aufgabenblatt06

4
Einf¨ uhrung in die Makro¨ okonomie ¨ Ubung 6 FS 2015 ¨ Ubung 6 Das Zusammenspiel von IS-MP und der Phillipskurve Mit Phillipskurve ( ¨ Ubung 3), IS-Kurve ( ¨ Ubung 4) und LM- oder MP-Kurve ( ¨ Ubung 5) haben wir nun die n¨otigen Bausteine, um die Bestimmungsgr¨ unde von Produktion und Zinssatz in der kurzen Frist stilisiert zu untersuchen. In dieser ¨ Ubung schau- en wir uns zuerst deren Zusammenspiel vereinfacht an. In Aufgaben 2-4 verwenden wir den erarbeiteten Modellrahmen, um drei aus volkswirtschaftlicher Sicht wichtige historische Ereignisse grafisch zu beschreiben. Aufgabe 1: Einf¨ uhrende Beispiele In untenstehender Tabelle sind in der ersten Kolumne vier Experimente aufgelistet. Wie lassen sich diese Experimente im IS-MP Modell mit Phillipskurve einzeichnen? Tragen Sie ihre Antworten f¨ ur die Auswirkungen dieser Experimente auf IS-Kurve, MP-Kurve, Zinssatz R t , Einkommen ˜ Y t , Arbeitslosigkeit u t , und die ¨ Anderung der Inflationsrate Δπ t (unter der Annahme, dass Δπ t v ˜ Y t ) in der Tabelle ein. Die oglichen Antwortm¨ oglichkeiten sind jeweils in Klammern aufgef¨ uhrt (der Binde- strich ’-’ steht f¨ ur keine Ver¨ anderung, ’?’ bedeutet unklare Ver¨ anderung). Experiment IS MP R t ˜ Y t u t Δπ t (, , -, ?) (, , -, ?) (, , -, ?) (, , -, ?) (, , -, ?) (, , -, ?) Expansive Fiskalpolitik Expansive Geldpolitik Zuwachs Konsumvertrauen Expansive Fiskal- & Geldpolitik 1

Upload: patrik-frei

Post on 14-Nov-2015

213 views

Category:

Documents


0 download

DESCRIPTION

d

TRANSCRIPT

  • Einfuhrung in die Makrookonomie Ubung 6 FS 2015

    Ubung 6

    Das Zusammenspiel von IS-MP und der Phillipskurve

    Mit Phillipskurve (Ubung 3), IS-Kurve (Ubung 4) und LM- oder MP-Kurve (Ubung 5)haben wir nun die notigen Bausteine, um die Bestimmungsgrunde von Produktionund Zinssatz in der kurzen Frist stilisiert zu untersuchen. In dieser Ubung schau-en wir uns zuerst deren Zusammenspiel vereinfacht an. In Aufgaben 2-4 verwendenwir den erarbeiteten Modellrahmen, um drei aus volkswirtschaftlicher Sicht wichtigehistorische Ereignisse grafisch zu beschreiben.

    Aufgabe 1: Einfuhrende Beispiele

    In untenstehender Tabelle sind in der ersten Kolumne vier Experimente aufgelistet.Wie lassen sich diese Experimente im IS-MP Modell mit Phillipskurve einzeichnen?Tragen Sie ihre Antworten fur die Auswirkungen dieser Experimente auf IS-Kurve,MP-Kurve, Zinssatz Rt , Einkommen Yt, Arbeitslosigkeit ut, und die Anderung derInflationsrate pit (unter der Annahme, dass pit = vYt) in der Tabelle ein. Diemoglichen Antwortmoglichkeiten sind jeweils in Klammern aufgefuhrt (der Binde-strich - steht fur keine Veranderung, ? bedeutet unklare Veranderung).

    Experiment IS MP Rt Yt ut pit(,,, ?) (, ,, ?) (, ,, ?) (, ,, ?) (, ,, ?) (, ,, ?)

