffenheit

Im Tei l 8 bdquoTriebwerkbehaumllter sind einige der aufgefuumlhrten Pruumlfungen beshyschrieben

B P ruuml fung des Ruumlstsatzes B 2

Die Pruumlfung erstreckt sich auf ordnungsgemaumlszligen Sitz Anschluszlig Befestigung und Sicherung der Teile des Ruumlstsatzes B 2

2066 44 IX 44

Page 23: stephentaylorhistorian.files.wordpress.comDer Reichsminister der Luftfahrt Rechlin, den 26. Mai 1944 Technisches Amt E-St. ReE 2 Nr. 280290/44 (V.) Die Werkschrift 2111 H-20 Teil 0,

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Rumpfwerk

Die Befestigung der Panzerung erfolgt fuumlr jede Haumllfte durch zwei Hebelshybolzen (Abb 173) Zur Befestigung des Houmlhenatmerschlauches sind mehrere Halterungen (Abb 171) angebracht Die Unterkanten der Platten sind mit einer Schutzpolsterung (Abb 155) vershysehen Fuumlr die auf den hinteren Polstern (Abb 104) sitzenden Besatzungsmitglieder sind Kopfpolster (Abb 172) angebaut Die Seitenschutzpanzerung (Abb 163) fuumlr die Seiten-MG-Staumlnde links und rechts bestehen aus abgekanteten Stahlplatten die schirmartig aufrecht anshygeordnet und mit festen Stahlstuumltzen an den Laumlngsprofilen des Rumpfes vor Spant 13 befestigt sind Fuumlr den C-Stand ist eine Panzerung (Abb 164) am Spant 14 angebaut und durch zwei Schrauben befestigt Zur weiteren Panzerung des C-Standes gehoumlren die in der Bodenwanne beshyfestigten Panzerplatten (Abb 37) die einen Schutz gegen den Beschuszlig von unten bieten Die vor der B-Stand-Panzerung angebaute Schlauchboot-Wanne wird gleichfalls durch eine Panzerung (Abb 38) geschuumltzt Der Boden des geteilten Wannendeckels besteht aus je einer Panzerplatte

bb A b b a u d e r a b w e r f b a r e n P a n z e r p l a t t e n f uuml r d e n E i n m o t o r e n f l u g

Bei dem fuumlr den Notabwurf notwendigen Abbau sind 3 Mann sowie das entsprechende Werkzeug erforderlich Der Abbau ist in nachstehender Reihenfolge vorzunehmen wobei ohne gegenshyseitige Behinderung an mehreren Panzerplatten zugleich gearbeitet werden kann

Ruumlckenschutzpanzerung fuumlr B-Stand 1) Houmlhenatmerschlauch aus den Halterungen (Abb 171) herausnehmen 2) Alle Hebelbolzen (Abb 173) an der Panzerplatte loumlsen 3) Beide Plattenhaumllften hintereinander durch den geoumlffneten Lafettenkorb

abwerfen

Seitenschutzpanzerung links und rechts (Seiten-MG-Stand) 1) Befestigungsschrauben loumlsen 2) Panzerplatten durch den geoumlffneten Lafetienkorb abwerfen

Kopfschutzpanzerung (C-Stand) 1) Zwei Befestigungsschrauben (Abb 165) loumlsen 2) Panzerplatte durch den geoumlffneten Lafettenkorb abwerfen

cc A n b a u n e u e r P a n z e r p l a t t e n Der Anbau neuer Panzerplatten ist sinngemaumlszlig in umgekehrter Reihenfolge vorzunehmen Al le nicht durch Annietmuttern befestigten Schrauben sind durch Splintbolzen zu sichern

1 21

Rumpfwerk He 111 H-20

F lgzg -Hdbch

4 R u m p f e n d k a p p e

Den Abschluszlig des Rumpfendes bildet die Rumpfendkappe Sie verkleidet die Einbauten einer Starrschleppanlage Das Geruumlst der Rumpfendkappe wird aus den Spanten 28 29 und 30 gebildet und ist mit Duralblech beplankt In der Beplankung zwischen Spant 29 und 30 befinden sich zwei Handlochdeckel Auf dem Ringspant 30 ist eine Haube fuumlr das Hecklicht aufgenietet

Durch vier mit den Spanten 28 29 und 30 vernietete Streben ist die Rumpfshyendkappe am Spant 27 mittels Schrauben verbunden

Die Startschleppanlage ist in der D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 12 D bdquoSondereinshybauten eingehend beschrieben

1 22

wwwcockpitinstrumentede

Werkschrift 2111 H-20 Teil 2

He111 H-20 Flugzeug-Handbuch

Tei l 2

Fah rwerk

(siehe auch D (Luft) T 2111 H-6 Teil 2)

(Stand Januar 1944)

Ausgabe M a i 1 9 4 4

He 111 H-20 F lgzg -Hdbch Fahrwerk 2 03

Abbildungen

Inhal t

He 111 H-20 Flgzg-Hdbch Fahrwerk

I Allgemeines Gegenuumlber dem Baumuster He111 H-6 hat sich am Fahrwerk nur der Radshysporn geaumlndert

Der bei H-6 wahlweise vorgesehene Schneekufen-Einbau faumlllt bei H-20 wieder fort

II Radsporn A Beschreibung

In der Wirkungsweise bezuumlglich Ein- und Ausfahren hat sich nichts geaumlndert Im wesentlichen haben sich nach Abb 50 D (Luft) T 2111 H-6 Tei l 2 geaumlndert

das Spornrad (1) die Spornradgabel (2) und der Stoszligdaumlmpfer (3)

Die uumlbrigen Bauteile haben sehr geringe und belanglose Aumlnderungen ershyfahren so daszlig sie sich noch mit den bisherigen austauschen lassen

Das S p o r n r a d besitzt groumlszligere Dimensionen Der Radkoumlrper (Kronprinz)

hat eine Continentalbereifung von

560 200 mm (bisher 500 x 180 mm)

Der Reifendruck hat sich verringert und betraumlgt

325 atuuml (bisher 37 atuuml)

Der S t o szlig d auml m p f e r und die S p o r n r a d g a b e l sind eine Konstruktion der Firma bdquoKronprinz A G (bisher Ernst Heinkel A G) und werden zusammen als K P Z - F e d e r b e i n bezeichnet

Des KPZ-Federbein ist zur Abfederung mit einer bdquoUerdinger-Ringfeder ausshygeruumlstet Die Ringfeder ist eine besonders leichte Feder die aus geschlosshysenen Stahl-Auszligenringen und -Innenringen mit kegeligen Auflageflaumlchen (siehe Abb 2 und 3) zusammengesetzt ist

2 05

2 06 Fahrwerk H e 111 H-20

F lgzg -Hdbch

1 Anschluszligkopf 2 Innenrohr 3 Abdichtung 4 Ruumlckstoszligfeder 5 Auszligenrohr 6 Keilfuumlhrung 7 Selbsttaumltige Ruumlckfuumlhrung 8 Lagerring

1 Schmiernippel

A b b 1 K P Z - F e d e r b e i n

9 Radgabel 10 Spornradachse 11 Innere Ringfeder 12 Ruumlckstoszligfederweg 13 Gewindering 14 Aumluszligere Ringfeder 15 Umlenkrohr 16 Fuumlhrungsrohr

17 Rundkeil

A b b 3 W i r k u n g s w e i s e

der R i n g f e d e r

A b b 2 Schni t tb i ld des Federbe ines

Die Stirnflaumlchen dei Federringe liegen miteinander sodaszlig die Feder nicht uumlberlastet werden kann

He 111 H-20 F lgzg -Hdbch Fahrwerk

Die Ringfeder dient zur Aufnahme der Stoumlszlige beim Rollen und Landen Die Stoumlszlige bewirken ein Zusammenschieben der Ringe Infolge Reibung ist der Ruumlckstoszlig stark gedaumlmpft Bei Belastung der Feder in Laumlngsrichtung werden die Innenringe auf Druck die Auszligenringe auf Zug beansprucht Bei groszliger Belastung liegen die Ringe mit ihrer Stirnflaumlche aufeinander und koumlnnen so nicht uumlberbelastet werden Dieselben sind beim Zusammenbau mit einem zaumlhen Fett eingeschmiert die Schmierung ist fuumlr die Gesamtbetriebsdauer ausreichend Eine Wartung der Feder ist daher n i c h t erforderlich

Bei Ringfederbeinen tritt bei langsamer Belastung oder Entlastung ein leichtes Knarren und etwas ruckweises Federn auf Diese Erscheinung ist ungefaumlhrlich und gibt keine Veranlassung zu Beanstandungen

Wirkungsweise des Federbeines Der Landestoszlig wird im Federbein von der Radgabel (9) aus uumlber die Kurvenshyteile (7) auf die aumluszligere Ringfeder (14) uumlbertragen Durch das Umlenkrohr (15) wird die Kraft auf die innere Feder (11) weitergeleitet und dann uumlber den Anschluszligkopf (1) auf das Flugzeug abgesetzt Die Ringfeder nimmt also den Landestoszlig auf und daumlmpft ihn gleichzeitig durch die Reibung der Ringe aufshyeinander Der Ruumlckstoszlig wird gleichfalls federnd aufgenommen und zwar wird er von dem Innenrohr (2) durch die Rundkeile (17) auf die unteren Kurvenshyteile (7) und von diesen uumlber den Lagerring (8) auf das Auszligenrohr (5) geleitet Vom Auszligenrohr fl ieszligt die Ruumlckstoszligkraft weiter auf die Ruumlckstoszligfeder (4) die sich dann uumlber das Innenrohr (2) auf den Anschluszligkopf (1) absetzt

Auszligerdem ist das KPZ-Federbein mit einer selbsttaumltigen Ruumlckfuumlhrung des Spornrades ausgeruumlstet die dazu dient beim Rollen einen gewissen Spurshyzwang auf das Spornrad auszuuumlben und dieses im Fluge geradeaus zu stellen Die selbsttaumltige Ruumlckfuumlhrung des Spornrades wird durch die eingebauten Kurventeile (7) und ihre Kei lfuumlhrung (6) bewirkt

B Ab- und Anbau

Der Ab- und Anbau des Spornrades des Federbeines und der uumlbrigen Baushyteile des Radspornes ist wie bei He 111 H-6

Nach dem Anbau des Radspornes ist im ausgefahrenen Zustand folgende E i n s t e l l u n g erforderlich

Ist das Spornrad belastet dann ist die Ausfahrvorrichtung (Federpaket) ca 5 mm anzuspannen Ist das Spornrad unbelastet dann ist die Ausfahrvorshyrichtung um ca 15 mm anzuspannen Nach erfolgter Einstellung Gegenmutter anziehen und versplinten

Das A u s e i n a n d e r n e h m e n des Federbeines zu Uumlberholungszwecken ist auf den Horsten und Frontflugplaumltzen v e r b o t e n Das Federbein ist zu diesem Zweck an das Herstellerwerk zu senden

2 07

Fahrwerk He 111 H-20

F lgzg -Hdbch

Das Federbein ist mit einem Schild mit folgendem Text versehen

V O R S I C H T S t a r k e F e d e r n i c h t ouml f f n e n

Bei Beschaumldigungen nach Bruchlandungen und bei begruumlndeten Beanstanshydungen sind die Federbeine an das zustaumlndige Luftzeugamt oder an die mit der Reparatur beauftragte Firma m i t k u r z e r A n g a b e d e r U r s a c h e zu schicken sie werden dann dort wiederhergestellt bzw ausgeschlachtet Es wird dringend gebeten jede unnoumltige Ruumlcksendung von Federbeinen zu vershymeiden

Das KPZ-Federbein (8-2698 A - 1 fuumlr He111 H-20) ist in jeder beliebigen Stelshylung unbegrenzt lagerfaumlhig und kann auch nach langer Lagerung ohne jede Vorbereitung in die Spornanlage eingebaut werden Die blanken Tei le des Federbeines muumlssen immer gut eingefettet sein damit sie nicht rosten Sie sind vor Beschaumldigungen besonders zu schuumltzen

C P ruuml fung und W a r t u n g

1 P r uuml f u n g

Die Pruumlfanweisung der Einfahrvorrichtung des Radspornes von He111 H-6 gilt ebenfalls fuumlr H-20 Die Pruumlfung des Spornradreifens hat sich insofern geshyaumlndert als der zulaumlssige Luftdruck nur 325 atuuml betragen darf Die bei H-6 vorgesehene Pruumlfung der Spornradgradfuumlhrung sowie der Fedeshyrung und der OumllfuumlIIung des Stoszligdaumlmpfers faumlllt bei H-20 fort

2 W a r t u n g

Die Wartung des Federbeines beschraumlnkt sich lediglich auf eine aumluszligerliche Uumlberwachung (siehe Abb 1) Im Schmierplan nach Abb 60 (D (Luft) T 2111 H-6 Tei l 2) sind am Fuszlig des aumluszligeren Rohres nur zwei Schmierstellen vorzushysehen Der bisher unter 45deg nach hinten zeigende Schmiernippel kommt in Fortfal l

Die Reinigung ist regelmaumlszligig durchzufuumlhren Jegliche Aufschriften und Schilshyder muumlssen gut lesbar gehalten werden

2 08

Werkschrift 2111 H-20 Teil 9A

He111 H-20 Flugzeug-Handbuch

Tei l 9A

Al lgemeine Aus ruumls tung (siehe euch D(Luft) T2111 H-16 Teil 9A)

(Stand Januar 1944)

A u s g a b e M a i 1 9 4 4

He 111 H-20 Flgzg-Hdbch Allgemeine Ausruumlstung 9 A 03

Inhal t

9A 04 Allgemeine Ausruumlstung He 111 H-20

Flgzg-Hdbch

Abbildungen

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Allgemeine Ausruumlstung 9 A 05

I Triebwerkuumlberwachungsgeraumlt Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9A

II Fluguumlberwachungs- und Navigationsgeraumlt

Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9A jedoch mit folgenden Aumlnderungen 1) In der Fuumlhrergeraumltetafel ist das Variometer nach der neuen Anordnung

eingebaut (siehe Abb 11) An die vorherige Stelle des Variometers kommt ein zweites Zielfluggeraumlt

2) Der Grobhoumlhenmesser im Zielschacht faumlllt weg Dementsprechend aumlndert sich auch das Schema nach Abb 13

III Houmlhenatmeranlage (Fuumlll IIB) A Beschreibung

1 A l l g e m e i n e s Die Anlage besteht aus

a) 6 Houmlhenatmern (Membranlunge) mit Schmutzfang Druckmessern O2-Waumlchtern und Atemschlaumluchen

b) 30 Sauerstofflaschen (2-l-Kugelstahlflaschen) c) 5 Durchgangsventilen mit Schnellablaszlig d) 5 Zapf-T-Stuumlcken e) 5 Fuumlll-T-Stuumlcken f) 20 Ruumlckschlagventilen

g) 1 Auszligenbordanschluszlig mit Absperrventil h) 1 Schluumlssel fuumlr Auszligenbordanschluszlig i) Den zugehoumlrigen Verbindungsleitungen mit Halterungen und Trennshy

stellen Die Anordnung und Lage der einzelnen Geraumlte geht aus der nachstehenden Uumlbersichtszeichnung hervor Die 30 Sauerstofflaschen sind in 10 Batterien zu je drei Flaschen aufgeteilt Je zwei Batterien sind an einem Houmlhenatmer angeschlossen und koumlnnen mit dem Durchgangsventil abgesperrt werden Eine Ausnahme machen die Houmlhenshyatmer fuumlr den Staffelfuumlhrer und die Seiten-MG-Staumlnde die gemeinsam uumlber ein Absperrventil an zwei Batterien angeschlossen sind Die Anfangs- und Endoumlffnungen jeder Batterie sind zwecks Vermeidung von Sauerstoffverlusten bei Beschuszlig durch Ruumlckschlagventile gesichert Bei Ausfall einer Batterie findet ein Ausgleich uumlber den Auszligenbordanschluszlig statt durch den die Batterien untereinander verbunden sind

SD gt

A b b 2 Schaltschema der H ouml h e n a t m e r a n l a g e (Fuumll l I I B )

9 A 08 Allgemeine Ausruumlstung He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

Die Benutzung der Houmlhenatmeranlage soll in 4 km Flughoumlhe beginnen und darf oberhalb dieser Grenze nicht unterbrochen werden Bei Absinken des Sauerstoffdruckes waumlhrend des Betriebes unter 20 kgcm2

muumlssen Houmlhen unter 4 km aufgesucht werden Die Durchgangsventile sind dann durch Rechtsdrehen der Handraumlder zu schlieszligen Die Fuumlllung der 30 Sauerstofflaschen reicht fuumlr eine fuumlnfkoumlpfige Besatzung mit guter Sicherheit sechs Atemstunden

2 H ouml h e n a t m e r Die Houmlhenatmer sind mit Atemschlauch und Uumlberwachungsgeraumlten in unshymittelbarer Naumlhe der einzelnen Besatzungsmitglieder eingebaut Der Atemshyschlauch ist in Halterungen aufgehaumlngt und durch einen Deckel staubdicht verschlossen Das einwandfreie Arbeiten des Houmlhenatmers wird durch einen Druckmesser und einen Sauerstoffwaumlchter angezeigt In der Zufuumlhrungsleitung von den Flaschen zum Houmlhenatmer ist ein Schmutzfaumlnger mit Siebeinsatz einshygebaut Bei Atemschwierigkeiten wird durch Druumlcken des Notknopfes in der Membranlunge des Houmlhenatmers eine ploumltzliche Sauerstoffdusche abgegeben

1 Membranlunge 3 Atemschlauchanschluszlig 5 Meszligleitung 7 O-2-Waumlchter 2 Notknopf 4 Halterung 6 Druckmesser 8 Verbindungsleilung

A b b 3 H ouml h e n a t m e r

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Allgemeine Ausruumlstung 9 A 09

3 S a u e r s t o f f l a s c h e n

Zum Einbau gelangen Kugelflaschen aus Stahl die eine groumlszligere Sicherheit gegen Beschuszlig aufweisen wie die fruumlher verwendeten zylinderfoumlrmigen Leicht-metallflaschen Die Flaschen sind auszligen am Rumpf innerhalb der Tragflaumlchenshyverkleidung von Spant 8 bis 11 an beiden Seiten sowie am Hauptholm und an Rippe 3 der Tragflaumlchen eingebaut Die Befestigung erfolgt durch Halshyterungen aus Werkstoff und Sechskantschrauben

1 Zapf-T-Stuumlck 2 Ruumlckschlagventil

A b b 4 A n o r d n u n g der Sauers to f f laschen

9 A 10 Allgemeine Ausruumlstung He 111 H-20 F lgzg-Hdbch

4 D u r c h g a n g s v e n t i l e

Die Durchgangsventile sind als Absperrorgane in die Verbindungsleitung zwischen Flaschenbatterie und Houmlhenatmer in erreichbarer Naumlhe der Beshysatzungsmitglieder eingebaut und entsprechend ihrer Zugehoumlrigkeit durch Schilder gekennzeichnet Die Oumlffnung der Ventile erfolgt mittels Handrad durch eine Linksdrehung Zur sofortigen Entleerung der Anlage in Gefahrenshyfaumlllen sind die Ventile mit einem Schnellablaszlig ausgeruumlstet

1 Schnellablaszlig

A b b 5 Durchgangsvent i l f uuml r C-Stand

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Allgemeine Ausruumlstung 9 A 11

5 F uuml l l - u n d Z a p f - T - S t uuml c k e m i t R uuml c k s c h l a g v e n t i l e n

Die Fuumlll- und Zapf-T-Stuumlcke bestehen aus einem Rohrbogen mit drei Anschluszligshystutzen Die Fuumlll-T-Stuumlcke sind zwischen Fuumllleitung und Flaschenbatterie und Houmlhenatmer in die Leitungen eingebaut Die Fuumlll- und Zapf-T-Stuumlcke untershyscheiden sich nur durch das groumlszligere Gewinde in dem Leitungsanschluszligstutzen des Fuumlll-T-Stuumlckes Die nebeneinanderliegenden Stutzen beider T-Stuumlcke dienen zur Aufnahme der Ruumlckschlagventile die an beiden Enden einer Batshyterie eingebaut als Drucksicherung vorgesehen sind

6 A u szlig e n b o r d a n s c h l u szlig

Der Fuumlllanschluszlig fuumlr die Sauerstoffanlaqe befindet sich im Rumpf zwischen Spant 11 a und 12a Der Anschluszlig ist durch die Rumpfwanne zugaumlnglich Er besteht aus dem Anschluszligstuumlck mit Siebeinsatz und Verschluszligmutter sowie dem Absperrventil

1 Anschluszligstuumlck 2 Siebeinsatz 3 Dichtungsscheibe 4 Verschluszligmutter mit Kette 5 Absperrventil

A b b 6 Schni t t durch Auszligenbordansch luszlig

7 S c h l uuml s s e l f uuml r A u szlig e n b o r d a n s c h l u szlig

Der Schluumlssel fuumlr den Auszligenbordanschluszlig befindet sich in einer Tasche die an der rechten Rumpfseite bei Spant 12a gehaltert ist

9 A 12 Allgemeine Ausruumlstung He 111 H-20

Flgzg-Hdbch

A b b 7 Ans icht v o m A u szlig e n b o r d a n s c h l u szlig

9 A 13

A b b 8 Tasche mi t Schluumlssel f uuml r Auszligenbordansch luszlig

8 T r e n n s t e l l e n

Die beiden Trennstellen in den Verbindungsleitungen sind an Spant 8b einshygebaut und fuumlr den Abbau des Tragflaumlchen-Mittelteiles vom Rumpf vorshygesehen

A b b 9 Schnit t durch T renns te l le

He 111 H-20 Flgzg-Hdbch Allgemeine Ausruumlstung

9 A 14 Allgemeine Ausruumlstung He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

B Fuumlllen der Houmlhenatmeranlage Das Fuumlllen der Sauerstofflaschen ist wie folgt vorzunehmen (vgl auch bdquodie Gebrauchsanweisung der Hochdruck-Umfuumlllpumpe Draumlgerwerk Luumlbeck) 1) Verschluszligmutter und Absperrventil vom Auszligenbordanschluszlig mit Schluumlssel

abschrauben und oumlffnen 2) Leitung der Auszligenbord-Vorratsflasche mit Kontrollmanometer am Auszligenshy

bordanschluszlig anschlieszligen 3) Durchgangsventile sofern diese geschlossen oumlffnen und mittels Draht und

Plombe in geoumlffneter Stellung sichern 4) Ventil an der Auszligenbord-Vorratsflasche oumlffnen gegebenenfalls Umlaufshy

pumpe Zwischenschalten und Kontrollmanometer beobachten 5) Nach Erreichen des vorgeschriebenen Druckes (150 kgcm2) Ventil an der

Auszligenbord-Vorratsflasche schlieszligen Bei der Fuumlllung mittels Pumpe ershywaumlrmt sich der Sauerstoff In diesem Falle ist mit der Fuumlllung bis 160 kgcm2

zu gehen und dann die Umlaufpumpe abzuschalten Nach dem Abkuumlhlen faumlllt der Druck auf etwa 150 kgcm2

6) Leitung der Auszligenbord-Vorratsflasche vom Anschluszligstuumlck abschrauben 7) Verschluszligmutter mit Dichtungsscheibe auf das Anschluszligstuumlck fest aufshy

schrauben und Absperrventil schlieszligen

Vorsicht beim Umfuumlllen Kraftstoffe Schmierstoffe und Fette sind von der Houmlhenatmeranlage unbeshydingt fernzuhalten (Explosionsgefahr) Die Armaturen duumlrfen nicht mit Ouml l shyfarbe in Beruumlhrung kommen Ventile nicht schmieren

C Ab- und Anbau Die Lage der einzelnen Geraumlte ist aus der Ubersichtszeichnung zu ersehen Beim Ab- und Anbau sind die maszliggeblichen L Dv - Vorschriften zu beachten

D P ruuml fung und W a r t u n g Bei Absinken des Sauerstoffdruckes in der Anlage unter 140 kgcm2 muszlig die Fuumlllung auf 150 kgcm2 ergaumlnzt werden Zur Pruumlfung der Anlage Durchgangsshyventile oumlffnen und nach Erreichen des vorgesehenen Druckes der am Druckshymesser abzulesen ist die Ventile wieder schlieszligen Bei Abfall des Druckes Undichtigkeit feststellen durch Abpinseln der Armaturen und Leitungen mit Seifenwasser Abdichten der Verschraubungen durch Nachziehen oder Ausshywechseln der Dichtringe Beschaumldigte Armaturen oder Leitungen sind ausshyzuwechseln Bei der Instandsetzung schadhafter Leitungen ist die vorlaumlufige Anweisung bdquoInstandsetzung von Sauerstoff-Hochdruckrohren Geraumlt 10-80A und B Draumlgerwerk Luumlbeck oder die entsprechende L Dv zu beachten Bei der Dichtpruumlfung ist die Beschreibung und Bedienung der bdquoWerkschrift 1032 Dichtpruumlfgeraumlt fuumlr Houmlhenatmer Geraumlt Nr 10-139 A Fl 30453 Draumlgerwerk Luumlbeck zu beachten

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Allgemeine Ausruumlstung 9 A 15

IV Heizungsanlage Die Ausfuumlhrung der Heizungsanlage in Triebwerke Tragflaumlchen und Kanzel entspricht in allen Teilen der in die He111l H-16 eingebauten Anlage Nur die Heizungsrohre im Funkerschuumltzenraum sind wegen der dort jetzt einshygebauten Sitze etwas abgeplattet und anders verlegt Die Abaumlnderung der Leitungen ist im Vergleich mit Abb 38 der D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9A aus nachstehender Abbildung ersichtlich

A b b 1 0 He i zungsan lage (Uumlbersicht)

9 A 16 Allgemeine Ausruumlstung He 111 H-20

F lgzg -Hdbch

V Rettungs-Sicherheitsgeraumlt und Zerstoumlreinrichtung

A Al lgemeines

Das Rettungs- und Sicherheitsgeraumlt in der H e l l l H-20 entspricht im wesentshylichen den Geraumlten die in der He111 H-16 eingebaut sind Es bestehen einige Abaumlnderungen die durch den Sondereinsatz dieses Flugzeugbaushymusters bedingt sind So ist z B die Unterbringung des gegenuumlber der H-16 groumlszliger gewordenen Rettungsschlauchbootes anders Der Notproviant und die Thermosflaschen mit den zugehoumlrigen Halterungen sind weggefallen Die in der He111 H-11 vorhandene Liegekoje wird nicht mehr eingebaut und die Anzahl der Anschnallgurte ist durch die mitzunehmenden Fallschirmjaumlger groumlszliger geworden Die Anordnung der Zerstoumlreinrichtung ist dieselbe geshyblieben wie in der He111 H-16 Zum Schutze der Sprengkapselzuumlnder ist am Spant 4a eine Panzerhuumllse vorgesehen Aus nachstehender Abbildung ist die Lage der einzelnen Geraumlte ersichtlich

9 A 18 Allgemeine Ausruumlstung H e 111 H-20

F lgzg -Hdbch

B Rettungsschlauchboot

1 U n t e r b r i n g u n g d e s S c h l a u c h b o o t e s

Die Lagerung des Schlauchbootes erfolgt zwischen Spant 10 und 11 a in einem Rohrrahmen der von innen seitlich und unten mit Hartpappe abgedeckt ist Bei Nichtmitnahme des Schlauchbootes kann der Rohrrahmen nach Loumlsen der Fluumlgelmuttern zusammengeklappt werden und mit dem anhaumlngenden Ledershyriemen unter der Rumpfdecke aufgehaumlngt werden

1 Rohrrahmen 2 Hartpappe 3 Fluumlgelmutter 4 Lederriemen

A b b 1 2 U n t e r b r i n g u n g des Ret tungssch lauchbootes

Fuumlr die obere Abdeckung ist in dem Ausschnitt der Rumpfverkleidung ein zweiteil iger Deckel eingebaut der mit einer Flachstange verriegelt ist Die Verriegelung des Deckels kann durch einen Seilzug innerhalb des Rumpfes und im Notfal l durch einen Hebel auf dem Deckel auszligerhalb des Rumpfes geloumlst werden Der Deckel ist durch ein Moosgummiprofil ringsum abgedichtet

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Allgemeine Ausruumlstung 9 A 19

2 A u s b r i n g e n d e s S c h l a u c h b o o t e s Der Vorgang zum Ausbringen des Schlauchbootes wird durch Ziehen eines Handgriffes der an der Vorderseite des Rohrrahmens angebracht ist ausgeloumlst

1 Zusammengefaltefes Schlauchboot 2 Kohlensaumlureflasche 3 Handgriff 4 Seilzug 5 Deckel

6 Mitnehmer 7 Gestaumlnge 8 Flachstange 9 Hebel

10 Fangleine

A b b 1 3 Dekelver r iegelung

Muszlig das Rumpfinnere wegen raschen Sinkens des Rumpfkoumlrpers verlassen werden ist es durch den im Deckel eingebauten Hebel auf der Rumpfoberseite moumlglich die Verriegelung des Deckels zu loumlsen Bei Ziehen des Handgriffes wird das lose uumlber eine Rolle gefuumlhrte Seil anshygezogen und der Hebel an der Kohlensaumlureflasche nach vorn gerissen Dies bewirkt das Offnen der Kohlensaumlureflasche Gleichzeitig erfolgt durch den am Seil befestigten Mitnehmer das Oumlffnen der Deckelverriegelung so daszlig nun das von der Kohlensaumlureflasche gefuumlllte Boot aus der Wanne hervorquellen kann Gegen Abschwimmen ist das Boot durch die Fangleine gesichert Die Vorschriften uumlber Pruumlfung und Wartung sowie Ausbesserung des Schlauchshybootes nebst Pruumlfung der Kohlensaumlureflasche sind der D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9A zu entnehmen

Das Zusammenpacken des Schlauchbootes soll an Hand der nachstehenden Packvorschrift vorgenommen werden

9 A 20 Allgemeine Ausruumlstung He 111 H-20

F lgzg -Hdbch

Schlauchboothuumllle 1 mittels Staubsauger luftleer saugen Schlauchboothuumllle 1 gerade recken Entluumlftungsstutzen 2 schlieszligen

Laumlngsseiten der Schlauchboothuumllle nach innen laumlngsfalten Hilfsstab bei c unterschieben Bootshuumllle bei a querfalten

Schlauchboothuumllle bei b und mittels Hilfsstab bei c und d querfaltend zushysammenlegen

Huumllle 1 in die Wanne legen und mit CO2-Flasche 3 verschnuumlren Fangleine 4 in Schlauchbootwanne an Federschelle einhaken Kohlensaumlureflasche 3 auf Schlauchbootstutzen schrauben CO 2 -Flasche mittels Paddelstuumlck 5 an der Wannenwand abstuumltzen markiertes Maszlig 185 mm einhalten Ausloumlsehebel 6 der CO2-Flasche an Ausloumlseseil 7 befestigen Deckel 8 und 9 einlegen und zusammenshyschlieszligen und durch Umlegen des Grifshyfes 10 auf Stellung bdquozu verriegeln

A b b 1 4 Packvorschr i f t f uuml r das Schlauchboot

He111 H-20 F lgzg-Hdbch Allgemeine Ausruumlstung 9 A 21

VI Verstaumlndigungsgeraumlte A Allgemeines

Die Verstaumlndigungsgeraumlte in vorliegendem Flugzeugbaumuster sind dieselben wie in der He111 H-16 Die Lage der Leuchtpistolenhalterung und die Ausshyfuumlhrung des Leuchtpatronenkastens sind jedoch abgeaumlndert Die Bedienung der Leuchtpistole ist aus der D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9A unter VI I Verstaumlndigungsgeraumlt ersichtlich

B Beschreibung Leuchtpistole und Leuchtpatronenkasten sind nebeneinander in der Kanzel unten rechts eingebaut

1 Leuchtpistole 2 Leuchtpatronenkasten

A b b 1 5 A n o r d n u n g von Leuchtpistole und Leuchtpat ronenkasten

9 A 22 Allgemeine Ausruumlstung H e 111 H-20

F lgzg -Hdbch

Die Warnanlage ist in Tei l 9B bdquoElt-Bordnetz und die FT-Anlage in Te i l 9D bdquoBordfunkanlage beschrieben

In das Flugzeugbaumuster H111 H-20 ist die Siemens-LGW-Kurssteuerung K 4 uuml eingebaut

Die Anordnung der zugehoumlrigen Geraumlte ist die gleiche wie in der He111 H-16

Werkschrift 2111 H-20 Teil 9B

He111 H-20 Flugzeug-Handbuch

Tei l 9 B

Elektrisches Bordnetz Heft 1 Beschreibung

(siehe auch D(Luft) T2111 H-16 Teil 9B Heft 2)

(Stand Januar 1944)

Ausgabe Mai 1944

He 111 H-20 Flgzg-Hdbch Elektrisches Bordnetz 9 B 03

Inhalt

9 B 04 Elektrisches Bordnetz He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Elektrisches Bordnetz 9 B 05

I Kennzeichnung und Kurzshybeschreibung

Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9 B Heft 1

II Zusammensetzung und Wirkungsshyweise

A-Anlage (Stromversorgung und -Verteilung)

Stromlaufplan Zeichnung 2 Heft 2 Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9 B Heft 1

B-Anlage (Elt-Anlaszlig- und Zuumlndanlage)

Stromlaufplan Zeichnung 3 Heft 2 Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9B Heft 1

C- und D-Anlage (Beleuchtung und Heizung)

Stromlaufplan Zeichnung 4 Heft 2 Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9B Heft 1

Dazu ist in Abweichung dieser Anlage zusaumltzlich die Geraumlteleuchte C 29 in der Kanzelspitze eingebaut Sie wird uumlber den Hebelschalter C19 neben ihr geschaltet

E-Anlage (Elt-Antriebe und Uumlberwachung fuumlr Flug- und Triebwerk)

Stromlaufplaumlne Zeichnungen 5a 5b 5c Heft 2

1 L u f t s c h r a u b e n v e r s t e l l u n g Stromlaufplan Zeichnung 5c Heft 2

2 K r a f t s t o f f u m p u m p a n l a g e Stromlaufplan Zeichnung 5c Heft 2

9 B 06 Elektrisches Bordnetz He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

3 K r a f t s t o f f ouml r d e r p u m p e n Stromlaufplan Zeichnung 5a Heft 2

4 K r a f t s t o f f g e m i s c h r e g u l i e r u n g Stromlaufplan Zeichnung 5 b Heft 2

Siehe D ( Lu f t ) T 2m H-16 Tei l 9 B Heft 1

5 F a h r w e r k - u n d L a n d e k l a p p e n uuml b e r w a c h u n g Stromlaufplan Zeichnung 5c Heft 2

Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9 B Heft 1 Hierbei ist folgende Abweichung fuumlr Baureihe H-20 zu beachten

Der Stromzweig fuumlr die akustische Landeklappenuumlberwachung mit dem Signalshyschalter V 34 und dem Boschhorn V 36 ist in Wegfal l gekommen und durch ein Hinweisschild ersetzt worden

F-Anlage (Funkanlage)

Stromlaufplan Zeichnung 2 Heft 2 Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9 B Heft 1

H-Anlage (Elt-Verstaumlndigungsanlage)

Stromlaufplan Zeichnung 5c Heft 2

Fuumlr die akustische Verstaumlndigung der Besatzung in der Kanzel mit der im Funker-Schuumltzen-Raum durch vereinbarte Rufzeichen ist eine Boschhornanlage eingebaut Das Boschhorn H7 ist im Funker-Schuumltzen-Raum angeordnet und kann uumlber zwei Druckknopfschalter H 8 im Hilfsgeraumltekasten an der Kanzelshydecke und H 9 in der Kanzelspitze betaumltigt werden Weiter ist fuumlr die gegenseitige Verstaumlndigung dieser Flugzeuge beim Einsatz im Verbandsflug eine optische Verstaumlndigungsanlage eingebaut Dazu sind zwischen Spant 15 und 16 auf der Rumpfauszligenseite je drei vershyschiedenfarbige Signallampen

H 4 H 10 rot H 5 H 11 gruumln H 6 H 12 weiszlig

angeordnet die uumlber die drei Druckknopfschalter

H1 fuumlr rot H 2 fuumlr gruumln H 3 fuumlr weiszlig

saumlmtlich in der Kanzelspitze geschaltet werden

Der Stromkreis fuumlr beide Verstaumlndigungsanlagen ist uumlber den 6A-Se lbs t -schalter V 31 auf der Hauptverteilertafel an das Bordnetz angeschlossen

He111 H-20 Hgzg-Hdbch Elektrisches Bordnetz 9 B 07

K-Anlage (Elt-Selbststeueranlage K4uuml)

Stromlaufplan Zeichnung 6 Heft 2 Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9 B Heft 1

L-Anlage (Elt-Fluguumlberwachung und -Navigation)

Stromlaufplan Zeichnung 7 Heft 2

1 F e r n k o m p a szlig a n l a g e

2 A u szlig e n l u f t t e m p e r a t u r m e s s u n g

3 W e n d e h o r i z o n t Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9 B Heft 1

M-Anlage (Elt-Triebwerkuumlberwachung)

Stromlaufplaumlne Zeichnungen 8a 8b Heft 2

1 K uuml h l s t o f f t e m p e r a t u r m e s s u n g

2 S c h m i e r s t o f f t e m p e r a t u r m e s s u n g

3 K r a f t s t o f f v o r r a t s m e s s u n g

4 D r e h z a h l m e s s u n g

Stromlaufplan Zeichnung 8 b Heft 2

5 K r a f t s t o f f v e r b r a u c h s m e s s u n g Stromlaufplan Zeichnung 8a Heft 2

Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9B Heft 1

P-Anlage (Elt-Schuszligwaffen)

Stromlaufplaumlne Zeichnungen 9a 9b Heft 2

1 A l l g e m e i n e s Die gesamte P-Anlage setzt sich aus fuumlnf getrennten Teilanlagen im A- B- C- D- und den Seitenstaumlnden zusammen die uumlber nachstehende Selbstschalter an der Hauptverteilertafel abgesichert s ind

A- und D-Stand uumlber 10 A-Selbstschalter P1 B-Stand uumlber 50 A - Selbstschalter P3 C- und Seitenstaumlnde uumlber 30 A - Selbstschalter P2

9 B 08 Elektrisches Bordnetz He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

2 A - S t a n d m i t M G 131 i n W L 1 3 1 B R Stromlaufplan Zeichnung 9a Heft 2

Der Lafettenschaltkasten (LSK 2A) = P4 an der linken Zielschachtwand in der Kanzel ist uumlber den 10 A - Selbstschalter P 1 mit dem Bordnetz verbunden Der LSK enthaumllt den Zuumlndumformer zur Erzeugung des Zuumlndstromes sowie den Schalt- Zaumlhl- und Kontrollkasten mit Schuszligzaumlhler und Sicherungsschalter Der Zuumlndstrom kann (bei Ausfall des Bordnetzes) auch uumlber den zweipoligen Notbatterieschalter aus dem Waffenzuumlndbatteriekasten ( W Z B K 1 A) = P6 entnommen werden Ferner ist am LSK 2 A der Verdunklerschalter angebracht mit dem die Visiershybeleuchtung eingeschaltet und geregelt werden kann Zuumlndumformer und Visierbeleuchtung sind mit je einem Selbstschalter abshygesichert Der Waffenzuumlndbatteriekasten (WZBK 1 A) enthaumllt einen Sammler von 24 Volt und ist mit einer 2-adrigen Leitung mit dem LSK 2A verbunden Die Walzenlafette (WL 131BR) = P 5 mit der Waffe und dem Revi ist durch eine 4-adrige Leitung mit dem LSK 2A verschaltet

Naumlheres uumlber die Waffe MG 131 die Walzenlafette WL 131-BR und den Lafettenschaltkasten LSK 2A ist den entsprechenden L Dv zu entnehmen

3 B - S t a n d m i t MG 131 in DL 1311 C (E ) Stromlaufplan Zeichnung 9a Heft 2

Der Bordnetzanschluszlig fuumlr die an der Drehringlafette DL 131lC = P7 des B-Standes angebrachten elektrischen Schaltgeraumlte ist uumlber einen Schleifring mit Stromabnehmer angeschlossen Die Anschluszligklemmen des Schleifringes sind wie folgt belegt

Klemme 1 Plusleitung des Bordnetzes Klemme 2 Minusleitung des Bordnetzes Klemme 3 Plusleitung des W Z B K uumlber P4 Klemme 4 Minusleitung des W Z B K uumlber P4

Hierbei ist zu bemerken daszlig fuumlr den B-Stand bei Ausfall des Bordnetzshystromes fuumlr die Waffenzuumlndung die Waffenzuumlndbatterie des A-Standes mit benutzt wird

Im Schaltkasten der Drehringlafette DL 1311 C verteilt sich der Stromkreis in vier Stromzweige die durch vier Selbstschalter gesichert sind Im Stromzweig 1 wird durch Schalten des Sicherungsschalters (SS) der Motorshyantrieb des Zuumlndumformers an Spannung gelegt Im Stromzweig 2 liegen hintereinander die zwei Druckknopfschalter des Schaltgriffes Sie dienen der Steuerung der Drehrichtung des Schwenkmotors mit dem sie uumlber vier Schaltschuumltze verbunden sind

Im Stromzweig 3 liegt die Antriebszuleitung fuumlr den Schwenkmotor Der Stromzweig 4 ist der Beleuchtungsstromkreis fuumlr die Revibeleuchtung Naumlhere Einzelheiten uumlber die Waffe MG131 und die Drehringlafette DL 1311 C sind den entsprechenden L Dv zu entnehmen

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Elektrisches Bordnetz 9 B 09

4 C-S tand m i t M G 131 i n W L 1 3 1 A L b z w C L Stromlaufplan Zeichnung 9b Heft 2

Der Lafettenschaltkasten (LSK 2A) = P14 an der rechten Seite des C-Standes ist uumlber den 30 A - Selbstschalter P2 mit dem Bordnetz verbunden Der Waffenzuumlndbatteriekasten (WZBK 1 A) = P8 ist neben dem Lafettenshyschaltkasten P 14 angeordnet Die elektrische Verschaltung ist die gleiche wie im A-Stand Vergleiche hiershyz u P-Anlage 2 A-Stand

5 D - S t a n d mi t MG 81 Z in LG 2 2 Stromlaufplan Zeichnung 9a Heft 2

Die elektrische Anlage im D-Stand beschraumlnkt sich auf die Visierbeleuchtung D9 der beweglichen Schuszligwaffe dieses Waffenstandes Der Stromkreis liegt am 10 A-Selbstschalter P1 und wird uumlber den Verdunklershyschalter P10 im D-Stand geschaltet

6 S e i t e n s t auml n d e mi t M G 131 i n W L 131BR Stromlaufplan Zeichnung 9 b Heft 2

Den beiden elektrischen Schuszligwaffen der Seitenstaumlnde ist ein gemeinsamer Lafettenschaltkasten (LSK 2A) = P11 an der linken Rurnpfwand bei Spant 12 vorgeschaltet der am Stromkreis uumlber den 30 A - Selbstschalter P2 am Bordshynetz liegt Bei Ausfall des Bordnetzslromes wird fuumlr die Waffenzuumlndung die Waffen-zuumlndbatterie des C-Standes mit benutzt Die elektrische Verschaltung ist die gleiche wie im A-Stand Vergleiche hiershyz u P-Anlage 2 A-Stand

R - A n l a g e (Elt-Ziel- und Ausloumlsegeraumlte von Abwurfwaffen)

Stromlaufplaumlne Zeichnungen 10a 10b Heft 2

1 A b w u r f a n l a g e Stromlaufplan Zeichnung 10a Heft 2

a Allgemeines b Vollautomatische Ausloumlsung c Teilautomatische Ausloumlsung

2 B l i n d s c h a r f a n l a g e Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9B Heft 1

9 B 10 Elektrisches Bordnetz He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

S-Anlage (Elt-Zuumlndergeraumlte von Abwurfwaffen)

Stromlaufplan Zeichnung 11 Heft 2 Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9B Heft 1

T-Anlage (Elt-Rauchgeraumlteanlage)

Stromlaufplan Zeichnung 12 Heft 2 Siehe D (Luft) T 2111 H- l6 Tei l 9 B Heft 1

III Instandsetzungshinweise (entfaumlllt)

IV Pruumlfung der Gesamtanlage Siehe D (Luft) T 2111 H- l6 Tei l 9 B Heft 1

Werkschrift 2111 H-20 Teil 12 D

He111 H-20 Flugzeug-Handbuch

Tei l 12 D

Sondereinbauten

(siehe auch D (Luft) T2111 H-16 Teil 12D)

(Stand Januar 1944)

Ausgabe M a i 1944

He 111 H-20 Flgzg-Hdbch Sondereinbauten 12 D 03

Das Flugzeugbaumuster He 111 H-20 ist entgegen H-16 nur mit einer Starrschleppanlage ausgeruumlstet Die Katapultiervorrichtung sowie Lichtbildanlage (Handkamera) fallen fort

wwwcockpitinstrumentede

Werkschrift 2111 H-20 Teil 12 G

He111 H-20 Flugzeug-Handbuch

Teil 12 G

Ruumlstsaumltze

(Stand Januar 1944)

Ausgabe Mai 1944

He 111 H-20 Flgzg-Hdbch Ruumlstsaumltze 12 G 03

Inhalt

12G 04 Ruumlstsaumltze He 111 H-20

Flgzg-Hdbch

Abbildungen

He111 H-20 Flgzg-Hdbch Ruumlstsaumltze 12 G 05

I Ruumlstsatzuumlbersicht

Allgemeines

Fuumlr das Flugzeugbaumuster He111 H-20 kommen zwei Ruumlstsaumltze zur Vershywendung und zwar

1) Ruumlstsatz B1 2) Ruumlstsatz B2

Der R uuml s t s a t z B1 besteht aus Armaturen Halterungen und Leitungen mit Zubehoumlr und dient zum Einbau eines Kraftstoffvorratsbehaumllters von 835 I und eines Schmierstoffvorratsbehaumllters von 120 I zur Erhoumlhung der Reichweite

Die zugehoumlrigen Einbauteile sind in einer Umruumlstkiste (Abb 1) enthalten

Der Einbau erfolgt im Lastenraum (Spant 4-8) nach Entfernung der Sitzbaumlnke

Der R uuml s t s a t z B2 umfaszligt eine Handpumpe mit Stutzen sowie zwei Schlauchshyleitungen die in einer Umruumlstkiste (Abb 2) verpackt sind Die Umruumlstung bei Verwendung des Ruumlstsatzes B2 setzt den vorherigen Einbau des Ruumlstsatzes B1 voraus Die mit dem Ruumlstsatz B2 ausgeruumlsteten Flugzeuge kommen fuumlr die Kraftstoffversorgung zum Einsatz

Die Umruumlstkisten (Abb 1 und 2) sowie die in Versandkisten verpackten Kraft-und SchmierstofT-Vorratsbehaumllter sind von dem zustaumlndigen Luftzeugamt anshyzufordern

Umruumlstkisten

a Allgemeines Nachstehend ist das Inhaltsverzeichnis der Umruumlstkisten aufgefuumlhrt Die Positionen des Inhaltsverzeichnisses stimmen mit der Positionierung der Teile in den Umruumlstkisten uumlberein

12 G 06 Ruumlstsaumltze He 111 H-20

Flgzg-Hdbch

A b b 1 Umruumls tk i s te (Ruumlstsatz B 1)

b Teile fuumlr den Einbau des Ruumlstsatzes B 1

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Ruumlstsaumltze 12 G 07

12 G 08 Ruumlstsaumltze He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

A b b 2 Umruumls tk i s te

c Teile fuumlr den Einbau des Ruumlstsatzes B 2

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Ruumlstsaumltze 12 G 09

II Umruumlstanleitung (Ruumlstsatz B1) Allgemeines

Das Umruumlsten erfordert folgende Arbeiten 1) Ausbau der Sitzbaumlnke im Lastenraum des Rumpfes Zeichnungs-Nummer

8-1111004-45 und 46 2) Ausbau des linken Fuszligbodens im Lastenraum Zeichnungs-Nummer

8-1111004-107 3) Einbau des Kraftstoffvorratsbehaumllters mit Armaturen Halterungen und

Leitungen an der linken Seite des Lastenraumes Zeichnungs-Nummer 8-1117062 Bl 1

4) Einbau des Schmierstoffvorratsbehaumllters mit Armaturen Halterungen und Leitungen an der rechten Seite des Lastenraumes Zeichnungs-Nummer SK 111-84516 und 8-1117111

Die Reihenfolge der Arbeiten zum Einbau der Behaumllter ist folgendermaszligen

a Ausbau der Sitzbaumlnke im Lastenraum 1) Sitzbaumlnke hochstellen 2) Befestigungsbolzen an den Rumpf- und Fuszligbodenbeschlaumlgen (Abb 32 und

3) loumlsen

1 Rumpfbeschlag 4 Bauchgurte 6 Abgetrenntes Klappenteil 2 Fuszligbodenbeschlag 5 Klappe fuumlr Akkuabdeckung 7 Trennlinie 3 Fuszligboden links 8 Klappenschloszlig

A b b 3 E inr ichtung im Las tenraum

12 G 10 Ruumlstsaumltze He 111 H-20

Flgzg-Hdbch

3) Sitzbaumlnke durch die geoumlffnete Bodenwanne ausbringen

4) Die zur linken Sitzbank gehoumlrenden Bauchgurte (Abb 34) aus den Halteshyrungen loumlsen und ausbauen

5) Alle Bolzen Muttern Scheiben und Splinte sind an den Beschlaumlgen (Abb 31 und 2) so zu befestigen daszlig sie beim A n b a u der Sitzbaumlnke sofort benutzt werden koumlnnen

b Ausbau des Fuszligbodens im Lastenraum links und Verkuumlrzung der Klappe fuumlr Akkuabdeckung

1) Die mit dem Traumlgergeruumlst verbundene Leiste (Abb 44) durch Loumlsen von 11 Sechskantschrauben (Abb 45) freilegen und die mittlere Fuszligbodenshyplatte (Abb 41) ausbauen

2) Vordere und hintere Fuszligbodenplatte (Abb 42 und 3) durch Abschrauben von 8 Flachrundschrauben (Abb 46) sowie 5 Linsenschrauben (Abb 47) loumlsen und ausbauen

1 Mittlere Fuszligbodenplatte 4 Leiste 2 Vordere Fuszligbodenplatte 5 Sechskantschrauben 3 Hintere Fuszligbodenplatte 6 Flachrundschrauben

7 Linsenschrauben

Abb 4 Fuszligboden im Lastenraum l inks

3) Klappe fuumlr Akkuabdeckung (Abb 35) hinter der Schloszligplatte des Klappenshyschlosses (Abb 38) durchsaumlgen (175 mm) und abgetrenntes Klappenteil (Abb 36) mit einer Schraube befestigen

(Hierdurch wird das Oumlffnen der Klappe (Abb 35) bei eingebautem Schmiershystoffvorratsbehaumllter ermoumlglicht)

4) Alle Schrauben Muttern und Scheiben sind so mit den a u s g e b a u t e n Teilen zu verbinden daszlig ihre Benutzung beim E i n b a u des Fuszligbodens soshyfort erfolgen kann

He 111 H-20 Flgzg-Hdbch Ruumlstsaumltze 12 G 11

c Einbau des Kraftstoffvorratsbehaumllters Die in folgenden Arbeitsgaumlngen aufgefuumlhrten Positionen stimmen mit dem Inhalt der Umruumlstkiste (Abb 1) uumlberein

1) Kraftstoffvorratsbehaumllter aus der Versandkiste ausbauen und die Blindshydeckel von dem kleinen Flansch (Abb 52) und dem groszligen Flansch (Abb 51) abschrauben Der dem kleinen Flansch naumlchstliegende groszlige Flansch (Abb 53) bleibt mit dem Blindflansch verschlossen (D (Luft) T 2904 beachten) Der als Verschluszlig dienende Blinddeckel aus Preszligpappe wird abgeschraubt und durch den Blinddeckel (Pos 52) ersetzt

1 Groszliger Flansch 2 Kleiner Flansch 3 Groszliger Flansch mit Blindverschluszlig

A b b 5 K r a f t s t o f f v o r r a t s b e h auml l t e r

2) Einfuumlllbehaumllterkopf (Pos 7) mit Manschette fuumlr Einfuumlllbehaumllterkopf (Pos 8) und Geber fuumlr Kraftstoffstand (Pos 39) mit den Behaumllterflanschen (Abb 51 und 2) verbinden

3) Gegenlager (Pos 4 bis 6) (Abb 71) im Lastenraum am linken Oberholm mittels Schrauben in vorgesehenen Bohrungen verbinden

12G 12 Ruumlstsaumltze He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

4) Lastentraumlger ausbauen (siehe He111 H-11 und H-20 Tei l 12B bdquoAbwurf-waffenanlage) Zum Ausbau des Lastentraumlgers sind die Leitungen nach Anschluszligplan (Pos 50) abzuklemmen (Bei den Flugzeugen ab 48 Bauabschnitt ist dieser Plan in den Deckel des Verteilerkastens R14 eingeklebt)

5) Tanklager (Pos 1 bis 3) mit dem Lastentraumlger an den vorgesehenen Punkten verschrauben Zum Anbau des v o r d e r e n T a n k l a g e r s muszlig die vordere linke Schloszligshylafette ausgebaut werden Nach dem durch Senkschrauben (Pos 48) ershyfolgten Anbau des Tanklagers wird die Schloszliglafette wieder eingebaut Fuumlr den Einbau des m i t t l e r e n T a n k l a g e r s muszlig das Knotenblech des Lastentraumlgers (17 mm) ausgeschnitten werden

6) Aus der oberen Rumpfbeplankung auf der linken Seite (nach Abb 6 bdquoVershymaszligung der Deckelausschnitte) zwei Oumlffnungen fuumlr die Behaumllterkoumlpfe des einzubauenden Kraftstoffvorratsbehaumllters ausschneiden

A b b 6 V e r m a szlig u n g der Deckelausschnitte

7) Klappe fuumlr Tankbedienung (Pos 40) und Deckel fuumlr Vorratsmessung (Pos 41) unter den Oumlffnungen in der Rumpfbeplankung befestigen

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Ruumlstsaumltze 12G 13

8) Die von der Behaumllterfirma mitgelieferten Spannbaumlnder in die Gegenlager (Abb 71) einhaumlngen

9) Behaumllter in den Rumpf einheben und durch Seile halten

10) Lastentraumlger wieder unterbauen (Die Verbindung der Leitungen erfolgt nach dem Anschluszligplan Pos 50)

11) Behaumllter mit den Spannbaumlndern (Abb 72) auf den Tanklagern (Pos 1 bis 3) (Abb 8-6) befestigen

1 Gegenlager 5 Manschettenbefestigung an der Klappe fuumlr 2 Spannband Tankbedienung 3 Einfuumlllbehaumllterkopf 6 Manschettenbefestigung am Einfuumlllbehaumllter-4 Manschette fuumlr Einfuumlllbehaumllterkopf kopf

A b b 7 E inbau des K r a f t s t o f f v o r r a t s b e h auml l t e r s

12) Entluumlftungsleitung (Pos 33) (Abb 84) mit Beluumlftungsventil (Pos 32) und Schlauchmuffe am Behaumllterkopf anschlieszligen

13) Ablaufleitung (Pos 37) (Abb 8 3) am Behaumllterkopf mit Schlauchmuffe anshyschlieszligen

14) Ablauf- und Entluumlftungsleitung (Pos 34) mit den beiden eingebauten Leitungen (Pos 33 und 37) durch Schlauchmuffen verbinden

15) Befestigungsschellen (Pos 35) fuumlr Ablauf- und Entluumlftungsleitung in gleichshymaumlszligigem Abstand an den Annietmuttern der Behaumllterverkleidung beshyfestigen

16) Mit Halterung (Pos 45) Ablauf- und Entluumlftungsleitung am Lastentraumlger befestigen

12G 14 Ruumlstsaumltze He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

1 Kraftstoffvorratsbehaumllter 4 Entluumlftungsleitung 2 Einfuumltlbehaumllterkopf 5 Entnahmeschlauch 3 Ablaufleitung 6 Tanklager

A b b 8 Uumlbersicht der Anschluumlsse am K r a f t s t o f f v o r r a t s b e h auml l t e r

17) Linkes Verkleidungsblech des Lastentraumlgers provisorisch unterbauen

18) Mit Halterung (Pos 46) Ablauf- und Entluumlftungsleitung am Verkleidungsshyblech anschrauben

19) Schlauchleitung (Pos 36) am Behaumllterkopf anschlieszligen und mit dem Durchgangsstutzen im Vorderholm der Tragflaumlche verschrauben

20) Schlauchleitung mit einer Befestigungsschelle (Pos 38) an Spant 5 haltern und mit einer Schelle (Pos 35) am Lastentraumlger befestigen

21) Schlauchleitung (Pos 44) mit den Durchgangsstutzen am Holm und Tragshyflaumlchengerippe verschrauben und in der Mitte durch Befestigungsschelle (Pos 38) haltern

22) Abdichtung zwischen Fuszligboden und Kraftstoffvorratsbehaumllter (Pos 47) befestigen

d Einbau des Schmierstoffvorratsbehaumllters 23) Schmierstoffvorratsbehaumllter aus der Versandkiste der Herstellerfirma ausshy

bauen und die beiden Blinddeckel von den Flanschen abschrauben (D (Luft) T 2904 beachten)

24) Entnahmestutzen (Pos 11) (Abb 93) mit SUM-Ablaszligventil (Pos 13) (Abb 94) und Schmierstofftankkopf (Pos 12) (Abb 92) mit den Behaumllterflanschen verschrauben

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Ruumlstsaumltze 12 G 15

1 Leckstoff-Ablaufleitung 3 Entnahmestutzen 2 Schmierstofftankkopf 4 Sum-Ablaszligventil

A b b 9 Schmier s to f fvo r ra t sbehauml l te r e inbaufer t ig

25) Flanschdoppelstutzen (Pos 21) (Abb 1213) im Traumlgergeruumlst einbauen

26) Die in der rechten hinteren Fuszligbodenklappe vorgesehene Oumlffnung durch seitliches Verschieben des Verschluszligdeckels freilegen und die Behaumlltershylager mit Spannbaumlndern auf dem Fuszligboden befestigen

27) Fuszligboden unter der Schmierstoffpumpe zum Anschluszlig der Schmierstoffshyrohrleitung (Pos 15) (Abb 126) durchbrechen

28) Schlauchleitung (Pos 17) (Abb 1212) am Entnahmestutzen des Behaumllters (Pos 11) (Abb 103) anschlieszligen

29) Behaumllter auf Fuszligbodenlagerung aufsetzen und befestigen wobei der Entnahmestutzen (Abb 103) in der Bodenoumlffnung liegt Am Flanschdoppelshystutzen (Pos 21) Schlauchleitung (Pos 17) anschlieszligen

30) Rohrleitung (Pos 15) sowie Schlauchleitung (Pos 16) (Abb 1211) an Schmierstoffpumpe (Pos 30) anschlieszligen und Flanschdoppelstutzen (Pos 21) mit Halterung (Pos 20) befestigen

31) Ablaufleitung (Pos 19) (Abb 1210) an Schmierstofftankkopf (Pos 12) (Abb 102) anschlieszligen

32) Schmierstoffpumpe (Pos 30) (Abb 101) mit Vierwegehahn (Pos 22) mittels Befestigung (Pos 23) am Rumpfspant 4b anschrauben

12G 16 Ruumlstsaumltze H e 111 H-20

F lgzg-Hdbch

1 Schmierstoffpumpe 2 Schmierstofftankkopf 3 Entnahmestutzen 4 Schlauchleitungen 5 Ablaufrohr

A b b 1 0 Uumlbersicht des Schmie r s to f f vo r ra t sbehauml l te r s m i t Ansch luszlig an Schmie r s to f fpumpe

33) Schlauchleitung mit Stutzen der Pumpe verschrauben und mit Halterungen (Pos 27) am Rumpfspant 4b befestigen

34) Rohrbogen (Pos 24 und 25) (Abb 123 und 4) mit den beiden waageshyrechten Stutzen des Vierwegehahnes verschrauben Muttern sichern

35) Rohrleitungen (Pos 24 und 25) durch Schlauchmuffen (Abb 1214) mit den Rohrbogen verbinden und mit den Stutzen (Abb 1213) der Seitenwaumlnde verschrauben Muttern sichern

36) Schutzkasten (Pos 26) (Abb 125) uumlber der Pumpe befestigen

37) Oumllabfangblech (Pos 28) (Abb 128) unter dem Schutzkasten haltern

38) Ablaufrohr (Pos 29) (Abb 129) unier dem Stutzen des Oumllabfangbleches mit Halterungen (Pos 27) an Wellenkasten und Lastentraumlger befestigen

39) Verkleidungsbleche unter dem Lastentraumlger wieder unterbauen

Nach Auffuumlllung der Behaumllter mit Betriebsstoff kann die eingebaute Anlage in Betrieb genommen werden

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Ruumlstsaumltze 12G 17

A b b 1 1 K r a f t - und Schmiers to f fvor ra t sbehaumll te r i m Las tenraum

12G 18 Ruumlstsaumltze Ha 111 H-20

F lgzg-Hdbch

1 Schmierstoffpumpe (Pos 30) 2 Vierwegehahn (Pos 22) 3 Rohrleitung (Pos 24) 4 Rohrleitung (Pos 25) 5 Schutzkasten (Pos 26) 6 Rohrleitung (Pos 15) 7 Halterungen (Pos 18 20 27) 8 Oumllabfangblech (Pos 28) 9 Ablaufrohr (Pos 29)

10 Ablaufleitung (Pos 19) 11 Schlauchleitung (Pos 16) 12 Schlauchleitung (Pos 17) 13 Flanschdoppelstutzen (Pos 21) 14 Schlauchmuffen

A b b 1 2 Schmiers to f fpumpe eingebaut

He 111 H-20 f lgzg-Hdbch

III Umruumlstanleitung (Ruumlstsatz B2) Das Umruumlsten eines mit dem Ruumlstsatz B1 versehenen Flugzeugbaumusters He111 H-20 als Versorgungsflugzeug ist wie folgt vorzunehmen

1) Die in der Umruumlstkiste enthaltenen Gegenstaumlnde herausnehmen und die Handpumpe (Pos 2) auf dem Boden aufstellen

2) Die Halterung mit der Arguskupplung zum Anschluszlig fuumlr die Versorgungsshybehaumllter (Pos 1) an Hand nachstehender Skizze an den Lastentraumlger anshybauen

A b b 1 3 Anbau der Arguskupplung

3) Schlauchleitung (Pos 45 Ruumlstfall B l ) von der Querwand loumlsen und mit der Arguskupplung verschrauben

4) Schlauchleitung (Pos 6) mit der Arguskupplung und der Handpumpe vershybinden

5) Schlauchleitung (Pos 5) an den freien Stutzen der Pumpe anschlieszligen

Nach erfolgter Umruumlstung kann das Umpumpen des Betriebsstoffes aus den Rumpfbehaumlltern in auszligenstehende Behaumllter erfolgen

Ruumlstsaumltze 12 G 19

12 G 20 Ruumlstsaumltze He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

IV Pruumlfung der Gesamtanlage

A P ruuml fung des Ruumlstsatzes B1

Es sind zu pruumlfen

1) Behaumllter des Ruumlstsatzes B1 im Lastenraum auf ordnungsgemaumlszlige Befestishygung und Sicherung

2) Anschluumlsse an den Behaumllterkoumlpfen auf einwandfreien Sitz und Sicherung

3) Abdichtung der Blindverschluumlsse

4) Dichtigkeit der Behaumllter

5) Anschluumlsse fuumlr Behaumllterpumpe

6) Behaumlltertraggurte auf einwandfreie Beschaffenheit

Im Tei l 8 bdquoTriebwerkbehaumllter sind einige der aufgefuumlhrten Pruumlfungen beshyschrieben

B P ruuml fung des Ruumlstsatzes B 2

Die Pruumlfung erstreckt sich auf ordnungsgemaumlszligen Sitz Anschluszlig Befestigung und Sicherung der Teile des Ruumlstsatzes B 2

2066 44 IX 44

Page 24: stephentaylorhistorian.files.wordpress.comDer Reichsminister der Luftfahrt Rechlin, den 26. Mai 1944 Technisches Amt E-St. ReE 2 Nr. 280290/44 (V.) Die Werkschrift 2111 H-20 Teil 0,

Rumpfwerk He 111 H-20

F lgzg -Hdbch

4 R u m p f e n d k a p p e

Den Abschluszlig des Rumpfendes bildet die Rumpfendkappe Sie verkleidet die Einbauten einer Starrschleppanlage Das Geruumlst der Rumpfendkappe wird aus den Spanten 28 29 und 30 gebildet und ist mit Duralblech beplankt In der Beplankung zwischen Spant 29 und 30 befinden sich zwei Handlochdeckel Auf dem Ringspant 30 ist eine Haube fuumlr das Hecklicht aufgenietet

Durch vier mit den Spanten 28 29 und 30 vernietete Streben ist die Rumpfshyendkappe am Spant 27 mittels Schrauben verbunden

Die Startschleppanlage ist in der D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 12 D bdquoSondereinshybauten eingehend beschrieben

1 22

wwwcockpitinstrumentede

Werkschrift 2111 H-20 Teil 2

He111 H-20 Flugzeug-Handbuch

Tei l 2

Fah rwerk

(siehe auch D (Luft) T 2111 H-6 Teil 2)

(Stand Januar 1944)

Ausgabe M a i 1 9 4 4

He 111 H-20 F lgzg -Hdbch Fahrwerk 2 03

Abbildungen

Inhal t

He 111 H-20 Flgzg-Hdbch Fahrwerk

I Allgemeines Gegenuumlber dem Baumuster He111 H-6 hat sich am Fahrwerk nur der Radshysporn geaumlndert

Der bei H-6 wahlweise vorgesehene Schneekufen-Einbau faumlllt bei H-20 wieder fort

II Radsporn A Beschreibung

In der Wirkungsweise bezuumlglich Ein- und Ausfahren hat sich nichts geaumlndert Im wesentlichen haben sich nach Abb 50 D (Luft) T 2111 H-6 Tei l 2 geaumlndert

das Spornrad (1) die Spornradgabel (2) und der Stoszligdaumlmpfer (3)

Die uumlbrigen Bauteile haben sehr geringe und belanglose Aumlnderungen ershyfahren so daszlig sie sich noch mit den bisherigen austauschen lassen

Das S p o r n r a d besitzt groumlszligere Dimensionen Der Radkoumlrper (Kronprinz)

hat eine Continentalbereifung von

560 200 mm (bisher 500 x 180 mm)

Der Reifendruck hat sich verringert und betraumlgt

325 atuuml (bisher 37 atuuml)

Der S t o szlig d auml m p f e r und die S p o r n r a d g a b e l sind eine Konstruktion der Firma bdquoKronprinz A G (bisher Ernst Heinkel A G) und werden zusammen als K P Z - F e d e r b e i n bezeichnet

Des KPZ-Federbein ist zur Abfederung mit einer bdquoUerdinger-Ringfeder ausshygeruumlstet Die Ringfeder ist eine besonders leichte Feder die aus geschlosshysenen Stahl-Auszligenringen und -Innenringen mit kegeligen Auflageflaumlchen (siehe Abb 2 und 3) zusammengesetzt ist

2 05

2 06 Fahrwerk H e 111 H-20

F lgzg -Hdbch

1 Anschluszligkopf 2 Innenrohr 3 Abdichtung 4 Ruumlckstoszligfeder 5 Auszligenrohr 6 Keilfuumlhrung 7 Selbsttaumltige Ruumlckfuumlhrung 8 Lagerring

1 Schmiernippel

A b b 1 K P Z - F e d e r b e i n

9 Radgabel 10 Spornradachse 11 Innere Ringfeder 12 Ruumlckstoszligfederweg 13 Gewindering 14 Aumluszligere Ringfeder 15 Umlenkrohr 16 Fuumlhrungsrohr

17 Rundkeil

A b b 3 W i r k u n g s w e i s e

der R i n g f e d e r

A b b 2 Schni t tb i ld des Federbe ines

Die Stirnflaumlchen dei Federringe liegen miteinander sodaszlig die Feder nicht uumlberlastet werden kann

He 111 H-20 F lgzg -Hdbch Fahrwerk

Die Ringfeder dient zur Aufnahme der Stoumlszlige beim Rollen und Landen Die Stoumlszlige bewirken ein Zusammenschieben der Ringe Infolge Reibung ist der Ruumlckstoszlig stark gedaumlmpft Bei Belastung der Feder in Laumlngsrichtung werden die Innenringe auf Druck die Auszligenringe auf Zug beansprucht Bei groszliger Belastung liegen die Ringe mit ihrer Stirnflaumlche aufeinander und koumlnnen so nicht uumlberbelastet werden Dieselben sind beim Zusammenbau mit einem zaumlhen Fett eingeschmiert die Schmierung ist fuumlr die Gesamtbetriebsdauer ausreichend Eine Wartung der Feder ist daher n i c h t erforderlich

Bei Ringfederbeinen tritt bei langsamer Belastung oder Entlastung ein leichtes Knarren und etwas ruckweises Federn auf Diese Erscheinung ist ungefaumlhrlich und gibt keine Veranlassung zu Beanstandungen

Wirkungsweise des Federbeines Der Landestoszlig wird im Federbein von der Radgabel (9) aus uumlber die Kurvenshyteile (7) auf die aumluszligere Ringfeder (14) uumlbertragen Durch das Umlenkrohr (15) wird die Kraft auf die innere Feder (11) weitergeleitet und dann uumlber den Anschluszligkopf (1) auf das Flugzeug abgesetzt Die Ringfeder nimmt also den Landestoszlig auf und daumlmpft ihn gleichzeitig durch die Reibung der Ringe aufshyeinander Der Ruumlckstoszlig wird gleichfalls federnd aufgenommen und zwar wird er von dem Innenrohr (2) durch die Rundkeile (17) auf die unteren Kurvenshyteile (7) und von diesen uumlber den Lagerring (8) auf das Auszligenrohr (5) geleitet Vom Auszligenrohr fl ieszligt die Ruumlckstoszligkraft weiter auf die Ruumlckstoszligfeder (4) die sich dann uumlber das Innenrohr (2) auf den Anschluszligkopf (1) absetzt

Auszligerdem ist das KPZ-Federbein mit einer selbsttaumltigen Ruumlckfuumlhrung des Spornrades ausgeruumlstet die dazu dient beim Rollen einen gewissen Spurshyzwang auf das Spornrad auszuuumlben und dieses im Fluge geradeaus zu stellen Die selbsttaumltige Ruumlckfuumlhrung des Spornrades wird durch die eingebauten Kurventeile (7) und ihre Kei lfuumlhrung (6) bewirkt

B Ab- und Anbau

Der Ab- und Anbau des Spornrades des Federbeines und der uumlbrigen Baushyteile des Radspornes ist wie bei He 111 H-6

Nach dem Anbau des Radspornes ist im ausgefahrenen Zustand folgende E i n s t e l l u n g erforderlich

Ist das Spornrad belastet dann ist die Ausfahrvorrichtung (Federpaket) ca 5 mm anzuspannen Ist das Spornrad unbelastet dann ist die Ausfahrvorshyrichtung um ca 15 mm anzuspannen Nach erfolgter Einstellung Gegenmutter anziehen und versplinten

Das A u s e i n a n d e r n e h m e n des Federbeines zu Uumlberholungszwecken ist auf den Horsten und Frontflugplaumltzen v e r b o t e n Das Federbein ist zu diesem Zweck an das Herstellerwerk zu senden

2 07

Fahrwerk He 111 H-20

F lgzg -Hdbch

Das Federbein ist mit einem Schild mit folgendem Text versehen

V O R S I C H T S t a r k e F e d e r n i c h t ouml f f n e n

Bei Beschaumldigungen nach Bruchlandungen und bei begruumlndeten Beanstanshydungen sind die Federbeine an das zustaumlndige Luftzeugamt oder an die mit der Reparatur beauftragte Firma m i t k u r z e r A n g a b e d e r U r s a c h e zu schicken sie werden dann dort wiederhergestellt bzw ausgeschlachtet Es wird dringend gebeten jede unnoumltige Ruumlcksendung von Federbeinen zu vershymeiden

Das KPZ-Federbein (8-2698 A - 1 fuumlr He111 H-20) ist in jeder beliebigen Stelshylung unbegrenzt lagerfaumlhig und kann auch nach langer Lagerung ohne jede Vorbereitung in die Spornanlage eingebaut werden Die blanken Tei le des Federbeines muumlssen immer gut eingefettet sein damit sie nicht rosten Sie sind vor Beschaumldigungen besonders zu schuumltzen

C P ruuml fung und W a r t u n g

1 P r uuml f u n g

Die Pruumlfanweisung der Einfahrvorrichtung des Radspornes von He111 H-6 gilt ebenfalls fuumlr H-20 Die Pruumlfung des Spornradreifens hat sich insofern geshyaumlndert als der zulaumlssige Luftdruck nur 325 atuuml betragen darf Die bei H-6 vorgesehene Pruumlfung der Spornradgradfuumlhrung sowie der Fedeshyrung und der OumllfuumlIIung des Stoszligdaumlmpfers faumlllt bei H-20 fort

2 W a r t u n g

Die Wartung des Federbeines beschraumlnkt sich lediglich auf eine aumluszligerliche Uumlberwachung (siehe Abb 1) Im Schmierplan nach Abb 60 (D (Luft) T 2111 H-6 Tei l 2) sind am Fuszlig des aumluszligeren Rohres nur zwei Schmierstellen vorzushysehen Der bisher unter 45deg nach hinten zeigende Schmiernippel kommt in Fortfal l

Die Reinigung ist regelmaumlszligig durchzufuumlhren Jegliche Aufschriften und Schilshyder muumlssen gut lesbar gehalten werden

2 08

Werkschrift 2111 H-20 Teil 9A

He111 H-20 Flugzeug-Handbuch

Tei l 9A

Al lgemeine Aus ruumls tung (siehe euch D(Luft) T2111 H-16 Teil 9A)

(Stand Januar 1944)

A u s g a b e M a i 1 9 4 4

He 111 H-20 Flgzg-Hdbch Allgemeine Ausruumlstung 9 A 03

Inhal t

9A 04 Allgemeine Ausruumlstung He 111 H-20

Flgzg-Hdbch

Abbildungen

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Allgemeine Ausruumlstung 9 A 05

I Triebwerkuumlberwachungsgeraumlt Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9A

II Fluguumlberwachungs- und Navigationsgeraumlt

Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9A jedoch mit folgenden Aumlnderungen 1) In der Fuumlhrergeraumltetafel ist das Variometer nach der neuen Anordnung

eingebaut (siehe Abb 11) An die vorherige Stelle des Variometers kommt ein zweites Zielfluggeraumlt

2) Der Grobhoumlhenmesser im Zielschacht faumlllt weg Dementsprechend aumlndert sich auch das Schema nach Abb 13

III Houmlhenatmeranlage (Fuumlll IIB) A Beschreibung

1 A l l g e m e i n e s Die Anlage besteht aus

a) 6 Houmlhenatmern (Membranlunge) mit Schmutzfang Druckmessern O2-Waumlchtern und Atemschlaumluchen

b) 30 Sauerstofflaschen (2-l-Kugelstahlflaschen) c) 5 Durchgangsventilen mit Schnellablaszlig d) 5 Zapf-T-Stuumlcken e) 5 Fuumlll-T-Stuumlcken f) 20 Ruumlckschlagventilen

g) 1 Auszligenbordanschluszlig mit Absperrventil h) 1 Schluumlssel fuumlr Auszligenbordanschluszlig i) Den zugehoumlrigen Verbindungsleitungen mit Halterungen und Trennshy

stellen Die Anordnung und Lage der einzelnen Geraumlte geht aus der nachstehenden Uumlbersichtszeichnung hervor Die 30 Sauerstofflaschen sind in 10 Batterien zu je drei Flaschen aufgeteilt Je zwei Batterien sind an einem Houmlhenatmer angeschlossen und koumlnnen mit dem Durchgangsventil abgesperrt werden Eine Ausnahme machen die Houmlhenshyatmer fuumlr den Staffelfuumlhrer und die Seiten-MG-Staumlnde die gemeinsam uumlber ein Absperrventil an zwei Batterien angeschlossen sind Die Anfangs- und Endoumlffnungen jeder Batterie sind zwecks Vermeidung von Sauerstoffverlusten bei Beschuszlig durch Ruumlckschlagventile gesichert Bei Ausfall einer Batterie findet ein Ausgleich uumlber den Auszligenbordanschluszlig statt durch den die Batterien untereinander verbunden sind

SD gt

A b b 2 Schaltschema der H ouml h e n a t m e r a n l a g e (Fuumll l I I B )

9 A 08 Allgemeine Ausruumlstung He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

Die Benutzung der Houmlhenatmeranlage soll in 4 km Flughoumlhe beginnen und darf oberhalb dieser Grenze nicht unterbrochen werden Bei Absinken des Sauerstoffdruckes waumlhrend des Betriebes unter 20 kgcm2

muumlssen Houmlhen unter 4 km aufgesucht werden Die Durchgangsventile sind dann durch Rechtsdrehen der Handraumlder zu schlieszligen Die Fuumlllung der 30 Sauerstofflaschen reicht fuumlr eine fuumlnfkoumlpfige Besatzung mit guter Sicherheit sechs Atemstunden

2 H ouml h e n a t m e r Die Houmlhenatmer sind mit Atemschlauch und Uumlberwachungsgeraumlten in unshymittelbarer Naumlhe der einzelnen Besatzungsmitglieder eingebaut Der Atemshyschlauch ist in Halterungen aufgehaumlngt und durch einen Deckel staubdicht verschlossen Das einwandfreie Arbeiten des Houmlhenatmers wird durch einen Druckmesser und einen Sauerstoffwaumlchter angezeigt In der Zufuumlhrungsleitung von den Flaschen zum Houmlhenatmer ist ein Schmutzfaumlnger mit Siebeinsatz einshygebaut Bei Atemschwierigkeiten wird durch Druumlcken des Notknopfes in der Membranlunge des Houmlhenatmers eine ploumltzliche Sauerstoffdusche abgegeben

1 Membranlunge 3 Atemschlauchanschluszlig 5 Meszligleitung 7 O-2-Waumlchter 2 Notknopf 4 Halterung 6 Druckmesser 8 Verbindungsleilung

A b b 3 H ouml h e n a t m e r

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Allgemeine Ausruumlstung 9 A 09

3 S a u e r s t o f f l a s c h e n

Zum Einbau gelangen Kugelflaschen aus Stahl die eine groumlszligere Sicherheit gegen Beschuszlig aufweisen wie die fruumlher verwendeten zylinderfoumlrmigen Leicht-metallflaschen Die Flaschen sind auszligen am Rumpf innerhalb der Tragflaumlchenshyverkleidung von Spant 8 bis 11 an beiden Seiten sowie am Hauptholm und an Rippe 3 der Tragflaumlchen eingebaut Die Befestigung erfolgt durch Halshyterungen aus Werkstoff und Sechskantschrauben

1 Zapf-T-Stuumlck 2 Ruumlckschlagventil

A b b 4 A n o r d n u n g der Sauers to f f laschen

9 A 10 Allgemeine Ausruumlstung He 111 H-20 F lgzg-Hdbch

4 D u r c h g a n g s v e n t i l e

Die Durchgangsventile sind als Absperrorgane in die Verbindungsleitung zwischen Flaschenbatterie und Houmlhenatmer in erreichbarer Naumlhe der Beshysatzungsmitglieder eingebaut und entsprechend ihrer Zugehoumlrigkeit durch Schilder gekennzeichnet Die Oumlffnung der Ventile erfolgt mittels Handrad durch eine Linksdrehung Zur sofortigen Entleerung der Anlage in Gefahrenshyfaumlllen sind die Ventile mit einem Schnellablaszlig ausgeruumlstet

1 Schnellablaszlig

A b b 5 Durchgangsvent i l f uuml r C-Stand

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Allgemeine Ausruumlstung 9 A 11

5 F uuml l l - u n d Z a p f - T - S t uuml c k e m i t R uuml c k s c h l a g v e n t i l e n

Die Fuumlll- und Zapf-T-Stuumlcke bestehen aus einem Rohrbogen mit drei Anschluszligshystutzen Die Fuumlll-T-Stuumlcke sind zwischen Fuumllleitung und Flaschenbatterie und Houmlhenatmer in die Leitungen eingebaut Die Fuumlll- und Zapf-T-Stuumlcke untershyscheiden sich nur durch das groumlszligere Gewinde in dem Leitungsanschluszligstutzen des Fuumlll-T-Stuumlckes Die nebeneinanderliegenden Stutzen beider T-Stuumlcke dienen zur Aufnahme der Ruumlckschlagventile die an beiden Enden einer Batshyterie eingebaut als Drucksicherung vorgesehen sind

6 A u szlig e n b o r d a n s c h l u szlig

Der Fuumlllanschluszlig fuumlr die Sauerstoffanlaqe befindet sich im Rumpf zwischen Spant 11 a und 12a Der Anschluszlig ist durch die Rumpfwanne zugaumlnglich Er besteht aus dem Anschluszligstuumlck mit Siebeinsatz und Verschluszligmutter sowie dem Absperrventil

1 Anschluszligstuumlck 2 Siebeinsatz 3 Dichtungsscheibe 4 Verschluszligmutter mit Kette 5 Absperrventil

A b b 6 Schni t t durch Auszligenbordansch luszlig

7 S c h l uuml s s e l f uuml r A u szlig e n b o r d a n s c h l u szlig

Der Schluumlssel fuumlr den Auszligenbordanschluszlig befindet sich in einer Tasche die an der rechten Rumpfseite bei Spant 12a gehaltert ist

9 A 12 Allgemeine Ausruumlstung He 111 H-20

Flgzg-Hdbch

A b b 7 Ans icht v o m A u szlig e n b o r d a n s c h l u szlig

9 A 13

A b b 8 Tasche mi t Schluumlssel f uuml r Auszligenbordansch luszlig

8 T r e n n s t e l l e n

Die beiden Trennstellen in den Verbindungsleitungen sind an Spant 8b einshygebaut und fuumlr den Abbau des Tragflaumlchen-Mittelteiles vom Rumpf vorshygesehen

A b b 9 Schnit t durch T renns te l le

He 111 H-20 Flgzg-Hdbch Allgemeine Ausruumlstung

9 A 14 Allgemeine Ausruumlstung He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

B Fuumlllen der Houmlhenatmeranlage Das Fuumlllen der Sauerstofflaschen ist wie folgt vorzunehmen (vgl auch bdquodie Gebrauchsanweisung der Hochdruck-Umfuumlllpumpe Draumlgerwerk Luumlbeck) 1) Verschluszligmutter und Absperrventil vom Auszligenbordanschluszlig mit Schluumlssel

abschrauben und oumlffnen 2) Leitung der Auszligenbord-Vorratsflasche mit Kontrollmanometer am Auszligenshy

bordanschluszlig anschlieszligen 3) Durchgangsventile sofern diese geschlossen oumlffnen und mittels Draht und

Plombe in geoumlffneter Stellung sichern 4) Ventil an der Auszligenbord-Vorratsflasche oumlffnen gegebenenfalls Umlaufshy

pumpe Zwischenschalten und Kontrollmanometer beobachten 5) Nach Erreichen des vorgeschriebenen Druckes (150 kgcm2) Ventil an der

Auszligenbord-Vorratsflasche schlieszligen Bei der Fuumlllung mittels Pumpe ershywaumlrmt sich der Sauerstoff In diesem Falle ist mit der Fuumlllung bis 160 kgcm2

zu gehen und dann die Umlaufpumpe abzuschalten Nach dem Abkuumlhlen faumlllt der Druck auf etwa 150 kgcm2

6) Leitung der Auszligenbord-Vorratsflasche vom Anschluszligstuumlck abschrauben 7) Verschluszligmutter mit Dichtungsscheibe auf das Anschluszligstuumlck fest aufshy

schrauben und Absperrventil schlieszligen

Vorsicht beim Umfuumlllen Kraftstoffe Schmierstoffe und Fette sind von der Houmlhenatmeranlage unbeshydingt fernzuhalten (Explosionsgefahr) Die Armaturen duumlrfen nicht mit Ouml l shyfarbe in Beruumlhrung kommen Ventile nicht schmieren

C Ab- und Anbau Die Lage der einzelnen Geraumlte ist aus der Ubersichtszeichnung zu ersehen Beim Ab- und Anbau sind die maszliggeblichen L Dv - Vorschriften zu beachten

D P ruuml fung und W a r t u n g Bei Absinken des Sauerstoffdruckes in der Anlage unter 140 kgcm2 muszlig die Fuumlllung auf 150 kgcm2 ergaumlnzt werden Zur Pruumlfung der Anlage Durchgangsshyventile oumlffnen und nach Erreichen des vorgesehenen Druckes der am Druckshymesser abzulesen ist die Ventile wieder schlieszligen Bei Abfall des Druckes Undichtigkeit feststellen durch Abpinseln der Armaturen und Leitungen mit Seifenwasser Abdichten der Verschraubungen durch Nachziehen oder Ausshywechseln der Dichtringe Beschaumldigte Armaturen oder Leitungen sind ausshyzuwechseln Bei der Instandsetzung schadhafter Leitungen ist die vorlaumlufige Anweisung bdquoInstandsetzung von Sauerstoff-Hochdruckrohren Geraumlt 10-80A und B Draumlgerwerk Luumlbeck oder die entsprechende L Dv zu beachten Bei der Dichtpruumlfung ist die Beschreibung und Bedienung der bdquoWerkschrift 1032 Dichtpruumlfgeraumlt fuumlr Houmlhenatmer Geraumlt Nr 10-139 A Fl 30453 Draumlgerwerk Luumlbeck zu beachten

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Allgemeine Ausruumlstung 9 A 15

IV Heizungsanlage Die Ausfuumlhrung der Heizungsanlage in Triebwerke Tragflaumlchen und Kanzel entspricht in allen Teilen der in die He111l H-16 eingebauten Anlage Nur die Heizungsrohre im Funkerschuumltzenraum sind wegen der dort jetzt einshygebauten Sitze etwas abgeplattet und anders verlegt Die Abaumlnderung der Leitungen ist im Vergleich mit Abb 38 der D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9A aus nachstehender Abbildung ersichtlich

A b b 1 0 He i zungsan lage (Uumlbersicht)

9 A 16 Allgemeine Ausruumlstung He 111 H-20

F lgzg -Hdbch

V Rettungs-Sicherheitsgeraumlt und Zerstoumlreinrichtung

A Al lgemeines

Das Rettungs- und Sicherheitsgeraumlt in der H e l l l H-20 entspricht im wesentshylichen den Geraumlten die in der He111 H-16 eingebaut sind Es bestehen einige Abaumlnderungen die durch den Sondereinsatz dieses Flugzeugbaushymusters bedingt sind So ist z B die Unterbringung des gegenuumlber der H-16 groumlszliger gewordenen Rettungsschlauchbootes anders Der Notproviant und die Thermosflaschen mit den zugehoumlrigen Halterungen sind weggefallen Die in der He111 H-11 vorhandene Liegekoje wird nicht mehr eingebaut und die Anzahl der Anschnallgurte ist durch die mitzunehmenden Fallschirmjaumlger groumlszliger geworden Die Anordnung der Zerstoumlreinrichtung ist dieselbe geshyblieben wie in der He111 H-16 Zum Schutze der Sprengkapselzuumlnder ist am Spant 4a eine Panzerhuumllse vorgesehen Aus nachstehender Abbildung ist die Lage der einzelnen Geraumlte ersichtlich

9 A 18 Allgemeine Ausruumlstung H e 111 H-20

F lgzg -Hdbch

B Rettungsschlauchboot

1 U n t e r b r i n g u n g d e s S c h l a u c h b o o t e s

Die Lagerung des Schlauchbootes erfolgt zwischen Spant 10 und 11 a in einem Rohrrahmen der von innen seitlich und unten mit Hartpappe abgedeckt ist Bei Nichtmitnahme des Schlauchbootes kann der Rohrrahmen nach Loumlsen der Fluumlgelmuttern zusammengeklappt werden und mit dem anhaumlngenden Ledershyriemen unter der Rumpfdecke aufgehaumlngt werden

1 Rohrrahmen 2 Hartpappe 3 Fluumlgelmutter 4 Lederriemen

A b b 1 2 U n t e r b r i n g u n g des Ret tungssch lauchbootes

Fuumlr die obere Abdeckung ist in dem Ausschnitt der Rumpfverkleidung ein zweiteil iger Deckel eingebaut der mit einer Flachstange verriegelt ist Die Verriegelung des Deckels kann durch einen Seilzug innerhalb des Rumpfes und im Notfal l durch einen Hebel auf dem Deckel auszligerhalb des Rumpfes geloumlst werden Der Deckel ist durch ein Moosgummiprofil ringsum abgedichtet

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Allgemeine Ausruumlstung 9 A 19

2 A u s b r i n g e n d e s S c h l a u c h b o o t e s Der Vorgang zum Ausbringen des Schlauchbootes wird durch Ziehen eines Handgriffes der an der Vorderseite des Rohrrahmens angebracht ist ausgeloumlst

1 Zusammengefaltefes Schlauchboot 2 Kohlensaumlureflasche 3 Handgriff 4 Seilzug 5 Deckel

6 Mitnehmer 7 Gestaumlnge 8 Flachstange 9 Hebel

10 Fangleine

A b b 1 3 Dekelver r iegelung

Muszlig das Rumpfinnere wegen raschen Sinkens des Rumpfkoumlrpers verlassen werden ist es durch den im Deckel eingebauten Hebel auf der Rumpfoberseite moumlglich die Verriegelung des Deckels zu loumlsen Bei Ziehen des Handgriffes wird das lose uumlber eine Rolle gefuumlhrte Seil anshygezogen und der Hebel an der Kohlensaumlureflasche nach vorn gerissen Dies bewirkt das Offnen der Kohlensaumlureflasche Gleichzeitig erfolgt durch den am Seil befestigten Mitnehmer das Oumlffnen der Deckelverriegelung so daszlig nun das von der Kohlensaumlureflasche gefuumlllte Boot aus der Wanne hervorquellen kann Gegen Abschwimmen ist das Boot durch die Fangleine gesichert Die Vorschriften uumlber Pruumlfung und Wartung sowie Ausbesserung des Schlauchshybootes nebst Pruumlfung der Kohlensaumlureflasche sind der D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9A zu entnehmen

Das Zusammenpacken des Schlauchbootes soll an Hand der nachstehenden Packvorschrift vorgenommen werden

9 A 20 Allgemeine Ausruumlstung He 111 H-20

F lgzg -Hdbch

Schlauchboothuumllle 1 mittels Staubsauger luftleer saugen Schlauchboothuumllle 1 gerade recken Entluumlftungsstutzen 2 schlieszligen

Laumlngsseiten der Schlauchboothuumllle nach innen laumlngsfalten Hilfsstab bei c unterschieben Bootshuumllle bei a querfalten

Schlauchboothuumllle bei b und mittels Hilfsstab bei c und d querfaltend zushysammenlegen

Huumllle 1 in die Wanne legen und mit CO2-Flasche 3 verschnuumlren Fangleine 4 in Schlauchbootwanne an Federschelle einhaken Kohlensaumlureflasche 3 auf Schlauchbootstutzen schrauben CO 2 -Flasche mittels Paddelstuumlck 5 an der Wannenwand abstuumltzen markiertes Maszlig 185 mm einhalten Ausloumlsehebel 6 der CO2-Flasche an Ausloumlseseil 7 befestigen Deckel 8 und 9 einlegen und zusammenshyschlieszligen und durch Umlegen des Grifshyfes 10 auf Stellung bdquozu verriegeln

A b b 1 4 Packvorschr i f t f uuml r das Schlauchboot

He111 H-20 F lgzg-Hdbch Allgemeine Ausruumlstung 9 A 21

VI Verstaumlndigungsgeraumlte A Allgemeines

Die Verstaumlndigungsgeraumlte in vorliegendem Flugzeugbaumuster sind dieselben wie in der He111 H-16 Die Lage der Leuchtpistolenhalterung und die Ausshyfuumlhrung des Leuchtpatronenkastens sind jedoch abgeaumlndert Die Bedienung der Leuchtpistole ist aus der D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9A unter VI I Verstaumlndigungsgeraumlt ersichtlich

