für die st. ursula - schule. (1) die eltern und schülerinnen und schüler sind rechtzeitig und...

Post on 06-Apr-2016

214 Views

Category:

Documents

1 Downloads

Preview:

Click to see full reader

TRANSCRIPT

für die St. Ursula - Schule

(1) Die Eltern und Schülerinnen und Schüler sind rechtzeitig und umfassend über das System der gymnasialen Oberstufe, über das Kursangebot und seine Inhalte sowie über Folgerungen, die sich aus den Wahlentscheidungen (Belegung oder Nichtbelegung) ergeben, zu informieren. Während derEinführungsphase erhalten sie Auskunft über die Ziele, Inhalte, Arbeitsmethoden und Anforderungen der Leistungsfächer und werden über die Grundsätze der Abiturprüfung informiert.

(2) Die Aufgaben der Klassenlehrerin oder des Klassenlehrers nimmt in der gymnasialen Oberstufe die Tutorin oder der Tutor in Zusammenarbeit mit der Studienleiterin oder dem Studienleiter wahr. Die Tutorin oder der Tutor gibt der Schülerin oder dem Schüler insbesondere die Informationen und Hilfen, die erforderlich sind, um die Anforderungen dieser Verordnung erfüllen zu können. Die Schülerinnen und Schüler sind verpflichtet, sich im Rahmen ihrer Möglichkeiten selbstständig zu vergewissern, wie sie ihre Beleg- und Einbringungsverpflichtungen (§§ 13 und 26) erfüllen können und sich im Zweifelsfall bei den in Satz 1 genannten Personen sachkundig zu machen.

Einführungsphase(E1 und E2)

Qualifikationsphase(Q1 bis Q4)

•Orientierungskurse•Grundkurse

Ziel: Zulassung zur Qualifikationsphase

Unterricht in mind. 10 Fächern

•Leistungskurse•Grundkurse

Ziele: Zulassung zur Abiturprüfung Alternative: Fachhochschulreife nach Q2

Unterricht in mind. 13 Fächern

In der Regel 3 JahreHöchstens 4 Jahre (Ausnahme auf Antrag an das Staatliche Schulamt)

Auslandsaufenthalt in der Einführungsphase:Normalerweise direkte Aufnahme in die Qualifikationsphase

Der Auslandsaufenthalt wird bei Wiederholung der Einführungsphase nicht auf die Verweildauerin der Sekundarstufe II angerechnet.

Aufgaben- Verbindliche WochenstundenzahlFeld FächerI 1. Deutsch (inkl. Präsentationstechniken) 4

2. Englisch 33. Franz./Latein 34. Kunst, Musik oder Darstellendes Spiel 2

II 5. Politik u. Wirtschaft 26. Geschichte 27. Religion 2

III 8. Mathematik 49. Physik 210. Chemie 211. Biologie 212. Sport 2

Summe: 32 (Spanisch: 34)

13. Informatik, Philosophie, Erdkunde, Englisch Konversation, u.a. 213a. Spanisch 4

13 Fächer 32 bzw. 34 bei Spanisch

Orientierungskurse 2je 1 Stunde

Summe: 34 (Spanisch: 36)

Belegverpflichtungen:Kurse in Darstellendem Spiel können die Belegverpflichtung von Kunst oder Musik erfüllen und in die Gesamtqualifikation (§ 26) eingebracht werden.

Abiturprüfungsfach:Darstellendes Spiel kann an unserer Schule als viertes oder fünftes Prüfungsfach gewählt werden.

Eine Umwahl des musischen Faches nach der Einführungsphase, z.B. von Kunst nach Musik, ist möglich!

Eine Umwahl verhindert die Möglichkeit, das in der Qualifikationsphase neu gewählte Fach als Prüfungsfach zu wählen!

Note Punktstufen

sehr gut 15 14 13 Ein Fach mit dieser Punktzahl gut 12 11 10 gleicht gleichwertiges Fach aus!befriedigend 09 08 07 Ein Fach mit dieser Punktzahl gleicht gleichwertiges Fach zur Hälfte aus!ausreichend 06 05 ausreichend/ 04 03 02 01 Diese Punkte müssen

mangelhaft ausgeglichen werden!

ungenügend 00 kein Ausgleich möglich!

Zulassung erfolgt bei mindestens 5 Punkten in jedem Pflichtfach

Ausgleich ist in höchstens zwei Fächern möglich

Ausgleich von 1,2,3 oder 4 Punkten: 1 x 10 oder 2 x 7 Punkte

M, D, E, F/L („klassische Hauptfächer“): Ausgleich nur gegenseitig,höchstens eines dieser Fächer kann ausgeglichen werden.Sonst: Konferenzentscheidung (Versetzung nur aus Gründen, die nicht im mangelnden Leistungswillen oder Leistungsvermögen zu suchen sind.)

