der limes 2008 2 internet

20
Wall und Graben Sicherungsmaßnahme Flächenankauf Veranstaltungskalender Herbst 2008 Antoninus Wall wird Teil des Welterbes

Upload: alexarcheologia

Post on 16-Jan-2016

7 views

Category:

Documents


0 download

DESCRIPTION

archaeology

TRANSCRIPT

Page 1: Der Limes 2008 2 Internet

Wall und Graben • Sicherungsmaßnahme Flächenankauf • Veranstaltungskalender

Herbst 2008

Antoninus Wall wird Teil des Welterbes

Der-Limes-Herbst-2008-2-.qxd 18.09.2008 01:28 Seite 1

Page 2: Der Limes 2008 2 Internet

Der LimesNachrichtenblatt der Deutschen Limeskommission2. Jahrgang, 2008 • Heft 2

Editorial 3Andreas Thiel

Wall und Graben – Zum Entstehungszeitpunkt dieser Grenzsicherung 4 – 6Thomas Becker

Zur Nachahmung empfohlen! 7 – 9Thomas Wurzel - Hans-Markus von Kaenel - Manfred Blechschmidt

Das Welterbe wächst weiter 10 – 12Andreas Thiel

Aktuelles• Nun auch Ansprechperson für den Hessischen Limes im Amt 13

Thomas Becker• RömerWelt am Caput Limitis – Erlebnis mit allen Sinnen 14 – 15

Erlebnismuseum in Rheinbrohl/Arienheller hat im August eröffnetAgnes Weber

• Notizen 9 + 12Aktuelles vom Limes

Vermischtes 16 – 17• Ausstellungskatalog: Welterbe Limes – Roms Grenze am Main• Ausflugsziel: Römerturm Idstein-Dasbach• Kulinarisches

Veranstaltungskalender 18 – 20

Kontaktadressen 20

ISSN 1864-9246ISBN 978-3-86705-037-1Zu beziehen über: Verein Deutsche Limesstrasse • im Abonnement: BAG-VerlagImpressumHerausgeber: Deutsche Limeskommission, Römerkastell Saalburg, 61350 Bad HomburgVisdP: Geschäftsführer Dr. Andreas Thielwww.deutsche-limeskommission.deGestaltung, Satz und Layout: Dr. Bernhard A. Greiner, RemshaldenRedaktion: Dr. Claudia Greiner, RemshaldenDruck: Offset-Druckerei Gunter Dünnbier, 02779 Großschönauhttp://www.druckerei-duennbier.com© 2008 by BAG-Verlag Bernhard Albert Greiner, 73630 Remshaldenhttp://www.bag-verlag.de

Das Werk ist in allen seinen Teilen urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlagesunzulässig. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeiche-rung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

-2-

Der-Limes-Herbst-2008-2-.qxd 18.09.2008 01:28 Seite 2

Page 3: Der Limes 2008 2 Internet

Jahr 2000 zunächst die Aufnahme desLimes in die Welterbeliste vorbereitenund seit 2003 auch die Geschäftsstelleder Kommission leiten durfte, werde ichkünftig neue Aufgaben in der prakti-schen Denkmalpflege übernehmen. An-gesichts der vielen interessanten undgroßteils sicher auch noch nicht gelös-ten Aufgaben in Verbindung mit demWelterbe Limes und der Arbeit der Deut-schen Limeskommission ist mir die Ent-scheidung, mich beruflich neu zu orien-tieren, gewiss nicht leicht gefallen. Aberich bin sehr froh, Ihnen mitteilen zu kön-nen, dass bereits ab September mit mei-nem Nachfolger Dr. Peter Henrich einsachkundiger Ansprechpartner zur Ver-fügung stehen wird. Ich möchte michdaher bei allen Lesern verabschiedenund mich zugleich für Ihr Interesse aneinem der nach wie vor spannendstenarchäologischen Denkmale bedanken!

Dr. Andreas Thiel

staatlichen Stellen im Bereich des Denk-malschutzes zeigen. Durch den Ankaufdes ausgedehnten Kastellplatzes vonLich-Arnsburg konnten nahezu allearchäologisch sensiblen Flächen, die bis-lang intensiv landwirtschaftlich genutztwurden, nun in Grünland umgewandeltwerden. Eine Maßnahme der Archäo-logischen Gesellschaft in Hessen e. V.,die zugleich Maßstäbe setzt und Nach-ahmung verdient hat.Auch international gibt es durchaus Er-freuliches zu berichten. Mit dem schot-tischen Antoninus Wall gelang es, einenweiteren Baustein des transnationalenWelterbes Grenzen des Römischen Rei-ches zu setzen. Die 60 km lange Anla-ge zwischen Glasgow und Edinburghbildet den dritten Teilabschnitt dereinstigen Außengrenzen Roms inner-halb des gemeinsamen Welterbes – einherzlicher Glückwunsch von hier aus andie britischen Kollegen! Mit ein wenigStolz ist darauf hinzuweisen, dass die-sem Erfolg eine mehrjährige Vorberei-tung durch eine internationale Arbeits-gruppe voranging, an der auch die Deut-sche Limeskommission beteiligt war.Falls Sie diese „kleine Schwester“ derHadriansmauer noch nicht kennen soll-ten, finden Sie einen kurzen Bericht imInnenteil, der Ihnen vielleicht Lust zumBesuch dieser nördlichsten Grenze Romsmacht.Die letzte Veränderung, von der andieser Stelle zu berichten ist, betrifftunmittelbar die Tätigkeit der DeutschenLimeskommission. Nachdem ich seit dem

Liebe Leserin, lieber Leser,

obwohl sich die Idee des Welterbesknapp auf die Formel bringen lässt „Wertund Bestand eines Denkmals zu bewah-ren“, entwickeln sich nahezu alle Welt-erbestätten beständig weiter. Maßnah-men für einen stärkeren Schutz, eineverständlichere Vermittlung oder einevertiefte Forschung gehören zu den be-ständigen Pflichten aller vor Ort Verant-wortlichen. Dieses Streben nach positi-ven Veränderungen im Rahmen einesaktiven Denkmal-Managements ist not-wendig und daher mit Recht auch eineder Hauptaufgaben der DeutschenLimeskommission.Gut drei Jahre nach der Aufnahme desObergermanisch-Raetischen Limes indie Liste der Welterbestätten beginnt fürunser Denkmal eine neue Phase seinerEntwicklung. In allen vier Ländern ent-lang des Limes gelang es mittlerweile,an den zuständigen Landesämtern fürDenkmalpflege eigene Beauftragte fürden Limes zu berufen. Nach Dr. StephanBender vom Limes-InformationszentrumBaden-Württemberg, den Sie bereits inder Frühjahrsausgabe kennen gelernthaben, stellt sich Ihnen in diesem Heftmit Thomas Becker der zweite Kollegevor. Als ausgewiesener Fachmann fürdie Archäologie der römischen Grenzenwird er künftig beim Landesamt in Wies-baden als Ansprechpartner für den hes-sischen Limesabschnitt tätig sein. Eben-falls aus Hessen möchten wir Ihnenaußerdem ein – wie ich finde – äußerstgelungenes Beispiel für die Zusammen-arbeit zwischen staatlichen und nicht-

EditorialANDREAS THIEL

GESCHÄFTSFÜHRER DER DEUTSCHEN LIMESKOMMISSION

-3-

Der-Limes-Herbst-2008-2-.qxd 18.09.2008 01:29 Seite 3

Page 4: Der Limes 2008 2 Internet

Der obergermanische Abschnitt desWelterbes Limes zwischen dem Rheinbei Rheinbrohl und der Provinzgrenze imRotenbachtal bei Schwäbisch Gmündbeeindruckt sicherlich vor allem durchdie erhaltenen Abschnitte mit Grabenund Wall. Diese werden im allgemeinender letzten Ausbauphase des Sicherungs-systems zugerechnet. Doch ab wann ha-ben wir mit ihrem Bau zu rechnen? Undwelche Rolle spielten sie im Rahmen desSicherungssystems der Grenze? DiesenFragen soll im Folgenden nachgegangenwerden, um ein Bild der Reichsgrenze inihrer letzten Bauphase zu zeichnen.

