anatomie-das atemsystem

12
Anatomie / Krankheitslehre Das Atemsystem 1. Welche Organe gehören zum oberen und welche zum unteren Atemsystem Obere Atemwege : Nase – Rhino Nasennebenhöhlen – Sinus o Stirnhöhle – Sinus frontales o Kieferhöhle – Sinus maxillares o Keilbeinhöhle – Sinus sphenoidales o Siebbeinzellen – Celluae ethmoidales Rachen – Pharynx Untere Atemwege Kehlkopf – Larynx ( Übergang zwischen den oberen und unteren Atemwegen ) Luftröhre – Trachea Bronchien Hauptbronchus verzweigt sich in o Lappenbronchien o Segmentbronchien o Bronchialbaum o Bronchiolen kleinste Verzweigungen der Bronchien o Alveolen=Lungenbläschen allerkleinsten Verzweigungen des Lungengewebes dort findet der Gasaustausch statt o bis in die kleinsten Bronchien - Bronchioli terminalis 1

Upload: susanne-seynaeve

Post on 06-Jun-2015

18.807 views

Category:

Documents


1 download

DESCRIPTION

Alles über den Aufbau der Lunge, Beschreibung und Funktion der Atmung, Diagnostik und Krankheitsbilder des Atemsystems.

TRANSCRIPT

Page 1: Anatomie-Das Atemsystem

Anatomie / Krankheitslehre

Das Atemsystem

1. Welche Organe gehören zum oberen und welche zum unteren Atemsystem

Obere Atemwege :

Nase – Rhino

Nasennebenhöhlen – Sinus

o Stirnhöhle – Sinus frontales

o Kieferhöhle – Sinus maxillares

o Keilbeinhöhle – Sinus sphenoidales

o Siebbeinzellen – Celluae ethmoidales

Rachen – Pharynx

Untere Atemwege

Kehlkopf – Larynx ( Übergang zwischen

den oberen und unteren Atemwegen )

Luftröhre – Trachea

Bronchien Hauptbronchus verzweigt

sich in

o Lappenbronchien

o Segmentbronchien

o Bronchialbaum

o Bronchiolen kleinste

Verzweigungen der Bronchien

o Alveolen=Lungenbläschen

allerkleinsten Verzweigungen des Lungengewebes dort findet der

Gasaustausch statt

o bis in die kleinsten Bronchien - Bronchioli terminalis

Lunge - Pulmo

1

Page 2: Anatomie-Das Atemsystem

2. Beschreiben sie den Aufbau der Lunge

besteht aus einem rechten und einem linken Lungenflügel

rechter Lungenflügel unterteilt sich in 3 Lungenlappen

linker Lungenflügel unterteilt sich in 2 Lungenlappen ( wg. dem Herzen)

Lungenlappen unterteilen sich in Segmente

Lungengewebe besteht aus Lungenbläschen , den Alveolen, die

traubenförmig und dicht gepackt um die Alveolengänge liegen

Das Zwischengewebe nennt man Interstitium

Pleura, sie ist umgeben von außen aus den Rippenfell (fest mit den Rippen

verbunden) und nach innen mit dm Lungenfell (fest mit Lungengewebe

verwachsen) zwischen Rippenfell und Lungenfell liegt der Pleuraspalt mit

seröser Flüssigkeit sorgt für reibungslose Bewegung bei der Atmung

3. Welche Muskeln gehören zur Atemmuskulatur, welche zur Atemhilfsmuskulatur

Atemmuskulatur :

Zwerchfell

Zwischenrippenmuskeln

Atemhilfsmuskulatur:

Bauchmuskeln

Rückenmuskeln

Schultermuskulatur, bei Bedarf ( Atemnot) kann diese zusätzlich zur

Atmung hinzugezogen werden

4. Was sind die Aufgaben der Nase

Riechen Gerüche werden war genommen

Anwärmen der Atemluft

Anfeuchten

Reinigen der Atemluft

2

Page 3: Anatomie-Das Atemsystem

5. Erklären sie die äußere und innere Atmung und die Voraussetzungen für den Gasaustausch

Äußere Atmung (Lungenvorgänge)

