stechmücken als Überträger von krankheitserregern in ... · 1814 gibraltar ? 1819 spanien :...

19
Stechmücken als Überträger von Krankheitserregern in Europa und Deutschland Helge Kampen

Upload: others

Post on 25-Jun-2020

0 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Stechmücken als Überträger vonKrankheitserregern in Europa und

Deutschland

Helge Kampen

MalariaBulgarien 1995

Westnil-FieberRussland 1999

Westnil-FieberRumänien 1996

Westnil-FieberFrankreich 2000

Usutu-FieberÖsterreich 2001

Westnil-FieberItalien 2002

ChikungunyaItalien 2007

Westnil-FieberRumänien 2010

Westnil-FieberGriechenland 2010

ChikungunyaFrankreich 2010

ChikungunyaKroatien 2010

DengueKroatien 2010

DengueFrankreich 2010

Westnil-FieberSpanien 2010

Westnil-FieberItalien 2011

Usutu-FieberDeutschland 2011

MalariaGriechenland 2011

DenguePortugal 2012(Madeira) Westnil-Fieber

Italien 2013

DengueFrankreich 2013

DengueFrankreich 2014 Westnil-Fieber

Kroatien 2012

Stechmücken-assoziierte Krankheiten 1995−2017

Europa

ChikungunyaSpanien 2015

ChikungunyaFrankreich 2017

ChikungunyaItalien 2017

DengueFrankreich 2015

Usutu-FieberDeutschland 2016

Jahr Lokalität / Region Anzahl Todesfälle

18. Jhdt. südl. Spanien ? (mehrere Episoden)

1800-1803 Spanien: Cádiz, Sevilla, Jerez de la Frontera; Gibraltar 60.000

1804 Spanien: Malaga, Córdoba, Cádiz; Gibraltar 5.700

1804 Italien: Livorno 700

1810 Gibraltar ?

1811 Spanien: Murcia, Alicante ?

1813 Gibraltar ?

1814 Gibraltar ?

1819 Spanien: Sevilla, Cádiz ?

1822-1824 Spanien: Barcelona 20.000

1828 Gibraltar ?

1845 England: Isle of Wight ?

1852 England: Southampton ?

1856 Portugal: Porto ?

1857 Portugal: Lissabon 5.500

1861 Frankreich: Saint-Nazaire 33

1865 Wales: Swansea 15

1870-1880 südl. Spanien ? (mehrere Episoden)

Gelbfieber in Europa

Jahr Lokalität / Region Anzahl Infektionen

1784-1789 Spanien: Cadiz, Sevilla ? (mehrere Episoden)

1861 Zypern ?

1863, 1867 Spanien: Cádiz, Jerez, Sevilla und andere Orte in Andalusien ?

1865 Spanien: Kanarische Inseln ?

1881 Griechenland: Kreta ?

1887-1889 Gibraltar ?

1889 Griechenland: Athen, Saloniki, Rhodos und andere Inseln; Bulgarien: Varna; Portugal: Lissabon; Israel ?

1889-1890 Türkei: Istanbul, Izmir, TrabizonItalien: Neapel

ca. 80.000?

1895-1897 Griechenland: Athen ?

1899 Türkei: Antalya ?

1910 Griechenland: Athen ?

1912 Israel ?

1913 Zypern ?

1916 Türkei: Dardanellen, Trabizon ?

1921 Österreich: Wien ?

1927 Malta ?

1927-1928 Griechenland: AthenTurkei: Izmir; Griechenland; Israel

>1.000.000 (>1.000 Todesfälle)?

1928 Spanien: Andalusien; Zypern ?

1929 Türkei: Izmir ?

1929-1933 Griechenland ?

1945 Turkei; Israel ?

Dengue in Europa

Vorkommen von Aedes aegypti in Europa bis 1960

Scha

ffne

r &

Mat

his

2014

Erreger (frühes 20. Jhdt.) Anopheles

Malaria in Mitteleuropa

Wernsdorfer 2002

• in Deutschland dokumentiert seit 17. Jhdt.besonders betroffen: norddeutsche Küstengebiete, Rheinland

(bis 19. Jhdt. bis nach Skandinavien/Nordwestrussland)

• ab 18. Jhdt.: großflächige Trockenlegung von Feuchtgebieten zur Gewinnung von Ackerland und Weideland → Verlust von Anopheles-Brutgebieten

