4. netzwerktreffen der weiterbildungsinitiatoren*innen · arbeitswelt 4.0 arbeit 4.0 ist die vierte...

123
ffw GmbH - Gesellschaft für Personal- und Organisationsentwicklung Allersberger Straße 185/F, D-90461 Nürnberg www.ffw-nuernberg.de, E-Mail: [email protected] Tel.: 0911/462679-0 4. Netzwerktreffen der Weiterbildungsinitiatoren*innen 03./04. Dezember 2019 BFW Berufsförderungswerk Nürnberg gGmbH Dieses Projekt wird aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales im Rahmen des Arbeitsmarktfonds gefördert

Upload: others

Post on 21-Aug-2020

7 views

Category:

Documents


2 download

TRANSCRIPT

Page 1: 4. Netzwerktreffen der Weiterbildungsinitiatoren*innen · Arbeitswelt 4.0 Arbeit 4.0 ist die vierte große Entwicklungsstufe der Arbeitswelt und geprägt durch die immer stärkere

ffw GmbH - Gesellschaft für Personal- und

Organisationsentwicklung

Allersberger Straße 185/F, D-90461 Nürnberg

www.ffw-nuernberg.de, E-Mail: [email protected]

Tel.: 0911/462679-0

4. Netzwerktreffen der

Weiterbildungsinitiatoren*innen 03./04. Dezember 2019

BFW Berufsförderungswerk Nürnberg gGmbH

Dieses Projekt wird aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit

und Soziales im Rahmen des Arbeitsmarktfonds gefördert

Page 2: 4. Netzwerktreffen der Weiterbildungsinitiatoren*innen · Arbeitswelt 4.0 Arbeit 4.0 ist die vierte große Entwicklungsstufe der Arbeitswelt und geprägt durch die immer stärkere
Page 3: 4. Netzwerktreffen der Weiterbildungsinitiatoren*innen · Arbeitswelt 4.0 Arbeit 4.0 ist die vierte große Entwicklungsstufe der Arbeitswelt und geprägt durch die immer stärkere
Page 4: 4. Netzwerktreffen der Weiterbildungsinitiatoren*innen · Arbeitswelt 4.0 Arbeit 4.0 ist die vierte große Entwicklungsstufe der Arbeitswelt und geprägt durch die immer stärkere

1

4. Netzwerktreffen der Weiterbildungsinitiatoren*innen

03./04. Dezember 2019

Veranstaltungsort:

BFW Berufsförderungswerk Nürnberg gGmbH

Schleswiger Straße 101

90427 Nürnberg

Agenda

03. Dezember 2019

11:00 Uhr Begrüßung

Vorstellung neuer WBI

Agenda

11.30 Uhr „Das Referat I.3 stellt sich vor – Strategien und Maßnahmen des StMAS zur

beruflichen Qualifizierung und der Arbeitswelt 4.0 in Bayern“

Stefanie Kempfler, Referatsleiterin I.3 im StMAS

12:30 Uhr Mittagspause

13:30 Uhr Neue Träger stellen ihre Konzepte zur Arbeit der

Weiterbildungsinitiatoren*innen vor

VHS Arberland

VHS Weiden

VHS im Hofer Land e.V.

SQG Aschaffenburg

ver.di Bildungswerk

14.30 Uhr Aufgabenteilung der Weiterbildungsinitiatoren in den Regierungsbezirken

Regionen

Branchen

Bildungsscheck

15:00 Uhr Pause

15:30 Uhr Werkzeuge für die Arbeit der Weiterbildungsinitiatoren*innen

Ausgefallen

Page 5: 4. Netzwerktreffen der Weiterbildungsinitiatoren*innen · Arbeitswelt 4.0 Arbeit 4.0 ist die vierte große Entwicklungsstufe der Arbeitswelt und geprägt durch die immer stärkere

2

Überblick Bayerischer Bildungsscheck

Liste der Weiterbildungsanbieter

Linksammlung zur Weiterbildungsberatung

Konzeption Öffentlichkeitsarbeit

Abrechnungsmodalitäten der WBA (Petra Hagenauer)

17:00 Uhr Kurzvorträge aus der Arbeit der WBI´s

Kurzberichte über aus der Beratungspraxis der WBI (nur Punkte mit

Bedeutung für alle Anderen)

Ende des 1. Tages gegen 17.30 Uhr

Abendprogramm:

Individuelles Kennenlernen des Christkindlesmarkt,

20:00 h gemeinsames Abendessen im Restaurant Goldenes Posthorn,

Glöckleinsgasse 2, Nbg.

04. Dezember 2019

9.00 Uhr Veränderte Kompetenzanforderungen für kaufmännische Tätigkeiten (Studie

Future Digital Job)

Susanne Sczogiel, Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Fraunhofer-

Arbeitsgruppe für Supply Chain Services

9.45 Uhr Einsatz von Kompetenzmodulen in der Personalarbeit

Nico Fritz, WBI der HWK Mittelfranken

10.00 Uhr Digital Souverän – Ein Kursangebot des Bayerischen Volkshochschulverbandes

Joachim Rattinger, Referent Programmbereich Beruf beim Bayerischen

Volkshochschulverband

10.30 Uhr Pause

10.45 Uhr Digitale Assistenzsysteme und ihre Wirkungen für Arbeit, Qualifikation und

Gesundheit

Wolfgang Anlauft, ffw GmbH

11.30 Uhr Kurzvorträge aus der Arbeit der WBI´s

Kurzvorträge werden derzeit angefragt (Dauer ca. 15 Minuten)

12.00 Uhr Mittagspause

13.30 Uhr Besichtigung der Lernfabrik im Technologiezentrum bfz Nbg., Fürther Str. 212

Haus D1

16.00 Uhr Ende der Veranstaltung

Ausgefallen

Page 6: 4. Netzwerktreffen der Weiterbildungsinitiatoren*innen · Arbeitswelt 4.0 Arbeit 4.0 ist die vierte große Entwicklungsstufe der Arbeitswelt und geprägt durch die immer stärkere

Das Referat I 3 stellt sich vor

Strategien und Maßnahmen des StMAS

zur beruflichen Qualifizierung und der

Arbeitswelt 4.0 in Bayern

Page 7: 4. Netzwerktreffen der Weiterbildungsinitiatoren*innen · Arbeitswelt 4.0 Arbeit 4.0 ist die vierte große Entwicklungsstufe der Arbeitswelt und geprägt durch die immer stärkere

Stefanie Kempfler Referatsleitung

Regierungsdirektorin Tel.: 089 1261 – 1708

[email protected]

Benedikt Weiß

RL - Vertretung

Regierungsrat

Tel.: 089 1261 - 1339

[email protected]

Olga Gleckler

Verwaltungsangestellte

Tel.: 089 1261 - 1143

[email protected]

Vorstellung Referat I 3

Berufliche Qualifizierung – Arbeitswelt 4.0

Page 8: 4. Netzwerktreffen der Weiterbildungsinitiatoren*innen · Arbeitswelt 4.0 Arbeit 4.0 ist die vierte große Entwicklungsstufe der Arbeitswelt und geprägt durch die immer stärkere

Zuständigkeit des Referat I 3

• Grundsatzfragen der beruflichen Qualifizierung

• Qualifizierungsfragen im Kontext der besonderen Anforderungen

der Arbeitswelt 4.0 (Kooperation mit Ref. I 1)

• Koordinierung Digitalisierung der Arbeitswelt

• Entwicklung und Umsetzung von speziellen Qualifizierungskonzepten für den digitalen Wandel sowie deren Einzelmaßnahmen (z.B. Bildungsschecks) für bestimmte Personengruppen, z.B. Pakt für berufliche

Weiterbildung 4.0 für bestimmte Branchen, z.B. Zukunftsforum Automobil

Page 9: 4. Netzwerktreffen der Weiterbildungsinitiatoren*innen · Arbeitswelt 4.0 Arbeit 4.0 ist die vierte große Entwicklungsstufe der Arbeitswelt und geprägt durch die immer stärkere

Zuständigkeit des Referat I 3

• Steuerung der Themenplattform Arbeitswelt 4.0 beim Zentrum Digitalisierung.Bayern

• Förderung der beruflichen Weiterbildung

• Zusammenarbeit, Abstimmung mit den Ressorts der Staatsregierung, dem Bund, der Bundesagentur für Arbeit, den Ländern (z.B. Digital Dialog Bayern/NRW) sowie den sonstigen Arbeitsmarktakteuren

• Mitwirkung bei der Rechtsetzung auf Bundes- und Landesebene sowie den Initiativen im EU-Bereich

• Mitwirkung bei der Nationalen Weiterbildungsstrategie des Bundes

Page 10: 4. Netzwerktreffen der Weiterbildungsinitiatoren*innen · Arbeitswelt 4.0 Arbeit 4.0 ist die vierte große Entwicklungsstufe der Arbeitswelt und geprägt durch die immer stärkere

Zusammenarbeit mit anderen Referaten

I 1 - Arbeitsmarktpolitik, Arbeitsförderung

• Fachreferat für die Koordinierung und Umsetzung des Arbeitsmarktfonds in Bayern

• aus dem AMF werden insbesondere Maßnahmen zur Qualifizierung und Arbeitsförderung unterstützt Pakt für berufliche Weiterbildung

I 2 - Verwaltungsbehörde ESF in Bayern • Fachreferat für durch den Europäischen Sozialfonds (ESF) geförderten

Programme in Bayern • Ansprechpartner für:

ESF - Förderrichtlinien (Bildungsschecks, Anpassungsqualifizierungen) Datenbank ESF – Bavaria (Zwischenschaltungsvereinbarung)

Page 11: 4. Netzwerktreffen der Weiterbildungsinitiatoren*innen · Arbeitswelt 4.0 Arbeit 4.0 ist die vierte große Entwicklungsstufe der Arbeitswelt und geprägt durch die immer stärkere

Arbeitswelt 4.0

Arbeit 4.0 ist die vierte große Entwicklungsstufe der Arbeitswelt und geprägt durch die immer stärkere Vernetzung von Mensch und Maschine.

im Zuge der Digitalisierung werden viele Arbeitsprozesse nach und nach umstrukturiert

So stellt sich die Frage:

Welche neue Anforderungen werden entstehen und wie können die Beschäftigten inkl. Unternehmen in Folge des Wandels unterstützt werden?

Page 12: 4. Netzwerktreffen der Weiterbildungsinitiatoren*innen · Arbeitswelt 4.0 Arbeit 4.0 ist die vierte große Entwicklungsstufe der Arbeitswelt und geprägt durch die immer stärkere

Pakt für berufliche Weiterbildung 4.0

Am 19.06.2018 wurde der „Pakt für berufliche Weiterbildung 4.0“ durch Herrn Ministerpräsidenten Dr. Markus Söder und die Spitzen aller Paktpartner unterzeichnet.

Seitdem werden die Maßnahmen in Abstimmung mit der Arbeitsgruppe Pakt für berufliche Weiterbildung 4.0 sukzessive umgesetzt, u.a.

Weiterbildungsinitiatoren als digitale Bildungsberater und Ausgabe der Bildungsschecks

Konzertierte Informationskampagne zur Weiterbildung

Themenplattform „Arbeitswelt 4.0“

Page 13: 4. Netzwerktreffen der Weiterbildungsinitiatoren*innen · Arbeitswelt 4.0 Arbeit 4.0 ist die vierte große Entwicklungsstufe der Arbeitswelt und geprägt durch die immer stärkere

Weiterbildungs*Initiatorinnen und Initiatoren

2018

15 Stellen für Weiterbildungsinitiatoren eingerichtet

2019

Förderung von weiteren WBI-Stellen

• 2. Auswahlverfahren am 13.09.2019

8 Stellen neu

Ausblick 2020

• Anpassung der Leitfäden

• Vorbereitung der Ausschreibung für die

neue Förderperiode

Page 14: 4. Netzwerktreffen der Weiterbildungsinitiatoren*innen · Arbeitswelt 4.0 Arbeit 4.0 ist die vierte große Entwicklungsstufe der Arbeitswelt und geprägt durch die immer stärkere

Ansprechpartner

Tätigkeitsberichte

Evaluation

INIFES gGmbH

Constantin Wiegel

Tel.: 0821 24 36 94 17

[email protected]

ZBFS

Sandra Werner

Tel.: 0921 605 3339

[email protected]

StMAS

Olga Gleckler

Tel.: 089 1261-1143

[email protected]

Tätigkeitsbeschreibung

Tätigkeitsberichte

Kostenplan

Mittelabruf

Mittelzuteilung an ZBFS

BayernAtlas + Kontaktliste WBI

Leitfaden Koordinator + WBI

Zusammenarbeit m. I 2

Page 15: 4. Netzwerktreffen der Weiterbildungsinitiatoren*innen · Arbeitswelt 4.0 Arbeit 4.0 ist die vierte große Entwicklungsstufe der Arbeitswelt und geprägt durch die immer stärkere

Informationskampagne mit Online-Portal

• StMAS beauftragt eine Agentur mit der Erarbeitung einer Aufmerksamkeits- und Informationskampagne, die Chancen und Potentiale der beruflichen Weiterbildung aufzeigen soll.

• Die Kampagne wird aus zwei Bausteinen bestehen:

o aufmerksamkeitsstarken Bewerbung im Schwerpunkt in digitalen Medien,

o Onlineportal, das weiterführende Informationen bietet, bzw. auf externe Informationsquellen verweist.

• Onlineportal wird insbesondere eine Lotsenfunktion erfüllen und Kontakte zu den Akteuren der Weiterbildung in Bayern herstellen.

• Die WBIs werden hier eine zentrale Rolle einnehmen. Mithilfe eines „Beraterlotsen“ wird insbesondere auf das Beratungsangebot der WBI verwiesen werden.

Page 16: 4. Netzwerktreffen der Weiterbildungsinitiatoren*innen · Arbeitswelt 4.0 Arbeit 4.0 ist die vierte große Entwicklungsstufe der Arbeitswelt und geprägt durch die immer stärkere

Themenplattform Arbeitswelt 4.0

• StMAS hat am Zentrum Digitalisierung.Bayern (ZD.B) eine Themenplattform Arbeitswelt 4.0 eingerichtet.

• Die Themenplattform soll künftig Akteure aus Wissenschaft, Wirtschaft und Arbeitnehmerschaft vernetzen und die Arbeitswelt von morgen gestalten. Damit sollen gerade für kleine und mittlere Unternehmen Bedarfe und Handlungsansätze aufgezeigt werden.

Page 17: 4. Netzwerktreffen der Weiterbildungsinitiatoren*innen · Arbeitswelt 4.0 Arbeit 4.0 ist die vierte große Entwicklungsstufe der Arbeitswelt und geprägt durch die immer stärkere

Themenplattform Arbeitswelt 4.0

• Zu diesem Zweck wurden bei einer ersten Netzwerkkonferenz am 26.11.2019 eine Sprecherin und zwei Sprecher der Themenplattform ernannt.

Page 18: 4. Netzwerktreffen der Weiterbildungsinitiatoren*innen · Arbeitswelt 4.0 Arbeit 4.0 ist die vierte große Entwicklungsstufe der Arbeitswelt und geprägt durch die immer stärkere

• Zu den Zielen der Themenplattform gehört die Ausrichtung von Workshops, Expertenkreisen, öffentlichen Veranstaltungen sowie Wettbewerben, die sich an Akteure aus Wirtschaft und Wissenschaft sowie an die Öffentlichkeit richten.

• Unsere Koordinatorin, Frau Dr. Imme Witzel,

freut sich auf Ihre Kontaktaufnahme

([email protected]).

