21 1 eignung des wochenplanunterrichts zur förderung des ... · 1999 richtsprojektes,...

38
Fach: 21 1 Eignung des Wochenplanunterrichts zur Förderung des selbstständigen 2003 Lernens in der schulischen Ausbildung der Bauberufe, dargestellt an einer Mittelstufenklasse des Ausbildungsberufes der Industrie-Isolierer Bautechnik

Upload: phungdiep

Post on 12-Aug-2019

214 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Fach:

21 1 Eignung des Wochenplanunterrichts zur Förderung des selbstständigen2003 Lernens in der schulischen Ausbildung der Bauberufe, dargestellt an einer

Mittelstufenklasse des Ausbildungsberufes der Industrie-Isolierer

Bautechnik

Fach:

BI 1 Entwicklung eines Konzeptes zur Durchführung einer Waldralley zur2003 Sensibilisierung für Phänomene des Lebendigen in der Fachschule

für Sozialpädagogik

Biologie

Fach: Biotechnik 80 (1) „Schnipp schnapp – Haar ab“ 2005 Planung, Durchführung und Reflexion eines Tagesfalls im Lernfeld Haarschneiden mit Friseurauszubildenden

Fach:

CH 1 Konzeption eines fächerverbindenden Chemie- und Physikunterrichts in2004 der Berufsfachschule für Metall- und Elektrotechnik: Förderung natur-

wissenschaftlicher Allgemeinbildung und Vermittlung berufsfachlicher Kenntnisse

CH 2 Förderung der Teamfähigkeit im Laborunterricht bei Chemisch-Tech-2005 nischen Assistenten am Beispiel der Herstellung von Acetylsalicylsäure

als auftragsbezogene Lernaufgabe

CH 3 Bilanz und Perspektiven des Team Teaching im labortechnischen2005 Unterricht für umweltschutztechnische Assistentinnen und Assistenten

im Bezug auf fächerübergreifende Lerninhalte

CH 4 Exemplarische Planung und Durchführung einer Lernsituation im Fach2007 Rohstoffe und Produkte, zur Verknüpfung von Theorie und Praxis, als

Beitrag zur Umsetzung des Lernfeldkonzepts im Bildungsgang derstaatlich geprüften Kosmetikerin

Chemie

Fach: Deutsch D 1 Förderung aktiver Textbearbeitungsstrategien bei Schülerinnen und Schülern, die am 2003 Förderpraktikum im letzten Pflichtschuljahr an Berufskollegs (BUS) teilnehmen D 2 Produktionsorientierter Zugang zur Kinderlyrik als Sensibilisierung der Schüler und 2003 Schülerinnen der Fachschule für Sozialpädagogik (AHR) für die sprachliche Förde-

rung von Kindern im Elementarbereich D 3 Förderung der Motivation zum individuellen Schreiben von Texten des kaufmänni- 2004 schen Schriftverkehrs durch Einbeziehung privaten Schriftverkehrs im Fach Deutsch/ Kommunikation in einem Bildungsgang nach Anlage A der APO-BK D 4 Comics als Brücke zur Förderung der Lese-/Schreibmotivation und –kompetenz im 2004 Fach Deutsch/Kommunikation in einem Bildungsgang nach Anlage A der APO-BK D 5 Ausgewählte erfahrungsorientierte Lernmethoden im Deutschunterricht der Handels- 2005 schule zur Förderung des Textverständnisses bei epischen Kleinformen D 6 Die Methode des Lesetagebuchs als Heranführung an die Lesetätigkeit im Bereich 2005 Literatur in der Berufsfachschule für Sport und Gesundheit D 7 Förderung der Motivation zur Auseinandersetzung mit literarischen Texten durch das 2005 Verfahren der Leseverzögerung im Fach Deutsch/Kommunikation in einer Fachklasse des dualen Systems (Kfz-Mechatroniker) D 8 Die Erprobung handlungs- und produktionsorientierter Verfahren zur Motivations- 2005 Steigerung und –erhaltung im Literaturunterricht der Berufsfachschule (Oberstufe) am Beispiel von Benjamin Leberts Adoleszenzroman „Crazy“ D 9 Förderung und Erweiterung der Kooperations- und Kommunikationsmöglichkeiten 2005 im Deutschunterricht durch die Arbeit mit Internet-Weblogs – erprobt in einem Unterrichtsvorhaben mit einer Berufsfachklasse für Mediengestalterinnen und Mediengestalter (Digital- und Printmedien) D 10 Entwicklung und Erprobung von Rechtschreibübungen zur gezielten Aufarbeitung 2005 orthographischer Defizite im Deutschunterricht einer 11. Klasse

Fach:

11 S 3 Einsatz einer Technologiestation der Firma SL in einer rn-2003 situation im Unterrichtsfach „System- und Betriebstechnik“ in einer Mecha-

troniker-Oberstufe

Elektrotechnik

Fach: Energietechnik ET 1 Förderung der Bildungsgangarbeit durch Entwicklung einer Lernsitua- 2003 tion (CAE-Software) im Lernfeld 4 der neu geordneten Elektroberufe (erprobt

in einer Mittelstufenklasse Energieelektroniker)

- 3 - Fach: Englisch E 1 Das Portfolio im Englischunterricht als ein Instrument zur Unterstützung eines 2003 selbstverantwortlichen Fremdsprachenlernens E 2 Planung und Durchführung von Differenzierungsangeboten im Fach Englisch 2003 für Klassen der Zweijährigen Berufsfachschule für Sozial- und

Gesundheitswesen (APO-BK Anlage B) E 1 Die Planung und Durchführung der ersten Phase eines E-Mailaustauschs mit 2005 einer chinesischen Schulklasse zur Förderung der interkulturellen Kompetenz in alltagssprachlichen Handlungsfeldern der Schüler im Englischunterricht E 2 Förderung des interkulturellen Lernens im Umfeld authentischer Lernszenarien 2005 zum Thema „Verkehrssicherheit“ in einer Automobilkaufleute unter besonder- er Berücksichtigung von Internetrecherche zur Informationsbeschaffung

Fach:

06 1 Lernortkooperation im dualen System – dargestellt durch die Integration komplexer2004 beruflicher Handlungsfelder in den Bildungsgangplan der industriellen Metallberufe

06 2 Exemplarische Entwicklung, Umsetzung und Evaluation des Einsatzes von Lern-2007 situationen zur Qualitätsverbesserung von Unterricht im Rahmen des Schulent-

wicklungsprogramms für die dualen Bildungsgänge Metall-Handwerk und Metall-Industrie am Berufskolleg Kleve

Fertigungstechnik

Fach:

FT S 1 Kooperative Entwicklung eines Antriebes für einen Modell-Lkw als Vari-2004 antenkonstruktion für die bildungsgangübergreifende mediale Nutzung

in verschiedenen Lernsituationen des Theorieunterrichts

Fertigungstechnik

Fach:

55 1 Förderung der allgemeinen und fachbezogenen Sprachkompetenz von Malern und2003 Lackierern im Umgang mit dem Kunden am Beispiel einer ichtsreihe im Fach

Technologie mit dem Thema „Beschichtungsstoffe“ im zweiten Lehrjahr

55 1 Möglichkeiten der Förderung der Methodenkompetenz durch ein Internet-Forum als2005 Teilbereich einer Lernorterweiterung für den neugeordneten Ausbildungsberuf

„Gestalterin für visuelles Marketing / Gestalter für v lles Marketing“

55 3 Förderung kreativer Kompetenzen durch den Einsatz der Kreativitätstechnik mor-2006 phologische Matrix in einer Unterrichtsreihe zur Logoentwicklung mit dem Thema:

„Stellung beziehen für das friedliche Zusammenleben der Kulturen“, durchgeführtin einer Fachklasse Gestaltungstechnischer Assistenten, Unterstufe

55 4 Konzeption eines Einführungstages für GTAs zur Implementierung kreativer2006 Lernumgebung am Berufskolleg Glockenspitz unter Berücksichtigung der

Methoden des kooperativen Lernens nach Norm Green

55 5 Gestaltung einer Schulzeitung mit einer Mediengestalter-Unterstufe im projekt-2007 orientierten Unterricht unter besonderer Berücksichtigung der kundenorientierten

Abschlusspräsentation

55 6 Untersuchung der Möglichkeiten der Fotografie als visuelles Medium zur Förderung 2007 der Kommunikation und zur Erweiterung der Selbst- und Fremdwahrnehmung in

einer Klasse des Berufsqualifizierungsjahres

Gestaltungstechnik

Fach:

81 1 „Wie pflege ich mich selbst?“ Die Bewältigung von Stress durch Entspan-2006 nungstechniken als Kriterium professionellen Handelns bei Familienpflege-

rinnen in der Unterstufe, erlernt durch die Arbeit an Stationen

81 2 Erste Schritte der Implementierung des Konzeptes „Kooperatives Lernen“ 2006 im Fach Gesundheitsförderung in der Berufsfachschule für Staat iche geprüfte

Sozialhelferin/Staatlich geprüfte Sozialhelfer am Berufskolleg Käthe Kollwitz inOberhausen