• ab 18.Jhdt.: Trennung von Wohn- und Stallbereichen → Vektordeviation

• ab 1930er Jahre: Entwicklung synthetischer Malaria-Medikamente (Mecaprin, Chloroquin) → Bekämpfung der Malaria-Erreger

• 1939: Erkennung der insektiziden Wirkung von DDT → Anopheles-Bekämpfung

� vorerst letzte autochthone Fälle in Deutschland Mitte 20. Jhdt. (Anfang 1950er Jahre)

� WHO erklärt Europa 1974 malariafrei

Verschwinden der Malaria aus Europa / Deutschland

Rückgang der Forschung an einheimischen Stechmücken in Deutschland / Europa

• bis Mitte 20. Jhdt. weltbekannte deutsche Stechmücken-Experten:Erich Martini (Hamburg), Fritz Weyer (Hamburg), Fritz Peus (Berlin)

Nachweise von Stechmücken-assoziierten Krankheitserregern (post-Malaria-Ära):

Ťahyňa-Virus: Slowakei 1958, Deutschland 1968

Batai-Virus: Slowakei 1960, Deutschland 2009 (seitdem regelmäßig)

Lednice-Virus: Tschechische Republik 1963

Inkoo-Virus: Finnland 1964

Westnil-Virus: Südfrankreich 1964

Sindbis-Virus: Slowakei 1971, Deutschland 2009 (seitdem regelmäßig)

Usutu-Virus: Österreich 2001, Deutschland 2010 (seitdem regelmäßig)

Historisch Neu / erneut aufgetaucht

Gelbfieber

Dengue Dengue

Malaria Malaria

Westnil-Fieber

Chikungunya

Usutu

Dirofilariose

Wichtige Stechmücken-assoziierte Krankheiten in Europa

• Globalisierung: zunehmende Einschleppung von Mücken und Pathogenen

• Klimaerwärmung: Etablierung und Ausbreitung invasiver StechmückenartenAusbreitung einheimischer (Vektor-)Artenbeschleunigte Blutverdauungerhöhte Stechfrequenzverkürzte Generationszeitenhöhere Populationsdichtenverlängerte saisonale Aktivitätverkürzte extrinsische Inkubationsperiode (bzw. überhaupt ausreichend

lange Wärmeperioden für die Entwicklung von Erregern)

• Bevölkerungsmigration

• Veränderungen in Landschaftsstruktur und -bewirtschaftung

• Urbanisation

• Besiedlung von Naturräumen

• Zusammenbruch von Infrastrukturen (Abbruch von Kontrollprogrammen)

Gründe für die Zunahme Stechmücken-assoziierter Krankheiten

etabliert:

• Aedes albopictus: 20 Länder

• Aedes aegypti: östl. Schwarzmeerküste (Georgien/Abchasien) 2004, Portugal (Madeira) 2004, östl. Türkei 2015

• Aedes japonicus: Belgien 2002, Schweiz 2008, Deutschland 2008, östl. Österreich/Slowenien2011, Kroatien 2012, Ungarn 2012, Frankreich (Elsass) 2013, nordöstl. Italien2015, Liechtenstein/westl. Österreich 2015

• Aedes koreicus: Belgien 2008, Italien 2011, östl. Schwarzmeerküste (südwestl. Russland) 2013, südl. Schweiz 2013

• Culex tritaeniorhynchus: Albanien/Griechenland 2003

(noch) nicht etabliert:

• Aedes albopictus: 6 Länder

• Aedes atropalpus: Italien 1996, Frankreich 2003, 2009, Holland 2009, 2010

• Aedes triseriatus: Frankreich 2004

• Aedes koreicus: Deutschland 2015

• Aedes aegypti: Deutschland 2016

Einschleppung exotischer Stechmücken-Arten nach Europa

Aedes albopictus (Asiatische Tigermücke)

ca. 0,5 cm lang

Hinterleib und Beine schwarz-weiß gestreift, medianer weißer Streifen auf dorsalem Thorax, weiße Tasterenden

sehr aggressiv

tag- und nachtaktiv

rel. wärmeliebend

Eiablage und Larvalentwicklung bevorzugt in künstlichen Wasserbehältern im Siedlungsbereich

effizienter Vektor zahlreicher Viren und von Dirofilarien

©2013 Will Cook

J. G

atha

ny,

CD

C,

USA

AFP

MB,

USA

weltweite Verbreitung

ursprünglich vorkommend im asiatisch-pazifischen Raum

in Europa erstmals entdeckt 1979 (Albanien), Ausbreitung seit ca. 1990 (von Italien ausgehend):mittlerweile in 26 Ländern nachgewiesen, in 20 etabliert

