· web viewarbeitsplan für das unterrichtsfach deutsch . mai bis 15. mai 2020 . 4. klasse....

44
Arbeitsplan für das Unterrichtsfach Deutsch 1. Mai bis 15. Mai 2020 4. Klasse Meine liebe 4AB! Angesichts der unveränderten Situation muss unser Bildungssystem in den nächsten zwei Wochen noch auf euren Ehrgeiz, eure Motivation und vor allem auf euren Fleiß aufbauen. Wie ihr aus den Medien mitbekommen habt, wird unsere Schule bis auf weiteres geschlossen bleiben, damit wir uns gegenseitig schützen, vor allem aber um die Gesundheit unserer Mitmenschen, sprich unserer Großeltern zu gewährleisten. Nachdem ihr in den letzten Wochen bereits fleißig in eurem neuen „Homeoffice“ gearbeitet habt und uns eure Ergebnisse termingerecht abgegeben habt, sind wir uns sicher, dass es auch in den folgenden Wochen problemlos, dank eurer Konsequenz und eurem Eifer, funktionieren wird. Die Arbeitsaufträge des neuen Arbeitsplanes beschäftigen sich mit unserem Sprach- und Arbeitsbuch. Wir werden euch auch dieses Mal so gut es geht mit Tipps, verschiedenen Übungsmaterialien, Erklärungen und Lernvideos zur Seite stehen. Wichtig ist, dass ihr euch den Lehrstoff zu Gemüte zieht, sprich ihr müsst euch wieder genau mit dem Inhalt der Kapitel in eurem Arbeitsbuch (beispielsweise den Merkekästchen) beschäftigen und die verschiedenen Themen mittels Übungen im Buch und Arbeitsblättern festigen. Seht es wieder als eine weitere Herausforderung, in welcher ihr wieder eine neue Art des Lernens kennenlernen „dürft“. Um wieder ein konzentriertes und zielführendes Arbeiten zu gewähren, gönnt euch zwischenzeitlich kleine Verschnaufpausen! Sollte es zu Unklarheiten oder Problemen kommen, könnt ihr euch anhand der Lernvideos, aber auch anhand von unseren Zusammenfassungen und euren (Deutsch-)Büchern Hilfestellungen holen. Wir stehen euch bei etwaigen Fragen selbstverständlich wieder mit Rat und Tat beiseite ([email protected] )

Upload: others

Post on 24-Oct-2020

0 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Arbeitsplan für das Unterrichtsfach Deutsch

1. Mai bis 15. Mai 2020

4. Klasse

Meine liebe 4AB!

Angesichts der unveränderten Situation muss unser Bildungssystem in den nächsten zwei Wochen noch auf euren Ehrgeiz, eure Motivation und vor allem auf euren Fleiß aufbauen. Wie ihr aus den Medien mitbekommen habt, wird unsere Schule bis auf weiteres geschlossen bleiben, damit wir uns gegenseitig schützen, vor allem aber um die Gesundheit unserer Mitmenschen, sprich unserer Großeltern zu gewährleisten.

Nachdem ihr in den letzten Wochen bereits fleißig in eurem neuen „Homeoffice“ gearbeitet habt und uns eure Ergebnisse termingerecht abgegeben habt, sind wir uns sicher, dass es auch in den folgenden Wochen problemlos, dank eurer Konsequenz und eurem Eifer, funktionieren wird.

Die Arbeitsaufträge des neuen Arbeitsplanes beschäftigen sich mit unserem Sprach- und Arbeitsbuch. Wir werden euch auch dieses Mal so gut es geht mit Tipps, verschiedenen Übungsmaterialien, Erklärungen und Lernvideos zur Seite stehen. Wichtig ist, dass ihr euch den Lehrstoff zu Gemüte zieht, sprich ihr müsst euch wieder genau mit dem Inhalt der Kapitel in eurem Arbeitsbuch (beispielsweise den Merkekästchen) beschäftigen und die verschiedenen Themen mittels Übungen im Buch und Arbeitsblättern festigen.

Seht es wieder als eine weitere Herausforderung, in welcher ihr wieder eine neue Art des Lernens kennenlernen „dürft“. Um wieder ein konzentriertes und zielführendes Arbeiten zu gewähren, gönnt euch zwischenzeitlich kleine Verschnaufpausen!

Sollte es zu Unklarheiten oder Problemen kommen, könnt ihr euch anhand der Lernvideos, aber auch anhand von unseren Zusammenfassungen und euren (Deutsch-)Büchern Hilfestellungen holen. Wir stehen euch bei etwaigen Fragen selbstverständlich wieder mit Rat und Tat beiseite ([email protected] )

Wir möchten außerdem noch einmal betonen, dass eure Arbeiten im Zuge des Fernlernens-Fernlehrens nicht mit Noten versehen werden. Eure „Heimarbeit“ wird als „Mitarbeit“ aufgezeichnet und fließt dann in eure Mitarbeitsnote ein. Aufgrund dessen müsst ihr alle Arbeiten des Fernlernens/Fernlehrens in einem Schnellhefter archivieren.

In diesem Sinne wünsche wir euch viel Spaß bei der Arbeit und gutes Gelingen!

Auf dass wir uns bald alle wieder gesund und voller Elan wiedersehen.

Wir freuen uns auf ein Wiedersehen mit euch!

1. Eure Schreibkompetenz wird anhand einzelner Schreibaufträge mit unterschiedlichen Themen (rund um die Textsorte „Innerer Monolog“) geübt.

Hierbei sind folgende Aufgaben zu erbringen:

· Zum Verständnis: Lest euch die Zusammenfassungen zu der Textsorte „Innerer Monolog“ im Sprachbuch auf der Seite 99 durch, des Weiteren kann euch die Zusammenfassung zum Thema „Einen inneren Monolog verfassen“, welchen wir euch am Ende des Arbeitsplanes hinzufügen, von Nutzen sein.

· Erledigt folgende Aufgaben:

· Sprachbuch S. 98 Übung 1 (arbeitet hierbei im Buch)

· Sprachbuch S. 99 Übung 2,3,5 (überlege dir passende Antworten auf die Übungen, denn diese bilden die Voraussetzung für die schriftliche Erledigung der Übung 6)

· Bearbeite einen der beiden Schreibaufträgen:

· Sprachbuch S. 99 Übung 6 (Umfang 250 Wörter)

TIPP: Bitte gebt euren Schreibauftrag als Word-Dokument ab.

Abgabetermin: 15. Mai 2020 (per Mail an [email protected] )

2. Eure Sprachkompetenz wird anhand der deutschen Grammatik/Rechtschreibung wieder zum Leben erweckt. Hierbei sollt ihr im Sprachbuch und Arbeitsheft das Thema Getrennt- und zusammenschreiben, sowie das Thema Satzglieder und Sätze wiederholen. Ihr findet zu den oben angeführten Themen eine genaue Beschreibung in eurem Sprachbuch (siehe Merkekästchen auf der Seite 100,101) sowie in eurem Arbeitsheft (siehe Merkekästchen auf der Seite. 44,45,46, 67,68). Bitte verfasst zu den o.a. Themen eine Zusammenfassung, mit welcher man die Grammatikthemen einem Schüler, einer Schülerin erklären kann. Die Länge der Zusammenfassung bleibt euch überlassen! Es soll sich nur um eine sinnvolle und verständliche Erklärung handeln.

Zu den o.a. Themen müsst ihr bitte folgende Übungen erledigen:

· Trennungsschmerz: Getrennt- und zusammenschreiben

· im Sprachbuch S. 100-101 Übung 1-4

· im Arbeitsheft S.67-69 Übung 1-5, 1-3

· Satzglieder und Sätze

· im Arbeitsheft S. 44-47 (alle Übungen, einschließlich „Teste Dich selbst“)

TIPP: Diese Aufgaben sind im Zuge eurer „Homeoffice“- Arbeit zu erledigen. Nach der vollständigen Bearbeitung der einzelnen Aufgaben sind diese mithilfe der Lösungen zu korrigieren (Selbstkontrolle!). Bedenkt bitte, dass ihr euch selbst nicht betrügen sollt und erst nach Erledigung der Aufgaben die Lösungen durchsehen sollt.

Zusätzlich möchten wir euch wieder darum bitten, dass ihr eure Arbeiten in einem Schnellhefter mit dem Titel „Fernlernen-Fernlehren“ archiviert und uns diese mit Beginn des Unterrichtes unaufgefordert aushändigt. Wir überprüfen die Erledigung und die damit verbundene Selbstkontrolle in der Schule.

