ein semester an der kookmin university in seoul · pdf fileum eine unterkunft in seoul muss...

4
Ein Semester an der Kookmin University in Seoul 1. Einleitung Die koreanische Kookmin University in Seoul ist seit dem vergangenen Jahr eine neue Partneruniversität der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Im Wintersemester 2013/2014 habe ich dort studiert und eine unvergessliche Zeit verbracht. Bei Südkorea denken die meisten Menschen in Deutschland wohl hauptsächlich an den Konflikt mit Nordkorea und an Smartphones von Samsung. Beschäftigt man sich jedoch näher mit der kleinen Halbinsel im Gelben Meer, entdeckt man eine vielfältige und spannende Kultur mit der Balance zwischen Tradition und Moderne. Besonders die Machtdemonstrationen und Drohgebärden aus dem Norden, welche in regelmäßigem Abstand die Zeitungen der Welt füllen, werden im Süden Koreas nur noch als Randnotiz wahrgenommen. Große Sorgen über dieses Thema sollte und braucht man sich vor einem Semester in Seoul nicht machen. 2. Vorbereitung: Wie vor jedem anderem Auslandssemester auch, hat man viele offene Fragen und es gibt einige Dinge zu organisieren. Doch letztendlich gibt es weniger Hürden als vielleicht befürchtet. Von der HHU als Austauschstudent vorgeschlagen, meldet sich das koreanische International Office nach einiger Zeit mit Informationen und Formalien für die Anmeldung. Die dortigen Mitarbeiter sind sehr hilfsbereit und versuchen die zahlreichen Mails schnellstmöglich zu beantworten. Neben der offiziellen Anmeldung für die Universität, wird einem auch die Anmeldung für ein Buddy- Programm ans Herz gelegt. Hierbei bekommt jeder internationale Student einen koreanischen Studenten als „Buddy“ zugeteilt. Dieses kann ich jedem nur empfehlen. Die koreanischen Studenten investieren freiwillig sehr viel Zeit und helfen einem besonders am Anfang des Semesters in Korea anzukommen und Fuß zu fassen. Anders als bei Aufenthalten im europäischen Ausland, wird für Korea ein Studentenvisum benötigt. Hierfür benötigt man die Bestätigung der koreanischen Universität, welche mit den restlichen Dokumenten zusammen ankommt. Das Visum kann per Post im Konsulat in Bonn beantragt werden und ist für Studenten kostenfrei. Weitere Informationen über einzureichende Dokumente sind auf der Homepage der koreanischen Botschaft zu finden. Mein Reisepass kam zeitnah mit dem Visum wieder zurück, dennoch schadet ein kleiner Zeitpuffer nicht.

Upload: trankiet

Post on 06-Feb-2018

221 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Ein Semester an der Kookmin University in Seoul · PDF fileUm eine Unterkunft in Seoul muss man sich von Deutschland aus nicht kümmern, wenn man sich bei ... dass koreanische Alphabet

Ein Semester an der Kookmin University in Seoul

1. Einleitung

Die koreanische Kookmin University in Seoul ist seit dem vergangenen Jahr eine neue

Partneruniversität der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Im Wintersemester 2013/2014 habe

ich dort studiert und eine unvergessliche Zeit verbracht.

Bei Südkorea denken die meisten Menschen in Deutschland wohl hauptsächlich an den Konflikt mit

Nordkorea und an Smartphones von Samsung. Beschäftigt man sich jedoch näher mit der kleinen

Halbinsel im Gelben Meer, entdeckt man eine vielfältige und spannende Kultur mit der Balance

zwischen Tradition und Moderne. Besonders die Machtdemonstrationen und Drohgebärden aus dem

Norden, welche in regelmäßigem Abstand die Zeitungen der Welt füllen, werden im Süden Koreas

nur noch als Randnotiz wahrgenommen. Große Sorgen über dieses Thema sollte und braucht man

sich vor einem Semester in Seoul nicht machen.

2. Vorbereitung:

Wie vor jedem anderem Auslandssemester auch, hat man viele offene Fragen und es gibt einige

Dinge zu organisieren. Doch letztendlich gibt es weniger Hürden als vielleicht befürchtet. Von der

HHU als Austauschstudent vorgeschlagen, meldet sich das koreanische International Office nach

einiger Zeit mit Informationen und Formalien für die Anmeldung. Die dortigen Mitarbeiter sind sehr

hilfsbereit und versuchen die zahlreichen Mails schnellstmöglich zu beantworten.

Neben der offiziellen Anmeldung für die Universität, wird einem auch die Anmeldung für ein Buddy-

Programm ans Herz gelegt. Hierbei bekommt jeder internationale Student einen koreanischen

Studenten als „Buddy“ zugeteilt. Dieses kann ich jedem nur empfehlen. Die koreanischen Studenten

investieren freiwillig sehr viel Zeit und helfen einem besonders am Anfang des Semesters in Korea

anzukommen und Fuß zu fassen.