Indischer

Ozean

Pazifischer

Ozean

ursprünglich

Januar 2018 Oktober 2010

ECDC ECDC

Freiland-Isolierung

Infektion im Labor

Übertragung im Labor

Flaviviridae

GenusFlavivirus

DENV-1,2,3,4

YVF

WNV

JEV

SLEV

ZIKV

+

+

+

+

+

+

+

+

+

+

+

+

+

+

+

+

Togaviridae

GenusAlphavirus

CHIKV

EEEV

VEEV

WEEV

RRV

SINV

MAYV

GETV

+

+

+

+

+

+

+

+

+

+

+

+

+

+

+

+

+

+

Bunyaviridae

GenusBunyavirus

BunyamweraSerogruppe

POTV

CVV

TSV

+

+

+

+

?

?

+

?

?

Freiland-Isolierung

Infektion im Labor

Übertragung im Labor

Bunyaviridae

GenusBunyavirus

CaliforniaSerogruppe

KSV

SAV

LACV

JCV

TVTV

+

+

+

+

+

+

+

+

+

+

+

SimbuSerogruppe

OROV + –

GenusPhlebovirus

RVFV + +

Reoviridae

GenusOrbivirus

ORUV + +

Nodaviridae

GenusPicornavirus

NOV + ?

Filarien: Dirofilaria immitis, D. repens, Setaria labiatopapillosa

(Freiland-Nachweise)

Vektorpotenzial von Ae. albopictus

Aedes japonicus (Asiatische Buschmücke)

ca. 0,7 cm lang

gelblich-braune bis schwarze Körperfärbungweiß geringelte Beineweiß-dunkel gestreifter Hinterleibschwarze Leier-förmige Streifung auf dem Thorax

sehr aggressiv

tag- und nachtaktiv

Eiablage und Larvalentwicklung bevorzugt in künstlichen Wasserbehältern im Siedlungsbereich

D.

Wal

ther

, ZA

LF

Aedes japonicus

endemisch in Ostasien

angepasst an gemäßigtes Klima

in Europa seit 2002: mehrere Populationen grenzübergreifend in 10 LändernErstnachweis in Deutschland 2008

potenzieller Überträger mehrerer Viren

Kaufman & Fonseca 2014

nativeinvasive

weltweite Verbreitung 2014

Infektion im Labor

Übertragungim Labor

Infektion im Freiland

Westnil-Virus + + +

Japanisches Enzephalitis-Virus + + +

La Crosse-Virus + + +

St. Louis Enzephalitis-Virus + +

Östliche Enzephalitis-Virus + +

Rifttal-Fieber-Virus + +

Chikungunya-Virus +

Dengue-Virus +

Getah-Virus +

Vektorpotenzial von Ae. japonicus

Pathogen Mögliche Überträger

Chikungunya-Virus Ae. albopictus, Ae. japonicus

Dengue-Virus Ae. albopictus, Ae. japonicus

Westnil-VirusAe. cantans, Ae. caspius, Ae. cinereus/geminus, Ae. dorsalis, Ae. excrucians, Ae.

japonicus, Ae. sticticus, Ae. vexans, An. maculipennis s.l., An. plumbeus, Cq.

richiardii, Cx. modestus, Cx. pipiens s.l., Cs. morsitans

Sindbis-VirusAe. caspius, Ae. cinereus/geminus, Ae. communis, Ae. excrucians, Ae. vexans, An.

hyrcanus, Cq. richiardii, Cx. modestus, Cx. pipiens s.l., Cx. torrentium, Cs.

morsitans

Usutu-VirusAe. detritus, Ae. rossicus, Ae. vexans, Cx. hortensis, Cx. pipiens s.l., Cx. territans, Cs. annulata

MalariaerregerAn. algeriensis, An. atroparvus, An. claviger, An. daciae, An. maculipennis, An.

messeae, An. plumbeus

Fadenwürmer(Dirofilaria spec.)

Ae. albopictus, Ae. caspius, Ae. punctor, Ae. vexans, An. claviger, An. maculipennis

s.l., Cq. richiardii, Cx. modestus, Cx. pipiens s.l., Cs. morsitans

rot: höchste Wahrscheinlichkeit

Potenzielle Vektoren in Deutschland, inkl. einheimische

Vielen Dank für Ihr Interesseund Ihre Aufmerksamkeit!