borax.pdf

5
 Seite: 1/5 Sicherheitsdatenblatt gemäß 91/155/EWG in der Fassung 2001/58/EG Druckdatum: 25.05.2005 überarbeitet am: 04.05.2005 DR * 1 Stoff-/Zubereitungs- und Firmenbezeichnung - Angaben zum Produkt - Handelsname: Borax gran., Borax Pulver - Artikelnummer: 11041, 11459, 14549 - Verwendung des Stoffes / der Zubereitung Für verschiedene industrielle Anwendungen. - Hersteller/Lieferant: Herkommer & Bangerter GmbH & Co. KG Tel. 07631/795-0 Otto-Hahn-Str. 8-16 Fax 07631/795-200 79395 Neuenburg am Rhein Herkommer & Bangerter GmbH & Co. KG Tel. 0731/94600-0 Nicolaus-Otto-Str. 40 Fax 0731/94600-60 89079 Ulm - Auskunftgebender Bereich:  Abteilung Produktsicherheit - Notfallauskunft: Notrufzentrale Mainz: 06131 - 19240 * 2 Zusammensetzung/A ngaben zu den Bestandteilen - Chemische Charakterisierung: - CAS-Nr. Bezeichnung 1303-96-4 Natriumtetraborat-dekahydrat  Dinatriumtetraborat-dekahydrat - Identifikationsnummer(n) - EINECS-Nummer: 215-540-4 3 Mögliche Gefahren - Gefahrenbezeichnung: Enfällt. - Besondere Gefahrenhinweise für Mensch und Umwelt: Entfällt. - Klassifizierungssystem: Laut EU-Direktive 67/548/EEC und nachfolgenden Änderungen gilt Borax Dekahydrat als nicht gefährlich. - Zusätzliche Angaben: Größere Mengen des Produktes können für Pflanzen und andere Spezies schädlich sein. Daher ist die Freisetzung in die Umwelt auf ein Minimum zu beschränken. Im beruflichen und in anderen Bereichen ist man der Chemikalie meistens durch Inhalieren ausgesetzt. Hautkontakt ist normalerweise ungefährlich, da Borax Dekahydrat nur schlecht von ge sunder Haut absorbiert wird. 4 Erste-Hilfe-Maßnahmen - Allgemeine Hinweise: Keine besonderen Maßnahmen erforderlich. - nach Einatmen: Falls es zur Nasen- bzw. Halsreizung kommt, für frische Luft sorgen. - nach Hautkontakt: Im allgemeinen ist das Produkt nicht hautreizend. - nach Augenkontakt:  Augen mehrere Minuten bei geöffnetem Lidspalt unter fließendem W asser spülen. Bei anhaltenden Beschwerden Arzt konsultieren. - nach Verschlucken: Das Verschlucken von kleinen Mengen (ein Teelöffel) ist für gesunde Erwaschene unschädlich. Bei der Einnahme von grösseren Mengen, 2 Gläser Wasser trinken und einen Arzt aufsuchen. - Hinweise für den Arzt: Falls Erwachsene weniger als 9 g Borax Dekahydrat einnehemn, ist lediglich eine Beobachtung erforderlich. Bei mehr als 9 g für ausreichende Nierenfunktion sorgen und Flüssigkeit geben. Eine Magenspülung wird nur bei symptomatischen Patienten empfohlen. Eine Hämodialyse ist nur bei massiver akuter Einnahme oder bei Patienten mit Nierenschäden notwendig. Boranalysen des Urins oder des Blutes sind nur für die  Aufzeichnungen über den Kontakt geeignet und sollten nicht verwendet werden, um den Grad der Vergiftung zu messen; sie sollten auch nicht als Behandlungsrichtlinie dienen. (siehe Abschnitt 11) (Fortsetzung auf Seite 2)  D

Upload: di7tux

Post on 25-Feb-2018

216 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

7/25/2019 Borax.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/boraxpdf 1/5

Seite: 1/5

Sicherheitsdatenblattgemäß 91/155/EWG in der Fassung 2001/58/EG

Druckdatum: 25.05.2005 überarbeitet am: 04.05.2005

* 1 Stoff-/Zubereitungs- und Firmenbezeichnung

- Angaben zum Produkt

- Handelsname: Borax gran., Borax Pulver 

- Artikelnummer: 11041, 11459, 14549- Verwendung des Stoffes / der Zubereitung Für verschiedene industrielle Anwendungen.