81 3 - Steh nicht krumm, kümmere dich drum! – Entwicklung eines schwerpunkt-2006 mäßigen Gesundheitskonzepts zur Verminderung von körperlichen

Belastungsmomenten in der Friseurausbildung

80 4 Was bedeutet Lebensqualität im Alter? Planung, Durchführung und Evaluation2007 eines Projektes in der BFS für Ernährung und Hauswirtschaft (Oberstufe) im

Lernfeld 7 „Personenbezogene Versorgung durchführen“

Gesundheit

Fach:

G S 2 Entwicklung einer Lernsituation für Unterricht nach dem Lernfeldkonzept im Aus-2003 bildungsberuf Arzthelfer / Arzthelferin:

„Der kleine Notfall, ein nicht angemeldeter Patient“

Gesundheit

Fach:

HB 1 Anwendung wesentlicher Rechte des Kunden beim Sachmangel im Rahmen eines2003 konfliktären Reklamationsgespräches – mit dem Ziel, die Verhaltensweisen

„Höflichkeit“ und „Freundlichkeit“ zu fördern, in Form eines Rollenspiels in einer Einzelhandelsklasse –

HB 2 Untersuchung des Aktivierungsgrades von Berufsschülern zur Unterstützung des lang-2003 fristigen Unterrichtsziels „Motivationssteigerung“ – durchgeführt in einer Klasse von

Groß- und Außenhandelskaufleuten (Mittelstufe) anhand eines Fallbeispiels aus dem eingeführten Schulbuch zum Thema „Lieferungsverzug“ sowie eines Praxisfalls zum Thema „Zahlungsverzug“

HB 3 Bedeutung der Methode „Punktbewertungsmodell“ für Auszubildende im Großhandel2005 am Beispiel einer qualitativen Bewertung der Kommunikationspolitik

HB 4 Bewertung individueller Schülerleistungen im Warenverkaufskundeunterricht im2005 Rahmen von Gruppenleistungen

HB 5 Bewertung der „Präsentation des Ausbildungsbetriebes“ szubildende im2005 Einzelhandel: Erarbeitung und Überprüfung von Kriterien zur Bewertung im Rahmen

der sonstigen Leistungen

HB 6 Förderung der Methodenkompetenz bei Schülern im Einzelhandel durch den Einsatz2006 ausgewählter Arbeitstechniken bei der Arbeit mit Gesetzestexten im Rahmen der

Unterrichtseinheit „Festlegung der Beschäftigungszeit einer Auszubildenden unterBerücksichtigung des Jugendarbeitsschutzgesetzes“

HB 7 Motivationssteigerung bei Schülerinnen und Schülern im Einzelhandel durch die2006 Berücksichtigung ihrer Probleme aus der Praxis im Rahmen der Unterrichtseinheit

„Umgang mit Problemkunden“

HB 8 Schulbuchauswahl anhand von Kriterien für den Bildungsgang Einzelhandel am 2006 Mercator Berufskolleg Moers

HB9 Vorstellung von Ausbildungsbetrieben hinsichtlich der Beherrschung nonverbaler2006 Kommunikationstechniken ihrer Auszubildenden zur Berücksichtigung im Unter-

richt am Mercator Berufskolleg

Handelsbetriebslehre

- 1 -

Fach:

HS 1 Konzeption, Durchführung und Evaluation eines Projekttages „Konstruktives Kon-2003 fliktmanagement“ für Schüler der Berufsfachschule Typ Wirtschaft und Verwaltung

(zweijährige Handelsschule)

HS 2 Entwicklung, Durchführung und Evaluation von Bausteinen eines fächerüber-2003 greifenden Einführungskurses für Bürokaufleute zur Förderung der Methodenkom-

petenz

HS 3 Die Bühne als schulischer Lernort für die Praxis (Organisation und Präsentation) von2003 Aufführungen, dargestellt an einem mit einer Erzieher-Unterstufenklasse entwickelten

Bühnenprojekt, einem Frühlingskonzert für ca. 80 Kindergarten-Kinder

HS 4 Entwicklung und Evaluation einer Konzeption für einen ‚Methodentag‘ zur Förde-2003 rung der Methodenkompetenz im Bildungsgang Rechtsanwalts- und Notarfachange-

stellte/r – Unterstufe

HS 5 „Lernen lernen“ – Konzeption und Reflexion eines Methodentrainings zur Verbes-2003 serung von Lernprozessen bei Schülern

HS 6 Erweiterung der Methodenkompetenz zur Lernsicherung im Rahmen der Prüfungs-2003 vorbereitung – dargestellt am Beispiel des Themas „Kaufvertragsstörung“

