20120606_pulsschlag_zwickau

6
5893953-10-1 Puls schlag AUTOMOBIL- UND ROBERT-SCHUMANN-STADT DAS AMTSBLATT DER STADT ZWICKAU 6. JUNI 2012 · NR. 12 · 23. JAHRGANG SEITE 03 HOCHSCHUL-INFOTAG DIE WHZ LÄDT EIN SEITE 05 GROSSES SPORTWOCHENENDE AM 16./17. JUNI IN ZWICKAU ZAHLREICHE EVENTS LADEN ZUM MITMACHEN EIN SEITE 05 KUNST-/KULTURMEILE AM 9. JUNI 2012 SEITE 05 KLEINE FORSCHER ZWICKAU IST DABEI Mit längeren Öffnungszeiten in ihren Kin- dertageseinrichtungen leistet Zwickau künftig einen Beitrag zur besseren Verein- barkeit von Beruf und Familie. Entspre- chend des am 24. Mai im Stadtrat ein- stimmig gefassten Beschlusses können berufstätige Eltern ab September bei Be- darf die dann neuen Zeiten von 5.30 bis 18 Uhr nutzen. Die Automobil- und Robert- Schumann-Stadt erweitert damit erneut die Palette an sozialen Leistungen, mit de- nen Familien und insbesondere Kinder un- terstützt werden. Mit der Änderung kommen Verwaltung und Stadtrat auch einem Wunsch vieler Familien nach: Bereits im September 2011 hatte das Amt für Schule, Soziales und Sport eine anonymisierte Befragung in al- len 18 kommunalen Kitas durchgeführt. Im Ergebnis äußerten fast 30 % aller El- tern, die den Fragebogen ausfüllten, dass sie eine Änderung der Öffnungszeiten – derzeit von 6 bis 17 Uhr – wünschten. Be- sonders häufig wurde dabei die Erweite- rung der Betreuung bis 18 Uhr themati- siert. In der Konsequenz startete im Februar in drei Einrichtungen eine ent- sprechende Testphase. Dieses Angebot wurde gut angenommen. Ab 1. September kann im Bedarfsfall eine Betreuung von 5.30 bis 18 Uhr angeboten werden. Die Nutzung der flexiblen Öff- nungszeit soll ausschließlich berufstäti- gen Alleinerziehenden sowie Eltern mit Bestätigung der Arbeitszeit durch den Ar- beitgeber zur Verfügung stehen. Unter Be- achtung des Kindeswohls und der gesetz- lichen Bestimmungen sind neun Stunden zwar die maximale Betreuungszeit am Tag. In begründeten Ausnahmefällen kann eine Betreuung über 10 bzw. 11 Stun- den erfolgen. Die Umsetzung der neuen Angebote erfolgt mit dem vorhandenen Personal, so dass die Stadt Zwickau mit keinen nennenswerten Zusatzkosten rech- net. In den 18 städtischen Kindertagesein- richtungen werden derzeit gut 2.100 Kin- der von fast 190 Erzieherinnen und 18 Leiterinnen betreut. Die viertgrößte Stadt Sachsens setzt damit ihren Weg fort, Kinder und Eltern auf viel- fältige Weise besonders zu unterstützen. So sind der Zwickau-Pass, der einkom- mensschwachen Einwohnern zahlreiche Vergünstigungen bietet, oder das Begrü- ßungsgeld für Neugeborene in Höhe von 100 Euro inzwischen Selbstverständlich- keiten. Zwickauer Schülerinnen und Schü- ler, die eine Schule in der Stadt besuchen, erhalten den Eigenanteil an den Schüler- beförderungskosten erstattet, der Nach- wuchs von Studenten, Berufs- und Fach- schülern, der eine Kita oder eine Grundschule besucht, erhält mit dem neuen Schuljahr ein kostenloses Mittages- sen. In gleicher Weise werden sozial be- nachteiligte Kinder und Jugendliche bis zum Abschluss der zehnten Klasse unter- stützt. Zwickau leistet Beitrag zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Familie Längere Öffnungszeiten in sämtlichen städtischen Kitas Bei einem Festakt zur Feier des Grundgeset- zes wurden am 23. Mai im Berliner Friedrich- stattpalast vor 900 Vertretern der Zivilge- sellschaft insgesamt fünf Persönlichkeiten und Initiativen geehrt. Das „Bündnis für De- mokratie und Toleranz der Zwickauer Re- gion“ ist dabei für sein gesellschaftliches Engagement ausgezeichnet worden. Das von der Bundesregierung gegründete „Bündnis für Demokratie und Toleranz – ge- gen Extremismus und Gewalt“ würdigte die Zwickauer Initiative als „Botschafter für De- mokratie und Toleranz“. Der Preis ist eine der bedeutendsten bundesweiten Anerken- nungen für zivilgesellschaftliches Engage- ment und mit jeweils 5.000 Euro dotiert. Die Jury würdigte damit die seit 1995 exi- stierende kontinuierliche und nachhaltige Arbeit des „Bündnisses für Demokratie und Toleranz der Zwickauer Region“. Bei- spielhaft zählen dazu die Ausrichtung der „Tage der Demokratie und Toleranz“, die Durchführung verschiedener Gedenkver- anstaltungen, Projekte mit Jugendlichen, Netzwerkarbeit und Multiplikatorenfort- bildungen. Außerdem betrieb das Bündnis einen „of- fenen Diskurs um die extremistischen Ge- waltverbrechen" nach der Aufdeckung der Mordserie des National-Sozialistischen- Untergrund, so die Jury in ihrer Begrün- dung weiter. Dazu zählten u.a. der „Zwi- ckauer Appell“ und die dazugehörigen Gedenkveranstaltungen, der „1. Zwickauer Demokratie-Dialog“, die Forcierung von neuen Netzwerk- und Arbeitsgruppen und thematische Veranstaltungen wie die Fachtagung „Rechtsextremismus 2.0 12“ mit national renommierten Gesprächs- partnern bzw. Referenten. Stellvertretend für das Bündnis für Demo- kratie und Toleranz der Zwickauer Region nahmen die Beiratsmitglieder Rainer Eichhorn, Alt-Oberbürgermeister und Eh- renbürger der Stadt Zwickau, Mario Zen- ner, Geschäftsführer des Rechtsträgerver- eins Alter Gasometer e. V. sowie Sabine Hietzke, Koordination des Bündnisses die Auszeichnung entgegen. Unter den Gästen weilten auch Oberbür- germeisterin Dr. Pia Findeiß, der Zwickauer Polizeipräsident Jürgen Georgi, der Frakti- onsvorsitzende der LINKEN im Zwickauer Stadtrat Thomas Koutzky, der Vorstands- vorsitzende des Vereins Alter Gasometer Gert Szcepansky sowie die Geschäftsführer der Mauritius Brauerei Werner Weinschenk und Gert Gabler. Vom 7. bis 17. Juni lädt die Robert-Schu- mann-Stadt Zwickau zur 16. Auflage des renommierten Internationalen Robert- Schumann-Wettbewerbs für Klavier und Gesang ein. Heute ist Anreisetag und das Konzert- und Ballhaus „Neue Welt“ ist die erste An- laufstation für die Teilnehmer, die hier zunächst alles Organisatorische erledigen. Am 7. Juni geht es mit der offiziellen Be- grüßung und dem Eröffnungskonzert richtig los. Am 8. Juni gibt es die ersten Auswahlrunden in den Kategorien Klavier und Gesang und die Feier zu Robert-Schu- manns 202. Geburtstag. Dieser wird auch zwei Tage lang mit dem Schumann Swing (8. und 9. Juni) an seinem Denkmal gefei- ert. Doch schon vor Wettbewerbsbeginn war die Bühne der „Neuen Welt“ Schau- platz eines für die Stadt Zwickau ebenfalls sehr bedeutsamen Highlights: Pünktlich zum Wettbewerb hieß es „Vorhang auf“ für einen nagelneuen Konzertflügel D- 274, wie ihn sich Kulturschaffende und -freunde schon lange wünschten. Zu ver- danken ist dies einem Beschluss des Fi- nanzausschusses sowie dem Miteinander kulturbegeisterter Sponsoren und Spen- der, die insgesamt 115.000 Euro zum zeit- gemäßen Instrument beisteuerten. Alle Informationen zum Wettbewerb le- sen Sie auf Seite 6 dieser Ausgabe. Kulturbegeisterte Sponsoren machen es möglich: Zwickau hat einen neuen Steinway-Flügel! Demokratiebündnis mit bedeutendster bundesweiter Anerkennung gewürdigt „Herzlich willkommen – wer immer Du bist.“ Unter diesem Motto steht die In- terkulturelle Woche 2012. Willkommen zu sein, wer immer man ist: Diese Erfahrung hat wenig mit der Realität vieler Migran- tinnen und Migranten in Deutschland zu tun. Wie oft sind sie alles andere als will- kommen? Ablehnung und Diskriminie- rung bis hin zu offenem Rassismus – das prägt stattdessen die Alltagserfahrungen vieler Menschen. Im Rahmen der Interkulturellen Woche werden 9 Jugendliche aus Südafrika vom 24. bis 26. September mit der Kin- derkulturkarawane zu Gast sein. Wäh- rend ihres dreitägigen Aufenthaltes im Landkreis Zwickau findet ein Workshop zum Thema „Interkultureller Austausch“ statt. Darüber hinaus führen die Jugend- lichen ihr selbst geschriebenes Theater- stück „Noch nicht frei“ im Alten Gaso- meter in Zwickau auf. Für den Aufenthalt/Projekttag werden noch engagierte Schulklassen oder Ju- gendgruppen gesucht (ab 14 Jahre)! In- teressenten können sich hierzu bis zum 25. Juni beim Bündnis für Demokratie und Toleranz melden. Kontakt und weitere Infos unter: E-Mail: [email protected] Telefon: 0375 2772117 Aufruf an Schulklassen und Jugendgruppen zur Interkulturellen Woche 2012 SIE FREUEN SICH GEMEINSAM AUF DEN MORGEN BEGINNENDEN WETTBEWERB: OBERBÜRGERMEISTERIN DR. PIA FINDEISS, FELIX ANGERMANN, STELLVERTRETEN- DER VORSTANDSVORSITZENDER DER SPARKASSE ZWICKAU, DR. GUNTER SANDMANN, LEITER ÖFFENTLICHKEITSARBEIT/ADMINISTRATION DER VOLKSWAGEN SACH- SEN GMBH, SOWIE REGINALD FUCHS, KOMMUNALBETREUER DER ENVIA M. FOTO: STADT ZWICKAU Sanierter Konservatoriumsbau steht vor Fertigstellung Vor Beginn des Internationalen Robert- Schumann-Wettbewerbs hatten Medien- vertreter am vergangenen Freitag Gelegen- heit, sich ein Bild vom sanierten und umgebauten Konservatorium zu machen. Die drei Gebäude des Robert Schumann Konservatoriums an der Crimmitschauer Straße stammen aus den Jahren 1904 bis 1908 und gehörten ursprünglich zum „Königlichen Krankenstift“. In den 50er Jahren erfolgte eine Anpassung an die neuen Nutzungsanforderungen für eine zu gründende Musikschule. Die vorhandenen Räumlichkeiten sowie die gesamte Haustechnik entsprachen schließlich nicht mehr dem Stand der Technik und boten nur wenige Möglich- keiten für eine moderne Unterrichtsge- staltung. Mit Beschluss des Stadtrates vom 18. Dezember 2008 konnte 2009 die drin- gend notwendige und umfassende Sanie- rung sowie der Bau des erforderlichen Er- gänzungsbaus begonnen werden. Das Gesamtprojekt ist mit 9,8 Mio. Euro veran- schlagt. Zu den ersten „Nutzern“ des neuen-alten Konservatoriums gehören ab 7. Juni die Sängerinnen und Sänger, die am XVI. Internationalen Robert-Schumann- Wettbewerb für Klavier und Gesang teil- nehmen. Die von 8. bis 14. Juni im Konser- vatorium stattfindenden Auswahlrunden im Fach Gesang bieten auch interessierten Zwickauern die Möglichkeit, die sanierten Räume in Augenschein zu nehmen. Der Eintritt ist frei. (Foto: Stadt Zwickau) Erfolgreiche Konservatoriumsschüler Hervorragend haben die Schüler des Ro- bert Schumann Konservatoiums die Stadt Zwickau beim Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“ vertreten. Alle vom Konserva- torium entsandten Teilnehmer erspielten mindestens einen 3. Preis. Die Ergebnisse im Überblick: Kategorie Zupfinstrumente: Elisabeth Hinz, Gitarre: 1. Preis, 24 Punkte; Martin Schley, Gitarre: 3. Preis, 21 Punkte; Marianne Poser, Mandoline: 3. Preis, 20 Punkte Kategorie Klavier und ein Streichinstrument: Claudia Jandek, Klavier: 2. Preis, 22 Punkte; Albrecht Mai, Violon- cello: 2. Preis, 22 Punkte Kategorie Schlagzeugensemble: Klemens Fregin, Schlagwerk: 3. Preis, 21 Punkte; Ferdinand Seidl, Schlag- werk: 3. Preis, 21 Punkte

Upload: page-pro-media-gmbh

Post on 07-Mar-2016

222 views

Category:

Documents


3 download

DESCRIPTION

http://2011.blick.de/20120606_Pulsschlag_Zwickau.pdf

TRANSCRIPT

Page 1: 20120606_Pulsschlag_Zwickau

5893953-10-1

Pulsschlag AUTOMOBIL- UNDROBERT-SCHUMANN-STADT

DAS AMTSBLATT DER STADT ZWICKAU

6. JUNI 2012 · NR. 12 · 23. JAHRGANG

S E I T E

03HOCHSCHUL-INFOTAGDIE WHZ LÄDT EIN

S E I T E

05GROSSES SPORTWOCHENENDE AM 16./17. JUNI IN ZWICKAUZAHLREICHE EVENTS LADEN ZUM MITMACHEN EIN

S E I T E

05KUNST-/KULTURMEILEAM 9. JUNI 2012

S E I T E

05KLEINE FORSCHERZWICKAU IST DABEI

Mit längeren Öffnungszeiten in ihren Kin-dertageseinrichtungen leistet Zwickaukünftig einen Beitrag zur besseren Verein-barkeit von Beruf und Familie. Entspre-chend des am 24. Mai im Stadtrat ein-stimmig gefassten Beschlusses können berufstätige Eltern ab September bei Be-darf die dann neuen Zeiten von 5.30 bis 18 Uhr nutzen. Die Automobil- und Robert-Schumann-Stadt erweitert damit erneutdie Palette an sozialen Leistungen, mit de-nen Familien und insbesondere Kinder un-terstützt werden.

