wahl faec her

37
Wahlfächer WiSe 13/14 – Bachelor und Master Architektur und Bauingenieurwesen Wahlfächer Bachelor A+B Betreuer SWS Tag und Zeit Geb./Raum Studieng. CP China-Workshop Prof. Dipl.-Ing. Laleik 2 SWS gemäß Aushang A Baukonstruktion zu Anfassen M.A. Janowski 2 SWS Montag von 16.15 bis 17.45 Uhr 37-3.05 A Beginn am 07.10.13 Sicherheitstechnik Dipl.-Ing. Heiland Dipl.-Ing. Wiese 4 SWS Freitag von 12.00 bis16.00 Uhr 13-1.06 A 5 Barrierefreies Bauen Dipl.-Ing. van Triel 4 SWS Montag von 18.00 bis 19.30 Uhr 13-0.01 A 5 Cinema 4 D Dipl.-Ing. Löper 4 SWS Freitag 19.10.13 von 8.00-15.00 Uhr 02.11. + 16.11. + 30.11.1 18-1.01 A 5 Urbane Räume Dipl.-Ing. Janine Tüchsen 2 SWS Abgabe Luftbild 14.10.13 - Workshop A 25.10. bis 27.10.13 siehe Aushang 75-1.OG A 3 Architektur Modellbau Dipl.-Ing. B. Hensel Prof. Dipl.-Ing. Conradi 2 SWS Mittwoch von 12.00 bis 14.00 Uhr 15-0.16 A Plastisches Gestalten B. Thierig 4 SWS Mittwoch von 12.00 bis 13.30 Uhr 17-0.02 A 2,5 Termine für die Blockveranstaltungen werden noch bekannt gegeben Licht und Beleuchtung B. Assmussen 4 SWS Dienstag von 8.15 bis 11.30 Uhr 3-0.06 A 5 Partizipation beim Planen und Bauen Dipl.-Ing. Brendle 4 SWS Mittwoch von 16.15 bis 19.30 Uhr 13-0.01 A 5 Sonderkapitel Architektur/Städtebau Dipl.-Ing. Brendle 1 SWS Dienstag von 18.00 bis 19.30 Uhr 17-0.01 A+B 2,5 Baltic-Sea-Workshop Dipl.-Ing. Brendle 1 SWS gemäß Aushang - Blockveranstaltung A 3 Planen und Bauen in Osteuropa Dipl.-In. Brendle 2,5 SWS Donnerstag von 16.15 bis 19.30 Uhr 10-1.03 A 2,5 Fachbereich Bauwesen Dekanat FACH HOCHSCHULE LÜBECK University of Applied Sciences

Upload: sbsk1882

Post on 25-Oct-2015

19 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Wahl Faec Her

Wahlfächer WiSe 13/14 – Bachelor und Master Architektur und Bauingenieurwesen Wahlfächer Bachelor A+B Betreuer SWS Tag und Zeit Geb./Raum Studieng. CP China-Workshop Prof. Dipl.-Ing. Laleik 2 SWS gemäß Aushang A Baukonstruktion zu Anfassen M.A. Janowski 2 SWS Montag von 16.15 bis 17.45 Uhr 37-3.05 A Beginn am 07.10.13 Sicherheitstechnik Dipl.-Ing. Heiland Dipl.-Ing. Wiese 4 SWS Freitag von 12.00 bis16.00 Uhr 13-1.06 A 5

Barrierefreies Bauen Dipl.-Ing. van Triel 4 SWS Montag von 18.00 bis 19.30 Uhr 13-0.01 A 5

Cinema 4 D Dipl.-Ing. Löper 4 SWS Freitag 19.10.13 von 8.00-15.00 Uhr 02.11. + 16.11. + 30.11.1 18-1.01 A 5 Urbane Räume Dipl.-Ing. Janine Tüchsen 2 SWS Abgabe Luftbild 14.10.13 - Workshop A 25.10. bis 27.10.13 siehe Aushang 75-1.OG A 3

Architektur Modellbau Dipl.-Ing. B. Hensel Prof. Dipl.-Ing. Conradi 2 SWS Mittwoch von 12.00 bis 14.00 Uhr 15-0.16 A

Plastisches Gestalten B. Thierig 4 SWS Mittwoch von 12.00 bis 13.30 Uhr 17-0.02 A 2,5 Termine für die Blockveranstaltungen werden noch bekannt gegeben

Licht und Beleuchtung B. Assmussen 4 SWS Dienstag von 8.15 bis 11.30 Uhr 3-0.06 A 5 Partizipation beim Planen und Bauen Dipl.-Ing. Brendle 4 SWS Mittwoch von 16.15 bis 19.30 Uhr 13-0.01 A 5 Sonderkapitel Architektur/Städtebau Dipl.-Ing. Brendle 1 SWS Dienstag von 18.00 bis 19.30 Uhr 17-0.01 A+B 2,5 Baltic-Sea-Workshop Dipl.-Ing. Brendle 1 SWS gemäß Aushang - Blockveranstaltung A 3 Planen und Bauen in Osteuropa Dipl.-In. Brendle 2,5 SWS Donnerstag von 16.15 bis 19.30 Uhr 10-1.03 A 2,5

