wirtschaftspressekonferenz des deutschen börsenvereins 9. juni 2015

19
Frankfurt am Main, 9. Juni 2015 Wirtschaftspressekonferenz Aktiv und vielfältig – der Buchmarkt in Deutschland 2014

Upload: hugo-e-martin

Post on 31-Jul-2015

359 views

Category:

Business


4 download

TRANSCRIPT

Page 1: Wirtschaftspressekonferenz des Deutschen Börsenvereins 9. Juni 2015

Frankfurt am Main, 9. Juni 2015

Wirtschaftspressekonferenz

Aktiv und vielfältig – derBuchmarkt in Deutschland 2014

Page 2: Wirtschaftspressekonferenz des Deutschen Börsenvereins 9. Juni 2015

9.6.2015Wirtschaftspressekonferenz 20152

• Lese-Land Deutschland | solide Stellung innerhalb Europas

• Selbstbewusste Aktivitäten | Verlage und Buchhandlungen stärken ihre zentrale Stellung auf dem Buchmarkt

• Bücherjahr 2014 ohne starke Bestseller | Umsatz unter Vorjahr

Lage auf dem BuchmarktWirtschaftliche Basis

Page 3: Wirtschaftspressekonferenz des Deutschen Börsenvereins 9. Juni 2015

9.6.2015Wirtschaftspressekonferenz 20153

• Anwachsende Dominanz monopolartiger Unternehmen | Wir fordern die EU-Kommission zu wirkungsvoller Marktmacht- und Einflusskontrolle auf

• TTIP Freihandelsabkommen | Wir wollen eine belastbare Aussage von der EU-Kommission, dass dieses Thema nicht diskutiert wird

Lage auf dem BuchmarktPolitische Entwicklungen

Page 4: Wirtschaftspressekonferenz des Deutschen Börsenvereins 9. Juni 2015

9.6.2015Wirtschaftspressekonferenz 2015

8.000

8.500

9.000

9.500

10.000

2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014

9.159 Mio. Euro

9.322 Mio. Euro

in Mio. €

Geschätzte UmsätzeBuchbranche 2005 – 2014 in Mio. Euro

Quelle: Börsenverein des Deutschen Buchhandels

4

Page 5: Wirtschaftspressekonferenz des Deutschen Börsenvereins 9. Juni 2015

9.6.2015Wirtschaftspressekonferenz 2015

49,2%

1,3%1,7%

16,2%

20,4%

9,9%1,3%

Gesamtumsatz: 9,322 Mrd. EUR (-2,2%)

Sortimentsbuchhandel (ohne E-Commerce)4,58 Mrd. EUR (-1,2%)

Buchgemeinschaften 0,12 Mrd. EUR (-21,0%)

Sonstige Verkaufsstellen 0,92 Mrd. EUR (-2,6%)

Verlage direkt 1,90 Mrd. EUR (+1,5%)

Versandbuchhandel0,16 Mrd. EUR (-26,0%)

Warenhäuser 0,12 Mrd. EUR (-17,3%)

Internetbuchhandel 1,51 Mrd. EUR (-3,1%)

Quelle: Börsenverein des Deutschen Buchhandels

5

Geschätzte UmsätzeVertriebswege 2014

Anteil des Sortimentsbuchhandels am Gesamtmarkt ist gestiegen (2013: 48,6%)

Anteil des Internetbuchhandels am Gesamtmarkt ist gesunken (2013: 16,3%)

Page 6: Wirtschaftspressekonferenz des Deutschen Börsenvereins 9. Juni 2015

9.6.2015Wirtschaftspressekonferenz 2015

0

1.000

2.000

3.000

4.000

5.000

6.000

2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014

-1,2%

-3,1%

Sortimentsbuchhandel (ohne E-Commerce)

Internetbuchhandel

-0,9% +0,3% +2,1% -1,5% +0,1% -2,8% -3,0% +0,9%

+25,1%+21,3%+11,0%

+20,0% +15,6% +14,1% +5,0%-0,5%

in Mio. €

Entwicklung des Internetbuchhandels stärker rückläufig als des stationären Sortiments:

Die Schere hat sich weiter geöffnet.