Aufnahme von Sauerstoff (O2) aus der Luft in` s Blut

Abgabe von Kohlendioxyd (CO2) – Vorgänge an den Alveolen – Aufgabe des

Atemsystems

Innere Atmung (Zellenvorgänge) eng mit den Blutkreislauf verbunden

Vorsorgung der einzelnen Zellen mit Sauerstoff. Sauerstoff wird aus dem Blut an

die Zellen abgegeben und Kohlendioxyd in` s Blut aufgenommen – Aufgabe der

Mikrozirkulation

Voraussetzungen für den Gasaustausch sind:

Ventilation – Außenluft muss in die Gasaustauschfläche gelangen

Diffusion – Luftgase müssen anschließend vom Alveolarraum in` s Blut

gelangen

Gastransport – Luftgase werden im Blut transportiert( Gase wandern

immer dorthin, wo sie gerade gebraucht werden = physikalischer Prozess

Perfusion – Lungendurchblutung

6. Beschreiben sie den Unterschied in der Zusammensetzung der Einatmungs- und Ausatmungsluft

Einatmung:Sauerstoffgehalt = 21Kohlendioxidgehalt = 0,03Stickstoffgehalt = 78%Edelgase = 1%

Ausatmung:Sauerstoffgehalt = 16%Kohlendioxidgehalt = 4,5%Stickstoffgehalt = 78%Edelgase = 1%

3

Page 4: Anatomie-Das Atemsystem

7. Welche Vorgänge laufen bei der Inspiration und Exspiration im menschlichen Körper ab?

Bei der Einatmung ( Inspiration ) hebt sich der Brustraum, durch Kontraktion der

Zwischenrippenmuskulatur. Gleichzeitig zieht sich das Zwerchfell zusammen und

flacht sich dabei ab. Dadurch wird der Innenraum des Brustkorbs kräftig

erweitert. Es entsteht ein Unterdruck in der Lunge. Durch diesen Unterdruck

wird die Luft in die Lunge gesogen

Bei der Ausatmung (Exspiration) erschlafft die Zwischenrippenmuskulatur und

der knöcherne Brustkorb sinkt nach unten. Gleichzeitig lässt die Spannung des

Zwerchfells nach, es tritt nach oben und der Brustkorbinnenraum verkleinert sich.

Es entsteht nun ein Überdruck in der Lunge und die Luft wird nach außen

gepresst

8. Wo und wie funktioniert die Steuerung der Atmung?

Atemregulation :

Findet im Atemzentrum des Stammhirns statt (Stammzentrum sitzt im verlängerten Rückenmark)

o Steigerung des Atemantriebes bei : Frequenz und Tiefe der Atmung

wird gesteuert.

o Atemzentrum reagiert sofort auf Sauerstoffmangel und Überschuss

an Kohlendioxyd

o Abfall des PH Wertes im Blut ( saures Blut)

(Zum Beispiel beim Treppensteigen findet eine Steigerung des Atemantriebes statt wird

vom Stammhirn gesteuert)

4

Page 5: Anatomie-Das Atemsystem

Anatomie / Krankheitslehre

Das Atemsystem

1. Welche diagnostische Maßnahmen hat ein Arzt, um

Erkrankungen im Atemsystem zu erkennen

Klinische Untersuchung

o Inspektion ( Beobachtung )

o Perkussion ( Abklopfen ) =Geräusche dumpf

o Auskultation ( Abhören) =Geräusche Rasselgeräusche

Röntgen:

o Thorax in 2 Ebenen (Vorne / Seite)

o Computertomographie (CT) ( Schichtaufnahme zur Tiefenbeurteilung des Lungengewebes) Röntgenstrahlen

Magnetresonanz-Kernspin-Tomographie

o Kernsprinttomographie (ohne Röntgenstrahlen)