Fachbereich Bauwesen Dekanat

FACH

HOCHSCHULE

LÜBECK

University of Applied Sciences

Page 2: Wahl Faec Her

Freihandzeichnen Herr Pagel 2 SWS Freitag von 14.30 bis 16.00 Uhr 1-1.08 A Klimaschutz in Kommunen M.A. M. Karstens 4 SWS gemäß Aushang A 5 Wärmeversorgung in Kommunen Dipl.-Ing. Lübbe 2 SWS gemäß Aushang A Energetische Gebäudesanierung Prof. Dipl.-Ing. Rosenfeldt 4 SWS gemäß Aushang A Wahlfächer – Bachelor Architektur Profil Gestalten/Entwerfen Entwerfen VI Prof. Dipl.-Ing. Scheuring 4 SWS Freitag von 08.15 bis 11.30 Uhr 37-4.06 A 5 Architekturtheorie Prof. Dipl.-Ing. Scheuring 4 SWS Freitag von 12.00 bis 16.00 Uhr AM S3 A 5 Architekturpsychologie Dipl.-Ing. K. Brendle 4 SWS Montag von 14.30 bis 17.45 Uhr 1-1.06 A 5 Computergestütztes Entwerfen in 3D Dipl.-Ing. A. Schmidbauer 4 SWS Donnerstag von 14.30 bis 17.45 Uhr 13-1.06 A 5 Wahlfächer – Bachelor Architektur Profil Energie/Konstruktion Klimagerechtes Bauen Prof. Dipl.-Ing. Lippe 4 SWS Montag von 10.00 bis 13.30 Uhr 13-0.01 A 5 Energieausweis Prof. Dipl.-Ing. Lippe 4 SWS Dienstag von 8.15 bis 11.30 Uhr 13-1.06 A 5 Nachhaltiges Bauen Prof. Dr.-Ing. Linden 4 SWS Mittwoch von 8.15 bis 111.30 Uhr 13-0.01 A 5 Wahlfächer – Bachelor Architektur Profil Bauökonomie Baubetrieb AVA Prof. Dipl.-Ing. Buggert 4 SWS Montag von 08.15 bis 11.30 Uhr 1-1.06 A 5 Projektentwicklung Dipl.-Ing. Guttenberg 4 SWS Freitag von 14.30 bis 17.45 Uhr 1-1.14 A 5

Page 3: Wahl Faec Her

Wahlfächer – Bachelor Architektur Profil Städtebau Städtebau III Prof. Dipl.-Ing. Laleik 4 SWS Donnerstag von 14.30 bis 17.45 Uhr 13-0.01 A 5 Siedlungsentwicklung Dipl.-Ing. Brendle 4 SWS Dienstag von 14.30 bis 17.45 Uhr 9-1.02 A 5 Wahlfächer – Master Architektur Projektmanagement Prof. Dipl.-Ing. Goltermann 4 SWS Montag von 14.30 bis 17.45 Uhr 9-1.01 A+B 6 Bau- Umwelt- und Verwaltungsrecht RA. Dr. Donoth 4 SWS Donnerstag von 10.00 bis 13.30 Uhr 17-0.01 A+B 6 Urbane Räume Dipl.-Ing. Janine Tüchsen 2 SWS Abgabe Luftbild 14.10.13 - Workshop A 25.10. bis 27.10.13 siehe Aushang 75-1.OG A 3

Brandschutz Prof. Dr.-Ing. Heisel 4 SWS Freitag von 8.15 bis 11.30 AM S4 A 5 Architekturfotografie Jens. Kirchner 4 SWS Blockseminar 29.11. bis 01.12.13 ab 8.00 A 3 bis 16.30 Uhr und 03.01. bis 05.01.14 Raumangabe kommt noch Klimaschutz in Kommunen M.A. M. Karstens 4 SWS gemäß Aushang A 5 Wärmeversorgung in Kommunen Dipl.-Ing. Lübbe 2 SWS gemäß Aushang A Energetische Gebäudesanierung Prof. Dipl.-Ing. Rosenfeldt 4 SWS gemäß Aushang A Entwerfen und Gestalten für das Gesundheitswesen P>rof. Dipl.-Ing. Wehrig 4 SWS Dienstag von 16.15 bis 19.30 Uhr 17-0.18 A Wahlfächer – Master Städtebau/Ortsplanung Projektmanagement Prof. Dipl.-Ing. Goltermann 4 SWS Montag von 14.30 bis 17.45 Uhr 9-1.01 A+B 6 Bau- Umwelt- und Verwaltungsrecht RA. Dr. Donoth 4 SWS Donnerstag von 10.00 bis 13.30 Uhr 17-0.01 A+B 6 Urbane Räume Dipl.-Ing. Janine Tüchsen 2 SWS Abgabe Luftbild 14.10.13 - Workshop A 25.10. bis 27.10.13 siehe Aushang 75-1.OG A 3

Stadtbaugeschichte Prof. Dr. Mehlhorn 2 SWS Mittwoch von 14.30 bis 16.00 Uhr MFC IV-0.21 A 3 Stadtsoziologie/Daseinsvorsorge Dipl.-Geogr. K. Kreßmann 2 SWS Dienstag von 16.15 bis 17.45 Uhr MFC IV-0.21 A 3

Page 4: Wahl Faec Her

Profilfächer – Bachelor Bauingenieurwesen - Konstruktiver Ingenieurbau Holzbau II Prof. Dr. Hoeft 4 SWS Dienstag von 8.15 bis 11.30 Uhr 17-0.01 B 5 Baustatik IV Prof. Dr. Hoeft 4 SWS Montag von 10.00 bis 13.30 Uhr 37-4.32 B 5 Mauerwerkbau/FEM Prof. Dr.-Ing Bausch 2 SWS Freitag von 12.00 bis 13.30 Uhr 18-1.18 Prof. Dr.-Ing. Gigla 2 SWS Dienstag von 12.00 bis 13.30 Uhr 18-1.18 B 5 Projekt Konstruktiver Ingbau. Dipl.-Ing. Deußer S Prof. Dr. Schall Prof. Dr.Hoeft 4 SWS Donnerstag von 14.30 bis 17.45 Uhr 10-0.03 B 5 Stahlbau II Prof. Dr.-Ing. Uth 2 SWS Mittwoch von 14.30 bis 16.00 Uhr 1-1.14 B Prof. Dr.-In. Schall 2 SWS Mittwoch von 16.15 bis 17.45 Uhr 1-1.14 B 5 Brandschutz Prof. Dr.-Ing. Logemann 4 SWS Freitag von 8.15 bis 11.30 Uhr 13-1.06 B 5 Massivbau III Prof. Dr.-Ing. Bausch 4 SWS Dienstag von 14.30 bis 17.45 Uhr 1-1.02 B 5 Profilfächer – Bachelor Bauingenieurwesen - Baubetrieb Bauphysik Prof. Dr.-Ing. Strähle 4 SWS Dienstag von 12.00 bis 13.00 Uhr 2-1.02 A+B Prof. Dr.-Ing. Gigla Montag von 8.15 bis 9.45 Uhr AM S4 A+B 5 Technischer Ausbau Prof. Dr.-Ing. Strähle 2 SWS Donnerstag von 16.15 bis 17.45 Uhr 1-1.05 A+B 5 Facility Management Prof. Dr.-Ing. Strähle 2 SWS Montag von 10.00 bis 11.30 Uhr AM S4 A+B 5 Sicherheitstechnik Dipl.-Ing Heiland 2 SWS Dipl.-Ing. Wiese 2 SWS Freitag von12.00 bis 16.00 Uhr 13-1.06 A+B 5 Projekt Baubetrieb Prof. Dr.-Ing. Offermann 4 SWS Dienstag von 14.30 bis 16.00 Uhr 37-4.06 B 5