-3,7%

+10,4%

Quelle: Börsenverein des Deutschen Buchhandels

6

Sortiments- und InternetbuchhandelUmsatzentwicklung 2005 – 2014: Veränderung zum Vorjahr in Prozent

Page 7: Wirtschaftspressekonferenz des Deutschen Börsenvereins 9. Juni 2015

9.6.2015Wirtschaftspressekonferenz 2015

2,6% (+1,0%)

4,0% (-7,7%)

4,7% (+3,7%)

6,5% (+0,8%)

9,2% (*)

10,1% (+5,4%)

14,9% (+1,2%)

15,8% (-1,4%)

32,4% (-6,7%)

0 10 20 30 40

Sozialwissenschaften, Recht, Wirtschaft

Naturwissenschaften, Medizin, Informatik, Technik

Geisteswissenschaften, Kunst, Musik

Reisen

Schule und Lernen

Sachbuch

Ratgeber

Kinder- und Jugendbücher

Belletristik

* Veränderung wird im Branchen-Monitor BUCH nicht abgebildet.Quelle: GfK Entertainment

7

Vertreibender BuchhandelUmsatzanteile nach Warengruppen 2014 (Veränderung zu Vorjahr)

Page 8: Wirtschaftspressekonferenz des Deutschen Börsenvereins 9. Juni 2015

9.6.2015Wirtschaftspressekonferenz 2015

78.08281.177

86.08483.381

81.79384.351

82.04879.860

81.919

73.863

50.000

60.000

70.000

80.000

90.000

100.000

2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014

Quelle: Deutsche Nationalbibliografie, VLBBerechnungen: Börsenverein des Deutschen Buchhandels

8

Herstellender BuchhandelTitelproduktion Erstauflage 2005 – 2014

Page 9: Wirtschaftspressekonferenz des Deutschen Börsenvereins 9. Juni 2015

9.6.2015Wirtschaftspressekonferenz 2015

6.1325.773

6.160

7.340

10.59910.760 10.716 10.862 10.731

9.962

4.000

5.000

6.000

7.000

8.000

9.000

10.000

11.000

12.000

2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014

Quelle: Deutsche Nationalbibliografie, VLBBerechnungen: Börsenverein des Deutschen Buchhandels

9

Herstellender BuchhandelÜbersetzungen Erstauflage 2005 – 2014

Page 10: Wirtschaftspressekonferenz des Deutschen Börsenvereins 9. Juni 2015

9.6.2015Wirtschaftspressekonferenz 2015

7.491

8.828

9.225

7.605

6.278

8.191 8.000

6.855

6.466 6.443

5.000

5.500

6.000

6.500

7.000

7.500

8.000

8.500

9.000

9.500

10.000

2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014

Quelle: Lizenzumfrage, Börsenverein des Deutschen Buchhandels

10

Herstellender BuchhandelLizenzen 2005 – 2014

Page 11: Wirtschaftspressekonferenz des Deutschen Börsenvereins 9. Juni 2015

03.06.201511

Das E-Book in Deutschland 2014

Page 12: Wirtschaftspressekonferenz des Deutschen Börsenvereins 9. Juni 2015

9.6.2015Wirtschaftspressekonferenz 2015

0,5%0,8%

2,4%

3,9%4,3%

0,0%

1,0%

2,0%

3,0%

4,0%

5,0%

6,0%

2010 2011 2012 2013 2014

+7,6%*+67,8%* +60,5%*+191,4%*

Basis: Kennzahlen, Zeitraum: jeweils Januar – Dezember, deutsche Privatpersonen ab 10 Jahren, ohne Schul- und Fachbücher,aus dem GfK Consumer Panel Media*Scope BuchQuelle USA: Nielsen BookScan

