datevmusterprsentationjahreswechselselbstbuchendemandanten

42
Hier Position für Kanzleilogo Jahreswechsel 2010/2011 Zielgruppe: selbstbuchende Mandanten

Upload: aimcom-fit-for-communications

Post on 14-Mar-2016

230 views

Category:

Documents


4 download

DESCRIPTION

http://www.fkonerding.de/assets/Uploads/datevMusterprsentationJahreswechselselbstbuchendeMandanten.ppt

TRANSCRIPT

Page 1: datevMusterprsentationJahreswechselselbstbuchendeMandanten

Hier Positionfür Kanzleilogo

Jahreswechsel 2010/2011Zielgruppe: selbstbuchende Mandanten

Page 2: datevMusterprsentationJahreswechselselbstbuchendeMandanten

Hier Positionfür Kanzleilogo

24.04.23 2Jahreswechsel 2010/2011

Jahreswechsel 2010/2011 – Überblick

Elektronischer Entgeltnachweis – aktueller Stand

Wir unterstützen Sie gerne!

Aufwendungsausgleichsgesetz (AAG)

Zahlstellen-Meldeverfahren

Elektronische Rückmeldeverfahren

Ausblick

Page 3: datevMusterprsentationJahreswechselselbstbuchendeMandanten

Hier Positionfür Kanzleilogo

24.04.23 3Jahreswechsel 2010/2011

Jahreswechsel 2010/2011 – Überblick

Elektronischer Entgeltnachweis – aktueller Stand

Wir unterstützen Sie gerne!

Aufwendungsausgleichsgesetz (AAG)

Zahlstellen-Meldeverfahren

Elektronische Rückmeldeverfahren

Ausblick

Page 4: datevMusterprsentationJahreswechselselbstbuchendeMandanten

Hier Positionfür Kanzleilogo

24.04.23 4Jahreswechsel 2010/2011

Elektronischer Entgeltnachweis

Die ELENA-Meldungen müssen weiterhin abgegeben werden. Über Änderungen informieren wir Sie im Internet unter: www.datev.de/elena.

Page 5: datevMusterprsentationJahreswechselselbstbuchendeMandanten

Hier Positionfür Kanzleilogo

24.04.23 5Jahreswechsel 2010/2011

Jahreswechsel 2010/2011 – Überblick

Elektronischer Entgeltnachweis – aktueller Stand

Wir unterstützen Sie gerne!

Aufwendungsausgleichsgesetz (AAG)

Zahlstellen-Meldeverfahren

Elektronische Rückmeldeverfahren

Ausblick

Page 6: datevMusterprsentationJahreswechselselbstbuchendeMandanten

Hier Positionfür Kanzleilogo

24.04.23 6Jahreswechsel 2010/2011

Rechtliche Grundlagen

rechtliche Grundlage: § 2 Abs. 3 BGB U1-Verfahren: Finanzierung und Erstattung von Aufwendungen im Krankheitsfall

für Arbeitgeber, die regelmäßig bis zu 30 Arbeitnehmer beschäftigen, verpflichtend Erstattung bis zu 80% der Kosten; Krankenkassen können den Arbeitgebern weitere

Erstattungsansätze anbieten U2-Verfahren:Finanzierung und Erstattung von Aufwendungen bei Schwangerschaft und

Mutterschutz für alle Arbeitgeber verpflichtend Erstattung von 100% der Kosten

Verpflichtung zur gesicherten und verschlüsselten Datenfernübertragung an die zuständige Krankenkasse

Page 7: datevMusterprsentationJahreswechselselbstbuchendeMandanten

Hier Positionfür Kanzleilogo

24.04.23 7Jahreswechsel 2010/2011

AAG – Was ändert sich konkret?

ab Januar 2011 elektronische Erstellung der Erstattungsanträge elektronische Übermittlung an die zuständige Krankenkasse monatliche Erstellung der Erstattungsanträge im Rahmen der Lohnabrechnung monatsübergreifender Antrag ist nicht mehr möglich Berechnung der Erstattungsbeiträge erfolgt automatisch aus den Daten der Lohnabrechnung Erstattungsantrag per Papiervordruck bzw. über den Programmteil Bescheinigungen entfällt

Achtung: Der Erstattungsantrag (Bescheinigung 190 – Erstattung Lohnfortzahlung U1/U2) wird ab Januar 2011 im Programm nicht mehr aktualisiert.