HS 7 Vorbereitung und Durchführung des Rollenspiels „Gerichtsverhandlung“ zur Förde-2003 rung sozialer Kompetenzen in einer Berufsschulklasse für Veranstaltungskaufleute

(Unterstufe)

HS 8 Mind Mapping als Methode zur Verhaltensänderung im Rahmen der Vorbereitung auf2003 Klassenarbeiten am Beispiel einer Verkäuferklasse

HS 11 Anwendung und Reflexion von Entspannungsübungen in einer Unterstufe der Berufs-2004 fachschule für Kinderpflege

HS 12 Planung, Durchführung und Evaluation eines Unterrichtsvorhabens zum Thema2004 „Lernstrategien“ mit dem Ziel, die Fähigkeit der Schüler zu fördern, eigenständig

Visualisierungs- und Arbeitstechniken zur Ergebnissicherung einzusetzen

HS 13 Wie verbessere ich die Qualität meines Unterrichts? Entwicklung eines individuell2005 anpassbaren Fragebogens zur Selbstevaluation

Hauptseminar

- 2 -

Fach:

HS 14 Was kann ein 8-wöchiges Praktikum leisten im Hinblick auf den angestrebten2005 Beruf?

Interview über das aktuell durchgeführte Betriebspraktikum im AusbildungsberufStaatlich geprüfter Kaufmännische/r Assistent/in mit Fachrichtung Informations-Verarbeitung am Beispiel der Klasse IK 2.

HS 15 Prüfungsangst? – Muss nicht sein!2005 Ein Programm zur Reduktion von Prüfungsängsten. Wege zur systematischen Mini-

mierung von Stress- und Prüfungssituationen in einer Sozialhelferklasse (Jahrgangs-stufe 11)

HS 17 Förderung der Selbststeuerung von Lernprozessen durch Realisierung eines Unter-1999 richtsprojektes, durchgeführt in einer Berufsschulklasse – Bankkauffrau / Bank-

kaufmann – Unterstufe

HS 18 Förderung von moralischer Urteilsfähigkeit über Anwendung der Dilemma-Methode1999 von Kohlberg – eingesetzt in einer Unterrichtsreihe in einer Klasse der Höheren

Berufsfachschule – Typ Wirtschaft und Verwaltung - Oberstufe

HS 19 Planung, Durchführung und Evaluation einer Exkursion im Rahmen von2006 handelungsorientiertem Unterricht unter dem Aspekt des Bildungsauftrages des

Berufskollegs – betrachtet und bewertet am Beispiel einer Einzelhandelsklasse im Fach Kundenkommunikation und Service

HS 20 Erprobung von Spielen zur Übung im Unterricht – Dargestellt an2007 ausgewählten Beispielen in unterschiedlichen Bildungsgängen

HS 21 Die Förderung von selbstverantwortlichem Lernen mit Hilfe der Portfoliotechnik-2007 dargestellt am Entwicklungsportfolio von Schülern der einjährigen Handelsschule

HS 22 Allheilmittel Kooperatives Lernen? Die Erprobung mit dem Ziel der Verbesserung2007 des Klassenklimas in einer Unterstufe der Fachoberschule für Sozial- und

Gesundheitswesen

Hauptseminar

Fach:

24 1 Fördert die Gestaltung und Nutzung eines in der Klasse befindlichen2003 Informationspools die Bereitschaft der Schüler zum eigenständigen

Arbeiten/Lernen?

25 1 Gezielte Kompetenzförderung im Hinblick auf die Studierfähigkeit von2005 Fachoberschülern

Hochbau (24) / Tiefbau (25)

Fach:

IB 1 Planung, Durchführung und Evaluation einer Betriebserkundung zum Thema „Prak-2005 tische Umsetzung der Lean Production in der Automobilindustrie“ durchgeführt in

einer Klasse des Ausbildungsberufes „Industriekauffrau/-mann“

IB 2 Vorbereitung, Durchführung und Reflexion einer Betriebserkundung zum Thema2005 „Rationalisierung in der Automobilindustrie“ durchgeführt in einer Klasse des Aus-

bildungsberufes „Industriekauffrau/-mann“

IB 3 Analyse, Dokumentation und Reflexion betrieblicher Prozesse im Rahmen eines ko-2005 operativen Erkundungsauftrages als Beitrag zur Lernortkooperation

IB 4 Zukunftswerkstatt – Eine Methode zur Verknüpfung ökonomischen und politischen2005 Lernens – dargestellt an ausgewählten Aspekten zum Thema „Beschäftigungspolitik“

IB 5 Planung, Durchführung und Evaluation einer Betriebserkundung bei der Kiekert AG2005 als innovativer Ansatz zur Ermittlung der optimalen Bezugsquelle