Themenplattform Arbeitswelt 4.0

Page 19: 4. Netzwerktreffen der Weiterbildungsinitiatoren*innen · Arbeitswelt 4.0 Arbeit 4.0 ist die vierte große Entwicklungsstufe der Arbeitswelt und geprägt durch die immer stärkere

Zukunftsforum Automobil

Qualifizierungschance Automobil Bayern

Die Partner des Zukunftsforums Automobil haben sich am 25.11.2019 auf die „Qualifizierungschance Automobil Bayern“ verständigt, mit der bis zum Jahr 2023 die Qualifizierung von bis zu 50.000 Beschäftigten gefördert werden. Diese Maßnahmen sind:

• Einsatz der Instrumente des Qualifizierungschancengesetzes für den strukturellen Wandel in der Fahrzeug- und Zulieferindustrie in enger Abstimmung mit der Regionaldirektion Bayern

• Förderung von Anpassungsqualifizierungen von Beschäftigten mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds

• Verstärkung des „Pakts für berufliche Weiterbildung 4.0“

Page 20: 4. Netzwerktreffen der Weiterbildungsinitiatoren*innen · Arbeitswelt 4.0 Arbeit 4.0 ist die vierte große Entwicklungsstufe der Arbeitswelt und geprägt durch die immer stärkere

2. Workshop für Weiterbildungsinitiatorinnen

und Weiterbildungsinitiatoren

am 13. Dezember 2019, 10 – 13.30 Uhr,

Bayerisches Staatsministerium für Familie,

Arbeit und Soziales

Raum 0062

Gemeinsamer Workshop zur Klärung von Problemen und Fragen beim Vollzug des Bayerischen Bildungsschecks.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

Page 22: 4. Netzwerktreffen der Weiterbildungsinitiatoren*innen · Arbeitswelt 4.0 Arbeit 4.0 ist die vierte große Entwicklungsstufe der Arbeitswelt und geprägt durch die immer stärkere

Beratungsansatz der

Weiterbildungsinitiat

oren Volkshochschule ARBERLAND

WBI: Simone Köstlmeier

Sabrina Kraas

1

Page 23: 4. Netzwerktreffen der Weiterbildungsinitiatoren*innen · Arbeitswelt 4.0 Arbeit 4.0 ist die vierte große Entwicklungsstufe der Arbeitswelt und geprägt durch die immer stärkere

Inhaltsverzeichnis

Ziele für das Projekt Wirtschaftsinitiatoren

Kernaktivitäten

Vorgehensweise

Schwerpunkte

Wichtige Partner

2

Page 24: 4. Netzwerktreffen der Weiterbildungsinitiatoren*innen · Arbeitswelt 4.0 Arbeit 4.0 ist die vierte große Entwicklungsstufe der Arbeitswelt und geprägt durch die immer stärkere

Ziele des Wirtschaftsinitators

Unterstützung aller beruflichen Weiterbildungsprozesse

der beteiligten Akteure

Höherqualifizierung der gering qualifizierten

Beschäftigten

Qualifizierte Beratung von Beschäftigten und

Arbeitgebern

Verbleib der Beschäftigten im Erwerbsleben

Standortsicherung der Unternehmen in der Region

3

Page 25: 4. Netzwerktreffen der Weiterbildungsinitiatoren*innen · Arbeitswelt 4.0 Arbeit 4.0 ist die vierte große Entwicklungsstufe der Arbeitswelt und geprägt durch die immer stärkere

Kernaktivitäten

Beratung von Beschäftigen /Geschäftsleitung / Personalleitung

/ Betriebsräten und allen beteiligten Akteuren

Gegensteuerung des Fachkräftemangels, vor allem der gering

qualifizierten Arbeitnehmern/Beschäftigten im Helferbereich

Enge Zusammenarbeit mit Arbeitgeberservice der Agentur für

Arbeit

Vermittlung und Empfehlungen von Weiterbildungsangeboten

Strukturausbau des Weiterbildungsangebotes

Berufliche Weiterbildung und Qualifizierung

branchenübergreifende Fach- und Arbeitskräftemangel nebst

den Auswirkungen des demografischen Wandels in der Region

4

Page 26: 4. Netzwerktreffen der Weiterbildungsinitiatoren*innen · Arbeitswelt 4.0 Arbeit 4.0 ist die vierte große Entwicklungsstufe der Arbeitswelt und geprägt durch die immer stärkere

Vorgehensweise

Sensibilisierung für die berufliche Weiterbildung von

Beschäftigten und Arbeitgebern

Beratung von Beschäftigte über geeignet

Weiterbildungsmöglichkeiten

Organisation von Know- How-Transfer

Betrachtung des regionalen Arbeitsmarktes mit der

Verbindung der engen Zusammenarbeit mit dem

Jobcentern und der Agentur für Arbeit

5

Page 27: 4. Netzwerktreffen der Weiterbildungsinitiatoren*innen · Arbeitswelt 4.0 Arbeit 4.0 ist die vierte große Entwicklungsstufe der Arbeitswelt und geprägt durch die immer stärkere

Vorgehensweise Phase 1

Kontaktaufnahme Sensibilisierung und Motivierung für

Weiterbildung

Ermittlung des Weiterbildungsbedarfs

Phase 2

umfassende Erhebung der persönlichen bzw.

betrieblichen Ausgangssituation

Unternehmensziele als Grundlage für den

Bildungsbedarf abgefragt (SollAnalyse)

vorhandene Qualifikationen erfasst (Ist-Analyse), dann

Gegenüberstellung

Je nach Unternehmensgröße soll diese Phase zwischen

zwei und sechs Wochen dauern

6

Page 28: 4. Netzwerktreffen der Weiterbildungsinitiatoren*innen · Arbeitswelt 4.0 Arbeit 4.0 ist die vierte große Entwicklungsstufe der Arbeitswelt und geprägt durch die immer stärkere

Vorgehensweise

Phase 3

geeignete Bildungskonzepte entwickelt

konkreten Schulungsinhalten und Rahmenbedingungen

für alle Beteiligten geklärt werden

Vorhandene Konzepte werden deshalb auf ihre Pass- und

Praxistauglichkeit überprüft, ggf. ergänzt, neu

konzipiert oder neu entwickelt

7

Page 29: 4. Netzwerktreffen der Weiterbildungsinitiatoren*innen · Arbeitswelt 4.0 Arbeit 4.0 ist die vierte große Entwicklungsstufe der Arbeitswelt und geprägt durch die immer stärkere

Schwerpunkte

Erhalt von Arbeitsplätzen in der Region

Qualifizierung von Helfern in Mangelberufen

Festigung von Arbeitsverhältnissen gering Qualifizierter und Vermeidung von Arbeitslosigkeit

Standortsicherung und Verhinderung von Abwanderung von Betrieben

Die Region Arberland / Landkreis Regen setzt die Schwerpunkte in den Bereichen: Metallindustrie, Maschinenbau, Elektrotechnik, optische Industrie, Kunststoffverarbeitung, Netzwerk Glas, Netzwerk Holz und Tourismus.

Die Weiterbildungsberatung steht allen Bereichen zur Verfügung, da eine Konzentration auf einzelne Branchen der ländlichen Region nicht gerecht würde.

8

Page 30: 4. Netzwerktreffen der Weiterbildungsinitiatoren*innen · Arbeitswelt 4.0 Arbeit 4.0 ist die vierte große Entwicklungsstufe der Arbeitswelt und geprägt durch die immer stärkere

Wichtige Partner

Landratsamt Regen insbesondere der

Bildungskoordination und dem Bildungsmanagement

Jobcenter Arberland im Landkreis Regen

Agentur für Arbeit

ARBERLAND REGio GmbH

Wirtschaftsforums Regen

Existenzgründungsveranstaltungen der Kammern

des Lindner Instituts

Agenda-Arbeitskreise

9

Page 31: 4. Netzwerktreffen der Weiterbildungsinitiatoren*innen · Arbeitswelt 4.0 Arbeit 4.0 ist die vierte große Entwicklungsstufe der Arbeitswelt und geprägt durch die immer stärkere

Danke für Ihre Aufmerksamkeit

10

Page 32: 4. Netzwerktreffen der Weiterbildungsinitiatoren*innen · Arbeitswelt 4.0 Arbeit 4.0 ist die vierte große Entwicklungsstufe der Arbeitswelt und geprägt durch die immer stärkere

Digitalisierung wagen

Weiterbildungsinitiatoren als digitale Bildungsberater

Page 33: 4. Netzwerktreffen der Weiterbildungsinitiatoren*innen · Arbeitswelt 4.0 Arbeit 4.0 ist die vierte große Entwicklungsstufe der Arbeitswelt und geprägt durch die immer stärkere

Volkshochschule und Unternehmen

– wie geht das zusammen?

Volkshochschulen werden oft nur mit Angeboten für private Lerninteressierte in Verbindung gebracht, aber

die vhs Weiden-Neustadt gGmbH bringt als kommunale Einrichtung sehr gute Voraussetzungen für das Gelingen des Projektes mit.

Hinzu kommt, dass NICHT die Volkshochschule Weiden-Neustadt gGmbH Projektträger ist sondern die Zentrum für regionale Bildung gGmbH

Die zrb gGmbH ist 100%ige Tochter der vhs, deren Gesellschafter die Stadt Weiden ist, ebenso ist der Landkreis Neustadt mit Sitz und Stimme im Aufsichtsrat vertreten.

Die zrb ist AZAV QM-zertifiziert und führt seit Jahren arbeitsmarktbezogene Maßnahmen für die Agentur für Arbeit, das Jobcenter, sowie für Projektgeber wie BAMF, StMAS, StMI, StMUV Bayern oder BMBF durch.

Page 34: 4. Netzwerktreffen der Weiterbildungsinitiatoren*innen · Arbeitswelt 4.0 Arbeit 4.0 ist die vierte große Entwicklungsstufe der Arbeitswelt und geprägt durch die immer stärkere

Volkshochschule und Unternehmen

– wie geht das zusammen?

Hier einige Maßnahmen, die durchgeführt wurden bzw. durchgeführt werden

Erfolgsfaktor Mitarbeiterpotential“(2005-2008) Qualifizierungsmaßnahmen für Betriebe im ländlichen Raum

WeGebAU (2010, 2011)für die Sparkasse Weiden und die Firma Nexans

mum@work (2012-2015)online gestützte Maßnahme für Berusrückkerherinnen

Jobbegleiter (seit 2017)Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt

Qualifizierungsberatung (2015-2018)im Rahmen des IQ-Netzwerkes

Jobstarter PLUS (seit 2019)Unterstützung von Klein- und Kleinstunternehmen zur Fachkräftegewinnung

Beratung für die Bildungsprämie (seit 2012)

Page 35: 4. Netzwerktreffen der Weiterbildungsinitiatoren*innen · Arbeitswelt 4.0 Arbeit 4.0 ist die vierte große Entwicklungsstufe der Arbeitswelt und geprägt durch die immer stärkere

Volkshochschule und Unternehmen

– wie geht das zusammen?

Durch diese Maßnahmen bestehen bereits vielfältige Kontakte zu Unternehmen in der Stadt Weiden und im Landkreis Neustadt.

Hinzu kommt, das die zrb gGmbH/ vhs Weiden-Neustadt gGmbH seit 2017 Firmenschulungen (meist als Inhouse-Schulungen) konzipiert und durchführt (bisher ca. 180 Veranstaltungen mit ca. 1.000 TN und insgesamt ca. 1.400 UE)

Ergänzt werden diese Erfahrungen durch die engen Kontakte zu den kommunalen Vertretern, z. B.

Wirtschaftsbeirat der Stadt und des Landkreises

Weiterbildungsbüro der Stadt und des Landkreises

Agentur für Arbeit und Jobcenter

IHK und HWK

OTH Also alles in allem sehr gute Voraussetzungen um als

Weiterbildungsinitiator erfolgreich sein zu können.

Page 36: 4. Netzwerktreffen der Weiterbildungsinitiatoren*innen · Arbeitswelt 4.0 Arbeit 4.0 ist die vierte große Entwicklungsstufe der Arbeitswelt und geprägt durch die immer stärkere

Die wichtigsten Partner

Agentur für Arbeit

OTH mit DGO

Gewerkschaften

Wirtschaftsjunioren /-club

Mittelstandszentrum AugsburgWirtschaftsförderung

Stadt+Landkreis

Koordinator WBI Bayern

Bildungsbüros

Stadt+Landkreis

IHK

Kreishandwerkerschaft

Bildungsträger

Weiterbildungsinitiator

Jobcenter

Page 37: 4. Netzwerktreffen der Weiterbildungsinitiatoren*innen · Arbeitswelt 4.0 Arbeit 4.0 ist die vierte große Entwicklungsstufe der Arbeitswelt und geprägt durch die immer stärkere

Zielgruppen, Region, Branchen

auf eine mögliche Schwerpunktsetzung wurde bewusst verzichtet

da der Branchenmix insbesondere unter Berücksichtigung des Landkreises mit vielen Betrieben im Produktionssektor sehr breit aufgestellt ist

Für Weiden als Handelsstadt könnte sich perspektivisch ein Schwerpunkt im e-Commerce Bereich ergeben

in den öffentlichen Verwaltungen und sozialen Einrichtungen (Pflege, Klinikum) ein Bedarf im Bereich der digitalen Archivierung und des Dokumentenmanagementsystems

Letztendlich werden sich aus dem laufenden Projektgeschäft Schwerpunkte herausstellen

Page 38: 4. Netzwerktreffen der Weiterbildungsinitiatoren*innen · Arbeitswelt 4.0 Arbeit 4.0 ist die vierte große Entwicklungsstufe der Arbeitswelt und geprägt durch die immer stärkere

Projektstart 01.01.2020

1. Meilenstein

Key-Account Management

zur Identifizierung der Weiterbildungsbereitschaft durch Firmen

Dazu verwenden wir zum einen unsere bestehende Firmendatenbank aber auch Datenerhebungen, die uns von unseren Netzwerkpartnern zur Verfügung gestellt werden.

Aktuelles Beispiel sind die im November veröffentlichten Ergebnisse der Unternehmensbefragung im Landkreis Neustadt an der Waldnaab

So wurden die Unternehmen unter anderem zu dem Thema „Arbeitskräftegewinnung und –sicherung“ befragt.

Die Ergebnisse zeigen ganz eindeutig, dass Handlungs- besser gesagt WEITERBILDUNGSBEDARF besteht.

Page 39: 4. Netzwerktreffen der Weiterbildungsinitiatoren*innen · Arbeitswelt 4.0 Arbeit 4.0 ist die vierte große Entwicklungsstufe der Arbeitswelt und geprägt durch die immer stärkere

Auszug der Unternehmensbefragung

des Landkreises Neustadt a.d.W.

Alle Unternehmen signalisieren Arbeitskräftebedarf

90% davon erwarten Schwierigkeiten bei der Stellenbesetzung

Als Hauptursachen hierfür werden

fehlende Qualifikation der Bewerber sowie

mangelnde persönliche Eignung der Bewerber angegeben

Andererseits haben NUR 18 von 57 Unternehmen Interesse an Aus- und Weiterbildung der Mitarbeiter um dem Fachkräftemangel entgegen zu wirken.

Und genau hier setzen wir mit unserem

Weiterbildungsinitiator an.

Page 40: 4. Netzwerktreffen der Weiterbildungsinitiatoren*innen · Arbeitswelt 4.0 Arbeit 4.0 ist die vierte große Entwicklungsstufe der Arbeitswelt und geprägt durch die immer stärkere
Page 41: 4. Netzwerktreffen der Weiterbildungsinitiatoren*innen · Arbeitswelt 4.0 Arbeit 4.0 ist die vierte große Entwicklungsstufe der Arbeitswelt und geprägt durch die immer stärkere
Page 42: 4. Netzwerktreffen der Weiterbildungsinitiatoren*innen · Arbeitswelt 4.0 Arbeit 4.0 ist die vierte große Entwicklungsstufe der Arbeitswelt und geprägt durch die immer stärkere
Page 43: 4. Netzwerktreffen der Weiterbildungsinitiatoren*innen · Arbeitswelt 4.0 Arbeit 4.0 ist die vierte große Entwicklungsstufe der Arbeitswelt und geprägt durch die immer stärkere

1

VolkshochschuleHofer Land

Vorstellung des Konzepts zur Arbeit der Weiterbildungsinitiatoren an der VHS Hofer Land e.V.

