werkschau sommer.14

64
WERKSCHAU PROGRAMM SOMMER.14

Upload: nina-klein

Post on 01-Apr-2016

246 views

Category:

Documents


7 download

DESCRIPTION

Die Fakultät Medien+Informationswesen der Hochschule Offenburg öffnet am 25.7. ihre Türen zum Medienrummel der Werkschau.

TRANSCRIPT

Page 1: Werkschau Sommer.14

WERKSCHAU

25.7

25.7

PROGRAMM

SOMMER.14

Page 2: Werkschau Sommer.14

25.7

Page 3: Werkschau Sommer.14

25.7

Page 4: Werkschau Sommer.14
Page 5: Werkschau Sommer.14

VORWORT

Liebe Werkschauinteressierte, liebe Studierende,

wir begrüßen Sie herzlich zur Werkschau Sommer.14 am 25.7.!

Nicht nur der hochgelobte Energiesparflitzer „Schluckspecht“ der

Hochschule Offenburg bricht Rekorde: Auch auf der Werkschau

Sommer.14 werden so viele Projekt- und Abschlussarbeiten ge-

zeigt, wie nie zuvor. Die Bandbreite der rund 300 ausgestellten

und präsentierten Werke ist enorm: In einem wahren Medien-

rummel erwarten Sie Fotoarbeiten, innovative Apps, Real- und

Animationsfilme, spannende Audio-Video-Installationen, pfiffige

Marketingkampagnen – und nicht zuletzt ein liebevoll gestaltetes

Rahmenprogramm!

Studierende der Fakultät Medien und Informationswesen

aus den Studiengängen:

• Medien und Informationswesen (B.Sc.)

• Medientechnik und Wirtschaft+ (B.Eng.)

• medien.gestaltung & produktion (B.A)

• Unternehmens- & IT-Sicherheit (B.Sc.)

Und den Master-Studiengängen:

• Communication and Media Engineering (M.Sc.)

• Medien und Kommunikation (M.Sc.)

• Medien in der Bildung (M.A)

stellen ihre Projekt- und Abschlussarbeiten vor.

Prof. Dr. Volker Sänger Prof. Dr. Ute Rohbock

Dekan Fakultät M+I Studiendekanin MI

Prof. Dr. Dan Curticapean Prof. Dr. Heiner Behring

Studiendekan MW+ Studiendekan MuK

Prof. Götz Gruner Prof. Dr. Daniel Hammer

Studiendekan m.gp Studiendekan UNITS

Prof. Dr. Robert Gücker

Studiendekan MiB

05

Page 6: Werkschau Sommer.14

PROGRAMMD 001 | 9.00 – 13.00 Uhr

9.00 – 13.00 Uhr Projektarbeiten D 001 D 016 D 01414.00 – 15.30 Uhr Bachelor + Master I D 11415.45 – 17.15 Uhr Bachelor + Master II D 11417.30 – 19.00 Uhr Bachelor + Master III D 114

LERNEN Ab S. 10

9.00 – 14.00 Uhr Disco-Fever-Animations- D 004 Workshop mit Puppentrick10.00 – 14.00 Uhr Schießbude Studio M Fotoworkshop für Schüler 12.00 Uhr Open Mic Radio Radio Ab 13.00 Uhr Siebdruck-Action! mit den Hof Orange Vagabundos 15.00 – 17.00 Uhr Eyetracking Labor D 11317.00 Uhr Im TauschRausch D 016

MITMACHEN Ab S. 53

06

Page 7: Werkschau Sommer.14

14.00 – 18.00 Uhr Arbeiten aus dem Studio M Bereich Medienintegration

Ab 14.00 Uhr Kinoprogramm D 001 Suspense Stairs Treppen- haus Der Nicht-Ort Gustav Flur Reé Anlage Der Eintritt kostet den Verstand D 016 grafik.werkstatt D 015 mgp.1 Installation Keller Mockemalör 5.1 D 106

Ab 16.00 Uhr Sieben Brüder D 002 Ab 22.00 Uhr Projection Mapping Hof

Ab 23.00 Uhr Astronomie Live Hof

Ganztags Programm im Campusradio, Fotografien, Installationen, Zeichnungen, Grafiken, Herr Mosa Analog oldschool und vieles mehr!

ENTDECKEN Ab S. 35 25.7

07

Page 8: Werkschau Sommer.14

D001 KINO PROJEKTARBEITEN

FOYER

CAMPUSRADIO

D012PROJEKTARBEITEN IM TAUSCHRAUSCH

D013 STUDIO MSCHIEßBUDE

D014PROJEKTARBEITEN

D015SHOWROOMgrafik.werkstatt

D014DER EINTRITT KOSTET DEN VERSTAND

D002 SIEBEN BRÜDER

ORANGE VAGABUNDOSCOCKTAILBAR

SUSPENSE STAIRS

GUSTAV-REE WC

RAUMPLAND004

DISCO-FEVERm.gp 1 KELLER

BAR

EG

Page 9: Werkschau Sommer.14

D 108AUDIO LABOR

D106AUDIO STUDIO

D012PROJEKTARBEITEN IM TAUSCHRAUSCH

D013 STUDIO MSCHIEßBUDE

D 114 KOLLOQIUM

GANGKOLLOQIUM

D014PROJEKTARBEITEN

D015SHOWROOMgrafik.werkstatt

D014DER EINTRITT KOSTET DEN VERSTAND

LET`S GET LOUD

D 113 EYETRACKING

WC

1. OG

09

Raum

plan

: Mai

ke N

eum

ann

Page 10: Werkschau Sommer.14

10

Page 11: Werkschau Sommer.14

LERNEN 9.00 – 13.00 Uhr Projektarbeiten I D 001 S. 12 Projektarbeiten II D 012 S. 15 Projektarbeiten III D 014 S. 1814.00 – 15.30 Uhr Bachelor + Master I D 114 S. 2215.45 – 17.15 Uhr Bachelor + Master II D 114 S. 2717.30 – 19.00 Uhr Bachelor + Master III D 114 S. 31

11

Page 12: Werkschau Sommer.14

PROJEKTARBEITEN ID 001 | 9.00 – 13.00 Uhr

Planung und Umsetzung von Maßnahmen im Rahmen des Diversity Managements an der Fakultät M+I

Oliver Altmann, Sarah Braig, Clara Joh, Tobias Galm, Judith Heine (alle MuK)Prof. Dr. Ute Rohbock, Martha Jagoda

9.00 – 9.20 Uhr

„Jetzt seid ihr dran.“ Das politische Plakat und der Transfer des (politischen) Protests in (neue) Medien.

Massimo La Rocca, Oliver Lang, Eduard Ulmer (alle MuK)Prof. Ralf Lankau

9.20 – 9.40 Uhr

Großformatiges 3D Projection-mapping zur Werkschau Sommer.14

Maike Jung, Rebecca Cordel, Lars Böspflug, Lisa Weik, Elisa Unseld (alle MuK)Prof. Sabine Hirtes,Prof. Dr. Dan Curticapean

9.40 – 10.00 Uhr

Think New – Inspiration, Innovation, Motivation

Elena Stolle (m.gp), Cora-Maria Uta (MI), Sarah Klöpfer (MI), Vera Köhler (MI), Susanne Rothenberger (MI)Prof. Dr. Ute Rohbock

10.00 – 10.20 Uhr

12

Page 13: Werkschau Sommer.14

Workshops zu Grundlagen der Gestaltung

Linda Kunath (m.gp), Maike Neumann (MI), Parvati Sauer (MI), Sofia Sailer (MI)Prof. Ralf Lankau

10.20 – 10.40 Uhr

Konzeption und Umsetzung E-Learning Kurs zu Film- und Audioproduktion

Holger Böser, Dimitri Slavin, Patrick Kalt, Maren Breitling, Johannes Schanz-Irion (alle MI) Prof. Dr. Robert Gücker

10.40 – 11.00 Uhr

Projektplanung Digitalisierung von Privat- und Vereinsarchiven in der Ortenau

Felix Helmholdt, Judith Keckes, Jasmin Schuler, Tina Haag Al Jammal, Jutta Axtmann, Anna Pirrong (alle MI)Prof. Dr. Robert Gücker