12

Blick in die USA: Anteil ca. 25 Prozent, aber auch dort Sättigungstendenzen

* Umsatzveränderung im Vergleich zum Vorjahreszeitraum

E-Book: Umsatzanteil und Entwicklung2010 – 2014 (in Prozent)

Page 13: Wirtschaftspressekonferenz des Deutschen Börsenvereins 9. Juni 2015

9.6.2015Wirtschaftspressekonferenz 2015

+191,4%

+60,5%

+7,6%

+123,0%

+44,0%

+0,7%+4,7%0,0%

50,0%

100,0%

150,0%

200,0%

250,0%

2010 2011 2012 2013 2014

Deutschland

USA

* Umsatzveränderungsrate im Vergleich zum Vorjahr. 2010 in Deutschland nicht erhoben.Lesebeispiel: Im Jahr 2014 stieg der Umsatz mit E-Books im Vergleich zu 2013 in Deutschland um 7,6 Prozent, in den USA um 4,7 Prozent.

Quelle Deutschland: GfK Consumer Panel Media*Scope Buch (ohne Schul- und Fachbücher)Quelle USA: Wischenbart, R. Global eBook. A report on market trends and developments (Update 2015)

13

+67,8%

+199,0%

E-Book: Umsatzveränderung* D – USA2010 – 2014 (in Prozent)

Page 14: Wirtschaftspressekonferenz des Deutschen Börsenvereins 9. Juni 2015

9.6.2015Wirtschaftspressekonferenz 2015

10,71

8,03 7,72 7,58 7,08

0

2

4

6

8

10

12

2010 2011 2012 2013 2014

1,9 4,3

13,2

21,524,8

2013201220112010

Absatz in Mio. E-Books Durchschnittlich bezahlter E-Book-Preis in Euro

Der Absatz von E-Books am Publikumsmarkt stieg 2014 um gut 15 Prozent auf 24,8 Mio. Exemplare. Der von den Käufern dafür im Schnitt bezahlte Preis sank leicht um 50 Cent auf 7,08 Euro.

2014

Basis: Kennzahlen, Zeitraum: jeweils Januar – Dezember, deutsche Privatpersonen ab 10 Jahren, ohne Schul- und Fachbücher,aus dem GfK Consumer Panel Media*Scope Buch

14

E-Book: Absatz und Ausgaben2010 – 2014 (in Prozent)

Page 15: Wirtschaftspressekonferenz des Deutschen Börsenvereins 9. Juni 2015

9.6.2015Wirtschaftspressekonferenz 2015

ø-Intensität von E-Book-Käufen pro Käufer pro Jahr

Die Anzahl der von E-Book-Käufern im Schnitt gekauften Titel blieb im Jahr 2014 konstant.

2,8

4,3

5,5

6,4 6,4

0

1

2

3

4

5

6

7

2010 2011 2012 2013 2014

Basis: Kennzahlen, Zeitraum: jeweils Januar – Dezember, deutsche Privatpersonen ab 10 Jahren, ohne Schul- und Fachbücher,aus dem GfK Consumer Panel Media*Scope Buch

15

E-Book: Kauf-Intensität2010 – 2014 (in Prozent)

Page 16: Wirtschaftspressekonferenz des Deutschen Börsenvereins 9. Juni 2015

9.6.2015Wirtschaftspressekonferenz 2015

Reise

Sachbücher/LexikaRatgeber

Kinder- und JugendbücherBelletristik

7% 5%

83% 84%

5%

2014

6%

2013

5%4%

Der Anteil von Kinder- und Jugendbüchern am E-Book-Umsatz sank 2014 leicht. Die sonstigen Anteile blieben weitgehend konstant.

Basis: Kennzahlen, Zeitraum: jeweils Januar – Dezember, deutsche Privatpersonen ab 10 Jahren, ohne Schul- und Fachbücher,aus dem GfK Consumer Panel Media*Scope Buch

16

E-Book: WarengruppenAnteil am Umsatz

* Umsatzanteil <1 Prozent.