- Hersteller/Lieferant:Herkommer & Bangerter GmbH & Co. KG Tel. 07631/795-0Otto-Hahn-Str. 8-16 Fax 07631/795-20079395 Neuenburg am Rhein

Herkommer & Bangerter GmbH & Co. KG Tel. 0731/94600-0Nicolaus-Otto-Str. 40 Fax 0731/94600-6089079 Ulm

- Auskunftgebender Bereich: Abteilung Produktsicherheit- Notfallauskunft: Notrufzentrale Mainz: 06131 - 19240

* 2 Zusammensetzung/Angaben zu den Bestandteilen

- Chemische Charakterisierung:- CAS-Nr. Bezeichnung

1303-96-4 Natriumtetraborat-dekahydrat Dinatriumtetraborat-dekahydrat

- Identifikationsnummer(n)- EINECS-Nummer: 215-540-4

3 Mögliche Gefahren

- Gefahrenbezeichnung: Enfällt.- Besondere Gefahrenhinweise für Mensch und Umwelt: Entfällt.- Klassifizierungssystem:

Laut EU-Direktive 67/548/EEC und nachfolgenden Änderungen gilt Borax Dekahydrat als nicht gefährlich.- Zusätzliche Angaben:

Größere Mengen des Produktes können für Pflanzen und andere Spezies schädlich sein. Daher ist dieFreisetzung in die Umwelt auf ein Minimum zu beschränken.Im beruflichen und in anderen Bereichen ist man der Chemikalie meistens durch Inhalieren ausgesetzt.Hautkontakt ist normalerweise ungefährlich, da Borax Dekahydrat nur schlecht von gesunder Haut absorbiertwird.

4 Erste-Hilfe-Maßnahmen

- Allgemeine Hinweise: Keine besonderen Maßnahmen erforderlich.- nach Einatmen: Falls es zur Nasen- bzw. Halsreizung kommt, für frische Luft sorgen.- nach Hautkontakt: Im allgemeinen ist das Produkt nicht hautreizend.- nach Augenkontakt: Augen mehrere Minuten bei geöffnetem Lidspalt unter fließendem Wasser spülen. Bei anhaltendenBeschwerden Arzt konsultieren.

- nach Verschlucken:Das Verschlucken von kleinen Mengen (ein Teelöffel) ist für gesunde Erwaschene unschädlich. Bei der Einnahme von grösseren Mengen, 2 Gläser Wasser trinken und einen Arzt aufsuchen.

- Hinweise für den Arzt:Falls Erwachsene weniger als 9 g Borax Dekahydrat einnehemn, ist lediglich eine Beobachtung erforderlich.Bei mehr als 9 g für ausreichende Nierenfunktion sorgen und Flüssigkeit geben. Eine Magenspülung wird nur bei symptomatischen Patienten empfohlen. Eine Hämodialyse ist nur bei massiver akuter Einnahme oder beiPatienten mit Nierenschäden notwendig. Boranalysen des Urins oder des Blutes sind nur für die

 Aufzeichnungen über den Kontakt geeignet und sollten nicht verwendet werden, um den Grad der Vergiftungzu messen; sie sollten auch nicht als Behandlungsrichtlinie dienen. (siehe Abschnitt 11)

(Fortsetzung auf Seite 2) D

7/25/2019 Borax.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/boraxpdf 2/5