Funktion von Wall und Graben

Der Aushub eines Grabens und dieAnhäufung des Aushubs zu einem da-hinterliegenden Wall sind keine fortifi-katorischen Elemente, die eine Erfindungdes römischen Militärs darstellen. Sie bli-cken bereits in römischer Zeit auf eine

-4-

gut 5000jährige Tradition zurück, diemit den ersten Erdwerken des älterenNeolithikums begann. Lediglich dieTechnik der Errichtung hat sich im Laufeder Zeit verfeinert, was in der techni-schen Entwicklung der Werkzeuge mitder Einführung des Werkstoffs Bronzeund dann vor allem des Eisens begrün-det ist. Ihren verteidigungstaktischenHöhepunkt erreichte sie in der römi-schen Zeit mit der Einführung des Spitz-grabens, dessen namengebende spitzeSohle eine zusätzliche Schwierigkeit beider Überwindung bot. Beim Obergermanischen Limes wurdeder Graben fast über die vollständigeLänge bis zu einer Tiefe von 2 m ausge-hoben. Lediglich kurze Abschnitte imTaunus, der östlichen Wetterau und demBauland zwischen Walldürn und Oster-burken weisen keinen ausgehobenenGraben auf, was mit der topographi-schen Situation vor Ort erklärbar ist. Soverhinderten moorige Abschnitte wie

auch hoch anstehendes Grundgesteineine Ausführung des Grabens – hierwurde dieser durch eine Mauer ersetztoder gar vollständig weggelassen. DiePalisade lag vor dem Graben in einemAbstand zwischen 1 und 2 m. An ihrscheint sich der Verlauf des Grabens wieeine „Richtschnur“ zu orientieren. Ob diePalisade allerdings vor dem Graben nochvollständig stand, wird in der Forschungzur Zeit kontrovers diskutiert. Sowohl füreinen Fortbestand der Palisade wie auchein Fehlen bei der Anlage von Wall undGraben sprechen verschiedene Argu-mente, so dass wir wohl von einer un-einheitlichen Ausführung entlang desObergermanischen Limes ausgehenmüssen. Ein fortifikatorisches Zusammenwirkenwar jedenfalls nicht notwendig, da diebeiden Bestandteile Palisade und Gra-ben/Wall unabhängig von einander wir-ken. Graben und Wall verhindern in je-dem Fall eine unkontrollierte Überfah-rung der Grenze mit Fuhrwerken. Wäh-rend der Wall für den Fußgänger keinunüberwindliches Hindernis darstellt,bewirkt der Graben jedoch Sperrungoder zumindest Behinderung der Grenz-querung. Übersprungen werden konn-te der Graben aufgrund der Breite von5 bis 7 m nicht ohne weiteres, ein Durch-laufen wurde durch die Tiefe des Gra-bens, die spitze Sohle, die steilen Böschun-gen und die Überhöhung der römischenSeite durch den Wall deutlich erschwertund damit zumindest verzögert.

Wall und Graben -

Zum Entstehungszeitpunkt dieser GrenzsicherungTHOMAS BECKER

Zweiflingen, Kr. KÜN. Untersuchung des Wachtturms 9/23mit Profil durch Wall und Graben.

Der-Limes-Herbst-2008-2-.qxd 18.09.2008 01:29 Seite 4

Page 5: Der Limes 2008 2 Internet

Zeitpunkt des Baus

Wall und Graben sind aufgrund ihrerAusprägung in ihrem Verlauf archäolo-gisch gut zu bestimmen – sei es auf-grund obertägiger Erhaltung ebensowie durch Luftbilder mit Spuren des Gra-bens. Umso schwieriger ist es, die Ent-stehung von Wall und Graben zu datie-ren. Die Palisade kann dendrochronologischund anhand einer Schriftquelle zeitlichgut um 120 n.Chr. eingeordnet werden.Bei den Steintürmen haben sich einigeBauinschriften vom Odenwaldlimes aus

dem Jahr 145/146 n. Chr. erhalten.Dagegen sind keine Inschriften für denBau von Wall und Graben gesetzt wor-den oder sie haben sich nicht erhalten.Auch gibt es keine organischen Bestand-teile, die über eine naturwissenschaft-liche Methode wie etwa die Dendro-chronologie auf einen exakten Entste-hungszeitpunkt hinweisen. So stützt sich die Archäologie hier vorallem auf Funde, die während der Er-richtung von Wall und Graben verlorengingen. Bekannt sind eine Münze desSeptimius Severus und eine Fibel, diesich aufgrund ihrer Form an das Ende

des 2. oder den Beginn des 3. Jahrhun-derts datieren lässt. Da bei beiden Funden der Fundzusam-menhang nicht ganz klar ist – die Münzelag unter dem Wallfuß, während dieFibel im Wallkörper gefunden wurde –bleibt dieser Datierungsansatz unsicher.So könnte der Münzfund auch imZusammenhang mit einer mittelalter-lichen Aufschüttung des Walls unterden Wallfuß gelangt sein, was aber fürdie Fibel wohl auszuschließen ist, da dieheutige Form des Walls an der Fund-stelle eine mittelalterliche Nutzung alsLandwehr ausschließt.

Taunusstein-Orlen, Kr. RÜD. Rekonstruierte Situation

mit Palisade, Wall und Graben sowie einem Wachtturm.

Pohlheim-Holzheim, Kr. GI. Das Profil durch Wall und Graben zeigtdeutlich die verschiede-nen Bauschichten desWalles.

-5-

Der-Limes-Herbst-2008-2-.qxd 18.09.2008 01:30 Seite 5

Page 6: Der Limes 2008 2 Internet

Die Arbeitsleistung

Das Ausheben des Grabens und dieAnlage des Walls bedurften zumindesteiner großen Menge an Arbeitskraft. Beieiner Länge von etwa 320 km (derGraben ist nicht auf der ganzen Streckeausgeführt), einer Tiefe von 2 m undeiner Breite von mind. 5 m entsteht einBauvolumen des Grabens von knapp3,2 Millionen m³ Erde. Dies entsprichtden Baugruben von etwa 15.000 Ein-familienhäusern. Leider liegen bislangkeine Erkenntnisse über Bauleistungenbei Erdarbeiten in römischer Zeit vor,doch bedurfte die Planung und Umset-zung einer solchen Maßnahme sicher-lich eines großen Anlasses. Die römi-schen Feldzüge gegen die Markoman-nen, die als Reaktion auf einen Einfalldieses Germanenstammes ins östlicheRaetien in den 60er bzw. 70er Jahrendes 2. Jahrhunderts stattfanden, habenzu massiven Baumaßnahmen am raeti-schen Limes, beispielsweise dem Ausbauvon Kastellen, geführt. In diesem Zu-sammenhang ist wahrscheinlich auch

-6-

die Raetische Mauer erbaut worden.Möglicherweise war der Eindruck dieserersten germanischen Einfälle nach einerlängeren Friedensperiode der Anlass,auch Graben und Wall am Obergerma-nischen Limes zu errichten. Dieser Zeit-punkt wäre auch ungefähr 30 Jahrenach der Vorverlegung des Limes auf dieLinie Miltenberg/Main bis Lorch bzw.Lorch bis Weißenburg und damit unge-fähr eine Holzgeneration (Haltbarkeitvon Bauhölzern unter Witterungsein-fluß) nach der letzten Errichtung einer

Palisade gewesen. Möglicherweisewaren unter diesem Eindruck für einigeAbschnitte Graben und Wall auch alsErsatz für die Palisade gedacht.

Ausblick

Das Element „Graben und Wall“ derGrenzsicherung am ObergermanischenLimes präsentiert sich in seiner Interpre-tation nicht so eindeutig, wie uns man-che Lebensbilder vom Limes suggerie-ren. Die zukünftige Forschung wird hierverschiedene Ansichten mit neuenMethoden erneut überdenken lassen.Vor allem die naturwissenschaftlichenNachbardisziplinen können Hinweiseauf eine Bepflanzung und Sicherung desWalles, beispielsweise durch Sträucheroder Rasensoden, geben. Wurde dasErdmaterial für den Wall nur aus demGraben gehoben oder auch noch ausder näheren Umgebung zusammenge-tragen? Hier wird die Forschung sicher-lich weitere spannende Erkenntnisseliefern, die unser Bild vom Weltkultur-erbe deutlich erweitern.

