umsetzung von flugverfahren / flight management systeme (teil 1) · 2007. 10. 4. · 1 folie 1 >...

21
1 Folie 1 > Abschlussveranstaltung LFVK-II 17.9.07 > R. KÖNIG Dokumentname > Abschlusspraesentation-LFVK-II-HAP3a-Teil1 Umsetzung von Flugverfahren / Flight Management Systeme (Teil 1) Abschlussveranstaltung „Leiser Flugverkehr II“ am 17.9.2007 in Göttingen

Upload: others

Post on 31-Jul-2021

1 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Umsetzung von Flugverfahren / Flight Management Systeme (Teil 1) · 2007. 10. 4. · 1 Folie 1 > Abschlussveranstaltung LFVK-II 17.9.07 > R. KÖNIG Dokumentname > Abschlusspraesentation-LFVK-II-HAP3a-Teil1

1

Folie 1 > Abschlussveranstaltung LFVK-II 17.9.07 > R. KÖNIGDokumentname > Abschlusspraesentation-LFVK-II-HAP3a-Teil1

Umsetzung von Flugverfahren /Flight Management Systeme (Teil 1)Abschlussveranstaltung „Leiser Flugverkehr II“ am 17.9.2007 in Göttingen

Page 2: Umsetzung von Flugverfahren / Flight Management Systeme (Teil 1) · 2007. 10. 4. · 1 Folie 1 > Abschlussveranstaltung LFVK-II 17.9.07 > R. KÖNIG Dokumentname > Abschlusspraesentation-LFVK-II-HAP3a-Teil1

2

Folie 2 > Abschlussveranstaltung LFVK-II 17.09.07 > R. KÖNIGDokumentname > Abschlusspraesentation-LFVK-II-HAP3a-Teil1

INHALT

AUFGABENSTELLUNG

LÄRMREDUZIERTE ANFLUGVERFAHREN

ERKENNTNISSE AUS ANDEREN PROJEKTEN

ANFORDERUNGEN AN FLIGHT MANAGEMENT (FMS) UND FLIGHT CONTROL SYSTEME (FCS)

ZUSAMMENFASSUNG

Page 3: Umsetzung von Flugverfahren / Flight Management Systeme (Teil 1) · 2007. 10. 4. · 1 Folie 1 > Abschlussveranstaltung LFVK-II 17.9.07 > R. KÖNIG Dokumentname > Abschlusspraesentation-LFVK-II-HAP3a-Teil1

3

Folie 3 > Abschlussveranstaltung LFVK-II 17.09.07 > R. KÖNIGDokumentname > Abschlusspraesentation-LFVK-II-HAP3a-Teil1

AUFGABENSTELLUNG

Definition von Flugverfahren und Ableitung von FMS / FCS Anforderungen

Definition realisierbarer Noise Abatement Procedures (NAPs) aufbauend auf den Erkenntnissen des Projektes „Leiser Flugverkehr“

Ableitung von Anforderungen an FMS / FCS zur effizienten und sicheren Durchführung der definierten Flugverfahren

Page 4: Umsetzung von Flugverfahren / Flight Management Systeme (Teil 1) · 2007. 10. 4. · 1 Folie 1 > Abschlussveranstaltung LFVK-II 17.9.07 > R. KÖNIG Dokumentname > Abschlusspraesentation-LFVK-II-HAP3a-Teil1

4

Folie 4 > Abschlussveranstaltung LFVK-II 17.09.07 > R. KÖNIGDokumentname > Abschlusspraesentation-LFVK-II-HAP3a-Teil1

AUFGABENSTELLUNG

Definition realisierbarer Noise Abatement Procedures (NAPs) aufbauend auf den Erkenntnissen des Projektes „Leiser Flugverkehr“

Realisierbar beinhaltet:

Fliegbar aus Flugleistungsgründen

Fliegbar aus Flugsteuerungsgründen / Pilotenbelastung

Einhalten von Sicherheitsrandbedingungen

Einhalten von Wirtschaftlichkeitsrandbedingungen

Zeitpunkt einer möglichen Einführung (kurz-, mittel- oder langfristig)

Verarbeitung von Erkenntnissen aus:

DLR Projekt „Leiser Flugverkehr (LFVK)“

Verbundvorhaben „Leiser Verkehr, Lärmoptimierte An- und Abflugverfahren (LAnAb)“

EU Aufgabe SOURDINE II

EU Aufgabe AWIATOR

Page 5: Umsetzung von Flugverfahren / Flight Management Systeme (Teil 1) · 2007. 10. 4. · 1 Folie 1 > Abschlussveranstaltung LFVK-II 17.9.07 > R. KÖNIG Dokumentname > Abschlusspraesentation-LFVK-II-HAP3a-Teil1

5

Folie 5 > Abschlussveranstaltung LFVK-II 17.09.07 > R. KÖNIGDokumentname > Abschlusspraesentation-LFVK-II-HAP3a-Teil1

~30nm(55km)

~6nm(11km)

~9nm(17km)

~16nm(30km)

Open Descent

7000ft(2133m)

Level Flight

Point of Descent

On GlidePath

3000ft(914m)Level Flight

Config 3/4

1000ft(304m)

Config 1Config 2

Deceleration Point

2000ft(609m)

Gear

~3nm(6km)

LDLP

Glide Path

OLDLP

Distance

Heightabove

GroundLevel

CDA

LÄRMREDUZIERTE ANFLUGVERFAHRENLow Drag Low Power (LDLP)Optimized LDLP (OLDLP)Continuous Descent Approach (CDA)

Page 6: Umsetzung von Flugverfahren / Flight Management Systeme (Teil 1) · 2007. 10. 4. · 1 Folie 1 > Abschlussveranstaltung LFVK-II 17.9.07 > R. KÖNIG Dokumentname > Abschlusspraesentation-LFVK-II-HAP3a-Teil1

6

Folie 6 > Abschlussveranstaltung LFVK-II 17.09.07 > R. KÖNIGDokumentname > Abschlusspraesentation-LFVK-II-HAP3a-Teil1

LÄRMREDUZIERTE ANFLUGVERFAHRENVergleich von Low-Drag-Low-Power (LDLP) mitOptimized Low-Drag-Low-Power (OLDLP) und Continuous Descent Approach (CDA)

Page 7: Umsetzung von Flugverfahren / Flight Management Systeme (Teil 1) · 2007. 10. 4. · 1 Folie 1 > Abschlussveranstaltung LFVK-II 17.9.07 > R. KÖNIG Dokumentname > Abschlusspraesentation-LFVK-II-HAP3a-Teil1

7

Folie 7 > Abschlussveranstaltung LFVK-II 17.09.07 > R. KÖNIGDokumentname > Abschlusspraesentation-LFVK-II-HAP3a-Teil1

~30nm(55km)

~6nm(11km)

~9nm(17km)

~16nm(30km)

Open Descent

7000ft(2133m)

Level Flight

Point of Descent

On GlidePath

3000ft(914m)Level Flight

Config 3/4

1000ft(304m)

Config 1Config 2

Deceleration Point

2000ft(609m)

Gear

~3nm(6km)

LDLP

Glide Path

Distance

Heightabove

GroundLevel

SCDA ACDA

LÄRMREDUZIERTE ANFLUGVERFAHRENLow Drag Low Power (LDLP)Segmented CDA (SCDA)Advanced CDA (ACDA)

Page 8: Umsetzung von Flugverfahren / Flight Management Systeme (Teil 1) · 2007. 10. 4. · 1 Folie 1 > Abschlussveranstaltung LFVK-II 17.9.07 > R. KÖNIG Dokumentname > Abschlusspraesentation-LFVK-II-HAP3a-Teil1

8

Folie 8 > Abschlussveranstaltung LFVK-II 17.09.07 > R. KÖNIGDokumentname > Abschlusspraesentation-LFVK-II-HAP3a-Teil1

LÄRMREDUZIERTE ANFLUGVERFAHRENVergleich von Low-Drag-Low-Power (LDLP) mitAdvanced Continuous Descent Approach (ACDA) und Segmented Continuous Descent Approach (SCDA)

Page 9: Umsetzung von Flugverfahren / Flight Management Systeme (Teil 1) · 2007. 10. 4. · 1 Folie 1 > Abschlussveranstaltung LFVK-II 17.9.07 > R. KÖNIG Dokumentname > Abschlusspraesentation-LFVK-II-HAP3a-Teil1

