veranstaltung

1
betnebsbereit. Bei neuen Versuchen wer- den die ublichen Parameteranderungen (AnschluB spezieller, MeBwertaufnehmer, Veranderung von Ubenvachungsgrenzen etc.) anhand einfacher Checklisten spielend bewaltigt. Die Sene 59 bietet Uber-/Unterschrei- tungsuberwachung und Spitzenwerterfas- sung von samtlichen Me& und Fuhrungssig- nalen, einstellbare Sollwertpegelbegren- zung, Regelpfadumschaltung, Spitzenwert- und Kaskadenregelung. Zusatzlich sind hier, unter anderem, noch Signalfilterfunk- tionen rnit programmierbaren Eckfrequen- Zen, StorpegeLUnterdruckung bei Grenz- wertubenvachungen und parallele Mehr- fach-Scheitelwerterfassung der MeBsignale mit verschiedenen Ruckstellzeiten (Schleppzeiger etc.) sowie alle Funktionen eines Modernen Speicheroszillografen inte- griert. Die Serie 59 verwirklicht eine paradoxe Synthese: Trotz des im Vergleich zur Ana- logelektronik erheblich enveiterten Funk- tionsumfangs sind die Anforderungen an die Bedienpersonen und der Arbeitsumfang bei der Vorbereitung von Betriebsfestig- keitsversuchen stark reduziert und verein- facht worden. Erreicht ist ein neues Niveau der Bedieungssicherheit beim Betrieb von servohydraulischen Bauteil- und Struktur- priifstanden in Ein- oder Vielkanalausfuh- rung. Tagung Haftung bei Verbundwerkstoffen und Werkstoffverbunden 21. und 22. Juni 1990 in Konstanz Diese Vortrags- und Diskussionstagung ist eine Veranstaltung der Arbeitsgerneinschaft Verbundwerkstofle der Tragergesellschaf- ten Deutsche Gesellschaft fur Metallkunde (DGM), Deutsche Glastechnische Gesell- schaft (DGG) und Deutsche Keramische Gesellschaft (DKG). Kurzbeitrage und Ubersichtsvortrage in- ternational bekannter Wissenschaftler wer- den bei dieser Tagung einen Uberblick uber den heutigen Stand unseres Wissens auf folgenden Gebieten geben: - Mechanismen und Probleme der Haftung - Haftung bei Schichtverbundwerkstoffen - Haftung bei faserverstarkten Polymer- - Analytik im Grenzschichtbereich - Methoden zur Prufung der Haftung Das Programm steht ab April 1990 zur Verfugung. Informationen ereilt der Veran- stalter: Deutsche Gesellschaft fur Metall- kunde e.V., Adenauerallee 21, D-6370 Oberursel, Telefon 06171/4081, Fax.: 0 61 71/5 25 54. im Bereich der Mikroelektronik werkstoffen und Metallen Gehause fur Scheinwerfer bei DruckguO-Wettbewerb ausgezeichnet Besonders groBes Teil mit geringer Wanddicke praktisch anschluBfertig gegossen Beim Aluminium-DruckguB-Wettbewerb 1989, der von der Vereinigung Deutscher Schmelzhutten in Zusammenarbeit rnit dem Verband Deutscher DruckgieBereien und dem Verband Deutscher Gieljereifachleute durchgefuhrt wird, wurde das Gehause fur eine 2-kW-Scheinwerfer von der DruckguB- werk Mossner GmbH, Munchen, rnit einer besonderen Anerkennung ausgezeiqhnet. Die speziellen Schwierigkeiten liegen bei diesem Teil in den groBen Abmessungen von 680 mm x 550 mm x 380 mm und in der geringen Wanddicke von teils nur 2,5 mm Starke. Das Gehause wird auf einer DruckgieB- maschine mit 2500 t SchlieBkraft gegossen und anschlieBend lediglich entgratet. Selbst die Bohrungen sind bereits fertig eingegos- sen (fur die Montage mit selbstschneiden- den Schrauben). Das Teil benotigt keine Oberflachenbehandlung und kann in der von Mossner gelieferten Ausfuhrung sofort montiert werden. Die entblendete Leuchte hat einen besonders hohen Wirkungsgrad und weist keine Streulichtverluste nach oben auf. Der Kunde hat dieses Teil von Anfang an als DruckguBteil konzipiert , dabei jedoch ursprunglich drei DruckguBteile vorgese- Abb. Dieses DruckguBteil fur einen 2-kW- Scheinwerfer, das beim Aluminium-Druck- guB-Wettbewerb 1989 eine besondere An- erkennung erhielt, wird auf einer Druck- gieBmaschine mit 2500 t SchlieBkraft gegos- sen und anschlieBend lediglich entgratet. Auch die Bohrungen sind bereits fertig .eingegossen. Das Teil wiegt 8,26 kg kg. (Foto: DruckguBwerk Mossner GmbH, Munchen) hen (Leuchtengehause und AnschluBka- sten). Mossner hat daraus dann ein einziges DruckguBteil entwickelt. Das Leuchtengehause besteht aus Legie- rung 231 beziehungsweise GD-AISil2 (Cu). AuBer den Dunnwandigkeit werden Was- serdichtigkeit und glatte Oberflache gefor- dert. Die Flutlichtanlagen werden fur die Beleuchtung von Sportstatten, Container- Verladestellen und Flughafen eingesetzt, wobei ein moglichst groBes Feld ausge- leuchtet werden soll. Das Gehause hat ein Gewicht von 8,26 kg. - Mossner liefert von diesem Teil etwa 5000 Stuck pro Jahr. Polarkoordinaten- MeOzentren fur Zahnrader und andere Profile Zur vollautomatischen Prufung von Profil- form, Flankenlinie, Teilung und Rundlauf an auBen- und innenverzahnten Stirnradern mit geraden und schragen Zahnen. AuBer- dem zur vollautomatischen Prufung von Lage- und Formabweichungen an Kegelra- dern, Schnecken und Schneckenradern, Walzfrasen, sowie an beliebig geformten Profilen, wie z.B. Steuernocken. Zum Einsatz im Dreischicht-Betrieb kann der MeBablauf weitgehend automati- siert werden: Teilewechsel durch Roboter oder Portallader, Motorisierung des Wider- lagers, programmgesteuerte Spannkraft und selbsttatige Klemmung des Mitneh- mers. Fur unterschiedliche Verzahnungs- moduln kann auch ein eventuell erforderli- cher Taststiftwechsel automatisch durchge- fuhrt werden. Bedingt durch modularen Maschinenauf- bau und offenen Datenbus des Steuerrech- ners sind die zur Automatisierung erforder- lichen MaBnahmen mit vertrebarem Auf- wand durchfuhrbar. Technische Daten Max. Pruflings-0 350/600 mm Prufbarer Schragungswinkel 0-90" Widei-lager Max. Spitzenentfernung 400/425/750/ lo00 mm Ausladung 175/300 mm Max. MeBgeschwindigkeit 10 mm/s Prufbarer Modul 0,5-16 Abb. MeBzentrum. (Foto: Carl Mahr) A 132

