themen der abschlussarbeiten im bachelor wirtschaftsrecht · pdf filewirtschaftsrecht ba...

3
Themen der Abschlussarbeiten im Bachelor Wirtschaftsrecht 2012 Wirtschaftsrecht BA Klimaschutzanstrengungen im PKW-Sektor in Deutschland - Eine Beurteilung unter Berücksichtigung gesamtwirtschaftlicher, politischer und gesellschaftlicher Zusammenhänge Wirtschaftsrecht BA Kapitalmarktorientierte Unternehmensbewertung nach IDW S 1 2008 und ihre Anerkennung in der Rechtsprechung Wirtschaftsrecht BA Änderung des AÜG – Hintergründe, Umsetzung und effektive Mißbrauchsbekämpfung Wirtschaftsrecht BA Das Europarecht und sein Einfluss auf das deutsche Urlaubsrecht am Beispiel des Schultz-Hoff-Urteils des EuGH Wirtschaftsrecht BA Die Entwicklung der Fernsehübertragungsrechte in der Fußball- Bundesliga – Beurteilung der Zentralvermarktung aus sportökonomischer und juristischer Sicht Wirtschaftsrecht BA Freie Anwaltswahl und Rechtschutzversicherung Wirkungen neuer Geschäftspraktiken Wirtschaftsrecht BA Vertragsschluss, Verbraucherschutz und Allgemeine Geschäftsbedingungen im elektronischen Geschäftsverkehr Wirtschaftsrecht BA Datenerhebung aus öffentlich zugänglichen Quellen – Auswirkungen des Internets auch auf den zukünftigen Datenschutz von Bewerbern Wirtschaftsrecht BA Ausgewählte Fragen der Sachmängelhaftung von Automobilzulieferern nach deutschem und chinesischem Recht Wirtschaftsrecht BA Die datenschutzrechtlichen Betroffenenrechte – Eine Gegenüberstellung der Rechtslage vor und nach der geplanten EU- Datenschutzverordnung Wirtschaftsrecht BA Datenschutz in sozialen Netzwerken Wirtschaftsrecht BA Auf dem Weg zu einem einheitlichen europäischen Kaufrecht: Entstehung und Analyse des Vorschlags der Kommission zur GEKR- Verordnung Wirtschaftsrecht BA Wärmecontracting und das Problem der Betriebskostenumlage auf die Mieter Wirtschaftsrecht BA Zulässigkeit von Haftungsbeschränkungen in Allgemeinen Geschäftsbedingungen von Energielieferverträgen mit Endkunden – eine rechtliche und ökonomische Analyse Wirtschaftsrecht BA Wirtschaftsrechtliche Gefahren von Scheintarifverträgen Wirtschaftsrecht BA Die Entwicklung von ‚compliance’ und deren Umsetzung im VW- Konzern Wirtschaftsrecht BA Die Bankenabgabe als ein Instrument zur Stabilisierung des Finanzsektors Wirtschaftsrecht BA Sachgrundlose Befristung von Arbeitsverhältnissen – Die jüngste BAG Rechtsprechung zum Vorbeschäftigungsverbot Wirtschaftsrecht BA Das neue Recht des Gesellschafterdarlehens in der GmbH Wirtschaftsrecht BA Arbeitszeitmodelle und Vergütungsformen als Motivationsinstrument für Arbeitnehmer

Upload: trinhthu

Post on 06-Feb-2018

215 views

Category:

Documents


1 download

TRANSCRIPT

Page 1: Themen der Abschlussarbeiten im Bachelor Wirtschaftsrecht · PDF fileWirtschaftsrecht BA Zertifizierung deutscher Energieversorgungsunternehmen – rechtliche und praktische Probleme

Themen der Abschlussarbeiten im Bachelor Wirtschaftsrecht

2012

Wirtschaftsrecht BA Klimaschutzanstrengungen im PKW-Sektor in Deutschland - Eine Beurteilung unter Berücksichtigung gesamtwirtschaftlicher, politischer und gesellschaftlicher Zusammenhänge

Wirtschaftsrecht BA Kapitalmarktorientierte Unternehmensbewertung nach IDW S 1 2008 und ihre Anerkennung in der Rechtsprechung

Wirtschaftsrecht BA Änderung des AÜG – Hintergründe, Umsetzung und effektive Mißbrauchsbekämpfung