9

Folie 9 > Abschlussveranstaltung LFVK-II 17.09.07 > R. KÖNIGDokumentname > Abschlusspraesentation-LFVK-II-HAP3a-Teil1

~30nm(55km)

~6nm(11km)

~9nm(17km)

~16nm(30km)

Open Descent

7000ft(2133m)

Level Flight

Point of Descent

On GlidePath

3000ft(914m)Level Flight

Config 3/4

1000ft(304m)

Config 1Config 2

Deceleration Point

2000ft(609m)

Gear

~3nm(6km)

LDLP

Glide Path

OLDLP

Distance

Heightabove

GroundLevel

LÄRMREDUZIERTE ANFLUGVERFAHRENLow Drag Low Power (LDLP)Optimized LDLP (OLDLP)Steep LDLP (SLDLP)

SLDLP

3

4

Page 10: Umsetzung von Flugverfahren / Flight Management Systeme (Teil 1) · 2007. 10. 4. · 1 Folie 1 > Abschlussveranstaltung LFVK-II 17.9.07 > R. KÖNIG Dokumentname > Abschlusspraesentation-LFVK-II-HAP3a-Teil1

10

Folie 10 > Abschlussveranstaltung LFVK-II 17.09.07 > R. KÖNIGDokumentname > Abschlusspraesentation-LFVK-II-HAP3a-Teil1

LÄRMREDUZIERTE ANFLUGVERFAHRENVergleich von Low-Drag-Low-Power (LDLP) mitOptimized Low-Drag-Low-Power (OLDLP) und Steep Low-Drag-Low-Power (SLDLP)

Page 11: Umsetzung von Flugverfahren / Flight Management Systeme (Teil 1) · 2007. 10. 4. · 1 Folie 1 > Abschlussveranstaltung LFVK-II 17.9.07 > R. KÖNIG Dokumentname > Abschlusspraesentation-LFVK-II-HAP3a-Teil1

11

Folie 11 > Abschlussveranstaltung LFVK-II 17.09.07 > R. KÖNIGDokumentname > Abschlusspraesentation-LFVK-II-HAP3a-Teil1

LÄRMREDUZIERTE ANFLUGVERFAHREN

Page 12: Umsetzung von Flugverfahren / Flight Management Systeme (Teil 1) · 2007. 10. 4. · 1 Folie 1 > Abschlussveranstaltung LFVK-II 17.9.07 > R. KÖNIG Dokumentname > Abschlusspraesentation-LFVK-II-HAP3a-Teil1

12

Folie 12 > Abschlussveranstaltung LFVK-II 17.09.07 > R. KÖNIGDokumentname > Abschlusspraesentation-LFVK-II-HAP3a-Teil1

LÄRMREDUZIERTE ANFLUGVERFAHRENZusammenfassung

Der LDLP beinhaltet weiteres Potential zur Lärmreduktion, wie das Einhalten eines optimalen „Point of Descent“ und die Reduzierung der Stabilisierungshöhe (OLDLP).Herkömmliche CDA-Verfahren verzichten auf die Zwischenanflughöhe und verringern die Fluggeschwindigkeit bereits im Sinkflug. Die größere Flughöhe vor Erreichen des Gleitpfades führt zu Lärmreduktionen bei niedrigen Ausgangspegeln.Erweiterte CDA-Verfahren, wie SCDA und ACDA, erreichen den Gleitpfad auf einer steilen Bahn in einer niedrigeren Höhe von oben, wodurch sowohl eine größere, als auch eine örtlich weiter ausgedehnte Lärmreduktion möglich wird. Steile Anflugverfahren bis an den Boden, wie der SLDLP, mindern sowohl durch größere Überflughöhen als auch durch den geringeren Stabilisierungsschub die höheren Lärmpegel in Flughafennähe.Alle beschriebenen Verfahren können in ihren Eckpunkten so ausgelegt werden, dass Sicherheitsrandbedingungen nicht verletzt werden.Im Vergleich zum LDLP verringern sich bei seinen Varianten OLDLP und SLDLP Zeitbedarf und Treibstoffverbrauch, beim CDA nimmt der Zeitbedarf durch den früheren Geschwindig-keitsabbau jedoch zu, während der Treibstoffverbrauch nahezu gleich bleibt.Der ACDA beinhaltet zwar die größte Lärmreduktion, zeigt jedoch eine deutliche Zunahme von Zeitbedarf und Treibstoffverbrauch.Der SCDA stellt den besten Kompromiss zwischen einer Verringerung der Umweltbelastung durch Fluglärm und dem Erhalt von Wirtschaftlichkeit dar.Eine Umsetzung des SCDA kann ohne eine Veränderung des Gleitpfadwinkels erfolgen.