Anders als bei Aufenthalten im europäischen Ausland, wird für Korea ein Studentenvisum benötigt.

Hierfür benötigt man die Bestätigung der koreanischen Universität, welche mit den restlichen

Dokumenten zusammen ankommt. Das Visum kann per Post im Konsulat in Bonn beantragt werden

und ist für Studenten kostenfrei. Weitere Informationen über einzureichende Dokumente sind auf

der Homepage der koreanischen Botschaft zu finden. Mein Reisepass kam zeitnah mit dem Visum

wieder zurück, dennoch schadet ein kleiner Zeitpuffer nicht.

Page 2: Ein Semester an der Kookmin University in Seoul · PDF fileUm eine Unterkunft in Seoul muss man sich von Deutschland aus nicht kümmern, wenn man sich bei ... dass koreanische Alphabet

Darüber hinaus fordert die Kookmin University zu Beginn des Semesters einen Nachweis über eine

gültige Auslandskrankenversicherung. Daher ist es sinnvoll eine englische Versicherungsbestätigung

ins Reisegepäck aufzunehmen.

Um die Finanzierung des Auslandssemesters zu erleichtern, empfehlen ich jedem sich über die

Förderangebote der HHU, insbesondere für außereuropäische Studienaufenthalte, zu informieren.

Mir persönlich hat das HPMG der HHU in Verbindung mit dem DAAD sehr geholfen und mir mein

Auslandssemester somit ermöglicht.

Um eine Unterkunft in Seoul muss man sich von Deutschland aus nicht kümmern, wenn man sich bei

der Anmeldung für das Studentenwohnheim entscheidet, welches. sehr kostengünstig ist und direkt

auf dem Campus der Kookmin University liegt. Allerdings gibt es große Unterschiede zu deutschen

Wohnheimen: Zum einen ist es üblich in Vierbettzimmern zu wohnen und viel mehr als ein Bett,

einen Schrank und einen eigenen Schreibtisch gibt es nicht. Desweiteren herrschen beispielsweise

was die Nachtruhe oder wöchentliche Zimmerkontrollen angeht recht strenge Regeln. Trotzallem

kann ich es empfehlen sich für das Wohnheim zu entscheiden, da man schneller mit koreanischen

und internationalen Studenten in Kontakt kommt. Ich habe mit zwei Studenten aus Deutschland und

einem vierten Studenten aus der Mongolei in einem Zimmer gewohnt, wobei die Kommunikation mit

Letzterem schwierig war, da er nur seine Muttersprache beherrschte. Sich Koreanisch-Kenntnisse

im Vorhinein anzueignen ist nicht notwendig. Die allermeisten internationalen Studenten konnten zu

Beginn des Semesters nicht ein Wort. Da ich mich bis kurz vor der Abreise (Mitte August) auf

Klausuren in Düsseldorf konzentrieren musste, beschränkten sich meine koreanischen

Sprachkenntnisse vor Ankunft leider ebenfalls auf „Hallo und auf Wiedersehen“. Um dies zu Ändern

belegte ich vor Ort einen Anfänger-Sprachkurs. Wirklich frei sprechen konnte ich bis zum Schluss

leider nicht. Dennoch habe ich persönlich es als sehr hilfreich empfunden, dass koreanische Alphabet

entziffern und ein paar alltägliche Wörter und Sätze beherrschen zu können.

Einzig die Anmeldung für die Kurse von Deutschland aus war recht problematisch, was im

Wesentlichen daran lag, dass das Portal (Vergleichbar mit dem Düsseldorfer Studierenden Portal) nur

auf Koreanisch verfügbar ist. Vom koreanischen International Office erhält man Anmeldedaten und

eine Anleitung, aber auf mögliche Fehlermeldungen ist man natürlich nicht vorbereitet. Letztendlich

ist die Anmeldung für internationale Studenten aber auch vor Ort noch möglich. Für

Bachelorstudenten gibt es ein reichhaltiges englisches Fächerangebot war, für Masterstudenten

leider nicht. Doch auch ohne große Wahlmöglichkeiten, habe ich als Masterstudent in den von mir

belegten Management Kursen und dem Sprachkurs durchaus Dinge mitnehmen können.