Page 5: Wahl Faec Her

Profilfächer – Bachelor Bauingenieurwesen -Tiefbau und Umwelttechnik Wasserbau II Prof. Dr.-Ing. Oertel 4 SWS Freitag von 8.15 bis 11.30 Uhr 15-0.05 B 5 Bahntechnik/ Prof. Dr.-Ing. Mentlein 2 SWS Montag von 12.00 bis 13.30 Uhr AM S4 Städtische Erschließung Dipl.-Ing. Höfer 2 SWS Mittwoch von 12.00 bis 16.00 Uhr 13-0.01 B 5 Straßenbau II Prof. Dr.-Ing. Mentlein 4 SWS Mittwoch von 8.15 bis 11.30 Uhr 17-0.02 B 5 Verkehrsplanung II Dipl.-Ing. Emig 4 SWS Donnerstag von 10.00 bis 13.30 Uhr 18-1.17 B 5 17-0.01 Projekt Tiefbau und Umwelt Prof. Dr.-Ing. Oertel 4 SWS Freitag von 12.00 bis 16.00 15-0.05 B 5 Tunnelbau und Baugrundverbesserung Prof. Dr.-Ing. König 4 SWS Montag von 14.30 bis 17.45 Uh 2-0.10 B 5 gemäß Absprache Wahlfächer – Master Profil Planen und Bauen im Bestand Projekt II Prof. Dr.-Ing. Schall 4 SWS Donnerstag von 14.30 bis 19.30 Uh 3-0.06 B 6 gemäß Absprache Wahlfächer – Master Profil Management im Bauwesen Projekt II Pro. Dipl.-Ing. Goltermann Montag von 8.15 bis 11.30 Uhr 1-1.08 B 6 gemäß Absprache

Page 6: Wahl Faec Her

Wahlfächer – Master Profil Tiefbau und Umwelttechnik Projekt II Prof. Dr.-Ing. Grottker 4 SWS Montag von 12.00 bis 16.00 Uhr 3-0.06 B 6 gemäß Absprache Lübeck, den 11.07.13 Prof. Dr.-Ing. Gigla (Dekan)

11.07.13

Page 7: Wahl Faec Her

Bau-Projektentwicklung

University of Applied Sciences

Fachbereich Bauwesen

Bau-Projektentwicklung

FACHHOCHSCHULELÜBECK

Wintersemester 2013/ 14

Hauke GuttenbergDipl. Ing. Architekt DVP

12. September 2013

9 Folien � 0100 Vorstellung Bau-PE

- Vorstellung der Inhalte -

Page 8: Wahl Faec Her

Was ist Projektentwicklung?

„Projektentwicklung ist die Summe aller

- architektonischen/ technischen,- städtebaulichen,- juristischen,- wirtschaftlichen- wirtschaftlichen

Maßnahmen, die darauf abzielen, Baurechte so zu schaffen, dass ein Projekt innerhalb eines vorgegebenen

- Kostenrahmens,- Qualitätsrahmens und- Terminrahmens

realisierbar ist.“

Prof. Dipl. oec. publ. Rolf Kyrein, Honorarprofessor TU Berlin

Fachhochschule Lübeck, Fachbereich Bauwesen

Lehrgebiet: Bau-Projektentwicklung

Hauke Guttenberg, Dipl. Ing. Architekt DVP

� 0100 Vorstellung Bau-PE

Page 9: Wahl Faec Her

Was ist Projektentwicklung?

„Durch Projektentwicklungen (im weiteren Sinne) sind die Faktoren

- Standort,- Projektidee und - Projektidee und - Kapitalso miteinander zu kombinieren, dass einzelwirtschaftlich wettbewerbsfähige, arbeitsplatzschaffende und –sichernde sowie gesamtwirtschaftlich sozial- und umweltverträgliche Immobilienobjekte geschaffen und dauerhaft rentabel genutzt werden können.“

Prof. Dr.-Ing. Claus Jürgen Diederichs, München, Ehrenvorsitzender des DVP‘

Fachhochschule Lübeck, Fachbereich Bauwesen

Lehrgebiet: Bau-Projektentwicklung

Hauke Guttenberg, Dipl. Ing. Architekt DVP

� 0100 Vorstellung Bau-PE

Page 10: Wahl Faec Her

Immobilienmanagement im Lebenszyklus

Fachhochschule Lübeck, Fachbereich Bauwesen

Lehrgebiet: Bau-Projektentwicklung

Hauke Guttenberg, Dipl. Ing. Architekt DVP

� 0100 Vorstellung Bau-PE

Page 11: Wahl Faec Her

Idee

Inhalte der Projektentwicklung (i.e.S.)

Standort Kapital

Fachhochschule Lübeck, Fachbereich Bauwesen

Lehrgebiet: Bau-Projektentwicklung

Hauke Guttenberg, Dipl. Ing. Architekt DVP

� 0100 Vorstellung Bau-PE

Page 12: Wahl Faec Her

Die Person des Projektentwicklers

Fachhochschule Lübeck, Fachbereich Bauwesen

Lehrgebiet: Bau-Projektentwicklung

Hauke Guttenberg, Dipl. Ing. Architekt DVP

� 0100 Vorstellung Bau-PE

Page 13: Wahl Faec Her

AblaufGrundlagen und Methoden der Projektentwicklung

Wissenschaftliches Arbeiten

Exkursionen zu Projekten in der Region

Fachhochschule Lübeck, Fachbereich Bauwesen

Lehrgebiet: Bau-Projektmanagement

Exkursionen zu Projekten in der Region

Diskussion der Zwischenergebnisse der Semesterübung

Hauke Guttenberg, Dipl. Ing. Architekt DVP

� 0100 Vorstellung Bau-PE

Semesterbegleitende Facharbeit

Präsentation der Facharbeit

Page 14: Wahl Faec Her

Zielgruppe // Start

Wahlfach für Arch. und Bau-Ing. (Ba und Ma)