11.20 – 11.40 Uhr

Internet der Dinge – Smart Home

Dennis Jonietz, Sabrina Black, Anja Schwendemann, Nico Szögi (alle MI)Prof. Dr. Tom Rüdebusch

11.40 – 12.00 Uhr

13

Page 14: Werkschau Sommer.14

Konzeption + Erstellung einer interaktiven multimedialen Web-dokumentation mit der Soft-ware Klynt zur 50-Jahr-Feier der Hochschule Offenburg

Waldemar Schmidt, Marco Kubecka, Simon Tolksdorf, Dominik Hoelz (MI)Prof. Dr. Roland Riempp

12.00 – 12.20 Uhr

Train-the-Trainer Workshop: Lehrnen mit Tablets

Simone Ganss, Damaris Rothfuß (MI)Prof. Dr. Robert Gücker, Prof. Dr. Andreas Christ & Informationszentrum-Team

12.20 – 12.40 Uhr

Realfilm mit 3D-Animationsanteil

Ken Hoffmann (MI), Oliver Kausch (MI), Jorris Jonas (m.gp), Harald Götz (m.gp) Prof. Sabine Hirtes, Prof. Sabine Burg, Prof. Dr. Bruno Ismer, Prof. Dr. Peter Osypka Institute for Pacing and Ablation (E+I)

12.40 – 13.00 Uhr

PROJEKTARBEITEN ID 001 | 9.00 – 13.00 Uhr

14

Page 15: Werkschau Sommer.14

Compositing und 3D-Animation zum Thema „Metamorphosen“

Sebastian Lemp, Toana Herbak, Dorothee Illgner (alle m.gp)Prof. Götz Gruner

9.00 – 9.20 Uhr

2D-/3D-Animation und VFX zum Thema „Genmanipulation: Laborwesen“

Alexander Bereschnoi, Lisa Gerbershagen, Mirjam Schöler (alle m.gp)Prof. Götz Gruner

9.20 – 9.40 Uhr

Ein Animations- oder Experimentalfilm

Gerrit Wucherpfennig, RobertGutmann, Stefan Salm, ChristianSchaller, Hermann Wirt (alle m.gp)Prof. Götz Gruner

9.40 – 10.00 Uhr

Werbefilm zum Thema „Coaching for Nature“

Lisa Korbel (mg.p), Simon Schneckenburger (mg.p), Dominik Sackmann (mg.p), Maryna Falkovych (mg.p), Arroyo Garcia Esther (MI), Alex Golovtchiner (mg.p)Prof. Götz Gruner

10.00 – 10.20 Uhr

PROJEKTARBEITEN IID 012 | 9.00 – 13.00 Uhr

15

Page 16: Werkschau Sommer.14

PROJEKTARBEITEN IID 012 | 9.00 – 13.00 Uhr

numinos – Das Magazin von Studierenden für Studierende der Fakultät M+I

Monika Gönnenwein, Juliane Wrana, Jennifer Etter, Karina Barbi, Tanja Salou (alle MI)Oliver Vauderwange

10.20 – 10.40 Uhr

BZ Junior Award Wettbewerbsbeteiligung

Ekaterina Aganina, Linh Nguyen (alle MI)Prof. Dr. Thomas Breyer-Mayländer

10.40 – 11.00 Uhr

Konzeption der Social Platform „LikeHelp e.V.“

Andreas Zimmermann, Yannik Grewe, Julian Wagner, Peter Wilhelm (alle MI)Prof. Sabine Hirtes, Prof. Dr. Thomas Breyer-Mayländer

11.20 – 11.40 Uhr

Produktion einer Kurzdoku eines französischen/schweize-rischen/indischen Workshops im DMC (Mulhouse) zum Thema Bauen und Gestalten mit Bambus

Samuel Ackermann (m.gp), Tim Kaun (m.gp), Jörg Müller (MI), David Scheppus (MI), Lukas Zimmermeyer (m.gp)Prof. Sabine Hirtes

11.40 – 12.00 Uhr

16

Page 17: Werkschau Sommer.14

Konzept für PR/Kommunikation und Marketing der Werkschau als halbjährlich wiederkehren-der Event

Adrian Hoffmann, Nadine Reith (alle MI)Prof. Sabine Hirtes, Prof. Dr. Ute Rohbock, Ania Berger

12.00 – 12.20 Uhr

Erstellung einer Webdokumen-tation mit dem Programm Klynt

Julia Schneck, Anastasia Schmieder, Alicia Straub, Enes Akcaay, Nurcan Kizil (alle MI)Prof. Sabine Burg

12.20 – 12.40 Uhr

Installation zu graphischen Rekursionen

Michael Behnke, Nicolas Gott-schalk, Christian Klink (alle MI)Prof. Dr. Claudia Schmidt, Prof. Volker Sänger

12.40 – 13.00 Uhr

17

Page 18: Werkschau Sommer.14

PROJEKTARBEITEN IIID 014 | 9.00 – 13.00 Uhr

Nostalgia – Echtzeit-Multiuser-Browsergame mit HTML 5

Thorsten Mayer, Matthias Pillin, Alexander Vogt, Christopher Uhrig (alle MI)Prof. Sabine Hirtes, Prof. Dr. Katharina Mehner-Heindl

9.00 – 9.20 Uhr

Forensic Live CD

Steven Haist, Alexander Glaser, Mirco Jentsch (alle UNITS)Prof. Dr. Daniel Hammer

9.20 – 9.40 Uhr

Capture the Flag – Sicherheit in Netzwerkprotokollen

Thomas Großmann, Michael Heinl, Dominik Schneider, Manuel Stotz, Heinrich Wieder-kehr (alle UNITS)Prof. Dr. Erik Zenner, Prof. Dr. Claudia Schmidt

9.40 – 10.00 Uhr

Demonstration zur digitalen Selbstverteidigung

Julia Behrend (MI), Philipp Beck (UNITS), Daniel Dilger (UNITS), Pascal Ilg (UNITS)Prof. Dr. Erik Zenner

10.00 – 10.20 Uhr

18

Page 19: Werkschau Sommer.14

Knacken von Zufalls-generatoren

Andreas Gosmann, Raphael Kuhn, Maren Sindlinger, Maximilian Zeiser (alle UNITS)Prof. Dr. Erik Zenner

10.20 – 10.40 Uhr

„O ritmo de fogo“ Ein Dokumentarfilm über Forró

Philipp Schatzl (MI)Prof. Dr. Heinrich Behring

10.40 – 11.00 Uhr

Live-Berichterstattung RoboCup WM 2014 João Pessoa/Brasilien

Alexander Hannig, Melanie Häring, Maree Thiede, ManuelEckstein, Elisabeth Fey (alle MI)Prof. Dr. Dan Curticapean

11.20 – 11.40 Uhr

Hochgeschwindig-keitsaufnahmen

Lukas Schwabe, Frederick Cholewa, Benedikt Bischler (alle m.gp)Prof. Dr. Dan Curticapean

11.40 – 12.00 Uhr

19

Page 20: Werkschau Sommer.14

Studieren im Ausland – Partnerhochschulen der Fakultät M+I

Stefanie Springer, Michelle Kaiser (alle MI)Ulrich Haiss

12.00 – 12.20 Uhr

Live-Produktion einer Musik-DVD mittels Multikamera-Schnittund Mehrspur-Abmischung – Orchester, Klassik, Rock und Pop

Sarah Hornschuh, Katharina Fietze (alle MI)Prof. Hans Ulrich Werner

12.20 – 12.40 Uhr

PROJEKTARBEITEN IIID 014 | 9.00 – 13.00 Uhr

20

Page 21: Werkschau Sommer.14

21

Page 22: Werkschau Sommer.14

BACHELOR + MASTER I D 114 |14.00 – 15.30 Uhr

Konzeption und Umsetzung eines Messeauftritts eines mittelständischen IT-Dienstleis-tungsunternehmens für den Schweizer Markt

Corina Höf (MI)Prof. Dr. Thomas Breyer-Mayländer, Denise Bari

Kundenbindungsmaßnahmen in der Systemgastronomie der Edeka Südwest

Carina God (MI)Prof. Dr. Thomas Breyer-Mayländer, Michaela Reimann

Analyse und Strukturierung von IT-Requests und Prozessen als Grundlage zum Aufbau eines Shop basierenden Request Fullfillment

Joona Bechthold (MI)Prof. Dr. Thomas Breyer-Mayländer, Matthias Fay

Buchausstellungen in Kinder-gärten: Erfolgskriterien für die Programmauswahl von Kinderbüchern

Lisa Glaser (MI)Prof. Dr. Thomas Breyer-Mayländer, Klaus-Christoph Scheffels

Live- und Eventmarketing als Marketinginstrument der Zukunft und die daraus resul-tierende soziale Beeinflussung auf den Menschen

Marcel Kohl (MI)Prof. Dr. Thomas Breyer-Mayländer, Wolfgang Altens-trasser

How to monetize a Games Portal?