Literatur zum Thema

Th. Becker, Die Grenze - Geschichte und Funk-

tion. In: A. Thiel (Hrsg.), Der Limes als UNESCO-

Welterbe. Beiträge zum Welterbe Limes 1 (Bad

Homburg 2008) 8-23.

E. Schallmayer, P. Kühn, Limes und Landwehr -

neue Forschungen zum Verständnis eines

Bodendenkmals. HessenArchäologie 2005

(Wiesbaden 2006) 88-91.

Nicht überall sind die Reste desLimeswalls so gut erhalten wie in diesem Waldstück im Taunus.

Der-Limes-Herbst-2008-2-.qxd 18.09.2008 01:30 Seite 6

Page 7: Der Limes 2008 2 Internet

glieder haben ‚ihr’ Kastell am Tag desoffenen Denkmals am 10. September2006 im Rahmen eines großen Festes inBesitz genommen. Seither finden regelmäßig Führungenvor Ort statt; das Kastellgelände ist zu-dem in den kulturgeschichtlichen Wan-derweg Muschenheim einbezogen wor-den.

Die gesicherten Befunde

Das Limeskastell Arnsburg-Alteburg liegtauf einer markanten Hochfläche über derMündung des Welsbaches in die Wetter,rund 1 km südwestlich des Klosters Arns-burg. Die von Friedberg kommendeRömer-Straße führte vom Kastell in nörd-licher Richtung weiter, wo sie nach rund1,7 km auf den Limes und einen ent-sprechenden Übergang traf. Rund 400 mnördlich des Kastellplateaus wurden durchLuftbilder und geophysikalische Prospek-tion die Reste eines Gutshofes und dieGräben von zwei großen, jeweils kurz-

Zur Nachahmung empfohlen!THOMAS WURZEL - HANS-MARKUS VON KAENEL - MANFRED BLECHSCHMIDT

Präsident, Vorsitzender und Schatzmeisterder Archäologischen Gesellschaft in Hessen e. V.

Impressionen vom 20. September 2006: Die Mitglieder der Archäologischen Gesellschaft in Hessen e.V. nehmen das Gelände „Ihres“Kastells im Rahmen eines Festes in Besitz.

Neue Wege zur nachhaltigenSicherung des Geländes desKastells Arnsburg-Alteburg amnördlichen Wetteraulimesdurch die ArchäologischeGesellschaft in Hessen e. V.

Im Zusammenhang mit einem Flurbe-reinigungsverfahren in Lich-Muschen-heim (Landkreis Gießen) bot sich 2004die einmalige Gelegenheit, einen derletzten unbebauten und weitestgehendunausgegrabenen Kastellplätze am Li-mes zu sichern. Nachdem sich andereWege eine geeignete Trägerschaft zufinden, als ungangbar erwiesen hatten,erklärten sich die Unterzeichnenden alsVertreter der Archäologischen Gesell-schaft in Hessen e. V. bereit, sich der Sa-che anzunehmen.

Es zeigte sich rasch, dass die nachhal-tigste Sicherung des Geländes in dessenErwerb bestand. Nach eingehender Dis-

kussion im Vorstand der Gesellschaft, inder auch ausführlich darüber beratenwurde, ob es für eine ehrenamtlich ge-führte Gesellschaft mit rund 1600 Mit-gliedern nicht eine zu große Belastungbedeuten würde, Grundbesitz zu erwer-ben und in Zukunft auch zu betreuen,entschied sich der Vorstand für den Er-werb einer Fläche von knapp 7 ha.Dabei war die Unterstützung verschie-denster Institutionen, allen voran die derzuständigen Flurbereinigungsbehörde,des Amts für Bodenmanagement inMarburg, und des Hessischen Landes-archäologen entscheidend. Die Kaufsumme von rund 100.000 Eurowurde aus Mitteln der Gesellschaft,einem namhaften Beitrag des LandesHessen und der Sparkassen-Kulturstif-tung Hessen-Thüringen sowie Spendenvon Privaten aufgebracht.

Seit dem 1. November 2005 ist dieArchäologische Gesellschaft Hessen e. V.Besitzerin des Kastellgeländes. Die Mit-

-7-

Der-Limes-Herbst-2008-2-.qxd 18.09.2008 01:31 Seite 7

Page 8: Der Limes 2008 2 Internet

tig militärisch besetzt gewesen zu sein,doch lässt sich dazu beim derzeitigenKenntnisstand nichts Präzises sagen.

Das Kastell war – mehrfach umgebaut –bis zur Aufgabe des Limes belegt; sta-tioniert waren nacheinander vermutlichdie Cohors II Aquitanorum equitata, dieCohors I Aquitanorum veterana equita-ta und die Cohors V Dalmatarum. Vor der Südfront des Kastells an derStraße nach Friedberg lag ein ausge-

Arnsburg-Alteburg, Lich-Muschenheim, LandkreisGießen - geophysikalische Pro-spektion November 2006 und Juli 2008

Graustufendarstellung der Geoelektrik (nördlicher Kastellbereich,weiß/schwarz: +/- 3 [hoch-anpassgefilterte Daten, ohneEinheiten]) und der Geomagnetik(weiß/schwarz: +/- 50 nanoTesla) auf einem Luftbildmosaik.

dehnter Kastellvicus. Weitere Gebäudesind östlich und westlich des Kastells zulokalisieren.

Neue Luftbilder und geophysikalischeProspektion zeigen, dass die im Bodenliegende Bausubstanz noch vergleichs-weise gut erhalten ist, sie machen je-doch zugleich auch deutlich, wie tief dieintensive landwirtschaftliche Nutzungder letzten Jahrzehnte in diese Substanzeingegriffen hat.

-8-

fristig belegten und wohl vorlimeszeit-lichen Lagern dokumentiert. Die erwor-bene Fläche im Umfang von knapp 7 haumfasst nicht nur das Kohortenkastell(2,9 ha), von dem durch die alten Gra-bungen der Reichslimeskommission ein-zelne Teile bekannt sind, sondern auchden Kernbereich des Kastelldorfes undeinen Teil des zugehörigen Amphithea-ters. Der Platz scheint schon Jahrzehn-te vor der Anlage des Kastells in domi-tianischer Zeit (81-96 n. Chr.) kurzzei-

(Luftbilder: Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Luftbildentzerrung: Posselt & Zickgraf Prospektionen GbR), Kartengrundlage: DGK 5 Blatt 2-8494 Gelände- und Flurstücksplatte mit Orthofoto 2_8494 vom 26.05.2005 (Hessi-sches Landesamt für Bodenmanagement und Geoinformation) Maßstab 1:1500.

Der-Limes-Herbst-2008-2-.qxd 18.09.2008 01:31 Seite 8

Page 9: Der Limes 2008 2 Internet

Erhaltung und Pflege

Der Archäologischen Gesellschaft inHessen e. V. geht es darum, die Erhal-tung dieses einzigartigen historischenund kulturlandschaftlichen Ensemblesfür die Zukunft zu sichern. Im Sinne derangestrebten Nachhaltigkeit ist die land-wirtschaftliche Nutzung der erworbenenFlächen umgehend beendet und dasgesamte Gelände in Grünland ohneBeweidung umgewandelt worden. Mitder Stadt Lich wurde ein Vertrag überdie Pflege des Geländes abgeschlossen;im Gegenzug konnte sie sich die flä-chenbezogenen Öko-Punkte gutschrei-ben lassen.

Die Dokumentation

Neue Ausgrabungen sind auf demGelände nicht vorgesehen, vielmehrsollen künftigen Generationen Chanceund Möglichkeit eröffnet werden, mitden dann zur Verfügung stehendentechnischen Möglichkeiten und mit ih-

ren Fragestellungen Kastell und Kastell-dorf zu erforschen. Die Archäologische Gesellschaft in Hes-sen e. V. sieht sich jedoch in der Pflicht,das zu dokumentieren, was heute mög-lich ist. In diesem Sinne wird das gesam-te Gelände geophysikalisch prospek-tiert. Im Jahre 2006 wurden im Auftragder Gesellschaft erste Messungen durch-geführt, um die für das z. T. auf basalti-

schem Untergrund liegende Geländegeeignete Methode zu evaluieren. Dasim letzten Heft ‚Der Limes’. Nachrich-tenblatt der Deutschen Limeskommis-sion Frühjahr 2008, S. 6 vorgestellteGeländemodell war ein erstes Ergebnis.