Seite: 2/5

Sicherheitsdatenblattgemäß 91/155/EWG in der Fassung 2001/58/EG

Druckdatum: 25.05.2005 überarbeitet am: 04.05.2005

Handelsname: Borax gran., Borax Pulver 

(Fortsetzung von Seite 1)- Folgende Symptome können auftreten:

Symptome, die bei unabsichtlichem Kontakt mit Borax Dekahydrat auftraten, wurden auf die Einnahme oder die Absorption über grosse Bereiche beschädigter Haut zurückgeführt. Zu diesen Symptomen zählenÜbelkeit, Erbrechen und Durchfall sowie verspätete Auswirkungen wie Hautrötung und Hautschälung.Das Verschlucken von grösseren Mengen kann zu gastrointestinalen Symtomen führen.

5 Maßnahmen zur Brandbekämpfung

- Geeignete Löschmittel:Feuerlöschmaßnahmen auf die Umgebung abstimmen.Produkt selbst brennt nicht.

- Besondere Schutzausrüstung: Keine besonderen Maßnahmen erforderlich.- Weitere Angaben

Das Produkt ist nicht brennbar, feuergefährlich oder explosiv. Das Produkt selbst ist flammhemmend.

* 6 Maßnahmen bei unbeabsichtigter Freisetzung:

- Personenbezogene Vorsichtsmaßnahmen: Nicht erforderlich.- Umweltschutzmaßnahmen: Nicht in die Kanalisation oder in Gewässer gelangen lassen.- Verfahren zur Reinigung/Aufnahme:

Mechanisch aufnehmen.In geeigneten Behältern der Rückgewinnung oder Entsorgung zuführen.Kontaminiertes Material als Abfall nach Punkt 13 entsorgen.

- Zusätzliche Hinweise:Borax Dekahydrat ist ein wasserlösliches, weisses Pulver, das durch Wurzelabsorption Bäume oder dieVegetation schädigen kann.Freisetzung ins Wasser: Die örtlichen Behörden davon unterrichten und darauf hinweisen, dass das Wasser nicht für Bewässerungszwecke oder für die Wasserentziehung für Trinkwasser verwendet werden sollte, bisder Borwert seine normale Höhe wieder erreicht hat.

* 7 Handhabung und Lagerung

- Handhabung:- Hinweise zum sicheren Umgang:

Keine besonderen Maßnahmen erforderlich.Staubbildung vermeiden.

- Hinweise zum Brand- und Explosionsschutz: Keine besonderen Maßnahmen erforderlich.

- Lagerung:- Anforderung an Lagerräume und Behälter:

Trocken lagern.Lagertemperatur: Raumtemperatur.

- Zusammenlagerungshinweise: nicht erforderlich- Weitere Angaben zu den Lagerbedingungen: Vor Luftfeuchtigkeit und Wasser schützen.

* 8 Expositionsbegrenzung und persönliche Schutzausrüstung

- Zusätzliche Hinweise zur Gestaltung technischer Anlagen:Wirksame mechanische Absaugung am Arbeitsplatz installieren.

- Bestandteile mit arbeitsplatzbezogenen, zu überwachenden Grenzwerten:Borax Dekahydrat befindet sich auf der ACGIH-Liste. Der TLV (Grenzwert) liegt bei 10 mg/m³. Der britischeOES-Wert (Beruftskontaktnorm) liegt bei 8 mg/m³. Referenzperiode ist ein 8 h Arbeitstag.

- Zusätzliche Hinweise: Als Grundlage dienten die bei der Erstellung gültigen Listen.

- Persönliche Schutzausrüstung:- Allgemeine Schutz- und Hygienemaßnahmen:

Die üblichen Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang mit Chemikalien sind zu beachten.- Atemschutz:

Falls die Konzentration in der Luft die Grenzwerte wahrscheinlich überschreitet, sollten Atemmaskenverwendet werden.

- Handschutz:Handschuhe sind für die normale industrielle Verarbeitung nicht erforderlich aber empfehlenswert, falls dieUmgebung eine hohe Staubkonzentration aufweist.Butyl-, Nitril-, Gummi-Handschuhe.