Mirjam Renz (MI)Prof. Dr. Thomas Breyer-Mayländer, Johanna Heller

22

Page 23: Werkschau Sommer.14

Medialer Druck im Profi-sport, Entwicklungen und Auswirkungen

Alexander Eckle (MI)Prof. Dr. Ute Rohbock, Dipl.-Ing. (FH) Martha Jagoda

Maßnahmen zur Folgekaufak-tivierung von Erstkäufern unter Berücksichtigung der Customer Live Cycle im E-Mail-Marketing am Beispiel des Online Shops OUTLETCITY.COM

Martina Dibos (MuK)Prof. Dr. Ute Rohbock, Melanie Herbst

Analyse und Empfehlungen des Einsatzes eines Webshops zur Stärkung des stationären Handels am Beispiel Mode-haus Kögel

Yannick Pankraz (MI)Prof. Dr. Ute Rohbock, Sven Seuffert-Uzler

Erfolgsfaktor Marken-management? Betrachtung des Markenerfolgs von Luxusmarken

Anne-Katherine Mang (MuK)Prof. Dr. Ute Rohbock, Prof. Dr. Frank Habann

Analyse und Entwicklung eines Ansatzes zur Optimierung der Reichweitenmessung

Christoph Lorenz (MI)Prof. Dr. Ute Rohbock, Dipl.-Sozialwirt Lothar Mai

Entwicklung eines Werbekon-zeptes für das Gasthaus „Zum Wilden Mann“, Wel-schensteinach und Realisie-rung einer Printbroschüre als erste Kommunikations-maßnahme

Benjamin Schmieder (MI)Dipl.-Ing. (FH) Oliver Vauder-wange, Prof. Dr. Ute Rohbock

23

Page 24: Werkschau Sommer.14

Konzeption und Umsetzung ei-ner Social Media Strategie mit Fokus auf die Produktion von Animationsclips für die Online-Vertriebswege der Firma „Have a Nice Party“

Frank Faßbinder (MUK)Prof. Sabine Hirtes, Ian Boult

Data Loss Prevention – Verschlüsselung von mobilen Endgeräten/Datenträgern

Jürgen Löhel (UIS)Prof. Dr. Daniel Hammer, Jürgen Kempter

Zentralisierung und Visualisie-rung von CAD-Arbeitsplätzen

Jan-Niklas Körber (UIS)Prof. Dr. Daniel Hammer, Peter Moll

Konzeption und Implementie-rung eines Bedienkonzepts für eine mobile App für Dienstleis-tungen der MARKANT AG am Beispiel des Handelsforums Food

Patrizia Russ (MI)Prof. Dr. Volker Sänger, Ewald Dumitru

Konzeption einer eventba-sierten und überwachten Job-Steuerung sowie Evaluation von Job Scheduling Tools

Jan Schmidt (MI)Prof. Dr. Volker Sänger, Sven Hoffmann

Campus-App – ZugriffgeschützteInhalte und Personalisierung

Yannick Herzog-Hess (MI)Prof. Dr. Andreas Christ, Dipl. Volkswirt Christian Obermann

BACHELOR + MASTER I D 114 |14.00 – 15.30 Uhr

24

Page 25: Werkschau Sommer.14

Realisierung einer App für ein E-Quad zur Erfassung, Kombination und Anzeige von Fahrzeug- und Fahrerdaten

Gabriela Seiffer (MI)Prof. Dr. Volker Sänger, Zivorad Krstic

Wissenschaftliche & kreative Planung eines StartUp-Unter-nehmens in der Werbe-branche

Stephanie Schnell (mgp), Dominik Gerspacher (mgp)Dipl.-Ing. (FH) Oliver Vauder-wange, Prof. Dr. Thomas Breyer-Mayländer

Sichere Benutzer Authentisie-rung und Zugriffskontrolle mit Single-Sign-On

Thomas Vogt (UIS) Prof. Dr. Daniel Hammer, Dr. Ali Fessl

Online Marketing als Bestand-teil einer Multichannel Strategie für einen Systemanbieter imBereich Orthopädie und Medizintechnik

Seyda Bayram (MW+)Dipl.-Ing. (FH) Oliver Vauder-wange, Oliver Mokhlis

The Creation of a 3D First Person Adventure Game with use of the Oculus Riff Visor

Dominik Kirner (MI), Max Schumayer (MI)Prof. Sabine Hirtes, Prof. Dr. Volker Sänger

Orange Vagabundos Mobile Saft-Bar mit Siebdruck-Action: Konzeption, Naming, Brand Design & Kommuni-kationspaket für das mobile Gastronomie & Druck-Angebot

Ania Berger (MUK) Prof. Sabine Hirtes,Prof. Dr. Thomas Breyer-Mayländer

25

Page 26: Werkschau Sommer.14

Konzept zur Durchführung von Security-Analysen bei mittel-ständischen Unternehmen

Anna Katharina Bitsch (UIS)Prof. Dr. Daniel Hammer, Rüdiger Grimm

Konzeption und prototypischeImplementierung eines inter-aktiven Streamgraphs zur Informationsvisualisierung im Kundenbeziehungsmanagement

Alexander Quiring (MI)Prof. Dr. Volker Sänger, Simon Knipper

Werkschau. Ausstellungskonzeption, Design & Umsetzung

Nina Klein (mgp)Prof. Sabine Hirtes, Prof. Ralf Lankau

BACHELOR + MASTER I D 114 |14.00 – 15.30 Uhr

26

Page 27: Werkschau Sommer.14

BACHELOR + MASTER II D 114 |15.45 – 17.15 Uhr

Optimierung von Partner-programmen im Affiliate-Marketing im Hinblick auf den Erfolgsfaktor Partner

Dorinka Kleiner (MI)Prof. Dr. Thomas Breyer-Mayländer, Anja Braun

Lead scoring am Beispiel der Data Processing Abteilung der prolead technologies GmbH

Marius Goth (MI)Prof. Dr. Thomas Breyer-Mayländer, Marco Armbruster

Analyse von Marketing-maßnahmen im Zug der strategischen Neuausricht-ung von DASDING

Alina Biermann (MI) Prof. Dr. Thomas Breyer-Mayländer, Jürgen Kreitner

Relaunch Katalogdesign

Ann-Katrin Fischer (mgp)Dipl.-Ing. (FH) Oliver Vauderwange, Maria Konschu

Webtracking als Instrument des Marketing- und Vertriebscontrolling

Anna Hochbaum (MI)Prof. Dr. Thomas Breyer-Mayländer, Catharina Vitt

Integration eines Ablauf-prozesses für die Erstellung von Produktvideos in der Adolf Würth GmbH & Co. KG

Annika Münch (MI)Prof. Dr. Thomas Breyer-Mayländer, Frank Wolpert

Zeitraffer- und Zeitlupenfilmtechnik

Matthias Kienzle (MI)Prof. Dr. Dan Curticapean, Dipl.-Ing. (FH) Oliver Vauder-wange

27

Page 28: Werkschau Sommer.14

Nothing but Nature

Carola Golz (MI), Julia Spingler (MI)Dipl.-Ing. (FH) Oliver Vauderwange, Prof. Dr. Hans-Ulrich Werner