Wirtschaftsrecht BA Das Europarecht und sein Einfluss auf das deutsche Urlaubsrecht am Beispiel des Schultz-Hoff-Urteils des EuGH

Wirtschaftsrecht BA Die Entwicklung der Fernsehübertragungsrechte in der Fußball-Bundesliga – Beurteilung der Zentralvermarktung aus sportökonomischer und juristischer Sicht

Wirtschaftsrecht BA Freie Anwaltswahl und Rechtschutzversicherung Wirkungen neuer Geschäftspraktiken

Wirtschaftsrecht BA Vertragsschluss, Verbraucherschutz und Allgemeine Geschäftsbedingungen im elektronischen Geschäftsverkehr

Wirtschaftsrecht BA Datenerhebung aus öffentlich zugänglichen Quellen – Auswirkungen des Internets auch auf den zukünftigen Datenschutz von Bewerbern

Wirtschaftsrecht BA Ausgewählte Fragen der Sachmängelhaftung von Automobilzulieferern nach deutschem und chinesischem Recht

Wirtschaftsrecht BA Die datenschutzrechtlichen Betroffenenrechte – Eine Gegenüberstellung der Rechtslage vor und nach der geplanten EU-Datenschutzverordnung

Wirtschaftsrecht BA Datenschutz in sozialen Netzwerken

Wirtschaftsrecht BA Auf dem Weg zu einem einheitlichen europäischen Kaufrecht: Entstehung und Analyse des Vorschlags der Kommission zur GEKR-Verordnung

Wirtschaftsrecht BA Wärmecontracting und das Problem der Betriebskostenumlage auf die Mieter

Wirtschaftsrecht BA Zulässigkeit von Haftungsbeschränkungen in Allgemeinen Geschäftsbedingungen von Energielieferverträgen mit Endkunden – eine rechtliche und ökonomische Analyse

Wirtschaftsrecht BA Wirtschaftsrechtliche Gefahren von Scheintarifverträgen

Wirtschaftsrecht BA Die Entwicklung von ‚compliance’ und deren Umsetzung im VW-Konzern

Wirtschaftsrecht BA Die Bankenabgabe als ein Instrument zur Stabilisierung des Finanzsektors

Wirtschaftsrecht BA Sachgrundlose Befristung von Arbeitsverhältnissen – Die jüngste BAG Rechtsprechung zum Vorbeschäftigungsverbot

Wirtschaftsrecht BA Das neue Recht des Gesellschafterdarlehens in der GmbH

Wirtschaftsrecht BA Arbeitszeitmodelle und Vergütungsformen als Motivationsinstrument für Arbeitnehmer

Page 2: Themen der Abschlussarbeiten im Bachelor Wirtschaftsrecht · PDF fileWirtschaftsrecht BA Zertifizierung deutscher Energieversorgungsunternehmen – rechtliche und praktische Probleme

Wirtschaftsrecht BA Zertifizierung deutscher Energieversorgungsunternehmen – rechtliche und praktische Probleme im Rahmen des owner-ship unbundling und ITO

Wirtschaftsrecht BA Rechtliche Rahmenbedingungen für einen naturnahen Tourismus in Zeiten des Klimawandels der Region Nordhessen

Wirtschaftsrecht BA Unternehmergesellschaft UG (haftungsbeschränkt) – eine interessante Alternative zur GmbH und Limited?

Wirtschaftsrecht BA Cloud Computing für geheimhaltungsbedürftige Berufe

Wirtschaftsrecht BA Mobbing im Arbeitsverhältnis

Wirtschaftsrecht BA Die Einsatzmöglichkeiten des neuen Personalausweises im Wirtschaftsverkehr

Wirtschaftsrecht BA Überwachung am Arbeitsplatz – Gesetzeskonforme Nutzung von Daten der Telekommunikation und die Beobachtung durch Videotechnik nach dem Entwurf zum Beschäftigtendatenschutz-gesetz

Wirtschaftsrecht BA Möglichkeiten und Risiken der Verknüpfung von Mitarbeitergespräch und Leistungsbeurteilung am Beispiel der Grenzebach BSH GmbH

Wirtschaftsrecht BA Haftung von Ratingagenturen gegenüber Dritten

Wirtschaftsrecht BA Die Videoüberwachung am Arbeitsplatz unter Berücksichtigung des Regierungsentwurfs zur Regelung des Beschäftigtendatenschutzes

Wirtschaftsrecht BA Anfechtung von Lohn- und Gehaltszahlungen in der Insolvenz – Privilegierung der Arbeitnehmer gegenüber sonstigen Gläubigern?