Im Juli 2008 hat die zweite Prospek-tionskampagne stattgefunden, überderen Ergebnisse später zu berichtensein wird. Im Jahre 2007 hat die Archäo-logische Gesellschaft zudem aus ihrenMitteln die Wiederherstellung der sei-nerzeit durch die Reichslimeskommis-sion ausgegrabenen und später restau-rierten Partien des Kastells (Nordtorund Nordwestecke) finanziert sowieKastell und Kastellgelände den Besu-chern durch eine Reihe von Informa-tionstafeln erschlossen.

In Arnsburg-Alteburg ist es der Archäo-logischen Gesellschaft in Hessen e. V. ge-lungen, ein zur Nachahmung empfoh-lenes Modell der nachhaltigen Siche-rung eines Kastellgeländes umzusetzen.

eine 44 Seiten starke Bro-schüre „UNESCO-WelterbeLimes“. Sie beleuchtet reichbebildert die historischenHintergründe, den Verlaufund die Kastellplätze des Li-mes in Hessen. Die Broschü-re kann zum Preis von 4 Eurounter http://www. denkmalpflege-hessen.de/Archaeologie/Welterbe_Limes_in_Hessen/welterbe_limes_in_hessen.html bestellt werden.HOCHTAUNUSKREIS (HE)Am 20. Juni wurde der Ge-sellschaftsvertrag zur Umset-zung des Limeserlebnispfa-des Hochtaunus unterzeich-net. Die entlang der Streckevorhandenen römischen Bo-dendenkmäler werden mitden von der Gesellschaft zurVerfügung gestellten finan-

ten gebauten Objekten mit,dass die Vergangenheit fürdie Zukunft erlebbar wird.MAINZ (RLP)Der Limesentwicklungsplan fürRheinland-Pfalz wird gemein-sam von der GeneraldirektionKulturelles Erbe (GDKE) undder Projektentwicklungsge-sellschaft des Landes (PER)erarbeitet. Dafür sind bei derdirektion Landesarchäologiedie Archäologen Dr. JensDolata und Dr. Hubertus Mik-ler bestellt. Über die Arbeitinformiert aktuell der rhein-land-pfälzische Limes-News-letter, der auf der Homepagewww.per-rlp.de abgerufenund abonniert werden kann.HESSENBeim Landesamt für Denk-malpflege Hessen erschien

ziellen Mitteln gesichert, un-terhalten und der Öffentlich-keit vermittelt. Die beteilig-ten Kommunen stellen eineStammeinlage von jeweils10.000 Euro zur Verfügung.Zudem zahlen sie fünf Jahreeinen jährlichen Betrag von je10.000 Euro. Der Hochtau-nuskreis ist mit 51.000 EuroStammeinlage und 50.000Euro Jahresbeitrag beteiligt. ZUGMANTEL (HE)Am 14. Juni wurden am 2,5km langen LimesrundwegZugmantel 11 neue Limesin-formationstafeln der Öffent-lichkeit übergeben. Die Tafelnhaben jeweils eine örtlicheBesonderheit der römischenGeschichte und der For-schungsgeschichte am Zug-mantel zum Inhalt.

Notizen

Vivant aemulatores - es leben dieNacheiferer!

Literatur zum Kastell, der mittelalterlichen

Burganlage und dem Kloster Arnsburg:

V. Rupp/H. Birley, Wanderungen am Wetterau-

limes. Führer zur Hessischen Vor- und Frühge-

schichte 8 (Stuttgart 2005) 154-165;

D. Baatz, Der römische Limes. Archäologische

Ausflüge zwischen Rhein und Donau (Berlin

2000) 161-163:

F.-R. Herrmann, Lich-Arnsburg, Kreis Gießen.

Römisches Kastell – Burgen – Klöster. Archäo-

logische Denkmäler in Hessen 62 (Wiesbaden

1989)

RHEINBROHL (RLP)Im Berufsbildungszentrumder Handwerkskammer Kob-lenz in Rheinbrohl habenLehrlinge als Projektarbeit einSchnittmodell des Rhein-brohler Römerturms für dieAusstellung „Römerwelt amCaput Limits“ gebaut. Nichtzum ersten Mal helfen sie mitihren in den HwK-Werkstät-

-9-

Der-Limes-Herbst-2008-2-.qxd 18.09.2008 01:32 Seite 9

Page 10: Der Limes 2008 2 Internet

-10-

Das Welterbe wächst weiterANDREAS THIEL

Am 7. Juli 2008 hat das Welterbekomi-tee der UNESCO auf seiner 32. Sitzungim kanadischen Quebec den AntoninusWall in Schottland in die Liste des Welt-erbes aufgenommen. Der SchottischeAntrag war Ergebnis internationalerBemühungen (beteiligt waren nebenDeutschland auch Österreich, Polen,die Slowakei und Ungarn), nach demHadrianswall und dem ORL nun mit demAntoninus Wall das transnationale Welt-erbe „Grenzen des römischen Reiches“zu erweitern.

Der Antoninus Wall ist eine rund 60 km(40 römische Meilen) lange Befestigungs-anlage, die Kaiser Antoninus Pius (138- 161) an der schmalsten Stelle Schott-lands entlang der Landenge zwischender Mündung des Flusses Clyde imWesten und der Mündung des Forth imOsten errichten ließ.Ihr Baubeginn datiert bereits in dieAnfangsjahre der Regierungszeit Anto-

ninus Pius um das Jahr 142/143 n.Chr.Vorangegangen war ein siegreicherFeldzug des Statthalters Quintus LolliusUrbicus gegen die einheimischen schot-tischen Stämme nördlich der Hadrians-mauer. Der Antoninus Wall ersetzte an-schließend für gut 20 Jahre die 160 kmweiter südlich verlaufende Hadrians-mauer als Nordgrenze der römischenProvinz Britannia. Doch auch währendder Besetzung Südschottlands wurdedie ältere Linie offenbar niemals ganzaufgegeben. Der Verlauf des Antoninus Walls folgt imWesentlichen dem Südrand des zentra-len Tales durch die schottischen Low-lands, das durch die beiden FlüsschenKelvin im Westen und Carron im Ostengebildet wird. Im Vergleich zur Hadri-ansmauer waren seine Befestigungs-anlagen einfacher ausgeführt. Schon dieLebensbeschreibung des Kaisers Anto-ninus Pius in der Historia Augustabemerkt, dass als Baumaterial Rasen-

soden dienten. Der archäologischeBefund lässt darauf schließen, dass dereigentliche Wall an der Basis eine Brei-te von 4,5 m und eine Höhe von 3 - 4 merreichte. Lediglich sein Fundamentbestand aus Bruchstein. Eine krönendeBrustwehr aus Holz oder eher Flecht-werk wird zwar angenommen, ist aberarchäologisch bislang nicht gesichert.Südlich des Walles verlief eine Militär-straße, die auch überregional als West-Ost-Verbindung Bedeutung hatte. Aufder nach Norden weisenden Feindseitewar dem Wall ein mächtiger Grabenvorgelagert, der heute noch bis zu 4 mtief und über 12 m breit erhalten ist.Interessanterweise wurde das Aushub-material dieses Grabens auch auf seinerNordseite zu einer breiten und flachenErdbank aufgehäuft. Unmittelbar entlang des Antoninus Wal-les bestanden zunächst sechs, spätersechzehn Kastelle, deren Umwehrungebenfalls aus Rasensodenmauern

Flyer pdf mit guter Karte unter: http://www.welterbe-limes-rlp.de/fileadmin/limes/website/downloads/Antonine_Wall_Leaflet1-3_a4.pdf

Der-Limes-Herbst-2008-2-.qxd 18.09.2008 01:32 Seite 10

Page 11: Der Limes 2008 2 Internet

Rough Castle

gebaut war. Mit einem Abstand vonlediglich 3 km befanden sich dieseKastelle sehr dicht nebeneinander, fass-ten allerdings weniger Soldaten als dieKastelle an der Hadriansmauer oderam ORL. Zwischen den Kastellen laghäufig zusätzlich noch ein Kleinkastell.Kleinkastelle und Kastelle bildetengleichzeitig auch Durchgangsstellendurch den Antoninus Wall. Türme konn-ten entlang des Walles nicht festgestelltwerden, allerdings verbreitete sich derWallkörper vereinzelt zu Plattformen,von denen aus entlang der Linie Signa-le weiter gegeben worden sein könnten. Zahlreiche Bauinschriften (sog. „distan-ce slabs“) beweisen, dass der AntoninusWall von Soldaten der drei in Britannienstationierten Legionen, namentlich derZweiten aus Caerleon in Wales, derSechsten aus York und der Zwanzigstenaus Chester errichtetwurde. Nahm manfrüher mit lediglichzwei oder drei Jah-ren eine relativ kurzeBauzeit an, weisenneuere Untersu-chungen eher dar-auf hin, dass auchder Antoninus Wallkomplizierte und vorallem beständigeAusbauten erlebte.Dennoch hatte ernach dem Tode vonAntoninus Pius kei-nen Bestand.