Pflichtfach für Bachelor Architektur Pro. BÖ

Fachhochschule Lübeck, Fachbereich Bauwesen

Lehrgebiet: Bau-Projektmanagement

Fünf Credit Points ; vier Semesterwochenstunden

Freitag nachmittags, 4. und 5. Block

Beginn: Freitag, 11.10.2013, 14.30 Uhr, R. 1.1-14

Hauke Guttenberg, Dipl. Ing. Architekt DVP

� 0100 Vorstellung Bau-PE

Page 15: Wahl Faec Her

Termine und Inhalte

Fachhochschule Lübeck, Fachbereich Bauwesen

Lehrgebiet: Bau-Projektmanagement

Hauke Guttenberg, Dipl. Ing. Architekt DVP

� 0100 Vorstellung Bau-PE

Page 16: Wahl Faec Her

Fachbereich Bauwesen Studiengang Architektur Prof. Dipl.-Ing. Georg Conradi Dipl.-Ing. Birgit Hensel

Architektur_Modellbau

Modellbau mit dem Laserschneider [70265]

Lernziel: Entwurfspräsentation mit dem Modell Anwenden des Laserschneiders Nutzung der Modellbauwerkstatt [Raum15-0.20] Lehrinhalte: Übungen zum Architekturmodellbau mit verschiedenen Materialien (Pappe, Holz, Acrylglas, Polystyrol, ..) Verarbeitung, Darstellung, Klebetechniken, Erstellen von Massenmodellen aus Holz und Styrod ur Lasern von Modellteilen aus Pappe Ablauf: - Vortrag Grundlagen Architekturmodellbau Maßstab und Abstraktion, Arbeitsmaterial, Bearbeitung, Wirkung - Laserschutzbelehrung, Einführung am Epilog-Lasers chneider - Modellbau-Übung Geländemodell mit Höhe nschichten Zeichnen, Auslasern, Kleben, Gestalten, Gebäude, Bäume, Farbgebung - Werkstatt-Eiweisung, Holzbearbeitungsmaschinen Sägen und Schleifen von Baukörpern 1:500 aus Holz / Holzwerkstoff - Modellbau-Übung Fassadendarstellung 1:200 – 1:50

Material, Gestaltung, Bearbeitung, Oberflächen, Farbgebung, Kleben - Modellbau-Übung Gebäudemodell 1:100 Planen, Zeichnen, Auslasern, Fertigstellen

Abgabe: Fassadenmodell, Gebäudemodell, 12.02.201 4 ca. 13 Termine Studieraufwand: gem. ECTS: 2 Credits Sonstiges: CAD-Kenntnisse erforderlich, Materialkosten, ca. 5, - € Teilnehmerzahl: 16 Studenten, Bachelor ab A3, Master Architektur / Städtebau Start: MI, 16.10.2013, 12.00 Uhr, Raum 15 - 0.16

Page 17: Wahl Faec Her
Page 18: Wahl Faec Her

WS 2013/14

Mo. ab 07.10.13

14.30 R. 1-1.05

Page 19: Wahl Faec Her

Prof. Anselm Buggert FHL

Wahlfach / Profilfach (BÖ) Ba A 5., 6. Semester jeweils im Wintersemester Montag 8.15 – 11.30 Raum 1.106

Einführungsveranstaltung 07.10.2013

LP 6 AUSSCHREIBUNG LP 7 VERGABE LP 8 ABRECHNUNG Seminar: Ausschreibung von Bauleistungen Aufbau einer Ausschreibung rechtliche Wirkung von Ausschreibungen Ablauf der Vergabeverfahren

Leistungsverzeichnis

Zusätzlichen Technischen Vertragsbedingungen

Besondere Vertragsbedingungen

Weitere Vertragsbedingungen

Vereinbarung VOB/B oder BGB

Gemeinsame Übung: Erstellung Ausschreibung für erweiterten Rohbau (Wohnungsbau A2), Erstellung Ausschreibung Dachdecker- und Klempnerarbeiten

Eigene LV Erstellung 3 Gewerke Ausbau mit Rückspracheterminen

Voraussetzungen: eigenes Notebook ggf. Verlängerungskabel

Download: AVA Plan Studio (freie Software)

Page 20: Wahl Faec Her

Wahlfach Wintersemester 2013 Titel des Wahlfaches: (Modulnr.) Kurzbeschreibung des Wahlfaches: Dozentin / Dozent: Zielgruppe: Teilnehmerzahl: Ort / Raum: Zeit: Leistung: Credits / SWS: Kontakt:

Fachbereich Bauwesen

Baustellenexkursionen …vom Hörsaal auf die Baustelle

Besichtigung von herausragenden Baustellen im Lübecker Raum im Rahmen von wöchentlichen Exkursionen. Das erlernte Wissen aus dem Hörsaal soll von den Studierenden auf der Baustelle vor Ort in der Umsetzung von Ausführungsdetails angewendet werden. Dabei sollen Probleme möglichst selbstständig erkannt und gelöst werden. Die Studierenden bereiten sich außerdem auf die verschiedenen Baustellenrelevanten Themengebiete wie z.B. Abdichtungen gegen Bodenfeuchte, Ertüchtigung von Holztragwerken im Bestand oder Dachabdichtungen nach DIN 18531 vor, um auf den Baustellen die Ausführung kritisch zu hinterfragen und kurzfristig verschiedene Varianten mit Vor- und Nachteilen durchzuspielen – dabei wird der Fokus bei der Ausführbarkeit auch auf die Baukosten gelegt. Im Rahmen der Einführungsvorlesung werden die Projekte kurz vorgestellt und baukonstruktive Details durchgesprochen.

Martin von Janowski M.A. Ing. Architekt

Bachelor und Master Max. 12 Studierende

Baustellen Raum Lübeck / Vorlesung im Architekturbüro in Lübeck

Nach Rücksprache Kursteilnehmer

Pflichtteilnahme an den Baustellenbesichtigungen + Vorlesungen, Vorbereiten und Organisieren einer Baustellenbesichtigung

2,5 Credits

Martin von Janowski e-mail : [email protected] mobil 0177 – 2 49 12 49 büro 0451/799 68 -74

Page 21: Wahl Faec Her

Entwerfen und Gestalten für das Gesundheitswesen

Masterstudiengang A Wahlfach WS 13/14

4 SWS

Dienstag von 16.15 Uhr bis 19.30 Uhr

Geb./ Raum 17.0.18 (muss noch abgestimmt werden)

Maximale Teilnehmerzahl:

Es werden maximal 10 Arbeiten betreut.

Die Arbeit kann in Gruppen, mit jeweils max. 3 Studenten, erfolgen.