Mit der Änderung kommen Verwaltungund Stadtrat auch einem Wunsch vielerFamilien nach: Bereits im September 2011hatte das Amt für Schule, Soziales undSport eine anonymisierte Befragung in al-len 18 kommunalen Kitas durchgeführt.Im Ergebnis äußerten fast 30 % aller El-tern, die den Fragebogen ausfüllten, dasssie eine Änderung der Öffnungszeiten –derzeit von 6 bis 17 Uhr – wünschten. Be-sonders häufig wurde dabei die Erweite-rung der Betreuung bis 18 Uhr themati-siert. In der Konsequenz startete imFebruar in drei Einrichtungen eine ent-sprechende Testphase. Dieses Angebotwurde gut angenommen.Ab 1. September kann im Bedarfsfall eineBetreuung von 5.30 bis 18 Uhr angebotenwerden. Die Nutzung der flexiblen Öff-nungszeit soll ausschließlich berufstäti-gen Alleinerziehenden sowie Eltern mit

Bestätigung der Arbeitszeit durch den Ar-beitgeber zur Verfügung stehen. Unter Be-achtung des Kindeswohls und der gesetz-lichen Bestimmungen sind neun Stundenzwar die maximale Betreuungszeit amTag. In begründeten Ausnahmefällenkann eine Betreuung über 10 bzw. 11 Stun-den erfolgen. Die Umsetzung der neuenAngebote erfolgt mit dem vorhandenenPersonal, so dass die Stadt Zwickau mitkeinen nennenswerten Zusatzkosten rech-net. In den 18 städtischen Kindertagesein-richtungen werden derzeit gut 2.100 Kin-der von fast 190 Erzieherinnen und 18Leiterinnen betreut.Die viertgrößte Stadt Sachsens setzt damitihren Weg fort, Kinder und Eltern auf viel-fältige Weise besonders zu unterstützen.So sind der Zwickau-Pass, der einkom-mensschwachen Einwohnern zahlreicheVergünstigungen bietet, oder das Begrü-ßungsgeld für Neugeborene in Höhe von100 Euro inzwischen Selbstverständlich-keiten. Zwickauer Schülerinnen und Schü-ler, die eine Schule in der Stadt besuchen,erhalten den Eigenanteil an den Schüler-beförderungskosten erstattet, der Nach-wuchs von Studenten, Berufs- und Fach-schülern, der eine Kita oder eineGrundschule besucht, erhält mit demneuen Schuljahr ein kostenloses Mittages-sen. In gleicher Weise werden sozial be-nachteiligte Kinder und Jugendliche biszum Abschluss der zehnten Klasse unter-stützt.

Zwickau leistet Beitrag zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Familie

Längere Öffnungszeiten insämtlichen städtischen Kitas

Bei einem Festakt zur Feier des Grundgeset-zes wurden am 23. Mai im Berliner Friedrich-stattpalast vor 900 Vertretern der Zivilge-sellschaft insgesamt fünf Persönlichkeitenund Initiativen geehrt. Das „Bündnis für De-mokratie und Toleranz der Zwickauer Re-gion“ ist dabei für sein gesellschaftliches Engagement ausgezeichnet worden. Das von der Bundesregierung gegründete„Bündnis für Demokratie und Toleranz – ge-gen Extremismus und Gewalt“ würdigte dieZwickauer Initiative als „Botschafter für De-mokratie und Toleranz“. Der Preis ist eineder bedeutendsten bundesweiten Anerken-nungen für zivilgesellschaftliches Engage-ment und mit jeweils 5.000 Euro dotiert.

Die Jury würdigte damit die seit 1995 exi-stierende kontinuierliche und nachhaltigeArbeit des „Bündnisses für Demokratieund Toleranz der Zwickauer Region“. Bei-spielhaft zählen dazu die Ausrichtung der„Tage der Demokratie und Toleranz“, dieDurchführung verschiedener Gedenkver-anstaltungen, Projekte mit Jugendlichen,Netzwerkarbeit und Multiplikatorenfort-bildungen. Außerdem betrieb das Bündnis einen „of-fenen Diskurs um die extremistischen Ge-waltverbrechen" nach der Aufdeckung derMordserie des National-Sozialistischen-Untergrund, so die Jury in ihrer Begrün-dung weiter. Dazu zählten u.a. der „Zwi-ckauer Appell“ und die dazugehörigenGedenkveranstaltungen, der „1. ZwickauerDemokratie-Dialog“, die Forcierung vonneuen Netzwerk- und Arbeitsgruppen

und thematische Veranstaltungen wie dieFachtagung „Rechtsextremismus 2.0 12“mit national renommierten Gesprächs-partnern bzw. Referenten. Stellvertretend für das Bündnis für Demo-kratie und Toleranz der Zwickauer Regionnahmen die Beiratsmitglieder RainerEichhorn, Alt-Oberbürgermeister und Eh-renbürger der Stadt Zwickau, Mario Zen-ner, Geschäftsführer des Rechtsträgerver-eins Alter Gasometer e. V. sowie Sabine

Hietzke, Koordination des Bündnisses dieAuszeichnung entgegen.Unter den Gästen weilten auch Oberbür-germeisterin Dr. Pia Findeiß, der ZwickauerPolizeipräsident Jürgen Georgi, der Frakti-onsvorsitzende der LINKEN im ZwickauerStadtrat Thomas Koutzky, der Vorstands-vorsitzende des Vereins Alter GasometerGert Szcepansky sowie die Geschäftsführerder Mauritius Brauerei Werner Weinschenkund Gert Gabler.

Vom 7. bis 17. Juni lädt die Robert-Schu-mann-Stadt Zwickau zur 16. Auflage des renommierten Internationalen Robert-Schumann-Wettbewerbs für Klavier undGesang ein.

Heute ist Anreisetag und das Konzert-und Ballhaus „Neue Welt“ ist die erste An-laufstation für die Teilnehmer, die hierzunächst alles Organisatorische erledigen. Am 7. Juni geht es mit der offiziellen Be-

grüßung und dem Eröffnungskonzertrichtig los. Am 8. Juni gibt es die erstenAuswahlrunden in den Kategorien Klavierund Gesang und die Feier zu Robert-Schu-manns 202. Geburtstag. Dieser wird auchzwei Tage lang mit dem Schumann Swing(8. und 9. Juni) an seinem Denkmal gefei-ert. Doch schon vor Wettbewerbsbeginnwar die Bühne der „Neuen Welt“ Schau-platz eines für die Stadt Zwickau ebenfallssehr bedeutsamen Highlights: Pünktlich

zum Wettbewerb hieß es „Vorhang auf“für einen nagelneuen Konzertflügel D-274, wie ihn sich Kulturschaffende und -freunde schon lange wünschten. Zu ver-danken ist dies einem Beschluss des Fi-nanzausschusses sowie dem Miteinanderkulturbegeisterter Sponsoren und Spen-der, die insgesamt 115.000 Euro zum zeit-gemäßen Instrument beisteuerten.Alle Informationen zum Wettbewerb le-sen Sie auf Seite 6 dieser Ausgabe.

Kulturbegeisterte Sponsoren machen es möglich: Zwickau hat einen neuen Steinway-Flügel!

Demokratiebündnis mit bedeutendster bundesweiter Anerkennung gewürdigt

„Herzlich willkommen – wer immer Dubist.“ Unter diesem Motto steht die In-terkulturelle Woche 2012. Willkommen zusein, wer immer man ist: Diese Erfahrunghat wenig mit der Realität vieler Migran-tinnen und Migranten in Deutschland zutun. Wie oft sind sie alles andere als will-kommen? Ablehnung und Diskriminie-rung bis hin zu offenem Rassismus – dasprägt stattdessen die Alltagserfahrungenvieler Menschen.

Im Rahmen der Interkulturellen Wochewerden 9 Jugendliche aus Südafrikavom 24. bis 26. September mit der Kin-derkulturkarawane zu Gast sein. Wäh-rend ihres dreitägigen Aufenthaltes imLandkreis Zwickau findet ein Workshop

zum Thema „Interkultureller Austausch“statt. Darüber hinaus führen die Jugend-lichen ihr selbst geschriebenes Theater-stück „Noch nicht frei“ im Alten Gaso-meter in Zwickau auf.Für den Aufenthalt/Projekttag werdennoch engagierte Schulklassen oder Ju-gendgruppen gesucht (ab 14 Jahre)! In-teressenten können sich hierzu bis zum25. Juni beim Bündnis für Demokratieund Toleranz melden.

Kontakt und weitere Infos unter: E-Mail: [email protected] Telefon: 0375 2772117

Aufruf an Schulklassen und Jugendgruppenzur Interkulturellen Woche 2012

SIE FREUEN SICH GEMEINSAM AUF DEN MORGEN BEGINNENDEN WETTBEWERB: OBERBÜRGERMEISTERIN DR. PIA FINDEISS, FELIX ANGERMANN, STELLVERTRETEN-DER VORSTANDSVORSITZENDER DER SPARKASSE ZWICKAU, DR. GUNTER SANDMANN, LEITER ÖFFENTLICHKEITSARBEIT/ADMINISTRATION DER VOLKSWAGEN SACH-SEN GMBH, SOWIE REGINALD FUCHS, KOMMUNALBETREUER DER ENVIA M. FOTO: STADT ZWICKAU

Sanierter Konservatoriumsbausteht vor Fertigstellung

Vor Beginn des Internationalen Robert-Schumann-Wettbewerbs hatten Medien-vertreter am vergangenen Freitag Gelegen-heit, sich ein Bild vom sanierten undumgebauten Konservatorium zu machen.

Die drei Gebäude des Robert SchumannKonservatoriums an der CrimmitschauerStraße stammen aus den Jahren 1904 bis1908 und gehörten ursprünglich zum„Königlichen Krankenstift“. In den 50erJahren erfolgte eine Anpassung an dieneuen Nutzungsanforderungen für einezu gründende Musikschule.Die vorhandenen Räumlichkeiten sowiedie gesamte Haustechnik entsprachenschließlich nicht mehr dem Stand derTechnik und boten nur wenige Möglich-keiten für eine moderne Unterrichtsge-staltung. Mit Beschluss des Stadtrates vom18. Dezember 2008 konnte 2009 die drin-gend notwendige und umfassende Sanie-rung sowie der Bau des erforderlichen Er-gänzungsbaus begonnen werden. DasGesamtprojekt ist mit 9,8 Mio. Euro veran-schlagt. Zu den ersten „Nutzern“ desneuen-alten Konservatoriums gehören ab

7. Juni die Sängerinnen und Sänger, die amXVI. Internationalen Robert-Schumann-Wettbewerb für Klavier und Gesang teil-nehmen. Die von 8. bis 14. Juni im Konser-vatorium stattfindenden Auswahlrundenim Fach Gesang bieten auch interessiertenZwickauern die Möglichkeit, die saniertenRäume in Augenschein zu nehmen. DerEintritt ist frei. (Foto: Stadt Zwickau)

Erfolgreiche KonservatoriumsschülerHervorragend haben die Schüler des Ro-bert Schumann Konservatoiums die StadtZwickau beim Bundeswettbewerb „Jugendmusiziert“ vertreten. Alle vom Konserva-torium entsandten Teilnehmer erspieltenmindestens einen 3. Preis. Die Ergebnisseim Überblick:Kategorie Zupfinstrumente: Elisabeth Hinz, Gitarre:

1. Preis, 24 Punkte; Martin Schley, Gitarre: 3. Preis, 21

Punkte; Marianne Poser, Mandoline: 3. Preis, 20 Punkte

Kategorie Klavier und ein Streichinstrument: Claudia

Jandek, Klavier: 2. Preis, 22 Punkte; Albrecht Mai, Violon-

cello: 2. Preis, 22 Punkte

Kategorie Schlagzeugensemble: Klemens Fregin,

Schlagwerk: 3. Preis, 21 Punkte; Ferdinand Seidl, Schlag-

werk: 3. Preis, 21 Punkte

Page 2: 20120606_Pulsschlag_Zwickau

5893955-10-1

Seite 02 · 6. Juni 2012 · Nr. 12 Puls ÿ·ÿDAS AMTSBLATT DER STADT ZWICKAUschlag

ImpressumPULSSCHLAG – AMTSBLATT DER STADT ZWICKAU23. JAHRGANG · 12. AUSGABE

Herausgeber:

Stadt Zwickau · Oberbürgermeisterin

Dr. Pia Findeiß · Hauptmarkt 1 · 08056 Zwickau

Amtlicher und redaktioneller Teil:

verantwortlich: Mathias Merz (Leiter des Presse- und

Oberbürgermeisterbüros) · Hauptmarkt 1 · 08056 Zwi-

ckau · Telefon: 0375 831801 · Telefax: 0375 831899

Redaktion und Satz:

Dirk Häuser · Telefon: 0375 831812

Petra Schink · Telefon: 0375 831817

E-Mail: [email protected]

Hauptmarkt 1 · 08056 Zwickau

Verlag:

Verlag Anzeigenblätter GmbH Chemnitz,

Brückenstraße 15 · 09111 Chemnitz

Geschäftsführer: Tobias Schniggenfittig

Anzeigenteil verantwortlich:

Geschäftsstellenleiter: Christfried Schäfer

BLICK Zwickau/Werdau · Hauptstraße 13 · 08056 Zwickau

Telefon: 0375 54926111 · Telefax: 0371 65627610

E-Mail: [email protected]

Layoutgestaltung:

ö_konzept – Agentur für Werbung und Kommunikation

GmbH & Co. KG

Druck:

Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co KG

Brückenstraße 15 · 09111 Chemnitz

Vertrieb:

VDL Sachsen Holding GmbH & Co. KG

Winklhofer Straße 20 · 09116 Chemnitz

Email-Adressen und Email-Kontaktformulare der Stadt-

verwaltung Zwickau und nachgeordneter Einrichtungen

stellen keinen Zugang für elektronisch signierte sowie

für verschlüsselte elektronische Dokumente dar, soweit

der Zugang für elektronische Dokumente nach § 3a

VwVfG, § 36a SGB I oder § 87a AO nicht ausdrücklich in

vollem Umfang eröffnet ist.

Das Amtsblatt erscheint in der Regel vierzehntäglich mitt-

wochs für alle erreichbaren Haushalte der Stadt Zwickau

und ist außerdem an der Information des Verwaltungszen-

trums, im Bürgerservice im Rathaus und in den Stadtteil-

verwaltungen sowie in der Tourist Information Zwickau

kostenlos erhältlich. Das Amtsblatt und alle in ihr enthalte-

nen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich ge-

schützt.

Die nächste Ausgabe erscheint am 20. Juni 2012.

PulsIM INTERNET UNTERWWW.ZWICKAU.DE/AMTSBLATT

schlag

Bürgerservice im RathausHauptmarkt 1, ErdgeschossTelefon: 0375 83-0, Fax: 0375 83-3333E-Mail: [email protected]

Öffnungszeiten Montag 8:00 – 18:00 UhrDienstag 8:00 – 18:00 UhrMittwoch 13:00 – 18:00 UhrDonnerstag 8:00 – 18:00 UhrFreitag 8:00 – 18:00 UhrSamstag 8:00 – 13:00 Uhr

AUSSCHREIBUNGEN

Gehweginstandsetzung auf der Seminarstraße und auf der Lassalle-straße

a) Stadtverwaltung Zwickau, Dezernat 2 – Wirtschaft

und Bauen, Tiefbauamt, Werdauer Straße 62, 08056

Zwickau, Tel.: 0375 836601, Fax: 0375 836666,

E-Mail: [email protected]

b) Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A 2009

c) Ausführung von Bauleistungen

d) 08056 Zwickau

e) Gehwegbau Seminarstr./Lassallestr. in Zwickau

Hauptmengen:

- 870 m² geb. und ungeb. Gehwegbefestigung 10 cm

dick aufnehmen

- 180 m² Plattenbelag aufnehmen

- 210 m² ungeb. Tragschicht herstellen

- 150 t bit. Tragschicht

- 64 t bit. Deckschicht

- 180 m Betonbord 8/20

- 220 m Pflasterstreifen als Einzeiler

- 40 St Baumschutz

f) entfällt

g) Planungsleistungen: entfällt

h) Beginn der Ausführung: 30.07.2012,

Ende der Ausführung: 24.08.2012

i) Stadtverwaltung Zwickau, Tiefbauamt, Verwaltungs-

zentrum Haus 2, Zimmer 316, Werdauer Straße 62,

08056 Zwickau, Tel.: 0375 836601, Fax: 0375 836666,

E-Mail: [email protected]

j) Das Entgelt für die Übersendung der Unterlagen be-

trägt 15 Euro. Zahlungsweise: Verrechnungsscheck,

Zahlungseinzelheiten: 15 Euro sind per Verrech-

nungsscheck mit der Anforderung zu übergeben. Das

Entgelt wird nicht erstattet. Die Vergabeunterlagen

werden erst nach Eingang des Schecks versandt.