Der genaue Zeit-punkt für die voll-ständige Aufgabedes Walles ist jedochunsicher. Eine In-schrift aus dem Kas-tell von Castlecary,etwa im Zentrumdes Walles gelegen,gehört offenbar nochin des letzte Vierteldes 2.Jh. Möglicher-weise spielte derAntoninus Wall auchwährend des Feld-zuges des KaisersSeptimius Severus

-11-

(208 - 211 n. Chr.) noch einmal für kurze Zeiteine militärische Rolle. Während der antonini-schen Okkupation Südschottlands bildete derAntoninus Wall die nördlichste Grenze des Rö-mischen Reiches, gleichzeitig war er zu seinerZeit sicherlich die fortschrittlichste Grenzanlage,die die römische Armee errichtete.Ein großer Teil der heute sichtbaren Abschnittedes Antoninus Walles sind in Obhut der staat-lichen Denkmalpflege Historic Scotland, ein-schließlich der vielleicht schönsten Strecke von

Der-Limes-Herbst-2008-2-.qxd 18.09.2008 01:32 Seite 11

Page 12: Der Limes 2008 2 Internet

-12-

Notizen eingemessen. Bei dem Schul-projekt wurde der heutige Er-haltungszustand mit dem Zu-stand zur Zeit der Grabungender Reichslimeskommissionverglichen.STUTTGART (BW)Der Verband der Limescice-rones hat den Förderpreisdes Baden-Württembergi-schen Archäologiepreises2008 erhalten. Die offizielleVerleihung mit Übergabe vonUrkunde, Goldschale und demPreisgeld von 2500 Euro fin-det am 15. Oktober in Stutt-gart im Neuen Schloß statt.RAINAU-DALKINGEN (BW)Die Ruine des Limestores beiRainau-Dalkingen (Ostalbkreis)erhält einen Schutzbau ausGlas. Noch in diesem Jahr sollmit den Bauarbeiten begon-

OSTERBURKEN (BW)Am 7.7.2008 war die Klasse6c des GanztagesgymnasiumOsterburken auf einer beson-dern Mission: Nachdem sieauf einer Limeswanderungdas UNESCO-Welterbe imWald besichtigt hatte, wurdedas Denkmal nicht nur be-sichtigt, sondern auch fach-gerecht dokumentiert und

nen werden. Die Fertigstellungist für nächstes Jahr geplant.Am Obergermanisch-Raeti-schen Limes ist die Anlage mitdem Bogen bislang einzig-artig. Ein Zusammenhang mitdem Alamannenfeldzug desKaisers Caracalla im Jahre 213n. Chr. wird erwogen. Infor-mationstafeln und Kopien vonSteindenkmälern, die im Zu-sammenhang mit dem Unter-nehmen des Jahres 213 ste-hen, werden den Schutzbauzu einem wichtigen Ort derVermittlung machen.SONSTIGESBei der Wahl zur „SchönstenBriefmarke Deutschlands“wurde die im Oktober letztenJahres erschienene Briefmarke„Limes“ aus der Serie „Welt-kulturerbe der UNESCO“ als

Das Bild zeigt die Reste des Antoni-nus-Walls bei Seabegs Wood

Watling Lodge, nahe Falkirk und demKastellplatz von Rough Castle bei Bon-nybridge. Die meisten Funde und ins-besondere die hochinteressantenInschriften zeigen das HunterianMuseum der Universität von Glasgowund das Museum of Scotland in Edin-burgh.

Literatur und weitere Informationen

• Anne S. Robertson, The AntonineWall: A Handbook to the SurvivingRemains (2001).

• Hadrianswall und Antoninuswall:Roms nördlichste Grenzen (TheissVerlag, ISBN 978-3-8062-2055-1)

• David J. Breeze, The Antonine Wall(2008).

• http://www.antoninewall.orgDVD

schönste Briefmarke Deutsch-lands ausgewählt. Etwa einViertel aller abgegebenenStimmen entfielen auf sie.Ihr zentrales Motiv ist die PortaPraetoria der Saalburg, umge-ben von einer Karte des Ober-germanisch-Raetischen Limesmit seinen 61 Kastellen. Vordem Hintergrund von 41 imvergangenen Jahr erschiene-nen Marken, die zur Wahlstanden, ist dies ein bemer-kenswertes Ergebnis und ver-weißt auf die große Popula-rität des Limes.

Der-Limes-Herbst-2008-2-.qxd 18.09.2008 01:33 Seite 12

Page 13: Der Limes 2008 2 Internet

P

A

ktuellesNun auch Ansprechperson für den Hessischen Limes im AmtTHOMAS BECKER

LIMESBEAUFTRAGTER HESSEN

Seit der Eintragung des Obergerma-nisch-Raetischen Limes in die Liste derWelterbestätten der UNESCO hat sichdas Arbeitsaufkommen an diesem Bo-dendenkmal für die zuständigen Fach-ämter deutlich vermehrt. Von der inten-siveren Einbringung des Bodendenkmalsin Regional- und Fachplanungen überdie denkmalpflegerische und archäolo-gisch-fachliche Betreuung der öffent-lichen Erschließung bis hin zur Beratungder Kommunen reicht das Spektrum derAufgaben, die mit dem Prädikat „Welt-kulturerbe“ einhergehen.Daraus resultierend hat nun auch dasLand Hessen am Landesamt für Denk-malpflege in Wiesbaden eine zentraleAnsprechstelle für den 155 km messen-den Abschnitt des Weltkulturerbes imLande eingerichtet.

Ausgeübt wird die Funktion des Limes-beauftragten für Hessen durch HerrnThomas Becker M.A.Herr Becker blickt auf eine mehrjährigeTätigkeit an verschiedenen Limesab-

schnitten in Deutschland zurück. ImAnschluß an seine Magisterarbeit überdie Wachttürme am Taunuslimes führ-te er die Aufnahme des Baden-Württem-bergischen Limesabschnitts für denWelterbeantrag durch. Zuletzt arbeite-te er im Rahmen eines Inventarisations-projektes die römischen Relikte derRheingrenze beim Rheinischen Amt fürBodendenkmalpflege in Bonn auf.Im Zentrum seiner Tätigkeit beim Landes-amt für Denkmalpflege Hessen steht diedenkmalpflegerische Betreuung desLimes. Entsprechend den Verpflichtun-gen der UNESCO-Welterbekonvention,aber auch den Vorgaben des hessi-schen Denkmalschutzgesetzes gilt eszusammen mit den verschiedenen Part-nern in den TrägerbeteiligungsverfahrenLösungen zum optimalen Schutz desWelterbes im Einklang mit regionalenund überregionalen Planungsüberle-gungen zu suchen. Dazu dient als Leit-faden der Managementplan für dasWelterbe wie auch der mit sämtlichenBeteiligten abgestimmte Limesentwick-lungsplan für das Land Hessen.