Thema:

VfA Studentenwettbewerb 2013 - MED in Germany

Auszug aus der der Wettbewerbsauslobung:

Wettbewerbsbeiträge können von Objekten, Möbeln, Gebäudeentwürfen aller Art und

architektonischen Details bis hin zu stadt- und landschaftsplanerischen Projekten reichen.

Für die Bewältigung der Aufgaben können alle visuellen Darstellungstechniken und Bildmedien herangezogen werden, es soll aber ein in der Auswahl, Transformation und Präsentation der

Information schlüssiges Gesamtkonzept erkennbar werden.

Entscheidend sind die überzeugende Darstellung der Überlegungen und deren gestalterischen Umsetzung.

Es wird eine Planung gesucht, die losgelöst von alten Formen entsteht und somit die herkömmliche Idee eines reinen Krankenhauses ablöst. Es soll für Offenheit, Geborgenheit, Sicherheit, Entspannung und eine bestmögliche Versorgung des Patienten stehen.

Des Weiteren soll ein großer Wert auf die Kopplung von Familie/Freunde – Patient – Krankenhaus gelegt werden. Für in einem Krankenhaus liegenden Menschen können die Familie und Freunde ein

starker Halt sein. Somit sollten Möglichkeiten für die Angehörigen vorhanden sein, sich über mehrere Tage im Umfeld des Patienten aufzuhalten.

Prof.Dipl.Ing.Architekt Stephan Wehrig Fachbereich Bauwesen Fachhochschule Lübeck University of Applied Sciences Mönkhofer Weg 239, D-23562 Lübeck Tel. +49/451/300-5734 www.fh-luebeck.de

Page 22: Wahl Faec Her
Page 23: Wahl Faec Her

Grundlagen FreihandzeichnenBeginn: Freitag 04.10.

Raum 1-1.08 Freitag 4. Block

2SWS

Inhalte

Übung der Techniken

Übung der Beobachtung

Kenntnisse zu Proportionen und Komposition

Einführung in Zeichnen mit Photoshop

Studienleistung

Abgabe einer Freihandzeichnung (nach Aufgabenstellung)

Referat

Page 24: Wahl Faec Her

Computer gestütztes Entwerfen In 3D

Erster Terminam 10.Okt . 14:30 UhrR aum 10 6 , Ge b.1 3

A . Sc hmidb auerD ip l . - I n g. A rch ite kt M .A . E -MAIL : a lexander.schmidb au er@fh-lu ebec k .de

I nhalte+Credi ts3D - S of t ware S ketchUp 2013Ause inanders etzung mit Layout , Far ben,Programmen :I l l us trator ( I nD esign, Ph otoshop)

Eintrag in die Tei lnehmerl is te auf

+ =

WS 2013/2014

Page 25: Wahl Faec Her

K I K Klimaschutz in Kommunen

Initiierung und Lenkung von Klimaschutzaktivitäten in Kommunen

Energiewende, Erneuerbare Energien, Gesetzgebung, Kommunalrichtlinie, Förderungen, Beispiele

Wahlfach Studiengang Architektur

5 CP

Vorlesung nach Absprache, 1. Treffen: MI, 02.10.13, um 11.30 Uhr, Gebäude 3 Raum 0.06

M.A. M.Karstens, [email protected]

Wahlfach der Reihe „Klimaschutz - Gebäudesanierung - Wärmeversorgung“, auch einzeln belegbar

Page 26: Wahl Faec Her

1. KIK - Klimaschutz in Kommunen 2. Energetische Gebäudesanierung 3. Wärmeversorgung in Kommunen Wahlfächer können insgesamt oder in einer Projektarbeit belegt werden.

Mögliche Projekte: Klimaschutzkonzept Gemeinde Westerau, Klimaschutzkonzept Amt Berkenthin, Arealbetrachtung Berkenthin

Jedoch auch Einzelbearbeitung möglich.

Klimaschutz - Gebäudesanierung - Wärmeversorgung

1. KIK - Klimaschutz in Kommunen

M.A. Miriam Karstens

Energiewende, Erneuerbare Energien, Gesetzgebung, Kommunalrichtlinie, Förderungen, Beispiele

5 CP Termine nach Absprache 1. Treffen: MI, 2.10.2013 um 11.30Uhr Geb. 3 R. 0.06

2. Energetische Gebäudesanierung

J. Rosenfeldt Bestandsaufnahme, Bewertung/Energiegutachten mit Bedarfsermittlung, Sanierungsvorschläge, Kostenermittlung der Sanierung

5 CP

3. Wärmeversorgung in Kommunen

Digl.-Ing. Stephan Lübbe

Wärmeversorgung von Quartieren und Einzelgebäuden, Anlagendimensionierung, Grundzüge der Leitungsführung

2,5 CP

Page 27: Wahl Faec Her

Kopenhagen, den 09.09.2013

Urbane TRäume 4 -- - Kurzinfo

Worum geht es? Ein ganz eigenes und zusammenhängendes Bewegungsnetz in der Stadt bilden Zwisch-enräume, Hinterhöfe, Brachen und Lücken, die unzureichend genutzt und von den Menschen gar nicht wah-rgenommen werden. Unabhängig von den Erschliessungslinien der Strassen, Bürgersteige und Freiräume erstreckt sich dieses sekundäre Bewegungssystem durch unserem Stadtraum. Der Workshop `Urbane TRäume´ beschäftigt sich damit, dieses brachliegende Potential zu erkennen und den Nutzern einen individuellen Zugang dazu zu ermöglichen. Nicht genutzte, öffentliche Räume werden auf-gespürt, bekommen eine neue Funktion und bilden ein interaktives Bewegungsnetz, das zum Bewegen im Stadtraum einläd.

Wer bietet es an? Janine Tüchsen Ausbildung: Studium an der HS OWL in Detmold Ausbildung: Diplom 2008 in Architektur und InnenarchitekturArbeitserfahrung: seit 4 Jahren in Kopenhagen (JDS Architects, COBE Arkitekter, Active City Transformation)Workshops: zum 4x an der FH Lübeck, daneben bei Sommercamps in Istanbul, Ljubljana und Lissabon und an anderen Hochschulen (Uni Heidelberg und HS OWL) aktiv

Wer darf teilnehmen? Master A, Master SO + BA

Wieviele dürfen teilnehmen? 20 Studenten

Wo kann ich mich einschreiben? im Moodle-Kurs

Wie heißt der moodle-Kurs und das Passwort?