*

Page 17: Wirtschaftspressekonferenz des Deutschen Börsenvereins 9. Juni 2015

9.6.2015Wirtschaftspressekonferenz 201517

E-Book-Käufer in Mio. Personen

Basis: Kennzahlen, Zeitraum: jeweils Januar – Dezember, deutsche Privatpersonen ab 10 Jahren, ohne Schul- und Fachbücher,aus dem GfK Consumer Panel Media*Scope Buch

0,71,0

2,4

3,43,9

2010 2011 2012 2013 2014

1,0%1,5%

3,5%

5,0%5,7%

2010 2011 2012 2013 2014

Anteile der E-Book-Käufer an der Gesamtbevölkerung in Prozent

(Käuferreichweite)

2014 kauften 0,5 Mio. Personen mehr als 2013 E-Books, im Jahr davor kamen bereits 1 Mio. hinzu. Damit stieg der Anteil der E-Book-Käufer an der Bevölkerung auf 5,7 Prozent.

E-Book: KäuferAnzahl und Anteil am Buchmarkt 2010 – 2014

Page 18: Wirtschaftspressekonferenz des Deutschen Börsenvereins 9. Juni 2015

9.6.2015Wirtschaftspressekonferenz 2015

Geschlecht

Alter

Buchkäufer E-Book-Käufer

Die Soziodemografie der E-Book-Käufer nähert sich der des gesamten Buchmarktes zunehmend an.

Basis: Kennzahlen, Zeitraum: jeweils Januar – Dezember, deutsche Privatpersonen ab 10 Jahren, ohne Schul- und Fachbücher,aus dem GfK Consumer Panel Media*Scope Buch

18

57% 57% 58%32%

53% 59%

43% 43% 42%68%

47% 41%

männlich

weiblich

201420122010201420122010

29% 29% 32%13% 13% 18%

36% 36% 36%

43% 48% 45%

26% 25% 22% 44% 33% 32%

8% 10% 10% 6% 6%10 bis 19 Jahre

20 bis 39 Jahre

40 bis 59 Jahre

60 Jahre undälter

201420122010 201420122010

E-Book: Soziodemografie Alter und Geschlecht der E-Book-Käufer 2010 – 2014

1%

Page 19: Wirtschaftspressekonferenz des Deutschen Börsenvereins 9. Juni 2015

9.6.2015Wirtschaftspressekonferenz 2015

20142013

2%

38%

1%

40%

7%

29%

9%

13%

6%1%

keine Angabe

… nicht bzw. eher selten (als ein gedr. oder elektr. Buch) kaufen.

… ausschließlich als gedrucktes Buch kaufen.

… weitgehend als gedrucktes Buch und eher selten als E-Book kaufen.

… sowohl als E-Book als auch als gedrucktes Buch kaufen.

… weitgehend als E-Book und nur noch vereinzelt als gedrucktes Buch kaufen.

… ausschließlich als E-Book und nicht mehr als gedrucktes Buch kaufen.

Bücher werde ich zukünftig…15%

28%

1%10%

45%

7%1%

12%

24%

10%

2015

Der Anteil der „Sowohl-als-auch“-Leser sinkt, gleichzeitig steigt die ausschließliche Nutzung von gedruckten Büchern.

19

Frage: Noch ein Blick in die Zukunft: Welche der folgenden Aussagen trifft am ehesten auf Sie zu?Auswahl: Befragte, die von E-Books schon einmal gehört oder gelesen haben Basis 2015: deutsche Privatpersonen ab 11 Jahre Basis 2014: deutsche Privatpersonen ab 10 Jahre (Ad-hoc-Befragung im GfK Consumer Panel Media*Scope Buch mit 2015 n=7.403, 2014 n= 8.042)Quelle: GfK Consumer Panels im Auftrag des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels

E-Book: PrognoseEinschätzung der künftigen Nutzung