Grundlegend für eine nachhaltige Siche-rung des Limes ist neben der Anwen-dung der gesetzlichen Möglichkeitenvor allem die Verankerung im Wissender Bevölkerung und den Tätigen vorOrt. Die Wissensvermittlung wird daher imTätigkeitsfeld des Limesbeauftragteneinen ebenso wichtigen Teil einneh-men. Dabei ist das Spektrum dieser Ver-mittlungsarten weit gefächert. Von derOrganisation und Steuerung der aktuellbereits angelaufenen Beschilderung amLimes über die Präsentation der archäo-logischen Erkenntnisse für die interes-sierte Öffentlichkeit bis hin zu einer an-

laßbezogenen Pressearbeitreicht die Tätigkeit.Dabei ist eine enge Zusam-menarbeit mit der Saal-burg, an der das zentraleLimesinformationszentrumfür den hessischen Welter-beabschnitt entsteht, sowieden regionalen Limesinfor-mationszentren geplant.Diese sind nach Kreisen ge-gliedert und befinden sichin Gut Georgenthal beiHohenstein (Rheingau-Taunus-Kreis),Wetterau-Museum Friedberg (Wetter-aukreis), Museum Butzbach (Wetterau-kreis, westl. Teil), Museum Echzell (Wet-teraukreis, östl. Teil) und Museum Groß-Krotzenburg (Main-Kinzig-Kreis). Fürden Landkreis Gießen befindet sich einsolches Zentrum im Hofgut Grass beiLich in Aufbau.Schließlich obliegt dem Limesbeauf-tragten auch die fachliche Betreuungund Organisation der Schulungen fürdie hessischen Limes-Cicerones, denausgebildeten Führern am Weltkultur-erbe. Diese werden interessierten Besu-chern die Spuren des Welterbes im Ge-lände, aber auch den archäologischenHintergrund anschaulich wiedergeben.

rson

alia

Thomas Becker, Limesbeauftragter Hessen

Kontakt:Thomas Becker M.A., Landesamt für DenkmalpflegeHessen Schloß Biebrich,65203 Wiesbaden Tel.: 0611-6906-169 [email protected]

-13-

Der-Limes-Herbst-2008-2-.qxd 18.09.2008 01:34 Seite 13

Page 14: Der Limes 2008 2 Internet

RömerWelt am Caput Limitis - Erlebnis mit allen Sinnen

Erlebnismuseum in Rheinbrohl/Arienheller hat im August eröffnetAGNES WEBER

M

Von demi n s g e -

samt 550 Kilometerlangen Limes führen75 Kilometer überrheinland-pfälzischesGebiet. Als ehemaliger„Grenzwall“ besitztder Limes eine erheb-liche Bedeutung fürdie Region. In Rhein-brohl am Rhein be-ginnt der obergerma-nisch-raetische Limes,hier ist sein Kopf, eben„das Caput Limitis“,wie ihn der römischeHistoriker Tacitus nann-te. Um die besonderehistorische Bedeutungzu unterstreichen, ent-steht an dieser geschichtsträchtigenStelle die „RömerWelt am Caput Limitis“.Von der Planung bis zur Ausführungsind mittlerweile zwei Jahre vergan-gen. Mit Unterstützung des LandesRheinland-Pfalz und privater Stifterkonnte das Projekt RömerWelt nunaber schnell Form annehmen. Als ersterTeilbereich des gesamten Konzeptes hatim August 2008 das Erlebnismuseum inder RömerWelt seine Pforten für Gästegeöffnet.

Unter dem Motto „Grenzgänge“ erfah-ren die Besucher, wie das Leben der amLimes stationierten Auxiliarsoldaten(Hilfstruppen) vor knapp 2000 Jahrenaussah. Wie gestaltete sich ihr Alltag?Wie sahen ein Kastell oder Römerturmvon innen aus? Wie schwer war die

-14-

Ausrüstung? Auf rund200 QuadratmeternAusstellungsfläche glie-dert sich die Ausstel-lung in drei große The-menbereiche: Leben derRömer am Limes, Han-del und Tausch zwischenRömern und Germanensowie der Limes alsKonfliktzone.

Neben weiteren Infor-mationen zum Limes-verlauf in Rheinland-Pfalz steht vor allem dieErlebbarkeit der dama-ligen Grenzlinie im Vor-dergrund. MultimedialePräsentationen, Statio-nen zum Ausprobieren

und Entdecken werden ergänzt durchDarstellungen der Spuren und Über-lieferungen der Römer bis in unsereheutige Zeit. Ein wichtiges Motto derRömerWelt heißt „Erlebnis mit allenSinnen“. Jung und Alt entdecken die Ge-schichte mal ganz anders. Es ist einespannende Ausstellung zum Anfassenund Ausprobieren.

Nach dieser ersten „Teileröffnung“ folgtim Mai 2009 der zweite Bereich mitdem Mannschaftsgebäude – dem Con-tubernium – und dem Veranstaltungs-platz. Beide Areale werden das Angebotder RömerWelt erweitern. Die weiterenPlanungen sehen den Ausbau der Rö-merWelt zu einem Erlebnispark vor, mitinteressanten Angeboten im Außenge-lände.

useu

mRömerWelt am Caput Limitis

Arienheller 156598 RheinbrohlTel. 02635 921866Fax 02635 922458 [email protected]

Öffnungszeiten:

Do - Fr 9-17.00 UhrSa, So 10-18 UhrErwachsene 4,- EuroKinder ab 6 Jahren 2,50

Der-Limes-Herbst-2008-2-.qxd 18.09.2008 01:34 Seite 14

Page 15: Der Limes 2008 2 Internet

Der heutige Standort der RömerWelt imRheinbrohler Ortsteil Arienheller befin-det sich nur unweit des Originalverlaufsdes obergermanisch-rätischen Limes. InRheinbrohl sind Nachbauten der Wach-türme WP 1/1 als Steinturm am Beginndes Limes und WP 1/9 (Holzrekonstruk-tion) zu finden. Außerdem Turmfunda-mente, ein Doppelfundament am TurmWP 1/8 und ein gut erhaltenes Stück desOriginal-Limesgrabens und -walls.

Eine weitere Besonderheit des Stand-ortes liegt in der geografischen Lage.Am Fuße des Naturparks Rhein-Wester-wald liegt das Areal der RömerWelt ineiner reizvollen Landschaft. Hier beginntnicht nur der Limes-Wanderweg, hierbeginnt auch der neue Wanderweg„Westerwald-Steig“. Unmittelbar ober-

halb der Anlage verläuft auch der Fern-wanderweg „Rheinsteig“. So treffenalso Rheinsteig und Westerwaldsteigauf das UNESCO Welterbe Limes. FürWanderer bietet die RömerWelt den Ein-stieg in ein „grenzenloses Wanderland“.Abwechslungsreiche Touren, hinreißen-de Ausblicke und Kulturerlebnisse bie-ten ein besonderes Erlebnis, das auchauf geführten Touren erwandert werdenkann.

Nachbau des Limesturms WP 1/1.Nachbau des Limesturms Nr. 1/9.

Dr. C. A. Jost von der „Generaldirek-tion Kulturelles Erbe“, Koblenz,erklärt den Verlauf des Limeswalls aneiner gut erhaltenen Stelle im Wald.

Das Museum kurz vor der Fertigstellung.

Rheinbrohl am „Caput Limitis“.

Grabungsstelle an Turm WP 1/8(s. „Der Limes, Herbst 2007, 4-5“).

Schon vor dem Eingang zur „RömerWelt am Caput Limitis“

wird der Besucher stilvoll am Rheinbrohler Kreisel empfangen.

