10 erfolgsfaktoren für den aufbau von q2e. faktor 1: Überzeugtes engagement der schulleitung qm...

Post on 05-Apr-2015

103 Views

Category:

Documents

1 Downloads

Preview:

Click to see full reader

TRANSCRIPT

10 Erfolgsfaktoren für den Aufbau von Q2E

Faktor 1:Überzeugtes Engagement der Schulleitung

QM ist grundlegender Bestandteil der Schulführungsaufgabe

muss von der Schulleitung engagiert angegangen und umgesetzt werden

Faktor 2:partizipative Projektentwicklung

QM muss von der Lehrerschaft mitgetragen werden

wichtige Entscheidungen werden vom Kollegium getroffen

Faktor 3:Funktionsfähige Steuergruppe mit integrativer Wirkung

Engagierte, ausgewogen zusammengesetzte Steuergruppe

Garantiert breite Abstützung von QM im Kollegium

Faktor 4:Etappierte Aufbauarbeit mit Pilotgruppen und Pilotprojekten

Erprobung vor schulweiter, verbindlicher Einführung von Maßnahmen im kleinen Kreis von Freiwilligen

Faktor 5:individuelle und institutionelle Lernbereitschaft

Evaluations- und Feedbackaktivitäten werden in erster Linie als Chance gesehen

Faktor 6:Stellenwert der gesamtschulischen Perspektive

Von „Ich und meine Klasse“ zu „Wir und unsere Schule“

Faktor 7:Herstellen von Verbindlichkeit und Kontinuität

Das QM-Konzept bietet eine erfolgversprechende Lösung für die Herstellung von Verbindlichkeit und Kontinuität an

Faktor 8:spürbare Auswirkungen auf den Schul- und Unterrichtsalltag

QM wird von den Beteiligten als praxiswirksam erlebt

Faktor 9:Unterstützung der Schulleitung und der Steuergruppen durch kompetente Beratung, Schulung und Erfahrungsnetzwerke

QM braucht ein Unterstützungssystem

Faktor 10:Hinreichende Ressourcen für den Aufbau und den Betrieb des Qualitätsmanagements

QM benötigt personelle, zeitliche und finanzielle Ressourcen

Thesen der QmbS-Beauftragten

Qualitäts-management an einer Schule gelingt, wenn…

QmbS von der Schulleitung unterstützt und vom ganzen Kollegium getragen wird.

der Nutzen von QmbS (bzw. einzelner Maßnahmen) immer wieder deutlich gemacht und fortlaufend über QmbS-Prozesse informiert wird.

der Kommunikationsfluss zwischen Schulleitung und QmbS-Team klar geregelt ist.

das QmbS-Team sorgfältig ausgewählt wird und die Zuständigkeiten innerhalb des Teams eindeutig festgelegt sind.

die QM-Verantwortlichen entsprechend ausgebildet sind und externe Berater den QmbS-Prozess unterstützen.

es einen verantwortlichen Qualitätsmanager (Funktionsstelle) an der Schule gibt.

die notwendigen Ressourcen zur Verfügung stehen (zeitlich, finanziell, personell).

die Ziele und die Vorgehensweise zur Zielerreichung klar formuliert, strukturiert und fortlaufend sind.

Maßnahmen zielführend umgesetzt und überprüft werden.

Thesen der Schulleitungen

Qualitäts-management an einer Schule gelingt, wenn…

die Schulleitung „die Initialzündung“ übernimmt und für eine hohe Motivation der Beteiligten sorgt.

sich die Schulleitung aktiv in den Gestaltungs- und Implemetierungsprozess einbringt (QmbS-Team).

die Schulleitung über ausreichende zeitliche und materielle Ressourcen verfügt, um eine derartige Zusatzaufgabe zu bewältigen.

es gelingt, alle Kolleginnen und Kollegen in den Qualitätsentwicklungsprozess einzubinden.

der Gesamtprozess innerhalb der Schule sowie nach außen transparent dargestellt wird.

für die Arbeit im Qualitätsentwicklungsprozess eine transparente Aufgaben- und Verantwortungsstruktur zugrunde gelegt wird.

die Arbeit auf der Basis einer Kultur des gegenseitigen Vertrauens gründet.

top related