Zahlungsempfänger: Stadtverwaltung Zwickau

Verwendungszweck: Gehweginstandsetzung Semi-

narstr./Lassallestr.

k) 26.06.2012, 9.30 Uhr

l) Stadtverwaltung Zwickau, Ausschreibungsstelle, Wer-

dauer Straße 62, 08056 Zwickau, Tel.: 0375 832910,

E-Mail: [email protected]

m) Deutsch

o) Eröffnung am: 26.06.2012 um 9.30 Uhr, Ort: wie l),

Haus 6, Zimmer 111

p) Sicherheiten: Gewährleistungsbürgschaft in Höhe

von 3 v. H. der Bruttosumme einschließlich der Nach-

träge

q) nach VOB (B) § 16 und Vergabeunterlagen

s) Der Bieter hat mit seinem Angebot zum Nachweis

seiner Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuver-

lässigkeit eine direkt abrufbare Eintragung in die

allgemein zugängliche Liste des Vereins für Präquali-

fikation von Bauunternehmen e. V. (Präqualifikati-

onsverzeichnis) nachzuweisen. Der Nachweis der Eig-

nung kann auch durch Eigenerklärungen gem.

Formblatt 124 (Eigenerklärungen zur Eignung) er-

bracht werden. Das Formblatt 124 (Eigenerklärungen

zur Eignung) ist erhältlich mit den Verdingungsun-

terlagen.

t) Zuschlags- und Bindefrist endet am: 26.07.2012

v) Landratsamt Zwickau, Amt für Kommunalaufsicht,

Robert-Müller-Straße 4–8, 08056 Zwickau, Tel.: 0375

440221070

Einbau von Metallbautüren für dasTheater Zwickau, Gewandhaus

a) Stadtverwaltung Zwickau, Liegenschafts- und

Hochbauamt, Sitz: Hauptmarkt 26, 08056 Zwickau,

Tel.: 0375 836500, Fax: 0375 836565,

E-Mail: [email protected]

b) Öffentliche Ausschreibung der Stadt Zwickau

Vergabe-Nr. 65/16/2012

d) Einheitspreisvertrag

e) Theater Zwickau, Gewandhaus – Metallbautüren

Neuberinplatz 1, 08056 Zwickau

f) Bauleistungen

g) nein

h) Metallbautüren:

Stahlblechtür T90; Größe 1,01 x 2,20 m, 1 Stk. Feuer-

schutzvorhang Fiberschield-P, System Stöbich 1 Stk.,

Öffnungsgröße 6,00 x 6,00 m, Falttor, Klapp-Schie-

betor 5-Flg., 1 Stk. Öffnungsgröße 6,00 x 6,00 m

i) 02.07.2012 – 24.08.2012

j) Nebenangebote sind zugelassen.

k) Abholung, siehe a) Zimmer A 02-17, ab 04.06.2012;

Postversand bis 13.06.2012

Mo u. Do 8 bis 12 Uhr und 13 bis 15.30 Uhr, Di 8 bis 12

Uhr und 13 bis 17.30 Uhr, Mi 8 bis 12 Uhr, Fr 8 bis 11 Uhr

l) Vervielfältigungskosten: 5 Euro bar oder Verrech-

nungsscheck. Die Verdingungsunterlagen werden

nur versandt, wenn der Aufforderung ein Verrech-

nungsscheck beiliegt. Bei Barzahlung bitte, wenn

möglich, passend. Der Betrag wird nicht zurücker-

stattet.

n) Bei Eröffnung der Angebote dürfen nur die Bieter

oder deren Bevollmächtigte anwesend sein.

o) Stadtverwaltung Zwickau, Ausschreibungsstelle, Wer-

dauer Straße 62, 08056 Zwickau, Haus 6, Zimmer 110,

Tel. 0375 832910

p) deutsch

q) 22.06.2012, 11.30 Uhr, siehe o), Zimmer 111

r) Vertragserfüllungs-/Gewährleistungsbürgschaft in

Höhe von 5/3 v. H. der Auftragssumme einschließlich

der Nachträge

s) Zahlungsbedingungen nach VOB (B) § 16

t) gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem

Vertreter

u) Geforderte Nachweise der Eignung der Bieter nach

VOB/A § 6 Nr. 3, Buchstaben a – i gem. Verdingungsun-

terlagen Freistellungsbescheinigung des zuständigen

Finanzamtes gemäß § 48 Abs. 1 EStG, Bescheinigung

über die Mitgliedschaft in der Berufsgenossenschaft

und der Ortskrankenkasse, Referenzliste vergleichba-

rer Objekte, Nachweis Haftpflichtversicherung und

Höhe der Deckungssumme. Ein Angebot kann von der

Wertung ausgeschlossen werden, wenn o. g. Nachweise

nicht rechtzeitig vorgelegt werden.

v) 16.07.2012

w) Landkreis Zwickau, Landratsamt, Amt für Kommu-

nalaufsicht, Robert-Müller-Straße 4–8, 08056

Zwickau, Tel.: 0375 44021070

Sanierung und Innenausbau Küchentrakt Integrative Kindertages-stätte Sputnik

a) Stadtverwaltung Zwickau, Liegenschafts- und

Hochbauamt, Sitz: Hauptmarkt 26, 08056 Zwickau;

Tel.: 0375 836500, Fax: 0375 836565,

E-Mail: [email protected]

b) Öffentliche Ausschreibung der Stadt Zwickau;

Vergabe-Nr. 65/15/2012

d) Bauvertrag als Einheitspreisvertrag; Integrative Kin-

dertagesstätte Sputnik, Sanierung und Innenausbau

Küchentrakt; Wostokweg 35, 08066 Zwickau

f) Bauleistungen

g) Entscheidung über Planungsleistung: nein

h) Los 1 Baumeisterarbeiten: ca. 90 m² Abbruch Trenn-

wände und Trockenbau; ca. 120 m² Abbruch Wand-

und Bodenfliesen; sonstige kleine Abbrucharbeiten

und Demontagen kleinere Beton- und Putzarbeiten

Los 2 Trockenbauarbeiten: ca. 80 m² Metallständer-

wände und Vorsatzschalen; ca. 20 m² Inst.-Schächte

und Bekleidungen; 5 Innentüren; ca. 15 m² Raster-

decke, 6 Akustik-Deckensegel

Los 3 Fliesen- und Werksteinarbeiten: ca. 150 m² Wand-

fliesen, ca. 50 m² Bodenfliesen, Reparatur Travertin-

Fensterbänke mit vorh. Material, weitere kleinere

Einzelleistungen

Los 4 Maler- und Tapezierarbeiten: ca. 200 m² Wand-

fläche streichen, ca. 150 m² Deckenfläche streichen,

ca. 70 m² Rauhfasertapete, versch. Beschichtungen

an Geländern, Rohren, Profilen, Türen, Blechen

Los 5 Bodenbelagsarbeiten: ca. 40 m² Bodenbelag er-

neuern (Linoleum)

Los 6 Heizungs- und Sanitärinstallation: 10 Stck. sani-

täre Einrichtungsgegenstände, 350 lfdm Bewässe-

rungsleitungen für Kaltwasser/Warmwasser/Zirkula-

tion aus Edelstahl DN 12 - DN 25 mit Wärmedämmung

zur Montage z. T. in bekriechbaren Kanälen, 60 lfdm

Entwässerungsleitungen aus SML-/ Kunststoffrohr DN

50 - DN 100, Trennwandanlagen für Sanitärräume, 13

Stck Stahlröhrenradiatoren mit Thermostatventilen,

185 lfdm Heizungsleitungen, C-Stahlrohr DN 15 – DN

32 zur Montage z. T. in bekriechbaren Kanälen

Los 7 Elektroinstallation: 1 Stück Elektro-Untervertei-

lung, Allgemeine Elektroinstallation, ca. 1.300 m

Kabel, ca. 140 Stück Installationsgeräte, ca. 32 Stück

Leuchten, ca. 4 Stück Rettungsweg-Leuchten

Los 8 Baureinigung: Beseitigung von aufliegendem

Grobschmutz wie Kabelresten, Tapetenstücken, Pa-

pierknäuel etc., Schutzfolien an Waschbecken, Glas-

scheiben etc., aufliegender Feinschmutz wie Bohr-

und Schleifstäube, haftende Verschmutzungen wie

Mörtel und Gipsreste sowie Zementschleier, Farbe,

Kleber etc., ca. 650 m² Bodenflächen aus Terrazzo,

Fliesen, PVC, Linoleum oder Teppich, ca. 300 m²

Wandflächen mit Fliesenbelag, ca. 320 m² Kunststoff-

fenster (innen), ca. 25 Innentüren, ca. 40 WC’s, Wasch-

becken, Duschen, Ausgussbecken etc.; gerade Treppe

aus Stahlbeton mit Terrazzobelag; nutzungsspezifi-

schen Einbauten (Garderobenschränke)

i) Los 1: 28. KW 2012 bis 32. KW 2012

Los 2: 29. KW 2012 bis 32. KW 2012

Los 3: 33. KW 2012 bis 34. KW 2012

Los 4: 34. KW 2012 bis 35. KW 2012

Los 5: 34. KW 2012 bis 35. KW 2012

Los 6: 28. KW 2012 bis 35. KW 2012

Los 7: 28. KW 2012 bis 35. KW 2012

Los 8: 35. KW 2012

j) Nebenangebote sind zugelassen.

k) Abholung, siehe a) Zimmer A 02-17, ab 01.06.2012;

Postversand bis 14.06.2012

Mo u. Do 8 bis 12 Uhr und 13 bis 15.30 Uhr, Di 8 bis 12

Uhr und 13 bis 17.30 Uhr, Mi 8 bis 12 Uhr, Fr 8 bis 11 Uhr

l) Vervielfältigungskosten: Los 1: 12 Euro, Los 2: 12 Euro,

Los 3: 12 Euro, Los 4: 11 Euro, Los 5: 11 Euro, Los 6: 18

Euro, Los 7: 18 Euro, Los 8: 9 Euro

bar oder Verrechnungsscheck

Die Verdingungsunterlagen werden nur versandt,

wenn der Aufforderung ein Verrechnungsscheck bei-

liegt. Bei Barzahlung bitte, wenn möglich, passend.

Der Betrag wird nicht zurückerstattet.

n) 22.06.2012

o) Stadtverwaltung Zwickau, Ausschreibungsstelle, Wer-

dauer Straße 62, 08056 Zwickau, Haus 6, Zimmer 110,

Tel. 0375 832910

p) deutsch

q) 22.06.2012, siehe o), Zimmer 111

Los 1: 9.30 Uhr, Los 2: 9.45 Uhr, Los 3: 10 Uhr, Los 4:

10.15 Uhr, Los 5: 10.30 Uhr, Los 6: 10.45 Uhr, Los 7:

11 Uhr, Los 8: 11.15 Uhr

Bei Eröffnung der Angebote dürfen nur die Bieter

oder deren Bevollmächtigte anwesend sein.

r) Vertragserfüllungs-/Gewährleistungsbürgschaft in

Höhe von 5/3 v. H. der Auftragssumme einschließlich

der Nachträge

s) Zahlungsbedingungen nach VOB (B) § 16

t) gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem

Vertreter

u) Geforderte Nachweise der Eignung der Bieter nach

VOB/A § 6 Nr. 3, Buchstaben a – i gem. Verdingungs-

unterlagen sowie eine Freistellungsbescheinigung

des zuständigen Finanzamtes gemäß § 48 Abs. 1 EStG

sind mit einzureichen. Der Bieter hat eine Bescheini-

gung über die Mitgliedschaft in der Berufsgenossen-

schaft und Ortskrankenkasse vorzulegen.

Ein Angebot kann von der Wertung ausgeschlossen

werden, wenn o. g. Nachweise nicht rechtzeitig vorge-

legt werden.

v) 31.07.2012

w) Landkreis Zwickau, Landratsamt, Amt für Kommu-

nalaufsicht, Robert-Müller-Straße 4–8, 08056

Zwickau, Tel.: 0375 44021070

Bauleistungen im Westsachsenstadion:Umnutzung zu einer multifunktiona-len Sportstätte

a) Stadtverwaltung Zwickau, Liegenschafts- und

Hochbauamt, Sitz: Hauptmarkt 26, 08056 Zwickau,

Tel.: 0375 836500, Fax: 0375 836565,

E-Mail: [email protected]

b) Öffentliche Ausschreibung der Stadt Zwickau,

Vergabe-Nr. 65/14/2012

d) Bauvertrag als Einheitspreisvertrag

e) Westsachsenstadion Zwickau, Umnutzung zu einer

multifunktionalen Sportstätte, Geinitzstraße, 08056

Zwickau

f) Bauleistungen

g) Entscheidung über Planungsleistung: nein

h) Los 02 – Abbruch-, Erdbau- und Entwässerungskanal-

arbeiten:

- 1220 t Tribünenteile aus Beton abbrechen und ent-

sorgen

- 3130 m³ Mineralgemisch als Spielfeldunterbau und

Niveauausgleich

- 1500 m³ Böschungen mit Wandkies anfüllen

- 420 m Regenwassergrundleitung aus PVC-U DN

150/200

- 1900 t Erdstoffrestmassen entsorgen

Los 03 – Straßen, Wege, Plätze:

- 1410 m² Betonsteinpflaster einschließlich Trag-

und Frostschutzschicht

- 2990 m² Asphalttragdeckschicht einschließlich

Frostschutzschicht

- 380 m² vorhandenes Natursteinpflaster einschließ-

lich Trag- und Frostschutzschicht neu verlegen

- 1 Stk. Freitreppe aus Beton mit 36 Steigungen

Los 04 – Kunstrasen- und Kunststoffspielfelder:

- 6016 m² Kunstrasenbelagssystem DIN SPEC 18035-7

einschließlich Elastik- und Tragschichten

- 864 m² Kunststoffbelag DIN V 18035-6 einschließ-

lich Tragschichten

- 488 m Bordstein aus Beton

Los 05 – Sportplatzausstattung:

- 1500 m² Ballfangnetz mit Pfosten, Quertraversen

und Fundamenten

- 320 m Spielfeldumwehrung aus Rundstahl beste-

hend aus Handlauf und Pfosten

- 6 Stk. Fußball- und Jugendfußballtore

- 2 Stk. Vollyballnetze mit Pfosten

- 2 Stk. Baskettballständer

Los 06 – Landschaftsbauarbeiten:

- 9630 m² Herstellen der Oberbodenschicht aus vor-

handenem Material

- 5850 m² Bodendeckerpflanzen im Böschungsbe-

reich

- 3780 m² Rasenansaat

- 85 m Stabmattenzaun

Los 07 – Elektrotechnische Anlage:

- 570m Kabel NYY-J 5x70 mm²

- 570m Kabel NYY-J 5x10 mm²

- 570m Kabel NYY-J 14x1,5 mm²

- 680m Kabel NYY-J 2x6 mm²

- 680m Fernmelde-Außenkabel A-2YF(L)2Y 70x2x0,8

ST III BD

- Anschlussarbeiten: 8 St NYY-J 5x70 mm², 8 St NYY-J

5x10 mm², 8 St NYY-J 14x1,5 mm², 1 St 70DA

i) Los 02: 20.08.2012- 23.11.2012

Los 03: 22.10.2012- 10.05.2013

Los 04: 04.03.2013- 10.05.2013

Los 05: 04.03.2013- 21.05.2013

Los 06: 03.09.2012- 28.05.2013

Los 07: 20.08.2012- 28.05.2013

j) Nebenangebote sind zugelassen.