-15-

Der-Limes-Herbst-2008-2-.qxd 18.09.2008 01:35 Seite 15

Page 16: Der Limes 2008 2 Internet

Der Bild- und Textband„Welterbe Limes - RomsGrenze am Main“ ist dieerste umfassende Darstel-lung der römischen Epochean einer exponierten Limes-strecke. Die Mainlinie weistebenso reichhaltige wiewertvolle Funde auf undbesitzt mit ihren zahlrei-chen Steindenkmälern ei-nen besonderen archäolo-gischen Rang. Imperiumweiteinzigartig am Main ist der

jüngst entdeckte Fundkomplex einerBenefiziarierstation in Obernburg – einerPolizeistation mit Wohn- und Amtsge-bäude einschließlich Sakralbezirk.Die reichen römischen Funde aus denam Main gelegenen bayerischen undhessischen Kastellorten Miltenberg,Bürgstadt, Trennfurt, Wörth, Obernburg,Niedernberg, Stockstadt, Seligenstadt

-16-

und Großkrotzenburg sowie aus demnahen Odenwald sind auf 300 Seiten in280 zumeist farbigen Abbildungen prä-sentiert. Luftbildkarten, Lebensbilder undGrafiken, aktuelle Fotografien des gro-ßen Fundbestandes sowie der Schätzeder neuesten Ausgrabungen verleben-digen das Zeitalter Roms an den Uferndes Mains. Aus dem römischen Erbe der Mainre-gion spricht eine vitale mediterraneKultur, die informativ und sehr anschau-lich nach den jüngsten Befunden unddem aktuellen Forschungsstand darge-stellt wird. Die Kapitel „Bevölkerung undMilitär“, „Verkehr und Besiedlung“,„Wirtschaft“, „Götterwelt“ und „Lebens-art“ führen in den antiken Alltag. DieKastellorte werden mit ihren charakte-ristischen Funden vorgestellt.Der historische Bogen reicht vom Er-scheinen der Römer bis hin zur mittel-alterlichen Nutzung der Kastellruinen.

Der Autor, Dr. Bernd Steidl, ist Leiter derAbteilung Römische Kaiserzeit an derArchäologischen Staatssammlung Mün-chen und Mitglied der Deutschen Limes-kommission. Von 2000 bis 2007 leiteteer die Ausgrabung der Benefiziariersta-tion von Obernburg.

Welterbe Limes - Roms Grenze am Mainu

eB

üch

er

NVermischtes

Bernd Steidl, Welterbe LimesRoms Grenze am MainAusstellungskatalog derPrähistorischen Staatssammlung Bd. 36.Mit Beiträgen von Ludwig Wamser und Horst Zimmerhackl

LOGO VERLAG Eric ErfurthObernburg a.Main 2008ISBN 978-3-939462-06-4Preis: 21,80 Euro.

Der Katalog ist erschienen als Begleitband zur Ausstel-lung „Welterbe Limes - Roms Grenze am Main“ vom4.April bis 14. September 2008 in der ArchäologischenStaatssammlung München. (s. Bericht in: „Der Limes“, Frühjahr 2008, S. 14-15)

Luftbild Niedernberg mit Eintragungder Lage des römischen Kastells.

Der-Limes-Herbst-2008-2-.qxd 18.09.2008 01:36 Seite 16

Page 17: Der Limes 2008 2 Internet

„Brate das Huhn an, würze es mit einerMischung von liquamen und Öl sowiemit Dill, Lauch, Bohnenkraut und Kori-andergrün und lasse es darin schmoren.Wenn das Huhn gar ist, nimm es heraus,lege es auf eine Platte, übergieße es mitDefrutum und bestreue es mit Pfeffer“

Apicius 6,9,4

Huhn à la FrontoAPICIUS

Defrutum taucht in zahlreichen Re-zepten des Apicius auf.

Es handelt sich dabei um eine zumWürzen verwendete Weinzubereitung,bei der Traubenmost auf 1/2 bis 1/3 derursprünglichen Menge sirupartig ein-gekocht wird.Unter der Bezeichung „Vincotto“oder„Mosto cotto” wird sie heute noch inSüditalien zum Verfeinern von Süß-speisen verwendet.

Zutaten für das Huhn

1 BrathähnchenLauch, Dill, Bohnenkraut,Koriandergrün, Öl, Liquamen *, Defrutum **

* asiat. Fischsauce,** Traubendicksaft

ARömerturm Idstein-DasbachOTTMAR WEIGEL

Weithin sichtbar ist der nachgebauteLimesturm an der Straße von Idsteinnach Niedernhausen. Der vollständigwiederaufgebaute Wachtturm aus derZeit um 150 n. Chr. mit seiner umlau-fenden Galerie und dem weißen Ver-putz mit rotem Fugenstrich ist immerwieder ein interessantes Ausflugsziel. Der Turm hat eine Höhe von rund 13 mund eine Grundfläche von rund 28 qm.Die drei Stockwerke sind über Treppenbegehbar. Im Umfeld des Limes befin-den sich Schautafeln mit Informationenzum Limes.Nicht nur für Freunde der römischenGeschichte lohnt ein Ausflug zumRömerturm. Auch für die Kinder ist es

spannend, bei einem Be-such im Turm einen römi-schen Soldatenhelm aufzu-setzen und den Gladius,das römische Kurzschwertzu zücken. Jeweils am 1. Sonntag imMonat besteht unter fach-kundiger Führung die Mög-lichkeit, zur Besichtigung des Turmesund der dortigen Ausstellung. Anmel-dungen zur Besichtigung des Turmesoder zur Teilnahme an einer geführtenLimeswanderung (jeden 3. Sonntag imMonat) unter Tel.: 06126/570501 oderunter [email protected]

usflu

g

Der nachgebaute Limesturm beiIdstein-Dasbach.

ezepte

RHuhn à la Fronto

Das Huhn anbraten, dann mit Olivenölund Liquamen ablöschen.Auf einem Bett aus Lauch, Dill, Boh-nenkraut und Koriandergrün im Römer-topf oder einem anderen Topf mit gutschließendem Deckel ca. 3/4 Stundeschmoren.Dann das Gemüse herausnehmen, dasHuhn mit Defrutum überpinseln undohne Deckel im Ofen knusprig bräunen.Das Huhn auf einer Platte anrichten,nochmals mit Defrutum übergießenund mit frisch gemahlenem Pfefferbestreuen.

Auch wenn Apicius es nicht erwähntkann aus der entfetteten und reduzier-ten Bratflüssigkeit des Huhns mit reich-lich Defrutum und etwas Liquamen einehervorragend zum Lauchgemüse pas-sende Sauce gekocht werden.

-17-

Der-Limes-Herbst-2008-2-.qxd 18.09.2008 01:36 Seite 17

Page 18: Der Limes 2008 2 Internet

21.09. Führung durch das Kastell Vetoniana14 Uhr • Pfünz (B)Tel. 08426/221

21.09. Archäologische Limeswanderung10.30 - 15.30 • Saalburg (Bad Hom-burg) (H)Wanderung rund um die Saalburg.6 km. Treffpunkt Saalburgwww.saalburgmuseum.de

21.09. Römer- und Kastellfest Osterburken (BW)Römisches Treiben mit Vorführungenund zum Mitmachenwww.osterburken.de

24. – 26.09.„Grenzen erschließen, Gegensätzeverbinden: Weltkulturerbe Limes“Kelheim •Weltenburg (B)Fachtagung zum Welterbe Limes.Anmeldung für Fachbesucher erforder-lich. Tel. 08682/89630. E-Mail: [email protected]

27./28.09. 9. Internationale Römertage Aalen11 - 17 Uhr • Limesmuseum Aalen (BW)Größtes Römertreffen Deutschlandsmit über 300 Akteuren und internatio-naler Beteiligung.www.museen-aalen.de

27.09. Mit der Puppe Claudius durch dieRömerzeit14 Uhr • Saalburg (Bad Homburg) (H)Die Puppe Claudius, die seit der Römer-zeit im Kastell wohnt, erzählt, wie es da-mals auf der Saalburg zugegangen ist..Für Kinder von 5-7 Jahren. Anmeldung Tel. 06175/93740

27.09. Nachtpatrouille in Welzheim20.30 Uhr •Ostkastell Welzheim (BW)Spielszenen und Informationenwww.limes-cicerones-welzheim.de

03.10. Wanderung entlang des Limes10 Uhr • Pohlheim (H)Pohlheim/Watzenborn-Steinberg. Treffpunkt Rathausplatzwww.limes-pohlheim.de

04.10. Römischer Abend für Weinliebhaber,Feinschmecker und Wissensdurstige18 - 22.30 Uhr • Saalburg (Bad Hom-burg) (H)Kultur und Kulinarisches in der Taberna,dem Gastraum mit römischem Flair.Anmeldung bis 5.09. Tel: 06175/93740

05.10. „Culinaria Romana - speisen wie dieRömer“9.45 - 16.00 Uhr • Kelheim (B)Führung durch das römische MuseumKelheim und Römisches Buffet an Borddes Panoramaschiffs ‚Altmühlperle‘Anmeldung unter Tel. 09441/2487

08.10. Familientag auf der Saalburg10 - 17 Uhr • Saalburg (Homburg) (H)Erwachsene und Kinder erkunden dasKastell (mit Aktionen)www.saalburgmuseum.de

9. – 12.10. 14. Fachtagung zum SchwerpunktLIMES. Deutsche WasserhistorischeGesellschaft e.VÖhringen (BW)www.dwhg-ev.de/html/oehringean-kundigungen.html

09.10. Wanderung entlang des Limes10 - 14 Uhr • Altmannstein (B)Wanderung nach EiningTreffpunkt Rathaus Altmannstein. Tel. 09446/1330

12.10. Grenzpatrouille14 Uhr • Ostkastell WelzheimSpielszenen und Informationenwww.limes-cicerones-welzheim.de

12.10. Spaziergang durch das römischeÖhringen14.00 • Öhringen (BW)Treffpunkt: Schillerplatz ÖhringenVHS Öhringen

15.10. „Kinder in der Römerzeit“10 - 16 Uhr • Saalburg (Homburg) (H)Kinder von 9 - 12 Jahren verbringeneinen Tag als Römer oder RömerinAnmeldung bis 01.10. erforderlich.Tel. 06175/9374-0.

