antriebstechnik

2
GETRAG | KLEINSTES DOPPELKUPPLUNGSGETRIEBE Mit einer kleineren Version und einer Hybrid-Variante des im September letzten Jahres vorgestellten 7DCT300 wird die Produktfamilie des weltweit größ- ten unabhängigen Getriebeherstellers erweitert. Alle Getriebe sind modular aufgebaut, sodass sie einfach an Markt- und Kundenanforderungen angepasst werden können. Das 6DCT150 wird auf der diesjährigen IAA erst- mals der Öffentlichkeit vorgestellt und ermöglicht als weltweit kleinstes Doppelkupplungsgetriebe für Pkw den Einsatz in Klein- und Kleinstwagen. Mit Überset- zungspreizungen von 4,5 bis 8,0 und einem speziell für den Stadtverkehr optimierten Radsatz sind laut Her- steller Kraftstoffeinsparungen von bis zu 20 % möglich. Das 7HDT300, ebenfalls eine Premiere, basiert auf dem Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe 7DCT300 und soll Kraftstoffeinsparungen von min- destens 20 % im NEFZ bieten. Es ist das erste voll- integrierbare und von 48 bis 360 V skalierbare Getriebe der Branche, das vom Mild- bis hin zum Plug-in-Hybrid unterschiedlichste Kundenanforde- rungen erfüllen kann. Das Spektrum der DKG-Pro- duktfamilie reicht damit von 150 bis 500 Nm. IAA: HALLE 8.0, STAND D02 LAND ROVER | NEUE OFFROAD-TECHNOLOGIEN IM RANGE ROVER SPORT Zur Verbesserung der Fahreigenschaften in schwie- rigem Gelände kommen beim neuen Range Rover Sport fortschrittliche Offroad-Technologien zum Einsatz. Mit dem „Terrain Response 2“-System erhält das Fahrzeug eine Weiterentwicklung des bewährten Antriebssystems, das die Fahrzeugab- stimmung optimal an die jeweiligen Fahrbedingun- gen anpasst. Neben fünf speziell abgestimmten Programmen steht auch ein Auto-Modus zur Wahl, der das Fahr- zeug-Setup automatisch adaptiert. Zudem weist das System auf mögliche Optimierungen hin, bei- spielsweise das Einlegen der Geländeuntersetzung oder das Anheben der Karosserie auf Offroad- Niveau. Eine komplette Neuentwicklung ist das „Wade Sensing“, ein Sicherheitssystem für schwie- rige Wasserdurchquerungen, das im Range Rover Sport erstmals zum Einsatz kommt. Das System misst die Wassertiefe über Ultraschallsensoren in den Außenspiegeln und weist den Fahrer akustisch und visuell über eine Anzeige im Armaturenbrett auf das Erreichen der erweiterten maximalen Wattiefe von 850 mm hin. IAA: HALLE 5.0, STAND B06 Bild © Getrag Bild © Land Rover 36 IAA 2013 ANTRIEBSTECHNIK

Upload: vuongbao

Post on 22-Mar-2017

216 views

Category:

Documents


4 download

TRANSCRIPT

Page 1: Antriebstechnik

GETRAG | KLEINSTES DOPPELKUPPLUNGSGETRIEBE Mit einer kleineren Version und einer Hybrid-Variante des im September letzten Jahres vorgestellten 7DCT300 wird die Produktfamilie des weltweit größ-ten unabhängigen Getriebeherstellers erweitert. Alle Getriebe sind modular aufgebaut, sodass sie einfach an Markt- und Kundenanforderungen angepasst werden können.

Das 6DCT150 wird auf der diesjährigen IAA erst-mals der Öffentlichkeit vorgestellt und ermöglicht als weltweit kleinstes Doppelkupplungsgetriebe für Pkw den Einsatz in Klein- und Kleinstwagen. Mit Überset-zungspreizungen von 4,5 bis 8,0 und einem speziell für den Stadtverkehr optimierten Radsatz sind laut Her-steller Kraftstoffeinsparungen von bis zu 20 % möglich.