Evaluierung aktueller Probleme im Projektmanagement an konkreten Beispielen der MBtech Group GmbH & Co KGaA

Kim Gipson (MI)Prof. Dr. Thomas Breyer-Mayländer, Konstantin Dirbanis

Filmproduktion: Produktion eines Performance-/Musik-Videos mit der Feuershow-Gruppe „Flying Flamez“

Mario Pilz (MI)Prof. Sabine Burg, Sven Barleon

Animationsfilm Arbeitstitel „Rudny“

Dimitrij Schmunk (MI)Prof. Sabine Hirtes, Prof. Sabine Burg

„Arche Noah – Nach mir die Sintflut“Realisierung eines animierten Kurzfilms mit Fokus auf Facial Rigging und Animation von Cartoonfiguren

Melanie Schweis (MI), Jennifer Lehmann (MI)Prof. Sabine Hirtes, Prof. Dr. Hans-Ulrich Werner

Prototypische Implementierung einer internetgestützten Soft-warelösung zur Ausbildung zum Gleitschirmflieger

Benjamin Zipf (MI)Prof. Dr. Tom Rüdebusch, Alexander Gehring

BACHELOR + MASTER II D 114 |15.45 – 17.15 Uhr

28

Page 29: Werkschau Sommer.14

Konzeption & Produktion eines Musikvideos „Balance – ein Wort“

Andreas Walny (MI)Prof. Sabine Burg, Sven Barleon

Konzeptionierung und Reali-sierung einer skriptbasierten Lösung zur automatisierten Aufgabenbewältigung im Umfeld einer Werbeagentur

Walter Renner (MI)Prof. Dr. Tom Rüdebusch, Philippe Wagner

Generisches Mehrbenutzer-Framework auf Basis von NodeJs und Webtechnologien am Beispiel eines Stunden-plan-Gestalters

Daniel Betz (MI)Prof. Dr. Tom Rüdebusch, Dennis Schober-Wenger

Prototypische Entwicklung eines Reisekostenworkflows auf Basis der SAP Frontend Framework SAPUI5 mit Fokus auf Integration einer unternehmensspezifischen Bedienoberfläche

Raphael Hauger (MI)Prof. Dr. Tom Rüdebusch, Alexander Schulze

Optimierung des responsive Web Design Workflow der relounge GmbH

Simon Haege (MuK)Prof. Dr. Tom Rüdebusch, Benny Kannengießer

Prototyp DLP im SmarTeam-Umfeld

Christoph Huschle (UIS)Prof. Dr. Daniel Hammer, Alexander Dizel

29

Page 30: Werkschau Sommer.14

Hacking Online Games

Julian Ziegler (UIS)Prof. Dr. Daniel Hammer, Prof. Dr. Erik Zenner

Forensische Vorgehensweise bei aktuellem Angriff

Claudius Schultis (UIS)Prof. Dr. Daniel Hammer, Jasmin Kreutz

Migration statischer Websites in Web Content Management Systemen

Manuel Böhm (MuK)Prof. Ralf Lankau, Prof. Dr. Roland Riempp

Realisierung einer Smart-phone-Applikation, die Bewegungsdaten drei-dimensional darstellt

Norman Moser (MI)Prof. Dr. Roland Riempp, Denis Richard

Konzeption und Realisation einer responsiven Single-Page-Applikation nach dem Model-View-Controller-Ansatz unter Verwendung von Frameworks

Sascha Schnetz (MI)Prof. Dr. Roland Riempp, Fabian Fakir

Konzeption und Umsetzung eines Prototyps für mobile 3D-Stereoskopie

Michael Kobienia (MW+)Prof. Dr. Roland Riempp, Fabian Fakir

Kochbuch: Weltladen Ortenau

Anna Spieß (MI)Prof. Ralf Lankau, Jochen Walter

BACHELOR + MASTER II D 114 |15.45 – 17.15 Uhr

30

Page 31: Werkschau Sommer.14

BACHELOR + MASTER III D 114 |17.30 – 19.00 Uhr

IT Projektmanagement: Nutzenanalyse und Neu-strukturierung des Intranet-auftritts einer Produktionswerk-stätte in der Automobilbranche am Beispiel von Mercedes-Benz Manufacturing Hungary Kft.

Dominik Eberhardt (MI)Prof. Dr. Thomas Breyer-Mayländer, Verena Wagner

Marketingkonzeption und strategische Potenziale für einen regional orientierten Online-Shop

Saskia Krauß (MI)Prof. Dr. Thomas Breyer-Mayländer, Matthias Kiechle

PURE – Werbespot

Daniel Kühn (mgp)Prof. Dr. Heiner Behring, Prof. Sabine Burg

Gründung eines Designerlabels

David Mollenkopf (MI), Matthias Störck (MI)Prof. Sabine Hirtes, Oliver Vauderwange

Erfolgsfaktoren für die Inter-nationalisierung deutscher mittelständischer Unternehmen mit der Fokussierung auf erklä-rungsbedürftige Technologie-produkte in B2B-Märkten

Viktor Hergenreiter (MI)Prof. Dr. Thomas Breyer-May-länder, Mark Muschelknautz

Grundlegende Online-Marke-tingmaßnahmen zur Attraktivi-tätssteigerung und Erhöhung der Erreichbarkeit einer Webpräsenz am Beispiel der Fahrschule Fronius

Jan Gremminger (MW+)Dipl.-Ing. (FH) Oliver Vauderwange, Prof. Dr. Volker Sänger

31

Page 32: Werkschau Sommer.14

Einführung von Qualitätssiche-rung bei der Dezentralisierung von Schulungen – am Beispiel von Schulungen zur Maschi-nensicherheit in den Tochter-gesellschaften der SICK AG

Sven Auer (MW+)Prof. Dr. Matthias Graumann, Claudia Hautzinger

Machbarkeitsstudie für eine Interventionsstudie zur Unter-suchung des Nutzens einer zusätzlichen E-Learning-Einheit im Fach Epidemiologie

Anna Krassin (MuK)Prof. Dr.-Ing. Claudia Schmidt, Dr. Gisela Buechele

Maßnahmen zur Steigerung der Conversion-Rate auf Abonnement-Plattformen im E-Commerce

Sandra Erath (MuK)Prof. Dr. Thomas Breyer-Mayländer, Christian Schaller

3D-Druck im Alltag

Marc Dietsche (MI) Prof. Sabine Hirtes, Ulrich Haiss

Wissensmanagement im Unternehmen

Marco Rappenecker (MI)Prof. Dr. Robert Gücker, Prof. Dr. Frank Habann

Conception and Design of a Web User Interface and Realization of a Prototype

Evgeniya Zibreva (CME)Prof. Dr. Roland Riempp, M.Sc. Kai Israel

Die Konzeption und Gestal-tung eines E-Learning-Tools zur Verbesserung der Medien-kompetenz von Grundschülern

Marie Predel (MI)Prof. Dr. Robert Gücker, Prof. Ralf Lankau

BACHELOR + MASTER III D 114 |17.30 – 19.00 Uhr

32

Page 33: Werkschau Sommer.14

Multimediales Erzählen und Erstellung journalistischer Multimediabeiträge

Anna Bartel (mgp)Prof. Dr. Hans-Ulrich Werner, Jacqueline Griebeler-Kollmann

The poetry of a heartbeat

Tilmann Vöhringer (mgp)Prof. Dr. Hans-Ulrich Werner, Peter Philippe Weiss

Konzeption und Produktion einer Musik CK zum Thema „Odyssee durch die Nacht“ mit dazugehörigem Podcast

Matthis Knopf (MI), Johannes Schelle (MI)Prof. Dr. Hans-Ulrich Werner, Peter Philippe Weiss

„What about a feature?“

Marcus Locher (mgp)Prof. Dr. Hans-Ulrich Werner, Marcus Winter

Wordpress – Funktionen durch Plug-Ins ergänzen

Marc Schütze (MW+)Prof. Dr. Roland Riempp, Prof. Ralf Lankau

Erstellung eines Kurzfilms, Drehbuchs + Dokumentation „Marie aus Berlin“

Johannes Paul (MI)Prof. Sabine Burg, Prof. Dr. Robert Gücker

Selbstfindung im Kinosessel. Charakteridentifikation im episodischen Storytelling mit Schwerpunkt auf Alejandro Gonzalez Inarritus Werk