IB 6 Gestaltung einer Lernsituation im Lernfeld 7 „Personalwirtschaftliche Aufgaben wahr-2005 nehmen“ – konkretisiert durch ausgewählte Lehr- und Lernarrangements zum Thema

„Personalfreisetzung“

Industriebetriebslehre

Fach: Katholische Religionslehre KR 1 Durchführung und Evaluierung der Tage religiöser Orientierung mit dem 2006 Thema „Aufbruch – neue Wege wagen“ vom 01.03.-03.03.2006 in Moers - Analyse eines symboldidaktisch ausgerichteten schulpastoralen Angebots am

Berufskolleg des Erzbistums Köln im Marienhaus/Neuss unter Berücksichtigung der heterogenen Großgruppe

Fach: Maschinentechnik 02 1 Förderung der Sozial- und Methodenkompetenz zu Beginn der Ausbildung von 2003 Industriemechanikern. Erste Schritte zu einem fächerübergreifenden Konzept. 02 2 Entwicklung von Standards zur Umsetzung eines Gesamtkonzepts für die 2003 Durchführung von Lernsituation in einer Metallbauerklasse, dargestellt am Beispiel der Herstellungsplanung einer Parkplatzschranke. 02 3 Förderung der Schülerfasslichkeit im Unterricht durch ausgewählte Medien 2004 zum Thema „Gießen einer Buchse“ im Bildungsgang „Technische/r

Assistent/in für für Konstruktions- und Fertigungstechnik und Fachhochschul- reife“

02 4 Ausarbeitung, Umsetzung und Evaluation der Lernsituation „Warten einer- 2005 Sägemaschine“ aus dem Lernfeld 4 „Warten technischer Systeme“, ent- sprechend des Lehrplans zur Erprobung für den Bildungsgang Industrie- mechanikerin/Industriemechaniker

Fach:

02 S 1 Entwicklung einer Lernsituation zum Thema „Härten“ in Lernortkoopera-2003 tion mit der Firma Lemken

02 S 2 Entwicklung einer Checkliste für Handwerksbetriebe zur Gestaltung2003 eines sicheren Schweiß-Arbeitsplatzes im Betrieb und auf Montage

02 S 3 Planung und Durchführung handlungsorientierter Laborübungen der2003 Härte- und Festigkeitsprüfungen von genormten Schrauben

02 S 4 Die Entwicklung eines Schulungshandbuches durch die Schüler zum2003 Bedienen eines CAD-Arbeitsplatzes am Beispiel des CAD-Systems

AutoCAD LT

Maschinentechnik

Fach:

M 1 Planung und Durchführung einer Rallye durch das giessener Mathe-2005 matikum, um den Gedanken des Modellierens im Mathemati icht

in der Unterstufe der Höheren Handelsschule zu fördern

M 2 Das Themengebiet der Ganzrationalen Funktionen in einer offenen und2005 fächerübergreifenden Anwendungsaufgabe -

Entwicklung und Erprobung eines Anwendungsproblems in einer gym-Nasialen Oberstufenklasse zur Förderung des selbstständigen und ver-Netzten Lernens im Mathematikunterricht

(Medienpreis gewonnen)

M 3 Aufbau einer Internetplattform für virtuelle Lernangebote am Beispiel2006 von elementaren Rechenoperationen und praktischen Anwendungen

im komplexen Zahlenraum

M 4 Erstellung, Durchführung und Auswertung eines Mathematiktests zur2006 Erfassung des Leistungsstandes der neuen Klasse HTC06b (Ziel: Fach-

Hochschulreife) mit der daraus resultierenden Beratung

Mathematik

Fach: Mathematik M S 1 Extremwertprobleme im Unterricht der FOS 12 – Typ Technik am Berufskolleg 2002 Kempen. Einstiegsstunde und didaktische Begründung für die Auswahl der weiteren

Aufgabenbeispiele

Fach: Physik PH 1 Interaktion unter erschwerten Bedingungen 2003 PH 2 Konzeption und Anwendung des Stationenlernens für die Unterrichtsreihe 2005 „Kinematik“, in einer Klasse der zweijährigen Berufsfachschule, Fachrichtung

Metalltechnik

Fach: Physik PH S 1 Einsatz von Schulexperimenten im Physikunterricht am Beispiel eines Demon- 2003 strationsexperimentes aus einer Unterrichtsreihe zum Thema Reibung PH S 2 Entwicklung eines berufsübergreifenden Themenkanons im Fach Technische 2004 Physik für die doppeltqualifizierenden Bildungsgänge der Ausbildungsberufe

Mechatroniker/in, Elektroniker/in für Betriebstechnik und Industriemechaniker /in für Betriebstechnik