Szintigraphie

o Perfusionsszintigraphie = Beurteilung der Durchblutung

o Ventilationsszintigraphie = Beurteilung der Alveolen und Bronchiolen

Lungenfunktionsdiagnostik

o Spirometrie = Messung Atemvolumen

Blutgasanalyse

o Sauerstoff und Kohlendioxid werden gemessen

Endoskopie

o Bronchioskopie

o Biopsie

2. Übersetzen sie die Begriffe

Rhinitis – Nasenschleimhautentzündung

Pharyngitis – Rachenschleimhautentzündung

5

Page 6: Anatomie-Das Atemsystem

Tracheitis- Luftröhrenentzündung

Sinusitis – Nasennebenhöhlenentzündung

Pleuritis – Brustfellentzündung

3. Durch welche Stoffe können Erkrankungen im Atmungssystem ausgelöst werden

Krankheitserregero Bakterien

o Viren

o Mykosen

Giftstoffe

o Nikotin

o Staubbelastungen

o Gase

o Allergene (z. B. Gräserpollen)

4. Erklären sie die Abkürung RDS

Respiratory distress syndrom oder auch ARDS (akutes)

= Atemnotsyndrom

Ursache:

Surfactantmangel (durch Unreife) Schutz um die Alveolen sorgt dafür das die

Lunge nicht in sich zusammenällt = bei Frühgeborenen, Infektionen oder Azidose

nach der Entbindung

=Intensivmedizinisches Krankheitsbild

5. Welche Ursachen hat ein Pneumothorax und wie wird er therapiert?

Der Pneumothorax ist eine Ansammlung von Luft im Pleuraspalt, also zwischen

den beiden Schichten der Pleura (Lungenfell / Rippenfell). Dadurch kommt es zu

einem teilweisen oder kompletten Kollaps eines Lungenflügels, d.h. eine

Lungenhälfte fällt in sich zusammen.

6

Page 7: Anatomie-Das Atemsystem

Ursachen :

Spontanpneumothorax

Der weitaus häufigste Pneumothorax ist der so genannte idiopathische (Ursache

unbekannt) Spontanpneumothorax, der durch das Platzen von kleinen

Lungenbläschen, den Alveolen, entsteht.

Traumatischer Pneumothorax

Luft gelangt durch Stichverletzung oder platzen der Lungenbläschen in den Pleuraspalt, als Folge ist die Ausdehnung des Lungengewebes gefährdet.(Bei Stichverletzungen Messer bis ins Krankenhaus stecken lassen)

Therapie :

kleiner Pneumothorax - benötigt meist keine Therapie, außer einer eventuellen

Sauerstoffgabe bei Atemnot. Die Luft im Pleuraspalt wird meist innerhalb weniger

Tage wieder resorbiert.

Größerer Pneumothorax - Saugdrainage, diese nennt sich Bülau-Drainage. Über

einen Schlauch im Brustkorb wird über einen minimalen Unterdruck die Luft aus

dem Pleuraspalt gesaugt.

6. Zu welchem Formenkreis (asthmatische Erkrankungen) gehört das Krankheitsbild des Asthma bronchiale

Das Asthma bronchiale zählt zum Formenkreis der COPD Chronische obstruktive

(verstopfte /verengende) Lungenerkrankung

Definition

Die COPD ist kein eigenständiges Krankheitsbild, sondern umfasst eine Gruppe

von Erkrankungen. Man hat unter diesem Begriff mehrere Krankheitsbilder, die

eine ähnliche Symptomatik zeigen, zusammengefasst, um den behandelnden

Ärzten die Diagnostik dieser Erkrankungen zu erleichtern und eine gezielte,

differenzierte Therapie zu ermöglichen.

Einteilung

Man spricht von einer COPD (Chronisch obstruktive Lungenerkrankung), wenn

eine oder mehrere der folgenden Erkrankungen vorliegt:

Chronisch obstruktive Bronchitis

Lungenemphysem

7

Page 8: Anatomie-Das Atemsystem

Chronische Bronchitis mit asthmatischer Komponente

Diese Erkrankungen sind gekennzeichnet durch eine Verengung der Bronchien

bzw. Überblähung des Lungengewebes, die für die Hauptsymptome Husten,

Atemnot und Auswurf verantwortlich sind.