Daniel Hartmann (MI)Prof. Sabine Burg, Prof. Dr. Robert Gücker

33

Page 34: Werkschau Sommer.14

Nutzerorientierte Usability-Analyse eines Online-Lernpro-gramms, durchgeführt anhand eines Praxistests mit Grund-schulkindern am Beispiel des Lernprogramms „Zahlenzorro“

Kira Sick (MW+)Prof. Dr. Robert Gücker, Dipl.-Ing. (FH) Oliver Vauderwange

Analysis of Encoding Techniques for Ultra High Definition Television

Juan Francisco Parra Fuentes (CME)Prof. Dr. Roland Riempp, Prof. Dr. Andreas Christ

Aspekte des Online Market-ings im Bereich Mode & Realisierung eines Prototyps

Betül Alev (MW+)Prof. Dr. Roland Riempp, Martha Jagoda

Ausarbeitung eines Corporate Design für das Kulturzentrum „Spinnerei Offenburg“ für verschiedene Medien

Caroline Waibel (mgp)Prof. Götz Gruner, Jochen Schwämmle

Zeitlos – Wo Zeit keine Rolle spielt. Kino-Spot und Image-Video

Timo Huber (MI)Prof. Sabine Hirtes, Marko Avella

25.7

BACHELOR + MASTER III D 114 |17.30 – 19.00 Uhr

34

Page 35: Werkschau Sommer.14

ENTDECKEN

14.00 – 18.00 Uhr Arbeiten aus dem Bereich Studio M S. 50 Medienintegration

Ab 14.00 Uhr Kinoprogramm D 001 S. 42 Suspense Stairs Treppen- S. 37 haus Der Nicht-Ort Gustav Flur S. 36 Reé Anlage Der Eintritt kostet D 016 S. 39 den Verstand grafik.werkstatt D 015 S. 39 mgp.1 Installation Keller S. 37 Mockemalör 5.1 D 106 S. 36

Ab 16.00 Uhr Sieben Brüder D 002 S. 36 Ab 22.00 Uhr Projection Mapping Hof S. 38

Ab 23.00 Uhr Astronomie Live Hof S. 38

25.7

25.7

Page 36: Werkschau Sommer.14

DER NICHT-ORT GUSTAV REE ANLAGE – VOM PARKHAUS ZUR PARK-ANLAGE

Die interaktive Installation zeigt dem Benutzer das Parkhaus bei der Stadthalle als belebten und viel genutzten Ort. Den darüber liegenden Brunnen erlebt er durch die interaktive Nutzung der Installation als ungenutzten und unbemerkten Ort. Der Benutzer erfährt interessante Fakten zur bewegten Geschichte der Gustav Reé Anlage.

Toana Herbak, Christian Schaller, Gerrit Wucherpfennig

Installation ab 14.00 Uhr Flur

SIEBEN BRÜDER

Die Geschichte „Sieben Brüder“ ist eine moderne Version von Charles Perraults Märchen „Le Petite Poucet“ (Der kleine Däum-ling). Sie interpretiert das Mär-chen von damals und erzählt es in einer etwas modernisierten Situation neu. In Form einer Hörspiel-Installation, können die Zuhörer Teil dieses modernen Horrormärchens werden.

Claudio Demel, Kevin Hartfiel, Marco Schnebel

Soundinstallation ab 16.00 Uhr D 002

FOTOGRAFIEN

Blende, Verschlusszeit, Brenn-weite – Fotografien aus dem 2. Semester des Studiengangs MW+

Fotografien Foyer

AUSSTELLUNG

36

URLAUB / VACATION /VACANCES

Katrin Phyllis Schneider

Illustrationen Foyer

Page 37: Werkschau Sommer.14

INTERAKTIVE INSTALLATION MEDIEN-GESTALTUNG UND COMPUTERGRAFIK

Eine Auswahl an Arbeiten aus dem Grundlagenseminar Mediengestaltung und Compu-tergrafik m.gp1 kann in Form einer interaktiven Installation im Foyer des D-Gebäudes erlebt werden.

Installation Keller

SUSPENSE STAIRS

Die Soundinstallation „Suspense Stairs“ lässt den Besucher mit dem Treppenhaus im D-Gebäude interagieren und Hitchcock´s Stilelement, die Treppe, akkus-tisch erleben. Sie wurde als Prototyp der finalen Installation zur Winterwerkschau 2015 konzipiert und soll die Interakti-on zwischen Treppenhaus und Besucher sichtbar machen. Eine interaktive Installation, durch die auch das Treppenhaus des D-Gebäudes Teil der Werkschau wird!

Robert Gutmann, Jorris Jonas, Tim Kaun, Benedikt Bischler

Soundinstallation D 002

MOCKEMALÖR 5.1

Drei idealistische Wahlberliner, die mit ihren Stimmen, Synthe-sizern und Percussiondrums eine eigenartig energetische Klangwelt erbauen. Markus Moser

Musik ab 14.00 Uhr D 106

37

Page 38: Werkschau Sommer.14

NOSTALGIA

Ein 2D Multi-User Spiel, das als Web Applikation gespielt werden kann. Nostalgia umfasst mehrere Minispiele, die vom Spielprinzip an bekannte Klassiker erinnern. Es werden die Minispiele Snake, Tetris, Bomberman und Space Invaders eingebunden. Mit Hilfe von WebSockets besteht für die Teilnehmer die Möglichkeit jederzeit zu sehen, wie die anderen Spieler interagieren.

Alexander Vogt, Matthias Pillin, Chris Uhrig und Thorsten Mayer

Game ab 14.00 Uhr Studio M

PROJECTION MAPPINGAUF DAS A-GEBÄUDE

Ab 22:00 Uhr findet ein großformatiges 2D und 3D Projectionmapping statt. Zum Thema Medienrummel und 50 Jahre HS Offenburg werden mittels eines Beamers Visualisie-rungen auf die Fassade des A-Gebäudes projiziert. Die Fläche wird durch Licht- und Farben-spiele sowie 3D-Effekte belebt. Die Animationen werden dabei durch eine Soundkomposition unterstützt und es gibt eine Überraschung.

Lars Böspflug, Rebecca Cordel, Maike Jung, Elisa Unseld, Lisa Weik

Projection Mapping ab 22.00 Uhr Hof

AUSSTELLUNG

ASTRONOMIE LIVE

Bernd Roller – Alumni HSO

Projektion ab 23.00 Uhr Foyer

38

Page 39: Werkschau Sommer.14

M.GP-22

Exemplarische Ergebnisse derEntwicklung gängiger Printme-dien (Signet, Geschäftspapiere, Flyer)1. von 2 Semestern im Hauptstudium

Grafikdesign Foyer

SEHEN UND VERSTEHEN –REEL ODER IMAGINÄR?

Ausstellung der in den Work-shops der grafik.werkstatt entstandenen Studierenden arbeiten.

Kreative Gestaltung in den Bereichen Fotografie, Typogra-fie und Installation. Es wird empfohlen Verstand und Auffas-sungsgabe griffbereit zu halten.

Typo, Design D 015

DER EINTRITT KOSTET DEN VERSTAND

Die Überlegung zu dem Wort MEDIENRUMMEL wird hier ganz konkret durch eine au-diovisuelle Surround-Installation umgesetzt. Video und Audio werden gezielt eingesetzt um den Besucher auf eine Reise durch einen Rummel zu führen. Der Verstand kann in dafür vorgesehenen Behältern am Eingang abgegeben und später wieder abgeholt werden.

Soundinstallation D 016

i.doc

Interaktive Dokumentation Foyer

39

Interaktive Dokumentationen zum Thema „Mensch-Tier-Beziehung“. .