Fach: Politik/Gesellschaftslehre PK S 1 Planung und Umsetzung der Vorbereitungs- und Kritikphase einer Zukunfts- 2003 werkstatt PK S 2 Kritische Reflexion einer Unterrichtsreihe zur Vorbereitung eines Planspiels 2004 zum Thema „Tarifverhandlung“ in einer Oberstufenklasse „Assistent/

Assistentin für Betriebsinformatik / FHR“

Fach:

PK/SW 1 Lösungsvorschläge zu Problemen der Lernfelddidaktik umgesetzt im Fach2005 Politik/Gesellschaftslehre in der Oberstufe der Fachschule für Sozialpädagogik

des Berufskollegs des Landschaftsverbandes Rheinland

PK/SW 2 Wie kann Schülerinnen und Schülern das Zeitung Lesen mehr Spaß machen? –2006 Förderung der intrinsischen Schülermotivation zum Lesen politischer Texte

in Tageszeitungen mittels der Methode der Textanalyse

PK/SW 3 Möglichkeiten und Grenzen der Methode „Expertenbefragung“ zur 2007 Informationsgewinnung am Beispiel des Themas „Was bietet die Gewerkschaft

IG Bau für die Mitglieder des Malerhandwerks?“ durchgeführt in einer Klasseder Unterstufe des Ausbildungsberufes Maler und Lackierer

Politik/Sozialwissenschaften

Fach:

PS 2 Einsatz neuer Medien zur Förderung der Medienkompetenz – exemplarisch erar-2004 beitet an einem Unterrichtsvorhaben zum Thema Lerntheorien im erziehungs-

wissenschaftlichen Unterricht einer höheren Berufsfachschule für Sozial- undGesundheitswesen

PS 3 Erprobung standardisierter psychologischer Tests zur beruflichen Eignung als2004 Diagnoseinstrument für eine frühzeitig einsetzende Leistungsförderung und beruf-

liche Beratung im Berufsgrundschuljahr.Eine empirische Untersuchung am Beispiel einer Berufsgrundschulklasse für Körper-Pflege am Berufskolleg Vera Beckers, Krefeld

Psychologie

Fach:

P 76 Begleitung von Schülerinnen einer Oberstufe der Fachschule für Sozialpädagogik im2003 Rahmen einer Lernwoche bei der Einrichtung von zwei Lernwerkstätten für

Schulkinder in außerschulischen Einrichtungen zur Förderung des eigenverantwortlichen Handelns in ihrer pädagogischen Arbeit

P 76 Herstellung einer Konstruktiven Arbeitsatmosphäre durch den Einsatz von Methoden 2007 des kooperativen Lernens in einer Unterstufenklasse der zweijährigen Ausbildung zur

staatlich geprüften Servicekraft

P 76 Fit für die Bewerbung – Konzeption eines Projekttages für Schülerinnen und Schüler2007 der zweijährigen Berufsfachschule Sozial- und Gesundheitswesen, Fachrichtung

Kinderpflege

Sozialpädagogik

Fach: Spanisch S 1 Sprechhemmung im Spanischunterricht: Problemaufriss und Lösungsansätze mit Hilfe 2004 spielerischer Übungen

Fach:

SP 3 Förderung der Sozialkompetenz unter besonderer Berücks gung der Ko-2003 operation und Fairness durch die Erprobung und Reflexion ausgewählter und

selbstentwickelter Spielformen

SP 4 Entwicklung einer Spielekartei zu Lauf- und Fangspielen für Kinder zwischen2004 drei und vier Jahren

- ein Beitrag zur Förderung der beruflichen Handlungskompetenz

SP 5 Entspannungsübungen auf ihre Alltagstauglichkeit überprüfen;2004 ein Beitrag zur Förderung der Eigenverantwortung und Körperwahrnehmung

um berufsbedingten Stresssituationen besser begegnen zu können

SP 6 Initiierung eines Gruppenbildungsprozesses als Voraussetzung einer guten2004 Lernatmosphäre – ein Projektbeitrag zur Förderung der Bildungsgangarbeit

im Bereich der Berufsfachschule Elektrotechnik

SP 7 Schülerinnen und Schüler für eine sportorientierte Fre itgestaltung2007 gewinnen – Erprobung, Reflexion und Dokumentation ausgewählter

regionaler Sportmöglichkeiten

Sport

Fach: Verkehrswissenschaft VR 1 Analyse und Aufbereitung geographischer und logistischer Aspekte eines Transportes 2003 durch Entwicklung und Einsatz eines Brettspiels im Rahmen des von der IHK