k) Abholung, siehe a) Zimmer A 02-17, ab 04.06.2012;

Postversand bis 16.06.2012

Mo u. Do 8 bis 12 Uhr und 13 bis 15.30 Uhr, Di 8 bis 12

Uhr und 13 bis 17.30 Uhr, Mi 8 bis 12 Uhr, Fr 8 bis 11 Uhr

l) Vervielfältigungskosten: 20 Euro je Los

bar oder Verrechnungsscheck, Die Verdingungsunter-

lagen werden nur versandt, wenn der Aufforderung

ein Verrechnungsscheck beiliegt. Bei Barzahlung

bitte, wenn möglich, passend. Der Betrag wird nicht

zurückerstattet.

n) 21.06.2012

o) Stadtverwaltung Zwickau, Ausschreibungsstelle, Wer-

dauer Straße 62, 08056 Zwickau, Haus 6, Zimmer 110,

Tel. 0375 832910

p) deutsch

q) 22.06.2012,

Los 02: 12 Uhr, Los 03: 12.15 Uhr, Los 04: 12.30 Uhr,

Los 05: 12.45 Uhr, Los 06: 13 Uhr, Los 07: 13.15 Uhr

siehe o), Zimmer 111

Bei Eröffnung der Angebote dürfen nur die Bieter

oder deren Bevollmächtigte anwesend sein.

r) Vertragserfüllungs-/Gewährleistungsbürgschaft in

Höhe von 5/3 v. H. der Auftragssumme einschließlich

der Nachträge

s) Zahlungsbedingungen nach VOB (B) § 16

t) gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem

Vertreter

u) Geforderte Nachweise der Eignung der Bieter nach

VOB/A § 6 Nr. 3, Buchstaben a – i gem. Verdingungs-

unterlagen sowie eine Freistellungsbescheinigung

des zuständigen Finanzamtes gemäß § 48 Abs. 1 EStG

sind mit einzureichen. Der Bieter hat eine Bescheini-

gung über die Mitgliedschaft in der Berufsgenossen-

schaft und Ortskrankenkasse vorzulegen. Ein Ange-

bot kann von der Wertung ausgeschlossen werden,

wenn o. g. Nachweise nicht rechtzeitig vorgelegt wer-

den.

v) 30.08.2012

w) Landkreis Zwickau, Landratsamt, Amt für Kommu-

nalaufsicht, Robert-Müller-Straße 4–8, 08056

Zwickau, Tel.: 0375 44021070

Ersatzneubau Kindertagesstätte „Martin Hoop“, Zwickau Schedewitz:Abbrucharbeiten

a) Stadtverwaltung Zwickau, vertreten durch die

BFZ gGmbH, Kuhbergweg 66-68, 08058 Zwickau,

Tel.: 0375 50190911, Fax: 50190926

b) Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A 2009

d) Einheitspreisvertrag

e) Ersatzneubau Kindertagesstätte „Martin Hoop“

Zwickau Schedewitz, Äußere Schneeberger Straße

140, 08056 Zwickau

f) Los Abbrucharbeiten

- Komplettabbruch und Beseitigung von 65 Garagen

einer Garagengemeinschaft in Beton-Fertigteilbau-

weise, bestehend aus 6 unterschiedlich großen Teil-

objekten, einschl. vorherigem Ausbau von vorhan-

denen Einbauten, wie z. B. Tore, Elektroinstallation,

Beleuchtung usw. (insgesamt ca. 3.380 m³ umbau-

ter Raum).

- Komplettabbruch und Beseitigung eines Nebenge-

bäudes in Massivbauweise mit Stahlbetonzwi-

schendecke und Satteldach, einschl. vorherigem

Ausbau von vorhandenen Einbauten, wie z. B. Tü-

ren, Fenster usw. (ca. 50 m³ umbauter Raum).

- Rückbau und Beseitigung verschiedener Zaunanla-

gen (teilweise Stahlkonstruktionen, teilweise Holz-

konstruktionen mit Beton- oder Stahlsäulen).

- Ca. 1.000 m² Geländeregulierung nach erfolgtem

Abbruch.

g) Entscheidung über Planungsleistungen: nein

h) Aufteilung in mehrere Lose: nein

i) Ausführungsfrist für den Gesamtauftrag:

Beginn: 23.07.2012, Ende: 03.08.2012

k) Vergabeunterlagen sind bei folgender Anschrift er-

hältlich: Architektur Concept, Scheringerstraße 1–3,

08056 Zwickau, Tel.: 0375 277350, Fax: 0375 2773520

E-Mail: [email protected]

l) Vervielfältigungskosten Gesamtmaßnahme: 20 Euro

Zahlungsweise: bar

Zahlungseinzelheiten: Zusätzlich besteht die Mög-

lichkeit, die Leistungsverzeichnisse auf CD im Format

GAEB 90 D83 zu beziehen.

Zahlungsweise: bar oder Überweisung auf Konto:

Architektur Concept, Kto.: 300459455, Volksbank

Chemnitz, BLZ: 87096214

Ein Versand per Nachnahme erfolgt nicht.

Der Betrag wird nicht zurückerstattet.

n) Frist für den Eingang der Angebote: 26.06.2012, 10 Uhr

o) Anschrift, an die die Angebote schriftlich zu richten

sind: Stadtverwaltung Zwickau, Ausschreibungsstelle,

Werdauer Straße 62, 08056 Zwickau, Tel.: 0375 832910

p) deutsch

q) siehe o), Zimmer 111

Datum und Uhrzeit der Eröffnung der Angebote:

26.06.2012, 10 Uhr

Bei der Eröffnung der Angebote dürfen nur Bieter

und deren Bevollmächtigte anwesend sein.

s) gemäß VOB/B

t) gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem

Vertreter

v) 20.07.2012

w) Landkreis Zwickau, Landratsamt, Amt für Kommu-

nalaufsicht, Robert-Müller-Straße 4–8, 08056

Zwickau, Tel.: 0375 440221070

ZustellungenÖffentliche Zustellungen gemäß § 10 Ver-waltungszustellungsgesetz (VwZG)

Für Herr Marcus Plenz, geb. 03.12.1990, letzte be-

kannte Anschrift: Neuplanitzer Str. 31, 08062 Zwickau,

zurzeit unbekannten Aufenthaltes, wird hiermit davon in

Kenntnis gesetzt, dass der für ihn bestimmte Bescheid

des Jobcenters Zwickau vom 22. Mai 2012, Geschäftszei-

chen 092D008966 - 09202BG0027707 beim Jobcenter

Zwickau, Zimmer 1001, während der Öffnungszeiten in

Empfang genommen werden kann.

Herr Edward Stachowiak, geb. 13.02.1968, letzte be-

kannte Anschrift: Dortmunder Straße 16, 08062 Zwickau,

zurzeit unbekannten Aufenthaltes, wird hiermit davon in

Kenntnis gesetzt, dass der für ihn bestimmte Aufhe-

bungsbescheid des Jobcenters Zwickau vom 14. Mai 2012,

Geschäftszeichen 092D049069 - 09202BG0027782 beim

Jobcenter Zwickau, Zimmer 1107, während der Öffnungs-

zeiten in Empfang genommen werden kann.

Für Herrn Andreas Pawela, zuletzt wohnhaft: Karl-

straße 12, 08062 Zwickau, liegt beim Amt für Finanzen

der Stadt Zwickau, Werdauer Straße 62, Haus 3, Zimmer

135 folgendes Schriftstück zur Abholung bereit: Verfü-

gung vom 29.05.2012, Kassenzeichen: 13.28902.1 u. a.

Dieses Schriftstück kann in der vorgenannten Dienststelle

dienstags von 9 bis 12 Uhr und 13 bis 18 Uhr sowie don-

nerstags von 9 bis 12 Uhr und 13 bis 15 Uhr in Empfang

genommen werden.

Die Reinigung der vom Landkreis bereit-gestellten Bio-Tonnen kann im gesamtenLandkreis Zwickau in Anspruch genom-men werden.

Die rechtliche Grundlage bildet die Ab-fallgebührensatzung des LandkreisesZwickau (AGS) vom 11. Oktober 2010. In der Bioabfallgefäßgebühr gemäß § 16der genannten Satzung sind die Kostenfür das Entleeren, Einsammeln und Be-fördern der Bio-Abfälle zur Bioabfallver-wertungsanlage sowie deren Verwer-tung und die einmal jährliche Reinigungdes Bioabfallbehälters enthalten.Für das Waschen fallen somit keine ge-sonderten Gebühren an. Die angegebe-

nen „Reinigungstage“ sind gleichzeitigdie Leerungstage. Die Reinigung erfolgtin der Regel unmittelbar nach der Lee-rung. Deshalb sollten die Bioabfallbehäl-ter an den nachfolgend genannten Rei-nigungstagen nicht sofort nach derLeerung ins Grundstück zurückgeholtwerden.Die Leerung und die anschließende Rei-nigung können sich in Ausnahmefällenbis in die Abendstunden verschieben.

Reinigungstage für die Stadt Zwickau: 17. Juli und 24. Juli 2012, nur nach vorhe-riger Anmeldung der Behälterentlee-rung bei EGZ mbH unter Tel. 037603 52-124; -141

Das Amt für Abfallwirtschaft des Landkreises Zwickau informiert

Reinigung der Bio-Tonnen inZwickau erfolgt im Juli

Anzeigen im Pulsschlag 0375 549-266111

Page 3: 20120606_Pulsschlag_Zwickau

5893956-10-1

Puls ÿ·ÿDAS AMTSBLATT DER STADT ZWICKAU 6. Juni 2012 · Nr. 12 · Seite 03schlag

Die Oberbürgermeisterin derStadt Zwickau gratuliert

Zum Geburtstag98 Jahream 9. Juni: Elfriede Heink97 Jahream 12. Juni: Frida Nürnberger96 Jahream 10. Juni: Erna Bleylam 15. Juni: Irma Hertel90 Jahream 7. Juni: Gerda Petersam 8. Juni: Fritz Richteram 13. Juni: Marta Meyeram 13. Juni: Hanna Kelleram 16. Juni: Lisa Oehleram 17. Juni: Gerhart Müller

Zum Ehejubiläum65 Jahre verheiratet(eiserne Hochzeit)am 14. Juni:Gisela und Johannes Kolbe

50 Jahre verheiratet(goldene Hochzeit)am 8. Juni:Inge und Siegfried Wagneram 9. Juni:Heidi und Eberhard ArnoldErika und Harald BrombergerRosemarie und Bernd DeusChrista und Werner EbbeckeKarin-Maria und Ludwig GehringIrmgard und Paul HampelIrmgard und Heini IhleBirgit und Heinz LembergerLony und Lothar MeyerKarin und Günter MöbiusHannelore und Manfred MünzbergEdith und Manfred PetzoldWalpurga und Lothar RumplerKarla und Werner SchefflerChrista und Manfred ScholzInge und Egon SchwotzerDagmar und Friedrich SuchomelUrsula und Rolf TaubertLiane und Wolfgang WagnerInge und Joachim WohlElsbeth und Peter Zobleram 13. Juni:Lisa und Claus DörfelBrigitte und Peter FrankHeidi und Reiner Lorenzam 16. Juni:Steffi und Peter KoeppenErika und Herbert MorichUte und Siegfried MüllerBrunhilde und Gunter ReimertMargot und Klaus SchefflerSonja und Rolf SchlegelRegine und Christoph SpörlHelga und Reiner TaubertEva und Christoph UhlemannRegina und Reiner Wolfam 18. Juni:Hannelore und Gerd FröhlichIngeborg und Dietmar Schippersam 19. Juni:Ilona und Lothar Hampel

soweit der Veröffentlichung nicht widersprochen wurde

bzw. im Melderegister erfasst

Bei der Stadtverwaltung Zwickau sindnachstehende Stellen zu besetzen. Bewer-bungen sind mit den vollständigen Unterla-gen (Bewerbungsschreiben, tabellarischerLebenslauf, Kopien der entsprechendenSchul- und Berufsausbildungszeugnisse,vollständige Arbeitszeugnisse und Beurtei-lungen sowie die geforderten Nachweise)und innerhalb der angegebenen Bewer-bungsfrist an folgende Adresse zu richten:Stadtverwaltung Zwickau, Personal- undHauptamt, Hauptmarkt 1, PF 20 09 33,08009 Zwickau. Unvollständige und spätereingehende Unterlagen können nicht be-rücksichtigt werden.Wir bitten um Verständnis, dass die Rück-sendung der Bewerbungsunterlagen nurgegen Beifügung eines ausreichend fran-kierten Rückumschlages erfolgen kann.

Im Kulturamt, Dezernat Finanzen undOrdnung, ist folgende Teilzeitstelle zumnächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen:

Sachbearbeiter/in Geologie

Voraussetzungen für diese Stelle sind:Qualifikation:- abgeschlossenes Fachhochschulstu-

dium in den Fachrichtungen Geologieoder Mineralogie bzw. vergleichbarergeeigneter Abschluss und Referenzen inder Museumsarbeit

Spezielle Kenntnisse und Fähigkeiten:- Fachkenntnisse in der Geologie und Mi-

neralogie, einschließlich Kenntnisse zurpräventiven Konservierung, Werterhal-tung und zur Bestandssicherung

- Kenntnisse zum BGB, insbesonderezum Vertragsrecht

- englische Sprachkenntnisse - Erfahrungen in der Ausstellungs- und

Öffentlichkeitsarbeit, Fähigkeiten zurGestaltung einer modernen, publi-kumsorientierten Museumsarbeit

- Kreativität, Flexibilität, Kooperationsbe-reitschaft, Team- und Kommunikations-fähigkeit

- sicherer Umgang mit der Datentechnikund Microsoft Office sowie einschlägi-ger Software (z. B. Museumplus)

Das Aufgabengebiet umfasst:- Überwachung und Bestandspflege der

Gesteinssammlung, Mineraliensamm-lung, Karbonpflanzensammlung undFossiliensammlung

- Mitwirkung bei der Organisation,Durchführung und Begleitung von Aus-stellungen der geologisch-mineralogi-schen Sammlung

- Mitwirkung bei der Vorbereitung undDurchführung von Exkursionen, Ferien-gestaltung und anderen Museumsver-anstaltungen

- Mitarbeit an Dokumentationen, Publi-kationen und Ausstellungskatalogen

- Erstellen von Konzeptionen zum The-menbereich der geologisch-mineralogi-schen Sammlung

- Dokumentation des Bestandes, Be-

treuen des Bildarchivs- Organisation des Leihverkehrs und der

Leihgaben- Wahrnehmung von Sonderaufgaben

zur Absicherung des Museumsbetriebes

Die Planstelle ist nach TVöD der Entgelt-gruppe 9 zugeordnet. Der Stellenumfangbeträgt 0,50 VbE, d. h. die durchschnittli-che wöchentliche Arbeitszeit beträgt 20Stunden.Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.Bewerbungsfrist: 22.06.2012

* * * * * * * * * * * * * * * * * * * *

Im Amt für Bauordnung und Denkmal-schutz, Dezernat Wirtschaft und Bauen,ist nachstehend genannte Stelle ab sofortzu besetzen:

Sachbearbeiter/in Bautechnik

Voraussetzungen für diese Stellen sind:Bildungsabschluss:- abgeschlossene Ausbildung für den

gehobenen technischen Verwaltungs-dienst oder abgeschlossenes Fachhoch-schulstudium als Bauingenieur

Spezielle Kenntnisse und Fähigkeiten:- fundierte Kenntnisse über die Regelun-

gen der Sächsischen Bauordnung, zurBaunutzungsverordnung und zum Bau-gesetzbuch und tangierende Regelun-gen im Bundesimmissionsschutzgesetz

- Kenntnisse über bautechnische Vor-schriften und zum bautechnischenBrandschutz

- möglichst Erfahrungen im Bereich derBaukontrolle

- sichere anwendbare Kenntnisse im Bereich des allgemeinen Verwaltungs-rechtes

- gesundheitliche Eignung, insbesondereauch für Arbeiten in großer Höhe

- Sicherheit in der Anwendung modernerDatentechnik

- Führerschein Pkw

Das Aufgabengebiet umfasst:- Bearbeitung und bautechnische Prü-

fung von Bauanträgen- Bearbeitung von Widersprüchen, Erar-

beitung von Abhilfebescheiden- Beratung von Bauherren und Architek-

ten zu bautechnischen Fragen- Durchführung von bautechnischen

Kontrollen- Erarbeitung von bautechnischen Stel-

lungnahmen für andere Verwaltungs-verfahren

Die Planstelle ist nach TVöD der Entgelt-gruppe 10 zugeordnet. Der Stellenumfangbeträgt 1,00 VbE.Schwerbehinderte Bewerberinnen und Be-werber werden bei gleicher Eignung be-vorzugt berücksichtigt.Bewerbungsfrist: 18.06.2012

STELLENAUSSCHREIBUNGEN DER STADT ZWICKAU

Am Samstag, dem 9. Juni, findet an derWestsächsischen Hochschule Zwickau(WHZ) der letzte Hochschulinformations-tag in diesem Jahr statt. Von 9 bis 13 Uhrgibt es an diesem Tag wieder alles Wissens-werte zum Thema Studium. Auch Labore,Lehrgebäude und Wohnheime können be-sichtigt werden.