Page 40: Werkschau Sommer.14

Workshops der grafik.werkstatt

D015//D016

Page 41: Werkschau Sommer.14

Workshops der grafik.werkstatt

D015//D016

Page 42: Werkschau Sommer.14

KINO

LABERRHABARBEREin Mann möchte nach einem harten Arbeitstag nur in Ruhe ein Bier trinken. Die Bar, die er sich dafür ausgesucht hat, war keine gute Wahl. Alexander Weigand, Kolja Hübschmann, Fabian Linder, Ruth Breuer, Manuel Bruder

DER KALENDER Dieser Kurzfilm zeigt ein Gesellschaftsdrama wo sich ein verzweifelter Mann immer mehr zerstückelt und nach dem Sinn des Lebens sucht. Im Supermarkt wo er regelmäßig einkauft, trifft er immer wieder auf eine Kassiererin...Sven Heper, Maxim Maier, Artur Bauer, Sina Schneider

O RITMO DE FOGO„Ich glaub der Forro gibt eine Energie, die man sonst selten findet.“Philipp Schatzl, Felix-Nils Henning, Raphael Duschek, Thomas Friedlein

QUANTIZED LOVE In einer nicht allzu fernen Zu-kunft leben Diana und Paul das perfekte Leben. Zwei Liebende im Paradies. Sie scheinen das kleine große Glück gefunden zu haben...Dieses Idyll wird jedoch jäh zerstört als Diana die Wahrheit über ihre und Pauls Existenz erfährt. Samuel Ackermann, Benedikt Bischler, Frederick Cholewa, Tim Kaun, Lukas Schwabe, Lukas Zimmermeyer

Ab 14.00 Uhr ist das Kino geöffnet! Es werden Dokumentationen, Animationen, Musikvideos, Image-filme & Kurzfilme gezeigt. Das detaillierte Filmprogramm findet ihr in und am Kino.

D 001 | Ab 14.00 Uhr

42

Page 43: Werkschau Sommer.14

MOTOCOKurzdokumentation eines fran-zösisch, schweizer, indischen Workshops im DMC Mulhouse zum Thema Bambus.David Scheppus, Jörg Müller, Lukas Zimmermeyer, Samuel Ackermann, Tim Kaun

RUDNY„Eine Libelle ist mit einem Faden an die Fingerkuppe des Junge gebunden. Fasziniert führt er die Libelle wie mit einer Hundeleine durch die Luft. In seiner Begeisterung versunken bemerkt er den aufziehenden Sturm nicht, der der Libelle zum Verhängnis wird.“Dimitrij Schmunk

AUF DIE PLÄTZE, FERTIG, ZEITLOSJa, ich habe Angst davor, sie ganz zu verlieren – denn ohne kann ich nicht leben.Benjamin Schnitzer, Bernadette Tshiang Tshiananga, Catarina Chakrabarty, Michael Dietsche

LILLIEs ist der Moment kurz vor dem Auftritt, der Perfomance oder dem Dreh, in dem der Künstler nochmals versucht in sich zu gehen, sich das Anstehende vorzustellen und zu visualisieren. Benjamin Schnitzer, Andrew Lukac, Jimena Castillo Chaves

ADONGO UND APIO – ZWEI WAISENKINDER AUS KENDU BAYTauchen Sie ein in das Leben der Waisenkinder von Kendu Bay.Lukas Zimmermeyer

STUDIO 24Ein 25-minütiger Pilotfilm eines dokumentarischen Wissensma-gazins. Der inhaltliche Fokus von Studio24 handelt von der „Entwicklung eines Kurzfilmes“.Johannes Bach, Raphael Schwirtlich, Sebastian Niekamp, Johannes Kässinger, Jan-Veit Küpper & Timo Huber

43

Page 44: Werkschau Sommer.14

KINO

IN FARBEHochgeschwindigkeits-Farbenspiele Lukas Schwabe, Frederick Cholewa, Benedikt Bischler

TIMELAPSEEin Film produziert mit unkon-ventionellen fotografischen Aufnahmetechniken, um die Fas-zination unserer Wahrnehmung neu zu entdecken. Zeitraffer und Zeitlupenaufnahmen zeigen Dinge, die das menschliche Auge nicht sehen kann.Matthias Kienzle

THE LINES BEGIN TO BLURWie stark musst du einen Menschen begehren, um einen anderen zu verraten? Ein junger Mann findet seine Freundin in einer Situation vor, die eindeu-tiger nicht sein könnte. Nackte Wahrheit oder bleischwere Ahnung? Mirjam Schöler, Lisa Gerbersha-gen, Sebastian Schug, Harald Götz

HÄMODYNAMISCHE OPTIMIERUNG VON HERZSCHRITTMACHERNMit Hilfe dieses Films soll Ärztinnen und Ärzten eine neue Methode zur optimalen Programmierung implantier-barer Herzschrittmacher und Defibrillatoren erläutert werden. Ken Hoffmann, Jorris Jonas, Oliver Kausch, Jimena Castillo Chaves, Harald Götz

BARKCLOTHDer Film zeigt die verschie-denen Fassetten des Landes Uganda in dem das älteste Textil, ein Vlies aus der Rinde des ostafrikanischen Feigen-baums Mutuba, hergestellt wird. Der Herstellungsprozess gehört seit 2005 zum UNESCO Weltkulturerbe.Katrin P. Schneider, Tom Hauff

RARE EXISTENCEEine kleine Gemeinschaft Überlebender sucht Zuflucht in einer zerstörten Fabrik vor der Versklavung der Menschheit

D 001 |Ab 14.00 Uhr

44

Page 45: Werkschau Sommer.14

durch außerirdische Mächte. In einer Welt, in der jeder um das eigene Überleben kämpft, ist Vertrauen und Hilfsbereitschaft ein seltenes Gut geworden. Ken Hoffmann, Dennis Jonietz, Oliver Kausch

SOLO – IM ALLEINGANGSonnenschein, Lagerfeuer, Angeln und einfach mal die Zeit mit dem besten Kumpel genie-ßen. Für Pascal und Phil beginnt ein spannender Campingurlaub mitten im Schwarzwald.Steffen Grohmann, Jennifer Rauch, Biella Koch, Melissa Kempen

MESATROPIAEpisches Fantasie-Drama über einen Disput dreier Götter. Die gesamte Geschichte von Mesatropia wird in drei Teilen, beziehungsweise Kurzfilmen mit je 20 - 25 Min. Länge erzählt werden. Der Streit der Götter handelt von der Frage um die Existenzberechtigung der Menschheit. Der erste Teil bein-

haltet die Entstehung des Streits bis hin zur ersten göttlichen Auseinandersetzung. Johannes Bach, Raphael Schwirtlich, Sebastian Niekamp, Marius Hohl

NICO – ROLL TO THE BEATNico, ist ein junger Mann der mit diastrophischer Dysplasie geboren wurde. Die Dokumen-tation zeigt wie er und sein Umfeld mit dieser seltenen Form von Kleinwuchs umgehen und leben. Jorris Jonas, Sebastian Lemp, Christian Schaller, Gerrit Wucherpfennig

GONEEine Kurzgeschichte über einen älteren Mann und ein junges Mädchen, die sich kennenler-nen. Diese gemeinsame Zeit wird durch ein dramatisches Ereignis unerwartet beendet.Thomas Friedlein, Juliane Wrana, Esther Arroyo Garcia

45

Page 46: Werkschau Sommer.14

KINO

NIMMERLANDDer 15-jährige Finn und die vier Jahre ältere Anouk wachsen beide in derselben Hochhaus-siedlung auf. Während Finn mit seiner kindlichen Zuversicht noch fest daran glaubt, schon bald die weite Welt erkunden zu können, hat Anouk ihre Träume und Hoffnungen auf ein Leben außerhalb dieser kalten Betonwüste längst aufgegeben.Simon Schneckenburger, Dominik Sackmann, Maryna Falkovych, Alexander Bereschnoi

PERCEPTION„Wenn du so bist wie du glaubst sein zu müssen, machst du dich kaputt.“Ann-Kathrin Uhl, Mara Huber, Larissa Weiß, Romina Schäfer und Yvonne Blum

IMAGEFILM HOCHSCHULE OFFENBURG

MAKING-OF DUNKELKAMMEREin dreiköpfiges Making-Of-Team zeigt den gesamten Entstehungsprozess des Kurz-films „Dunkelkammer“Veit Küpper, Ulla Maier, Nico Hofer

DER DIENERDie Schreiende gegen die schweigende Erkenntnis.Demian Pleuler, Andrè Souren, E.G. Konradin Köchling

PURE – TRUST YOUR FEELINGSEin emotional geladener Werbespot über die Sinnlichkeit der Kosmetikmarke PURE.Daniel Kühn

D 001 | Ab 14.00 Uhr

46

Page 47: Werkschau Sommer.14

47

Page 48: Werkschau Sommer.14

CAMPUSRADIO

Auch bei der Werkschau Sommer.14 berichtet das Radio live vom Medienrummel und begleitet auch die „Daheimge-bliebenen“ den ganzen Tag durch das Programm.