Duisburg ausgeschriebenen Projektes „Von NRW nach China – Reisestationen einer Werksmaschine“ – durchgeführt mit Schülerinnen und Schülern einer Klasse der Höheren Handelsschule

Fach: Werkstofftechnik W S 1 Wärmebehandlungsverfahren für Werkstücke aus Stahl – Erarbeitung des Lernstoffes 2002 durch Differenzierung in einer Gruppenarbeit

Fach: Wirtschaftsinformatik/Bürokommunikation/Organisatio nslehre WI 1 Planung, Durchführung und Evaluation einer binnendifferenzierten Excel- 2003 Unterrichts- Doppelstunde im Fach Informationswirtschaft –

Datenverarbeitung der Höheren Handelsschule WI 2 Planung, Realisation und Evaluation einer fächerübergreifenden Lernsituation 2004 in einer Unterstufe der einjährigen Handelsschule im Fach

Informationswirtschaft: Erstellung eines Berichtes auf der Grundlage einer fragebogengesteuerten Bedarfsanalyse für die Einrichtung eines schulinternen Internetcafes unter Nutzung ausgewählte Funktion eines Textverarbeitungs- und Tabellenkalkulationsprogramms

WI 3 Planung, Durchführung und Evaluation eines fächerübergreifenden 2005 Unterrichtsprojektes („Erfassung und Auswertung von Marktforschungsdaten

mit Hilfe einer Fragebogenaktion für den Schulkiosk“) in einer Oberstufenklasse der zweijährigen Höheren Handelsschule im Fach Informationswirtschaft unter Einsatz der Software „Grafstat“

WI 4 Planung, Durchführung und Evaluation eines Rollenspiels zur 2005 Veranschaulichung von SQL-Abfragen, die sich auf mehrere Tabellen

beziehen, im Bildungsgang Kaufmännischer Assistenten WI 5 Planung, Durchführung und Evaluation des Projektes 2005 „Unternehmenspräsentation“ mit einer Unterstufe von Industriekaufleuten auf

Grundlage von HTML sowie Veröffentlichung auf der Internetseite Industrieazubi.de

WI 6 Die Entwicklung, Umsetzung und Reflexion einer Lernsituation für das Fach 2005 Informationswirtschaft in der Höheren Handelsschule vor dem Hintergrund der + Anlage Einführung des staatlichen EDV-Führerscheins NRW (Modul 4: Tabellenkalkulation) WI 7 Förderung der Medienkompetenz durch die Erstellung eines 2007 Installationsleitfadens am Beispiel der Installation von Writer in einer

Unterstufe der staatlich geprüften kaufmännischen Assistenten, Fachrichtung Fremdsprachen

WI 8 Förderung der Medienkompetenz durch den Einsatz eines WebQuests zum 2007 Thema Sortiments- und Produktpolitik in einer Unterstufe der Handelsschule WI 9 Der Einsatz eines WebQuests zum Thema Sozialversicherung zur Förderung 2007 des selbstständigen Lernens in einer Unterstufe des Ausbildungsberufes

Bürokaufmann/Bürokauffrau WI 10 Die Erstellung eines Gesprächsleitfadens zur Vorbereitung auf die telefonische 2007 Kontaktaufnahme mit Betreiben e auf der Basis eines Rollenspiels zur

Förderung der Humankompetenz in einer Unterstufe der Handelsschule

Fach: Wirtschaftsinformatik/Bürokommunikation/Organisatio nslehre WI 1S Fächerübergreifender Unterricht im Fach Informationswirtschaft am Beispiel 2003 der kaufmännischen Zinsrechnung in Form des kooperativen Lernens in der

Handelsschule WI 2 S Evaluation einer einführenden Arbeitskreissitzung zum Thema: „Funktionalität 2004 und Einsatzmöglichkeiten der integrierten Unternehmenssoftware MS –

Navision Attain zur Umsetzung kaufmännischer Geschäftsprozesse in Fach Informationswirtschaft in der Höheren Handelsschule

Fach: Wirtschaftslehre/Politik WP/PK (1) Reflexion eines Planspiels als Unterrichtsmethode innerhalb einer Unterrichts- 2003 reihe, zum Thema Kommunikationspolitik, mit dem Schwerpunkt Werbung WP/PK (2) Anwendbarkeit und Nutzen der Mind-Map-Methode dargestellt an der Unter- 2005 richtsreihe „Unternehmensgründung“

-1 - Fach: Wirtschaftswissenschaft 60 1 Die Verkaufskalkulation als Beispiel für eine handlungsorientierte Lern- 2003 situation im Fach Informationswirtschaft 60 2 + Die Förderung der Sozialkompetenz durch das Rollenspiel „Unternehmens- Anlage 23 ansiedlung“ im Unterrichtsfach Volkswirtschaftslehre in einer Unterstufe der 2003 Höheren Berufsfachschule (zweijährige Höhere Handelsschule) – Typ