Das 7HDT300, ebenfalls eine Premiere, basiert auf dem Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe 7DCT300 und soll Kraftstoffeinsparungen von min-destens 20 % im NEFZ bieten. Es ist das erste voll-integrierbare und von 48 bis 360 V skalierbare Getriebe der Branche, das vom Mild- bis hin zum Plug-in-Hybrid unterschiedlichste Kundenanforde-rungen erfüllen kann. Das Spektrum der DKG-Pro-duktfamilie reicht damit von 150 bis 500 Nm.IAA: HALLE 8.0, STAND D02

LAND ROVER | NEUE OFFROAD-TECHNOLOGIEN IM RANGE ROVER SPORT

Zur Verbesserung der Fahreigenschaften in schwie-rigem Gelände kommen beim neuen Range Rover Sport fortschrittliche Offroad-Technologien zum Einsatz. Mit dem „Terrain Response 2“-System erhält das Fahrzeug eine Weiterentwicklung des bewährten Antriebssystems, das die Fahrzeugab-stimmung optimal an die jeweiligen Fahrbedingun-gen anpasst.

Neben fünf speziell abgestimmten Programmen steht auch ein Auto-Modus zur Wahl, der das Fahr-zeug-Setup automatisch adaptiert. Zudem weist das System auf mögliche Optimierungen hin, bei-spielsweise das Einlegen der Geländeuntersetzung oder das Anheben der Karosserie auf Offroad-Niveau. Eine komplette Neuentwicklung ist das „Wade Sensing“, ein Sicherheitssystem für schwie-

rige Wasserdurchquerungen, das im Range Rover Sport erstmals zum Einsatz kommt. Das System misst die Wassertiefe über Ultraschallsensoren in den Außenspiegeln und weist den Fahrer akustisch und visuell über eine Anzeige im Armaturenbrett auf das Erreichen der erweiterten maximalen Wattiefe von 850 mm hin.IAA: HALLE 5.0, STAND B06

Bild © Getrag

Bild © Land Rover

36

IAA 2013 ANTRIEBSTECHNIK

Page 2: Antriebstechnik

ZF | AUTOMATGETRIEBE 9HP SENKT EMISSIONENDas Kraftstoff- und folglich auch CO2-Einsparungs-potenzial ist eine der Eigenschaften des ZF-Auto-matgetriebes mit neun Gängen. Gegenüber den heute üblichen Sechsgang-Automatgetrieben im Front-Quer-Einbau sinkt der Verbrauch laut Herstel-ler um bis zu 16 % bei Konstantfahrt mit 120 km/h. Diese Effizienz verdankt das 9HP vor allem seiner extrem hohen Gesamtspreizung von 9,81. Trotzdem lassen sich durch die neun Gänge besonders kleine Gangsprünge realisieren. Das wirkt sich nicht nur positiv auf den Fahrkomfort aus, der Motor läuft zudem immer im verbrauchsoptimalen Drehzahlbe-reich. In der Standard-Konfiguration des 9HP liegen im neunten Gang bei 120 km/h nur 2170/min an – anstatt 2890/min bei einem Sechsgang-Getriebe.

Auch die breiten Anwendungsmöglichkeiten sprechen für die Getriebeinnovation: Zum einen sind aktuell rund drei Viertel aller Pkw weltweit front-quer-motorisierte Fahrzeuge – mit steigender Tendenz. Zum anderen eignet sich das 9HP für zahlreiche Fahrzeugsegmente, beginnend bei Klein-wagen bis hin zu Kompakt-SUV. Diese Vorteile haben namhafte Automobilhersteller überzeugt: Noch 2013 wird Land Rover das 9HP im Range

Rover Evoque verbauen. Die Chrysler Group startet ebenfalls in diesem Jahr mit der Lizenzfertigung des Neungang-Automatgetriebes, das der US-Hersteller im neuen Jeep Cherokee einsetzt. IAA: HALLE 4.0, STAND A07

Das neue ZF Neungang-Automat-getriebe für Pkw mit Front-Quer-Antrieb deckt einen Drehmomentbereich von 200 bis 480 Nm ab (Bild © ZF)

September 2013 37

Das Kraftpaket für kleine Getriebe:

Kompakt. Effizient. Kostengünstig. Best-in-Class-Schaltkomfort auf kleinstem

Bauraum und minimale Schleppverluste für mehr Effizienz: Das einzigartige Funktionsprinzip der

HOERBIGER CompactLINE Synchronisierung revolutioniert den Getriebebau – und garantiert Volumenherstellern optimale Kostenstrukturen.

WELTNEUHEIT!INNOVATIV / REVOLUTIONÄR

www.hoerbiger.com