pensionen. länger arbeiten – weniger pension abschaffung der vorzeitigen alterspension wegen...

Post on 05-Apr-2015

105 Views

Category:

Documents

2 Downloads

Preview:

Click to see full reader

TRANSCRIPT

Pensionen

Pensionen

Länger arbeiten – weniger Pension

• Abschaffung der vorzeitigen Alterspension wegen Arbeitslosigkeit

• Erhöhung des Antrittsalters bei der vorzeitigen Alterspension wegen langer Versicherungsdauer

• Erhöhung der Abschläge für „Frühpensionen“ • Senkung des Steigerungsbetrages • Einführung der Lebensdurchrechnung• Verschlechterungen auch im Öffentlichen Dienst• Kürzungen für PensionistInnen

Pensionen

Vorzeitige Alterspension wegen Arbeitslosigkeit

• Alter 61,5/56,5 Jahre• Erfüllung der Wartezeit (20 Versicherungsjahre)• Ein Jahr Krankengeld, Arbeitslosengeld oder

Notstandshilfe

• Oft die einzige Möglichkeit für Frauen• Führt zwangsläufig zu längerer Arbeitslosigkeit

Pensionen

BeispielGeltendes Recht:Frau mit 57 ½; Stichtag 1.2.2004, vz. Alterspension bei ArbeitslosigkeitBMG: € 1.500,-; Letztbezug: € 1.650,-35 VersicherungsjahreNettopension alt: € 852,91

Neu: Altersübergangsgeld - Arbeitslosengeld + 20%€ 765,16 monatlichPensionsantritt erst mit 60 möglich, trotzdem geringere Pension als nach geltendem Recht   

Pensionen

Erhöhung des Antrittsalters

• Ab 2004 plus 4 Monate (61 J + 10 Mo/56 J + 10 Mo)• Ab 2005 plus 6 Monate (62 J + 4 Mo/57 J + 4 Mo)• Ab 2006 plus 8 Monate (63 J / 58 J)• Ab 2007 plus 8 Monate (63 J + 8 Mo/58 J + 8 Mo)• Ab 2008 plus 8 Monate (64 J + 4 Mo/59 J + 4 Mo)• Ab 2009 plus 8 Monate (Männer 65/Frauen 60)

• Übergangsregeln für Männer Jahrgänge 43 bis 48• Übergangsregeln für Frauen Jahrgänge 48 bis 53

Pensionen

Senkung der SteigerungsbeträgeErhöhung der Abschläge

• Bisher 2% pro Versicherungsjahr – 80% Pension nach 40 Jahren

• Neu: 1,78% pro Jahr – 71,2% Pension nach 40 Jahren

• Bisher 3 Prozentpunkte pro Jahr vor 65/60• Neu: 4,2% der Bruttopension pro Jahr

Pensionen

Beispiel

Geltendes Recht:

Mann, geb. 2. Jänner 1943; Pensionsantritt mit 61 ½ am 1.8.2004;

BMG: € 2.000,-, 46 Versicherungsjahre

€ 1.600.- Bruttopension

Neu:Pensionsantritt 2 Monate später

Nur € 1.376,- Bruttopension wegen geringerer

Steigerungsprozentsätze und höherem Abschlag

 zusätzlich Verlust durch verzögerte Pensionsanpassung (rund 2%)

Pensionen

Lebensdurchrechnung

• Bisher Pensionsberechnung auf Basis

der besten 15 (18) Jahre• Neu: Ab 1. 1. 2004 verlängert sich der

Durchrechnungszeitraum um 12 Monate pro Jahr• Die Folge: „Schlechtere“ Zeiten (u. U. sogar Teilzeit)

werden eingerechnet

Pensionen

BeispielGeltendes Recht:Männlicher Angestellter dzt. 30 JahreBemessungsgrundlage zum jetzigen Geldwert mit 65 bei Heranziehung der besten 15 Jahre (derzeitige Rechtslage) ist € 3.000,- (Annahme)Bemessungsgrundlage zum jetzigen Geldwert mit 65 bei Lebensdurchrechnung ist € 2.000,- (Annahme)Mit 65 liegen 40 Versicherungsjahre vor.Pension nach geltendem Recht € 2.400,-

Neu:Pension neu bei Antritt mit 65: € 1.424,-wegen Lebensdurchrechnung und geringerem Steigerungsprozentsatz  

Pensionen

Verschlechterungen im Öffentlichen Dienst

• Erhöhung des Antrittsalters bei der vorzeitigen Alterspension wegen langer Versicherungsdauer

• Erhöhung der Abschläge• Einführung der Lebensdurchrechnung• Absenkung der Steigerungsprozentsätze für

Versicherungsjahre ab 2004• Erhöhung des Pensionssicherungsbeitrages um 1%

Pensionen

Auch PensionistInnen zahlen

• Für Neuzugänge entfällt die erste Pensionserhöhung• Ein Prozent weniger Pension durch Erhöhung des

Krankenversicherungsbeitrages• Pensionssicherungsbeitrag im Öffentlichen Dienst• Selbstbehalte im Gesundheitssystem treffen vor

allem Ältere

Pensionen

Kritik an den Maßnahmen

• grobe Missachtung des Vertrauensschutzes• keine Chance länger zu arbeiten• Klientelpolitik statt langfristiger Pensionssicherung• Kurzfristige Geldbeschaffung: eine Milliarde Euro auf

Kosten jener, die in den nächsten Jahren in Pension gehen wollten

Pensionen

Vorschläge des ÖGB

• Nationale Kraftanstrengung zur Verbesserung der Arbeitsmarktchancen älterer ArbeitnehmerInnen

• Verbesserung der Gesundheitsvorsorge• versicherungsfremde Leistungen abdecken -

kostengerechte Finanzierung der Ersatzzeiten• Abgabenhinterziehung stoppen

– organisierte Schwarzarbeit und Steuerhinterziehung bekämpfen

Pensionen

Vorschläge des ÖGB• Sicherung der Pensionen und die Finanzierung des

Bundesbeitrages ohne unvertretbare soziale Härten• Ungerechtigkeiten bei der Finanzierung der

Pensionen beseitigen– Eigenfinanzierungsraten bei den Gewerbetreibenden

und Bauern erhöhen statt Pensionsrecht für alle ArbeitnehmerInnen verschlechtern

• Verbesserung der eigenständigen Alterssicherung der Frauen

• Konvent zur Vorbereitung einer langfristigen und sozial verträglichen Pensionssicherung

Pensionen

top related