Freya Buchberger

Weiterbildungsinitiatorin

03.12.2019

4. Netzwerktreffen der Weiterbildungsinitiatoren*innen

03. & 04. Dezember 2019

Nürnberg

Page 44: 4. Netzwerktreffen der Weiterbildungsinitiatoren*innen · Arbeitswelt 4.0 Arbeit 4.0 ist die vierte große Entwicklungsstufe der Arbeitswelt und geprägt durch die immer stärkere

2

Übersicht

Vorstellung des Konzepts zur Arbeit der Weiterbildungsinitiatoren an der VHS Hofer Land e.V.

1. Die VHS Hofer Land e.V.

2. Ausgangslage an der VHS Hofer Land

3. Weiterbildungsinitiatoren an der VHS Hofer Land

03.12.2019

Page 45: 4. Netzwerktreffen der Weiterbildungsinitiatoren*innen · Arbeitswelt 4.0 Arbeit 4.0 ist die vierte große Entwicklungsstufe der Arbeitswelt und geprägt durch die immer stärkere

3

1. Die VHS Hofer Land

Vorstellung des Konzepts zur Arbeit der Weiterbildungsinitiatoren an der VHS Hofer Land e.V.

• Erfüllt Aufgabe der Erwachsenenbildung für Landkreis und (seit HS 2019) Stadt Hof

• Ziel: Steigerung der Lebensqualität und Wirtschaftskraft der Region durch bedarfsgerechte Integrations- und Weiterbildungsangebote

03.12.2019

Mitgliederversammlung stimmt für gemeinsame VHS für Stand und Landkreis Hof

Page 46: 4. Netzwerktreffen der Weiterbildungsinitiatoren*innen · Arbeitswelt 4.0 Arbeit 4.0 ist die vierte große Entwicklungsstufe der Arbeitswelt und geprägt durch die immer stärkere

4

2.1 Arbeitsmarktspezifische Vernetzung

2. Ausgangslage an der VHS Hofer Land

Vorstellung des Konzepts zur Arbeit der Weiterbildungsinitiatoren an der VHS Hofer Land e.V.

• Langjährige, sehr gute Kontakte zum Arbeitsmarkt (jahrelange Erfahrung im Bereich verschiedenster Fortbildungs-, Qualifizierungs-, Trainings- und Integrationsmaßnahmen, bspw. in der Berufsvorbereitung, Umschulung und Weiterbildung von Arbeitslosen, ESF-Maßnahmen, Vermittlungsprojekten, Firmenschulungen…)

Vertiefte Einblicke in betriebliche Abläufe und Bedarfe

03.12.2019

Verbindungen & Kooperationen mit Industrie-, Handwerks- & Dienstleistungsbetrieben, Einrichtungen der Kranken- & Altenpflege

Page 47: 4. Netzwerktreffen der Weiterbildungsinitiatoren*innen · Arbeitswelt 4.0 Arbeit 4.0 ist die vierte große Entwicklungsstufe der Arbeitswelt und geprägt durch die immer stärkere

5

2.2 Netzwerke

2. Ausgangslage an der VHS Hofer Land

Vorstellung des Konzepts zur Arbeit der Weiterbildungsinitiatoren an der VHS Hofer Land e.V.

• Eingebettet in verschiedene regionale Netzwerke

• Intensive Kontakte zu:

03.12.2019

VHS-Fachtag im Landratsamt

VHS-Beteiligung am Netzwerk „Frauen stärken Hof“

Jobcenter, Arbeitsagenturen, Behörden und Ämter, Bildungskoordinatoren, Bildungsträger, Berufsschulzentrum, Hochschule…

Page 48: 4. Netzwerktreffen der Weiterbildungsinitiatoren*innen · Arbeitswelt 4.0 Arbeit 4.0 ist die vierte große Entwicklungsstufe der Arbeitswelt und geprägt durch die immer stärkere

6

3. Weiterbildungsinitiatoren an der VHS Hofer Land

Vorstellung des Konzepts zur Arbeit der Weiterbildungsinitiatoren an der VHS Hofer Land e.V.

• Ausgangslage: demographischer Wandel, Fachkräftemangel, zunehmende Digitalisierung

• Ziel des Projekts: Steigerung der Weiterbildungsbereitschaft und -beteiligung in Hof und Wunsiedel

• Strategie: o Vernetztes Vorgeheno Dreiseitige Herangehensweiseo Spezifische Zielgruppen

03.12.2019

Freya Buchberger

Page 49: 4. Netzwerktreffen der Weiterbildungsinitiatoren*innen · Arbeitswelt 4.0 Arbeit 4.0 ist die vierte große Entwicklungsstufe der Arbeitswelt und geprägt durch die immer stärkere

7

3.1 Vernetztes Vorgehen

3. Weiterbildungsinitiatoren an der VHS Hofer Land

Vorstellung des Konzepts zur Arbeit der Weiterbildungsinitiatoren an der VHS Hofer Land e.V.

Zusammenarbeit und Abstimmung mit relevanten Partnern wie bspw. Agentur für Arbeit, Jobcentern, Wirtschaftsförderer

Öffentlichkeitsarbeit und Akquise• Flyer, Homepage, Programmheft, Hauszeitung, Presseartikel, Social

Media…• Persönliche Anschreiben• Persönliche Kontakte durch Teilnahme an/ Organisation von

Veranstaltungen

Beratung• Sensibilisierung und Motivation • Identifikation von Weiterbildungsbedarfen und -optionen• Ausarbeitung von Perspektiven und Weiterbildungskonzepten• Beratung zur Umsetzung (v.a. finanziell)

Page 50: 4. Netzwerktreffen der Weiterbildungsinitiatoren*innen · Arbeitswelt 4.0 Arbeit 4.0 ist die vierte große Entwicklungsstufe der Arbeitswelt und geprägt durch die immer stärkere

8

3.2 Dreiseitige Herangehensweise

3. Weiterbildungsinitiatoren an der VHS Hofer Land

Vorstellung des Konzepts zur Arbeit der Weiterbildungsinitiatoren an der VHS Hofer Land e.V.

• AGSensibilisierung und Gewinnung der AG, vorhandenesArbeitskräftepotential durch berufliche Weiterbildung zu fördern

• ANÜberzeugung durch Weiterbildung, Beschäftigungsfähigkeit zu erhalten und Entwicklung zu nutzen

• AN-Vertretungals Partner und Multiplikator zur Gewinnung der anderen beiden ZG

03.12.2019

Page 51: 4. Netzwerktreffen der Weiterbildungsinitiatoren*innen · Arbeitswelt 4.0 Arbeit 4.0 ist die vierte große Entwicklungsstufe der Arbeitswelt und geprägt durch die immer stärkere

9

3.3 Spezifische Zielgruppen

3. Weiterbildungsinitiatoren an der VHS Hofer Land

Vorstellung des Konzepts zur Arbeit der Weiterbildungsinitiatoren an der VHS Hofer Land e.V.

• Grundsätzlich für alle Interessensgruppen offen

• Besonderes Augenmerk auf Engpassberufe• Pflege

• Logistik

• Handwerk

• Gastronomie

03.12.2019

Page 52: 4. Netzwerktreffen der Weiterbildungsinitiatoren*innen · Arbeitswelt 4.0 Arbeit 4.0 ist die vierte große Entwicklungsstufe der Arbeitswelt und geprägt durch die immer stärkere

10

Vielen Dank für die

Aufmerksamkeit! Kontakt:VHS Hofer Land e.V.Freya BuchbergerLudwigstraße 795028 Hof09281/[email protected]

Page 53: 4. Netzwerktreffen der Weiterbildungsinitiatoren*innen · Arbeitswelt 4.0 Arbeit 4.0 ist die vierte große Entwicklungsstufe der Arbeitswelt und geprägt durch die immer stärkere

Susanne TrunkWeiterbildungsinitiatorin Unterfranken

Pakt für berufliche Weiterbildung 4.0

Page 54: 4. Netzwerktreffen der Weiterbildungsinitiatoren*innen · Arbeitswelt 4.0 Arbeit 4.0 ist die vierte große Entwicklungsstufe der Arbeitswelt und geprägt durch die immer stärkere

06.12.2019 Susanne Trunk 2

Das Unternehmen SQG g GmbH wurde

gegründet 1998Handelsregister: HR-B 6978Amtsgericht AschaffenburgGeschäftsführerin: Meike GhadhabAufsichtsratsvorsitzender: Percy Scheidler, 1. Bevollmächtigter IGM Aschaffenburg

als gemeinnützige Gesellschaft in der Rechtsform einer GmbH mit Sitz in Aschaffenburg

Wir beraten und unterstützen Unternehmen, deren Interessenvertretungen und Mitarbeiter*innen bei der Gestaltung und Durchführungbetrieblicher Veränderungsprozesse und erarbeiten individuelle Konzepte.

Dabei orientieren wir uns unter Berücksichtigung der Ziele sowie der vorhandenen Strukturen an den spezifischen betrieblichen Erfordernissen.

Page 55: 4. Netzwerktreffen der Weiterbildungsinitiatoren*innen · Arbeitswelt 4.0 Arbeit 4.0 ist die vierte große Entwicklungsstufe der Arbeitswelt und geprägt durch die immer stärkere

06.12.2019 Susanne Trunk 3

Transfermaßnahmen

Transferkurzarbeit

gem. §§ 110/111 SGB III

Seminare

z.B.

Bewerbungstraining, EDV-Schulungen, Konfliktmanagement,…

Projekte

z.B.

Innerbetriebliche Weiterbildung in Unternehmen

Zertifiziertes Disabilitymanagement

Coaching

zur Begleitung von individuellen Veränderungs-prozessen

Page 56: 4. Netzwerktreffen der Weiterbildungsinitiatoren*innen · Arbeitswelt 4.0 Arbeit 4.0 ist die vierte große Entwicklungsstufe der Arbeitswelt und geprägt durch die immer stärkere

06.12.2019 Susanne Trunk 4

Ziele des Projektes

• Unternehmen, Beschäftigte und Arbeitnehmervertretungen werden durch Beratung und Information sensibilisiert und motiviert, um die Folgen der fortschreitenden Digitalisierung positiv zu gestalten

• Die Kompetenzen von Beschäftigten werden durch Weiterbildung und Qualifizierung an sich verändernde Anforderungen angepasst

Die Weiterbildungsinitiatorin ist daher informierend, beratend, unterstützend und organisierend für Unternehmen, deren Beschäftigte und Arbeitnehmervertretungen tätig.

Page 57: 4. Netzwerktreffen der Weiterbildungsinitiatoren*innen · Arbeitswelt 4.0 Arbeit 4.0 ist die vierte große Entwicklungsstufe der Arbeitswelt und geprägt durch die immer stärkere

06.12.2019 Susanne Trunk 5

Geplante Aktivitäten – Netzwerk

Vorstellung des Projektes bei Gewerkschaften

Innovationskommission Digitalisierung und Arbeit 4.0

Vorstellung des Projektes bei den Kammern (IHK, HWK)

BVMW – Veranstaltungen für Personaler aus KMU /

Newsletter

Gezielte Ansprache bekannter Unternehmen (PL / BR)

Infoveranstaltungen für Bildungsträger

Gesellschafter und Aufsichtsräte der SQG

Projektbeirat

Page 58: 4. Netzwerktreffen der Weiterbildungsinitiatoren*innen · Arbeitswelt 4.0 Arbeit 4.0 ist die vierte große Entwicklungsstufe der Arbeitswelt und geprägt durch die immer stärkere

06.12.2019 Susanne Trunk 6

Schwerpunkte des Projektes

Region

• Unterfranken

• Stadt und Landkreis Aschaffenburg

• Landkreis Miltenberg

Branche

• Metall und Chemie

• Automobilzulieferer

• Logistik

Zielgruppe

• Mitarbeiter*innen im produzierenden Gewerbe

• Helfer- und Facharbeiterbereich

Page 59: 4. Netzwerktreffen der Weiterbildungsinitiatoren*innen · Arbeitswelt 4.0 Arbeit 4.0 ist die vierte große Entwicklungsstufe der Arbeitswelt und geprägt durch die immer stärkere

06.12.2019 Susanne Trunk 7

Geplante Vorgehensweise

• Vision des Unternehmens / Arbeitnehmervertretung

• Künftige Anforderungen an die MA und vorhandenes PotenzialZiele

• Ermittlung des Soll-Ist-Zustandes

• Ermittlung der DefiziteAnalyse

• Unterstützung bei der Rahmen-, Zeit- und Kostenabstimmung

• Kooperation und Unterstützung der BildungsträgerDurchführung

• Gemeinsame Situations- und Erfolgseinschätzung

• Planung weiterer SchritteEvaluation

Page 60: 4. Netzwerktreffen der Weiterbildungsinitiatoren*innen · Arbeitswelt 4.0 Arbeit 4.0 ist die vierte große Entwicklungsstufe der Arbeitswelt und geprägt durch die immer stärkere

06.12.2019 Susanne Trunk 8

Kontakt

Susanne TrunkWeiterbildungsinitiatorinPakt für berufliche Weiterbildung 4.0

Telefon: (0 60 21) 3 86 51 -12E-Mail: [email protected]

Page 61: 4. Netzwerktreffen der Weiterbildungsinitiatoren*innen · Arbeitswelt 4.0 Arbeit 4.0 ist die vierte große Entwicklungsstufe der Arbeitswelt und geprägt durch die immer stärkere

ffw GmbH - Gesellschaft für Personal- und

Organisationsentwicklung

Allersberger Straße 185/F, D-90461 Nürnberg

www.ffw-nuernberg.de, E-Mail: [email protected]

Tel.: 0911/462679-0

Aufgabenteilung der Weiterbildungsinitiatoren*innen in den Regierungsbezirken

Stand: 02.12.2019

Arbeitspapier für eine neue Aufgabenteilung zwischen den bestehenden und den neu ausgewählten Weiterbildungsinitiatoren*innen

Wolfgang Anlauft, ffw GmbH

Hans-Dieter Hartwich, ffw GmbH

Dieses Projekt wird aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales im Rahmen des Arbeitsmarktfonds gefördert

Page 62: 4. Netzwerktreffen der Weiterbildungsinitiatoren*innen · Arbeitswelt 4.0 Arbeit 4.0 ist die vierte große Entwicklungsstufe der Arbeitswelt und geprägt durch die immer stärkere

Arbeitsschwerpunkte der WBI

09.12.2019 Folie 2

Die WBI´s haben 3 Arbeitsschwerpunkte

Regionale Netzwerkarbeit und regionale Qualifizierungsinitiativen

Betriebliche Beratung von Unternehmen (GF, PL, Betriebsräte usw.) und Beschäftigten

Beratung und Ausgabe des Bildungsschecks

Nachfolgende Tabellen enthält eine Aufgabenteilung zwischen den WBI´s nach diesen Kriterien innerhalb eines Regierungsbezirkes.

Hierzu wurde die Funktion eines ersten Ansprechpartners geschaffen

Der erste Ansprechpartner ist die regionale (branchenspezifische) Anlaufstelle in der jeweiligen Region

– für interessierte Organisationen (Agentur für Arbeit, Gewerkschaften, Arbeitgeberbände, Kammern usw.)

– für nachfragendende Unternehmen, Betriebsräte oder Arbeitnehmer*innen

– Für Beratung und Ausgabe des Bildungsschecks

Der regionale Ansprechpartner trägt dafür Sorge, dass in der jeweiligen Region Veranstaltungen mit lokalen Akteuren (z.B. Kammern, Gewerkschaften, Agentur für Arbeit, Wirtschaftsförderung) stattfinden.

Der regionale Ansprechpartner sorgt dafür, dass regelmäßige Abstimmungstreffen mit der Agentur für Arbeit durchgeführt werden.