Wann findet der Workshop statt? Fr, 25.10 - So, 27.10

Wo findet es statt? im Gebäude 75, 1. Stock (Städtebaubereich)

Welche Leistungen sollen erbracht werden? vor dem Workshop: Abgabe eines Luftbildes mit textlicher Erläuterung, nach dem Workshop: Dokumentation pro Kleingruppe

Wieviele Credits gibt es? 3 CP

Janine Tüchsen

Page 28: Wahl Faec Her

Prof. Dr.-Ing. S. Bausch, FH Lubeck, FB Bauwesen

Arbeiten mit LaTeX etc.

– Eine Einfuhrung in das TEX-System

Fachbereichsubergreifende Veranstaltung WS 2013/14, 2 SWS, 2,5 CP

Modul-Nr.: 70 065 Zeit: MI 16:15 – 17:45 Uhr, Ort: nach Vereinb.

Vorgesehener Beginn: 16.10.2013

Einfuhrung Schriftsatz: Textverarbeitung versus professionelle Typogra-

phie, Grundsatze der Lese- und Schreibgewohnheiten

Die TEX-Welt: LATEX, pdfLATEX, Postscript usw.; Struktur

der Bearbeitung; Installationshilfen, deutsche Besonderhei-

ten

Gewohnliche Texte Artikel, Berichte, Bucher: Texte, Formelsatz, Tabellen,

Schriften, Grafiken, Bilder, Hypertext

Inhalts- und Literaturverzeichnisse, Makros, Register

Wissenschaftliches Mathematik, Physik, Elektrotechnik, Chemie, Bauingenieur-

wesen usw.

Grafik, Farben Die Moglichkeiten von pstricks, pst-node, pst-circ,

pst-3dplot, pst-stru usw.

Internet Ab ins Netz mit tex4ht oder latex2html

Prasentationen Beamer-Prasentationen mit powerdot,

Plakat-Prasentationen mit sciposter

Sonstiges Serienbriefe, Faltblatter, pdf-Formulare usw.

Unangenehmes Fehlersuche

Prufungsleistung Vorstellung eigener Versuche

Die TEX-Welt www.dante.de

Voraussetzungen Eigener Laptop (bitte mitbringen) zur Installation des TEX-

Systems, bevorzugtes Betriebssystem: Windows

Page 29: Wahl Faec Her

Wahlfach

Licht und Beleuchtung

„Jeder Architekt, der das Licht beherrschen gelernt hat, besitzt die Möglichkeit, sein Werk um eine Dimension zu erweitern, daher kann der körperliche Ausdruck immateriell gesteigert werden.“ Carsten Roth Im Rahmen dieses Wahlfaches werden Sie nicht gleich lernen, das Licht zu beherrschen, aber einen Einblick in die Möglichkeiten des Arbeitens mit Licht erlangen.

Zunächst werden die Grundlagen von Licht vermittelt. Wie ist seine Wirkung auf den Menschen, wie wirkt es im Zusammenhang mit Farben, wie nutzen wir es in der Architektur? Was ist Tageslicht? Worin unterscheidet sich Kunstlicht? Wie sieht der technische Umgang mit Licht aus? Grundlagen der Lichttechnik, der Beleuchtungstechnik und der Beleuchtungs-planung werden erarbeitet.

Anschließend werden diese Kenntnisse durch die Bearbeitung eines eigenen Beleuchtungs-entwurfs an Hand eines Projektes vertieft.

Der Kurs ist auf 15 Studierende begrenzt.

Ort: Gebäude 3, Raum 006

Dienstags von 8.15 bis 11.30 Uhr

Kursbeginn: 01.10.2013

Lehrbeauftragte:

Dipl.-Ing. Birte Asmussen patio-plan lichtdesign

Page 30: Wahl Faec Her

k.brendle Gebaeude 37 Raum 406 tel .0049 451 - 300 5129 fax 0049 451 – 300 5079 email: [email protected]

BAUEN UND PLANEN IN OSTEUROPA

Foto: Maksym Pysmennyy (2012)

Im Seminar werden Projekte, Themen, Fragestellungen ueber Architektur und Staedtebau be-arbeitet, deren Wurzeln, Kontext und Beispiele in Osteuropa liegen. Diese uns immer noch „so fernen“ Laender und Regionen – die direkt vor unserer (dt.) „Haustuere“ liegen und viele ei-gentlich in Europas Mitte – bergen auch in der Architektur und im Staedtebau weniger be-kannte „bauliche Schaetze“ und laden somit ein, sich mit diesen historischen Zeugnissen aus-einanderzusetzen. Sichtbar wird dabei oft ein („einiges“) Europa von vor dem 2.Weltkrieg, welches kulturell staerker miteinander verknuepft war und z.B. vielerlei, oertlich unterschied- liche „Moderne Architekturen“ entwickelte.

Sehen wir heute diese Bauten, Ensembles und Staedte der 1.Haelfte des 20.Jahrhunderts und setzen das bekannte und unser neues Wissen darueber zusammen, ergibt sich ein vielschich-tiges Ganzes der europaeischen Baukultur, aber auch kulturell-geografische und bauliche Unterschiedlichkeiten, wie an architektonischen Themen gearbeitet und was gebaut wurde.

Das Seminar will einige dieser Aspekte in den Fokus nehmen, keineswegs aber gebunden an bestimmte Epochen. Beispiele werden vorgefuehrt (z.B. russischer Konstruktivismus, rumä-nische Moderne, Habsburger Staedtebau) und neues Wissen gemeinsam erarbeitet, moegli-cherweise auf der Grundlage Ihrer eigenen Kenntnisse und Interessen fuer diese (ost-)euro-paeische Baukultur. Auch zeitgenoessische oder (real-)sozialistische Bauweisen koennen Thema sein.