Die Zusammenfassungen der Grammatikthemen sind nur zu archivieren, ihr müsst uns diese nicht zu kommen lassen. Wir fordern von euch nur eine kurze Bestätigungsmail, in welcher ihr uns die Erledigung dieser Aufgaben bestätigt.

Zu erledigen bis: 8. Mai 2020 (per Mail an [email protected] )

3. Euer digitales Denken und digitales Können steht am Prüfstand. Wir haben euch einen Link herausgesucht, durch welchen ihr einen kleinen Einblick in die Textsorte des Poetry Slams erhaltet.

https://www.youtube.com/watch?v=DoxqZWvt7g8: Poetry Slam

4. Was weiß ich? Testet euer Wissen zu dem bereits gelernten Lernstoff. Bearbeitet bitte die Übungen im Sprachbuch (Seite. 110-112 – Teste Dich selbst!) und korrigiert die Aufgaben mittels Selbstkontrolle.

Diese Übung müsst ihr uns im Zuge des Fernlernens/Fernlehrens nicht abgeben bzw. übermitteln. Wir vertrauen auf eure Eigenständigkeit und eure Ehrlichkeit. Diese Aufgaben müsst ihr uns am Ende der Corona-Krise in der Schule unaufgefordert zeigen. Wir fordern von euch nur eine kurze Bestätigungsmail, in welcher ihr uns die Erledigung dieser Aufgaben bestätigt.

Zu erledigen bis: 8. Mai 2020 (per Mail an [email protected] )

Viel Erfolg!

Einen inneren Monolog verfassen

Was ist ein innerer Monolog?

Ein innerer Monolog ist ein Selbstgespräch, in dem Gedanken und Gefühle einer einzigen literarischen Figur ausgestaltet werden.

Ein „Gedankengespräch“

In einem inneren Monolog führt die literarische Figur also ein „Gedankengespräch“, in dem sie beispielsweise …

1. über ihre Probleme und Beziehungen zu anderen Personen nachdenkt,

2. ihr Verhalten kritisch hinterfragt und sich gegebenenfalls Vorwürfe macht,

3. Fragen an sich selbst stellt,

4. Bedenken, Ängste und Hoffnungen äußert,

5. Entscheidungen trifft,

6. Pläne für die Zukunft schmiedet.

Redeformen unterscheiden

Gedanken und Gefühle von Figuren werden in erzählenden Texten mit verschiedenen Redeformen wiedergegeben:

· direkte Rede: wörtliche Rede der Figuren

· indirekte Rede: Die Gedanken und Gefühle werden durch den Erzähler in der 3. Person wiedergegeben.

· innerer Monolog: Die Gedanken und Gefühle werden ganz unmittelbar durch die Figur selbst in der Ich-Form wiedergegeben.

Einen inneren Monolog schreiben

So schreibst du einen inneren Monolog:

1 Beschreibe kurz, wo sich die Figur befindet und wie sie sich gerade in dem Moment fühlt: Ausgangssituation.
„Wie gemein sie ist! Ich bin ihr völlig egal!“

2 Lasse die Figur die Situation schildern, die sie erlebt hat. Berücksichtige dabei die Handlungsschritte des Textes und schildere anschaulich die Gedanken und Gefühle der Figur. Du kannst dabei auch sprachliche Bilder (z. B. Metapher) nutzen.
„Wie vom Donner gerührt stand ich da … Ich konnte nicht glauben, was sie da gerade über mich gesagt hatte.“

3 Schreibe in der Ich-Form und übernimm, wenn es dir möglich ist, die Denk- und Sprechweise der Figur, z. B. kurze abgehackte Sätze, Wiederholungen, mündlicher Sprachgebrauch.
„Was für eine doofe Kuh! Was soll ich mit so einer?“

Passende Satzzeichen setzen

Verdeutliche Gedanken und Gefühle durch passende Satzzeichen:

Fragen = ? Gefühle = ! Denkpausen = – abbrechende Gedanken = … Aneinanderreihung von Gedanken = ,

Einen inneren Monolog beenden

Schließe den inneren Monolog mit einer Schlussfolgerung ab, z. B. …

· einen Entschluss fassen / einen Plan schmieden,

· einen sonstigen Ausblick geben,

· Hoffnungen formulieren,

· Befürchtungen aussprechen.

Die Schlussfolgerungen müssen nachvollziehbar sein und zu deinem inneren Monolog passen.

Eine Reflexion über den inneren Monolog schreiben

Manchmal musst du in einem zweiten Text erläutern, warum du deine Figur in dem inneren Monolog so handeln, denken und sprechen lässt.

Gehe dabei auf folgende Aspekte ein:

1 Hast du erläutert, wie deine Figur handelt, denkt oder fühlt?

2 Hast du inhaltlich begründet, warum die Figur so handelt, denkt oder fühlt?

Formulierungshilfen für die Reflexion:

Ich denke, dass xy …, daher habe ich sie …; Mir war wichtig, ihre Gefühle zu beschreiben, nämlich …; Ich habe xy so denken lassen, weil …; Mir ist klar geworden, dass xy sich verändert hat, daher …

Die Form

Ein innerer Monolog steht …

· in der Ich-Form, weil du nur aus der Sicht dieser einen Person schreibst.

· im Präsens, wenn du deine Gefühle beschreibst.

· im Präteritum, wenn du über Vergangenes berichtest.

Ein Beispiel aus der Literatur

„Wie lang’ wird denn das noch dauern? Ich muss auf die Uhr schauen… schickt sich wahrscheinlich nicht in einem so ernsten Konzert. Aber wer sieht’s denn? Wenn’s einer sieht, so passt er gerade so wenig auf, wie ich, und vor dem brauch’ ich mich nicht zu genieren… Erst viertel auf zehn?… Mir kommt vor, ich sitz’ schon drei Stunden in dem Konzert. Ich bin’s halt nicht gewohnt… Was ist es denn eigentlich? Ich muss das Programm anschauen… Ja, richtig: Oratorium! Ich hab’ gemeint: Messe. Solche Sachen gehören doch nur in die Kirche! Die Kirche hat auch das Gute, dass man jeden Augenblick fortgehen kann. –“

Arthur Schnitzler, Lieutnant Gustl

Lernvideos

https://www.youtube.com/watch?v=FF1rKkEsQV0

https://www.youtube.com/watch?v=BNQKb6WgNxw

Arbeitsplan für das Unterrichtsfach Deutsch

15. April bis 4. Mai 2020

4. Klasse

Meine liebe 4A!

Angesichts der unveränderten Situation muss unser Bildungssystem in den nächsten Wochen noch auf euren Ehrgeiz, eure Motivation und vor allem auf euren Fleiß aufbauen. Wie ihr aus den Medien mitbekommen habt, wird unsere Schule bis auf weiteres geschlossen bleiben, damit wir uns gegenseitig schützen, vor allem aber um die Gesundheit unserer Mitmenschen, sprich unserer Großeltern zu gewährleisten.

Nachdem ihr in den letzten Wochen bereits fleißig in eurem neuen „Homeoffice“ gearbeitet habt und uns eure Ergebnisse termingerecht abgegeben habt, sind wir uns sicher, dass es auch in den folgenden Wochen problemlos, dank eurer Konsequenz und eurem Eifer, funktionieren wird.

Die einzelnen Aufgabenstellungen sollen euch wieder als Wiederholung des bereits gelernten Lehrstoffes dienen. In diesem Arbeitsplan wird jedoch unser Leseheft „TOPIC“ (Aprilausgabe 2020) eine große Rolle spielen. Ihr erhaltet Arbeitsblätter zu verschiedenen Artikeln aus der aktuellen TOPIC-Ausgabe, welche ihr eigenständig erarbeiten und korrigieren (mittels Selbstkontrolle) müsst. Ich kann verstehen, wenn es euch nun kurzzeitig den Puls in die Höhe treibt, aber seit beruhigt, ihr schafft das.

Die restlichen Arbeitsaufträge des neuen Arbeitsplanes beschäftigen sich mit unserem Sprach- und Arbeitsbuch. Wir werden euch auch dieses Mal so gut es geht mit Tipps, verschiedenen Übungsmaterialien, Erklärungen und Lernvideos zur Seite stehen. Wichtig ist, dass ihr euch den Lehrstoff zu Gemüte zieht, sprich ihr müsst euch wieder genau mit dem Inhalt der Kapitel in eurem Arbeitsbuch (beispielsweise den Merkekästchen) beschäftigen und die verschiedenen Themen mittels Übungen im Buch und Arbeitsblättern festigen.