Page 8: datevMusterprsentationJahreswechselselbstbuchendeMandanten

Hier Positionfür Kanzleilogo

24.04.23 8Jahreswechsel 2010/2011

3. erstellt Bescheinigung 190/Erstattungsantrag vorher, gleichzeitig oder später für jeden betroffenen Monat oder für gesamten Zeitraum teilweise manuelle Berechnung der Beträge

Bisher: Erstattung bei Arbeitsunfähigkeit und Mutterschutz

Arbeitgeber 1. meldet Krankheit/Mutterschutz

2. schickt Arbeitsunfähigkeits-bescheinigung

Steuerberatererstellt die

Lohnabrechnung

Arbeitnehmer

4. erstattet Aufwendung als Gutschrift auf dem Beitragskonto Verrechnung mit Beitragsnachweis Überweisung auf Arbeitgeberkonto

Krankenkasse

Page 9: datevMusterprsentationJahreswechselselbstbuchendeMandanten

Hier Positionfür Kanzleilogo

24.04.23 9Jahreswechsel 2010/2011

3. inklusive elektronischem Antrag für Erstattung für jeden betroffenen Monat elektronische Eingabe

Neu: Erstattung bei Arbeitsunfähigkeit und Mutterschutz

Arbeitgeber

2. schickt Arbeitsunfähigkeits-bescheinigung

Steuerberatererstellt die

Lohnabrechnung

Arbeitnehmer

4. erstattet Aufwendung als Gutschrift auf dem Beitragskonto Überweisung auf Arbeitgeberkonto

Krankenkasse

Achtung: Zusatzangaben erforderlich!

1. meldet Krankheit/Mutterschutz

Page 10: datevMusterprsentationJahreswechselselbstbuchendeMandanten

Hier Positionfür Kanzleilogo

24.04.23 10Jahreswechsel 2010/2011

Was ist zu tun im Lohnbüro?

benötigte Zusatzangaben Für die Lohnabrechnung ist eine Erfassung der Fehlzeiten erforderlich. Die zusätzlich

benötigten Informationen müssen frühzeitig zu Ihren Lohnsachbearbeitern gelangen. Lohnarten prüfen

Bitte prüfen Sie die Lohnarten, da bei Stundenlohnempfängern die Entgeltfortzahlung künftig mit gesonderten Lohnarten erfasst werden muss.

Pflicht zur U1-Prüfung Bitte prüfen Sie rechtzeitig vor der Januar-Abrechnung, ob sich für das neue Jahr die

Umlagepflicht zu U1 ändert (z. B. durch die Erhöhung oder Reduzierung der Anzahl der Arbeitnehmer).

Erstattungssatz zur U1-Prüfung Bitte wählen Sie rechtzeitig vor der Januar-Abrechnung den Erstattungssatz für das neue

Jahr. Bei Umlagepflicht zur U1 kann in Abhängigkeit von der Krankenkasse zwischen mehreren Erstattungssätzen gewählt werden.

Zeitwirtschaftsschnittstelle prüfen Bitte prüfen Sie rechtzeitig, ob Anpassungen bei der Zeitwirtschaftsschnittstelle für den

Import der Bewegungsdaten erforderlich sind.

Page 11: datevMusterprsentationJahreswechselselbstbuchendeMandanten

Hier Positionfür Kanzleilogo

24.04.23 11Jahreswechsel 2010/2011

Was bedeutet das AAG für Sie?

Klären Sie frühzeitig auf welchem Weg und in welcher Form die zusätzlichenInformationen zu Ihren Lohnsachbearbeitern gelangen.

Die neu benötigten Informationen für das Erstattungsverfahren haben auch Auswirkungen auf die Abläufe und den Informationsfluss in den Lohn- und Personalbüros.