B Beschreibung Leuchtpistole und Leuchtpatronenkasten sind nebeneinander in der Kanzel unten rechts eingebaut

1 Leuchtpistole 2 Leuchtpatronenkasten

A b b 1 5 A n o r d n u n g von Leuchtpistole und Leuchtpat ronenkasten

9 A 22 Allgemeine Ausruumlstung H e 111 H-20

F lgzg -Hdbch

Die Warnanlage ist in Tei l 9B bdquoElt-Bordnetz und die FT-Anlage in Te i l 9D bdquoBordfunkanlage beschrieben

In das Flugzeugbaumuster H111 H-20 ist die Siemens-LGW-Kurssteuerung K 4 uuml eingebaut

Die Anordnung der zugehoumlrigen Geraumlte ist die gleiche wie in der He111 H-16

Werkschrift 2111 H-20 Teil 9B

He111 H-20 Flugzeug-Handbuch

Tei l 9 B

Elektrisches Bordnetz Heft 1 Beschreibung

(siehe auch D(Luft) T2111 H-16 Teil 9B Heft 2)

(Stand Januar 1944)

Ausgabe Mai 1944

He 111 H-20 Flgzg-Hdbch Elektrisches Bordnetz 9 B 03

Inhalt

9 B 04 Elektrisches Bordnetz He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Elektrisches Bordnetz 9 B 05

I Kennzeichnung und Kurzshybeschreibung

Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9 B Heft 1

II Zusammensetzung und Wirkungsshyweise

A-Anlage (Stromversorgung und -Verteilung)

Stromlaufplan Zeichnung 2 Heft 2 Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9 B Heft 1

B-Anlage (Elt-Anlaszlig- und Zuumlndanlage)

Stromlaufplan Zeichnung 3 Heft 2 Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9B Heft 1

C- und D-Anlage (Beleuchtung und Heizung)

Stromlaufplan Zeichnung 4 Heft 2 Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9B Heft 1

Dazu ist in Abweichung dieser Anlage zusaumltzlich die Geraumlteleuchte C 29 in der Kanzelspitze eingebaut Sie wird uumlber den Hebelschalter C19 neben ihr geschaltet

E-Anlage (Elt-Antriebe und Uumlberwachung fuumlr Flug- und Triebwerk)

Stromlaufplaumlne Zeichnungen 5a 5b 5c Heft 2

1 L u f t s c h r a u b e n v e r s t e l l u n g Stromlaufplan Zeichnung 5c Heft 2

2 K r a f t s t o f f u m p u m p a n l a g e Stromlaufplan Zeichnung 5c Heft 2

9 B 06 Elektrisches Bordnetz He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

3 K r a f t s t o f f ouml r d e r p u m p e n Stromlaufplan Zeichnung 5a Heft 2

4 K r a f t s t o f f g e m i s c h r e g u l i e r u n g Stromlaufplan Zeichnung 5 b Heft 2

Siehe D ( Lu f t ) T 2m H-16 Tei l 9 B Heft 1

5 F a h r w e r k - u n d L a n d e k l a p p e n uuml b e r w a c h u n g Stromlaufplan Zeichnung 5c Heft 2

Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9 B Heft 1 Hierbei ist folgende Abweichung fuumlr Baureihe H-20 zu beachten

Der Stromzweig fuumlr die akustische Landeklappenuumlberwachung mit dem Signalshyschalter V 34 und dem Boschhorn V 36 ist in Wegfal l gekommen und durch ein Hinweisschild ersetzt worden

F-Anlage (Funkanlage)

Stromlaufplan Zeichnung 2 Heft 2 Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9 B Heft 1

H-Anlage (Elt-Verstaumlndigungsanlage)

Stromlaufplan Zeichnung 5c Heft 2

Fuumlr die akustische Verstaumlndigung der Besatzung in der Kanzel mit der im Funker-Schuumltzen-Raum durch vereinbarte Rufzeichen ist eine Boschhornanlage eingebaut Das Boschhorn H7 ist im Funker-Schuumltzen-Raum angeordnet und kann uumlber zwei Druckknopfschalter H 8 im Hilfsgeraumltekasten an der Kanzelshydecke und H 9 in der Kanzelspitze betaumltigt werden Weiter ist fuumlr die gegenseitige Verstaumlndigung dieser Flugzeuge beim Einsatz im Verbandsflug eine optische Verstaumlndigungsanlage eingebaut Dazu sind zwischen Spant 15 und 16 auf der Rumpfauszligenseite je drei vershyschiedenfarbige Signallampen

H 4 H 10 rot H 5 H 11 gruumln H 6 H 12 weiszlig

angeordnet die uumlber die drei Druckknopfschalter

H1 fuumlr rot H 2 fuumlr gruumln H 3 fuumlr weiszlig

saumlmtlich in der Kanzelspitze geschaltet werden

Der Stromkreis fuumlr beide Verstaumlndigungsanlagen ist uumlber den 6A-Se lbs t -schalter V 31 auf der Hauptverteilertafel an das Bordnetz angeschlossen

He111 H-20 Hgzg-Hdbch Elektrisches Bordnetz 9 B 07

K-Anlage (Elt-Selbststeueranlage K4uuml)

Stromlaufplan Zeichnung 6 Heft 2 Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9 B Heft 1

L-Anlage (Elt-Fluguumlberwachung und -Navigation)

Stromlaufplan Zeichnung 7 Heft 2

1 F e r n k o m p a szlig a n l a g e

2 A u szlig e n l u f t t e m p e r a t u r m e s s u n g

3 W e n d e h o r i z o n t Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9 B Heft 1

M-Anlage (Elt-Triebwerkuumlberwachung)

Stromlaufplaumlne Zeichnungen 8a 8b Heft 2

1 K uuml h l s t o f f t e m p e r a t u r m e s s u n g

2 S c h m i e r s t o f f t e m p e r a t u r m e s s u n g

3 K r a f t s t o f f v o r r a t s m e s s u n g

4 D r e h z a h l m e s s u n g

Stromlaufplan Zeichnung 8 b Heft 2

5 K r a f t s t o f f v e r b r a u c h s m e s s u n g Stromlaufplan Zeichnung 8a Heft 2

Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9B Heft 1

P-Anlage (Elt-Schuszligwaffen)

Stromlaufplaumlne Zeichnungen 9a 9b Heft 2

1 A l l g e m e i n e s Die gesamte P-Anlage setzt sich aus fuumlnf getrennten Teilanlagen im A- B- C- D- und den Seitenstaumlnden zusammen die uumlber nachstehende Selbstschalter an der Hauptverteilertafel abgesichert s ind

A- und D-Stand uumlber 10 A-Selbstschalter P1 B-Stand uumlber 50 A - Selbstschalter P3 C- und Seitenstaumlnde uumlber 30 A - Selbstschalter P2

9 B 08 Elektrisches Bordnetz He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

2 A - S t a n d m i t M G 131 i n W L 1 3 1 B R Stromlaufplan Zeichnung 9a Heft 2

Der Lafettenschaltkasten (LSK 2A) = P4 an der linken Zielschachtwand in der Kanzel ist uumlber den 10 A - Selbstschalter P 1 mit dem Bordnetz verbunden Der LSK enthaumllt den Zuumlndumformer zur Erzeugung des Zuumlndstromes sowie den Schalt- Zaumlhl- und Kontrollkasten mit Schuszligzaumlhler und Sicherungsschalter Der Zuumlndstrom kann (bei Ausfall des Bordnetzes) auch uumlber den zweipoligen Notbatterieschalter aus dem Waffenzuumlndbatteriekasten ( W Z B K 1 A) = P6 entnommen werden Ferner ist am LSK 2 A der Verdunklerschalter angebracht mit dem die Visiershybeleuchtung eingeschaltet und geregelt werden kann Zuumlndumformer und Visierbeleuchtung sind mit je einem Selbstschalter abshygesichert Der Waffenzuumlndbatteriekasten (WZBK 1 A) enthaumllt einen Sammler von 24 Volt und ist mit einer 2-adrigen Leitung mit dem LSK 2A verbunden Die Walzenlafette (WL 131BR) = P 5 mit der Waffe und dem Revi ist durch eine 4-adrige Leitung mit dem LSK 2A verschaltet

Naumlheres uumlber die Waffe MG 131 die Walzenlafette WL 131-BR und den Lafettenschaltkasten LSK 2A ist den entsprechenden L Dv zu entnehmen

3 B - S t a n d m i t MG 131 in DL 1311 C (E ) Stromlaufplan Zeichnung 9a Heft 2

Der Bordnetzanschluszlig fuumlr die an der Drehringlafette DL 131lC = P7 des B-Standes angebrachten elektrischen Schaltgeraumlte ist uumlber einen Schleifring mit Stromabnehmer angeschlossen Die Anschluszligklemmen des Schleifringes sind wie folgt belegt

Klemme 1 Plusleitung des Bordnetzes Klemme 2 Minusleitung des Bordnetzes Klemme 3 Plusleitung des W Z B K uumlber P4 Klemme 4 Minusleitung des W Z B K uumlber P4

Hierbei ist zu bemerken daszlig fuumlr den B-Stand bei Ausfall des Bordnetzshystromes fuumlr die Waffenzuumlndung die Waffenzuumlndbatterie des A-Standes mit benutzt wird

Im Schaltkasten der Drehringlafette DL 1311 C verteilt sich der Stromkreis in vier Stromzweige die durch vier Selbstschalter gesichert sind Im Stromzweig 1 wird durch Schalten des Sicherungsschalters (SS) der Motorshyantrieb des Zuumlndumformers an Spannung gelegt Im Stromzweig 2 liegen hintereinander die zwei Druckknopfschalter des Schaltgriffes Sie dienen der Steuerung der Drehrichtung des Schwenkmotors mit dem sie uumlber vier Schaltschuumltze verbunden sind

Im Stromzweig 3 liegt die Antriebszuleitung fuumlr den Schwenkmotor Der Stromzweig 4 ist der Beleuchtungsstromkreis fuumlr die Revibeleuchtung Naumlhere Einzelheiten uumlber die Waffe MG131 und die Drehringlafette DL 1311 C sind den entsprechenden L Dv zu entnehmen

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Elektrisches Bordnetz 9 B 09

4 C-S tand m i t M G 131 i n W L 1 3 1 A L b z w C L Stromlaufplan Zeichnung 9b Heft 2

Der Lafettenschaltkasten (LSK 2A) = P14 an der rechten Seite des C-Standes ist uumlber den 30 A - Selbstschalter P2 mit dem Bordnetz verbunden Der Waffenzuumlndbatteriekasten (WZBK 1 A) = P8 ist neben dem Lafettenshyschaltkasten P 14 angeordnet Die elektrische Verschaltung ist die gleiche wie im A-Stand Vergleiche hiershyz u P-Anlage 2 A-Stand

5 D - S t a n d mi t MG 81 Z in LG 2 2 Stromlaufplan Zeichnung 9a Heft 2

Die elektrische Anlage im D-Stand beschraumlnkt sich auf die Visierbeleuchtung D9 der beweglichen Schuszligwaffe dieses Waffenstandes Der Stromkreis liegt am 10 A-Selbstschalter P1 und wird uumlber den Verdunklershyschalter P10 im D-Stand geschaltet

6 S e i t e n s t auml n d e mi t M G 131 i n W L 131BR Stromlaufplan Zeichnung 9 b Heft 2

Den beiden elektrischen Schuszligwaffen der Seitenstaumlnde ist ein gemeinsamer Lafettenschaltkasten (LSK 2A) = P11 an der linken Rurnpfwand bei Spant 12 vorgeschaltet der am Stromkreis uumlber den 30 A - Selbstschalter P2 am Bordshynetz liegt Bei Ausfall des Bordnetzslromes wird fuumlr die Waffenzuumlndung die Waffen-zuumlndbatterie des C-Standes mit benutzt Die elektrische Verschaltung ist die gleiche wie im A-Stand Vergleiche hiershyz u P-Anlage 2 A-Stand

R - A n l a g e (Elt-Ziel- und Ausloumlsegeraumlte von Abwurfwaffen)

Stromlaufplaumlne Zeichnungen 10a 10b Heft 2

1 A b w u r f a n l a g e Stromlaufplan Zeichnung 10a Heft 2

a Allgemeines b Vollautomatische Ausloumlsung c Teilautomatische Ausloumlsung

2 B l i n d s c h a r f a n l a g e Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9B Heft 1

9 B 10 Elektrisches Bordnetz He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

S-Anlage (Elt-Zuumlndergeraumlte von Abwurfwaffen)

Stromlaufplan Zeichnung 11 Heft 2 Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9B Heft 1

T-Anlage (Elt-Rauchgeraumlteanlage)

Stromlaufplan Zeichnung 12 Heft 2 Siehe D (Luft) T 2111 H- l6 Tei l 9 B Heft 1

III Instandsetzungshinweise (entfaumlllt)

IV Pruumlfung der Gesamtanlage Siehe D (Luft) T 2111 H- l6 Tei l 9 B Heft 1

Werkschrift 2111 H-20 Teil 12 D

He111 H-20 Flugzeug-Handbuch

Tei l 12 D

Sondereinbauten

(siehe auch D (Luft) T2111 H-16 Teil 12D)

(Stand Januar 1944)

Ausgabe M a i 1944

He 111 H-20 Flgzg-Hdbch Sondereinbauten 12 D 03

Das Flugzeugbaumuster He 111 H-20 ist entgegen H-16 nur mit einer Starrschleppanlage ausgeruumlstet Die Katapultiervorrichtung sowie Lichtbildanlage (Handkamera) fallen fort

wwwcockpitinstrumentede

Werkschrift 2111 H-20 Teil 12 G

He111 H-20 Flugzeug-Handbuch

Teil 12 G

Ruumlstsaumltze

(Stand Januar 1944)

Ausgabe Mai 1944

He 111 H-20 Flgzg-Hdbch Ruumlstsaumltze 12 G 03

Inhalt

12G 04 Ruumlstsaumltze He 111 H-20

Flgzg-Hdbch

Abbildungen

He111 H-20 Flgzg-Hdbch Ruumlstsaumltze 12 G 05

I Ruumlstsatzuumlbersicht

Allgemeines

Fuumlr das Flugzeugbaumuster He111 H-20 kommen zwei Ruumlstsaumltze zur Vershywendung und zwar

1) Ruumlstsatz B1 2) Ruumlstsatz B2

Der R uuml s t s a t z B1 besteht aus Armaturen Halterungen und Leitungen mit Zubehoumlr und dient zum Einbau eines Kraftstoffvorratsbehaumllters von 835 I und eines Schmierstoffvorratsbehaumllters von 120 I zur Erhoumlhung der Reichweite

Die zugehoumlrigen Einbauteile sind in einer Umruumlstkiste (Abb 1) enthalten

Der Einbau erfolgt im Lastenraum (Spant 4-8) nach Entfernung der Sitzbaumlnke

Der R uuml s t s a t z B2 umfaszligt eine Handpumpe mit Stutzen sowie zwei Schlauchshyleitungen die in einer Umruumlstkiste (Abb 2) verpackt sind Die Umruumlstung bei Verwendung des Ruumlstsatzes B2 setzt den vorherigen Einbau des Ruumlstsatzes B1 voraus Die mit dem Ruumlstsatz B2 ausgeruumlsteten Flugzeuge kommen fuumlr die Kraftstoffversorgung zum Einsatz

Die Umruumlstkisten (Abb 1 und 2) sowie die in Versandkisten verpackten Kraft-und SchmierstofT-Vorratsbehaumllter sind von dem zustaumlndigen Luftzeugamt anshyzufordern

Umruumlstkisten

a Allgemeines Nachstehend ist das Inhaltsverzeichnis der Umruumlstkisten aufgefuumlhrt Die Positionen des Inhaltsverzeichnisses stimmen mit der Positionierung der Teile in den Umruumlstkisten uumlberein

12 G 06 Ruumlstsaumltze He 111 H-20

Flgzg-Hdbch

A b b 1 Umruumls tk i s te (Ruumlstsatz B 1)

b Teile fuumlr den Einbau des Ruumlstsatzes B 1

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Ruumlstsaumltze 12 G 07

12 G 08 Ruumlstsaumltze He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

A b b 2 Umruumls tk i s te

c Teile fuumlr den Einbau des Ruumlstsatzes B 2

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Ruumlstsaumltze 12 G 09

II Umruumlstanleitung (Ruumlstsatz B1) Allgemeines

Das Umruumlsten erfordert folgende Arbeiten 1) Ausbau der Sitzbaumlnke im Lastenraum des Rumpfes Zeichnungs-Nummer

8-1111004-45 und 46 2) Ausbau des linken Fuszligbodens im Lastenraum Zeichnungs-Nummer

8-1111004-107 3) Einbau des Kraftstoffvorratsbehaumllters mit Armaturen Halterungen und

Leitungen an der linken Seite des Lastenraumes Zeichnungs-Nummer 8-1117062 Bl 1

4) Einbau des Schmierstoffvorratsbehaumllters mit Armaturen Halterungen und Leitungen an der rechten Seite des Lastenraumes Zeichnungs-Nummer SK 111-84516 und 8-1117111

Die Reihenfolge der Arbeiten zum Einbau der Behaumllter ist folgendermaszligen

a Ausbau der Sitzbaumlnke im Lastenraum 1) Sitzbaumlnke hochstellen 2) Befestigungsbolzen an den Rumpf- und Fuszligbodenbeschlaumlgen (Abb 32 und

3) loumlsen

1 Rumpfbeschlag 4 Bauchgurte 6 Abgetrenntes Klappenteil 2 Fuszligbodenbeschlag 5 Klappe fuumlr Akkuabdeckung 7 Trennlinie 3 Fuszligboden links 8 Klappenschloszlig

A b b 3 E inr ichtung im Las tenraum

12 G 10 Ruumlstsaumltze He 111 H-20

Flgzg-Hdbch

3) Sitzbaumlnke durch die geoumlffnete Bodenwanne ausbringen

4) Die zur linken Sitzbank gehoumlrenden Bauchgurte (Abb 34) aus den Halteshyrungen loumlsen und ausbauen

5) Alle Bolzen Muttern Scheiben und Splinte sind an den Beschlaumlgen (Abb 31 und 2) so zu befestigen daszlig sie beim A n b a u der Sitzbaumlnke sofort benutzt werden koumlnnen

b Ausbau des Fuszligbodens im Lastenraum links und Verkuumlrzung der Klappe fuumlr Akkuabdeckung

1) Die mit dem Traumlgergeruumlst verbundene Leiste (Abb 44) durch Loumlsen von 11 Sechskantschrauben (Abb 45) freilegen und die mittlere Fuszligbodenshyplatte (Abb 41) ausbauen

2) Vordere und hintere Fuszligbodenplatte (Abb 42 und 3) durch Abschrauben von 8 Flachrundschrauben (Abb 46) sowie 5 Linsenschrauben (Abb 47) loumlsen und ausbauen

1 Mittlere Fuszligbodenplatte 4 Leiste 2 Vordere Fuszligbodenplatte 5 Sechskantschrauben 3 Hintere Fuszligbodenplatte 6 Flachrundschrauben

7 Linsenschrauben

Abb 4 Fuszligboden im Lastenraum l inks

3) Klappe fuumlr Akkuabdeckung (Abb 35) hinter der Schloszligplatte des Klappenshyschlosses (Abb 38) durchsaumlgen (175 mm) und abgetrenntes Klappenteil (Abb 36) mit einer Schraube befestigen

(Hierdurch wird das Oumlffnen der Klappe (Abb 35) bei eingebautem Schmiershystoffvorratsbehaumllter ermoumlglicht)

4) Alle Schrauben Muttern und Scheiben sind so mit den a u s g e b a u t e n Teilen zu verbinden daszlig ihre Benutzung beim E i n b a u des Fuszligbodens soshyfort erfolgen kann

He 111 H-20 Flgzg-Hdbch Ruumlstsaumltze 12 G 11

c Einbau des Kraftstoffvorratsbehaumllters Die in folgenden Arbeitsgaumlngen aufgefuumlhrten Positionen stimmen mit dem Inhalt der Umruumlstkiste (Abb 1) uumlberein

1) Kraftstoffvorratsbehaumllter aus der Versandkiste ausbauen und die Blindshydeckel von dem kleinen Flansch (Abb 52) und dem groszligen Flansch (Abb 51) abschrauben Der dem kleinen Flansch naumlchstliegende groszlige Flansch (Abb 53) bleibt mit dem Blindflansch verschlossen (D (Luft) T 2904 beachten) Der als Verschluszlig dienende Blinddeckel aus Preszligpappe wird abgeschraubt und durch den Blinddeckel (Pos 52) ersetzt

1 Groszliger Flansch 2 Kleiner Flansch 3 Groszliger Flansch mit Blindverschluszlig

A b b 5 K r a f t s t o f f v o r r a t s b e h auml l t e r

2) Einfuumlllbehaumllterkopf (Pos 7) mit Manschette fuumlr Einfuumlllbehaumllterkopf (Pos 8) und Geber fuumlr Kraftstoffstand (Pos 39) mit den Behaumllterflanschen (Abb 51 und 2) verbinden

3) Gegenlager (Pos 4 bis 6) (Abb 71) im Lastenraum am linken Oberholm mittels Schrauben in vorgesehenen Bohrungen verbinden

12G 12 Ruumlstsaumltze He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

4) Lastentraumlger ausbauen (siehe He111 H-11 und H-20 Tei l 12B bdquoAbwurf-waffenanlage) Zum Ausbau des Lastentraumlgers sind die Leitungen nach Anschluszligplan (Pos 50) abzuklemmen (Bei den Flugzeugen ab 48 Bauabschnitt ist dieser Plan in den Deckel des Verteilerkastens R14 eingeklebt)

5) Tanklager (Pos 1 bis 3) mit dem Lastentraumlger an den vorgesehenen Punkten verschrauben Zum Anbau des v o r d e r e n T a n k l a g e r s muszlig die vordere linke Schloszligshylafette ausgebaut werden Nach dem durch Senkschrauben (Pos 48) ershyfolgten Anbau des Tanklagers wird die Schloszliglafette wieder eingebaut Fuumlr den Einbau des m i t t l e r e n T a n k l a g e r s muszlig das Knotenblech des Lastentraumlgers (17 mm) ausgeschnitten werden

6) Aus der oberen Rumpfbeplankung auf der linken Seite (nach Abb 6 bdquoVershymaszligung der Deckelausschnitte) zwei Oumlffnungen fuumlr die Behaumllterkoumlpfe des einzubauenden Kraftstoffvorratsbehaumllters ausschneiden

A b b 6 V e r m a szlig u n g der Deckelausschnitte

7) Klappe fuumlr Tankbedienung (Pos 40) und Deckel fuumlr Vorratsmessung (Pos 41) unter den Oumlffnungen in der Rumpfbeplankung befestigen

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Ruumlstsaumltze 12G 13

8) Die von der Behaumllterfirma mitgelieferten Spannbaumlnder in die Gegenlager (Abb 71) einhaumlngen

9) Behaumllter in den Rumpf einheben und durch Seile halten

10) Lastentraumlger wieder unterbauen (Die Verbindung der Leitungen erfolgt nach dem Anschluszligplan Pos 50)

11) Behaumllter mit den Spannbaumlndern (Abb 72) auf den Tanklagern (Pos 1 bis 3) (Abb 8-6) befestigen

1 Gegenlager 5 Manschettenbefestigung an der Klappe fuumlr 2 Spannband Tankbedienung 3 Einfuumlllbehaumllterkopf 6 Manschettenbefestigung am Einfuumlllbehaumllter-4 Manschette fuumlr Einfuumlllbehaumllterkopf kopf

A b b 7 E inbau des K r a f t s t o f f v o r r a t s b e h auml l t e r s

12) Entluumlftungsleitung (Pos 33) (Abb 84) mit Beluumlftungsventil (Pos 32) und Schlauchmuffe am Behaumllterkopf anschlieszligen

13) Ablaufleitung (Pos 37) (Abb 8 3) am Behaumllterkopf mit Schlauchmuffe anshyschlieszligen

14) Ablauf- und Entluumlftungsleitung (Pos 34) mit den beiden eingebauten Leitungen (Pos 33 und 37) durch Schlauchmuffen verbinden

15) Befestigungsschellen (Pos 35) fuumlr Ablauf- und Entluumlftungsleitung in gleichshymaumlszligigem Abstand an den Annietmuttern der Behaumllterverkleidung beshyfestigen

16) Mit Halterung (Pos 45) Ablauf- und Entluumlftungsleitung am Lastentraumlger befestigen

12G 14 Ruumlstsaumltze He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

1 Kraftstoffvorratsbehaumllter 4 Entluumlftungsleitung 2 Einfuumltlbehaumllterkopf 5 Entnahmeschlauch 3 Ablaufleitung 6 Tanklager

A b b 8 Uumlbersicht der Anschluumlsse am K r a f t s t o f f v o r r a t s b e h auml l t e r

17) Linkes Verkleidungsblech des Lastentraumlgers provisorisch unterbauen

18) Mit Halterung (Pos 46) Ablauf- und Entluumlftungsleitung am Verkleidungsshyblech anschrauben

19) Schlauchleitung (Pos 36) am Behaumllterkopf anschlieszligen und mit dem Durchgangsstutzen im Vorderholm der Tragflaumlche verschrauben

20) Schlauchleitung mit einer Befestigungsschelle (Pos 38) an Spant 5 haltern und mit einer Schelle (Pos 35) am Lastentraumlger befestigen

21) Schlauchleitung (Pos 44) mit den Durchgangsstutzen am Holm und Tragshyflaumlchengerippe verschrauben und in der Mitte durch Befestigungsschelle (Pos 38) haltern

22) Abdichtung zwischen Fuszligboden und Kraftstoffvorratsbehaumllter (Pos 47) befestigen

d Einbau des Schmierstoffvorratsbehaumllters 23) Schmierstoffvorratsbehaumllter aus der Versandkiste der Herstellerfirma ausshy

bauen und die beiden Blinddeckel von den Flanschen abschrauben (D (Luft) T 2904 beachten)

24) Entnahmestutzen (Pos 11) (Abb 93) mit SUM-Ablaszligventil (Pos 13) (Abb 94) und Schmierstofftankkopf (Pos 12) (Abb 92) mit den Behaumllterflanschen verschrauben

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Ruumlstsaumltze 12 G 15

1 Leckstoff-Ablaufleitung 3 Entnahmestutzen 2 Schmierstofftankkopf 4 Sum-Ablaszligventil

A b b 9 Schmier s to f fvo r ra t sbehauml l te r e inbaufer t ig

25) Flanschdoppelstutzen (Pos 21) (Abb 1213) im Traumlgergeruumlst einbauen

26) Die in der rechten hinteren Fuszligbodenklappe vorgesehene Oumlffnung durch seitliches Verschieben des Verschluszligdeckels freilegen und die Behaumlltershylager mit Spannbaumlndern auf dem Fuszligboden befestigen

27) Fuszligboden unter der Schmierstoffpumpe zum Anschluszlig der Schmierstoffshyrohrleitung (Pos 15) (Abb 126) durchbrechen

28) Schlauchleitung (Pos 17) (Abb 1212) am Entnahmestutzen des Behaumllters (Pos 11) (Abb 103) anschlieszligen

29) Behaumllter auf Fuszligbodenlagerung aufsetzen und befestigen wobei der Entnahmestutzen (Abb 103) in der Bodenoumlffnung liegt Am Flanschdoppelshystutzen (Pos 21) Schlauchleitung (Pos 17) anschlieszligen

30) Rohrleitung (Pos 15) sowie Schlauchleitung (Pos 16) (Abb 1211) an Schmierstoffpumpe (Pos 30) anschlieszligen und Flanschdoppelstutzen (Pos 21) mit Halterung (Pos 20) befestigen

31) Ablaufleitung (Pos 19) (Abb 1210) an Schmierstofftankkopf (Pos 12) (Abb 102) anschlieszligen

32) Schmierstoffpumpe (Pos 30) (Abb 101) mit Vierwegehahn (Pos 22) mittels Befestigung (Pos 23) am Rumpfspant 4b anschrauben

12G 16 Ruumlstsaumltze H e 111 H-20

F lgzg-Hdbch

1 Schmierstoffpumpe 2 Schmierstofftankkopf 3 Entnahmestutzen 4 Schlauchleitungen 5 Ablaufrohr

A b b 1 0 Uumlbersicht des Schmie r s to f f vo r ra t sbehauml l te r s m i t Ansch luszlig an Schmie r s to f fpumpe

33) Schlauchleitung mit Stutzen der Pumpe verschrauben und mit Halterungen (Pos 27) am Rumpfspant 4b befestigen

34) Rohrbogen (Pos 24 und 25) (Abb 123 und 4) mit den beiden waageshyrechten Stutzen des Vierwegehahnes verschrauben Muttern sichern

35) Rohrleitungen (Pos 24 und 25) durch Schlauchmuffen (Abb 1214) mit den Rohrbogen verbinden und mit den Stutzen (Abb 1213) der Seitenwaumlnde verschrauben Muttern sichern

36) Schutzkasten (Pos 26) (Abb 125) uumlber der Pumpe befestigen

37) Oumllabfangblech (Pos 28) (Abb 128) unter dem Schutzkasten haltern

38) Ablaufrohr (Pos 29) (Abb 129) unier dem Stutzen des Oumllabfangbleches mit Halterungen (Pos 27) an Wellenkasten und Lastentraumlger befestigen

39) Verkleidungsbleche unter dem Lastentraumlger wieder unterbauen

Nach Auffuumlllung der Behaumllter mit Betriebsstoff kann die eingebaute Anlage in Betrieb genommen werden

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Ruumlstsaumltze 12G 17

A b b 1 1 K r a f t - und Schmiers to f fvor ra t sbehaumll te r i m Las tenraum

12G 18 Ruumlstsaumltze Ha 111 H-20

F lgzg-Hdbch

1 Schmierstoffpumpe (Pos 30) 2 Vierwegehahn (Pos 22) 3 Rohrleitung (Pos 24) 4 Rohrleitung (Pos 25) 5 Schutzkasten (Pos 26) 6 Rohrleitung (Pos 15) 7 Halterungen (Pos 18 20 27) 8 Oumllabfangblech (Pos 28) 9 Ablaufrohr (Pos 29)

10 Ablaufleitung (Pos 19) 11 Schlauchleitung (Pos 16) 12 Schlauchleitung (Pos 17) 13 Flanschdoppelstutzen (Pos 21) 14 Schlauchmuffen

A b b 1 2 Schmiers to f fpumpe eingebaut

He 111 H-20 f lgzg-Hdbch

III Umruumlstanleitung (Ruumlstsatz B2) Das Umruumlsten eines mit dem Ruumlstsatz B1 versehenen Flugzeugbaumusters He111 H-20 als Versorgungsflugzeug ist wie folgt vorzunehmen

1) Die in der Umruumlstkiste enthaltenen Gegenstaumlnde herausnehmen und die Handpumpe (Pos 2) auf dem Boden aufstellen

2) Die Halterung mit der Arguskupplung zum Anschluszlig fuumlr die Versorgungsshybehaumllter (Pos 1) an Hand nachstehender Skizze an den Lastentraumlger anshybauen

A b b 1 3 Anbau der Arguskupplung

3) Schlauchleitung (Pos 45 Ruumlstfall B l ) von der Querwand loumlsen und mit der Arguskupplung verschrauben

4) Schlauchleitung (Pos 6) mit der Arguskupplung und der Handpumpe vershybinden

5) Schlauchleitung (Pos 5) an den freien Stutzen der Pumpe anschlieszligen

Nach erfolgter Umruumlstung kann das Umpumpen des Betriebsstoffes aus den Rumpfbehaumlltern in auszligenstehende Behaumllter erfolgen

Ruumlstsaumltze 12 G 19

12 G 20 Ruumlstsaumltze He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

IV Pruumlfung der Gesamtanlage

A P ruuml fung des Ruumlstsatzes B1

Es sind zu pruumlfen

1) Behaumllter des Ruumlstsatzes B1 im Lastenraum auf ordnungsgemaumlszlige Befestishygung und Sicherung

2) Anschluumlsse an den Behaumllterkoumlpfen auf einwandfreien Sitz und Sicherung

3) Abdichtung der Blindverschluumlsse

4) Dichtigkeit der Behaumllter

5) Anschluumlsse fuumlr Behaumllterpumpe

6) Behaumlltertraggurte auf einwandfreie Beschaffenheit

Im Tei l 8 bdquoTriebwerkbehaumllter sind einige der aufgefuumlhrten Pruumlfungen beshyschrieben

B P ruuml fung des Ruumlstsatzes B 2

Die Pruumlfung erstreckt sich auf ordnungsgemaumlszligen Sitz Anschluszlig Befestigung und Sicherung der Teile des Ruumlstsatzes B 2

2066 44 IX 44

Page 25: stephentaylorhistorian.files.wordpress.comDer Reichsminister der Luftfahrt Rechlin, den 26. Mai 1944 Technisches Amt E-St. ReE 2 Nr. 280290/44 (V.) Die Werkschrift 2111 H-20 Teil 0,

Werkschrift 2111 H-20 Teil 2

He111 H-20 Flugzeug-Handbuch

Tei l 2

Fah rwerk

(siehe auch D (Luft) T 2111 H-6 Teil 2)

(Stand Januar 1944)

Ausgabe M a i 1 9 4 4

He 111 H-20 F lgzg -Hdbch Fahrwerk 2 03

Abbildungen

Inhal t

He 111 H-20 Flgzg-Hdbch Fahrwerk

I Allgemeines Gegenuumlber dem Baumuster He111 H-6 hat sich am Fahrwerk nur der Radshysporn geaumlndert

Der bei H-6 wahlweise vorgesehene Schneekufen-Einbau faumlllt bei H-20 wieder fort

II Radsporn A Beschreibung

In der Wirkungsweise bezuumlglich Ein- und Ausfahren hat sich nichts geaumlndert Im wesentlichen haben sich nach Abb 50 D (Luft) T 2111 H-6 Tei l 2 geaumlndert

das Spornrad (1) die Spornradgabel (2) und der Stoszligdaumlmpfer (3)

Die uumlbrigen Bauteile haben sehr geringe und belanglose Aumlnderungen ershyfahren so daszlig sie sich noch mit den bisherigen austauschen lassen

Das S p o r n r a d besitzt groumlszligere Dimensionen Der Radkoumlrper (Kronprinz)

hat eine Continentalbereifung von

560 200 mm (bisher 500 x 180 mm)

Der Reifendruck hat sich verringert und betraumlgt

325 atuuml (bisher 37 atuuml)

Der S t o szlig d auml m p f e r und die S p o r n r a d g a b e l sind eine Konstruktion der Firma bdquoKronprinz A G (bisher Ernst Heinkel A G) und werden zusammen als K P Z - F e d e r b e i n bezeichnet

Des KPZ-Federbein ist zur Abfederung mit einer bdquoUerdinger-Ringfeder ausshygeruumlstet Die Ringfeder ist eine besonders leichte Feder die aus geschlosshysenen Stahl-Auszligenringen und -Innenringen mit kegeligen Auflageflaumlchen (siehe Abb 2 und 3) zusammengesetzt ist

2 05

2 06 Fahrwerk H e 111 H-20

F lgzg -Hdbch

1 Anschluszligkopf 2 Innenrohr 3 Abdichtung 4 Ruumlckstoszligfeder 5 Auszligenrohr 6 Keilfuumlhrung 7 Selbsttaumltige Ruumlckfuumlhrung 8 Lagerring

1 Schmiernippel

A b b 1 K P Z - F e d e r b e i n

9 Radgabel 10 Spornradachse 11 Innere Ringfeder 12 Ruumlckstoszligfederweg 13 Gewindering 14 Aumluszligere Ringfeder 15 Umlenkrohr 16 Fuumlhrungsrohr

17 Rundkeil

A b b 3 W i r k u n g s w e i s e

der R i n g f e d e r

A b b 2 Schni t tb i ld des Federbe ines

Die Stirnflaumlchen dei Federringe liegen miteinander sodaszlig die Feder nicht uumlberlastet werden kann

He 111 H-20 F lgzg -Hdbch Fahrwerk

Die Ringfeder dient zur Aufnahme der Stoumlszlige beim Rollen und Landen Die Stoumlszlige bewirken ein Zusammenschieben der Ringe Infolge Reibung ist der Ruumlckstoszlig stark gedaumlmpft Bei Belastung der Feder in Laumlngsrichtung werden die Innenringe auf Druck die Auszligenringe auf Zug beansprucht Bei groszliger Belastung liegen die Ringe mit ihrer Stirnflaumlche aufeinander und koumlnnen so nicht uumlberbelastet werden Dieselben sind beim Zusammenbau mit einem zaumlhen Fett eingeschmiert die Schmierung ist fuumlr die Gesamtbetriebsdauer ausreichend Eine Wartung der Feder ist daher n i c h t erforderlich

Bei Ringfederbeinen tritt bei langsamer Belastung oder Entlastung ein leichtes Knarren und etwas ruckweises Federn auf Diese Erscheinung ist ungefaumlhrlich und gibt keine Veranlassung zu Beanstandungen

Wirkungsweise des Federbeines Der Landestoszlig wird im Federbein von der Radgabel (9) aus uumlber die Kurvenshyteile (7) auf die aumluszligere Ringfeder (14) uumlbertragen Durch das Umlenkrohr (15) wird die Kraft auf die innere Feder (11) weitergeleitet und dann uumlber den Anschluszligkopf (1) auf das Flugzeug abgesetzt Die Ringfeder nimmt also den Landestoszlig auf und daumlmpft ihn gleichzeitig durch die Reibung der Ringe aufshyeinander Der Ruumlckstoszlig wird gleichfalls federnd aufgenommen und zwar wird er von dem Innenrohr (2) durch die Rundkeile (17) auf die unteren Kurvenshyteile (7) und von diesen uumlber den Lagerring (8) auf das Auszligenrohr (5) geleitet Vom Auszligenrohr fl ieszligt die Ruumlckstoszligkraft weiter auf die Ruumlckstoszligfeder (4) die sich dann uumlber das Innenrohr (2) auf den Anschluszligkopf (1) absetzt

Auszligerdem ist das KPZ-Federbein mit einer selbsttaumltigen Ruumlckfuumlhrung des Spornrades ausgeruumlstet die dazu dient beim Rollen einen gewissen Spurshyzwang auf das Spornrad auszuuumlben und dieses im Fluge geradeaus zu stellen Die selbsttaumltige Ruumlckfuumlhrung des Spornrades wird durch die eingebauten Kurventeile (7) und ihre Kei lfuumlhrung (6) bewirkt

B Ab- und Anbau

Der Ab- und Anbau des Spornrades des Federbeines und der uumlbrigen Baushyteile des Radspornes ist wie bei He 111 H-6

Nach dem Anbau des Radspornes ist im ausgefahrenen Zustand folgende E i n s t e l l u n g erforderlich

Ist das Spornrad belastet dann ist die Ausfahrvorrichtung (Federpaket) ca 5 mm anzuspannen Ist das Spornrad unbelastet dann ist die Ausfahrvorshyrichtung um ca 15 mm anzuspannen Nach erfolgter Einstellung Gegenmutter anziehen und versplinten

Das A u s e i n a n d e r n e h m e n des Federbeines zu Uumlberholungszwecken ist auf den Horsten und Frontflugplaumltzen v e r b o t e n Das Federbein ist zu diesem Zweck an das Herstellerwerk zu senden

2 07

Fahrwerk He 111 H-20

F lgzg -Hdbch

Das Federbein ist mit einem Schild mit folgendem Text versehen

V O R S I C H T S t a r k e F e d e r n i c h t ouml f f n e n

Bei Beschaumldigungen nach Bruchlandungen und bei begruumlndeten Beanstanshydungen sind die Federbeine an das zustaumlndige Luftzeugamt oder an die mit der Reparatur beauftragte Firma m i t k u r z e r A n g a b e d e r U r s a c h e zu schicken sie werden dann dort wiederhergestellt bzw ausgeschlachtet Es wird dringend gebeten jede unnoumltige Ruumlcksendung von Federbeinen zu vershymeiden

Das KPZ-Federbein (8-2698 A - 1 fuumlr He111 H-20) ist in jeder beliebigen Stelshylung unbegrenzt lagerfaumlhig und kann auch nach langer Lagerung ohne jede Vorbereitung in die Spornanlage eingebaut werden Die blanken Tei le des Federbeines muumlssen immer gut eingefettet sein damit sie nicht rosten Sie sind vor Beschaumldigungen besonders zu schuumltzen

C P ruuml fung und W a r t u n g

1 P r uuml f u n g

Die Pruumlfanweisung der Einfahrvorrichtung des Radspornes von He111 H-6 gilt ebenfalls fuumlr H-20 Die Pruumlfung des Spornradreifens hat sich insofern geshyaumlndert als der zulaumlssige Luftdruck nur 325 atuuml betragen darf Die bei H-6 vorgesehene Pruumlfung der Spornradgradfuumlhrung sowie der Fedeshyrung und der OumllfuumlIIung des Stoszligdaumlmpfers faumlllt bei H-20 fort

2 W a r t u n g

Die Wartung des Federbeines beschraumlnkt sich lediglich auf eine aumluszligerliche Uumlberwachung (siehe Abb 1) Im Schmierplan nach Abb 60 (D (Luft) T 2111 H-6 Tei l 2) sind am Fuszlig des aumluszligeren Rohres nur zwei Schmierstellen vorzushysehen Der bisher unter 45deg nach hinten zeigende Schmiernippel kommt in Fortfal l

Die Reinigung ist regelmaumlszligig durchzufuumlhren Jegliche Aufschriften und Schilshyder muumlssen gut lesbar gehalten werden

2 08

Werkschrift 2111 H-20 Teil 9A

He111 H-20 Flugzeug-Handbuch

Tei l 9A

Al lgemeine Aus ruumls tung (siehe euch D(Luft) T2111 H-16 Teil 9A)

(Stand Januar 1944)

A u s g a b e M a i 1 9 4 4

He 111 H-20 Flgzg-Hdbch Allgemeine Ausruumlstung 9 A 03

Inhal t

9A 04 Allgemeine Ausruumlstung He 111 H-20

Flgzg-Hdbch

Abbildungen

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Allgemeine Ausruumlstung 9 A 05

I Triebwerkuumlberwachungsgeraumlt Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9A

II Fluguumlberwachungs- und Navigationsgeraumlt

Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9A jedoch mit folgenden Aumlnderungen 1) In der Fuumlhrergeraumltetafel ist das Variometer nach der neuen Anordnung

eingebaut (siehe Abb 11) An die vorherige Stelle des Variometers kommt ein zweites Zielfluggeraumlt

2) Der Grobhoumlhenmesser im Zielschacht faumlllt weg Dementsprechend aumlndert sich auch das Schema nach Abb 13

III Houmlhenatmeranlage (Fuumlll IIB) A Beschreibung

1 A l l g e m e i n e s Die Anlage besteht aus

a) 6 Houmlhenatmern (Membranlunge) mit Schmutzfang Druckmessern O2-Waumlchtern und Atemschlaumluchen

b) 30 Sauerstofflaschen (2-l-Kugelstahlflaschen) c) 5 Durchgangsventilen mit Schnellablaszlig d) 5 Zapf-T-Stuumlcken e) 5 Fuumlll-T-Stuumlcken f) 20 Ruumlckschlagventilen

g) 1 Auszligenbordanschluszlig mit Absperrventil h) 1 Schluumlssel fuumlr Auszligenbordanschluszlig i) Den zugehoumlrigen Verbindungsleitungen mit Halterungen und Trennshy

stellen Die Anordnung und Lage der einzelnen Geraumlte geht aus der nachstehenden Uumlbersichtszeichnung hervor Die 30 Sauerstofflaschen sind in 10 Batterien zu je drei Flaschen aufgeteilt Je zwei Batterien sind an einem Houmlhenatmer angeschlossen und koumlnnen mit dem Durchgangsventil abgesperrt werden Eine Ausnahme machen die Houmlhenshyatmer fuumlr den Staffelfuumlhrer und die Seiten-MG-Staumlnde die gemeinsam uumlber ein Absperrventil an zwei Batterien angeschlossen sind Die Anfangs- und Endoumlffnungen jeder Batterie sind zwecks Vermeidung von Sauerstoffverlusten bei Beschuszlig durch Ruumlckschlagventile gesichert Bei Ausfall einer Batterie findet ein Ausgleich uumlber den Auszligenbordanschluszlig statt durch den die Batterien untereinander verbunden sind

SD gt

A b b 2 Schaltschema der H ouml h e n a t m e r a n l a g e (Fuumll l I I B )

9 A 08 Allgemeine Ausruumlstung He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

Die Benutzung der Houmlhenatmeranlage soll in 4 km Flughoumlhe beginnen und darf oberhalb dieser Grenze nicht unterbrochen werden Bei Absinken des Sauerstoffdruckes waumlhrend des Betriebes unter 20 kgcm2

muumlssen Houmlhen unter 4 km aufgesucht werden Die Durchgangsventile sind dann durch Rechtsdrehen der Handraumlder zu schlieszligen Die Fuumlllung der 30 Sauerstofflaschen reicht fuumlr eine fuumlnfkoumlpfige Besatzung mit guter Sicherheit sechs Atemstunden

2 H ouml h e n a t m e r Die Houmlhenatmer sind mit Atemschlauch und Uumlberwachungsgeraumlten in unshymittelbarer Naumlhe der einzelnen Besatzungsmitglieder eingebaut Der Atemshyschlauch ist in Halterungen aufgehaumlngt und durch einen Deckel staubdicht verschlossen Das einwandfreie Arbeiten des Houmlhenatmers wird durch einen Druckmesser und einen Sauerstoffwaumlchter angezeigt In der Zufuumlhrungsleitung von den Flaschen zum Houmlhenatmer ist ein Schmutzfaumlnger mit Siebeinsatz einshygebaut Bei Atemschwierigkeiten wird durch Druumlcken des Notknopfes in der Membranlunge des Houmlhenatmers eine ploumltzliche Sauerstoffdusche abgegeben

1 Membranlunge 3 Atemschlauchanschluszlig 5 Meszligleitung 7 O-2-Waumlchter 2 Notknopf 4 Halterung 6 Druckmesser 8 Verbindungsleilung

A b b 3 H ouml h e n a t m e r

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Allgemeine Ausruumlstung 9 A 09

3 S a u e r s t o f f l a s c h e n

Zum Einbau gelangen Kugelflaschen aus Stahl die eine groumlszligere Sicherheit gegen Beschuszlig aufweisen wie die fruumlher verwendeten zylinderfoumlrmigen Leicht-metallflaschen Die Flaschen sind auszligen am Rumpf innerhalb der Tragflaumlchenshyverkleidung von Spant 8 bis 11 an beiden Seiten sowie am Hauptholm und an Rippe 3 der Tragflaumlchen eingebaut Die Befestigung erfolgt durch Halshyterungen aus Werkstoff und Sechskantschrauben

1 Zapf-T-Stuumlck 2 Ruumlckschlagventil

A b b 4 A n o r d n u n g der Sauers to f f laschen

9 A 10 Allgemeine Ausruumlstung He 111 H-20 F lgzg-Hdbch

4 D u r c h g a n g s v e n t i l e

Die Durchgangsventile sind als Absperrorgane in die Verbindungsleitung zwischen Flaschenbatterie und Houmlhenatmer in erreichbarer Naumlhe der Beshysatzungsmitglieder eingebaut und entsprechend ihrer Zugehoumlrigkeit durch Schilder gekennzeichnet Die Oumlffnung der Ventile erfolgt mittels Handrad durch eine Linksdrehung Zur sofortigen Entleerung der Anlage in Gefahrenshyfaumlllen sind die Ventile mit einem Schnellablaszlig ausgeruumlstet

1 Schnellablaszlig

A b b 5 Durchgangsvent i l f uuml r C-Stand

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Allgemeine Ausruumlstung 9 A 11

5 F uuml l l - u n d Z a p f - T - S t uuml c k e m i t R uuml c k s c h l a g v e n t i l e n

Die Fuumlll- und Zapf-T-Stuumlcke bestehen aus einem Rohrbogen mit drei Anschluszligshystutzen Die Fuumlll-T-Stuumlcke sind zwischen Fuumllleitung und Flaschenbatterie und Houmlhenatmer in die Leitungen eingebaut Die Fuumlll- und Zapf-T-Stuumlcke untershyscheiden sich nur durch das groumlszligere Gewinde in dem Leitungsanschluszligstutzen des Fuumlll-T-Stuumlckes Die nebeneinanderliegenden Stutzen beider T-Stuumlcke dienen zur Aufnahme der Ruumlckschlagventile die an beiden Enden einer Batshyterie eingebaut als Drucksicherung vorgesehen sind

6 A u szlig e n b o r d a n s c h l u szlig

Der Fuumlllanschluszlig fuumlr die Sauerstoffanlaqe befindet sich im Rumpf zwischen Spant 11 a und 12a Der Anschluszlig ist durch die Rumpfwanne zugaumlnglich Er besteht aus dem Anschluszligstuumlck mit Siebeinsatz und Verschluszligmutter sowie dem Absperrventil

1 Anschluszligstuumlck 2 Siebeinsatz 3 Dichtungsscheibe 4 Verschluszligmutter mit Kette 5 Absperrventil

A b b 6 Schni t t durch Auszligenbordansch luszlig

7 S c h l uuml s s e l f uuml r A u szlig e n b o r d a n s c h l u szlig

Der Schluumlssel fuumlr den Auszligenbordanschluszlig befindet sich in einer Tasche die an der rechten Rumpfseite bei Spant 12a gehaltert ist

9 A 12 Allgemeine Ausruumlstung He 111 H-20

Flgzg-Hdbch

A b b 7 Ans icht v o m A u szlig e n b o r d a n s c h l u szlig

9 A 13

A b b 8 Tasche mi t Schluumlssel f uuml r Auszligenbordansch luszlig

8 T r e n n s t e l l e n

Die beiden Trennstellen in den Verbindungsleitungen sind an Spant 8b einshygebaut und fuumlr den Abbau des Tragflaumlchen-Mittelteiles vom Rumpf vorshygesehen

A b b 9 Schnit t durch T renns te l le

He 111 H-20 Flgzg-Hdbch Allgemeine Ausruumlstung

9 A 14 Allgemeine Ausruumlstung He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

B Fuumlllen der Houmlhenatmeranlage Das Fuumlllen der Sauerstofflaschen ist wie folgt vorzunehmen (vgl auch bdquodie Gebrauchsanweisung der Hochdruck-Umfuumlllpumpe Draumlgerwerk Luumlbeck) 1) Verschluszligmutter und Absperrventil vom Auszligenbordanschluszlig mit Schluumlssel

abschrauben und oumlffnen 2) Leitung der Auszligenbord-Vorratsflasche mit Kontrollmanometer am Auszligenshy

bordanschluszlig anschlieszligen 3) Durchgangsventile sofern diese geschlossen oumlffnen und mittels Draht und

Plombe in geoumlffneter Stellung sichern 4) Ventil an der Auszligenbord-Vorratsflasche oumlffnen gegebenenfalls Umlaufshy

pumpe Zwischenschalten und Kontrollmanometer beobachten 5) Nach Erreichen des vorgeschriebenen Druckes (150 kgcm2) Ventil an der

Auszligenbord-Vorratsflasche schlieszligen Bei der Fuumlllung mittels Pumpe ershywaumlrmt sich der Sauerstoff In diesem Falle ist mit der Fuumlllung bis 160 kgcm2

zu gehen und dann die Umlaufpumpe abzuschalten Nach dem Abkuumlhlen faumlllt der Druck auf etwa 150 kgcm2

6) Leitung der Auszligenbord-Vorratsflasche vom Anschluszligstuumlck abschrauben 7) Verschluszligmutter mit Dichtungsscheibe auf das Anschluszligstuumlck fest aufshy

schrauben und Absperrventil schlieszligen

Vorsicht beim Umfuumlllen Kraftstoffe Schmierstoffe und Fette sind von der Houmlhenatmeranlage unbeshydingt fernzuhalten (Explosionsgefahr) Die Armaturen duumlrfen nicht mit Ouml l shyfarbe in Beruumlhrung kommen Ventile nicht schmieren

C Ab- und Anbau Die Lage der einzelnen Geraumlte ist aus der Ubersichtszeichnung zu ersehen Beim Ab- und Anbau sind die maszliggeblichen L Dv - Vorschriften zu beachten

D P ruuml fung und W a r t u n g Bei Absinken des Sauerstoffdruckes in der Anlage unter 140 kgcm2 muszlig die Fuumlllung auf 150 kgcm2 ergaumlnzt werden Zur Pruumlfung der Anlage Durchgangsshyventile oumlffnen und nach Erreichen des vorgesehenen Druckes der am Druckshymesser abzulesen ist die Ventile wieder schlieszligen Bei Abfall des Druckes Undichtigkeit feststellen durch Abpinseln der Armaturen und Leitungen mit Seifenwasser Abdichten der Verschraubungen durch Nachziehen oder Ausshywechseln der Dichtringe Beschaumldigte Armaturen oder Leitungen sind ausshyzuwechseln Bei der Instandsetzung schadhafter Leitungen ist die vorlaumlufige Anweisung bdquoInstandsetzung von Sauerstoff-Hochdruckrohren Geraumlt 10-80A und B Draumlgerwerk Luumlbeck oder die entsprechende L Dv zu beachten Bei der Dichtpruumlfung ist die Beschreibung und Bedienung der bdquoWerkschrift 1032 Dichtpruumlfgeraumlt fuumlr Houmlhenatmer Geraumlt Nr 10-139 A Fl 30453 Draumlgerwerk Luumlbeck zu beachten

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Allgemeine Ausruumlstung 9 A 15

IV Heizungsanlage Die Ausfuumlhrung der Heizungsanlage in Triebwerke Tragflaumlchen und Kanzel entspricht in allen Teilen der in die He111l H-16 eingebauten Anlage Nur die Heizungsrohre im Funkerschuumltzenraum sind wegen der dort jetzt einshygebauten Sitze etwas abgeplattet und anders verlegt Die Abaumlnderung der Leitungen ist im Vergleich mit Abb 38 der D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9A aus nachstehender Abbildung ersichtlich

A b b 1 0 He i zungsan lage (Uumlbersicht)

9 A 16 Allgemeine Ausruumlstung He 111 H-20

F lgzg -Hdbch

V Rettungs-Sicherheitsgeraumlt und Zerstoumlreinrichtung

A Al lgemeines

Das Rettungs- und Sicherheitsgeraumlt in der H e l l l H-20 entspricht im wesentshylichen den Geraumlten die in der He111 H-16 eingebaut sind Es bestehen einige Abaumlnderungen die durch den Sondereinsatz dieses Flugzeugbaushymusters bedingt sind So ist z B die Unterbringung des gegenuumlber der H-16 groumlszliger gewordenen Rettungsschlauchbootes anders Der Notproviant und die Thermosflaschen mit den zugehoumlrigen Halterungen sind weggefallen Die in der He111 H-11 vorhandene Liegekoje wird nicht mehr eingebaut und die Anzahl der Anschnallgurte ist durch die mitzunehmenden Fallschirmjaumlger groumlszliger geworden Die Anordnung der Zerstoumlreinrichtung ist dieselbe geshyblieben wie in der He111 H-16 Zum Schutze der Sprengkapselzuumlnder ist am Spant 4a eine Panzerhuumllse vorgesehen Aus nachstehender Abbildung ist die Lage der einzelnen Geraumlte ersichtlich

9 A 18 Allgemeine Ausruumlstung H e 111 H-20

F lgzg -Hdbch

B Rettungsschlauchboot

1 U n t e r b r i n g u n g d e s S c h l a u c h b o o t e s

Die Lagerung des Schlauchbootes erfolgt zwischen Spant 10 und 11 a in einem Rohrrahmen der von innen seitlich und unten mit Hartpappe abgedeckt ist Bei Nichtmitnahme des Schlauchbootes kann der Rohrrahmen nach Loumlsen der Fluumlgelmuttern zusammengeklappt werden und mit dem anhaumlngenden Ledershyriemen unter der Rumpfdecke aufgehaumlngt werden

1 Rohrrahmen 2 Hartpappe 3 Fluumlgelmutter 4 Lederriemen

A b b 1 2 U n t e r b r i n g u n g des Ret tungssch lauchbootes

Fuumlr die obere Abdeckung ist in dem Ausschnitt der Rumpfverkleidung ein zweiteil iger Deckel eingebaut der mit einer Flachstange verriegelt ist Die Verriegelung des Deckels kann durch einen Seilzug innerhalb des Rumpfes und im Notfal l durch einen Hebel auf dem Deckel auszligerhalb des Rumpfes geloumlst werden Der Deckel ist durch ein Moosgummiprofil ringsum abgedichtet

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Allgemeine Ausruumlstung 9 A 19

2 A u s b r i n g e n d e s S c h l a u c h b o o t e s Der Vorgang zum Ausbringen des Schlauchbootes wird durch Ziehen eines Handgriffes der an der Vorderseite des Rohrrahmens angebracht ist ausgeloumlst

1 Zusammengefaltefes Schlauchboot 2 Kohlensaumlureflasche 3 Handgriff 4 Seilzug 5 Deckel

6 Mitnehmer 7 Gestaumlnge 8 Flachstange 9 Hebel

10 Fangleine

A b b 1 3 Dekelver r iegelung

Muszlig das Rumpfinnere wegen raschen Sinkens des Rumpfkoumlrpers verlassen werden ist es durch den im Deckel eingebauten Hebel auf der Rumpfoberseite moumlglich die Verriegelung des Deckels zu loumlsen Bei Ziehen des Handgriffes wird das lose uumlber eine Rolle gefuumlhrte Seil anshygezogen und der Hebel an der Kohlensaumlureflasche nach vorn gerissen Dies bewirkt das Offnen der Kohlensaumlureflasche Gleichzeitig erfolgt durch den am Seil befestigten Mitnehmer das Oumlffnen der Deckelverriegelung so daszlig nun das von der Kohlensaumlureflasche gefuumlllte Boot aus der Wanne hervorquellen kann Gegen Abschwimmen ist das Boot durch die Fangleine gesichert Die Vorschriften uumlber Pruumlfung und Wartung sowie Ausbesserung des Schlauchshybootes nebst Pruumlfung der Kohlensaumlureflasche sind der D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9A zu entnehmen

Das Zusammenpacken des Schlauchbootes soll an Hand der nachstehenden Packvorschrift vorgenommen werden

9 A 20 Allgemeine Ausruumlstung He 111 H-20

F lgzg -Hdbch

Schlauchboothuumllle 1 mittels Staubsauger luftleer saugen Schlauchboothuumllle 1 gerade recken Entluumlftungsstutzen 2 schlieszligen

Laumlngsseiten der Schlauchboothuumllle nach innen laumlngsfalten Hilfsstab bei c unterschieben Bootshuumllle bei a querfalten

Schlauchboothuumllle bei b und mittels Hilfsstab bei c und d querfaltend zushysammenlegen

Huumllle 1 in die Wanne legen und mit CO2-Flasche 3 verschnuumlren Fangleine 4 in Schlauchbootwanne an Federschelle einhaken Kohlensaumlureflasche 3 auf Schlauchbootstutzen schrauben CO 2 -Flasche mittels Paddelstuumlck 5 an der Wannenwand abstuumltzen markiertes Maszlig 185 mm einhalten Ausloumlsehebel 6 der CO2-Flasche an Ausloumlseseil 7 befestigen Deckel 8 und 9 einlegen und zusammenshyschlieszligen und durch Umlegen des Grifshyfes 10 auf Stellung bdquozu verriegeln

A b b 1 4 Packvorschr i f t f uuml r das Schlauchboot

He111 H-20 F lgzg-Hdbch Allgemeine Ausruumlstung 9 A 21

VI Verstaumlndigungsgeraumlte A Allgemeines

Die Verstaumlndigungsgeraumlte in vorliegendem Flugzeugbaumuster sind dieselben wie in der He111 H-16 Die Lage der Leuchtpistolenhalterung und die Ausshyfuumlhrung des Leuchtpatronenkastens sind jedoch abgeaumlndert Die Bedienung der Leuchtpistole ist aus der D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9A unter VI I Verstaumlndigungsgeraumlt ersichtlich

B Beschreibung Leuchtpistole und Leuchtpatronenkasten sind nebeneinander in der Kanzel unten rechts eingebaut

1 Leuchtpistole 2 Leuchtpatronenkasten

A b b 1 5 A n o r d n u n g von Leuchtpistole und Leuchtpat ronenkasten

9 A 22 Allgemeine Ausruumlstung H e 111 H-20

F lgzg -Hdbch

Die Warnanlage ist in Tei l 9B bdquoElt-Bordnetz und die FT-Anlage in Te i l 9D bdquoBordfunkanlage beschrieben

In das Flugzeugbaumuster H111 H-20 ist die Siemens-LGW-Kurssteuerung K 4 uuml eingebaut

Die Anordnung der zugehoumlrigen Geraumlte ist die gleiche wie in der He111 H-16

Werkschrift 2111 H-20 Teil 9B

He111 H-20 Flugzeug-Handbuch

Tei l 9 B

Elektrisches Bordnetz Heft 1 Beschreibung

(siehe auch D(Luft) T2111 H-16 Teil 9B Heft 2)

(Stand Januar 1944)

Ausgabe Mai 1944

He 111 H-20 Flgzg-Hdbch Elektrisches Bordnetz 9 B 03

Inhalt

9 B 04 Elektrisches Bordnetz He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Elektrisches Bordnetz 9 B 05

I Kennzeichnung und Kurzshybeschreibung

Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9 B Heft 1

II Zusammensetzung und Wirkungsshyweise

A-Anlage (Stromversorgung und -Verteilung)

Stromlaufplan Zeichnung 2 Heft 2 Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9 B Heft 1

B-Anlage (Elt-Anlaszlig- und Zuumlndanlage)

Stromlaufplan Zeichnung 3 Heft 2 Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9B Heft 1

C- und D-Anlage (Beleuchtung und Heizung)

Stromlaufplan Zeichnung 4 Heft 2 Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9B Heft 1

Dazu ist in Abweichung dieser Anlage zusaumltzlich die Geraumlteleuchte C 29 in der Kanzelspitze eingebaut Sie wird uumlber den Hebelschalter C19 neben ihr geschaltet

E-Anlage (Elt-Antriebe und Uumlberwachung fuumlr Flug- und Triebwerk)

Stromlaufplaumlne Zeichnungen 5a 5b 5c Heft 2

1 L u f t s c h r a u b e n v e r s t e l l u n g Stromlaufplan Zeichnung 5c Heft 2

2 K r a f t s t o f f u m p u m p a n l a g e Stromlaufplan Zeichnung 5c Heft 2

9 B 06 Elektrisches Bordnetz He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

3 K r a f t s t o f f ouml r d e r p u m p e n Stromlaufplan Zeichnung 5a Heft 2

4 K r a f t s t o f f g e m i s c h r e g u l i e r u n g Stromlaufplan Zeichnung 5 b Heft 2

Siehe D ( Lu f t ) T 2m H-16 Tei l 9 B Heft 1

5 F a h r w e r k - u n d L a n d e k l a p p e n uuml b e r w a c h u n g Stromlaufplan Zeichnung 5c Heft 2

Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9 B Heft 1 Hierbei ist folgende Abweichung fuumlr Baureihe H-20 zu beachten

Der Stromzweig fuumlr die akustische Landeklappenuumlberwachung mit dem Signalshyschalter V 34 und dem Boschhorn V 36 ist in Wegfal l gekommen und durch ein Hinweisschild ersetzt worden

F-Anlage (Funkanlage)

Stromlaufplan Zeichnung 2 Heft 2 Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9 B Heft 1

H-Anlage (Elt-Verstaumlndigungsanlage)

Stromlaufplan Zeichnung 5c Heft 2

Fuumlr die akustische Verstaumlndigung der Besatzung in der Kanzel mit der im Funker-Schuumltzen-Raum durch vereinbarte Rufzeichen ist eine Boschhornanlage eingebaut Das Boschhorn H7 ist im Funker-Schuumltzen-Raum angeordnet und kann uumlber zwei Druckknopfschalter H 8 im Hilfsgeraumltekasten an der Kanzelshydecke und H 9 in der Kanzelspitze betaumltigt werden Weiter ist fuumlr die gegenseitige Verstaumlndigung dieser Flugzeuge beim Einsatz im Verbandsflug eine optische Verstaumlndigungsanlage eingebaut Dazu sind zwischen Spant 15 und 16 auf der Rumpfauszligenseite je drei vershyschiedenfarbige Signallampen

H 4 H 10 rot H 5 H 11 gruumln H 6 H 12 weiszlig

angeordnet die uumlber die drei Druckknopfschalter

H1 fuumlr rot H 2 fuumlr gruumln H 3 fuumlr weiszlig

saumlmtlich in der Kanzelspitze geschaltet werden

Der Stromkreis fuumlr beide Verstaumlndigungsanlagen ist uumlber den 6A-Se lbs t -schalter V 31 auf der Hauptverteilertafel an das Bordnetz angeschlossen

He111 H-20 Hgzg-Hdbch Elektrisches Bordnetz 9 B 07

K-Anlage (Elt-Selbststeueranlage K4uuml)

Stromlaufplan Zeichnung 6 Heft 2 Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9 B Heft 1

L-Anlage (Elt-Fluguumlberwachung und -Navigation)

Stromlaufplan Zeichnung 7 Heft 2

1 F e r n k o m p a szlig a n l a g e

2 A u szlig e n l u f t t e m p e r a t u r m e s s u n g

3 W e n d e h o r i z o n t Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9 B Heft 1

M-Anlage (Elt-Triebwerkuumlberwachung)

Stromlaufplaumlne Zeichnungen 8a 8b Heft 2

1 K uuml h l s t o f f t e m p e r a t u r m e s s u n g

2 S c h m i e r s t o f f t e m p e r a t u r m e s s u n g

3 K r a f t s t o f f v o r r a t s m e s s u n g

4 D r e h z a h l m e s s u n g

Stromlaufplan Zeichnung 8 b Heft 2

5 K r a f t s t o f f v e r b r a u c h s m e s s u n g Stromlaufplan Zeichnung 8a Heft 2

Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9B Heft 1

P-Anlage (Elt-Schuszligwaffen)

Stromlaufplaumlne Zeichnungen 9a 9b Heft 2

1 A l l g e m e i n e s Die gesamte P-Anlage setzt sich aus fuumlnf getrennten Teilanlagen im A- B- C- D- und den Seitenstaumlnden zusammen die uumlber nachstehende Selbstschalter an der Hauptverteilertafel abgesichert s ind

A- und D-Stand uumlber 10 A-Selbstschalter P1 B-Stand uumlber 50 A - Selbstschalter P3 C- und Seitenstaumlnde uumlber 30 A - Selbstschalter P2

9 B 08 Elektrisches Bordnetz He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

2 A - S t a n d m i t M G 131 i n W L 1 3 1 B R Stromlaufplan Zeichnung 9a Heft 2

Der Lafettenschaltkasten (LSK 2A) = P4 an der linken Zielschachtwand in der Kanzel ist uumlber den 10 A - Selbstschalter P 1 mit dem Bordnetz verbunden Der LSK enthaumllt den Zuumlndumformer zur Erzeugung des Zuumlndstromes sowie den Schalt- Zaumlhl- und Kontrollkasten mit Schuszligzaumlhler und Sicherungsschalter Der Zuumlndstrom kann (bei Ausfall des Bordnetzes) auch uumlber den zweipoligen Notbatterieschalter aus dem Waffenzuumlndbatteriekasten ( W Z B K 1 A) = P6 entnommen werden Ferner ist am LSK 2 A der Verdunklerschalter angebracht mit dem die Visiershybeleuchtung eingeschaltet und geregelt werden kann Zuumlndumformer und Visierbeleuchtung sind mit je einem Selbstschalter abshygesichert Der Waffenzuumlndbatteriekasten (WZBK 1 A) enthaumllt einen Sammler von 24 Volt und ist mit einer 2-adrigen Leitung mit dem LSK 2A verbunden Die Walzenlafette (WL 131BR) = P 5 mit der Waffe und dem Revi ist durch eine 4-adrige Leitung mit dem LSK 2A verschaltet

Naumlheres uumlber die Waffe MG 131 die Walzenlafette WL 131-BR und den Lafettenschaltkasten LSK 2A ist den entsprechenden L Dv zu entnehmen

3 B - S t a n d m i t MG 131 in DL 1311 C (E ) Stromlaufplan Zeichnung 9a Heft 2

Der Bordnetzanschluszlig fuumlr die an der Drehringlafette DL 131lC = P7 des B-Standes angebrachten elektrischen Schaltgeraumlte ist uumlber einen Schleifring mit Stromabnehmer angeschlossen Die Anschluszligklemmen des Schleifringes sind wie folgt belegt

Klemme 1 Plusleitung des Bordnetzes Klemme 2 Minusleitung des Bordnetzes Klemme 3 Plusleitung des W Z B K uumlber P4 Klemme 4 Minusleitung des W Z B K uumlber P4

Hierbei ist zu bemerken daszlig fuumlr den B-Stand bei Ausfall des Bordnetzshystromes fuumlr die Waffenzuumlndung die Waffenzuumlndbatterie des A-Standes mit benutzt wird

Im Schaltkasten der Drehringlafette DL 1311 C verteilt sich der Stromkreis in vier Stromzweige die durch vier Selbstschalter gesichert sind Im Stromzweig 1 wird durch Schalten des Sicherungsschalters (SS) der Motorshyantrieb des Zuumlndumformers an Spannung gelegt Im Stromzweig 2 liegen hintereinander die zwei Druckknopfschalter des Schaltgriffes Sie dienen der Steuerung der Drehrichtung des Schwenkmotors mit dem sie uumlber vier Schaltschuumltze verbunden sind

Im Stromzweig 3 liegt die Antriebszuleitung fuumlr den Schwenkmotor Der Stromzweig 4 ist der Beleuchtungsstromkreis fuumlr die Revibeleuchtung Naumlhere Einzelheiten uumlber die Waffe MG131 und die Drehringlafette DL 1311 C sind den entsprechenden L Dv zu entnehmen

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Elektrisches Bordnetz 9 B 09

4 C-S tand m i t M G 131 i n W L 1 3 1 A L b z w C L Stromlaufplan Zeichnung 9b Heft 2

Der Lafettenschaltkasten (LSK 2A) = P14 an der rechten Seite des C-Standes ist uumlber den 30 A - Selbstschalter P2 mit dem Bordnetz verbunden Der Waffenzuumlndbatteriekasten (WZBK 1 A) = P8 ist neben dem Lafettenshyschaltkasten P 14 angeordnet Die elektrische Verschaltung ist die gleiche wie im A-Stand Vergleiche hiershyz u P-Anlage 2 A-Stand

5 D - S t a n d mi t MG 81 Z in LG 2 2 Stromlaufplan Zeichnung 9a Heft 2

Die elektrische Anlage im D-Stand beschraumlnkt sich auf die Visierbeleuchtung D9 der beweglichen Schuszligwaffe dieses Waffenstandes Der Stromkreis liegt am 10 A-Selbstschalter P1 und wird uumlber den Verdunklershyschalter P10 im D-Stand geschaltet

6 S e i t e n s t auml n d e mi t M G 131 i n W L 131BR Stromlaufplan Zeichnung 9 b Heft 2

Den beiden elektrischen Schuszligwaffen der Seitenstaumlnde ist ein gemeinsamer Lafettenschaltkasten (LSK 2A) = P11 an der linken Rurnpfwand bei Spant 12 vorgeschaltet der am Stromkreis uumlber den 30 A - Selbstschalter P2 am Bordshynetz liegt Bei Ausfall des Bordnetzslromes wird fuumlr die Waffenzuumlndung die Waffen-zuumlndbatterie des C-Standes mit benutzt Die elektrische Verschaltung ist die gleiche wie im A-Stand Vergleiche hiershyz u P-Anlage 2 A-Stand

R - A n l a g e (Elt-Ziel- und Ausloumlsegeraumlte von Abwurfwaffen)

Stromlaufplaumlne Zeichnungen 10a 10b Heft 2

1 A b w u r f a n l a g e Stromlaufplan Zeichnung 10a Heft 2

a Allgemeines b Vollautomatische Ausloumlsung c Teilautomatische Ausloumlsung

2 B l i n d s c h a r f a n l a g e Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9B Heft 1

9 B 10 Elektrisches Bordnetz He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

S-Anlage (Elt-Zuumlndergeraumlte von Abwurfwaffen)

Stromlaufplan Zeichnung 11 Heft 2 Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9B Heft 1

T-Anlage (Elt-Rauchgeraumlteanlage)

Stromlaufplan Zeichnung 12 Heft 2 Siehe D (Luft) T 2111 H- l6 Tei l 9 B Heft 1

III Instandsetzungshinweise (entfaumlllt)

IV Pruumlfung der Gesamtanlage Siehe D (Luft) T 2111 H- l6 Tei l 9 B Heft 1

Werkschrift 2111 H-20 Teil 12 D

He111 H-20 Flugzeug-Handbuch

Tei l 12 D

Sondereinbauten

(siehe auch D (Luft) T2111 H-16 Teil 12D)

(Stand Januar 1944)

Ausgabe M a i 1944

He 111 H-20 Flgzg-Hdbch Sondereinbauten 12 D 03

Das Flugzeugbaumuster He 111 H-20 ist entgegen H-16 nur mit einer Starrschleppanlage ausgeruumlstet Die Katapultiervorrichtung sowie Lichtbildanlage (Handkamera) fallen fort

wwwcockpitinstrumentede

Werkschrift 2111 H-20 Teil 12 G

He111 H-20 Flugzeug-Handbuch

Teil 12 G

Ruumlstsaumltze

(Stand Januar 1944)

Ausgabe Mai 1944

He 111 H-20 Flgzg-Hdbch Ruumlstsaumltze 12 G 03

Inhalt

12G 04 Ruumlstsaumltze He 111 H-20

Flgzg-Hdbch

Abbildungen

He111 H-20 Flgzg-Hdbch Ruumlstsaumltze 12 G 05

I Ruumlstsatzuumlbersicht

Allgemeines

Fuumlr das Flugzeugbaumuster He111 H-20 kommen zwei Ruumlstsaumltze zur Vershywendung und zwar

1) Ruumlstsatz B1 2) Ruumlstsatz B2

Der R uuml s t s a t z B1 besteht aus Armaturen Halterungen und Leitungen mit Zubehoumlr und dient zum Einbau eines Kraftstoffvorratsbehaumllters von 835 I und eines Schmierstoffvorratsbehaumllters von 120 I zur Erhoumlhung der Reichweite

Die zugehoumlrigen Einbauteile sind in einer Umruumlstkiste (Abb 1) enthalten

Der Einbau erfolgt im Lastenraum (Spant 4-8) nach Entfernung der Sitzbaumlnke

Der R uuml s t s a t z B2 umfaszligt eine Handpumpe mit Stutzen sowie zwei Schlauchshyleitungen die in einer Umruumlstkiste (Abb 2) verpackt sind Die Umruumlstung bei Verwendung des Ruumlstsatzes B2 setzt den vorherigen Einbau des Ruumlstsatzes B1 voraus Die mit dem Ruumlstsatz B2 ausgeruumlsteten Flugzeuge kommen fuumlr die Kraftstoffversorgung zum Einsatz

Die Umruumlstkisten (Abb 1 und 2) sowie die in Versandkisten verpackten Kraft-und SchmierstofT-Vorratsbehaumllter sind von dem zustaumlndigen Luftzeugamt anshyzufordern

Umruumlstkisten

a Allgemeines Nachstehend ist das Inhaltsverzeichnis der Umruumlstkisten aufgefuumlhrt Die Positionen des Inhaltsverzeichnisses stimmen mit der Positionierung der Teile in den Umruumlstkisten uumlberein

12 G 06 Ruumlstsaumltze He 111 H-20

Flgzg-Hdbch

A b b 1 Umruumls tk i s te (Ruumlstsatz B 1)

b Teile fuumlr den Einbau des Ruumlstsatzes B 1

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Ruumlstsaumltze 12 G 07

12 G 08 Ruumlstsaumltze He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

A b b 2 Umruumls tk i s te

c Teile fuumlr den Einbau des Ruumlstsatzes B 2

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Ruumlstsaumltze 12 G 09

II Umruumlstanleitung (Ruumlstsatz B1) Allgemeines

Das Umruumlsten erfordert folgende Arbeiten 1) Ausbau der Sitzbaumlnke im Lastenraum des Rumpfes Zeichnungs-Nummer

8-1111004-45 und 46 2) Ausbau des linken Fuszligbodens im Lastenraum Zeichnungs-Nummer

8-1111004-107 3) Einbau des Kraftstoffvorratsbehaumllters mit Armaturen Halterungen und

Leitungen an der linken Seite des Lastenraumes Zeichnungs-Nummer 8-1117062 Bl 1

4) Einbau des Schmierstoffvorratsbehaumllters mit Armaturen Halterungen und Leitungen an der rechten Seite des Lastenraumes Zeichnungs-Nummer SK 111-84516 und 8-1117111

Die Reihenfolge der Arbeiten zum Einbau der Behaumllter ist folgendermaszligen

a Ausbau der Sitzbaumlnke im Lastenraum 1) Sitzbaumlnke hochstellen 2) Befestigungsbolzen an den Rumpf- und Fuszligbodenbeschlaumlgen (Abb 32 und

3) loumlsen

1 Rumpfbeschlag 4 Bauchgurte 6 Abgetrenntes Klappenteil 2 Fuszligbodenbeschlag 5 Klappe fuumlr Akkuabdeckung 7 Trennlinie 3 Fuszligboden links 8 Klappenschloszlig

A b b 3 E inr ichtung im Las tenraum

12 G 10 Ruumlstsaumltze He 111 H-20

Flgzg-Hdbch

3) Sitzbaumlnke durch die geoumlffnete Bodenwanne ausbringen

4) Die zur linken Sitzbank gehoumlrenden Bauchgurte (Abb 34) aus den Halteshyrungen loumlsen und ausbauen

5) Alle Bolzen Muttern Scheiben und Splinte sind an den Beschlaumlgen (Abb 31 und 2) so zu befestigen daszlig sie beim A n b a u der Sitzbaumlnke sofort benutzt werden koumlnnen

b Ausbau des Fuszligbodens im Lastenraum links und Verkuumlrzung der Klappe fuumlr Akkuabdeckung

1) Die mit dem Traumlgergeruumlst verbundene Leiste (Abb 44) durch Loumlsen von 11 Sechskantschrauben (Abb 45) freilegen und die mittlere Fuszligbodenshyplatte (Abb 41) ausbauen

2) Vordere und hintere Fuszligbodenplatte (Abb 42 und 3) durch Abschrauben von 8 Flachrundschrauben (Abb 46) sowie 5 Linsenschrauben (Abb 47) loumlsen und ausbauen

1 Mittlere Fuszligbodenplatte 4 Leiste 2 Vordere Fuszligbodenplatte 5 Sechskantschrauben 3 Hintere Fuszligbodenplatte 6 Flachrundschrauben

7 Linsenschrauben

Abb 4 Fuszligboden im Lastenraum l inks

3) Klappe fuumlr Akkuabdeckung (Abb 35) hinter der Schloszligplatte des Klappenshyschlosses (Abb 38) durchsaumlgen (175 mm) und abgetrenntes Klappenteil (Abb 36) mit einer Schraube befestigen

(Hierdurch wird das Oumlffnen der Klappe (Abb 35) bei eingebautem Schmiershystoffvorratsbehaumllter ermoumlglicht)

4) Alle Schrauben Muttern und Scheiben sind so mit den a u s g e b a u t e n Teilen zu verbinden daszlig ihre Benutzung beim E i n b a u des Fuszligbodens soshyfort erfolgen kann

He 111 H-20 Flgzg-Hdbch Ruumlstsaumltze 12 G 11

c Einbau des Kraftstoffvorratsbehaumllters Die in folgenden Arbeitsgaumlngen aufgefuumlhrten Positionen stimmen mit dem Inhalt der Umruumlstkiste (Abb 1) uumlberein

1) Kraftstoffvorratsbehaumllter aus der Versandkiste ausbauen und die Blindshydeckel von dem kleinen Flansch (Abb 52) und dem groszligen Flansch (Abb 51) abschrauben Der dem kleinen Flansch naumlchstliegende groszlige Flansch (Abb 53) bleibt mit dem Blindflansch verschlossen (D (Luft) T 2904 beachten) Der als Verschluszlig dienende Blinddeckel aus Preszligpappe wird abgeschraubt und durch den Blinddeckel (Pos 52) ersetzt

1 Groszliger Flansch 2 Kleiner Flansch 3 Groszliger Flansch mit Blindverschluszlig

A b b 5 K r a f t s t o f f v o r r a t s b e h auml l t e r

2) Einfuumlllbehaumllterkopf (Pos 7) mit Manschette fuumlr Einfuumlllbehaumllterkopf (Pos 8) und Geber fuumlr Kraftstoffstand (Pos 39) mit den Behaumllterflanschen (Abb 51 und 2) verbinden

3) Gegenlager (Pos 4 bis 6) (Abb 71) im Lastenraum am linken Oberholm mittels Schrauben in vorgesehenen Bohrungen verbinden

12G 12 Ruumlstsaumltze He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

4) Lastentraumlger ausbauen (siehe He111 H-11 und H-20 Tei l 12B bdquoAbwurf-waffenanlage) Zum Ausbau des Lastentraumlgers sind die Leitungen nach Anschluszligplan (Pos 50) abzuklemmen (Bei den Flugzeugen ab 48 Bauabschnitt ist dieser Plan in den Deckel des Verteilerkastens R14 eingeklebt)

5) Tanklager (Pos 1 bis 3) mit dem Lastentraumlger an den vorgesehenen Punkten verschrauben Zum Anbau des v o r d e r e n T a n k l a g e r s muszlig die vordere linke Schloszligshylafette ausgebaut werden Nach dem durch Senkschrauben (Pos 48) ershyfolgten Anbau des Tanklagers wird die Schloszliglafette wieder eingebaut Fuumlr den Einbau des m i t t l e r e n T a n k l a g e r s muszlig das Knotenblech des Lastentraumlgers (17 mm) ausgeschnitten werden

6) Aus der oberen Rumpfbeplankung auf der linken Seite (nach Abb 6 bdquoVershymaszligung der Deckelausschnitte) zwei Oumlffnungen fuumlr die Behaumllterkoumlpfe des einzubauenden Kraftstoffvorratsbehaumllters ausschneiden

A b b 6 V e r m a szlig u n g der Deckelausschnitte

7) Klappe fuumlr Tankbedienung (Pos 40) und Deckel fuumlr Vorratsmessung (Pos 41) unter den Oumlffnungen in der Rumpfbeplankung befestigen

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Ruumlstsaumltze 12G 13

8) Die von der Behaumllterfirma mitgelieferten Spannbaumlnder in die Gegenlager (Abb 71) einhaumlngen

9) Behaumllter in den Rumpf einheben und durch Seile halten

10) Lastentraumlger wieder unterbauen (Die Verbindung der Leitungen erfolgt nach dem Anschluszligplan Pos 50)

11) Behaumllter mit den Spannbaumlndern (Abb 72) auf den Tanklagern (Pos 1 bis 3) (Abb 8-6) befestigen

1 Gegenlager 5 Manschettenbefestigung an der Klappe fuumlr 2 Spannband Tankbedienung 3 Einfuumlllbehaumllterkopf 6 Manschettenbefestigung am Einfuumlllbehaumllter-4 Manschette fuumlr Einfuumlllbehaumllterkopf kopf

A b b 7 E inbau des K r a f t s t o f f v o r r a t s b e h auml l t e r s

12) Entluumlftungsleitung (Pos 33) (Abb 84) mit Beluumlftungsventil (Pos 32) und Schlauchmuffe am Behaumllterkopf anschlieszligen

13) Ablaufleitung (Pos 37) (Abb 8 3) am Behaumllterkopf mit Schlauchmuffe anshyschlieszligen

14) Ablauf- und Entluumlftungsleitung (Pos 34) mit den beiden eingebauten Leitungen (Pos 33 und 37) durch Schlauchmuffen verbinden

15) Befestigungsschellen (Pos 35) fuumlr Ablauf- und Entluumlftungsleitung in gleichshymaumlszligigem Abstand an den Annietmuttern der Behaumllterverkleidung beshyfestigen

16) Mit Halterung (Pos 45) Ablauf- und Entluumlftungsleitung am Lastentraumlger befestigen

12G 14 Ruumlstsaumltze He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

1 Kraftstoffvorratsbehaumllter 4 Entluumlftungsleitung 2 Einfuumltlbehaumllterkopf 5 Entnahmeschlauch 3 Ablaufleitung 6 Tanklager

A b b 8 Uumlbersicht der Anschluumlsse am K r a f t s t o f f v o r r a t s b e h auml l t e r

17) Linkes Verkleidungsblech des Lastentraumlgers provisorisch unterbauen

18) Mit Halterung (Pos 46) Ablauf- und Entluumlftungsleitung am Verkleidungsshyblech anschrauben

19) Schlauchleitung (Pos 36) am Behaumllterkopf anschlieszligen und mit dem Durchgangsstutzen im Vorderholm der Tragflaumlche verschrauben

20) Schlauchleitung mit einer Befestigungsschelle (Pos 38) an Spant 5 haltern und mit einer Schelle (Pos 35) am Lastentraumlger befestigen

21) Schlauchleitung (Pos 44) mit den Durchgangsstutzen am Holm und Tragshyflaumlchengerippe verschrauben und in der Mitte durch Befestigungsschelle (Pos 38) haltern

22) Abdichtung zwischen Fuszligboden und Kraftstoffvorratsbehaumllter (Pos 47) befestigen

d Einbau des Schmierstoffvorratsbehaumllters 23) Schmierstoffvorratsbehaumllter aus der Versandkiste der Herstellerfirma ausshy

bauen und die beiden Blinddeckel von den Flanschen abschrauben (D (Luft) T 2904 beachten)

24) Entnahmestutzen (Pos 11) (Abb 93) mit SUM-Ablaszligventil (Pos 13) (Abb 94) und Schmierstofftankkopf (Pos 12) (Abb 92) mit den Behaumllterflanschen verschrauben

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Ruumlstsaumltze 12 G 15

1 Leckstoff-Ablaufleitung 3 Entnahmestutzen 2 Schmierstofftankkopf 4 Sum-Ablaszligventil

A b b 9 Schmier s to f fvo r ra t sbehauml l te r e inbaufer t ig

25) Flanschdoppelstutzen (Pos 21) (Abb 1213) im Traumlgergeruumlst einbauen

26) Die in der rechten hinteren Fuszligbodenklappe vorgesehene Oumlffnung durch seitliches Verschieben des Verschluszligdeckels freilegen und die Behaumlltershylager mit Spannbaumlndern auf dem Fuszligboden befestigen

27) Fuszligboden unter der Schmierstoffpumpe zum Anschluszlig der Schmierstoffshyrohrleitung (Pos 15) (Abb 126) durchbrechen

28) Schlauchleitung (Pos 17) (Abb 1212) am Entnahmestutzen des Behaumllters (Pos 11) (Abb 103) anschlieszligen

29) Behaumllter auf Fuszligbodenlagerung aufsetzen und befestigen wobei der Entnahmestutzen (Abb 103) in der Bodenoumlffnung liegt Am Flanschdoppelshystutzen (Pos 21) Schlauchleitung (Pos 17) anschlieszligen

30) Rohrleitung (Pos 15) sowie Schlauchleitung (Pos 16) (Abb 1211) an Schmierstoffpumpe (Pos 30) anschlieszligen und Flanschdoppelstutzen (Pos 21) mit Halterung (Pos 20) befestigen

31) Ablaufleitung (Pos 19) (Abb 1210) an Schmierstofftankkopf (Pos 12) (Abb 102) anschlieszligen

32) Schmierstoffpumpe (Pos 30) (Abb 101) mit Vierwegehahn (Pos 22) mittels Befestigung (Pos 23) am Rumpfspant 4b anschrauben

12G 16 Ruumlstsaumltze H e 111 H-20

F lgzg-Hdbch

1 Schmierstoffpumpe 2 Schmierstofftankkopf 3 Entnahmestutzen 4 Schlauchleitungen 5 Ablaufrohr

A b b 1 0 Uumlbersicht des Schmie r s to f f vo r ra t sbehauml l te r s m i t Ansch luszlig an Schmie r s to f fpumpe

33) Schlauchleitung mit Stutzen der Pumpe verschrauben und mit Halterungen (Pos 27) am Rumpfspant 4b befestigen

34) Rohrbogen (Pos 24 und 25) (Abb 123 und 4) mit den beiden waageshyrechten Stutzen des Vierwegehahnes verschrauben Muttern sichern

35) Rohrleitungen (Pos 24 und 25) durch Schlauchmuffen (Abb 1214) mit den Rohrbogen verbinden und mit den Stutzen (Abb 1213) der Seitenwaumlnde verschrauben Muttern sichern

36) Schutzkasten (Pos 26) (Abb 125) uumlber der Pumpe befestigen

37) Oumllabfangblech (Pos 28) (Abb 128) unter dem Schutzkasten haltern

38) Ablaufrohr (Pos 29) (Abb 129) unier dem Stutzen des Oumllabfangbleches mit Halterungen (Pos 27) an Wellenkasten und Lastentraumlger befestigen

39) Verkleidungsbleche unter dem Lastentraumlger wieder unterbauen

Nach Auffuumlllung der Behaumllter mit Betriebsstoff kann die eingebaute Anlage in Betrieb genommen werden

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Ruumlstsaumltze 12G 17

A b b 1 1 K r a f t - und Schmiers to f fvor ra t sbehaumll te r i m Las tenraum

12G 18 Ruumlstsaumltze Ha 111 H-20

F lgzg-Hdbch

1 Schmierstoffpumpe (Pos 30) 2 Vierwegehahn (Pos 22) 3 Rohrleitung (Pos 24) 4 Rohrleitung (Pos 25) 5 Schutzkasten (Pos 26) 6 Rohrleitung (Pos 15) 7 Halterungen (Pos 18 20 27) 8 Oumllabfangblech (Pos 28) 9 Ablaufrohr (Pos 29)

10 Ablaufleitung (Pos 19) 11 Schlauchleitung (Pos 16) 12 Schlauchleitung (Pos 17) 13 Flanschdoppelstutzen (Pos 21) 14 Schlauchmuffen

A b b 1 2 Schmiers to f fpumpe eingebaut

He 111 H-20 f lgzg-Hdbch

III Umruumlstanleitung (Ruumlstsatz B2) Das Umruumlsten eines mit dem Ruumlstsatz B1 versehenen Flugzeugbaumusters He111 H-20 als Versorgungsflugzeug ist wie folgt vorzunehmen

1) Die in der Umruumlstkiste enthaltenen Gegenstaumlnde herausnehmen und die Handpumpe (Pos 2) auf dem Boden aufstellen

2) Die Halterung mit der Arguskupplung zum Anschluszlig fuumlr die Versorgungsshybehaumllter (Pos 1) an Hand nachstehender Skizze an den Lastentraumlger anshybauen

A b b 1 3 Anbau der Arguskupplung

3) Schlauchleitung (Pos 45 Ruumlstfall B l ) von der Querwand loumlsen und mit der Arguskupplung verschrauben

4) Schlauchleitung (Pos 6) mit der Arguskupplung und der Handpumpe vershybinden

5) Schlauchleitung (Pos 5) an den freien Stutzen der Pumpe anschlieszligen

Nach erfolgter Umruumlstung kann das Umpumpen des Betriebsstoffes aus den Rumpfbehaumlltern in auszligenstehende Behaumllter erfolgen

Ruumlstsaumltze 12 G 19

12 G 20 Ruumlstsaumltze He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

IV Pruumlfung der Gesamtanlage

A P ruuml fung des Ruumlstsatzes B1

Es sind zu pruumlfen

1) Behaumllter des Ruumlstsatzes B1 im Lastenraum auf ordnungsgemaumlszlige Befestishygung und Sicherung

2) Anschluumlsse an den Behaumllterkoumlpfen auf einwandfreien Sitz und Sicherung