Der erste Ansprechpartner klärt mit den anderen Weiterbildungsinitiatoren*innen, wer ein bestimmten Anliegen (Regionale Netzwerkarbeit und betriebliche Beratung) federführend übernimmt und wer dabei beteiligt wird

Planen einzelne Weiterbildungsinitiatoren*innen regions- oder branchenübergreifende Kampagnen oder Veranstaltungen, so informieren sie im Vorfeld die jeweils anderen Weiterbildungsinitiatoren*innen im Regierungsbezirk

Es werden regelmäßig stattfindende Abstimmungsgespräche zwischen den WBI`s vereinbart.

Page 63: 4. Netzwerktreffen der Weiterbildungsinitiatoren*innen · Arbeitswelt 4.0 Arbeit 4.0 ist die vierte große Entwicklungsstufe der Arbeitswelt und geprägt durch die immer stärkere

Erste(r) Ansprechpartner*in im Regierungsbezirk Oberfranken

09.12.2019 Folie 3

Organisationen/

Personen

Regionale

Netzwerkarbeit

Branchen Bildungsscheck

Ute Endres, Tanja

Hofmann, bbw gGmbH Ute Endres, Tanja

Hofmann, bbw gGmbH

Agentur für Arbeit Bamberg-Coburg (Süd), Agentur für Arbeit Bayreuth-Hof (Süd)

Alle Branchen in der Region

Alle Branchen in der Region

Stadt und Lkr. Bamberg. Lkr. Forchheim Stadt und Lkr. Bayreuth Lkr. Kulmbach

Michael Jahn, IHK zu Coburg

Agentur für Arbeit Bamberg-Coburg (Nord)

Alle Branchen in der Region

Stadt und Lkr. Coburg Lkr. Lichtenfels, Lkr. Kronach

Freya Buchberger,

André Vogel, Volkshochschule Hofer Land e.V.

Agentur für Arbeit Bayreuth-Hof (Nord)

Alle Branchen in der Region

Stadt und Landkreis Hof, Landkreis Wunsiedel

Page 64: 4. Netzwerktreffen der Weiterbildungsinitiatoren*innen · Arbeitswelt 4.0 Arbeit 4.0 ist die vierte große Entwicklungsstufe der Arbeitswelt und geprägt durch die immer stärkere

Erste(r) Ansprechpartner*in im Regierungsbezirk Mittelfranken

09.12.2019 Folie 4

Organisationen/

Personen

Regionale

Netzwerkarbeit*

Branchen Bildungsscheck

Elke Neumann, IHK Nürnberg für Mittelfranken

Agentur für Arbeit Ansbach-Weisen-burg

Dienstleistung, Industrie

Stadt Nürnberg, Stadt Schwabach, Lkr. Nürnberger-Land, Stadt Erlangen, Lkr. Erlangen-Höchstadt

Nico Fritz, Handwerkskammer für Mittelfranken

Unternehmen der HWK

Stadt Nürnberg, Stadt Schwabach, Lkr. Nürnberger-Land, Stadt und Lkr. Ansbach

Joao Neisinger, Bildungswerk ver.di Bayern e.V.

Agentur für Arbeit Fürth

Gesundheit, Logistik, Handel

Stadt Nürnberg, Stadt Schwabach, Lkr. Nürnberger-Land, Lkr. Weißenburg-Gunzenhausen, Lkr. Roth

Carolin Beugel, Mypegasus GPQ mbH

Agentur für Arbeit Fürth

Industrie Stadt Nürnberg, Stadt Schwabach, Lkr. Nürnberger-Land, Stadt und Lkr. Fürth, Lkr. Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim

* Regionale Aufteilung für die Agentur Nürnberg ist noch offen

Page 65: 4. Netzwerktreffen der Weiterbildungsinitiatoren*innen · Arbeitswelt 4.0 Arbeit 4.0 ist die vierte große Entwicklungsstufe der Arbeitswelt und geprägt durch die immer stärkere

Erste(r) Ansprechpartner*in im Regierungsbezirk Unterfranken

09.12.2019 Folie 5

Organisationen/

Personen

Regionale

Ansprechpartner

Branchen Bildungsscheck

Lara Polster, bbw gGmbH

Agentur für Arbeit Schweinfurt

Alle Branchen in der Region

Stadt und Lkr. Schweinfurt, Lkr. Haßberge, Lkr. Rhön-Grabfeld, Lkr. Bad Kissingen

Petra Hagenauer, BFW Nürnberg, gGmbH

Agentur für Arbeit Würzburg

Alle Branchen in der Region

Stadt und Lkr. Würzburg, Lkr. Kitzingen, Lkr. Main Spessart

Susanne Trunk, SQG Strukturwandel und Qualifizierung gGmbH

Agentur für Arbeit Aschaffenburg

Alle Branchen in der Region

Stadt und Landkreis Aschaffenburg, Lkr. Miltenberg

Page 66: 4. Netzwerktreffen der Weiterbildungsinitiatoren*innen · Arbeitswelt 4.0 Arbeit 4.0 ist die vierte große Entwicklungsstufe der Arbeitswelt und geprägt durch die immer stärkere

Erste(r) Ansprechpartner*in im Regierungsbezirk Oberpfalz

09.12.2019 Folie 6

Organisationen/

Personen

Regionale

Ansprechpartner

Branchen Bildungsscheck

Christine Wenzl,

Alexandra Strigl, bbw gGmbH

Agentur für Arbeit Regensburg

Alle Branchen in der Region

Stadt und Landkreis Regensburg, Stadt und Lkr. Neumarkt, Lkr. Kelheim

Günter Schmid, BFW Nürnberg gGmbH

Agentur für Arbeit Schwandorf

Alle Branchen in der Region

Stadt Amberg, Lkr. Amberg-Sulzbach, Lkr. Schwandorf, Lkr. Cham

N.N., Zentrum für regionale Bildung gGmbH

Agentur für Arbeit Weiden

Alle Branchen in der Region

Stadt Weiden, Lkr. Neustadt a.d. Waldnaab, Lkr. Tirschenreuth

Page 67: 4. Netzwerktreffen der Weiterbildungsinitiatoren*innen · Arbeitswelt 4.0 Arbeit 4.0 ist die vierte große Entwicklungsstufe der Arbeitswelt und geprägt durch die immer stärkere

Erste(r) Ansprechpartner*in im Regierungsbezirk Oberbayern

09.12.2019 Folie 7

Organisationen/

Personen

Regionale

Ansprechpartner

Branchen Bildungsscheck

Karina Zoller, HWK für München und Oberbayern

Agentur für Arbeit Ingolstadt

Alle Unternehmen der HWK (Schwerpunkt Oberbayern-

Nord)

Lkr. Eichstätt, Stadt Ingolstadt, Lkr. Neuburg Schrobenhausen, Lkr. Pfaffenhofen a.d.Ilm

Stefan Volk, BFW München gGmbH

Agentur für Arbeit München

Dienstleistung, ÖD

Stadt und Lkr. München

Markus Brönner, Kritische Akademie Inzell

Agentur für Arbeit Weilheim Agentur für Arbeit Rosenheim

Industrie (Metall-, Elektroindustrie, Textil, Holz)

Lkr. Weilheim-Schongau, Lkr. Garmisch-Partenkirchen, Landsberg, Starnberg, Fürstenfeldbruck, Stadt und Lkr. Rosenheim, Lkr. Bad Tölz-Wolfratshausen,

Annette Friedberger, BFW München gGmbH

Agentur für Arbeit Traunstein

Dienstleistung, ÖD Lkr. Traunstein, Lkr. Berchtesgadener Land, Lkr. Altötting, Lkr. Mühldorf am Inn

N.N., HWK für München und Oberbayern

Agentur für Arbeit Freising

Alle Unternehmen der HWK (Schwerpunkt Oberbayern-

Süd)

Lkr. Freising, Lkr. Erding, Lkr. Dachau

Page 68: 4. Netzwerktreffen der Weiterbildungsinitiatoren*innen · Arbeitswelt 4.0 Arbeit 4.0 ist die vierte große Entwicklungsstufe der Arbeitswelt und geprägt durch die immer stärkere

Erste(r) Ansprechpartner*in im Regierungsbezirk Niederbayern

09.12.2019 Folie 8

Organisationen

/ Personen

Regionale

Ansprechpartner

Branchen Bildungsscheck

Laura Vöckel, BFW München gGmbH

Agentur für Arbeit Passau, Agentur für Arbeit Landshut-Pfarrkirchen

Handwerk, Dienstleistung

Stadt Landshut, Lkr. Landshut, Lkr. Dingolfing-Landau, Stadt Dingolfing, Lkr. Rottal-Inn, Stadt Pfarrkirchen

Simone Köstlmeier,

Sabrina Kraas, VHS Arberland

Agentur für Arbeit Deggendorf

Alle Branchen Lkr. Deggendorf, Lkr. Regen, Stadt Straubing und Lkr. Straubing-Bogen

Dr. Christoper

Franke, DGB Bildungswerk Bayern e.V.

Agentur für Arbeit Passau, Agentur für Arbeit Landshut-Pfarrkirchen

Industrie, Dienstleistung

Stadt Passau, Lkr. Passau, Lkr. Freyung-Grafenau, Stadt Freyung

Page 69: 4. Netzwerktreffen der Weiterbildungsinitiatoren*innen · Arbeitswelt 4.0 Arbeit 4.0 ist die vierte große Entwicklungsstufe der Arbeitswelt und geprägt durch die immer stärkere

Erste(r) Ansprechpartner*in im Regierungsbezirk Schwaben

09.12.2019 Folie 9

Organisationen/

Personen

Regionale

Ansprechpartner

Branchen Bildungsscheck

Andreas Loibl, bbw gGmbH

Agentur für Arbeit Augsburg, Agentur für Arbeit Donauwörth (siehe Bildungsscheck)

Alle Branchen Stadt Augsburg Lkr. Dillingen, Lkr. Donau-Ries

Christian Hafner, BFW gGmbH

Agentur für Arbeit Augsburg, Agentur für Arbeit Donauwörth (siehe Bildungsscheck)

Alle Branchen Lkr. Augsburg, Lkr. Aichach-Friedberg Lkr. Neu-Ulm, Lkr. Günzburg

Nico Meyer, bbw gGmbH

Agentur für Arbeit Kempten-Memmingen (siehe Bildungsscheck)

Alle Branchen Stadt Memmingen, Lkr. Unterallgäu, Lkr. Oberallgäu, Stadt Kempten, Lkr. Ostallgäu, Stadt Kaufbeuren, Lindau

Page 70: 4. Netzwerktreffen der Weiterbildungsinitiatoren*innen · Arbeitswelt 4.0 Arbeit 4.0 ist die vierte große Entwicklungsstufe der Arbeitswelt und geprägt durch die immer stärkere

ffw GmbH - Gesellschaft für Personal-

und Organisationsentwicklung

Allersberger Straße 185/F, D-90461 Nürnberg

www.ffw-nuernberg.de, E-Mail: [email protected]

Tel.: 0911/462679-0

Page 71: 4. Netzwerktreffen der Weiterbildungsinitiatoren*innen · Arbeitswelt 4.0 Arbeit 4.0 ist die vierte große Entwicklungsstufe der Arbeitswelt und geprägt durch die immer stärkere

ffw GmbH - Gesellschaft für Personal- und

Organisationsentwicklung

Allersberger Straße 185/F, D-90461 Nürnberg

www.ffw-nuernberg.de, E-Mail: [email protected]

Tel.: 0911/462679-0

Erste Rückmeldungen

aus der Beratungspraxis zum Bayerischen Bildungsscheck

Wolfgang Anlauft, 03.12.2019

Dieses Projekt wird aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales im Rahmen des Arbeitsmarktfonds gefördert

Page 72: 4. Netzwerktreffen der Weiterbildungsinitiatoren*innen · Arbeitswelt 4.0 Arbeit 4.0 ist die vierte große Entwicklungsstufe der Arbeitswelt und geprägt durch die immer stärkere

Bildungsscheckberatung (Stand: 02.12.2019)

09.12.2019 Folie 3

RegierungsbezirkAnfragen zum

Bildungsscheck

Ausgegebene

Bildungsschecks

Abgelehnte

Bildungsschecksnoch offen

Oberpfalz 15 8 4 3

Niederbayern * 17 0 4 13

Oberbayern * 18 0 8 10

Unterfranken 38 3 1 34

Mittelfranken 114 5 47 62

Oberfranken 33 4 18 11

Schwaben 27 3 21 3

Summen 262 23 103 136

in Prozent 100% 9% 39% 52%

* Rückmeldungen nicht vollständig

Page 73: 4. Netzwerktreffen der Weiterbildungsinitiatoren*innen · Arbeitswelt 4.0 Arbeit 4.0 ist die vierte große Entwicklungsstufe der Arbeitswelt und geprägt durch die immer stärkere

Gründe für Ablehnung

09.12.2019 Folie 4

Bei rund 39% der Anfragenden konnte kein Bildungsscheck ausgestellt werden. Wesentliche Gründe hierfür waren:

Beschäftigte sind dem öffentlichen Dienst zuzurechnen

Digitalisierungsbezug konnte nicht hergestellt werden

Vorhandenes Angebot entspricht nicht den Bedarfen der Nachfragenden (räumlich, zeitlich, inhaltlich, finanziell)

kein zertifizierter Weiterbildungsträger

Seminare, die nur für Beschäftigte eines Unternehmens durchgeführt werden

Keine Bereitschaft, Einkommen offen zu legen

Keine Bereitschaft des WBA, den Bildungsscheck anzunehmen

Page 74: 4. Netzwerktreffen der Weiterbildungsinitiatoren*innen · Arbeitswelt 4.0 Arbeit 4.0 ist die vierte große Entwicklungsstufe der Arbeitswelt und geprägt durch die immer stärkere

Gründe für Ablehnung

09.12.2019 Folie 5

Bei rund 50% der Anfragenden konnte kein Bildungsscheck ausgestellt werden. Wesentliche Gründe hierfür waren:

Beschäftigte sind dem öffentlichen Dienst zuzurechnen

Digitalisierungsbezug konnte nicht hergestellt werden

Vorhandenes Angebot entspricht nicht den Bedarfen der Nachfragenden (räumlich, zeitlich, inhaltlich, finanziell)

Kein zertifizierter Weiterbildungsträger

Seminare, die nur für Beschäftigte eines Unternehmens durchgeführt werden

Keine Bereitschaft, Einkommen offen zu legen

Keine Bereitschaft des WBA, den Bildungsscheck anzunehmen

Rot markierte Stellen sind bei der Bundesprämie abweichend gestaltet. Die Bundesprämie wird ebenfalls aus Mitteln des ESF kofinanziert.

Page 75: 4. Netzwerktreffen der Weiterbildungsinitiatoren*innen · Arbeitswelt 4.0 Arbeit 4.0 ist die vierte große Entwicklungsstufe der Arbeitswelt und geprägt durch die immer stärkere

Öffentlicher Dienst

09.12.2019 Folie 6

Ausschluss von Beschäftigten im Bereich des öffentlichen Dienstes, inkl. Töchterunternehmen staatlicher Stellen oder Körperschaften des öffentlichen Rechtes.

Nicht förderfähig sind z.B. Mitarbeiter*innen

des BRK,

kommunaler Altenheime,

kommunaler Krankenhäuser

Kommunaler Verkehrsbetriebe

Quelle:

Richtlinie Ziffer 4.1

Page 76: 4. Netzwerktreffen der Weiterbildungsinitiatoren*innen · Arbeitswelt 4.0 Arbeit 4.0 ist die vierte große Entwicklungsstufe der Arbeitswelt und geprägt durch die immer stärkere

Digitalisierungsbezug

09.12.2019 Folie 7

Digitalisierungsbezug des Bayerischen Bildungsschecks führt zu einer deutlich eingeschränkten Förderpraxis. Ferner stellt der BBS beim Digitalisierungsbezug auf die Inhalte des Kurses und nicht auf den Anwendungskontext ab.

Eines von mehreren Beispielen:

In einem international tätigen Unternehmen werden zunehmend europäische Entwicklungsteams gebildet, die häufig in virtuellen Teams mit entsprechender technischer Anbindung zusammenarbeiten.

