prof. dr.-ing. a. merklinger flugzeugmotoren bauarten eigenschaften kontrollen achim merklinger

Post on 06-Apr-2016

270 Views

Category:

Documents

0 Downloads

Preview:

Click to see full reader

TRANSCRIPT

Prof. Dr.-Ing. A. Merklinger

Flugzeugmotoren

• Bauarten• Eigenschaften• Kontrollen

Achim Merklinger

Prof. Dr.-Ing. A. Merklinger

Eigenschaften

• Bauart• Arbeitsprinzip• Kraftstoffe / Gemischbildung• Kennzahlen / Kennlinien• Kraftstoffverbrauch und

Geschwindigkeit

Prof. Dr.-Ing. A. Merklinger

Bauarten

Reihenmotor

Boxermotor V-Motor

SternmotorWankelmotor

Prof. Dr.-Ing. A. Merklinger

Kraftstoffe / Gemischbildung• Benzin: externe Gemischbildung

• Diesel: interne Gemischbildung

– Vergaser

– Benzineinspritzung

Prof. Dr.-Ing. A. Merklinger

Gemischbildung

• Gefahr der Vergaser-vereisung durch:

– Verdunstungs“kälte“

– Druckabsenkung

Prof. Dr.-Ing. A. Merklinger

4-Takt-Prinzip

Prof. Dr.-Ing. A. Merklinger

2-Takt-Prinzip

Prof. Dr.-Ing. A. Merklinger

Wankel

Prof. Dr.-Ing. A. Merklinger

Sternmotor

Prof. Dr.-Ing. A. Merklinger

Turbolader

Prof. Dr.-Ing. A. Merklinger

Kennzahlen

Rotax912

LimbachL 2000

MidwestAE 50

OpelPKW-Otto

BMW PKW-Diesel

Leistungs-gewicht[kg/kW]

1 1,2 0,95 1,5 1,6

Spez.Verbrauch[g/kWh]

285 260 408 240 205

Drehzahl[1/min]

5800 3400 7500 5500 4000

Prof. Dr.-Ing. A. Merklinger

Kennlinien I

Limbach L 2000

Rotax 912

Prof. Dr.-Ing. A. Merklinger

Kraftstoffverbrauch und Geschwindigkeit

3

3

21

vP

vAcP wLuft

Geschwindigkeit 150 km/hVerbrauch: 16l/hEndurance: 5 hReichweite: 750 km

Geschwindigkeit 140 km/hVerbrauch: 13 l/hEndurance: 6 hReichweite: 860 km

Leistungsbedarf

0,00

20,00

40,00

60,00

80,00

100,00

120,00

0 50 100 150 200

v [km/h]

P [k

W]

Prof. Dr.-Ing. A. Merklinger

Vorflugkontrolle• Zündung aus• Flüssigkeitsstände

– Öl– Kühlmittel– Batteriesäure

• Leckagen• Festsitz von Teilen, Kabel,

Schrauben, Luftleitble-chen und Verkleidungen

• Scheuerstellen• Riemenspannung und -

zustand

• Sauberkeit von Kühlern und Lufteinlässen

• Sicherungen• Propeller: Risse und

Beschädigungen• Blattspiel• Durchdrehen des Motors

(Zündung aus !)• Gängigkeit der Bedienung• Zustand der Instrumente

zur Motorüberwachung

Prof. Dr.-Ing. A. Merklinger

Weitere Kontrollen

• Hauptschalter ein• Kraftstoffhahn offen• Vergaservorwärmung am

Boden aus• Propeller in Startstellung• Zusatzpumpe ein• Magnetcheck• Prüfung der Prop-

Verstellung• Prüfen der Laderfunktion

Vor dem Start Während des Betriebs

• Öldruck• Öltemperatur• Kühlmitteltemperatur• Abgastemperatur• Vergasertemperatur• Verhältnis

Ladedruck/Drehzahl• Vergaservorwärmung• Propellerregler• Suction

Prof. Dr.-Ing. A. Merklinger

Getriebemotoren

• Riemenspannung– Keilriemen: straff– Poly-V-Riemen: straff– Zahnriemen: mäßig straff

• Riemenabrieb• Quietschen bei

Lastwechsel• Zahnausfall: Stirnseite

des Riemens

Riemengetriebe Zahnradgetriebe

• Ölstand• Leckagen• Geräusche• Zustand des Torsions-

schwingungsdämpfers• Reibmoment im

„Leergang“

Prof. Dr.-Ing. A. Merklinger

Drehschwingungsdämpfer im 912-Getriebe

top related