Seht es wieder als eine weitere Herausforderung, in welcher ihr wieder eine neue Art des Lernens kennenlernen „dürft“. Um wieder ein konzentriertes und zielführendes Arbeiten zu gewähren, gönnt euch zwischenzeitlich kleine Verschnaufpausen!

Sollte es zu Unklarheiten oder Problemen kommen, könnt ihr euch anhand der Lernvideos, aber auch anhand von unseren Zusammenfassungen und euren (Deutsch-)Büchern Hilfestellungen holen. Ich stehe euch bei etwaigen Fragen selbstverständlich wieder mit Rat und Tat beiseite ([email protected]).

Ich möchte außerdem noch einmal betonen, dass eure Arbeiten im Zuge des Fernlernens-Fernlehrens nicht mit Noten versehen werden. Eure „Heimarbeit“ wird als „Mitarbeit“ aufgezeichnet und fließt dann in eure Mitarbeitsnote ein.

In diesem Sinne wünsche ich euch viel Spaß bei der Arbeit und gutes Gelingen!

Auf dass wir uns bald alle wieder gesund und voller Elan wiedersehen.

Ich freue mich auf ein Wiedersehen mit euch!

1. Eure Lesekompetenz soll gefördert werden. Bearbeitet, wie bereits im oberen Teil des Arbeitsplanes erklärt, die einzelnen Arbeitsaufträge zu Artikeln aus dem aktuellen TOPIC Leseheftes. Damit ihr die Fragestellungen beantworten könnt, müsst ihr euch selbstverständlich die einzelnen Artikel präzise durchlesen (Tipp: Um welche Artikel und Seitenangaben es sich handelt, könnt ihr aus den Arbeitsaufträgen ablesen). Nachdem ihr alle Aufgaben dieses Kompetenzbereiches gelöst und selbstständig kontrolliert habt, schickt ihr mir eine Bestätigung eurer Eltern, in welcher die Erledigung der Lesekompetenz Aufgaben (Beispiel: Meine Tochter/meine Sohn hat die Aufgabe „Lesekompetenz – TOPIC“ vollständig erledigt und auch die Selbstkontrolle durchgeführt.) mit der Unterschrift eurer Eltern bestätigt wird. Dies hat den Sinn, dass ich mir von eurer Selbstständigkeit im Zuge des Fernlernens ein Bild machen und jene auch aufzeichnen kann. Zusätzlich möchte ich euch wieder darum bitten, dass ihr eure Arbeiten in einem Schnellhefter mit dem Titel „Fernlernen-Fernlehren“ archiviert und mir mit Beginn des Unterrichtes unaufgefordert aushändigt.

LINK zum aktuellen TOPIC Heft:

https://files.jungoesterreich.at/eflip/to-download-apr20/24/index.html

Abgabetermin: 22. April 2020 (per Mail an [email protected])

2. Eure Schreibkompetenz wird anhand einzelner Schreibaufträge mit unterschiedlichen Themen (rund um die Textsorte „Erörterung“) geübt.

Hierbei sind folgende Aufgaben zu erbringen:

· Zum Verständnis: Lest euch noch einmal eure Zusammenfassungen zu der Textsorte „Erörterung“ durch, des Weiteren können euch die Seiten 15-17 in eurem Arbeitsheft von Nutzen sein.

Verfasst eine dialektische Erörterung (Denkt an den Aufbau einer dialektischen Erörterung!) wahlweise zum Thema „Woher kommt die zunehmende Ausländerfeindlichkeit in Österreich und was kann man dagegen tun?“ oder zum Thema „Viele Jugendliche geben eine Menge Geld für Markenkleidung aus. Was ist deine Meinung dazu?“

TIPP: Damit eure Erörterung das gewisse Extra erhalten kann, müsst ihr euch zu dem jeweiligen Thema schlau machen. Recherchiert über das von euch gewählte Thema mithilfe des Internets. Nur so könnt ihr passende und sinnvolle Argumente von euch geben.

· Verbesserung: Zusätzlich verbessert ihr eure bereits geschriebenen Erörterungen (*Hausübung), welche ihr in verbesserter Form von mir erhalten werdet. Die Handhabung bei der Verbesserung sieht wie folgt aus: Ihr verbessert bitte alle Fehler, welche infolge der Korrektur aufgetaucht sind und archiviert das Erörterungsschreiben in einem Schnellhefter.

TIPP: Bitte gebt euer Erörterungsschreiben als Word-Dokument ab.

Abgabetermin: 29. April 2020 (per Mail an [email protected])

3. Eure Sprachkompetenz wird anhand der deutschen Grammatik wieder zum Leben erweckt. Hierbei sollt ihr im Sprachbuch verschiedene Themen (Attribute/ Attributivsätze, Nominalisierungen) wiederholen. Ihr findet zu jedem oben angeführten Thema eine genaue Beschreibung in eurem Sprachbuch (siehe Merkekästchen auf der Seite 40,42,43 / 54) sowie in eurem Arbeitsheft (siehe Merkekästchen auf der Seite. 46,48,51/ 60 ). Bitte verfasst zu jedem o.a. Thema eine Zusammenfassung, mit welcher man das jeweilige Grammatikthema einem Schüler, einer Schülerin erklären kann. Die Länge der Zusammenfassung bleibt euch überlassen! Es soll sich nur um eine sinnvolle und verständliche Erklärung handeln.

Zu den o.a. Themen müsst ihr bitte folgende Übungen erledigen:

· Attribute und Attributivsätze: Arbeitsblatt „Was weiß ich? Attribute“

· Nominalisierungen: Arbeitsblatt „Was weiß ich? Nominalisierungen“

TIPP: Diese Aufgaben sind im Zuge eurer „Homeoffice“- Arbeit zu erledigen. Nach der vollständigen Bearbeitung der einzelnen Aufgaben sind diese mithilfe der Lösungen zu korrigieren (Selbstkontrolle!). Die Zusammenfassungen der Grammatikthemen sind nur zu archivieren, ihr müsst mir diese nicht zu kommen lassen.

Nachdem ihr alle Aufgaben dieses Kompetenzbereiches gelöst und selbstständig kontrolliert habt, schickt ihr mir eine Bestätigung eurer Eltern, in welcher die Erledigung der Lesekompetenz Aufgaben (Beispiel: Meine Tochter/meine Sohn hat die Aufgabe „Sprachkompetenz – Grammatik“ vollständig erledigt und auch die Selbstkontrolle durchgeführt.) mit der Unterschrift eurer Eltern bestätigt wird. Dies hat den Sinn, dass ich mir von eurer Selbstständigkeit im Zuge des Fernlernens ein Bild machen und jene auch aufzeichnen kann. Zusätzlich möchte ich euch wieder darum bitten, dass ihr eure Arbeiten in einem Schnellhefter mit dem Titel „Fernlernen-Fernlehren“ archiviert und mir mit Beginn des Unterrichtes unaufgefordert aushändigt.

Natürlich werde auch ich mir die einzelnen Ausarbeitungen ansehen, um zu sehen, wie viel ihr von den einzelnen Grammatikthemen versteht.

Abgabetermin: 5. Mai 2020 (per Mail an [email protected]: 4B, [email protected] : 4A)

4. Euer digitales Denken und digitales Können steht am Prüfstand. Ich habe euch verschiedene Links von Lernvideos herausgesucht, mit welchen euch die bereits gemachten Inhalte des Deutschunterrichtes noch einmal erklärt werden (können).

https://www.youtube.com/watch?v=tcIi46QBw0Q : Attribute und Attributivsätze

https://www.youtube.com/watch?v=unm5lTVIfBc : Nominalisierungen

5. Was weiß ich? Testet euer Wissen zu dem bereits gelernten Lernstoff. Bearbeitet bitte die Übungen im Sprachbuch (Seite. 148-150 – Teste Dich selbst!)

Zu erledigen bis 5. Mai 2020

Diese Übung müsst ihr mir im Zuge des Fernlernens/Fernlehrens nicht abgeben bzw. übermitteln. Ich vertraue auf eure Eigenständigkeit und eure Ehrlichkeit. Diese Aufgaben müsst ihr mir am Ende der Corona-Krise in der Schule unaufgefordert zeigen.

Viel Erfolg!

Topic – Was weiß ich?

Österreich als Probebühne

(Seite 4,5)

1. Beantworte folgende Fragen:

· Wie heißt Österreichs neuer (und alter) Bundeskanzler und welcher Partei ist er zugehörig?

· Wie lautet der Name und die Partei des Vizekanzlers?