Ein Ingenieur benötigt für diesen Anwendungskontext erweiterte fachbezogene Fremdsprachenkenntnisse. Diese Qualifikation ist erforderlich, um räumlich verteiltes Arbeiten zu erleichtern, der Kurs selbst hat jedoch keine Inhalte der Digitalisierung.

Nach der BBS Richtlinie kann dieser Kurs nicht gefördert werden, obwohl die Digitalisierung wesentliche Voraussetzung und entscheidender Motor der Veränderung für diese Art des Arbeitens ist.

Quelle:

Richtlinie Ziffer 2

Page 77: 4. Netzwerktreffen der Weiterbildungsinitiatoren*innen · Arbeitswelt 4.0 Arbeit 4.0 ist die vierte große Entwicklungsstufe der Arbeitswelt und geprägt durch die immer stärkere

Auslegungspraxis Ankündigungspflicht

09.12.2019 Folie 8

Situation Die Richtlinie sieht vor, dass Kurse öffentlich angekündigt und frei zugänglich sein müssen. Wirkungen Modulare Konzepte sind nach dem BBS nur dann förderfähig, wenn die Kursausschreibung

bereits festlegt, welche Module miteinander kombiniert werden und zugleich festgelegt wird wann und wo diese stattfinden

Beabsichtigt der Interessierte, mehrere Module für sich zu einem individuell zusammengestellten Kursangebot zu kombinieren (Pizzaprinzip), so gilt dies als nicht förderfähig, da es sich hierbei nicht um einen in dieser Form ausgeschriebenen Gesamtkurs handelt (Aussage ZBFS).

Frage Ist es möglich für Kurse, welche modular kombiniert werden können, aber einzeln unterhalb von 500 € kosten, um eine förderfähige Weiterbildung zu erhalten. Beispiel: Kurs 1: Datenschutz für 400€, kombiniert mit Kurs 2: Hybrides Projektmanagement für 200€ ergibt eine inhaltlich stimmige und von der Höhe der Kursgebühr förderbare Weiterbildung für jemanden, der eine neue PM-Software datenschutzkonform einführen möchte. Antwort ZBFS Es ist leider nicht möglich mehrere Kurse zu kombinieren, um die Fördervoraussetzung (mind. 500 € Kursgebühr) zu erfüllen. Quelle: FAQ auf Basis einer E-Mail vom 30.09.2019 des ZBFS

Page 78: 4. Netzwerktreffen der Weiterbildungsinitiatoren*innen · Arbeitswelt 4.0 Arbeit 4.0 ist die vierte große Entwicklungsstufe der Arbeitswelt und geprägt durch die immer stärkere

Öffentlich zugängliche Seminare für ein Unternehmen

09.12.2019 Folie 9

Werden allgemein zugängliche Kursangebote in einer speziellen Form (Zeit/Ort) nur für Beschäftigte eines Unternehmens angeboten, so ist es fraglich, ob diese Seminare förderfähig sind.

Beispiel:

– Wenn Bildungsträger einen Kurs zu einem genau definierten Termin öffentlich anbieten, so ist die Teilnahme grundsätzlich förderfähig.

– Wird jedoch von einem Unternehmen mit Zustimmung der Beschäftigten gewünscht, dass dieses Kursangebot zu einem gesonderten Termin nur für Mitarbeiter*innen des Unternehmens durchgeführt werden soll, so ist die Teilnahme nicht förderfähig. (individueller Ansatz versus gruppenbezogener Ansatz)

Quelle:

Richtlinie Ziffer 4.2

Page 79: 4. Netzwerktreffen der Weiterbildungsinitiatoren*innen · Arbeitswelt 4.0 Arbeit 4.0 ist die vierte große Entwicklungsstufe der Arbeitswelt und geprägt durch die immer stärkere

Haftung

09.12.2019 Folie 10

Situation

Die Richtlinie enthält einige Vorgaben, die nur unter Berücksichtigung der Bedingungen des Einzelfalles sachgerecht entschieden werden können (Digitalisierungsbezug, QM-System usw.).

Die Haftung beginnt bereits bei Fahrlässigkeit

Folgen

In Zweifelsfällen kommt es zu einer Rückversicherung bei den zuständigen Stellen im StMAS oder beim ZBFS.

Dies erhöht den Arbeitsaufwand und verlängert den Zeitraum bis zur letztendlichen Entscheidung. Ferner kommt es in Folge zu einer unangemessene Verlagerung der Entscheidungsprozesse, wie z.B. bei der Beurteilung des Digitalisierungsbezuges oder der QM/QS Regelung des Unternehmens.

Frage: Haftet der WBI für eine irrtümliche Ausgabe eines Bildungsschecks bei Vorsatz, grober Fahrlässigkeit, Fahrlässigkeit? Antwort ZBFS: Diese Frage wurde bereits im Rahmen der Schulung vom 11.07.19 beantwortet. Auch in der Zwischenschaltungsvereinbarung der WBI findet sich folgender Passus: „Die Unterzeichnenden übernehmen für die Aufgaben im Rahmen der Umsetzung des Operationellen Programms Europäischer Sozialfonds (ESF) Bayern 2014 - 2020 eine ab Fahrlässigkeit und weitere Grade der Sorgfaltspflichtverletzung begründete Haftung.“ Quelle: Auszug aus FAQ Liste basierend auf einer E-Mail des ZBFS vom 18.09.2019

Page 80: 4. Netzwerktreffen der Weiterbildungsinitiatoren*innen · Arbeitswelt 4.0 Arbeit 4.0 ist die vierte große Entwicklungsstufe der Arbeitswelt und geprägt durch die immer stärkere

3 Angebote / neutrale Beratung

09.12.2019 Folie 11

Anforderung Es müssen drei Angebote von verschiedenen Trägern unterbreitet werden. Folgen Diese Anforderung ist sinnvoll, wenn es mehrere vergleichbare Angebote für den Interessenten

gibt. Dies ist nur selten der Fall, da die Vergleichbarkeit inhaltliche, räumliche, zeitliche und finanzielle

Aspekte einbeziehen muss. Eine formale Erfüllung der Förderbedingung (3 Angebote von unterschiedlichen Trägern) bei

nicht vergleichbaren und vom Interessenten nicht gewünschten Angeboten führt zu einem höheren Aufwand ohne Nutzen für die Qualität des Beratungsprozesses

Anfrage: Es gibt drei unterschiedliche Qualifizierungsangebote von einem Bildungsanbieter, welche für den Bildungsscheck empfohlen werden könnten. (Vorgabe sind 3 Angebote) Müssen diese 3 Angebote von unterschiedlichen Bildungsträgern kommen? Antwort: Lt. Richtlinien (Ziffer 4.1) müssen mindestens drei verschiedene inhaltlich bestimmte und verbindliche Weiterbildungsvorschläge von unterschiedlichen Anbietern gemacht werden. Quelle: E-Mail vom 16.10.2019

Page 81: 4. Netzwerktreffen der Weiterbildungsinitiatoren*innen · Arbeitswelt 4.0 Arbeit 4.0 ist die vierte große Entwicklungsstufe der Arbeitswelt und geprägt durch die immer stärkere

Weiterbildungsanbieter gewinnen

09.12.2019 Folie 12

Situation

Es ist kein Selbstläufer, die WBA für die Teilnahme an dem Programm zu gewinnen.

Es gibt offensichtlich etliche WBA, die eine Annahme des BBS ablehnen. Wesentliche Gründe dafür sind: – BBS ist nicht bekannt

– Der Abrechnungsaufwand wird als zu hoch eingeschätzt

– WBA verfügt über kein geeignetes QS/QM System*

– Erforderliche Veränderung der Angebotsstruktur erscheint nicht als sinnvoll

Maßnahmen

Erforderlich ist daher ein Konzept zur Erhöhung der Akzeptanz des BBS bei Weiterbildungsträgern

* Die Richtlinie zum BBS sieht vor, dass es sich um anerkanntes QM/QS Modell handeln muss. Eine Öffnungsklausel für interne QS/QM Modelle, wie bei der Bundesprämie („Qualitätssicherung des jeweiligen Weiterbildungsangebotes durch qualifiziertes Lehrpersonal, detaillierte Kursplanung und Veranstaltungsevaluation“) ist nicht vorgesehen. Dies führt zum Ausschluss einiger Bildungsträger, z.B. FH Deggendorf, Cluster Mechatronik & Automatisierung mit einem qualitativ sehr guten Angebot.

Page 82: 4. Netzwerktreffen der Weiterbildungsinitiatoren*innen · Arbeitswelt 4.0 Arbeit 4.0 ist die vierte große Entwicklungsstufe der Arbeitswelt und geprägt durch die immer stärkere

Handlungsbedarf Öffentlichkeitsarbeit

09.12.2019 Folie 13

Situation

Die Zahl der Anfragenden ist gering.

Die Anfragen liegen in Ballungsräumen deutlich höher als im ländlich strukturierten Raum

Maßnahmen

Der Bekanntheitsgrad des BBS muss gesteigert werden.

Erforderlich ist ein Konzept zur Öffentlichkeitsarbeit bezüglich des Bayerischen Bildungsschecks.

Maßnahmen müssen bereits kurzfristig und nicht erst nach Auftragsvergabe an eine Agentur erfolgen.

Zu klären sind: Arbeitsprogramm, Verantwortlichkeiten und ggf. Einsatz finanzieller Mittel.

Page 83: 4. Netzwerktreffen der Weiterbildungsinitiatoren*innen · Arbeitswelt 4.0 Arbeit 4.0 ist die vierte große Entwicklungsstufe der Arbeitswelt und geprägt durch die immer stärkere

ffw GmbH - Gesellschaft für Personal- und

Organisationsentwicklung

Allersberger Straße 185/F, D-90461 Nürnberg

www.ffw-nuernberg.de, E-Mail: [email protected]

Tel.: 0911/462679-0

Anfragen an Weiterbildungsanbieter

(Stand Nov. 2019)

Wolfgang Anlauft, ffw GmbH

Hans-Dieter Hartwich, ffw GmbH

Dieses Projekt wird aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit

und Soziales im Rahmen des Arbeitsmarktfonds gefördert

Page 84: 4. Netzwerktreffen der Weiterbildungsinitiatoren*innen · Arbeitswelt 4.0 Arbeit 4.0 ist die vierte große Entwicklungsstufe der Arbeitswelt und geprägt durch die immer stärkere

Abfrage WBA

09.12.2019 Folie 2

Regierungsbezirk Anfragen an WBA Bedingungen erfüllt Bedingungen nicht erfüllt

noch offen keine QM keine Annahme Gesamt

Unterfranken 0 0 0 0 0 0

Oberfranken 17 6 0 1 1 10

Mittelfranken 68 23 8 1 9 36

Oberpfalz 22 18 0 0 0 4

Niederbayern 13 7 1 1 2 4

Oberbayern 74 21 13 7 20 33

Schwaben 10 3 0 0 0 7

Bayern überregional 17 8 3 2 5 4

Summe 221 86 25 12 37 98

Summe 100% 39% 11% 5% 17% 44%

Page 85: 4. Netzwerktreffen der Weiterbildungsinitiatoren*innen · Arbeitswelt 4.0 Arbeit 4.0 ist die vierte große Entwicklungsstufe der Arbeitswelt und geprägt durch die immer stärkere

ffw GmbH - Gesellschaft für Personal-

und Organisationsentwicklung

Allersberger Straße 185/F, D-90461 Nürnberg

www.ffw-nuernberg.de, E-Mail: [email protected]

Tel.: 0911/462679-0

Page 86: 4. Netzwerktreffen der Weiterbildungsinitiatoren*innen · Arbeitswelt 4.0 Arbeit 4.0 ist die vierte große Entwicklungsstufe der Arbeitswelt und geprägt durch die immer stärkere

ffw GmbH - Gesellschaft für Personal- und

Organisationsentwicklung

Allersberger Straße 185/F, D-90461 Nürnberg

www.ffw-nuernberg.de, E-Mail: [email protected]

Tel.: 0911/462679-0

Linkliste zum Thema Weiterbildungsberatung / digitale

Transformation

Hans-Dieter Hartwich

Dieses Projekt wird aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales im Rahmen des Arbeitsmarktfonds gefördert

Page 87: 4. Netzwerktreffen der Weiterbildungsinitiatoren*innen · Arbeitswelt 4.0 Arbeit 4.0 ist die vierte große Entwicklungsstufe der Arbeitswelt und geprägt durch die immer stärkere

Kategorien

09.12.2019 Folie 2

1. Strategiepapiere Bildung und Digitalisierung

2. Industrie 4.0 / Digitalisierung allgemein

3. Digitalisierung KMU / Mittelstand

4. Digitalisierung nach Branchen / Berufen / Personengruppen

5. Arbeitsmarkt/-kräfte

6. Beratungsansätze und –konzepte

7. Weiterbildung und Personalentwicklung

8. Berufsausbildung

9. Bayern regional / Bayerisches Staatsministerium für Familie, Arbeit und

Soziales

Page 88: 4. Netzwerktreffen der Weiterbildungsinitiatoren*innen · Arbeitswelt 4.0 Arbeit 4.0 ist die vierte große Entwicklungsstufe der Arbeitswelt und geprägt durch die immer stärkere

Strategiepapiere Bildung und Digitalisierung

09.12.2019 Folie 3

Europäische Union - Lifelong Guidance Politik.

Bundesministerium für Bildung und Forschung: Nationale Weiterbildungsstrategie.

Bayerische Staatsregierung: Pakt für berufliche Weiterbildung 4.0.

Strategie der Kultusministerkonferenz „Bildung in der digitalen Welt“.

Page 89: 4. Netzwerktreffen der Weiterbildungsinitiatoren*innen · Arbeitswelt 4.0 Arbeit 4.0 ist die vierte große Entwicklungsstufe der Arbeitswelt und geprägt durch die immer stärkere

Industrie 4.0 / Digitalisierung allgemein

09.12.2019 Folie 4

Bundesministerium für Arbeit und Soziales: Weißbuch Arbeiten 4.0.

Wissenschaftlichen Beirats der Bundesregierung: Unsere gemeinsame digitale Zukunft.

Bundesministerium für Arbeit und Soziales: Prognose „Digitalisierte Arbeitswelt“. IAB-Forschungsbericht.

Bundesministerium für Wirtschaft und Energie: Industrie 4.0. Volks- und betriebswirtschaftliche Faktoren für den Standort Deutschland.

ver.di: Gute Arbeit und Digitalisierung.

(…)

Page 90: 4. Netzwerktreffen der Weiterbildungsinitiatoren*innen · Arbeitswelt 4.0 Arbeit 4.0 ist die vierte große Entwicklungsstufe der Arbeitswelt und geprägt durch die immer stärkere

Digitalisierung KMU / Mittelstand

09.12.2019 Folie 5

Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung: Digitale Bildung in Unternehmen. Wie KMU E-Learning nutzen und welche Unterstützung sie brauchen.

Bundesministerium für Wirtschaft und Energie: Erschließen der Potenziale der Anwendung von ,Industrie 4.0‘ im Mittelstand.

Deloitte-Studie: Industrie 4.0 im Mittelstand.

Page 91: 4. Netzwerktreffen der Weiterbildungsinitiatoren*innen · Arbeitswelt 4.0 Arbeit 4.0 ist die vierte große Entwicklungsstufe der Arbeitswelt und geprägt durch die immer stärkere

Digitalisierung nach Branchen / Berufen / Personengruppen

09.12.2019 Folie 6

Hans Böckler Stiftung (Hrsg.): Beschäftigungseffekte der Digitalisierung in Branchen. Ein Literaturüberblick. November 2019.

Zinke, Gert: Berufsbildung 4.0 – Fachkräftequalifikationen und Kompetenzen für die digitalisierte Arbeit von morgen: Branchen- und Berufescreening. Bonn 2019.

PricewaterhouseCoopers AG: Der Einfluss der Digitalisierung auf die Arbeitskräftesituation in Deuschland.

Digitalisierung im Gastgewerbe.

Bundesministerium für Wirtschaft und Energie: Digitalisierung Einzelhandel: Perspektiven für Arbeit und Berufe.