    ExpansiveFiskalpolitik

    ExpansiveGeldpolitik

    ZuwachsKonsumvertrauen

    Expansive Fiskal-& Geldpolitik

    1

  • Einfuhrung in die Makrookonomie Ubung 6 FS 2015

    Aufgabe 2: Die deutsche Wiedervereinigung1

    Nach dem Fall der Mauer kam es im Jahr 1990 zur Wiedervereinigung von West- undOstdeutschland. Die Ubergangszeit war mit einer massiven Erhohung der Staatsaus-gaben verbunden.2

    1988 1989 1990 1991

    BIP-Wachstum (%) 3.7 3.6 5.7 5.0Anstieg der Investitionen (%) 5.6 7.4 10.1 7.5Budgetuberschuss (%) -2.2 0.1 -2.1 -3.3Kurzfristiger Zinssatz (%) 4.3 7.1 8.5 9.2Inflation (BIP-Deflator) (%) 1.7 2.9 3.4 3.1

    Tabelle 1: Ausgewahlte Makro-Variabeln fur Deutschland 1988-1991

    Tabelle 1 zeigt ausgewahlte Makro-Variabeln fur Deutschland (1988-1991).

    (a) Betrachten Sie die Zahlen zu den Investitionen, dem Budgetuberschuss unddem BIP-Wachstum. Was bedeutet die Wiedervereinigung grafisch fur die IS-Kurve?

    (b) Welche Geldpolitik hat die Deutsche Bundesbank verfolgt? Zeichnen Sie dieSituation anhand des IS-MP Diagramms.

    (c) Ab 1979 wurde die Wahrungspolitik verschiedener europaischer Staaten imRahmen des Europaischen Wahrungssystems koordiniert.3 Andere Landerwie beispielsweise Frankreich, Belgien oder England mussten der DeutschenGeldpolitik folgen. Welche Auswirkungen hatte dies auf Y in diesen Landern?

    1Aufgabe und Tabelle basieren teilweise auf einem Text aus dem Buch Makrookonomie vonBlanchard und Illing (Pearson Verlag, 2006).

    2Westdeutschland war zum Zeitpunkt der Wiedervereinigung viel produktiver. Unternehmenin Ostdeutschland wurden mit Subventionen unterstutzt, um ihnen eine Chance zu geben, denBetrieb aufrechtzuerhalten, bis sie wettbewerbsfahig geworden sind. Gleichzeitig wurden zahlreicheInfrastrukturprojekte realisiert.

    3Wir wollen hier nicht naher auf das System eingehen, da der Zusammenhang zwischen Wechsel-kursen und Zinsen erst im nachsten Semester im Rahmen vonMakrookonomie I behandelt wird. Furdiese Aufgabe genugt es zu wissen, dass Deutschland eine Art Fuhrungsrolle in der Geldpolitikbesass und andere Lander deshalb der Deutschen Geldpolitik folgen mussten.

    2

  • Einfuhrung in die Makrookonomie Ubung 6 FS 2015

    Aufgabe 3: Die Grosse Inflation der 1970er Jahre4

    Die Grosse Inflation zahlt zu den wichtigsten makrookonomischen Ereignissen des20 Jahrhunderts. In vielen Industrielandern kam es zwischen 1970-1986 zu einemstarken Anstieg der Teuerung. Im Ruckblick ist ein moglicher Grund fur diesen Infla-tionsanstieg, dass ein Ruckgang der Produktivitat falschlicherweise als ein Ruckgangvon Y anstatt Y interpretiert wurde. Zeigen Sie anhand des IS-MP Modells mit Phil-lipskurve, inwiefern dies eine Erklarung fur den Inflationsanstieg ist.

    (a) Stellen Sie Trend Output Y und kurzfristiges Output Y fur die beschriebeneSituation grafisch dar.