Nicht zuletzt soll dies Seminar auch vorbereitend fuer Exkursionen in die Ukraine im naech-sten Jahr dienen und / oder flankierend zur Stadtanalyse bei der Bearbeitung studentischer Entwurfs-projekte mit beitragen, die ihren Ort in Chernivtsi | Czernowitz haben (siehe MSO). 1.Seminartermin und Vorstellung des Themas am Do., den 09.10.13, ab 16.15 Uhr Raum: Gebaeude 10 - R.1.03 (70074 / 2,5 SWS / 2,5 cp)

Page 31: Wahl Faec Her

Que

lle:

Arc

hite

ktu

rmu

seu

m M

ünc

hen

schwimmende Schule von Makoko, Lagos / Nigeria NLÉ Foto: Iwan Baan Partizipation beim Bauen und Planen

„Baukultur für Bedürftige? – Internationale zeitgenössische Architektur“ Thema ist in diesem Semester der Selbstbau und einfache Bautechniken bei Neubauten in Entwicklungslaendern und fuer sozial benachteiligte Schichten in denjenigen Staaten, die noch groesste Einkommensunterschiede in der Bevoelkerung aufweisen. Die dabei ent-stehenden Gebaeude sind keineswegs immer nur „Notunterkuenfte“ oder gestaltlose Zweck-bauten, obwohl diese natuerlich auch vielerorts entstehen. Seit einigen Jahren werden solche Wohnbauten, Schulen, Sozialbauten usw. auch in der internationalen „Architektenszene“ wahrgenommen, erhalten Preise, und die Projekte werden in Ausstellungen gezeigt. Einige europaeische Hochschulen entwickeln in Seminaren und in der Entwurfslehre mit Studierenden Gebaeude fuer das Wohnen, fuer soziale, kulturelle und Unterrichtszwecke mit niedrigen Baukosten, einfachen Konstruktionen, teilweise in Selbstbautechnik und mit ambitioniertem gestalterischem Anspruch. Einige wurden anschliessend auch von Studie- renden an ihren Standorten erbaut. Aufgabe im Seminar wird sein, Informationsmaterialien ueber solche Projekte in Afrika, Asien, Sued- und Mittelamerika und anderswo zusammenzutragen, zu untersuchen und das Erarbeitete zu dokumentieren. Die kulturellen Randbedingungen dieser Projekte sind zu benennen, ihre baukonstruktiven und organisatorischen, ggf. finanziellen wie auch gestalte-rischen Parameter zu erfassen. Geplant ist zudem eine Exkursion zur Ausstellung „Afritecture“ im Münchner Architektur-museum, die aktuelle, weltweite Projekte zeigt. klaus brendle – dipl.ing. Lehrkraft fuer besondere Aufgaben – FH Lübeck ● FB Bauwesen 1.Seminartermin und Vorstellung des Themas am Mi. , den 09.10.13, ab 16.15 Uhr Raum: Gebaeude 13 - R.0.01 (70064 / 4 SWS / 5 cp)

Page 32: Wahl Faec Her

klaus brendle – dipl.ing.

Lehrkraft fuer besondere Aufgaben – FH Lübeck ● FB Bauwesen 17.10.13

* siehe website der FHL und moodle zum Lehrangebot k.brendle Gebaeude 37 Raum 406 tel .0049 451 - 300 5129 fax 0049 451 – 300 5079 email: [email protected]

Architektur | Bauingenieurwesen – Wahlfach WS_2013/14 – Lehrangebot „Sonderkapitel Architektur / Städtebau“

„Neuere deutsche Museen und Ausstellungsbauten“

Foto: kb

Es werden in der Reihe zahlreiche neuere, meist dt. Ausstellungshaeuser und Museen aus den etwa letzten 10 Jahren vorgestellt und deren staedtebauliche und architektonische Loesungen untersucht. Die zahlreichen bekannten Architek-tenamen* erlauben – dienstags zum Ausklang des Studientags – an den Bauten die unterschiedlichsten Konzeptionen kennenzulernen. – Insofern geht es nicht nur um die Funktion „Museum“, sondern darum, wie architektonische Fragestellungen bearbeitet wurden, und welche bauliche Umsetzung die Architekten entwickelten. – Die Ergebnisse werden in der Veranstaltung befragt und diskutiert. 70084 / 1 SWS / 2,5 cp ab Di., den 08.10.13, ab 18.00 Uhr geaenderter Raum: Gebaeude 1 - R.01.09; jedoch: am 22.10. Theo Brenner, 19.11. Helmut Riemann, 21.01. Christoph Mäckler „live“ in der vhs ab 19.30 Uhr, Hüxstrasse 118-120 fuer 1,- € Eintritt (statt der Museen-Berichte)

Page 33: Wahl Faec Her

Ankündigung Wahlfach Wintersemester 2013/2014

Dozentin: Bettina Thierig

Skulptur aus Speckstein

In diesem Seminar soll eine Formgestaltung durch wegnehmen, durch Schneiden und Raspeln gefunden werden. Der relativ einfach zu bearbeitende Speckstein stellt dem Gestaltenden nicht zuviel Widerstand entgegen, aber dennoch genug, um das Wegnehmen des Materials als bewusste Handlung wahrzunehmen. Der Stein ist von Anfang an ein Gegenüber, das die Gestaltung durch überraschende Angebote und neue Möglichkeiten beeinflusst. Grundsätzliche Überlegungen der Formentscheidung sollen während der praktischen Arbeit einfließen. Bitte zum ersten Termin Material zum Zeichnen mitbringen. Beginn 2.10.2013 4 SWS davon 2 SWS Mittwochs 12.00 Uhr bis 13.30 hUr Raum: R. 17-0.02 die anderen beiden Wochenstunden werden als Kompaktphase in meinem Bildhaueratelier stattfinden.

Page 34: Wahl Faec Her

klaus brendle – dipl.ing.

Lehrkraft fuer besondere Aufgaben – FH Lübeck ● FB Bauwesen 20.09.13

k.brendle Gebaeude 37 Raum 406 tel .0049 451 - 300 5129 fax 0049 451 – 300 5079 email: [email protected]

Lübeck – Welterbe-Bereich, Pufferzone und staedtebauliche Satzungen

Quelle

: H

an

sest

ad

t Lü

be

ck (

Hrs

g.)

: M

an

ag

em

en

tpla

n W

elt

erb

e „

Lüb

. A

ltst

ad

; Lü

be

ck 2

01

1.

Städtebau - SB Profil Ba

WS_2013/14 - Lehrangebot im Profilfach Siedlungsentwicklung

„Welterbestätten – Welterbe-Städte“ Urbane Kulturlandschaften, staedtebauliche Ensembles und staedtebaulicher Denkmalschutz.

UNESCO-Welterbestaetten in Brasilien – Frankreich – Deutschland – und speziell in: Lübeck.

