zusammenfassung

19
Zusammenfassung

Upload: maja

Post on 23-Feb-2016

51 views

Category:

Documents


0 download

DESCRIPTION

Zusammenfassung. Zusammenfassung - RK. Rückkopplung Allgemeines Model Vereinfachte Analyse Formeln Test-Schaltungen Einfluss der RK auf die Verstärkung und Impedanzen. Testschaltungen für Feedbackanalyse. Messpunkt - blau. Kurzschluss. Testquelle - rot. AOL1 – Gain am Eingangsnetz . - PowerPoint PPT Presentation

TRANSCRIPT

Page 1: Zusammenfassung

Zusammenfassung

Page 2: Zusammenfassung

Zusammenfassung - RK Rückkopplung Allgemeines Model Vereinfachte Analyse Formeln Test-Schaltungen Einfluss der RK auf die Verstärkung und Impedanzen

Page 3: Zusammenfassung

3Ausgewählte Themen des analogen Schaltungsentwurfs

Testschaltungen für Feedbackanalyse

RKAAAFFA

OL

OLOLF

2

21

1

AOL1 – Gain am Eingangsnetz AOL2 – aktive Verstärkung

RK FF

T - Schleifenverstärkung

Messpunkt - blau

Testquelle - rot

Kurzschluss

TAAFFA OLOL

F

1

21

OC

SCOUT T

TRR

11

0

Page 4: Zusammenfassung

Zusammenfassung - AC AC-Analyse Übertragungsfunktion Grad des charakteristischen Polynoms und Zahl der Kondensatoren Faktoren im char. Polynom und die Zeitkonstanten Einfluss der Rückkopplung auf die Zeitkonstanten CR-Formeln für die Konstanten im Polynom Methode der Nullimpedanzen für die Herleitung des Polynoms, Bedingungen für

die unendliche Übertragungsfunktion. Miller-Effekt Zwei Beispiele: Common Source Verstärker (wir benutzten die Methode der Nullimpedanzen) Anwendung: Mit RK als TIA Ohne RK als 2te Stufe eines differenziellen Verstärkers TIA: ein CS Verstärker mit Rückkopplung (Rückkopplung-Formeln und die CR

Formeln) Anwendung: Verstärkung der Sensorsignale

Page 5: Zusammenfassung

Zusammenfassung - CS CS-Verstärker

𝑣𝑜𝑢𝑡=−𝑔𝑚𝑟𝑜𝑢𝑡 𝑟 𝑖𝑛(𝑠 𝑐 𝑓

𝑔𝑚−1)

( 𝑠❑2 𝑟𝑜𝑢𝑡 𝑟 𝑖𝑛 (𝑐𝑜𝑢𝑡𝑐 𝑖𝑛+𝑐 𝑓 𝑐 𝑖𝑛+𝑐 𝑓 𝑐𝑜𝑢𝑡 )+𝑠 (𝑟 𝑖𝑛𝑐𝑓 𝑔𝑚𝑟𝑜𝑢𝑡 )+1)

𝑖𝑖𝑛

𝑣𝑜𝑢𝑡=−𝑔𝑚𝑟𝑜𝑢𝑡 𝑟 𝑖𝑛(𝑠 𝑐 𝑓

𝑔𝑚−1)

(𝑠 (𝑐𝑜𝑢𝑡𝑐 𝑖𝑛+𝑐 𝑓 𝑐 𝑖𝑛+𝑐 𝑓 𝑐𝑜𝑢𝑡 )𝑐 𝑓 𝑔𝑚

+1) (𝑠 (𝑟 𝑖𝑛𝑐 𝑓 𝑔𝑚𝑟 𝑜𝑢𝑡 )+1)𝑖𝑖𝑛

Eingang

Ausgang

Rg

Rd

Cg

Cf

Cd

Page 6: Zusammenfassung

Zusammenfassung - TIA TIA

𝑣𝑜𝑢𝑡=−𝑔𝑚𝑟𝑜𝑢𝑡 𝑟 𝑓

(𝑠 𝑐𝑓

𝑔𝑚−1)