3) Abdichtung der Blindverschluumlsse

4) Dichtigkeit der Behaumllter

5) Anschluumlsse fuumlr Behaumllterpumpe

6) Behaumlltertraggurte auf einwandfreie Beschaffenheit

Im Tei l 8 bdquoTriebwerkbehaumllter sind einige der aufgefuumlhrten Pruumlfungen beshyschrieben

B P ruuml fung des Ruumlstsatzes B 2

Die Pruumlfung erstreckt sich auf ordnungsgemaumlszligen Sitz Anschluszlig Befestigung und Sicherung der Teile des Ruumlstsatzes B 2

2066 44 IX 44

Page 26: stephentaylorhistorian.files.wordpress.comDer Reichsminister der Luftfahrt Rechlin, den 26. Mai 1944 Technisches Amt E-St. ReE 2 Nr. 280290/44 (V.) Die Werkschrift 2111 H-20 Teil 0,

He 111 H-20 F lgzg -Hdbch Fahrwerk 2 03

Abbildungen

Inhal t

He 111 H-20 Flgzg-Hdbch Fahrwerk

I Allgemeines Gegenuumlber dem Baumuster He111 H-6 hat sich am Fahrwerk nur der Radshysporn geaumlndert

Der bei H-6 wahlweise vorgesehene Schneekufen-Einbau faumlllt bei H-20 wieder fort

II Radsporn A Beschreibung

In der Wirkungsweise bezuumlglich Ein- und Ausfahren hat sich nichts geaumlndert Im wesentlichen haben sich nach Abb 50 D (Luft) T 2111 H-6 Tei l 2 geaumlndert

das Spornrad (1) die Spornradgabel (2) und der Stoszligdaumlmpfer (3)

Die uumlbrigen Bauteile haben sehr geringe und belanglose Aumlnderungen ershyfahren so daszlig sie sich noch mit den bisherigen austauschen lassen

Das S p o r n r a d besitzt groumlszligere Dimensionen Der Radkoumlrper (Kronprinz)

hat eine Continentalbereifung von

560 200 mm (bisher 500 x 180 mm)

Der Reifendruck hat sich verringert und betraumlgt

325 atuuml (bisher 37 atuuml)

Der S t o szlig d auml m p f e r und die S p o r n r a d g a b e l sind eine Konstruktion der Firma bdquoKronprinz A G (bisher Ernst Heinkel A G) und werden zusammen als K P Z - F e d e r b e i n bezeichnet

Des KPZ-Federbein ist zur Abfederung mit einer bdquoUerdinger-Ringfeder ausshygeruumlstet Die Ringfeder ist eine besonders leichte Feder die aus geschlosshysenen Stahl-Auszligenringen und -Innenringen mit kegeligen Auflageflaumlchen (siehe Abb 2 und 3) zusammengesetzt ist

2 05

2 06 Fahrwerk H e 111 H-20

F lgzg -Hdbch

1 Anschluszligkopf 2 Innenrohr 3 Abdichtung 4 Ruumlckstoszligfeder 5 Auszligenrohr 6 Keilfuumlhrung 7 Selbsttaumltige Ruumlckfuumlhrung 8 Lagerring

1 Schmiernippel

A b b 1 K P Z - F e d e r b e i n

9 Radgabel 10 Spornradachse 11 Innere Ringfeder 12 Ruumlckstoszligfederweg 13 Gewindering 14 Aumluszligere Ringfeder 15 Umlenkrohr 16 Fuumlhrungsrohr

17 Rundkeil

A b b 3 W i r k u n g s w e i s e

der R i n g f e d e r

A b b 2 Schni t tb i ld des Federbe ines

Die Stirnflaumlchen dei Federringe liegen miteinander sodaszlig die Feder nicht uumlberlastet werden kann

He 111 H-20 F lgzg -Hdbch Fahrwerk

Die Ringfeder dient zur Aufnahme der Stoumlszlige beim Rollen und Landen Die Stoumlszlige bewirken ein Zusammenschieben der Ringe Infolge Reibung ist der Ruumlckstoszlig stark gedaumlmpft Bei Belastung der Feder in Laumlngsrichtung werden die Innenringe auf Druck die Auszligenringe auf Zug beansprucht Bei groszliger Belastung liegen die Ringe mit ihrer Stirnflaumlche aufeinander und koumlnnen so nicht uumlberbelastet werden Dieselben sind beim Zusammenbau mit einem zaumlhen Fett eingeschmiert die Schmierung ist fuumlr die Gesamtbetriebsdauer ausreichend Eine Wartung der Feder ist daher n i c h t erforderlich

Bei Ringfederbeinen tritt bei langsamer Belastung oder Entlastung ein leichtes Knarren und etwas ruckweises Federn auf Diese Erscheinung ist ungefaumlhrlich und gibt keine Veranlassung zu Beanstandungen

Wirkungsweise des Federbeines Der Landestoszlig wird im Federbein von der Radgabel (9) aus uumlber die Kurvenshyteile (7) auf die aumluszligere Ringfeder (14) uumlbertragen Durch das Umlenkrohr (15) wird die Kraft auf die innere Feder (11) weitergeleitet und dann uumlber den Anschluszligkopf (1) auf das Flugzeug abgesetzt Die Ringfeder nimmt also den Landestoszlig auf und daumlmpft ihn gleichzeitig durch die Reibung der Ringe aufshyeinander Der Ruumlckstoszlig wird gleichfalls federnd aufgenommen und zwar wird er von dem Innenrohr (2) durch die Rundkeile (17) auf die unteren Kurvenshyteile (7) und von diesen uumlber den Lagerring (8) auf das Auszligenrohr (5) geleitet Vom Auszligenrohr fl ieszligt die Ruumlckstoszligkraft weiter auf die Ruumlckstoszligfeder (4) die sich dann uumlber das Innenrohr (2) auf den Anschluszligkopf (1) absetzt

Auszligerdem ist das KPZ-Federbein mit einer selbsttaumltigen Ruumlckfuumlhrung des Spornrades ausgeruumlstet die dazu dient beim Rollen einen gewissen Spurshyzwang auf das Spornrad auszuuumlben und dieses im Fluge geradeaus zu stellen Die selbsttaumltige Ruumlckfuumlhrung des Spornrades wird durch die eingebauten Kurventeile (7) und ihre Kei lfuumlhrung (6) bewirkt

B Ab- und Anbau

Der Ab- und Anbau des Spornrades des Federbeines und der uumlbrigen Baushyteile des Radspornes ist wie bei He 111 H-6

Nach dem Anbau des Radspornes ist im ausgefahrenen Zustand folgende E i n s t e l l u n g erforderlich

Ist das Spornrad belastet dann ist die Ausfahrvorrichtung (Federpaket) ca 5 mm anzuspannen Ist das Spornrad unbelastet dann ist die Ausfahrvorshyrichtung um ca 15 mm anzuspannen Nach erfolgter Einstellung Gegenmutter anziehen und versplinten

Das A u s e i n a n d e r n e h m e n des Federbeines zu Uumlberholungszwecken ist auf den Horsten und Frontflugplaumltzen v e r b o t e n Das Federbein ist zu diesem Zweck an das Herstellerwerk zu senden

2 07

Fahrwerk He 111 H-20

F lgzg -Hdbch

Das Federbein ist mit einem Schild mit folgendem Text versehen

V O R S I C H T S t a r k e F e d e r n i c h t ouml f f n e n

Bei Beschaumldigungen nach Bruchlandungen und bei begruumlndeten Beanstanshydungen sind die Federbeine an das zustaumlndige Luftzeugamt oder an die mit der Reparatur beauftragte Firma m i t k u r z e r A n g a b e d e r U r s a c h e zu schicken sie werden dann dort wiederhergestellt bzw ausgeschlachtet Es wird dringend gebeten jede unnoumltige Ruumlcksendung von Federbeinen zu vershymeiden

Das KPZ-Federbein (8-2698 A - 1 fuumlr He111 H-20) ist in jeder beliebigen Stelshylung unbegrenzt lagerfaumlhig und kann auch nach langer Lagerung ohne jede Vorbereitung in die Spornanlage eingebaut werden Die blanken Tei le des Federbeines muumlssen immer gut eingefettet sein damit sie nicht rosten Sie sind vor Beschaumldigungen besonders zu schuumltzen

C P ruuml fung und W a r t u n g

1 P r uuml f u n g

Die Pruumlfanweisung der Einfahrvorrichtung des Radspornes von He111 H-6 gilt ebenfalls fuumlr H-20 Die Pruumlfung des Spornradreifens hat sich insofern geshyaumlndert als der zulaumlssige Luftdruck nur 325 atuuml betragen darf Die bei H-6 vorgesehene Pruumlfung der Spornradgradfuumlhrung sowie der Fedeshyrung und der OumllfuumlIIung des Stoszligdaumlmpfers faumlllt bei H-20 fort

2 W a r t u n g

Die Wartung des Federbeines beschraumlnkt sich lediglich auf eine aumluszligerliche Uumlberwachung (siehe Abb 1) Im Schmierplan nach Abb 60 (D (Luft) T 2111 H-6 Tei l 2) sind am Fuszlig des aumluszligeren Rohres nur zwei Schmierstellen vorzushysehen Der bisher unter 45deg nach hinten zeigende Schmiernippel kommt in Fortfal l

Die Reinigung ist regelmaumlszligig durchzufuumlhren Jegliche Aufschriften und Schilshyder muumlssen gut lesbar gehalten werden

2 08

Werkschrift 2111 H-20 Teil 9A

He111 H-20 Flugzeug-Handbuch

Tei l 9A

Al lgemeine Aus ruumls tung (siehe euch D(Luft) T2111 H-16 Teil 9A)

(Stand Januar 1944)

A u s g a b e M a i 1 9 4 4

He 111 H-20 Flgzg-Hdbch Allgemeine Ausruumlstung 9 A 03

Inhal t

9A 04 Allgemeine Ausruumlstung He 111 H-20

Flgzg-Hdbch

Abbildungen

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Allgemeine Ausruumlstung 9 A 05

I Triebwerkuumlberwachungsgeraumlt Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9A

II Fluguumlberwachungs- und Navigationsgeraumlt

Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9A jedoch mit folgenden Aumlnderungen 1) In der Fuumlhrergeraumltetafel ist das Variometer nach der neuen Anordnung

eingebaut (siehe Abb 11) An die vorherige Stelle des Variometers kommt ein zweites Zielfluggeraumlt

2) Der Grobhoumlhenmesser im Zielschacht faumlllt weg Dementsprechend aumlndert sich auch das Schema nach Abb 13

III Houmlhenatmeranlage (Fuumlll IIB) A Beschreibung

1 A l l g e m e i n e s Die Anlage besteht aus

a) 6 Houmlhenatmern (Membranlunge) mit Schmutzfang Druckmessern O2-Waumlchtern und Atemschlaumluchen

b) 30 Sauerstofflaschen (2-l-Kugelstahlflaschen) c) 5 Durchgangsventilen mit Schnellablaszlig d) 5 Zapf-T-Stuumlcken e) 5 Fuumlll-T-Stuumlcken f) 20 Ruumlckschlagventilen

g) 1 Auszligenbordanschluszlig mit Absperrventil h) 1 Schluumlssel fuumlr Auszligenbordanschluszlig i) Den zugehoumlrigen Verbindungsleitungen mit Halterungen und Trennshy

stellen Die Anordnung und Lage der einzelnen Geraumlte geht aus der nachstehenden Uumlbersichtszeichnung hervor Die 30 Sauerstofflaschen sind in 10 Batterien zu je drei Flaschen aufgeteilt Je zwei Batterien sind an einem Houmlhenatmer angeschlossen und koumlnnen mit dem Durchgangsventil abgesperrt werden Eine Ausnahme machen die Houmlhenshyatmer fuumlr den Staffelfuumlhrer und die Seiten-MG-Staumlnde die gemeinsam uumlber ein Absperrventil an zwei Batterien angeschlossen sind Die Anfangs- und Endoumlffnungen jeder Batterie sind zwecks Vermeidung von Sauerstoffverlusten bei Beschuszlig durch Ruumlckschlagventile gesichert Bei Ausfall einer Batterie findet ein Ausgleich uumlber den Auszligenbordanschluszlig statt durch den die Batterien untereinander verbunden sind

SD gt

A b b 2 Schaltschema der H ouml h e n a t m e r a n l a g e (Fuumll l I I B )

9 A 08 Allgemeine Ausruumlstung He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

Die Benutzung der Houmlhenatmeranlage soll in 4 km Flughoumlhe beginnen und darf oberhalb dieser Grenze nicht unterbrochen werden Bei Absinken des Sauerstoffdruckes waumlhrend des Betriebes unter 20 kgcm2

muumlssen Houmlhen unter 4 km aufgesucht werden Die Durchgangsventile sind dann durch Rechtsdrehen der Handraumlder zu schlieszligen Die Fuumlllung der 30 Sauerstofflaschen reicht fuumlr eine fuumlnfkoumlpfige Besatzung mit guter Sicherheit sechs Atemstunden

2 H ouml h e n a t m e r Die Houmlhenatmer sind mit Atemschlauch und Uumlberwachungsgeraumlten in unshymittelbarer Naumlhe der einzelnen Besatzungsmitglieder eingebaut Der Atemshyschlauch ist in Halterungen aufgehaumlngt und durch einen Deckel staubdicht verschlossen Das einwandfreie Arbeiten des Houmlhenatmers wird durch einen Druckmesser und einen Sauerstoffwaumlchter angezeigt In der Zufuumlhrungsleitung von den Flaschen zum Houmlhenatmer ist ein Schmutzfaumlnger mit Siebeinsatz einshygebaut Bei Atemschwierigkeiten wird durch Druumlcken des Notknopfes in der Membranlunge des Houmlhenatmers eine ploumltzliche Sauerstoffdusche abgegeben

1 Membranlunge 3 Atemschlauchanschluszlig 5 Meszligleitung 7 O-2-Waumlchter 2 Notknopf 4 Halterung 6 Druckmesser 8 Verbindungsleilung

A b b 3 H ouml h e n a t m e r

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Allgemeine Ausruumlstung 9 A 09

3 S a u e r s t o f f l a s c h e n

Zum Einbau gelangen Kugelflaschen aus Stahl die eine groumlszligere Sicherheit gegen Beschuszlig aufweisen wie die fruumlher verwendeten zylinderfoumlrmigen Leicht-metallflaschen Die Flaschen sind auszligen am Rumpf innerhalb der Tragflaumlchenshyverkleidung von Spant 8 bis 11 an beiden Seiten sowie am Hauptholm und an Rippe 3 der Tragflaumlchen eingebaut Die Befestigung erfolgt durch Halshyterungen aus Werkstoff und Sechskantschrauben

1 Zapf-T-Stuumlck 2 Ruumlckschlagventil

A b b 4 A n o r d n u n g der Sauers to f f laschen

9 A 10 Allgemeine Ausruumlstung He 111 H-20 F lgzg-Hdbch

4 D u r c h g a n g s v e n t i l e

Die Durchgangsventile sind als Absperrorgane in die Verbindungsleitung zwischen Flaschenbatterie und Houmlhenatmer in erreichbarer Naumlhe der Beshysatzungsmitglieder eingebaut und entsprechend ihrer Zugehoumlrigkeit durch Schilder gekennzeichnet Die Oumlffnung der Ventile erfolgt mittels Handrad durch eine Linksdrehung Zur sofortigen Entleerung der Anlage in Gefahrenshyfaumlllen sind die Ventile mit einem Schnellablaszlig ausgeruumlstet

1 Schnellablaszlig

A b b 5 Durchgangsvent i l f uuml r C-Stand

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Allgemeine Ausruumlstung 9 A 11

5 F uuml l l - u n d Z a p f - T - S t uuml c k e m i t R uuml c k s c h l a g v e n t i l e n

Die Fuumlll- und Zapf-T-Stuumlcke bestehen aus einem Rohrbogen mit drei Anschluszligshystutzen Die Fuumlll-T-Stuumlcke sind zwischen Fuumllleitung und Flaschenbatterie und Houmlhenatmer in die Leitungen eingebaut Die Fuumlll- und Zapf-T-Stuumlcke untershyscheiden sich nur durch das groumlszligere Gewinde in dem Leitungsanschluszligstutzen des Fuumlll-T-Stuumlckes Die nebeneinanderliegenden Stutzen beider T-Stuumlcke dienen zur Aufnahme der Ruumlckschlagventile die an beiden Enden einer Batshyterie eingebaut als Drucksicherung vorgesehen sind

6 A u szlig e n b o r d a n s c h l u szlig

Der Fuumlllanschluszlig fuumlr die Sauerstoffanlaqe befindet sich im Rumpf zwischen Spant 11 a und 12a Der Anschluszlig ist durch die Rumpfwanne zugaumlnglich Er besteht aus dem Anschluszligstuumlck mit Siebeinsatz und Verschluszligmutter sowie dem Absperrventil

1 Anschluszligstuumlck 2 Siebeinsatz 3 Dichtungsscheibe 4 Verschluszligmutter mit Kette 5 Absperrventil

A b b 6 Schni t t durch Auszligenbordansch luszlig

7 S c h l uuml s s e l f uuml r A u szlig e n b o r d a n s c h l u szlig

Der Schluumlssel fuumlr den Auszligenbordanschluszlig befindet sich in einer Tasche die an der rechten Rumpfseite bei Spant 12a gehaltert ist

9 A 12 Allgemeine Ausruumlstung He 111 H-20

Flgzg-Hdbch

A b b 7 Ans icht v o m A u szlig e n b o r d a n s c h l u szlig

9 A 13

A b b 8 Tasche mi t Schluumlssel f uuml r Auszligenbordansch luszlig

8 T r e n n s t e l l e n

Die beiden Trennstellen in den Verbindungsleitungen sind an Spant 8b einshygebaut und fuumlr den Abbau des Tragflaumlchen-Mittelteiles vom Rumpf vorshygesehen

A b b 9 Schnit t durch T renns te l le

He 111 H-20 Flgzg-Hdbch Allgemeine Ausruumlstung

9 A 14 Allgemeine Ausruumlstung He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

B Fuumlllen der Houmlhenatmeranlage Das Fuumlllen der Sauerstofflaschen ist wie folgt vorzunehmen (vgl auch bdquodie Gebrauchsanweisung der Hochdruck-Umfuumlllpumpe Draumlgerwerk Luumlbeck) 1) Verschluszligmutter und Absperrventil vom Auszligenbordanschluszlig mit Schluumlssel

abschrauben und oumlffnen 2) Leitung der Auszligenbord-Vorratsflasche mit Kontrollmanometer am Auszligenshy

bordanschluszlig anschlieszligen 3) Durchgangsventile sofern diese geschlossen oumlffnen und mittels Draht und

Plombe in geoumlffneter Stellung sichern 4) Ventil an der Auszligenbord-Vorratsflasche oumlffnen gegebenenfalls Umlaufshy

pumpe Zwischenschalten und Kontrollmanometer beobachten 5) Nach Erreichen des vorgeschriebenen Druckes (150 kgcm2) Ventil an der

Auszligenbord-Vorratsflasche schlieszligen Bei der Fuumlllung mittels Pumpe ershywaumlrmt sich der Sauerstoff In diesem Falle ist mit der Fuumlllung bis 160 kgcm2

zu gehen und dann die Umlaufpumpe abzuschalten Nach dem Abkuumlhlen faumlllt der Druck auf etwa 150 kgcm2

6) Leitung der Auszligenbord-Vorratsflasche vom Anschluszligstuumlck abschrauben 7) Verschluszligmutter mit Dichtungsscheibe auf das Anschluszligstuumlck fest aufshy

schrauben und Absperrventil schlieszligen

Vorsicht beim Umfuumlllen Kraftstoffe Schmierstoffe und Fette sind von der Houmlhenatmeranlage unbeshydingt fernzuhalten (Explosionsgefahr) Die Armaturen duumlrfen nicht mit Ouml l shyfarbe in Beruumlhrung kommen Ventile nicht schmieren

C Ab- und Anbau Die Lage der einzelnen Geraumlte ist aus der Ubersichtszeichnung zu ersehen Beim Ab- und Anbau sind die maszliggeblichen L Dv - Vorschriften zu beachten

D P ruuml fung und W a r t u n g Bei Absinken des Sauerstoffdruckes in der Anlage unter 140 kgcm2 muszlig die Fuumlllung auf 150 kgcm2 ergaumlnzt werden Zur Pruumlfung der Anlage Durchgangsshyventile oumlffnen und nach Erreichen des vorgesehenen Druckes der am Druckshymesser abzulesen ist die Ventile wieder schlieszligen Bei Abfall des Druckes Undichtigkeit feststellen durch Abpinseln der Armaturen und Leitungen mit Seifenwasser Abdichten der Verschraubungen durch Nachziehen oder Ausshywechseln der Dichtringe Beschaumldigte Armaturen oder Leitungen sind ausshyzuwechseln Bei der Instandsetzung schadhafter Leitungen ist die vorlaumlufige Anweisung bdquoInstandsetzung von Sauerstoff-Hochdruckrohren Geraumlt 10-80A und B Draumlgerwerk Luumlbeck oder die entsprechende L Dv zu beachten Bei der Dichtpruumlfung ist die Beschreibung und Bedienung der bdquoWerkschrift 1032 Dichtpruumlfgeraumlt fuumlr Houmlhenatmer Geraumlt Nr 10-139 A Fl 30453 Draumlgerwerk Luumlbeck zu beachten

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Allgemeine Ausruumlstung 9 A 15

IV Heizungsanlage Die Ausfuumlhrung der Heizungsanlage in Triebwerke Tragflaumlchen und Kanzel entspricht in allen Teilen der in die He111l H-16 eingebauten Anlage Nur die Heizungsrohre im Funkerschuumltzenraum sind wegen der dort jetzt einshygebauten Sitze etwas abgeplattet und anders verlegt Die Abaumlnderung der Leitungen ist im Vergleich mit Abb 38 der D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9A aus nachstehender Abbildung ersichtlich

A b b 1 0 He i zungsan lage (Uumlbersicht)

9 A 16 Allgemeine Ausruumlstung He 111 H-20

F lgzg -Hdbch

V Rettungs-Sicherheitsgeraumlt und Zerstoumlreinrichtung

A Al lgemeines

Das Rettungs- und Sicherheitsgeraumlt in der H e l l l H-20 entspricht im wesentshylichen den Geraumlten die in der He111 H-16 eingebaut sind Es bestehen einige Abaumlnderungen die durch den Sondereinsatz dieses Flugzeugbaushymusters bedingt sind So ist z B die Unterbringung des gegenuumlber der H-16 groumlszliger gewordenen Rettungsschlauchbootes anders Der Notproviant und die Thermosflaschen mit den zugehoumlrigen Halterungen sind weggefallen Die in der He111 H-11 vorhandene Liegekoje wird nicht mehr eingebaut und die Anzahl der Anschnallgurte ist durch die mitzunehmenden Fallschirmjaumlger groumlszliger geworden Die Anordnung der Zerstoumlreinrichtung ist dieselbe geshyblieben wie in der He111 H-16 Zum Schutze der Sprengkapselzuumlnder ist am Spant 4a eine Panzerhuumllse vorgesehen Aus nachstehender Abbildung ist die Lage der einzelnen Geraumlte ersichtlich

9 A 18 Allgemeine Ausruumlstung H e 111 H-20

F lgzg -Hdbch

B Rettungsschlauchboot

1 U n t e r b r i n g u n g d e s S c h l a u c h b o o t e s

Die Lagerung des Schlauchbootes erfolgt zwischen Spant 10 und 11 a in einem Rohrrahmen der von innen seitlich und unten mit Hartpappe abgedeckt ist Bei Nichtmitnahme des Schlauchbootes kann der Rohrrahmen nach Loumlsen der Fluumlgelmuttern zusammengeklappt werden und mit dem anhaumlngenden Ledershyriemen unter der Rumpfdecke aufgehaumlngt werden

1 Rohrrahmen 2 Hartpappe 3 Fluumlgelmutter 4 Lederriemen

A b b 1 2 U n t e r b r i n g u n g des Ret tungssch lauchbootes

Fuumlr die obere Abdeckung ist in dem Ausschnitt der Rumpfverkleidung ein zweiteil iger Deckel eingebaut der mit einer Flachstange verriegelt ist Die Verriegelung des Deckels kann durch einen Seilzug innerhalb des Rumpfes und im Notfal l durch einen Hebel auf dem Deckel auszligerhalb des Rumpfes geloumlst werden Der Deckel ist durch ein Moosgummiprofil ringsum abgedichtet

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Allgemeine Ausruumlstung 9 A 19

2 A u s b r i n g e n d e s S c h l a u c h b o o t e s Der Vorgang zum Ausbringen des Schlauchbootes wird durch Ziehen eines Handgriffes der an der Vorderseite des Rohrrahmens angebracht ist ausgeloumlst

1 Zusammengefaltefes Schlauchboot 2 Kohlensaumlureflasche 3 Handgriff 4 Seilzug 5 Deckel

6 Mitnehmer 7 Gestaumlnge 8 Flachstange 9 Hebel

10 Fangleine

A b b 1 3 Dekelver r iegelung

Muszlig das Rumpfinnere wegen raschen Sinkens des Rumpfkoumlrpers verlassen werden ist es durch den im Deckel eingebauten Hebel auf der Rumpfoberseite moumlglich die Verriegelung des Deckels zu loumlsen Bei Ziehen des Handgriffes wird das lose uumlber eine Rolle gefuumlhrte Seil anshygezogen und der Hebel an der Kohlensaumlureflasche nach vorn gerissen Dies bewirkt das Offnen der Kohlensaumlureflasche Gleichzeitig erfolgt durch den am Seil befestigten Mitnehmer das Oumlffnen der Deckelverriegelung so daszlig nun das von der Kohlensaumlureflasche gefuumlllte Boot aus der Wanne hervorquellen kann Gegen Abschwimmen ist das Boot durch die Fangleine gesichert Die Vorschriften uumlber Pruumlfung und Wartung sowie Ausbesserung des Schlauchshybootes nebst Pruumlfung der Kohlensaumlureflasche sind der D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9A zu entnehmen

Das Zusammenpacken des Schlauchbootes soll an Hand der nachstehenden Packvorschrift vorgenommen werden

9 A 20 Allgemeine Ausruumlstung He 111 H-20

F lgzg -Hdbch

Schlauchboothuumllle 1 mittels Staubsauger luftleer saugen Schlauchboothuumllle 1 gerade recken Entluumlftungsstutzen 2 schlieszligen

Laumlngsseiten der Schlauchboothuumllle nach innen laumlngsfalten Hilfsstab bei c unterschieben Bootshuumllle bei a querfalten

Schlauchboothuumllle bei b und mittels Hilfsstab bei c und d querfaltend zushysammenlegen

Huumllle 1 in die Wanne legen und mit CO2-Flasche 3 verschnuumlren Fangleine 4 in Schlauchbootwanne an Federschelle einhaken Kohlensaumlureflasche 3 auf Schlauchbootstutzen schrauben CO 2 -Flasche mittels Paddelstuumlck 5 an der Wannenwand abstuumltzen markiertes Maszlig 185 mm einhalten Ausloumlsehebel 6 der CO2-Flasche an Ausloumlseseil 7 befestigen Deckel 8 und 9 einlegen und zusammenshyschlieszligen und durch Umlegen des Grifshyfes 10 auf Stellung bdquozu verriegeln

A b b 1 4 Packvorschr i f t f uuml r das Schlauchboot

He111 H-20 F lgzg-Hdbch Allgemeine Ausruumlstung 9 A 21

VI Verstaumlndigungsgeraumlte A Allgemeines

Die Verstaumlndigungsgeraumlte in vorliegendem Flugzeugbaumuster sind dieselben wie in der He111 H-16 Die Lage der Leuchtpistolenhalterung und die Ausshyfuumlhrung des Leuchtpatronenkastens sind jedoch abgeaumlndert Die Bedienung der Leuchtpistole ist aus der D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9A unter VI I Verstaumlndigungsgeraumlt ersichtlich

B Beschreibung Leuchtpistole und Leuchtpatronenkasten sind nebeneinander in der Kanzel unten rechts eingebaut

1 Leuchtpistole 2 Leuchtpatronenkasten

A b b 1 5 A n o r d n u n g von Leuchtpistole und Leuchtpat ronenkasten

9 A 22 Allgemeine Ausruumlstung H e 111 H-20

F lgzg -Hdbch

Die Warnanlage ist in Tei l 9B bdquoElt-Bordnetz und die FT-Anlage in Te i l 9D bdquoBordfunkanlage beschrieben

In das Flugzeugbaumuster H111 H-20 ist die Siemens-LGW-Kurssteuerung K 4 uuml eingebaut

Die Anordnung der zugehoumlrigen Geraumlte ist die gleiche wie in der He111 H-16

Werkschrift 2111 H-20 Teil 9B

He111 H-20 Flugzeug-Handbuch

Tei l 9 B

Elektrisches Bordnetz Heft 1 Beschreibung

(siehe auch D(Luft) T2111 H-16 Teil 9B Heft 2)

(Stand Januar 1944)

Ausgabe Mai 1944

He 111 H-20 Flgzg-Hdbch Elektrisches Bordnetz 9 B 03

Inhalt

9 B 04 Elektrisches Bordnetz He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Elektrisches Bordnetz 9 B 05

I Kennzeichnung und Kurzshybeschreibung

Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9 B Heft 1

II Zusammensetzung und Wirkungsshyweise

A-Anlage (Stromversorgung und -Verteilung)

Stromlaufplan Zeichnung 2 Heft 2 Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9 B Heft 1

B-Anlage (Elt-Anlaszlig- und Zuumlndanlage)

Stromlaufplan Zeichnung 3 Heft 2 Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9B Heft 1

C- und D-Anlage (Beleuchtung und Heizung)

Stromlaufplan Zeichnung 4 Heft 2 Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9B Heft 1

Dazu ist in Abweichung dieser Anlage zusaumltzlich die Geraumlteleuchte C 29 in der Kanzelspitze eingebaut Sie wird uumlber den Hebelschalter C19 neben ihr geschaltet

E-Anlage (Elt-Antriebe und Uumlberwachung fuumlr Flug- und Triebwerk)

Stromlaufplaumlne Zeichnungen 5a 5b 5c Heft 2

1 L u f t s c h r a u b e n v e r s t e l l u n g Stromlaufplan Zeichnung 5c Heft 2

2 K r a f t s t o f f u m p u m p a n l a g e Stromlaufplan Zeichnung 5c Heft 2

9 B 06 Elektrisches Bordnetz He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

3 K r a f t s t o f f ouml r d e r p u m p e n Stromlaufplan Zeichnung 5a Heft 2

4 K r a f t s t o f f g e m i s c h r e g u l i e r u n g Stromlaufplan Zeichnung 5 b Heft 2

Siehe D ( Lu f t ) T 2m H-16 Tei l 9 B Heft 1

5 F a h r w e r k - u n d L a n d e k l a p p e n uuml b e r w a c h u n g Stromlaufplan Zeichnung 5c Heft 2

Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9 B Heft 1 Hierbei ist folgende Abweichung fuumlr Baureihe H-20 zu beachten

Der Stromzweig fuumlr die akustische Landeklappenuumlberwachung mit dem Signalshyschalter V 34 und dem Boschhorn V 36 ist in Wegfal l gekommen und durch ein Hinweisschild ersetzt worden

F-Anlage (Funkanlage)

Stromlaufplan Zeichnung 2 Heft 2 Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9 B Heft 1

H-Anlage (Elt-Verstaumlndigungsanlage)

Stromlaufplan Zeichnung 5c Heft 2

Fuumlr die akustische Verstaumlndigung der Besatzung in der Kanzel mit der im Funker-Schuumltzen-Raum durch vereinbarte Rufzeichen ist eine Boschhornanlage eingebaut Das Boschhorn H7 ist im Funker-Schuumltzen-Raum angeordnet und kann uumlber zwei Druckknopfschalter H 8 im Hilfsgeraumltekasten an der Kanzelshydecke und H 9 in der Kanzelspitze betaumltigt werden Weiter ist fuumlr die gegenseitige Verstaumlndigung dieser Flugzeuge beim Einsatz im Verbandsflug eine optische Verstaumlndigungsanlage eingebaut Dazu sind zwischen Spant 15 und 16 auf der Rumpfauszligenseite je drei vershyschiedenfarbige Signallampen

H 4 H 10 rot H 5 H 11 gruumln H 6 H 12 weiszlig

angeordnet die uumlber die drei Druckknopfschalter

H1 fuumlr rot H 2 fuumlr gruumln H 3 fuumlr weiszlig

saumlmtlich in der Kanzelspitze geschaltet werden

Der Stromkreis fuumlr beide Verstaumlndigungsanlagen ist uumlber den 6A-Se lbs t -schalter V 31 auf der Hauptverteilertafel an das Bordnetz angeschlossen

He111 H-20 Hgzg-Hdbch Elektrisches Bordnetz 9 B 07

K-Anlage (Elt-Selbststeueranlage K4uuml)

Stromlaufplan Zeichnung 6 Heft 2 Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9 B Heft 1

L-Anlage (Elt-Fluguumlberwachung und -Navigation)

Stromlaufplan Zeichnung 7 Heft 2

1 F e r n k o m p a szlig a n l a g e

2 A u szlig e n l u f t t e m p e r a t u r m e s s u n g

3 W e n d e h o r i z o n t Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9 B Heft 1

M-Anlage (Elt-Triebwerkuumlberwachung)

Stromlaufplaumlne Zeichnungen 8a 8b Heft 2

1 K uuml h l s t o f f t e m p e r a t u r m e s s u n g

2 S c h m i e r s t o f f t e m p e r a t u r m e s s u n g

3 K r a f t s t o f f v o r r a t s m e s s u n g

4 D r e h z a h l m e s s u n g

Stromlaufplan Zeichnung 8 b Heft 2

5 K r a f t s t o f f v e r b r a u c h s m e s s u n g Stromlaufplan Zeichnung 8a Heft 2

Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9B Heft 1

P-Anlage (Elt-Schuszligwaffen)

Stromlaufplaumlne Zeichnungen 9a 9b Heft 2

1 A l l g e m e i n e s Die gesamte P-Anlage setzt sich aus fuumlnf getrennten Teilanlagen im A- B- C- D- und den Seitenstaumlnden zusammen die uumlber nachstehende Selbstschalter an der Hauptverteilertafel abgesichert s ind

A- und D-Stand uumlber 10 A-Selbstschalter P1 B-Stand uumlber 50 A - Selbstschalter P3 C- und Seitenstaumlnde uumlber 30 A - Selbstschalter P2

9 B 08 Elektrisches Bordnetz He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

2 A - S t a n d m i t M G 131 i n W L 1 3 1 B R Stromlaufplan Zeichnung 9a Heft 2

Der Lafettenschaltkasten (LSK 2A) = P4 an der linken Zielschachtwand in der Kanzel ist uumlber den 10 A - Selbstschalter P 1 mit dem Bordnetz verbunden Der LSK enthaumllt den Zuumlndumformer zur Erzeugung des Zuumlndstromes sowie den Schalt- Zaumlhl- und Kontrollkasten mit Schuszligzaumlhler und Sicherungsschalter Der Zuumlndstrom kann (bei Ausfall des Bordnetzes) auch uumlber den zweipoligen Notbatterieschalter aus dem Waffenzuumlndbatteriekasten ( W Z B K 1 A) = P6 entnommen werden Ferner ist am LSK 2 A der Verdunklerschalter angebracht mit dem die Visiershybeleuchtung eingeschaltet und geregelt werden kann Zuumlndumformer und Visierbeleuchtung sind mit je einem Selbstschalter abshygesichert Der Waffenzuumlndbatteriekasten (WZBK 1 A) enthaumllt einen Sammler von 24 Volt und ist mit einer 2-adrigen Leitung mit dem LSK 2A verbunden Die Walzenlafette (WL 131BR) = P 5 mit der Waffe und dem Revi ist durch eine 4-adrige Leitung mit dem LSK 2A verschaltet

Naumlheres uumlber die Waffe MG 131 die Walzenlafette WL 131-BR und den Lafettenschaltkasten LSK 2A ist den entsprechenden L Dv zu entnehmen

3 B - S t a n d m i t MG 131 in DL 1311 C (E ) Stromlaufplan Zeichnung 9a Heft 2

Der Bordnetzanschluszlig fuumlr die an der Drehringlafette DL 131lC = P7 des B-Standes angebrachten elektrischen Schaltgeraumlte ist uumlber einen Schleifring mit Stromabnehmer angeschlossen Die Anschluszligklemmen des Schleifringes sind wie folgt belegt

Klemme 1 Plusleitung des Bordnetzes Klemme 2 Minusleitung des Bordnetzes Klemme 3 Plusleitung des W Z B K uumlber P4 Klemme 4 Minusleitung des W Z B K uumlber P4

Hierbei ist zu bemerken daszlig fuumlr den B-Stand bei Ausfall des Bordnetzshystromes fuumlr die Waffenzuumlndung die Waffenzuumlndbatterie des A-Standes mit benutzt wird

Im Schaltkasten der Drehringlafette DL 1311 C verteilt sich der Stromkreis in vier Stromzweige die durch vier Selbstschalter gesichert sind Im Stromzweig 1 wird durch Schalten des Sicherungsschalters (SS) der Motorshyantrieb des Zuumlndumformers an Spannung gelegt Im Stromzweig 2 liegen hintereinander die zwei Druckknopfschalter des Schaltgriffes Sie dienen der Steuerung der Drehrichtung des Schwenkmotors mit dem sie uumlber vier Schaltschuumltze verbunden sind

Im Stromzweig 3 liegt die Antriebszuleitung fuumlr den Schwenkmotor Der Stromzweig 4 ist der Beleuchtungsstromkreis fuumlr die Revibeleuchtung Naumlhere Einzelheiten uumlber die Waffe MG131 und die Drehringlafette DL 1311 C sind den entsprechenden L Dv zu entnehmen

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Elektrisches Bordnetz 9 B 09

4 C-S tand m i t M G 131 i n W L 1 3 1 A L b z w C L Stromlaufplan Zeichnung 9b Heft 2

Der Lafettenschaltkasten (LSK 2A) = P14 an der rechten Seite des C-Standes ist uumlber den 30 A - Selbstschalter P2 mit dem Bordnetz verbunden Der Waffenzuumlndbatteriekasten (WZBK 1 A) = P8 ist neben dem Lafettenshyschaltkasten P 14 angeordnet Die elektrische Verschaltung ist die gleiche wie im A-Stand Vergleiche hiershyz u P-Anlage 2 A-Stand

5 D - S t a n d mi t MG 81 Z in LG 2 2 Stromlaufplan Zeichnung 9a Heft 2

Die elektrische Anlage im D-Stand beschraumlnkt sich auf die Visierbeleuchtung D9 der beweglichen Schuszligwaffe dieses Waffenstandes Der Stromkreis liegt am 10 A-Selbstschalter P1 und wird uumlber den Verdunklershyschalter P10 im D-Stand geschaltet

6 S e i t e n s t auml n d e mi t M G 131 i n W L 131BR Stromlaufplan Zeichnung 9 b Heft 2

Den beiden elektrischen Schuszligwaffen der Seitenstaumlnde ist ein gemeinsamer Lafettenschaltkasten (LSK 2A) = P11 an der linken Rurnpfwand bei Spant 12 vorgeschaltet der am Stromkreis uumlber den 30 A - Selbstschalter P2 am Bordshynetz liegt Bei Ausfall des Bordnetzslromes wird fuumlr die Waffenzuumlndung die Waffen-zuumlndbatterie des C-Standes mit benutzt Die elektrische Verschaltung ist die gleiche wie im A-Stand Vergleiche hiershyz u P-Anlage 2 A-Stand

R - A n l a g e (Elt-Ziel- und Ausloumlsegeraumlte von Abwurfwaffen)

Stromlaufplaumlne Zeichnungen 10a 10b Heft 2

1 A b w u r f a n l a g e Stromlaufplan Zeichnung 10a Heft 2

a Allgemeines b Vollautomatische Ausloumlsung c Teilautomatische Ausloumlsung

2 B l i n d s c h a r f a n l a g e Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9B Heft 1

9 B 10 Elektrisches Bordnetz He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

S-Anlage (Elt-Zuumlndergeraumlte von Abwurfwaffen)

Stromlaufplan Zeichnung 11 Heft 2 Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9B Heft 1

T-Anlage (Elt-Rauchgeraumlteanlage)

Stromlaufplan Zeichnung 12 Heft 2 Siehe D (Luft) T 2111 H- l6 Tei l 9 B Heft 1

III Instandsetzungshinweise (entfaumlllt)

IV Pruumlfung der Gesamtanlage Siehe D (Luft) T 2111 H- l6 Tei l 9 B Heft 1

Werkschrift 2111 H-20 Teil 12 D

He111 H-20 Flugzeug-Handbuch

Tei l 12 D

Sondereinbauten

(siehe auch D (Luft) T2111 H-16 Teil 12D)

(Stand Januar 1944)

Ausgabe M a i 1944

He 111 H-20 Flgzg-Hdbch Sondereinbauten 12 D 03

Das Flugzeugbaumuster He 111 H-20 ist entgegen H-16 nur mit einer Starrschleppanlage ausgeruumlstet Die Katapultiervorrichtung sowie Lichtbildanlage (Handkamera) fallen fort

wwwcockpitinstrumentede

Werkschrift 2111 H-20 Teil 12 G

He111 H-20 Flugzeug-Handbuch

Teil 12 G

Ruumlstsaumltze

(Stand Januar 1944)

Ausgabe Mai 1944

He 111 H-20 Flgzg-Hdbch Ruumlstsaumltze 12 G 03

Inhalt

12G 04 Ruumlstsaumltze He 111 H-20

Flgzg-Hdbch

Abbildungen

He111 H-20 Flgzg-Hdbch Ruumlstsaumltze 12 G 05

I Ruumlstsatzuumlbersicht

Allgemeines

Fuumlr das Flugzeugbaumuster He111 H-20 kommen zwei Ruumlstsaumltze zur Vershywendung und zwar

1) Ruumlstsatz B1 2) Ruumlstsatz B2

Der R uuml s t s a t z B1 besteht aus Armaturen Halterungen und Leitungen mit Zubehoumlr und dient zum Einbau eines Kraftstoffvorratsbehaumllters von 835 I und eines Schmierstoffvorratsbehaumllters von 120 I zur Erhoumlhung der Reichweite

Die zugehoumlrigen Einbauteile sind in einer Umruumlstkiste (Abb 1) enthalten

Der Einbau erfolgt im Lastenraum (Spant 4-8) nach Entfernung der Sitzbaumlnke

Der R uuml s t s a t z B2 umfaszligt eine Handpumpe mit Stutzen sowie zwei Schlauchshyleitungen die in einer Umruumlstkiste (Abb 2) verpackt sind Die Umruumlstung bei Verwendung des Ruumlstsatzes B2 setzt den vorherigen Einbau des Ruumlstsatzes B1 voraus Die mit dem Ruumlstsatz B2 ausgeruumlsteten Flugzeuge kommen fuumlr die Kraftstoffversorgung zum Einsatz

Die Umruumlstkisten (Abb 1 und 2) sowie die in Versandkisten verpackten Kraft-und SchmierstofT-Vorratsbehaumllter sind von dem zustaumlndigen Luftzeugamt anshyzufordern

Umruumlstkisten

a Allgemeines Nachstehend ist das Inhaltsverzeichnis der Umruumlstkisten aufgefuumlhrt Die Positionen des Inhaltsverzeichnisses stimmen mit der Positionierung der Teile in den Umruumlstkisten uumlberein

12 G 06 Ruumlstsaumltze He 111 H-20

Flgzg-Hdbch

A b b 1 Umruumls tk i s te (Ruumlstsatz B 1)

b Teile fuumlr den Einbau des Ruumlstsatzes B 1

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Ruumlstsaumltze 12 G 07

12 G 08 Ruumlstsaumltze He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

A b b 2 Umruumls tk i s te

c Teile fuumlr den Einbau des Ruumlstsatzes B 2

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Ruumlstsaumltze 12 G 09

II Umruumlstanleitung (Ruumlstsatz B1) Allgemeines

Das Umruumlsten erfordert folgende Arbeiten 1) Ausbau der Sitzbaumlnke im Lastenraum des Rumpfes Zeichnungs-Nummer

8-1111004-45 und 46 2) Ausbau des linken Fuszligbodens im Lastenraum Zeichnungs-Nummer

8-1111004-107 3) Einbau des Kraftstoffvorratsbehaumllters mit Armaturen Halterungen und

Leitungen an der linken Seite des Lastenraumes Zeichnungs-Nummer 8-1117062 Bl 1

4) Einbau des Schmierstoffvorratsbehaumllters mit Armaturen Halterungen und Leitungen an der rechten Seite des Lastenraumes Zeichnungs-Nummer SK 111-84516 und 8-1117111

Die Reihenfolge der Arbeiten zum Einbau der Behaumllter ist folgendermaszligen

a Ausbau der Sitzbaumlnke im Lastenraum 1) Sitzbaumlnke hochstellen 2) Befestigungsbolzen an den Rumpf- und Fuszligbodenbeschlaumlgen (Abb 32 und

3) loumlsen

1 Rumpfbeschlag 4 Bauchgurte 6 Abgetrenntes Klappenteil 2 Fuszligbodenbeschlag 5 Klappe fuumlr Akkuabdeckung 7 Trennlinie 3 Fuszligboden links 8 Klappenschloszlig

A b b 3 E inr ichtung im Las tenraum

12 G 10 Ruumlstsaumltze He 111 H-20

Flgzg-Hdbch

3) Sitzbaumlnke durch die geoumlffnete Bodenwanne ausbringen

4) Die zur linken Sitzbank gehoumlrenden Bauchgurte (Abb 34) aus den Halteshyrungen loumlsen und ausbauen

5) Alle Bolzen Muttern Scheiben und Splinte sind an den Beschlaumlgen (Abb 31 und 2) so zu befestigen daszlig sie beim A n b a u der Sitzbaumlnke sofort benutzt werden koumlnnen

b Ausbau des Fuszligbodens im Lastenraum links und Verkuumlrzung der Klappe fuumlr Akkuabdeckung

1) Die mit dem Traumlgergeruumlst verbundene Leiste (Abb 44) durch Loumlsen von 11 Sechskantschrauben (Abb 45) freilegen und die mittlere Fuszligbodenshyplatte (Abb 41) ausbauen

2) Vordere und hintere Fuszligbodenplatte (Abb 42 und 3) durch Abschrauben von 8 Flachrundschrauben (Abb 46) sowie 5 Linsenschrauben (Abb 47) loumlsen und ausbauen

1 Mittlere Fuszligbodenplatte 4 Leiste 2 Vordere Fuszligbodenplatte 5 Sechskantschrauben 3 Hintere Fuszligbodenplatte 6 Flachrundschrauben

7 Linsenschrauben

Abb 4 Fuszligboden im Lastenraum l inks

3) Klappe fuumlr Akkuabdeckung (Abb 35) hinter der Schloszligplatte des Klappenshyschlosses (Abb 38) durchsaumlgen (175 mm) und abgetrenntes Klappenteil (Abb 36) mit einer Schraube befestigen

(Hierdurch wird das Oumlffnen der Klappe (Abb 35) bei eingebautem Schmiershystoffvorratsbehaumllter ermoumlglicht)

4) Alle Schrauben Muttern und Scheiben sind so mit den a u s g e b a u t e n Teilen zu verbinden daszlig ihre Benutzung beim E i n b a u des Fuszligbodens soshyfort erfolgen kann

He 111 H-20 Flgzg-Hdbch Ruumlstsaumltze 12 G 11

c Einbau des Kraftstoffvorratsbehaumllters Die in folgenden Arbeitsgaumlngen aufgefuumlhrten Positionen stimmen mit dem Inhalt der Umruumlstkiste (Abb 1) uumlberein

1) Kraftstoffvorratsbehaumllter aus der Versandkiste ausbauen und die Blindshydeckel von dem kleinen Flansch (Abb 52) und dem groszligen Flansch (Abb 51) abschrauben Der dem kleinen Flansch naumlchstliegende groszlige Flansch (Abb 53) bleibt mit dem Blindflansch verschlossen (D (Luft) T 2904 beachten) Der als Verschluszlig dienende Blinddeckel aus Preszligpappe wird abgeschraubt und durch den Blinddeckel (Pos 52) ersetzt

1 Groszliger Flansch 2 Kleiner Flansch 3 Groszliger Flansch mit Blindverschluszlig

A b b 5 K r a f t s t o f f v o r r a t s b e h auml l t e r

2) Einfuumlllbehaumllterkopf (Pos 7) mit Manschette fuumlr Einfuumlllbehaumllterkopf (Pos 8) und Geber fuumlr Kraftstoffstand (Pos 39) mit den Behaumllterflanschen (Abb 51 und 2) verbinden

3) Gegenlager (Pos 4 bis 6) (Abb 71) im Lastenraum am linken Oberholm mittels Schrauben in vorgesehenen Bohrungen verbinden

12G 12 Ruumlstsaumltze He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

4) Lastentraumlger ausbauen (siehe He111 H-11 und H-20 Tei l 12B bdquoAbwurf-waffenanlage) Zum Ausbau des Lastentraumlgers sind die Leitungen nach Anschluszligplan (Pos 50) abzuklemmen (Bei den Flugzeugen ab 48 Bauabschnitt ist dieser Plan in den Deckel des Verteilerkastens R14 eingeklebt)

5) Tanklager (Pos 1 bis 3) mit dem Lastentraumlger an den vorgesehenen Punkten verschrauben Zum Anbau des v o r d e r e n T a n k l a g e r s muszlig die vordere linke Schloszligshylafette ausgebaut werden Nach dem durch Senkschrauben (Pos 48) ershyfolgten Anbau des Tanklagers wird die Schloszliglafette wieder eingebaut Fuumlr den Einbau des m i t t l e r e n T a n k l a g e r s muszlig das Knotenblech des Lastentraumlgers (17 mm) ausgeschnitten werden

6) Aus der oberen Rumpfbeplankung auf der linken Seite (nach Abb 6 bdquoVershymaszligung der Deckelausschnitte) zwei Oumlffnungen fuumlr die Behaumllterkoumlpfe des einzubauenden Kraftstoffvorratsbehaumllters ausschneiden

A b b 6 V e r m a szlig u n g der Deckelausschnitte

7) Klappe fuumlr Tankbedienung (Pos 40) und Deckel fuumlr Vorratsmessung (Pos 41) unter den Oumlffnungen in der Rumpfbeplankung befestigen

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Ruumlstsaumltze 12G 13

8) Die von der Behaumllterfirma mitgelieferten Spannbaumlnder in die Gegenlager (Abb 71) einhaumlngen

9) Behaumllter in den Rumpf einheben und durch Seile halten

10) Lastentraumlger wieder unterbauen (Die Verbindung der Leitungen erfolgt nach dem Anschluszligplan Pos 50)

11) Behaumllter mit den Spannbaumlndern (Abb 72) auf den Tanklagern (Pos 1 bis 3) (Abb 8-6) befestigen

1 Gegenlager 5 Manschettenbefestigung an der Klappe fuumlr 2 Spannband Tankbedienung 3 Einfuumlllbehaumllterkopf 6 Manschettenbefestigung am Einfuumlllbehaumllter-4 Manschette fuumlr Einfuumlllbehaumllterkopf kopf

A b b 7 E inbau des K r a f t s t o f f v o r r a t s b e h auml l t e r s

12) Entluumlftungsleitung (Pos 33) (Abb 84) mit Beluumlftungsventil (Pos 32) und Schlauchmuffe am Behaumllterkopf anschlieszligen

13) Ablaufleitung (Pos 37) (Abb 8 3) am Behaumllterkopf mit Schlauchmuffe anshyschlieszligen

14) Ablauf- und Entluumlftungsleitung (Pos 34) mit den beiden eingebauten Leitungen (Pos 33 und 37) durch Schlauchmuffen verbinden

15) Befestigungsschellen (Pos 35) fuumlr Ablauf- und Entluumlftungsleitung in gleichshymaumlszligigem Abstand an den Annietmuttern der Behaumllterverkleidung beshyfestigen

16) Mit Halterung (Pos 45) Ablauf- und Entluumlftungsleitung am Lastentraumlger befestigen

12G 14 Ruumlstsaumltze He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

1 Kraftstoffvorratsbehaumllter 4 Entluumlftungsleitung 2 Einfuumltlbehaumllterkopf 5 Entnahmeschlauch 3 Ablaufleitung 6 Tanklager

A b b 8 Uumlbersicht der Anschluumlsse am K r a f t s t o f f v o r r a t s b e h auml l t e r

17) Linkes Verkleidungsblech des Lastentraumlgers provisorisch unterbauen

18) Mit Halterung (Pos 46) Ablauf- und Entluumlftungsleitung am Verkleidungsshyblech anschrauben

19) Schlauchleitung (Pos 36) am Behaumllterkopf anschlieszligen und mit dem Durchgangsstutzen im Vorderholm der Tragflaumlche verschrauben

20) Schlauchleitung mit einer Befestigungsschelle (Pos 38) an Spant 5 haltern und mit einer Schelle (Pos 35) am Lastentraumlger befestigen

21) Schlauchleitung (Pos 44) mit den Durchgangsstutzen am Holm und Tragshyflaumlchengerippe verschrauben und in der Mitte durch Befestigungsschelle (Pos 38) haltern

22) Abdichtung zwischen Fuszligboden und Kraftstoffvorratsbehaumllter (Pos 47) befestigen

d Einbau des Schmierstoffvorratsbehaumllters 23) Schmierstoffvorratsbehaumllter aus der Versandkiste der Herstellerfirma ausshy

bauen und die beiden Blinddeckel von den Flanschen abschrauben (D (Luft) T 2904 beachten)

24) Entnahmestutzen (Pos 11) (Abb 93) mit SUM-Ablaszligventil (Pos 13) (Abb 94) und Schmierstofftankkopf (Pos 12) (Abb 92) mit den Behaumllterflanschen verschrauben

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Ruumlstsaumltze 12 G 15

1 Leckstoff-Ablaufleitung 3 Entnahmestutzen 2 Schmierstofftankkopf 4 Sum-Ablaszligventil

A b b 9 Schmier s to f fvo r ra t sbehauml l te r e inbaufer t ig

25) Flanschdoppelstutzen (Pos 21) (Abb 1213) im Traumlgergeruumlst einbauen

26) Die in der rechten hinteren Fuszligbodenklappe vorgesehene Oumlffnung durch seitliches Verschieben des Verschluszligdeckels freilegen und die Behaumlltershylager mit Spannbaumlndern auf dem Fuszligboden befestigen

27) Fuszligboden unter der Schmierstoffpumpe zum Anschluszlig der Schmierstoffshyrohrleitung (Pos 15) (Abb 126) durchbrechen

28) Schlauchleitung (Pos 17) (Abb 1212) am Entnahmestutzen des Behaumllters (Pos 11) (Abb 103) anschlieszligen

29) Behaumllter auf Fuszligbodenlagerung aufsetzen und befestigen wobei der Entnahmestutzen (Abb 103) in der Bodenoumlffnung liegt Am Flanschdoppelshystutzen (Pos 21) Schlauchleitung (Pos 17) anschlieszligen

30) Rohrleitung (Pos 15) sowie Schlauchleitung (Pos 16) (Abb 1211) an Schmierstoffpumpe (Pos 30) anschlieszligen und Flanschdoppelstutzen (Pos 21) mit Halterung (Pos 20) befestigen

31) Ablaufleitung (Pos 19) (Abb 1210) an Schmierstofftankkopf (Pos 12) (Abb 102) anschlieszligen

32) Schmierstoffpumpe (Pos 30) (Abb 101) mit Vierwegehahn (Pos 22) mittels Befestigung (Pos 23) am Rumpfspant 4b anschrauben

12G 16 Ruumlstsaumltze H e 111 H-20

F lgzg-Hdbch

1 Schmierstoffpumpe 2 Schmierstofftankkopf 3 Entnahmestutzen 4 Schlauchleitungen 5 Ablaufrohr

A b b 1 0 Uumlbersicht des Schmie r s to f f vo r ra t sbehauml l te r s m i t Ansch luszlig an Schmie r s to f fpumpe

33) Schlauchleitung mit Stutzen der Pumpe verschrauben und mit Halterungen (Pos 27) am Rumpfspant 4b befestigen

34) Rohrbogen (Pos 24 und 25) (Abb 123 und 4) mit den beiden waageshyrechten Stutzen des Vierwegehahnes verschrauben Muttern sichern

35) Rohrleitungen (Pos 24 und 25) durch Schlauchmuffen (Abb 1214) mit den Rohrbogen verbinden und mit den Stutzen (Abb 1213) der Seitenwaumlnde verschrauben Muttern sichern

36) Schutzkasten (Pos 26) (Abb 125) uumlber der Pumpe befestigen

37) Oumllabfangblech (Pos 28) (Abb 128) unter dem Schutzkasten haltern

38) Ablaufrohr (Pos 29) (Abb 129) unier dem Stutzen des Oumllabfangbleches mit Halterungen (Pos 27) an Wellenkasten und Lastentraumlger befestigen

39) Verkleidungsbleche unter dem Lastentraumlger wieder unterbauen

Nach Auffuumlllung der Behaumllter mit Betriebsstoff kann die eingebaute Anlage in Betrieb genommen werden

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Ruumlstsaumltze 12G 17

A b b 1 1 K r a f t - und Schmiers to f fvor ra t sbehaumll te r i m Las tenraum

12G 18 Ruumlstsaumltze Ha 111 H-20

F lgzg-Hdbch

1 Schmierstoffpumpe (Pos 30) 2 Vierwegehahn (Pos 22) 3 Rohrleitung (Pos 24) 4 Rohrleitung (Pos 25) 5 Schutzkasten (Pos 26) 6 Rohrleitung (Pos 15) 7 Halterungen (Pos 18 20 27) 8 Oumllabfangblech (Pos 28) 9 Ablaufrohr (Pos 29)

10 Ablaufleitung (Pos 19) 11 Schlauchleitung (Pos 16) 12 Schlauchleitung (Pos 17) 13 Flanschdoppelstutzen (Pos 21) 14 Schlauchmuffen

A b b 1 2 Schmiers to f fpumpe eingebaut

He 111 H-20 f lgzg-Hdbch

III Umruumlstanleitung (Ruumlstsatz B2) Das Umruumlsten eines mit dem Ruumlstsatz B1 versehenen Flugzeugbaumusters He111 H-20 als Versorgungsflugzeug ist wie folgt vorzunehmen

1) Die in der Umruumlstkiste enthaltenen Gegenstaumlnde herausnehmen und die Handpumpe (Pos 2) auf dem Boden aufstellen

2) Die Halterung mit der Arguskupplung zum Anschluszlig fuumlr die Versorgungsshybehaumllter (Pos 1) an Hand nachstehender Skizze an den Lastentraumlger anshybauen

A b b 1 3 Anbau der Arguskupplung

3) Schlauchleitung (Pos 45 Ruumlstfall B l ) von der Querwand loumlsen und mit der Arguskupplung verschrauben

4) Schlauchleitung (Pos 6) mit der Arguskupplung und der Handpumpe vershybinden

5) Schlauchleitung (Pos 5) an den freien Stutzen der Pumpe anschlieszligen

Nach erfolgter Umruumlstung kann das Umpumpen des Betriebsstoffes aus den Rumpfbehaumlltern in auszligenstehende Behaumllter erfolgen

Ruumlstsaumltze 12 G 19

12 G 20 Ruumlstsaumltze He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

IV Pruumlfung der Gesamtanlage

A P ruuml fung des Ruumlstsatzes B1

Es sind zu pruumlfen

1) Behaumllter des Ruumlstsatzes B1 im Lastenraum auf ordnungsgemaumlszlige Befestishygung und Sicherung

2) Anschluumlsse an den Behaumllterkoumlpfen auf einwandfreien Sitz und Sicherung

3) Abdichtung der Blindverschluumlsse

4) Dichtigkeit der Behaumllter

5) Anschluumlsse fuumlr Behaumllterpumpe

6) Behaumlltertraggurte auf einwandfreie Beschaffenheit

Im Tei l 8 bdquoTriebwerkbehaumllter sind einige der aufgefuumlhrten Pruumlfungen beshyschrieben

B P ruuml fung des Ruumlstsatzes B 2

Die Pruumlfung erstreckt sich auf ordnungsgemaumlszligen Sitz Anschluszlig Befestigung und Sicherung der Teile des Ruumlstsatzes B 2

2066 44 IX 44

Page 27: stephentaylorhistorian.files.wordpress.comDer Reichsminister der Luftfahrt Rechlin, den 26. Mai 1944 Technisches Amt E-St. ReE 2 Nr. 280290/44 (V.) Die Werkschrift 2111 H-20 Teil 0,

He 111 H-20 Flgzg-Hdbch Fahrwerk

I Allgemeines Gegenuumlber dem Baumuster He111 H-6 hat sich am Fahrwerk nur der Radshysporn geaumlndert

Der bei H-6 wahlweise vorgesehene Schneekufen-Einbau faumlllt bei H-20 wieder fort

II Radsporn A Beschreibung

In der Wirkungsweise bezuumlglich Ein- und Ausfahren hat sich nichts geaumlndert Im wesentlichen haben sich nach Abb 50 D (Luft) T 2111 H-6 Tei l 2 geaumlndert

das Spornrad (1) die Spornradgabel (2) und der Stoszligdaumlmpfer (3)

Die uumlbrigen Bauteile haben sehr geringe und belanglose Aumlnderungen ershyfahren so daszlig sie sich noch mit den bisherigen austauschen lassen

Das S p o r n r a d besitzt groumlszligere Dimensionen Der Radkoumlrper (Kronprinz)

hat eine Continentalbereifung von

560 200 mm (bisher 500 x 180 mm)

Der Reifendruck hat sich verringert und betraumlgt

325 atuuml (bisher 37 atuuml)

Der S t o szlig d auml m p f e r und die S p o r n r a d g a b e l sind eine Konstruktion der Firma bdquoKronprinz A G (bisher Ernst Heinkel A G) und werden zusammen als K P Z - F e d e r b e i n bezeichnet

Des KPZ-Federbein ist zur Abfederung mit einer bdquoUerdinger-Ringfeder ausshygeruumlstet Die Ringfeder ist eine besonders leichte Feder die aus geschlosshysenen Stahl-Auszligenringen und -Innenringen mit kegeligen Auflageflaumlchen (siehe Abb 2 und 3) zusammengesetzt ist

2 05

2 06 Fahrwerk H e 111 H-20

F lgzg -Hdbch

1 Anschluszligkopf 2 Innenrohr 3 Abdichtung 4 Ruumlckstoszligfeder 5 Auszligenrohr 6 Keilfuumlhrung 7 Selbsttaumltige Ruumlckfuumlhrung 8 Lagerring

1 Schmiernippel

A b b 1 K P Z - F e d e r b e i n

9 Radgabel 10 Spornradachse 11 Innere Ringfeder 12 Ruumlckstoszligfederweg 13 Gewindering 14 Aumluszligere Ringfeder 15 Umlenkrohr 16 Fuumlhrungsrohr

17 Rundkeil

A b b 3 W i r k u n g s w e i s e

der R i n g f e d e r

A b b 2 Schni t tb i ld des Federbe ines

Die Stirnflaumlchen dei Federringe liegen miteinander sodaszlig die Feder nicht uumlberlastet werden kann

He 111 H-20 F lgzg -Hdbch Fahrwerk

Die Ringfeder dient zur Aufnahme der Stoumlszlige beim Rollen und Landen Die Stoumlszlige bewirken ein Zusammenschieben der Ringe Infolge Reibung ist der Ruumlckstoszlig stark gedaumlmpft Bei Belastung der Feder in Laumlngsrichtung werden die Innenringe auf Druck die Auszligenringe auf Zug beansprucht Bei groszliger Belastung liegen die Ringe mit ihrer Stirnflaumlche aufeinander und koumlnnen so nicht uumlberbelastet werden Dieselben sind beim Zusammenbau mit einem zaumlhen Fett eingeschmiert die Schmierung ist fuumlr die Gesamtbetriebsdauer ausreichend Eine Wartung der Feder ist daher n i c h t erforderlich

Bei Ringfederbeinen tritt bei langsamer Belastung oder Entlastung ein leichtes Knarren und etwas ruckweises Federn auf Diese Erscheinung ist ungefaumlhrlich und gibt keine Veranlassung zu Beanstandungen

Wirkungsweise des Federbeines Der Landestoszlig wird im Federbein von der Radgabel (9) aus uumlber die Kurvenshyteile (7) auf die aumluszligere Ringfeder (14) uumlbertragen Durch das Umlenkrohr (15) wird die Kraft auf die innere Feder (11) weitergeleitet und dann uumlber den Anschluszligkopf (1) auf das Flugzeug abgesetzt Die Ringfeder nimmt also den Landestoszlig auf und daumlmpft ihn gleichzeitig durch die Reibung der Ringe aufshyeinander Der Ruumlckstoszlig wird gleichfalls federnd aufgenommen und zwar wird er von dem Innenrohr (2) durch die Rundkeile (17) auf die unteren Kurvenshyteile (7) und von diesen uumlber den Lagerring (8) auf das Auszligenrohr (5) geleitet Vom Auszligenrohr fl ieszligt die Ruumlckstoszligkraft weiter auf die Ruumlckstoszligfeder (4) die sich dann uumlber das Innenrohr (2) auf den Anschluszligkopf (1) absetzt

Auszligerdem ist das KPZ-Federbein mit einer selbsttaumltigen Ruumlckfuumlhrung des Spornrades ausgeruumlstet die dazu dient beim Rollen einen gewissen Spurshyzwang auf das Spornrad auszuuumlben und dieses im Fluge geradeaus zu stellen Die selbsttaumltige Ruumlckfuumlhrung des Spornrades wird durch die eingebauten Kurventeile (7) und ihre Kei lfuumlhrung (6) bewirkt

B Ab- und Anbau

Der Ab- und Anbau des Spornrades des Federbeines und der uumlbrigen Baushyteile des Radspornes ist wie bei He 111 H-6

Nach dem Anbau des Radspornes ist im ausgefahrenen Zustand folgende E i n s t e l l u n g erforderlich

Ist das Spornrad belastet dann ist die Ausfahrvorrichtung (Federpaket) ca 5 mm anzuspannen Ist das Spornrad unbelastet dann ist die Ausfahrvorshyrichtung um ca 15 mm anzuspannen Nach erfolgter Einstellung Gegenmutter anziehen und versplinten

Das A u s e i n a n d e r n e h m e n des Federbeines zu Uumlberholungszwecken ist auf den Horsten und Frontflugplaumltzen v e r b o t e n Das Federbein ist zu diesem Zweck an das Herstellerwerk zu senden

2 07

Fahrwerk He 111 H-20

F lgzg -Hdbch

Das Federbein ist mit einem Schild mit folgendem Text versehen

V O R S I C H T S t a r k e F e d e r n i c h t ouml f f n e n

Bei Beschaumldigungen nach Bruchlandungen und bei begruumlndeten Beanstanshydungen sind die Federbeine an das zustaumlndige Luftzeugamt oder an die mit der Reparatur beauftragte Firma m i t k u r z e r A n g a b e d e r U r s a c h e zu schicken sie werden dann dort wiederhergestellt bzw ausgeschlachtet Es wird dringend gebeten jede unnoumltige Ruumlcksendung von Federbeinen zu vershymeiden

Das KPZ-Federbein (8-2698 A - 1 fuumlr He111 H-20) ist in jeder beliebigen Stelshylung unbegrenzt lagerfaumlhig und kann auch nach langer Lagerung ohne jede Vorbereitung in die Spornanlage eingebaut werden Die blanken Tei le des Federbeines muumlssen immer gut eingefettet sein damit sie nicht rosten Sie sind vor Beschaumldigungen besonders zu schuumltzen

C P ruuml fung und W a r t u n g

1 P r uuml f u n g

Die Pruumlfanweisung der Einfahrvorrichtung des Radspornes von He111 H-6 gilt ebenfalls fuumlr H-20 Die Pruumlfung des Spornradreifens hat sich insofern geshyaumlndert als der zulaumlssige Luftdruck nur 325 atuuml betragen darf Die bei H-6 vorgesehene Pruumlfung der Spornradgradfuumlhrung sowie der Fedeshyrung und der OumllfuumlIIung des Stoszligdaumlmpfers faumlllt bei H-20 fort

2 W a r t u n g

Die Wartung des Federbeines beschraumlnkt sich lediglich auf eine aumluszligerliche Uumlberwachung (siehe Abb 1) Im Schmierplan nach Abb 60 (D (Luft) T 2111 H-6 Tei l 2) sind am Fuszlig des aumluszligeren Rohres nur zwei Schmierstellen vorzushysehen Der bisher unter 45deg nach hinten zeigende Schmiernippel kommt in Fortfal l

Die Reinigung ist regelmaumlszligig durchzufuumlhren Jegliche Aufschriften und Schilshyder muumlssen gut lesbar gehalten werden

2 08

Werkschrift 2111 H-20 Teil 9A

He111 H-20 Flugzeug-Handbuch

Tei l 9A

Al lgemeine Aus ruumls tung (siehe euch D(Luft) T2111 H-16 Teil 9A)

(Stand Januar 1944)

A u s g a b e M a i 1 9 4 4

He 111 H-20 Flgzg-Hdbch Allgemeine Ausruumlstung 9 A 03

Inhal t

9A 04 Allgemeine Ausruumlstung He 111 H-20

Flgzg-Hdbch

Abbildungen

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Allgemeine Ausruumlstung 9 A 05

I Triebwerkuumlberwachungsgeraumlt Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9A

II Fluguumlberwachungs- und Navigationsgeraumlt

Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9A jedoch mit folgenden Aumlnderungen 1) In der Fuumlhrergeraumltetafel ist das Variometer nach der neuen Anordnung

eingebaut (siehe Abb 11) An die vorherige Stelle des Variometers kommt ein zweites Zielfluggeraumlt

2) Der Grobhoumlhenmesser im Zielschacht faumlllt weg Dementsprechend aumlndert sich auch das Schema nach Abb 13

III Houmlhenatmeranlage (Fuumlll IIB) A Beschreibung

1 A l l g e m e i n e s Die Anlage besteht aus

a) 6 Houmlhenatmern (Membranlunge) mit Schmutzfang Druckmessern O2-Waumlchtern und Atemschlaumluchen

b) 30 Sauerstofflaschen (2-l-Kugelstahlflaschen) c) 5 Durchgangsventilen mit Schnellablaszlig d) 5 Zapf-T-Stuumlcken e) 5 Fuumlll-T-Stuumlcken f) 20 Ruumlckschlagventilen

g) 1 Auszligenbordanschluszlig mit Absperrventil h) 1 Schluumlssel fuumlr Auszligenbordanschluszlig i) Den zugehoumlrigen Verbindungsleitungen mit Halterungen und Trennshy

stellen Die Anordnung und Lage der einzelnen Geraumlte geht aus der nachstehenden Uumlbersichtszeichnung hervor Die 30 Sauerstofflaschen sind in 10 Batterien zu je drei Flaschen aufgeteilt Je zwei Batterien sind an einem Houmlhenatmer angeschlossen und koumlnnen mit dem Durchgangsventil abgesperrt werden Eine Ausnahme machen die Houmlhenshyatmer fuumlr den Staffelfuumlhrer und die Seiten-MG-Staumlnde die gemeinsam uumlber ein Absperrventil an zwei Batterien angeschlossen sind Die Anfangs- und Endoumlffnungen jeder Batterie sind zwecks Vermeidung von Sauerstoffverlusten bei Beschuszlig durch Ruumlckschlagventile gesichert Bei Ausfall einer Batterie findet ein Ausgleich uumlber den Auszligenbordanschluszlig statt durch den die Batterien untereinander verbunden sind

SD gt

A b b 2 Schaltschema der H ouml h e n a t m e r a n l a g e (Fuumll l I I B )

9 A 08 Allgemeine Ausruumlstung He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

Die Benutzung der Houmlhenatmeranlage soll in 4 km Flughoumlhe beginnen und darf oberhalb dieser Grenze nicht unterbrochen werden Bei Absinken des Sauerstoffdruckes waumlhrend des Betriebes unter 20 kgcm2

muumlssen Houmlhen unter 4 km aufgesucht werden Die Durchgangsventile sind dann durch Rechtsdrehen der Handraumlder zu schlieszligen Die Fuumlllung der 30 Sauerstofflaschen reicht fuumlr eine fuumlnfkoumlpfige Besatzung mit guter Sicherheit sechs Atemstunden

2 H ouml h e n a t m e r Die Houmlhenatmer sind mit Atemschlauch und Uumlberwachungsgeraumlten in unshymittelbarer Naumlhe der einzelnen Besatzungsmitglieder eingebaut Der Atemshyschlauch ist in Halterungen aufgehaumlngt und durch einen Deckel staubdicht verschlossen Das einwandfreie Arbeiten des Houmlhenatmers wird durch einen Druckmesser und einen Sauerstoffwaumlchter angezeigt In der Zufuumlhrungsleitung von den Flaschen zum Houmlhenatmer ist ein Schmutzfaumlnger mit Siebeinsatz einshygebaut Bei Atemschwierigkeiten wird durch Druumlcken des Notknopfes in der Membranlunge des Houmlhenatmers eine ploumltzliche Sauerstoffdusche abgegeben

1 Membranlunge 3 Atemschlauchanschluszlig 5 Meszligleitung 7 O-2-Waumlchter 2 Notknopf 4 Halterung 6 Druckmesser 8 Verbindungsleilung

A b b 3 H ouml h e n a t m e r

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Allgemeine Ausruumlstung 9 A 09

3 S a u e r s t o f f l a s c h e n

Zum Einbau gelangen Kugelflaschen aus Stahl die eine groumlszligere Sicherheit gegen Beschuszlig aufweisen wie die fruumlher verwendeten zylinderfoumlrmigen Leicht-metallflaschen Die Flaschen sind auszligen am Rumpf innerhalb der Tragflaumlchenshyverkleidung von Spant 8 bis 11 an beiden Seiten sowie am Hauptholm und an Rippe 3 der Tragflaumlchen eingebaut Die Befestigung erfolgt durch Halshyterungen aus Werkstoff und Sechskantschrauben

1 Zapf-T-Stuumlck 2 Ruumlckschlagventil

A b b 4 A n o r d n u n g der Sauers to f f laschen

9 A 10 Allgemeine Ausruumlstung He 111 H-20 F lgzg-Hdbch

4 D u r c h g a n g s v e n t i l e

Die Durchgangsventile sind als Absperrorgane in die Verbindungsleitung zwischen Flaschenbatterie und Houmlhenatmer in erreichbarer Naumlhe der Beshysatzungsmitglieder eingebaut und entsprechend ihrer Zugehoumlrigkeit durch Schilder gekennzeichnet Die Oumlffnung der Ventile erfolgt mittels Handrad durch eine Linksdrehung Zur sofortigen Entleerung der Anlage in Gefahrenshyfaumlllen sind die Ventile mit einem Schnellablaszlig ausgeruumlstet

1 Schnellablaszlig

A b b 5 Durchgangsvent i l f uuml r C-Stand

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Allgemeine Ausruumlstung 9 A 11

5 F uuml l l - u n d Z a p f - T - S t uuml c k e m i t R uuml c k s c h l a g v e n t i l e n

Die Fuumlll- und Zapf-T-Stuumlcke bestehen aus einem Rohrbogen mit drei Anschluszligshystutzen Die Fuumlll-T-Stuumlcke sind zwischen Fuumllleitung und Flaschenbatterie und Houmlhenatmer in die Leitungen eingebaut Die Fuumlll- und Zapf-T-Stuumlcke untershyscheiden sich nur durch das groumlszligere Gewinde in dem Leitungsanschluszligstutzen des Fuumlll-T-Stuumlckes Die nebeneinanderliegenden Stutzen beider T-Stuumlcke dienen zur Aufnahme der Ruumlckschlagventile die an beiden Enden einer Batshyterie eingebaut als Drucksicherung vorgesehen sind

6 A u szlig e n b o r d a n s c h l u szlig

Der Fuumlllanschluszlig fuumlr die Sauerstoffanlaqe befindet sich im Rumpf zwischen Spant 11 a und 12a Der Anschluszlig ist durch die Rumpfwanne zugaumlnglich Er besteht aus dem Anschluszligstuumlck mit Siebeinsatz und Verschluszligmutter sowie dem Absperrventil

1 Anschluszligstuumlck 2 Siebeinsatz 3 Dichtungsscheibe 4 Verschluszligmutter mit Kette 5 Absperrventil

A b b 6 Schni t t durch Auszligenbordansch luszlig

7 S c h l uuml s s e l f uuml r A u szlig e n b o r d a n s c h l u szlig

Der Schluumlssel fuumlr den Auszligenbordanschluszlig befindet sich in einer Tasche die an der rechten Rumpfseite bei Spant 12a gehaltert ist

9 A 12 Allgemeine Ausruumlstung He 111 H-20

Flgzg-Hdbch

A b b 7 Ans icht v o m A u szlig e n b o r d a n s c h l u szlig

9 A 13

A b b 8 Tasche mi t Schluumlssel f uuml r Auszligenbordansch luszlig

8 T r e n n s t e l l e n

Die beiden Trennstellen in den Verbindungsleitungen sind an Spant 8b einshygebaut und fuumlr den Abbau des Tragflaumlchen-Mittelteiles vom Rumpf vorshygesehen

A b b 9 Schnit t durch T renns te l le

He 111 H-20 Flgzg-Hdbch Allgemeine Ausruumlstung

9 A 14 Allgemeine Ausruumlstung He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

B Fuumlllen der Houmlhenatmeranlage Das Fuumlllen der Sauerstofflaschen ist wie folgt vorzunehmen (vgl auch bdquodie Gebrauchsanweisung der Hochdruck-Umfuumlllpumpe Draumlgerwerk Luumlbeck) 1) Verschluszligmutter und Absperrventil vom Auszligenbordanschluszlig mit Schluumlssel

abschrauben und oumlffnen 2) Leitung der Auszligenbord-Vorratsflasche mit Kontrollmanometer am Auszligenshy

bordanschluszlig anschlieszligen 3) Durchgangsventile sofern diese geschlossen oumlffnen und mittels Draht und

Plombe in geoumlffneter Stellung sichern 4) Ventil an der Auszligenbord-Vorratsflasche oumlffnen gegebenenfalls Umlaufshy

pumpe Zwischenschalten und Kontrollmanometer beobachten 5) Nach Erreichen des vorgeschriebenen Druckes (150 kgcm2) Ventil an der

Auszligenbord-Vorratsflasche schlieszligen Bei der Fuumlllung mittels Pumpe ershywaumlrmt sich der Sauerstoff In diesem Falle ist mit der Fuumlllung bis 160 kgcm2

zu gehen und dann die Umlaufpumpe abzuschalten Nach dem Abkuumlhlen faumlllt der Druck auf etwa 150 kgcm2

6) Leitung der Auszligenbord-Vorratsflasche vom Anschluszligstuumlck abschrauben 7) Verschluszligmutter mit Dichtungsscheibe auf das Anschluszligstuumlck fest aufshy

schrauben und Absperrventil schlieszligen

Vorsicht beim Umfuumlllen Kraftstoffe Schmierstoffe und Fette sind von der Houmlhenatmeranlage unbeshydingt fernzuhalten (Explosionsgefahr) Die Armaturen duumlrfen nicht mit Ouml l shyfarbe in Beruumlhrung kommen Ventile nicht schmieren

C Ab- und Anbau Die Lage der einzelnen Geraumlte ist aus der Ubersichtszeichnung zu ersehen Beim Ab- und Anbau sind die maszliggeblichen L Dv - Vorschriften zu beachten

D P ruuml fung und W a r t u n g Bei Absinken des Sauerstoffdruckes in der Anlage unter 140 kgcm2 muszlig die Fuumlllung auf 150 kgcm2 ergaumlnzt werden Zur Pruumlfung der Anlage Durchgangsshyventile oumlffnen und nach Erreichen des vorgesehenen Druckes der am Druckshymesser abzulesen ist die Ventile wieder schlieszligen Bei Abfall des Druckes Undichtigkeit feststellen durch Abpinseln der Armaturen und Leitungen mit Seifenwasser Abdichten der Verschraubungen durch Nachziehen oder Ausshywechseln der Dichtringe Beschaumldigte Armaturen oder Leitungen sind ausshyzuwechseln Bei der Instandsetzung schadhafter Leitungen ist die vorlaumlufige Anweisung bdquoInstandsetzung von Sauerstoff-Hochdruckrohren Geraumlt 10-80A und B Draumlgerwerk Luumlbeck oder die entsprechende L Dv zu beachten Bei der Dichtpruumlfung ist die Beschreibung und Bedienung der bdquoWerkschrift 1032 Dichtpruumlfgeraumlt fuumlr Houmlhenatmer Geraumlt Nr 10-139 A Fl 30453 Draumlgerwerk Luumlbeck zu beachten

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Allgemeine Ausruumlstung 9 A 15

IV Heizungsanlage Die Ausfuumlhrung der Heizungsanlage in Triebwerke Tragflaumlchen und Kanzel entspricht in allen Teilen der in die He111l H-16 eingebauten Anlage Nur die Heizungsrohre im Funkerschuumltzenraum sind wegen der dort jetzt einshygebauten Sitze etwas abgeplattet und anders verlegt Die Abaumlnderung der Leitungen ist im Vergleich mit Abb 38 der D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9A aus nachstehender Abbildung ersichtlich

A b b 1 0 He i zungsan lage (Uumlbersicht)

9 A 16 Allgemeine Ausruumlstung He 111 H-20

F lgzg -Hdbch

V Rettungs-Sicherheitsgeraumlt und Zerstoumlreinrichtung

A Al lgemeines

Das Rettungs- und Sicherheitsgeraumlt in der H e l l l H-20 entspricht im wesentshylichen den Geraumlten die in der He111 H-16 eingebaut sind Es bestehen einige Abaumlnderungen die durch den Sondereinsatz dieses Flugzeugbaushymusters bedingt sind So ist z B die Unterbringung des gegenuumlber der H-16 groumlszliger gewordenen Rettungsschlauchbootes anders Der Notproviant und die Thermosflaschen mit den zugehoumlrigen Halterungen sind weggefallen Die in der He111 H-11 vorhandene Liegekoje wird nicht mehr eingebaut und die Anzahl der Anschnallgurte ist durch die mitzunehmenden Fallschirmjaumlger groumlszliger geworden Die Anordnung der Zerstoumlreinrichtung ist dieselbe geshyblieben wie in der He111 H-16 Zum Schutze der Sprengkapselzuumlnder ist am Spant 4a eine Panzerhuumllse vorgesehen Aus nachstehender Abbildung ist die Lage der einzelnen Geraumlte ersichtlich

9 A 18 Allgemeine Ausruumlstung H e 111 H-20

F lgzg -Hdbch

B Rettungsschlauchboot

1 U n t e r b r i n g u n g d e s S c h l a u c h b o o t e s

Die Lagerung des Schlauchbootes erfolgt zwischen Spant 10 und 11 a in einem Rohrrahmen der von innen seitlich und unten mit Hartpappe abgedeckt ist Bei Nichtmitnahme des Schlauchbootes kann der Rohrrahmen nach Loumlsen der Fluumlgelmuttern zusammengeklappt werden und mit dem anhaumlngenden Ledershyriemen unter der Rumpfdecke aufgehaumlngt werden

1 Rohrrahmen 2 Hartpappe 3 Fluumlgelmutter 4 Lederriemen

A b b 1 2 U n t e r b r i n g u n g des Ret tungssch lauchbootes

Fuumlr die obere Abdeckung ist in dem Ausschnitt der Rumpfverkleidung ein zweiteil iger Deckel eingebaut der mit einer Flachstange verriegelt ist Die Verriegelung des Deckels kann durch einen Seilzug innerhalb des Rumpfes und im Notfal l durch einen Hebel auf dem Deckel auszligerhalb des Rumpfes geloumlst werden Der Deckel ist durch ein Moosgummiprofil ringsum abgedichtet

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Allgemeine Ausruumlstung 9 A 19

2 A u s b r i n g e n d e s S c h l a u c h b o o t e s Der Vorgang zum Ausbringen des Schlauchbootes wird durch Ziehen eines Handgriffes der an der Vorderseite des Rohrrahmens angebracht ist ausgeloumlst

1 Zusammengefaltefes Schlauchboot 2 Kohlensaumlureflasche 3 Handgriff 4 Seilzug 5 Deckel

6 Mitnehmer 7 Gestaumlnge 8 Flachstange 9 Hebel

10 Fangleine

A b b 1 3 Dekelver r iegelung

Muszlig das Rumpfinnere wegen raschen Sinkens des Rumpfkoumlrpers verlassen werden ist es durch den im Deckel eingebauten Hebel auf der Rumpfoberseite moumlglich die Verriegelung des Deckels zu loumlsen Bei Ziehen des Handgriffes wird das lose uumlber eine Rolle gefuumlhrte Seil anshygezogen und der Hebel an der Kohlensaumlureflasche nach vorn gerissen Dies bewirkt das Offnen der Kohlensaumlureflasche Gleichzeitig erfolgt durch den am Seil befestigten Mitnehmer das Oumlffnen der Deckelverriegelung so daszlig nun das von der Kohlensaumlureflasche gefuumlllte Boot aus der Wanne hervorquellen kann Gegen Abschwimmen ist das Boot durch die Fangleine gesichert Die Vorschriften uumlber Pruumlfung und Wartung sowie Ausbesserung des Schlauchshybootes nebst Pruumlfung der Kohlensaumlureflasche sind der D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9A zu entnehmen

Das Zusammenpacken des Schlauchbootes soll an Hand der nachstehenden Packvorschrift vorgenommen werden

9 A 20 Allgemeine Ausruumlstung He 111 H-20

F lgzg -Hdbch

Schlauchboothuumllle 1 mittels Staubsauger luftleer saugen Schlauchboothuumllle 1 gerade recken Entluumlftungsstutzen 2 schlieszligen

Laumlngsseiten der Schlauchboothuumllle nach innen laumlngsfalten Hilfsstab bei c unterschieben Bootshuumllle bei a querfalten

Schlauchboothuumllle bei b und mittels Hilfsstab bei c und d querfaltend zushysammenlegen

Huumllle 1 in die Wanne legen und mit CO2-Flasche 3 verschnuumlren Fangleine 4 in Schlauchbootwanne an Federschelle einhaken Kohlensaumlureflasche 3 auf Schlauchbootstutzen schrauben CO 2 -Flasche mittels Paddelstuumlck 5 an der Wannenwand abstuumltzen markiertes Maszlig 185 mm einhalten Ausloumlsehebel 6 der CO2-Flasche an Ausloumlseseil 7 befestigen Deckel 8 und 9 einlegen und zusammenshyschlieszligen und durch Umlegen des Grifshyfes 10 auf Stellung bdquozu verriegeln

A b b 1 4 Packvorschr i f t f uuml r das Schlauchboot

He111 H-20 F lgzg-Hdbch Allgemeine Ausruumlstung 9 A 21

VI Verstaumlndigungsgeraumlte A Allgemeines

Die Verstaumlndigungsgeraumlte in vorliegendem Flugzeugbaumuster sind dieselben wie in der He111 H-16 Die Lage der Leuchtpistolenhalterung und die Ausshyfuumlhrung des Leuchtpatronenkastens sind jedoch abgeaumlndert Die Bedienung der Leuchtpistole ist aus der D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9A unter VI I Verstaumlndigungsgeraumlt ersichtlich

B Beschreibung Leuchtpistole und Leuchtpatronenkasten sind nebeneinander in der Kanzel unten rechts eingebaut

1 Leuchtpistole 2 Leuchtpatronenkasten

A b b 1 5 A n o r d n u n g von Leuchtpistole und Leuchtpat ronenkasten

9 A 22 Allgemeine Ausruumlstung H e 111 H-20

F lgzg -Hdbch

Die Warnanlage ist in Tei l 9B bdquoElt-Bordnetz und die FT-Anlage in Te i l 9D bdquoBordfunkanlage beschrieben

In das Flugzeugbaumuster H111 H-20 ist die Siemens-LGW-Kurssteuerung K 4 uuml eingebaut

Die Anordnung der zugehoumlrigen Geraumlte ist die gleiche wie in der He111 H-16

Werkschrift 2111 H-20 Teil 9B

He111 H-20 Flugzeug-Handbuch

Tei l 9 B

Elektrisches Bordnetz Heft 1 Beschreibung

(siehe auch D(Luft) T2111 H-16 Teil 9B Heft 2)

(Stand Januar 1944)

Ausgabe Mai 1944

He 111 H-20 Flgzg-Hdbch Elektrisches Bordnetz 9 B 03

Inhalt

9 B 04 Elektrisches Bordnetz He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Elektrisches Bordnetz 9 B 05

I Kennzeichnung und Kurzshybeschreibung

Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9 B Heft 1

II Zusammensetzung und Wirkungsshyweise

A-Anlage (Stromversorgung und -Verteilung)

Stromlaufplan Zeichnung 2 Heft 2 Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9 B Heft 1

B-Anlage (Elt-Anlaszlig- und Zuumlndanlage)

Stromlaufplan Zeichnung 3 Heft 2 Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9B Heft 1

C- und D-Anlage (Beleuchtung und Heizung)

Stromlaufplan Zeichnung 4 Heft 2 Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9B Heft 1

Dazu ist in Abweichung dieser Anlage zusaumltzlich die Geraumlteleuchte C 29 in der Kanzelspitze eingebaut Sie wird uumlber den Hebelschalter C19 neben ihr geschaltet

E-Anlage (Elt-Antriebe und Uumlberwachung fuumlr Flug- und Triebwerk)

Stromlaufplaumlne Zeichnungen 5a 5b 5c Heft 2

1 L u f t s c h r a u b e n v e r s t e l l u n g Stromlaufplan Zeichnung 5c Heft 2

2 K r a f t s t o f f u m p u m p a n l a g e Stromlaufplan Zeichnung 5c Heft 2

9 B 06 Elektrisches Bordnetz He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

3 K r a f t s t o f f ouml r d e r p u m p e n Stromlaufplan Zeichnung 5a Heft 2

4 K r a f t s t o f f g e m i s c h r e g u l i e r u n g Stromlaufplan Zeichnung 5 b Heft 2

Siehe D ( Lu f t ) T 2m H-16 Tei l 9 B Heft 1

5 F a h r w e r k - u n d L a n d e k l a p p e n uuml b e r w a c h u n g Stromlaufplan Zeichnung 5c Heft 2

Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9 B Heft 1 Hierbei ist folgende Abweichung fuumlr Baureihe H-20 zu beachten

Der Stromzweig fuumlr die akustische Landeklappenuumlberwachung mit dem Signalshyschalter V 34 und dem Boschhorn V 36 ist in Wegfal l gekommen und durch ein Hinweisschild ersetzt worden

F-Anlage (Funkanlage)

Stromlaufplan Zeichnung 2 Heft 2 Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9 B Heft 1

H-Anlage (Elt-Verstaumlndigungsanlage)

Stromlaufplan Zeichnung 5c Heft 2

Fuumlr die akustische Verstaumlndigung der Besatzung in der Kanzel mit der im Funker-Schuumltzen-Raum durch vereinbarte Rufzeichen ist eine Boschhornanlage eingebaut Das Boschhorn H7 ist im Funker-Schuumltzen-Raum angeordnet und kann uumlber zwei Druckknopfschalter H 8 im Hilfsgeraumltekasten an der Kanzelshydecke und H 9 in der Kanzelspitze betaumltigt werden Weiter ist fuumlr die gegenseitige Verstaumlndigung dieser Flugzeuge beim Einsatz im Verbandsflug eine optische Verstaumlndigungsanlage eingebaut Dazu sind zwischen Spant 15 und 16 auf der Rumpfauszligenseite je drei vershyschiedenfarbige Signallampen

H 4 H 10 rot H 5 H 11 gruumln H 6 H 12 weiszlig

angeordnet die uumlber die drei Druckknopfschalter

H1 fuumlr rot H 2 fuumlr gruumln H 3 fuumlr weiszlig

saumlmtlich in der Kanzelspitze geschaltet werden

Der Stromkreis fuumlr beide Verstaumlndigungsanlagen ist uumlber den 6A-Se lbs t -schalter V 31 auf der Hauptverteilertafel an das Bordnetz angeschlossen

He111 H-20 Hgzg-Hdbch Elektrisches Bordnetz 9 B 07

K-Anlage (Elt-Selbststeueranlage K4uuml)