-HandschuhmaterialDie Auswahl eines geeigneten Handschuhs ist nicht nur vom Material, sondern auch von weiterenQualitätsmerkmalen abhängig und von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich.

- Durchdringungszeit des HandschuhmaterialsDie genaue Durchbruchzeit ist beim Schutzhandschuhhersteller zu erfahren und einzuhalten.

(Fortsetzung auf Seite 3) D

7/25/2019 Borax.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/boraxpdf 3/5

Seite: 3/5

Sicherheitsdatenblattgemäß 91/155/EWG in der Fassung 2001/58/EG

Druckdatum: 25.05.2005 überarbeitet am: 04.05.2005

Handelsname: Borax gran., Borax Pulver 

(Fortsetzung von Seite 2)- Augenschutz: Augenschutz ist für die normale industrielle Verarbeitung nicht erforderlich aber empfehlenswert, falls dieUmgebung eine hohe Staubkonzentration aufweist.

* 9 Physikalische und chemische Eigenschaften

- Allgemeine Angaben

Form: festFarbe: weißGeruch: geruchlos

- ZustandsänderungSchmelzpunkt/Schmelzbereich: 62°C

(geschlossener Behälter)Siedepunkt/Siedebereich: Nicht bestimmt

- Flammpunkt: Nicht anwendbar 

- Entzündlichkeit (fest, gasförmig): Der Stoff ist nicht entzündlich.

- Zündtemperatur: Nicht anwendbar 

- Selbstentzündlichkeit: Das Produkt ist nicht selbstentzündlich.

- Explosionsgefahr: Das Produkt ist nicht explosionsgefährlich.

- Dichte: 1,71 g/cm³

- Löslichkeit in / Mischbarkeit mitWasser bei 20°C: 4,7 %

bei 100°C: 65,6%

- pH-Wert (10 g/l) bei 20°C: 9,2

- Verteilungskoeffizient (n-Octanol/Wasser) bei25°C: -0,7570 log POW

* 10 Stabilität und Reaktivität

- Thermische Zersetzung / zu vermeidende Bedingungen:Borax Dekahydrat ist ein stabiles Produkt, aber bei Erwärmung verliert es Wasser und wird schliesslich zuwasserfreiem Borax.

- Zu vermeidende Stoffe:Bei der Reaktion mit starken Reduktionsmitteln wie Metallhydriden oder Alkalimetallen entstehtWasserstoffgas, das u.U eine Explosionsgefahr darstellt.

- Gefährliche Reaktionen Keine gefährlichen Reaktionen bekannt.- Gefährliche Zersetzungsprodukte: Keine gefährlichen Zersetzungsprodukte bekannt.

* 11 Angaben zur Toxikologie

- Akute Toxizität: - Einstufungsrelevante LD/LC50-Werte:

Oral LD50 4500-5000 mg/kg (Ratte)

Dermal LD50 > 10000 mg/kg (Kaninchen)Inhalativ LC50/4 h > 2,0 mg/l (Ratte)

- Primäre Reizwirkung:- an der Haut:

Keine Reizung.Das Produkt wir schlecht durch gesunde Haut absorbiert.

- am Auge:Geringe Augenreizung bei Kaninchen. Fünfzig Jahre Kontakt mit Borax Dekahydrat im Berufsbereich zeigenkeine negativen Auswirkungen auf das menschliche Auge.