(…)

Page 92: 4. Netzwerktreffen der Weiterbildungsinitiatoren*innen · Arbeitswelt 4.0 Arbeit 4.0 ist die vierte große Entwicklungsstufe der Arbeitswelt und geprägt durch die immer stärkere

Arbeitsmarkt/-kräfte

09.12.2019 Folie 7

Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, IAB-Prognose 2019: Trotz Konjunkturflaute: Arbeitsmarkt hält Kurs. Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung - Kurzbericht 7/2019.

Grass, Karen/Enzo Weber: EU 4.0 – Die Debatte zu Digitalisierung und Arbeitsmarkt in Europa. Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung - Discussion Paper 39/2016.

Prognos-Studie: Arbeitslandschaft 2025. Forschungs- und Entwicklungszentrum der FH Kiel: Übersicht über Studien zu den

Auswirkungen der Digitalisierung auf den Arbeitsmarkt in Deutschland. Institut für Wirtschaftsforschung - ifo Studie im Auftrag der IHK für München und

Oberbayern: Auswirkungen der Digitalisierung auf den Arbeitsmarkt.

(…)

Page 93: 4. Netzwerktreffen der Weiterbildungsinitiatoren*innen · Arbeitswelt 4.0 Arbeit 4.0 ist die vierte große Entwicklungsstufe der Arbeitswelt und geprägt durch die immer stärkere

Beratungsansätze und –konzepte

09.12.2019 Folie 8

Zeitschrift des Bundesinstituts für Berufsbildung: Bildungs- und Berufsberatung, 4/2009.

Beratungskonzepte im Vergleich (Systemische, Kooperative, Lösungsorientierte

Beratung, Klientenzentrierte Beratung, Inneres Team). Herold-Majumdar, Astrid/Roland Jobs: Überblick interaktive Beratungskonzept. Europäische Zentrum für die Förderung der Berufsbildung: Panorama. Von der

Politik zur Praxis. Ein systemischer Wandel der lebensbegleitenden Beratung in Europa.

Europäische Zentrum für die Förderung der Berufsbildung: Panorama. Strategien

zur Bildungs- und Berufsberatung: Trends, Herausforderungen und Herangehensweisen in Europa.

(…)

Page 94: 4. Netzwerktreffen der Weiterbildungsinitiatoren*innen · Arbeitswelt 4.0 Arbeit 4.0 ist die vierte große Entwicklungsstufe der Arbeitswelt und geprägt durch die immer stärkere

Weiterbildung und Personalentwicklung

09.12.2019 Folie 9

Kruppe, Thomas/Martina Baumann: Weiterbildungsbeteiligung, formale Qualifikation, Kompetenzausstattung und Persönlichkeitsmerkmale. Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung - Forschungsbericht 1/2019.

Bundesinstitut für Berufsbildung: Berufliche Aus- und Weiterbildung der Zukunft. Themencluster der mittelfristigen Forschungsplanung für den Zeitraum 2019 – 2025.

Hays-HR-Report 2017: Kompetenzen für eine digitale Welt.

Institut der deutschen Wirtschaft Köln: Arbeitsplatzbezogene Grundbildung.

Deutscher Industrie- und Handelskammertag: Gemeinsam durchstarten mit Höherer Berufsbildung.

(…)

Page 95: 4. Netzwerktreffen der Weiterbildungsinitiatoren*innen · Arbeitswelt 4.0 Arbeit 4.0 ist die vierte große Entwicklungsstufe der Arbeitswelt und geprägt durch die immer stärkere

Berufsausbildung

09.12.2019 Folie 10

Neufassung der Verordnung über die Berufsausbildung in den industriellen Elektroberufen.

Neufassung der Verordnung über die Berufsausbildung in den industriellen Metallberufen.

Neufassung der Mechatroniker-Ausbildungsverordnung.

Bundesinstitut für Berufsbildung: Industrielle Elektroberufe Mechatroniker / Mechatronikerin.

Bundesinstitut für Berufsbildung: Industrielle Metallberufe.

Page 96: 4. Netzwerktreffen der Weiterbildungsinitiatoren*innen · Arbeitswelt 4.0 Arbeit 4.0 ist die vierte große Entwicklungsstufe der Arbeitswelt und geprägt durch die immer stärkere

Bayern regional / Bayerisches Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales

09.12.2019 Folie 11

Förderangebote des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales zur Qualifizierung.

Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales: Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen für Beschäftigte im Freistaat Bayern.

Böhme, Stefan/Uwe Harten: Die Bedeutung des Handwerks in Bayern. Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung - Regional 1/2019.

Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung: Digitalisierung der Arbeitswelt. Folgen für den Arbeitsmarkt in Bayern. IAB-Regional 1/2017.

Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung: Digitalisierung der Arbeitswelt –

Folgen für den Arbeitsmarkt in Bayern. Regionaldirektion Bayern der Bundesagentur für Arbeit: Arbeitsmarkt im Überblick.

(…)

Page 97: 4. Netzwerktreffen der Weiterbildungsinitiatoren*innen · Arbeitswelt 4.0 Arbeit 4.0 ist die vierte große Entwicklungsstufe der Arbeitswelt und geprägt durch die immer stärkere

ffw GmbH - Gesellschaft für Personal- und Organisationsentwicklung

Allersberger Straße 185/F, D-90461 Nürnberg

www.ffw-nuernberg.de, E-Mail: [email protected]

Tel.: 0911/462679-0

Page 98: 4. Netzwerktreffen der Weiterbildungsinitiatoren*innen · Arbeitswelt 4.0 Arbeit 4.0 ist die vierte große Entwicklungsstufe der Arbeitswelt und geprägt durch die immer stärkere

ffw GmbH - Gesellschaft für Personal- und

Organisationsentwicklung

Allersberger Straße 185/F, D-90461 Nürnberg

www.ffw-nuernberg.de, E-Mail: [email protected]

Tel.: 0911/462679-0

Entwurf

Öffentlichkeitsarbeit

Elke Neumann

Nico Fritz

Hans-Dieter Hartwich

Dieses Projekt wird aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales im Rahmen des Arbeitsmarktfonds gefördert

Page 99: 4. Netzwerktreffen der Weiterbildungsinitiatoren*innen · Arbeitswelt 4.0 Arbeit 4.0 ist die vierte große Entwicklungsstufe der Arbeitswelt und geprägt durch die immer stärkere

Öffentlichkeitsarbeit auf Messen

09.12.2019 Folie 2

Ziel:

Information von Beschäftigten und Multiplikatoren

Vorgehen:

Flyer werden ausgelegt/verteilt.

Träger der WBIs weisen auf den Bildungs-scheck an ihren Ständen hin.

Eigener Stand/zusammen mit Agentur für Arbeit.

Page 100: 4. Netzwerktreffen der Weiterbildungsinitiatoren*innen · Arbeitswelt 4.0 Arbeit 4.0 ist die vierte große Entwicklungsstufe der Arbeitswelt und geprägt durch die immer stärkere

Öffentlichkeitsarbeit bei den Bildungsträgern

09.12.2019 Folie 3

Ziel: Bildungsträger und Beratungsstellen (https://www.iwwb.de/beratungsstellen.php?Bundesland=Bayern&sort=p) thematisieren auf ihren Internetseiten den bayerischen Bildungsscheck und legen die Flyer aus.

Vorgehen: Staatsministerium weist die

Bildungsträger/Beratungsstellen auf diese Möglichkeit schriftlich hin.

WBIs überprüfen, ob die Bildungsträger von dieser Möglichkeit gebrauch machen und sprechen die regionalen Bildungsträger an.

WBIs verteilen die Flyer zum Auslegen an die regionalen Bildungsträger ggf. wird ein Plakat für die Bildungsträger erstellt. Alternativ: Bestellformular bzw. Link zur Anforderung der Flyer.

Beispiel: Internetseite der Grundig-Akademie

Beispiel: Hinweis der VHS Aschaffenburg auf die Bildungsprämie Bund

Page 101: 4. Netzwerktreffen der Weiterbildungsinitiatoren*innen · Arbeitswelt 4.0 Arbeit 4.0 ist die vierte große Entwicklungsstufe der Arbeitswelt und geprägt durch die immer stärkere

Öffentlichkeitsarbeit der Träger

09.12.2019 Folie 4

Ziel:

Information von Zielgruppen

Vorgehen:

Träger der WBIs weisen auf ihren Internetseiten auf den Bildungsscheck hin.

Träger nutzen ihre Kanäle der Öffentlichkeitsarbeit und bewerben den Bildungsscheck.

Träger verbreiten/verlinken die Newsletter der WBIs (ggf. auch Verlinkung bei den Newslettern des Arbeitgeberservice).

Träger nutzen ihre Strukturen und Gremien (z.B. Berufsbildungsausschuss), um über den Bildungsscheck zu informieren.

Beispiel: https://www.ihk-gastrowelt.de/2019/11/18/zur-ausbildung-gefoerdert/

Die Bedeutung der beruflichen Weiterbildung bekommt einen großen Stellenwert für Unternehmen und Beschäftigte gleichermaßen. Deshalb unterstützt das Bayerische Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales im Rahmen des „Paktes für berufliche Weiterbildung 4.0“ Unternehmen und Beschäftigte bei ihrer beruflichen Kompetenzentwicklung durch Weiterbildungsinitiatoren.

Beispiel: https://www.hwk-mittelfranken.de/artikel/finanzielle-foerdermoeglichkeiten-75,1316,52.html#BS

Page 102: 4. Netzwerktreffen der Weiterbildungsinitiatoren*innen · Arbeitswelt 4.0 Arbeit 4.0 ist die vierte große Entwicklungsstufe der Arbeitswelt und geprägt durch die immer stärkere

Pressearbeit

09.12.2019 Folie 5

Ziel:

Breite Streuung des Wissens um Bildungsscheck

Vorgehen:

Staatsministerium „öffnet Türen“ = Schreiben an alle Lokalredaktionen von Zeitungen und lokalen Rundfunk- und Fernsehsender (Beispiel für Lokalfernsehen: TV-Touring, Franken-TV) = Betonung der Wichtigkeit eines redaktionellen Beitrags über den Bildungsscheck.

Danach kontaktieren die WBIs die lokalen Zeitungs-, Rundfunk- und Fernsehredaktionen zwecks Absprache Beitrag.

Alternative: Staatsministerium nimmt diese Aufgaben zeitnah zentral wahr.

Page 103: 4. Netzwerktreffen der Weiterbildungsinitiatoren*innen · Arbeitswelt 4.0 Arbeit 4.0 ist die vierte große Entwicklungsstufe der Arbeitswelt und geprägt durch die immer stärkere

Öffentlichkeitsarbeit in den sozialen Medien

09.12.2019 Folie 6

Frage an das Staatsministerium:

Ist das erwünscht und gewollt?

Twitter, Facebook, Youtube, Xing, LinkedIn

Page 104: 4. Netzwerktreffen der Weiterbildungsinitiatoren*innen · Arbeitswelt 4.0 Arbeit 4.0 ist die vierte große Entwicklungsstufe der Arbeitswelt und geprägt durch die immer stärkere

ffw GmbH - Gesellschaft für Personal- und Organisationsentwicklung

Allersberger Straße 185/F, D-90461 Nürnberg

www.ffw-nuernberg.de, E-Mail: [email protected]

Tel.: 0911/462679-0

Page 105: 4. Netzwerktreffen der Weiterbildungsinitiatoren*innen · Arbeitswelt 4.0 Arbeit 4.0 ist die vierte große Entwicklungsstufe der Arbeitswelt und geprägt durch die immer stärkere

Future Digital Job Skills

Wie arbeiten Kaufleute morgen?

Page 106: 4. Netzwerktreffen der Weiterbildungsinitiatoren*innen · Arbeitswelt 4.0 Arbeit 4.0 ist die vierte große Entwicklungsstufe der Arbeitswelt und geprägt durch die immer stärkere

Einleitung

Die fortschreitende Digitalisierung ist nicht nur eine technische Anforderung, sie wandelt auch die heute vertrauten Tätigkeiten und Aufgaben der Mitarbeiter1.2 Die Digitalisierung verändert die Anforderungen, die an die Mitarbeiter gestellt werden.3 Wie viele Bereiche unterliegt der kaufmännische Bereich aktuell ebenfalls einem tief-greifenden Wandel.

Welche Anforderungen ändern sich aber auf welche Weise? Und was sind die in Zukunft benötigten Kenntnisse, Fähigkeiten und Kompetenzen?

Um die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen durch Weiterbildung zu erhalten und Fachkräfte zu sichern, benötigt man Antworten auf diese Fragen. So kann man sich heute schon auf die kommenden Veränderungen vorbereiten und diese für die Verbes-serung von Prozessen, Geschäftsmodellen und Dienstleistungen nutzen.

Hier setzt die gemeinsame Studie „Future Digital Job Skills“ der IHK Nürnberg für Mittelfranken, IHK für Oberfranken Bayreuth, IHK zu Coburg sowie der Fraunhofer- Arbeitsgruppe für Supply Chain Services an. Das Ziel von „Future Digital Job Skills“ ist es, die zukünftigen Job- und Kompetenzprofile für sieben kaufmännische Berufe (Abb. 1) in der digitalen Transformation zu identifizieren und zu beschreiben.

Hierzu werden die Ergebnisse aus Experteninterviews, Mitarbeiterworkshops sowie einer Online-Befragung ausgewertet (Abb. 2). Wir danken an dieser Stelle den betei-ligten Firmen und ihren Mitarbeitern für ihr Engagement.

Abb. 1: In dieser Studie betrachtete Berufsbilder

Abb. 2: Forschungsdesign

Kaufmännische Berufe

Informatikkaufleute Kaufleute für Versicherungen

und Finanzen Personaldienstleistungskaufleute Kaufleute für Büromanagement Kaufleute für Spedition

und Logistikdienstleistung Industriekaufleute Kaufleute im Groß- und

Außenhandel bzw. E-Commerce

10/18 11/18 12/18 01/19 02/19 03/19 04/19 05/19

Desk Research

Experteninterviews

Online-Befragung

Evaluations-workshop

Mitarbeiterworkshops

Page 107: 4. Netzwerktreffen der Weiterbildungsinitiatoren*innen · Arbeitswelt 4.0 Arbeit 4.0 ist die vierte große Entwicklungsstufe der Arbeitswelt und geprägt durch die immer stärkere

Digitale Trends in kaufmännischen Berufen

Es gibt fünf große Trends der Digitalisie-rung, die aktuell die Arbeitswelt rasant verändern: die wachsende Automatisie- rung von Arbeitsprozessen, neue virtu- elle Kommunikationstechnologien, die voranschreitende Globalisierung, die Programmierbarkeit der Umwelt und die Superstrukturierung von Organisatio-nen durch soziale Unternehmen.8 Diese Trends konnten in den Experteninter-views bestätigt werden. Beispiele für die Veränderungen in den Unternehmen sind in Abb. 6 dargestellt.

Abb. 6: Digitale Trends im Handel (eigene Darstellung)

Aus den Studienergebnissen leiten die Autorinnen drei Thesen zur zukünftigen Entwicklung kaufmännischer Berufe ab, die in einer abschließenden Expertenrunde diskutiert wurden. Diese Punkte gilt es weiter zu diskutieren.

Neue Herausforderungen – drei Thesen zur digitalen Zukunft der untersuchten Berufe

These 1

Die Aufteilung der einzelnen kauf-männischen Berufe untereinander verschwimmt.

Diese These konnte in der Experten-runde bestätigt werden. Die Experten waren sich einig, dass es künftig keine klare Aufteilung der Kompetenzen geben werde, die spezifisch in den Ausbildungsberufen vermittelt werden müssten. Alle Auszubildenden sollten zunächst eine ähnliche fachliche Grund- ausbildung erhalten, um sich darauf aufbauend spezialisieren zu können.

These 2

Die Vermittlung von Methodenkom-petenz ist wichtiger als die Vermitt-lung von inhaltlichem Fachwissen.