2. Lies dir die ersten beiden Absätze durch: Was ist das wichtigste Thema der Grünen? Welches Thema verfolgt die ÖVP ganz besonders?

Grüne:

ÖVP:

3. Lies nun bis zum Ende des Artikels und ordne dann folgende Schwerpunkte den jeweiligen Parteien zu. Kreise ein – ÖVP (türkis) / Grüne (grün)!

Einwanderungsstopp Dieselprivileg beseitigen Geld investieren Bauern Klimaschutz Staat soll sparen

4. Jetzt bist du an der Reihe: Stell dir vor, du wärst an der Spitze deiner ganz eigenen Partei.Welche Ziele würdest du mit deinem Parteiprogramm verfolgen? Welche Werte sind dir wichtig und was ist deiner Meinung nach wichtig für die Zukunft „deines“ Volkes? Versuche, das in fünf Sätzen zu erklären. Wie heißt deine Partei? Fällt dir auch ein Spruch für ein Wahlkampfplakat ein?

Was ist Bioprinting?

(Seite 12, 13)

1. Lies den Beitrag im TOPIC und kreuze die jeweils richtige Antwort an:

I. Die Bezeichnung 3D bei einem 3D-Drucker steht für ...a. ... drei Düsen. b. ... dreidimensional.

II. Beim Bioprinting verwendet der Drucker als biologische Tinte ...c. ... lebende Zellen. d. ... abgestorbenes Gewebe.

III. Forschern gelang vor einigen Jahren die Herstellung eines menschlichen ... e. ... Beins. f. ... Ohrs.

IV. Der Druck komplizierterer Organe gestaltet sich unter anderem schwierig, weil ... g. ... Abfallprodukte abtransportiert h. ... sie in der Produktion

werden müssen. zu teuer sind.

V. Vor Kurzem schafften es israelische Wissenschaftler ein Herz aus menschlichen Zellen in der Größe ...

i. ... einer Kirsche herzustellen. j. ... einer Maus herzustellen.

VI. In den USA gelang mittlerweile der Druck einer funktionierenden ...k. ... Schilddrüse. l. ... Herzkammer.

2. Die Überschrift des TOPIC-Artikels ist als Frage formuliert. Versuche diese mit deinen eigenen Worten zu beantworten. Wie könntest du jemandem kurz erklären, was Bioprinting ist?

3. In einem YouTube-Video lässt sich ansehen, wie Forscher das künstliche Herz herstellen. Sieh und hör dir den Beitrag an und markiere die Wörter, die du hörst. Drei Begriffe kommen nicht im Video vor.

https://www.youtube.com/watch?v=N6uwkuoHVWs

Adern Fremdkörper Operationssaal Herausforderung Gewebe Blutgefäße Hasenherz Zellen Lungen

4. Mithilfe eines 3D-Druckers und Biotinte ließen sich nicht nur künstliche Organe, sondern auch künstliches Fleisch herstellen. Informationen dazu stehen im Infokasten des TOPIC-Artikels. Schreib deine Meinung zu diesem Thema in ein paar Sätzen auf. Was hältst du von der Idee, Fleisch aus dem Printer zu produzieren? Würdest du selbst solches Fleisch essen?

Die Welt im Auge

(Seite 10, 11)

In dem Artikel „Die Welt im Auge“ erzählt die 16-jährige Theresa Nairz über ihr Hobby. Die Schülerin fotografiert aus Leidenschaft und ist amtierende österreichische Jugendstaatsmeisterin. Lies den Text und bearbeite folgende Fragestellungen.

1. Lies die Reportage und entscheide, ob die folgenden Fragen mit Hilfe des Textes beantwortet werden können?

a) Wie lange dauert die Schule für Medien- und Grafikdesign? Ja oder Nein?

b) Wie finanziert Theresa ihr Hobby? Ja oder Nein?

c) Erlebt die 16-Jährige manchmal Überraschungen, wenn sie ihre fertigen Fotos zu Gesicht bekommt? Ja oder Nein?

d) Hat die Schülerin auch im Badminton schon Pokale gewonnen? Ja oder Nein?

e) Könnte sie sich vorstellen, als Fotografin zu arbeiten? Ja oder Nein?

f) Ist die Hobbyfotografin auch in der Schule sehr erfolgreich? Ja oder Nein?

g) Ist Theresa auch kreativ, wenn es darum geht, Kosten zu sparen? Ja oder Nein?

h) Was mag die Schülerin nicht besonders? Ja oder Nein?

2. Theresa arbeitet mit Moodboards, um ihre kreativen Ideen zu sammeln. Recherchiere im Internet, welche Art von Moodboards es gibt und wie man damit arbeitet. Versuche nun selbst auf einer DIN-A4-Seite ein Moodboard zu gestalten. Das Thema dazu kannst du selbst bestimmen.

Die Modefarbe ist grün

(Seite 6, 7)

1. „Die Modefarbe der Saison“ ist laut TOPIC grün, zumindest in der Natur. Wähle deine eigene Modefarbe aus, indem du aus Katalogen und dem Internet Bilder sammelst, die in deiner Modefarbe gestaltet sind. Ergänze jedes Bild mit einem kurzen Text und klebe alles auf ein DIN-A3-Blatt.

Was weiß ich?

Attribute

1. Unterstreiche das Attribut das du mit „Was für ein(e)?“ oder „Welche?“ erfragst!

Gib die Form des Attributs an! Markiere den Gliedkern.

Hast du Schwierigkeiten, das Attribut zu finden, so grenze zuerst die Satzglieder im Satz ab!

Beispielsatz: Das alte Fahrrad meines Opas / funktioniert / einwandfrei.

AdjektivNomen im Genitiv, Pronomen als Attribut

· Stefan überreichte dem Chef ein Dankschreiben der Belegschaft.

· Sie trägt einen Mantel aus Kunstpelz.

· Brigitte kaufte nur Kaffee mit dem Fairtrade-Siegel.

· Wir werden die vier freien Tage zu Hause verbringen.

· Sie fährt gerne schnelle Autos.

· Astrid liest am liebsten spannende Krimis und sieht gerne lustige Talkshows.

· Ich servierte heute eingelegtes Gemüse zu gebratenem Fleisch.

· Susanne kaufte sich in Venedig zwei Ringe aus Glas.

· Ich trinke meinen Tee aus Großmutters Häferl.

2. Unterstreiche und bestimme die Attribute!

Von meinen alten Jeans schneide ich das linke Hosenbein über dem Knie ab. Dann ziehe ich einen Kniestrumpf mit roten Streifen und einen blauen kurzen Socken an. In ein schon etwas ausgewaschenes Leiberl von Mutti darf ich am unteren Rand und an den kurzen Ärmeln verschieden lange Fransen schneiden. Außerdem möchte ich es mit Farben aus dem Malkasten bemalen. In meine beiden Zöpfe wird ein dünner Draht aus Metall eingeflochten, damit sie richtig wegstehen. Sie werden mit einer großen roten und einer großen blauen Masche gebunden. Mit Muttis Schminkstiften male ich mir dann noch rote Wangen und viele, viele Sommersprossen auf die Nase.

MERKE: Die nähere Bestimmung eines Nomen (= Hauptwortes, Substantivs) heißt Attribut (= Beifügung). Sie ist kein eigenes Satzglied, sondern nur ein Gliedteil, d.h. sie gehört zu dem Nomen, auf das sie sich bezieht. Erfragt wird das Attribut mit: WAS für ein(e)?

3. Untersuche die folgenden Sätze und stelle fest, um welche Arten von Attributen es sich handelt! (Adjektivattribut, Genitivattribut, Präpositionalattribut)

Beispielsatz: Der heiße Dampf treibt die Turbine. Adjektivattribut

· Die Arbeit am Fließband ist sehr eintönig.

· Im Zentrum der Stadt steht das Rathaus.

· Die Kinokarte kostet sechzig Schilling.

· Ich kenne die Ansichten meines Vaters.

· Wir machen Urlaub in Velden am Wörthersee.

· Zahlen Sie bitte bis zum 15. des nächsten Monats!

· Dort steht unser Haus.

· Der edle Räuber wurde schließlich gefasst und hingerichtet.

· “Des Königs neue Kleider“ ist ein Märchen von H.C. Andersen.

· Der Kapitän ließ eine schwarze Flagge hissen.

· Wegen des starken Hochwassers musste die Schiffahrt auf der Donau eingestellt werden.

· Die Waffe des Täters konnte sichergestellt werden.

· Franz isst sehr gern Orangen aus Spanien.

