1 einkauf der einkauf umfaßt alle planenden, disponierenden, durchführenden und kontrollierenden...

14
1 Einkauf inkauf umfaßt alle planenden, disponierenden führenden und kontrollierenden Tätigkeiten, arauf gerichtet sind, dem Unternehmen die zu lung seiner Aufgaben benötigten, aber nicht t erzeugten Güter, Energien und Leistungen a ationalen und internationalen Beschaffungsmä n wirtschaftlichsten Bedingungen verfügbar chen.

Upload: mathias-raske

Post on 06-Apr-2016

213 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: 1 Einkauf Der Einkauf umfaßt alle planenden, disponierenden, durchführenden und kontrollierenden Tätigkeiten, die darauf gerichtet sind, dem Unternehmen

1

Einkauf

Der Einkauf umfaßt alle planenden, disponierenden, durchführenden und kontrollierenden Tätigkeiten, die darauf gerichtet sind, dem Unternehmen die zur Erfüllung seiner Aufgaben benötigten, aber nicht selbst erzeugten Güter, Energien und Leistungen aus den nationalen und internationalen Beschaffungsmärktenzu den wirtschaftlichsten Bedingungen verfügbarzu machen.

Page 2: 1 Einkauf Der Einkauf umfaßt alle planenden, disponierenden, durchführenden und kontrollierenden Tätigkeiten, die darauf gerichtet sind, dem Unternehmen

2

EinkaufZu den wichtigsten Aufgaben des Materialeinkaufs zählen vor allem:

- Analyse des Beschaffungsmarktes- Prüfen und Klarstellen des Bedarfes / der Anforderungen- Mitwirkung bei Make or Buy-Entscheidungen- Bestimmung des Anbieterkreises- Angebotseinholung / Angebotsvergleich- Preisverhandlungen- Treffen der Kaufentscheidung- Erstellen von Einkaufsabschlüssen (Rahmenvertrag)- Bericht über das Einkaufsergebnis- Wiederverwertung von Rohstoffen

Page 3: 1 Einkauf Der Einkauf umfaßt alle planenden, disponierenden, durchführenden und kontrollierenden Tätigkeiten, die darauf gerichtet sind, dem Unternehmen

3

Einkauf

Aus den Aufgaben des Materialeinkaufs ergeben sich die Funktionen des Einkaufs

• Beschaffungsprogrammpolitik• Preis- und Konditionenpolitik• Bezugspolitik• Kommunikationspolitik• rechtliche Gestaltung

Page 4: 1 Einkauf Der Einkauf umfaßt alle planenden, disponierenden, durchführenden und kontrollierenden Tätigkeiten, die darauf gerichtet sind, dem Unternehmen

4

Einkauf

Der Einkauf läßt sich sachlich gliedern in:

- angebotsorientierten Einkauf nach- Märkten- Börsen- Produktionsbörsen- Ressourcen

- nachfrageorientierter Einkauf, d.h. über Beschaffungsmarkt- forschung = aktive Bedarfsbefriedigung

Page 5: 1 Einkauf Der Einkauf umfaßt alle planenden, disponierenden, durchführenden und kontrollierenden Tätigkeiten, die darauf gerichtet sind, dem Unternehmen

5

Einkauf

Der Einkauf läßt sich sachlich gliedern in:

- materialgruppenorientierter Einkauf i.S.d. BWL /IBL nach

- Fertigungsmaterial- Fertigungshilfsmaterial- Werkzeuge- Vorrichtungen, Modelle- Investitionsgüter- Immobilien

Page 6: 1 Einkauf Der Einkauf umfaßt alle planenden, disponierenden, durchführenden und kontrollierenden Tätigkeiten, die darauf gerichtet sind, dem Unternehmen

6

Einkauf

Der Einkauf darf heute nicht mehr als reine Serviceaufgabe verstanden werden, die damit befaßt ist, einen genau spezifiziertenMaterialbedarf möglichst preisgünstig zu decken. Vielmehr muß derEinkauf in Anbetracht seines wachsenden Ergebniseinflusses als eineunternehmerische Aufgabe betrachtet werden, die volle Ausschöpfungder Marktchancen in technischer und wirtschaftlicher Hinsicht sicher-stellt. Hierzu gehören vor allem • günstige Einstandspreise /geringe Beschaffungskosten• geringe Kapitalbindung durch Bestände / geringe Kosten der Lager haltung• Sicherung einer hohen Lieferbereitschaft• kontinuierliches Einkaufsverhalten

Page 7: 1 Einkauf Der Einkauf umfaßt alle planenden, disponierenden, durchführenden und kontrollierenden Tätigkeiten, die darauf gerichtet sind, dem Unternehmen

7

Einkauf

Besondere Merkmale in der Beziehung zw. Abnehmer und Lieferanten sind hierbei:

• Qualität• Flexibilität• Innovation• Investitionen und Folgekosten• Preise und Kosten

Page 8: 1 Einkauf Der Einkauf umfaßt alle planenden, disponierenden, durchführenden und kontrollierenden Tätigkeiten, die darauf gerichtet sind, dem Unternehmen