Am Samstag, dem 9. Juni, öffnet die West-sächsische Hochschule wieder ihre Torefür Studieninteressierte. Beim Hochschul-informationstag können sich angehendeStudenten von 9 bis 13 Uhr über die Studi-enmöglichkeiten informieren. Zentraler Informationspunkt auf demZwickauer Innenstadt-Campus ist die Aulain der Peter-Breuer-Straße. Neben einerallgemeinen Studienberatung finden sichdort auch Informationen zu allen Studien-gängen der WHZ. Auf dem Campus Schef-felstraße befindet sich der zentrale Info-

punkt im Foyer des dortigen Hörsaalge-bäudes. Neben einem Stand der allgemei-nen Studienberatung gibt es dort spezielleInformationen zu den Studiengängen derWirtschaftswissenschaften, der Kraftfahr-zeug-, Umwelt- und Verkehrssystemtech-nik sowie zu den Sprachen und Gesund-heitswissenschaften. Am Standort Reichenbach können sich Interessenten von 9 bis 13 Uhr über dasStudium der Textil- und Ledertechnik informieren. Das detaillierte Programmsteht auf der Homepage der Hochschule(www.fh-zwickau.de) zum Download bereit.Mit rund 5200 Studenten ist die WHZ diegrößte Bildungseinrichtung Westsach-sens. An ihren Standorten Zwickau, Rei-chenbach, Schneeberg und Markneukir-chen bietet die Hochschule knapp 40Studiengänge in den Bereichen Technik,Wirtschaft und Lebensqualität.

Westsächsische Hochschule informiert über Studienangebot

Festwoche vom 11. bis 15. Juni:WHZ feiert 20-jähriges Bestehen

Public Viewing zurFußball EM 2012 in derStadthalle ZwickauGänsehautfeeling pur, Ausnahmestim-mung und Euphorie, wie man sie selten er-lebt, gab es bereits bei der Übertragungder Fußball-WM 2006 und 2010 sowie zurFußball-EM 2008.

In guter Tradition bietet die KULTOUR Z.auch in diesem Jahr die beste Gratis-Ku-lisse für ein kollektives, emotionales Fuß-ball-Erlebnis. 2012 findet die Übertragungaller Spiele unter deutscher Beteiligung inder Stadthalle statt. Alle Fans können dabei sein, wenn dieDeutsche Elf auf spannende Gegner, wiePortugal oder die Niederlande trifft. Gestartet wird jeweils zwei Stunden vordem Anpfiff mit einem gemeinsamenWarm-up. Alle Fußballbegeisterten erwar-tet ein schickes Großbild, kühle Getränke,Snacks und alles, was das Fußballer-Herzbegehrt.Die ersten Pflichttermine für alle Fanslauten: 9. Juni 2012, 20.45 Uhr

Deutschland – Portugal 13. Juni 2012, 20.45 Uhr

Niederlande - Deutschland 17. Juni 2012, 20.45 Uhr

Dänemark – DeutschlandAlle weiteren Termine ergeben sich dannnatürlich aus der Platzierung der deut-schen Nationalmannschaft! Zeitnah wer-den die Folgetermine in der Stadthalle be-kannt gegeben. Der Eintritt ist kostenfrei!

Im Juni feiert die Westsächsische Hoch-schule Zwickau (WHZ) ihr 20-jähriges Be-stehen als Fachhochschule. Dieses Jubiläumbegeht die größte BildungseinrichtungWestsachsens mit einer Festwoche vom 11.bis zum 15. Juni. Neben einer zweitägigenwissenschaftlichen Konferenz und einemAlumni-Tag veranstaltet die WHZ ein gro-ßes Abschlussfest auf dem Campus Schef-felberg.

Am 13. Juni 1992 wurde die TechnischeHochschule Zwickau als Fachhochschuleneu gegründet und um die Standorte Rei-chenbach, Schneeberg und Markneukir-chen erweitert. Dieses Datum gilt als dieGeburtsstunde der heutigen Westsächsi-schen Hochschule Zwickau. Inzwischenunterrichten rund 160 Professoren mehrals 5000 Studenten in 40 Studiengängen.

Festveranstaltung am 12. JuniAuftakt der Jubiläumswoche ist die Fest-veranstaltung am Dienstag, den 12. Juni(auf Einladung). Nach der Begrüßungdurch den Rektor der WHZ, Prof. Dr. Gun-ter Krautheim, wird OberbürgermeisterinDr. Pia Findeiß ein Grußwort halten. Anschließend wird der Gründungsrektor,Prof. Dr.-Ing. Horst-Dieter Tietz, sprechen.Die Festrede hält Prof. Dr. Dr. Carl Hahn,ehemaliger Vorstandsvorsitzender derVolkswagen AG und Honorarprofessor an der WHZ.

Konferenz zum Thema Mobilität Unter dem Titel „Mobil in die Zukunft“ berichtet die WHZ anschließend über ihrForschungsprofil und aktuelle Projekteder praxisnahen Forschung aus den Berei-chen Technik, Sprachen und Gesundheit.Die Konferenz wird am Mittwoch, dem 13.Juni von Hans-Joachim Rothenpieler, Ge-schäftsführer VW Sachsen GmbH, undProf. Dr.-Ing. Matthias Richter, Prorektorfür Forschung und Wissenstransfer derWHZ eröffnet. An diesem Tag steht vor al-lem der technische Aspekt von Mobilitätim Mittelpunkt, während am 14. Juni Spra-chen und Gesundheit mit dem Themaverknüpft werden. So referiert beispiels-weise Prof. Dr. med. Jan-Peter Warnke,Chefarzt der Klinik für Neurochirurgie derParacelsus Klinik Zwickau und Honorar-professor an der WHZ über „Information –Mobilität in der Medizin“.

Alumni-Tag zeigt KarrierewegeDer Freitag, 15. Juni gehört den Ehemali-gen der WHZ. Neben der Vernetzung un-tereinander steht insbesondere der Kon-

takt zwischen jetzigen Studierenden undden Alumni im Vordergrund. Rund 40von ihnen werden ab 10 Uhr in der AulaPeter-Breuer-Straße anhand einer Poster-präsentation ihren Karriereweg nach demStudium aufzeigen und die Unternehmenvorstellen, in denen sie tätig sind – einegute Gelegenheit für Studierende, sich inentspannter Atmosphäre hautnah überihr späteres Berufsfeld zu informieren,Ideen auszutauschen oder sich für einenPraktikumsplatz zu entscheiden.Ab 14 Uhr wird dann in der Hochschulbi-bliothek eine Paneldiskussion unter demMotto „Karrierewege heute – kennen, er-öffnen und kommunizieren“ stattfinden.Absolventen, Vertreter aus Wirtschaft undGesellschaft sprechen über ihren ganzpersönlichen Karriereweg sowie zu Aus-und Weiterbildung in Schule und Hoch-schule.

Besichtigungstouren durch Bibliothekund Campus sowie durch die Stadt Zwi-ckau und das August Horch Museum bie-ten den Alumni und Gästen der Hoch-schule Gelegenheit, die WHZ als einemoderne und attraktive Hochschule inSüdwestsachsen kennenzulernen und denVeränderungen in der Stadt nachzuspü-ren. Der Alumni-Tag wird am Nachmittagvon verschiedenen Fakultätsveranstaltun-gen begleitet.Höhepunkt und Ausklang der Festwochewird das große Sommerfest auf dem Zwi-ckauer Campus Scheffelberg sein – unteranderem mit einer Modenschau der Studi-enrichtung Modedesign der Fakultät Ange-wandte Kunst Schneeberg der WHZ, einemgroßen Feuerwerk und vielen weiterenÜberraschungen. www.fh-zwickau.de

In Deutschland befindet sich die früh-kindliche Erziehung, Bildung und Betreu-ung im Umbruch und das pädagogischeFachpersonal steht in Kindertageseinrich-tungen vor neuen Heraus-forderungen. Da die DPFA Akademie-gruppe seit 1993 Kom-petenzträger der Erzie-herausbildung imFreistaat Sachsen ist,gründete die DPFA Akade-miegruppe in Zwickau die DPFA Hoch-schule Sachsen mit Studiengängen derangewandten Sozial- und Gesundheits-wissenschaften, die heute in der Breit-hauptstraße 3–5 eröffnet wird.

Studierende erwerben seit dem Sommer-semester 2012 im akkreditierten Bache-lorstudiengang „Pädagogik der Kindheit“in den Profilen Bewegungsorientierung,Gesundheitsförderung und Integrationdie Qualifikation für Berufsfelder in Krip-pen, Kindertageseinrichtungen, Horten,Frühförderstellen und integrativen Ein-richtungen. Interessierte können sich über For-schung, Studium, Studierende und Do-zenten am Campus Breithauptstraßeunter www.dpfa-hs.de informieren oderdas spezifische Lehr-Lern-Konzept di-rekt kennenlernen: Montags und diens-tags zum Schnupperstudium oder zum

Hochschulinformationstag am Samstag,dem 9. Juni 2012. Mit dem Studienangebot komplettiertdie DPFA Akademiegruppe ihr Angebot

des lebenslangen Lernensvon der Betreuung in

einer Kindertagesein-richtung, den allge-meinbildenden DPFA-Regenbogen-Grund-

und Mittelschulen überdie Gymnasien bis hin

zur Aus- und Weiterbildung auch für in-ternationale Bildungsinteressierte anaktuell 56 Schulen in Sachsen.

Für die Geschäftsleitung des 23-jährigen Familienun-

ternehmens wurde mit der DPFA Hochschule Sachsen

ein weiterer Meilenstein in der Entwicklung einer der

erfolgreichsten Bildungseinrichtungen in Sachsen er-

zielt. Die strategische Orientierung und Umsetzung

mit mehr als 430 hauptamtlichen Mitarbeitern und

über 300 Honorardozenten bewährt sich für Interes-

sierte mit „Erfolg durch Bildung“.

Kontakt:- DPFA Akademiegruppe GmbH,

Reichenbacher Str. 158, 08056 Zwickau- DPFA Hochschule Sachsen,

Breithauptstraße 3–5, 08056 Zwickau

Mehr Informationen:www.dpfa-akademiegruppe.com undwww.dpfa-hs.de

Die DPFA Akademiegruppe Zwickau informiert

DPFA Hochschule Sachsen wirdheute in Zwickau eröffnet

AM 9. JUNI KÖNNEN SICH ANGEHENDE STUDENTEN ÜBER DIE STUDIENMÖGLICHKEITEN AN DER WEST-SÄCHSISCHEN HOCHSCHULE ZWICKAU INFORMIEREN. FOTO: WHZ

FOTO: WHZ

Page 4: 20120606_Pulsschlag_Zwickau

5893958-10-1

Seite 04 · 6. Juni 2012 · Nr. 12 Puls ÿ·ÿDAS AMTSBLATT DER STADT ZWICKAUschlag

Gewährung von Zuschüssen für Instandset-zungsmaßnahmen an der Moritzkirche, fürden 4. Bauabschnitt, an die Ev.-Luth. Mo-ritzkirchgemeinde im StadtumbaugebietNordvorstadt

Der Finanzausschuss hat in seiner Sitzungam 17.04.2012 folgenden Beschluss gefasst:1. An die Moritzkirchgemeinde werden

für notwendige Instandsetzungsarbei-ten der Moritzkirche für die Innenreno-vierung unter den Emporen und im Be-reich des Haupteinganges, sowie fürArbeiten an der Beschleusung, als 4.Bauabschnitt, Zuschüsse in Höhe von115.110,00 Euro (zuwendungsfähige Ge-

samtkosten) gewährt. Die Stadt Zwickauträgt 10 % der zuwendungsfähigen Ko-sten als Eigenanteil. Die Zuschussge-währung erfolgt vorbehaltlich des In-krafttretens der Haushaltssatzung 2012.

2. Der Übernahme eines Teilbetrages deskommunalen Eigenanteils in Höhe von26.859,00 Euro durch die Ev.-Luth. Lan-deskirche Sachsen wird zugestimmt.

Der Beschluss wird hiermit bekannt ge-macht.

Zwickau, 20.06.2012Rainer DietrichBürgermeister Wirtschaft und Bauen

Öffentliche Auslegung des Entwurfs derKlarstellungs- und Ergänzungssatzung fürdas Gebiet Zwickau – Gemarkung Cains-dorf, „Südlich der Wilkauer Straße“ gemäߧ 34 Absatz 4, Satz 1 Nr.1 und 3 Baugesetz-buch (BauGB) nach den §§ 13 Abs. 2, 3 Abs. 2BauGB

Der vom Stadtrat der Stadt Zwickau in sei-ner Sitzung am 24.05.2012 gebilligte undzur Auslegung bestimmte Entwurf Klar-stellungs- und Ergänzungssatzung für dasGebiet Zwickau – Gemarkung Cainsdorf,„Südlich der Wilkauer Straße“ nach § 34Absatz 4, Satz 1 Nr. 1 und 3 BauGB und derEntwurf der dazugehörigen Begründungeinschließlich Eingriffs-/Ausgleichsbe-trachtung sowie Checkliste für die 1. Stufeder FFH- Verträglichkeitsuntersuchung lie-gen in der Zeit vom 14.06.2012 bis16.07.2012 in der Stadtverwaltung Zwickau,im Foyer des Bauplanungsamtes, 3. Ober-geschoss, Katharinenstraße 11, 08056Zwickau, während der DienststundenMontag, Mittwoch, Donnerstag 8 bis 16Uhr, Dienstag 8 bis 18 Uhr, Freitag 8 bis 12Uhr zu jedermanns Einsicht öffentlich aus.Während dieser Auslegungsfrist könnenvon jedermann Anregungen zu den Ent-würfen schriftlich oder während derDienststunden zur Niederschrift vorge-bracht werden. Nicht fristgerecht abgegebene Stellung-nahmen können bei der Beschlussfassungüber die Ergänzungssatzung unberück-sichtigt bleiben. Nach § 3 Abs. 2 Satz 2Halbsatz 2 Baugesetzbuch wird im Rah-men der öffentlichen Bekanntmachung

darauf hingewiesen, dass ein Antrag nach§ 47 der Verwaltungsgerichtsordnung un-zulässig ist, soweit mit ihm Einwendun-gen geltend gemacht werden, die vom An-tragsteller im Rahmen der Auslegungnicht oder verspätet geltend gemacht

wurden, aber hätten geltend gemacht wer-den können.