Stromlaufplan Zeichnung 6 Heft 2 Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9 B Heft 1

L-Anlage (Elt-Fluguumlberwachung und -Navigation)

Stromlaufplan Zeichnung 7 Heft 2

1 F e r n k o m p a szlig a n l a g e

2 A u szlig e n l u f t t e m p e r a t u r m e s s u n g

3 W e n d e h o r i z o n t Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9 B Heft 1

M-Anlage (Elt-Triebwerkuumlberwachung)

Stromlaufplaumlne Zeichnungen 8a 8b Heft 2

1 K uuml h l s t o f f t e m p e r a t u r m e s s u n g

2 S c h m i e r s t o f f t e m p e r a t u r m e s s u n g

3 K r a f t s t o f f v o r r a t s m e s s u n g

4 D r e h z a h l m e s s u n g

Stromlaufplan Zeichnung 8 b Heft 2

5 K r a f t s t o f f v e r b r a u c h s m e s s u n g Stromlaufplan Zeichnung 8a Heft 2

Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9B Heft 1

P-Anlage (Elt-Schuszligwaffen)

Stromlaufplaumlne Zeichnungen 9a 9b Heft 2

1 A l l g e m e i n e s Die gesamte P-Anlage setzt sich aus fuumlnf getrennten Teilanlagen im A- B- C- D- und den Seitenstaumlnden zusammen die uumlber nachstehende Selbstschalter an der Hauptverteilertafel abgesichert s ind

A- und D-Stand uumlber 10 A-Selbstschalter P1 B-Stand uumlber 50 A - Selbstschalter P3 C- und Seitenstaumlnde uumlber 30 A - Selbstschalter P2

9 B 08 Elektrisches Bordnetz He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

2 A - S t a n d m i t M G 131 i n W L 1 3 1 B R Stromlaufplan Zeichnung 9a Heft 2

Der Lafettenschaltkasten (LSK 2A) = P4 an der linken Zielschachtwand in der Kanzel ist uumlber den 10 A - Selbstschalter P 1 mit dem Bordnetz verbunden Der LSK enthaumllt den Zuumlndumformer zur Erzeugung des Zuumlndstromes sowie den Schalt- Zaumlhl- und Kontrollkasten mit Schuszligzaumlhler und Sicherungsschalter Der Zuumlndstrom kann (bei Ausfall des Bordnetzes) auch uumlber den zweipoligen Notbatterieschalter aus dem Waffenzuumlndbatteriekasten ( W Z B K 1 A) = P6 entnommen werden Ferner ist am LSK 2 A der Verdunklerschalter angebracht mit dem die Visiershybeleuchtung eingeschaltet und geregelt werden kann Zuumlndumformer und Visierbeleuchtung sind mit je einem Selbstschalter abshygesichert Der Waffenzuumlndbatteriekasten (WZBK 1 A) enthaumllt einen Sammler von 24 Volt und ist mit einer 2-adrigen Leitung mit dem LSK 2A verbunden Die Walzenlafette (WL 131BR) = P 5 mit der Waffe und dem Revi ist durch eine 4-adrige Leitung mit dem LSK 2A verschaltet

Naumlheres uumlber die Waffe MG 131 die Walzenlafette WL 131-BR und den Lafettenschaltkasten LSK 2A ist den entsprechenden L Dv zu entnehmen

3 B - S t a n d m i t MG 131 in DL 1311 C (E ) Stromlaufplan Zeichnung 9a Heft 2

Der Bordnetzanschluszlig fuumlr die an der Drehringlafette DL 131lC = P7 des B-Standes angebrachten elektrischen Schaltgeraumlte ist uumlber einen Schleifring mit Stromabnehmer angeschlossen Die Anschluszligklemmen des Schleifringes sind wie folgt belegt

Klemme 1 Plusleitung des Bordnetzes Klemme 2 Minusleitung des Bordnetzes Klemme 3 Plusleitung des W Z B K uumlber P4 Klemme 4 Minusleitung des W Z B K uumlber P4

Hierbei ist zu bemerken daszlig fuumlr den B-Stand bei Ausfall des Bordnetzshystromes fuumlr die Waffenzuumlndung die Waffenzuumlndbatterie des A-Standes mit benutzt wird

Im Schaltkasten der Drehringlafette DL 1311 C verteilt sich der Stromkreis in vier Stromzweige die durch vier Selbstschalter gesichert sind Im Stromzweig 1 wird durch Schalten des Sicherungsschalters (SS) der Motorshyantrieb des Zuumlndumformers an Spannung gelegt Im Stromzweig 2 liegen hintereinander die zwei Druckknopfschalter des Schaltgriffes Sie dienen der Steuerung der Drehrichtung des Schwenkmotors mit dem sie uumlber vier Schaltschuumltze verbunden sind

Im Stromzweig 3 liegt die Antriebszuleitung fuumlr den Schwenkmotor Der Stromzweig 4 ist der Beleuchtungsstromkreis fuumlr die Revibeleuchtung Naumlhere Einzelheiten uumlber die Waffe MG131 und die Drehringlafette DL 1311 C sind den entsprechenden L Dv zu entnehmen

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Elektrisches Bordnetz 9 B 09

4 C-S tand m i t M G 131 i n W L 1 3 1 A L b z w C L Stromlaufplan Zeichnung 9b Heft 2

Der Lafettenschaltkasten (LSK 2A) = P14 an der rechten Seite des C-Standes ist uumlber den 30 A - Selbstschalter P2 mit dem Bordnetz verbunden Der Waffenzuumlndbatteriekasten (WZBK 1 A) = P8 ist neben dem Lafettenshyschaltkasten P 14 angeordnet Die elektrische Verschaltung ist die gleiche wie im A-Stand Vergleiche hiershyz u P-Anlage 2 A-Stand

5 D - S t a n d mi t MG 81 Z in LG 2 2 Stromlaufplan Zeichnung 9a Heft 2

Die elektrische Anlage im D-Stand beschraumlnkt sich auf die Visierbeleuchtung D9 der beweglichen Schuszligwaffe dieses Waffenstandes Der Stromkreis liegt am 10 A-Selbstschalter P1 und wird uumlber den Verdunklershyschalter P10 im D-Stand geschaltet

6 S e i t e n s t auml n d e mi t M G 131 i n W L 131BR Stromlaufplan Zeichnung 9 b Heft 2

Den beiden elektrischen Schuszligwaffen der Seitenstaumlnde ist ein gemeinsamer Lafettenschaltkasten (LSK 2A) = P11 an der linken Rurnpfwand bei Spant 12 vorgeschaltet der am Stromkreis uumlber den 30 A - Selbstschalter P2 am Bordshynetz liegt Bei Ausfall des Bordnetzslromes wird fuumlr die Waffenzuumlndung die Waffen-zuumlndbatterie des C-Standes mit benutzt Die elektrische Verschaltung ist die gleiche wie im A-Stand Vergleiche hiershyz u P-Anlage 2 A-Stand

R - A n l a g e (Elt-Ziel- und Ausloumlsegeraumlte von Abwurfwaffen)

Stromlaufplaumlne Zeichnungen 10a 10b Heft 2

1 A b w u r f a n l a g e Stromlaufplan Zeichnung 10a Heft 2

a Allgemeines b Vollautomatische Ausloumlsung c Teilautomatische Ausloumlsung

2 B l i n d s c h a r f a n l a g e Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9B Heft 1

9 B 10 Elektrisches Bordnetz He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

S-Anlage (Elt-Zuumlndergeraumlte von Abwurfwaffen)

Stromlaufplan Zeichnung 11 Heft 2 Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9B Heft 1

T-Anlage (Elt-Rauchgeraumlteanlage)

Stromlaufplan Zeichnung 12 Heft 2 Siehe D (Luft) T 2111 H- l6 Tei l 9 B Heft 1

III Instandsetzungshinweise (entfaumlllt)

IV Pruumlfung der Gesamtanlage Siehe D (Luft) T 2111 H- l6 Tei l 9 B Heft 1

Werkschrift 2111 H-20 Teil 12 D

He111 H-20 Flugzeug-Handbuch

Tei l 12 D

Sondereinbauten

(siehe auch D (Luft) T2111 H-16 Teil 12D)

(Stand Januar 1944)

Ausgabe M a i 1944

He 111 H-20 Flgzg-Hdbch Sondereinbauten 12 D 03

Das Flugzeugbaumuster He 111 H-20 ist entgegen H-16 nur mit einer Starrschleppanlage ausgeruumlstet Die Katapultiervorrichtung sowie Lichtbildanlage (Handkamera) fallen fort

wwwcockpitinstrumentede

Werkschrift 2111 H-20 Teil 12 G

He111 H-20 Flugzeug-Handbuch

Teil 12 G

Ruumlstsaumltze

(Stand Januar 1944)

Ausgabe Mai 1944

He 111 H-20 Flgzg-Hdbch Ruumlstsaumltze 12 G 03

Inhalt

12G 04 Ruumlstsaumltze He 111 H-20

Flgzg-Hdbch

Abbildungen

He111 H-20 Flgzg-Hdbch Ruumlstsaumltze 12 G 05

I Ruumlstsatzuumlbersicht

Allgemeines

Fuumlr das Flugzeugbaumuster He111 H-20 kommen zwei Ruumlstsaumltze zur Vershywendung und zwar

1) Ruumlstsatz B1 2) Ruumlstsatz B2

Der R uuml s t s a t z B1 besteht aus Armaturen Halterungen und Leitungen mit Zubehoumlr und dient zum Einbau eines Kraftstoffvorratsbehaumllters von 835 I und eines Schmierstoffvorratsbehaumllters von 120 I zur Erhoumlhung der Reichweite

Die zugehoumlrigen Einbauteile sind in einer Umruumlstkiste (Abb 1) enthalten

Der Einbau erfolgt im Lastenraum (Spant 4-8) nach Entfernung der Sitzbaumlnke

Der R uuml s t s a t z B2 umfaszligt eine Handpumpe mit Stutzen sowie zwei Schlauchshyleitungen die in einer Umruumlstkiste (Abb 2) verpackt sind Die Umruumlstung bei Verwendung des Ruumlstsatzes B2 setzt den vorherigen Einbau des Ruumlstsatzes B1 voraus Die mit dem Ruumlstsatz B2 ausgeruumlsteten Flugzeuge kommen fuumlr die Kraftstoffversorgung zum Einsatz

Die Umruumlstkisten (Abb 1 und 2) sowie die in Versandkisten verpackten Kraft-und SchmierstofT-Vorratsbehaumllter sind von dem zustaumlndigen Luftzeugamt anshyzufordern

Umruumlstkisten

a Allgemeines Nachstehend ist das Inhaltsverzeichnis der Umruumlstkisten aufgefuumlhrt Die Positionen des Inhaltsverzeichnisses stimmen mit der Positionierung der Teile in den Umruumlstkisten uumlberein

12 G 06 Ruumlstsaumltze He 111 H-20

Flgzg-Hdbch

A b b 1 Umruumls tk i s te (Ruumlstsatz B 1)

b Teile fuumlr den Einbau des Ruumlstsatzes B 1

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Ruumlstsaumltze 12 G 07

12 G 08 Ruumlstsaumltze He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

A b b 2 Umruumls tk i s te

c Teile fuumlr den Einbau des Ruumlstsatzes B 2

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Ruumlstsaumltze 12 G 09

II Umruumlstanleitung (Ruumlstsatz B1) Allgemeines

Das Umruumlsten erfordert folgende Arbeiten 1) Ausbau der Sitzbaumlnke im Lastenraum des Rumpfes Zeichnungs-Nummer

8-1111004-45 und 46 2) Ausbau des linken Fuszligbodens im Lastenraum Zeichnungs-Nummer

8-1111004-107 3) Einbau des Kraftstoffvorratsbehaumllters mit Armaturen Halterungen und

Leitungen an der linken Seite des Lastenraumes Zeichnungs-Nummer 8-1117062 Bl 1

4) Einbau des Schmierstoffvorratsbehaumllters mit Armaturen Halterungen und Leitungen an der rechten Seite des Lastenraumes Zeichnungs-Nummer SK 111-84516 und 8-1117111

Die Reihenfolge der Arbeiten zum Einbau der Behaumllter ist folgendermaszligen

a Ausbau der Sitzbaumlnke im Lastenraum 1) Sitzbaumlnke hochstellen 2) Befestigungsbolzen an den Rumpf- und Fuszligbodenbeschlaumlgen (Abb 32 und

3) loumlsen

1 Rumpfbeschlag 4 Bauchgurte 6 Abgetrenntes Klappenteil 2 Fuszligbodenbeschlag 5 Klappe fuumlr Akkuabdeckung 7 Trennlinie 3 Fuszligboden links 8 Klappenschloszlig

A b b 3 E inr ichtung im Las tenraum

12 G 10 Ruumlstsaumltze He 111 H-20

Flgzg-Hdbch

3) Sitzbaumlnke durch die geoumlffnete Bodenwanne ausbringen

4) Die zur linken Sitzbank gehoumlrenden Bauchgurte (Abb 34) aus den Halteshyrungen loumlsen und ausbauen

5) Alle Bolzen Muttern Scheiben und Splinte sind an den Beschlaumlgen (Abb 31 und 2) so zu befestigen daszlig sie beim A n b a u der Sitzbaumlnke sofort benutzt werden koumlnnen

b Ausbau des Fuszligbodens im Lastenraum links und Verkuumlrzung der Klappe fuumlr Akkuabdeckung

1) Die mit dem Traumlgergeruumlst verbundene Leiste (Abb 44) durch Loumlsen von 11 Sechskantschrauben (Abb 45) freilegen und die mittlere Fuszligbodenshyplatte (Abb 41) ausbauen

2) Vordere und hintere Fuszligbodenplatte (Abb 42 und 3) durch Abschrauben von 8 Flachrundschrauben (Abb 46) sowie 5 Linsenschrauben (Abb 47) loumlsen und ausbauen

1 Mittlere Fuszligbodenplatte 4 Leiste 2 Vordere Fuszligbodenplatte 5 Sechskantschrauben 3 Hintere Fuszligbodenplatte 6 Flachrundschrauben

7 Linsenschrauben

Abb 4 Fuszligboden im Lastenraum l inks

3) Klappe fuumlr Akkuabdeckung (Abb 35) hinter der Schloszligplatte des Klappenshyschlosses (Abb 38) durchsaumlgen (175 mm) und abgetrenntes Klappenteil (Abb 36) mit einer Schraube befestigen

(Hierdurch wird das Oumlffnen der Klappe (Abb 35) bei eingebautem Schmiershystoffvorratsbehaumllter ermoumlglicht)

4) Alle Schrauben Muttern und Scheiben sind so mit den a u s g e b a u t e n Teilen zu verbinden daszlig ihre Benutzung beim E i n b a u des Fuszligbodens soshyfort erfolgen kann

He 111 H-20 Flgzg-Hdbch Ruumlstsaumltze 12 G 11

c Einbau des Kraftstoffvorratsbehaumllters Die in folgenden Arbeitsgaumlngen aufgefuumlhrten Positionen stimmen mit dem Inhalt der Umruumlstkiste (Abb 1) uumlberein

1) Kraftstoffvorratsbehaumllter aus der Versandkiste ausbauen und die Blindshydeckel von dem kleinen Flansch (Abb 52) und dem groszligen Flansch (Abb 51) abschrauben Der dem kleinen Flansch naumlchstliegende groszlige Flansch (Abb 53) bleibt mit dem Blindflansch verschlossen (D (Luft) T 2904 beachten) Der als Verschluszlig dienende Blinddeckel aus Preszligpappe wird abgeschraubt und durch den Blinddeckel (Pos 52) ersetzt

1 Groszliger Flansch 2 Kleiner Flansch 3 Groszliger Flansch mit Blindverschluszlig

A b b 5 K r a f t s t o f f v o r r a t s b e h auml l t e r

2) Einfuumlllbehaumllterkopf (Pos 7) mit Manschette fuumlr Einfuumlllbehaumllterkopf (Pos 8) und Geber fuumlr Kraftstoffstand (Pos 39) mit den Behaumllterflanschen (Abb 51 und 2) verbinden

3) Gegenlager (Pos 4 bis 6) (Abb 71) im Lastenraum am linken Oberholm mittels Schrauben in vorgesehenen Bohrungen verbinden

12G 12 Ruumlstsaumltze He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

4) Lastentraumlger ausbauen (siehe He111 H-11 und H-20 Tei l 12B bdquoAbwurf-waffenanlage) Zum Ausbau des Lastentraumlgers sind die Leitungen nach Anschluszligplan (Pos 50) abzuklemmen (Bei den Flugzeugen ab 48 Bauabschnitt ist dieser Plan in den Deckel des Verteilerkastens R14 eingeklebt)

5) Tanklager (Pos 1 bis 3) mit dem Lastentraumlger an den vorgesehenen Punkten verschrauben Zum Anbau des v o r d e r e n T a n k l a g e r s muszlig die vordere linke Schloszligshylafette ausgebaut werden Nach dem durch Senkschrauben (Pos 48) ershyfolgten Anbau des Tanklagers wird die Schloszliglafette wieder eingebaut Fuumlr den Einbau des m i t t l e r e n T a n k l a g e r s muszlig das Knotenblech des Lastentraumlgers (17 mm) ausgeschnitten werden

6) Aus der oberen Rumpfbeplankung auf der linken Seite (nach Abb 6 bdquoVershymaszligung der Deckelausschnitte) zwei Oumlffnungen fuumlr die Behaumllterkoumlpfe des einzubauenden Kraftstoffvorratsbehaumllters ausschneiden

A b b 6 V e r m a szlig u n g der Deckelausschnitte

7) Klappe fuumlr Tankbedienung (Pos 40) und Deckel fuumlr Vorratsmessung (Pos 41) unter den Oumlffnungen in der Rumpfbeplankung befestigen

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Ruumlstsaumltze 12G 13

8) Die von der Behaumllterfirma mitgelieferten Spannbaumlnder in die Gegenlager (Abb 71) einhaumlngen

9) Behaumllter in den Rumpf einheben und durch Seile halten

10) Lastentraumlger wieder unterbauen (Die Verbindung der Leitungen erfolgt nach dem Anschluszligplan Pos 50)

11) Behaumllter mit den Spannbaumlndern (Abb 72) auf den Tanklagern (Pos 1 bis 3) (Abb 8-6) befestigen

1 Gegenlager 5 Manschettenbefestigung an der Klappe fuumlr 2 Spannband Tankbedienung 3 Einfuumlllbehaumllterkopf 6 Manschettenbefestigung am Einfuumlllbehaumllter-4 Manschette fuumlr Einfuumlllbehaumllterkopf kopf

A b b 7 E inbau des K r a f t s t o f f v o r r a t s b e h auml l t e r s

12) Entluumlftungsleitung (Pos 33) (Abb 84) mit Beluumlftungsventil (Pos 32) und Schlauchmuffe am Behaumllterkopf anschlieszligen

13) Ablaufleitung (Pos 37) (Abb 8 3) am Behaumllterkopf mit Schlauchmuffe anshyschlieszligen

14) Ablauf- und Entluumlftungsleitung (Pos 34) mit den beiden eingebauten Leitungen (Pos 33 und 37) durch Schlauchmuffen verbinden

15) Befestigungsschellen (Pos 35) fuumlr Ablauf- und Entluumlftungsleitung in gleichshymaumlszligigem Abstand an den Annietmuttern der Behaumllterverkleidung beshyfestigen

16) Mit Halterung (Pos 45) Ablauf- und Entluumlftungsleitung am Lastentraumlger befestigen

12G 14 Ruumlstsaumltze He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

1 Kraftstoffvorratsbehaumllter 4 Entluumlftungsleitung 2 Einfuumltlbehaumllterkopf 5 Entnahmeschlauch 3 Ablaufleitung 6 Tanklager

A b b 8 Uumlbersicht der Anschluumlsse am K r a f t s t o f f v o r r a t s b e h auml l t e r

17) Linkes Verkleidungsblech des Lastentraumlgers provisorisch unterbauen

18) Mit Halterung (Pos 46) Ablauf- und Entluumlftungsleitung am Verkleidungsshyblech anschrauben

19) Schlauchleitung (Pos 36) am Behaumllterkopf anschlieszligen und mit dem Durchgangsstutzen im Vorderholm der Tragflaumlche verschrauben

20) Schlauchleitung mit einer Befestigungsschelle (Pos 38) an Spant 5 haltern und mit einer Schelle (Pos 35) am Lastentraumlger befestigen

21) Schlauchleitung (Pos 44) mit den Durchgangsstutzen am Holm und Tragshyflaumlchengerippe verschrauben und in der Mitte durch Befestigungsschelle (Pos 38) haltern

22) Abdichtung zwischen Fuszligboden und Kraftstoffvorratsbehaumllter (Pos 47) befestigen

d Einbau des Schmierstoffvorratsbehaumllters 23) Schmierstoffvorratsbehaumllter aus der Versandkiste der Herstellerfirma ausshy

bauen und die beiden Blinddeckel von den Flanschen abschrauben (D (Luft) T 2904 beachten)

24) Entnahmestutzen (Pos 11) (Abb 93) mit SUM-Ablaszligventil (Pos 13) (Abb 94) und Schmierstofftankkopf (Pos 12) (Abb 92) mit den Behaumllterflanschen verschrauben

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Ruumlstsaumltze 12 G 15

1 Leckstoff-Ablaufleitung 3 Entnahmestutzen 2 Schmierstofftankkopf 4 Sum-Ablaszligventil

A b b 9 Schmier s to f fvo r ra t sbehauml l te r e inbaufer t ig

25) Flanschdoppelstutzen (Pos 21) (Abb 1213) im Traumlgergeruumlst einbauen

26) Die in der rechten hinteren Fuszligbodenklappe vorgesehene Oumlffnung durch seitliches Verschieben des Verschluszligdeckels freilegen und die Behaumlltershylager mit Spannbaumlndern auf dem Fuszligboden befestigen

27) Fuszligboden unter der Schmierstoffpumpe zum Anschluszlig der Schmierstoffshyrohrleitung (Pos 15) (Abb 126) durchbrechen

28) Schlauchleitung (Pos 17) (Abb 1212) am Entnahmestutzen des Behaumllters (Pos 11) (Abb 103) anschlieszligen

29) Behaumllter auf Fuszligbodenlagerung aufsetzen und befestigen wobei der Entnahmestutzen (Abb 103) in der Bodenoumlffnung liegt Am Flanschdoppelshystutzen (Pos 21) Schlauchleitung (Pos 17) anschlieszligen

30) Rohrleitung (Pos 15) sowie Schlauchleitung (Pos 16) (Abb 1211) an Schmierstoffpumpe (Pos 30) anschlieszligen und Flanschdoppelstutzen (Pos 21) mit Halterung (Pos 20) befestigen

31) Ablaufleitung (Pos 19) (Abb 1210) an Schmierstofftankkopf (Pos 12) (Abb 102) anschlieszligen

32) Schmierstoffpumpe (Pos 30) (Abb 101) mit Vierwegehahn (Pos 22) mittels Befestigung (Pos 23) am Rumpfspant 4b anschrauben

12G 16 Ruumlstsaumltze H e 111 H-20

F lgzg-Hdbch

1 Schmierstoffpumpe 2 Schmierstofftankkopf 3 Entnahmestutzen 4 Schlauchleitungen 5 Ablaufrohr

A b b 1 0 Uumlbersicht des Schmie r s to f f vo r ra t sbehauml l te r s m i t Ansch luszlig an Schmie r s to f fpumpe

33) Schlauchleitung mit Stutzen der Pumpe verschrauben und mit Halterungen (Pos 27) am Rumpfspant 4b befestigen

34) Rohrbogen (Pos 24 und 25) (Abb 123 und 4) mit den beiden waageshyrechten Stutzen des Vierwegehahnes verschrauben Muttern sichern

35) Rohrleitungen (Pos 24 und 25) durch Schlauchmuffen (Abb 1214) mit den Rohrbogen verbinden und mit den Stutzen (Abb 1213) der Seitenwaumlnde verschrauben Muttern sichern

36) Schutzkasten (Pos 26) (Abb 125) uumlber der Pumpe befestigen

37) Oumllabfangblech (Pos 28) (Abb 128) unter dem Schutzkasten haltern

38) Ablaufrohr (Pos 29) (Abb 129) unier dem Stutzen des Oumllabfangbleches mit Halterungen (Pos 27) an Wellenkasten und Lastentraumlger befestigen

39) Verkleidungsbleche unter dem Lastentraumlger wieder unterbauen

Nach Auffuumlllung der Behaumllter mit Betriebsstoff kann die eingebaute Anlage in Betrieb genommen werden

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Ruumlstsaumltze 12G 17

A b b 1 1 K r a f t - und Schmiers to f fvor ra t sbehaumll te r i m Las tenraum

12G 18 Ruumlstsaumltze Ha 111 H-20

F lgzg-Hdbch

1 Schmierstoffpumpe (Pos 30) 2 Vierwegehahn (Pos 22) 3 Rohrleitung (Pos 24) 4 Rohrleitung (Pos 25) 5 Schutzkasten (Pos 26) 6 Rohrleitung (Pos 15) 7 Halterungen (Pos 18 20 27) 8 Oumllabfangblech (Pos 28) 9 Ablaufrohr (Pos 29)

10 Ablaufleitung (Pos 19) 11 Schlauchleitung (Pos 16) 12 Schlauchleitung (Pos 17) 13 Flanschdoppelstutzen (Pos 21) 14 Schlauchmuffen

A b b 1 2 Schmiers to f fpumpe eingebaut

He 111 H-20 f lgzg-Hdbch

III Umruumlstanleitung (Ruumlstsatz B2) Das Umruumlsten eines mit dem Ruumlstsatz B1 versehenen Flugzeugbaumusters He111 H-20 als Versorgungsflugzeug ist wie folgt vorzunehmen

1) Die in der Umruumlstkiste enthaltenen Gegenstaumlnde herausnehmen und die Handpumpe (Pos 2) auf dem Boden aufstellen

2) Die Halterung mit der Arguskupplung zum Anschluszlig fuumlr die Versorgungsshybehaumllter (Pos 1) an Hand nachstehender Skizze an den Lastentraumlger anshybauen

A b b 1 3 Anbau der Arguskupplung

3) Schlauchleitung (Pos 45 Ruumlstfall B l ) von der Querwand loumlsen und mit der Arguskupplung verschrauben

4) Schlauchleitung (Pos 6) mit der Arguskupplung und der Handpumpe vershybinden

5) Schlauchleitung (Pos 5) an den freien Stutzen der Pumpe anschlieszligen

Nach erfolgter Umruumlstung kann das Umpumpen des Betriebsstoffes aus den Rumpfbehaumlltern in auszligenstehende Behaumllter erfolgen

Ruumlstsaumltze 12 G 19

12 G 20 Ruumlstsaumltze He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

IV Pruumlfung der Gesamtanlage

A P ruuml fung des Ruumlstsatzes B1

Es sind zu pruumlfen

1) Behaumllter des Ruumlstsatzes B1 im Lastenraum auf ordnungsgemaumlszlige Befestishygung und Sicherung

2) Anschluumlsse an den Behaumllterkoumlpfen auf einwandfreien Sitz und Sicherung

3) Abdichtung der Blindverschluumlsse

4) Dichtigkeit der Behaumllter

5) Anschluumlsse fuumlr Behaumllterpumpe

6) Behaumlltertraggurte auf einwandfreie Beschaffenheit

Im Tei l 8 bdquoTriebwerkbehaumllter sind einige der aufgefuumlhrten Pruumlfungen beshyschrieben

B P ruuml fung des Ruumlstsatzes B 2

Die Pruumlfung erstreckt sich auf ordnungsgemaumlszligen Sitz Anschluszlig Befestigung und Sicherung der Teile des Ruumlstsatzes B 2

2066 44 IX 44

Page 28: stephentaylorhistorian.files.wordpress.comDer Reichsminister der Luftfahrt Rechlin, den 26. Mai 1944 Technisches Amt E-St. ReE 2 Nr. 280290/44 (V.) Die Werkschrift 2111 H-20 Teil 0,

2 06 Fahrwerk H e 111 H-20

F lgzg -Hdbch

1 Anschluszligkopf 2 Innenrohr 3 Abdichtung 4 Ruumlckstoszligfeder 5 Auszligenrohr 6 Keilfuumlhrung 7 Selbsttaumltige Ruumlckfuumlhrung 8 Lagerring

1 Schmiernippel

A b b 1 K P Z - F e d e r b e i n

9 Radgabel 10 Spornradachse 11 Innere Ringfeder 12 Ruumlckstoszligfederweg 13 Gewindering 14 Aumluszligere Ringfeder 15 Umlenkrohr 16 Fuumlhrungsrohr

17 Rundkeil

A b b 3 W i r k u n g s w e i s e

der R i n g f e d e r

A b b 2 Schni t tb i ld des Federbe ines

Die Stirnflaumlchen dei Federringe liegen miteinander sodaszlig die Feder nicht uumlberlastet werden kann

He 111 H-20 F lgzg -Hdbch Fahrwerk

Die Ringfeder dient zur Aufnahme der Stoumlszlige beim Rollen und Landen Die Stoumlszlige bewirken ein Zusammenschieben der Ringe Infolge Reibung ist der Ruumlckstoszlig stark gedaumlmpft Bei Belastung der Feder in Laumlngsrichtung werden die Innenringe auf Druck die Auszligenringe auf Zug beansprucht Bei groszliger Belastung liegen die Ringe mit ihrer Stirnflaumlche aufeinander und koumlnnen so nicht uumlberbelastet werden Dieselben sind beim Zusammenbau mit einem zaumlhen Fett eingeschmiert die Schmierung ist fuumlr die Gesamtbetriebsdauer ausreichend Eine Wartung der Feder ist daher n i c h t erforderlich

Bei Ringfederbeinen tritt bei langsamer Belastung oder Entlastung ein leichtes Knarren und etwas ruckweises Federn auf Diese Erscheinung ist ungefaumlhrlich und gibt keine Veranlassung zu Beanstandungen

Wirkungsweise des Federbeines Der Landestoszlig wird im Federbein von der Radgabel (9) aus uumlber die Kurvenshyteile (7) auf die aumluszligere Ringfeder (14) uumlbertragen Durch das Umlenkrohr (15) wird die Kraft auf die innere Feder (11) weitergeleitet und dann uumlber den Anschluszligkopf (1) auf das Flugzeug abgesetzt Die Ringfeder nimmt also den Landestoszlig auf und daumlmpft ihn gleichzeitig durch die Reibung der Ringe aufshyeinander Der Ruumlckstoszlig wird gleichfalls federnd aufgenommen und zwar wird er von dem Innenrohr (2) durch die Rundkeile (17) auf die unteren Kurvenshyteile (7) und von diesen uumlber den Lagerring (8) auf das Auszligenrohr (5) geleitet Vom Auszligenrohr fl ieszligt die Ruumlckstoszligkraft weiter auf die Ruumlckstoszligfeder (4) die sich dann uumlber das Innenrohr (2) auf den Anschluszligkopf (1) absetzt

Auszligerdem ist das KPZ-Federbein mit einer selbsttaumltigen Ruumlckfuumlhrung des Spornrades ausgeruumlstet die dazu dient beim Rollen einen gewissen Spurshyzwang auf das Spornrad auszuuumlben und dieses im Fluge geradeaus zu stellen Die selbsttaumltige Ruumlckfuumlhrung des Spornrades wird durch die eingebauten Kurventeile (7) und ihre Kei lfuumlhrung (6) bewirkt

B Ab- und Anbau

Der Ab- und Anbau des Spornrades des Federbeines und der uumlbrigen Baushyteile des Radspornes ist wie bei He 111 H-6

Nach dem Anbau des Radspornes ist im ausgefahrenen Zustand folgende E i n s t e l l u n g erforderlich

Ist das Spornrad belastet dann ist die Ausfahrvorrichtung (Federpaket) ca 5 mm anzuspannen Ist das Spornrad unbelastet dann ist die Ausfahrvorshyrichtung um ca 15 mm anzuspannen Nach erfolgter Einstellung Gegenmutter anziehen und versplinten

Das A u s e i n a n d e r n e h m e n des Federbeines zu Uumlberholungszwecken ist auf den Horsten und Frontflugplaumltzen v e r b o t e n Das Federbein ist zu diesem Zweck an das Herstellerwerk zu senden

2 07

Fahrwerk He 111 H-20

F lgzg -Hdbch

Das Federbein ist mit einem Schild mit folgendem Text versehen

V O R S I C H T S t a r k e F e d e r n i c h t ouml f f n e n

Bei Beschaumldigungen nach Bruchlandungen und bei begruumlndeten Beanstanshydungen sind die Federbeine an das zustaumlndige Luftzeugamt oder an die mit der Reparatur beauftragte Firma m i t k u r z e r A n g a b e d e r U r s a c h e zu schicken sie werden dann dort wiederhergestellt bzw ausgeschlachtet Es wird dringend gebeten jede unnoumltige Ruumlcksendung von Federbeinen zu vershymeiden

Das KPZ-Federbein (8-2698 A - 1 fuumlr He111 H-20) ist in jeder beliebigen Stelshylung unbegrenzt lagerfaumlhig und kann auch nach langer Lagerung ohne jede Vorbereitung in die Spornanlage eingebaut werden Die blanken Tei le des Federbeines muumlssen immer gut eingefettet sein damit sie nicht rosten Sie sind vor Beschaumldigungen besonders zu schuumltzen

C P ruuml fung und W a r t u n g

1 P r uuml f u n g

Die Pruumlfanweisung der Einfahrvorrichtung des Radspornes von He111 H-6 gilt ebenfalls fuumlr H-20 Die Pruumlfung des Spornradreifens hat sich insofern geshyaumlndert als der zulaumlssige Luftdruck nur 325 atuuml betragen darf Die bei H-6 vorgesehene Pruumlfung der Spornradgradfuumlhrung sowie der Fedeshyrung und der OumllfuumlIIung des Stoszligdaumlmpfers faumlllt bei H-20 fort

2 W a r t u n g

Die Wartung des Federbeines beschraumlnkt sich lediglich auf eine aumluszligerliche Uumlberwachung (siehe Abb 1) Im Schmierplan nach Abb 60 (D (Luft) T 2111 H-6 Tei l 2) sind am Fuszlig des aumluszligeren Rohres nur zwei Schmierstellen vorzushysehen Der bisher unter 45deg nach hinten zeigende Schmiernippel kommt in Fortfal l

Die Reinigung ist regelmaumlszligig durchzufuumlhren Jegliche Aufschriften und Schilshyder muumlssen gut lesbar gehalten werden

2 08

Werkschrift 2111 H-20 Teil 9A

He111 H-20 Flugzeug-Handbuch

Tei l 9A

Al lgemeine Aus ruumls tung (siehe euch D(Luft) T2111 H-16 Teil 9A)

(Stand Januar 1944)

A u s g a b e M a i 1 9 4 4

He 111 H-20 Flgzg-Hdbch Allgemeine Ausruumlstung 9 A 03

Inhal t

9A 04 Allgemeine Ausruumlstung He 111 H-20

Flgzg-Hdbch

Abbildungen

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Allgemeine Ausruumlstung 9 A 05

I Triebwerkuumlberwachungsgeraumlt Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9A

II Fluguumlberwachungs- und Navigationsgeraumlt

Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9A jedoch mit folgenden Aumlnderungen 1) In der Fuumlhrergeraumltetafel ist das Variometer nach der neuen Anordnung

eingebaut (siehe Abb 11) An die vorherige Stelle des Variometers kommt ein zweites Zielfluggeraumlt

2) Der Grobhoumlhenmesser im Zielschacht faumlllt weg Dementsprechend aumlndert sich auch das Schema nach Abb 13

III Houmlhenatmeranlage (Fuumlll IIB) A Beschreibung

1 A l l g e m e i n e s Die Anlage besteht aus

a) 6 Houmlhenatmern (Membranlunge) mit Schmutzfang Druckmessern O2-Waumlchtern und Atemschlaumluchen

b) 30 Sauerstofflaschen (2-l-Kugelstahlflaschen) c) 5 Durchgangsventilen mit Schnellablaszlig d) 5 Zapf-T-Stuumlcken e) 5 Fuumlll-T-Stuumlcken f) 20 Ruumlckschlagventilen

g) 1 Auszligenbordanschluszlig mit Absperrventil h) 1 Schluumlssel fuumlr Auszligenbordanschluszlig i) Den zugehoumlrigen Verbindungsleitungen mit Halterungen und Trennshy

stellen Die Anordnung und Lage der einzelnen Geraumlte geht aus der nachstehenden Uumlbersichtszeichnung hervor Die 30 Sauerstofflaschen sind in 10 Batterien zu je drei Flaschen aufgeteilt Je zwei Batterien sind an einem Houmlhenatmer angeschlossen und koumlnnen mit dem Durchgangsventil abgesperrt werden Eine Ausnahme machen die Houmlhenshyatmer fuumlr den Staffelfuumlhrer und die Seiten-MG-Staumlnde die gemeinsam uumlber ein Absperrventil an zwei Batterien angeschlossen sind Die Anfangs- und Endoumlffnungen jeder Batterie sind zwecks Vermeidung von Sauerstoffverlusten bei Beschuszlig durch Ruumlckschlagventile gesichert Bei Ausfall einer Batterie findet ein Ausgleich uumlber den Auszligenbordanschluszlig statt durch den die Batterien untereinander verbunden sind

SD gt

A b b 2 Schaltschema der H ouml h e n a t m e r a n l a g e (Fuumll l I I B )

9 A 08 Allgemeine Ausruumlstung He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

Die Benutzung der Houmlhenatmeranlage soll in 4 km Flughoumlhe beginnen und darf oberhalb dieser Grenze nicht unterbrochen werden Bei Absinken des Sauerstoffdruckes waumlhrend des Betriebes unter 20 kgcm2

muumlssen Houmlhen unter 4 km aufgesucht werden Die Durchgangsventile sind dann durch Rechtsdrehen der Handraumlder zu schlieszligen Die Fuumlllung der 30 Sauerstofflaschen reicht fuumlr eine fuumlnfkoumlpfige Besatzung mit guter Sicherheit sechs Atemstunden

2 H ouml h e n a t m e r Die Houmlhenatmer sind mit Atemschlauch und Uumlberwachungsgeraumlten in unshymittelbarer Naumlhe der einzelnen Besatzungsmitglieder eingebaut Der Atemshyschlauch ist in Halterungen aufgehaumlngt und durch einen Deckel staubdicht verschlossen Das einwandfreie Arbeiten des Houmlhenatmers wird durch einen Druckmesser und einen Sauerstoffwaumlchter angezeigt In der Zufuumlhrungsleitung von den Flaschen zum Houmlhenatmer ist ein Schmutzfaumlnger mit Siebeinsatz einshygebaut Bei Atemschwierigkeiten wird durch Druumlcken des Notknopfes in der Membranlunge des Houmlhenatmers eine ploumltzliche Sauerstoffdusche abgegeben

1 Membranlunge 3 Atemschlauchanschluszlig 5 Meszligleitung 7 O-2-Waumlchter 2 Notknopf 4 Halterung 6 Druckmesser 8 Verbindungsleilung

A b b 3 H ouml h e n a t m e r

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Allgemeine Ausruumlstung 9 A 09

3 S a u e r s t o f f l a s c h e n

Zum Einbau gelangen Kugelflaschen aus Stahl die eine groumlszligere Sicherheit gegen Beschuszlig aufweisen wie die fruumlher verwendeten zylinderfoumlrmigen Leicht-metallflaschen Die Flaschen sind auszligen am Rumpf innerhalb der Tragflaumlchenshyverkleidung von Spant 8 bis 11 an beiden Seiten sowie am Hauptholm und an Rippe 3 der Tragflaumlchen eingebaut Die Befestigung erfolgt durch Halshyterungen aus Werkstoff und Sechskantschrauben

1 Zapf-T-Stuumlck 2 Ruumlckschlagventil

A b b 4 A n o r d n u n g der Sauers to f f laschen

9 A 10 Allgemeine Ausruumlstung He 111 H-20 F lgzg-Hdbch

4 D u r c h g a n g s v e n t i l e

Die Durchgangsventile sind als Absperrorgane in die Verbindungsleitung zwischen Flaschenbatterie und Houmlhenatmer in erreichbarer Naumlhe der Beshysatzungsmitglieder eingebaut und entsprechend ihrer Zugehoumlrigkeit durch Schilder gekennzeichnet Die Oumlffnung der Ventile erfolgt mittels Handrad durch eine Linksdrehung Zur sofortigen Entleerung der Anlage in Gefahrenshyfaumlllen sind die Ventile mit einem Schnellablaszlig ausgeruumlstet

1 Schnellablaszlig

A b b 5 Durchgangsvent i l f uuml r C-Stand

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Allgemeine Ausruumlstung 9 A 11

5 F uuml l l - u n d Z a p f - T - S t uuml c k e m i t R uuml c k s c h l a g v e n t i l e n

Die Fuumlll- und Zapf-T-Stuumlcke bestehen aus einem Rohrbogen mit drei Anschluszligshystutzen Die Fuumlll-T-Stuumlcke sind zwischen Fuumllleitung und Flaschenbatterie und Houmlhenatmer in die Leitungen eingebaut Die Fuumlll- und Zapf-T-Stuumlcke untershyscheiden sich nur durch das groumlszligere Gewinde in dem Leitungsanschluszligstutzen des Fuumlll-T-Stuumlckes Die nebeneinanderliegenden Stutzen beider T-Stuumlcke dienen zur Aufnahme der Ruumlckschlagventile die an beiden Enden einer Batshyterie eingebaut als Drucksicherung vorgesehen sind

6 A u szlig e n b o r d a n s c h l u szlig

Der Fuumlllanschluszlig fuumlr die Sauerstoffanlaqe befindet sich im Rumpf zwischen Spant 11 a und 12a Der Anschluszlig ist durch die Rumpfwanne zugaumlnglich Er besteht aus dem Anschluszligstuumlck mit Siebeinsatz und Verschluszligmutter sowie dem Absperrventil

1 Anschluszligstuumlck 2 Siebeinsatz 3 Dichtungsscheibe 4 Verschluszligmutter mit Kette 5 Absperrventil

A b b 6 Schni t t durch Auszligenbordansch luszlig

7 S c h l uuml s s e l f uuml r A u szlig e n b o r d a n s c h l u szlig

Der Schluumlssel fuumlr den Auszligenbordanschluszlig befindet sich in einer Tasche die an der rechten Rumpfseite bei Spant 12a gehaltert ist

9 A 12 Allgemeine Ausruumlstung He 111 H-20

Flgzg-Hdbch

A b b 7 Ans icht v o m A u szlig e n b o r d a n s c h l u szlig

9 A 13

A b b 8 Tasche mi t Schluumlssel f uuml r Auszligenbordansch luszlig

8 T r e n n s t e l l e n

Die beiden Trennstellen in den Verbindungsleitungen sind an Spant 8b einshygebaut und fuumlr den Abbau des Tragflaumlchen-Mittelteiles vom Rumpf vorshygesehen

A b b 9 Schnit t durch T renns te l le

He 111 H-20 Flgzg-Hdbch Allgemeine Ausruumlstung

9 A 14 Allgemeine Ausruumlstung He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

B Fuumlllen der Houmlhenatmeranlage Das Fuumlllen der Sauerstofflaschen ist wie folgt vorzunehmen (vgl auch bdquodie Gebrauchsanweisung der Hochdruck-Umfuumlllpumpe Draumlgerwerk Luumlbeck) 1) Verschluszligmutter und Absperrventil vom Auszligenbordanschluszlig mit Schluumlssel

abschrauben und oumlffnen 2) Leitung der Auszligenbord-Vorratsflasche mit Kontrollmanometer am Auszligenshy

bordanschluszlig anschlieszligen 3) Durchgangsventile sofern diese geschlossen oumlffnen und mittels Draht und

Plombe in geoumlffneter Stellung sichern 4) Ventil an der Auszligenbord-Vorratsflasche oumlffnen gegebenenfalls Umlaufshy

pumpe Zwischenschalten und Kontrollmanometer beobachten 5) Nach Erreichen des vorgeschriebenen Druckes (150 kgcm2) Ventil an der

Auszligenbord-Vorratsflasche schlieszligen Bei der Fuumlllung mittels Pumpe ershywaumlrmt sich der Sauerstoff In diesem Falle ist mit der Fuumlllung bis 160 kgcm2

zu gehen und dann die Umlaufpumpe abzuschalten Nach dem Abkuumlhlen faumlllt der Druck auf etwa 150 kgcm2

6) Leitung der Auszligenbord-Vorratsflasche vom Anschluszligstuumlck abschrauben 7) Verschluszligmutter mit Dichtungsscheibe auf das Anschluszligstuumlck fest aufshy

schrauben und Absperrventil schlieszligen

Vorsicht beim Umfuumlllen Kraftstoffe Schmierstoffe und Fette sind von der Houmlhenatmeranlage unbeshydingt fernzuhalten (Explosionsgefahr) Die Armaturen duumlrfen nicht mit Ouml l shyfarbe in Beruumlhrung kommen Ventile nicht schmieren

C Ab- und Anbau Die Lage der einzelnen Geraumlte ist aus der Ubersichtszeichnung zu ersehen Beim Ab- und Anbau sind die maszliggeblichen L Dv - Vorschriften zu beachten

D P ruuml fung und W a r t u n g Bei Absinken des Sauerstoffdruckes in der Anlage unter 140 kgcm2 muszlig die Fuumlllung auf 150 kgcm2 ergaumlnzt werden Zur Pruumlfung der Anlage Durchgangsshyventile oumlffnen und nach Erreichen des vorgesehenen Druckes der am Druckshymesser abzulesen ist die Ventile wieder schlieszligen Bei Abfall des Druckes Undichtigkeit feststellen durch Abpinseln der Armaturen und Leitungen mit Seifenwasser Abdichten der Verschraubungen durch Nachziehen oder Ausshywechseln der Dichtringe Beschaumldigte Armaturen oder Leitungen sind ausshyzuwechseln Bei der Instandsetzung schadhafter Leitungen ist die vorlaumlufige Anweisung bdquoInstandsetzung von Sauerstoff-Hochdruckrohren Geraumlt 10-80A und B Draumlgerwerk Luumlbeck oder die entsprechende L Dv zu beachten Bei der Dichtpruumlfung ist die Beschreibung und Bedienung der bdquoWerkschrift 1032 Dichtpruumlfgeraumlt fuumlr Houmlhenatmer Geraumlt Nr 10-139 A Fl 30453 Draumlgerwerk Luumlbeck zu beachten

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Allgemeine Ausruumlstung 9 A 15

IV Heizungsanlage Die Ausfuumlhrung der Heizungsanlage in Triebwerke Tragflaumlchen und Kanzel entspricht in allen Teilen der in die He111l H-16 eingebauten Anlage Nur die Heizungsrohre im Funkerschuumltzenraum sind wegen der dort jetzt einshygebauten Sitze etwas abgeplattet und anders verlegt Die Abaumlnderung der Leitungen ist im Vergleich mit Abb 38 der D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9A aus nachstehender Abbildung ersichtlich

A b b 1 0 He i zungsan lage (Uumlbersicht)

9 A 16 Allgemeine Ausruumlstung He 111 H-20

F lgzg -Hdbch

V Rettungs-Sicherheitsgeraumlt und Zerstoumlreinrichtung

A Al lgemeines

Das Rettungs- und Sicherheitsgeraumlt in der H e l l l H-20 entspricht im wesentshylichen den Geraumlten die in der He111 H-16 eingebaut sind Es bestehen einige Abaumlnderungen die durch den Sondereinsatz dieses Flugzeugbaushymusters bedingt sind So ist z B die Unterbringung des gegenuumlber der H-16 groumlszliger gewordenen Rettungsschlauchbootes anders Der Notproviant und die Thermosflaschen mit den zugehoumlrigen Halterungen sind weggefallen Die in der He111 H-11 vorhandene Liegekoje wird nicht mehr eingebaut und die Anzahl der Anschnallgurte ist durch die mitzunehmenden Fallschirmjaumlger groumlszliger geworden Die Anordnung der Zerstoumlreinrichtung ist dieselbe geshyblieben wie in der He111 H-16 Zum Schutze der Sprengkapselzuumlnder ist am Spant 4a eine Panzerhuumllse vorgesehen Aus nachstehender Abbildung ist die Lage der einzelnen Geraumlte ersichtlich

9 A 18 Allgemeine Ausruumlstung H e 111 H-20

F lgzg -Hdbch

B Rettungsschlauchboot

1 U n t e r b r i n g u n g d e s S c h l a u c h b o o t e s

Die Lagerung des Schlauchbootes erfolgt zwischen Spant 10 und 11 a in einem Rohrrahmen der von innen seitlich und unten mit Hartpappe abgedeckt ist Bei Nichtmitnahme des Schlauchbootes kann der Rohrrahmen nach Loumlsen der Fluumlgelmuttern zusammengeklappt werden und mit dem anhaumlngenden Ledershyriemen unter der Rumpfdecke aufgehaumlngt werden

1 Rohrrahmen 2 Hartpappe 3 Fluumlgelmutter 4 Lederriemen

A b b 1 2 U n t e r b r i n g u n g des Ret tungssch lauchbootes

Fuumlr die obere Abdeckung ist in dem Ausschnitt der Rumpfverkleidung ein zweiteil iger Deckel eingebaut der mit einer Flachstange verriegelt ist Die Verriegelung des Deckels kann durch einen Seilzug innerhalb des Rumpfes und im Notfal l durch einen Hebel auf dem Deckel auszligerhalb des Rumpfes geloumlst werden Der Deckel ist durch ein Moosgummiprofil ringsum abgedichtet

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Allgemeine Ausruumlstung 9 A 19

2 A u s b r i n g e n d e s S c h l a u c h b o o t e s Der Vorgang zum Ausbringen des Schlauchbootes wird durch Ziehen eines Handgriffes der an der Vorderseite des Rohrrahmens angebracht ist ausgeloumlst

1 Zusammengefaltefes Schlauchboot 2 Kohlensaumlureflasche 3 Handgriff 4 Seilzug 5 Deckel

6 Mitnehmer 7 Gestaumlnge 8 Flachstange 9 Hebel

10 Fangleine

A b b 1 3 Dekelver r iegelung

Muszlig das Rumpfinnere wegen raschen Sinkens des Rumpfkoumlrpers verlassen werden ist es durch den im Deckel eingebauten Hebel auf der Rumpfoberseite moumlglich die Verriegelung des Deckels zu loumlsen Bei Ziehen des Handgriffes wird das lose uumlber eine Rolle gefuumlhrte Seil anshygezogen und der Hebel an der Kohlensaumlureflasche nach vorn gerissen Dies bewirkt das Offnen der Kohlensaumlureflasche Gleichzeitig erfolgt durch den am Seil befestigten Mitnehmer das Oumlffnen der Deckelverriegelung so daszlig nun das von der Kohlensaumlureflasche gefuumlllte Boot aus der Wanne hervorquellen kann Gegen Abschwimmen ist das Boot durch die Fangleine gesichert Die Vorschriften uumlber Pruumlfung und Wartung sowie Ausbesserung des Schlauchshybootes nebst Pruumlfung der Kohlensaumlureflasche sind der D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9A zu entnehmen

Das Zusammenpacken des Schlauchbootes soll an Hand der nachstehenden Packvorschrift vorgenommen werden

9 A 20 Allgemeine Ausruumlstung He 111 H-20

F lgzg -Hdbch

Schlauchboothuumllle 1 mittels Staubsauger luftleer saugen Schlauchboothuumllle 1 gerade recken Entluumlftungsstutzen 2 schlieszligen

Laumlngsseiten der Schlauchboothuumllle nach innen laumlngsfalten Hilfsstab bei c unterschieben Bootshuumllle bei a querfalten

Schlauchboothuumllle bei b und mittels Hilfsstab bei c und d querfaltend zushysammenlegen

Huumllle 1 in die Wanne legen und mit CO2-Flasche 3 verschnuumlren Fangleine 4 in Schlauchbootwanne an Federschelle einhaken Kohlensaumlureflasche 3 auf Schlauchbootstutzen schrauben CO 2 -Flasche mittels Paddelstuumlck 5 an der Wannenwand abstuumltzen markiertes Maszlig 185 mm einhalten Ausloumlsehebel 6 der CO2-Flasche an Ausloumlseseil 7 befestigen Deckel 8 und 9 einlegen und zusammenshyschlieszligen und durch Umlegen des Grifshyfes 10 auf Stellung bdquozu verriegeln

A b b 1 4 Packvorschr i f t f uuml r das Schlauchboot

He111 H-20 F lgzg-Hdbch Allgemeine Ausruumlstung 9 A 21

VI Verstaumlndigungsgeraumlte A Allgemeines

Die Verstaumlndigungsgeraumlte in vorliegendem Flugzeugbaumuster sind dieselben wie in der He111 H-16 Die Lage der Leuchtpistolenhalterung und die Ausshyfuumlhrung des Leuchtpatronenkastens sind jedoch abgeaumlndert Die Bedienung der Leuchtpistole ist aus der D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9A unter VI I Verstaumlndigungsgeraumlt ersichtlich

B Beschreibung Leuchtpistole und Leuchtpatronenkasten sind nebeneinander in der Kanzel unten rechts eingebaut

1 Leuchtpistole 2 Leuchtpatronenkasten

A b b 1 5 A n o r d n u n g von Leuchtpistole und Leuchtpat ronenkasten

9 A 22 Allgemeine Ausruumlstung H e 111 H-20

F lgzg -Hdbch

Die Warnanlage ist in Tei l 9B bdquoElt-Bordnetz und die FT-Anlage in Te i l 9D bdquoBordfunkanlage beschrieben

In das Flugzeugbaumuster H111 H-20 ist die Siemens-LGW-Kurssteuerung K 4 uuml eingebaut

Die Anordnung der zugehoumlrigen Geraumlte ist die gleiche wie in der He111 H-16

Werkschrift 2111 H-20 Teil 9B

He111 H-20 Flugzeug-Handbuch

Tei l 9 B

Elektrisches Bordnetz Heft 1 Beschreibung

(siehe auch D(Luft) T2111 H-16 Teil 9B Heft 2)

(Stand Januar 1944)

Ausgabe Mai 1944

He 111 H-20 Flgzg-Hdbch Elektrisches Bordnetz 9 B 03

Inhalt

9 B 04 Elektrisches Bordnetz He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Elektrisches Bordnetz 9 B 05

I Kennzeichnung und Kurzshybeschreibung

Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9 B Heft 1

II Zusammensetzung und Wirkungsshyweise

A-Anlage (Stromversorgung und -Verteilung)

Stromlaufplan Zeichnung 2 Heft 2 Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9 B Heft 1

B-Anlage (Elt-Anlaszlig- und Zuumlndanlage)

Stromlaufplan Zeichnung 3 Heft 2 Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9B Heft 1

C- und D-Anlage (Beleuchtung und Heizung)

Stromlaufplan Zeichnung 4 Heft 2 Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9B Heft 1

Dazu ist in Abweichung dieser Anlage zusaumltzlich die Geraumlteleuchte C 29 in der Kanzelspitze eingebaut Sie wird uumlber den Hebelschalter C19 neben ihr geschaltet

E-Anlage (Elt-Antriebe und Uumlberwachung fuumlr Flug- und Triebwerk)

Stromlaufplaumlne Zeichnungen 5a 5b 5c Heft 2

1 L u f t s c h r a u b e n v e r s t e l l u n g Stromlaufplan Zeichnung 5c Heft 2

2 K r a f t s t o f f u m p u m p a n l a g e Stromlaufplan Zeichnung 5c Heft 2

9 B 06 Elektrisches Bordnetz He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

3 K r a f t s t o f f ouml r d e r p u m p e n Stromlaufplan Zeichnung 5a Heft 2

4 K r a f t s t o f f g e m i s c h r e g u l i e r u n g Stromlaufplan Zeichnung 5 b Heft 2

Siehe D ( Lu f t ) T 2m H-16 Tei l 9 B Heft 1

5 F a h r w e r k - u n d L a n d e k l a p p e n uuml b e r w a c h u n g Stromlaufplan Zeichnung 5c Heft 2

Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9 B Heft 1 Hierbei ist folgende Abweichung fuumlr Baureihe H-20 zu beachten

Der Stromzweig fuumlr die akustische Landeklappenuumlberwachung mit dem Signalshyschalter V 34 und dem Boschhorn V 36 ist in Wegfal l gekommen und durch ein Hinweisschild ersetzt worden

F-Anlage (Funkanlage)

Stromlaufplan Zeichnung 2 Heft 2 Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9 B Heft 1

H-Anlage (Elt-Verstaumlndigungsanlage)

Stromlaufplan Zeichnung 5c Heft 2

Fuumlr die akustische Verstaumlndigung der Besatzung in der Kanzel mit der im Funker-Schuumltzen-Raum durch vereinbarte Rufzeichen ist eine Boschhornanlage eingebaut Das Boschhorn H7 ist im Funker-Schuumltzen-Raum angeordnet und kann uumlber zwei Druckknopfschalter H 8 im Hilfsgeraumltekasten an der Kanzelshydecke und H 9 in der Kanzelspitze betaumltigt werden Weiter ist fuumlr die gegenseitige Verstaumlndigung dieser Flugzeuge beim Einsatz im Verbandsflug eine optische Verstaumlndigungsanlage eingebaut Dazu sind zwischen Spant 15 und 16 auf der Rumpfauszligenseite je drei vershyschiedenfarbige Signallampen

H 4 H 10 rot H 5 H 11 gruumln H 6 H 12 weiszlig

angeordnet die uumlber die drei Druckknopfschalter

H1 fuumlr rot H 2 fuumlr gruumln H 3 fuumlr weiszlig

saumlmtlich in der Kanzelspitze geschaltet werden

Der Stromkreis fuumlr beide Verstaumlndigungsanlagen ist uumlber den 6A-Se lbs t -schalter V 31 auf der Hauptverteilertafel an das Bordnetz angeschlossen

He111 H-20 Hgzg-Hdbch Elektrisches Bordnetz 9 B 07

K-Anlage (Elt-Selbststeueranlage K4uuml)

Stromlaufplan Zeichnung 6 Heft 2 Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9 B Heft 1

L-Anlage (Elt-Fluguumlberwachung und -Navigation)

Stromlaufplan Zeichnung 7 Heft 2

1 F e r n k o m p a szlig a n l a g e

2 A u szlig e n l u f t t e m p e r a t u r m e s s u n g

3 W e n d e h o r i z o n t Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9 B Heft 1

M-Anlage (Elt-Triebwerkuumlberwachung)

Stromlaufplaumlne Zeichnungen 8a 8b Heft 2

1 K uuml h l s t o f f t e m p e r a t u r m e s s u n g

2 S c h m i e r s t o f f t e m p e r a t u r m e s s u n g

3 K r a f t s t o f f v o r r a t s m e s s u n g

4 D r e h z a h l m e s s u n g

Stromlaufplan Zeichnung 8 b Heft 2

5 K r a f t s t o f f v e r b r a u c h s m e s s u n g Stromlaufplan Zeichnung 8a Heft 2

Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9B Heft 1

P-Anlage (Elt-Schuszligwaffen)

Stromlaufplaumlne Zeichnungen 9a 9b Heft 2

1 A l l g e m e i n e s Die gesamte P-Anlage setzt sich aus fuumlnf getrennten Teilanlagen im A- B- C- D- und den Seitenstaumlnden zusammen die uumlber nachstehende Selbstschalter an der Hauptverteilertafel abgesichert s ind

A- und D-Stand uumlber 10 A-Selbstschalter P1 B-Stand uumlber 50 A - Selbstschalter P3 C- und Seitenstaumlnde uumlber 30 A - Selbstschalter P2

9 B 08 Elektrisches Bordnetz He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

2 A - S t a n d m i t M G 131 i n W L 1 3 1 B R Stromlaufplan Zeichnung 9a Heft 2

Der Lafettenschaltkasten (LSK 2A) = P4 an der linken Zielschachtwand in der Kanzel ist uumlber den 10 A - Selbstschalter P 1 mit dem Bordnetz verbunden Der LSK enthaumllt den Zuumlndumformer zur Erzeugung des Zuumlndstromes sowie den Schalt- Zaumlhl- und Kontrollkasten mit Schuszligzaumlhler und Sicherungsschalter Der Zuumlndstrom kann (bei Ausfall des Bordnetzes) auch uumlber den zweipoligen Notbatterieschalter aus dem Waffenzuumlndbatteriekasten ( W Z B K 1 A) = P6 entnommen werden Ferner ist am LSK 2 A der Verdunklerschalter angebracht mit dem die Visiershybeleuchtung eingeschaltet und geregelt werden kann Zuumlndumformer und Visierbeleuchtung sind mit je einem Selbstschalter abshygesichert Der Waffenzuumlndbatteriekasten (WZBK 1 A) enthaumllt einen Sammler von 24 Volt und ist mit einer 2-adrigen Leitung mit dem LSK 2A verbunden Die Walzenlafette (WL 131BR) = P 5 mit der Waffe und dem Revi ist durch eine 4-adrige Leitung mit dem LSK 2A verschaltet

Naumlheres uumlber die Waffe MG 131 die Walzenlafette WL 131-BR und den Lafettenschaltkasten LSK 2A ist den entsprechenden L Dv zu entnehmen

3 B - S t a n d m i t MG 131 in DL 1311 C (E ) Stromlaufplan Zeichnung 9a Heft 2

Der Bordnetzanschluszlig fuumlr die an der Drehringlafette DL 131lC = P7 des B-Standes angebrachten elektrischen Schaltgeraumlte ist uumlber einen Schleifring mit Stromabnehmer angeschlossen Die Anschluszligklemmen des Schleifringes sind wie folgt belegt

Klemme 1 Plusleitung des Bordnetzes Klemme 2 Minusleitung des Bordnetzes Klemme 3 Plusleitung des W Z B K uumlber P4 Klemme 4 Minusleitung des W Z B K uumlber P4

Hierbei ist zu bemerken daszlig fuumlr den B-Stand bei Ausfall des Bordnetzshystromes fuumlr die Waffenzuumlndung die Waffenzuumlndbatterie des A-Standes mit benutzt wird

Im Schaltkasten der Drehringlafette DL 1311 C verteilt sich der Stromkreis in vier Stromzweige die durch vier Selbstschalter gesichert sind Im Stromzweig 1 wird durch Schalten des Sicherungsschalters (SS) der Motorshyantrieb des Zuumlndumformers an Spannung gelegt Im Stromzweig 2 liegen hintereinander die zwei Druckknopfschalter des Schaltgriffes Sie dienen der Steuerung der Drehrichtung des Schwenkmotors mit dem sie uumlber vier Schaltschuumltze verbunden sind

Im Stromzweig 3 liegt die Antriebszuleitung fuumlr den Schwenkmotor Der Stromzweig 4 ist der Beleuchtungsstromkreis fuumlr die Revibeleuchtung Naumlhere Einzelheiten uumlber die Waffe MG131 und die Drehringlafette DL 1311 C sind den entsprechenden L Dv zu entnehmen

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Elektrisches Bordnetz 9 B 09

4 C-S tand m i t M G 131 i n W L 1 3 1 A L b z w C L Stromlaufplan Zeichnung 9b Heft 2

Der Lafettenschaltkasten (LSK 2A) = P14 an der rechten Seite des C-Standes ist uumlber den 30 A - Selbstschalter P2 mit dem Bordnetz verbunden Der Waffenzuumlndbatteriekasten (WZBK 1 A) = P8 ist neben dem Lafettenshyschaltkasten P 14 angeordnet Die elektrische Verschaltung ist die gleiche wie im A-Stand Vergleiche hiershyz u P-Anlage 2 A-Stand

5 D - S t a n d mi t MG 81 Z in LG 2 2 Stromlaufplan Zeichnung 9a Heft 2

Die elektrische Anlage im D-Stand beschraumlnkt sich auf die Visierbeleuchtung D9 der beweglichen Schuszligwaffe dieses Waffenstandes Der Stromkreis liegt am 10 A-Selbstschalter P1 und wird uumlber den Verdunklershyschalter P10 im D-Stand geschaltet

6 S e i t e n s t auml n d e mi t M G 131 i n W L 131BR Stromlaufplan Zeichnung 9 b Heft 2

Den beiden elektrischen Schuszligwaffen der Seitenstaumlnde ist ein gemeinsamer Lafettenschaltkasten (LSK 2A) = P11 an der linken Rurnpfwand bei Spant 12 vorgeschaltet der am Stromkreis uumlber den 30 A - Selbstschalter P2 am Bordshynetz liegt Bei Ausfall des Bordnetzslromes wird fuumlr die Waffenzuumlndung die Waffen-zuumlndbatterie des C-Standes mit benutzt Die elektrische Verschaltung ist die gleiche wie im A-Stand Vergleiche hiershyz u P-Anlage 2 A-Stand

R - A n l a g e (Elt-Ziel- und Ausloumlsegeraumlte von Abwurfwaffen)

Stromlaufplaumlne Zeichnungen 10a 10b Heft 2

1 A b w u r f a n l a g e Stromlaufplan Zeichnung 10a Heft 2

a Allgemeines b Vollautomatische Ausloumlsung c Teilautomatische Ausloumlsung

2 B l i n d s c h a r f a n l a g e Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9B Heft 1

9 B 10 Elektrisches Bordnetz He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

S-Anlage (Elt-Zuumlndergeraumlte von Abwurfwaffen)

Stromlaufplan Zeichnung 11 Heft 2 Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9B Heft 1

T-Anlage (Elt-Rauchgeraumlteanlage)

Stromlaufplan Zeichnung 12 Heft 2 Siehe D (Luft) T 2111 H- l6 Tei l 9 B Heft 1

III Instandsetzungshinweise (entfaumlllt)

IV Pruumlfung der Gesamtanlage Siehe D (Luft) T 2111 H- l6 Tei l 9 B Heft 1

Werkschrift 2111 H-20 Teil 12 D

He111 H-20 Flugzeug-Handbuch

Tei l 12 D

Sondereinbauten

(siehe auch D (Luft) T2111 H-16 Teil 12D)

(Stand Januar 1944)

Ausgabe M a i 1944

He 111 H-20 Flgzg-Hdbch Sondereinbauten 12 D 03

Das Flugzeugbaumuster He 111 H-20 ist entgegen H-16 nur mit einer Starrschleppanlage ausgeruumlstet Die Katapultiervorrichtung sowie Lichtbildanlage (Handkamera) fallen fort

wwwcockpitinstrumentede

Werkschrift 2111 H-20 Teil 12 G

He111 H-20 Flugzeug-Handbuch

Teil 12 G

Ruumlstsaumltze

(Stand Januar 1944)

Ausgabe Mai 1944

He 111 H-20 Flgzg-Hdbch Ruumlstsaumltze 12 G 03

Inhalt

12G 04 Ruumlstsaumltze He 111 H-20

Flgzg-Hdbch

Abbildungen

He111 H-20 Flgzg-Hdbch Ruumlstsaumltze 12 G 05

I Ruumlstsatzuumlbersicht

Allgemeines

Fuumlr das Flugzeugbaumuster He111 H-20 kommen zwei Ruumlstsaumltze zur Vershywendung und zwar

1) Ruumlstsatz B1 2) Ruumlstsatz B2

Der R uuml s t s a t z B1 besteht aus Armaturen Halterungen und Leitungen mit Zubehoumlr und dient zum Einbau eines Kraftstoffvorratsbehaumllters von 835 I und eines Schmierstoffvorratsbehaumllters von 120 I zur Erhoumlhung der Reichweite

Die zugehoumlrigen Einbauteile sind in einer Umruumlstkiste (Abb 1) enthalten

Der Einbau erfolgt im Lastenraum (Spant 4-8) nach Entfernung der Sitzbaumlnke

Der R uuml s t s a t z B2 umfaszligt eine Handpumpe mit Stutzen sowie zwei Schlauchshyleitungen die in einer Umruumlstkiste (Abb 2) verpackt sind Die Umruumlstung bei Verwendung des Ruumlstsatzes B2 setzt den vorherigen Einbau des Ruumlstsatzes B1 voraus Die mit dem Ruumlstsatz B2 ausgeruumlsteten Flugzeuge kommen fuumlr die Kraftstoffversorgung zum Einsatz

Die Umruumlstkisten (Abb 1 und 2) sowie die in Versandkisten verpackten Kraft-und SchmierstofT-Vorratsbehaumllter sind von dem zustaumlndigen Luftzeugamt anshyzufordern

Umruumlstkisten

a Allgemeines Nachstehend ist das Inhaltsverzeichnis der Umruumlstkisten aufgefuumlhrt Die Positionen des Inhaltsverzeichnisses stimmen mit der Positionierung der Teile in den Umruumlstkisten uumlberein

12 G 06 Ruumlstsaumltze He 111 H-20

Flgzg-Hdbch

A b b 1 Umruumls tk i s te (Ruumlstsatz B 1)

b Teile fuumlr den Einbau des Ruumlstsatzes B 1

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Ruumlstsaumltze 12 G 07

12 G 08 Ruumlstsaumltze He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

A b b 2 Umruumls tk i s te

c Teile fuumlr den Einbau des Ruumlstsatzes B 2

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Ruumlstsaumltze 12 G 09

II Umruumlstanleitung (Ruumlstsatz B1) Allgemeines

Das Umruumlsten erfordert folgende Arbeiten 1) Ausbau der Sitzbaumlnke im Lastenraum des Rumpfes Zeichnungs-Nummer

8-1111004-45 und 46 2) Ausbau des linken Fuszligbodens im Lastenraum Zeichnungs-Nummer

8-1111004-107 3) Einbau des Kraftstoffvorratsbehaumllters mit Armaturen Halterungen und

Leitungen an der linken Seite des Lastenraumes Zeichnungs-Nummer 8-1117062 Bl 1

4) Einbau des Schmierstoffvorratsbehaumllters mit Armaturen Halterungen und Leitungen an der rechten Seite des Lastenraumes Zeichnungs-Nummer SK 111-84516 und 8-1117111

Die Reihenfolge der Arbeiten zum Einbau der Behaumllter ist folgendermaszligen

a Ausbau der Sitzbaumlnke im Lastenraum 1) Sitzbaumlnke hochstellen 2) Befestigungsbolzen an den Rumpf- und Fuszligbodenbeschlaumlgen (Abb 32 und

3) loumlsen

1 Rumpfbeschlag 4 Bauchgurte 6 Abgetrenntes Klappenteil 2 Fuszligbodenbeschlag 5 Klappe fuumlr Akkuabdeckung 7 Trennlinie 3 Fuszligboden links 8 Klappenschloszlig

A b b 3 E inr ichtung im Las tenraum

12 G 10 Ruumlstsaumltze He 111 H-20

Flgzg-Hdbch

3) Sitzbaumlnke durch die geoumlffnete Bodenwanne ausbringen

4) Die zur linken Sitzbank gehoumlrenden Bauchgurte (Abb 34) aus den Halteshyrungen loumlsen und ausbauen

5) Alle Bolzen Muttern Scheiben und Splinte sind an den Beschlaumlgen (Abb 31 und 2) so zu befestigen daszlig sie beim A n b a u der Sitzbaumlnke sofort benutzt werden koumlnnen

b Ausbau des Fuszligbodens im Lastenraum links und Verkuumlrzung der Klappe fuumlr Akkuabdeckung

1) Die mit dem Traumlgergeruumlst verbundene Leiste (Abb 44) durch Loumlsen von 11 Sechskantschrauben (Abb 45) freilegen und die mittlere Fuszligbodenshyplatte (Abb 41) ausbauen

2) Vordere und hintere Fuszligbodenplatte (Abb 42 und 3) durch Abschrauben von 8 Flachrundschrauben (Abb 46) sowie 5 Linsenschrauben (Abb 47) loumlsen und ausbauen

1 Mittlere Fuszligbodenplatte 4 Leiste 2 Vordere Fuszligbodenplatte 5 Sechskantschrauben 3 Hintere Fuszligbodenplatte 6 Flachrundschrauben

7 Linsenschrauben

Abb 4 Fuszligboden im Lastenraum l inks

3) Klappe fuumlr Akkuabdeckung (Abb 35) hinter der Schloszligplatte des Klappenshyschlosses (Abb 38) durchsaumlgen (175 mm) und abgetrenntes Klappenteil (Abb 36) mit einer Schraube befestigen

(Hierdurch wird das Oumlffnen der Klappe (Abb 35) bei eingebautem Schmiershystoffvorratsbehaumllter ermoumlglicht)

4) Alle Schrauben Muttern und Scheiben sind so mit den a u s g e b a u t e n Teilen zu verbinden daszlig ihre Benutzung beim E i n b a u des Fuszligbodens soshyfort erfolgen kann

He 111 H-20 Flgzg-Hdbch Ruumlstsaumltze 12 G 11

c Einbau des Kraftstoffvorratsbehaumllters Die in folgenden Arbeitsgaumlngen aufgefuumlhrten Positionen stimmen mit dem Inhalt der Umruumlstkiste (Abb 1) uumlberein

1) Kraftstoffvorratsbehaumllter aus der Versandkiste ausbauen und die Blindshydeckel von dem kleinen Flansch (Abb 52) und dem groszligen Flansch (Abb 51) abschrauben Der dem kleinen Flansch naumlchstliegende groszlige Flansch (Abb 53) bleibt mit dem Blindflansch verschlossen (D (Luft) T 2904 beachten) Der als Verschluszlig dienende Blinddeckel aus Preszligpappe wird abgeschraubt und durch den Blinddeckel (Pos 52) ersetzt

1 Groszliger Flansch 2 Kleiner Flansch 3 Groszliger Flansch mit Blindverschluszlig

A b b 5 K r a f t s t o f f v o r r a t s b e h auml l t e r

2) Einfuumlllbehaumllterkopf (Pos 7) mit Manschette fuumlr Einfuumlllbehaumllterkopf (Pos 8) und Geber fuumlr Kraftstoffstand (Pos 39) mit den Behaumllterflanschen (Abb 51 und 2) verbinden

3) Gegenlager (Pos 4 bis 6) (Abb 71) im Lastenraum am linken Oberholm mittels Schrauben in vorgesehenen Bohrungen verbinden

12G 12 Ruumlstsaumltze He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

4) Lastentraumlger ausbauen (siehe He111 H-11 und H-20 Tei l 12B bdquoAbwurf-waffenanlage) Zum Ausbau des Lastentraumlgers sind die Leitungen nach Anschluszligplan (Pos 50) abzuklemmen (Bei den Flugzeugen ab 48 Bauabschnitt ist dieser Plan in den Deckel des Verteilerkastens R14 eingeklebt)

5) Tanklager (Pos 1 bis 3) mit dem Lastentraumlger an den vorgesehenen Punkten verschrauben Zum Anbau des v o r d e r e n T a n k l a g e r s muszlig die vordere linke Schloszligshylafette ausgebaut werden Nach dem durch Senkschrauben (Pos 48) ershyfolgten Anbau des Tanklagers wird die Schloszliglafette wieder eingebaut Fuumlr den Einbau des m i t t l e r e n T a n k l a g e r s muszlig das Knotenblech des Lastentraumlgers (17 mm) ausgeschnitten werden

6) Aus der oberen Rumpfbeplankung auf der linken Seite (nach Abb 6 bdquoVershymaszligung der Deckelausschnitte) zwei Oumlffnungen fuumlr die Behaumllterkoumlpfe des einzubauenden Kraftstoffvorratsbehaumllters ausschneiden

A b b 6 V e r m a szlig u n g der Deckelausschnitte

7) Klappe fuumlr Tankbedienung (Pos 40) und Deckel fuumlr Vorratsmessung (Pos 41) unter den Oumlffnungen in der Rumpfbeplankung befestigen

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Ruumlstsaumltze 12G 13

8) Die von der Behaumllterfirma mitgelieferten Spannbaumlnder in die Gegenlager (Abb 71) einhaumlngen

9) Behaumllter in den Rumpf einheben und durch Seile halten

10) Lastentraumlger wieder unterbauen (Die Verbindung der Leitungen erfolgt nach dem Anschluszligplan Pos 50)

11) Behaumllter mit den Spannbaumlndern (Abb 72) auf den Tanklagern (Pos 1 bis 3) (Abb 8-6) befestigen

1 Gegenlager 5 Manschettenbefestigung an der Klappe fuumlr 2 Spannband Tankbedienung 3 Einfuumlllbehaumllterkopf 6 Manschettenbefestigung am Einfuumlllbehaumllter-4 Manschette fuumlr Einfuumlllbehaumllterkopf kopf

A b b 7 E inbau des K r a f t s t o f f v o r r a t s b e h auml l t e r s

12) Entluumlftungsleitung (Pos 33) (Abb 84) mit Beluumlftungsventil (Pos 32) und Schlauchmuffe am Behaumllterkopf anschlieszligen

13) Ablaufleitung (Pos 37) (Abb 8 3) am Behaumllterkopf mit Schlauchmuffe anshyschlieszligen

14) Ablauf- und Entluumlftungsleitung (Pos 34) mit den beiden eingebauten Leitungen (Pos 33 und 37) durch Schlauchmuffen verbinden

15) Befestigungsschellen (Pos 35) fuumlr Ablauf- und Entluumlftungsleitung in gleichshymaumlszligigem Abstand an den Annietmuttern der Behaumllterverkleidung beshyfestigen

16) Mit Halterung (Pos 45) Ablauf- und Entluumlftungsleitung am Lastentraumlger befestigen

12G 14 Ruumlstsaumltze He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

1 Kraftstoffvorratsbehaumllter 4 Entluumlftungsleitung 2 Einfuumltlbehaumllterkopf 5 Entnahmeschlauch 3 Ablaufleitung 6 Tanklager

A b b 8 Uumlbersicht der Anschluumlsse am K r a f t s t o f f v o r r a t s b e h auml l t e r

17) Linkes Verkleidungsblech des Lastentraumlgers provisorisch unterbauen

18) Mit Halterung (Pos 46) Ablauf- und Entluumlftungsleitung am Verkleidungsshyblech anschrauben

19) Schlauchleitung (Pos 36) am Behaumllterkopf anschlieszligen und mit dem Durchgangsstutzen im Vorderholm der Tragflaumlche verschrauben

20) Schlauchleitung mit einer Befestigungsschelle (Pos 38) an Spant 5 haltern und mit einer Schelle (Pos 35) am Lastentraumlger befestigen

21) Schlauchleitung (Pos 44) mit den Durchgangsstutzen am Holm und Tragshyflaumlchengerippe verschrauben und in der Mitte durch Befestigungsschelle (Pos 38) haltern

22) Abdichtung zwischen Fuszligboden und Kraftstoffvorratsbehaumllter (Pos 47) befestigen

d Einbau des Schmierstoffvorratsbehaumllters 23) Schmierstoffvorratsbehaumllter aus der Versandkiste der Herstellerfirma ausshy

bauen und die beiden Blinddeckel von den Flanschen abschrauben (D (Luft) T 2904 beachten)

24) Entnahmestutzen (Pos 11) (Abb 93) mit SUM-Ablaszligventil (Pos 13) (Abb 94) und Schmierstofftankkopf (Pos 12) (Abb 92) mit den Behaumllterflanschen verschrauben

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Ruumlstsaumltze 12 G 15

1 Leckstoff-Ablaufleitung 3 Entnahmestutzen 2 Schmierstofftankkopf 4 Sum-Ablaszligventil

A b b 9 Schmier s to f fvo r ra t sbehauml l te r e inbaufer t ig

25) Flanschdoppelstutzen (Pos 21) (Abb 1213) im Traumlgergeruumlst einbauen

26) Die in der rechten hinteren Fuszligbodenklappe vorgesehene Oumlffnung durch seitliches Verschieben des Verschluszligdeckels freilegen und die Behaumlltershylager mit Spannbaumlndern auf dem Fuszligboden befestigen

27) Fuszligboden unter der Schmierstoffpumpe zum Anschluszlig der Schmierstoffshyrohrleitung (Pos 15) (Abb 126) durchbrechen

28) Schlauchleitung (Pos 17) (Abb 1212) am Entnahmestutzen des Behaumllters (Pos 11) (Abb 103) anschlieszligen

29) Behaumllter auf Fuszligbodenlagerung aufsetzen und befestigen wobei der Entnahmestutzen (Abb 103) in der Bodenoumlffnung liegt Am Flanschdoppelshystutzen (Pos 21) Schlauchleitung (Pos 17) anschlieszligen

30) Rohrleitung (Pos 15) sowie Schlauchleitung (Pos 16) (Abb 1211) an Schmierstoffpumpe (Pos 30) anschlieszligen und Flanschdoppelstutzen (Pos 21) mit Halterung (Pos 20) befestigen

31) Ablaufleitung (Pos 19) (Abb 1210) an Schmierstofftankkopf (Pos 12) (Abb 102) anschlieszligen

32) Schmierstoffpumpe (Pos 30) (Abb 101) mit Vierwegehahn (Pos 22) mittels Befestigung (Pos 23) am Rumpfspant 4b anschrauben

12G 16 Ruumlstsaumltze H e 111 H-20

F lgzg-Hdbch

1 Schmierstoffpumpe 2 Schmierstofftankkopf 3 Entnahmestutzen 4 Schlauchleitungen 5 Ablaufrohr

A b b 1 0 Uumlbersicht des Schmie r s to f f vo r ra t sbehauml l te r s m i t Ansch luszlig an Schmie r s to f fpumpe

33) Schlauchleitung mit Stutzen der Pumpe verschrauben und mit Halterungen (Pos 27) am Rumpfspant 4b befestigen

34) Rohrbogen (Pos 24 und 25) (Abb 123 und 4) mit den beiden waageshyrechten Stutzen des Vierwegehahnes verschrauben Muttern sichern

35) Rohrleitungen (Pos 24 und 25) durch Schlauchmuffen (Abb 1214) mit den Rohrbogen verbinden und mit den Stutzen (Abb 1213) der Seitenwaumlnde verschrauben Muttern sichern

36) Schutzkasten (Pos 26) (Abb 125) uumlber der Pumpe befestigen

37) Oumllabfangblech (Pos 28) (Abb 128) unter dem Schutzkasten haltern

38) Ablaufrohr (Pos 29) (Abb 129) unier dem Stutzen des Oumllabfangbleches mit Halterungen (Pos 27) an Wellenkasten und Lastentraumlger befestigen

39) Verkleidungsbleche unter dem Lastentraumlger wieder unterbauen

Nach Auffuumlllung der Behaumllter mit Betriebsstoff kann die eingebaute Anlage in Betrieb genommen werden

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Ruumlstsaumltze 12G 17

A b b 1 1 K r a f t - und Schmiers to f fvor ra t sbehaumll te r i m Las tenraum

12G 18 Ruumlstsaumltze Ha 111 H-20

F lgzg-Hdbch

1 Schmierstoffpumpe (Pos 30) 2 Vierwegehahn (Pos 22) 3 Rohrleitung (Pos 24) 4 Rohrleitung (Pos 25) 5 Schutzkasten (Pos 26) 6 Rohrleitung (Pos 15) 7 Halterungen (Pos 18 20 27) 8 Oumllabfangblech (Pos 28) 9 Ablaufrohr (Pos 29)

10 Ablaufleitung (Pos 19) 11 Schlauchleitung (Pos 16) 12 Schlauchleitung (Pos 17) 13 Flanschdoppelstutzen (Pos 21) 14 Schlauchmuffen

A b b 1 2 Schmiers to f fpumpe eingebaut

He 111 H-20 f lgzg-Hdbch

III Umruumlstanleitung (Ruumlstsatz B2) Das Umruumlsten eines mit dem Ruumlstsatz B1 versehenen Flugzeugbaumusters He111 H-20 als Versorgungsflugzeug ist wie folgt vorzunehmen

1) Die in der Umruumlstkiste enthaltenen Gegenstaumlnde herausnehmen und die Handpumpe (Pos 2) auf dem Boden aufstellen

2) Die Halterung mit der Arguskupplung zum Anschluszlig fuumlr die Versorgungsshybehaumllter (Pos 1) an Hand nachstehender Skizze an den Lastentraumlger anshybauen

A b b 1 3 Anbau der Arguskupplung

3) Schlauchleitung (Pos 45 Ruumlstfall B l ) von der Querwand loumlsen und mit der Arguskupplung verschrauben

4) Schlauchleitung (Pos 6) mit der Arguskupplung und der Handpumpe vershybinden

5) Schlauchleitung (Pos 5) an den freien Stutzen der Pumpe anschlieszligen

Nach erfolgter Umruumlstung kann das Umpumpen des Betriebsstoffes aus den Rumpfbehaumlltern in auszligenstehende Behaumllter erfolgen

Ruumlstsaumltze 12 G 19

12 G 20 Ruumlstsaumltze He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

IV Pruumlfung der Gesamtanlage

A P ruuml fung des Ruumlstsatzes B1

Es sind zu pruumlfen

1) Behaumllter des Ruumlstsatzes B1 im Lastenraum auf ordnungsgemaumlszlige Befestishygung und Sicherung

2) Anschluumlsse an den Behaumllterkoumlpfen auf einwandfreien Sitz und Sicherung

3) Abdichtung der Blindverschluumlsse

4) Dichtigkeit der Behaumllter

5) Anschluumlsse fuumlr Behaumllterpumpe

6) Behaumlltertraggurte auf einwandfreie Beschaffenheit

Im Tei l 8 bdquoTriebwerkbehaumllter sind einige der aufgefuumlhrten Pruumlfungen beshyschrieben

B P ruuml fung des Ruumlstsatzes B 2

Die Pruumlfung erstreckt sich auf ordnungsgemaumlszligen Sitz Anschluszlig Befestigung und Sicherung der Teile des Ruumlstsatzes B 2

2066 44 IX 44

Page 29: stephentaylorhistorian.files.wordpress.comDer Reichsminister der Luftfahrt Rechlin, den 26. Mai 1944 Technisches Amt E-St. ReE 2 Nr. 280290/44 (V.) Die Werkschrift 2111 H-20 Teil 0,

He 111 H-20 F lgzg -Hdbch Fahrwerk

Die Ringfeder dient zur Aufnahme der Stoumlszlige beim Rollen und Landen Die Stoumlszlige bewirken ein Zusammenschieben der Ringe Infolge Reibung ist der Ruumlckstoszlig stark gedaumlmpft Bei Belastung der Feder in Laumlngsrichtung werden die Innenringe auf Druck die Auszligenringe auf Zug beansprucht Bei groszliger Belastung liegen die Ringe mit ihrer Stirnflaumlche aufeinander und koumlnnen so nicht uumlberbelastet werden Dieselben sind beim Zusammenbau mit einem zaumlhen Fett eingeschmiert die Schmierung ist fuumlr die Gesamtbetriebsdauer ausreichend Eine Wartung der Feder ist daher n i c h t erforderlich

Bei Ringfederbeinen tritt bei langsamer Belastung oder Entlastung ein leichtes Knarren und etwas ruckweises Federn auf Diese Erscheinung ist ungefaumlhrlich und gibt keine Veranlassung zu Beanstandungen

Wirkungsweise des Federbeines Der Landestoszlig wird im Federbein von der Radgabel (9) aus uumlber die Kurvenshyteile (7) auf die aumluszligere Ringfeder (14) uumlbertragen Durch das Umlenkrohr (15) wird die Kraft auf die innere Feder (11) weitergeleitet und dann uumlber den Anschluszligkopf (1) auf das Flugzeug abgesetzt Die Ringfeder nimmt also den Landestoszlig auf und daumlmpft ihn gleichzeitig durch die Reibung der Ringe aufshyeinander Der Ruumlckstoszlig wird gleichfalls federnd aufgenommen und zwar wird er von dem Innenrohr (2) durch die Rundkeile (17) auf die unteren Kurvenshyteile (7) und von diesen uumlber den Lagerring (8) auf das Auszligenrohr (5) geleitet Vom Auszligenrohr fl ieszligt die Ruumlckstoszligkraft weiter auf die Ruumlckstoszligfeder (4) die sich dann uumlber das Innenrohr (2) auf den Anschluszligkopf (1) absetzt

Auszligerdem ist das KPZ-Federbein mit einer selbsttaumltigen Ruumlckfuumlhrung des Spornrades ausgeruumlstet die dazu dient beim Rollen einen gewissen Spurshyzwang auf das Spornrad auszuuumlben und dieses im Fluge geradeaus zu stellen Die selbsttaumltige Ruumlckfuumlhrung des Spornrades wird durch die eingebauten Kurventeile (7) und ihre Kei lfuumlhrung (6) bewirkt

B Ab- und Anbau

Der Ab- und Anbau des Spornrades des Federbeines und der uumlbrigen Baushyteile des Radspornes ist wie bei He 111 H-6

Nach dem Anbau des Radspornes ist im ausgefahrenen Zustand folgende E i n s t e l l u n g erforderlich

Ist das Spornrad belastet dann ist die Ausfahrvorrichtung (Federpaket) ca 5 mm anzuspannen Ist das Spornrad unbelastet dann ist die Ausfahrvorshyrichtung um ca 15 mm anzuspannen Nach erfolgter Einstellung Gegenmutter anziehen und versplinten

Das A u s e i n a n d e r n e h m e n des Federbeines zu Uumlberholungszwecken ist auf den Horsten und Frontflugplaumltzen v e r b o t e n Das Federbein ist zu diesem Zweck an das Herstellerwerk zu senden

2 07

Fahrwerk He 111 H-20

F lgzg -Hdbch

Das Federbein ist mit einem Schild mit folgendem Text versehen

V O R S I C H T S t a r k e F e d e r n i c h t ouml f f n e n

Bei Beschaumldigungen nach Bruchlandungen und bei begruumlndeten Beanstanshydungen sind die Federbeine an das zustaumlndige Luftzeugamt oder an die mit der Reparatur beauftragte Firma m i t k u r z e r A n g a b e d e r U r s a c h e zu schicken sie werden dann dort wiederhergestellt bzw ausgeschlachtet Es wird dringend gebeten jede unnoumltige Ruumlcksendung von Federbeinen zu vershymeiden

Das KPZ-Federbein (8-2698 A - 1 fuumlr He111 H-20) ist in jeder beliebigen Stelshylung unbegrenzt lagerfaumlhig und kann auch nach langer Lagerung ohne jede Vorbereitung in die Spornanlage eingebaut werden Die blanken Tei le des Federbeines muumlssen immer gut eingefettet sein damit sie nicht rosten Sie sind vor Beschaumldigungen besonders zu schuumltzen

C P ruuml fung und W a r t u n g

1 P r uuml f u n g

Die Pruumlfanweisung der Einfahrvorrichtung des Radspornes von He111 H-6 gilt ebenfalls fuumlr H-20 Die Pruumlfung des Spornradreifens hat sich insofern geshyaumlndert als der zulaumlssige Luftdruck nur 325 atuuml betragen darf Die bei H-6 vorgesehene Pruumlfung der Spornradgradfuumlhrung sowie der Fedeshyrung und der OumllfuumlIIung des Stoszligdaumlmpfers faumlllt bei H-20 fort

2 W a r t u n g

Die Wartung des Federbeines beschraumlnkt sich lediglich auf eine aumluszligerliche Uumlberwachung (siehe Abb 1) Im Schmierplan nach Abb 60 (D (Luft) T 2111 H-6 Tei l 2) sind am Fuszlig des aumluszligeren Rohres nur zwei Schmierstellen vorzushysehen Der bisher unter 45deg nach hinten zeigende Schmiernippel kommt in Fortfal l

Die Reinigung ist regelmaumlszligig durchzufuumlhren Jegliche Aufschriften und Schilshyder muumlssen gut lesbar gehalten werden

2 08

Werkschrift 2111 H-20 Teil 9A

He111 H-20 Flugzeug-Handbuch

Tei l 9A

Al lgemeine Aus ruumls tung (siehe euch D(Luft) T2111 H-16 Teil 9A)

(Stand Januar 1944)

A u s g a b e M a i 1 9 4 4

He 111 H-20 Flgzg-Hdbch Allgemeine Ausruumlstung 9 A 03

Inhal t

9A 04 Allgemeine Ausruumlstung He 111 H-20

Flgzg-Hdbch

Abbildungen

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Allgemeine Ausruumlstung 9 A 05

I Triebwerkuumlberwachungsgeraumlt Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9A

II Fluguumlberwachungs- und Navigationsgeraumlt

Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9A jedoch mit folgenden Aumlnderungen 1) In der Fuumlhrergeraumltetafel ist das Variometer nach der neuen Anordnung

eingebaut (siehe Abb 11) An die vorherige Stelle des Variometers kommt ein zweites Zielfluggeraumlt