Bis vor wenigen Semestern hätte noch niemand damit gerechnet, wie stark besetzt das Campusradio inzwischen ist. Mittlerweile arbeiten mehr als zehn fleißige Redakteurin-nen und Redakteure, sowie Moderatorinnen und Moderato-ren, teilweise mit ihren eigenen Live-Sendungen, für unser Campusradio. Sie schmücken das Programm mit interessan-ten Themen und regionalen Ereignissen.

Das Campusradio der Hoch-schule ist ein Webradio und sendet rund um die Uhr. Es versteht sich als eine Lernredak-tion für Studierende der Fakultät Medien und Informationswesen. Hier lernen alle Interessierten die wichtigsten journalistischen Darstellungsformen kennen.

Das Campusradio wird aber auch für medienpädagogische Projekte mit Schulen aus dem Ortenaukreis eingesetzt. Die Teilnehmerinnen und Teilneh-mer bekommen dabei eine Einführung aus technischer und inhaltlicher Sicht in die Radio-praxis. Der Radioworkshop ist ein kostenloses Angebot des Campusradios.

Gerade weil unser Campusra-dio zum festen Bestandteil der Fakultät Medien und Informa-tionswesen geworden ist, darf das natürlich auch an der Werk-schau Sommer.14 nicht fehlen.

Schaltet ein und seid dabeicampusradio.hs-offenburg.de

D 010 | Ab 10.00 Uhr

48

Page 49: Werkschau Sommer.14

10.00 Uhr – Let´s Start „Frühstücksradio“ 12.00 Uhr – Open Mic Radio Der Live-On-Air-RadioworkshopHier geht alles: Einfach vor-beikommen und selber Radio machen. Mutti grüßen, Witze erzählen, Klampfe mitbringen, das eigene Lieblingslied anmoderieren oder die eigene Musikband vorstellen 14.00 Uhr – 50 Jahre HS OffenburgInterviews mit Schäuble, Herrenknecht, Rektor Lieber und andere Professoren. Themen wie Schluckspecht, Sweaty, Sommerfest 15.00 Uhr – shorts.14 RückblickInterviews mit den Filme-machern, Jurymitgliedern, Organisatoren und Zuschauerre-aktionen 16.00 Uhr – CampusLIFE! Best Of Die besten Beiträge des Sommersemesters

17.00 Uhr – HörBAR-Special (Superduberradio) 18.00 Uhr – LieblingsliedBring your own music. per Telefon, online, USB-Stick oder Smartphone 20.00 Uhr – MI2 Best Of Radiosendungen

49

Page 50: Werkschau Sommer.14

25.7

Page 51: Werkschau Sommer.14

ARBEITEN AUS DEM

BEREICH MEDIEN-

INTEGRATION

Das Studio M ist eine Einrichtung der Fakultät Medien und Infor-

mationswesen der Hochschule Offenburg und dient zur Vermittlung

von theoretischen Grundlagen sowie zum Erwerb von praktischen

Erfahrungen in den Bereichen Computergrafik, Computeranimation,

Multimedia-Produktion und DVD-Produktion.

An den Rechnern des Studio M werden Projekte des aktuellen

Semesters gezeigt.

Leitung: Prof. Dr. Roland Riempp

25.7

Studio M |14.00 – 17.00 Uhr

51

Page 52: Werkschau Sommer.14

52

Page 53: Werkschau Sommer.14

MITMACHEN 9.00 – 14.00 Uhr Disco-Fever- D 004 S. 54 Animations-Workshop mit Puppentrick10.00 – 14.00 Uhr Schießbude Studio M S. 55 Fotoworkshop für Schüler 12.00 Uhr Open Mic Radio Radio S. 56Ab 13.00 Uhr Siebdruck-Action! Hof S. 56 mit den Orange Vagabundos 15.00 – 17.00 Uhr Eyetracking Labor D 113 S. 5717.00 Uhr Im TauschRausch D 016 S. 58

53

Page 54: Werkschau Sommer.14

WORKSHOPS

DISCO-FEVERAnimationsworkshop für Schülerinnen und Schüler15 Plätze; Anmeldung erforderlich*Animationsstudio D 004 | 9.00 Uhr – 14.00 Uhr

Studierende der Hochschule Offenburg helfen Dir dabei selbstge-bastelten Partypuppen Leben einzuhauchen. Du wirst selbst aktiv und gestaltest in einer kleinen Gruppe Deine eigene Tanzszene mit lustigen Party-Moves. Als Erinnerung nimmst Du deinen eigenen Clip und Deine eigene Puppe mit nach Hause.

Du siehst die Entstehung Deines persönlich animierten Clips, von der Planung über die Produktion, bis hin zur digitalen Fertigstellung. „Lass‘ die Puppen tanzen!“ – Wir freuen uns auf Dich.

Dieses Jahr bietet der bunte Medienrummel zum ersten Mal die Gelegenheit auch selbst aktiv mitgestalten und mitzuwirken.Kommt vorbei und tragt auch Euren Teil zur Werkschau bei, indem Ihr bei unseren Workshops aktiv mitgestaltet und vielleicht die ein- oder andere Erinnerung an die Werkschau Sommer.14 mit nach Hause nehmen könnt….

54

Page 55: Werkschau Sommer.14

SCHIEßBUDEFotoworkshop für Schülerinnen und Schüler10 Plätze; Anmeldung erforderlich*Studio M D 013 | 9.00 Uhr – 13.45 Uhr

Der Workshop für experimentierfreudige junge Fotografie-Interessierte! Passend zum Thema Medienrummel sind bunte, schräge Fotos gefragt. Wir zeigen Euch, welche Knöpfchen Ihr an der Kamera drücken müsst, um einen bestimmten Look zu bekommen und jede Menge anderer Tricks der Fotografie...

Am Ende bearbeitet ihr Eure Bilder mit dem Bildbearbeitungsprogramm „Photoshop“.

Was ihr mitbringen solltet:• Klamotten und Accessoires, möglichst bunt, schrill und schräg• USB Stick, damit ihr eure Werke mit nach Hause nehmen könnt

*Anmeldung an [email protected]

55

Page 56: Werkschau Sommer.14

OFFENE WORKSHOPS

OPEN MIC RADIO – Der Live-On-Air-RadioworkshopRadio D011 | 12.00 Uhr – 14.00 Uhr

Hier geht alles: einfach vorbeikommen und selber Radio machen.Mutti oder Vati grüßen, Witze erzählen, Klampfe mitbringen, das eigene Lieblingslied anmoderieren oder die eigene Musikband vorstellen. Ihr dürft auch gerne Musik mitbringen! Und hier können eure Freunde lauschen: campusradio.hs-offenburg.de

Was ihr mitbringen könnt:• Musik, am besten auf einem USB- Stick• Euer Musikinstrument

SIEBDRUCK-ACTION! mit den „Orange Vagabundos“Ab 13.00 Uhr Hof

Hier kann man sich richtig schön austoben. Unsere Studierenden haben ein paar sehr coole Motive für Euch vorbereitet, mit denen ihr Klamotten, Taschen, Papier, Kartons... selbst bedrucken könnt. Ihr werdet sehen, schnell werdet Ihr in einen Kreativitätsrausch verfallen, von dem ihr nicht genug bekommen könnt.