    (b) Zeichnen Sie in zwei separaten IS-MP Diagrammen mit Phillipskurve i) dieSicht der Zentralbank (Ruckgang im kurzfristigen Output, expansive Geldpo-litik) sowie ii) die tatsachliche Auswirkung der expansiven Geldpolitik ohneRuckgang von Y .

    (c) Das Produktionspotential kann in der Realitat nicht beobachtet werden, unddie Schatzung des Produktionspotentials ist mit grosser Unsicherheit verbun-den. Was bedeutet dies fur die Geldpolitik?

    4Diese Aufgabe basiert teilweise auf Kapitel 12, Aufgabe 12 im Buch Macroeconomics von Jones(Verlag W.W. Norton & Company, 2014).

    3

  • Einfuhrung in die Makrookonomie Ubung 6 FS 2015

    Aufgabe 4: Die Schweizerische Immobilienkrise der 1990er Jahre

    Tabelle 2 fasst wichtige makrookonomische Grossen fur die Schweiz 1986-1993 zu-sammen. Nach dem Borsencrash 1987 betrieben viele Zentralbanken eine expansiveGeldpolitik, darunter auch die SNB (Ruckgang Diskontsatz von 4 auf 2.5%).5

    In der Tabelle ist ersichtlich, dass es ab 1988 zu starken Preissteigerungen am Immo-bilienmarkt kam. Ab 1989 erhohte die SNB den Diskontsatz schrittweise. Begunstigtdurch die Zinsschritte der SNB gab es ab 1991 massive Korrekturen am Immobilien-markt.6

    1986 1987 1988 1989 1990 1991 1992 1993

    BIP-Wachstum, real (%) 1.9 1.6 3.3 4.3 3.7 -1.0 0.1 -0.2Diskontsatz (%) 4.0 2.5 3.5 6.0 6.0 7.0 6.0 4.0Inflation (VPI) (%) 0.0 1.9 2.0 5.0 5.3 5.3 3.5 2.5Hauspreisindex (%) 5.7 7.7 13 12 2.1 -1.3 -4.3 -4.7

    Tabelle 2: Ausgewahlte Makro-Variabeln fur die Schweiz 1986-1993Quelle: Datastream (SNB, Oxford Economics, OECD Economic Outlook)

    Erklaren Sie die Auswirkungen der beschriebenen Ereignisse rund um die Schweizeri-sche Immobilienkrise der 1990er Jahre anhand des IS-MP Modells mit Phillipskurve,indem Sie Grafiken fur die unten aufgelisteten Teilereignisse zeichnen.

    Tipp: Fur die Aufgabe konnen Sie annehmen, dass Storungen an Finanzmarkten wiedas Platzen der Immobilienblase oder der Borsencrash von 1987 exogene Storungensind, welche die IS-Kurve nach links verschieben.

    (a) 1987: Borsencrash, expansive Geldpolitik

    (b) 1988,1989: Erholung Nachfrage + Inflation, restriktive Geldpolitik

    (c) Ab 1991: Platzen der Immobilienblase; expansive Geldpolitik zur Stabilisierungder Wirtschaft

    5Der Diskontsatz war derjenige Satz, den Banken fur einen Diskontkredit der SNB bezahlenmussten. Beim Diskontkredit erwarb die Nationalbank von den Banken Wertpapiere inlandischerSchuldner und hielt diese bis zur Falligkeit. 2000 passte die SNB ihr geldpolitisches Konzept an, seit-her wird kein Diskontsatz mehr publiziert. Im neuen geldpolitischen Konzept der SNB ubernimmtdas Zinsband fur den Libor in etwa die gleiche Rolle wie fruher der Diskontsatz.

    6Insgesamt wurden in der Schweiz zwischen 1991 bis 1996 gemass der Eidgenossischen Banken-kommission im inlandischen Kreditgeschaft rund 42 Mrd. Franken abgeschrieben. Dies entsprichtdem Wert, der seit 2008 wegen der Subprime-Krise in den USA vernichtet wurde, wenn man dieGrosse der Schweiz auf jene der USA umrechnet.

    4