Diese These wurde von der Experten-runde ebenfalls teilweise bestätigt. Fachkenntnisse würden sich künftig zu schnell verändern, um in der formel- len Ausbildung immer auf dem neu-esten Stand vermittelt zu werden.

These 3

Kaufmännische Berufe werden in der Zukunft ein Teil der Ober-kategorie Informatikberufe sein.

Diese These wurde in der Experten-diskussion abgelehnt. Zugleich sei es nötig, einen Block mit IT-Kenntnissen in jede kaufmännische Ausbildung zu integrieren.

Digitale Trends im Handel

Neue virtuelle Kommunikationstechnologien

Programmierbarkeit der Umwelt durch Einsatz von Sensoren und Datensammlung in alltäglichen Gegenständen

Superstrukturierung von Organisation durch soziale Technologien

Voranschreitende Globalisierung

Wachsende Automatisierung von Arbeitsprozessen

Page 108: 4. Netzwerktreffen der Weiterbildungsinitiatoren*innen · Arbeitswelt 4.0 Arbeit 4.0 ist die vierte große Entwicklungsstufe der Arbeitswelt und geprägt durch die immer stärkere

Zukunftskompetenzen in kaufmännischen Berufen

Nach Expertenmeinung wird durch Automatisierung die manuelle Steuerung teilweise entfallen, wodurch der Personalbedarf in einigen Bereichen sinken dürfte. Durch eine computergestützte Substituierung könne die persönliche Kommunikation dennoch niemals ersetzt werden. Mitarbeiter würden zudem in Zukunft immer mehr ortsunabhängig und/oder agil arbeiten. Die Unter-nehmensexperten glauben, dass dadurch die Anforderungen an die Mitarbeiter komplexer und schnelllebiger werden. Die Mit-arbeiter würden vermehrt eine supervidierende und qualitäts-sichernde Funktion mit mehr Verantwortung einnehmen. Insge-samt brauchen die Mitarbeiter deswegen künftig einen höheren Grad an Expertise, Eigenverantwortlichkeit und Selbstvertrauen.

Von den Unternehmensexperten und den an den Workshops teilnehmenden Mitarbeitern wurden ähnliche Kompetenzen, Fähigkeiten und Kenntnisse genannt, die Kaufleute in Zukunft brauchen werden (siehe Abb. 3).

Die durch die Literaturrecherche, Experteninterviews und Mit-arbeiterworkshops ermittelten Kompetenzen wurden in der Online-Befragung bewertet. Ergebnis sind fünf Top-Kompeten-zen,4 die in Abb. 4 abgebildet sind.

In der Online-Befragung bestand die Möglichkeit, weitere Kompe-tenzen, Kenntnisse und Fähigkeiten zu nennen. Die befragten kaufmännischen Angestellten nannten zusätzlich die folgenden fünf Top-Kompetenzen5 (Abb. 5).

Abb. 3: Zukunftskompetenzen in kaufmännischen Berufen

Mitarbeitersicht Unternehmenssicht

Umgang mit Technologien

Umgang mit ERP-Systemen & Standardprogrammen, Verständnis neuer Technologien

IT-Affinität und -Offenheit, Medienkompetenz Offenheit für Digitalisierung Umgang mit Datensicherheit & Datenauswertung Kundenbetreuung mit neuen Medien Virtuelle Bewerbungsgespräche führen Digitales Fachwissen Grundkenntnisse über digitale Intelligenz SAP „Digital Skills“ Exzellenz im Umgang mit Daten

Selbstständigkeit

Kommunikationsstärke aller MA – auch Techniker/Informatiker Multi-Channel-Kommunikation Anpassung an verschiedene Zielgruppen Transfer von Informationen an Projektmitarbeiter Kollegen einbinden Kommunikationsstärke, -fähigkeit

Kommunikation

Selbstorganisation & -reflexion Selbstverantwortlichkeit Eigeninitiative beim Lernen Mündiger, partizipativer Mitarbeiter Selbstreflexion Selbstständig arbeiten/handeln Tools selbstständig weiterentwickeln Falsche Entscheidungen selbst korrigieren Informationen selbstständig interpretieren

Spezifische Kenntnisse

Suchmaschinen-Marketing Wissen über Kundenverhalten Wissen über Kennzahlen und Daten Verwertung von Kennzahlen im E-Commerce Wissen über UI im Onlineshop Mind. eine Fremdsprache Wissen über Kundenbedürfnisse

Veränderungsbereitschaft

(Kognitive) Flexibilität Umgang mit Unsicherheit Veränderungskompetenz/-bereitschaft Veränderungsbereitschaft Flexibel auf Kundenwünsche und Sonderwünsche reagieren Flexibilität

Lernen & Wissensstruktur

Interdisziplinäres Wissen Lernfähigkeit, -bereitschaft & -motivation – Selbstverantwortung beim Lernen

Methodenkompetenz wichtiger als Fachkompetenz Sich dauernd weiterbilden (Elektronische) Schulungen (zu neuen Tools) absolvieren

Blick für das Ganze

Prozessverständnis und –denkweise Überblick über den Gesamtprozess Umgang mit Informationsflut & Multitasking Abteilungsübergreifendes Denken Interdisziplinäre Denkweise Produkt- und Prozesswissen Kenntnisse über Wirtschaftsvorgänge „Über den Tellerrand hinausschauen“

Abb. 4: Top-Kompetenzen für Kaufleute in der Zukunft aus der Online-Bewertung

Sich an Veränderungen anpassen3,84

Für Veränderungen bereit sein3,73

Flexibel denken und arbeiten3,69

Bei Fachwissen auf dem Laufenden bleiben3,67

Selbstständig und selbstverantwortlich arbeiten3,66

Abb. 5: In den offenen Fragen ermittelte Top-Kompetenzen für Kaufleute

Gewissenhaft arbeiten

Kognitiv anspruchsvolle Aufgaben bearbeiten

Strukturiert denken und arbeiten

Umgang mit neuer Hard- und Software erlernen

Mit Datenbanken und Zugriffs- berechtigungen arbeiten

61

53

48

23

16

Page 109: 4. Netzwerktreffen der Weiterbildungsinitiatoren*innen · Arbeitswelt 4.0 Arbeit 4.0 ist die vierte große Entwicklungsstufe der Arbeitswelt und geprägt durch die immer stärkere

Future-Digital-Job-Skills-Kompetenzprofile Zukunftsbilder kaufmännischer Berufe

Auf Grundlage der Experteninterviews, der Mitarbeiterworkshops und der Online- Befragung wurden folgende Prognosen über die Entwicklung der einzelnen kaufmän-nischen Berufe abgeleitet. Im Folgenden werden je nach Datenlage in unterschied - licher Tiefe die Zukunftsprofile der betrachteten kaufmännischen Berufe bzw. die Top- Kompetenzen aus der Online-Befragung dargestellt.

Die Berufe „Kaufleute im Groß- und Außenhandel“ und „Kaufleute im E-Commerce“ sind im Folgenden in den Profilen der Industrie- bzw. Informatikkaufleute aufgegangen und werden nicht näher beschrieben. Die Begründung sowie Details und Erläuterungen hierzu finden sich in der Langfassung der Studie.

Kaufleute für Versicherungen und Finanzen werden künftig eine Schnittstelle zwischen Bedienungsoberflächen und automatisierten Prozessen einnehmen. Hierfür sind ein fundiertes Verständnis für die im Hintergrund ablaufenden Berechnungen und Daten-sicherheit, aber auch Grundlagen im Projektmanagement nötig. Kundenberatung wird künftig noch wichtiger und wird über verschiedene (digitale) Medien ablaufen. Intern werden Versicherungs- und Finanzkaufleute vermehrt mithilfe von Collaboration Tools zusam menarbeiten. Einen Überblick über die Veränderungen für Kaufleute für Versiche-rungen und Finanzen bietet auch die Studie von Kohl und Kollegen (2017)6.

Da die Kaufleute für Büromanagement in den Mitarbeiterworkshops nicht vertreten waren, können nur die Top-Kompetenzen aus der Online-Befragung berichtet werden.4

Datenschutz gewährleisten 3,75

Sich an Veränderungen anpassen

Bei Fachwissen auf dem Laufenden bleiben

Mit Kollegen aus anderen Abteilungen zusammenarbeiten

Beziehungen zu Kunden pflegen

Selbstständig und selbstverantwortlich arbeiten

Im Team arbeiten

Flexibel denken und arbeiten

Kundenreklamationen bearbeiten

Für Veränderungen bereit sein

3,65

3,60

3,60

3,58

3,55

3,55

3,55

3,50

3,50

Kaufleute für Versicherungen und Finanzen

Kaufleute für Büromanagement

Page 110: 4. Netzwerktreffen der Weiterbildungsinitiatoren*innen · Arbeitswelt 4.0 Arbeit 4.0 ist die vierte große Entwicklungsstufe der Arbeitswelt und geprägt durch die immer stärkere

Logisches Verständnis, gute Auffassungsgabe Sich immer wieder auf neue, verschiedene Hard- und Software einstellen können

Breite digitale Fähigkeiten, u. a. sicherer Umgang mit dem Computer, mit dem Internet und mit Daten

Wissen im Bereich Cloud-Plattformen und künstliche Intelligenz Sicherung und Sicherheit von Daten Umgang mit Standardprogrammen wie Microsoft Office vorausgesetzt In größeren, vernetzten Systemen statt mit hauseigenen Servern arbeiten Geduld und Fähigkeiten im Erklären komplexer Sachverhalte Präsentationen halten Hohe Flexibilität und Selbstständigkeit

Kompetenzen

Kompetenzen

Über Abteilungsgrenzen hinweg zusammenarbeiten Sicheres Wissen über die Arbeitsprozesse im ganzen Unternehmen Zeitmanagement Wissen über relevante Gesetze und Rechte Überwachende Funktion über automatisierte administrative Aufgaben einnehmen

Flexibilität Belastbarkeit Zuverlässigkeit Sicherer Umgang mit SAP und Microsoft Office Kommunikations- und Teamstärke

Umfragetools Datenbanken Agiles Projektmanagement

Kleinere Schulungen und Zertifikate Weiterbildung zum Agile Coach

Zunehmend:

Kunden betreuen

Marketing

Datenmanagement7

Weiterbildung

Überwachen und kontrollieren Projekte koordinieren

Admin-Systembetreuung Mit digitalen Dokumenten arbeiten Active Sourcing E-Learning Tätigkeiten im E-Commerce

Abnehmend:

Kontrolle von Zahlungseingängen und -ausgängen

Bestellungen erfassen

Schulungen durchführen

Messen nachbearbeiten

Rechnungen kontrollieren

Das Lager verwalten

Zunehmend:

Daten analysieren

Programmieren

Datensicherheit überwachen

Rechtliche Rahmenbedingungen prüfen

Anwendungen und Prozesse weiterentwickeln und evaluieren

Neue Anwendungen in die Arbeitsprozesse integrieren

Systeme warten

IT-Support

Sich selbstständig weiterentwickeln

Abnehmend:

Die eigene Arbeit koordinieren und dokumentieren

Stakeholder-Management

Datenbankaktionen

Serverintegration

Hard- und Software bereitstellen

Computer reparieren

Industriekaufleute

Informatikkaufleute

Anforderungen der Zukunft

Anforderungen der Zukunft

Arbeitsaufgaben

Arbeitsaufgaben

Page 111: 4. Netzwerktreffen der Weiterbildungsinitiatoren*innen · Arbeitswelt 4.0 Arbeit 4.0 ist die vierte große Entwicklungsstufe der Arbeitswelt und geprägt durch die immer stärkere

Vertieftes Verständnis über die technischen Grundlagen automatisierter Prozesse

Sicherer Umgang mit Microsoft Office Erfahrung in verschiedenen Abteilungen Fundiertes Wissen über die Prozesse im Gesamtunternehmen Fähigkeit zum Multitasking Selbstreflexion

Kompetenzen

Vielfältigere Einsatzbereiche

Zunehmend:

Termine intern und extern absprechen

Touren planen

Die Kommissionierung und Verzollung überwachen

Probleme automatisiert ablaufender Prozesse selbst beheben

Programmieren

Abnehmend:

Frachtbriefe erstellen

Touren für die Kommissionierung planen

Frachtaufträge vergeben

Lagerbestände prüfen

Die Verladung abstimmen

Versanddokumente archivieren

Kaufleute für Spedition- und Logistikdienstleistung

Personaldienstleistungskaufleute

Anforderungen der Zukunft

Arbeitsaufgaben

Den Umgang mit immer neuen Tools erlernen Fachkompetenz verliert an Bedeutung Sicherer Umgang mit Internet und Kollaborationsplattformen Arbeiten mit digitalen Workflows Arbeitsprozesse im gesamten Unternehmen kennen Kommunikationsfähigkeit zur Betreuung von Führungskräften und Mitarbeiter

Sich selbst und gängige Prozesse hinterfragen Eigenständige Entscheidungen treffen Hohe Belastbarkeit

Kompetenzen

Immer schnellere Bearbeitung von Aufgaben

Zunehmend:

Mitarbeiter und Führungs - kräfte betreuen

Datenschutz gewährleisten

Mit komplexen Informationen umgehen

Verträge, Veränderungen von Arbeitszeiten, Gehalt, Versetzungen etc. auf Mitarbeiterportalen bearbeiten

Digitale Akten führen

Abnehmend:

Zeugnisse erstellen

Administrative Aufgaben manuell erledigen

Anforderungen der Zukunft

Arbeitsaufgaben

Page 112: 4. Netzwerktreffen der Weiterbildungsinitiatoren*innen · Arbeitswelt 4.0 Arbeit 4.0 ist die vierte große Entwicklungsstufe der Arbeitswelt und geprägt durch die immer stärkere

Literatur Impressum

Herausgeber: Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mittelfranken, Ulmenstraße 52, 90443 Nürnberg Telefon: 0911 1335-335 www.ihk-nuernberg.de

Autorinnen: Susanne Sczogiel, Stephanie Schmitt-Rüth, Annette Göller und Dr. Bettina Williger, Fraunhofer-Arbeitsgruppe für Supply Chain Services in Nürnberg

Gestaltung: KonzeptQuartier® GmbH Hirschenstraße 16 90762 Fürth

Future Digital Job Skills ist ein Kooperations-projekt der IHK Nürnberg für Mittelfranken, IHK für Oberfranken Bayreuth, IHK zu Coburg und der Fraunhofer-Arbeitsgruppe für Supply Chain Services

Aus den Thesen ließen sich durch die Diskussion Handlungsfelder für Gesellschaft, Ausbildende und Weiterbildende sowie Unter nehmen ableiten, die in Abb. 7 dargestellt sind.

Was nun?

1 Aus Gründen besserer Lesbarkeit wird ausschließlich die männliche Form verwendet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung grundsätzlich für alle Geschlechter. Die verkürzte Sprachform hat nur redaktionelle Gründe und beinhaltet keine Wertung.

2 Pfeiffer et al. 2016, Schütte und Vetter 20173 Sachs et al. 20164 Die Wichtigkeitsbewertung erfolgte im Rahmen von 0 = überhaupt nicht wichtig bis 4 = sehr wichtig.

Die Mittelwerte sind dementsprechend zu bewerten.5 Absolute Anzahl der Nennungen in der Online-Befragung.6 Kohl et al. 20177 In Zukunft neu hinzukommende Aufgaben sind fett dargestellt.8 Davies et al. 2011

Die vorliegende Broschüre stellt die wichtigsten Ergebnisse der Studie in aller Kürze dar. Bei Interesse an den vollständigen Ergebnissen wenden Sie sich bitte an Ihre IHK.

Zeit, Geld und Vertrauen in die Mitarbeiter setzen

Freiräume für die Mitarbeiter zur selbstständigen Weiter-entwicklung schaffen

Unternehmen

Selbstständigkeit und Verände-rungsbereitschaft früh födern

Gesellschaft

IT-Kenntnisse in alle Ausbildungen integrieren

Handlungswissen und selbst-ständiges Lernen vermitteln

Ausbildende

Abb. 7: Handlungsfelder für Gesellschaft, Aus- und

Weiterbildende sowie Unternehmen

Davies, Anna; Fidler, Devin; Gorbis, Marina (2011): Future work skills 2020. Institute for the Future for University of Phoenix Research Institute.