2) Der Grobhoumlhenmesser im Zielschacht faumlllt weg Dementsprechend aumlndert sich auch das Schema nach Abb 13

III Houmlhenatmeranlage (Fuumlll IIB) A Beschreibung

1 A l l g e m e i n e s Die Anlage besteht aus

a) 6 Houmlhenatmern (Membranlunge) mit Schmutzfang Druckmessern O2-Waumlchtern und Atemschlaumluchen

b) 30 Sauerstofflaschen (2-l-Kugelstahlflaschen) c) 5 Durchgangsventilen mit Schnellablaszlig d) 5 Zapf-T-Stuumlcken e) 5 Fuumlll-T-Stuumlcken f) 20 Ruumlckschlagventilen

g) 1 Auszligenbordanschluszlig mit Absperrventil h) 1 Schluumlssel fuumlr Auszligenbordanschluszlig i) Den zugehoumlrigen Verbindungsleitungen mit Halterungen und Trennshy

stellen Die Anordnung und Lage der einzelnen Geraumlte geht aus der nachstehenden Uumlbersichtszeichnung hervor Die 30 Sauerstofflaschen sind in 10 Batterien zu je drei Flaschen aufgeteilt Je zwei Batterien sind an einem Houmlhenatmer angeschlossen und koumlnnen mit dem Durchgangsventil abgesperrt werden Eine Ausnahme machen die Houmlhenshyatmer fuumlr den Staffelfuumlhrer und die Seiten-MG-Staumlnde die gemeinsam uumlber ein Absperrventil an zwei Batterien angeschlossen sind Die Anfangs- und Endoumlffnungen jeder Batterie sind zwecks Vermeidung von Sauerstoffverlusten bei Beschuszlig durch Ruumlckschlagventile gesichert Bei Ausfall einer Batterie findet ein Ausgleich uumlber den Auszligenbordanschluszlig statt durch den die Batterien untereinander verbunden sind

SD gt

A b b 2 Schaltschema der H ouml h e n a t m e r a n l a g e (Fuumll l I I B )

9 A 08 Allgemeine Ausruumlstung He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

Die Benutzung der Houmlhenatmeranlage soll in 4 km Flughoumlhe beginnen und darf oberhalb dieser Grenze nicht unterbrochen werden Bei Absinken des Sauerstoffdruckes waumlhrend des Betriebes unter 20 kgcm2

muumlssen Houmlhen unter 4 km aufgesucht werden Die Durchgangsventile sind dann durch Rechtsdrehen der Handraumlder zu schlieszligen Die Fuumlllung der 30 Sauerstofflaschen reicht fuumlr eine fuumlnfkoumlpfige Besatzung mit guter Sicherheit sechs Atemstunden

2 H ouml h e n a t m e r Die Houmlhenatmer sind mit Atemschlauch und Uumlberwachungsgeraumlten in unshymittelbarer Naumlhe der einzelnen Besatzungsmitglieder eingebaut Der Atemshyschlauch ist in Halterungen aufgehaumlngt und durch einen Deckel staubdicht verschlossen Das einwandfreie Arbeiten des Houmlhenatmers wird durch einen Druckmesser und einen Sauerstoffwaumlchter angezeigt In der Zufuumlhrungsleitung von den Flaschen zum Houmlhenatmer ist ein Schmutzfaumlnger mit Siebeinsatz einshygebaut Bei Atemschwierigkeiten wird durch Druumlcken des Notknopfes in der Membranlunge des Houmlhenatmers eine ploumltzliche Sauerstoffdusche abgegeben

1 Membranlunge 3 Atemschlauchanschluszlig 5 Meszligleitung 7 O-2-Waumlchter 2 Notknopf 4 Halterung 6 Druckmesser 8 Verbindungsleilung

A b b 3 H ouml h e n a t m e r

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Allgemeine Ausruumlstung 9 A 09

3 S a u e r s t o f f l a s c h e n

Zum Einbau gelangen Kugelflaschen aus Stahl die eine groumlszligere Sicherheit gegen Beschuszlig aufweisen wie die fruumlher verwendeten zylinderfoumlrmigen Leicht-metallflaschen Die Flaschen sind auszligen am Rumpf innerhalb der Tragflaumlchenshyverkleidung von Spant 8 bis 11 an beiden Seiten sowie am Hauptholm und an Rippe 3 der Tragflaumlchen eingebaut Die Befestigung erfolgt durch Halshyterungen aus Werkstoff und Sechskantschrauben

1 Zapf-T-Stuumlck 2 Ruumlckschlagventil

A b b 4 A n o r d n u n g der Sauers to f f laschen

9 A 10 Allgemeine Ausruumlstung He 111 H-20 F lgzg-Hdbch

4 D u r c h g a n g s v e n t i l e

Die Durchgangsventile sind als Absperrorgane in die Verbindungsleitung zwischen Flaschenbatterie und Houmlhenatmer in erreichbarer Naumlhe der Beshysatzungsmitglieder eingebaut und entsprechend ihrer Zugehoumlrigkeit durch Schilder gekennzeichnet Die Oumlffnung der Ventile erfolgt mittels Handrad durch eine Linksdrehung Zur sofortigen Entleerung der Anlage in Gefahrenshyfaumlllen sind die Ventile mit einem Schnellablaszlig ausgeruumlstet

1 Schnellablaszlig

A b b 5 Durchgangsvent i l f uuml r C-Stand

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Allgemeine Ausruumlstung 9 A 11

5 F uuml l l - u n d Z a p f - T - S t uuml c k e m i t R uuml c k s c h l a g v e n t i l e n

Die Fuumlll- und Zapf-T-Stuumlcke bestehen aus einem Rohrbogen mit drei Anschluszligshystutzen Die Fuumlll-T-Stuumlcke sind zwischen Fuumllleitung und Flaschenbatterie und Houmlhenatmer in die Leitungen eingebaut Die Fuumlll- und Zapf-T-Stuumlcke untershyscheiden sich nur durch das groumlszligere Gewinde in dem Leitungsanschluszligstutzen des Fuumlll-T-Stuumlckes Die nebeneinanderliegenden Stutzen beider T-Stuumlcke dienen zur Aufnahme der Ruumlckschlagventile die an beiden Enden einer Batshyterie eingebaut als Drucksicherung vorgesehen sind

6 A u szlig e n b o r d a n s c h l u szlig

Der Fuumlllanschluszlig fuumlr die Sauerstoffanlaqe befindet sich im Rumpf zwischen Spant 11 a und 12a Der Anschluszlig ist durch die Rumpfwanne zugaumlnglich Er besteht aus dem Anschluszligstuumlck mit Siebeinsatz und Verschluszligmutter sowie dem Absperrventil

1 Anschluszligstuumlck 2 Siebeinsatz 3 Dichtungsscheibe 4 Verschluszligmutter mit Kette 5 Absperrventil

A b b 6 Schni t t durch Auszligenbordansch luszlig

7 S c h l uuml s s e l f uuml r A u szlig e n b o r d a n s c h l u szlig

Der Schluumlssel fuumlr den Auszligenbordanschluszlig befindet sich in einer Tasche die an der rechten Rumpfseite bei Spant 12a gehaltert ist

9 A 12 Allgemeine Ausruumlstung He 111 H-20

Flgzg-Hdbch

A b b 7 Ans icht v o m A u szlig e n b o r d a n s c h l u szlig

9 A 13

A b b 8 Tasche mi t Schluumlssel f uuml r Auszligenbordansch luszlig

8 T r e n n s t e l l e n

Die beiden Trennstellen in den Verbindungsleitungen sind an Spant 8b einshygebaut und fuumlr den Abbau des Tragflaumlchen-Mittelteiles vom Rumpf vorshygesehen

A b b 9 Schnit t durch T renns te l le

He 111 H-20 Flgzg-Hdbch Allgemeine Ausruumlstung

9 A 14 Allgemeine Ausruumlstung He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

B Fuumlllen der Houmlhenatmeranlage Das Fuumlllen der Sauerstofflaschen ist wie folgt vorzunehmen (vgl auch bdquodie Gebrauchsanweisung der Hochdruck-Umfuumlllpumpe Draumlgerwerk Luumlbeck) 1) Verschluszligmutter und Absperrventil vom Auszligenbordanschluszlig mit Schluumlssel

abschrauben und oumlffnen 2) Leitung der Auszligenbord-Vorratsflasche mit Kontrollmanometer am Auszligenshy

bordanschluszlig anschlieszligen 3) Durchgangsventile sofern diese geschlossen oumlffnen und mittels Draht und

Plombe in geoumlffneter Stellung sichern 4) Ventil an der Auszligenbord-Vorratsflasche oumlffnen gegebenenfalls Umlaufshy

pumpe Zwischenschalten und Kontrollmanometer beobachten 5) Nach Erreichen des vorgeschriebenen Druckes (150 kgcm2) Ventil an der

Auszligenbord-Vorratsflasche schlieszligen Bei der Fuumlllung mittels Pumpe ershywaumlrmt sich der Sauerstoff In diesem Falle ist mit der Fuumlllung bis 160 kgcm2

zu gehen und dann die Umlaufpumpe abzuschalten Nach dem Abkuumlhlen faumlllt der Druck auf etwa 150 kgcm2

6) Leitung der Auszligenbord-Vorratsflasche vom Anschluszligstuumlck abschrauben 7) Verschluszligmutter mit Dichtungsscheibe auf das Anschluszligstuumlck fest aufshy

schrauben und Absperrventil schlieszligen

Vorsicht beim Umfuumlllen Kraftstoffe Schmierstoffe und Fette sind von der Houmlhenatmeranlage unbeshydingt fernzuhalten (Explosionsgefahr) Die Armaturen duumlrfen nicht mit Ouml l shyfarbe in Beruumlhrung kommen Ventile nicht schmieren

C Ab- und Anbau Die Lage der einzelnen Geraumlte ist aus der Ubersichtszeichnung zu ersehen Beim Ab- und Anbau sind die maszliggeblichen L Dv - Vorschriften zu beachten

D P ruuml fung und W a r t u n g Bei Absinken des Sauerstoffdruckes in der Anlage unter 140 kgcm2 muszlig die Fuumlllung auf 150 kgcm2 ergaumlnzt werden Zur Pruumlfung der Anlage Durchgangsshyventile oumlffnen und nach Erreichen des vorgesehenen Druckes der am Druckshymesser abzulesen ist die Ventile wieder schlieszligen Bei Abfall des Druckes Undichtigkeit feststellen durch Abpinseln der Armaturen und Leitungen mit Seifenwasser Abdichten der Verschraubungen durch Nachziehen oder Ausshywechseln der Dichtringe Beschaumldigte Armaturen oder Leitungen sind ausshyzuwechseln Bei der Instandsetzung schadhafter Leitungen ist die vorlaumlufige Anweisung bdquoInstandsetzung von Sauerstoff-Hochdruckrohren Geraumlt 10-80A und B Draumlgerwerk Luumlbeck oder die entsprechende L Dv zu beachten Bei der Dichtpruumlfung ist die Beschreibung und Bedienung der bdquoWerkschrift 1032 Dichtpruumlfgeraumlt fuumlr Houmlhenatmer Geraumlt Nr 10-139 A Fl 30453 Draumlgerwerk Luumlbeck zu beachten

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Allgemeine Ausruumlstung 9 A 15

IV Heizungsanlage Die Ausfuumlhrung der Heizungsanlage in Triebwerke Tragflaumlchen und Kanzel entspricht in allen Teilen der in die He111l H-16 eingebauten Anlage Nur die Heizungsrohre im Funkerschuumltzenraum sind wegen der dort jetzt einshygebauten Sitze etwas abgeplattet und anders verlegt Die Abaumlnderung der Leitungen ist im Vergleich mit Abb 38 der D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9A aus nachstehender Abbildung ersichtlich

A b b 1 0 He i zungsan lage (Uumlbersicht)

9 A 16 Allgemeine Ausruumlstung He 111 H-20

F lgzg -Hdbch

V Rettungs-Sicherheitsgeraumlt und Zerstoumlreinrichtung

A Al lgemeines

Das Rettungs- und Sicherheitsgeraumlt in der H e l l l H-20 entspricht im wesentshylichen den Geraumlten die in der He111 H-16 eingebaut sind Es bestehen einige Abaumlnderungen die durch den Sondereinsatz dieses Flugzeugbaushymusters bedingt sind So ist z B die Unterbringung des gegenuumlber der H-16 groumlszliger gewordenen Rettungsschlauchbootes anders Der Notproviant und die Thermosflaschen mit den zugehoumlrigen Halterungen sind weggefallen Die in der He111 H-11 vorhandene Liegekoje wird nicht mehr eingebaut und die Anzahl der Anschnallgurte ist durch die mitzunehmenden Fallschirmjaumlger groumlszliger geworden Die Anordnung der Zerstoumlreinrichtung ist dieselbe geshyblieben wie in der He111 H-16 Zum Schutze der Sprengkapselzuumlnder ist am Spant 4a eine Panzerhuumllse vorgesehen Aus nachstehender Abbildung ist die Lage der einzelnen Geraumlte ersichtlich

9 A 18 Allgemeine Ausruumlstung H e 111 H-20

F lgzg -Hdbch

B Rettungsschlauchboot

1 U n t e r b r i n g u n g d e s S c h l a u c h b o o t e s

Die Lagerung des Schlauchbootes erfolgt zwischen Spant 10 und 11 a in einem Rohrrahmen der von innen seitlich und unten mit Hartpappe abgedeckt ist Bei Nichtmitnahme des Schlauchbootes kann der Rohrrahmen nach Loumlsen der Fluumlgelmuttern zusammengeklappt werden und mit dem anhaumlngenden Ledershyriemen unter der Rumpfdecke aufgehaumlngt werden

1 Rohrrahmen 2 Hartpappe 3 Fluumlgelmutter 4 Lederriemen

A b b 1 2 U n t e r b r i n g u n g des Ret tungssch lauchbootes

Fuumlr die obere Abdeckung ist in dem Ausschnitt der Rumpfverkleidung ein zweiteil iger Deckel eingebaut der mit einer Flachstange verriegelt ist Die Verriegelung des Deckels kann durch einen Seilzug innerhalb des Rumpfes und im Notfal l durch einen Hebel auf dem Deckel auszligerhalb des Rumpfes geloumlst werden Der Deckel ist durch ein Moosgummiprofil ringsum abgedichtet

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Allgemeine Ausruumlstung 9 A 19

2 A u s b r i n g e n d e s S c h l a u c h b o o t e s Der Vorgang zum Ausbringen des Schlauchbootes wird durch Ziehen eines Handgriffes der an der Vorderseite des Rohrrahmens angebracht ist ausgeloumlst

1 Zusammengefaltefes Schlauchboot 2 Kohlensaumlureflasche 3 Handgriff 4 Seilzug 5 Deckel

6 Mitnehmer 7 Gestaumlnge 8 Flachstange 9 Hebel

10 Fangleine

A b b 1 3 Dekelver r iegelung

Muszlig das Rumpfinnere wegen raschen Sinkens des Rumpfkoumlrpers verlassen werden ist es durch den im Deckel eingebauten Hebel auf der Rumpfoberseite moumlglich die Verriegelung des Deckels zu loumlsen Bei Ziehen des Handgriffes wird das lose uumlber eine Rolle gefuumlhrte Seil anshygezogen und der Hebel an der Kohlensaumlureflasche nach vorn gerissen Dies bewirkt das Offnen der Kohlensaumlureflasche Gleichzeitig erfolgt durch den am Seil befestigten Mitnehmer das Oumlffnen der Deckelverriegelung so daszlig nun das von der Kohlensaumlureflasche gefuumlllte Boot aus der Wanne hervorquellen kann Gegen Abschwimmen ist das Boot durch die Fangleine gesichert Die Vorschriften uumlber Pruumlfung und Wartung sowie Ausbesserung des Schlauchshybootes nebst Pruumlfung der Kohlensaumlureflasche sind der D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9A zu entnehmen

Das Zusammenpacken des Schlauchbootes soll an Hand der nachstehenden Packvorschrift vorgenommen werden

9 A 20 Allgemeine Ausruumlstung He 111 H-20

F lgzg -Hdbch

Schlauchboothuumllle 1 mittels Staubsauger luftleer saugen Schlauchboothuumllle 1 gerade recken Entluumlftungsstutzen 2 schlieszligen

Laumlngsseiten der Schlauchboothuumllle nach innen laumlngsfalten Hilfsstab bei c unterschieben Bootshuumllle bei a querfalten

Schlauchboothuumllle bei b und mittels Hilfsstab bei c und d querfaltend zushysammenlegen

Huumllle 1 in die Wanne legen und mit CO2-Flasche 3 verschnuumlren Fangleine 4 in Schlauchbootwanne an Federschelle einhaken Kohlensaumlureflasche 3 auf Schlauchbootstutzen schrauben CO 2 -Flasche mittels Paddelstuumlck 5 an der Wannenwand abstuumltzen markiertes Maszlig 185 mm einhalten Ausloumlsehebel 6 der CO2-Flasche an Ausloumlseseil 7 befestigen Deckel 8 und 9 einlegen und zusammenshyschlieszligen und durch Umlegen des Grifshyfes 10 auf Stellung bdquozu verriegeln

A b b 1 4 Packvorschr i f t f uuml r das Schlauchboot

He111 H-20 F lgzg-Hdbch Allgemeine Ausruumlstung 9 A 21

VI Verstaumlndigungsgeraumlte A Allgemeines

Die Verstaumlndigungsgeraumlte in vorliegendem Flugzeugbaumuster sind dieselben wie in der He111 H-16 Die Lage der Leuchtpistolenhalterung und die Ausshyfuumlhrung des Leuchtpatronenkastens sind jedoch abgeaumlndert Die Bedienung der Leuchtpistole ist aus der D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9A unter VI I Verstaumlndigungsgeraumlt ersichtlich

B Beschreibung Leuchtpistole und Leuchtpatronenkasten sind nebeneinander in der Kanzel unten rechts eingebaut

1 Leuchtpistole 2 Leuchtpatronenkasten

A b b 1 5 A n o r d n u n g von Leuchtpistole und Leuchtpat ronenkasten

9 A 22 Allgemeine Ausruumlstung H e 111 H-20

F lgzg -Hdbch

Die Warnanlage ist in Tei l 9B bdquoElt-Bordnetz und die FT-Anlage in Te i l 9D bdquoBordfunkanlage beschrieben

In das Flugzeugbaumuster H111 H-20 ist die Siemens-LGW-Kurssteuerung K 4 uuml eingebaut

Die Anordnung der zugehoumlrigen Geraumlte ist die gleiche wie in der He111 H-16

Werkschrift 2111 H-20 Teil 9B

He111 H-20 Flugzeug-Handbuch

Tei l 9 B

Elektrisches Bordnetz Heft 1 Beschreibung

(siehe auch D(Luft) T2111 H-16 Teil 9B Heft 2)

(Stand Januar 1944)

Ausgabe Mai 1944

He 111 H-20 Flgzg-Hdbch Elektrisches Bordnetz 9 B 03

Inhalt

9 B 04 Elektrisches Bordnetz He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Elektrisches Bordnetz 9 B 05

I Kennzeichnung und Kurzshybeschreibung

Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9 B Heft 1

II Zusammensetzung und Wirkungsshyweise

A-Anlage (Stromversorgung und -Verteilung)

Stromlaufplan Zeichnung 2 Heft 2 Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9 B Heft 1

B-Anlage (Elt-Anlaszlig- und Zuumlndanlage)

Stromlaufplan Zeichnung 3 Heft 2 Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9B Heft 1

C- und D-Anlage (Beleuchtung und Heizung)

Stromlaufplan Zeichnung 4 Heft 2 Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9B Heft 1

Dazu ist in Abweichung dieser Anlage zusaumltzlich die Geraumlteleuchte C 29 in der Kanzelspitze eingebaut Sie wird uumlber den Hebelschalter C19 neben ihr geschaltet

E-Anlage (Elt-Antriebe und Uumlberwachung fuumlr Flug- und Triebwerk)

Stromlaufplaumlne Zeichnungen 5a 5b 5c Heft 2

1 L u f t s c h r a u b e n v e r s t e l l u n g Stromlaufplan Zeichnung 5c Heft 2

2 K r a f t s t o f f u m p u m p a n l a g e Stromlaufplan Zeichnung 5c Heft 2

9 B 06 Elektrisches Bordnetz He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

3 K r a f t s t o f f ouml r d e r p u m p e n Stromlaufplan Zeichnung 5a Heft 2

4 K r a f t s t o f f g e m i s c h r e g u l i e r u n g Stromlaufplan Zeichnung 5 b Heft 2

Siehe D ( Lu f t ) T 2m H-16 Tei l 9 B Heft 1

5 F a h r w e r k - u n d L a n d e k l a p p e n uuml b e r w a c h u n g Stromlaufplan Zeichnung 5c Heft 2

Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9 B Heft 1 Hierbei ist folgende Abweichung fuumlr Baureihe H-20 zu beachten

Der Stromzweig fuumlr die akustische Landeklappenuumlberwachung mit dem Signalshyschalter V 34 und dem Boschhorn V 36 ist in Wegfal l gekommen und durch ein Hinweisschild ersetzt worden

F-Anlage (Funkanlage)

Stromlaufplan Zeichnung 2 Heft 2 Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9 B Heft 1

H-Anlage (Elt-Verstaumlndigungsanlage)

Stromlaufplan Zeichnung 5c Heft 2

Fuumlr die akustische Verstaumlndigung der Besatzung in der Kanzel mit der im Funker-Schuumltzen-Raum durch vereinbarte Rufzeichen ist eine Boschhornanlage eingebaut Das Boschhorn H7 ist im Funker-Schuumltzen-Raum angeordnet und kann uumlber zwei Druckknopfschalter H 8 im Hilfsgeraumltekasten an der Kanzelshydecke und H 9 in der Kanzelspitze betaumltigt werden Weiter ist fuumlr die gegenseitige Verstaumlndigung dieser Flugzeuge beim Einsatz im Verbandsflug eine optische Verstaumlndigungsanlage eingebaut Dazu sind zwischen Spant 15 und 16 auf der Rumpfauszligenseite je drei vershyschiedenfarbige Signallampen

H 4 H 10 rot H 5 H 11 gruumln H 6 H 12 weiszlig

angeordnet die uumlber die drei Druckknopfschalter

H1 fuumlr rot H 2 fuumlr gruumln H 3 fuumlr weiszlig

saumlmtlich in der Kanzelspitze geschaltet werden

Der Stromkreis fuumlr beide Verstaumlndigungsanlagen ist uumlber den 6A-Se lbs t -schalter V 31 auf der Hauptverteilertafel an das Bordnetz angeschlossen

He111 H-20 Hgzg-Hdbch Elektrisches Bordnetz 9 B 07

K-Anlage (Elt-Selbststeueranlage K4uuml)

Stromlaufplan Zeichnung 6 Heft 2 Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9 B Heft 1

L-Anlage (Elt-Fluguumlberwachung und -Navigation)

Stromlaufplan Zeichnung 7 Heft 2

1 F e r n k o m p a szlig a n l a g e

2 A u szlig e n l u f t t e m p e r a t u r m e s s u n g

3 W e n d e h o r i z o n t Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9 B Heft 1

M-Anlage (Elt-Triebwerkuumlberwachung)

Stromlaufplaumlne Zeichnungen 8a 8b Heft 2

1 K uuml h l s t o f f t e m p e r a t u r m e s s u n g

2 S c h m i e r s t o f f t e m p e r a t u r m e s s u n g

3 K r a f t s t o f f v o r r a t s m e s s u n g

4 D r e h z a h l m e s s u n g

Stromlaufplan Zeichnung 8 b Heft 2

5 K r a f t s t o f f v e r b r a u c h s m e s s u n g Stromlaufplan Zeichnung 8a Heft 2

Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9B Heft 1

P-Anlage (Elt-Schuszligwaffen)

Stromlaufplaumlne Zeichnungen 9a 9b Heft 2

1 A l l g e m e i n e s Die gesamte P-Anlage setzt sich aus fuumlnf getrennten Teilanlagen im A- B- C- D- und den Seitenstaumlnden zusammen die uumlber nachstehende Selbstschalter an der Hauptverteilertafel abgesichert s ind

A- und D-Stand uumlber 10 A-Selbstschalter P1 B-Stand uumlber 50 A - Selbstschalter P3 C- und Seitenstaumlnde uumlber 30 A - Selbstschalter P2

9 B 08 Elektrisches Bordnetz He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

2 A - S t a n d m i t M G 131 i n W L 1 3 1 B R Stromlaufplan Zeichnung 9a Heft 2

Der Lafettenschaltkasten (LSK 2A) = P4 an der linken Zielschachtwand in der Kanzel ist uumlber den 10 A - Selbstschalter P 1 mit dem Bordnetz verbunden Der LSK enthaumllt den Zuumlndumformer zur Erzeugung des Zuumlndstromes sowie den Schalt- Zaumlhl- und Kontrollkasten mit Schuszligzaumlhler und Sicherungsschalter Der Zuumlndstrom kann (bei Ausfall des Bordnetzes) auch uumlber den zweipoligen Notbatterieschalter aus dem Waffenzuumlndbatteriekasten ( W Z B K 1 A) = P6 entnommen werden Ferner ist am LSK 2 A der Verdunklerschalter angebracht mit dem die Visiershybeleuchtung eingeschaltet und geregelt werden kann Zuumlndumformer und Visierbeleuchtung sind mit je einem Selbstschalter abshygesichert Der Waffenzuumlndbatteriekasten (WZBK 1 A) enthaumllt einen Sammler von 24 Volt und ist mit einer 2-adrigen Leitung mit dem LSK 2A verbunden Die Walzenlafette (WL 131BR) = P 5 mit der Waffe und dem Revi ist durch eine 4-adrige Leitung mit dem LSK 2A verschaltet

Naumlheres uumlber die Waffe MG 131 die Walzenlafette WL 131-BR und den Lafettenschaltkasten LSK 2A ist den entsprechenden L Dv zu entnehmen

3 B - S t a n d m i t MG 131 in DL 1311 C (E ) Stromlaufplan Zeichnung 9a Heft 2

Der Bordnetzanschluszlig fuumlr die an der Drehringlafette DL 131lC = P7 des B-Standes angebrachten elektrischen Schaltgeraumlte ist uumlber einen Schleifring mit Stromabnehmer angeschlossen Die Anschluszligklemmen des Schleifringes sind wie folgt belegt

Klemme 1 Plusleitung des Bordnetzes Klemme 2 Minusleitung des Bordnetzes Klemme 3 Plusleitung des W Z B K uumlber P4 Klemme 4 Minusleitung des W Z B K uumlber P4

Hierbei ist zu bemerken daszlig fuumlr den B-Stand bei Ausfall des Bordnetzshystromes fuumlr die Waffenzuumlndung die Waffenzuumlndbatterie des A-Standes mit benutzt wird

Im Schaltkasten der Drehringlafette DL 1311 C verteilt sich der Stromkreis in vier Stromzweige die durch vier Selbstschalter gesichert sind Im Stromzweig 1 wird durch Schalten des Sicherungsschalters (SS) der Motorshyantrieb des Zuumlndumformers an Spannung gelegt Im Stromzweig 2 liegen hintereinander die zwei Druckknopfschalter des Schaltgriffes Sie dienen der Steuerung der Drehrichtung des Schwenkmotors mit dem sie uumlber vier Schaltschuumltze verbunden sind

Im Stromzweig 3 liegt die Antriebszuleitung fuumlr den Schwenkmotor Der Stromzweig 4 ist der Beleuchtungsstromkreis fuumlr die Revibeleuchtung Naumlhere Einzelheiten uumlber die Waffe MG131 und die Drehringlafette DL 1311 C sind den entsprechenden L Dv zu entnehmen

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Elektrisches Bordnetz 9 B 09

4 C-S tand m i t M G 131 i n W L 1 3 1 A L b z w C L Stromlaufplan Zeichnung 9b Heft 2

Der Lafettenschaltkasten (LSK 2A) = P14 an der rechten Seite des C-Standes ist uumlber den 30 A - Selbstschalter P2 mit dem Bordnetz verbunden Der Waffenzuumlndbatteriekasten (WZBK 1 A) = P8 ist neben dem Lafettenshyschaltkasten P 14 angeordnet Die elektrische Verschaltung ist die gleiche wie im A-Stand Vergleiche hiershyz u P-Anlage 2 A-Stand

5 D - S t a n d mi t MG 81 Z in LG 2 2 Stromlaufplan Zeichnung 9a Heft 2

Die elektrische Anlage im D-Stand beschraumlnkt sich auf die Visierbeleuchtung D9 der beweglichen Schuszligwaffe dieses Waffenstandes Der Stromkreis liegt am 10 A-Selbstschalter P1 und wird uumlber den Verdunklershyschalter P10 im D-Stand geschaltet

6 S e i t e n s t auml n d e mi t M G 131 i n W L 131BR Stromlaufplan Zeichnung 9 b Heft 2

Den beiden elektrischen Schuszligwaffen der Seitenstaumlnde ist ein gemeinsamer Lafettenschaltkasten (LSK 2A) = P11 an der linken Rurnpfwand bei Spant 12 vorgeschaltet der am Stromkreis uumlber den 30 A - Selbstschalter P2 am Bordshynetz liegt Bei Ausfall des Bordnetzslromes wird fuumlr die Waffenzuumlndung die Waffen-zuumlndbatterie des C-Standes mit benutzt Die elektrische Verschaltung ist die gleiche wie im A-Stand Vergleiche hiershyz u P-Anlage 2 A-Stand

R - A n l a g e (Elt-Ziel- und Ausloumlsegeraumlte von Abwurfwaffen)

Stromlaufplaumlne Zeichnungen 10a 10b Heft 2

1 A b w u r f a n l a g e Stromlaufplan Zeichnung 10a Heft 2

a Allgemeines b Vollautomatische Ausloumlsung c Teilautomatische Ausloumlsung

2 B l i n d s c h a r f a n l a g e Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9B Heft 1

9 B 10 Elektrisches Bordnetz He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

S-Anlage (Elt-Zuumlndergeraumlte von Abwurfwaffen)

Stromlaufplan Zeichnung 11 Heft 2 Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9B Heft 1

T-Anlage (Elt-Rauchgeraumlteanlage)

Stromlaufplan Zeichnung 12 Heft 2 Siehe D (Luft) T 2111 H- l6 Tei l 9 B Heft 1

III Instandsetzungshinweise (entfaumlllt)

IV Pruumlfung der Gesamtanlage Siehe D (Luft) T 2111 H- l6 Tei l 9 B Heft 1

Werkschrift 2111 H-20 Teil 12 D

He111 H-20 Flugzeug-Handbuch

Tei l 12 D

Sondereinbauten

(siehe auch D (Luft) T2111 H-16 Teil 12D)

(Stand Januar 1944)

Ausgabe M a i 1944

He 111 H-20 Flgzg-Hdbch Sondereinbauten 12 D 03

Das Flugzeugbaumuster He 111 H-20 ist entgegen H-16 nur mit einer Starrschleppanlage ausgeruumlstet Die Katapultiervorrichtung sowie Lichtbildanlage (Handkamera) fallen fort

wwwcockpitinstrumentede

Werkschrift 2111 H-20 Teil 12 G

He111 H-20 Flugzeug-Handbuch

Teil 12 G

Ruumlstsaumltze

(Stand Januar 1944)

Ausgabe Mai 1944

He 111 H-20 Flgzg-Hdbch Ruumlstsaumltze 12 G 03

Inhalt

12G 04 Ruumlstsaumltze He 111 H-20

Flgzg-Hdbch

Abbildungen

He111 H-20 Flgzg-Hdbch Ruumlstsaumltze 12 G 05

I Ruumlstsatzuumlbersicht

Allgemeines

Fuumlr das Flugzeugbaumuster He111 H-20 kommen zwei Ruumlstsaumltze zur Vershywendung und zwar

1) Ruumlstsatz B1 2) Ruumlstsatz B2

Der R uuml s t s a t z B1 besteht aus Armaturen Halterungen und Leitungen mit Zubehoumlr und dient zum Einbau eines Kraftstoffvorratsbehaumllters von 835 I und eines Schmierstoffvorratsbehaumllters von 120 I zur Erhoumlhung der Reichweite

Die zugehoumlrigen Einbauteile sind in einer Umruumlstkiste (Abb 1) enthalten

Der Einbau erfolgt im Lastenraum (Spant 4-8) nach Entfernung der Sitzbaumlnke

Der R uuml s t s a t z B2 umfaszligt eine Handpumpe mit Stutzen sowie zwei Schlauchshyleitungen die in einer Umruumlstkiste (Abb 2) verpackt sind Die Umruumlstung bei Verwendung des Ruumlstsatzes B2 setzt den vorherigen Einbau des Ruumlstsatzes B1 voraus Die mit dem Ruumlstsatz B2 ausgeruumlsteten Flugzeuge kommen fuumlr die Kraftstoffversorgung zum Einsatz

Die Umruumlstkisten (Abb 1 und 2) sowie die in Versandkisten verpackten Kraft-und SchmierstofT-Vorratsbehaumllter sind von dem zustaumlndigen Luftzeugamt anshyzufordern

Umruumlstkisten

a Allgemeines Nachstehend ist das Inhaltsverzeichnis der Umruumlstkisten aufgefuumlhrt Die Positionen des Inhaltsverzeichnisses stimmen mit der Positionierung der Teile in den Umruumlstkisten uumlberein

12 G 06 Ruumlstsaumltze He 111 H-20

Flgzg-Hdbch

A b b 1 Umruumls tk i s te (Ruumlstsatz B 1)

b Teile fuumlr den Einbau des Ruumlstsatzes B 1

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Ruumlstsaumltze 12 G 07

12 G 08 Ruumlstsaumltze He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

A b b 2 Umruumls tk i s te

c Teile fuumlr den Einbau des Ruumlstsatzes B 2

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Ruumlstsaumltze 12 G 09

II Umruumlstanleitung (Ruumlstsatz B1) Allgemeines

Das Umruumlsten erfordert folgende Arbeiten 1) Ausbau der Sitzbaumlnke im Lastenraum des Rumpfes Zeichnungs-Nummer

8-1111004-45 und 46 2) Ausbau des linken Fuszligbodens im Lastenraum Zeichnungs-Nummer

8-1111004-107 3) Einbau des Kraftstoffvorratsbehaumllters mit Armaturen Halterungen und

Leitungen an der linken Seite des Lastenraumes Zeichnungs-Nummer 8-1117062 Bl 1

4) Einbau des Schmierstoffvorratsbehaumllters mit Armaturen Halterungen und Leitungen an der rechten Seite des Lastenraumes Zeichnungs-Nummer SK 111-84516 und 8-1117111

Die Reihenfolge der Arbeiten zum Einbau der Behaumllter ist folgendermaszligen

a Ausbau der Sitzbaumlnke im Lastenraum 1) Sitzbaumlnke hochstellen 2) Befestigungsbolzen an den Rumpf- und Fuszligbodenbeschlaumlgen (Abb 32 und

3) loumlsen

1 Rumpfbeschlag 4 Bauchgurte 6 Abgetrenntes Klappenteil 2 Fuszligbodenbeschlag 5 Klappe fuumlr Akkuabdeckung 7 Trennlinie 3 Fuszligboden links 8 Klappenschloszlig

A b b 3 E inr ichtung im Las tenraum

12 G 10 Ruumlstsaumltze He 111 H-20

Flgzg-Hdbch

3) Sitzbaumlnke durch die geoumlffnete Bodenwanne ausbringen

4) Die zur linken Sitzbank gehoumlrenden Bauchgurte (Abb 34) aus den Halteshyrungen loumlsen und ausbauen

5) Alle Bolzen Muttern Scheiben und Splinte sind an den Beschlaumlgen (Abb 31 und 2) so zu befestigen daszlig sie beim A n b a u der Sitzbaumlnke sofort benutzt werden koumlnnen

b Ausbau des Fuszligbodens im Lastenraum links und Verkuumlrzung der Klappe fuumlr Akkuabdeckung

1) Die mit dem Traumlgergeruumlst verbundene Leiste (Abb 44) durch Loumlsen von 11 Sechskantschrauben (Abb 45) freilegen und die mittlere Fuszligbodenshyplatte (Abb 41) ausbauen

2) Vordere und hintere Fuszligbodenplatte (Abb 42 und 3) durch Abschrauben von 8 Flachrundschrauben (Abb 46) sowie 5 Linsenschrauben (Abb 47) loumlsen und ausbauen

1 Mittlere Fuszligbodenplatte 4 Leiste 2 Vordere Fuszligbodenplatte 5 Sechskantschrauben 3 Hintere Fuszligbodenplatte 6 Flachrundschrauben

7 Linsenschrauben

Abb 4 Fuszligboden im Lastenraum l inks

3) Klappe fuumlr Akkuabdeckung (Abb 35) hinter der Schloszligplatte des Klappenshyschlosses (Abb 38) durchsaumlgen (175 mm) und abgetrenntes Klappenteil (Abb 36) mit einer Schraube befestigen

(Hierdurch wird das Oumlffnen der Klappe (Abb 35) bei eingebautem Schmiershystoffvorratsbehaumllter ermoumlglicht)

4) Alle Schrauben Muttern und Scheiben sind so mit den a u s g e b a u t e n Teilen zu verbinden daszlig ihre Benutzung beim E i n b a u des Fuszligbodens soshyfort erfolgen kann

He 111 H-20 Flgzg-Hdbch Ruumlstsaumltze 12 G 11

c Einbau des Kraftstoffvorratsbehaumllters Die in folgenden Arbeitsgaumlngen aufgefuumlhrten Positionen stimmen mit dem Inhalt der Umruumlstkiste (Abb 1) uumlberein

1) Kraftstoffvorratsbehaumllter aus der Versandkiste ausbauen und die Blindshydeckel von dem kleinen Flansch (Abb 52) und dem groszligen Flansch (Abb 51) abschrauben Der dem kleinen Flansch naumlchstliegende groszlige Flansch (Abb 53) bleibt mit dem Blindflansch verschlossen (D (Luft) T 2904 beachten) Der als Verschluszlig dienende Blinddeckel aus Preszligpappe wird abgeschraubt und durch den Blinddeckel (Pos 52) ersetzt

1 Groszliger Flansch 2 Kleiner Flansch 3 Groszliger Flansch mit Blindverschluszlig

A b b 5 K r a f t s t o f f v o r r a t s b e h auml l t e r

2) Einfuumlllbehaumllterkopf (Pos 7) mit Manschette fuumlr Einfuumlllbehaumllterkopf (Pos 8) und Geber fuumlr Kraftstoffstand (Pos 39) mit den Behaumllterflanschen (Abb 51 und 2) verbinden

3) Gegenlager (Pos 4 bis 6) (Abb 71) im Lastenraum am linken Oberholm mittels Schrauben in vorgesehenen Bohrungen verbinden

12G 12 Ruumlstsaumltze He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

4) Lastentraumlger ausbauen (siehe He111 H-11 und H-20 Tei l 12B bdquoAbwurf-waffenanlage) Zum Ausbau des Lastentraumlgers sind die Leitungen nach Anschluszligplan (Pos 50) abzuklemmen (Bei den Flugzeugen ab 48 Bauabschnitt ist dieser Plan in den Deckel des Verteilerkastens R14 eingeklebt)

5) Tanklager (Pos 1 bis 3) mit dem Lastentraumlger an den vorgesehenen Punkten verschrauben Zum Anbau des v o r d e r e n T a n k l a g e r s muszlig die vordere linke Schloszligshylafette ausgebaut werden Nach dem durch Senkschrauben (Pos 48) ershyfolgten Anbau des Tanklagers wird die Schloszliglafette wieder eingebaut Fuumlr den Einbau des m i t t l e r e n T a n k l a g e r s muszlig das Knotenblech des Lastentraumlgers (17 mm) ausgeschnitten werden

6) Aus der oberen Rumpfbeplankung auf der linken Seite (nach Abb 6 bdquoVershymaszligung der Deckelausschnitte) zwei Oumlffnungen fuumlr die Behaumllterkoumlpfe des einzubauenden Kraftstoffvorratsbehaumllters ausschneiden

A b b 6 V e r m a szlig u n g der Deckelausschnitte

7) Klappe fuumlr Tankbedienung (Pos 40) und Deckel fuumlr Vorratsmessung (Pos 41) unter den Oumlffnungen in der Rumpfbeplankung befestigen

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Ruumlstsaumltze 12G 13

8) Die von der Behaumllterfirma mitgelieferten Spannbaumlnder in die Gegenlager (Abb 71) einhaumlngen

9) Behaumllter in den Rumpf einheben und durch Seile halten

10) Lastentraumlger wieder unterbauen (Die Verbindung der Leitungen erfolgt nach dem Anschluszligplan Pos 50)

11) Behaumllter mit den Spannbaumlndern (Abb 72) auf den Tanklagern (Pos 1 bis 3) (Abb 8-6) befestigen

1 Gegenlager 5 Manschettenbefestigung an der Klappe fuumlr 2 Spannband Tankbedienung 3 Einfuumlllbehaumllterkopf 6 Manschettenbefestigung am Einfuumlllbehaumllter-4 Manschette fuumlr Einfuumlllbehaumllterkopf kopf

A b b 7 E inbau des K r a f t s t o f f v o r r a t s b e h auml l t e r s

12) Entluumlftungsleitung (Pos 33) (Abb 84) mit Beluumlftungsventil (Pos 32) und Schlauchmuffe am Behaumllterkopf anschlieszligen

13) Ablaufleitung (Pos 37) (Abb 8 3) am Behaumllterkopf mit Schlauchmuffe anshyschlieszligen

14) Ablauf- und Entluumlftungsleitung (Pos 34) mit den beiden eingebauten Leitungen (Pos 33 und 37) durch Schlauchmuffen verbinden

15) Befestigungsschellen (Pos 35) fuumlr Ablauf- und Entluumlftungsleitung in gleichshymaumlszligigem Abstand an den Annietmuttern der Behaumllterverkleidung beshyfestigen

16) Mit Halterung (Pos 45) Ablauf- und Entluumlftungsleitung am Lastentraumlger befestigen

12G 14 Ruumlstsaumltze He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

1 Kraftstoffvorratsbehaumllter 4 Entluumlftungsleitung 2 Einfuumltlbehaumllterkopf 5 Entnahmeschlauch 3 Ablaufleitung 6 Tanklager

A b b 8 Uumlbersicht der Anschluumlsse am K r a f t s t o f f v o r r a t s b e h auml l t e r

17) Linkes Verkleidungsblech des Lastentraumlgers provisorisch unterbauen

18) Mit Halterung (Pos 46) Ablauf- und Entluumlftungsleitung am Verkleidungsshyblech anschrauben

19) Schlauchleitung (Pos 36) am Behaumllterkopf anschlieszligen und mit dem Durchgangsstutzen im Vorderholm der Tragflaumlche verschrauben

20) Schlauchleitung mit einer Befestigungsschelle (Pos 38) an Spant 5 haltern und mit einer Schelle (Pos 35) am Lastentraumlger befestigen

21) Schlauchleitung (Pos 44) mit den Durchgangsstutzen am Holm und Tragshyflaumlchengerippe verschrauben und in der Mitte durch Befestigungsschelle (Pos 38) haltern

22) Abdichtung zwischen Fuszligboden und Kraftstoffvorratsbehaumllter (Pos 47) befestigen

d Einbau des Schmierstoffvorratsbehaumllters 23) Schmierstoffvorratsbehaumllter aus der Versandkiste der Herstellerfirma ausshy

bauen und die beiden Blinddeckel von den Flanschen abschrauben (D (Luft) T 2904 beachten)

24) Entnahmestutzen (Pos 11) (Abb 93) mit SUM-Ablaszligventil (Pos 13) (Abb 94) und Schmierstofftankkopf (Pos 12) (Abb 92) mit den Behaumllterflanschen verschrauben

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Ruumlstsaumltze 12 G 15

1 Leckstoff-Ablaufleitung 3 Entnahmestutzen 2 Schmierstofftankkopf 4 Sum-Ablaszligventil

A b b 9 Schmier s to f fvo r ra t sbehauml l te r e inbaufer t ig

25) Flanschdoppelstutzen (Pos 21) (Abb 1213) im Traumlgergeruumlst einbauen

26) Die in der rechten hinteren Fuszligbodenklappe vorgesehene Oumlffnung durch seitliches Verschieben des Verschluszligdeckels freilegen und die Behaumlltershylager mit Spannbaumlndern auf dem Fuszligboden befestigen

27) Fuszligboden unter der Schmierstoffpumpe zum Anschluszlig der Schmierstoffshyrohrleitung (Pos 15) (Abb 126) durchbrechen

28) Schlauchleitung (Pos 17) (Abb 1212) am Entnahmestutzen des Behaumllters (Pos 11) (Abb 103) anschlieszligen

29) Behaumllter auf Fuszligbodenlagerung aufsetzen und befestigen wobei der Entnahmestutzen (Abb 103) in der Bodenoumlffnung liegt Am Flanschdoppelshystutzen (Pos 21) Schlauchleitung (Pos 17) anschlieszligen

30) Rohrleitung (Pos 15) sowie Schlauchleitung (Pos 16) (Abb 1211) an Schmierstoffpumpe (Pos 30) anschlieszligen und Flanschdoppelstutzen (Pos 21) mit Halterung (Pos 20) befestigen

31) Ablaufleitung (Pos 19) (Abb 1210) an Schmierstofftankkopf (Pos 12) (Abb 102) anschlieszligen

32) Schmierstoffpumpe (Pos 30) (Abb 101) mit Vierwegehahn (Pos 22) mittels Befestigung (Pos 23) am Rumpfspant 4b anschrauben

12G 16 Ruumlstsaumltze H e 111 H-20

F lgzg-Hdbch

1 Schmierstoffpumpe 2 Schmierstofftankkopf 3 Entnahmestutzen 4 Schlauchleitungen 5 Ablaufrohr

A b b 1 0 Uumlbersicht des Schmie r s to f f vo r ra t sbehauml l te r s m i t Ansch luszlig an Schmie r s to f fpumpe

33) Schlauchleitung mit Stutzen der Pumpe verschrauben und mit Halterungen (Pos 27) am Rumpfspant 4b befestigen

34) Rohrbogen (Pos 24 und 25) (Abb 123 und 4) mit den beiden waageshyrechten Stutzen des Vierwegehahnes verschrauben Muttern sichern

35) Rohrleitungen (Pos 24 und 25) durch Schlauchmuffen (Abb 1214) mit den Rohrbogen verbinden und mit den Stutzen (Abb 1213) der Seitenwaumlnde verschrauben Muttern sichern

36) Schutzkasten (Pos 26) (Abb 125) uumlber der Pumpe befestigen

37) Oumllabfangblech (Pos 28) (Abb 128) unter dem Schutzkasten haltern

38) Ablaufrohr (Pos 29) (Abb 129) unier dem Stutzen des Oumllabfangbleches mit Halterungen (Pos 27) an Wellenkasten und Lastentraumlger befestigen

39) Verkleidungsbleche unter dem Lastentraumlger wieder unterbauen

Nach Auffuumlllung der Behaumllter mit Betriebsstoff kann die eingebaute Anlage in Betrieb genommen werden

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Ruumlstsaumltze 12G 17

A b b 1 1 K r a f t - und Schmiers to f fvor ra t sbehaumll te r i m Las tenraum

12G 18 Ruumlstsaumltze Ha 111 H-20

F lgzg-Hdbch

1 Schmierstoffpumpe (Pos 30) 2 Vierwegehahn (Pos 22) 3 Rohrleitung (Pos 24) 4 Rohrleitung (Pos 25) 5 Schutzkasten (Pos 26) 6 Rohrleitung (Pos 15) 7 Halterungen (Pos 18 20 27) 8 Oumllabfangblech (Pos 28) 9 Ablaufrohr (Pos 29)

10 Ablaufleitung (Pos 19) 11 Schlauchleitung (Pos 16) 12 Schlauchleitung (Pos 17) 13 Flanschdoppelstutzen (Pos 21) 14 Schlauchmuffen

A b b 1 2 Schmiers to f fpumpe eingebaut

He 111 H-20 f lgzg-Hdbch

III Umruumlstanleitung (Ruumlstsatz B2) Das Umruumlsten eines mit dem Ruumlstsatz B1 versehenen Flugzeugbaumusters He111 H-20 als Versorgungsflugzeug ist wie folgt vorzunehmen

1) Die in der Umruumlstkiste enthaltenen Gegenstaumlnde herausnehmen und die Handpumpe (Pos 2) auf dem Boden aufstellen

2) Die Halterung mit der Arguskupplung zum Anschluszlig fuumlr die Versorgungsshybehaumllter (Pos 1) an Hand nachstehender Skizze an den Lastentraumlger anshybauen

A b b 1 3 Anbau der Arguskupplung

3) Schlauchleitung (Pos 45 Ruumlstfall B l ) von der Querwand loumlsen und mit der Arguskupplung verschrauben

4) Schlauchleitung (Pos 6) mit der Arguskupplung und der Handpumpe vershybinden

5) Schlauchleitung (Pos 5) an den freien Stutzen der Pumpe anschlieszligen

Nach erfolgter Umruumlstung kann das Umpumpen des Betriebsstoffes aus den Rumpfbehaumlltern in auszligenstehende Behaumllter erfolgen

Ruumlstsaumltze 12 G 19

12 G 20 Ruumlstsaumltze He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

IV Pruumlfung der Gesamtanlage

A P ruuml fung des Ruumlstsatzes B1

Es sind zu pruumlfen

1) Behaumllter des Ruumlstsatzes B1 im Lastenraum auf ordnungsgemaumlszlige Befestishygung und Sicherung

2) Anschluumlsse an den Behaumllterkoumlpfen auf einwandfreien Sitz und Sicherung

3) Abdichtung der Blindverschluumlsse

4) Dichtigkeit der Behaumllter

5) Anschluumlsse fuumlr Behaumllterpumpe

6) Behaumlltertraggurte auf einwandfreie Beschaffenheit

Im Tei l 8 bdquoTriebwerkbehaumllter sind einige der aufgefuumlhrten Pruumlfungen beshyschrieben

B P ruuml fung des Ruumlstsatzes B 2

Die Pruumlfung erstreckt sich auf ordnungsgemaumlszligen Sitz Anschluszlig Befestigung und Sicherung der Teile des Ruumlstsatzes B 2

2066 44 IX 44

Page 30: stephentaylorhistorian.files.wordpress.comDer Reichsminister der Luftfahrt Rechlin, den 26. Mai 1944 Technisches Amt E-St. ReE 2 Nr. 280290/44 (V.) Die Werkschrift 2111 H-20 Teil 0,

Fahrwerk He 111 H-20

F lgzg -Hdbch

Das Federbein ist mit einem Schild mit folgendem Text versehen

V O R S I C H T S t a r k e F e d e r n i c h t ouml f f n e n

Bei Beschaumldigungen nach Bruchlandungen und bei begruumlndeten Beanstanshydungen sind die Federbeine an das zustaumlndige Luftzeugamt oder an die mit der Reparatur beauftragte Firma m i t k u r z e r A n g a b e d e r U r s a c h e zu schicken sie werden dann dort wiederhergestellt bzw ausgeschlachtet Es wird dringend gebeten jede unnoumltige Ruumlcksendung von Federbeinen zu vershymeiden

Das KPZ-Federbein (8-2698 A - 1 fuumlr He111 H-20) ist in jeder beliebigen Stelshylung unbegrenzt lagerfaumlhig und kann auch nach langer Lagerung ohne jede Vorbereitung in die Spornanlage eingebaut werden Die blanken Tei le des Federbeines muumlssen immer gut eingefettet sein damit sie nicht rosten Sie sind vor Beschaumldigungen besonders zu schuumltzen

C P ruuml fung und W a r t u n g

1 P r uuml f u n g

Die Pruumlfanweisung der Einfahrvorrichtung des Radspornes von He111 H-6 gilt ebenfalls fuumlr H-20 Die Pruumlfung des Spornradreifens hat sich insofern geshyaumlndert als der zulaumlssige Luftdruck nur 325 atuuml betragen darf Die bei H-6 vorgesehene Pruumlfung der Spornradgradfuumlhrung sowie der Fedeshyrung und der OumllfuumlIIung des Stoszligdaumlmpfers faumlllt bei H-20 fort

2 W a r t u n g

Die Wartung des Federbeines beschraumlnkt sich lediglich auf eine aumluszligerliche Uumlberwachung (siehe Abb 1) Im Schmierplan nach Abb 60 (D (Luft) T 2111 H-6 Tei l 2) sind am Fuszlig des aumluszligeren Rohres nur zwei Schmierstellen vorzushysehen Der bisher unter 45deg nach hinten zeigende Schmiernippel kommt in Fortfal l

Die Reinigung ist regelmaumlszligig durchzufuumlhren Jegliche Aufschriften und Schilshyder muumlssen gut lesbar gehalten werden

2 08

Werkschrift 2111 H-20 Teil 9A

He111 H-20 Flugzeug-Handbuch

Tei l 9A

Al lgemeine Aus ruumls tung (siehe euch D(Luft) T2111 H-16 Teil 9A)

(Stand Januar 1944)

A u s g a b e M a i 1 9 4 4

He 111 H-20 Flgzg-Hdbch Allgemeine Ausruumlstung 9 A 03

Inhal t

9A 04 Allgemeine Ausruumlstung He 111 H-20

Flgzg-Hdbch

Abbildungen

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Allgemeine Ausruumlstung 9 A 05

I Triebwerkuumlberwachungsgeraumlt Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9A

II Fluguumlberwachungs- und Navigationsgeraumlt

Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9A jedoch mit folgenden Aumlnderungen 1) In der Fuumlhrergeraumltetafel ist das Variometer nach der neuen Anordnung

eingebaut (siehe Abb 11) An die vorherige Stelle des Variometers kommt ein zweites Zielfluggeraumlt

2) Der Grobhoumlhenmesser im Zielschacht faumlllt weg Dementsprechend aumlndert sich auch das Schema nach Abb 13

III Houmlhenatmeranlage (Fuumlll IIB) A Beschreibung

1 A l l g e m e i n e s Die Anlage besteht aus

a) 6 Houmlhenatmern (Membranlunge) mit Schmutzfang Druckmessern O2-Waumlchtern und Atemschlaumluchen

b) 30 Sauerstofflaschen (2-l-Kugelstahlflaschen) c) 5 Durchgangsventilen mit Schnellablaszlig d) 5 Zapf-T-Stuumlcken e) 5 Fuumlll-T-Stuumlcken f) 20 Ruumlckschlagventilen

g) 1 Auszligenbordanschluszlig mit Absperrventil h) 1 Schluumlssel fuumlr Auszligenbordanschluszlig i) Den zugehoumlrigen Verbindungsleitungen mit Halterungen und Trennshy

stellen Die Anordnung und Lage der einzelnen Geraumlte geht aus der nachstehenden Uumlbersichtszeichnung hervor Die 30 Sauerstofflaschen sind in 10 Batterien zu je drei Flaschen aufgeteilt Je zwei Batterien sind an einem Houmlhenatmer angeschlossen und koumlnnen mit dem Durchgangsventil abgesperrt werden Eine Ausnahme machen die Houmlhenshyatmer fuumlr den Staffelfuumlhrer und die Seiten-MG-Staumlnde die gemeinsam uumlber ein Absperrventil an zwei Batterien angeschlossen sind Die Anfangs- und Endoumlffnungen jeder Batterie sind zwecks Vermeidung von Sauerstoffverlusten bei Beschuszlig durch Ruumlckschlagventile gesichert Bei Ausfall einer Batterie findet ein Ausgleich uumlber den Auszligenbordanschluszlig statt durch den die Batterien untereinander verbunden sind

SD gt

A b b 2 Schaltschema der H ouml h e n a t m e r a n l a g e (Fuumll l I I B )

9 A 08 Allgemeine Ausruumlstung He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

Die Benutzung der Houmlhenatmeranlage soll in 4 km Flughoumlhe beginnen und darf oberhalb dieser Grenze nicht unterbrochen werden Bei Absinken des Sauerstoffdruckes waumlhrend des Betriebes unter 20 kgcm2

muumlssen Houmlhen unter 4 km aufgesucht werden Die Durchgangsventile sind dann durch Rechtsdrehen der Handraumlder zu schlieszligen Die Fuumlllung der 30 Sauerstofflaschen reicht fuumlr eine fuumlnfkoumlpfige Besatzung mit guter Sicherheit sechs Atemstunden

2 H ouml h e n a t m e r Die Houmlhenatmer sind mit Atemschlauch und Uumlberwachungsgeraumlten in unshymittelbarer Naumlhe der einzelnen Besatzungsmitglieder eingebaut Der Atemshyschlauch ist in Halterungen aufgehaumlngt und durch einen Deckel staubdicht verschlossen Das einwandfreie Arbeiten des Houmlhenatmers wird durch einen Druckmesser und einen Sauerstoffwaumlchter angezeigt In der Zufuumlhrungsleitung von den Flaschen zum Houmlhenatmer ist ein Schmutzfaumlnger mit Siebeinsatz einshygebaut Bei Atemschwierigkeiten wird durch Druumlcken des Notknopfes in der Membranlunge des Houmlhenatmers eine ploumltzliche Sauerstoffdusche abgegeben

1 Membranlunge 3 Atemschlauchanschluszlig 5 Meszligleitung 7 O-2-Waumlchter 2 Notknopf 4 Halterung 6 Druckmesser 8 Verbindungsleilung

A b b 3 H ouml h e n a t m e r

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Allgemeine Ausruumlstung 9 A 09

3 S a u e r s t o f f l a s c h e n

Zum Einbau gelangen Kugelflaschen aus Stahl die eine groumlszligere Sicherheit gegen Beschuszlig aufweisen wie die fruumlher verwendeten zylinderfoumlrmigen Leicht-metallflaschen Die Flaschen sind auszligen am Rumpf innerhalb der Tragflaumlchenshyverkleidung von Spant 8 bis 11 an beiden Seiten sowie am Hauptholm und an Rippe 3 der Tragflaumlchen eingebaut Die Befestigung erfolgt durch Halshyterungen aus Werkstoff und Sechskantschrauben

1 Zapf-T-Stuumlck 2 Ruumlckschlagventil

A b b 4 A n o r d n u n g der Sauers to f f laschen

9 A 10 Allgemeine Ausruumlstung He 111 H-20 F lgzg-Hdbch

4 D u r c h g a n g s v e n t i l e

Die Durchgangsventile sind als Absperrorgane in die Verbindungsleitung zwischen Flaschenbatterie und Houmlhenatmer in erreichbarer Naumlhe der Beshysatzungsmitglieder eingebaut und entsprechend ihrer Zugehoumlrigkeit durch Schilder gekennzeichnet Die Oumlffnung der Ventile erfolgt mittels Handrad durch eine Linksdrehung Zur sofortigen Entleerung der Anlage in Gefahrenshyfaumlllen sind die Ventile mit einem Schnellablaszlig ausgeruumlstet

1 Schnellablaszlig

A b b 5 Durchgangsvent i l f uuml r C-Stand

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Allgemeine Ausruumlstung 9 A 11

5 F uuml l l - u n d Z a p f - T - S t uuml c k e m i t R uuml c k s c h l a g v e n t i l e n

Die Fuumlll- und Zapf-T-Stuumlcke bestehen aus einem Rohrbogen mit drei Anschluszligshystutzen Die Fuumlll-T-Stuumlcke sind zwischen Fuumllleitung und Flaschenbatterie und Houmlhenatmer in die Leitungen eingebaut Die Fuumlll- und Zapf-T-Stuumlcke untershyscheiden sich nur durch das groumlszligere Gewinde in dem Leitungsanschluszligstutzen des Fuumlll-T-Stuumlckes Die nebeneinanderliegenden Stutzen beider T-Stuumlcke dienen zur Aufnahme der Ruumlckschlagventile die an beiden Enden einer Batshyterie eingebaut als Drucksicherung vorgesehen sind

6 A u szlig e n b o r d a n s c h l u szlig

Der Fuumlllanschluszlig fuumlr die Sauerstoffanlaqe befindet sich im Rumpf zwischen Spant 11 a und 12a Der Anschluszlig ist durch die Rumpfwanne zugaumlnglich Er besteht aus dem Anschluszligstuumlck mit Siebeinsatz und Verschluszligmutter sowie dem Absperrventil

1 Anschluszligstuumlck 2 Siebeinsatz 3 Dichtungsscheibe 4 Verschluszligmutter mit Kette 5 Absperrventil

A b b 6 Schni t t durch Auszligenbordansch luszlig

7 S c h l uuml s s e l f uuml r A u szlig e n b o r d a n s c h l u szlig

Der Schluumlssel fuumlr den Auszligenbordanschluszlig befindet sich in einer Tasche die an der rechten Rumpfseite bei Spant 12a gehaltert ist

9 A 12 Allgemeine Ausruumlstung He 111 H-20

Flgzg-Hdbch

A b b 7 Ans icht v o m A u szlig e n b o r d a n s c h l u szlig

9 A 13

A b b 8 Tasche mi t Schluumlssel f uuml r Auszligenbordansch luszlig

8 T r e n n s t e l l e n

Die beiden Trennstellen in den Verbindungsleitungen sind an Spant 8b einshygebaut und fuumlr den Abbau des Tragflaumlchen-Mittelteiles vom Rumpf vorshygesehen

A b b 9 Schnit t durch T renns te l le

He 111 H-20 Flgzg-Hdbch Allgemeine Ausruumlstung

9 A 14 Allgemeine Ausruumlstung He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

B Fuumlllen der Houmlhenatmeranlage Das Fuumlllen der Sauerstofflaschen ist wie folgt vorzunehmen (vgl auch bdquodie Gebrauchsanweisung der Hochdruck-Umfuumlllpumpe Draumlgerwerk Luumlbeck) 1) Verschluszligmutter und Absperrventil vom Auszligenbordanschluszlig mit Schluumlssel

abschrauben und oumlffnen 2) Leitung der Auszligenbord-Vorratsflasche mit Kontrollmanometer am Auszligenshy

bordanschluszlig anschlieszligen 3) Durchgangsventile sofern diese geschlossen oumlffnen und mittels Draht und

Plombe in geoumlffneter Stellung sichern 4) Ventil an der Auszligenbord-Vorratsflasche oumlffnen gegebenenfalls Umlaufshy

pumpe Zwischenschalten und Kontrollmanometer beobachten 5) Nach Erreichen des vorgeschriebenen Druckes (150 kgcm2) Ventil an der

Auszligenbord-Vorratsflasche schlieszligen Bei der Fuumlllung mittels Pumpe ershywaumlrmt sich der Sauerstoff In diesem Falle ist mit der Fuumlllung bis 160 kgcm2

zu gehen und dann die Umlaufpumpe abzuschalten Nach dem Abkuumlhlen faumlllt der Druck auf etwa 150 kgcm2

6) Leitung der Auszligenbord-Vorratsflasche vom Anschluszligstuumlck abschrauben 7) Verschluszligmutter mit Dichtungsscheibe auf das Anschluszligstuumlck fest aufshy

schrauben und Absperrventil schlieszligen

Vorsicht beim Umfuumlllen Kraftstoffe Schmierstoffe und Fette sind von der Houmlhenatmeranlage unbeshydingt fernzuhalten (Explosionsgefahr) Die Armaturen duumlrfen nicht mit Ouml l shyfarbe in Beruumlhrung kommen Ventile nicht schmieren

C Ab- und Anbau Die Lage der einzelnen Geraumlte ist aus der Ubersichtszeichnung zu ersehen Beim Ab- und Anbau sind die maszliggeblichen L Dv - Vorschriften zu beachten

D P ruuml fung und W a r t u n g Bei Absinken des Sauerstoffdruckes in der Anlage unter 140 kgcm2 muszlig die Fuumlllung auf 150 kgcm2 ergaumlnzt werden Zur Pruumlfung der Anlage Durchgangsshyventile oumlffnen und nach Erreichen des vorgesehenen Druckes der am Druckshymesser abzulesen ist die Ventile wieder schlieszligen Bei Abfall des Druckes Undichtigkeit feststellen durch Abpinseln der Armaturen und Leitungen mit Seifenwasser Abdichten der Verschraubungen durch Nachziehen oder Ausshywechseln der Dichtringe Beschaumldigte Armaturen oder Leitungen sind ausshyzuwechseln Bei der Instandsetzung schadhafter Leitungen ist die vorlaumlufige Anweisung bdquoInstandsetzung von Sauerstoff-Hochdruckrohren Geraumlt 10-80A und B Draumlgerwerk Luumlbeck oder die entsprechende L Dv zu beachten Bei der Dichtpruumlfung ist die Beschreibung und Bedienung der bdquoWerkschrift 1032 Dichtpruumlfgeraumlt fuumlr Houmlhenatmer Geraumlt Nr 10-139 A Fl 30453 Draumlgerwerk Luumlbeck zu beachten

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Allgemeine Ausruumlstung 9 A 15

IV Heizungsanlage Die Ausfuumlhrung der Heizungsanlage in Triebwerke Tragflaumlchen und Kanzel entspricht in allen Teilen der in die He111l H-16 eingebauten Anlage Nur die Heizungsrohre im Funkerschuumltzenraum sind wegen der dort jetzt einshygebauten Sitze etwas abgeplattet und anders verlegt Die Abaumlnderung der Leitungen ist im Vergleich mit Abb 38 der D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9A aus nachstehender Abbildung ersichtlich

A b b 1 0 He i zungsan lage (Uumlbersicht)

9 A 16 Allgemeine Ausruumlstung He 111 H-20

F lgzg -Hdbch

V Rettungs-Sicherheitsgeraumlt und Zerstoumlreinrichtung

A Al lgemeines

Das Rettungs- und Sicherheitsgeraumlt in der H e l l l H-20 entspricht im wesentshylichen den Geraumlten die in der He111 H-16 eingebaut sind Es bestehen einige Abaumlnderungen die durch den Sondereinsatz dieses Flugzeugbaushymusters bedingt sind So ist z B die Unterbringung des gegenuumlber der H-16 groumlszliger gewordenen Rettungsschlauchbootes anders Der Notproviant und die Thermosflaschen mit den zugehoumlrigen Halterungen sind weggefallen Die in der He111 H-11 vorhandene Liegekoje wird nicht mehr eingebaut und die Anzahl der Anschnallgurte ist durch die mitzunehmenden Fallschirmjaumlger groumlszliger geworden Die Anordnung der Zerstoumlreinrichtung ist dieselbe geshyblieben wie in der He111 H-16 Zum Schutze der Sprengkapselzuumlnder ist am Spant 4a eine Panzerhuumllse vorgesehen Aus nachstehender Abbildung ist die Lage der einzelnen Geraumlte ersichtlich

9 A 18 Allgemeine Ausruumlstung H e 111 H-20

F lgzg -Hdbch

B Rettungsschlauchboot

1 U n t e r b r i n g u n g d e s S c h l a u c h b o o t e s

Die Lagerung des Schlauchbootes erfolgt zwischen Spant 10 und 11 a in einem Rohrrahmen der von innen seitlich und unten mit Hartpappe abgedeckt ist Bei Nichtmitnahme des Schlauchbootes kann der Rohrrahmen nach Loumlsen der Fluumlgelmuttern zusammengeklappt werden und mit dem anhaumlngenden Ledershyriemen unter der Rumpfdecke aufgehaumlngt werden

1 Rohrrahmen 2 Hartpappe 3 Fluumlgelmutter 4 Lederriemen

A b b 1 2 U n t e r b r i n g u n g des Ret tungssch lauchbootes

Fuumlr die obere Abdeckung ist in dem Ausschnitt der Rumpfverkleidung ein zweiteil iger Deckel eingebaut der mit einer Flachstange verriegelt ist Die Verriegelung des Deckels kann durch einen Seilzug innerhalb des Rumpfes und im Notfal l durch einen Hebel auf dem Deckel auszligerhalb des Rumpfes geloumlst werden Der Deckel ist durch ein Moosgummiprofil ringsum abgedichtet

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Allgemeine Ausruumlstung 9 A 19

2 A u s b r i n g e n d e s S c h l a u c h b o o t e s Der Vorgang zum Ausbringen des Schlauchbootes wird durch Ziehen eines Handgriffes der an der Vorderseite des Rohrrahmens angebracht ist ausgeloumlst

1 Zusammengefaltefes Schlauchboot 2 Kohlensaumlureflasche 3 Handgriff 4 Seilzug 5 Deckel

6 Mitnehmer 7 Gestaumlnge 8 Flachstange 9 Hebel

10 Fangleine

A b b 1 3 Dekelver r iegelung

Muszlig das Rumpfinnere wegen raschen Sinkens des Rumpfkoumlrpers verlassen werden ist es durch den im Deckel eingebauten Hebel auf der Rumpfoberseite moumlglich die Verriegelung des Deckels zu loumlsen Bei Ziehen des Handgriffes wird das lose uumlber eine Rolle gefuumlhrte Seil anshygezogen und der Hebel an der Kohlensaumlureflasche nach vorn gerissen Dies bewirkt das Offnen der Kohlensaumlureflasche Gleichzeitig erfolgt durch den am Seil befestigten Mitnehmer das Oumlffnen der Deckelverriegelung so daszlig nun das von der Kohlensaumlureflasche gefuumlllte Boot aus der Wanne hervorquellen kann Gegen Abschwimmen ist das Boot durch die Fangleine gesichert Die Vorschriften uumlber Pruumlfung und Wartung sowie Ausbesserung des Schlauchshybootes nebst Pruumlfung der Kohlensaumlureflasche sind der D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9A zu entnehmen

Das Zusammenpacken des Schlauchbootes soll an Hand der nachstehenden Packvorschrift vorgenommen werden

9 A 20 Allgemeine Ausruumlstung He 111 H-20

F lgzg -Hdbch

Schlauchboothuumllle 1 mittels Staubsauger luftleer saugen Schlauchboothuumllle 1 gerade recken Entluumlftungsstutzen 2 schlieszligen

Laumlngsseiten der Schlauchboothuumllle nach innen laumlngsfalten Hilfsstab bei c unterschieben Bootshuumllle bei a querfalten

Schlauchboothuumllle bei b und mittels Hilfsstab bei c und d querfaltend zushysammenlegen

Huumllle 1 in die Wanne legen und mit CO2-Flasche 3 verschnuumlren Fangleine 4 in Schlauchbootwanne an Federschelle einhaken Kohlensaumlureflasche 3 auf Schlauchbootstutzen schrauben CO 2 -Flasche mittels Paddelstuumlck 5 an der Wannenwand abstuumltzen markiertes Maszlig 185 mm einhalten Ausloumlsehebel 6 der CO2-Flasche an Ausloumlseseil 7 befestigen Deckel 8 und 9 einlegen und zusammenshyschlieszligen und durch Umlegen des Grifshyfes 10 auf Stellung bdquozu verriegeln

A b b 1 4 Packvorschr i f t f uuml r das Schlauchboot

He111 H-20 F lgzg-Hdbch Allgemeine Ausruumlstung 9 A 21

VI Verstaumlndigungsgeraumlte A Allgemeines

Die Verstaumlndigungsgeraumlte in vorliegendem Flugzeugbaumuster sind dieselben wie in der He111 H-16 Die Lage der Leuchtpistolenhalterung und die Ausshyfuumlhrung des Leuchtpatronenkastens sind jedoch abgeaumlndert Die Bedienung der Leuchtpistole ist aus der D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9A unter VI I Verstaumlndigungsgeraumlt ersichtlich

B Beschreibung Leuchtpistole und Leuchtpatronenkasten sind nebeneinander in der Kanzel unten rechts eingebaut

1 Leuchtpistole 2 Leuchtpatronenkasten

A b b 1 5 A n o r d n u n g von Leuchtpistole und Leuchtpat ronenkasten

9 A 22 Allgemeine Ausruumlstung H e 111 H-20

F lgzg -Hdbch

Die Warnanlage ist in Tei l 9B bdquoElt-Bordnetz und die FT-Anlage in Te i l 9D bdquoBordfunkanlage beschrieben

In das Flugzeugbaumuster H111 H-20 ist die Siemens-LGW-Kurssteuerung K 4 uuml eingebaut

Die Anordnung der zugehoumlrigen Geraumlte ist die gleiche wie in der He111 H-16

Werkschrift 2111 H-20 Teil 9B

He111 H-20 Flugzeug-Handbuch

Tei l 9 B

Elektrisches Bordnetz Heft 1 Beschreibung

(siehe auch D(Luft) T2111 H-16 Teil 9B Heft 2)

(Stand Januar 1944)

Ausgabe Mai 1944

He 111 H-20 Flgzg-Hdbch Elektrisches Bordnetz 9 B 03

Inhalt

9 B 04 Elektrisches Bordnetz He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Elektrisches Bordnetz 9 B 05

I Kennzeichnung und Kurzshybeschreibung

Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9 B Heft 1

II Zusammensetzung und Wirkungsshyweise

A-Anlage (Stromversorgung und -Verteilung)

Stromlaufplan Zeichnung 2 Heft 2 Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9 B Heft 1

B-Anlage (Elt-Anlaszlig- und Zuumlndanlage)

Stromlaufplan Zeichnung 3 Heft 2 Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9B Heft 1

C- und D-Anlage (Beleuchtung und Heizung)

Stromlaufplan Zeichnung 4 Heft 2 Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9B Heft 1

Dazu ist in Abweichung dieser Anlage zusaumltzlich die Geraumlteleuchte C 29 in der Kanzelspitze eingebaut Sie wird uumlber den Hebelschalter C19 neben ihr geschaltet

E-Anlage (Elt-Antriebe und Uumlberwachung fuumlr Flug- und Triebwerk)

Stromlaufplaumlne Zeichnungen 5a 5b 5c Heft 2

1 L u f t s c h r a u b e n v e r s t e l l u n g Stromlaufplan Zeichnung 5c Heft 2

2 K r a f t s t o f f u m p u m p a n l a g e Stromlaufplan Zeichnung 5c Heft 2

9 B 06 Elektrisches Bordnetz He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

3 K r a f t s t o f f ouml r d e r p u m p e n Stromlaufplan Zeichnung 5a Heft 2

4 K r a f t s t o f f g e m i s c h r e g u l i e r u n g Stromlaufplan Zeichnung 5 b Heft 2

Siehe D ( Lu f t ) T 2m H-16 Tei l 9 B Heft 1

5 F a h r w e r k - u n d L a n d e k l a p p e n uuml b e r w a c h u n g Stromlaufplan Zeichnung 5c Heft 2

Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9 B Heft 1 Hierbei ist folgende Abweichung fuumlr Baureihe H-20 zu beachten

Der Stromzweig fuumlr die akustische Landeklappenuumlberwachung mit dem Signalshyschalter V 34 und dem Boschhorn V 36 ist in Wegfal l gekommen und durch ein Hinweisschild ersetzt worden

F-Anlage (Funkanlage)

Stromlaufplan Zeichnung 2 Heft 2 Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9 B Heft 1

H-Anlage (Elt-Verstaumlndigungsanlage)

Stromlaufplan Zeichnung 5c Heft 2

Fuumlr die akustische Verstaumlndigung der Besatzung in der Kanzel mit der im Funker-Schuumltzen-Raum durch vereinbarte Rufzeichen ist eine Boschhornanlage eingebaut Das Boschhorn H7 ist im Funker-Schuumltzen-Raum angeordnet und kann uumlber zwei Druckknopfschalter H 8 im Hilfsgeraumltekasten an der Kanzelshydecke und H 9 in der Kanzelspitze betaumltigt werden Weiter ist fuumlr die gegenseitige Verstaumlndigung dieser Flugzeuge beim Einsatz im Verbandsflug eine optische Verstaumlndigungsanlage eingebaut Dazu sind zwischen Spant 15 und 16 auf der Rumpfauszligenseite je drei vershyschiedenfarbige Signallampen

H 4 H 10 rot H 5 H 11 gruumln H 6 H 12 weiszlig

angeordnet die uumlber die drei Druckknopfschalter

H1 fuumlr rot H 2 fuumlr gruumln H 3 fuumlr weiszlig

saumlmtlich in der Kanzelspitze geschaltet werden

Der Stromkreis fuumlr beide Verstaumlndigungsanlagen ist uumlber den 6A-Se lbs t -schalter V 31 auf der Hauptverteilertafel an das Bordnetz angeschlossen

He111 H-20 Hgzg-Hdbch Elektrisches Bordnetz 9 B 07

K-Anlage (Elt-Selbststeueranlage K4uuml)

Stromlaufplan Zeichnung 6 Heft 2 Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9 B Heft 1

L-Anlage (Elt-Fluguumlberwachung und -Navigation)

Stromlaufplan Zeichnung 7 Heft 2

1 F e r n k o m p a szlig a n l a g e

2 A u szlig e n l u f t t e m p e r a t u r m e s s u n g

3 W e n d e h o r i z o n t Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9 B Heft 1

M-Anlage (Elt-Triebwerkuumlberwachung)

Stromlaufplaumlne Zeichnungen 8a 8b Heft 2

1 K uuml h l s t o f f t e m p e r a t u r m e s s u n g

2 S c h m i e r s t o f f t e m p e r a t u r m e s s u n g

3 K r a f t s t o f f v o r r a t s m e s s u n g

4 D r e h z a h l m e s s u n g

Stromlaufplan Zeichnung 8 b Heft 2

5 K r a f t s t o f f v e r b r a u c h s m e s s u n g Stromlaufplan Zeichnung 8a Heft 2

Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9B Heft 1

P-Anlage (Elt-Schuszligwaffen)

Stromlaufplaumlne Zeichnungen 9a 9b Heft 2

1 A l l g e m e i n e s Die gesamte P-Anlage setzt sich aus fuumlnf getrennten Teilanlagen im A- B- C- D- und den Seitenstaumlnden zusammen die uumlber nachstehende Selbstschalter an der Hauptverteilertafel abgesichert s ind

A- und D-Stand uumlber 10 A-Selbstschalter P1 B-Stand uumlber 50 A - Selbstschalter P3 C- und Seitenstaumlnde uumlber 30 A - Selbstschalter P2

9 B 08 Elektrisches Bordnetz He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

2 A - S t a n d m i t M G 131 i n W L 1 3 1 B R Stromlaufplan Zeichnung 9a Heft 2

Der Lafettenschaltkasten (LSK 2A) = P4 an der linken Zielschachtwand in der Kanzel ist uumlber den 10 A - Selbstschalter P 1 mit dem Bordnetz verbunden Der LSK enthaumllt den Zuumlndumformer zur Erzeugung des Zuumlndstromes sowie den Schalt- Zaumlhl- und Kontrollkasten mit Schuszligzaumlhler und Sicherungsschalter Der Zuumlndstrom kann (bei Ausfall des Bordnetzes) auch uumlber den zweipoligen Notbatterieschalter aus dem Waffenzuumlndbatteriekasten ( W Z B K 1 A) = P6 entnommen werden Ferner ist am LSK 2 A der Verdunklerschalter angebracht mit dem die Visiershybeleuchtung eingeschaltet und geregelt werden kann Zuumlndumformer und Visierbeleuchtung sind mit je einem Selbstschalter abshygesichert Der Waffenzuumlndbatteriekasten (WZBK 1 A) enthaumllt einen Sammler von 24 Volt und ist mit einer 2-adrigen Leitung mit dem LSK 2A verbunden Die Walzenlafette (WL 131BR) = P 5 mit der Waffe und dem Revi ist durch eine 4-adrige Leitung mit dem LSK 2A verschaltet

Naumlheres uumlber die Waffe MG 131 die Walzenlafette WL 131-BR und den Lafettenschaltkasten LSK 2A ist den entsprechenden L Dv zu entnehmen

3 B - S t a n d m i t MG 131 in DL 1311 C (E ) Stromlaufplan Zeichnung 9a Heft 2

Der Bordnetzanschluszlig fuumlr die an der Drehringlafette DL 131lC = P7 des B-Standes angebrachten elektrischen Schaltgeraumlte ist uumlber einen Schleifring mit Stromabnehmer angeschlossen Die Anschluszligklemmen des Schleifringes sind wie folgt belegt

Klemme 1 Plusleitung des Bordnetzes Klemme 2 Minusleitung des Bordnetzes Klemme 3 Plusleitung des W Z B K uumlber P4 Klemme 4 Minusleitung des W Z B K uumlber P4

Hierbei ist zu bemerken daszlig fuumlr den B-Stand bei Ausfall des Bordnetzshystromes fuumlr die Waffenzuumlndung die Waffenzuumlndbatterie des A-Standes mit benutzt wird

Im Schaltkasten der Drehringlafette DL 1311 C verteilt sich der Stromkreis in vier Stromzweige die durch vier Selbstschalter gesichert sind Im Stromzweig 1 wird durch Schalten des Sicherungsschalters (SS) der Motorshyantrieb des Zuumlndumformers an Spannung gelegt Im Stromzweig 2 liegen hintereinander die zwei Druckknopfschalter des Schaltgriffes Sie dienen der Steuerung der Drehrichtung des Schwenkmotors mit dem sie uumlber vier Schaltschuumltze verbunden sind

Im Stromzweig 3 liegt die Antriebszuleitung fuumlr den Schwenkmotor Der Stromzweig 4 ist der Beleuchtungsstromkreis fuumlr die Revibeleuchtung Naumlhere Einzelheiten uumlber die Waffe MG131 und die Drehringlafette DL 1311 C sind den entsprechenden L Dv zu entnehmen

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Elektrisches Bordnetz 9 B 09

4 C-S tand m i t M G 131 i n W L 1 3 1 A L b z w C L Stromlaufplan Zeichnung 9b Heft 2

Der Lafettenschaltkasten (LSK 2A) = P14 an der rechten Seite des C-Standes ist uumlber den 30 A - Selbstschalter P2 mit dem Bordnetz verbunden Der Waffenzuumlndbatteriekasten (WZBK 1 A) = P8 ist neben dem Lafettenshyschaltkasten P 14 angeordnet Die elektrische Verschaltung ist die gleiche wie im A-Stand Vergleiche hiershyz u P-Anlage 2 A-Stand

5 D - S t a n d mi t MG 81 Z in LG 2 2 Stromlaufplan Zeichnung 9a Heft 2

Die elektrische Anlage im D-Stand beschraumlnkt sich auf die Visierbeleuchtung D9 der beweglichen Schuszligwaffe dieses Waffenstandes Der Stromkreis liegt am 10 A-Selbstschalter P1 und wird uumlber den Verdunklershyschalter P10 im D-Stand geschaltet

6 S e i t e n s t auml n d e mi t M G 131 i n W L 131BR Stromlaufplan Zeichnung 9 b Heft 2

Den beiden elektrischen Schuszligwaffen der Seitenstaumlnde ist ein gemeinsamer Lafettenschaltkasten (LSK 2A) = P11 an der linken Rurnpfwand bei Spant 12 vorgeschaltet der am Stromkreis uumlber den 30 A - Selbstschalter P2 am Bordshynetz liegt Bei Ausfall des Bordnetzslromes wird fuumlr die Waffenzuumlndung die Waffen-zuumlndbatterie des C-Standes mit benutzt Die elektrische Verschaltung ist die gleiche wie im A-Stand Vergleiche hiershyz u P-Anlage 2 A-Stand

R - A n l a g e (Elt-Ziel- und Ausloumlsegeraumlte von Abwurfwaffen)

Stromlaufplaumlne Zeichnungen 10a 10b Heft 2

1 A b w u r f a n l a g e Stromlaufplan Zeichnung 10a Heft 2

a Allgemeines b Vollautomatische Ausloumlsung c Teilautomatische Ausloumlsung

2 B l i n d s c h a r f a n l a g e Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9B Heft 1

9 B 10 Elektrisches Bordnetz He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

S-Anlage (Elt-Zuumlndergeraumlte von Abwurfwaffen)

Stromlaufplan Zeichnung 11 Heft 2 Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9B Heft 1

T-Anlage (Elt-Rauchgeraumlteanlage)

Stromlaufplan Zeichnung 12 Heft 2 Siehe D (Luft) T 2111 H- l6 Tei l 9 B Heft 1

III Instandsetzungshinweise (entfaumlllt)

IV Pruumlfung der Gesamtanlage Siehe D (Luft) T 2111 H- l6 Tei l 9 B Heft 1

Werkschrift 2111 H-20 Teil 12 D

He111 H-20 Flugzeug-Handbuch

Tei l 12 D

Sondereinbauten

(siehe auch D (Luft) T2111 H-16 Teil 12D)

(Stand Januar 1944)

Ausgabe M a i 1944

He 111 H-20 Flgzg-Hdbch Sondereinbauten 12 D 03

Das Flugzeugbaumuster He 111 H-20 ist entgegen H-16 nur mit einer Starrschleppanlage ausgeruumlstet Die Katapultiervorrichtung sowie Lichtbildanlage (Handkamera) fallen fort

wwwcockpitinstrumentede

Werkschrift 2111 H-20 Teil 12 G

He111 H-20 Flugzeug-Handbuch

Teil 12 G

Ruumlstsaumltze

(Stand Januar 1944)

Ausgabe Mai 1944

He 111 H-20 Flgzg-Hdbch Ruumlstsaumltze 12 G 03

Inhalt

12G 04 Ruumlstsaumltze He 111 H-20

Flgzg-Hdbch

Abbildungen

He111 H-20 Flgzg-Hdbch Ruumlstsaumltze 12 G 05

I Ruumlstsatzuumlbersicht

Allgemeines

Fuumlr das Flugzeugbaumuster He111 H-20 kommen zwei Ruumlstsaumltze zur Vershywendung und zwar

1) Ruumlstsatz B1 2) Ruumlstsatz B2

Der R uuml s t s a t z B1 besteht aus Armaturen Halterungen und Leitungen mit Zubehoumlr und dient zum Einbau eines Kraftstoffvorratsbehaumllters von 835 I und eines Schmierstoffvorratsbehaumllters von 120 I zur Erhoumlhung der Reichweite

Die zugehoumlrigen Einbauteile sind in einer Umruumlstkiste (Abb 1) enthalten

Der Einbau erfolgt im Lastenraum (Spant 4-8) nach Entfernung der Sitzbaumlnke

Der R uuml s t s a t z B2 umfaszligt eine Handpumpe mit Stutzen sowie zwei Schlauchshyleitungen die in einer Umruumlstkiste (Abb 2) verpackt sind Die Umruumlstung bei Verwendung des Ruumlstsatzes B2 setzt den vorherigen Einbau des Ruumlstsatzes B1 voraus Die mit dem Ruumlstsatz B2 ausgeruumlsteten Flugzeuge kommen fuumlr die Kraftstoffversorgung zum Einsatz

Die Umruumlstkisten (Abb 1 und 2) sowie die in Versandkisten verpackten Kraft-und SchmierstofT-Vorratsbehaumllter sind von dem zustaumlndigen Luftzeugamt anshyzufordern

Umruumlstkisten

a Allgemeines Nachstehend ist das Inhaltsverzeichnis der Umruumlstkisten aufgefuumlhrt Die Positionen des Inhaltsverzeichnisses stimmen mit der Positionierung der Teile in den Umruumlstkisten uumlberein

12 G 06 Ruumlstsaumltze He 111 H-20

Flgzg-Hdbch

A b b 1 Umruumls tk i s te (Ruumlstsatz B 1)

b Teile fuumlr den Einbau des Ruumlstsatzes B 1

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Ruumlstsaumltze 12 G 07

12 G 08 Ruumlstsaumltze He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

A b b 2 Umruumls tk i s te

c Teile fuumlr den Einbau des Ruumlstsatzes B 2

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Ruumlstsaumltze 12 G 09

II Umruumlstanleitung (Ruumlstsatz B1) Allgemeines

Das Umruumlsten erfordert folgende Arbeiten 1) Ausbau der Sitzbaumlnke im Lastenraum des Rumpfes Zeichnungs-Nummer

8-1111004-45 und 46 2) Ausbau des linken Fuszligbodens im Lastenraum Zeichnungs-Nummer

8-1111004-107 3) Einbau des Kraftstoffvorratsbehaumllters mit Armaturen Halterungen und

Leitungen an der linken Seite des Lastenraumes Zeichnungs-Nummer 8-1117062 Bl 1

4) Einbau des Schmierstoffvorratsbehaumllters mit Armaturen Halterungen und Leitungen an der rechten Seite des Lastenraumes Zeichnungs-Nummer SK 111-84516 und 8-1117111

Die Reihenfolge der Arbeiten zum Einbau der Behaumllter ist folgendermaszligen

a Ausbau der Sitzbaumlnke im Lastenraum 1) Sitzbaumlnke hochstellen 2) Befestigungsbolzen an den Rumpf- und Fuszligbodenbeschlaumlgen (Abb 32 und

3) loumlsen

1 Rumpfbeschlag 4 Bauchgurte 6 Abgetrenntes Klappenteil 2 Fuszligbodenbeschlag 5 Klappe fuumlr Akkuabdeckung 7 Trennlinie 3 Fuszligboden links 8 Klappenschloszlig

A b b 3 E inr ichtung im Las tenraum

12 G 10 Ruumlstsaumltze He 111 H-20

Flgzg-Hdbch

3) Sitzbaumlnke durch die geoumlffnete Bodenwanne ausbringen

4) Die zur linken Sitzbank gehoumlrenden Bauchgurte (Abb 34) aus den Halteshyrungen loumlsen und ausbauen

5) Alle Bolzen Muttern Scheiben und Splinte sind an den Beschlaumlgen (Abb 31 und 2) so zu befestigen daszlig sie beim A n b a u der Sitzbaumlnke sofort benutzt werden koumlnnen

b Ausbau des Fuszligbodens im Lastenraum links und Verkuumlrzung der Klappe fuumlr Akkuabdeckung

1) Die mit dem Traumlgergeruumlst verbundene Leiste (Abb 44) durch Loumlsen von 11 Sechskantschrauben (Abb 45) freilegen und die mittlere Fuszligbodenshyplatte (Abb 41) ausbauen

2) Vordere und hintere Fuszligbodenplatte (Abb 42 und 3) durch Abschrauben von 8 Flachrundschrauben (Abb 46) sowie 5 Linsenschrauben (Abb 47) loumlsen und ausbauen

1 Mittlere Fuszligbodenplatte 4 Leiste 2 Vordere Fuszligbodenplatte 5 Sechskantschrauben 3 Hintere Fuszligbodenplatte 6 Flachrundschrauben

7 Linsenschrauben

Abb 4 Fuszligboden im Lastenraum l inks

3) Klappe fuumlr Akkuabdeckung (Abb 35) hinter der Schloszligplatte des Klappenshyschlosses (Abb 38) durchsaumlgen (175 mm) und abgetrenntes Klappenteil (Abb 36) mit einer Schraube befestigen

(Hierdurch wird das Oumlffnen der Klappe (Abb 35) bei eingebautem Schmiershystoffvorratsbehaumllter ermoumlglicht)

4) Alle Schrauben Muttern und Scheiben sind so mit den a u s g e b a u t e n Teilen zu verbinden daszlig ihre Benutzung beim E i n b a u des Fuszligbodens soshyfort erfolgen kann

He 111 H-20 Flgzg-Hdbch Ruumlstsaumltze 12 G 11

c Einbau des Kraftstoffvorratsbehaumllters Die in folgenden Arbeitsgaumlngen aufgefuumlhrten Positionen stimmen mit dem Inhalt der Umruumlstkiste (Abb 1) uumlberein

1) Kraftstoffvorratsbehaumllter aus der Versandkiste ausbauen und die Blindshydeckel von dem kleinen Flansch (Abb 52) und dem groszligen Flansch (Abb 51) abschrauben Der dem kleinen Flansch naumlchstliegende groszlige Flansch (Abb 53) bleibt mit dem Blindflansch verschlossen (D (Luft) T 2904 beachten) Der als Verschluszlig dienende Blinddeckel aus Preszligpappe wird abgeschraubt und durch den Blinddeckel (Pos 52) ersetzt

1 Groszliger Flansch 2 Kleiner Flansch 3 Groszliger Flansch mit Blindverschluszlig

A b b 5 K r a f t s t o f f v o r r a t s b e h auml l t e r

2) Einfuumlllbehaumllterkopf (Pos 7) mit Manschette fuumlr Einfuumlllbehaumllterkopf (Pos 8) und Geber fuumlr Kraftstoffstand (Pos 39) mit den Behaumllterflanschen (Abb 51 und 2) verbinden