Page 12: datevMusterprsentationJahreswechselselbstbuchendeMandanten

Hier Positionfür Kanzleilogo

24.04.23 12Jahreswechsel 2010/2011

Erstattung bei Arbeitsunfähigkeit: letzter Arbeitstag vor Beginn der Krankheit Krankheitsursache „Schädigung durch Dritte“ teilweise Arbeitsleistung am ersten Krankheitstag Folgeerkrankung oder Ersterkrankung Art der Fehlzeit Zeitraum der Fehlzeit

Welche Angaben sind erforderlich?

Page 13: datevMusterprsentationJahreswechselselbstbuchendeMandanten

Hier Positionfür Kanzleilogo

24.04.23 13Jahreswechsel 2010/2011

Erstattung bei Mutterschutz: wahrscheinlicher bzw. tatsächlicher Geburtstermin gegebenenfalls Mehrlings- oder Frühgeburt Schutzfrist (Beginn/Ende) Nebenbeschäftigung inklusive Nettoverdienst pro Tag Datum der Beendigung der Nebentätigkeit Zeitraum Beschäftigungsverbot Art des Beschäftigungsverbots, z. B. generell, individuell

„ärztliches Attest“

Welche Angaben sind erforderlich?

Page 14: datevMusterprsentationJahreswechselselbstbuchendeMandanten

Hier Positionfür Kanzleilogo

24.04.23 14Jahreswechsel 2010/2011

Jahreswechsel 2010/2011 – Überblick

Elektronischer Entgeltnachweis – aktueller Stand

Wir unterstützen Sie gerne!

Aufwendungsausgleichsgesetz (AAG)

Zahlstellen-Meldeverfahren

Elektronische Rückmeldeverfahren

Ausblick

Page 15: datevMusterprsentationJahreswechselselbstbuchendeMandanten

Hier Positionfür Kanzleilogo

24.04.23 15Jahreswechsel 2010/2011

Rechtliche Grundlagen

rechtliche Grundlage: § 202 Abs. 2 SGB V elektronisches Meldeverfahren für Arbeitgeber (Zahlstelle), die Versorgungsbezüge aus der

betrieblichen Altersvorsorge an Betriebsrentner zahlen optional seit 01.01.2009 verpflichtend ab 01.01.2011

privat Versicherte und nicht gesetzlich versicherte Empfänger werden durch die Neuregelung nicht betroffen

Page 16: datevMusterprsentationJahreswechselselbstbuchendeMandanten

Hier Positionfür Kanzleilogo

24.04.23 16Jahreswechsel 2010/2011

Zahlstellen-Meldeverfahren – Was ändert sich konkret?

ab Januar 2011 Elektronische Übermittlung der Meldungen an die Krankenkassen vom Arbeitgeber. Rückmeldung von der Krankenkasse erfolgt ebenfalls elektronisch. Ergebnisse aus dem Rückmeldeverfahren sind die Basis für die Lohnabrechnung und

weitere Meldungen. Meldepflicht besteht unabhängig von der Beitragsabführungspflicht. Zahlstellen mit weniger als 30 beitragspflichtigen Versorgungsbezugsempfängern:

Antrag bei der Krankenkasse, dass Mitglied Beiträge selbst zahlt. Die Meldungen über die Versorgungsbezüge müssen über die Zahlstelle durchgeführt werden.

Page 17: datevMusterprsentationJahreswechselselbstbuchendeMandanten

Hier Positionfür Kanzleilogo

24.04.23 17Jahreswechsel 2010/2011

Bisher: Manuelles Meldeverfahren

Versorgungsempfänger

zuständige Krankenkasse

Arbeitgeber (Zahlstelle)

erstmalige Bewilligung Versorgungsbezug Kapitalleistung od. Kapitalisierung Versorgungsbezug gegebenenfalls Veränderung Höhe der laufenden Zahlung Veränderung Aktenzeichen Wechsel der Zahlstelle Wegfall Versorgungsbezug Bestandsmeldung