8

Einkauf

Zu den wichtigsten Versorgungsrisiken zählen:

• Wettbewerbsstruktur des Beschaffungsmarktes• Kapazität des Beschaffungsmarktes• Nachfrageentwicklung der Einsatzgüter• wirtschaftliche Situation der Hauptlieferanten• Gewinnerwartung der Lieferanten• politisch, soziale Struktur bzw. Stabilität im Umfeld und bei den Lieferanten• Transportrisiken

Page 9: 1 Einkauf Der Einkauf umfaßt alle planenden, disponierenden, durchführenden und kontrollierenden Tätigkeiten, die darauf gerichtet sind, dem Unternehmen

9

EinkaufsplanungDas Funktionselement Einkaufsplanung läßt sich gliedern in langfristige und kurz- bis mittelfristige Planung der Einkaufs-aktivitäten.

Langfristige Einkaufsplanung : Sie widmet sich der Festlegung derBeschaffungspolitik eines Unternehmens. Im einzelnen gehören dazu:• Make or Buy-Entscheidungen• Lieferantenpolitik•Bezugsquellenfestlegung ( Inland / Ausland)• Substitution von Beschaffungsgütern•Wertanalyseprojekte mit Lieferanten• qualitative Grundsätze des Einkaufs ( Wettbewerbsverhalten, (Marktmacht)

Page 10: 1 Einkauf Der Einkauf umfaßt alle planenden, disponierenden, durchführenden und kontrollierenden Tätigkeiten, die darauf gerichtet sind, dem Unternehmen

10

Einkaufplanung

• Kurz- bis mittelfristige Einkaufsplanung:

Sie dient der Festlegung konkreter Einkaufsmaßnahmen, die zur Deckung des Materialbedarfs einer Planungsperiode erforderlich ist.Diese sind:

• kostenoptimale Beschaffungsmenge•Lieferantenauswahl und Quotierung• Erarbeitung von Beschaffungsbudgets• Erarbeitung eines Aufgabenplans

Page 11: 1 Einkauf Der Einkauf umfaßt alle planenden, disponierenden, durchführenden und kontrollierenden Tätigkeiten, die darauf gerichtet sind, dem Unternehmen

11

Einkaufsmarketing

Einkaufsmarkteting als Funktionselement des Einkaufs bedeutetaktive Gestaltung der Beschaffungsmärkte und planvolle Anpassungan die gegenwärtigen und zukünftigen Gegebenheiten dieser Märkte.Einkaufsmarketing setzt die Ergebnisse der Beschaffungspolitk in einBündel von Anreizen und Forderungen an die Lieferanten um. Es verlangt daher eine solide Kenntnis der Zustände und Entwicklungen in den Beschaffungsmärkten. Diese Kenntnisse müssen im Wege der Beschaffungsmarktforschung gewonnen und aufbereitet werden.Einkaufsmarketing ist mehr, als aus einer Position der Stärke herausdie Preise der Lieferanten zu drücken. Es geht vielmehr darum , fürLieferanten Anreize zu schaffen, wie etwa Hilfe bei Produktion und...

Page 12: 1 Einkauf Der Einkauf umfaßt alle planenden, disponierenden, durchführenden und kontrollierenden Tätigkeiten, die darauf gerichtet sind, dem Unternehmen

12

Einkaufsmarketing

und Absatz, Forschung und Entwicklung, die es für dies interessant machen, die Forderungen des nachfragenden Unter-nehmens zu akzeptieren. Einkaufsmarketing zielt somit auf eine faire Partnerschaft mit den Lieferanten ab, in der beide sowohl geben, alsauch nehmen.

• Einkaufsmarktforschung• Einkaufsinformationssysteme• Kostenstrukturanalysen• Wertanalysen an Kaufteilen• Sourcing-Strategien• fachliche Weiterbildung

Page 13: 1 Einkauf Der Einkauf umfaßt alle planenden, disponierenden, durchführenden und kontrollierenden Tätigkeiten, die darauf gerichtet sind, dem Unternehmen

13

Einkaufsentscheidung und Vertragsgestaltung

Sie sind die Kernaufgaben des Einkaufs. Im einzelnen zählen hierzu:

• Anfragen und Angebotseinholung• Lieferantenauswahl und beurteilung• Einkaufsverhandluingen• Eingehen rechtlicher und finanzieller Verplichtungen gg Lieferanten• Auftragsvergabe

Page 14: 1 Einkauf Der Einkauf umfaßt alle planenden, disponierenden, durchführenden und kontrollierenden Tätigkeiten, die darauf gerichtet sind, dem Unternehmen

14

Einkaufsabwicklung

Sie ist eine eng mit der Disposition verbundene beschaffungs-logistische Aufgabe und umfaßt die Tätigkeiten:

• Schreiben und versenden der Bestellung• ggf. papierlose Übermittlung von Abrufen an die Lieferanten • Kontrolle der Auftragsbestätigungen• Terminverfolgung und Mahnwesen• Kontrolle der Vertragserfüllung