3) Gegenlager (Pos 4 bis 6) (Abb 71) im Lastenraum am linken Oberholm mittels Schrauben in vorgesehenen Bohrungen verbinden

12G 12 Ruumlstsaumltze He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

4) Lastentraumlger ausbauen (siehe He111 H-11 und H-20 Tei l 12B bdquoAbwurf-waffenanlage) Zum Ausbau des Lastentraumlgers sind die Leitungen nach Anschluszligplan (Pos 50) abzuklemmen (Bei den Flugzeugen ab 48 Bauabschnitt ist dieser Plan in den Deckel des Verteilerkastens R14 eingeklebt)

5) Tanklager (Pos 1 bis 3) mit dem Lastentraumlger an den vorgesehenen Punkten verschrauben Zum Anbau des v o r d e r e n T a n k l a g e r s muszlig die vordere linke Schloszligshylafette ausgebaut werden Nach dem durch Senkschrauben (Pos 48) ershyfolgten Anbau des Tanklagers wird die Schloszliglafette wieder eingebaut Fuumlr den Einbau des m i t t l e r e n T a n k l a g e r s muszlig das Knotenblech des Lastentraumlgers (17 mm) ausgeschnitten werden

6) Aus der oberen Rumpfbeplankung auf der linken Seite (nach Abb 6 bdquoVershymaszligung der Deckelausschnitte) zwei Oumlffnungen fuumlr die Behaumllterkoumlpfe des einzubauenden Kraftstoffvorratsbehaumllters ausschneiden

A b b 6 V e r m a szlig u n g der Deckelausschnitte

7) Klappe fuumlr Tankbedienung (Pos 40) und Deckel fuumlr Vorratsmessung (Pos 41) unter den Oumlffnungen in der Rumpfbeplankung befestigen

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Ruumlstsaumltze 12G 13

8) Die von der Behaumllterfirma mitgelieferten Spannbaumlnder in die Gegenlager (Abb 71) einhaumlngen

9) Behaumllter in den Rumpf einheben und durch Seile halten

10) Lastentraumlger wieder unterbauen (Die Verbindung der Leitungen erfolgt nach dem Anschluszligplan Pos 50)

11) Behaumllter mit den Spannbaumlndern (Abb 72) auf den Tanklagern (Pos 1 bis 3) (Abb 8-6) befestigen

1 Gegenlager 5 Manschettenbefestigung an der Klappe fuumlr 2 Spannband Tankbedienung 3 Einfuumlllbehaumllterkopf 6 Manschettenbefestigung am Einfuumlllbehaumllter-4 Manschette fuumlr Einfuumlllbehaumllterkopf kopf

A b b 7 E inbau des K r a f t s t o f f v o r r a t s b e h auml l t e r s

12) Entluumlftungsleitung (Pos 33) (Abb 84) mit Beluumlftungsventil (Pos 32) und Schlauchmuffe am Behaumllterkopf anschlieszligen

13) Ablaufleitung (Pos 37) (Abb 8 3) am Behaumllterkopf mit Schlauchmuffe anshyschlieszligen

14) Ablauf- und Entluumlftungsleitung (Pos 34) mit den beiden eingebauten Leitungen (Pos 33 und 37) durch Schlauchmuffen verbinden

15) Befestigungsschellen (Pos 35) fuumlr Ablauf- und Entluumlftungsleitung in gleichshymaumlszligigem Abstand an den Annietmuttern der Behaumllterverkleidung beshyfestigen

16) Mit Halterung (Pos 45) Ablauf- und Entluumlftungsleitung am Lastentraumlger befestigen

12G 14 Ruumlstsaumltze He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

1 Kraftstoffvorratsbehaumllter 4 Entluumlftungsleitung 2 Einfuumltlbehaumllterkopf 5 Entnahmeschlauch 3 Ablaufleitung 6 Tanklager

A b b 8 Uumlbersicht der Anschluumlsse am K r a f t s t o f f v o r r a t s b e h auml l t e r

17) Linkes Verkleidungsblech des Lastentraumlgers provisorisch unterbauen

18) Mit Halterung (Pos 46) Ablauf- und Entluumlftungsleitung am Verkleidungsshyblech anschrauben

19) Schlauchleitung (Pos 36) am Behaumllterkopf anschlieszligen und mit dem Durchgangsstutzen im Vorderholm der Tragflaumlche verschrauben

20) Schlauchleitung mit einer Befestigungsschelle (Pos 38) an Spant 5 haltern und mit einer Schelle (Pos 35) am Lastentraumlger befestigen

21) Schlauchleitung (Pos 44) mit den Durchgangsstutzen am Holm und Tragshyflaumlchengerippe verschrauben und in der Mitte durch Befestigungsschelle (Pos 38) haltern

22) Abdichtung zwischen Fuszligboden und Kraftstoffvorratsbehaumllter (Pos 47) befestigen

d Einbau des Schmierstoffvorratsbehaumllters 23) Schmierstoffvorratsbehaumllter aus der Versandkiste der Herstellerfirma ausshy

bauen und die beiden Blinddeckel von den Flanschen abschrauben (D (Luft) T 2904 beachten)

24) Entnahmestutzen (Pos 11) (Abb 93) mit SUM-Ablaszligventil (Pos 13) (Abb 94) und Schmierstofftankkopf (Pos 12) (Abb 92) mit den Behaumllterflanschen verschrauben

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Ruumlstsaumltze 12 G 15

1 Leckstoff-Ablaufleitung 3 Entnahmestutzen 2 Schmierstofftankkopf 4 Sum-Ablaszligventil

A b b 9 Schmier s to f fvo r ra t sbehauml l te r e inbaufer t ig

25) Flanschdoppelstutzen (Pos 21) (Abb 1213) im Traumlgergeruumlst einbauen

26) Die in der rechten hinteren Fuszligbodenklappe vorgesehene Oumlffnung durch seitliches Verschieben des Verschluszligdeckels freilegen und die Behaumlltershylager mit Spannbaumlndern auf dem Fuszligboden befestigen

27) Fuszligboden unter der Schmierstoffpumpe zum Anschluszlig der Schmierstoffshyrohrleitung (Pos 15) (Abb 126) durchbrechen

28) Schlauchleitung (Pos 17) (Abb 1212) am Entnahmestutzen des Behaumllters (Pos 11) (Abb 103) anschlieszligen

29) Behaumllter auf Fuszligbodenlagerung aufsetzen und befestigen wobei der Entnahmestutzen (Abb 103) in der Bodenoumlffnung liegt Am Flanschdoppelshystutzen (Pos 21) Schlauchleitung (Pos 17) anschlieszligen

30) Rohrleitung (Pos 15) sowie Schlauchleitung (Pos 16) (Abb 1211) an Schmierstoffpumpe (Pos 30) anschlieszligen und Flanschdoppelstutzen (Pos 21) mit Halterung (Pos 20) befestigen

31) Ablaufleitung (Pos 19) (Abb 1210) an Schmierstofftankkopf (Pos 12) (Abb 102) anschlieszligen

32) Schmierstoffpumpe (Pos 30) (Abb 101) mit Vierwegehahn (Pos 22) mittels Befestigung (Pos 23) am Rumpfspant 4b anschrauben

12G 16 Ruumlstsaumltze H e 111 H-20

F lgzg-Hdbch

1 Schmierstoffpumpe 2 Schmierstofftankkopf 3 Entnahmestutzen 4 Schlauchleitungen 5 Ablaufrohr

A b b 1 0 Uumlbersicht des Schmie r s to f f vo r ra t sbehauml l te r s m i t Ansch luszlig an Schmie r s to f fpumpe

33) Schlauchleitung mit Stutzen der Pumpe verschrauben und mit Halterungen (Pos 27) am Rumpfspant 4b befestigen

34) Rohrbogen (Pos 24 und 25) (Abb 123 und 4) mit den beiden waageshyrechten Stutzen des Vierwegehahnes verschrauben Muttern sichern

35) Rohrleitungen (Pos 24 und 25) durch Schlauchmuffen (Abb 1214) mit den Rohrbogen verbinden und mit den Stutzen (Abb 1213) der Seitenwaumlnde verschrauben Muttern sichern

36) Schutzkasten (Pos 26) (Abb 125) uumlber der Pumpe befestigen

37) Oumllabfangblech (Pos 28) (Abb 128) unter dem Schutzkasten haltern

38) Ablaufrohr (Pos 29) (Abb 129) unier dem Stutzen des Oumllabfangbleches mit Halterungen (Pos 27) an Wellenkasten und Lastentraumlger befestigen

39) Verkleidungsbleche unter dem Lastentraumlger wieder unterbauen

Nach Auffuumlllung der Behaumllter mit Betriebsstoff kann die eingebaute Anlage in Betrieb genommen werden

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Ruumlstsaumltze 12G 17

A b b 1 1 K r a f t - und Schmiers to f fvor ra t sbehaumll te r i m Las tenraum

12G 18 Ruumlstsaumltze Ha 111 H-20

F lgzg-Hdbch

1 Schmierstoffpumpe (Pos 30) 2 Vierwegehahn (Pos 22) 3 Rohrleitung (Pos 24) 4 Rohrleitung (Pos 25) 5 Schutzkasten (Pos 26) 6 Rohrleitung (Pos 15) 7 Halterungen (Pos 18 20 27) 8 Oumllabfangblech (Pos 28) 9 Ablaufrohr (Pos 29)

10 Ablaufleitung (Pos 19) 11 Schlauchleitung (Pos 16) 12 Schlauchleitung (Pos 17) 13 Flanschdoppelstutzen (Pos 21) 14 Schlauchmuffen

A b b 1 2 Schmiers to f fpumpe eingebaut

He 111 H-20 f lgzg-Hdbch

III Umruumlstanleitung (Ruumlstsatz B2) Das Umruumlsten eines mit dem Ruumlstsatz B1 versehenen Flugzeugbaumusters He111 H-20 als Versorgungsflugzeug ist wie folgt vorzunehmen

1) Die in der Umruumlstkiste enthaltenen Gegenstaumlnde herausnehmen und die Handpumpe (Pos 2) auf dem Boden aufstellen

2) Die Halterung mit der Arguskupplung zum Anschluszlig fuumlr die Versorgungsshybehaumllter (Pos 1) an Hand nachstehender Skizze an den Lastentraumlger anshybauen

A b b 1 3 Anbau der Arguskupplung

3) Schlauchleitung (Pos 45 Ruumlstfall B l ) von der Querwand loumlsen und mit der Arguskupplung verschrauben

4) Schlauchleitung (Pos 6) mit der Arguskupplung und der Handpumpe vershybinden

5) Schlauchleitung (Pos 5) an den freien Stutzen der Pumpe anschlieszligen

Nach erfolgter Umruumlstung kann das Umpumpen des Betriebsstoffes aus den Rumpfbehaumlltern in auszligenstehende Behaumllter erfolgen

Ruumlstsaumltze 12 G 19

12 G 20 Ruumlstsaumltze He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

IV Pruumlfung der Gesamtanlage

A P ruuml fung des Ruumlstsatzes B1

Es sind zu pruumlfen

1) Behaumllter des Ruumlstsatzes B1 im Lastenraum auf ordnungsgemaumlszlige Befestishygung und Sicherung

2) Anschluumlsse an den Behaumllterkoumlpfen auf einwandfreien Sitz und Sicherung

3) Abdichtung der Blindverschluumlsse

4) Dichtigkeit der Behaumllter

5) Anschluumlsse fuumlr Behaumllterpumpe

6) Behaumlltertraggurte auf einwandfreie Beschaffenheit

Im Tei l 8 bdquoTriebwerkbehaumllter sind einige der aufgefuumlhrten Pruumlfungen beshyschrieben

B P ruuml fung des Ruumlstsatzes B 2

Die Pruumlfung erstreckt sich auf ordnungsgemaumlszligen Sitz Anschluszlig Befestigung und Sicherung der Teile des Ruumlstsatzes B 2

2066 44 IX 44

Page 31: stephentaylorhistorian.files.wordpress.comDer Reichsminister der Luftfahrt Rechlin, den 26. Mai 1944 Technisches Amt E-St. ReE 2 Nr. 280290/44 (V.) Die Werkschrift 2111 H-20 Teil 0,

Werkschrift 2111 H-20 Teil 9A

He111 H-20 Flugzeug-Handbuch

Tei l 9A

Al lgemeine Aus ruumls tung (siehe euch D(Luft) T2111 H-16 Teil 9A)

(Stand Januar 1944)

A u s g a b e M a i 1 9 4 4

He 111 H-20 Flgzg-Hdbch Allgemeine Ausruumlstung 9 A 03

Inhal t

9A 04 Allgemeine Ausruumlstung He 111 H-20

Flgzg-Hdbch

Abbildungen

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Allgemeine Ausruumlstung 9 A 05

I Triebwerkuumlberwachungsgeraumlt Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9A

II Fluguumlberwachungs- und Navigationsgeraumlt

Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9A jedoch mit folgenden Aumlnderungen 1) In der Fuumlhrergeraumltetafel ist das Variometer nach der neuen Anordnung

eingebaut (siehe Abb 11) An die vorherige Stelle des Variometers kommt ein zweites Zielfluggeraumlt

2) Der Grobhoumlhenmesser im Zielschacht faumlllt weg Dementsprechend aumlndert sich auch das Schema nach Abb 13

III Houmlhenatmeranlage (Fuumlll IIB) A Beschreibung

1 A l l g e m e i n e s Die Anlage besteht aus

a) 6 Houmlhenatmern (Membranlunge) mit Schmutzfang Druckmessern O2-Waumlchtern und Atemschlaumluchen

b) 30 Sauerstofflaschen (2-l-Kugelstahlflaschen) c) 5 Durchgangsventilen mit Schnellablaszlig d) 5 Zapf-T-Stuumlcken e) 5 Fuumlll-T-Stuumlcken f) 20 Ruumlckschlagventilen

g) 1 Auszligenbordanschluszlig mit Absperrventil h) 1 Schluumlssel fuumlr Auszligenbordanschluszlig i) Den zugehoumlrigen Verbindungsleitungen mit Halterungen und Trennshy

stellen Die Anordnung und Lage der einzelnen Geraumlte geht aus der nachstehenden Uumlbersichtszeichnung hervor Die 30 Sauerstofflaschen sind in 10 Batterien zu je drei Flaschen aufgeteilt Je zwei Batterien sind an einem Houmlhenatmer angeschlossen und koumlnnen mit dem Durchgangsventil abgesperrt werden Eine Ausnahme machen die Houmlhenshyatmer fuumlr den Staffelfuumlhrer und die Seiten-MG-Staumlnde die gemeinsam uumlber ein Absperrventil an zwei Batterien angeschlossen sind Die Anfangs- und Endoumlffnungen jeder Batterie sind zwecks Vermeidung von Sauerstoffverlusten bei Beschuszlig durch Ruumlckschlagventile gesichert Bei Ausfall einer Batterie findet ein Ausgleich uumlber den Auszligenbordanschluszlig statt durch den die Batterien untereinander verbunden sind

SD gt

A b b 2 Schaltschema der H ouml h e n a t m e r a n l a g e (Fuumll l I I B )

9 A 08 Allgemeine Ausruumlstung He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

Die Benutzung der Houmlhenatmeranlage soll in 4 km Flughoumlhe beginnen und darf oberhalb dieser Grenze nicht unterbrochen werden Bei Absinken des Sauerstoffdruckes waumlhrend des Betriebes unter 20 kgcm2

muumlssen Houmlhen unter 4 km aufgesucht werden Die Durchgangsventile sind dann durch Rechtsdrehen der Handraumlder zu schlieszligen Die Fuumlllung der 30 Sauerstofflaschen reicht fuumlr eine fuumlnfkoumlpfige Besatzung mit guter Sicherheit sechs Atemstunden

2 H ouml h e n a t m e r Die Houmlhenatmer sind mit Atemschlauch und Uumlberwachungsgeraumlten in unshymittelbarer Naumlhe der einzelnen Besatzungsmitglieder eingebaut Der Atemshyschlauch ist in Halterungen aufgehaumlngt und durch einen Deckel staubdicht verschlossen Das einwandfreie Arbeiten des Houmlhenatmers wird durch einen Druckmesser und einen Sauerstoffwaumlchter angezeigt In der Zufuumlhrungsleitung von den Flaschen zum Houmlhenatmer ist ein Schmutzfaumlnger mit Siebeinsatz einshygebaut Bei Atemschwierigkeiten wird durch Druumlcken des Notknopfes in der Membranlunge des Houmlhenatmers eine ploumltzliche Sauerstoffdusche abgegeben

1 Membranlunge 3 Atemschlauchanschluszlig 5 Meszligleitung 7 O-2-Waumlchter 2 Notknopf 4 Halterung 6 Druckmesser 8 Verbindungsleilung

A b b 3 H ouml h e n a t m e r

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Allgemeine Ausruumlstung 9 A 09

3 S a u e r s t o f f l a s c h e n

Zum Einbau gelangen Kugelflaschen aus Stahl die eine groumlszligere Sicherheit gegen Beschuszlig aufweisen wie die fruumlher verwendeten zylinderfoumlrmigen Leicht-metallflaschen Die Flaschen sind auszligen am Rumpf innerhalb der Tragflaumlchenshyverkleidung von Spant 8 bis 11 an beiden Seiten sowie am Hauptholm und an Rippe 3 der Tragflaumlchen eingebaut Die Befestigung erfolgt durch Halshyterungen aus Werkstoff und Sechskantschrauben

1 Zapf-T-Stuumlck 2 Ruumlckschlagventil

A b b 4 A n o r d n u n g der Sauers to f f laschen

9 A 10 Allgemeine Ausruumlstung He 111 H-20 F lgzg-Hdbch

4 D u r c h g a n g s v e n t i l e

Die Durchgangsventile sind als Absperrorgane in die Verbindungsleitung zwischen Flaschenbatterie und Houmlhenatmer in erreichbarer Naumlhe der Beshysatzungsmitglieder eingebaut und entsprechend ihrer Zugehoumlrigkeit durch Schilder gekennzeichnet Die Oumlffnung der Ventile erfolgt mittels Handrad durch eine Linksdrehung Zur sofortigen Entleerung der Anlage in Gefahrenshyfaumlllen sind die Ventile mit einem Schnellablaszlig ausgeruumlstet

1 Schnellablaszlig

A b b 5 Durchgangsvent i l f uuml r C-Stand

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Allgemeine Ausruumlstung 9 A 11

5 F uuml l l - u n d Z a p f - T - S t uuml c k e m i t R uuml c k s c h l a g v e n t i l e n

Die Fuumlll- und Zapf-T-Stuumlcke bestehen aus einem Rohrbogen mit drei Anschluszligshystutzen Die Fuumlll-T-Stuumlcke sind zwischen Fuumllleitung und Flaschenbatterie und Houmlhenatmer in die Leitungen eingebaut Die Fuumlll- und Zapf-T-Stuumlcke untershyscheiden sich nur durch das groumlszligere Gewinde in dem Leitungsanschluszligstutzen des Fuumlll-T-Stuumlckes Die nebeneinanderliegenden Stutzen beider T-Stuumlcke dienen zur Aufnahme der Ruumlckschlagventile die an beiden Enden einer Batshyterie eingebaut als Drucksicherung vorgesehen sind

6 A u szlig e n b o r d a n s c h l u szlig

Der Fuumlllanschluszlig fuumlr die Sauerstoffanlaqe befindet sich im Rumpf zwischen Spant 11 a und 12a Der Anschluszlig ist durch die Rumpfwanne zugaumlnglich Er besteht aus dem Anschluszligstuumlck mit Siebeinsatz und Verschluszligmutter sowie dem Absperrventil

1 Anschluszligstuumlck 2 Siebeinsatz 3 Dichtungsscheibe 4 Verschluszligmutter mit Kette 5 Absperrventil

A b b 6 Schni t t durch Auszligenbordansch luszlig

7 S c h l uuml s s e l f uuml r A u szlig e n b o r d a n s c h l u szlig

Der Schluumlssel fuumlr den Auszligenbordanschluszlig befindet sich in einer Tasche die an der rechten Rumpfseite bei Spant 12a gehaltert ist

9 A 12 Allgemeine Ausruumlstung He 111 H-20

Flgzg-Hdbch

A b b 7 Ans icht v o m A u szlig e n b o r d a n s c h l u szlig

9 A 13

A b b 8 Tasche mi t Schluumlssel f uuml r Auszligenbordansch luszlig

8 T r e n n s t e l l e n

Die beiden Trennstellen in den Verbindungsleitungen sind an Spant 8b einshygebaut und fuumlr den Abbau des Tragflaumlchen-Mittelteiles vom Rumpf vorshygesehen

A b b 9 Schnit t durch T renns te l le

He 111 H-20 Flgzg-Hdbch Allgemeine Ausruumlstung

9 A 14 Allgemeine Ausruumlstung He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

B Fuumlllen der Houmlhenatmeranlage Das Fuumlllen der Sauerstofflaschen ist wie folgt vorzunehmen (vgl auch bdquodie Gebrauchsanweisung der Hochdruck-Umfuumlllpumpe Draumlgerwerk Luumlbeck) 1) Verschluszligmutter und Absperrventil vom Auszligenbordanschluszlig mit Schluumlssel

abschrauben und oumlffnen 2) Leitung der Auszligenbord-Vorratsflasche mit Kontrollmanometer am Auszligenshy

bordanschluszlig anschlieszligen 3) Durchgangsventile sofern diese geschlossen oumlffnen und mittels Draht und

Plombe in geoumlffneter Stellung sichern 4) Ventil an der Auszligenbord-Vorratsflasche oumlffnen gegebenenfalls Umlaufshy

pumpe Zwischenschalten und Kontrollmanometer beobachten 5) Nach Erreichen des vorgeschriebenen Druckes (150 kgcm2) Ventil an der

Auszligenbord-Vorratsflasche schlieszligen Bei der Fuumlllung mittels Pumpe ershywaumlrmt sich der Sauerstoff In diesem Falle ist mit der Fuumlllung bis 160 kgcm2

zu gehen und dann die Umlaufpumpe abzuschalten Nach dem Abkuumlhlen faumlllt der Druck auf etwa 150 kgcm2

6) Leitung der Auszligenbord-Vorratsflasche vom Anschluszligstuumlck abschrauben 7) Verschluszligmutter mit Dichtungsscheibe auf das Anschluszligstuumlck fest aufshy

schrauben und Absperrventil schlieszligen

Vorsicht beim Umfuumlllen Kraftstoffe Schmierstoffe und Fette sind von der Houmlhenatmeranlage unbeshydingt fernzuhalten (Explosionsgefahr) Die Armaturen duumlrfen nicht mit Ouml l shyfarbe in Beruumlhrung kommen Ventile nicht schmieren

C Ab- und Anbau Die Lage der einzelnen Geraumlte ist aus der Ubersichtszeichnung zu ersehen Beim Ab- und Anbau sind die maszliggeblichen L Dv - Vorschriften zu beachten

D P ruuml fung und W a r t u n g Bei Absinken des Sauerstoffdruckes in der Anlage unter 140 kgcm2 muszlig die Fuumlllung auf 150 kgcm2 ergaumlnzt werden Zur Pruumlfung der Anlage Durchgangsshyventile oumlffnen und nach Erreichen des vorgesehenen Druckes der am Druckshymesser abzulesen ist die Ventile wieder schlieszligen Bei Abfall des Druckes Undichtigkeit feststellen durch Abpinseln der Armaturen und Leitungen mit Seifenwasser Abdichten der Verschraubungen durch Nachziehen oder Ausshywechseln der Dichtringe Beschaumldigte Armaturen oder Leitungen sind ausshyzuwechseln Bei der Instandsetzung schadhafter Leitungen ist die vorlaumlufige Anweisung bdquoInstandsetzung von Sauerstoff-Hochdruckrohren Geraumlt 10-80A und B Draumlgerwerk Luumlbeck oder die entsprechende L Dv zu beachten Bei der Dichtpruumlfung ist die Beschreibung und Bedienung der bdquoWerkschrift 1032 Dichtpruumlfgeraumlt fuumlr Houmlhenatmer Geraumlt Nr 10-139 A Fl 30453 Draumlgerwerk Luumlbeck zu beachten

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Allgemeine Ausruumlstung 9 A 15

IV Heizungsanlage Die Ausfuumlhrung der Heizungsanlage in Triebwerke Tragflaumlchen und Kanzel entspricht in allen Teilen der in die He111l H-16 eingebauten Anlage Nur die Heizungsrohre im Funkerschuumltzenraum sind wegen der dort jetzt einshygebauten Sitze etwas abgeplattet und anders verlegt Die Abaumlnderung der Leitungen ist im Vergleich mit Abb 38 der D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9A aus nachstehender Abbildung ersichtlich

A b b 1 0 He i zungsan lage (Uumlbersicht)

9 A 16 Allgemeine Ausruumlstung He 111 H-20

F lgzg -Hdbch

V Rettungs-Sicherheitsgeraumlt und Zerstoumlreinrichtung

A Al lgemeines

Das Rettungs- und Sicherheitsgeraumlt in der H e l l l H-20 entspricht im wesentshylichen den Geraumlten die in der He111 H-16 eingebaut sind Es bestehen einige Abaumlnderungen die durch den Sondereinsatz dieses Flugzeugbaushymusters bedingt sind So ist z B die Unterbringung des gegenuumlber der H-16 groumlszliger gewordenen Rettungsschlauchbootes anders Der Notproviant und die Thermosflaschen mit den zugehoumlrigen Halterungen sind weggefallen Die in der He111 H-11 vorhandene Liegekoje wird nicht mehr eingebaut und die Anzahl der Anschnallgurte ist durch die mitzunehmenden Fallschirmjaumlger groumlszliger geworden Die Anordnung der Zerstoumlreinrichtung ist dieselbe geshyblieben wie in der He111 H-16 Zum Schutze der Sprengkapselzuumlnder ist am Spant 4a eine Panzerhuumllse vorgesehen Aus nachstehender Abbildung ist die Lage der einzelnen Geraumlte ersichtlich

9 A 18 Allgemeine Ausruumlstung H e 111 H-20

F lgzg -Hdbch

B Rettungsschlauchboot

1 U n t e r b r i n g u n g d e s S c h l a u c h b o o t e s

Die Lagerung des Schlauchbootes erfolgt zwischen Spant 10 und 11 a in einem Rohrrahmen der von innen seitlich und unten mit Hartpappe abgedeckt ist Bei Nichtmitnahme des Schlauchbootes kann der Rohrrahmen nach Loumlsen der Fluumlgelmuttern zusammengeklappt werden und mit dem anhaumlngenden Ledershyriemen unter der Rumpfdecke aufgehaumlngt werden

1 Rohrrahmen 2 Hartpappe 3 Fluumlgelmutter 4 Lederriemen

A b b 1 2 U n t e r b r i n g u n g des Ret tungssch lauchbootes

Fuumlr die obere Abdeckung ist in dem Ausschnitt der Rumpfverkleidung ein zweiteil iger Deckel eingebaut der mit einer Flachstange verriegelt ist Die Verriegelung des Deckels kann durch einen Seilzug innerhalb des Rumpfes und im Notfal l durch einen Hebel auf dem Deckel auszligerhalb des Rumpfes geloumlst werden Der Deckel ist durch ein Moosgummiprofil ringsum abgedichtet

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Allgemeine Ausruumlstung 9 A 19

2 A u s b r i n g e n d e s S c h l a u c h b o o t e s Der Vorgang zum Ausbringen des Schlauchbootes wird durch Ziehen eines Handgriffes der an der Vorderseite des Rohrrahmens angebracht ist ausgeloumlst

1 Zusammengefaltefes Schlauchboot 2 Kohlensaumlureflasche 3 Handgriff 4 Seilzug 5 Deckel

6 Mitnehmer 7 Gestaumlnge 8 Flachstange 9 Hebel

10 Fangleine

A b b 1 3 Dekelver r iegelung

Muszlig das Rumpfinnere wegen raschen Sinkens des Rumpfkoumlrpers verlassen werden ist es durch den im Deckel eingebauten Hebel auf der Rumpfoberseite moumlglich die Verriegelung des Deckels zu loumlsen Bei Ziehen des Handgriffes wird das lose uumlber eine Rolle gefuumlhrte Seil anshygezogen und der Hebel an der Kohlensaumlureflasche nach vorn gerissen Dies bewirkt das Offnen der Kohlensaumlureflasche Gleichzeitig erfolgt durch den am Seil befestigten Mitnehmer das Oumlffnen der Deckelverriegelung so daszlig nun das von der Kohlensaumlureflasche gefuumlllte Boot aus der Wanne hervorquellen kann Gegen Abschwimmen ist das Boot durch die Fangleine gesichert Die Vorschriften uumlber Pruumlfung und Wartung sowie Ausbesserung des Schlauchshybootes nebst Pruumlfung der Kohlensaumlureflasche sind der D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9A zu entnehmen

Das Zusammenpacken des Schlauchbootes soll an Hand der nachstehenden Packvorschrift vorgenommen werden

9 A 20 Allgemeine Ausruumlstung He 111 H-20

F lgzg -Hdbch

Schlauchboothuumllle 1 mittels Staubsauger luftleer saugen Schlauchboothuumllle 1 gerade recken Entluumlftungsstutzen 2 schlieszligen

Laumlngsseiten der Schlauchboothuumllle nach innen laumlngsfalten Hilfsstab bei c unterschieben Bootshuumllle bei a querfalten

Schlauchboothuumllle bei b und mittels Hilfsstab bei c und d querfaltend zushysammenlegen

Huumllle 1 in die Wanne legen und mit CO2-Flasche 3 verschnuumlren Fangleine 4 in Schlauchbootwanne an Federschelle einhaken Kohlensaumlureflasche 3 auf Schlauchbootstutzen schrauben CO 2 -Flasche mittels Paddelstuumlck 5 an der Wannenwand abstuumltzen markiertes Maszlig 185 mm einhalten Ausloumlsehebel 6 der CO2-Flasche an Ausloumlseseil 7 befestigen Deckel 8 und 9 einlegen und zusammenshyschlieszligen und durch Umlegen des Grifshyfes 10 auf Stellung bdquozu verriegeln

A b b 1 4 Packvorschr i f t f uuml r das Schlauchboot

He111 H-20 F lgzg-Hdbch Allgemeine Ausruumlstung 9 A 21

VI Verstaumlndigungsgeraumlte A Allgemeines

Die Verstaumlndigungsgeraumlte in vorliegendem Flugzeugbaumuster sind dieselben wie in der He111 H-16 Die Lage der Leuchtpistolenhalterung und die Ausshyfuumlhrung des Leuchtpatronenkastens sind jedoch abgeaumlndert Die Bedienung der Leuchtpistole ist aus der D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9A unter VI I Verstaumlndigungsgeraumlt ersichtlich

B Beschreibung Leuchtpistole und Leuchtpatronenkasten sind nebeneinander in der Kanzel unten rechts eingebaut

1 Leuchtpistole 2 Leuchtpatronenkasten

A b b 1 5 A n o r d n u n g von Leuchtpistole und Leuchtpat ronenkasten

9 A 22 Allgemeine Ausruumlstung H e 111 H-20

F lgzg -Hdbch

Die Warnanlage ist in Tei l 9B bdquoElt-Bordnetz und die FT-Anlage in Te i l 9D bdquoBordfunkanlage beschrieben

In das Flugzeugbaumuster H111 H-20 ist die Siemens-LGW-Kurssteuerung K 4 uuml eingebaut

Die Anordnung der zugehoumlrigen Geraumlte ist die gleiche wie in der He111 H-16

Werkschrift 2111 H-20 Teil 9B

He111 H-20 Flugzeug-Handbuch

Tei l 9 B

Elektrisches Bordnetz Heft 1 Beschreibung

(siehe auch D(Luft) T2111 H-16 Teil 9B Heft 2)

(Stand Januar 1944)

Ausgabe Mai 1944

He 111 H-20 Flgzg-Hdbch Elektrisches Bordnetz 9 B 03

Inhalt

9 B 04 Elektrisches Bordnetz He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Elektrisches Bordnetz 9 B 05

I Kennzeichnung und Kurzshybeschreibung

Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9 B Heft 1

II Zusammensetzung und Wirkungsshyweise

A-Anlage (Stromversorgung und -Verteilung)

Stromlaufplan Zeichnung 2 Heft 2 Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9 B Heft 1

B-Anlage (Elt-Anlaszlig- und Zuumlndanlage)

Stromlaufplan Zeichnung 3 Heft 2 Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9B Heft 1

C- und D-Anlage (Beleuchtung und Heizung)

Stromlaufplan Zeichnung 4 Heft 2 Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9B Heft 1

Dazu ist in Abweichung dieser Anlage zusaumltzlich die Geraumlteleuchte C 29 in der Kanzelspitze eingebaut Sie wird uumlber den Hebelschalter C19 neben ihr geschaltet

E-Anlage (Elt-Antriebe und Uumlberwachung fuumlr Flug- und Triebwerk)

Stromlaufplaumlne Zeichnungen 5a 5b 5c Heft 2

1 L u f t s c h r a u b e n v e r s t e l l u n g Stromlaufplan Zeichnung 5c Heft 2

2 K r a f t s t o f f u m p u m p a n l a g e Stromlaufplan Zeichnung 5c Heft 2

9 B 06 Elektrisches Bordnetz He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

3 K r a f t s t o f f ouml r d e r p u m p e n Stromlaufplan Zeichnung 5a Heft 2

4 K r a f t s t o f f g e m i s c h r e g u l i e r u n g Stromlaufplan Zeichnung 5 b Heft 2

Siehe D ( Lu f t ) T 2m H-16 Tei l 9 B Heft 1

5 F a h r w e r k - u n d L a n d e k l a p p e n uuml b e r w a c h u n g Stromlaufplan Zeichnung 5c Heft 2

Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9 B Heft 1 Hierbei ist folgende Abweichung fuumlr Baureihe H-20 zu beachten

Der Stromzweig fuumlr die akustische Landeklappenuumlberwachung mit dem Signalshyschalter V 34 und dem Boschhorn V 36 ist in Wegfal l gekommen und durch ein Hinweisschild ersetzt worden

F-Anlage (Funkanlage)

Stromlaufplan Zeichnung 2 Heft 2 Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9 B Heft 1

H-Anlage (Elt-Verstaumlndigungsanlage)

Stromlaufplan Zeichnung 5c Heft 2

Fuumlr die akustische Verstaumlndigung der Besatzung in der Kanzel mit der im Funker-Schuumltzen-Raum durch vereinbarte Rufzeichen ist eine Boschhornanlage eingebaut Das Boschhorn H7 ist im Funker-Schuumltzen-Raum angeordnet und kann uumlber zwei Druckknopfschalter H 8 im Hilfsgeraumltekasten an der Kanzelshydecke und H 9 in der Kanzelspitze betaumltigt werden Weiter ist fuumlr die gegenseitige Verstaumlndigung dieser Flugzeuge beim Einsatz im Verbandsflug eine optische Verstaumlndigungsanlage eingebaut Dazu sind zwischen Spant 15 und 16 auf der Rumpfauszligenseite je drei vershyschiedenfarbige Signallampen

H 4 H 10 rot H 5 H 11 gruumln H 6 H 12 weiszlig

angeordnet die uumlber die drei Druckknopfschalter

H1 fuumlr rot H 2 fuumlr gruumln H 3 fuumlr weiszlig

saumlmtlich in der Kanzelspitze geschaltet werden

Der Stromkreis fuumlr beide Verstaumlndigungsanlagen ist uumlber den 6A-Se lbs t -schalter V 31 auf der Hauptverteilertafel an das Bordnetz angeschlossen

He111 H-20 Hgzg-Hdbch Elektrisches Bordnetz 9 B 07

K-Anlage (Elt-Selbststeueranlage K4uuml)

Stromlaufplan Zeichnung 6 Heft 2 Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9 B Heft 1

L-Anlage (Elt-Fluguumlberwachung und -Navigation)

Stromlaufplan Zeichnung 7 Heft 2

1 F e r n k o m p a szlig a n l a g e

2 A u szlig e n l u f t t e m p e r a t u r m e s s u n g

3 W e n d e h o r i z o n t Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9 B Heft 1

M-Anlage (Elt-Triebwerkuumlberwachung)

Stromlaufplaumlne Zeichnungen 8a 8b Heft 2

1 K uuml h l s t o f f t e m p e r a t u r m e s s u n g

2 S c h m i e r s t o f f t e m p e r a t u r m e s s u n g

3 K r a f t s t o f f v o r r a t s m e s s u n g

4 D r e h z a h l m e s s u n g

Stromlaufplan Zeichnung 8 b Heft 2

5 K r a f t s t o f f v e r b r a u c h s m e s s u n g Stromlaufplan Zeichnung 8a Heft 2

Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9B Heft 1

P-Anlage (Elt-Schuszligwaffen)

Stromlaufplaumlne Zeichnungen 9a 9b Heft 2

1 A l l g e m e i n e s Die gesamte P-Anlage setzt sich aus fuumlnf getrennten Teilanlagen im A- B- C- D- und den Seitenstaumlnden zusammen die uumlber nachstehende Selbstschalter an der Hauptverteilertafel abgesichert s ind

A- und D-Stand uumlber 10 A-Selbstschalter P1 B-Stand uumlber 50 A - Selbstschalter P3 C- und Seitenstaumlnde uumlber 30 A - Selbstschalter P2

9 B 08 Elektrisches Bordnetz He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

2 A - S t a n d m i t M G 131 i n W L 1 3 1 B R Stromlaufplan Zeichnung 9a Heft 2

Der Lafettenschaltkasten (LSK 2A) = P4 an der linken Zielschachtwand in der Kanzel ist uumlber den 10 A - Selbstschalter P 1 mit dem Bordnetz verbunden Der LSK enthaumllt den Zuumlndumformer zur Erzeugung des Zuumlndstromes sowie den Schalt- Zaumlhl- und Kontrollkasten mit Schuszligzaumlhler und Sicherungsschalter Der Zuumlndstrom kann (bei Ausfall des Bordnetzes) auch uumlber den zweipoligen Notbatterieschalter aus dem Waffenzuumlndbatteriekasten ( W Z B K 1 A) = P6 entnommen werden Ferner ist am LSK 2 A der Verdunklerschalter angebracht mit dem die Visiershybeleuchtung eingeschaltet und geregelt werden kann Zuumlndumformer und Visierbeleuchtung sind mit je einem Selbstschalter abshygesichert Der Waffenzuumlndbatteriekasten (WZBK 1 A) enthaumllt einen Sammler von 24 Volt und ist mit einer 2-adrigen Leitung mit dem LSK 2A verbunden Die Walzenlafette (WL 131BR) = P 5 mit der Waffe und dem Revi ist durch eine 4-adrige Leitung mit dem LSK 2A verschaltet

Naumlheres uumlber die Waffe MG 131 die Walzenlafette WL 131-BR und den Lafettenschaltkasten LSK 2A ist den entsprechenden L Dv zu entnehmen

3 B - S t a n d m i t MG 131 in DL 1311 C (E ) Stromlaufplan Zeichnung 9a Heft 2

Der Bordnetzanschluszlig fuumlr die an der Drehringlafette DL 131lC = P7 des B-Standes angebrachten elektrischen Schaltgeraumlte ist uumlber einen Schleifring mit Stromabnehmer angeschlossen Die Anschluszligklemmen des Schleifringes sind wie folgt belegt

Klemme 1 Plusleitung des Bordnetzes Klemme 2 Minusleitung des Bordnetzes Klemme 3 Plusleitung des W Z B K uumlber P4 Klemme 4 Minusleitung des W Z B K uumlber P4

Hierbei ist zu bemerken daszlig fuumlr den B-Stand bei Ausfall des Bordnetzshystromes fuumlr die Waffenzuumlndung die Waffenzuumlndbatterie des A-Standes mit benutzt wird

Im Schaltkasten der Drehringlafette DL 1311 C verteilt sich der Stromkreis in vier Stromzweige die durch vier Selbstschalter gesichert sind Im Stromzweig 1 wird durch Schalten des Sicherungsschalters (SS) der Motorshyantrieb des Zuumlndumformers an Spannung gelegt Im Stromzweig 2 liegen hintereinander die zwei Druckknopfschalter des Schaltgriffes Sie dienen der Steuerung der Drehrichtung des Schwenkmotors mit dem sie uumlber vier Schaltschuumltze verbunden sind

Im Stromzweig 3 liegt die Antriebszuleitung fuumlr den Schwenkmotor Der Stromzweig 4 ist der Beleuchtungsstromkreis fuumlr die Revibeleuchtung Naumlhere Einzelheiten uumlber die Waffe MG131 und die Drehringlafette DL 1311 C sind den entsprechenden L Dv zu entnehmen

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Elektrisches Bordnetz 9 B 09

4 C-S tand m i t M G 131 i n W L 1 3 1 A L b z w C L Stromlaufplan Zeichnung 9b Heft 2

Der Lafettenschaltkasten (LSK 2A) = P14 an der rechten Seite des C-Standes ist uumlber den 30 A - Selbstschalter P2 mit dem Bordnetz verbunden Der Waffenzuumlndbatteriekasten (WZBK 1 A) = P8 ist neben dem Lafettenshyschaltkasten P 14 angeordnet Die elektrische Verschaltung ist die gleiche wie im A-Stand Vergleiche hiershyz u P-Anlage 2 A-Stand

5 D - S t a n d mi t MG 81 Z in LG 2 2 Stromlaufplan Zeichnung 9a Heft 2

Die elektrische Anlage im D-Stand beschraumlnkt sich auf die Visierbeleuchtung D9 der beweglichen Schuszligwaffe dieses Waffenstandes Der Stromkreis liegt am 10 A-Selbstschalter P1 und wird uumlber den Verdunklershyschalter P10 im D-Stand geschaltet

6 S e i t e n s t auml n d e mi t M G 131 i n W L 131BR Stromlaufplan Zeichnung 9 b Heft 2

Den beiden elektrischen Schuszligwaffen der Seitenstaumlnde ist ein gemeinsamer Lafettenschaltkasten (LSK 2A) = P11 an der linken Rurnpfwand bei Spant 12 vorgeschaltet der am Stromkreis uumlber den 30 A - Selbstschalter P2 am Bordshynetz liegt Bei Ausfall des Bordnetzslromes wird fuumlr die Waffenzuumlndung die Waffen-zuumlndbatterie des C-Standes mit benutzt Die elektrische Verschaltung ist die gleiche wie im A-Stand Vergleiche hiershyz u P-Anlage 2 A-Stand

R - A n l a g e (Elt-Ziel- und Ausloumlsegeraumlte von Abwurfwaffen)

Stromlaufplaumlne Zeichnungen 10a 10b Heft 2

1 A b w u r f a n l a g e Stromlaufplan Zeichnung 10a Heft 2

a Allgemeines b Vollautomatische Ausloumlsung c Teilautomatische Ausloumlsung

2 B l i n d s c h a r f a n l a g e Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9B Heft 1

9 B 10 Elektrisches Bordnetz He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

S-Anlage (Elt-Zuumlndergeraumlte von Abwurfwaffen)

Stromlaufplan Zeichnung 11 Heft 2 Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9B Heft 1

T-Anlage (Elt-Rauchgeraumlteanlage)

Stromlaufplan Zeichnung 12 Heft 2 Siehe D (Luft) T 2111 H- l6 Tei l 9 B Heft 1

III Instandsetzungshinweise (entfaumlllt)

IV Pruumlfung der Gesamtanlage Siehe D (Luft) T 2111 H- l6 Tei l 9 B Heft 1

Werkschrift 2111 H-20 Teil 12 D

He111 H-20 Flugzeug-Handbuch

Tei l 12 D

Sondereinbauten

(siehe auch D (Luft) T2111 H-16 Teil 12D)

(Stand Januar 1944)

Ausgabe M a i 1944

He 111 H-20 Flgzg-Hdbch Sondereinbauten 12 D 03

Das Flugzeugbaumuster He 111 H-20 ist entgegen H-16 nur mit einer Starrschleppanlage ausgeruumlstet Die Katapultiervorrichtung sowie Lichtbildanlage (Handkamera) fallen fort

wwwcockpitinstrumentede

Werkschrift 2111 H-20 Teil 12 G

He111 H-20 Flugzeug-Handbuch

Teil 12 G

Ruumlstsaumltze

(Stand Januar 1944)

Ausgabe Mai 1944

He 111 H-20 Flgzg-Hdbch Ruumlstsaumltze 12 G 03

Inhalt

12G 04 Ruumlstsaumltze He 111 H-20

Flgzg-Hdbch

Abbildungen

He111 H-20 Flgzg-Hdbch Ruumlstsaumltze 12 G 05

I Ruumlstsatzuumlbersicht

Allgemeines

Fuumlr das Flugzeugbaumuster He111 H-20 kommen zwei Ruumlstsaumltze zur Vershywendung und zwar

1) Ruumlstsatz B1 2) Ruumlstsatz B2

Der R uuml s t s a t z B1 besteht aus Armaturen Halterungen und Leitungen mit Zubehoumlr und dient zum Einbau eines Kraftstoffvorratsbehaumllters von 835 I und eines Schmierstoffvorratsbehaumllters von 120 I zur Erhoumlhung der Reichweite

Die zugehoumlrigen Einbauteile sind in einer Umruumlstkiste (Abb 1) enthalten

Der Einbau erfolgt im Lastenraum (Spant 4-8) nach Entfernung der Sitzbaumlnke

Der R uuml s t s a t z B2 umfaszligt eine Handpumpe mit Stutzen sowie zwei Schlauchshyleitungen die in einer Umruumlstkiste (Abb 2) verpackt sind Die Umruumlstung bei Verwendung des Ruumlstsatzes B2 setzt den vorherigen Einbau des Ruumlstsatzes B1 voraus Die mit dem Ruumlstsatz B2 ausgeruumlsteten Flugzeuge kommen fuumlr die Kraftstoffversorgung zum Einsatz

Die Umruumlstkisten (Abb 1 und 2) sowie die in Versandkisten verpackten Kraft-und SchmierstofT-Vorratsbehaumllter sind von dem zustaumlndigen Luftzeugamt anshyzufordern

Umruumlstkisten

a Allgemeines Nachstehend ist das Inhaltsverzeichnis der Umruumlstkisten aufgefuumlhrt Die Positionen des Inhaltsverzeichnisses stimmen mit der Positionierung der Teile in den Umruumlstkisten uumlberein

12 G 06 Ruumlstsaumltze He 111 H-20

Flgzg-Hdbch

A b b 1 Umruumls tk i s te (Ruumlstsatz B 1)

b Teile fuumlr den Einbau des Ruumlstsatzes B 1

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Ruumlstsaumltze 12 G 07

12 G 08 Ruumlstsaumltze He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

A b b 2 Umruumls tk i s te

c Teile fuumlr den Einbau des Ruumlstsatzes B 2

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Ruumlstsaumltze 12 G 09

II Umruumlstanleitung (Ruumlstsatz B1) Allgemeines

Das Umruumlsten erfordert folgende Arbeiten 1) Ausbau der Sitzbaumlnke im Lastenraum des Rumpfes Zeichnungs-Nummer

8-1111004-45 und 46 2) Ausbau des linken Fuszligbodens im Lastenraum Zeichnungs-Nummer

8-1111004-107 3) Einbau des Kraftstoffvorratsbehaumllters mit Armaturen Halterungen und

Leitungen an der linken Seite des Lastenraumes Zeichnungs-Nummer 8-1117062 Bl 1

4) Einbau des Schmierstoffvorratsbehaumllters mit Armaturen Halterungen und Leitungen an der rechten Seite des Lastenraumes Zeichnungs-Nummer SK 111-84516 und 8-1117111

Die Reihenfolge der Arbeiten zum Einbau der Behaumllter ist folgendermaszligen

a Ausbau der Sitzbaumlnke im Lastenraum 1) Sitzbaumlnke hochstellen 2) Befestigungsbolzen an den Rumpf- und Fuszligbodenbeschlaumlgen (Abb 32 und

3) loumlsen

1 Rumpfbeschlag 4 Bauchgurte 6 Abgetrenntes Klappenteil 2 Fuszligbodenbeschlag 5 Klappe fuumlr Akkuabdeckung 7 Trennlinie 3 Fuszligboden links 8 Klappenschloszlig

A b b 3 E inr ichtung im Las tenraum

12 G 10 Ruumlstsaumltze He 111 H-20

Flgzg-Hdbch

3) Sitzbaumlnke durch die geoumlffnete Bodenwanne ausbringen

4) Die zur linken Sitzbank gehoumlrenden Bauchgurte (Abb 34) aus den Halteshyrungen loumlsen und ausbauen

5) Alle Bolzen Muttern Scheiben und Splinte sind an den Beschlaumlgen (Abb 31 und 2) so zu befestigen daszlig sie beim A n b a u der Sitzbaumlnke sofort benutzt werden koumlnnen

b Ausbau des Fuszligbodens im Lastenraum links und Verkuumlrzung der Klappe fuumlr Akkuabdeckung

1) Die mit dem Traumlgergeruumlst verbundene Leiste (Abb 44) durch Loumlsen von 11 Sechskantschrauben (Abb 45) freilegen und die mittlere Fuszligbodenshyplatte (Abb 41) ausbauen

2) Vordere und hintere Fuszligbodenplatte (Abb 42 und 3) durch Abschrauben von 8 Flachrundschrauben (Abb 46) sowie 5 Linsenschrauben (Abb 47) loumlsen und ausbauen

1 Mittlere Fuszligbodenplatte 4 Leiste 2 Vordere Fuszligbodenplatte 5 Sechskantschrauben 3 Hintere Fuszligbodenplatte 6 Flachrundschrauben

7 Linsenschrauben

Abb 4 Fuszligboden im Lastenraum l inks

3) Klappe fuumlr Akkuabdeckung (Abb 35) hinter der Schloszligplatte des Klappenshyschlosses (Abb 38) durchsaumlgen (175 mm) und abgetrenntes Klappenteil (Abb 36) mit einer Schraube befestigen

(Hierdurch wird das Oumlffnen der Klappe (Abb 35) bei eingebautem Schmiershystoffvorratsbehaumllter ermoumlglicht)

4) Alle Schrauben Muttern und Scheiben sind so mit den a u s g e b a u t e n Teilen zu verbinden daszlig ihre Benutzung beim E i n b a u des Fuszligbodens soshyfort erfolgen kann

He 111 H-20 Flgzg-Hdbch Ruumlstsaumltze 12 G 11

c Einbau des Kraftstoffvorratsbehaumllters Die in folgenden Arbeitsgaumlngen aufgefuumlhrten Positionen stimmen mit dem Inhalt der Umruumlstkiste (Abb 1) uumlberein

1) Kraftstoffvorratsbehaumllter aus der Versandkiste ausbauen und die Blindshydeckel von dem kleinen Flansch (Abb 52) und dem groszligen Flansch (Abb 51) abschrauben Der dem kleinen Flansch naumlchstliegende groszlige Flansch (Abb 53) bleibt mit dem Blindflansch verschlossen (D (Luft) T 2904 beachten) Der als Verschluszlig dienende Blinddeckel aus Preszligpappe wird abgeschraubt und durch den Blinddeckel (Pos 52) ersetzt

1 Groszliger Flansch 2 Kleiner Flansch 3 Groszliger Flansch mit Blindverschluszlig

A b b 5 K r a f t s t o f f v o r r a t s b e h auml l t e r

2) Einfuumlllbehaumllterkopf (Pos 7) mit Manschette fuumlr Einfuumlllbehaumllterkopf (Pos 8) und Geber fuumlr Kraftstoffstand (Pos 39) mit den Behaumllterflanschen (Abb 51 und 2) verbinden

3) Gegenlager (Pos 4 bis 6) (Abb 71) im Lastenraum am linken Oberholm mittels Schrauben in vorgesehenen Bohrungen verbinden

12G 12 Ruumlstsaumltze He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

4) Lastentraumlger ausbauen (siehe He111 H-11 und H-20 Tei l 12B bdquoAbwurf-waffenanlage) Zum Ausbau des Lastentraumlgers sind die Leitungen nach Anschluszligplan (Pos 50) abzuklemmen (Bei den Flugzeugen ab 48 Bauabschnitt ist dieser Plan in den Deckel des Verteilerkastens R14 eingeklebt)

5) Tanklager (Pos 1 bis 3) mit dem Lastentraumlger an den vorgesehenen Punkten verschrauben Zum Anbau des v o r d e r e n T a n k l a g e r s muszlig die vordere linke Schloszligshylafette ausgebaut werden Nach dem durch Senkschrauben (Pos 48) ershyfolgten Anbau des Tanklagers wird die Schloszliglafette wieder eingebaut Fuumlr den Einbau des m i t t l e r e n T a n k l a g e r s muszlig das Knotenblech des Lastentraumlgers (17 mm) ausgeschnitten werden

6) Aus der oberen Rumpfbeplankung auf der linken Seite (nach Abb 6 bdquoVershymaszligung der Deckelausschnitte) zwei Oumlffnungen fuumlr die Behaumllterkoumlpfe des einzubauenden Kraftstoffvorratsbehaumllters ausschneiden

A b b 6 V e r m a szlig u n g der Deckelausschnitte

7) Klappe fuumlr Tankbedienung (Pos 40) und Deckel fuumlr Vorratsmessung (Pos 41) unter den Oumlffnungen in der Rumpfbeplankung befestigen

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Ruumlstsaumltze 12G 13

8) Die von der Behaumllterfirma mitgelieferten Spannbaumlnder in die Gegenlager (Abb 71) einhaumlngen

9) Behaumllter in den Rumpf einheben und durch Seile halten

10) Lastentraumlger wieder unterbauen (Die Verbindung der Leitungen erfolgt nach dem Anschluszligplan Pos 50)

11) Behaumllter mit den Spannbaumlndern (Abb 72) auf den Tanklagern (Pos 1 bis 3) (Abb 8-6) befestigen

1 Gegenlager 5 Manschettenbefestigung an der Klappe fuumlr 2 Spannband Tankbedienung 3 Einfuumlllbehaumllterkopf 6 Manschettenbefestigung am Einfuumlllbehaumllter-4 Manschette fuumlr Einfuumlllbehaumllterkopf kopf

A b b 7 E inbau des K r a f t s t o f f v o r r a t s b e h auml l t e r s

12) Entluumlftungsleitung (Pos 33) (Abb 84) mit Beluumlftungsventil (Pos 32) und Schlauchmuffe am Behaumllterkopf anschlieszligen

13) Ablaufleitung (Pos 37) (Abb 8 3) am Behaumllterkopf mit Schlauchmuffe anshyschlieszligen

14) Ablauf- und Entluumlftungsleitung (Pos 34) mit den beiden eingebauten Leitungen (Pos 33 und 37) durch Schlauchmuffen verbinden

15) Befestigungsschellen (Pos 35) fuumlr Ablauf- und Entluumlftungsleitung in gleichshymaumlszligigem Abstand an den Annietmuttern der Behaumllterverkleidung beshyfestigen

16) Mit Halterung (Pos 45) Ablauf- und Entluumlftungsleitung am Lastentraumlger befestigen

12G 14 Ruumlstsaumltze He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

1 Kraftstoffvorratsbehaumllter 4 Entluumlftungsleitung 2 Einfuumltlbehaumllterkopf 5 Entnahmeschlauch 3 Ablaufleitung 6 Tanklager

A b b 8 Uumlbersicht der Anschluumlsse am K r a f t s t o f f v o r r a t s b e h auml l t e r

17) Linkes Verkleidungsblech des Lastentraumlgers provisorisch unterbauen

18) Mit Halterung (Pos 46) Ablauf- und Entluumlftungsleitung am Verkleidungsshyblech anschrauben

19) Schlauchleitung (Pos 36) am Behaumllterkopf anschlieszligen und mit dem Durchgangsstutzen im Vorderholm der Tragflaumlche verschrauben

20) Schlauchleitung mit einer Befestigungsschelle (Pos 38) an Spant 5 haltern und mit einer Schelle (Pos 35) am Lastentraumlger befestigen

21) Schlauchleitung (Pos 44) mit den Durchgangsstutzen am Holm und Tragshyflaumlchengerippe verschrauben und in der Mitte durch Befestigungsschelle (Pos 38) haltern

22) Abdichtung zwischen Fuszligboden und Kraftstoffvorratsbehaumllter (Pos 47) befestigen

d Einbau des Schmierstoffvorratsbehaumllters 23) Schmierstoffvorratsbehaumllter aus der Versandkiste der Herstellerfirma ausshy

bauen und die beiden Blinddeckel von den Flanschen abschrauben (D (Luft) T 2904 beachten)

24) Entnahmestutzen (Pos 11) (Abb 93) mit SUM-Ablaszligventil (Pos 13) (Abb 94) und Schmierstofftankkopf (Pos 12) (Abb 92) mit den Behaumllterflanschen verschrauben

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Ruumlstsaumltze 12 G 15

1 Leckstoff-Ablaufleitung 3 Entnahmestutzen 2 Schmierstofftankkopf 4 Sum-Ablaszligventil

A b b 9 Schmier s to f fvo r ra t sbehauml l te r e inbaufer t ig

25) Flanschdoppelstutzen (Pos 21) (Abb 1213) im Traumlgergeruumlst einbauen

26) Die in der rechten hinteren Fuszligbodenklappe vorgesehene Oumlffnung durch seitliches Verschieben des Verschluszligdeckels freilegen und die Behaumlltershylager mit Spannbaumlndern auf dem Fuszligboden befestigen

27) Fuszligboden unter der Schmierstoffpumpe zum Anschluszlig der Schmierstoffshyrohrleitung (Pos 15) (Abb 126) durchbrechen

28) Schlauchleitung (Pos 17) (Abb 1212) am Entnahmestutzen des Behaumllters (Pos 11) (Abb 103) anschlieszligen

29) Behaumllter auf Fuszligbodenlagerung aufsetzen und befestigen wobei der Entnahmestutzen (Abb 103) in der Bodenoumlffnung liegt Am Flanschdoppelshystutzen (Pos 21) Schlauchleitung (Pos 17) anschlieszligen

30) Rohrleitung (Pos 15) sowie Schlauchleitung (Pos 16) (Abb 1211) an Schmierstoffpumpe (Pos 30) anschlieszligen und Flanschdoppelstutzen (Pos 21) mit Halterung (Pos 20) befestigen

31) Ablaufleitung (Pos 19) (Abb 1210) an Schmierstofftankkopf (Pos 12) (Abb 102) anschlieszligen

32) Schmierstoffpumpe (Pos 30) (Abb 101) mit Vierwegehahn (Pos 22) mittels Befestigung (Pos 23) am Rumpfspant 4b anschrauben

12G 16 Ruumlstsaumltze H e 111 H-20

F lgzg-Hdbch

1 Schmierstoffpumpe 2 Schmierstofftankkopf 3 Entnahmestutzen 4 Schlauchleitungen 5 Ablaufrohr

A b b 1 0 Uumlbersicht des Schmie r s to f f vo r ra t sbehauml l te r s m i t Ansch luszlig an Schmie r s to f fpumpe

33) Schlauchleitung mit Stutzen der Pumpe verschrauben und mit Halterungen (Pos 27) am Rumpfspant 4b befestigen

34) Rohrbogen (Pos 24 und 25) (Abb 123 und 4) mit den beiden waageshyrechten Stutzen des Vierwegehahnes verschrauben Muttern sichern

35) Rohrleitungen (Pos 24 und 25) durch Schlauchmuffen (Abb 1214) mit den Rohrbogen verbinden und mit den Stutzen (Abb 1213) der Seitenwaumlnde verschrauben Muttern sichern

36) Schutzkasten (Pos 26) (Abb 125) uumlber der Pumpe befestigen

37) Oumllabfangblech (Pos 28) (Abb 128) unter dem Schutzkasten haltern

38) Ablaufrohr (Pos 29) (Abb 129) unier dem Stutzen des Oumllabfangbleches mit Halterungen (Pos 27) an Wellenkasten und Lastentraumlger befestigen

39) Verkleidungsbleche unter dem Lastentraumlger wieder unterbauen

Nach Auffuumlllung der Behaumllter mit Betriebsstoff kann die eingebaute Anlage in Betrieb genommen werden

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Ruumlstsaumltze 12G 17

A b b 1 1 K r a f t - und Schmiers to f fvor ra t sbehaumll te r i m Las tenraum

12G 18 Ruumlstsaumltze Ha 111 H-20

F lgzg-Hdbch

1 Schmierstoffpumpe (Pos 30) 2 Vierwegehahn (Pos 22) 3 Rohrleitung (Pos 24) 4 Rohrleitung (Pos 25) 5 Schutzkasten (Pos 26) 6 Rohrleitung (Pos 15) 7 Halterungen (Pos 18 20 27) 8 Oumllabfangblech (Pos 28) 9 Ablaufrohr (Pos 29)

10 Ablaufleitung (Pos 19) 11 Schlauchleitung (Pos 16) 12 Schlauchleitung (Pos 17) 13 Flanschdoppelstutzen (Pos 21) 14 Schlauchmuffen

A b b 1 2 Schmiers to f fpumpe eingebaut

He 111 H-20 f lgzg-Hdbch

III Umruumlstanleitung (Ruumlstsatz B2) Das Umruumlsten eines mit dem Ruumlstsatz B1 versehenen Flugzeugbaumusters He111 H-20 als Versorgungsflugzeug ist wie folgt vorzunehmen

1) Die in der Umruumlstkiste enthaltenen Gegenstaumlnde herausnehmen und die Handpumpe (Pos 2) auf dem Boden aufstellen

2) Die Halterung mit der Arguskupplung zum Anschluszlig fuumlr die Versorgungsshybehaumllter (Pos 1) an Hand nachstehender Skizze an den Lastentraumlger anshybauen

A b b 1 3 Anbau der Arguskupplung

3) Schlauchleitung (Pos 45 Ruumlstfall B l ) von der Querwand loumlsen und mit der Arguskupplung verschrauben

4) Schlauchleitung (Pos 6) mit der Arguskupplung und der Handpumpe vershybinden

5) Schlauchleitung (Pos 5) an den freien Stutzen der Pumpe anschlieszligen

Nach erfolgter Umruumlstung kann das Umpumpen des Betriebsstoffes aus den Rumpfbehaumlltern in auszligenstehende Behaumllter erfolgen

Ruumlstsaumltze 12 G 19

12 G 20 Ruumlstsaumltze He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

IV Pruumlfung der Gesamtanlage

A P ruuml fung des Ruumlstsatzes B1

Es sind zu pruumlfen

1) Behaumllter des Ruumlstsatzes B1 im Lastenraum auf ordnungsgemaumlszlige Befestishygung und Sicherung

2) Anschluumlsse an den Behaumllterkoumlpfen auf einwandfreien Sitz und Sicherung

3) Abdichtung der Blindverschluumlsse

4) Dichtigkeit der Behaumllter

5) Anschluumlsse fuumlr Behaumllterpumpe

6) Behaumlltertraggurte auf einwandfreie Beschaffenheit

Im Tei l 8 bdquoTriebwerkbehaumllter sind einige der aufgefuumlhrten Pruumlfungen beshyschrieben

B P ruuml fung des Ruumlstsatzes B 2

Die Pruumlfung erstreckt sich auf ordnungsgemaumlszligen Sitz Anschluszlig Befestigung und Sicherung der Teile des Ruumlstsatzes B 2

2066 44 IX 44

Page 32: stephentaylorhistorian.files.wordpress.comDer Reichsminister der Luftfahrt Rechlin, den 26. Mai 1944 Technisches Amt E-St. ReE 2 Nr. 280290/44 (V.) Die Werkschrift 2111 H-20 Teil 0,

He 111 H-20 Flgzg-Hdbch Allgemeine Ausruumlstung 9 A 03

Inhal t

9A 04 Allgemeine Ausruumlstung He 111 H-20

Flgzg-Hdbch

Abbildungen

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Allgemeine Ausruumlstung 9 A 05

I Triebwerkuumlberwachungsgeraumlt Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9A

II Fluguumlberwachungs- und Navigationsgeraumlt

Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9A jedoch mit folgenden Aumlnderungen 1) In der Fuumlhrergeraumltetafel ist das Variometer nach der neuen Anordnung

eingebaut (siehe Abb 11) An die vorherige Stelle des Variometers kommt ein zweites Zielfluggeraumlt

2) Der Grobhoumlhenmesser im Zielschacht faumlllt weg Dementsprechend aumlndert sich auch das Schema nach Abb 13

III Houmlhenatmeranlage (Fuumlll IIB) A Beschreibung

1 A l l g e m e i n e s Die Anlage besteht aus

a) 6 Houmlhenatmern (Membranlunge) mit Schmutzfang Druckmessern O2-Waumlchtern und Atemschlaumluchen

b) 30 Sauerstofflaschen (2-l-Kugelstahlflaschen) c) 5 Durchgangsventilen mit Schnellablaszlig d) 5 Zapf-T-Stuumlcken e) 5 Fuumlll-T-Stuumlcken f) 20 Ruumlckschlagventilen

g) 1 Auszligenbordanschluszlig mit Absperrventil h) 1 Schluumlssel fuumlr Auszligenbordanschluszlig i) Den zugehoumlrigen Verbindungsleitungen mit Halterungen und Trennshy

stellen Die Anordnung und Lage der einzelnen Geraumlte geht aus der nachstehenden Uumlbersichtszeichnung hervor Die 30 Sauerstofflaschen sind in 10 Batterien zu je drei Flaschen aufgeteilt Je zwei Batterien sind an einem Houmlhenatmer angeschlossen und koumlnnen mit dem Durchgangsventil abgesperrt werden Eine Ausnahme machen die Houmlhenshyatmer fuumlr den Staffelfuumlhrer und die Seiten-MG-Staumlnde die gemeinsam uumlber ein Absperrventil an zwei Batterien angeschlossen sind Die Anfangs- und Endoumlffnungen jeder Batterie sind zwecks Vermeidung von Sauerstoffverlusten bei Beschuszlig durch Ruumlckschlagventile gesichert Bei Ausfall einer Batterie findet ein Ausgleich uumlber den Auszligenbordanschluszlig statt durch den die Batterien untereinander verbunden sind

SD gt

A b b 2 Schaltschema der H ouml h e n a t m e r a n l a g e (Fuumll l I I B )

9 A 08 Allgemeine Ausruumlstung He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

Die Benutzung der Houmlhenatmeranlage soll in 4 km Flughoumlhe beginnen und darf oberhalb dieser Grenze nicht unterbrochen werden Bei Absinken des Sauerstoffdruckes waumlhrend des Betriebes unter 20 kgcm2

muumlssen Houmlhen unter 4 km aufgesucht werden Die Durchgangsventile sind dann durch Rechtsdrehen der Handraumlder zu schlieszligen Die Fuumlllung der 30 Sauerstofflaschen reicht fuumlr eine fuumlnfkoumlpfige Besatzung mit guter Sicherheit sechs Atemstunden

2 H ouml h e n a t m e r Die Houmlhenatmer sind mit Atemschlauch und Uumlberwachungsgeraumlten in unshymittelbarer Naumlhe der einzelnen Besatzungsmitglieder eingebaut Der Atemshyschlauch ist in Halterungen aufgehaumlngt und durch einen Deckel staubdicht verschlossen Das einwandfreie Arbeiten des Houmlhenatmers wird durch einen Druckmesser und einen Sauerstoffwaumlchter angezeigt In der Zufuumlhrungsleitung von den Flaschen zum Houmlhenatmer ist ein Schmutzfaumlnger mit Siebeinsatz einshygebaut Bei Atemschwierigkeiten wird durch Druumlcken des Notknopfes in der Membranlunge des Houmlhenatmers eine ploumltzliche Sauerstoffdusche abgegeben

1 Membranlunge 3 Atemschlauchanschluszlig 5 Meszligleitung 7 O-2-Waumlchter 2 Notknopf 4 Halterung 6 Druckmesser 8 Verbindungsleilung

A b b 3 H ouml h e n a t m e r

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Allgemeine Ausruumlstung 9 A 09

3 S a u e r s t o f f l a s c h e n

Zum Einbau gelangen Kugelflaschen aus Stahl die eine groumlszligere Sicherheit gegen Beschuszlig aufweisen wie die fruumlher verwendeten zylinderfoumlrmigen Leicht-metallflaschen Die Flaschen sind auszligen am Rumpf innerhalb der Tragflaumlchenshyverkleidung von Spant 8 bis 11 an beiden Seiten sowie am Hauptholm und an Rippe 3 der Tragflaumlchen eingebaut Die Befestigung erfolgt durch Halshyterungen aus Werkstoff und Sechskantschrauben

1 Zapf-T-Stuumlck 2 Ruumlckschlagventil

A b b 4 A n o r d n u n g der Sauers to f f laschen

9 A 10 Allgemeine Ausruumlstung He 111 H-20 F lgzg-Hdbch

4 D u r c h g a n g s v e n t i l e

Die Durchgangsventile sind als Absperrorgane in die Verbindungsleitung zwischen Flaschenbatterie und Houmlhenatmer in erreichbarer Naumlhe der Beshysatzungsmitglieder eingebaut und entsprechend ihrer Zugehoumlrigkeit durch Schilder gekennzeichnet Die Oumlffnung der Ventile erfolgt mittels Handrad durch eine Linksdrehung Zur sofortigen Entleerung der Anlage in Gefahrenshyfaumlllen sind die Ventile mit einem Schnellablaszlig ausgeruumlstet

1 Schnellablaszlig

A b b 5 Durchgangsvent i l f uuml r C-Stand

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Allgemeine Ausruumlstung 9 A 11

5 F uuml l l - u n d Z a p f - T - S t uuml c k e m i t R uuml c k s c h l a g v e n t i l e n

Die Fuumlll- und Zapf-T-Stuumlcke bestehen aus einem Rohrbogen mit drei Anschluszligshystutzen Die Fuumlll-T-Stuumlcke sind zwischen Fuumllleitung und Flaschenbatterie und Houmlhenatmer in die Leitungen eingebaut Die Fuumlll- und Zapf-T-Stuumlcke untershyscheiden sich nur durch das groumlszligere Gewinde in dem Leitungsanschluszligstutzen des Fuumlll-T-Stuumlckes Die nebeneinanderliegenden Stutzen beider T-Stuumlcke dienen zur Aufnahme der Ruumlckschlagventile die an beiden Enden einer Batshyterie eingebaut als Drucksicherung vorgesehen sind

6 A u szlig e n b o r d a n s c h l u szlig

Der Fuumlllanschluszlig fuumlr die Sauerstoffanlaqe befindet sich im Rumpf zwischen Spant 11 a und 12a Der Anschluszlig ist durch die Rumpfwanne zugaumlnglich Er besteht aus dem Anschluszligstuumlck mit Siebeinsatz und Verschluszligmutter sowie dem Absperrventil

1 Anschluszligstuumlck 2 Siebeinsatz 3 Dichtungsscheibe 4 Verschluszligmutter mit Kette 5 Absperrventil

A b b 6 Schni t t durch Auszligenbordansch luszlig

7 S c h l uuml s s e l f uuml r A u szlig e n b o r d a n s c h l u szlig

Der Schluumlssel fuumlr den Auszligenbordanschluszlig befindet sich in einer Tasche die an der rechten Rumpfseite bei Spant 12a gehaltert ist

9 A 12 Allgemeine Ausruumlstung He 111 H-20

Flgzg-Hdbch

A b b 7 Ans icht v o m A u szlig e n b o r d a n s c h l u szlig

9 A 13

A b b 8 Tasche mi t Schluumlssel f uuml r Auszligenbordansch luszlig

8 T r e n n s t e l l e n

Die beiden Trennstellen in den Verbindungsleitungen sind an Spant 8b einshygebaut und fuumlr den Abbau des Tragflaumlchen-Mittelteiles vom Rumpf vorshygesehen

A b b 9 Schnit t durch T renns te l le

He 111 H-20 Flgzg-Hdbch Allgemeine Ausruumlstung

9 A 14 Allgemeine Ausruumlstung He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

B Fuumlllen der Houmlhenatmeranlage Das Fuumlllen der Sauerstofflaschen ist wie folgt vorzunehmen (vgl auch bdquodie Gebrauchsanweisung der Hochdruck-Umfuumlllpumpe Draumlgerwerk Luumlbeck) 1) Verschluszligmutter und Absperrventil vom Auszligenbordanschluszlig mit Schluumlssel

abschrauben und oumlffnen 2) Leitung der Auszligenbord-Vorratsflasche mit Kontrollmanometer am Auszligenshy

bordanschluszlig anschlieszligen 3) Durchgangsventile sofern diese geschlossen oumlffnen und mittels Draht und

Plombe in geoumlffneter Stellung sichern 4) Ventil an der Auszligenbord-Vorratsflasche oumlffnen gegebenenfalls Umlaufshy

pumpe Zwischenschalten und Kontrollmanometer beobachten 5) Nach Erreichen des vorgeschriebenen Druckes (150 kgcm2) Ventil an der

Auszligenbord-Vorratsflasche schlieszligen Bei der Fuumlllung mittels Pumpe ershywaumlrmt sich der Sauerstoff In diesem Falle ist mit der Fuumlllung bis 160 kgcm2

zu gehen und dann die Umlaufpumpe abzuschalten Nach dem Abkuumlhlen faumlllt der Druck auf etwa 150 kgcm2

6) Leitung der Auszligenbord-Vorratsflasche vom Anschluszligstuumlck abschrauben 7) Verschluszligmutter mit Dichtungsscheibe auf das Anschluszligstuumlck fest aufshy

schrauben und Absperrventil schlieszligen

Vorsicht beim Umfuumlllen Kraftstoffe Schmierstoffe und Fette sind von der Houmlhenatmeranlage unbeshydingt fernzuhalten (Explosionsgefahr) Die Armaturen duumlrfen nicht mit Ouml l shyfarbe in Beruumlhrung kommen Ventile nicht schmieren

C Ab- und Anbau Die Lage der einzelnen Geraumlte ist aus der Ubersichtszeichnung zu ersehen Beim Ab- und Anbau sind die maszliggeblichen L Dv - Vorschriften zu beachten

D P ruuml fung und W a r t u n g Bei Absinken des Sauerstoffdruckes in der Anlage unter 140 kgcm2 muszlig die Fuumlllung auf 150 kgcm2 ergaumlnzt werden Zur Pruumlfung der Anlage Durchgangsshyventile oumlffnen und nach Erreichen des vorgesehenen Druckes der am Druckshymesser abzulesen ist die Ventile wieder schlieszligen Bei Abfall des Druckes Undichtigkeit feststellen durch Abpinseln der Armaturen und Leitungen mit Seifenwasser Abdichten der Verschraubungen durch Nachziehen oder Ausshywechseln der Dichtringe Beschaumldigte Armaturen oder Leitungen sind ausshyzuwechseln Bei der Instandsetzung schadhafter Leitungen ist die vorlaumlufige Anweisung bdquoInstandsetzung von Sauerstoff-Hochdruckrohren Geraumlt 10-80A und B Draumlgerwerk Luumlbeck oder die entsprechende L Dv zu beachten Bei der Dichtpruumlfung ist die Beschreibung und Bedienung der bdquoWerkschrift 1032 Dichtpruumlfgeraumlt fuumlr Houmlhenatmer Geraumlt Nr 10-139 A Fl 30453 Draumlgerwerk Luumlbeck zu beachten

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Allgemeine Ausruumlstung 9 A 15

IV Heizungsanlage Die Ausfuumlhrung der Heizungsanlage in Triebwerke Tragflaumlchen und Kanzel entspricht in allen Teilen der in die He111l H-16 eingebauten Anlage Nur die Heizungsrohre im Funkerschuumltzenraum sind wegen der dort jetzt einshygebauten Sitze etwas abgeplattet und anders verlegt Die Abaumlnderung der Leitungen ist im Vergleich mit Abb 38 der D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9A aus nachstehender Abbildung ersichtlich

A b b 1 0 He i zungsan lage (Uumlbersicht)

9 A 16 Allgemeine Ausruumlstung He 111 H-20

F lgzg -Hdbch

V Rettungs-Sicherheitsgeraumlt und Zerstoumlreinrichtung

A Al lgemeines

Das Rettungs- und Sicherheitsgeraumlt in der H e l l l H-20 entspricht im wesentshylichen den Geraumlten die in der He111 H-16 eingebaut sind Es bestehen einige Abaumlnderungen die durch den Sondereinsatz dieses Flugzeugbaushymusters bedingt sind So ist z B die Unterbringung des gegenuumlber der H-16 groumlszliger gewordenen Rettungsschlauchbootes anders Der Notproviant und die Thermosflaschen mit den zugehoumlrigen Halterungen sind weggefallen Die in der He111 H-11 vorhandene Liegekoje wird nicht mehr eingebaut und die Anzahl der Anschnallgurte ist durch die mitzunehmenden Fallschirmjaumlger groumlszliger geworden Die Anordnung der Zerstoumlreinrichtung ist dieselbe geshyblieben wie in der He111 H-16 Zum Schutze der Sprengkapselzuumlnder ist am Spant 4a eine Panzerhuumllse vorgesehen Aus nachstehender Abbildung ist die Lage der einzelnen Geraumlte ersichtlich

9 A 18 Allgemeine Ausruumlstung H e 111 H-20

F lgzg -Hdbch

B Rettungsschlauchboot

1 U n t e r b r i n g u n g d e s S c h l a u c h b o o t e s

Die Lagerung des Schlauchbootes erfolgt zwischen Spant 10 und 11 a in einem Rohrrahmen der von innen seitlich und unten mit Hartpappe abgedeckt ist Bei Nichtmitnahme des Schlauchbootes kann der Rohrrahmen nach Loumlsen der Fluumlgelmuttern zusammengeklappt werden und mit dem anhaumlngenden Ledershyriemen unter der Rumpfdecke aufgehaumlngt werden

1 Rohrrahmen 2 Hartpappe 3 Fluumlgelmutter 4 Lederriemen

A b b 1 2 U n t e r b r i n g u n g des Ret tungssch lauchbootes

Fuumlr die obere Abdeckung ist in dem Ausschnitt der Rumpfverkleidung ein zweiteil iger Deckel eingebaut der mit einer Flachstange verriegelt ist Die Verriegelung des Deckels kann durch einen Seilzug innerhalb des Rumpfes und im Notfal l durch einen Hebel auf dem Deckel auszligerhalb des Rumpfes geloumlst werden Der Deckel ist durch ein Moosgummiprofil ringsum abgedichtet

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Allgemeine Ausruumlstung 9 A 19

2 A u s b r i n g e n d e s S c h l a u c h b o o t e s Der Vorgang zum Ausbringen des Schlauchbootes wird durch Ziehen eines Handgriffes der an der Vorderseite des Rohrrahmens angebracht ist ausgeloumlst

1 Zusammengefaltefes Schlauchboot 2 Kohlensaumlureflasche 3 Handgriff 4 Seilzug 5 Deckel

6 Mitnehmer 7 Gestaumlnge 8 Flachstange 9 Hebel

10 Fangleine

A b b 1 3 Dekelver r iegelung

Muszlig das Rumpfinnere wegen raschen Sinkens des Rumpfkoumlrpers verlassen werden ist es durch den im Deckel eingebauten Hebel auf der Rumpfoberseite moumlglich die Verriegelung des Deckels zu loumlsen Bei Ziehen des Handgriffes wird das lose uumlber eine Rolle gefuumlhrte Seil anshygezogen und der Hebel an der Kohlensaumlureflasche nach vorn gerissen Dies bewirkt das Offnen der Kohlensaumlureflasche Gleichzeitig erfolgt durch den am Seil befestigten Mitnehmer das Oumlffnen der Deckelverriegelung so daszlig nun das von der Kohlensaumlureflasche gefuumlllte Boot aus der Wanne hervorquellen kann Gegen Abschwimmen ist das Boot durch die Fangleine gesichert Die Vorschriften uumlber Pruumlfung und Wartung sowie Ausbesserung des Schlauchshybootes nebst Pruumlfung der Kohlensaumlureflasche sind der D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9A zu entnehmen

Das Zusammenpacken des Schlauchbootes soll an Hand der nachstehenden Packvorschrift vorgenommen werden

9 A 20 Allgemeine Ausruumlstung He 111 H-20

F lgzg -Hdbch

Schlauchboothuumllle 1 mittels Staubsauger luftleer saugen Schlauchboothuumllle 1 gerade recken Entluumlftungsstutzen 2 schlieszligen

Laumlngsseiten der Schlauchboothuumllle nach innen laumlngsfalten Hilfsstab bei c unterschieben Bootshuumllle bei a querfalten

Schlauchboothuumllle bei b und mittels Hilfsstab bei c und d querfaltend zushysammenlegen

Huumllle 1 in die Wanne legen und mit CO2-Flasche 3 verschnuumlren Fangleine 4 in Schlauchbootwanne an Federschelle einhaken Kohlensaumlureflasche 3 auf Schlauchbootstutzen schrauben CO 2 -Flasche mittels Paddelstuumlck 5 an der Wannenwand abstuumltzen markiertes Maszlig 185 mm einhalten Ausloumlsehebel 6 der CO2-Flasche an Ausloumlseseil 7 befestigen Deckel 8 und 9 einlegen und zusammenshyschlieszligen und durch Umlegen des Grifshyfes 10 auf Stellung bdquozu verriegeln

A b b 1 4 Packvorschr i f t f uuml r das Schlauchboot

He111 H-20 F lgzg-Hdbch Allgemeine Ausruumlstung 9 A 21

VI Verstaumlndigungsgeraumlte A Allgemeines

Die Verstaumlndigungsgeraumlte in vorliegendem Flugzeugbaumuster sind dieselben wie in der He111 H-16 Die Lage der Leuchtpistolenhalterung und die Ausshyfuumlhrung des Leuchtpatronenkastens sind jedoch abgeaumlndert Die Bedienung der Leuchtpistole ist aus der D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9A unter VI I Verstaumlndigungsgeraumlt ersichtlich

B Beschreibung Leuchtpistole und Leuchtpatronenkasten sind nebeneinander in der Kanzel unten rechts eingebaut

1 Leuchtpistole 2 Leuchtpatronenkasten

A b b 1 5 A n o r d n u n g von Leuchtpistole und Leuchtpat ronenkasten

9 A 22 Allgemeine Ausruumlstung H e 111 H-20

F lgzg -Hdbch

Die Warnanlage ist in Tei l 9B bdquoElt-Bordnetz und die FT-Anlage in Te i l 9D bdquoBordfunkanlage beschrieben

In das Flugzeugbaumuster H111 H-20 ist die Siemens-LGW-Kurssteuerung K 4 uuml eingebaut

Die Anordnung der zugehoumlrigen Geraumlte ist die gleiche wie in der He111 H-16

Werkschrift 2111 H-20 Teil 9B

He111 H-20 Flugzeug-Handbuch

Tei l 9 B

Elektrisches Bordnetz Heft 1 Beschreibung

(siehe auch D(Luft) T2111 H-16 Teil 9B Heft 2)

(Stand Januar 1944)

Ausgabe Mai 1944

He 111 H-20 Flgzg-Hdbch Elektrisches Bordnetz 9 B 03

Inhalt

9 B 04 Elektrisches Bordnetz He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Elektrisches Bordnetz 9 B 05

I Kennzeichnung und Kurzshybeschreibung

Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9 B Heft 1

II Zusammensetzung und Wirkungsshyweise

A-Anlage (Stromversorgung und -Verteilung)

Stromlaufplan Zeichnung 2 Heft 2 Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9 B Heft 1

B-Anlage (Elt-Anlaszlig- und Zuumlndanlage)

Stromlaufplan Zeichnung 3 Heft 2 Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9B Heft 1

C- und D-Anlage (Beleuchtung und Heizung)

Stromlaufplan Zeichnung 4 Heft 2 Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9B Heft 1

Dazu ist in Abweichung dieser Anlage zusaumltzlich die Geraumlteleuchte C 29 in der Kanzelspitze eingebaut Sie wird uumlber den Hebelschalter C19 neben ihr geschaltet

E-Anlage (Elt-Antriebe und Uumlberwachung fuumlr Flug- und Triebwerk)

Stromlaufplaumlne Zeichnungen 5a 5b 5c Heft 2

1 L u f t s c h r a u b e n v e r s t e l l u n g Stromlaufplan Zeichnung 5c Heft 2

2 K r a f t s t o f f u m p u m p a n l a g e Stromlaufplan Zeichnung 5c Heft 2

9 B 06 Elektrisches Bordnetz He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

3 K r a f t s t o f f ouml r d e r p u m p e n Stromlaufplan Zeichnung 5a Heft 2

4 K r a f t s t o f f g e m i s c h r e g u l i e r u n g Stromlaufplan Zeichnung 5 b Heft 2

Siehe D ( Lu f t ) T 2m H-16 Tei l 9 B Heft 1

5 F a h r w e r k - u n d L a n d e k l a p p e n uuml b e r w a c h u n g Stromlaufplan Zeichnung 5c Heft 2

Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9 B Heft 1 Hierbei ist folgende Abweichung fuumlr Baureihe H-20 zu beachten

Der Stromzweig fuumlr die akustische Landeklappenuumlberwachung mit dem Signalshyschalter V 34 und dem Boschhorn V 36 ist in Wegfal l gekommen und durch ein Hinweisschild ersetzt worden

F-Anlage (Funkanlage)

Stromlaufplan Zeichnung 2 Heft 2 Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9 B Heft 1

H-Anlage (Elt-Verstaumlndigungsanlage)

Stromlaufplan Zeichnung 5c Heft 2

Fuumlr die akustische Verstaumlndigung der Besatzung in der Kanzel mit der im Funker-Schuumltzen-Raum durch vereinbarte Rufzeichen ist eine Boschhornanlage eingebaut Das Boschhorn H7 ist im Funker-Schuumltzen-Raum angeordnet und kann uumlber zwei Druckknopfschalter H 8 im Hilfsgeraumltekasten an der Kanzelshydecke und H 9 in der Kanzelspitze betaumltigt werden Weiter ist fuumlr die gegenseitige Verstaumlndigung dieser Flugzeuge beim Einsatz im Verbandsflug eine optische Verstaumlndigungsanlage eingebaut Dazu sind zwischen Spant 15 und 16 auf der Rumpfauszligenseite je drei vershyschiedenfarbige Signallampen

H 4 H 10 rot H 5 H 11 gruumln H 6 H 12 weiszlig

angeordnet die uumlber die drei Druckknopfschalter

H1 fuumlr rot H 2 fuumlr gruumln H 3 fuumlr weiszlig

saumlmtlich in der Kanzelspitze geschaltet werden

Der Stromkreis fuumlr beide Verstaumlndigungsanlagen ist uumlber den 6A-Se lbs t -schalter V 31 auf der Hauptverteilertafel an das Bordnetz angeschlossen

He111 H-20 Hgzg-Hdbch Elektrisches Bordnetz 9 B 07

K-Anlage (Elt-Selbststeueranlage K4uuml)

Stromlaufplan Zeichnung 6 Heft 2 Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9 B Heft 1

L-Anlage (Elt-Fluguumlberwachung und -Navigation)

Stromlaufplan Zeichnung 7 Heft 2

1 F e r n k o m p a szlig a n l a g e

2 A u szlig e n l u f t t e m p e r a t u r m e s s u n g

3 W e n d e h o r i z o n t Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9 B Heft 1

M-Anlage (Elt-Triebwerkuumlberwachung)

Stromlaufplaumlne Zeichnungen 8a 8b Heft 2

1 K uuml h l s t o f f t e m p e r a t u r m e s s u n g

2 S c h m i e r s t o f f t e m p e r a t u r m e s s u n g

3 K r a f t s t o f f v o r r a t s m e s s u n g

4 D r e h z a h l m e s s u n g

Stromlaufplan Zeichnung 8 b Heft 2

5 K r a f t s t o f f v e r b r a u c h s m e s s u n g Stromlaufplan Zeichnung 8a Heft 2

Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9B Heft 1

P-Anlage (Elt-Schuszligwaffen)

Stromlaufplaumlne Zeichnungen 9a 9b Heft 2

1 A l l g e m e i n e s Die gesamte P-Anlage setzt sich aus fuumlnf getrennten Teilanlagen im A- B- C- D- und den Seitenstaumlnden zusammen die uumlber nachstehende Selbstschalter an der Hauptverteilertafel abgesichert s ind

A- und D-Stand uumlber 10 A-Selbstschalter P1 B-Stand uumlber 50 A - Selbstschalter P3 C- und Seitenstaumlnde uumlber 30 A - Selbstschalter P2

9 B 08 Elektrisches Bordnetz He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

2 A - S t a n d m i t M G 131 i n W L 1 3 1 B R Stromlaufplan Zeichnung 9a Heft 2

Der Lafettenschaltkasten (LSK 2A) = P4 an der linken Zielschachtwand in der Kanzel ist uumlber den 10 A - Selbstschalter P 1 mit dem Bordnetz verbunden Der LSK enthaumllt den Zuumlndumformer zur Erzeugung des Zuumlndstromes sowie den Schalt- Zaumlhl- und Kontrollkasten mit Schuszligzaumlhler und Sicherungsschalter Der Zuumlndstrom kann (bei Ausfall des Bordnetzes) auch uumlber den zweipoligen Notbatterieschalter aus dem Waffenzuumlndbatteriekasten ( W Z B K 1 A) = P6 entnommen werden Ferner ist am LSK 2 A der Verdunklerschalter angebracht mit dem die Visiershybeleuchtung eingeschaltet und geregelt werden kann Zuumlndumformer und Visierbeleuchtung sind mit je einem Selbstschalter abshygesichert Der Waffenzuumlndbatteriekasten (WZBK 1 A) enthaumllt einen Sammler von 24 Volt und ist mit einer 2-adrigen Leitung mit dem LSK 2A verbunden Die Walzenlafette (WL 131BR) = P 5 mit der Waffe und dem Revi ist durch eine 4-adrige Leitung mit dem LSK 2A verschaltet

Naumlheres uumlber die Waffe MG 131 die Walzenlafette WL 131-BR und den Lafettenschaltkasten LSK 2A ist den entsprechenden L Dv zu entnehmen

3 B - S t a n d m i t MG 131 in DL 1311 C (E ) Stromlaufplan Zeichnung 9a Heft 2

Der Bordnetzanschluszlig fuumlr die an der Drehringlafette DL 131lC = P7 des B-Standes angebrachten elektrischen Schaltgeraumlte ist uumlber einen Schleifring mit Stromabnehmer angeschlossen Die Anschluszligklemmen des Schleifringes sind wie folgt belegt

Klemme 1 Plusleitung des Bordnetzes Klemme 2 Minusleitung des Bordnetzes Klemme 3 Plusleitung des W Z B K uumlber P4 Klemme 4 Minusleitung des W Z B K uumlber P4

Hierbei ist zu bemerken daszlig fuumlr den B-Stand bei Ausfall des Bordnetzshystromes fuumlr die Waffenzuumlndung die Waffenzuumlndbatterie des A-Standes mit benutzt wird

Im Schaltkasten der Drehringlafette DL 1311 C verteilt sich der Stromkreis in vier Stromzweige die durch vier Selbstschalter gesichert sind Im Stromzweig 1 wird durch Schalten des Sicherungsschalters (SS) der Motorshyantrieb des Zuumlndumformers an Spannung gelegt Im Stromzweig 2 liegen hintereinander die zwei Druckknopfschalter des Schaltgriffes Sie dienen der Steuerung der Drehrichtung des Schwenkmotors mit dem sie uumlber vier Schaltschuumltze verbunden sind

Im Stromzweig 3 liegt die Antriebszuleitung fuumlr den Schwenkmotor Der Stromzweig 4 ist der Beleuchtungsstromkreis fuumlr die Revibeleuchtung Naumlhere Einzelheiten uumlber die Waffe MG131 und die Drehringlafette DL 1311 C sind den entsprechenden L Dv zu entnehmen

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Elektrisches Bordnetz 9 B 09

4 C-S tand m i t M G 131 i n W L 1 3 1 A L b z w C L Stromlaufplan Zeichnung 9b Heft 2

Der Lafettenschaltkasten (LSK 2A) = P14 an der rechten Seite des C-Standes ist uumlber den 30 A - Selbstschalter P2 mit dem Bordnetz verbunden Der Waffenzuumlndbatteriekasten (WZBK 1 A) = P8 ist neben dem Lafettenshyschaltkasten P 14 angeordnet Die elektrische Verschaltung ist die gleiche wie im A-Stand Vergleiche hiershyz u P-Anlage 2 A-Stand