Zwickau, 30.05.2012Dr. Pia FindeißOberbürgermeisterin

ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNG DER STADT ZWICKAU

ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNG DER STADT ZWICKAU

Schullandheim Ebersbrunn:

Sommerferienlager fürKinder und JugendlicheDas Schullandheim „Kleeblatt“ in Ebers-brunn bietet in den Sommerferien wiederFerienlager-Aufenthalte für Kinder und Jugendliche an.

Die ersten beiden Termine richten sich anKinder von 6 bis 12 Jahren. Belegung I fin-den vom 12. bis 17. August statt, BelegungII vom 19. bis 24. August. Mit der BelegungIII vom 25. bis 30. August findet schließ-lich noch ein Ferienlager für Jugendlicheim Alter von 13 bis 16 Jahren statt.Alle Ferienlager-Teilnehmer dürfen sichauf zahlreiche Höhepunkte freuen, u. a.einen Besuch im Freizeitpark Plohn,Quadfahren, Bogenschießen, eine Nacht-wanderung mit Lagerfeuer sowie einenGraffiti-Workshop.Kinder werden zusätzlich die ZwickauerBerufsfeuerwehr besuchen, sich an derKletterwand des JuZe Zwickau probierenund auf der Sommerrodelbahn vorbei-schauen.Auf die Jugendlichen wartet ein Chill-OutWellness Day, eine Zelt-Übernachtung amHauptmannsgrüner Teich sowie eineShopping-Tour durch Zwickau.Anmeldungen für die Ferienlager-Aufent-halte nimmt das Schullandheim unterTel.: 037607 5243, 0173 9500930 oder perE-Mail an [email protected] entgegen.

Schwimmhalle Flurstraße:

AußerplanmäßigeJuni-ÖffnungszeitenIm Juni kommt es in der SchwimmhalleFlurstraße zu folgenden veränderten Öff-nungszeiten.

Zusätzliche Öffnungszeiten: Sonntag, 24. Juni, 7 bis 9 Uhr und 13 bis20 UhrAußerplanmäßige Schließzeiten:Wegen Sportveranstaltungen bleibt dieSchwimmhalle Flurstraße an folgendenTagen für das öffentliche Schwimmen ge-schlossen: Samstag, 9. Juni, Samstag, 16. Juni, Samstag, 23. Juni

www.johannisbad.de

Seit 1. Juni erhalten Erziehungsberechtigtemit dem amtlich genehmigten Begrüßungs-geld für Neugeborene der Stadt Zwickauzusätzlich zur Erstauszahlung eine Doppel-CD mit dem Titel „Schlaf Kindlein schlaf“.Auf CD 1 sind 13 der schönsten Schlafliederwie „Lalelu“ oder „Die Blümelein sie schla-fen“ zum Anhören und Mitsingen, auf CD 2alle Titel instrumental zu finden.

Alle kennen und lieben sie – es sind die er-sten Lieder, die Kinder von ihren Mamas,Papas, Omas und Opas vorgesungen oderins Ohr gesummt bekommen. Lieder vonAbendstille, vom guten Mond, seinenSchäfchen und den Sternen, die am Him-mel stehen.Herausgeber ist der Sternschnuppe Ver-lag, hinter dem sich das erfolgreicheKünstler-Duo Margit Sarholz und WernerMeier verbirgt. Beide begeistern seit 1993mit ihren Liedern Eltern wie Kinder undsind mit ihrer „Sternschnuppe“ aus demKinderliederhimmel nicht mehr wegzu-denken sind.Voraussetzung für den Erhalt einer solchenDoppel-CD ist ein genehmigter Auszah-lungsantrag (Erstauszahlung) zum Begrü-ßungsgeld für Neugeborene in der StadtZwickau. Der Antrag ist unter Vorlage derVorsorgeuntersuchungen U1 bis U5, derGeburtsurkunde des Kindes und des Perso-nalausweises des/der Sorgeberechtigtenpersönlich im Bürgerservice im Rathaus,Hauptmarkt 1 zu stellen. Die Antragstel-

lung hat bis Ende des 9. Lebensmonats desKindes zu erfolgen. Wird diese Frist nichteingehalten, ist die betreffende Auszah-lung ausgeschlossen und damit auch derAnspruch auf diese CD.Mit der Doppel-CD kann den Eltern nunauch symbolisch eine Bestätigung derZahlung des Begrüßungsgeldes in dieHand gegeben werden. Diese ging bisherform- und bargeldlos vonstatten.

Die Schlaflieder-Doppel-CD erhalten Eltern kostenfrei. Sie wird nur bei geneh-migter Erstauszahlung des Begrüßungs-geldes und einmal pro Kind vergeben.

Zum Begrüßungsgeld für Neugeborene gibt es seit 1. Juni CD`s mit den schönsten Schlafliedern

DAS AMT FÜR SCHULE, SOZIALES UND SPORT HÄLTIM BÜRGERSERVICE IM RATHAUS INSGESAMT 700DOPPEL-CD`S FÜR JUNGE ELTERN BEREIT.

Aufgrund von § 74 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der je-weils geltenden Fassung hat der Stadtrat in der Sitzung am 26.04.2012 folgende Haushalts-satzung erlassen:

§ 1Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2012, der die für die Erfüllung der Aufgabender Stadt voraussichtlich anfallenden Erträge und entstehenden Aufwendungen sowieeingehenden Einzahlungen und zu leistenden Auszahlungen enthält, wird:

im Ergebnishaushalt mit dem

Gesamtbetrag der ordentlichen Erträge auf 165.665.918 EURGesamtbetrag der ordentlichen Aufwendungen auf 174.141.611 EURSaldo aus den ordentlichen Erträgen und Aufwendungen (ordentliches Ergebnis) auf -8.475.693 EUR

Gesamtbetrag der außerordentlichen Erträge auf 67.658 EURGesamtbetrag der außerordentlichen Aufwendungen auf 0 EURSaldo aus den außerordentlichen Erträgen und Aufwendungen (Sonderergebnis) auf 67.658 EUR

Gesamtbetrag des ordentlichen Ergebnisses auf -8.475.693 EURGesamtbetrag des Sonderergebnisses auf 67.658 EURGesamtergebnis auf -8.408.035 EUR

im Finanzhaushalt mit dem

Zahlungsmittelüberschuss oder -bedarf des Ergebnishaushalts als Saldo der Gesamtbeträge der Einzahlungen und Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit auf 4.509.598 EUR

Gesamtbetrag der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit auf 12.637.589 EURGesamtbetrag der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf 25.630.285 EURSaldo der Einzahlungen und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf -12.992.696 EUR

Finanzierungsmittelüberschuss oder -fehlbetrag als Saldo aus Zahlungs-mittelüberschuss oder -fehlbetrag und dem Saldo der Gesamtbeträge der Einzahlungen und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf -8.483.098 EUR

Gesamtbetrag der Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf 154.500 EURGesamtbetrag der Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf 6.954.500 EURSaldo der Einzahlungen und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf -6.800.000 EUR

Saldo aus Finanzierungsmittelüberschuss oder -fehlbetrag und Saldo der Einzahlungen und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit als Änderung des Finanzmittelbestands auf -15.283.098 EUR

festgesetzt.

§ 2Kredite für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen werden nicht veran-schlagt.

§ 3Der Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen zur Leistung von Investitionenund Investitionsförderungsmaßnahmen, der in künftigen Jahren erforderlich ist, wirdauf 5.052.175 EUR festgesetzt.

§ 41. Der Höchstbetrag der Kassenkredite, der zur rechtzeitigen Leistung von Auszahlun-

gen in Anspruch genommen werden darf, wird auf 30.000.000 EUR festgesetzt.2. Der Höchstbetrag der Kassenkredite zur rechtzeitigen Leistung von Ausgaben nach

dem Wirtschaftsplan des Robert-Schumann-Konservatoriums wird festgesetzt auf 50.000 EUR

§ 5Die Hebesätze werden wie folgt festgesetzt:für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe (Grundsteuer A) auf 300 v. H.für die Grundstücke (Grundsteuer B) auf 470 v. H.Gewerbesteuer auf 450 v. H.

Zwickau, den 04.06.2012Dr. Pia Findeiß, Oberbürgermeisterin

ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNG DER STADT ZWICKAU

Haushaltssatzung der Stadt Zwickau für das Haushaltsjahr 2012

Haushaltsatzung 2012Die vom Stadtrat am 26.04.2012 be-schlossene Haushaltssatzung 2012 wurdedem Landratsamt Zwickau mit Schreibenvom 03.05.2012 übergeben.

Die Haushaltssatzung 2012 enthält keineBestandteile, die einer rechtsaufsichtli-chen Genehmigung bedürfen.Das Landratsamt Zwickau hat in seinemBescheid vom 31.05.2012 die Rechtmä-ßigkeit der Haushaltssatzung 2012 fest-gestellt. Der Bescheid enthält folgendeAuflagen:1. Dem Landratsamt Zwickau sind die

Eröffnungsbilanz und der Prüfberichtnachzureichen.

2. Die „Übersicht über den voraussicht-lichen Stand der Rücklagen“ und die„Übersicht über den voraussichtli-

chen Stand der Rückstellungen“ sindbis zum 30. September 2012 demLandratsamt Zwickau vorzulegen.

3. Die Stadt hat weiter an der Haushalts-konsolidierung mit dem Ziel zu arbei-ten, mittelfristig eine dauernde Lei-stungsfähigkeit zu erreichen.

4. Sie hat das Vorhaben „Neubau einesFußballstadions“ einer besonderenAufmerksamkeit hinsichtlich haus-haltswirtschaftlicher Belastungen zuunterziehen.

Die Haushaltssatzung 2012 einschließ-lich Stellenplan liegt in der Zeit vom07.06.2012 bis 13.06.2012 im Amt für Fi-nanzen, Verwaltungszentrum, WerdauerStr. 62, Haus 3, Zimmer 118, öffentlich aus.

Waltraut Löscher, Amtsleiterin

zulä

ssig

er Ja

hres

mitt

el-

wer

t nac

h 22

. BIm

SchV

Jahr

esm

ittel

wer

t

Mitt

elw

ert d

es

verg

ange

nen

Mon

ats

max

imal

zulä

ssig

best

ätig

t bis

30.0

4.20

12

bish

er 2

012

gem

esse

n

Max

. Tag

esm

ittel

wer

t des

verg

ange

nen

Mon

ats

Stickstoffdioxid (NO2) [µg/m3]

Schwebstaub (PM10) [µg/m3]

Überschreitungen des zulässigen Tagesmittelwertes nach 22. BImSchVfür Schwebstaub (PM10) >50 µg/m3

Luftschadstoff-KonzentrationZeitraum:01.05. bis 31.05.2012

Messstelle: Werdauer Straße

40

40

35 19 19

32

30 23 56

4128

Auf die Plätze – Wanne los.Der Kreissportbund Zwickau veranstaltetam Samstag, dem 7. Juli ein lustiges Bade-wannen-Wettrennen auf dem Schwanen-teich. Von 10 bis 22 Uhr können mutigeWannenkapitäne mit ihren selbstgebautenoriginellen Wasserfahrzeugen an den Startgehen. Bewertet werden die schönste undabgefahrenste Badewanne und natürlichdie Schnellste. Die Veranstalter hoffen,möglichst viele Wagemutige an der Anlagedes Seesportvereins begrüßen zu können.Alle Infos zum Rennen gibt es im Internetunter www.wannenrennen-zwickau.de

Page 5: 20120606_Pulsschlag_Zwickau

5893959-10-1

Puls ÿ·ÿDAS AMTSBLATT DER STADT ZWICKAU 6. Juni 2012 · Nr. 12 · Seite 05schlag

Der Verein Kontraste e. V. feiert in diesemJahr sein 10-jähriges Bestehen und blicktdamit auch auf 10 Jahre erfolgreiche Pro-jektarbeit zurück. Die zahlreichen Höhe-punkte dieser Arbeit werden innerhalb ei-ner Ausstellung in den Zwickauer Arcadenin der Zeit vom 7. bis 16. Juni noch einmallebendig!

Die 8. Kunst- und Kulturmeile findet un-ter dem Motto „10 Jahre Kontraste e. V. –ein Markt der Möglichkeiten“ am Sams-tag, dem 9. Juni von 10 bis 19 Uhr auf demHauptmarkt und der Hauptstraße statt.Die Besucher erwartet ein unterhaltsamesBühnenprogramm auf dem Hauptmarktmit DJ Sam Creek, der durchs Programmführt.Viele Künstler beteiligen sich außerdemwieder mit ihrer Kunst zum Zuschauen,Mitmachen und Erleben in der Haupt-straße.

Mit dabei sind: als diesjähriger Höhepunkt: DLK Segway-Parcours für

Kinder auf dem Hauptmarkt und Segway-Tour mit Guide

durch die Kunstmeile (Hauptmarkt – Schumannplatz –

Hauptmarkt)

die Karikaturisten Veith Schenderlein und Ralf Alex

Fichtner (RAF)

Airbrush-Künstler Uwe Reinert und Matthias Dölz

Graffiti-Schausprühen mit Andre Bretschneider, Rico

Gruner, Frank Kunze

Holzbildhauer Paul Brockhage

Steinmetze Baumgärtel aus Schwarzenberg

Straßenmusik von 13 bis 15 Uhr mit „Saitenspiel“ vom

Robert Schumann Konservatorium

Club Impuls e. V. mit Origami für Erwachsene

Ideen-Werkstatt mit Verkauf von Mosaikfliesen und

Mitmachaktion

„Piano Ritter“ mit Klavierspiel auf der Hauptstraße

Freunde aktueller Kunst mit Beschilderung der

Hauptstraße

Abstrakti mit Collagen aus Polysterol und Schaumalen

14 Uhr Lesung von Silke Thümmler und „Malerische

Impressionen zu Gedichten von Hermann Hesse“ von

Dr. Frank Schürer im Antiquariat

Energetix Bingen mit selbst kreiertem Magnet-

schmuck

Fertigung von Brillen bei Fielmann

Bodypainting (Ausstellung)

historische Feuerwehr für das leibliche Wohl

Event Oldtimer

Reisebüro Müller – Fotoausstellung von Kunst- und

Kulturstätten

Kontor Ortmann – Bastelstraße und Verkauf

Bodypainting (Ausstellung Bilder, Collagen)

Artistik & Jonglage

AG Unicef Chemnitz

Projekt des Jugendcafés „City Point“ mit Anke Straube

und Bettina Viola. Zum Thema „Schnappschüsse“ wird

eine vorbereitete Leinwand als Auftakt der Kunstmeile

bemalt. Dazu werden zur Eröffnung der KKM 10 Uhr pro-

minente Partner wie Vilem Ruzica (Oberarzt Neurochiro-

gie der Paracelsus Klinik), Sandra Nabel (Volksbank Zwi-

ckau), Petra Küster (Kontraste e.V.), Carsten Körber (Leiter

Büro für Wirtschaftsförderung), Uwe Findeiß (Amtsleiter

Schule, Soziales und Sport) und Dr. Heidrun Katzorke

(Leiterin der AG Unicef Chemnitz) den Start zum Bema-

len der Leinwand vornehmen. Anschließend sollen

Besucher der Kunstmeile diese Leinwand mit eigenen

Motiven weiter gestalten. Das fertige Kunstwerk soll

versteigert werden und anschließend der Erlös der AG

Unicef Chemnitz gespendet werden!