· Ein eisiger Wind wehte.

4. Unterstreiche den Attributsatz und schreibe die Fragewörter darüber!

Markiere das Bezugswort im übergeordneten Hauptsatz.

Beispielsatz: Die CD, die ich mir gekauft habe, ist in den Charts.

Was für eine? Welche?

· Angelika strickt einen Pullover, den sie ihrem Freund zu Weihnachten schenken will.

· Ich besuchte meine Cousine, die vorige Woche ein Kind bekommen hatte.

· Agnes kaufte sich ein Auto, welches bereits 13 Jahre alt ist.

· Sie ist die neue Sprechstundenhilfe, die letzte Woche zu arbeiten begonnen hat.

· Der Gast, der gerade zur Tür hinausgeht, hat sich über den Rauch im Lokal beschwert.

· Die Tischplatte, die aus Marmor besteht, wurde beim Umzug zerbrochen.

· Sein Vater, der in der ganzen Welt unterwegs ist, wird ihm viele Briefmarken mitbringen.

· Mein Hund, der gerne im Wald herumläuft, ist gestern beim Spazierengehen trotz heftigen Rufens erst nach einer halben Stunde zu mir zurückgekommen.

· Die Torte, welche ich gestern Abend noch für dich gebacken habe, nehme ich morgen in die Schule mit.

Was weiß ich?

Nominalisierungen

1. SUCHESSEL

Kreise alle Wörter, die auf –ung, -heit, -keit, -schaft, -tum und –nis enden, ein! Suche waagrecht und senkrecht! Trage anschließend die Wörter in die Tabelle ein. Gesucht sind 12 Begriffe.

Findest du alle?

A

B

C

T

R

E

N

N

U

N

G

D

E

E

R

T

R

O

C

K

E

N

H

E

I

T

F

R

G

I

H

E

I

J

K

L

E

M

N

O

P

I

B

Q

C

R

I

S

T

U

V

R

W

X

Y

Z

R

S

A

H

B

N

E

I

T

E

L

K

E

I

T

R

C

C

T

D

H

E

F

B

E

L

K

E

I

T

H

G

U

H

E

I

J

K

L

B

M

N

O

P

U

A

Q

N

H

I

N

D

E

R

N

I

S

R

S

M

F

T

G

U

T

V

W

X

Y

I

R

E

I

C

H

T

U

M

Z

F

E

I

N

D

S

C

H

A

F

T

A

B

C

2. Achte auf die Groß und Kleinschreibung! Streiche alle Wörter durch, die falsch geschrieben sind und schreibe sie in korrekter Form in dein Schulübungsheft.

3. Computer laufen

4. kellertraurig

5. AnjaDose

6. Uhr Wolke Langweilig

7. Lampe

8. Heft Märchenbuch

9. Tuschkasten

10. gehen verstecken

11. Rabe Fahrrad

12. schokolade Drucker

13. Langsam

14. Gehen Mein

15. Wurst

16. hals Haustür

17. Warm

18. Glücklich Finger

19. Arbeiten

20. nüsse fernseher

21. groß

22. flugzeug tanja

23. Telefon

24. Möwe Klingel

25. Böse

3. Im folgenden Text ist alles klein geschrieben. Verbessere den Text in dein Heft. Unterstreiche anschließend im Text die Nomen und ihre Begleiter.

florian ist siebzehn jahre alt und macht gerade seinen realschulabschluss. er interessiert sich sehr für den sternenhimmel. fr möchte später einmal astronomie, das heißt die wissenschaft der sterne, und planeten studieren und zum beispiel unbekannte planeten erforschen. das sternbild großer bär, oder auch großer wagen, kann jeder am himmel mit bloßem auge erkennen. aber viel mehr als die sichtbaren sterne fasziniert florian die tatsache, dass es riesige sonnensysteme gibt, die millionen lichtjahre entfernt sind, so dass sie vom menschen nie erreicht werden können. das spannende daran ist, dass dort vielleicht auch intelligente lebewesen existieren. sein wissen holt sich florian aus vielen büchern und zeitschriften auch wenn das lesen oft sehr anstrengend ist. außerdem hat er in den ferien schon häufig im planetarium gejobbt. „der einzige haken an der ganzen sache ist“, sagt florian, „dass ich eigentlich keine große lust mehr habe weiter zur schule zu gehen und auch noch das abitur zu machen. aber um mir meinen traum zu erfüllen gibt es eben keinen einfacheren weg.“

4. Entscheide, ob das Verb groß oder klein geschrieben wird. Kreuze die richtige Antwort an. Wenn du alles richtig hast, ergibt sich ein Lösungssatz.

groß klein

1. Vom vielen (essen) habe ich Bauchweh bekommen.

LIE- DAS

2. Beim (fernsehen) esse ich oft nebenher.

BER EIN-

3. Zum Weihnachtsfest (schenke) ich meiner Oma einen Hut.

SA- EI-

4. Das findet meine Katze einfach zum (schnurren).

NEN GER-

5. Morgens habe ich keine Zeit zum (trinken).

TAU- IN

6. Vom (lachen) habe ich Tränen in den Augen.

SEN- HAT

7. Ich habe heute keine Zeit zum (spielen).

DER HEU-

8. Beim Metzger (bekommen) man heute keinen Schinken.

TE IM

9. Beim heutigen Ausflug (geben) mir meine Mutter Tee.

MIR SAFE

10. Meiner Schwester fallen beim (kämmen) viele Haare aus.

ALS GUT

11. Jeden Freitag gehe ich zum (schwimmen).

EI- AB-

12. Zum (öffnen) des Fensters brauche ich einen Hammer.

NE HO-

13. Peter (bekommen) vom Lehrer eine Zusatzaufgabe.

BAUT, MIL-

14. Zum (putzen) der Wohnung braucht man Zeit.

LI- SIND

15. Beim (bremsen) muss man die Spur halten.

ON ER

16. Ungern (hören) ich Musik.

GRÖN- IM

17. Beim (rausgehen) schließe bitte die Tür ab.

EI- LAND

18. Die Hefe ist ideal zum (kochen).

MER IST

5. Zahlwörter – Schreibe die in Klammern stehenden Wörter in der richtigen Schreibweise ein. (Achtung: manchmal muss aus Zahlen eine Ordnungszahl werden!)

· Jeder (DREI) __________ leidet an dieser Krankheit.

· Er kam als (ZWEI) __________ an die Reihe.

· Sie war die (EINS) __________ Frau im Kabinett.

· Jeder (FÜNF) __________ lehnte das Hotelprojekt ab.

· Am (FÜNFZEHN) ________________ jedes Monats bekam er sein Gehalt.

· Diese (DREI) __________ Jungen schrieben eine (DREI) __________.

· Du musst die Linie (SIEBEN) __________ nehmen, wenn du zum Bahnhof willst.

· In Mathe hat er wider nur eine (VIER) __________.

· Mein Vater trinkt gern ein (VIERTEL) __________ Rotwein.

· Ein (VIERTEL) __________Liter Wasser reicht doch.

6. Schreibe die Wörter in dein Schulübungsheft und wandle sie wie im Beispiel um!

Beispiel: lesen - ich lese, das Lesen, beim Lesen

sehen, sprechen, fahren, hören, liegen, weinen, danken, lachen, turnen, putzen, singen, einkaufen, nachdenken

Topic – Was weiß ich?

Lösungen

Arbeitsblatt „Österreich als Probebühne“

7. a) Sebastian Kurz, ÖVP
b) Werner Kogler, Die Grünen 


8. Grüne: Kampf gegen den Klimawandel
ÖVP: Kampf gegen die Einwanderung von Flüchtlingen 


9. Grüne: Dieselprivileg beseitigen, Geld investieren, Klimaschutz

ÖVP: Einwanderungsstopp, Bauern, Staat soll sparen 


10. individuelle Antworten 


Arbeitsblatt „Die Welt im Auge“ (Seite 10, 11)

1. a) nein b) nein c) ja d) neine) ja f) neing) jah) ja

2. individuelle Lösungen

Beispiel: Moodboard zum Thema „Schöner Wohnen“ für die Sparte Innenarchitektur

Als Mood-Board oder auch Moodboard bezeichnet man ein wichtiges Präsentations- und Arbeitsmittel, das in allen Design- und Kommunikationsberufen zum Einsatz kommt. Es handelt sich dabei um eine Collage aus Bildern beliebiger Arten, die zum Beispiel eine genaue konkrete Richtung präsentieren oder bei der visuellen Erklärung von Kontexten helfen. Der Begriff Mood-Board setzt sich aus den englischen Wörtern „mood“ für „Stimmung“ und „board“ für „Tafel“ zusammen. Die Bezeichnung wird für eine Collage verwendet, die sich aus Fotos, Illustrationen oder Bildern zusammensetzt, welche zur visuellen Beschreibung dienen. Oft kommt es zum Einsatz, um Werte oder Stimmungen visuell darzustellen, weil diese sich nur schwer in Worte fassen lassen.