Mathematik 2 Punkte!•Ausgleich durch Deutsch 10 Punkte.•Ausgleich durch Englisch 8 Punkte und Französisch 7 Punkte.

Kunst 2 Punkte! •Ausgleich durch Biologie 10 Punkte.•Ausgleich durch PoWi 9 Punkte und Sport 7 Punkte.

2 Beispiele:

Deutsch, Englisch, Französisch, Latein, Griechisch,Politik u. Wirtschaft, Geschichte, Erdkunde, ev. /kath. Religion, Mathematik, Physik, Chemie,

Biologie

und auf Antrag ...Kunst, Musik, weitere Fremdsprachen, sonstige Religionslehren, Wirtschaftswissenschaften, Informatik, Sport

Deutsch, Englisch, Französisch, Latein, Griechisch,Politik u. Wirtschaft, Geschichte, Erdkunde, ev. /kath. Religion, Mathematik, Physik, Chemie,

Biologie

und Kunst, Musik, weitere Fremdsprachen, sonstige Religionslehren, Wirtschaftswissenschaften, Informatik, Sport

Deutsch, Englisch, Französisch, Latein Politik u. Wirtschaft, Geschichte, Mathematik, Physik, Chemie, Biologie

undKunst, Musik

Deutsch, Englisch, Französisch, LateinPolitik u. Wirtschaft, Geschichte, Mathematik, Physik, Chemie, Biologie

undKunst, Musik

L1 M1 E1 D1 Bio1 Ge1

L2 Ku2 Ch2 E2 PW2 Bio2 Ph2 F2

(89 SchülerInnen)

TutorIn ist die jeweilige Fachlehrkraft aus L1

Leistungsfächer 5 Stunden pro Woche

Deutsch und Mathematik 4 Stunden pro Woche

Fremdsprachen, Naturwissenschaften,Geschichte, Religion, Politik u. Wirtschaft 3 Stunden pro Woche

Kunst, Musik, Darstellendes Spiel, 3 Stunden pro WocheSport (Pf.)

Informatik und Sport 2 Stunden pro Woche

Prüfungsfächer sind Deutsch, Mathematik, eine Fremdsprache oder eine Naturwissenschaft (3 Fächer sind festgelegt)!

Ein Prüfungsfach muss aus dem Aufgabenfeld II stammen (Politik/Wirtschaft, Geschichte, Religion, Philosophie oder Erdkunde).

Sport kann nur 4. oder 5. Prüfungsfach sein, wenn der Unterricht während der gesamten Qualifikationsphase dreistündig gehalten wurde.Bei bestimmten Leistungsfachkombinationen kann Sport kein Prüfungsfach werden (z.B. LK FS, LK Ku, 3. M, 4. D und 5. AF II).

Leistungsfächer sind Prüfungsfächer.

Es dürfen nicht drei Prüfungsfächer aus dem gleichen Aufgabenfeld gewählt werden

240180 180

120180

0

0

50

100

150

200

250

300

350

400

Lf 1, 2 Pf 3, 4, 5 sonstige

PrüfungKurse

- angegeben ist jeweils die maximal erreichbare Punktzahl.

Lf 1, 2; 360; 40% Pf 3, 4, 5;

360; 40%

sonstige; 180; 20%

- angegeben ist jeweils die maximal erreichbare Punktzahl.

- Abiturprüfung 300; 33%

Aufgabenf. Q1 Q2 Q3 Q4 I Deutsch

Fremdsprache weitere Fremdsprache () ()Kunst/Musik/Darstellendes Spiel

II Politik und Wirtschaft Geschichte O O

Religionslehre O O O OPhilosophie/Erdkunde

III Mathematik 1. Naturwissenschaft 2. Naturwissenschaft () ()

- Sport O O O OO belegen, belegen und einbringen, () FS oder Nat., mindestens 6 Kurse im 2. Aufgabenfeld, Sport maximal 3 Kurse

Aufgabenf. Q1 Q2 Q3 Q4 I Deutsch (4. P) 1 2 3 4

LK Englisch LK LK LK LK weitere Fremdsprache (5 ) (6) (W) (W)

musisches Fach 7 8 (W) (W)II Politik und Wirtschaft 9 10 (W) (W) Geschichte (5.P) 11 12 13 14 Religionslehre W W W W

Philosophie/ErdkundeIII Mathematik (3.P) 15 16 17 18

LK Naturwissenschaft LK LK LK LK 2. Naturwissenschaft (5) (6) (W) (W)

- Sport O W W W

Leistungskurse: (Q1 bis Q4, 8 Kurse) 5*10 (2-fache W.) + ? >= 80

Grundkurse: (Q1 bis Q4, 24 Kurse) 18*5 + ? >= 120

Abiturprüfung: Alle 5 Prüfungsfächer (4-fache Wertung) zusammen >= 100 (mind. 3 Pf. mit 5 P., davon 1 LK)

LK, GK und Abiturbereich >= 300

top related