Krankenkasse

Beginn, Umfang der Beitragspflicht Veränderungen Ende der Beitragspflicht

meldet

an

meldet

an meldet

an

in Papierform

Page 18: datevMusterprsentationJahreswechselselbstbuchendeMandanten

Hier Positionfür Kanzleilogo

24.04.23 18Jahreswechsel 2010/2011

Neu: elektronisches Meldeverfahren

Versorgungsempfänger

zuständige Krankenkasse/Versicherten-Nummer

Arbeitgeber (Zahlstelle)

erstmalige Bewilligung Versorgungsbezug Kapitalleistung od. Kapitalisierung Versorgungsbezug gegebenenfalls Veränderung Höhe der laufenden Zahlung Veränderung Aktenzeichen Wechsel der Zahlstelle Wegfall Versorgungsbezug Bestandsmeldung

Krankenkasse

Beginn, Umfang der Beitragspflicht Veränderungen Ende der Beitragspflicht

meldet

an

meldet

an meldet

an

Meldungen erfolgen elektronisch

Meldungen erfolgen mittels elektronischem Rückmeldeverfahren

Achtung: Zusatzangaben erforderlich

Page 19: datevMusterprsentationJahreswechselselbstbuchendeMandanten

Hier Positionfür Kanzleilogo

24.04.23 19Jahreswechsel 2010/2011

Was ist zu tun im Lohnbüro?

Zahlstellennummer beantragen bei der zuständigen Krankenkasse des Arbeitnehmers

Page 20: datevMusterprsentationJahreswechselselbstbuchendeMandanten

Hier Positionfür Kanzleilogo

24.04.23 20Jahreswechsel 2010/2011

Was bedeutet das Zahlstellen-Meldeverfahren für Sie?

Der Arbeitsprozess im Lohnbüro wird beschleunigt.

Alle Meldungen zu Betriebsrentnern erfolgen direkt im Programm.

Automatische Übernahme der rückgemeldeten Daten in das Programm.

Die Abstimmung aller Daten mit den Krankenkassen auf dem Postweg entfällt.

Vorteil

Page 21: datevMusterprsentationJahreswechselselbstbuchendeMandanten

Hier Positionfür Kanzleilogo

24.04.23 21Jahreswechsel 2010/2011

Welche Zusatzangaben sind erforderlich?

folgende Angaben sind noch von Ihnen im Programm zu erfassen: Versichertennummer Zuständige Krankenkasse Kennzeichen Versorgungsbezugsempfänger Kennzeichen Anspruch auf Beihilfe oder Heilfürsorge nach

beamtenrechtlichen Vorschriften bei Krankheit oder Pflege Kennzeichen Änderungsmeldung (wenn bekannt) Beginn und Ende des laufenden Versorgungsbezugs Betrag des monatlichen Versorgungsbezuges bei Intervall Aktenzeichen der Krankenkasse Aktenzeichen der Zahlstelle

Page 22: datevMusterprsentationJahreswechselselbstbuchendeMandanten

Hier Positionfür Kanzleilogo

24.04.23 22Jahreswechsel 2010/2011

Jahreswechsel 2010/2011 – Überblick

Elektronischer Entgeltnachweis – aktueller Stand

Wir unterstützen Sie gerne!

Aufwendungsausgleichsgesetz (AAG)

Zahlstellen-Meldeverfahren

Elektronische Rückmeldeverfahren

Ausblick

Page 23: datevMusterprsentationJahreswechselselbstbuchendeMandanten

Hier Positionfür Kanzleilogo

24.04.23 23Jahreswechsel 2010/2011

Was ändert sich konkret?

Daten aus der Verarbeitung von Institutionen werden elektronisch an das DATEV-Rechenzentrum zurückgemeldet und von dort weiter an den Anwender-PC.

Alle Fehlerrückmeldungen von Datenübermittlungsverfahren erfolgen elektronisch. Abweichende/neue Daten werden nach dem Datenholen direkt in das Programm

übernommen. Gleiche Rückmeldedaten werden verworfen. Die Übernahme wird in einem Stammdatenänderungsprotokoll protokolliert.

Achtung: Die Servicebriefe von DATEV mit den Informationen zu Fehlermeldungen (in Zusammenhang mit ELENA) entfallen ab Januar.

Page 24: datevMusterprsentationJahreswechselselbstbuchendeMandanten

Hier Positionfür Kanzleilogo

24.04.23 24Jahreswechsel 2010/2011

Um welche Daten geht es konkret?