Page 13: Umsetzung von Flugverfahren / Flight Management Systeme (Teil 1) · 2007. 10. 4. · 1 Folie 1 > Abschlussveranstaltung LFVK-II 17.9.07 > R. KÖNIG Dokumentname > Abschlusspraesentation-LFVK-II-HAP3a-Teil1

13

Folie 13 > Abschlussveranstaltung LFVK-II 17.09.07 > R. KÖNIGDokumentname > Abschlusspraesentation-LFVK-II-HAP3a-Teil1

Das SCDA Verfahren wurde in den Projekten “Leiser Flugverkehr I“ und “Lärmoptimierte An-und Abflugverfahren (LAnAb)“ intensiv untersucht.Im Rahmen von LAnAb erfolgte eine Untersuchung der Fliegbarkeit des SCDA Verfahrens unter Einsatz von insgesamt 44 Piloten im A320 Full-Flight-Simulator der Lufthansa in Frankfurt und A330 Test-Simulator des Zentrums für Flugsimulation in Berlin. Diese hat zu folgenden Erkenntnissen geführt:

Die grundsätzliche Fliegbarkeit mit heutigem Ausrüstungsstand konnte nachgewiesen werdenEine kritische Zunahme der Pilotenbelastung ist nicht erfolgtAuch ohne zusätzliche Störungen von außen (Wind, usw.) sind die Vorgaben und damit die Sollbahn häufig nur ungenügend eingehalten wordenDurch eine unpräzise Bahn kann aus einer vorgesehenen Lärmminderung durchaus eine Lärmzunahme werdenEine genaue, zuverlässige und sichere Bahnführung ist nur durch eine verbesserte bordseitige Ausrüstung möglichDie Weiterentwicklung von Flight Management Systemen und Autopilotenfunktionen ist für zukünftige lärmoptimale Anflugverfahren zwingend notwendig

Das SCDA Verfahren bildet im folgenden die Grundlage für die Definition von Anforderungen an FMS/FCS Systeme

ERKENNTNISSE AUS ANDEREN PROJEKTEN

Page 14: Umsetzung von Flugverfahren / Flight Management Systeme (Teil 1) · 2007. 10. 4. · 1 Folie 1 > Abschlussveranstaltung LFVK-II 17.9.07 > R. KÖNIG Dokumentname > Abschlusspraesentation-LFVK-II-HAP3a-Teil1

14

Folie 14 > Abschlussveranstaltung LFVK-II 17.09.07 > R. KÖNIGDokumentname > Abschlusspraesentation-LFVK-II-HAP3a-Teil1

ERKENNTNISSE AUS ANDEREN PROJEKTEN

Projekt „LAnAb“Untersuchung der Fliegbarkeit von lärmoptimierten Anflugverfahren durch den Piloten

Nichteinhalten desPoint of Descent ! Lärmzunahme !

Page 15: Umsetzung von Flugverfahren / Flight Management Systeme (Teil 1) · 2007. 10. 4. · 1 Folie 1 > Abschlussveranstaltung LFVK-II 17.9.07 > R. KÖNIG Dokumentname > Abschlusspraesentation-LFVK-II-HAP3a-Teil1

15

Folie 15 > Abschlussveranstaltung LFVK-II 17.09.07 > R. KÖNIGDokumentname > Abschlusspraesentation-LFVK-II-HAP3a-Teil1

AUFGABENSTELLUNG

Definition von Flugverfahren und Ableitung von FMS / FCS Anforderungen

Definition realisierbarer Noise Abatement Procedures (NAPs) aufbauend auf den Erkenntnissen des Projektes „Leiser Flugverkehr“

Ableitung von Anforderungen an FMS / FCS zur effizienten und sicheren Durchführung der definierten Flugverfahren

Page 16: Umsetzung von Flugverfahren / Flight Management Systeme (Teil 1) · 2007. 10. 4. · 1 Folie 1 > Abschlussveranstaltung LFVK-II 17.9.07 > R. KÖNIG Dokumentname > Abschlusspraesentation-LFVK-II-HAP3a-Teil1