3. Anreise und Eintauchen in die koreanische Alltag

Page 3: Ein Semester an der Kookmin University in Seoul · PDF fileUm eine Unterkunft in Seoul muss man sich von Deutschland aus nicht kümmern, wenn man sich bei ... dass koreanische Alphabet

Die Universität organisierte freundlicherweise für mehrere Studenten, die ungefähr zur gleichen Zeit

am internationalen Flughafen in Incheon eintrafen einen Bus, der uns abholte. Bevor die Vorlesungen

anfingen, nutzen wir die freien Tage um die Stadt zu erkunden und eine grobe Orientierung zu

erhalten. In der zweitgrößten Metropolregion der Welt gibt es unzählig viele Dinge zu erleben und

entdecken und ich kann jedem nur empfehlen der koreanischen Kultur offen entgegen zu treten und

viel auszuprobieren. Egal ob es nur ein Einkauf in einem Supermarkt oder der Besuch einer Bar am

Abend ist, überall lauern spannende Facetten einer Kultur die sich in vielen Punkten der unseren

unterscheidet. Ein wesentlicher Unterschied, welcher es aber ungemein einfach macht in Korea

anzukommen, ist die Offenherzigkeit und Hilfsbereitschaft gegenüber Ausländern. Die meisten

Koreaner freuen sich ausländischen Gästen helfen zu können und betrachten es als eine Ehre einem

ihre Kultur näher zu bringen. Ein wichtiger Bestandteil der koreanischen Kultur ist die vielfältige

Küche des Landes. Ganz Seoul ist von unzähligen kleinen Restaurants übersät, die sich in der Regel

auf eine Gruppe von Gerichten spezialisiert haben. In einem Restaurant gibt es z.B. im Wesentlichen

Suppen und Eintöpfe, in einem anderen wird wiederum „Korean Barbecue“ angeboten. Hat man sich

einmal an die verschiedenen Geschmacksrichtungen und Eigenarten gewöhnt, will man die vielfältige

koreanische Esskultur nicht mehr missen. Allerdings bleibt anzumerken, dass diejenigen, die mit

scharfem Essen überhaupt nicht zurechtkommen, sich eher schwierig mit ihr anfreunden werden.

4. Die Universität

Die Universitäten in Korea sind verschulter als in Deutschland: Anwesenheitspflicht in den Kursen ist

eher die Regel als die Ausnahme und zum Teil fließt auch mündliche Mitarbeit in die Abschlussnote

ein. In allen Kursen gibt es Midterm-Klausuren und zum Teil auch Hausaufgaben. Doch das System

bringt auch Vorteile mit sich, da beispielsweise die Kurse sehr klein und der Kontakt zum Professor

damit sehr eng ist. Ein Professor hat meinen Kurs z.B. zu seinem Sommerhaus aufs Land eingeladen

und in einem anderen Kurs haben wir einen Ausflug zum Korean Institute of Technology gemacht.

5. Freizeitgestaltung

Auch wenn die Stadt Seoul viel mehr bietet, als in einem Semester zu erleben ist, kann ich jedem nur

ans Herz legen auch den Rest des Landes zu erkunden. Besonders die Insel Jeju und die

Hafenmetropole Busan sind eine Reise wert. Auch Flüge nach Japan sind sehr preiswert, sodass wir

über ein verlängertes Wochenende Tokio einen Besuch abstatteten.

Wer einmal eine Pause von dem Leben in einer Metropole benötigt, dem empfehle ich den direkt an

die Uni angrenzenden Bukhansan Nationalpark. Die dichten Wälder und Berge sind ein idealer

Kontrast zum lauten und hektischen Stadtleben. Zudem laden zahlreiche kleine buddhistische

Tempel und Klöster, welche über die Berge verteilt sind, zum Verweilen ein. Insbesondere im Herbst,

Page 4: Ein Semester an der Kookmin University in Seoul · PDF fileUm eine Unterkunft in Seoul muss man sich von Deutschland aus nicht kümmern, wenn man sich bei ... dass koreanische Alphabet

wenn sich die Laubwälder in Gold färben, sollte man sich ein paar Stunden Zeit nehmen, um hier die

Seele baumeln zu lassen. Der koreanische Herbst, der bis in den November andauert, folgt auf einen

heißen Sommer und ist immer noch angenehm warm. Erst der Dezember bringt schlagartig Kälte und

durchaus auch Schnee mit sich.

Da die Vorlesungen an der Kookmin University schon Mitte Dezember enden, bietet es sich im

Anschluss an, auch die umliegenden Länder Südostasiens zu besuchen. Besonders die Region um

Vietnam, Thailand, Laos und Kambodscha kann ich sehr empfehlen, da es zu der Zeit dort trocken

und angenehm warm ist. Wer vor hat diese oder andere Länder in der Region zu bereisen, sollte sich

am besten noch hier in Deutschland über Schutzimpfungen informieren, z.B. im Tropeninstitut an der

Uniklinik.

6. Fazit

Alles in allem war die Zeit in Korea eine unglaubliche Bereicherung für mich und unvergesslich - egal

ob die langen Nächte in Hongdae und Gangnam, ein Besuch in einem der zahlreichen Paläste und

Tempel oder auch nur der Alltag rund um die Uni.