- Sensibilisierung: Keine sensibilisierende Wirkung bekannt.(Fortsetzung auf Seite 4)

 D

7/25/2019 Borax.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/boraxpdf 4/5

Seite: 4/5

Sicherheitsdatenblattgemäß 91/155/EWG in der Fassung 2001/58/EG

Druckdatum: 25.05.2005 überarbeitet am: 04.05.2005

Handelsname: Borax gran., Borax Pulver 

(Fortsetzung von Seite 3)- Sonstige Angaben (zur experimentellen Toxikologie):

Toxizität bezüglich Reproduktion/Entwicklung:Futterversuche in hoher Dosis bei Ratten, Mäusen und Hunden haben eine Beeinträchtigung der Fruchtbarkeitund der Hoden gezeigt. Untersuchungen mit der chemisch verwandten Borsäure bei Ratten, Mäusen undKaninchen mit hoher Dosis zeigten Entwicklungsstörungen bei Föten wie Gewichtsverlust des Fötus und

kleinere Skelettabweichungen. Die in jedem Fall verabreichte Dosis war um ein vielfaches höher als die, der Menschen normalerweise ausgesetzt sind.Karzinogen bzw. mutagene Wirkung:Bei Mäusen gibt es keine Anzeichen einer karzinogenen Wirkung. In einer Kurzzeit-Versuchsreihe zeigte sichkeine mutagene Wirkung durch das Produkt.Das Produkt ist nicht als krebserregend bekannt.

- Erfahrungen am Menschen:Epidemiologische Untersuchungen am Menschen weisen kein Ansteigen von Lungenkrankheiten beiMenschen auf, die beruflich ständig Borsäurestaub oder Natriumtetraboratstaub ausgesetzt sind. Eine kürzlichvorgenommene Studie unter Bedingungen normalen beruflichen Kontakts mit Borstaub zeigte keineBeeinträchtigung der Fruchtbarkeit.

- Zusätzliche toxikologische Hinweise:Bei sachgemäßem Umgang und bestimmungsgemäßer Verwendung verursacht das Produkt nach unserenErfahrungen und den uns vorliegenden Informationen keine gesundheitsschädlichen Wirkungen.Der Stoff ist nicht kennzeichnungspflichtig aufgrund der EG-Listen in der letztgültigen Fassung.

* 12 Angaben zur Ökologie

- Angaben zur Elimination (Persistenz und Abbaubarkeit):Bor tritt natürlich überall in der Umwelt auf. Borax Dekahydrat zerfällt in der Umwelt zu natürlichem Borat.

- Verhalten in Umweltkompartimenten:- Mobilität und Bioakkumulationspotential:

Geringes Bioakkumulationspotential: log Pow = -0,7570 bei 25°C bezogen auf Borsäure. Außerdem wird Natriumtetraborat in Wasser unter Bildung undissoziierter Borsäure hydrolisiert. Das Auftretender Borsäure wird durch biologische Vorgänge in der Nahrungsmittelkette nicht verstärkt.Mobilität im Boden:Natriumtetraborat ist wasserlöslich. Die Adsorptionskoeffizienten zeigen, dass Natriumtetraborat an sandigemLehmboden, Lehmboden und sandigem Boden von geringem Humusgehalt adsorbiert wird und dass die Adsorption an humushaltige sandige Böden nur geringfügig ist. Die Adsorption von Natriumtetraborat anSediment ist ebenfalls gering.

- Sonstige Hinweise:Bor tritt in Meerwasser ganz natürlich in einer durchschnittlichen Konzentration von 5 mg B/l und inSüsswasser mit 0,01 bis 0,4 mg B/l auf. In verdünnter Wasserlösung tritt Bor überwiegend als undissoziierteBorsäure auf. Um Dinatriumtetraborat Dekahydrat in den entsprechenden Bor-Gehalt (B) umzuwandeln, mußman mit 0,1134 multiplizieren.Phytotoxizität:Für das gesunde Wachstum von Pflanzen ist Bor ein wesentliches Spurenelement; in grösseren Mengen kannes für Pflanzen schädlich sein, die Bor gegenüber empfindlich reagieren. Man sollte deshalb darauf achten,dass die Freisetzung von Borprodukten in die Umwelt auf ein Minimum beschränkt wird.