Arbeitsblatt „Was ist Bioprinting?“ (Seite 12,13)

1. richtig sind b, c, f, g, i, l

2. individuelle Lösungen

3. Fremdkörper, Gewebe, Hasenherz, Herausforderung, 
Blutgefäße, Zellen 


4. individuelle Lösungen

Arbeitsblatt „Die Modefarbe ist grün” (Seite 6,7)

Individuelle Antworten und Bilder

Beispiel

Rote Rosen gelten als Sinnbild der Liebe. Die Idee, seine Gefühle "durch die Blume" auszudrücken, entstand bei uns im 18. Jahrhundert, in der Zeit der Romantik. Was gibt es auch Schöneres, als seine heimlichen Gefühle durch die verborgene Sprache der Blumen auszudrücken?

Das Herz ist das wichtigste Organ im menschlichen Körper. Das Herz versorgt Organe und Gewebe kontinuierlich mit Blut – und damit mit lebensnotwendigem Sauerstoff und Nährstoffen. Man kann sich das Herz als zentrale Pumpe vorstellen, die den Blutkreislauf antreibt.

Die Rote Rübe kann zur Familie der Gänsefußgewächse gezählt werden. Ihre Verwandten sind Mangold, Zucker- und Futterrübe. Man kennt das Gemüse auch unter dem Namen „Rote Beete“.

Ferrari ist ein italienischer Automobilhersteller von Sportwagen und Formel-1-Fahrzeugen in der italienischen Provinz Modena. Mit einem Ferrari verbindet man Geschwindigkeit, Luxus und Schönheit.

Was weiß ich?

Attribute-Lösungen

1. Unterstreiche das Attribut das du mit „Was für ein(e)?“ oder „Welche?“ erfragst!

Gib die Form des Attributs an! Markiere den Gliedkern.

Hast du Schwierigkeiten, das Attribut zu finden, so grenze zuerst die Satzglieder im Satz ab!

Stefan / überreichte / dem Chef / ein Dankschreiben der Belegschaft. (Nomen im Genitiv.)

Sie / trägt / einen Mantel aus Kunstpelz. (Nomen im Präpositionalfall)

Brigitte / kauft / nur / Kaffee mit dem Fairtrade-Siegel. (Nomen im Präpositionalfall)

Wir / werden / die vier freien Tage / zu Hause /verbringen. (Zahlwort, Adjektiv)

Sie / fährt /gerne / schnelle Autos. (Adjektiv)

Astrid / liest / am liebsten / spannende Krimis / und /sieht / gerne / lustige Talkshows. (1.Partizip, Adjektiv)

Ich/ serviere / heute / eingelegtes Gemüse / zu gebratenem Fleisch. (2. Partizip, 2. Partizip)

Susanne / kaufte / sich / in Venedig / zwei Ringe aus Glas. (Zahlwort, Nomen im Präpositionalfall)

Ich / trinke / meinen Tee / aus Großmutters Häferl. (Pronomen, Nomen im Präpositionalfall, Großmutters = Genitivattribut)

2. Unterstreiche und bestimme die Attribute!

Von meinen alten Jeans (Adjektivattribut) schneide ich das linke Hosenbein (Adjektivattribut) über dem Knie ab. Dann ziehe ich einen Kniestrumpf mit roten Streifen (Präpositionalattribut / „roten“ = Adjektivattribut) und einen blauen kurzen Socken (Adjektivattribut) an. In ein schon etwas ausgewaschenes (Adjektivattribut) Leiberl von Mutti (Präpositionalattribut) darf ich am unteren (Adjektivattribut) Rand und an den kurzen (Adjektivattribut) Ärmeln verschieden lange (Adjektivattribut) Fransen schneiden. Außerdem möchte ich es mit Farben aus dem Malkasten (Präpositionalattribut) bemalen. In meine beiden (Adjektivattribut) Zöpfe wird ein dünner (Adjektivattribut) Draht aus Metall (Präpositionalattribut) eingeflochten, damit sie richtig wegstehen. Sie werden mit einer großen roten (Adjektivattribut) und einer großen blauen (Adjektivattribut) Masche gebunden. Mit Muttis (Genitivattribut) Schminkstiften male ich mir dann noch rote (Adjektivattribut) Wangen und viele, viele (Adjektivattribut) Sommersprossen auf die Nase.

3. Untersuche die folgenden Sätze und stelle fest, um welche Arten von Attributen es sich handelt! (Adjektivattribut, Genitivattribut, Präpositionalattribut)

· Der heiße Dampf treibt die Turbine.

· Die Arbeit am Fließband ist sehr eintönig.

· Im Zentrum der Stadt steht das Rathaus.

· Die Kinokarte kostet sechzig Schilling.

· Ich kenne die Ansichten meines Vaters.

· Wir machen Urlaub in Velden am Wörthersee.

· Zahlen Sie bitte bis zum 15. des nächsten Monats!

· Dort steht unser Haus.

· Der edle Räuber wurde schließlich gefasst und hingerichtet.

· “Des Königs neue Kleider“ ist ein Märchen von H.C. Andersen.

· Der Kapitän ließ eine schwarze Flagge hissen.

· Wegen des starken Hochwassers musste die Schiffahrt auf der Donau eingestellt werden.

· Die Waffe des Täters konnte sichergestellt werden.

· Franz isst sehr gern Orangen aus Spanien.

· Ein eisiger Wind wehte.

4. Unterstreiche den Attributsatz und schreibe die Fragewörter darüber!

Markiere das Bezugswort im übergeordneten Hauptsatz.

· Angelika strickt einen Pullover, den sie ihrem Freund zu Weihnachten schenken will. (Was für eine? Welche?)

· Ich besuchte meine Cousine, die vorige Woche ein Kind bekommen hatte. (Was für eine? Welche?)

· Agnes kaufte sich ein Auto, welches bereits 13 Jahre alt ist. (Was für eine? Welche?)

· Sie ist die neue Sprechstundenhilfe, die letzte Woche zu arbeiten begonnen hat. (Was für eine? Welche?)

· Der Gast, der gerade zur Tür hinausgeht, hat sich über den Rauch im Lokal beschwert. (Was für eine? Welche?)

· Die Tischplatte, die aus Marmor besteht, wurde beim Umzug zerbrochen. (Was für eine? Welche?)

· Sein Vater, der in der ganzen Welt unterwegs ist, wird ihm viele Briefmarken mitbringen. (Was für eine? Welche?)

· Mein Hund, der gerne im Wald herumläuft, ist gestern beim Spazierengehen trotz heftigen Rufens erst nach einer halben Stunde zu mir zurückgekommen. (Was für eine? Welche?)

· Die Torte, welche ich gestern Abend noch für dich gebacken habe, nehme ich morgen in die Schule mit. (Was für eine? Welche?)

Was weiß ich?

Nominalisierungen- Lösungen

1.) Suchesel

T

R

E

N

N

U

N

G

E

R

T

R

O

C

K

E

N

H

E

I

T

R

I

E

E

I

B

C

I

R

R

S

H

N

E

I

T

E

L

K

E

I

T

R

C

T

H

Ü

B

E

L

K

E

I

T

H

U

E

B

U

A

N

H

I

N

D

E

R

N

I

S

M

F

G

T

I

R

E

I

C

H

T

U

M

F

E

I

N

D

S

C

H

A

F

T

2.) Achte auf die Groß und Kleinschreibung! Streiche alle Wörter durch, die falsch geschrieben sind.

Durchzustreichen sind folgende Wörter: keller, Langweilig, schokolade, Langsam, hals, Warm, Mein, Glücklich, nüsse, flugzeug, fernseher, tanja, Arbeiten

Richtigstellung: der Keller, langweilig, die Schokolade, langsam, gehen, der Hals, warm, mein, glücklich, die Nüsse, das Flugzeug, der Fernseher, Tanja, arbeiten, böse

3. Florian ist siebzehn Jahre alt und macht gerade seinen Realschulabschluss. Er interessiert sich sehr für den Sternenhimmel. Er möchte später einmal Astronomie, das heißt die Wissenschaft der Sterne und Planeten studieren und zum Beispiel unbekannte Planeten erforschen.