5 D - S t a n d mi t MG 81 Z in LG 2 2 Stromlaufplan Zeichnung 9a Heft 2

Die elektrische Anlage im D-Stand beschraumlnkt sich auf die Visierbeleuchtung D9 der beweglichen Schuszligwaffe dieses Waffenstandes Der Stromkreis liegt am 10 A-Selbstschalter P1 und wird uumlber den Verdunklershyschalter P10 im D-Stand geschaltet

6 S e i t e n s t auml n d e mi t M G 131 i n W L 131BR Stromlaufplan Zeichnung 9 b Heft 2

Den beiden elektrischen Schuszligwaffen der Seitenstaumlnde ist ein gemeinsamer Lafettenschaltkasten (LSK 2A) = P11 an der linken Rurnpfwand bei Spant 12 vorgeschaltet der am Stromkreis uumlber den 30 A - Selbstschalter P2 am Bordshynetz liegt Bei Ausfall des Bordnetzslromes wird fuumlr die Waffenzuumlndung die Waffen-zuumlndbatterie des C-Standes mit benutzt Die elektrische Verschaltung ist die gleiche wie im A-Stand Vergleiche hiershyz u P-Anlage 2 A-Stand

R - A n l a g e (Elt-Ziel- und Ausloumlsegeraumlte von Abwurfwaffen)

Stromlaufplaumlne Zeichnungen 10a 10b Heft 2

1 A b w u r f a n l a g e Stromlaufplan Zeichnung 10a Heft 2

a Allgemeines b Vollautomatische Ausloumlsung c Teilautomatische Ausloumlsung

2 B l i n d s c h a r f a n l a g e Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9B Heft 1

9 B 10 Elektrisches Bordnetz He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

S-Anlage (Elt-Zuumlndergeraumlte von Abwurfwaffen)

Stromlaufplan Zeichnung 11 Heft 2 Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9B Heft 1

T-Anlage (Elt-Rauchgeraumlteanlage)

Stromlaufplan Zeichnung 12 Heft 2 Siehe D (Luft) T 2111 H- l6 Tei l 9 B Heft 1

III Instandsetzungshinweise (entfaumlllt)

IV Pruumlfung der Gesamtanlage Siehe D (Luft) T 2111 H- l6 Tei l 9 B Heft 1

Werkschrift 2111 H-20 Teil 12 D

He111 H-20 Flugzeug-Handbuch

Tei l 12 D

Sondereinbauten

(siehe auch D (Luft) T2111 H-16 Teil 12D)

(Stand Januar 1944)

Ausgabe M a i 1944

He 111 H-20 Flgzg-Hdbch Sondereinbauten 12 D 03

Das Flugzeugbaumuster He 111 H-20 ist entgegen H-16 nur mit einer Starrschleppanlage ausgeruumlstet Die Katapultiervorrichtung sowie Lichtbildanlage (Handkamera) fallen fort

wwwcockpitinstrumentede

Werkschrift 2111 H-20 Teil 12 G

He111 H-20 Flugzeug-Handbuch

Teil 12 G

Ruumlstsaumltze

(Stand Januar 1944)

Ausgabe Mai 1944

He 111 H-20 Flgzg-Hdbch Ruumlstsaumltze 12 G 03

Inhalt

12G 04 Ruumlstsaumltze He 111 H-20

Flgzg-Hdbch

Abbildungen

He111 H-20 Flgzg-Hdbch Ruumlstsaumltze 12 G 05

I Ruumlstsatzuumlbersicht

Allgemeines

Fuumlr das Flugzeugbaumuster He111 H-20 kommen zwei Ruumlstsaumltze zur Vershywendung und zwar

1) Ruumlstsatz B1 2) Ruumlstsatz B2

Der R uuml s t s a t z B1 besteht aus Armaturen Halterungen und Leitungen mit Zubehoumlr und dient zum Einbau eines Kraftstoffvorratsbehaumllters von 835 I und eines Schmierstoffvorratsbehaumllters von 120 I zur Erhoumlhung der Reichweite

Die zugehoumlrigen Einbauteile sind in einer Umruumlstkiste (Abb 1) enthalten

Der Einbau erfolgt im Lastenraum (Spant 4-8) nach Entfernung der Sitzbaumlnke

Der R uuml s t s a t z B2 umfaszligt eine Handpumpe mit Stutzen sowie zwei Schlauchshyleitungen die in einer Umruumlstkiste (Abb 2) verpackt sind Die Umruumlstung bei Verwendung des Ruumlstsatzes B2 setzt den vorherigen Einbau des Ruumlstsatzes B1 voraus Die mit dem Ruumlstsatz B2 ausgeruumlsteten Flugzeuge kommen fuumlr die Kraftstoffversorgung zum Einsatz

Die Umruumlstkisten (Abb 1 und 2) sowie die in Versandkisten verpackten Kraft-und SchmierstofT-Vorratsbehaumllter sind von dem zustaumlndigen Luftzeugamt anshyzufordern

Umruumlstkisten

a Allgemeines Nachstehend ist das Inhaltsverzeichnis der Umruumlstkisten aufgefuumlhrt Die Positionen des Inhaltsverzeichnisses stimmen mit der Positionierung der Teile in den Umruumlstkisten uumlberein

12 G 06 Ruumlstsaumltze He 111 H-20

Flgzg-Hdbch

A b b 1 Umruumls tk i s te (Ruumlstsatz B 1)

b Teile fuumlr den Einbau des Ruumlstsatzes B 1

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Ruumlstsaumltze 12 G 07

12 G 08 Ruumlstsaumltze He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

A b b 2 Umruumls tk i s te

c Teile fuumlr den Einbau des Ruumlstsatzes B 2

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Ruumlstsaumltze 12 G 09

II Umruumlstanleitung (Ruumlstsatz B1) Allgemeines

Das Umruumlsten erfordert folgende Arbeiten 1) Ausbau der Sitzbaumlnke im Lastenraum des Rumpfes Zeichnungs-Nummer

8-1111004-45 und 46 2) Ausbau des linken Fuszligbodens im Lastenraum Zeichnungs-Nummer

8-1111004-107 3) Einbau des Kraftstoffvorratsbehaumllters mit Armaturen Halterungen und

Leitungen an der linken Seite des Lastenraumes Zeichnungs-Nummer 8-1117062 Bl 1

4) Einbau des Schmierstoffvorratsbehaumllters mit Armaturen Halterungen und Leitungen an der rechten Seite des Lastenraumes Zeichnungs-Nummer SK 111-84516 und 8-1117111

Die Reihenfolge der Arbeiten zum Einbau der Behaumllter ist folgendermaszligen

a Ausbau der Sitzbaumlnke im Lastenraum 1) Sitzbaumlnke hochstellen 2) Befestigungsbolzen an den Rumpf- und Fuszligbodenbeschlaumlgen (Abb 32 und

3) loumlsen

1 Rumpfbeschlag 4 Bauchgurte 6 Abgetrenntes Klappenteil 2 Fuszligbodenbeschlag 5 Klappe fuumlr Akkuabdeckung 7 Trennlinie 3 Fuszligboden links 8 Klappenschloszlig

A b b 3 E inr ichtung im Las tenraum

12 G 10 Ruumlstsaumltze He 111 H-20

Flgzg-Hdbch

3) Sitzbaumlnke durch die geoumlffnete Bodenwanne ausbringen

4) Die zur linken Sitzbank gehoumlrenden Bauchgurte (Abb 34) aus den Halteshyrungen loumlsen und ausbauen

5) Alle Bolzen Muttern Scheiben und Splinte sind an den Beschlaumlgen (Abb 31 und 2) so zu befestigen daszlig sie beim A n b a u der Sitzbaumlnke sofort benutzt werden koumlnnen

b Ausbau des Fuszligbodens im Lastenraum links und Verkuumlrzung der Klappe fuumlr Akkuabdeckung

1) Die mit dem Traumlgergeruumlst verbundene Leiste (Abb 44) durch Loumlsen von 11 Sechskantschrauben (Abb 45) freilegen und die mittlere Fuszligbodenshyplatte (Abb 41) ausbauen

2) Vordere und hintere Fuszligbodenplatte (Abb 42 und 3) durch Abschrauben von 8 Flachrundschrauben (Abb 46) sowie 5 Linsenschrauben (Abb 47) loumlsen und ausbauen

1 Mittlere Fuszligbodenplatte 4 Leiste 2 Vordere Fuszligbodenplatte 5 Sechskantschrauben 3 Hintere Fuszligbodenplatte 6 Flachrundschrauben

7 Linsenschrauben

Abb 4 Fuszligboden im Lastenraum l inks

3) Klappe fuumlr Akkuabdeckung (Abb 35) hinter der Schloszligplatte des Klappenshyschlosses (Abb 38) durchsaumlgen (175 mm) und abgetrenntes Klappenteil (Abb 36) mit einer Schraube befestigen

(Hierdurch wird das Oumlffnen der Klappe (Abb 35) bei eingebautem Schmiershystoffvorratsbehaumllter ermoumlglicht)

4) Alle Schrauben Muttern und Scheiben sind so mit den a u s g e b a u t e n Teilen zu verbinden daszlig ihre Benutzung beim E i n b a u des Fuszligbodens soshyfort erfolgen kann

He 111 H-20 Flgzg-Hdbch Ruumlstsaumltze 12 G 11

c Einbau des Kraftstoffvorratsbehaumllters Die in folgenden Arbeitsgaumlngen aufgefuumlhrten Positionen stimmen mit dem Inhalt der Umruumlstkiste (Abb 1) uumlberein

1) Kraftstoffvorratsbehaumllter aus der Versandkiste ausbauen und die Blindshydeckel von dem kleinen Flansch (Abb 52) und dem groszligen Flansch (Abb 51) abschrauben Der dem kleinen Flansch naumlchstliegende groszlige Flansch (Abb 53) bleibt mit dem Blindflansch verschlossen (D (Luft) T 2904 beachten) Der als Verschluszlig dienende Blinddeckel aus Preszligpappe wird abgeschraubt und durch den Blinddeckel (Pos 52) ersetzt

1 Groszliger Flansch 2 Kleiner Flansch 3 Groszliger Flansch mit Blindverschluszlig

A b b 5 K r a f t s t o f f v o r r a t s b e h auml l t e r

2) Einfuumlllbehaumllterkopf (Pos 7) mit Manschette fuumlr Einfuumlllbehaumllterkopf (Pos 8) und Geber fuumlr Kraftstoffstand (Pos 39) mit den Behaumllterflanschen (Abb 51 und 2) verbinden

3) Gegenlager (Pos 4 bis 6) (Abb 71) im Lastenraum am linken Oberholm mittels Schrauben in vorgesehenen Bohrungen verbinden

12G 12 Ruumlstsaumltze He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

4) Lastentraumlger ausbauen (siehe He111 H-11 und H-20 Tei l 12B bdquoAbwurf-waffenanlage) Zum Ausbau des Lastentraumlgers sind die Leitungen nach Anschluszligplan (Pos 50) abzuklemmen (Bei den Flugzeugen ab 48 Bauabschnitt ist dieser Plan in den Deckel des Verteilerkastens R14 eingeklebt)

5) Tanklager (Pos 1 bis 3) mit dem Lastentraumlger an den vorgesehenen Punkten verschrauben Zum Anbau des v o r d e r e n T a n k l a g e r s muszlig die vordere linke Schloszligshylafette ausgebaut werden Nach dem durch Senkschrauben (Pos 48) ershyfolgten Anbau des Tanklagers wird die Schloszliglafette wieder eingebaut Fuumlr den Einbau des m i t t l e r e n T a n k l a g e r s muszlig das Knotenblech des Lastentraumlgers (17 mm) ausgeschnitten werden

6) Aus der oberen Rumpfbeplankung auf der linken Seite (nach Abb 6 bdquoVershymaszligung der Deckelausschnitte) zwei Oumlffnungen fuumlr die Behaumllterkoumlpfe des einzubauenden Kraftstoffvorratsbehaumllters ausschneiden

A b b 6 V e r m a szlig u n g der Deckelausschnitte

7) Klappe fuumlr Tankbedienung (Pos 40) und Deckel fuumlr Vorratsmessung (Pos 41) unter den Oumlffnungen in der Rumpfbeplankung befestigen

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Ruumlstsaumltze 12G 13

8) Die von der Behaumllterfirma mitgelieferten Spannbaumlnder in die Gegenlager (Abb 71) einhaumlngen

9) Behaumllter in den Rumpf einheben und durch Seile halten

10) Lastentraumlger wieder unterbauen (Die Verbindung der Leitungen erfolgt nach dem Anschluszligplan Pos 50)

11) Behaumllter mit den Spannbaumlndern (Abb 72) auf den Tanklagern (Pos 1 bis 3) (Abb 8-6) befestigen

1 Gegenlager 5 Manschettenbefestigung an der Klappe fuumlr 2 Spannband Tankbedienung 3 Einfuumlllbehaumllterkopf 6 Manschettenbefestigung am Einfuumlllbehaumllter-4 Manschette fuumlr Einfuumlllbehaumllterkopf kopf

A b b 7 E inbau des K r a f t s t o f f v o r r a t s b e h auml l t e r s

12) Entluumlftungsleitung (Pos 33) (Abb 84) mit Beluumlftungsventil (Pos 32) und Schlauchmuffe am Behaumllterkopf anschlieszligen

13) Ablaufleitung (Pos 37) (Abb 8 3) am Behaumllterkopf mit Schlauchmuffe anshyschlieszligen

14) Ablauf- und Entluumlftungsleitung (Pos 34) mit den beiden eingebauten Leitungen (Pos 33 und 37) durch Schlauchmuffen verbinden

15) Befestigungsschellen (Pos 35) fuumlr Ablauf- und Entluumlftungsleitung in gleichshymaumlszligigem Abstand an den Annietmuttern der Behaumllterverkleidung beshyfestigen

16) Mit Halterung (Pos 45) Ablauf- und Entluumlftungsleitung am Lastentraumlger befestigen

12G 14 Ruumlstsaumltze He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

1 Kraftstoffvorratsbehaumllter 4 Entluumlftungsleitung 2 Einfuumltlbehaumllterkopf 5 Entnahmeschlauch 3 Ablaufleitung 6 Tanklager

A b b 8 Uumlbersicht der Anschluumlsse am K r a f t s t o f f v o r r a t s b e h auml l t e r

17) Linkes Verkleidungsblech des Lastentraumlgers provisorisch unterbauen

18) Mit Halterung (Pos 46) Ablauf- und Entluumlftungsleitung am Verkleidungsshyblech anschrauben

19) Schlauchleitung (Pos 36) am Behaumllterkopf anschlieszligen und mit dem Durchgangsstutzen im Vorderholm der Tragflaumlche verschrauben

20) Schlauchleitung mit einer Befestigungsschelle (Pos 38) an Spant 5 haltern und mit einer Schelle (Pos 35) am Lastentraumlger befestigen

21) Schlauchleitung (Pos 44) mit den Durchgangsstutzen am Holm und Tragshyflaumlchengerippe verschrauben und in der Mitte durch Befestigungsschelle (Pos 38) haltern

22) Abdichtung zwischen Fuszligboden und Kraftstoffvorratsbehaumllter (Pos 47) befestigen

d Einbau des Schmierstoffvorratsbehaumllters 23) Schmierstoffvorratsbehaumllter aus der Versandkiste der Herstellerfirma ausshy

bauen und die beiden Blinddeckel von den Flanschen abschrauben (D (Luft) T 2904 beachten)

24) Entnahmestutzen (Pos 11) (Abb 93) mit SUM-Ablaszligventil (Pos 13) (Abb 94) und Schmierstofftankkopf (Pos 12) (Abb 92) mit den Behaumllterflanschen verschrauben

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Ruumlstsaumltze 12 G 15

1 Leckstoff-Ablaufleitung 3 Entnahmestutzen 2 Schmierstofftankkopf 4 Sum-Ablaszligventil

A b b 9 Schmier s to f fvo r ra t sbehauml l te r e inbaufer t ig

25) Flanschdoppelstutzen (Pos 21) (Abb 1213) im Traumlgergeruumlst einbauen

26) Die in der rechten hinteren Fuszligbodenklappe vorgesehene Oumlffnung durch seitliches Verschieben des Verschluszligdeckels freilegen und die Behaumlltershylager mit Spannbaumlndern auf dem Fuszligboden befestigen

27) Fuszligboden unter der Schmierstoffpumpe zum Anschluszlig der Schmierstoffshyrohrleitung (Pos 15) (Abb 126) durchbrechen

28) Schlauchleitung (Pos 17) (Abb 1212) am Entnahmestutzen des Behaumllters (Pos 11) (Abb 103) anschlieszligen

29) Behaumllter auf Fuszligbodenlagerung aufsetzen und befestigen wobei der Entnahmestutzen (Abb 103) in der Bodenoumlffnung liegt Am Flanschdoppelshystutzen (Pos 21) Schlauchleitung (Pos 17) anschlieszligen

30) Rohrleitung (Pos 15) sowie Schlauchleitung (Pos 16) (Abb 1211) an Schmierstoffpumpe (Pos 30) anschlieszligen und Flanschdoppelstutzen (Pos 21) mit Halterung (Pos 20) befestigen

31) Ablaufleitung (Pos 19) (Abb 1210) an Schmierstofftankkopf (Pos 12) (Abb 102) anschlieszligen

32) Schmierstoffpumpe (Pos 30) (Abb 101) mit Vierwegehahn (Pos 22) mittels Befestigung (Pos 23) am Rumpfspant 4b anschrauben

12G 16 Ruumlstsaumltze H e 111 H-20

F lgzg-Hdbch

1 Schmierstoffpumpe 2 Schmierstofftankkopf 3 Entnahmestutzen 4 Schlauchleitungen 5 Ablaufrohr

A b b 1 0 Uumlbersicht des Schmie r s to f f vo r ra t sbehauml l te r s m i t Ansch luszlig an Schmie r s to f fpumpe

33) Schlauchleitung mit Stutzen der Pumpe verschrauben und mit Halterungen (Pos 27) am Rumpfspant 4b befestigen

34) Rohrbogen (Pos 24 und 25) (Abb 123 und 4) mit den beiden waageshyrechten Stutzen des Vierwegehahnes verschrauben Muttern sichern

35) Rohrleitungen (Pos 24 und 25) durch Schlauchmuffen (Abb 1214) mit den Rohrbogen verbinden und mit den Stutzen (Abb 1213) der Seitenwaumlnde verschrauben Muttern sichern

36) Schutzkasten (Pos 26) (Abb 125) uumlber der Pumpe befestigen

37) Oumllabfangblech (Pos 28) (Abb 128) unter dem Schutzkasten haltern

38) Ablaufrohr (Pos 29) (Abb 129) unier dem Stutzen des Oumllabfangbleches mit Halterungen (Pos 27) an Wellenkasten und Lastentraumlger befestigen

39) Verkleidungsbleche unter dem Lastentraumlger wieder unterbauen

Nach Auffuumlllung der Behaumllter mit Betriebsstoff kann die eingebaute Anlage in Betrieb genommen werden

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Ruumlstsaumltze 12G 17

A b b 1 1 K r a f t - und Schmiers to f fvor ra t sbehaumll te r i m Las tenraum

12G 18 Ruumlstsaumltze Ha 111 H-20

F lgzg-Hdbch

1 Schmierstoffpumpe (Pos 30) 2 Vierwegehahn (Pos 22) 3 Rohrleitung (Pos 24) 4 Rohrleitung (Pos 25) 5 Schutzkasten (Pos 26) 6 Rohrleitung (Pos 15) 7 Halterungen (Pos 18 20 27) 8 Oumllabfangblech (Pos 28) 9 Ablaufrohr (Pos 29)

10 Ablaufleitung (Pos 19) 11 Schlauchleitung (Pos 16) 12 Schlauchleitung (Pos 17) 13 Flanschdoppelstutzen (Pos 21) 14 Schlauchmuffen

A b b 1 2 Schmiers to f fpumpe eingebaut

He 111 H-20 f lgzg-Hdbch

III Umruumlstanleitung (Ruumlstsatz B2) Das Umruumlsten eines mit dem Ruumlstsatz B1 versehenen Flugzeugbaumusters He111 H-20 als Versorgungsflugzeug ist wie folgt vorzunehmen

1) Die in der Umruumlstkiste enthaltenen Gegenstaumlnde herausnehmen und die Handpumpe (Pos 2) auf dem Boden aufstellen

2) Die Halterung mit der Arguskupplung zum Anschluszlig fuumlr die Versorgungsshybehaumllter (Pos 1) an Hand nachstehender Skizze an den Lastentraumlger anshybauen

A b b 1 3 Anbau der Arguskupplung

3) Schlauchleitung (Pos 45 Ruumlstfall B l ) von der Querwand loumlsen und mit der Arguskupplung verschrauben

4) Schlauchleitung (Pos 6) mit der Arguskupplung und der Handpumpe vershybinden

5) Schlauchleitung (Pos 5) an den freien Stutzen der Pumpe anschlieszligen

Nach erfolgter Umruumlstung kann das Umpumpen des Betriebsstoffes aus den Rumpfbehaumlltern in auszligenstehende Behaumllter erfolgen

Ruumlstsaumltze 12 G 19

12 G 20 Ruumlstsaumltze He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

IV Pruumlfung der Gesamtanlage

A P ruuml fung des Ruumlstsatzes B1

Es sind zu pruumlfen

1) Behaumllter des Ruumlstsatzes B1 im Lastenraum auf ordnungsgemaumlszlige Befestishygung und Sicherung

2) Anschluumlsse an den Behaumllterkoumlpfen auf einwandfreien Sitz und Sicherung

3) Abdichtung der Blindverschluumlsse

4) Dichtigkeit der Behaumllter

5) Anschluumlsse fuumlr Behaumllterpumpe

6) Behaumlltertraggurte auf einwandfreie Beschaffenheit

Im Tei l 8 bdquoTriebwerkbehaumllter sind einige der aufgefuumlhrten Pruumlfungen beshyschrieben

B P ruuml fung des Ruumlstsatzes B 2

Die Pruumlfung erstreckt sich auf ordnungsgemaumlszligen Sitz Anschluszlig Befestigung und Sicherung der Teile des Ruumlstsatzes B 2

2066 44 IX 44

Page 33: stephentaylorhistorian.files.wordpress.comDer Reichsminister der Luftfahrt Rechlin, den 26. Mai 1944 Technisches Amt E-St. ReE 2 Nr. 280290/44 (V.) Die Werkschrift 2111 H-20 Teil 0,

9A 04 Allgemeine Ausruumlstung He 111 H-20

Flgzg-Hdbch

Abbildungen

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Allgemeine Ausruumlstung 9 A 05

I Triebwerkuumlberwachungsgeraumlt Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9A

II Fluguumlberwachungs- und Navigationsgeraumlt

Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9A jedoch mit folgenden Aumlnderungen 1) In der Fuumlhrergeraumltetafel ist das Variometer nach der neuen Anordnung

eingebaut (siehe Abb 11) An die vorherige Stelle des Variometers kommt ein zweites Zielfluggeraumlt

2) Der Grobhoumlhenmesser im Zielschacht faumlllt weg Dementsprechend aumlndert sich auch das Schema nach Abb 13

III Houmlhenatmeranlage (Fuumlll IIB) A Beschreibung

1 A l l g e m e i n e s Die Anlage besteht aus

a) 6 Houmlhenatmern (Membranlunge) mit Schmutzfang Druckmessern O2-Waumlchtern und Atemschlaumluchen

b) 30 Sauerstofflaschen (2-l-Kugelstahlflaschen) c) 5 Durchgangsventilen mit Schnellablaszlig d) 5 Zapf-T-Stuumlcken e) 5 Fuumlll-T-Stuumlcken f) 20 Ruumlckschlagventilen

g) 1 Auszligenbordanschluszlig mit Absperrventil h) 1 Schluumlssel fuumlr Auszligenbordanschluszlig i) Den zugehoumlrigen Verbindungsleitungen mit Halterungen und Trennshy

stellen Die Anordnung und Lage der einzelnen Geraumlte geht aus der nachstehenden Uumlbersichtszeichnung hervor Die 30 Sauerstofflaschen sind in 10 Batterien zu je drei Flaschen aufgeteilt Je zwei Batterien sind an einem Houmlhenatmer angeschlossen und koumlnnen mit dem Durchgangsventil abgesperrt werden Eine Ausnahme machen die Houmlhenshyatmer fuumlr den Staffelfuumlhrer und die Seiten-MG-Staumlnde die gemeinsam uumlber ein Absperrventil an zwei Batterien angeschlossen sind Die Anfangs- und Endoumlffnungen jeder Batterie sind zwecks Vermeidung von Sauerstoffverlusten bei Beschuszlig durch Ruumlckschlagventile gesichert Bei Ausfall einer Batterie findet ein Ausgleich uumlber den Auszligenbordanschluszlig statt durch den die Batterien untereinander verbunden sind

SD gt

A b b 2 Schaltschema der H ouml h e n a t m e r a n l a g e (Fuumll l I I B )

9 A 08 Allgemeine Ausruumlstung He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

Die Benutzung der Houmlhenatmeranlage soll in 4 km Flughoumlhe beginnen und darf oberhalb dieser Grenze nicht unterbrochen werden Bei Absinken des Sauerstoffdruckes waumlhrend des Betriebes unter 20 kgcm2

muumlssen Houmlhen unter 4 km aufgesucht werden Die Durchgangsventile sind dann durch Rechtsdrehen der Handraumlder zu schlieszligen Die Fuumlllung der 30 Sauerstofflaschen reicht fuumlr eine fuumlnfkoumlpfige Besatzung mit guter Sicherheit sechs Atemstunden

2 H ouml h e n a t m e r Die Houmlhenatmer sind mit Atemschlauch und Uumlberwachungsgeraumlten in unshymittelbarer Naumlhe der einzelnen Besatzungsmitglieder eingebaut Der Atemshyschlauch ist in Halterungen aufgehaumlngt und durch einen Deckel staubdicht verschlossen Das einwandfreie Arbeiten des Houmlhenatmers wird durch einen Druckmesser und einen Sauerstoffwaumlchter angezeigt In der Zufuumlhrungsleitung von den Flaschen zum Houmlhenatmer ist ein Schmutzfaumlnger mit Siebeinsatz einshygebaut Bei Atemschwierigkeiten wird durch Druumlcken des Notknopfes in der Membranlunge des Houmlhenatmers eine ploumltzliche Sauerstoffdusche abgegeben

1 Membranlunge 3 Atemschlauchanschluszlig 5 Meszligleitung 7 O-2-Waumlchter 2 Notknopf 4 Halterung 6 Druckmesser 8 Verbindungsleilung

A b b 3 H ouml h e n a t m e r

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Allgemeine Ausruumlstung 9 A 09

3 S a u e r s t o f f l a s c h e n

Zum Einbau gelangen Kugelflaschen aus Stahl die eine groumlszligere Sicherheit gegen Beschuszlig aufweisen wie die fruumlher verwendeten zylinderfoumlrmigen Leicht-metallflaschen Die Flaschen sind auszligen am Rumpf innerhalb der Tragflaumlchenshyverkleidung von Spant 8 bis 11 an beiden Seiten sowie am Hauptholm und an Rippe 3 der Tragflaumlchen eingebaut Die Befestigung erfolgt durch Halshyterungen aus Werkstoff und Sechskantschrauben

1 Zapf-T-Stuumlck 2 Ruumlckschlagventil

A b b 4 A n o r d n u n g der Sauers to f f laschen

9 A 10 Allgemeine Ausruumlstung He 111 H-20 F lgzg-Hdbch

4 D u r c h g a n g s v e n t i l e

Die Durchgangsventile sind als Absperrorgane in die Verbindungsleitung zwischen Flaschenbatterie und Houmlhenatmer in erreichbarer Naumlhe der Beshysatzungsmitglieder eingebaut und entsprechend ihrer Zugehoumlrigkeit durch Schilder gekennzeichnet Die Oumlffnung der Ventile erfolgt mittels Handrad durch eine Linksdrehung Zur sofortigen Entleerung der Anlage in Gefahrenshyfaumlllen sind die Ventile mit einem Schnellablaszlig ausgeruumlstet

1 Schnellablaszlig

A b b 5 Durchgangsvent i l f uuml r C-Stand

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Allgemeine Ausruumlstung 9 A 11

5 F uuml l l - u n d Z a p f - T - S t uuml c k e m i t R uuml c k s c h l a g v e n t i l e n

Die Fuumlll- und Zapf-T-Stuumlcke bestehen aus einem Rohrbogen mit drei Anschluszligshystutzen Die Fuumlll-T-Stuumlcke sind zwischen Fuumllleitung und Flaschenbatterie und Houmlhenatmer in die Leitungen eingebaut Die Fuumlll- und Zapf-T-Stuumlcke untershyscheiden sich nur durch das groumlszligere Gewinde in dem Leitungsanschluszligstutzen des Fuumlll-T-Stuumlckes Die nebeneinanderliegenden Stutzen beider T-Stuumlcke dienen zur Aufnahme der Ruumlckschlagventile die an beiden Enden einer Batshyterie eingebaut als Drucksicherung vorgesehen sind

6 A u szlig e n b o r d a n s c h l u szlig

Der Fuumlllanschluszlig fuumlr die Sauerstoffanlaqe befindet sich im Rumpf zwischen Spant 11 a und 12a Der Anschluszlig ist durch die Rumpfwanne zugaumlnglich Er besteht aus dem Anschluszligstuumlck mit Siebeinsatz und Verschluszligmutter sowie dem Absperrventil

1 Anschluszligstuumlck 2 Siebeinsatz 3 Dichtungsscheibe 4 Verschluszligmutter mit Kette 5 Absperrventil

A b b 6 Schni t t durch Auszligenbordansch luszlig

7 S c h l uuml s s e l f uuml r A u szlig e n b o r d a n s c h l u szlig

Der Schluumlssel fuumlr den Auszligenbordanschluszlig befindet sich in einer Tasche die an der rechten Rumpfseite bei Spant 12a gehaltert ist

9 A 12 Allgemeine Ausruumlstung He 111 H-20

Flgzg-Hdbch

A b b 7 Ans icht v o m A u szlig e n b o r d a n s c h l u szlig

9 A 13

A b b 8 Tasche mi t Schluumlssel f uuml r Auszligenbordansch luszlig

8 T r e n n s t e l l e n

Die beiden Trennstellen in den Verbindungsleitungen sind an Spant 8b einshygebaut und fuumlr den Abbau des Tragflaumlchen-Mittelteiles vom Rumpf vorshygesehen

A b b 9 Schnit t durch T renns te l le

He 111 H-20 Flgzg-Hdbch Allgemeine Ausruumlstung

9 A 14 Allgemeine Ausruumlstung He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

B Fuumlllen der Houmlhenatmeranlage Das Fuumlllen der Sauerstofflaschen ist wie folgt vorzunehmen (vgl auch bdquodie Gebrauchsanweisung der Hochdruck-Umfuumlllpumpe Draumlgerwerk Luumlbeck) 1) Verschluszligmutter und Absperrventil vom Auszligenbordanschluszlig mit Schluumlssel

abschrauben und oumlffnen 2) Leitung der Auszligenbord-Vorratsflasche mit Kontrollmanometer am Auszligenshy

bordanschluszlig anschlieszligen 3) Durchgangsventile sofern diese geschlossen oumlffnen und mittels Draht und

Plombe in geoumlffneter Stellung sichern 4) Ventil an der Auszligenbord-Vorratsflasche oumlffnen gegebenenfalls Umlaufshy

pumpe Zwischenschalten und Kontrollmanometer beobachten 5) Nach Erreichen des vorgeschriebenen Druckes (150 kgcm2) Ventil an der

Auszligenbord-Vorratsflasche schlieszligen Bei der Fuumlllung mittels Pumpe ershywaumlrmt sich der Sauerstoff In diesem Falle ist mit der Fuumlllung bis 160 kgcm2

zu gehen und dann die Umlaufpumpe abzuschalten Nach dem Abkuumlhlen faumlllt der Druck auf etwa 150 kgcm2

6) Leitung der Auszligenbord-Vorratsflasche vom Anschluszligstuumlck abschrauben 7) Verschluszligmutter mit Dichtungsscheibe auf das Anschluszligstuumlck fest aufshy

schrauben und Absperrventil schlieszligen

Vorsicht beim Umfuumlllen Kraftstoffe Schmierstoffe und Fette sind von der Houmlhenatmeranlage unbeshydingt fernzuhalten (Explosionsgefahr) Die Armaturen duumlrfen nicht mit Ouml l shyfarbe in Beruumlhrung kommen Ventile nicht schmieren

C Ab- und Anbau Die Lage der einzelnen Geraumlte ist aus der Ubersichtszeichnung zu ersehen Beim Ab- und Anbau sind die maszliggeblichen L Dv - Vorschriften zu beachten

D P ruuml fung und W a r t u n g Bei Absinken des Sauerstoffdruckes in der Anlage unter 140 kgcm2 muszlig die Fuumlllung auf 150 kgcm2 ergaumlnzt werden Zur Pruumlfung der Anlage Durchgangsshyventile oumlffnen und nach Erreichen des vorgesehenen Druckes der am Druckshymesser abzulesen ist die Ventile wieder schlieszligen Bei Abfall des Druckes Undichtigkeit feststellen durch Abpinseln der Armaturen und Leitungen mit Seifenwasser Abdichten der Verschraubungen durch Nachziehen oder Ausshywechseln der Dichtringe Beschaumldigte Armaturen oder Leitungen sind ausshyzuwechseln Bei der Instandsetzung schadhafter Leitungen ist die vorlaumlufige Anweisung bdquoInstandsetzung von Sauerstoff-Hochdruckrohren Geraumlt 10-80A und B Draumlgerwerk Luumlbeck oder die entsprechende L Dv zu beachten Bei der Dichtpruumlfung ist die Beschreibung und Bedienung der bdquoWerkschrift 1032 Dichtpruumlfgeraumlt fuumlr Houmlhenatmer Geraumlt Nr 10-139 A Fl 30453 Draumlgerwerk Luumlbeck zu beachten

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Allgemeine Ausruumlstung 9 A 15

IV Heizungsanlage Die Ausfuumlhrung der Heizungsanlage in Triebwerke Tragflaumlchen und Kanzel entspricht in allen Teilen der in die He111l H-16 eingebauten Anlage Nur die Heizungsrohre im Funkerschuumltzenraum sind wegen der dort jetzt einshygebauten Sitze etwas abgeplattet und anders verlegt Die Abaumlnderung der Leitungen ist im Vergleich mit Abb 38 der D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9A aus nachstehender Abbildung ersichtlich

A b b 1 0 He i zungsan lage (Uumlbersicht)

9 A 16 Allgemeine Ausruumlstung He 111 H-20

F lgzg -Hdbch

V Rettungs-Sicherheitsgeraumlt und Zerstoumlreinrichtung

A Al lgemeines

Das Rettungs- und Sicherheitsgeraumlt in der H e l l l H-20 entspricht im wesentshylichen den Geraumlten die in der He111 H-16 eingebaut sind Es bestehen einige Abaumlnderungen die durch den Sondereinsatz dieses Flugzeugbaushymusters bedingt sind So ist z B die Unterbringung des gegenuumlber der H-16 groumlszliger gewordenen Rettungsschlauchbootes anders Der Notproviant und die Thermosflaschen mit den zugehoumlrigen Halterungen sind weggefallen Die in der He111 H-11 vorhandene Liegekoje wird nicht mehr eingebaut und die Anzahl der Anschnallgurte ist durch die mitzunehmenden Fallschirmjaumlger groumlszliger geworden Die Anordnung der Zerstoumlreinrichtung ist dieselbe geshyblieben wie in der He111 H-16 Zum Schutze der Sprengkapselzuumlnder ist am Spant 4a eine Panzerhuumllse vorgesehen Aus nachstehender Abbildung ist die Lage der einzelnen Geraumlte ersichtlich

9 A 18 Allgemeine Ausruumlstung H e 111 H-20

F lgzg -Hdbch

B Rettungsschlauchboot

1 U n t e r b r i n g u n g d e s S c h l a u c h b o o t e s

Die Lagerung des Schlauchbootes erfolgt zwischen Spant 10 und 11 a in einem Rohrrahmen der von innen seitlich und unten mit Hartpappe abgedeckt ist Bei Nichtmitnahme des Schlauchbootes kann der Rohrrahmen nach Loumlsen der Fluumlgelmuttern zusammengeklappt werden und mit dem anhaumlngenden Ledershyriemen unter der Rumpfdecke aufgehaumlngt werden

1 Rohrrahmen 2 Hartpappe 3 Fluumlgelmutter 4 Lederriemen

A b b 1 2 U n t e r b r i n g u n g des Ret tungssch lauchbootes

Fuumlr die obere Abdeckung ist in dem Ausschnitt der Rumpfverkleidung ein zweiteil iger Deckel eingebaut der mit einer Flachstange verriegelt ist Die Verriegelung des Deckels kann durch einen Seilzug innerhalb des Rumpfes und im Notfal l durch einen Hebel auf dem Deckel auszligerhalb des Rumpfes geloumlst werden Der Deckel ist durch ein Moosgummiprofil ringsum abgedichtet

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Allgemeine Ausruumlstung 9 A 19

2 A u s b r i n g e n d e s S c h l a u c h b o o t e s Der Vorgang zum Ausbringen des Schlauchbootes wird durch Ziehen eines Handgriffes der an der Vorderseite des Rohrrahmens angebracht ist ausgeloumlst

1 Zusammengefaltefes Schlauchboot 2 Kohlensaumlureflasche 3 Handgriff 4 Seilzug 5 Deckel

6 Mitnehmer 7 Gestaumlnge 8 Flachstange 9 Hebel

10 Fangleine

A b b 1 3 Dekelver r iegelung

Muszlig das Rumpfinnere wegen raschen Sinkens des Rumpfkoumlrpers verlassen werden ist es durch den im Deckel eingebauten Hebel auf der Rumpfoberseite moumlglich die Verriegelung des Deckels zu loumlsen Bei Ziehen des Handgriffes wird das lose uumlber eine Rolle gefuumlhrte Seil anshygezogen und der Hebel an der Kohlensaumlureflasche nach vorn gerissen Dies bewirkt das Offnen der Kohlensaumlureflasche Gleichzeitig erfolgt durch den am Seil befestigten Mitnehmer das Oumlffnen der Deckelverriegelung so daszlig nun das von der Kohlensaumlureflasche gefuumlllte Boot aus der Wanne hervorquellen kann Gegen Abschwimmen ist das Boot durch die Fangleine gesichert Die Vorschriften uumlber Pruumlfung und Wartung sowie Ausbesserung des Schlauchshybootes nebst Pruumlfung der Kohlensaumlureflasche sind der D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9A zu entnehmen

Das Zusammenpacken des Schlauchbootes soll an Hand der nachstehenden Packvorschrift vorgenommen werden

9 A 20 Allgemeine Ausruumlstung He 111 H-20

F lgzg -Hdbch

Schlauchboothuumllle 1 mittels Staubsauger luftleer saugen Schlauchboothuumllle 1 gerade recken Entluumlftungsstutzen 2 schlieszligen

Laumlngsseiten der Schlauchboothuumllle nach innen laumlngsfalten Hilfsstab bei c unterschieben Bootshuumllle bei a querfalten

Schlauchboothuumllle bei b und mittels Hilfsstab bei c und d querfaltend zushysammenlegen

Huumllle 1 in die Wanne legen und mit CO2-Flasche 3 verschnuumlren Fangleine 4 in Schlauchbootwanne an Federschelle einhaken Kohlensaumlureflasche 3 auf Schlauchbootstutzen schrauben CO 2 -Flasche mittels Paddelstuumlck 5 an der Wannenwand abstuumltzen markiertes Maszlig 185 mm einhalten Ausloumlsehebel 6 der CO2-Flasche an Ausloumlseseil 7 befestigen Deckel 8 und 9 einlegen und zusammenshyschlieszligen und durch Umlegen des Grifshyfes 10 auf Stellung bdquozu verriegeln

A b b 1 4 Packvorschr i f t f uuml r das Schlauchboot

He111 H-20 F lgzg-Hdbch Allgemeine Ausruumlstung 9 A 21

VI Verstaumlndigungsgeraumlte A Allgemeines

Die Verstaumlndigungsgeraumlte in vorliegendem Flugzeugbaumuster sind dieselben wie in der He111 H-16 Die Lage der Leuchtpistolenhalterung und die Ausshyfuumlhrung des Leuchtpatronenkastens sind jedoch abgeaumlndert Die Bedienung der Leuchtpistole ist aus der D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9A unter VI I Verstaumlndigungsgeraumlt ersichtlich

B Beschreibung Leuchtpistole und Leuchtpatronenkasten sind nebeneinander in der Kanzel unten rechts eingebaut

1 Leuchtpistole 2 Leuchtpatronenkasten

A b b 1 5 A n o r d n u n g von Leuchtpistole und Leuchtpat ronenkasten

9 A 22 Allgemeine Ausruumlstung H e 111 H-20

F lgzg -Hdbch

Die Warnanlage ist in Tei l 9B bdquoElt-Bordnetz und die FT-Anlage in Te i l 9D bdquoBordfunkanlage beschrieben

In das Flugzeugbaumuster H111 H-20 ist die Siemens-LGW-Kurssteuerung K 4 uuml eingebaut

Die Anordnung der zugehoumlrigen Geraumlte ist die gleiche wie in der He111 H-16

Werkschrift 2111 H-20 Teil 9B

He111 H-20 Flugzeug-Handbuch

Tei l 9 B

Elektrisches Bordnetz Heft 1 Beschreibung

(siehe auch D(Luft) T2111 H-16 Teil 9B Heft 2)

(Stand Januar 1944)

Ausgabe Mai 1944

He 111 H-20 Flgzg-Hdbch Elektrisches Bordnetz 9 B 03

Inhalt

9 B 04 Elektrisches Bordnetz He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Elektrisches Bordnetz 9 B 05

I Kennzeichnung und Kurzshybeschreibung

Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9 B Heft 1

II Zusammensetzung und Wirkungsshyweise

A-Anlage (Stromversorgung und -Verteilung)

Stromlaufplan Zeichnung 2 Heft 2 Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9 B Heft 1

B-Anlage (Elt-Anlaszlig- und Zuumlndanlage)

Stromlaufplan Zeichnung 3 Heft 2 Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9B Heft 1

C- und D-Anlage (Beleuchtung und Heizung)

Stromlaufplan Zeichnung 4 Heft 2 Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9B Heft 1

Dazu ist in Abweichung dieser Anlage zusaumltzlich die Geraumlteleuchte C 29 in der Kanzelspitze eingebaut Sie wird uumlber den Hebelschalter C19 neben ihr geschaltet

E-Anlage (Elt-Antriebe und Uumlberwachung fuumlr Flug- und Triebwerk)

Stromlaufplaumlne Zeichnungen 5a 5b 5c Heft 2

1 L u f t s c h r a u b e n v e r s t e l l u n g Stromlaufplan Zeichnung 5c Heft 2

2 K r a f t s t o f f u m p u m p a n l a g e Stromlaufplan Zeichnung 5c Heft 2

9 B 06 Elektrisches Bordnetz He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

3 K r a f t s t o f f ouml r d e r p u m p e n Stromlaufplan Zeichnung 5a Heft 2

4 K r a f t s t o f f g e m i s c h r e g u l i e r u n g Stromlaufplan Zeichnung 5 b Heft 2

Siehe D ( Lu f t ) T 2m H-16 Tei l 9 B Heft 1

5 F a h r w e r k - u n d L a n d e k l a p p e n uuml b e r w a c h u n g Stromlaufplan Zeichnung 5c Heft 2

Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9 B Heft 1 Hierbei ist folgende Abweichung fuumlr Baureihe H-20 zu beachten

Der Stromzweig fuumlr die akustische Landeklappenuumlberwachung mit dem Signalshyschalter V 34 und dem Boschhorn V 36 ist in Wegfal l gekommen und durch ein Hinweisschild ersetzt worden

F-Anlage (Funkanlage)

Stromlaufplan Zeichnung 2 Heft 2 Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9 B Heft 1

H-Anlage (Elt-Verstaumlndigungsanlage)

Stromlaufplan Zeichnung 5c Heft 2

Fuumlr die akustische Verstaumlndigung der Besatzung in der Kanzel mit der im Funker-Schuumltzen-Raum durch vereinbarte Rufzeichen ist eine Boschhornanlage eingebaut Das Boschhorn H7 ist im Funker-Schuumltzen-Raum angeordnet und kann uumlber zwei Druckknopfschalter H 8 im Hilfsgeraumltekasten an der Kanzelshydecke und H 9 in der Kanzelspitze betaumltigt werden Weiter ist fuumlr die gegenseitige Verstaumlndigung dieser Flugzeuge beim Einsatz im Verbandsflug eine optische Verstaumlndigungsanlage eingebaut Dazu sind zwischen Spant 15 und 16 auf der Rumpfauszligenseite je drei vershyschiedenfarbige Signallampen

H 4 H 10 rot H 5 H 11 gruumln H 6 H 12 weiszlig

angeordnet die uumlber die drei Druckknopfschalter

H1 fuumlr rot H 2 fuumlr gruumln H 3 fuumlr weiszlig

saumlmtlich in der Kanzelspitze geschaltet werden

Der Stromkreis fuumlr beide Verstaumlndigungsanlagen ist uumlber den 6A-Se lbs t -schalter V 31 auf der Hauptverteilertafel an das Bordnetz angeschlossen

He111 H-20 Hgzg-Hdbch Elektrisches Bordnetz 9 B 07

K-Anlage (Elt-Selbststeueranlage K4uuml)

Stromlaufplan Zeichnung 6 Heft 2 Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9 B Heft 1

L-Anlage (Elt-Fluguumlberwachung und -Navigation)

Stromlaufplan Zeichnung 7 Heft 2

1 F e r n k o m p a szlig a n l a g e

2 A u szlig e n l u f t t e m p e r a t u r m e s s u n g

3 W e n d e h o r i z o n t Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9 B Heft 1

M-Anlage (Elt-Triebwerkuumlberwachung)

Stromlaufplaumlne Zeichnungen 8a 8b Heft 2

1 K uuml h l s t o f f t e m p e r a t u r m e s s u n g

2 S c h m i e r s t o f f t e m p e r a t u r m e s s u n g

3 K r a f t s t o f f v o r r a t s m e s s u n g

4 D r e h z a h l m e s s u n g

Stromlaufplan Zeichnung 8 b Heft 2

5 K r a f t s t o f f v e r b r a u c h s m e s s u n g Stromlaufplan Zeichnung 8a Heft 2

Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9B Heft 1

P-Anlage (Elt-Schuszligwaffen)

Stromlaufplaumlne Zeichnungen 9a 9b Heft 2

1 A l l g e m e i n e s Die gesamte P-Anlage setzt sich aus fuumlnf getrennten Teilanlagen im A- B- C- D- und den Seitenstaumlnden zusammen die uumlber nachstehende Selbstschalter an der Hauptverteilertafel abgesichert s ind

A- und D-Stand uumlber 10 A-Selbstschalter P1 B-Stand uumlber 50 A - Selbstschalter P3 C- und Seitenstaumlnde uumlber 30 A - Selbstschalter P2

9 B 08 Elektrisches Bordnetz He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

2 A - S t a n d m i t M G 131 i n W L 1 3 1 B R Stromlaufplan Zeichnung 9a Heft 2

Der Lafettenschaltkasten (LSK 2A) = P4 an der linken Zielschachtwand in der Kanzel ist uumlber den 10 A - Selbstschalter P 1 mit dem Bordnetz verbunden Der LSK enthaumllt den Zuumlndumformer zur Erzeugung des Zuumlndstromes sowie den Schalt- Zaumlhl- und Kontrollkasten mit Schuszligzaumlhler und Sicherungsschalter Der Zuumlndstrom kann (bei Ausfall des Bordnetzes) auch uumlber den zweipoligen Notbatterieschalter aus dem Waffenzuumlndbatteriekasten ( W Z B K 1 A) = P6 entnommen werden Ferner ist am LSK 2 A der Verdunklerschalter angebracht mit dem die Visiershybeleuchtung eingeschaltet und geregelt werden kann Zuumlndumformer und Visierbeleuchtung sind mit je einem Selbstschalter abshygesichert Der Waffenzuumlndbatteriekasten (WZBK 1 A) enthaumllt einen Sammler von 24 Volt und ist mit einer 2-adrigen Leitung mit dem LSK 2A verbunden Die Walzenlafette (WL 131BR) = P 5 mit der Waffe und dem Revi ist durch eine 4-adrige Leitung mit dem LSK 2A verschaltet

Naumlheres uumlber die Waffe MG 131 die Walzenlafette WL 131-BR und den Lafettenschaltkasten LSK 2A ist den entsprechenden L Dv zu entnehmen

3 B - S t a n d m i t MG 131 in DL 1311 C (E ) Stromlaufplan Zeichnung 9a Heft 2

Der Bordnetzanschluszlig fuumlr die an der Drehringlafette DL 131lC = P7 des B-Standes angebrachten elektrischen Schaltgeraumlte ist uumlber einen Schleifring mit Stromabnehmer angeschlossen Die Anschluszligklemmen des Schleifringes sind wie folgt belegt

Klemme 1 Plusleitung des Bordnetzes Klemme 2 Minusleitung des Bordnetzes Klemme 3 Plusleitung des W Z B K uumlber P4 Klemme 4 Minusleitung des W Z B K uumlber P4

Hierbei ist zu bemerken daszlig fuumlr den B-Stand bei Ausfall des Bordnetzshystromes fuumlr die Waffenzuumlndung die Waffenzuumlndbatterie des A-Standes mit benutzt wird

Im Schaltkasten der Drehringlafette DL 1311 C verteilt sich der Stromkreis in vier Stromzweige die durch vier Selbstschalter gesichert sind Im Stromzweig 1 wird durch Schalten des Sicherungsschalters (SS) der Motorshyantrieb des Zuumlndumformers an Spannung gelegt Im Stromzweig 2 liegen hintereinander die zwei Druckknopfschalter des Schaltgriffes Sie dienen der Steuerung der Drehrichtung des Schwenkmotors mit dem sie uumlber vier Schaltschuumltze verbunden sind

Im Stromzweig 3 liegt die Antriebszuleitung fuumlr den Schwenkmotor Der Stromzweig 4 ist der Beleuchtungsstromkreis fuumlr die Revibeleuchtung Naumlhere Einzelheiten uumlber die Waffe MG131 und die Drehringlafette DL 1311 C sind den entsprechenden L Dv zu entnehmen

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Elektrisches Bordnetz 9 B 09

4 C-S tand m i t M G 131 i n W L 1 3 1 A L b z w C L Stromlaufplan Zeichnung 9b Heft 2

Der Lafettenschaltkasten (LSK 2A) = P14 an der rechten Seite des C-Standes ist uumlber den 30 A - Selbstschalter P2 mit dem Bordnetz verbunden Der Waffenzuumlndbatteriekasten (WZBK 1 A) = P8 ist neben dem Lafettenshyschaltkasten P 14 angeordnet Die elektrische Verschaltung ist die gleiche wie im A-Stand Vergleiche hiershyz u P-Anlage 2 A-Stand

5 D - S t a n d mi t MG 81 Z in LG 2 2 Stromlaufplan Zeichnung 9a Heft 2

Die elektrische Anlage im D-Stand beschraumlnkt sich auf die Visierbeleuchtung D9 der beweglichen Schuszligwaffe dieses Waffenstandes Der Stromkreis liegt am 10 A-Selbstschalter P1 und wird uumlber den Verdunklershyschalter P10 im D-Stand geschaltet

6 S e i t e n s t auml n d e mi t M G 131 i n W L 131BR Stromlaufplan Zeichnung 9 b Heft 2

Den beiden elektrischen Schuszligwaffen der Seitenstaumlnde ist ein gemeinsamer Lafettenschaltkasten (LSK 2A) = P11 an der linken Rurnpfwand bei Spant 12 vorgeschaltet der am Stromkreis uumlber den 30 A - Selbstschalter P2 am Bordshynetz liegt Bei Ausfall des Bordnetzslromes wird fuumlr die Waffenzuumlndung die Waffen-zuumlndbatterie des C-Standes mit benutzt Die elektrische Verschaltung ist die gleiche wie im A-Stand Vergleiche hiershyz u P-Anlage 2 A-Stand

R - A n l a g e (Elt-Ziel- und Ausloumlsegeraumlte von Abwurfwaffen)

Stromlaufplaumlne Zeichnungen 10a 10b Heft 2

1 A b w u r f a n l a g e Stromlaufplan Zeichnung 10a Heft 2

a Allgemeines b Vollautomatische Ausloumlsung c Teilautomatische Ausloumlsung

2 B l i n d s c h a r f a n l a g e Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9B Heft 1

9 B 10 Elektrisches Bordnetz He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

S-Anlage (Elt-Zuumlndergeraumlte von Abwurfwaffen)

Stromlaufplan Zeichnung 11 Heft 2 Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9B Heft 1

T-Anlage (Elt-Rauchgeraumlteanlage)

Stromlaufplan Zeichnung 12 Heft 2 Siehe D (Luft) T 2111 H- l6 Tei l 9 B Heft 1

III Instandsetzungshinweise (entfaumlllt)

IV Pruumlfung der Gesamtanlage Siehe D (Luft) T 2111 H- l6 Tei l 9 B Heft 1

Werkschrift 2111 H-20 Teil 12 D

He111 H-20 Flugzeug-Handbuch

Tei l 12 D

Sondereinbauten

(siehe auch D (Luft) T2111 H-16 Teil 12D)

(Stand Januar 1944)

Ausgabe M a i 1944

He 111 H-20 Flgzg-Hdbch Sondereinbauten 12 D 03

Das Flugzeugbaumuster He 111 H-20 ist entgegen H-16 nur mit einer Starrschleppanlage ausgeruumlstet Die Katapultiervorrichtung sowie Lichtbildanlage (Handkamera) fallen fort

wwwcockpitinstrumentede

Werkschrift 2111 H-20 Teil 12 G

He111 H-20 Flugzeug-Handbuch

Teil 12 G

Ruumlstsaumltze

(Stand Januar 1944)

Ausgabe Mai 1944

He 111 H-20 Flgzg-Hdbch Ruumlstsaumltze 12 G 03

Inhalt

12G 04 Ruumlstsaumltze He 111 H-20

Flgzg-Hdbch

Abbildungen

He111 H-20 Flgzg-Hdbch Ruumlstsaumltze 12 G 05

I Ruumlstsatzuumlbersicht

Allgemeines

Fuumlr das Flugzeugbaumuster He111 H-20 kommen zwei Ruumlstsaumltze zur Vershywendung und zwar

1) Ruumlstsatz B1 2) Ruumlstsatz B2

Der R uuml s t s a t z B1 besteht aus Armaturen Halterungen und Leitungen mit Zubehoumlr und dient zum Einbau eines Kraftstoffvorratsbehaumllters von 835 I und eines Schmierstoffvorratsbehaumllters von 120 I zur Erhoumlhung der Reichweite

Die zugehoumlrigen Einbauteile sind in einer Umruumlstkiste (Abb 1) enthalten

Der Einbau erfolgt im Lastenraum (Spant 4-8) nach Entfernung der Sitzbaumlnke

Der R uuml s t s a t z B2 umfaszligt eine Handpumpe mit Stutzen sowie zwei Schlauchshyleitungen die in einer Umruumlstkiste (Abb 2) verpackt sind Die Umruumlstung bei Verwendung des Ruumlstsatzes B2 setzt den vorherigen Einbau des Ruumlstsatzes B1 voraus Die mit dem Ruumlstsatz B2 ausgeruumlsteten Flugzeuge kommen fuumlr die Kraftstoffversorgung zum Einsatz

Die Umruumlstkisten (Abb 1 und 2) sowie die in Versandkisten verpackten Kraft-und SchmierstofT-Vorratsbehaumllter sind von dem zustaumlndigen Luftzeugamt anshyzufordern

Umruumlstkisten

a Allgemeines Nachstehend ist das Inhaltsverzeichnis der Umruumlstkisten aufgefuumlhrt Die Positionen des Inhaltsverzeichnisses stimmen mit der Positionierung der Teile in den Umruumlstkisten uumlberein

12 G 06 Ruumlstsaumltze He 111 H-20

Flgzg-Hdbch

A b b 1 Umruumls tk i s te (Ruumlstsatz B 1)

b Teile fuumlr den Einbau des Ruumlstsatzes B 1

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Ruumlstsaumltze 12 G 07

12 G 08 Ruumlstsaumltze He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

A b b 2 Umruumls tk i s te

c Teile fuumlr den Einbau des Ruumlstsatzes B 2

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Ruumlstsaumltze 12 G 09

II Umruumlstanleitung (Ruumlstsatz B1) Allgemeines

Das Umruumlsten erfordert folgende Arbeiten 1) Ausbau der Sitzbaumlnke im Lastenraum des Rumpfes Zeichnungs-Nummer

8-1111004-45 und 46 2) Ausbau des linken Fuszligbodens im Lastenraum Zeichnungs-Nummer

8-1111004-107 3) Einbau des Kraftstoffvorratsbehaumllters mit Armaturen Halterungen und

Leitungen an der linken Seite des Lastenraumes Zeichnungs-Nummer 8-1117062 Bl 1

4) Einbau des Schmierstoffvorratsbehaumllters mit Armaturen Halterungen und Leitungen an der rechten Seite des Lastenraumes Zeichnungs-Nummer SK 111-84516 und 8-1117111

Die Reihenfolge der Arbeiten zum Einbau der Behaumllter ist folgendermaszligen

a Ausbau der Sitzbaumlnke im Lastenraum 1) Sitzbaumlnke hochstellen 2) Befestigungsbolzen an den Rumpf- und Fuszligbodenbeschlaumlgen (Abb 32 und

3) loumlsen

1 Rumpfbeschlag 4 Bauchgurte 6 Abgetrenntes Klappenteil 2 Fuszligbodenbeschlag 5 Klappe fuumlr Akkuabdeckung 7 Trennlinie 3 Fuszligboden links 8 Klappenschloszlig

A b b 3 E inr ichtung im Las tenraum

12 G 10 Ruumlstsaumltze He 111 H-20

Flgzg-Hdbch

3) Sitzbaumlnke durch die geoumlffnete Bodenwanne ausbringen

4) Die zur linken Sitzbank gehoumlrenden Bauchgurte (Abb 34) aus den Halteshyrungen loumlsen und ausbauen

5) Alle Bolzen Muttern Scheiben und Splinte sind an den Beschlaumlgen (Abb 31 und 2) so zu befestigen daszlig sie beim A n b a u der Sitzbaumlnke sofort benutzt werden koumlnnen

b Ausbau des Fuszligbodens im Lastenraum links und Verkuumlrzung der Klappe fuumlr Akkuabdeckung

1) Die mit dem Traumlgergeruumlst verbundene Leiste (Abb 44) durch Loumlsen von 11 Sechskantschrauben (Abb 45) freilegen und die mittlere Fuszligbodenshyplatte (Abb 41) ausbauen

2) Vordere und hintere Fuszligbodenplatte (Abb 42 und 3) durch Abschrauben von 8 Flachrundschrauben (Abb 46) sowie 5 Linsenschrauben (Abb 47) loumlsen und ausbauen

1 Mittlere Fuszligbodenplatte 4 Leiste 2 Vordere Fuszligbodenplatte 5 Sechskantschrauben 3 Hintere Fuszligbodenplatte 6 Flachrundschrauben

7 Linsenschrauben

Abb 4 Fuszligboden im Lastenraum l inks

3) Klappe fuumlr Akkuabdeckung (Abb 35) hinter der Schloszligplatte des Klappenshyschlosses (Abb 38) durchsaumlgen (175 mm) und abgetrenntes Klappenteil (Abb 36) mit einer Schraube befestigen

(Hierdurch wird das Oumlffnen der Klappe (Abb 35) bei eingebautem Schmiershystoffvorratsbehaumllter ermoumlglicht)

4) Alle Schrauben Muttern und Scheiben sind so mit den a u s g e b a u t e n Teilen zu verbinden daszlig ihre Benutzung beim E i n b a u des Fuszligbodens soshyfort erfolgen kann

He 111 H-20 Flgzg-Hdbch Ruumlstsaumltze 12 G 11

c Einbau des Kraftstoffvorratsbehaumllters Die in folgenden Arbeitsgaumlngen aufgefuumlhrten Positionen stimmen mit dem Inhalt der Umruumlstkiste (Abb 1) uumlberein

1) Kraftstoffvorratsbehaumllter aus der Versandkiste ausbauen und die Blindshydeckel von dem kleinen Flansch (Abb 52) und dem groszligen Flansch (Abb 51) abschrauben Der dem kleinen Flansch naumlchstliegende groszlige Flansch (Abb 53) bleibt mit dem Blindflansch verschlossen (D (Luft) T 2904 beachten) Der als Verschluszlig dienende Blinddeckel aus Preszligpappe wird abgeschraubt und durch den Blinddeckel (Pos 52) ersetzt

1 Groszliger Flansch 2 Kleiner Flansch 3 Groszliger Flansch mit Blindverschluszlig

A b b 5 K r a f t s t o f f v o r r a t s b e h auml l t e r

2) Einfuumlllbehaumllterkopf (Pos 7) mit Manschette fuumlr Einfuumlllbehaumllterkopf (Pos 8) und Geber fuumlr Kraftstoffstand (Pos 39) mit den Behaumllterflanschen (Abb 51 und 2) verbinden

3) Gegenlager (Pos 4 bis 6) (Abb 71) im Lastenraum am linken Oberholm mittels Schrauben in vorgesehenen Bohrungen verbinden

12G 12 Ruumlstsaumltze He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

4) Lastentraumlger ausbauen (siehe He111 H-11 und H-20 Tei l 12B bdquoAbwurf-waffenanlage) Zum Ausbau des Lastentraumlgers sind die Leitungen nach Anschluszligplan (Pos 50) abzuklemmen (Bei den Flugzeugen ab 48 Bauabschnitt ist dieser Plan in den Deckel des Verteilerkastens R14 eingeklebt)

5) Tanklager (Pos 1 bis 3) mit dem Lastentraumlger an den vorgesehenen Punkten verschrauben Zum Anbau des v o r d e r e n T a n k l a g e r s muszlig die vordere linke Schloszligshylafette ausgebaut werden Nach dem durch Senkschrauben (Pos 48) ershyfolgten Anbau des Tanklagers wird die Schloszliglafette wieder eingebaut Fuumlr den Einbau des m i t t l e r e n T a n k l a g e r s muszlig das Knotenblech des Lastentraumlgers (17 mm) ausgeschnitten werden

6) Aus der oberen Rumpfbeplankung auf der linken Seite (nach Abb 6 bdquoVershymaszligung der Deckelausschnitte) zwei Oumlffnungen fuumlr die Behaumllterkoumlpfe des einzubauenden Kraftstoffvorratsbehaumllters ausschneiden

A b b 6 V e r m a szlig u n g der Deckelausschnitte

7) Klappe fuumlr Tankbedienung (Pos 40) und Deckel fuumlr Vorratsmessung (Pos 41) unter den Oumlffnungen in der Rumpfbeplankung befestigen

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Ruumlstsaumltze 12G 13

8) Die von der Behaumllterfirma mitgelieferten Spannbaumlnder in die Gegenlager (Abb 71) einhaumlngen

9) Behaumllter in den Rumpf einheben und durch Seile halten

10) Lastentraumlger wieder unterbauen (Die Verbindung der Leitungen erfolgt nach dem Anschluszligplan Pos 50)

11) Behaumllter mit den Spannbaumlndern (Abb 72) auf den Tanklagern (Pos 1 bis 3) (Abb 8-6) befestigen

1 Gegenlager 5 Manschettenbefestigung an der Klappe fuumlr 2 Spannband Tankbedienung 3 Einfuumlllbehaumllterkopf 6 Manschettenbefestigung am Einfuumlllbehaumllter-4 Manschette fuumlr Einfuumlllbehaumllterkopf kopf

A b b 7 E inbau des K r a f t s t o f f v o r r a t s b e h auml l t e r s

12) Entluumlftungsleitung (Pos 33) (Abb 84) mit Beluumlftungsventil (Pos 32) und Schlauchmuffe am Behaumllterkopf anschlieszligen

13) Ablaufleitung (Pos 37) (Abb 8 3) am Behaumllterkopf mit Schlauchmuffe anshyschlieszligen

14) Ablauf- und Entluumlftungsleitung (Pos 34) mit den beiden eingebauten Leitungen (Pos 33 und 37) durch Schlauchmuffen verbinden

15) Befestigungsschellen (Pos 35) fuumlr Ablauf- und Entluumlftungsleitung in gleichshymaumlszligigem Abstand an den Annietmuttern der Behaumllterverkleidung beshyfestigen

16) Mit Halterung (Pos 45) Ablauf- und Entluumlftungsleitung am Lastentraumlger befestigen

12G 14 Ruumlstsaumltze He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

1 Kraftstoffvorratsbehaumllter 4 Entluumlftungsleitung 2 Einfuumltlbehaumllterkopf 5 Entnahmeschlauch 3 Ablaufleitung 6 Tanklager

A b b 8 Uumlbersicht der Anschluumlsse am K r a f t s t o f f v o r r a t s b e h auml l t e r

17) Linkes Verkleidungsblech des Lastentraumlgers provisorisch unterbauen

18) Mit Halterung (Pos 46) Ablauf- und Entluumlftungsleitung am Verkleidungsshyblech anschrauben

19) Schlauchleitung (Pos 36) am Behaumllterkopf anschlieszligen und mit dem Durchgangsstutzen im Vorderholm der Tragflaumlche verschrauben

20) Schlauchleitung mit einer Befestigungsschelle (Pos 38) an Spant 5 haltern und mit einer Schelle (Pos 35) am Lastentraumlger befestigen

21) Schlauchleitung (Pos 44) mit den Durchgangsstutzen am Holm und Tragshyflaumlchengerippe verschrauben und in der Mitte durch Befestigungsschelle (Pos 38) haltern

22) Abdichtung zwischen Fuszligboden und Kraftstoffvorratsbehaumllter (Pos 47) befestigen

d Einbau des Schmierstoffvorratsbehaumllters 23) Schmierstoffvorratsbehaumllter aus der Versandkiste der Herstellerfirma ausshy

bauen und die beiden Blinddeckel von den Flanschen abschrauben (D (Luft) T 2904 beachten)

24) Entnahmestutzen (Pos 11) (Abb 93) mit SUM-Ablaszligventil (Pos 13) (Abb 94) und Schmierstofftankkopf (Pos 12) (Abb 92) mit den Behaumllterflanschen verschrauben

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Ruumlstsaumltze 12 G 15

1 Leckstoff-Ablaufleitung 3 Entnahmestutzen 2 Schmierstofftankkopf 4 Sum-Ablaszligventil

A b b 9 Schmier s to f fvo r ra t sbehauml l te r e inbaufer t ig

25) Flanschdoppelstutzen (Pos 21) (Abb 1213) im Traumlgergeruumlst einbauen

26) Die in der rechten hinteren Fuszligbodenklappe vorgesehene Oumlffnung durch seitliches Verschieben des Verschluszligdeckels freilegen und die Behaumlltershylager mit Spannbaumlndern auf dem Fuszligboden befestigen

27) Fuszligboden unter der Schmierstoffpumpe zum Anschluszlig der Schmierstoffshyrohrleitung (Pos 15) (Abb 126) durchbrechen

28) Schlauchleitung (Pos 17) (Abb 1212) am Entnahmestutzen des Behaumllters (Pos 11) (Abb 103) anschlieszligen

29) Behaumllter auf Fuszligbodenlagerung aufsetzen und befestigen wobei der Entnahmestutzen (Abb 103) in der Bodenoumlffnung liegt Am Flanschdoppelshystutzen (Pos 21) Schlauchleitung (Pos 17) anschlieszligen

30) Rohrleitung (Pos 15) sowie Schlauchleitung (Pos 16) (Abb 1211) an Schmierstoffpumpe (Pos 30) anschlieszligen und Flanschdoppelstutzen (Pos 21) mit Halterung (Pos 20) befestigen

31) Ablaufleitung (Pos 19) (Abb 1210) an Schmierstofftankkopf (Pos 12) (Abb 102) anschlieszligen

32) Schmierstoffpumpe (Pos 30) (Abb 101) mit Vierwegehahn (Pos 22) mittels Befestigung (Pos 23) am Rumpfspant 4b anschrauben

12G 16 Ruumlstsaumltze H e 111 H-20

F lgzg-Hdbch

1 Schmierstoffpumpe 2 Schmierstofftankkopf 3 Entnahmestutzen 4 Schlauchleitungen 5 Ablaufrohr

A b b 1 0 Uumlbersicht des Schmie r s to f f vo r ra t sbehauml l te r s m i t Ansch luszlig an Schmie r s to f fpumpe

33) Schlauchleitung mit Stutzen der Pumpe verschrauben und mit Halterungen (Pos 27) am Rumpfspant 4b befestigen

34) Rohrbogen (Pos 24 und 25) (Abb 123 und 4) mit den beiden waageshyrechten Stutzen des Vierwegehahnes verschrauben Muttern sichern

35) Rohrleitungen (Pos 24 und 25) durch Schlauchmuffen (Abb 1214) mit den Rohrbogen verbinden und mit den Stutzen (Abb 1213) der Seitenwaumlnde verschrauben Muttern sichern

36) Schutzkasten (Pos 26) (Abb 125) uumlber der Pumpe befestigen

37) Oumllabfangblech (Pos 28) (Abb 128) unter dem Schutzkasten haltern

38) Ablaufrohr (Pos 29) (Abb 129) unier dem Stutzen des Oumllabfangbleches mit Halterungen (Pos 27) an Wellenkasten und Lastentraumlger befestigen

39) Verkleidungsbleche unter dem Lastentraumlger wieder unterbauen

Nach Auffuumlllung der Behaumllter mit Betriebsstoff kann die eingebaute Anlage in Betrieb genommen werden

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Ruumlstsaumltze 12G 17

A b b 1 1 K r a f t - und Schmiers to f fvor ra t sbehaumll te r i m Las tenraum

12G 18 Ruumlstsaumltze Ha 111 H-20

F lgzg-Hdbch

1 Schmierstoffpumpe (Pos 30) 2 Vierwegehahn (Pos 22) 3 Rohrleitung (Pos 24) 4 Rohrleitung (Pos 25) 5 Schutzkasten (Pos 26) 6 Rohrleitung (Pos 15) 7 Halterungen (Pos 18 20 27) 8 Oumllabfangblech (Pos 28) 9 Ablaufrohr (Pos 29)

10 Ablaufleitung (Pos 19) 11 Schlauchleitung (Pos 16) 12 Schlauchleitung (Pos 17) 13 Flanschdoppelstutzen (Pos 21) 14 Schlauchmuffen

A b b 1 2 Schmiers to f fpumpe eingebaut

He 111 H-20 f lgzg-Hdbch

III Umruumlstanleitung (Ruumlstsatz B2) Das Umruumlsten eines mit dem Ruumlstsatz B1 versehenen Flugzeugbaumusters He111 H-20 als Versorgungsflugzeug ist wie folgt vorzunehmen

1) Die in der Umruumlstkiste enthaltenen Gegenstaumlnde herausnehmen und die Handpumpe (Pos 2) auf dem Boden aufstellen

2) Die Halterung mit der Arguskupplung zum Anschluszlig fuumlr die Versorgungsshybehaumllter (Pos 1) an Hand nachstehender Skizze an den Lastentraumlger anshybauen

A b b 1 3 Anbau der Arguskupplung

3) Schlauchleitung (Pos 45 Ruumlstfall B l ) von der Querwand loumlsen und mit der Arguskupplung verschrauben

4) Schlauchleitung (Pos 6) mit der Arguskupplung und der Handpumpe vershybinden

5) Schlauchleitung (Pos 5) an den freien Stutzen der Pumpe anschlieszligen

Nach erfolgter Umruumlstung kann das Umpumpen des Betriebsstoffes aus den Rumpfbehaumlltern in auszligenstehende Behaumllter erfolgen

Ruumlstsaumltze 12 G 19

12 G 20 Ruumlstsaumltze He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

IV Pruumlfung der Gesamtanlage

A P ruuml fung des Ruumlstsatzes B1

Es sind zu pruumlfen

1) Behaumllter des Ruumlstsatzes B1 im Lastenraum auf ordnungsgemaumlszlige Befestishygung und Sicherung

2) Anschluumlsse an den Behaumllterkoumlpfen auf einwandfreien Sitz und Sicherung

3) Abdichtung der Blindverschluumlsse

4) Dichtigkeit der Behaumllter

5) Anschluumlsse fuumlr Behaumllterpumpe

6) Behaumlltertraggurte auf einwandfreie Beschaffenheit

Im Tei l 8 bdquoTriebwerkbehaumllter sind einige der aufgefuumlhrten Pruumlfungen beshyschrieben

B P ruuml fung des Ruumlstsatzes B 2

Die Pruumlfung erstreckt sich auf ordnungsgemaumlszligen Sitz Anschluszlig Befestigung und Sicherung der Teile des Ruumlstsatzes B 2

2066 44 IX 44

Page 34: stephentaylorhistorian.files.wordpress.comDer Reichsminister der Luftfahrt Rechlin, den 26. Mai 1944 Technisches Amt E-St. ReE 2 Nr. 280290/44 (V.) Die Werkschrift 2111 H-20 Teil 0,

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Allgemeine Ausruumlstung 9 A 05

I Triebwerkuumlberwachungsgeraumlt Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9A

II Fluguumlberwachungs- und Navigationsgeraumlt

Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9A jedoch mit folgenden Aumlnderungen 1) In der Fuumlhrergeraumltetafel ist das Variometer nach der neuen Anordnung

eingebaut (siehe Abb 11) An die vorherige Stelle des Variometers kommt ein zweites Zielfluggeraumlt

2) Der Grobhoumlhenmesser im Zielschacht faumlllt weg Dementsprechend aumlndert sich auch das Schema nach Abb 13

III Houmlhenatmeranlage (Fuumlll IIB) A Beschreibung

1 A l l g e m e i n e s Die Anlage besteht aus

a) 6 Houmlhenatmern (Membranlunge) mit Schmutzfang Druckmessern O2-Waumlchtern und Atemschlaumluchen

b) 30 Sauerstofflaschen (2-l-Kugelstahlflaschen) c) 5 Durchgangsventilen mit Schnellablaszlig d) 5 Zapf-T-Stuumlcken e) 5 Fuumlll-T-Stuumlcken f) 20 Ruumlckschlagventilen

g) 1 Auszligenbordanschluszlig mit Absperrventil h) 1 Schluumlssel fuumlr Auszligenbordanschluszlig i) Den zugehoumlrigen Verbindungsleitungen mit Halterungen und Trennshy

stellen Die Anordnung und Lage der einzelnen Geraumlte geht aus der nachstehenden Uumlbersichtszeichnung hervor Die 30 Sauerstofflaschen sind in 10 Batterien zu je drei Flaschen aufgeteilt Je zwei Batterien sind an einem Houmlhenatmer angeschlossen und koumlnnen mit dem Durchgangsventil abgesperrt werden Eine Ausnahme machen die Houmlhenshyatmer fuumlr den Staffelfuumlhrer und die Seiten-MG-Staumlnde die gemeinsam uumlber ein Absperrventil an zwei Batterien angeschlossen sind Die Anfangs- und Endoumlffnungen jeder Batterie sind zwecks Vermeidung von Sauerstoffverlusten bei Beschuszlig durch Ruumlckschlagventile gesichert Bei Ausfall einer Batterie findet ein Ausgleich uumlber den Auszligenbordanschluszlig statt durch den die Batterien untereinander verbunden sind

SD gt

A b b 2 Schaltschema der H ouml h e n a t m e r a n l a g e (Fuumll l I I B )

9 A 08 Allgemeine Ausruumlstung He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

Die Benutzung der Houmlhenatmeranlage soll in 4 km Flughoumlhe beginnen und darf oberhalb dieser Grenze nicht unterbrochen werden Bei Absinken des Sauerstoffdruckes waumlhrend des Betriebes unter 20 kgcm2

muumlssen Houmlhen unter 4 km aufgesucht werden Die Durchgangsventile sind dann durch Rechtsdrehen der Handraumlder zu schlieszligen Die Fuumlllung der 30 Sauerstofflaschen reicht fuumlr eine fuumlnfkoumlpfige Besatzung mit guter Sicherheit sechs Atemstunden

2 H ouml h e n a t m e r Die Houmlhenatmer sind mit Atemschlauch und Uumlberwachungsgeraumlten in unshymittelbarer Naumlhe der einzelnen Besatzungsmitglieder eingebaut Der Atemshyschlauch ist in Halterungen aufgehaumlngt und durch einen Deckel staubdicht verschlossen Das einwandfreie Arbeiten des Houmlhenatmers wird durch einen Druckmesser und einen Sauerstoffwaumlchter angezeigt In der Zufuumlhrungsleitung von den Flaschen zum Houmlhenatmer ist ein Schmutzfaumlnger mit Siebeinsatz einshygebaut Bei Atemschwierigkeiten wird durch Druumlcken des Notknopfes in der Membranlunge des Houmlhenatmers eine ploumltzliche Sauerstoffdusche abgegeben

1 Membranlunge 3 Atemschlauchanschluszlig 5 Meszligleitung 7 O-2-Waumlchter 2 Notknopf 4 Halterung 6 Druckmesser 8 Verbindungsleilung

A b b 3 H ouml h e n a t m e r

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Allgemeine Ausruumlstung 9 A 09

3 S a u e r s t o f f l a s c h e n

Zum Einbau gelangen Kugelflaschen aus Stahl die eine groumlszligere Sicherheit gegen Beschuszlig aufweisen wie die fruumlher verwendeten zylinderfoumlrmigen Leicht-metallflaschen Die Flaschen sind auszligen am Rumpf innerhalb der Tragflaumlchenshyverkleidung von Spant 8 bis 11 an beiden Seiten sowie am Hauptholm und an Rippe 3 der Tragflaumlchen eingebaut Die Befestigung erfolgt durch Halshyterungen aus Werkstoff und Sechskantschrauben

1 Zapf-T-Stuumlck 2 Ruumlckschlagventil

A b b 4 A n o r d n u n g der Sauers to f f laschen

9 A 10 Allgemeine Ausruumlstung He 111 H-20 F lgzg-Hdbch

4 D u r c h g a n g s v e n t i l e

Die Durchgangsventile sind als Absperrorgane in die Verbindungsleitung zwischen Flaschenbatterie und Houmlhenatmer in erreichbarer Naumlhe der Beshysatzungsmitglieder eingebaut und entsprechend ihrer Zugehoumlrigkeit durch Schilder gekennzeichnet Die Oumlffnung der Ventile erfolgt mittels Handrad durch eine Linksdrehung Zur sofortigen Entleerung der Anlage in Gefahrenshyfaumlllen sind die Ventile mit einem Schnellablaszlig ausgeruumlstet

1 Schnellablaszlig

A b b 5 Durchgangsvent i l f uuml r C-Stand

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Allgemeine Ausruumlstung 9 A 11

5 F uuml l l - u n d Z a p f - T - S t uuml c k e m i t R uuml c k s c h l a g v e n t i l e n

Die Fuumlll- und Zapf-T-Stuumlcke bestehen aus einem Rohrbogen mit drei Anschluszligshystutzen Die Fuumlll-T-Stuumlcke sind zwischen Fuumllleitung und Flaschenbatterie und Houmlhenatmer in die Leitungen eingebaut Die Fuumlll- und Zapf-T-Stuumlcke untershyscheiden sich nur durch das groumlszligere Gewinde in dem Leitungsanschluszligstutzen des Fuumlll-T-Stuumlckes Die nebeneinanderliegenden Stutzen beider T-Stuumlcke dienen zur Aufnahme der Ruumlckschlagventile die an beiden Enden einer Batshyterie eingebaut als Drucksicherung vorgesehen sind

6 A u szlig e n b o r d a n s c h l u szlig

Der Fuumlllanschluszlig fuumlr die Sauerstoffanlaqe befindet sich im Rumpf zwischen Spant 11 a und 12a Der Anschluszlig ist durch die Rumpfwanne zugaumlnglich Er besteht aus dem Anschluszligstuumlck mit Siebeinsatz und Verschluszligmutter sowie dem Absperrventil

1 Anschluszligstuumlck 2 Siebeinsatz 3 Dichtungsscheibe 4 Verschluszligmutter mit Kette 5 Absperrventil

A b b 6 Schni t t durch Auszligenbordansch luszlig

7 S c h l uuml s s e l f uuml r A u szlig e n b o r d a n s c h l u szlig

Der Schluumlssel fuumlr den Auszligenbordanschluszlig befindet sich in einer Tasche die an der rechten Rumpfseite bei Spant 12a gehaltert ist

9 A 12 Allgemeine Ausruumlstung He 111 H-20

Flgzg-Hdbch

A b b 7 Ans icht v o m A u szlig e n b o r d a n s c h l u szlig

9 A 13

A b b 8 Tasche mi t Schluumlssel f uuml r Auszligenbordansch luszlig

8 T r e n n s t e l l e n

Die beiden Trennstellen in den Verbindungsleitungen sind an Spant 8b einshygebaut und fuumlr den Abbau des Tragflaumlchen-Mittelteiles vom Rumpf vorshygesehen

A b b 9 Schnit t durch T renns te l le

He 111 H-20 Flgzg-Hdbch Allgemeine Ausruumlstung

9 A 14 Allgemeine Ausruumlstung He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

B Fuumlllen der Houmlhenatmeranlage Das Fuumlllen der Sauerstofflaschen ist wie folgt vorzunehmen (vgl auch bdquodie Gebrauchsanweisung der Hochdruck-Umfuumlllpumpe Draumlgerwerk Luumlbeck) 1) Verschluszligmutter und Absperrventil vom Auszligenbordanschluszlig mit Schluumlssel

abschrauben und oumlffnen 2) Leitung der Auszligenbord-Vorratsflasche mit Kontrollmanometer am Auszligenshy

bordanschluszlig anschlieszligen 3) Durchgangsventile sofern diese geschlossen oumlffnen und mittels Draht und

Plombe in geoumlffneter Stellung sichern 4) Ventil an der Auszligenbord-Vorratsflasche oumlffnen gegebenenfalls Umlaufshy

pumpe Zwischenschalten und Kontrollmanometer beobachten 5) Nach Erreichen des vorgeschriebenen Druckes (150 kgcm2) Ventil an der

Auszligenbord-Vorratsflasche schlieszligen Bei der Fuumlllung mittels Pumpe ershywaumlrmt sich der Sauerstoff In diesem Falle ist mit der Fuumlllung bis 160 kgcm2

zu gehen und dann die Umlaufpumpe abzuschalten Nach dem Abkuumlhlen faumlllt der Druck auf etwa 150 kgcm2

6) Leitung der Auszligenbord-Vorratsflasche vom Anschluszligstuumlck abschrauben 7) Verschluszligmutter mit Dichtungsscheibe auf das Anschluszligstuumlck fest aufshy

schrauben und Absperrventil schlieszligen

Vorsicht beim Umfuumlllen Kraftstoffe Schmierstoffe und Fette sind von der Houmlhenatmeranlage unbeshydingt fernzuhalten (Explosionsgefahr) Die Armaturen duumlrfen nicht mit Ouml l shyfarbe in Beruumlhrung kommen Ventile nicht schmieren

C Ab- und Anbau Die Lage der einzelnen Geraumlte ist aus der Ubersichtszeichnung zu ersehen Beim Ab- und Anbau sind die maszliggeblichen L Dv - Vorschriften zu beachten

D P ruuml fung und W a r t u n g Bei Absinken des Sauerstoffdruckes in der Anlage unter 140 kgcm2 muszlig die Fuumlllung auf 150 kgcm2 ergaumlnzt werden Zur Pruumlfung der Anlage Durchgangsshyventile oumlffnen und nach Erreichen des vorgesehenen Druckes der am Druckshymesser abzulesen ist die Ventile wieder schlieszligen Bei Abfall des Druckes Undichtigkeit feststellen durch Abpinseln der Armaturen und Leitungen mit Seifenwasser Abdichten der Verschraubungen durch Nachziehen oder Ausshywechseln der Dichtringe Beschaumldigte Armaturen oder Leitungen sind ausshyzuwechseln Bei der Instandsetzung schadhafter Leitungen ist die vorlaumlufige Anweisung bdquoInstandsetzung von Sauerstoff-Hochdruckrohren Geraumlt 10-80A und B Draumlgerwerk Luumlbeck oder die entsprechende L Dv zu beachten Bei der Dichtpruumlfung ist die Beschreibung und Bedienung der bdquoWerkschrift 1032 Dichtpruumlfgeraumlt fuumlr Houmlhenatmer Geraumlt Nr 10-139 A Fl 30453 Draumlgerwerk Luumlbeck zu beachten

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Allgemeine Ausruumlstung 9 A 15

IV Heizungsanlage Die Ausfuumlhrung der Heizungsanlage in Triebwerke Tragflaumlchen und Kanzel entspricht in allen Teilen der in die He111l H-16 eingebauten Anlage Nur die Heizungsrohre im Funkerschuumltzenraum sind wegen der dort jetzt einshygebauten Sitze etwas abgeplattet und anders verlegt Die Abaumlnderung der Leitungen ist im Vergleich mit Abb 38 der D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9A aus nachstehender Abbildung ersichtlich

A b b 1 0 He i zungsan lage (Uumlbersicht)

9 A 16 Allgemeine Ausruumlstung He 111 H-20

F lgzg -Hdbch

V Rettungs-Sicherheitsgeraumlt und Zerstoumlreinrichtung

A Al lgemeines

Das Rettungs- und Sicherheitsgeraumlt in der H e l l l H-20 entspricht im wesentshylichen den Geraumlten die in der He111 H-16 eingebaut sind Es bestehen einige Abaumlnderungen die durch den Sondereinsatz dieses Flugzeugbaushymusters bedingt sind So ist z B die Unterbringung des gegenuumlber der H-16 groumlszliger gewordenen Rettungsschlauchbootes anders Der Notproviant und die Thermosflaschen mit den zugehoumlrigen Halterungen sind weggefallen Die in der He111 H-11 vorhandene Liegekoje wird nicht mehr eingebaut und die Anzahl der Anschnallgurte ist durch die mitzunehmenden Fallschirmjaumlger groumlszliger geworden Die Anordnung der Zerstoumlreinrichtung ist dieselbe geshyblieben wie in der He111 H-16 Zum Schutze der Sprengkapselzuumlnder ist am Spant 4a eine Panzerhuumllse vorgesehen Aus nachstehender Abbildung ist die Lage der einzelnen Geraumlte ersichtlich

9 A 18 Allgemeine Ausruumlstung H e 111 H-20

F lgzg -Hdbch

B Rettungsschlauchboot

1 U n t e r b r i n g u n g d e s S c h l a u c h b o o t e s

Die Lagerung des Schlauchbootes erfolgt zwischen Spant 10 und 11 a in einem Rohrrahmen der von innen seitlich und unten mit Hartpappe abgedeckt ist Bei Nichtmitnahme des Schlauchbootes kann der Rohrrahmen nach Loumlsen der Fluumlgelmuttern zusammengeklappt werden und mit dem anhaumlngenden Ledershyriemen unter der Rumpfdecke aufgehaumlngt werden

1 Rohrrahmen 2 Hartpappe 3 Fluumlgelmutter 4 Lederriemen

A b b 1 2 U n t e r b r i n g u n g des Ret tungssch lauchbootes

Fuumlr die obere Abdeckung ist in dem Ausschnitt der Rumpfverkleidung ein zweiteil iger Deckel eingebaut der mit einer Flachstange verriegelt ist Die Verriegelung des Deckels kann durch einen Seilzug innerhalb des Rumpfes und im Notfal l durch einen Hebel auf dem Deckel auszligerhalb des Rumpfes geloumlst werden Der Deckel ist durch ein Moosgummiprofil ringsum abgedichtet

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Allgemeine Ausruumlstung 9 A 19

2 A u s b r i n g e n d e s S c h l a u c h b o o t e s Der Vorgang zum Ausbringen des Schlauchbootes wird durch Ziehen eines Handgriffes der an der Vorderseite des Rohrrahmens angebracht ist ausgeloumlst

1 Zusammengefaltefes Schlauchboot 2 Kohlensaumlureflasche 3 Handgriff 4 Seilzug 5 Deckel

6 Mitnehmer 7 Gestaumlnge 8 Flachstange 9 Hebel

10 Fangleine

A b b 1 3 Dekelver r iegelung

Muszlig das Rumpfinnere wegen raschen Sinkens des Rumpfkoumlrpers verlassen werden ist es durch den im Deckel eingebauten Hebel auf der Rumpfoberseite moumlglich die Verriegelung des Deckels zu loumlsen Bei Ziehen des Handgriffes wird das lose uumlber eine Rolle gefuumlhrte Seil anshygezogen und der Hebel an der Kohlensaumlureflasche nach vorn gerissen Dies bewirkt das Offnen der Kohlensaumlureflasche Gleichzeitig erfolgt durch den am Seil befestigten Mitnehmer das Oumlffnen der Deckelverriegelung so daszlig nun das von der Kohlensaumlureflasche gefuumlllte Boot aus der Wanne hervorquellen kann Gegen Abschwimmen ist das Boot durch die Fangleine gesichert Die Vorschriften uumlber Pruumlfung und Wartung sowie Ausbesserung des Schlauchshybootes nebst Pruumlfung der Kohlensaumlureflasche sind der D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9A zu entnehmen

Das Zusammenpacken des Schlauchbootes soll an Hand der nachstehenden Packvorschrift vorgenommen werden

9 A 20 Allgemeine Ausruumlstung He 111 H-20

F lgzg -Hdbch

Schlauchboothuumllle 1 mittels Staubsauger luftleer saugen Schlauchboothuumllle 1 gerade recken Entluumlftungsstutzen 2 schlieszligen

Laumlngsseiten der Schlauchboothuumllle nach innen laumlngsfalten Hilfsstab bei c unterschieben Bootshuumllle bei a querfalten

Schlauchboothuumllle bei b und mittels Hilfsstab bei c und d querfaltend zushysammenlegen

Huumllle 1 in die Wanne legen und mit CO2-Flasche 3 verschnuumlren Fangleine 4 in Schlauchbootwanne an Federschelle einhaken Kohlensaumlureflasche 3 auf Schlauchbootstutzen schrauben CO 2 -Flasche mittels Paddelstuumlck 5 an der Wannenwand abstuumltzen markiertes Maszlig 185 mm einhalten Ausloumlsehebel 6 der CO2-Flasche an Ausloumlseseil 7 befestigen Deckel 8 und 9 einlegen und zusammenshyschlieszligen und durch Umlegen des Grifshyfes 10 auf Stellung bdquozu verriegeln

A b b 1 4 Packvorschr i f t f uuml r das Schlauchboot

He111 H-20 F lgzg-Hdbch Allgemeine Ausruumlstung 9 A 21

VI Verstaumlndigungsgeraumlte A Allgemeines

Die Verstaumlndigungsgeraumlte in vorliegendem Flugzeugbaumuster sind dieselben wie in der He111 H-16 Die Lage der Leuchtpistolenhalterung und die Ausshyfuumlhrung des Leuchtpatronenkastens sind jedoch abgeaumlndert Die Bedienung der Leuchtpistole ist aus der D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9A unter VI I Verstaumlndigungsgeraumlt ersichtlich

B Beschreibung Leuchtpistole und Leuchtpatronenkasten sind nebeneinander in der Kanzel unten rechts eingebaut

1 Leuchtpistole 2 Leuchtpatronenkasten

A b b 1 5 A n o r d n u n g von Leuchtpistole und Leuchtpat ronenkasten

9 A 22 Allgemeine Ausruumlstung H e 111 H-20

F lgzg -Hdbch

Die Warnanlage ist in Tei l 9B bdquoElt-Bordnetz und die FT-Anlage in Te i l 9D bdquoBordfunkanlage beschrieben

In das Flugzeugbaumuster H111 H-20 ist die Siemens-LGW-Kurssteuerung K 4 uuml eingebaut

Die Anordnung der zugehoumlrigen Geraumlte ist die gleiche wie in der He111 H-16

Werkschrift 2111 H-20 Teil 9B

He111 H-20 Flugzeug-Handbuch

Tei l 9 B

Elektrisches Bordnetz Heft 1 Beschreibung

(siehe auch D(Luft) T2111 H-16 Teil 9B Heft 2)

(Stand Januar 1944)