17.10. Nüsse am Limes19.30 - 21 Uhr • Pfahlbach (BW)Hören und schmecken Sie ge-NÜSS-liches am LimesPfahlbach - Alte SchuleVHS Zweiflingen

19.10. Dia-Vortrag „Hohenlohe - Im Grenzge-biet des Römischen Limes“19.30 - 21 Uhr Pfahlbach (BW)Bürgerhaus PfahlbachVHS Zweiflingen

22.10. Handel und Handwerk im römischenLimes-Hinterland19.30 - 21 Uhr • Pfahlbach (BW)Pfahlbach - Alte SchuleVHS Zweiflingen

24.10. Kulinarische Führung am Abend19 Uhr • Saalburg (Bad Homburg) (H)„Den Römern auf den Geschmackkommen“. Mit Kostproben nach anti-ken RezeptenAnmeldung erforderlich bis 10.10.Tel. 06175/9374-0

25.10. Limeswanderung mit Römermenu11 - 17 Uhr • Murrhardt (BW)Halbtageswanderung von Murrhardtnach Grab mit römischem Mittagessenin der historischen Villa Franck undBesuch des Carl-Schweizer-MuseumsTreffpunkt Villa Franck

29.10. „Zusammen Geschichte erleben“14 - 16.30 Uhr • Aalen (BW)Feriennachmittag für FamilienAnmeldung unter Tel. 07361/5282870

lend

er

KVeranstaltungs-

September

-18-

Oktober

Der-Limes-Herbst-2008-2-.qxd 18.09.2008 01:36 Seite 18

Page 19: Der Limes 2008 2 Internet

09.11. Ausfahrt Güglingen - Bönnigheim -Hausen - Laufffen7.30 - 19 Uhr • Murrhardt (BW)Carl-Schweizer-Museum in Zusammen-arbeit mit der VHS Murrhardt

21.11. „Es geschah vor 2000 Jahren - dieVarusschlacht!“19 Uhr • RömerWelt Rheinbrohl (RLP)Vortrag von Mario BeckerRömerWelt Rheinbrohl

26.11. Reisen und Speisen in römischer Zeit19.30 • Homburg (H)SiebenpfeifferhausVHS Homburgwww.roemer-welt.de

06.12. „Ben Hur - Der Stummfilm“19 Uhr • Osterburken (BW)Aufführung mit Musik-Begleitung aufdem KlavierRömermuseum Osterburken

07.12. Religionsführung14.30 Uhr • Ostkastell Welzheim (BW)Was haben Weihnachten und Osternmit den Römern zu tun?www.limes-cicerones-welzheim.de

15.01. Der Limes in Hohenlohe bewegt19.30 - 21 Uhr Pfahlbach (BW)Welterbe als Herausforderung zur Ent-wicklung in HohenlohePfahlbach - Alte SchuleVHS Zweiflingen

17.05. Aktionstag "Am Limes grenzenlos"Eine Veranstaltung aller Limesgemein-den in Baden-Württemberg und Bayern

-19-

Terminänderungen + Informationen

+ Anmeldung

direkt beim Veranstalter oder über:Verein Deutsche Limes-StraßeMarktplatz 273430 AalenTel.: 07361/522361Fax: 07361/521907eMail: [email protected]

Bildnachweis:Titelbild Historic Scotland + BAG, 3 B. Müller, 4 LfD Baden-Württemberg, 5o Ch. Krienke, LfD H, 5u N. Fischer,LfD H+ G. Preu, 6 A. Thiel, 7o BAG, 7 M Blechschmidt, 9 HWK RLP, 10-12 Historic Scotland, 12u l J. Scheuerbrandt,12u r A. Ehmke, 13 T. Becker, 14-15. 20 H.-J. Röder, 15o m BAG, 16o O. Harl, 17o F. Thielmann, 17.18 C. Greiner

Dezember

2009

November

Kopiervorlage

Der-Limes-Herbst-2008-2-.qxd 18.09.2008 01:37 Seite 19

Page 20: Der Limes 2008 2 Internet

Arc

häol

ogis

che

Info

rmat

ione

n zu

m W

elte

rbe

Lim

es Rheinland-PfalzDr. Jens Dolata /Dr. Hubertus MiklerGeneraldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-PfalzSchillerstr. 44 - Erthaler Hof55116 MainzTel: 06131-2016-350Fax: [email protected]

HessenThomas Becker M.A.Landesamt für Denkmalpflege HessenSchloß Biebrich65203 WiesbadenTel.: [email protected]

Baden-WürttembergDr. Stephan BenderLimesinformationszentrum Baden-WürttembergSt.-Johann-Str. 573430 AalenTel.: 07361-528287-41Fax: [email protected]

BayernDr. Jürgen Obmann Bayerisches Landesamt für DenkmalpflegeHofgraben 480539 MünchenTel.: 089/[email protected]

Führung durch das römische Gunzenhausen10.30 Uhr • Gunzenhausen (B)ab 05.05. jeweils 14 tägig.Treffpunkt Treppenaufgang Waldbadam Limesab 12.05. jeweils 14 tägigTreffpunkt Touristik Information amMarktplatzwww.gunzenhausen.de

28.07 – 29.09.Führung durch das römische Weißenburgjeweils Mo 16 Uhr •Weißenburg (B)Anmeldung unter Tel. 09141/907124

Mai – Oktoberöffentliche FührungSo 15 Uhr • Römerpark Ruffenhofen (B) www.roemerpark-ruffenhofen.de

27.04. – 05.10.Kastellwache Welzheimjeden Sonn- und Feiertag 13 – 16 UhrKurzführungen im Archäologischen ParkOstkastell in Welzheim (BW)www.ostkastell-welzheim.de

27.04 – 28.09.Turmwache am Stauferkloster Lorchjeden letzten So im Monat 13 – 17 UhrKurzführungen am Limesturm bei Lorch (BW)

01.05. – 05.10.Turmwache auf dem HeidenbuckelSo + Feiertag 13 – 16 Uhr • Großerlach-Grab(BW)Kurzführungen auf dem Limesturm

20.04 – 02.11.Gmünder Führungen1. + 3. So im Monat • Schwäbisch Gmünd (BW)abwechselnd am Rotenbachtal und amKastellbad Schirenhof

jeden Sonntagöffentliche Führung durch das Kastell Saalburg 11, 13 und 15 Uhr (Erwachsene), 11 und 13Uhr (Kinder) • Saalburg (H)www.saalburgmuseum.de

Mai – Oktoberöffentliche Führung2. So im Monat 10 Uhr • Limeshain (H)Treffpunkt Sportplatz Limeshain-Rommelhau-sen nahe Limespalisade.www.limeshain.de

bis Jahresende:geführte Limes-Wanderungalle 3 Wochen So 13 Uhr • Bad Nauheim (H)www.bad-nauheim.de

März – OktoberRömerturmführung am WP 3/231. Sonntag im Monat • Idstein (H)14.30 am Römerturm bei Dasbach an der L3026Fü

hrun

gen

am L

imes

Der-Limes-Herbst-2008-2-.qxd 18.09.2008 01:37 Seite 20