- Ökotoxische Wirkungen:- Aquatische Toxizität: Algentoxizität:EC10/Grüne Algen (Sc. subspicatus)/96 h: 24 mg B/l *Toxizität bei Wirbellosen:

EC50/Wasserflöhe (Daphnia magna)/24 h: 242 mg B/l *LC50/Mückenlarven (Chironomus riparius)/28 d: 278 mg B/kg Totgewicht **LC50/Regenwurm (Eisenia fetida)/14 d: 175 mg B/kg trockene Erde **Fischtoxizität:LC50/Kliesche (Limanda limanda)/96 h: 74 mg B/l *LC50/Regenbogenforelle (Oncorhynchus mykiss)/24 d: 88 mg B/l *LC50/Regenbogenforelle (Oncorhynchus mykiss)/32 d: 54 mg B/l *LC50/Goldfisch (Carassius auratus; Embryolarve)/7 d: 65 mg B/l *LC50/Goldfisch (Carassius auratus; Embryolarve)/3 d: 71 mg B/l *

* Testsubstanz: Natriumtetraborat** Testsubstanz: Borsäure

- Verhalten in Kläranlagen:Belebtschlamm-Sauerstoffzehrung:EC50/3 h: 175 mg B/l (Testsubstanz: Borsäure).

- Allgemeine Hinweise:Wassergefährdungsklasse 1 (Selbsteinstufung): schwach wassergefährdendNicht unverdünnt bzw. in größeren Mengen in das Grundwasser, in Gewässer oder in die Kanalisationgelangen lassen.

(Fortsetzung auf Seite 5) D

7/25/2019 Borax.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/boraxpdf 5/5

Seite: 5/5

Sicherheitsdatenblattgemäß 91/155/EWG in der Fassung 2001/58/EG

Druckdatum: 25.05.2005 überarbeitet am: 04.05.2005

Handelsname: Borax gran., Borax Pulver 

(Fortsetzung von Seite 4)

* 13 Hinweise zur Entsorgung

- Produkt:- Empfehlung:

Größere Mengen gemäß den örtlichen behördlichen Vorschriften entsorgen.Kleine Mengen können gemeinsam mit Hausmüll deponiert werden.

- Abfallschlüsselnummer:Für dieses Produkt kann keine Abfallschlüsselnummer gemäß europäischem Abfallkatalog (EAK) festgelegtwerden, da erst der Verwendungszweck durch den Verbraucher eine Zuordnung erlaubt. Die Abfallschlüsselnummer ist in Absprache mit dem regionalen Entsorger festzulegen.

- Ungereinigte Verpackungen:- Empfehlung: Entsorgung gemäß den behördlichen Vorschriften.

* 14 Angaben zum TransportKein Gefahrgut im Sinne der Transportvorschriften.

* 15 Vorschriften

- Kennzeichnung nach EWG-Richtlinien:Der Stoff ist nicht kennzeichnungspflichtig nach EG-Listen oder sonstigen uns bekannten Literaturquellen.Die beim Umgang mit Chemikalien üblichen Vorsichtsmaßnahmen sind zu beachten.

- Nationale Vorschriften:

- Wassergefährdungsklasse: WGK 1 (Selbsteinstufung): schwach wassergefährdend.

- Sonstige Vorschriften, Beschränkungen und VerbotsverordnungenChemische Inventarlisten: (wasserfreie Form des Produktes)U.S.EPA TSCA Inventar 1303-96-4Kanadische DSL 1303-96-4EINECS 215-540-4Südkorea 9212-848Japanische MITI (1)-69

16 Sonstige Angaben:Die Angaben stützen sich auf den heutigen Stand unserer Kenntnisse, sie stellen jedoch keine Zusicherungvon Produkteigenschaften dar und begründen kein vertragliches Rechtsverhältnis.Bestehende Gesetze und Bestimmungen sind vom Empfänger unseres Produktes in eigener Verantwortungzu beachten.

- Datenblatt ausstellender Bereich: Abteilung Produktsicherheit- Allgemeine Hinweise:

Die aktuellen Fassungen unserer Sicherheitsdatenblätter finden Sie im Internet:www.hub-chemie.de

- * Daten gegenüber der Vorversion geändert  D