Wirtschaft und Verwaltung – 60 3 Einsatz und Evaluation der Technik des Mind-Mapping als innovative Unter- 2003 stützungsmöglichkeit der Strukturierung und Lernfähigkeit, am Beispiel einer

Unterrichtsreihe zum Thema „Wirtschaftsrecht“ im BWL/Rewe-Unterricht einer Handelsschulklasse

60 4 Planung, Durchführung und Evaluation eines fächerübergreifenden Unter- 2003 richtsprojekts („Von der Umsatzanalyse zum E-Commerce“) – durchgeführt in

einer Oberstufenklasse des Bildungsganges Kaufmann/-kauffrau für Bürokommunikation, dargestellt am Beispiel des Einsatzes eines Tabellenkalkulationsprogramms zur Auswertung von Marktforschungsdaten aus dem Rechnungswesen

60 5 Modellhafte Erarbeitung eines Integrationskonzeptes des Faches Informa- 2003 tionswirtschaft als Arbeitsgrundlage der Fachkonferenz in der zweijährigen

Berufsfachschule, Typ Wirtschaft und Verwaltung 60 6 Möglichkeiten und Grenzen einer PC-gestützten Erstellung von Mind Maps 2003 60 7 Die Fallstudie als Methode einer fallorientierten Problemlösung 2003 60 8 Planung, Durchführung und Evaluation eines Rollenspiels im Rahmen der 2003 Unterrichtsreihe Produktionsfaktor Boden 60 9 Planung, Durchführung und Evaluation eines Gruppenpuzzles im Rahmen 2003 einer Unterrichtsreihe „Zahlungsverkehr“ 60 10 Der Einsatz ausgewählter Lern- und Arbeitstechniken zur Strukturierung und 2003 Visualisierung von wirtschaftlichen Texten innerhalb des Methodentrainings

der Höheren Berufsfachschule 60 11 Möglichkeiten und Grenzen der Realisierung eines Selbstlernprozesses auf der 2004 Grundlage von Arbeitsstationen unter Einbeziehung der betrieblichen Wirk- lichkeit

- 2 - Fach: Wirtschaftswissenschaft 60 12 Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes eines Planspiels zur Förderung Ko- 2004 operativen Handelns im Umweltschutz in einer Teilzeitoberstufenklasse des Ausbildungsberufes „Kaufmann/Kauffrau im Groß- und Außenhandel“ 60 13 Lernfeldorientierte Planung, Durchführung und Evaluation einer Tagesfallge- 2005 staltung zu ausgewählten Aspekten der Krankenversicherung im Ausbildungs- beruf Arzthelfer/Arzthelferin 60 14 Planung, Durchführung und Evaluation des Einsatzes kooperativer Lernformen 2005 im Rahmen einer Unterrichtsreihe Zahlungsverkehr mit dem Ziel der Förde- rung des integrativen Charakters des Faches BWR in einer Unterstufenklasse der Höheren Berufsfachschule für Wirtschaft und Verwaltung 60 15 Die Gestaltung des Unterrichts mit Hilfe des „Lernen an Stationen“ und die 2005 Evaluation des Erfolges dieser Lehrmethode im Vergleich zum konventio- nellen lehrergestützten Unterricht 60 16 Planung, Durchführung und Evaluation eines Unterrichtsprojektes zur Förde- 2005 rung der Berufswahlorientierung für Schülerinnen und Schüler der einjährigen Berufsfachschule mit beruflicher Grundbildung 60 17 Planung, Durchführung und Evaluation eines Rollenspiels „Mobbing“ in einer 2005 Berufsfachschulklasse für Wirtschaft 60 18 Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes eines Planspiels zur Förderung 2004 Kooperativen Handels im Umweltschutz in einer Teilzeitoberstufenklasse des Ausbildungsberufes „Kaufmann/Kauffrau im Groß- und Außenhandel 60 19 „Schüler unterrichten Schüler – eine innovative Projektidee mit Lernerfolg? 2007 Wie angehende Bankkaufleute mit Schülerinnen und Schülern der Höheren Handelsschule das Themengebiet „Zahlungsverkehr und moderne Zahlungsformen“ erarbeiten – eine kritische Betrachtung“ 60 20 Förderung der Interaktion und der Entwicklung eines gemeinsamen 2007 Handlungsproduktes im Unterrichtsfach „Rechnungswesen“ durch den Einsatz des Gruppenpuzzles für ausgewählte buchhalterische Geschäfts- prozesse in einer einjährigen Handelsschule