16

Folie 16 > Abschlussveranstaltung LFVK-II 17.09.07 > R. KÖNIGDokumentname > Abschlusspraesentation-LFVK-II-HAP3a-Teil1

ANFORDERUNGEN AN FMS / FCS AM BEISPIEL DES SCDA

FMS “Point of Descent“ in Abhängigkeitvon Wind und Fluggewicht bestimmen

FCS Sinkflug automatisch einleiten bzw. Anzeige für manuelles Einleiten ansteuern

FMS Höhe des “Deceleration Points“ und Bahn-winkel für Verzögerungssegement bestimmen

FCS Übergang von “Open Descent“ auf “FlightPath Angle und Target Speed Select“ Mode

FMS Korrekturmassnah-men durch Vorverlegungder Konfigurationszeit-punkte

FCS Anzeige der Konfi-gurationszeitpunkte oderautomatisches Konfigu-rieren

FMS Bahnwinkel des “Open Descent“in Abhängigkeit von Wind und Fluggewicht bestimmen

FCS Konstante Flug-geschwindigkeit einhalten

FMS Bahnwinkel des Steilanflugsegmentes bestimmenFCS Gleitpfad-Intercept von oben durchführen

Page 17: Umsetzung von Flugverfahren / Flight Management Systeme (Teil 1) · 2007. 10. 4. · 1 Folie 1 > Abschlussveranstaltung LFVK-II 17.9.07 > R. KÖNIG Dokumentname > Abschlusspraesentation-LFVK-II-HAP3a-Teil1

17

Folie 17 > Abschlussveranstaltung LFVK-II 17.09.07 > R. KÖNIGDokumentname > Abschlusspraesentation-LFVK-II-HAP3a-Teil1

ALLGEMEINE ANFORDERUNGEN AN FMS / FCS

Vorlage hinreichend genauer Annahmen über den Windverlauf, Gewichtsänderung sowie anderer Einflussfaktoren (z.B. via Datalink, Schätzmodelle usw.)

Berechnung einer den äußeren Einflüssen (Wetter, Verkehrssituation, lokale Gegebenheiten und Geländesituation) angepassten Anflugbahn

Ermittlung der Abweichung von den Sollparametern und Generierungentsprechender Korrekturkommandos

Beurteilung der Situation hinsichtlich einer Neuberechnung der Anflugparameter

Anzeige der Ablagen (Höhe, Geschwindigkeit, Track, Konfiguration) und der entsprechenden Kommandos (z.B. Nick- und Rollbewegung, Landeklappenstellung, Fahrwerk ausfahren)

Ansteuerung des Autopiloten, AutoThrust, ggf. Hochauftriebshilfen, Fahrwerk

Page 18: Umsetzung von Flugverfahren / Flight Management Systeme (Teil 1) · 2007. 10. 4. · 1 Folie 1 > Abschlussveranstaltung LFVK-II 17.9.07 > R. KÖNIG Dokumentname > Abschlusspraesentation-LFVK-II-HAP3a-Teil1

18

Folie 18 > Abschlussveranstaltung LFVK-II 17.09.07 > R. KÖNIGDokumentname > Abschlusspraesentation-LFVK-II-HAP3a-Teil1

Vergleich Soll-, IstbahnAnzeige der vert. AblageKorrekturkommandos (Power, Pitch)

---------------------------------------------------Halten der Sollbahn bei max. Speed

mit angepasstem Powersetting(Auto Thrust)

kalkuliert für geringe N1 vom POD bis Decel. P. / Level Off abhängig vonWind und Masse

POWERED DESCENT

Vergleich Soll-, IstbahnAnzeige der vert. AblageKorrekturkommandos (Pitch, Spoiler)

---------------------------------------------------Halten der Soll Bahn bei max. Speed

und Power Idle mittels Pitch- oder Widerstandsänderung(Auto Speedbrakes / TED´s)

kalkuliert für Power idle vom POD bis Decel. P. / Level Off abhängig von Wind und Massenabnahme(MANAGED OPEN DESCENT)

ggf. Neuberechnung Decel. Point /Level Off + Conf.