Das Sternbild Großer Bär, oder auch Großer Wagen, kann jeder am Himmel mit bloßem Auge erkennen. Aber viel mehr als die sichtbaren Sterne fasziniert Florian die Tatsache, dass es riesige Sonnensysteme gibt, die millionen Lichtjahre entfernt sind, so dass sie vom Menschen nie erreicht werden können. Das Spannende daran ist, dass dort vielleicht auch intelligente Lebewesen existieren. Sein Wissen holt sich Florian aus vielen Büchern und Zeitschriften auch wenn das Lesen oft sehr anstrengend ist. Außerdem hat er in den Ferien schon häufig im Planetarium gejobbt. „Der einzige Haken an der ganzen Sache ist“, sagt Florian, „dass ich eigentlich keine große Lust mehr habe weiter zur Schule zu gehen und auch noch das Abitur zu machen. Aber um mir meinen Traum zu erfüllen gibt es eben keinen einfacheren Weg.“

4. Lösungssatz: Lieber einen Tausender im Safe als eine Million im Eimer.

5. Jeder der Drei leidet an dieser Krankheit. 


Er kam als Zweiter an die Reihe. 


Sie war die erste Frau im Kabinett. 


Jeder von den Fünfen lehnte das Hotelprojekt ab. 


Am Fünfzehnten jedes Monats bekam er sein Gehalt. 


Diese drei Jungen schrieben eine Drei. 


Du musst die Linie Sieben nehmen, wenn du zum Bahnhof willst. 


In Mathe hat er wider nur eine Vier. 


Mein Vater trinkt gern ein Viertel Rotwein. 


Ein viertel Liter Wasser reicht doch. 


6. ich sehe, das Sehen, beim Sehen
ich spreche, das Sprechen, beim Sprechen
ich fahre, das Fahren, beim Fahren
ich höre, das Hören, beim Hören
ich liege, das Liegen, beim Liegen
ich weine, das Weinen, beim Weinen
ich danke, das Danken, beim Danken
ich lache, das Lachen, beim Lachen
ich turne, das Turnen, beim Turnen
ich putze, das Putzen, beim Putzen
ich singe, das Singen, beim Singen
ich kaufe ein, das Einkaufen, beim Einkaufen
ich denke nach, das Nachdenken, beim Nachdenken

Arbeitsplan für das Unterrichtsfach Deutsch

16. März bis 3. April 2020

4. Klasse

Meine liebe 4AB!

Ich hoffe sehr, dass es euch gut geht und ihr mit den einzelnen Arbeitsauträgen des Arbeitsplanes gut zurecht kommt! Ihr wisst, dass ich euch bei etwaigen Fragen sehr gerne und jederzeit zur Verfügung stehe.

Natürlich möchte ich euch auch nochmal daraufhinweisen, dass es für euer Leseportfolio eine Abgabefrist (3. April 2020) gibt und diese selbstverständlich einzuhalten ist. Eine verzögerte Abgabe wird leider negativ beurteilt.

Zusätzlich möchte ich euch bitten, auch eure Erörterung (linear) zum Thema "Schönheitsoperationen - Fluch oder Segen" oder zum Thema "Alkoholkonsum bei Jugendlichen - soll es hierfür stäkere gesetzliche Kontrollen geben?" bis 3. April 2020 via Mail ([email protected]) abzugeben.

Alle weiteren Arbeitsaufträge sollen, wie aus dem Unterricht gewohnt, mittels Selbstkontrolle kontrolliert werden (siehe Häckchen bei den einzelnen Aufgaben). Selbstverständlich werde ich mir jede Übung des Arbeitsplanes ansehen, um mich über euren Wissensstand zu informieren, aber auch um eure eigenständige Arbeit der letzten Woche zu kontrollieren.

In diesem Sinne wünsche ich euch noch gutes Gelingen und viel Kraft für euren schulischen Alltag im Homeoffice.

4. Klasse

Meine liebe 4AB!

Aufgrund der derzeitigen Lage müsst ihr euch die nächsten Wochen eigenständig mit dem Unterrichtsfach Deutsch beschäftigen. Es handelt sich bei dem zu bearbeitenden Unterrichtsmaterial um keinen neuen Lehrstoff, sondern um Themen, die wir bereits im Unterricht durchgenommen haben und welchen ihr wiederholen sollt. Seht es als eine Lernphase, in der ihr euer Wissen testen könnt und vor allem euer selbstständiges Lernen- Ihr sollt selbstständig arbeiten! Um ein konzentriertes und zielführendes Arbeiten zu gewähren, gönnt euch zwischenzeitlich kleine Verschnaufpausen!

Sollte es zu Unklarheiten oder Problemen kommen, könnt ihr euch anhand der Lernvideos, aber auch anhand von unseren Zusammenfassungen und euren (Deutsch-)Büchern Hilfestellungen holen. Ich stehe euch bei etwaigen Fragen selbstverständlich auch mit Rat und Tat beiseite ([email protected]).

In diesem Sinne wünsche ich euch viel Spaß bei der Arbeit und gutes Gelingen!

Auf dass wir uns nach den Osterferien alle gesund und voller Elan wiedersehen.

Ich freue mich auf ein Wiedersehen mit euch!

6. Eure Lesekompetenz soll gefördert werden. Bearbeitet, wie bereits im Unterricht besprochen, die einzelnen Arbeitsaufträge des Leseportfolios zur Klassenlektüre „Die Welle“. Bei Punkt 2 sollt ihr kurz den geschichtlichen Hintergrund des Romans erläutern/beschreiben – hierbei ist die Zeit des Nationalsozialismus in Bezug auf den Roman gemeint. Achtet bitte bei jedem Punkt auf die Einhaltung der geforderten Wortanzahl. Am Ende ist der Inhalt eures Leseportfolios in digitaler Form per Mail mit dem Betreff „Die Welle“ + eurem Namen abzugeben. Des Weiteren möchte ich euch bitten, das Leseportfolio zusätzlich in ausgedruckter Form in einem Schnellhefter mit dem Titel „Die Welle“ zu archivieren und mir diesen nach den Osterferien unaufgefordert zu zeigen.

Abgabetermin: 3. April 2020 (per Mail an [email protected])

7. Eure Schreibkompetenz wird anhand einzelner Schreibaufträge mit unterschiedlichen Themen (rund um die Textsorte „Erörterung“) geübt. Hierbei sind folgende Aufgaben zu erbringen:

· Zum Verständnis: Lest euch noch einmal eure Zusammenfassungen zu der Textsorte „Erörterung“ durch, des Weiteren können euch die Seiten 15-17 in eurem Arbeitsheft von Nutzen sein.

Verfasst eine lineare Erörterung (Denkt an den Aufbau einer linearen Erörterung!) wahlweise zum Thema „Schönheitsoperationen – Fluch oder Segen?“ oder zum Thema „Alkoholkonsum bei Jugendlichen – soll es hierfür stärkere gesetzliche Kontrollen geben?“. Hierfür findet ihr im Anhang verschiedene Argumentationsweisen zum Verfassen eurer Erörterung (hilfreiche Tipps!). Zusätzlich findet ihr im Anhang auch noch verschiedene Argumentationsweisen zu dem bereits behandelten Thema „Social Media“, mit welchen ihr eure vorige Erörterung (*Hausübung) eigenständig verbessern sollt.

8. Eure Sprachkompetenz wird anhand der deutschen Grammatik wieder zum Leben erweckt. Hierbei sollt ihr im Sprachbuch verschiedene Themen (Konjunktiv I / II, das-dass, Modalverben, Modaladverbien, Infinitivgruppen) wiederholen. Ihr findet zu jedem oben angeführten Thema eine genaue Beschreibung in eurem Sprachbuch (siehe Merkekästchen auf der Seite 62 / 118 / 124,125 / 129) sowie in eurem Arbeitsheft (siehe Merkekästchen auf der Seite. 31,32/ 42 /22 / 72). Bitte verfasst zu jedem o.a. Thema eine Zusammenfassung, mit welcher man das jeweilige Grammatikthema einem Schüler, einer Schülerin erklären kann. Die Länge der Zusammenfassung bleibt euch überlassen! Es soll sich nur um eine sinnvolle und verständliche Erklärung handeln.