Wirtschaftsrecht BA Die derzeitige rechtliche Ausgestaltung flexibler Klimaschutzinstrumente und ihre Entwicklungsperspektiven ab 2013 – dargestellt am Clean Development Mechnism

Wirtschaftsrecht BA Finanzmarktstabilisierungsgesetze – Sonderfonds für Finanzmarktstabilisierung, Bankenverstaatlichung und Bad Banks – Rettung in der Not oder nur die Ruhe vor dem Sturm?

Wirtschaftsrecht BA Bewerberdaten aus sozialen Netzwerken – Welche Nutzung ist zulässig?

Wirtschaftsrecht BA Datenschutzrechtliche Fragen der Nutzung von Biometrie und Chipkarten im Beschäftigungsverhältnis

Wirtschaftsrecht BA Politische Meinungsäußerung als Kündigungsgrund

Wirtschaftsrecht BA Nutzung Sozialer Netzwerke durch den Arbeitsgeber vor Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses

Wirtschaftsrecht BA Joint Venture im internationalen Geschäftsverkehr am Beispiel der Kooperation zwischen Daimler AG und dem russischen Kraftfahrzeughersteller KAMAZ

Wirtschaftsrecht BA Tarifunfähigkeit von Spitzenorganisationen und die daraus resultierende arbeitsrechtliche Problematik für die Leiharbeitsbranche nach der „CGZP“ – Entscheidung des BAG vom 14.12.2010

Wirtschaftsrecht BA Arbeitnehmerüberlassung unter Berücksichtigung der verdeckten Arbeitnehmerüberlassung und dem ersten Gesetz zur Änderung des AÜG

Wirtschaftsrecht BA Betrachtung der sachgrundlosen Befristung aus rechtlicher, wirtschaftlicher und sozialer Sicht

Page 3: Themen der Abschlussarbeiten im Bachelor Wirtschaftsrecht · PDF fileWirtschaftsrecht BA Zertifizierung deutscher Energieversorgungsunternehmen – rechtliche und praktische Probleme

Wirtschaftsrecht BA Stellung und Funktion des Compliance-Beauftragten im Unternehmen

Wirtschaftsrecht BA Die Schuldenbremse in den Verfassungen des Bundes und der Länder – rechtliche und ökonomische Aspekte

Wirtschaftsrecht BA Product Placement – Anforderungen an zulässige Ausgestaltungsformen

Wirtschaftsrecht BA Kritische Analyse des Gesetzes zur weiteren Erleichterung zur Sanierung von Unternehmen (ESUG)

Wirtschaftsrecht BA Tarifgestaltung der Verwertungsgesellschaften – Ein Überblick und eine kritische Betrachtung

Wirtschaftsrecht BA Die Novellierung des Umwandlungsrechts durch das 3. Gesetz zur Änderung des Umwandlungsgesetzes

Wirtschaftsrecht BA Nuklearenergie regenerative Energien und Klimaschutz: Ökologische,ökonomische und rechtliche Aspekte des Konflikts über eine der Klimanachhaltigkeit dienende Energiestruktur.

Wirtschaftsrecht BA Elternzeit – Rechtliche Vorgaben und der Wiedereinstieg

Wirtschaftsrecht BA Steuerhinterziehung – eine rechtliche und ökonomische Analyse unter besonderer Berücksichtung von Steuersünder-CDs

Wirtschaftsrecht BA Gleicher Lohn für gleiche Arbeit – Zur Erreichung des equal pay durch die Änderungen des AÜG in 2011

Wirtschaftsrecht BA Rechtliche Einordnung belästigender Telefonanrufe

Wirtschaftsrecht BA Die Informationsansprüche des Bürgers gegen den Staat – dargestellt am Beispiel des Umweltinformationsgesetzes

Wirtschaftsrecht BA Die körperschaftssteuerliche Organschaft

Wirtschaftsrecht BA Der Konflikt zwischen US-amerikanischer e-discovery und deutschem Datenschutzrecht und dessen Auswirkungen auf deutsche Unternehmen

Wirtschaftsrecht BA Datenschutz beim Kauf und bei der Nutzung von elektronischen Büchern

Wirtschaftsrecht BA Umweltschutz im Betrieb durch Betriebsräte und Betriebsbeauftragte