7. Wann kommt es im Körper zu einer Zyanose. Grenzen sie bitte die zentrale on der peripheren Form ab

Eine Zyanose = (Blaufärbung der Haut /Schleimhaut)

Eine zentrale Zyanose weist in der Regel auf kardiale oder pulmonale

Erkrankung hin.

Im gesamten Blut ist zu wenig Sauerstoff vorhanden

Die periphere Zyanose

ist Folge einer Minderperfusion (Minderdurchblutung)

8. Beschreiben sie das Bild der Hyperventilation und den Therapieansatz

Hyperventilation ist eine zu schnelle und zu tiefe Atmung und führt

paradoxerweise zu einem Sauerstoffmangel

Symptome :

Gefühl, nicht richtig durchatmen zu können, verbunden mit dem Zwang,

ein paar Mal tief durchatmen zu müssen,

Atemnot und Druck auf der Brust,

Herzklopfen und Herzrasen, Herzschmerzen, Brustschmerzen (durch

Überspannung der Muskeln zwischen den Rippen),

Engegefühl über der Brust (Gürtel- und Reifengefühl)

Gefühllosigkeit, Kribbeln („Ameisenlaufen“) und Zittern an Händen

(besonders in den Fingerspitzen), Füßen und Beinen, Kribbeln um die

Mundregion, taube Lippen

Globusgefühl (Zusammenschnüren der Kehle)

Verkrampfung der Hände („Pfötchenstellung“)

Im Extremfall einer Hyperventilationstetanie führt der Sauerstoffmangel zu

Ohnmacht und Krampfzuständen.

Behandlung

8

Page 9: Anatomie-Das Atemsystem

Richtige, langsame Atmung, gleichzeitige Bewegung während der Atmung

bzw. eine Papiertüte, ein Taschentuch oder die hohle Handinnenfläche vor

dem Mund, um das ausgeatmete Kohlendioxid wieder einzuatmen, sind

gut geeignet, den Kohlendioxidgehalt im Blut rasch zu steigern

Kalziumspritze zur Krampflösung. Die künstliche Zufuhr von Kalzium löst

rasch den Muskelkrampf (Tetanie).

Bei starken Tetanien wird oft auch eine Beruhigungsspritze (Diazepine)

verabreicht

9. Welche Ursachen und Symptome kommen bei einer Pneumonie (Lungenentzündung) in Frage?

Ursachen

Bakterien, Viren, Pilze als auch Parasiten oder, in ganz seltenen Fällen Gifte

Besondere Risiken gelten für Menschen mit geschwächtem Immunsystem

Diabetes mellitus

HIV-Infektion

Krebserkrankungen

Krankenhauspatienten (nosokomiale Infektion)

bettlägerige Menschen z. B. in Pflegeheimen oder als Folge von

Schlaganfall etc.

Herzerkrankungen

Alkoholiker

Chronische Bronchitis

Symptome :

Typische Pneumonie = plötzlicher Beginn: hohes Fieber, Schüttelfrost,

Husten mit Auswurf, allgemeines Krankheitsgefühl, Atemnot bzw. erschwertes

Atmen, Zyanose, Schmerzen beim Atmen, Nasenflügelflattern, Leukozytose,

erhöhte BSG (Blutsenkungsgeschwindigkeit)

Atypische Pneumonie = schleichender Beginn: Verschlechterung des

allgemeinen Gesundheitszustands, leichtes Fieber, grippeähnliche Symptome,

Kopf- und Gliederschmerzen, Halsschmerzen, Schnupfen, trockener Husten, keine

Leukozytose, BSG (Blutsenkungsgeschwindigkeit) mäßig beschleunigt z.B:

SARS

9

Page 10: Anatomie-Das Atemsystem

10