Zu den o.a. Themen müsst ihr bitte folgende Übungen erledigen:

· Konjunktiv I / II: Arbeitsheft S.31-33

· das/dass: Arbeitsheft S.42, 43

· Modalverben: Arbeitsheft S.22

· Infinitivgruppen: Arbeitsheft S.72,73

9. Euer digitales Denken und digitales Können steht am Prüfstand. Ich habe euch verschiedene Links von Lernvideos herausgesucht, mit welchen euch die bereits gemachten Inhalte des Deutschunterrichtes noch einmal erklärt werden (können).

https://www.youtube.com/watch?v=CWGsVuoBoTA

https://www.youtube.com/watch?v=MdwWjI_W1GA

10. Was weiß ich? Testet euer Wissen zu dem bereits gelernten Lernstoff. Bearbeitet bitte die Übungen im Sprachbuch (Seite.130-132 – Teste Dich selbst!)

Viel Erfolg!

Morthon Rhue

Die Welle

Aufgabenblatt:

Nr.

Aufgabe

1

Der Autor

Informiere dich über den Autor Morton Rhue (z.B.: Internet, Bibliothek) und schreibe eine Kurzbiografie.

· Fasse die wichtigsten Informationen in eigenen Worten zusammen.

· Nenne auch seine bekanntesten Bücher.

· Gib die Quelle an, von der du deine Informationen hast. Bei Internetseiten schreibe den vollständigen Link ab und bei Büchern gib den Titel und die Autorin/den Autor an.

(Umfang: 100 Wörter)

2

Inhalt

· Nenne drei Themen (z.B.: Macht), welche der Autor Morton Rhue in seinem Roman behandelt und erkläre in einigen Sätzen, worum es dabei jeweils geht.

· Erläutere kurz den geschichtlichen Hintergrund des Romans (u.a. Nationalsozialismus)

(Umfang: 250 Wörter; verwende das Präsens – die Gegenwart)

3

Die Hauptpersonen

· Beschreibe kurz den Charakter (= die Persönlichkeit, die Eigenschaften) der Hauptfiguren Ben Ross, Laurie Saunders, Robert Billings, Amy Smith, David Collins

(Umfang: 250 Wörter; verwende das Präsens – die Gegenwart)

4

Tagebucheintrag

Angst vor der Masse- Stell dir vor, du bist Laurie Saunders, eine Gegnerin des Experimentes und wirst von den „Welle“-Mitgliedern bedroht und verfolgt.

Schildere in einem Tagebucheintrag die schmerzhafte Begegnung mit deinem Freund David aus der Sicht von Laurie Saunders und beschreibe deine Gedanken und Gefühle dabei.

(Umfang: 200 Wörter)

5

Rezension (Buchkritik)

· Bewerte das Buch: Würdest du diesen Roman weiterempfehlen? Warum bzw. warum nicht?

(Umfang: 100 Wörter)

Diese Arbeitsaufträge werden im Literaturportfolio gesammelt und sind bis spätestens 03.04.2020 einzureichen. Achte bitte auf Form und Ordnung!

Viel Spaß beim Lesen und gutes Gelingen beim Bearbeiten der Aufgaben!

Aufgabenstellung: Erörtere die Vor- und Nachteile von sozialen Netzwerken wie Facebook

These 1: Ich denke, dass die Anmeldung in einem sozialen Netzwerk wie Facebook positiv ist, weil…

1. dadurch die Kommunikation leichter fällt, auch wenn ein Bekannter im Ausland ist

2. das gemeinsame Lernen für Schüler und Studenten auch einfacher ist durch die Dropbox

3. man leichter neue Freunde findet

4. man sich schnell über Künstler und Gruppen informieren kann

5. man das organisieren und Planen von Treffen und Veranstaltungen schnell und einfach organisieren kann

6. jeder kann seine Privatsphäre selbst einstellen und entscheiden welche Freunde welche Inhalte sehen

These 2: Ich bin der Meinung, dass solche Netzwerke eher negativ sind, weil…

1. keine „echte“ soziale Kommunikation mehr stattfindet (Likes)

2. Menschen schneller und für alle öffentlich beleidigt und gemobbt werden können

3. man seine privaten Daten preisgibt

4. man ständig Werbung ausgesetzt ist

5. man Ständig online ist und so viel Zeit „verschwendet“

6. es oft Sicherheitslücken und dadurch Angriffe auf die eigenen Daten gibt

7. man immer alles ungefiltert „konsumiert“ was andere denken und schreiben, auch wenn dies nicht immer sinnvoll ist

8. man durch Smartphones, die fast jeder hat, jederzeit damit verbunden ist und sofort jede Meldung mitbekommt ob man möchte oder nicht

9. man durch diese Art der Interaktion dazu verführt anstatt sich draußen mit Freunden zu treffen, alleine online zu kommunizieren

Aufgabenstellung: Erörtere die negativen sowie positiven Aspekte zum Thema: Schönheitsoperationen – Fluch oder Segen?

These 1: Ich vertrete die Auffassung, dass Schönheitsoperationen sinnvoll sind, weil…

1. jeder Mensch darf gesetzlich selbst über sein Aussehen bestimmen

2. wenn sich jemand aufgrund beispielsweise eines Unfalls entstellt fühlt, sollte er sich operieren lassen können

3. auch wenn man sich einfach unwohl mit seinem Aussehen fühlt, sollte er dies ändern können

4. diese können auch gesundheitsförderlich wirken: Beispielsweise die Fettabsaugung bei extremen Übergewicht

5. für gesundheitlich schwer angeschlagene oder entstellte Menschen ist dies oft der einzige Weg sich wieder in die Gesellschaft oder auch den Beruf zu integrieren

6. es ist leider eine traurige Tatsache, aber „entstellte“ Menschen werden letzten Endes von der Gesellschaft, wenn auch nur indirekt, diskriminiert

These 2: Ich bin der Meinung das Schönheitsoperationen nicht sinnvoll sind, weil…

1. wie man bei vielen Prominenten sehen kann, können Schönheitsoperationen süchtig machen

2. viele Leute haben eigentlich kein Geld für die Operationen und verschulden sich dann

3. aus religiöser Sicht werden Schönheitsoperationen angezweifelt

4. es ist moralisch ungerecht, dass sie sich oft nur die Reichen zur Verschönerung leisten können, während bei den ärmeren Menschen, da wo es notwendig ist, keine Krankenkasse diese bezahlt.

5. bei falscher Durchführung können Schönheitsoperationen schwere Schäden bis hin zum Tod zur Folge haben

6. durch eine solche Operation passt man sich selber auch immer an die Wertvorstellungen der Gesellschaft an, anstatt so zu bleiben wie man ist

Aufgabenstellung: Erörtere, ob es eine stärkere gesetzliche Kontrolle für den Alkoholkonsum bei Jugendlichen geben sollte.

These 1: Es sollte stärkere Alkoholkontrollen bei Jugendlichen geben, weil…

1. der übermäßige Alkoholkonsum gerade in so jungem Alter sehr viel Schaden anrichten kann

2. durch zu viel Alkohol auch gerade in dem Alter Verbrechen und Schlägereien entstehen

3. ab 18 hat man noch genug Zeit, Alkohol auszuprobieren

4. es sich gerade in letzter Zeit die Entwicklung immer schlimmer wird: Flatrate-Saufen, Massenbesäufnisse

5. gerade in dem Alter sehr viele Kinder sehr anfällig für Gruppenzwang sind und dadurch praktisch „gezwungen“ werden viel zu viel zu trinken

6. statistisch sehr viele Unfälle mit betrunkenen Rollerfahrern vorkommen, die auch tödlich enden

7. die Industrie immer mehr Produkte herstellt, die speziell Jugendliche zum Trinken animieren sollen und die gefährlich sind, beispielsweise Alkopops

These 2: Es sollte keine stärkeren Alkoholkontrollen bei Jugendlichen geben, weil…

1. sich die Jugendlichen den Alkohol eh trotzdem „organisieren“ können: Sie fragen Ältere, einige Läden kontrollieren keinen Personalausweis

2. auch die Erfahrung mit Alkohol zum Erwachsenwerden dazugehört, jeder hatte schon einmal einen Kater in dem Alter

3. nur so lernen die Jugendlichen auch den sicheren Umgang mit Alkohol. Wenn dieser komplett erst ab 18 wäre, dann würden sie es erst recht darauf anlegen, weil dieses dann verboten wäre

4. es gibt wesentlich schlimmere Drogen als Alkohol, wenn man diesen zu stark reglementiert, greifen viele Jugendliche vielleicht zu härteren

5. es kommt besonders auf die Erziehung der Eltern an, ob das Kind sich ständig betrinkt oder nicht. Da liegt das eigentliche Problem.