Pfeiffer, Sabine; Lee, Horan Sebastian; Zirnig, Christopher; Suphan, Anne (2016): Industrie 4.0 – Qualifizierung 2025. VDMA Frankfurt am Main.

Sachs, Sybille; Meier, Claude; McSorley, Vanessa (2016): Digitalisierung und die Zukunft kaufmännischer Berufsbilder – eine explorative Studie. Zürich: HWZ.

Kohl, Matthias; Müller, Linda; Schley, Thomas; Kemmsies, Christine; Kranjcec-Sang, Vesna (2017): Kompetenz-labor: Welche Kompetenzen benötigt die Ver sicherungswirtschaft künftig?

Schütte, Reinhard; Vetter, Thomas (2017): Analyse des Digitalisierungspotentials von Handelsunternehmen. In Gläß, R., Leukert, B. (Hrsg.), Handel 4.0. Die Digitalisierung des Handels – Strategien, Technologien, Trans-formation (75–113). Springer Gabler, Berlin.

Page 113: 4. Netzwerktreffen der Weiterbildungsinitiatoren*innen · Arbeitswelt 4.0 Arbeit 4.0 ist die vierte große Entwicklungsstufe der Arbeitswelt und geprägt durch die immer stärkere

Einsatz von Kompetenzmodellen

in der Personalarbeit

Ansatzpunkte für Weiterbildungsinitiatoren

09.12.2019 Nico Fritz – IV WBI-Netzwerktreffen 1

Page 114: 4. Netzwerktreffen der Weiterbildungsinitiatoren*innen · Arbeitswelt 4.0 Arbeit 4.0 ist die vierte große Entwicklungsstufe der Arbeitswelt und geprägt durch die immer stärkere

Kompetenzmodelle müssen strukturiert entwickelt

werden und dürfen keine Wunschzettel sein

09.12.2019 Nico Fritz – IV WBI-Netzwerktreffen 2

Herr Apfel, wie soll

eine Führungskraft in

Ihrer Abteilung sein?

Kompetenz-Konstrukteur

Konrad Kowalski

Eine Führungskraft in Abteilung A soll

abgebrüht, arbeitseifrig, absprachefähig,

agil, achtsam, allseits akzeptiert,

analytisch, anpassungsfähig, anständig,

aufgeschlossen, ausdauernd, aufgeweckt,

aufopferungsvoll, ausdrucksstark,

ausgeglichen, aufrichtig aber auch

authentisch sein!

Hoffentlich hat

Bernd Bauer aus

Bereich B weniger

Wünsche!

Alfons Apfel

Abteilungsleiter

von Abteilung A

Page 115: 4. Netzwerktreffen der Weiterbildungsinitiatoren*innen · Arbeitswelt 4.0 Arbeit 4.0 ist die vierte große Entwicklungsstufe der Arbeitswelt und geprägt durch die immer stärkere

Kompetenzmodelle alleine sind nur Papier – sie werden

nur durch Anwendung lebendig und wirksam!

09.12.2019 Nico Fritz – IV WBI-Netzwerktreffen 3

■ Kompetenzmodelle sind Basis für andere HR-Instrumente

■ Die Qualität eines Kompetenz-modells bemisst sich an der Qualität dieser Instrumente

■ Der notwendige Inhalt von Kompetenzmodellen ergibt sich aus der intendierten Nutzung

Mitarbeiter-gespräche

Laufbahnen

360° Feedback

Trainings

Personal-auswahl

Employer-Branding

Personal-planung

Kultur

Kompetenz

modell

Page 116: 4. Netzwerktreffen der Weiterbildungsinitiatoren*innen · Arbeitswelt 4.0 Arbeit 4.0 ist die vierte große Entwicklungsstufe der Arbeitswelt und geprägt durch die immer stärkere

09.12.2019 4

Systematisches Problemlösen

Löst Probleme in handhabbare

Teilschritte auf

Grenzt Risiken systematisch ein

Diversität im Team nutzen

Fordert dazu auf, Ideen offen

zu äußern

Betont die Expertise jedes Teammitglieds

Gewissen-

haftigkeit

Diversitäts-

überzeugung

Führungskompetenz

Kompetenz-

Cluster

Kompetenz-

Label

Verhaltensanker

Latente

Eigenschaften

Kommunikation

und Orientierung

Orientierung,

Personalauswahl,

Personalentwicklung

Potenzialdiagnostik,

Personalauswahl

Page 117: 4. Netzwerktreffen der Weiterbildungsinitiatoren*innen · Arbeitswelt 4.0 Arbeit 4.0 ist die vierte große Entwicklungsstufe der Arbeitswelt und geprägt durch die immer stärkere

Vorhandene Kompetenzmodelle sind ein guter

Ansatzpunkt für Weiterbildung und Qualifizierung

09.12.2019 Nico Fritz – IV WBI-Netzwerktreffen 5

Fragen an Kunden

■ Haben Sie ein Kompetenzmodell, ein Führungsleitbild, Leitlinien für Zusammenarbeit, einen Verhaltenskodex oder ähnliches?

■ Wie wurde das Modell entwickelt?

■ Welche Berührungspunkte haben Sie (bzw. die Beschäftigen, um die es gerade geht) im Arbeitsalltag mit diesem Modell?

■ Wie ist dieses Modell mit der Personalentwicklung verzahnt? …warum nicht?

Ansatzpunkte bei der Arbeit mit dem Modell

■ Cluster liefern Themen und Zielgruppen: für wen ist Cluster xy besonders wichtig?

■ Kompetenzlabel liefert Themenbereiche, die für Weiterbildung relevant sind

■ Verhaltensanker liefern Ansatzpunkte für Verhaltenstrainings bei Inhouse-Seminaren

Page 118: 4. Netzwerktreffen der Weiterbildungsinitiatoren*innen · Arbeitswelt 4.0 Arbeit 4.0 ist die vierte große Entwicklungsstufe der Arbeitswelt und geprägt durch die immer stärkere

Weitere Informationen zu Kompetenzmodellen

09.12.2019 Nico Fritz – IV WBI-Netzwerktreffen 6

Virtuelle Lernmodule

zur Kompetenzorientierung

https://www.studon.fau.de/studon/goto.p

hp?target=cat_1262453

Page 119: 4. Netzwerktreffen der Weiterbildungsinitiatoren*innen · Arbeitswelt 4.0 Arbeit 4.0 ist die vierte große Entwicklungsstufe der Arbeitswelt und geprägt durch die immer stärkere

Tipp: „15 Minuten Wirtschaftspsychologie“ gibt Einblick in die Anwendungsseite von Kompetenzmodellen

09.12.2019 Nico Fritz – IV WBI-Netzwerktreffen 7

■ Themen, u.a.

■ Eignungsdiagnostik

■ Personalmarketing

■ Kritische Betrachtung aktueller Trends

Quelle

https://www.youtube.com/channel/UCi1_qDKslpMp_lF1JWxSFsg/videos

Page 120: 4. Netzwerktreffen der Weiterbildungsinitiatoren*innen · Arbeitswelt 4.0 Arbeit 4.0 ist die vierte große Entwicklungsstufe der Arbeitswelt und geprägt durch die immer stärkere

Souverän digitalSo will ich leben. So will ich arbeiten.

Die Seminarreihe der vhs zur Kompetenzentwicklung in der digitalen Lebens- und Arbeitswelt

Förderfähig mit dem Bayerischen Bildungsscheck

Information für

Teilnehmerinnen

und Teilnehmer

Page 121: 4. Netzwerktreffen der Weiterbildungsinitiatoren*innen · Arbeitswelt 4.0 Arbeit 4.0 ist die vierte große Entwicklungsstufe der Arbeitswelt und geprägt durch die immer stärkere

Beruflliche Weiterbildung IT Die bayerischen Volkshochschulen

Die bayerischen Volkshochschulen

Beruflliche Weiterbildung IT

Souverän_Digital

So will ich leben. So will ich arbeiten.

Die vhs-Seminarreihe für alle, die ihr Leben und Arbeiten in der digi-talen Welt sicher und selbstbestimmt gestalten wollen. Digitalisierung prägt alle Lebensbereiche und Arbeitsfelder, die Privatsphäre eben- so wie den beruflichen Alltag. Digitalisierung als größte technologische Umwälzung seit der Industrialisierung bedeutet: Leben, Lernen und Arbeiten neu organisieren.

9 Module für Ihre Digitale Kompetenz

Die Seminarreihe ist modular konzipiert. Das heißt: Sie buchen Ihre Einzelseminare nach Bedarf und stellen Ihr persönliches Programm zusammen.

1 Die Digitalisierung und ich

Technologischer Wandel. Betriebliche Dynamik.

Individuelle Herausforderung.

Social Media, Internet of Things, Smart Home und mehr: Wer die Digitalisierung abschätzen und kompetent nutzen will, muss sich grundlegende digitale Fähigkeiten aneignen. Dieser Impuls-Vortrag schärft Ihren Blick für die Heraus- forderungen der Digitalisierung – für Ihre Arbeit, für Ihr Leben. Sie wissen, was vernünftige Reaktionen sind und worauf Sie sich in der neuen Lebens- und Arbeitswelt einstellen können.

2 Digitale Kompetenzen erkennen

Berufliche Anforderungen – persönliche AntwortenWelche digitalen Instrumente und Angebote nutzen Sie bereits? Wie gehen Sie bislang mit Anforderungen durch die Digitalisierung um? Mit Hilfe von Tests und Übungen reflektieren Sie praktische Kompetenzen und berufliche Situationen. Sie entwickeln Ihre persönliche Strategie zum Umgang mit der Digitalisierung.

Online-Coaching für Lerntransfer

Das Extra Plus zu Ihrer Weiterbildung: Ihre Seminar*leiterinnen stehen Ihnen auch nach dem Seminar noch für vier Wochen zur Verfügung. Stellen Sie Ihre Fragen dann, wenn sie im täglichen Business aufkommen. Wir antworten Ihnen schnell und praxisnah in der vhs.cloud.

3 Werkzeug Internet

Recherche. Kommunikation. Netzwerken.

Für die effektive wie effiziente berufliche Nutzung des World Wide Web ist der souveräne Umgang mit Browsern und Internetdiensten unverzichtbar. Durch digitale Alltags- kompetenz erzielen Sie mit weniger Aufwand mehr Wirkung. In diesem Seminar machen Sie sich fit für praktische Anwendungsfragen, Sie erkennen ungenutzte Potenziale und wissen, wie Sie unnötige Risiken vermeiden.

4 Digitale Medien professionell nutzen

News, Games, Podcasts & Co.

Mediennutzung ist situationsabhängig und individuell – auch im beruflichen Kontext. Blogs und Podcasts, News und der Trend zur Gamification in der Weiterbildung: Hier gilt es, den Überblick zu behalten, Freiräume, die durch Digitalisierung entstehen, positiv zu füllen, und sich versiert und sachkundig durch die digitalisierte Medienlandschaft zu bewegen.

5 Digitale Kommunikation

Relevante Kanäle erfolgreich nutzen

Mit der Digitalisierung steigt die Zahl der Kanäle und es ver- ändern sich die technischen Grundlagen für Kommunikation. Mehr Kanäle bedeuten aber nicht automatisch auch mehr Kommunikationserfolg. Damit digitale Kommunikation die Empfänger und Zielgruppen wirklich erreicht, müssen Sie die Besonderheiten der einzelnen Kanäle kennen und wissen, welcher Kommunikationskanal in welchem Kontext der richtige ist.

6 Digitale Lernformate

Webinare, Blended Learning, MOOC

Lernen in der Digitalisierung verlangt methodisches Wissen ebenso wie Netzwerk-Kompetenz und ein neues Rollen- verständnis der Akteure. In diesem Seminar erfahren Sie, warum klassisches Wissensmanagement allein nicht mehr funktioniert. Sie machen sich vertraut mit Lernformaten, Plattformen und Systemen, denen Sie im beruflichen Kontext zunehmend begegnen.

7 Digital zusammenarbeiten

Collaboration – Tools, Teams, TechnologienAuch das ist Digitalisierung: Neue Methoden der Zusammen-arbeit, neue Formate des Lernens und ein neues Verständ-nis von Teamarbeit, das insbesondere auch virtuelle und internationale Teams umfasst. Welche Technologien in den kommenden Jahren Strukturen und Prozesse dominieren werden, das erfahren Sie in diesem Seminar.

8 Das eigene Webinar planen und entwickeln

Lernpfade gestalten. Inhalte inszenieren.

Teilnehmende ansprechen

Jetzt können Sie die Seiten wechseln! Hier lernen Sie die Planung und Durchführung von Webinaren. An den Präsenz-tag schließen sich zwei bis drei Webinar-Phasen von jeweils ca. 90 Minuten an, in denen Sie Ihr eigenes Webinar durchführen.

9 Digitale Souveränität

Datensicherheit und Datenschutz am ArbeitsplatzSicherheit im digitalen Umfeld: In diesem Seminar schärfen Sie Ihren Blick für Sicherheit und erfahren, wie datenschutz-konformes Arbeiten praktisch machbar ist. Sie erkennen, welche Daten besonders schützenswert sind und wissen, wie Sie Ihre eigenen Daten schützen – im privaten wie im beruflichen Kontext.

Der Bayerische Bildungsscheck ist ein Angebot des Freistaats Bayern. Er ist ein Pauschalzuschuss für Ihre individuelle berufliche Fortbildung im Bereich Digitalisierung. Der Arbeitgeber kann ggf. weitere Kosten übernehmen. Sie erhalten nach persönlicher Beratung einen „Bildungs-scheck“ im Wert von 500 Euro. Sprechen Sie uns an!

Sie haben Anspruch auf einen Bildungsscheck, wenn• Sie im laufenden Kalenderjahr noch keinen Bildungs-

scheck erhalten haben.• Sie aktuell in einem Beschäftigungsverhältnis stehen.• Sie Ihren Wohnsitz und/oder Arbeitsort in Bayern haben.• Ihr Brutto-Jahreseinkommen aus nichtselbstständiger

Tätigkeit über 20.000 Euro liegt.

Weitere Informationen finden Sie unter https://www.stmas.bayern.de/arbeit/bildungsscheck/index.php.

Ihre Förderung mit dem Bayerischen Bildungsscheck

Holen Sie sich

Ihren Bildungsscheck!

Nähere Informationen und Beratung an Ihrer Volkshochschule.

Fit für die digitale Arbeitswelt von heute und morgen:

Mit dem Bayerischen Bildungsscheck bezuschusst die

Staatsregierung die passende Weiterbildung.

Die Seminare von Souverän

digital beziehen sich auf den EU Kompetenzrahmen für Digitale Kompetenzen und schließen mit einem Zertifikat ab.

Page 122: 4. Netzwerktreffen der Weiterbildungsinitiatoren*innen · Arbeitswelt 4.0 Arbeit 4.0 ist die vierte große Entwicklungsstufe der Arbeitswelt und geprägt durch die immer stärkere

Bayerischer Volkshochschulverband e.V.Fäustlestraße 5a80339 München

Tel.: 089 51080-0Fax: 089 [email protected] www.vhs-bayern.de

Page 123: 4. Netzwerktreffen der Weiterbildungsinitiatoren*innen · Arbeitswelt 4.0 Arbeit 4.0 ist die vierte große Entwicklungsstufe der Arbeitswelt und geprägt durch die immer stärkere

©ffw GmbH 20190923_Protokoll_1 Seite 10

von 10

Potenziale entfalten – Veränderungen gemeinsam gestalten.

Netzwerktreffen Ausrichter Ort

03./04.12.2019 bfw Nürnberg04./05.03.2020 bfw Kirchseeon16./17.06.2020 bbw Regensburg29./30.09.2020 IHK Nürnberg24./25.11.2020 derzeit noch unbekannt