SALVADOR / Brasilien

Largo do Pelourinho

LE HAVRE / Frankreich

Welterbe-Gebiet

Vermittelt werden die Auswirkungen der UNESCO-Anerkennung auf die Stadtentwicklung an- hand zahlreicher internationaler und deutscher Beispiele sowie staedtebauliche Betrachtungsweisen. 1.Seminartermin und Vorstellung des Themas am Di., den 08.10.13, ab 14.30 Uhr Raum: Gebaeude 9 - R.1.02 (10444 / 4 SWS / FüS-E 5 cp)

Page 35: Wahl Faec Her

URBANE TRÄUME 4 ein Workshop im Stadtraum

Kopenhagen, den 09.09.2013

“The classic walk goes to the city limits, the hills, the lake, the cliffs. But walkers also traverse parking lots, suburbs, settlements, factories, wastelands, highway intersections on their way to meadows, moors, farms. Coming home, when the walker tells what he has seen he tends to speak only of the forest and the lake, the things he set out to see, the things he read about, had geographical knowledge of, or saw in brochures and pictures. He leaves out the factory and the dump. Strollology deals not only with these prefabricated ideal im-ages, but with the reality they eliminate.”Lucius Burkhardt

HintergrundEin ganz eigenes und zusammenhängendes Bewegungsnetz in der Stadt bilden Zwischenräume, Hinter-höfe, Brachen und Lücken, die unzureichend genutzt und von den Menschen häufig nicht wahrgenommen werden. Unabhängig von den Erschliessungslinien der Strassen, Bürgersteige und Freiräume erstreckt sich dieses sekundäre Bewegungssystem durch unseren Stadtraum.

Der Workshop `Urbane TRäume´ beschäftigt sich damit, dieses brachliegende Potential zu erkennen und den Nutzern einen individuellen Zugang dazu zu ermöglichen. Leere, öffentliche Räume, Orte und Wege werden aufgespürt, bekommen eine neue Funktion und bilden ein interaktives Bewegungsnetz, das zum Flanieren im Stadtraum einläd.

Page 36: Wahl Faec Her

Kopenhagen, den 09.09.2013

Ablauf des Workshopsvorher: AnalyseTag 1: Stadtrundgang, Analyse im ganzen Team/Aufteilung in KleingruppenTag 2: Projektentwicklung in KleingruppenTag 3: Umsetzung und Beobachtungnachher: Dokumentation

Fokus des Workshops in Lübeck Moisling`Urbane TRäume 4´ ist der zweite Workshop dieser Art, der in Moisling stattfinden wird. Rückblickend auf das Wochenende im Frühjahr 2013 ist zu sagen, das die Bewohner interessiert und offen mit der Idee einer Aktivierung ihres Stadtraumes umgegangen sind und das Moislings Stadtraum grosses Potential für Veränder-ung bietet, durch spannende Diversität geprägt ist und von der FH gut zu erreichen ist. Unten sind ein paar Bilder von den Projekten, die im Zuge `Urbane TRäume 3´ realisiert wurden. Dabei lag der Fokus auf der Veränderung von konkreten Orten. Diese sollten umgenutzt, verbessert und aktiviert werden. `Urbane TRäume 4´ zielt neben der Einarbeitung von neue Funktionen in den leeren Stadtraum und die Inter-aktion mit den Menschen auch auf das Bewegungsnetzwerk des ganzen Stadtteiles Moisling ab.

ZielZiel des Workshop ist es auf der einen Seite, eine Aufmerksamkeit für den öffentlichen Raum und ein Ver-ständnis für Stadtplanung im menschlichen Maßstab zu entwickeln und zum anderen geht es darum, in kurzer, intensiver Teamarbeit Projekte entstehen zu lassen, die von der Standortanalyse, über den Design-prozess bis zur Realiseirung führen.

zur Person Janine TüchsenAusbildung: Studium an der HS OWL in Detmold Ausbildung: Diplom 2008 in Architektur und InnenarchitekturArbeitserfahrung: seit 4 Jahren in Kopenhagen (JDS Architects, COBE Arkitekter, Active City Transformation)Workshops: zum 4x an der FH Lübeck, daneben bei Sommercamps in Istanbul, Ljubljana und Lissabon und an anderen Hochschulen (Uni Heidelberg und HS OWL) aktiv

URBANE TRÄUME 4 ein Workshop im Stadtraum

Page 37: Wahl Faec Her

URBANE TRÄUME 4 ein Workshop im Stadtraum

Kopenhagen, den 09.09.2013

Aufgabenstellung vor Beginn des Workshops Für einen gemeinsamen Einstieg in den Workshop soll sich jeder teilnehmende Student Gedanken zu den öffentlichen Räumen in Moisling machen und bis spätestens Montag, den 14.10. ein Luftbild mit dem seiner Meinung nach besten und schlechtesten Stadtraum auf das Fachforum hochladen. Dazu sind 3 Sätze als Kommentar für die gewählten Orte abzugeben. Diese persönlichen Raumeindrücke werden in Kombination mit dem Stadtrundgang Grundlage der Ideen-findung und Ausgangspunkt des Designprozesses sein.

Desweiteren sind ein Text und ein kurzes Video über den öffentlichen Raum im Fachforum hinterlegt, die als Hintergrundinformation für den Workshop von Nutzen sind:ein Ausschnitt aus Jan Gehls Buch ‘Life between Buildings’ ein Video `Revisiting Donald Appleyard’s Livable Streets´

Zeitplan vor Beginn des WorkshopsMontag, 14.10: Abgabe des Luftbildes und der Kommentare

Ablauf des WorkshopsFreitag, 25.10: Beginn des Workshops, Treffpunkt 9h / Gebäude 75, 1.OGEinstiegsvortrag, Besprechung der Luftbilder und allgemeiner Austausch über den öffentlichen Raum, Stadtrundgang im ganzen Team, individuelle Stadterkundung in Kleingruppen, danach Treffen im ganzen Team: Standortvorschläge und -wahl als Abschluss von Tag 1

Samstag, 26.10: Einstiegsvortrag, Treffpunkt 10h / Gebäude 75, 1.OG Projektentwicklung in Kleingruppen, Präsentation der einzelnen Vorschläge, Abschluss des Designprozesses, Vorbereitung der Installationen

Sonntag, 27.10: Installation im Stadtraum, Treffpunkt 10h / MoislingAufbau in Kleingruppen und Beobachtung, gemeinsamer Stadtrundgang und Abschiedsbesprechung

nach Beendigung des WorkshopsMontag, 11.11: Abgabe der Dokumentation