Verfahren RückmeldedatenELENA Versicherungsnummer/

VerfahrensnummerFehlermeldungen

LänderkennzeichenPLZ, Ort, Straße, Hausnummer, Anschriftenzusatz

Krankenversicherungder Rentner

KrankenversicherungsnummerBetriebsnummer ArbeitgeberAktenzeichen ArbeitgeberBetriebsnummer KrankenkasseAktenzeichen KrankenkasseBetriebsnummer AbrechnungsstelleAbgabegrundFehlermeldungen

Grund der MeldungBeginn und Ende BeitragsabführungÄnderungszeitpunktBeitragssatz der KrankenkasseMehrfachbezugmaximaler beitragspflichtiger Versorgungsbezug (VB-Max)Anpassung VB-Max durch Zahlstelle möglichVeränderungsmeldung

Sofortmeldung Versicherungsnummer Fehlermeldungen

Beitragsnachweis, Daten-erfassungs- und Übermittlungsverordnung, Meldung an Versorgungswerke, Beitragsmeldung an Versorgungswerke

Fehlermeldungen

Page 25: datevMusterprsentationJahreswechselselbstbuchendeMandanten

Hier Positionfür Kanzleilogo

24.04.23 25Jahreswechsel 2010/2011

Bisher: Übermittlung der Rückmeldedaten

DÜ-DatenDaten-

übermittlung

manuelle Rückmeldung

Empfänger-zuordnung

Rückmeldedaten

Lohnbüro

Lohnabrechnung

manuelle Erfassung

Entgegennahme Rückmeldedaten

Institutionen z. B. Krankenkasse

Daten verarbeiten

Rückmeldedaten erzeugen

DATEV Rechenzentrum

Datensätze aufbereiten

Daten für manuelle

Information bereitstellen

Empfänger ermitteln

z. B. per Brief

Page 26: datevMusterprsentationJahreswechselselbstbuchendeMandanten

Hier Positionfür Kanzleilogo

24.04.23 26Jahreswechsel 2010/2011

elektronische Rückmeldung

Neu: Übermittlung der Rückmeldedaten

DÜ-DatenDaten-

übermittlung

Lohnbüro

Lohnabrechnung

Institutionen z. B. Krankenkasse

Daten verarbeiten

Rückmeldedaten erzeugen

DATEV Rechenzentrum

Datensätze aufbereiten

Rückmeldedaten

Datenübernahme in das Lohn-programm

Entgegennahme Rückmeldedaten

automatische/manuelle

Übernahme je Mandant wählbar

Daten für manuellen Abruf

bereitstellen

automatische Übermittlung

unsere Empfehlung

Empfänger-zuordnung

Empfänger ermitteln

Page 27: datevMusterprsentationJahreswechselselbstbuchendeMandanten

Hier Positionfür Kanzleilogo

24.04.23 27Jahreswechsel 2010/2011

Was ist zu tun im Lohnbüro?

unser Tipp: Anlage eines Abo-Auftrages automatische Anforderung der Rückmeldedaten auf Beraterebene Einrichtung der automatischen Übernahme der rückgemeldeten Daten in das Lohnprogramm

Achtung: In der DATEV Rechenzentrum-Kommunikation muss eine Empfangszuordnung (Beraternummer) vorhanden sein. Der DfÜ-Sammler muss aktiviert sein.

Page 28: datevMusterprsentationJahreswechselselbstbuchendeMandanten

Hier Positionfür Kanzleilogo

24.04.23 28Jahreswechsel 2010/2011

Was bedeutet das Zahlstellen-Meldeverfahren für Sie?

Der Arbeitsprozess im Lohnbüro wird beschleunigt.

Rückgemeldete Daten müssen nicht mehr manuell in das Programm übertragen werden.

Fehler bei der Erfassung der Daten werden vermieden.

Vorteil

Page 29: datevMusterprsentationJahreswechselselbstbuchendeMandanten

Hier Positionfür Kanzleilogo

24.04.23 29Jahreswechsel 2010/2011

Jahreswechsel 2010/2011 – Überblick

Elektronischer Entgeltnachweis – aktueller Stand

Wir unterstützen Sie gerne!