(𝑠❑2 𝑟 𝑜𝑢𝑡 𝑟 𝑓 (𝑐𝑜𝑢𝑡 𝑐𝑖𝑛+𝑐 𝑓 𝑐 𝑖𝑛+𝑐 𝑓 𝑐𝑜𝑢𝑡 )+𝑠 (𝑟 𝑓 𝑐 𝑓 𝑔𝑚𝑟 𝑜𝑢𝑡 )+1 )

Rf

Rf

𝑣𝑜𝑢𝑡=−𝑔𝑚𝑟 𝑜𝑢𝑡 𝑟 𝑓

1+𝑔𝑚𝑟𝑜𝑢𝑡

(𝑠 𝑐 𝑓

𝑔𝑚−1)

( 𝑠❑2 𝑟𝑜𝑢𝑡𝑟 𝑓 (𝑐𝑜𝑢𝑡𝑐 𝑖𝑛+𝑐 𝑓 𝑐 𝑖𝑛+𝑐 𝑓 𝑐𝑜𝑢𝑡 )

1+𝑔𝑚𝑟𝑜𝑢𝑡+𝑠 (𝑟 𝑓 𝑐 𝑓 𝑔𝑚𝑟𝑜𝑢𝑡 )1+𝑔𝑚𝑟 𝑜𝑢𝑡

+1)

Rf

𝑣𝑜𝑢𝑡=−𝑟 𝑓

(𝑠 𝑐 𝑓

𝑔𝑚−1)

( 𝑠❑2 𝑟 𝑓 𝑐 𝑓 (𝑐𝑜𝑢𝑡𝑐 𝑖𝑛+𝑐 𝑓 𝑐 𝑖𝑛+𝑐 𝑓 𝑐𝑜𝑢𝑡 )

𝑔𝑚𝑐 𝑓+𝑠+𝑟 𝑓 𝑐 𝑓 1)

Page 7: Zusammenfassung

Klassifizierung der Verstärker Verstärker: Klassifizierung Single-Ended (hat einen Eingang) Differenziell (hat zwei Eingänge) Single Ended sind normalerweise invertierend Anwendung: Verstärkung der Landungen und Strömen (TIA mit RK) 2te Stufe eines 2-stufigen differenziellen Verstärkers = ohne RK (Miller Effekt) Differenzieller Verstärker Anwendung: Buffer, Nicht-Invertierender Verstärker, beide Spannungsverstärker

mit RK Invertierender Verstärker, Spannungsverstärker mir RK

Page 8: Zusammenfassung

Klassifizierung der Verstärker

Single Ended Verstärker als TIA

Single Ended Verstärker als 2te Stufe

Differenzieller Verstärker als nichtinvertierender Verstärker

Differenzieller Verstärker als invertierender Verstärker

Page 9: Zusammenfassung

Klassifizierung der Verstärker Grundlegende single-ended-Verstärker CS Source Follower Cascode Ausgangselementen (Last-Elementen) Folded-Cascode Stromspiegel Differenzieller Verstärker (Einstufig) Differenzieller Verstärker (Zweistufig)

Page 10: Zusammenfassung

Bauteile

Page 11: Zusammenfassung

Bauteile

I const

V const

Verstärker-Stufe

Verstärker-Stufe

Stromquelle Cascode

I=gmV

Source follower

V not const

Page 12: Zusammenfassung

Bauteile

Page 13: Zusammenfassung

Bauteile

Differenzielles Paar

Diode

Stromspiegel Stromspiegel mit der Cascode

Page 14: Zusammenfassung

Bauteile

Page 15: Zusammenfassung

Bauteile

Stromquelle

Cascode

Last als StromquelleVerstärker-Stufe

Knoten hoher Impedanz

Page 16: Zusammenfassung

Bauteile

Regenerative (positive) RückkopplungLast-Element

Page 17: Zusammenfassung

Bauteile

Ausgangsstuffe Klasse AB(Wenn ein Transistor nicht gebraucht wird,

wird sein Biasstrom ausgeschaltet)

Ausgangsstuffe Klasse A(Bias Strom fließt immer – wird nur verstärket, gedämpft)

Variante mit bipolaren Transistoren

Page 18: Zusammenfassung

Bauteile

m1

R

Page 19: Zusammenfassung

Bauteile

Spannungsreferenz

ln(m)

m1

R