oberfränkischer mathematiktag 1 lernen lernen am beispiel von geometriewerkstätten gerda kummer

Post on 06-Apr-2016

212 Views

Category:

Documents

0 Downloads

Preview:

Click to see full reader

TRANSCRIPT

Oberfränkischer Mathematiktag

1

Lernen lernen am Beispiel von

Geometriewerkstätten

Gerda Kummer

Oberfränkischer Mathematiktag2

SchwerpunkteLernen lernen als

Unterrichtsgegenstand Organisatorische und didaktische

Anregungen Zunehmende Öffnung individueller

Lernprozesse Lernprozessbegleitung und

Arbeitsrückblicke

Oberfränkischer Mathematiktag3

Ziele Aktiv - entdeckendes Lernen Interaktives Lernen Kumulatives Lernen Selbstreguliertes Lernen Konstruktives Lernen

Oberfränkischer Mathematiktag4

Konzeptionelle Aspekte der

Werkstattarbeit Lernorganisation

„Lernen an Stationen“ (Inhaltsbereiche) Angebot einer mehrstündigen/mehrwöchigen Lernsequenz

Lernmethoden Öffnung des Unterrichts „Freie Arbeit“ Fachgemäße Arbeitsweisen – überfachliche Qualifikationen Selbststeuerung - Lerndokumentation

Gestaltung der Lernumgebung Materialangebot „Lerntheke“ Neue Fehlerkultur - „Probehandeln“ Individuelle Betreuung / Entscheidungshilfen Lernprozessbegleitung

Oberfränkischer Mathematiktag5

Lernen lernen als Unterrichtsgegenstand

Einschätzen des eigenen Könnens Zunehmende Verantwortung für das

eigene Lernen Selbstbeobachtung und Selbstreflexion Umwege und Fehler bei

Lösungsversuchen Methodisch vielfältige Übungen

Oberfränkischer Mathematiktag6

OrganisatorischeAnregungen

Aufbau der Stationenkarten Nummer / Signalfarbe gemeinsame Überschrift für Aufgabenbereiche Zeichnung / Symbol / Schwierigkeit Materialauswahl / Aufgabenstellung Pflichtaufgabe / freiwillige Aufgabe Sozialform

Aufbau des Laufzettels (Beispiele) Spalte 1: Nummer, Überschrift / Aufgabenbereich, Symbol Spalte 2: Materialien mit Titel / Arbeitsauftrag Spalte 3/4: Sozialform / Kontrollmöglichkeit

Oberfränkischer Mathematiktag7

Didaktische Anregungen

Inhaltliche, materialimanente Gemeinsamkeiten

Anknüpfen an individuelle Vorerfahrungen bezüglich der Lerninhalte (Jahrgangsstufen

übergreifend) Umgang mit offenen Unterrichtsformen

Qualitative und quantitative Differenzierung

Verknüpfung verschiedener Abstraktionsniveaus(Enaktiv - ikonisch – symbolisch)

Oberfränkischer Mathematiktag8

Zunehmende Öffnung individueller

LernprozesseGeometrische Grunderfahrungen

(Jgst. 1 / 2)

Geometrische Körper (Jgst. 2 – 4)

„Lernen lernen“ als Unterrichtsgegenstandam Beispiel der

Geometriewerkstatt zur Symmetrie(3. / 4. Jgst.)

Oberfränkischer Mathematiktag9

Lernprozessbegleitung - Arbeitsrückblicke

Lehrerrolle als Lernbegleiter Expertengruppen

(Lernen durch Lehren) Anregungen zur Selbststeuerung

und Selbstreflexion (Material) Schriftlicher Arbeitsrückblick Kontrolle und Leistungsmessung

Entdecken Sie selbst!

top related