Post on 15-Jun-2016

218 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Veranstaltung

betnebsbereit. Bei neuen Versuchen wer- den die ublichen Parameteranderungen (AnschluB spezieller, MeBwertaufnehmer, Veranderung von Ubenvachungsgrenzen etc.) anhand einfacher Checklisten spielend bewaltigt.

Die Sene 59 bietet Uber-/Unterschrei- tungsuberwachung und Spitzenwerterfas- sung von samtlichen Me& und Fuhrungssig- nalen, einstellbare Sollwertpegelbegren- zung, Regelpfadumschaltung, Spitzenwert- und Kaskadenregelung. Zusatzlich sind hier, unter anderem, noch Signalfilterfunk- tionen rnit programmierbaren Eckfrequen- Zen, StorpegeLUnterdruckung bei Grenz- wertubenvachungen und parallele Mehr- fach-Scheitelwerterfassung der MeBsignale mit verschiedenen Ruckstellzeiten (Schleppzeiger etc.) sowie alle Funktionen eines Modernen Speicheroszillografen inte- griert.

Die Serie 59 verwirklicht eine paradoxe Synthese: Trotz des im Vergleich zur Ana- logelektronik erheblich enveiterten Funk- tionsumfangs sind die Anforderungen an die Bedienpersonen und der Arbeitsumfang bei der Vorbereitung von Betriebsfestig- keitsversuchen stark reduziert und verein- facht worden. Erreicht ist ein neues Niveau der Bedieungssicherheit beim Betrieb von servohydraulischen Bauteil- und Struktur- priifstanden in Ein- oder Vielkanalausfuh- rung.

Tagung

Haftung bei Verbundwerkstoffen und Werkstoffverbunden 21. und 22. Juni 1990 in Konstanz

Diese Vortrags- und Diskussionstagung ist eine Veranstaltung der Arbeitsgerneinschaft Verbundwerkstofle der Tragergesellschaf- ten Deutsche Gesellschaft fur Metallkunde (DGM), Deutsche Glastechnische Gesell- schaft (DGG) und Deutsche Keramische Gesellschaft (DKG).