Aufwendungsausgleichsgesetz (AAG)

Zahlstellen-Meldeverfahren

Elektronische Rückmeldeverfahren

Ausblick

Page 30: datevMusterprsentationJahreswechselselbstbuchendeMandanten

Hier Positionfür Kanzleilogo

24.04.23 30Jahreswechsel 2010/2011

Entgeltersatzleistungen (EEL)

aktueller Stand Datenübermittlung Entgeltbescheinigungen für Entgeltersatzleistungen gem. §23c Abs. 2

SGB IV sind ab Juli 2011 für die Arbeitgeber verpflichtend. Krankenkassen sind bereits seit 01.01.2009 zur elektronischen Rückmeldung verpflichtet,

wenn die Mitteilung an die Krankenkasse elektronisch erfolgt. Die Meldung enthält sehr viele Daten, die nicht der Lohnabrechnung entnommen werden

können: z. B. Angaben zu Schutzfristen, Vorerkrankungszeiten, Kündigungsgrund.

Beginn voraussichtlich ab 01.07.2011

Page 31: datevMusterprsentationJahreswechselselbstbuchendeMandanten

Hier Positionfür Kanzleilogo

24.04.23 31Jahreswechsel 2010/2011

ElsterLohn II

aktueller Stand: Bereits 2005 wurde die Lohnsteuerbescheinigung auf der Lohnsteuerkarte durch eine

elektronische Datenübermittlung ersetzt (ElsterLohn I). Mit ElsterLohn II wird die Karton-Lohnsteuerkarte entfallen und durch ein elektronisches

System ersetzt. Die Lohnsteuerkarte 2010 gilt auch für 2011. In 2011 wird es für Sonderfälle arbeitgeberbezogene Bescheinigungen für den Lohnsteuer-

abzug geben (z. B. Berufseinsteiger ohne Lohnsteuerkarte 2010).

Beginn des elektronischen Verfahrens Januar 2012

Page 32: datevMusterprsentationJahreswechselselbstbuchendeMandanten

Hier Positionfür Kanzleilogo

Wie unterstützt Sie DATEV beim Jahreswechsel?

Jahreswechsel 2010/2011Wie unterstützt Sie die DATEV?

Page 33: datevMusterprsentationJahreswechselselbstbuchendeMandanten

Hier Positionfür Kanzleilogo

24.04.23 33Jahreswechsel 2010/2011

Anpassung der DATEV-Programme

Änderungen in Lohn und Gehalt classic/comfort 9.0 im aktuellen Release zum Herbst 2010 umgesetzt.

Änderungen in LODAS classic/comfort 9.0A (Pilot-/Stabilisierungsversion) umgesetzt. Rechtzeitig zum Jahreswechsel stehen in den DATEV-Lohnprogrammen alle für die

Umsetzung der gesetzlichen Änderungen erforderlichen Felder zur Verfügung.

Page 34: datevMusterprsentationJahreswechselselbstbuchendeMandanten

Hier Positionfür Kanzleilogo

24.04.23 34Jahreswechsel 2010/2011

Informationen im Internet

Ihre zentrale Informationsplattform für den Jahreswechsel:

www.datev.de/jahreswechsel-lohn

Page 35: datevMusterprsentationJahreswechselselbstbuchendeMandanten

Hier Positionfür Kanzleilogo

24.04.23 35Jahreswechsel 2010/2011

Infoservice LODAS und Lohn und Gehalt

kostenloser E-Mail-Service informiert über aktuelle Themen die neuesten Entscheidungen des Gesetzgebers Neuerungen in den Lohn-Programmen

Abonnieren Sie den Infoservice Lohn direkt im Bestellmanager (Art.-Nr. 19013) oder unter www.datev.de/produkte.