Das Garten- und Friedhofsamt lädt amSamstag, dem 9. Juni alle Interessiertenzu einem Tag des Friedhofs auf denHauptfriedhof an der CrimmitschauerStraße ein.

Programm 9.30 Uhr: Begrüßung der Gäste vorder Trauerhalleim Anschluss: Führung über den Haupt-friedhof, Thema „Friedhof im Wandelder Zeit“ 11 Uhr: Führung im Krematorium 14 Uhr: Führung im Krematorium Treffpunkt für alle Veranstaltungen ist am Eingang des

Krematoriums

Ende: ca. 15 Uhr

Ab 10 Uhr: Präsentation der Friedhofs-technik mit Vorführung Öffnen undSchließen eines ErdgrabesAußerdem stellen sich vor:- Friedhofsverwaltung- Zwickauer Bestattungsunternehmen- Steinmetze- Gärtnereien/Dauergrabpflege- Freie Presse- Trauerfloristikim Bereich des Krematoriums und derTrauerhalle. Für die Möglichkeit einesImbisses ist gesorgt.Weitere Informationen: Garten- undFriedhofsamt, Crimmitschauer Straße 45,Tel.: 836711, Fax: 836766, E-Mail: [email protected]

Tag des Friedhofs am 9. Juniauf dem Hauptfriedhof

KURZ INFORMIERT

Heute Stundenlauf imSportforum „Sojus“Am heutigen Abend findet der 3. Lauf derStundenlaufserie 2012 im Sportforum „So-jus“ in Eckersbach statt.

Bevor es für die Halbstundenläufer (18Uhr) und Stundenläufer (18.40 Uhr) ernstwird, ermitteln die Nachwuchsportler ihreBesten. Um 17.15 Uhr starten die Schülerder Geburtsjahre 1999 und jünger zum 2.Lauf der ihrer Viertelstundenlaufserie.Meldungen für die Wettkämpfe werdenbis jeweils 30 Minuten vor den Starts imMeldebüro an der Sportstätte entgegenge-nommen. Die Ergebnisse der Stunden-läufe werden im Internet auf den Seitendes SV Vorwärts Zwickau veröffentlicht.

www.vorwaerts-zwickau.de

Pächter/Betreiberfür Sauna gesuchtAb 01.07.2012 wird in der SporthalleNeuplanitz, Dortmunder Str. 7 a, in08062 Zwickau ein neuer Betreiber/Pächter für die dortige Saunaeinrich-tung gesucht.Interessenten melden sich bitte imAmt für Schule, Soziales und Sport imRathaus, Zimmer 2.14 bei Bernd Wutz-ler oder im Sekretariat telefonisch unter 834001.

Am 20. Oktober 2011 wurde durch Dr. Sil-vius Wodarz, Präsident von der Baum desJahres Stiftung, die Europäische Lärche ‚Larix decidua’ zum Baum des Jahres 2012ausgerufen.

Die Stadt Zwickau unterstützt die Kampa-gne „Baum des Jahres 2012“ mit der Pflan-zung von drei Europäischen Lärchen inder Zwickauer Innenstadt. Die Finanzie-rung der Pflanzungen unterstützte eineInitiative von Stadtratsmitgliedern. Insge-samt kam auf diesem Weg ein Spendenbe-trag von 750 Euro zusammen. Die Europäische Lärche gilt als besondersfiligrane Baumart, die der Landschaft Farbeund Heiterkeit verleiht. Als einzige heimi-sche Nadelbaumart wirft sie ihre Nadelnim Herbst ab und zeigt eine spektakuläreHerbstfärbung, die den Begriff „goldenerHerbst“ geprägt hat. Das zarte helle Gründer neuen Nadeln im Frühjahr ist nicht we-niger auffallend. www.baum-des-jahres.de

8. Kunst- und Kulturmeile am 9. Juni im Stadtzentrum10 JAHRE KONTRASTE E. V. – EIN MARKT DER MÖGLICHKEITEN

Großes Sportwochenende am16. und 17. Juni in Zwickaus CityZAHLREICHE EVENTS LADEN ZUM MITMACHEN EIN

Von Samstag, 16. bis Sonntag, 17. Juni istdie Gesundheitsinitiative „Deutschland bewegt sich!“ in Zwickau. Es erwarten Siesportliche Tage in einmaliger Atmosphäremit vielen Mitmachaktionen,Experten-Tipps und einem at-traktiven Gewinnspiel.

Seien Sie dabei und werdenSie mit uns aktiv! Viele Ver-eine und Partner aus der Re-gion Zwickau haben für Sieein abwechslungsreiches Pro-gramm vorbereitet und zei-gen Ihnen Ihr Können auf der„Deutschland bewegt sich!“-Ak-tionsfläche vor und auf dem Bühnen-showtruck. Prominente Sportlerinnenund Sportler sowie Medienpartner habensich angekündigt und freuen sich gemein-sam mit dem gesamten „Deutschland be-wegt sich!“-Team auf Sie!

17. Freie Presse Rad´l-TourIm Rahmen der diesjährigen Städtetour„Deutschland bewegt sich“ findet amSamstag, dem 16. Juni, die 17. Auflage der„Freie Presse“ Rad`l-Tour statt. Die Routeder traditionellen Radwanderung wurdeauch in diesem Jahr in altbewährter Form,durch Heike Kunze, Mitarbeiterin imKreissportbund Zwickau ausgewählt. Um 11 Uhr wird die Oberbürgermeisterinder Stadt Zwickau auf der Hauptmarkt-bühne, die hoffentlich in großer Anzahlerschienenen Teilnehmer auf die ca.40 km-Tour verabschieden. Die Streckeführt über Pöhlau, Reinsdorf, Friedrichs-grün, Schönau, Wildenfels und über Pöh-lau zurück auf das Festgelände. Einen Zwi-schenstopp erwartet die Radler in derLandgaststätte Wiesenburg. Gegen 15.30Uhr werden alle Tour-Teilnehmer wiederauf dem Hauptmarkt erwartet. Allen Teil-nehmern winkt zum Abschluss wiederumein Erinnerungspräsent sowie die Teil-nahme an einer großen Tombola mit lu-krativen Präsenten. Anmeldungen sindam Veranstaltungstag ab 10.15 Uhr aufdem Hauptmarkt möglich.

Sparkassen-StadtlaufDer 4. Zwickauer Sparkassen-Stadtlauf amSonntag, dem 17. Juni wird erneut vieleLaufbegeisterste in die Zwickauer Innen-stadt locken. Start für den BARMER GEK-

Firmen- und Vereinslauf ist 10.30 Uhr, derNachwuchs bestreitet seine Läufe 11.05Uhr (7 bis 11-Jährige) bzw. 11.15 Uhr (12 bis

15-Jährige). Der Sparkassenhaupt-lauf über 10 km (alle Altersklas-sen) und 6,6 km (Jahrgänge1993 bis 1996) startet 11.35 Uhr.Bereits 11 Uhr kommen dieFreunde des Nordic Walkingauf ihre Kosten. Sie gehen aufeine 9,5 km lange Laufstreckeam Muldendamm mit dembekannten Läufer StephanKünzel.Alle Informationen zum Spar-

kassen-Stadtlauf gibt es im In-ternet unter www.zwickau.de/stadtlauf

Schienenersatzverkehr Im Rahmen des diesjährigen Stadtlaufeskommt es am Sonntag, 17. Juni, auf der Li-nie 3 von 11 bis 13 Uhr zwischen Neumarktund Neuplanitz zu Schienenersatzver-kehr. Die Straßenbahnen der Linie 3 ver-kehren in diesem Zeitraum zwischen Eckersbach und Hauptbahnhof. In der Zeit des SEV können die Haltestellen „Al-ter Steinweg“, „Hauptmarkt“, „Zentrum“,„IHK/Saarstraße“ und „Steinkohlewerk/Glück-Auf-Center“ in beiden Richtungennicht bedient werden. Darüber hinaus istzu beachten, dass die eingesetzten Busseab der Haltestelle Neuplanitz sechs Minu-ten früher als im Straßenbahn-Fahrplanausgewiesen fahren.

Verkehrsbeschränkungen Am 16. Juni ist der Hauptmarkt von 8 bis19 Uhr für den Fahrverkehr gesperrt. Derbewirtschaftete Parkplatz neben Café Alexist bereits ab 15. Juni, 8 Uhr gesperrt.Am 17. Juni werden von 8 bis 18 Uhr diebetroffenen Straßenzüge im Zentrum fürjeden Fahrverkehr gesperrt. Dies betrifftim Einzelnen:Kornmarkt zwischen Münzstr. und Peter-Breuer-Str.; Klo-

sterstr. zwischen Peter-Breuer-Str. und Innere Schneeber-

ger Str.; Innere Schneeberger Str. ab Einmündung Klo-

sterstr.; Gewandhausstr. ab Katharinenstr.;

Katharinenstr. zwischen Nicolaischule und Alter Stein-

weg; Alter Steinweg zwischen Katharinenstr. und Oberer

Gasse; Nicolaistr. zwischen Katharinenstr. und Nicolaistr.

11; Hauptstr. einschließlich Hauptmarkt; Schumannplatz

zwischen Marienstraße und Hauptstraße

Weiterhin sind die im Zentrum ausgewie-senen Parkplatzsperrungen zu beachten.

Kann man Wetter im Glas erzeugen? Wasspielt sich unter der Erde ab? Und lässt sichdie Sonnenwärme einfangen? Diesen undanderen Fragen gehen am Mittwoch, 13. Juni 2012 zum „Tag der kleinen For-scher“ bundesweit rund eine Million Kin-der in Tausenden Kitas, Horten und Grund-schulen gleichzeitig auf den Grund.

Der „Tag der kleinen Forscher“ gilt als be-sonderer Höhepunkt im Jahr. Unter demgroßen Thema „Nachhaltigkeit“ forschenan diesem Tag auch die Kinder und Päd-agogen in den 18 kommunalen Kinderta-geseinrichtungen Zwickaus. Gesucht wer-den u. a. Antworten auf die Fragen Wiefunktioniert eigentlich unsere Erde? Waspassiert an einem Tag ohne Strom? oderWie bekommt man Wasser sauber? Expe-rimentiert wird kindgerecht u. a. mit Luft-ballons, Trinkhalmen, Plastikflaschen,Schälchen oder Pipetten. Es werden Wind-räder, Filteranlagen oder Sonnenwärme-fänger entstehen, um die Elemente Feuer,Wasser, Luft und Erde genauer unter dieLupe zu nehmen. Spannend wird das Aus-probieren dieser kleinen Anlagen unterdem Motto Sehen und Verstehen. Die Pädagogen begleiten die KinderSchritt für Schritt, ermuntern sie, ihre Be-obachtungen zu formulieren und festzu-halten. Gespräche über die individuellenEntdeckungen der Kinder vertiefen dasneu erworbene Wissen.Die Kinder bekommen für jedes er-forschte Element einen Stempel in ihren

Forscherpass. Ist dieser voll, erhalten siedas Forscherdiplom 2012.Die Stiftung „Haus der kleinen Forscher“unterstützt in Form von Aktionspaketenmit nützlichen Tipps und vielen Anregun-gen. Pädagogen und Kinder können sichdamit auf eine gemeinsame spannendeForscher- und Entdeckerreise begebenund eigene Antworten finden. In einemLernumfeld, in dem auch die Erwachse-nen bereit sind, Fragen zu stellen, Unge-wohntes auszuprobieren und Fehler zuzulassen, können alle gemeinsam Ent-deckungen machen und so auch langfri-stig Interesse und Begeisterung für dasForschen entwickeln.Die Mädchen und Jungen der kommuna-len Kindertageseinrichtungen gehen auchdas gesamte Jahr über naturwissenschaft-lichen Phänomenen nach. Seit März 2010sind alle 18 Kitas lokaler Netzwerkpartnerder Stiftung „Haus der kleinen Forscher“.Das Forschen und Experimentieren istseither fester Bestandteil im Kita-Alltag.Der bundesweite „Tag der kleinen For-scher“ 2012 ist ein offizieller Beitrag derUN-Dekade „Bildung für nachhaltige Ent-wicklung“ der Deutschen UNESCO-Kom-mission. Die Deutsche BundesstiftungUmwelt fördert den „Tag der kleinen For-scher“ 2012. Im Wissenschaftsjahr 2012„Zukunftsprojekt ERDE“ möchte die Stif-tung Kindern Erfahrungen und Entdek-kungen ermöglichen, die ihne bewusstmachen, wie sie im Einklang mit ihrerUmwelt leben und handeln können.

Tag der kleinen Forscher 2012:

Zwickauer Kinder nehmen dievier Elemente unter die Lupe

Straßenbauarbeiten inOberhohndorf startenAm Montag, dem 11. Juni beginnen die vonder Oberbürgermeisterin zur Einwohner-versammlung am 13. März angekündigtenStraßenbauarbeiten in der Oberen Kohlen-straße und im Anschluss in der Lindenallee.

Der Baubereich in der Oberen Kohlen-straße beginnt am Ortseingang Reinsdorfund endet an der Mittleren Kohlenstraße.Aus Richtung Reinsdorf kommend wirdrechtsseitig ein neuer Gehweg angelegt.Der Ausbau der Lindenallee (1. Bauab-schnitt) erfolgt nur von der Oberen Koh-lenstraße bis ca. Hausgrundstück Nr. 16.Da es sich bei beiden Maßnahmen umgrundhaften Ausbau handelt, werden dieBauleistungen unter Vollsperrung ausge-führt.Folgender Bauablauf ist geplant:Obere Kohlenstraße: 24. KW bis 33. KW1. BA Lindenallee: 33. KW bis 38. KW

Baum des Jahres in derInnenstadt gepflanzt

SITZUNGSTERMIN

Kultur-, Sozial-, Sport- und Bildungs-ausschussam 14. Juni 2012, 16 Uhr, Rathaus, Haupt-markt 1, 2. Obergeschoss, Lothar-Streit-RaumAus der Tagesordnung:

Beschlussvorlagen zu Sachentscheidungen

- Förderung des Koordinierungsbüros des Bündnisses

für Demokratie und Toleranz beim Verein „Alter Gaso-

meter e. V.“ in 2013

- Bewilligung von Zuschüssen für die Förderung kultu-

reller Projekte

- Förderung der freien Jugendhilfe nach SGB VIII und

Förderung von Angeboten im Rahmen des SGB XII

- Errichtung einer Flutlichtanlage am Sportplatz Hüt-

telsgrün

- Sanierung Sanitärtrakt Sportzentrum Marienthal

Hinweis: Interessierte Einwohner sindzum öffentlichen Teil der Ausschusssit-zung herzlich eingeladen. Die Tagesord-nung wird ortsüblich bekanntgegeben, d. h. bis spätestens drei Tage vor Sitzungan der Bekanntmachungstafel im Rat-haus, Hauptmarkt 1, Ergeschoss, ausge-hängt. www.zwickau.de/stadtrat

Hauptmarkt wird zur großen Aktionsfläche

Page 6: 20120606_Pulsschlag_Zwickau

5893960-10-1

Seite 06 · 6. Juni 2012 · Nr. 12 Puls ÿ·ÿDAS AMTSBLATT DER STADT ZWICKAUschlag

Wohl selten hat der Zwickauer Robert-Schumann-Wettbewerb ein so groß be-setztes Eröffnungskonzert gehabt, wie esam 7. Juni 2012 im Jugendstilkonzertsaal „Neue Welt“ zu erleben sein wird. Sechs Gesangssolisten, drei Chöre und dieNeue Elbland-Philharmonie bieten unterLeitung von Mathias Jung Robert Schu-manns musikalische Dichtung „Das Para-dies und die Peri“ dar.