Kurzbeitrage und Ubersichtsvortrage in- ternational bekannter Wissenschaftler wer- den bei dieser Tagung einen Uberblick uber den heutigen Stand unseres Wissens auf folgenden Gebieten geben: - Mechanismen und Probleme der Haftung

- Haftung bei Schichtverbundwerkstoffen - Haftung bei faserverstarkten Polymer-

- Analytik im Grenzschichtbereich - Methoden zur Prufung der Haftung

Das Programm steht ab April 1990 zur Verfugung. Informationen ereilt der Veran- stalter: Deutsche Gesellschaft fur Metall- kunde e.V., Adenauerallee 21, D-6370 Oberursel, Telefon 06171/4081, Fax.: 0 61 71/5 25 54.

im Bereich der Mikroelektronik

werkstoffen und Metallen

Gehause fur Scheinwerfer bei DruckguO- Wettbewerb ausgezeichnet Besonders groBes Teil mit geringer Wanddicke praktisch anschluBfertig gegossen

Beim Aluminium-DruckguB-Wettbewerb 1989, der von der Vereinigung Deutscher Schmelzhutten in Zusammenarbeit rnit dem Verband Deutscher DruckgieBereien und dem Verband Deutscher Gieljereifachleute durchgefuhrt wird, wurde das Gehause fur eine 2-kW-Scheinwerfer von der DruckguB- werk Mossner GmbH, Munchen, rnit einer besonderen Anerkennung ausgezeiqhnet. Die speziellen Schwierigkeiten liegen bei diesem Teil in den groBen Abmessungen von 680 mm x 550 mm x 380 mm und in der geringen Wanddicke von teils nur 2,5 mm Starke.

Das Gehause wird auf einer DruckgieB- maschine mit 2500 t SchlieBkraft gegossen und anschlieBend lediglich entgratet. Selbst die Bohrungen sind bereits fertig eingegos- sen (fur die Montage mit selbstschneiden- den Schrauben). Das Teil benotigt keine Oberflachenbehandlung und kann in der von Mossner gelieferten Ausfuhrung sofort montiert werden. Die entblendete Leuchte hat einen besonders hohen Wirkungsgrad und weist keine Streulichtverluste nach oben auf.

Der Kunde hat dieses Teil von Anfang an als DruckguBteil konzipiert , dabei jedoch ursprunglich drei DruckguBteile vorgese-

Abb. Dieses DruckguBteil fur einen 2-kW- Scheinwerfer, das beim Aluminium-Druck- guB-Wettbewerb 1989 eine besondere An- erkennung erhielt, wird auf einer Druck- gieBmaschine mit 2500 t SchlieBkraft gegos- sen und anschlieBend lediglich entgratet. Auch die Bohrungen sind bereits fertig .eingegossen. Das Teil wiegt 8,26 kg kg. (Foto: DruckguBwerk Mossner GmbH, Munchen)

hen (Leuchtengehause und AnschluBka- sten). Mossner hat daraus dann ein einziges DruckguBteil entwickelt.

Das Leuchtengehause besteht aus Legie- rung 231 beziehungsweise GD-AISil2 (Cu). AuBer den Dunnwandigkeit werden Was- serdichtigkeit und glatte Oberflache gefor- dert. Die Flutlichtanlagen werden fur die Beleuchtung von Sportstatten, Container- Verladestellen und Flughafen eingesetzt, wobei ein moglichst groBes Feld ausge- leuchtet werden soll. Das Gehause hat ein Gewicht von 8,26 kg. - Mossner liefert von diesem Teil etwa 5000 Stuck pro Jahr.

Polarkoordinaten- MeOzentren fur Zahnrader und andere Profile

Zur vollautomatischen Prufung von Profil- form, Flankenlinie, Teilung und Rundlauf an auBen- und innenverzahnten Stirnradern mit geraden und schragen Zahnen. AuBer- dem zur vollautomatischen Prufung von Lage- und Formabweichungen an Kegelra- dern, Schnecken und Schneckenradern, Walzfrasen, sowie an beliebig geformten Profilen, wie z.B. Steuernocken.

Zum Einsatz im Dreischicht-Betrieb kann der MeBablauf weitgehend automati- siert werden: Teilewechsel durch Roboter oder Portallader, Motorisierung des Wider- lagers, programmgesteuerte Spannkraft und selbsttatige Klemmung des Mitneh- mers. Fur unterschiedliche Verzahnungs- moduln kann auch ein eventuell erforderli- cher Taststiftwechsel automatisch durchge- fuhrt werden.

Bedingt durch modularen Maschinenauf- bau und offenen Datenbus des Steuerrech- ners sind die zur Automatisierung erforder- lichen MaBnahmen mit vertrebarem Auf- wand durchfuhrbar.

Technische Daten

Max. Pruflings-0 350/600 mm

Prufbarer Schragungswinkel 0-90" Widei-lager Max. Spitzenentfernung 400/425/750/

lo00 mm Ausladung 175/300 mm Max. MeBgeschwindigkeit 10 mm/s

Prufbarer Modul 0,5-16

Abb. MeBzentrum. (Foto: Carl Mahr)

A 132