Page 36: datevMusterprsentationJahreswechselselbstbuchendeMandanten

Hier Positionfür Kanzleilogo

24.04.23 36Jahreswechsel 2010/2011

Informations-Datenbank www.datev.de/info-db Aktuelle Informationen zu gesetzlichen Änderungen: Dok.-Nr. 1011662 ELENA-Verfahrensgesetz – Grundlagen: Dok.-Nr. 1021420 ELENA: Die häufigsten Fragen: Dok.-Nr. 2035694 AAG Aufwendungsausgleichsgesetz – Grundlagen zum elektronischen Erstattungsverfahren:

Dok.-Nr. 1021671 DÜ-Zahlstellenverfahren – maschinell unterstütztes Zahlstellen-Meldeverfahren:

Dok.-Nr. 1021653 Elektronisches Rückmeldeverfahren: Dok.-Nr. 1021675 (ab KW 35) Checkliste für den Jahreswechsel 2010/2011 mit LODAS classic/comfort/compact:

Dok.-Nr. 1090001 (ab Mitte November) Checkliste für den Jahreswechsel 2010/2011 mit Lohn und Gehalt classic/comfort/compact:

Dok.-Nr. 1090002 (ab Mitte November)

Page 37: datevMusterprsentationJahreswechselselbstbuchendeMandanten

Hier Positionfür Kanzleilogo

24.04.23 37Jahreswechsel 2010/2011

Jahreswechselseminare

LODAS compact/classic/comfort 1 Tag: Art.-Nr. 73029 (für Einsteiger) ½ Tag: Art.-Nr. 70704 3-stündiges Dialogseminar online: Art.-Nr. 73969

Lohn und Gehalt compact/classic/comfort 1 Tag: Art.-Nr. 73027 (für Einsteiger) ½ Tag: Art.-Nr. 73009 3-stündiges Dialogseminar online: Art.-Nr. 73314

Page 38: datevMusterprsentationJahreswechselselbstbuchendeMandanten

Hier Positionfür Kanzleilogo

24.04.23 38Jahreswechsel 2010/2011

Jahreswechselseminare Baulohn

LODAS compact/classic/comfort ½ Tag: Art.-Nr. 70700 3-stündiges Dialogseminar online: Art.-Nr. 73970

Lohn und Gehalt compact/classic/comfort ½ Tag: Art.-Nr. 73010 3-stündiges Dialogseminar online: Art.-Nr. 73315

Page 39: datevMusterprsentationJahreswechselselbstbuchendeMandanten

Hier Positionfür Kanzleilogo

24.04.23 39Jahreswechsel 2010/2011

Unsere Empfehlung für Sie

Jahreswechsel 2010/2011

Vorbereitungsphase

Umsetzungsphase

Page 40: datevMusterprsentationJahreswechselselbstbuchendeMandanten

Hier Positionfür Kanzleilogo

24.04.23 40Jahreswechsel 2010/2011

Vorbereitung

… für Sie als Unternehmer Melden Sie Ihre Mitarbeiter zu den Jahreswechsel-Seminaren an. Informieren Sie sich regelmäßig im Internet unter: www.datev.de/jahreswechsel-lohn.

… für Ihre Mitarbeiter im Lohnbüro Lesen der wichtigsten Dokumente in der Informations-Datenbank. Abonnieren des Infoservice-Lohn. Bestellung des Datenübermittlungskalenders ab Mitte November mit den wichtigsten Lohn-

Terminen 2011 (Art.-Nr. 10449).

Page 41: datevMusterprsentationJahreswechselselbstbuchendeMandanten

Hier Positionfür Kanzleilogo

24.04.23 41Jahreswechsel 2010/2011

Umsetzung

… für Ihre Mitarbeiter im Lohnbüro Arbeiten Sie mit den Checklisten zum Jahreswechsel. Informieren Sie sich regelmäßig im Online-Service Personalwirtschaft im Internet. Installieren Sie die aktuellen Programmversionen von LODAS bzw. Lohn und Gehalt.

Tipp: Denken Sie bei dringenden Produktanfragen im Zeitraum zwischen Dezember 2010 und Februar 2011 auch an den Eilservice. Eine sofortige Erreichbarkeit bzw. ein unmittelbarer Rückruf sind hier garantiert.

Page 42: datevMusterprsentationJahreswechselselbstbuchendeMandanten

Hier Positionfür Kanzleilogo

24.04.23 42Jahreswechsel 2010/2011

Hier Positionfür Kanzleilogo