Unter den Gesangssolisten finden sichzwei erste Preisträger der Zwickauer Ro-bert-Schumann-Wettbewerbe: die erstePreisträgerin des letzten WettbewerbsAnne-Theresa Møller geb. Albrecht undHenryk Böhm, erster Preisträger von 1996.Beide sind mit dem Werk aus früherenAufführungen gut vertraut; Anne-TheresaMøller wirkte sogar bei der Inszenierungdes Theaters Mannheim mit. Die Titelrolle der Peri übernimmt dieebenfalls in Zwickau wohlbekannte Sopra-nistin Eva Kirchner. Außerdem sind zu hören Barbara Christina Steude, Max Ciolek und Albrecht Sack. Als Chöre sin-gen das Sächsische Vocalensemble, derdresdner motettenchor und die Männer-stimmen des Dresdner Knabenchors.Schumann gelang mit seinem Werk „Das Paradies und die Peri“ der weltweiteDurchbruch – kein anderes Werk wurde zu Lebzeiten so häufig international auf-geführt, schon 1848 erklang es in NewYork, aber auch in Prag, Zürich, Dublinund an vielen anderen Orten. Schumann entlehnt den Stoff einem ori-entalischen Mythos. Die Peri ist ein gefal-lener Engel, der nur dann in den Himmelzurückkehren darf, wenn er des Himmelsliebste Gabe findet. Den Exotismen derHandlung entsprechend, komponiertSchumann für eine große Orchesterbeset-zung mit Piccoloflöte, Ophikleide, Trian-gel, Becken, Großer Trommel und Harfe.

Das großbesetzte Konzert wurde ermög-licht durch finanzielle Förderung der Ost-deutschen Sparkassenstiftung. Restkarten sind zum Preis von 19,50 Euro/16,50 Euro/13,50 Euro (ermäßigt 14,50Euro/11,50 Euro) erhältlich bei der TouristInformation Zwickau, dem Konzert- undBallhaus „Neue Welt“ oder im Internet un-ter www.eventim.de.

PROGRAMM IM ÜBERBLICK

Donnerstag, 7. Juni 16 Uhr Begrüßung der Teilnehmer, Juroren undGäste des XVI. Internationalen Robert-Schumann-Wettbewerbs für Klavier undGesang Robert-Schumann-Haus, Hauptmarkt 5Eintritt frei 19.30 UhrEröffnungskonzert: Robert Schumann,Das Paradies und die PeriKonzert- und Ballhaus „Neue Welt“, LeipzigerStraße 182Eva Kirchner & Lydia Teuscher (Sopran), Anne-Theresa

Møller (Mezzosopran), Max Ciolek (Tenor), Henryk Böhm

(Bariton), Sächsisches Vokalensemble, Neue Elbland-

Philharmonie, Ltg. Matthias Jung

Freitag, 8. Juni ab 17 UhrGeburtstagsständchen für Robert Schu-mann am Robert-Schumann-Denkmal auf dem Hauptmarktmit dem Kammerensemble des Philharmonischen

Orchesters Plauen-Zwickau

19 UhrGeburtstagsgrüße für Robert Schumannmit Ansprache der Oberbürgermeisterin 19.30 Uhrsummer swing bei Schumann – Open Air-Auftakt für das Schumann-Fest 2012(weitere Infos nebenstehend)

Freitag, 8. Juni bis Montag, 11. Juni täglich ab 11 Uhr1. Auswahlrunde Kategorie KlavierKonzert- und Ballhaus „Neue Welt“, Leipziger Straße 182Eintritt frei täglich ab 14 Uhr 1. Auswahlrunde Kategorie GesangRobert-Schumann-KonservatoriumEintritt frei

Sonntag, 10. Juni ab 20 Uhr (für ca. eine Stunde)Konzert mit dem Mitglied der Klavier-Jury Prof. Balázs Szokolay – Pianist (Buda-pest/Graz), Preisträger des Internationa-len Robert-Schumann-Wettbewerbs 1981.Rathaus, Hauptmarkt 1, Bürgersaal

Dienstag, 12. Juni bis Donnerstag, 14. Juni täglich ab 11 Uhr2. Auswahlrunde Kategorie KlavierKonzert- und Ballhaus „Neue Welt“, Leipziger Straße 182Eintritt frei täglich ab 14 Uhr2. Auswahlrunde Kategorie GesangRobert-Schumann-KonservatoriumEintritt frei

Freitag, 15. Juni bis Samstag, 16. Juni täglich ab 14 UhrEndrunde Kategorie GesangKonzert- und Ballhaus „Neue Welt“, Leipziger Straße 182Eintritt: 3 Euro (gültig für beide Tage) täglich ab 19 UhrEndrunde Kategorie KlavierKonzert- und Ballhaus „Neue Welt“, Leipziger Straße 182Eintritt: 3 Euro (gültig für beide Tage)Wichtiger Hinweis: Die Eintrittskarte für die

Endrunden berechtigt zur Abstimmung fürden „MDR FIGARO-Publikumspreis“.

Sonntag, 17. Juni 10 UhrÖffentliche Generalprobe zum Preis-trägerkonzertKonzert- und Ballhaus „Neue Welt“, Leipziger Straße 182Eintritt: 8 Euro (ermäßigt 5 Euro) 16 UhrAuszeichnung der PreisträgerRobert-Schumann-Haus, Hauptmarkt 5Eintritt frei 19.30 Uhr Preisträgerkonzert mit dem Philharmoni-schen Orchester Plauen-Zwickau (Trägerdes Robert-Schumann-Preises der StadtZwickau) Dirigent: GMD Lutz de Veer

Konzert- und Ballhaus „Neue Welt“, Leipziger Straße 182Eintritt: 25 Euro/20 Euro/16 Euro (ermäßigt 17 Euro/13 Euro)MDR FIGARO überträgt das Konzert live.

Darüber hinaus wird das Zwickauer Publikum seine ganz

persönlichen Lieblingskünstler im Fach Klavier und im

Fach Gesang mit dem „MDR FIGARO-Publikumspreis“

küren.

Ein musikalischer Höhepunkt und wahrerLeckerbissen wartet am Freitag, 29. Juni,ab 20 Uhr auf alle Freunde anspruchsvol-ler klassischer Musik.

Zur Eröffnung des Festwochenendes „20Jahre Clara-Wieck-Gymnasium“ erklin-gen in Zwickaus „Neuer Welt“ nicht nurvier Uraufführungen, u.a. ein extra fürden CWG-Kammerchor geschriebenesWerk von Erich Lukowsky. Mit dem Vio-linisten Elin Kolev und dem Pianisten Ja-cob Fritzsch übernehmen mehrfach in-ternational wie national geehrte

Preisträger und CWG-Schüler den Solo-part in Werken von Mozart und Beetho-ven. Neben allen Chören des Gymnasi-ums werden die Vogtland-PhilharmionieGreiz/Reichenbach und als Gast derKammerchor Belcanto in weiteren Wer-ken zu hören sein. Krönender Abschlusswird Beethovens Chor-Fantasie, in demalle fünf Chöre gemeinsam singen.

Restkarten gibt es noch in der Tourist In-formation, telefonisch unter 780200oder unter www.clara-wieck-gymna-sium.eu/20-schlossfest.

Vier Uraufführungen zum

Festkonzert „20 Jahre Clara-Wieck-Gymnasium“

XVI. Internationaler Robert-Schumann-Wettbewerb für Klavier und Gesang 7. bis 17. Juni

NachrufIm Alter von fast 87 Jahren starb am 18. Mai in seinem Haus am Starnberger See

Dietrich Fischer-DieskauAls Schüler von Hermann Weißenborn war er Enkelschüler des mit Clara Schu-mann befreundeten Tenors Raimund von zur Mühlen. Kein anderer Sänger hat soviele Schallplattenaufnahmen gemacht wie Dietrich Fischer-Dieskau. Eine zentraleRolle spielten dabei die Werke Robert Schumanns: die meisten Sololieder hat Diet-rich Fischer-Dieskau, zum Teil erstmals, auf Platte eingespielt; von Zyklen wie der„Dichterliebe“ gibt es mehrfache Aufnahmen mit Pianisten wie Gerald Moore, JörgDemus und Christoph Eschenbach. Charakteristisch ist seine deklamationsge-prägte Vortragsweise, die gerade den Schumann-Liedern sehr angemessen schien.Bei der ersten Einspielung von Schumanns Oper „Genoveva“ war Fischer-Dieskauebenso beteiligt wie als Solist in Chorwerken wie den Szenen aus Goethes Faust.Auch mehrstimmige Gesänge Schumanns nahm er auf, im Duett mit PeterSchreier, und seiner Schülerin Júlia Várady, mit der er seit 1977 in vierter Ehe ver-heiratet war. Doch auch als Dirigent trat Fischer-Dieskau hervor, z. B. in der Auf-nahme des Schumann-Klavierkonzerts mit Daniel Barenboim als Pianisten. Vonseinen insgesamt zwölf Buchpublikationen war die dritte 1981 dem Vokalwerk Ro-bert Schumanns gewidmet. 1987 wurde Dietrich Fischer-Dieskau mit dem Robert-Schumann-Preis der Stadt Zwickau ausgezeichnet; erstmals wurde der Preis damitungeteilt vergeben und erstmals seit 1965 ging er wieder an einen westdeutschenMusiker. Zwei Jahre später bestritt Dietrich Fischer-Dieskau gemeinsam mit Hart-mut Höll das Eröffnungskonzert des 10. Internationalen Robert-Schumann-Wettbe-werbs in Zwickau, und das begeisterte Publikum „erklatschte“ sich sieben Zugaben.

www.schumann-zwickau.de

XVI. INTERNATIONALERROBERT-SCHUMANN-WETTBEWERBKlavier / Gesang7. bis 17. Juni 2012

Sponsoren und Förderer

SCHUMANN-FEST

SCHUMANNUND LUTHER7. Juni bis 8. Juli 2012

Robert Schumanns Geburtstag am 8. Juni

Musikalisches Open-Air-Programm auf dem HauptmarktZum Geburtstag Robert Schumanns, derauf den zweiten Tag des 16. InternationalenRobert-Schumann-Wettbewerbs am 8. Junifällt, lockt ein buntes musikalisches Open-Air-Programm auf den Zwickauer Haupt-markt am Robert-Schumann-Denkmal.

Ab 17.30 Uhr spielen Musiker des Orche-sters des Theaters Plauen-Zwickau unterLeitung von Tobias Engeli Orchesterstückevon Wolfgang Amadeus Mozart (SinfonieKV 207) und Georg Friedrich Händel („Was-sermusik“), sowie – begleitet von ThomasSynofzik am Klavier – Kammermusik vonRobert Schumann. Uta Simone singt Liedervon Robert Schumann, Martin Bargel be-gleitet sie am Klavier. Ab 18.45 Uhr schließtsich ein Block mit Chorliedern aus dreiJahrhunderten mit dem SchwanenschloßKinderchor Zwickau an. Um 19 Uhr folgenGeburtstagsgrüße für Robert Schumannmit Blumen und Luftballons und einer An-sprache von Oberbürgermeisterin Dr. PiaFindeiß. Ab 19.30 Uhr steht der Haupt-markt dann ganz im Zeichen des alljährli-chen „summer swing bei Schumann“. Zuhören sind „Perfect Strangers“ vom Robert-Schumann Konservatorium Zwickau undLeitung von Jens Pflug und ab 21 Uhr alsHighlight am Abend die Salsa-Big Band „La-Biba“ aus Hannover unter Leitung von KurtKlose. Am Samstag, dem 9. Juni, geht es ab

16 Uhr weiter mit den Steepwall Stompers,der Young People Big Band, der QuerfurtBig Band und der Big Band des Robert Schu-mann Konservatoriums „swing it“. Der Ein-tritt zu allen Veranstaltungen ist frei.

Freitag, 8. Juni19.30 Uhr: „Perfect Strangers“, Robert Schumann Konser-

vatorium; 21 Uhr: Salsa Big Band „LaBiba“ aus Hannover

Samstag, 9. Juni16 Uhr: Steepwall Stompers (Meerane) Dixi; 18 Uhr:

Young People Big Band, Crimmitschau; 19.30 Uhr: Big

Band der Musikschule Querfurt; 21 Uhr: Big Band „swing

it“, Robert Schumann Konservatorium Zwickau

Unter dem Titel „Schumanniana“ bieteteine soeben erschienene CD ein interessan-tes musikalisches Programm mit der japa-nischen Pianistin Akiko Nikami.

Akiko Nikami war 2008 beim XV. Interna-tionalen Robert-Schumann-Wettbewerb inZwickau zweite Preisträgerin in der Kate-gorie Klavier. 2010 und 2011 kam sie er-neut zu Konzerten ins Robert-Schumann-Haus nach Zwickau. Ihr Klavierabend

beim Schumann-Fest 2011 unter demMotto „Hommage à Schumann“, der hierin einem Mitschnitt vorgelegt wird, botausschließlich Werke, die Robert undClara Schumann gewidmet sind.Die am 20. Oktober 1979 in Fukuoka gebo-rene Pianistin Akiko Nikami legt hiermitihre erste CD vor. Sie ist zum Preis von nur 5,50 Euro aus-schließlich im Robert-Schumann-Haus er-hältlich.

Sonderausstellung imSchumannhaus„Schumann und Luther“, so lautet 2012nicht nur das Motto des erstmals paral-lel zum Internationalen Robert-Schu-mann-Wettbewerb laufenden Schu-mann-Fests, sondern auch der Titel einerneuen Sonderausstellung, die am 8. Juni2012 um 17 Uhr im Foyer des Robert-Schumann-Hauses eröffnet wird. Sie istbis 9. September 2012 zu sehen.

Robert Schumann, dessen Großvaterlutherischer Pfarrer in Thüringen war,besuchte 300 Jahre nach Martin Lu-thers Besuch in Zwickau die Tertia desZwickauer Gymnasiums. Sein Vater Au-gust Schumann veröffentlichte in sei-nem Verlag „Gebrüder Schumann“ eineAusgabe der Schriften Martin Lutherssowie Portraitstiche von Reformatorenwie Luther oder Melanchthon. In dervon Robert Schumann redigiertenNeuen Zeitschrift für Musik ist Martin Lu-ther immer wieder vertreten, sei es alsMottogeber, als Hauptfigur novellisti-scher Artikel oder in Handschriften-Beilagen. Schumann selber unternahm1851 einen Versuch, ein Oratorium überMartin Luther zu komponieren; dieEntwürfe des Oratoriums werden sindin der Sonderausstellung gezeigt. Schu-manns letzte Komposition, vermutlichwenige Wochen vor seinem Tod in derEndenicher Heilanstalt niedergeschrie-ben, sind die Bearbeitungen zweierChoräle von Martin Luther, die in derAusstellung im Original zu sehen sind.Der Eintritt zur Vernissage ist frei.Während des Wettbewerbs vom 7. bis 17.Juni öffnet das Robert-Schumann-Hauszusätzlich auch montags seine Türen,an allen Wettbewerbstagen, auch anSamstagen und Sonntagen ist das Hausvon 10 bis 17 geöffnet.

Weitere Informationenzum Internationalen Robert-Schumann-Wettbewerb für Klavier und Gesangund zum Schumann-Fest 2012

Stadtverwaltung ZwickauKolpingstraße 8, 08058 ZwickauTel.: 0375 834130Fax: 0375 834141E-Mail: [email protected]

Robert-Schumann-HausHauptmarkt 5, 08056 ZwickauTel.: 0375 81885116Fax: 0375 281101E-Mail: [email protected]

Schumanniana: Erste CD von Akiko Nikami