Was ihr mitbringen solltet:• Alles, was ihr bedrucken wollt• Alte Klamotten oder einen Kittel (die Farbe ist sehr hartnäckig)

Bei diesen Workshops benötigt Ihr keine Anmeldung– einfach vorbeikommen!

56

Page 57: Werkschau Sommer.14

Wo sieht die Testperson zuerst hin? Auf die leicht bekleidete Person, oder doch auf meine Fischfutterwerbung? Findet er/sie sich auf meiner Webseite zurecht, oder wird mein „Jetzt kaufen“ – Button etwa übersehen?

Durch die Eyetracking-Methode lassen sich u.a. das Suchverhalten und die Aufmerksamkeitsdauer einer Testperson bei der Nutzung einer Webseite oder bei der Betrachtung von Werbemitteln ermitteln und so objektivere Rückschlüsse über weitgehend unbewusste Wahr-nehmungs-, Aufmerksamkeits- und Informationsverarbeitungsprozesse ermöglichen.

Im Labor Medienforschung (D113) werden sowohl die Thematik und die Technische Ausstattung vorgestellt, als auch Fragestellungen im persönlichen Gespräch beantwortet.

Leitung: Prof. Dr. Ute Rohbock, Martha Jagoda (Dipl. Ing.), Franziska Speck (M. Sc.)

EYETRACKING LABORD 113 |15.00 – 17.00 Uhr

57

Page 58: Werkschau Sommer.14

25.7

IM

TAUSC

HRAUSC

H

Abgab

e der

Teile:

21. –

24.7.

14.00

– 15

.00 U

hr

Werk

statt,

EG, D

-Bau

IM TA

USCHRA

USCH:

25.7

| 17.0

0 – 18

.00 U

hr, D

012

Page 59: Werkschau Sommer.14

Abgegeben werden kann alles was von den Besuchenden nicht mehr gebraucht wird aber noch in einem guten Zustand ist. Ziem-lich egal was: Kleider, Accessoires, Bücher, CDs, DVDs, Platten...eben alles was Mann & Frau so gebrauchen kann.

Die Teile können vom 21. – 24.7. von 14 – 15 Uhr, in der Werkstatt, EG, D-Bau abgegeben werden. Pro Teil bekommt man ein Scheinchen. Für jedes Scheinchen kann beim TAUSCHRAUSCH am 25.7. ein Teil mitgenommen werden. Los geht’s um 17 Uhr! Pünktlich sein lohnt sich – sonst sind die besten Teile weg.

Der Tauschhandel ist ein uralter menschlicher Brauch, der im Laufe der Zeit und des gesellschaftlichen Wandels stetig abgenommen hat. Derzeit kehrt das Teilen und Tauschen immer häufiger in unseren Alltag ein und entwickelt sich zu einer Art Mega Trend. Der Austausch von Daten und Wissen ist bereits Alltag, aber auch das Tauschen und Teilen von Autos & Wohnungen ist für viele zur Normalität geworden. In diesem Sinne wollen wir auch private Alltagsgegenstände tauschen, die wir nicht gebrauchen können – Eine Möglichkeit unsere Konsumgüter noch ein wenig länger im Wirtschaftskreislauf zu behalten.

Deshalb und zum Spaß an der Freude findet an der Werkschau Sommer.14 IM TAUSCHRAUSCH statt

Abgab

e der

Teile:

21. –

24.7.

14.00

– 15

.00 U

hr

Werk

statt,

EG, D

-Bau

IM TA

USCHRA

USCH:

25.7

| 17.0

0 – 18

.00 U

hr, D

012

59

Page 60: Werkschau Sommer.14

Sie tüfteln an Motoren und Solarzellen, programmieren fußballspie-lende Roboter, drehen Filme, zeichnen Comics und sorgen dafür, dass Container von Venezuela nach Hamburg transportiert werden. Wirtschaftliche Konzepte und neue Marketingstrategien werden entwickelt, Applikationen von morgen programmiert und gestaltet, aber auch die neusten Trends und Funktionen der Elektrotechnik werden erprobt:

Die Studentinnen und Studenten der Hochschule Offenburg arbeiten in den Bereichen Technik, Wirtschaft und Medien, wo ihr Wissen mehr als gefragt ist.

Seit nunmehr 50 Jahren bildet die Hochschule, die im April 1964 als staatliche Ingenieurschule ihren Lehrbetrieb in Offenburg mit 72 Studierenden aufgenommen hat, junge Menschen aus. Heute ist die Zahl der Studierenden auf mehr als 4.000 angewachsen. Die Hochschule Offenburg ist regional gut vernetzt und doch überraschend international: Pro Semester studieren rund 500junge Menschen aus dem Ausland an den beiden Hochschul-Standorten in Offenburg und Gengenbach.

Gute Unterhaltung und eine angenehme Zeit auf dem Campus wünscht

Ihre Hochschule Offenburg!

HOCHSCHULE OFFENBURG

Page 61: Werkschau Sommer.14

25.7

61

Page 62: Werkschau Sommer.14

FAKULTÄT MEDIEN + INFORMATIONSWESENDie Fakultät Medien und Informationswesen (M+I) der Hochschule Offenburg bietet verschiedene medienbezogene Studiengänge an.In der interdisziplinären und projektorientierten Fakultät lernen über 850 Studentinnen und Studenten wie sie Medienprodukte konzipie-ren und umsetzen. Die Fakultät nutzt Forschungsarbeiten aus Design, Technologie und Management um die Aktualität der Ausbildung zu gewährleisten und lebt dabei einen offenen, partnerschaftlichen und teamorientierten Arbeitsstil.

Das Studienangebot ist breit gefächert und gliedert sich in die drei Fachbereiche: Technik, Gestaltung und Management. Der Studie-neinstieg kann mit Medien und Informationswesen (B.Sc.) breit gefächert erfolgen oder spezifisch mit medien.gestaltung & produktion (B.A.), Unternehmens- & IT-Sicherheit (B.Sc.) und Medientechnik/Wirtschaft plus (B.Eng.).

Als Weiterführung des Studiums zeigen sich die MasterstudiengängeMedien und Kommunikation (M.Sc.) und Medien in der Bildung (M.A.) oder der internationale Master Communication and Media Engineering (M.Sc.) als hervorragende Ergänzung für den Einstieg in die Berufswelt oder in eine akademische Laufbahn.

An der Fakultät Medien und Informationswesen profitieren die Studierenden von den Vorzügen einer überschaubaren Bildungs-einrichtung mit individueller Betreuung und umfangreichen Service- und Studienleistungen sowie einer engen Verzahnung mit der Industrie, Wissenschaft und Kultur.

Die Hochschule Offenburg ist Teil des trinationalen Designnetzwerks Design am Oberrhein. Ziel ist es, durch gemeinsame Auftritte und den permanenten Austausch miteinander die Region als innovativen Designstandort mit hohem wirtschaftspotenzial zu stärken und bekannt zu machen.

62

Page 63: Werkschau Sommer.14

IMPRESSUMTeamOrganisation: Nina Klein, Ania BergerPresse: Nadine Reith & Adrian HoffmannDurchführung: AV Studio –Team & alle genanntenGrafik & Ausstellungsgestaltung: Nina KleinCatering: Parvati Sauer, Jana LeuteneggerFotografie: Matthias Störck, Kevin Hartfiel & David Mollenkopf

Animation: Jonas SchweizerRaumplan: Maike NeumannUnser Dank für die grandiose Unterstützung geht an: Christina Dosse, Ingrid Engelmann, Lynne Linder, Heike Dietrich, Sabine Prehn, Christa Singler, Ingo Steier, Maike Neumann, Martin Gaß, Jacques Zillweger, Franz Lipps, Britta Bieberbach, Matthias Störck, Kevin Hartfiel, David Mollenkopf, Sina Schneider, Jana Leutenegger, Jonas Schweizer, Susanne Gilg und an alle Helferlein und natürlich an die Studierenden.

63

Page 64: Werkschau Sommer.14

25.7

25.7

Hochschule OffenburgFakultät Medien + InformationswesenBadstr. 24 | 77652 OffenburgT 0781 205-0 (Telefonzentrale)F 0781 205-242www.hs-offenburg.de