workshop gesundheitsthemen für volontäre

8

Click here to load reader

Upload: dr-med-michael-prang

Post on 20-Jun-2015

147 views

Category:

Documents


0 download

DESCRIPTION

Inhaltsübersicht eines zweitägigen Workshops, den ich vor Volontären des Motor Presse Verlages Stuttgart gehalten habe.

TRANSCRIPT

Page 1: Workshop Gesundheitsthemen für Volontäre

GesundheitsthemenEin zweitägiger Praxis-Workshop für Volontäre

Dr. med. Michael Prang, MBA

Page 2: Workshop Gesundheitsthemen für Volontäre

Über mich

1977-80 Ausbildung im Sozialversicherungsfach, AOK Hamburg

1980-83 Abitur Abendgymnasium

1984-90 Studium Humanmedizin in Berlin, Hamburg und Bogotà

1991-94 Assistenzarzt in England und Deutschland

1995-98 Vertretungsarzt Arztpraxen, Notarzt

ab 1996 Medizinjournalist, Buchautor, Ärztlicher Experte für verschiedene Medien

ab 1998 Gründer der Agentur medienärzte Gesundheitskommunikation

2002-05 Fernseharzt SAT.1 Frühstücksfernsehen

2004-06 Masterstudium (MBA) Media Management in Berlin, Mailand und New York

Page 3: Workshop Gesundheitsthemen für Volontäre

1. Tag, vormittags

‣ kurze Vorstellung der Teilnehmer (0,5 Stunden)Wer macht was? Welche journalistischen Themen interessieren besonders? Welche Bedeutung hat der Medizinjournalismus? Zum Abschluss: 30 Sekunden Pitch eines Magazins aus der Heimatredaktion – zum Beispiel: Wie ist das Magazin konzeptioniert? Wie funktioniert die Titelseite/der Aufmacher?

‣ medizinische Phänomene beschreiben (1 Stunde)In 1.200 Zeichen sollen die Teilnehmer ein medizinisches Phänomen nach Ursache, Beschwerden, Diagnostik und Therapie beschreiben. Zur Auswahl stehen Herzinfarkt und Tinnitus (Ohrgeräusche).

‣ kleines Rüstzeug für den medizinjournalistischen Alltag (1 Stunde)‣ Wo findet man im Internet verlässliche Gesundheitsinformationen?

‣ Wo trifft man auf unabhängige Gesprächspartner?

‣ Welche Kriterien müssen gute Studien erfüllen?

‣ medizinische Studien richtig interpretieren (1 Stunde)Eine medizinische Studie zu lesen und zu verstehen, braucht viel Zeit, die es im Redaktionsalltag meist nicht gibt. Viele Hersteller nutzen diesen Umstand aus, um allerlei Unsinn über ihre Produkte zu verbreiten. An einem Beispiel wird erarbeitet: Wie liest man in aller Schnelle Studien? Woran erkannt man, welche Studien wirklich aussagekräftig sind?

Page 4: Workshop Gesundheitsthemen für Volontäre

1. Tag, nachmittags

‣ Formulierungshilfen im Medizinjournalismus (1 Stunde)Wie formuliert man komplizierte medizinische Sachverhalte so, dass sie von Laien verstanden werden und trotzdem inhaltlich korrekt sind? An mehreren praktischen Beispielen können sich die Teilnehmer ausprobieren.

‣ sachliche Fehler finden (1,5 Stunden)In einem publizierten Artikel sollen die Teilnehmer nachträglich eingebaute Fehler finden und korrigieren.

‣ kurze Recherche zum Thema Senioren und Straßenverkehr (1,5 Stunden)In 30 Minuten sollen die Teilnehmer die wichtigsten Fakten zu dem o. g. Thema herausfinden, zum Beispiel: das Reaktionsvermögen verschlechtert sich im Alter – die medizinischen Hintergründe dazu – pro/kontra zur Forderung einer Gesundheitsüberprüfung für ältere Führerscheininhaber – praktische Tipps für Senioren im Straßenverkehr.

Page 5: Workshop Gesundheitsthemen für Volontäre

2. Tag, vormittags

‣ kurze Rekapitulation des Vortages (0,5 Stunden)

‣ Vor- und Nachbereitung eines Experten-Interviews (1,5 Stunden)In der Gruppe werde Thema und Zweck des Interviews erörtert und zur interviewten Person recherchiert. Das Themas wird eingegrenzt, die Fragen festgelegt, der Interviewtermin angebahnt, die Textabnahme und die Kontaktpflege zum Interviewpartner besprochen.

‣ Das Interview (1,5 Stunden)Die Teilnehmer führen je ein Interview mit einem Experten (Referent) à maximal 10 Minuten Länge und werden dabei mit unterschiedlichen Schwierigkeiten konfrontiert. Zur Auswahl stehen die Themen: 1. Was taugt die Superpille gegen den Herzinfarkt? 2. Wie funktioniert das Gehirn? 3. Das Wichtigste über Diabetes.

Page 6: Workshop Gesundheitsthemen für Volontäre

2. Tag, nachmittags

‣ Leserfragen eines Kindes beantworten: „Wozu brauchen Menschen ein Gehirn?“ und „Wie kommt die Schmerztablette ins Knie?“ (1 Stunde)Die Teilnehmer sollen in jeweils maximal 1.500 Zeichen zwei Leserfragen von Kindern beantworten – möglichst originell und trotzdem medizinisch korrekt.

‣ kreative Themenfindung (1,5 Stunden)Jeder Teilnehmer schlägt drei Gesundheitsthemen für seine Heimatredaktion vor. Die Themen und ihre mögliche Umsetzung werden in der Gruppe besprochen.

‣ Abschlussbesprechung (1 Stunde)‣ Spezialisierung Medizinjournalist – ja oder nein? Trends im Medizinjournalismus.

‣ Was war gut am Workshop, was hat gefehlt?

Page 7: Workshop Gesundheitsthemen für Volontäre

Kontakt

Dr. med. Michael Prang, MBA

Seydelstraße 21

10117 Berlin

Festnetz 030 22 36 17 12

Mobil 0177 231 64 26

www.medienarzt.com

www.medienaerzte.de

Page 8: Workshop Gesundheitsthemen für Volontäre