Ausgabe Mai 1944

He 111 H-20 Flgzg-Hdbch Elektrisches Bordnetz 9 B 03

Inhalt

9 B 04 Elektrisches Bordnetz He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Elektrisches Bordnetz 9 B 05

I Kennzeichnung und Kurzshybeschreibung

Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9 B Heft 1

II Zusammensetzung und Wirkungsshyweise

A-Anlage (Stromversorgung und -Verteilung)

Stromlaufplan Zeichnung 2 Heft 2 Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9 B Heft 1

B-Anlage (Elt-Anlaszlig- und Zuumlndanlage)

Stromlaufplan Zeichnung 3 Heft 2 Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9B Heft 1

C- und D-Anlage (Beleuchtung und Heizung)

Stromlaufplan Zeichnung 4 Heft 2 Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9B Heft 1

Dazu ist in Abweichung dieser Anlage zusaumltzlich die Geraumlteleuchte C 29 in der Kanzelspitze eingebaut Sie wird uumlber den Hebelschalter C19 neben ihr geschaltet

E-Anlage (Elt-Antriebe und Uumlberwachung fuumlr Flug- und Triebwerk)

Stromlaufplaumlne Zeichnungen 5a 5b 5c Heft 2

1 L u f t s c h r a u b e n v e r s t e l l u n g Stromlaufplan Zeichnung 5c Heft 2

2 K r a f t s t o f f u m p u m p a n l a g e Stromlaufplan Zeichnung 5c Heft 2

9 B 06 Elektrisches Bordnetz He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

3 K r a f t s t o f f ouml r d e r p u m p e n Stromlaufplan Zeichnung 5a Heft 2

4 K r a f t s t o f f g e m i s c h r e g u l i e r u n g Stromlaufplan Zeichnung 5 b Heft 2

Siehe D ( Lu f t ) T 2m H-16 Tei l 9 B Heft 1

5 F a h r w e r k - u n d L a n d e k l a p p e n uuml b e r w a c h u n g Stromlaufplan Zeichnung 5c Heft 2

Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9 B Heft 1 Hierbei ist folgende Abweichung fuumlr Baureihe H-20 zu beachten

Der Stromzweig fuumlr die akustische Landeklappenuumlberwachung mit dem Signalshyschalter V 34 und dem Boschhorn V 36 ist in Wegfal l gekommen und durch ein Hinweisschild ersetzt worden

F-Anlage (Funkanlage)

Stromlaufplan Zeichnung 2 Heft 2 Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9 B Heft 1

H-Anlage (Elt-Verstaumlndigungsanlage)

Stromlaufplan Zeichnung 5c Heft 2

Fuumlr die akustische Verstaumlndigung der Besatzung in der Kanzel mit der im Funker-Schuumltzen-Raum durch vereinbarte Rufzeichen ist eine Boschhornanlage eingebaut Das Boschhorn H7 ist im Funker-Schuumltzen-Raum angeordnet und kann uumlber zwei Druckknopfschalter H 8 im Hilfsgeraumltekasten an der Kanzelshydecke und H 9 in der Kanzelspitze betaumltigt werden Weiter ist fuumlr die gegenseitige Verstaumlndigung dieser Flugzeuge beim Einsatz im Verbandsflug eine optische Verstaumlndigungsanlage eingebaut Dazu sind zwischen Spant 15 und 16 auf der Rumpfauszligenseite je drei vershyschiedenfarbige Signallampen

H 4 H 10 rot H 5 H 11 gruumln H 6 H 12 weiszlig

angeordnet die uumlber die drei Druckknopfschalter

H1 fuumlr rot H 2 fuumlr gruumln H 3 fuumlr weiszlig

saumlmtlich in der Kanzelspitze geschaltet werden

Der Stromkreis fuumlr beide Verstaumlndigungsanlagen ist uumlber den 6A-Se lbs t -schalter V 31 auf der Hauptverteilertafel an das Bordnetz angeschlossen

He111 H-20 Hgzg-Hdbch Elektrisches Bordnetz 9 B 07

K-Anlage (Elt-Selbststeueranlage K4uuml)

Stromlaufplan Zeichnung 6 Heft 2 Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9 B Heft 1

L-Anlage (Elt-Fluguumlberwachung und -Navigation)

Stromlaufplan Zeichnung 7 Heft 2

1 F e r n k o m p a szlig a n l a g e

2 A u szlig e n l u f t t e m p e r a t u r m e s s u n g

3 W e n d e h o r i z o n t Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9 B Heft 1

M-Anlage (Elt-Triebwerkuumlberwachung)

Stromlaufplaumlne Zeichnungen 8a 8b Heft 2

1 K uuml h l s t o f f t e m p e r a t u r m e s s u n g

2 S c h m i e r s t o f f t e m p e r a t u r m e s s u n g

3 K r a f t s t o f f v o r r a t s m e s s u n g

4 D r e h z a h l m e s s u n g

Stromlaufplan Zeichnung 8 b Heft 2

5 K r a f t s t o f f v e r b r a u c h s m e s s u n g Stromlaufplan Zeichnung 8a Heft 2

Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9B Heft 1

P-Anlage (Elt-Schuszligwaffen)

Stromlaufplaumlne Zeichnungen 9a 9b Heft 2

1 A l l g e m e i n e s Die gesamte P-Anlage setzt sich aus fuumlnf getrennten Teilanlagen im A- B- C- D- und den Seitenstaumlnden zusammen die uumlber nachstehende Selbstschalter an der Hauptverteilertafel abgesichert s ind

A- und D-Stand uumlber 10 A-Selbstschalter P1 B-Stand uumlber 50 A - Selbstschalter P3 C- und Seitenstaumlnde uumlber 30 A - Selbstschalter P2

9 B 08 Elektrisches Bordnetz He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

2 A - S t a n d m i t M G 131 i n W L 1 3 1 B R Stromlaufplan Zeichnung 9a Heft 2

Der Lafettenschaltkasten (LSK 2A) = P4 an der linken Zielschachtwand in der Kanzel ist uumlber den 10 A - Selbstschalter P 1 mit dem Bordnetz verbunden Der LSK enthaumllt den Zuumlndumformer zur Erzeugung des Zuumlndstromes sowie den Schalt- Zaumlhl- und Kontrollkasten mit Schuszligzaumlhler und Sicherungsschalter Der Zuumlndstrom kann (bei Ausfall des Bordnetzes) auch uumlber den zweipoligen Notbatterieschalter aus dem Waffenzuumlndbatteriekasten ( W Z B K 1 A) = P6 entnommen werden Ferner ist am LSK 2 A der Verdunklerschalter angebracht mit dem die Visiershybeleuchtung eingeschaltet und geregelt werden kann Zuumlndumformer und Visierbeleuchtung sind mit je einem Selbstschalter abshygesichert Der Waffenzuumlndbatteriekasten (WZBK 1 A) enthaumllt einen Sammler von 24 Volt und ist mit einer 2-adrigen Leitung mit dem LSK 2A verbunden Die Walzenlafette (WL 131BR) = P 5 mit der Waffe und dem Revi ist durch eine 4-adrige Leitung mit dem LSK 2A verschaltet

Naumlheres uumlber die Waffe MG 131 die Walzenlafette WL 131-BR und den Lafettenschaltkasten LSK 2A ist den entsprechenden L Dv zu entnehmen

3 B - S t a n d m i t MG 131 in DL 1311 C (E ) Stromlaufplan Zeichnung 9a Heft 2

Der Bordnetzanschluszlig fuumlr die an der Drehringlafette DL 131lC = P7 des B-Standes angebrachten elektrischen Schaltgeraumlte ist uumlber einen Schleifring mit Stromabnehmer angeschlossen Die Anschluszligklemmen des Schleifringes sind wie folgt belegt

Klemme 1 Plusleitung des Bordnetzes Klemme 2 Minusleitung des Bordnetzes Klemme 3 Plusleitung des W Z B K uumlber P4 Klemme 4 Minusleitung des W Z B K uumlber P4

Hierbei ist zu bemerken daszlig fuumlr den B-Stand bei Ausfall des Bordnetzshystromes fuumlr die Waffenzuumlndung die Waffenzuumlndbatterie des A-Standes mit benutzt wird

Im Schaltkasten der Drehringlafette DL 1311 C verteilt sich der Stromkreis in vier Stromzweige die durch vier Selbstschalter gesichert sind Im Stromzweig 1 wird durch Schalten des Sicherungsschalters (SS) der Motorshyantrieb des Zuumlndumformers an Spannung gelegt Im Stromzweig 2 liegen hintereinander die zwei Druckknopfschalter des Schaltgriffes Sie dienen der Steuerung der Drehrichtung des Schwenkmotors mit dem sie uumlber vier Schaltschuumltze verbunden sind

Im Stromzweig 3 liegt die Antriebszuleitung fuumlr den Schwenkmotor Der Stromzweig 4 ist der Beleuchtungsstromkreis fuumlr die Revibeleuchtung Naumlhere Einzelheiten uumlber die Waffe MG131 und die Drehringlafette DL 1311 C sind den entsprechenden L Dv zu entnehmen

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Elektrisches Bordnetz 9 B 09

4 C-S tand m i t M G 131 i n W L 1 3 1 A L b z w C L Stromlaufplan Zeichnung 9b Heft 2

Der Lafettenschaltkasten (LSK 2A) = P14 an der rechten Seite des C-Standes ist uumlber den 30 A - Selbstschalter P2 mit dem Bordnetz verbunden Der Waffenzuumlndbatteriekasten (WZBK 1 A) = P8 ist neben dem Lafettenshyschaltkasten P 14 angeordnet Die elektrische Verschaltung ist die gleiche wie im A-Stand Vergleiche hiershyz u P-Anlage 2 A-Stand

5 D - S t a n d mi t MG 81 Z in LG 2 2 Stromlaufplan Zeichnung 9a Heft 2

Die elektrische Anlage im D-Stand beschraumlnkt sich auf die Visierbeleuchtung D9 der beweglichen Schuszligwaffe dieses Waffenstandes Der Stromkreis liegt am 10 A-Selbstschalter P1 und wird uumlber den Verdunklershyschalter P10 im D-Stand geschaltet

6 S e i t e n s t auml n d e mi t M G 131 i n W L 131BR Stromlaufplan Zeichnung 9 b Heft 2

Den beiden elektrischen Schuszligwaffen der Seitenstaumlnde ist ein gemeinsamer Lafettenschaltkasten (LSK 2A) = P11 an der linken Rurnpfwand bei Spant 12 vorgeschaltet der am Stromkreis uumlber den 30 A - Selbstschalter P2 am Bordshynetz liegt Bei Ausfall des Bordnetzslromes wird fuumlr die Waffenzuumlndung die Waffen-zuumlndbatterie des C-Standes mit benutzt Die elektrische Verschaltung ist die gleiche wie im A-Stand Vergleiche hiershyz u P-Anlage 2 A-Stand

R - A n l a g e (Elt-Ziel- und Ausloumlsegeraumlte von Abwurfwaffen)

Stromlaufplaumlne Zeichnungen 10a 10b Heft 2

1 A b w u r f a n l a g e Stromlaufplan Zeichnung 10a Heft 2

a Allgemeines b Vollautomatische Ausloumlsung c Teilautomatische Ausloumlsung

2 B l i n d s c h a r f a n l a g e Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9B Heft 1

9 B 10 Elektrisches Bordnetz He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

S-Anlage (Elt-Zuumlndergeraumlte von Abwurfwaffen)

Stromlaufplan Zeichnung 11 Heft 2 Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9B Heft 1

T-Anlage (Elt-Rauchgeraumlteanlage)

Stromlaufplan Zeichnung 12 Heft 2 Siehe D (Luft) T 2111 H- l6 Tei l 9 B Heft 1

III Instandsetzungshinweise (entfaumlllt)

IV Pruumlfung der Gesamtanlage Siehe D (Luft) T 2111 H- l6 Tei l 9 B Heft 1

Werkschrift 2111 H-20 Teil 12 D

He111 H-20 Flugzeug-Handbuch

Tei l 12 D

Sondereinbauten

(siehe auch D (Luft) T2111 H-16 Teil 12D)

(Stand Januar 1944)

Ausgabe M a i 1944

He 111 H-20 Flgzg-Hdbch Sondereinbauten 12 D 03

Das Flugzeugbaumuster He 111 H-20 ist entgegen H-16 nur mit einer Starrschleppanlage ausgeruumlstet Die Katapultiervorrichtung sowie Lichtbildanlage (Handkamera) fallen fort

wwwcockpitinstrumentede

Werkschrift 2111 H-20 Teil 12 G

He111 H-20 Flugzeug-Handbuch

Teil 12 G

Ruumlstsaumltze

(Stand Januar 1944)

Ausgabe Mai 1944

He 111 H-20 Flgzg-Hdbch Ruumlstsaumltze 12 G 03

Inhalt

12G 04 Ruumlstsaumltze He 111 H-20

Flgzg-Hdbch

Abbildungen

He111 H-20 Flgzg-Hdbch Ruumlstsaumltze 12 G 05

I Ruumlstsatzuumlbersicht

Allgemeines

Fuumlr das Flugzeugbaumuster He111 H-20 kommen zwei Ruumlstsaumltze zur Vershywendung und zwar

1) Ruumlstsatz B1 2) Ruumlstsatz B2

Der R uuml s t s a t z B1 besteht aus Armaturen Halterungen und Leitungen mit Zubehoumlr und dient zum Einbau eines Kraftstoffvorratsbehaumllters von 835 I und eines Schmierstoffvorratsbehaumllters von 120 I zur Erhoumlhung der Reichweite

Die zugehoumlrigen Einbauteile sind in einer Umruumlstkiste (Abb 1) enthalten

Der Einbau erfolgt im Lastenraum (Spant 4-8) nach Entfernung der Sitzbaumlnke

Der R uuml s t s a t z B2 umfaszligt eine Handpumpe mit Stutzen sowie zwei Schlauchshyleitungen die in einer Umruumlstkiste (Abb 2) verpackt sind Die Umruumlstung bei Verwendung des Ruumlstsatzes B2 setzt den vorherigen Einbau des Ruumlstsatzes B1 voraus Die mit dem Ruumlstsatz B2 ausgeruumlsteten Flugzeuge kommen fuumlr die Kraftstoffversorgung zum Einsatz

Die Umruumlstkisten (Abb 1 und 2) sowie die in Versandkisten verpackten Kraft-und SchmierstofT-Vorratsbehaumllter sind von dem zustaumlndigen Luftzeugamt anshyzufordern

Umruumlstkisten

a Allgemeines Nachstehend ist das Inhaltsverzeichnis der Umruumlstkisten aufgefuumlhrt Die Positionen des Inhaltsverzeichnisses stimmen mit der Positionierung der Teile in den Umruumlstkisten uumlberein

12 G 06 Ruumlstsaumltze He 111 H-20

Flgzg-Hdbch

A b b 1 Umruumls tk i s te (Ruumlstsatz B 1)

b Teile fuumlr den Einbau des Ruumlstsatzes B 1

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Ruumlstsaumltze 12 G 07

12 G 08 Ruumlstsaumltze He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

A b b 2 Umruumls tk i s te

c Teile fuumlr den Einbau des Ruumlstsatzes B 2

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Ruumlstsaumltze 12 G 09

II Umruumlstanleitung (Ruumlstsatz B1) Allgemeines

Das Umruumlsten erfordert folgende Arbeiten 1) Ausbau der Sitzbaumlnke im Lastenraum des Rumpfes Zeichnungs-Nummer

8-1111004-45 und 46 2) Ausbau des linken Fuszligbodens im Lastenraum Zeichnungs-Nummer

8-1111004-107 3) Einbau des Kraftstoffvorratsbehaumllters mit Armaturen Halterungen und

Leitungen an der linken Seite des Lastenraumes Zeichnungs-Nummer 8-1117062 Bl 1

4) Einbau des Schmierstoffvorratsbehaumllters mit Armaturen Halterungen und Leitungen an der rechten Seite des Lastenraumes Zeichnungs-Nummer SK 111-84516 und 8-1117111

Die Reihenfolge der Arbeiten zum Einbau der Behaumllter ist folgendermaszligen

a Ausbau der Sitzbaumlnke im Lastenraum 1) Sitzbaumlnke hochstellen 2) Befestigungsbolzen an den Rumpf- und Fuszligbodenbeschlaumlgen (Abb 32 und

3) loumlsen

1 Rumpfbeschlag 4 Bauchgurte 6 Abgetrenntes Klappenteil 2 Fuszligbodenbeschlag 5 Klappe fuumlr Akkuabdeckung 7 Trennlinie 3 Fuszligboden links 8 Klappenschloszlig

A b b 3 E inr ichtung im Las tenraum

12 G 10 Ruumlstsaumltze He 111 H-20

Flgzg-Hdbch

3) Sitzbaumlnke durch die geoumlffnete Bodenwanne ausbringen

4) Die zur linken Sitzbank gehoumlrenden Bauchgurte (Abb 34) aus den Halteshyrungen loumlsen und ausbauen

5) Alle Bolzen Muttern Scheiben und Splinte sind an den Beschlaumlgen (Abb 31 und 2) so zu befestigen daszlig sie beim A n b a u der Sitzbaumlnke sofort benutzt werden koumlnnen

b Ausbau des Fuszligbodens im Lastenraum links und Verkuumlrzung der Klappe fuumlr Akkuabdeckung

1) Die mit dem Traumlgergeruumlst verbundene Leiste (Abb 44) durch Loumlsen von 11 Sechskantschrauben (Abb 45) freilegen und die mittlere Fuszligbodenshyplatte (Abb 41) ausbauen

2) Vordere und hintere Fuszligbodenplatte (Abb 42 und 3) durch Abschrauben von 8 Flachrundschrauben (Abb 46) sowie 5 Linsenschrauben (Abb 47) loumlsen und ausbauen

1 Mittlere Fuszligbodenplatte 4 Leiste 2 Vordere Fuszligbodenplatte 5 Sechskantschrauben 3 Hintere Fuszligbodenplatte 6 Flachrundschrauben

7 Linsenschrauben

Abb 4 Fuszligboden im Lastenraum l inks

3) Klappe fuumlr Akkuabdeckung (Abb 35) hinter der Schloszligplatte des Klappenshyschlosses (Abb 38) durchsaumlgen (175 mm) und abgetrenntes Klappenteil (Abb 36) mit einer Schraube befestigen

(Hierdurch wird das Oumlffnen der Klappe (Abb 35) bei eingebautem Schmiershystoffvorratsbehaumllter ermoumlglicht)

4) Alle Schrauben Muttern und Scheiben sind so mit den a u s g e b a u t e n Teilen zu verbinden daszlig ihre Benutzung beim E i n b a u des Fuszligbodens soshyfort erfolgen kann

He 111 H-20 Flgzg-Hdbch Ruumlstsaumltze 12 G 11

c Einbau des Kraftstoffvorratsbehaumllters Die in folgenden Arbeitsgaumlngen aufgefuumlhrten Positionen stimmen mit dem Inhalt der Umruumlstkiste (Abb 1) uumlberein

1) Kraftstoffvorratsbehaumllter aus der Versandkiste ausbauen und die Blindshydeckel von dem kleinen Flansch (Abb 52) und dem groszligen Flansch (Abb 51) abschrauben Der dem kleinen Flansch naumlchstliegende groszlige Flansch (Abb 53) bleibt mit dem Blindflansch verschlossen (D (Luft) T 2904 beachten) Der als Verschluszlig dienende Blinddeckel aus Preszligpappe wird abgeschraubt und durch den Blinddeckel (Pos 52) ersetzt

1 Groszliger Flansch 2 Kleiner Flansch 3 Groszliger Flansch mit Blindverschluszlig

A b b 5 K r a f t s t o f f v o r r a t s b e h auml l t e r

2) Einfuumlllbehaumllterkopf (Pos 7) mit Manschette fuumlr Einfuumlllbehaumllterkopf (Pos 8) und Geber fuumlr Kraftstoffstand (Pos 39) mit den Behaumllterflanschen (Abb 51 und 2) verbinden

3) Gegenlager (Pos 4 bis 6) (Abb 71) im Lastenraum am linken Oberholm mittels Schrauben in vorgesehenen Bohrungen verbinden

12G 12 Ruumlstsaumltze He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

4) Lastentraumlger ausbauen (siehe He111 H-11 und H-20 Tei l 12B bdquoAbwurf-waffenanlage) Zum Ausbau des Lastentraumlgers sind die Leitungen nach Anschluszligplan (Pos 50) abzuklemmen (Bei den Flugzeugen ab 48 Bauabschnitt ist dieser Plan in den Deckel des Verteilerkastens R14 eingeklebt)

5) Tanklager (Pos 1 bis 3) mit dem Lastentraumlger an den vorgesehenen Punkten verschrauben Zum Anbau des v o r d e r e n T a n k l a g e r s muszlig die vordere linke Schloszligshylafette ausgebaut werden Nach dem durch Senkschrauben (Pos 48) ershyfolgten Anbau des Tanklagers wird die Schloszliglafette wieder eingebaut Fuumlr den Einbau des m i t t l e r e n T a n k l a g e r s muszlig das Knotenblech des Lastentraumlgers (17 mm) ausgeschnitten werden

6) Aus der oberen Rumpfbeplankung auf der linken Seite (nach Abb 6 bdquoVershymaszligung der Deckelausschnitte) zwei Oumlffnungen fuumlr die Behaumllterkoumlpfe des einzubauenden Kraftstoffvorratsbehaumllters ausschneiden

A b b 6 V e r m a szlig u n g der Deckelausschnitte

7) Klappe fuumlr Tankbedienung (Pos 40) und Deckel fuumlr Vorratsmessung (Pos 41) unter den Oumlffnungen in der Rumpfbeplankung befestigen

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Ruumlstsaumltze 12G 13

8) Die von der Behaumllterfirma mitgelieferten Spannbaumlnder in die Gegenlager (Abb 71) einhaumlngen

9) Behaumllter in den Rumpf einheben und durch Seile halten

10) Lastentraumlger wieder unterbauen (Die Verbindung der Leitungen erfolgt nach dem Anschluszligplan Pos 50)

11) Behaumllter mit den Spannbaumlndern (Abb 72) auf den Tanklagern (Pos 1 bis 3) (Abb 8-6) befestigen

1 Gegenlager 5 Manschettenbefestigung an der Klappe fuumlr 2 Spannband Tankbedienung 3 Einfuumlllbehaumllterkopf 6 Manschettenbefestigung am Einfuumlllbehaumllter-4 Manschette fuumlr Einfuumlllbehaumllterkopf kopf

A b b 7 E inbau des K r a f t s t o f f v o r r a t s b e h auml l t e r s

12) Entluumlftungsleitung (Pos 33) (Abb 84) mit Beluumlftungsventil (Pos 32) und Schlauchmuffe am Behaumllterkopf anschlieszligen

13) Ablaufleitung (Pos 37) (Abb 8 3) am Behaumllterkopf mit Schlauchmuffe anshyschlieszligen

14) Ablauf- und Entluumlftungsleitung (Pos 34) mit den beiden eingebauten Leitungen (Pos 33 und 37) durch Schlauchmuffen verbinden

15) Befestigungsschellen (Pos 35) fuumlr Ablauf- und Entluumlftungsleitung in gleichshymaumlszligigem Abstand an den Annietmuttern der Behaumllterverkleidung beshyfestigen

16) Mit Halterung (Pos 45) Ablauf- und Entluumlftungsleitung am Lastentraumlger befestigen

12G 14 Ruumlstsaumltze He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

1 Kraftstoffvorratsbehaumllter 4 Entluumlftungsleitung 2 Einfuumltlbehaumllterkopf 5 Entnahmeschlauch 3 Ablaufleitung 6 Tanklager

A b b 8 Uumlbersicht der Anschluumlsse am K r a f t s t o f f v o r r a t s b e h auml l t e r

17) Linkes Verkleidungsblech des Lastentraumlgers provisorisch unterbauen

18) Mit Halterung (Pos 46) Ablauf- und Entluumlftungsleitung am Verkleidungsshyblech anschrauben

19) Schlauchleitung (Pos 36) am Behaumllterkopf anschlieszligen und mit dem Durchgangsstutzen im Vorderholm der Tragflaumlche verschrauben

20) Schlauchleitung mit einer Befestigungsschelle (Pos 38) an Spant 5 haltern und mit einer Schelle (Pos 35) am Lastentraumlger befestigen

21) Schlauchleitung (Pos 44) mit den Durchgangsstutzen am Holm und Tragshyflaumlchengerippe verschrauben und in der Mitte durch Befestigungsschelle (Pos 38) haltern

22) Abdichtung zwischen Fuszligboden und Kraftstoffvorratsbehaumllter (Pos 47) befestigen

d Einbau des Schmierstoffvorratsbehaumllters 23) Schmierstoffvorratsbehaumllter aus der Versandkiste der Herstellerfirma ausshy

bauen und die beiden Blinddeckel von den Flanschen abschrauben (D (Luft) T 2904 beachten)

24) Entnahmestutzen (Pos 11) (Abb 93) mit SUM-Ablaszligventil (Pos 13) (Abb 94) und Schmierstofftankkopf (Pos 12) (Abb 92) mit den Behaumllterflanschen verschrauben

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Ruumlstsaumltze 12 G 15

1 Leckstoff-Ablaufleitung 3 Entnahmestutzen 2 Schmierstofftankkopf 4 Sum-Ablaszligventil

A b b 9 Schmier s to f fvo r ra t sbehauml l te r e inbaufer t ig

25) Flanschdoppelstutzen (Pos 21) (Abb 1213) im Traumlgergeruumlst einbauen

26) Die in der rechten hinteren Fuszligbodenklappe vorgesehene Oumlffnung durch seitliches Verschieben des Verschluszligdeckels freilegen und die Behaumlltershylager mit Spannbaumlndern auf dem Fuszligboden befestigen

27) Fuszligboden unter der Schmierstoffpumpe zum Anschluszlig der Schmierstoffshyrohrleitung (Pos 15) (Abb 126) durchbrechen

28) Schlauchleitung (Pos 17) (Abb 1212) am Entnahmestutzen des Behaumllters (Pos 11) (Abb 103) anschlieszligen

29) Behaumllter auf Fuszligbodenlagerung aufsetzen und befestigen wobei der Entnahmestutzen (Abb 103) in der Bodenoumlffnung liegt Am Flanschdoppelshystutzen (Pos 21) Schlauchleitung (Pos 17) anschlieszligen

30) Rohrleitung (Pos 15) sowie Schlauchleitung (Pos 16) (Abb 1211) an Schmierstoffpumpe (Pos 30) anschlieszligen und Flanschdoppelstutzen (Pos 21) mit Halterung (Pos 20) befestigen

31) Ablaufleitung (Pos 19) (Abb 1210) an Schmierstofftankkopf (Pos 12) (Abb 102) anschlieszligen

32) Schmierstoffpumpe (Pos 30) (Abb 101) mit Vierwegehahn (Pos 22) mittels Befestigung (Pos 23) am Rumpfspant 4b anschrauben

12G 16 Ruumlstsaumltze H e 111 H-20

F lgzg-Hdbch

1 Schmierstoffpumpe 2 Schmierstofftankkopf 3 Entnahmestutzen 4 Schlauchleitungen 5 Ablaufrohr

A b b 1 0 Uumlbersicht des Schmie r s to f f vo r ra t sbehauml l te r s m i t Ansch luszlig an Schmie r s to f fpumpe

33) Schlauchleitung mit Stutzen der Pumpe verschrauben und mit Halterungen (Pos 27) am Rumpfspant 4b befestigen

34) Rohrbogen (Pos 24 und 25) (Abb 123 und 4) mit den beiden waageshyrechten Stutzen des Vierwegehahnes verschrauben Muttern sichern

35) Rohrleitungen (Pos 24 und 25) durch Schlauchmuffen (Abb 1214) mit den Rohrbogen verbinden und mit den Stutzen (Abb 1213) der Seitenwaumlnde verschrauben Muttern sichern

36) Schutzkasten (Pos 26) (Abb 125) uumlber der Pumpe befestigen

37) Oumllabfangblech (Pos 28) (Abb 128) unter dem Schutzkasten haltern

38) Ablaufrohr (Pos 29) (Abb 129) unier dem Stutzen des Oumllabfangbleches mit Halterungen (Pos 27) an Wellenkasten und Lastentraumlger befestigen

39) Verkleidungsbleche unter dem Lastentraumlger wieder unterbauen

Nach Auffuumlllung der Behaumllter mit Betriebsstoff kann die eingebaute Anlage in Betrieb genommen werden

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Ruumlstsaumltze 12G 17

A b b 1 1 K r a f t - und Schmiers to f fvor ra t sbehaumll te r i m Las tenraum

12G 18 Ruumlstsaumltze Ha 111 H-20

F lgzg-Hdbch

1 Schmierstoffpumpe (Pos 30) 2 Vierwegehahn (Pos 22) 3 Rohrleitung (Pos 24) 4 Rohrleitung (Pos 25) 5 Schutzkasten (Pos 26) 6 Rohrleitung (Pos 15) 7 Halterungen (Pos 18 20 27) 8 Oumllabfangblech (Pos 28) 9 Ablaufrohr (Pos 29)

10 Ablaufleitung (Pos 19) 11 Schlauchleitung (Pos 16) 12 Schlauchleitung (Pos 17) 13 Flanschdoppelstutzen (Pos 21) 14 Schlauchmuffen

A b b 1 2 Schmiers to f fpumpe eingebaut

He 111 H-20 f lgzg-Hdbch

III Umruumlstanleitung (Ruumlstsatz B2) Das Umruumlsten eines mit dem Ruumlstsatz B1 versehenen Flugzeugbaumusters He111 H-20 als Versorgungsflugzeug ist wie folgt vorzunehmen

1) Die in der Umruumlstkiste enthaltenen Gegenstaumlnde herausnehmen und die Handpumpe (Pos 2) auf dem Boden aufstellen

2) Die Halterung mit der Arguskupplung zum Anschluszlig fuumlr die Versorgungsshybehaumllter (Pos 1) an Hand nachstehender Skizze an den Lastentraumlger anshybauen

A b b 1 3 Anbau der Arguskupplung

3) Schlauchleitung (Pos 45 Ruumlstfall B l ) von der Querwand loumlsen und mit der Arguskupplung verschrauben

4) Schlauchleitung (Pos 6) mit der Arguskupplung und der Handpumpe vershybinden

5) Schlauchleitung (Pos 5) an den freien Stutzen der Pumpe anschlieszligen

Nach erfolgter Umruumlstung kann das Umpumpen des Betriebsstoffes aus den Rumpfbehaumlltern in auszligenstehende Behaumllter erfolgen

Ruumlstsaumltze 12 G 19

12 G 20 Ruumlstsaumltze He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

IV Pruumlfung der Gesamtanlage

A P ruuml fung des Ruumlstsatzes B1

Es sind zu pruumlfen

1) Behaumllter des Ruumlstsatzes B1 im Lastenraum auf ordnungsgemaumlszlige Befestishygung und Sicherung

2) Anschluumlsse an den Behaumllterkoumlpfen auf einwandfreien Sitz und Sicherung

3) Abdichtung der Blindverschluumlsse

4) Dichtigkeit der Behaumllter

5) Anschluumlsse fuumlr Behaumllterpumpe

6) Behaumlltertraggurte auf einwandfreie Beschaffenheit

Im Tei l 8 bdquoTriebwerkbehaumllter sind einige der aufgefuumlhrten Pruumlfungen beshyschrieben

B P ruuml fung des Ruumlstsatzes B 2

Die Pruumlfung erstreckt sich auf ordnungsgemaumlszligen Sitz Anschluszlig Befestigung und Sicherung der Teile des Ruumlstsatzes B 2

2066 44 IX 44

Page 35: stephentaylorhistorian.files.wordpress.comDer Reichsminister der Luftfahrt Rechlin, den 26. Mai 1944 Technisches Amt E-St. ReE 2 Nr. 280290/44 (V.) Die Werkschrift 2111 H-20 Teil 0,

SD gt

A b b 2 Schaltschema der H ouml h e n a t m e r a n l a g e (Fuumll l I I B )

9 A 08 Allgemeine Ausruumlstung He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

Die Benutzung der Houmlhenatmeranlage soll in 4 km Flughoumlhe beginnen und darf oberhalb dieser Grenze nicht unterbrochen werden Bei Absinken des Sauerstoffdruckes waumlhrend des Betriebes unter 20 kgcm2

muumlssen Houmlhen unter 4 km aufgesucht werden Die Durchgangsventile sind dann durch Rechtsdrehen der Handraumlder zu schlieszligen Die Fuumlllung der 30 Sauerstofflaschen reicht fuumlr eine fuumlnfkoumlpfige Besatzung mit guter Sicherheit sechs Atemstunden

2 H ouml h e n a t m e r Die Houmlhenatmer sind mit Atemschlauch und Uumlberwachungsgeraumlten in unshymittelbarer Naumlhe der einzelnen Besatzungsmitglieder eingebaut Der Atemshyschlauch ist in Halterungen aufgehaumlngt und durch einen Deckel staubdicht verschlossen Das einwandfreie Arbeiten des Houmlhenatmers wird durch einen Druckmesser und einen Sauerstoffwaumlchter angezeigt In der Zufuumlhrungsleitung von den Flaschen zum Houmlhenatmer ist ein Schmutzfaumlnger mit Siebeinsatz einshygebaut Bei Atemschwierigkeiten wird durch Druumlcken des Notknopfes in der Membranlunge des Houmlhenatmers eine ploumltzliche Sauerstoffdusche abgegeben

1 Membranlunge 3 Atemschlauchanschluszlig 5 Meszligleitung 7 O-2-Waumlchter 2 Notknopf 4 Halterung 6 Druckmesser 8 Verbindungsleilung

A b b 3 H ouml h e n a t m e r

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Allgemeine Ausruumlstung 9 A 09

3 S a u e r s t o f f l a s c h e n

Zum Einbau gelangen Kugelflaschen aus Stahl die eine groumlszligere Sicherheit gegen Beschuszlig aufweisen wie die fruumlher verwendeten zylinderfoumlrmigen Leicht-metallflaschen Die Flaschen sind auszligen am Rumpf innerhalb der Tragflaumlchenshyverkleidung von Spant 8 bis 11 an beiden Seiten sowie am Hauptholm und an Rippe 3 der Tragflaumlchen eingebaut Die Befestigung erfolgt durch Halshyterungen aus Werkstoff und Sechskantschrauben

1 Zapf-T-Stuumlck 2 Ruumlckschlagventil

A b b 4 A n o r d n u n g der Sauers to f f laschen

9 A 10 Allgemeine Ausruumlstung He 111 H-20 F lgzg-Hdbch

4 D u r c h g a n g s v e n t i l e

Die Durchgangsventile sind als Absperrorgane in die Verbindungsleitung zwischen Flaschenbatterie und Houmlhenatmer in erreichbarer Naumlhe der Beshysatzungsmitglieder eingebaut und entsprechend ihrer Zugehoumlrigkeit durch Schilder gekennzeichnet Die Oumlffnung der Ventile erfolgt mittels Handrad durch eine Linksdrehung Zur sofortigen Entleerung der Anlage in Gefahrenshyfaumlllen sind die Ventile mit einem Schnellablaszlig ausgeruumlstet

1 Schnellablaszlig

A b b 5 Durchgangsvent i l f uuml r C-Stand

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Allgemeine Ausruumlstung 9 A 11

5 F uuml l l - u n d Z a p f - T - S t uuml c k e m i t R uuml c k s c h l a g v e n t i l e n

Die Fuumlll- und Zapf-T-Stuumlcke bestehen aus einem Rohrbogen mit drei Anschluszligshystutzen Die Fuumlll-T-Stuumlcke sind zwischen Fuumllleitung und Flaschenbatterie und Houmlhenatmer in die Leitungen eingebaut Die Fuumlll- und Zapf-T-Stuumlcke untershyscheiden sich nur durch das groumlszligere Gewinde in dem Leitungsanschluszligstutzen des Fuumlll-T-Stuumlckes Die nebeneinanderliegenden Stutzen beider T-Stuumlcke dienen zur Aufnahme der Ruumlckschlagventile die an beiden Enden einer Batshyterie eingebaut als Drucksicherung vorgesehen sind

6 A u szlig e n b o r d a n s c h l u szlig

Der Fuumlllanschluszlig fuumlr die Sauerstoffanlaqe befindet sich im Rumpf zwischen Spant 11 a und 12a Der Anschluszlig ist durch die Rumpfwanne zugaumlnglich Er besteht aus dem Anschluszligstuumlck mit Siebeinsatz und Verschluszligmutter sowie dem Absperrventil

1 Anschluszligstuumlck 2 Siebeinsatz 3 Dichtungsscheibe 4 Verschluszligmutter mit Kette 5 Absperrventil

A b b 6 Schni t t durch Auszligenbordansch luszlig

7 S c h l uuml s s e l f uuml r A u szlig e n b o r d a n s c h l u szlig

Der Schluumlssel fuumlr den Auszligenbordanschluszlig befindet sich in einer Tasche die an der rechten Rumpfseite bei Spant 12a gehaltert ist

9 A 12 Allgemeine Ausruumlstung He 111 H-20

Flgzg-Hdbch

A b b 7 Ans icht v o m A u szlig e n b o r d a n s c h l u szlig

9 A 13

A b b 8 Tasche mi t Schluumlssel f uuml r Auszligenbordansch luszlig

8 T r e n n s t e l l e n

Die beiden Trennstellen in den Verbindungsleitungen sind an Spant 8b einshygebaut und fuumlr den Abbau des Tragflaumlchen-Mittelteiles vom Rumpf vorshygesehen

A b b 9 Schnit t durch T renns te l le

He 111 H-20 Flgzg-Hdbch Allgemeine Ausruumlstung

9 A 14 Allgemeine Ausruumlstung He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

B Fuumlllen der Houmlhenatmeranlage Das Fuumlllen der Sauerstofflaschen ist wie folgt vorzunehmen (vgl auch bdquodie Gebrauchsanweisung der Hochdruck-Umfuumlllpumpe Draumlgerwerk Luumlbeck) 1) Verschluszligmutter und Absperrventil vom Auszligenbordanschluszlig mit Schluumlssel

abschrauben und oumlffnen 2) Leitung der Auszligenbord-Vorratsflasche mit Kontrollmanometer am Auszligenshy

bordanschluszlig anschlieszligen 3) Durchgangsventile sofern diese geschlossen oumlffnen und mittels Draht und

Plombe in geoumlffneter Stellung sichern 4) Ventil an der Auszligenbord-Vorratsflasche oumlffnen gegebenenfalls Umlaufshy

pumpe Zwischenschalten und Kontrollmanometer beobachten 5) Nach Erreichen des vorgeschriebenen Druckes (150 kgcm2) Ventil an der

Auszligenbord-Vorratsflasche schlieszligen Bei der Fuumlllung mittels Pumpe ershywaumlrmt sich der Sauerstoff In diesem Falle ist mit der Fuumlllung bis 160 kgcm2

zu gehen und dann die Umlaufpumpe abzuschalten Nach dem Abkuumlhlen faumlllt der Druck auf etwa 150 kgcm2

6) Leitung der Auszligenbord-Vorratsflasche vom Anschluszligstuumlck abschrauben 7) Verschluszligmutter mit Dichtungsscheibe auf das Anschluszligstuumlck fest aufshy

schrauben und Absperrventil schlieszligen

Vorsicht beim Umfuumlllen Kraftstoffe Schmierstoffe und Fette sind von der Houmlhenatmeranlage unbeshydingt fernzuhalten (Explosionsgefahr) Die Armaturen duumlrfen nicht mit Ouml l shyfarbe in Beruumlhrung kommen Ventile nicht schmieren

C Ab- und Anbau Die Lage der einzelnen Geraumlte ist aus der Ubersichtszeichnung zu ersehen Beim Ab- und Anbau sind die maszliggeblichen L Dv - Vorschriften zu beachten

D P ruuml fung und W a r t u n g Bei Absinken des Sauerstoffdruckes in der Anlage unter 140 kgcm2 muszlig die Fuumlllung auf 150 kgcm2 ergaumlnzt werden Zur Pruumlfung der Anlage Durchgangsshyventile oumlffnen und nach Erreichen des vorgesehenen Druckes der am Druckshymesser abzulesen ist die Ventile wieder schlieszligen Bei Abfall des Druckes Undichtigkeit feststellen durch Abpinseln der Armaturen und Leitungen mit Seifenwasser Abdichten der Verschraubungen durch Nachziehen oder Ausshywechseln der Dichtringe Beschaumldigte Armaturen oder Leitungen sind ausshyzuwechseln Bei der Instandsetzung schadhafter Leitungen ist die vorlaumlufige Anweisung bdquoInstandsetzung von Sauerstoff-Hochdruckrohren Geraumlt 10-80A und B Draumlgerwerk Luumlbeck oder die entsprechende L Dv zu beachten Bei der Dichtpruumlfung ist die Beschreibung und Bedienung der bdquoWerkschrift 1032 Dichtpruumlfgeraumlt fuumlr Houmlhenatmer Geraumlt Nr 10-139 A Fl 30453 Draumlgerwerk Luumlbeck zu beachten

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Allgemeine Ausruumlstung 9 A 15

IV Heizungsanlage Die Ausfuumlhrung der Heizungsanlage in Triebwerke Tragflaumlchen und Kanzel entspricht in allen Teilen der in die He111l H-16 eingebauten Anlage Nur die Heizungsrohre im Funkerschuumltzenraum sind wegen der dort jetzt einshygebauten Sitze etwas abgeplattet und anders verlegt Die Abaumlnderung der Leitungen ist im Vergleich mit Abb 38 der D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9A aus nachstehender Abbildung ersichtlich

A b b 1 0 He i zungsan lage (Uumlbersicht)

9 A 16 Allgemeine Ausruumlstung He 111 H-20

F lgzg -Hdbch

V Rettungs-Sicherheitsgeraumlt und Zerstoumlreinrichtung

A Al lgemeines

Das Rettungs- und Sicherheitsgeraumlt in der H e l l l H-20 entspricht im wesentshylichen den Geraumlten die in der He111 H-16 eingebaut sind Es bestehen einige Abaumlnderungen die durch den Sondereinsatz dieses Flugzeugbaushymusters bedingt sind So ist z B die Unterbringung des gegenuumlber der H-16 groumlszliger gewordenen Rettungsschlauchbootes anders Der Notproviant und die Thermosflaschen mit den zugehoumlrigen Halterungen sind weggefallen Die in der He111 H-11 vorhandene Liegekoje wird nicht mehr eingebaut und die Anzahl der Anschnallgurte ist durch die mitzunehmenden Fallschirmjaumlger groumlszliger geworden Die Anordnung der Zerstoumlreinrichtung ist dieselbe geshyblieben wie in der He111 H-16 Zum Schutze der Sprengkapselzuumlnder ist am Spant 4a eine Panzerhuumllse vorgesehen Aus nachstehender Abbildung ist die Lage der einzelnen Geraumlte ersichtlich

9 A 18 Allgemeine Ausruumlstung H e 111 H-20

F lgzg -Hdbch

B Rettungsschlauchboot

1 U n t e r b r i n g u n g d e s S c h l a u c h b o o t e s

Die Lagerung des Schlauchbootes erfolgt zwischen Spant 10 und 11 a in einem Rohrrahmen der von innen seitlich und unten mit Hartpappe abgedeckt ist Bei Nichtmitnahme des Schlauchbootes kann der Rohrrahmen nach Loumlsen der Fluumlgelmuttern zusammengeklappt werden und mit dem anhaumlngenden Ledershyriemen unter der Rumpfdecke aufgehaumlngt werden

1 Rohrrahmen 2 Hartpappe 3 Fluumlgelmutter 4 Lederriemen

A b b 1 2 U n t e r b r i n g u n g des Ret tungssch lauchbootes

Fuumlr die obere Abdeckung ist in dem Ausschnitt der Rumpfverkleidung ein zweiteil iger Deckel eingebaut der mit einer Flachstange verriegelt ist Die Verriegelung des Deckels kann durch einen Seilzug innerhalb des Rumpfes und im Notfal l durch einen Hebel auf dem Deckel auszligerhalb des Rumpfes geloumlst werden Der Deckel ist durch ein Moosgummiprofil ringsum abgedichtet

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Allgemeine Ausruumlstung 9 A 19

2 A u s b r i n g e n d e s S c h l a u c h b o o t e s Der Vorgang zum Ausbringen des Schlauchbootes wird durch Ziehen eines Handgriffes der an der Vorderseite des Rohrrahmens angebracht ist ausgeloumlst

1 Zusammengefaltefes Schlauchboot 2 Kohlensaumlureflasche 3 Handgriff 4 Seilzug 5 Deckel

6 Mitnehmer 7 Gestaumlnge 8 Flachstange 9 Hebel

10 Fangleine

A b b 1 3 Dekelver r iegelung

Muszlig das Rumpfinnere wegen raschen Sinkens des Rumpfkoumlrpers verlassen werden ist es durch den im Deckel eingebauten Hebel auf der Rumpfoberseite moumlglich die Verriegelung des Deckels zu loumlsen Bei Ziehen des Handgriffes wird das lose uumlber eine Rolle gefuumlhrte Seil anshygezogen und der Hebel an der Kohlensaumlureflasche nach vorn gerissen Dies bewirkt das Offnen der Kohlensaumlureflasche Gleichzeitig erfolgt durch den am Seil befestigten Mitnehmer das Oumlffnen der Deckelverriegelung so daszlig nun das von der Kohlensaumlureflasche gefuumlllte Boot aus der Wanne hervorquellen kann Gegen Abschwimmen ist das Boot durch die Fangleine gesichert Die Vorschriften uumlber Pruumlfung und Wartung sowie Ausbesserung des Schlauchshybootes nebst Pruumlfung der Kohlensaumlureflasche sind der D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9A zu entnehmen

Das Zusammenpacken des Schlauchbootes soll an Hand der nachstehenden Packvorschrift vorgenommen werden

9 A 20 Allgemeine Ausruumlstung He 111 H-20

F lgzg -Hdbch

Schlauchboothuumllle 1 mittels Staubsauger luftleer saugen Schlauchboothuumllle 1 gerade recken Entluumlftungsstutzen 2 schlieszligen

Laumlngsseiten der Schlauchboothuumllle nach innen laumlngsfalten Hilfsstab bei c unterschieben Bootshuumllle bei a querfalten

Schlauchboothuumllle bei b und mittels Hilfsstab bei c und d querfaltend zushysammenlegen

Huumllle 1 in die Wanne legen und mit CO2-Flasche 3 verschnuumlren Fangleine 4 in Schlauchbootwanne an Federschelle einhaken Kohlensaumlureflasche 3 auf Schlauchbootstutzen schrauben CO 2 -Flasche mittels Paddelstuumlck 5 an der Wannenwand abstuumltzen markiertes Maszlig 185 mm einhalten Ausloumlsehebel 6 der CO2-Flasche an Ausloumlseseil 7 befestigen Deckel 8 und 9 einlegen und zusammenshyschlieszligen und durch Umlegen des Grifshyfes 10 auf Stellung bdquozu verriegeln

A b b 1 4 Packvorschr i f t f uuml r das Schlauchboot

He111 H-20 F lgzg-Hdbch Allgemeine Ausruumlstung 9 A 21

VI Verstaumlndigungsgeraumlte A Allgemeines

Die Verstaumlndigungsgeraumlte in vorliegendem Flugzeugbaumuster sind dieselben wie in der He111 H-16 Die Lage der Leuchtpistolenhalterung und die Ausshyfuumlhrung des Leuchtpatronenkastens sind jedoch abgeaumlndert Die Bedienung der Leuchtpistole ist aus der D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9A unter VI I Verstaumlndigungsgeraumlt ersichtlich

B Beschreibung Leuchtpistole und Leuchtpatronenkasten sind nebeneinander in der Kanzel unten rechts eingebaut

1 Leuchtpistole 2 Leuchtpatronenkasten

A b b 1 5 A n o r d n u n g von Leuchtpistole und Leuchtpat ronenkasten

9 A 22 Allgemeine Ausruumlstung H e 111 H-20

F lgzg -Hdbch

Die Warnanlage ist in Tei l 9B bdquoElt-Bordnetz und die FT-Anlage in Te i l 9D bdquoBordfunkanlage beschrieben

In das Flugzeugbaumuster H111 H-20 ist die Siemens-LGW-Kurssteuerung K 4 uuml eingebaut

Die Anordnung der zugehoumlrigen Geraumlte ist die gleiche wie in der He111 H-16

Werkschrift 2111 H-20 Teil 9B

He111 H-20 Flugzeug-Handbuch

Tei l 9 B

Elektrisches Bordnetz Heft 1 Beschreibung

(siehe auch D(Luft) T2111 H-16 Teil 9B Heft 2)

(Stand Januar 1944)

Ausgabe Mai 1944

He 111 H-20 Flgzg-Hdbch Elektrisches Bordnetz 9 B 03

Inhalt

9 B 04 Elektrisches Bordnetz He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Elektrisches Bordnetz 9 B 05

I Kennzeichnung und Kurzshybeschreibung

Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9 B Heft 1

II Zusammensetzung und Wirkungsshyweise

A-Anlage (Stromversorgung und -Verteilung)

Stromlaufplan Zeichnung 2 Heft 2 Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9 B Heft 1

B-Anlage (Elt-Anlaszlig- und Zuumlndanlage)

Stromlaufplan Zeichnung 3 Heft 2 Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9B Heft 1

C- und D-Anlage (Beleuchtung und Heizung)

Stromlaufplan Zeichnung 4 Heft 2 Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9B Heft 1

Dazu ist in Abweichung dieser Anlage zusaumltzlich die Geraumlteleuchte C 29 in der Kanzelspitze eingebaut Sie wird uumlber den Hebelschalter C19 neben ihr geschaltet

E-Anlage (Elt-Antriebe und Uumlberwachung fuumlr Flug- und Triebwerk)

Stromlaufplaumlne Zeichnungen 5a 5b 5c Heft 2

1 L u f t s c h r a u b e n v e r s t e l l u n g Stromlaufplan Zeichnung 5c Heft 2

2 K r a f t s t o f f u m p u m p a n l a g e Stromlaufplan Zeichnung 5c Heft 2

9 B 06 Elektrisches Bordnetz He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

3 K r a f t s t o f f ouml r d e r p u m p e n Stromlaufplan Zeichnung 5a Heft 2

4 K r a f t s t o f f g e m i s c h r e g u l i e r u n g Stromlaufplan Zeichnung 5 b Heft 2

Siehe D ( Lu f t ) T 2m H-16 Tei l 9 B Heft 1

5 F a h r w e r k - u n d L a n d e k l a p p e n uuml b e r w a c h u n g Stromlaufplan Zeichnung 5c Heft 2

Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9 B Heft 1 Hierbei ist folgende Abweichung fuumlr Baureihe H-20 zu beachten

Der Stromzweig fuumlr die akustische Landeklappenuumlberwachung mit dem Signalshyschalter V 34 und dem Boschhorn V 36 ist in Wegfal l gekommen und durch ein Hinweisschild ersetzt worden

F-Anlage (Funkanlage)

Stromlaufplan Zeichnung 2 Heft 2 Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9 B Heft 1

H-Anlage (Elt-Verstaumlndigungsanlage)

Stromlaufplan Zeichnung 5c Heft 2

Fuumlr die akustische Verstaumlndigung der Besatzung in der Kanzel mit der im Funker-Schuumltzen-Raum durch vereinbarte Rufzeichen ist eine Boschhornanlage eingebaut Das Boschhorn H7 ist im Funker-Schuumltzen-Raum angeordnet und kann uumlber zwei Druckknopfschalter H 8 im Hilfsgeraumltekasten an der Kanzelshydecke und H 9 in der Kanzelspitze betaumltigt werden Weiter ist fuumlr die gegenseitige Verstaumlndigung dieser Flugzeuge beim Einsatz im Verbandsflug eine optische Verstaumlndigungsanlage eingebaut Dazu sind zwischen Spant 15 und 16 auf der Rumpfauszligenseite je drei vershyschiedenfarbige Signallampen

H 4 H 10 rot H 5 H 11 gruumln H 6 H 12 weiszlig

angeordnet die uumlber die drei Druckknopfschalter

H1 fuumlr rot H 2 fuumlr gruumln H 3 fuumlr weiszlig

saumlmtlich in der Kanzelspitze geschaltet werden

Der Stromkreis fuumlr beide Verstaumlndigungsanlagen ist uumlber den 6A-Se lbs t -schalter V 31 auf der Hauptverteilertafel an das Bordnetz angeschlossen

He111 H-20 Hgzg-Hdbch Elektrisches Bordnetz 9 B 07

K-Anlage (Elt-Selbststeueranlage K4uuml)

Stromlaufplan Zeichnung 6 Heft 2 Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9 B Heft 1

L-Anlage (Elt-Fluguumlberwachung und -Navigation)

Stromlaufplan Zeichnung 7 Heft 2

1 F e r n k o m p a szlig a n l a g e

2 A u szlig e n l u f t t e m p e r a t u r m e s s u n g

3 W e n d e h o r i z o n t Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9 B Heft 1

M-Anlage (Elt-Triebwerkuumlberwachung)

Stromlaufplaumlne Zeichnungen 8a 8b Heft 2

1 K uuml h l s t o f f t e m p e r a t u r m e s s u n g

2 S c h m i e r s t o f f t e m p e r a t u r m e s s u n g

3 K r a f t s t o f f v o r r a t s m e s s u n g

4 D r e h z a h l m e s s u n g

Stromlaufplan Zeichnung 8 b Heft 2

5 K r a f t s t o f f v e r b r a u c h s m e s s u n g Stromlaufplan Zeichnung 8a Heft 2

Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9B Heft 1

P-Anlage (Elt-Schuszligwaffen)

Stromlaufplaumlne Zeichnungen 9a 9b Heft 2

1 A l l g e m e i n e s Die gesamte P-Anlage setzt sich aus fuumlnf getrennten Teilanlagen im A- B- C- D- und den Seitenstaumlnden zusammen die uumlber nachstehende Selbstschalter an der Hauptverteilertafel abgesichert s ind

A- und D-Stand uumlber 10 A-Selbstschalter P1 B-Stand uumlber 50 A - Selbstschalter P3 C- und Seitenstaumlnde uumlber 30 A - Selbstschalter P2

9 B 08 Elektrisches Bordnetz He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

2 A - S t a n d m i t M G 131 i n W L 1 3 1 B R Stromlaufplan Zeichnung 9a Heft 2

Der Lafettenschaltkasten (LSK 2A) = P4 an der linken Zielschachtwand in der Kanzel ist uumlber den 10 A - Selbstschalter P 1 mit dem Bordnetz verbunden Der LSK enthaumllt den Zuumlndumformer zur Erzeugung des Zuumlndstromes sowie den Schalt- Zaumlhl- und Kontrollkasten mit Schuszligzaumlhler und Sicherungsschalter Der Zuumlndstrom kann (bei Ausfall des Bordnetzes) auch uumlber den zweipoligen Notbatterieschalter aus dem Waffenzuumlndbatteriekasten ( W Z B K 1 A) = P6 entnommen werden Ferner ist am LSK 2 A der Verdunklerschalter angebracht mit dem die Visiershybeleuchtung eingeschaltet und geregelt werden kann Zuumlndumformer und Visierbeleuchtung sind mit je einem Selbstschalter abshygesichert Der Waffenzuumlndbatteriekasten (WZBK 1 A) enthaumllt einen Sammler von 24 Volt und ist mit einer 2-adrigen Leitung mit dem LSK 2A verbunden Die Walzenlafette (WL 131BR) = P 5 mit der Waffe und dem Revi ist durch eine 4-adrige Leitung mit dem LSK 2A verschaltet

Naumlheres uumlber die Waffe MG 131 die Walzenlafette WL 131-BR und den Lafettenschaltkasten LSK 2A ist den entsprechenden L Dv zu entnehmen

3 B - S t a n d m i t MG 131 in DL 1311 C (E ) Stromlaufplan Zeichnung 9a Heft 2

Der Bordnetzanschluszlig fuumlr die an der Drehringlafette DL 131lC = P7 des B-Standes angebrachten elektrischen Schaltgeraumlte ist uumlber einen Schleifring mit Stromabnehmer angeschlossen Die Anschluszligklemmen des Schleifringes sind wie folgt belegt

Klemme 1 Plusleitung des Bordnetzes Klemme 2 Minusleitung des Bordnetzes Klemme 3 Plusleitung des W Z B K uumlber P4 Klemme 4 Minusleitung des W Z B K uumlber P4

Hierbei ist zu bemerken daszlig fuumlr den B-Stand bei Ausfall des Bordnetzshystromes fuumlr die Waffenzuumlndung die Waffenzuumlndbatterie des A-Standes mit benutzt wird

Im Schaltkasten der Drehringlafette DL 1311 C verteilt sich der Stromkreis in vier Stromzweige die durch vier Selbstschalter gesichert sind Im Stromzweig 1 wird durch Schalten des Sicherungsschalters (SS) der Motorshyantrieb des Zuumlndumformers an Spannung gelegt Im Stromzweig 2 liegen hintereinander die zwei Druckknopfschalter des Schaltgriffes Sie dienen der Steuerung der Drehrichtung des Schwenkmotors mit dem sie uumlber vier Schaltschuumltze verbunden sind

Im Stromzweig 3 liegt die Antriebszuleitung fuumlr den Schwenkmotor Der Stromzweig 4 ist der Beleuchtungsstromkreis fuumlr die Revibeleuchtung Naumlhere Einzelheiten uumlber die Waffe MG131 und die Drehringlafette DL 1311 C sind den entsprechenden L Dv zu entnehmen

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Elektrisches Bordnetz 9 B 09

4 C-S tand m i t M G 131 i n W L 1 3 1 A L b z w C L Stromlaufplan Zeichnung 9b Heft 2

Der Lafettenschaltkasten (LSK 2A) = P14 an der rechten Seite des C-Standes ist uumlber den 30 A - Selbstschalter P2 mit dem Bordnetz verbunden Der Waffenzuumlndbatteriekasten (WZBK 1 A) = P8 ist neben dem Lafettenshyschaltkasten P 14 angeordnet Die elektrische Verschaltung ist die gleiche wie im A-Stand Vergleiche hiershyz u P-Anlage 2 A-Stand

5 D - S t a n d mi t MG 81 Z in LG 2 2 Stromlaufplan Zeichnung 9a Heft 2

Die elektrische Anlage im D-Stand beschraumlnkt sich auf die Visierbeleuchtung D9 der beweglichen Schuszligwaffe dieses Waffenstandes Der Stromkreis liegt am 10 A-Selbstschalter P1 und wird uumlber den Verdunklershyschalter P10 im D-Stand geschaltet

6 S e i t e n s t auml n d e mi t M G 131 i n W L 131BR Stromlaufplan Zeichnung 9 b Heft 2

Den beiden elektrischen Schuszligwaffen der Seitenstaumlnde ist ein gemeinsamer Lafettenschaltkasten (LSK 2A) = P11 an der linken Rurnpfwand bei Spant 12 vorgeschaltet der am Stromkreis uumlber den 30 A - Selbstschalter P2 am Bordshynetz liegt Bei Ausfall des Bordnetzslromes wird fuumlr die Waffenzuumlndung die Waffen-zuumlndbatterie des C-Standes mit benutzt Die elektrische Verschaltung ist die gleiche wie im A-Stand Vergleiche hiershyz u P-Anlage 2 A-Stand

R - A n l a g e (Elt-Ziel- und Ausloumlsegeraumlte von Abwurfwaffen)

Stromlaufplaumlne Zeichnungen 10a 10b Heft 2

1 A b w u r f a n l a g e Stromlaufplan Zeichnung 10a Heft 2

a Allgemeines b Vollautomatische Ausloumlsung c Teilautomatische Ausloumlsung

2 B l i n d s c h a r f a n l a g e Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9B Heft 1

9 B 10 Elektrisches Bordnetz He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

S-Anlage (Elt-Zuumlndergeraumlte von Abwurfwaffen)

Stromlaufplan Zeichnung 11 Heft 2 Siehe D (Luft) T 2111 H-16 Tei l 9B Heft 1

T-Anlage (Elt-Rauchgeraumlteanlage)

Stromlaufplan Zeichnung 12 Heft 2 Siehe D (Luft) T 2111 H- l6 Tei l 9 B Heft 1

III Instandsetzungshinweise (entfaumlllt)

IV Pruumlfung der Gesamtanlage Siehe D (Luft) T 2111 H- l6 Tei l 9 B Heft 1

Werkschrift 2111 H-20 Teil 12 D

He111 H-20 Flugzeug-Handbuch

Tei l 12 D

Sondereinbauten

(siehe auch D (Luft) T2111 H-16 Teil 12D)

(Stand Januar 1944)

Ausgabe M a i 1944

He 111 H-20 Flgzg-Hdbch Sondereinbauten 12 D 03

Das Flugzeugbaumuster He 111 H-20 ist entgegen H-16 nur mit einer Starrschleppanlage ausgeruumlstet Die Katapultiervorrichtung sowie Lichtbildanlage (Handkamera) fallen fort

wwwcockpitinstrumentede

Werkschrift 2111 H-20 Teil 12 G

He111 H-20 Flugzeug-Handbuch

Teil 12 G

Ruumlstsaumltze

(Stand Januar 1944)

Ausgabe Mai 1944

He 111 H-20 Flgzg-Hdbch Ruumlstsaumltze 12 G 03

Inhalt

12G 04 Ruumlstsaumltze He 111 H-20

Flgzg-Hdbch

Abbildungen

He111 H-20 Flgzg-Hdbch Ruumlstsaumltze 12 G 05

I Ruumlstsatzuumlbersicht

Allgemeines

Fuumlr das Flugzeugbaumuster He111 H-20 kommen zwei Ruumlstsaumltze zur Vershywendung und zwar

1) Ruumlstsatz B1 2) Ruumlstsatz B2

Der R uuml s t s a t z B1 besteht aus Armaturen Halterungen und Leitungen mit Zubehoumlr und dient zum Einbau eines Kraftstoffvorratsbehaumllters von 835 I und eines Schmierstoffvorratsbehaumllters von 120 I zur Erhoumlhung der Reichweite

Die zugehoumlrigen Einbauteile sind in einer Umruumlstkiste (Abb 1) enthalten

Der Einbau erfolgt im Lastenraum (Spant 4-8) nach Entfernung der Sitzbaumlnke

Der R uuml s t s a t z B2 umfaszligt eine Handpumpe mit Stutzen sowie zwei Schlauchshyleitungen die in einer Umruumlstkiste (Abb 2) verpackt sind Die Umruumlstung bei Verwendung des Ruumlstsatzes B2 setzt den vorherigen Einbau des Ruumlstsatzes B1 voraus Die mit dem Ruumlstsatz B2 ausgeruumlsteten Flugzeuge kommen fuumlr die Kraftstoffversorgung zum Einsatz

Die Umruumlstkisten (Abb 1 und 2) sowie die in Versandkisten verpackten Kraft-und SchmierstofT-Vorratsbehaumllter sind von dem zustaumlndigen Luftzeugamt anshyzufordern

Umruumlstkisten

a Allgemeines Nachstehend ist das Inhaltsverzeichnis der Umruumlstkisten aufgefuumlhrt Die Positionen des Inhaltsverzeichnisses stimmen mit der Positionierung der Teile in den Umruumlstkisten uumlberein

12 G 06 Ruumlstsaumltze He 111 H-20

Flgzg-Hdbch

A b b 1 Umruumls tk i s te (Ruumlstsatz B 1)

b Teile fuumlr den Einbau des Ruumlstsatzes B 1

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Ruumlstsaumltze 12 G 07

12 G 08 Ruumlstsaumltze He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

A b b 2 Umruumls tk i s te

c Teile fuumlr den Einbau des Ruumlstsatzes B 2

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Ruumlstsaumltze 12 G 09

II Umruumlstanleitung (Ruumlstsatz B1) Allgemeines

Das Umruumlsten erfordert folgende Arbeiten 1) Ausbau der Sitzbaumlnke im Lastenraum des Rumpfes Zeichnungs-Nummer

8-1111004-45 und 46 2) Ausbau des linken Fuszligbodens im Lastenraum Zeichnungs-Nummer

8-1111004-107 3) Einbau des Kraftstoffvorratsbehaumllters mit Armaturen Halterungen und

Leitungen an der linken Seite des Lastenraumes Zeichnungs-Nummer 8-1117062 Bl 1

4) Einbau des Schmierstoffvorratsbehaumllters mit Armaturen Halterungen und Leitungen an der rechten Seite des Lastenraumes Zeichnungs-Nummer SK 111-84516 und 8-1117111

Die Reihenfolge der Arbeiten zum Einbau der Behaumllter ist folgendermaszligen

a Ausbau der Sitzbaumlnke im Lastenraum 1) Sitzbaumlnke hochstellen 2) Befestigungsbolzen an den Rumpf- und Fuszligbodenbeschlaumlgen (Abb 32 und

3) loumlsen

1 Rumpfbeschlag 4 Bauchgurte 6 Abgetrenntes Klappenteil 2 Fuszligbodenbeschlag 5 Klappe fuumlr Akkuabdeckung 7 Trennlinie 3 Fuszligboden links 8 Klappenschloszlig

A b b 3 E inr ichtung im Las tenraum

12 G 10 Ruumlstsaumltze He 111 H-20

Flgzg-Hdbch

3) Sitzbaumlnke durch die geoumlffnete Bodenwanne ausbringen

4) Die zur linken Sitzbank gehoumlrenden Bauchgurte (Abb 34) aus den Halteshyrungen loumlsen und ausbauen

5) Alle Bolzen Muttern Scheiben und Splinte sind an den Beschlaumlgen (Abb 31 und 2) so zu befestigen daszlig sie beim A n b a u der Sitzbaumlnke sofort benutzt werden koumlnnen

b Ausbau des Fuszligbodens im Lastenraum links und Verkuumlrzung der Klappe fuumlr Akkuabdeckung

1) Die mit dem Traumlgergeruumlst verbundene Leiste (Abb 44) durch Loumlsen von 11 Sechskantschrauben (Abb 45) freilegen und die mittlere Fuszligbodenshyplatte (Abb 41) ausbauen

2) Vordere und hintere Fuszligbodenplatte (Abb 42 und 3) durch Abschrauben von 8 Flachrundschrauben (Abb 46) sowie 5 Linsenschrauben (Abb 47) loumlsen und ausbauen

1 Mittlere Fuszligbodenplatte 4 Leiste 2 Vordere Fuszligbodenplatte 5 Sechskantschrauben 3 Hintere Fuszligbodenplatte 6 Flachrundschrauben

7 Linsenschrauben

Abb 4 Fuszligboden im Lastenraum l inks

3) Klappe fuumlr Akkuabdeckung (Abb 35) hinter der Schloszligplatte des Klappenshyschlosses (Abb 38) durchsaumlgen (175 mm) und abgetrenntes Klappenteil (Abb 36) mit einer Schraube befestigen

(Hierdurch wird das Oumlffnen der Klappe (Abb 35) bei eingebautem Schmiershystoffvorratsbehaumllter ermoumlglicht)

4) Alle Schrauben Muttern und Scheiben sind so mit den a u s g e b a u t e n Teilen zu verbinden daszlig ihre Benutzung beim E i n b a u des Fuszligbodens soshyfort erfolgen kann

He 111 H-20 Flgzg-Hdbch Ruumlstsaumltze 12 G 11

c Einbau des Kraftstoffvorratsbehaumllters Die in folgenden Arbeitsgaumlngen aufgefuumlhrten Positionen stimmen mit dem Inhalt der Umruumlstkiste (Abb 1) uumlberein

1) Kraftstoffvorratsbehaumllter aus der Versandkiste ausbauen und die Blindshydeckel von dem kleinen Flansch (Abb 52) und dem groszligen Flansch (Abb 51) abschrauben Der dem kleinen Flansch naumlchstliegende groszlige Flansch (Abb 53) bleibt mit dem Blindflansch verschlossen (D (Luft) T 2904 beachten) Der als Verschluszlig dienende Blinddeckel aus Preszligpappe wird abgeschraubt und durch den Blinddeckel (Pos 52) ersetzt

1 Groszliger Flansch 2 Kleiner Flansch 3 Groszliger Flansch mit Blindverschluszlig

A b b 5 K r a f t s t o f f v o r r a t s b e h auml l t e r

2) Einfuumlllbehaumllterkopf (Pos 7) mit Manschette fuumlr Einfuumlllbehaumllterkopf (Pos 8) und Geber fuumlr Kraftstoffstand (Pos 39) mit den Behaumllterflanschen (Abb 51 und 2) verbinden

3) Gegenlager (Pos 4 bis 6) (Abb 71) im Lastenraum am linken Oberholm mittels Schrauben in vorgesehenen Bohrungen verbinden

12G 12 Ruumlstsaumltze He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

4) Lastentraumlger ausbauen (siehe He111 H-11 und H-20 Tei l 12B bdquoAbwurf-waffenanlage) Zum Ausbau des Lastentraumlgers sind die Leitungen nach Anschluszligplan (Pos 50) abzuklemmen (Bei den Flugzeugen ab 48 Bauabschnitt ist dieser Plan in den Deckel des Verteilerkastens R14 eingeklebt)

5) Tanklager (Pos 1 bis 3) mit dem Lastentraumlger an den vorgesehenen Punkten verschrauben Zum Anbau des v o r d e r e n T a n k l a g e r s muszlig die vordere linke Schloszligshylafette ausgebaut werden Nach dem durch Senkschrauben (Pos 48) ershyfolgten Anbau des Tanklagers wird die Schloszliglafette wieder eingebaut Fuumlr den Einbau des m i t t l e r e n T a n k l a g e r s muszlig das Knotenblech des Lastentraumlgers (17 mm) ausgeschnitten werden

6) Aus der oberen Rumpfbeplankung auf der linken Seite (nach Abb 6 bdquoVershymaszligung der Deckelausschnitte) zwei Oumlffnungen fuumlr die Behaumllterkoumlpfe des einzubauenden Kraftstoffvorratsbehaumllters ausschneiden

A b b 6 V e r m a szlig u n g der Deckelausschnitte

7) Klappe fuumlr Tankbedienung (Pos 40) und Deckel fuumlr Vorratsmessung (Pos 41) unter den Oumlffnungen in der Rumpfbeplankung befestigen

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Ruumlstsaumltze 12G 13

8) Die von der Behaumllterfirma mitgelieferten Spannbaumlnder in die Gegenlager (Abb 71) einhaumlngen

9) Behaumllter in den Rumpf einheben und durch Seile halten

10) Lastentraumlger wieder unterbauen (Die Verbindung der Leitungen erfolgt nach dem Anschluszligplan Pos 50)

11) Behaumllter mit den Spannbaumlndern (Abb 72) auf den Tanklagern (Pos 1 bis 3) (Abb 8-6) befestigen

1 Gegenlager 5 Manschettenbefestigung an der Klappe fuumlr 2 Spannband Tankbedienung 3 Einfuumlllbehaumllterkopf 6 Manschettenbefestigung am Einfuumlllbehaumllter-4 Manschette fuumlr Einfuumlllbehaumllterkopf kopf

A b b 7 E inbau des K r a f t s t o f f v o r r a t s b e h auml l t e r s

12) Entluumlftungsleitung (Pos 33) (Abb 84) mit Beluumlftungsventil (Pos 32) und Schlauchmuffe am Behaumllterkopf anschlieszligen

13) Ablaufleitung (Pos 37) (Abb 8 3) am Behaumllterkopf mit Schlauchmuffe anshyschlieszligen

14) Ablauf- und Entluumlftungsleitung (Pos 34) mit den beiden eingebauten Leitungen (Pos 33 und 37) durch Schlauchmuffen verbinden

15) Befestigungsschellen (Pos 35) fuumlr Ablauf- und Entluumlftungsleitung in gleichshymaumlszligigem Abstand an den Annietmuttern der Behaumllterverkleidung beshyfestigen

16) Mit Halterung (Pos 45) Ablauf- und Entluumlftungsleitung am Lastentraumlger befestigen

12G 14 Ruumlstsaumltze He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

1 Kraftstoffvorratsbehaumllter 4 Entluumlftungsleitung 2 Einfuumltlbehaumllterkopf 5 Entnahmeschlauch 3 Ablaufleitung 6 Tanklager

A b b 8 Uumlbersicht der Anschluumlsse am K r a f t s t o f f v o r r a t s b e h auml l t e r

17) Linkes Verkleidungsblech des Lastentraumlgers provisorisch unterbauen

18) Mit Halterung (Pos 46) Ablauf- und Entluumlftungsleitung am Verkleidungsshyblech anschrauben

19) Schlauchleitung (Pos 36) am Behaumllterkopf anschlieszligen und mit dem Durchgangsstutzen im Vorderholm der Tragflaumlche verschrauben

20) Schlauchleitung mit einer Befestigungsschelle (Pos 38) an Spant 5 haltern und mit einer Schelle (Pos 35) am Lastentraumlger befestigen

21) Schlauchleitung (Pos 44) mit den Durchgangsstutzen am Holm und Tragshyflaumlchengerippe verschrauben und in der Mitte durch Befestigungsschelle (Pos 38) haltern

22) Abdichtung zwischen Fuszligboden und Kraftstoffvorratsbehaumllter (Pos 47) befestigen

d Einbau des Schmierstoffvorratsbehaumllters 23) Schmierstoffvorratsbehaumllter aus der Versandkiste der Herstellerfirma ausshy

bauen und die beiden Blinddeckel von den Flanschen abschrauben (D (Luft) T 2904 beachten)

24) Entnahmestutzen (Pos 11) (Abb 93) mit SUM-Ablaszligventil (Pos 13) (Abb 94) und Schmierstofftankkopf (Pos 12) (Abb 92) mit den Behaumllterflanschen verschrauben

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Ruumlstsaumltze 12 G 15

1 Leckstoff-Ablaufleitung 3 Entnahmestutzen 2 Schmierstofftankkopf 4 Sum-Ablaszligventil

A b b 9 Schmier s to f fvo r ra t sbehauml l te r e inbaufer t ig

25) Flanschdoppelstutzen (Pos 21) (Abb 1213) im Traumlgergeruumlst einbauen

26) Die in der rechten hinteren Fuszligbodenklappe vorgesehene Oumlffnung durch seitliches Verschieben des Verschluszligdeckels freilegen und die Behaumlltershylager mit Spannbaumlndern auf dem Fuszligboden befestigen

27) Fuszligboden unter der Schmierstoffpumpe zum Anschluszlig der Schmierstoffshyrohrleitung (Pos 15) (Abb 126) durchbrechen

28) Schlauchleitung (Pos 17) (Abb 1212) am Entnahmestutzen des Behaumllters (Pos 11) (Abb 103) anschlieszligen

29) Behaumllter auf Fuszligbodenlagerung aufsetzen und befestigen wobei der Entnahmestutzen (Abb 103) in der Bodenoumlffnung liegt Am Flanschdoppelshystutzen (Pos 21) Schlauchleitung (Pos 17) anschlieszligen

30) Rohrleitung (Pos 15) sowie Schlauchleitung (Pos 16) (Abb 1211) an Schmierstoffpumpe (Pos 30) anschlieszligen und Flanschdoppelstutzen (Pos 21) mit Halterung (Pos 20) befestigen

31) Ablaufleitung (Pos 19) (Abb 1210) an Schmierstofftankkopf (Pos 12) (Abb 102) anschlieszligen

32) Schmierstoffpumpe (Pos 30) (Abb 101) mit Vierwegehahn (Pos 22) mittels Befestigung (Pos 23) am Rumpfspant 4b anschrauben

12G 16 Ruumlstsaumltze H e 111 H-20

F lgzg-Hdbch

1 Schmierstoffpumpe 2 Schmierstofftankkopf 3 Entnahmestutzen 4 Schlauchleitungen 5 Ablaufrohr

A b b 1 0 Uumlbersicht des Schmie r s to f f vo r ra t sbehauml l te r s m i t Ansch luszlig an Schmie r s to f fpumpe

33) Schlauchleitung mit Stutzen der Pumpe verschrauben und mit Halterungen (Pos 27) am Rumpfspant 4b befestigen

34) Rohrbogen (Pos 24 und 25) (Abb 123 und 4) mit den beiden waageshyrechten Stutzen des Vierwegehahnes verschrauben Muttern sichern

35) Rohrleitungen (Pos 24 und 25) durch Schlauchmuffen (Abb 1214) mit den Rohrbogen verbinden und mit den Stutzen (Abb 1213) der Seitenwaumlnde verschrauben Muttern sichern

36) Schutzkasten (Pos 26) (Abb 125) uumlber der Pumpe befestigen

37) Oumllabfangblech (Pos 28) (Abb 128) unter dem Schutzkasten haltern

38) Ablaufrohr (Pos 29) (Abb 129) unier dem Stutzen des Oumllabfangbleches mit Halterungen (Pos 27) an Wellenkasten und Lastentraumlger befestigen

39) Verkleidungsbleche unter dem Lastentraumlger wieder unterbauen

Nach Auffuumlllung der Behaumllter mit Betriebsstoff kann die eingebaute Anlage in Betrieb genommen werden

He 111 H-20 F lgzg-Hdbch Ruumlstsaumltze 12G 17

A b b 1 1 K r a f t - und Schmiers to f fvor ra t sbehaumll te r i m Las tenraum

12G 18 Ruumlstsaumltze Ha 111 H-20

F lgzg-Hdbch

1 Schmierstoffpumpe (Pos 30) 2 Vierwegehahn (Pos 22) 3 Rohrleitung (Pos 24) 4 Rohrleitung (Pos 25) 5 Schutzkasten (Pos 26) 6 Rohrleitung (Pos 15) 7 Halterungen (Pos 18 20 27) 8 Oumllabfangblech (Pos 28) 9 Ablaufrohr (Pos 29)

10 Ablaufleitung (Pos 19) 11 Schlauchleitung (Pos 16) 12 Schlauchleitung (Pos 17) 13 Flanschdoppelstutzen (Pos 21) 14 Schlauchmuffen

A b b 1 2 Schmiers to f fpumpe eingebaut

He 111 H-20 f lgzg-Hdbch

III Umruumlstanleitung (Ruumlstsatz B2) Das Umruumlsten eines mit dem Ruumlstsatz B1 versehenen Flugzeugbaumusters He111 H-20 als Versorgungsflugzeug ist wie folgt vorzunehmen

1) Die in der Umruumlstkiste enthaltenen Gegenstaumlnde herausnehmen und die Handpumpe (Pos 2) auf dem Boden aufstellen

2) Die Halterung mit der Arguskupplung zum Anschluszlig fuumlr die Versorgungsshybehaumllter (Pos 1) an Hand nachstehender Skizze an den Lastentraumlger anshybauen

A b b 1 3 Anbau der Arguskupplung

3) Schlauchleitung (Pos 45 Ruumlstfall B l ) von der Querwand loumlsen und mit der Arguskupplung verschrauben

4) Schlauchleitung (Pos 6) mit der Arguskupplung und der Handpumpe vershybinden

5) Schlauchleitung (Pos 5) an den freien Stutzen der Pumpe anschlieszligen

Nach erfolgter Umruumlstung kann das Umpumpen des Betriebsstoffes aus den Rumpfbehaumlltern in auszligenstehende Behaumllter erfolgen

Ruumlstsaumltze 12 G 19

12 G 20 Ruumlstsaumltze He 111 H-20

F lgzg-Hdbch

IV Pruumlfung der Gesamtanlage

A P ruuml fung des Ruumlstsatzes B1

Es sind zu pruumlfen

1) Behaumllter des Ruumlstsatzes B1 im Lastenraum auf ordnungsgemaumlszlige Befestishygung und Sicherung

2) Anschluumlsse an den Behaumllterkoumlpfen auf einwandfreien Sitz und Sicherung

3) Abdichtung der Blindverschluumlsse

4) Dichtigkeit der Behaumllter

5) Anschluumlsse fuumlr Behaumllterpumpe

6) Behaumlltertraggurte auf einwandfreie Beschaffenheit

Im Tei l 8 bdquoTriebwerkbehaumllter sind einige der aufgefuumlhrten Pruumlfungen beshyschrieben

B P ruuml fung des Ruumlstsatzes B 2

Die Pruumlfung erstreckt sich auf ordnungsgemaumlszligen Sitz Anschluszlig Befestigung und Sicherung der Teile des Ruumlstsatzes B 2

2066 44 IX 44

Page 36: stephentaylorhistorian.files.wordpress.comDer Reichsminister der Luftfahrt Rechlin, den 26. Mai 1944 Technisches Amt E-St. ReE 2 Nr. 280290/44 (V.) Die Werkschrift 2111 H-20 Teil 0,
Page 37: stephentaylorhistorian.files.wordpress.comDer Reichsminister der Luftfahrt Rechlin, den 26. Mai 1944 Technisches Amt E-St. ReE 2 Nr. 280290/44 (V.) Die Werkschrift 2111 H-20 Teil 0,
Page 38: stephentaylorhistorian.files.wordpress.comDer Reichsminister der Luftfahrt Rechlin, den 26. Mai 1944 Technisches Amt E-St. ReE 2 Nr. 280290/44 (V.) Die Werkschrift 2111 H-20 Teil 0,
Page 39: stephentaylorhistorian.files.wordpress.comDer Reichsminister der Luftfahrt Rechlin, den 26. Mai 1944 Technisches Amt E-St. ReE 2 Nr. 280290/44 (V.) Die Werkschrift 2111 H-20 Teil 0,
Page 40: stephentaylorhistorian.files.wordpress.comDer Reichsminister der Luftfahrt Rechlin, den 26. Mai 1944 Technisches Amt E-St. ReE 2 Nr. 280290/44 (V.) Die Werkschrift 2111 H-20 Teil 0,
Page 41: stephentaylorhistorian.files.wordpress.comDer Reichsminister der Luftfahrt Rechlin, den 26. Mai 1944 Technisches Amt E-St. ReE 2 Nr. 280290/44 (V.) Die Werkschrift 2111 H-20 Teil 0,
Page 42: stephentaylorhistorian.files.wordpress.comDer Reichsminister der Luftfahrt Rechlin, den 26. Mai 1944 Technisches Amt E-St. ReE 2 Nr. 280290/44 (V.) Die Werkschrift 2111 H-20 Teil 0,
Page 43: stephentaylorhistorian.files.wordpress.comDer Reichsminister der Luftfahrt Rechlin, den 26. Mai 1944 Technisches Amt E-St. ReE 2 Nr. 280290/44 (V.) Die Werkschrift 2111 H-20 Teil 0,
Page 44: stephentaylorhistorian.files.wordpress.comDer Reichsminister der Luftfahrt Rechlin, den 26. Mai 1944 Technisches Amt E-St. ReE 2 Nr. 280290/44 (V.) Die Werkschrift 2111 H-20 Teil 0,
Page 45: stephentaylorhistorian.files.wordpress.comDer Reichsminister der Luftfahrt Rechlin, den 26. Mai 1944 Technisches Amt E-St. ReE 2 Nr. 280290/44 (V.) Die Werkschrift 2111 H-20 Teil 0,
Page 46: stephentaylorhistorian.files.wordpress.comDer Reichsminister der Luftfahrt Rechlin, den 26. Mai 1944 Technisches Amt E-St. ReE 2 Nr. 280290/44 (V.) Die Werkschrift 2111 H-20 Teil 0,
Page 47: stephentaylorhistorian.files.wordpress.comDer Reichsminister der Luftfahrt Rechlin, den 26. Mai 1944 Technisches Amt E-St. ReE 2 Nr. 280290/44 (V.) Die Werkschrift 2111 H-20 Teil 0,
Page 48: stephentaylorhistorian.files.wordpress.comDer Reichsminister der Luftfahrt Rechlin, den 26. Mai 1944 Technisches Amt E-St. ReE 2 Nr. 280290/44 (V.) Die Werkschrift 2111 H-20 Teil 0,
Page 49: stephentaylorhistorian.files.wordpress.comDer Reichsminister der Luftfahrt Rechlin, den 26. Mai 1944 Technisches Amt E-St. ReE 2 Nr. 280290/44 (V.) Die Werkschrift 2111 H-20 Teil 0,
Page 50: stephentaylorhistorian.files.wordpress.comDer Reichsminister der Luftfahrt Rechlin, den 26. Mai 1944 Technisches Amt E-St. ReE 2 Nr. 280290/44 (V.) Die Werkschrift 2111 H-20 Teil 0,
Page 51: stephentaylorhistorian.files.wordpress.comDer Reichsminister der Luftfahrt Rechlin, den 26. Mai 1944 Technisches Amt E-St. ReE 2 Nr. 280290/44 (V.) Die Werkschrift 2111 H-20 Teil 0,
Page 52: stephentaylorhistorian.files.wordpress.comDer Reichsminister der Luftfahrt Rechlin, den 26. Mai 1944 Technisches Amt E-St. ReE 2 Nr. 280290/44 (V.) Die Werkschrift 2111 H-20 Teil 0,
Page 53: stephentaylorhistorian.files.wordpress.comDer Reichsminister der Luftfahrt Rechlin, den 26. Mai 1944 Technisches Amt E-St. ReE 2 Nr. 280290/44 (V.) Die Werkschrift 2111 H-20 Teil 0,
Page 54: stephentaylorhistorian.files.wordpress.comDer Reichsminister der Luftfahrt Rechlin, den 26. Mai 1944 Technisches Amt E-St. ReE 2 Nr. 280290/44 (V.) Die Werkschrift 2111 H-20 Teil 0,
Page 55: stephentaylorhistorian.files.wordpress.comDer Reichsminister der Luftfahrt Rechlin, den 26. Mai 1944 Technisches Amt E-St. ReE 2 Nr. 280290/44 (V.) Die Werkschrift 2111 H-20 Teil 0,
Page 56: stephentaylorhistorian.files.wordpress.comDer Reichsminister der Luftfahrt Rechlin, den 26. Mai 1944 Technisches Amt E-St. ReE 2 Nr. 280290/44 (V.) Die Werkschrift 2111 H-20 Teil 0,
Page 57: stephentaylorhistorian.files.wordpress.comDer Reichsminister der Luftfahrt Rechlin, den 26. Mai 1944 Technisches Amt E-St. ReE 2 Nr. 280290/44 (V.) Die Werkschrift 2111 H-20 Teil 0,
Page 58: stephentaylorhistorian.files.wordpress.comDer Reichsminister der Luftfahrt Rechlin, den 26. Mai 1944 Technisches Amt E-St. ReE 2 Nr. 280290/44 (V.) Die Werkschrift 2111 H-20 Teil 0,
Page 59: stephentaylorhistorian.files.wordpress.comDer Reichsminister der Luftfahrt Rechlin, den 26. Mai 1944 Technisches Amt E-St. ReE 2 Nr. 280290/44 (V.) Die Werkschrift 2111 H-20 Teil 0,
Page 60: stephentaylorhistorian.files.wordpress.comDer Reichsminister der Luftfahrt Rechlin, den 26. Mai 1944 Technisches Amt E-St. ReE 2 Nr. 280290/44 (V.) Die Werkschrift 2111 H-20 Teil 0,
Page 61: stephentaylorhistorian.files.wordpress.comDer Reichsminister der Luftfahrt Rechlin, den 26. Mai 1944 Technisches Amt E-St. ReE 2 Nr. 280290/44 (V.) Die Werkschrift 2111 H-20 Teil 0,
Page 62: stephentaylorhistorian.files.wordpress.comDer Reichsminister der Luftfahrt Rechlin, den 26. Mai 1944 Technisches Amt E-St. ReE 2 Nr. 280290/44 (V.) Die Werkschrift 2111 H-20 Teil 0,
Page 63: stephentaylorhistorian.files.wordpress.comDer Reichsminister der Luftfahrt Rechlin, den 26. Mai 1944 Technisches Amt E-St. ReE 2 Nr. 280290/44 (V.) Die Werkschrift 2111 H-20 Teil 0,
Page 64: stephentaylorhistorian.files.wordpress.comDer Reichsminister der Luftfahrt Rechlin, den 26. Mai 1944 Technisches Amt E-St. ReE 2 Nr. 280290/44 (V.) Die Werkschrift 2111 H-20 Teil 0,
Page 65: stephentaylorhistorian.files.wordpress.comDer Reichsminister der Luftfahrt Rechlin, den 26. Mai 1944 Technisches Amt E-St. ReE 2 Nr. 280290/44 (V.) Die Werkschrift 2111 H-20 Teil 0,
Page 66: stephentaylorhistorian.files.wordpress.comDer Reichsminister der Luftfahrt Rechlin, den 26. Mai 1944 Technisches Amt E-St. ReE 2 Nr. 280290/44 (V.) Die Werkschrift 2111 H-20 Teil 0,
Page 67: stephentaylorhistorian.files.wordpress.comDer Reichsminister der Luftfahrt Rechlin, den 26. Mai 1944 Technisches Amt E-St. ReE 2 Nr. 280290/44 (V.) Die Werkschrift 2111 H-20 Teil 0,
Page 68: stephentaylorhistorian.files.wordpress.comDer Reichsminister der Luftfahrt Rechlin, den 26. Mai 1944 Technisches Amt E-St. ReE 2 Nr. 280290/44 (V.) Die Werkschrift 2111 H-20 Teil 0,
Page 69: stephentaylorhistorian.files.wordpress.comDer Reichsminister der Luftfahrt Rechlin, den 26. Mai 1944 Technisches Amt E-St. ReE 2 Nr. 280290/44 (V.) Die Werkschrift 2111 H-20 Teil 0,
Page 70: stephentaylorhistorian.files.wordpress.comDer Reichsminister der Luftfahrt Rechlin, den 26. Mai 1944 Technisches Amt E-St. ReE 2 Nr. 280290/44 (V.) Die Werkschrift 2111 H-20 Teil 0,
Page 71: stephentaylorhistorian.files.wordpress.comDer Reichsminister der Luftfahrt Rechlin, den 26. Mai 1944 Technisches Amt E-St. ReE 2 Nr. 280290/44 (V.) Die Werkschrift 2111 H-20 Teil 0,
Page 72: stephentaylorhistorian.files.wordpress.comDer Reichsminister der Luftfahrt Rechlin, den 26. Mai 1944 Technisches Amt E-St. ReE 2 Nr. 280290/44 (V.) Die Werkschrift 2111 H-20 Teil 0,
Page 73: stephentaylorhistorian.files.wordpress.comDer Reichsminister der Luftfahrt Rechlin, den 26. Mai 1944 Technisches Amt E-St. ReE 2 Nr. 280290/44 (V.) Die Werkschrift 2111 H-20 Teil 0,
Page 74: stephentaylorhistorian.files.wordpress.comDer Reichsminister der Luftfahrt Rechlin, den 26. Mai 1944 Technisches Amt E-St. ReE 2 Nr. 280290/44 (V.) Die Werkschrift 2111 H-20 Teil 0,
Page 75: stephentaylorhistorian.files.wordpress.comDer Reichsminister der Luftfahrt Rechlin, den 26. Mai 1944 Technisches Amt E-St. ReE 2 Nr. 280290/44 (V.) Die Werkschrift 2111 H-20 Teil 0,
Page 76: stephentaylorhistorian.files.wordpress.comDer Reichsminister der Luftfahrt Rechlin, den 26. Mai 1944 Technisches Amt E-St. ReE 2 Nr. 280290/44 (V.) Die Werkschrift 2111 H-20 Teil 0,
Page 77: stephentaylorhistorian.files.wordpress.comDer Reichsminister der Luftfahrt Rechlin, den 26. Mai 1944 Technisches Amt E-St. ReE 2 Nr. 280290/44 (V.) Die Werkschrift 2111 H-20 Teil 0,
Page 78: stephentaylorhistorian.files.wordpress.comDer Reichsminister der Luftfahrt Rechlin, den 26. Mai 1944 Technisches Amt E-St. ReE 2 Nr. 280290/44 (V.) Die Werkschrift 2111 H-20 Teil 0,
Page 79: stephentaylorhistorian.files.wordpress.comDer Reichsminister der Luftfahrt Rechlin, den 26. Mai 1944 Technisches Amt E-St. ReE 2 Nr. 280290/44 (V.) Die Werkschrift 2111 H-20 Teil 0,
Page 80: stephentaylorhistorian.files.wordpress.comDer Reichsminister der Luftfahrt Rechlin, den 26. Mai 1944 Technisches Amt E-St. ReE 2 Nr. 280290/44 (V.) Die Werkschrift 2111 H-20 Teil 0,