OPEN DESCENT

Einleiten eines Sinkflugesam POD

Berechnung des WindprofilesBerechnung der MassenabnahmeBerechnung der Bahn (POD, …)+Conf.Vorgabe des POD an das FGS

LEVEL FLIGHT - Procedure Start -

ANFORDERUNG AN DAS FCSANFORDERUNG AN DAS FMSSEGMENT

SPEZIELLE ANFORDERUNGEN AN FMS / FCS

Page 19: Umsetzung von Flugverfahren / Flight Management Systeme (Teil 1) · 2007. 10. 4. · 1 Folie 1 > Abschlussveranstaltung LFVK-II 17.9.07 > R. KÖNIG Dokumentname > Abschlusspraesentation-LFVK-II-HAP3a-Teil1

19

Folie 19 > Abschlussveranstaltung LFVK-II 17.09.07 > R. KÖNIGDokumentname > Abschlusspraesentation-LFVK-II-HAP3a-Teil1

Vergleich Soll-, IstbahnAnzeige der vert. Ablage / Speedabl.Kommandos für Pitch & Conf.G/S Intercept von oben

---------------------------------------------------Halten der Sollbahn bei Power Idle

mittels Pitch- oder Konfigurationsänderung(Auto Conf. / Semi-auto Conf.)

Berechnung des Bahnwinkels und desStartpunktes für das Steilflugsegment ausgehend von G/S Intercept in 1500ft

Berücksichtigung des Konfigurierens bisConf. FULL (max./min. Speed)

STEEP DESCENT

Bahnregelung + Verzögerung bis VAPP und CONF. FULL

- Keine -GLIDE SLOPE DESCENT

Berechnung des Decel. P. für Power Idle,Level Flight und entsprechenderVerzögerung bis G/S Intercept mitKonfiguration von CLEAN auf CONF.1

DECELERATED LEVEL FLIGHT

Vergleich Soll-, IstbahnAnzeige der vert. Ablage / Speedabl.Kommandos für Pitch & Conf.

---------------------------------------------------Halten der Sollbahn bei gegeb. Verz.

und Power Idle mittels Pitch- oder Konfigurationsänderung(Auto Conf. / Semi-auto Conf.)

Berechnung des Decel. P. & eines FPAfür Power Idle & einesegmentlängenabhängige Verzögerungbis G/S Intercept mit Konfigurieren von CLEAN auf CONF.1

DECELERATED DESCENT

ANFORDERUNG AN DAS FCSANFORDERUNG AN DAS FMSSEGMENT

SPEZIELLE ANFORDERUNGEN AN FMS / FCS

Page 20: Umsetzung von Flugverfahren / Flight Management Systeme (Teil 1) · 2007. 10. 4. · 1 Folie 1 > Abschlussveranstaltung LFVK-II 17.9.07 > R. KÖNIG Dokumentname > Abschlusspraesentation-LFVK-II-HAP3a-Teil1

20

Folie 20 > Abschlussveranstaltung LFVK-II 17.09.07 > R. KÖNIGDokumentname > Abschlusspraesentation-LFVK-II-HAP3a-Teil1

ZUSAMMENFASSUNG

Es wurden verschiedene lärmreduzierte Anflugverfahren definiert und bewertet und somit eine Grundlage für Anforderungen an zukünftige FMS / FCS geschaffen

Eine Verwertung von Erkenntnissen aus Vorgängerprojekten ist erfolgt

Zentrale Anforderung an FMS/FCS ist die korrekte Bestimmung des Point of Descent und dessen Einhaltung

Weiterhin sollten Korrekturmassnahmen zur Einhaltung des geplanten Bahn-und Geschwindigkeitsverlaufs möglich sein und entweder manuell mit geeigneter Pilotenunterstützung oder automatisch erfolgen

Page 21: Umsetzung von Flugverfahren / Flight Management Systeme (Teil 1) · 2007. 10. 4. · 1 Folie 1 > Abschlussveranstaltung LFVK-II 17.9.07 > R. KÖNIG Dokumentname > Abschlusspraesentation-LFVK-II-HAP3a-Teil1

21

Folie 21 > Abschlussveranstaltung LFVK-II 17.09.07 > R. KÖNIGDokumentname > Abschlusspraesentation-LFVK-II-HAP3a-Teil1

Vielen Dank für Ihre

Aufmerksamkeit !