elektrotechnische_abnahmen

Upload: marcaichinger

Post on 13-Jul-2015

528 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Vorlesung Transporttechnik und Vorlesung Transporttechnik und Logistik Abnahmen von Logistik Abnahmen von Anlagenkomponenten Anlagenkomponenten

VO, WS 2011

DI Karl Findenig

05.11.2011

DI Karl Findenig

1

Elektrotechnische Abnahmen Elektrotechnische Abnahmen

Inhalt3) Abnahmen von Maschinen und Gesamtanlagen auf Basis elektrotechnischer Vorgaben in der EU und in sterreich:

Grundstzliche Betrachtungen Rechtliche Grundlagen Abnahmen von Maschinen Abnahmen von Gesamtanlagen Zusammenfassung05.11.2011 DI Karl Findenig 2

Grundstzliche Betrachtungen Grundstzliche Betrachtungen

Juristischer Begriff Abnahme: Abnahme bezeichnet eine Erklrung, dass eine Sache oder ein Zustand bestimmten Kriterien entspricht, so insbesondere, dass ein Werk erfllungstauglich besttigt wird D.h.: abzunehmendes Werk muss definiert werden D.h.: Abnahmekriterien mssen festgelegt werden D.h.: jemand muss Besttigung ausstellen (Haftung!)

05.11.2011

DI Karl Findenig

3

Grundstzliche Betrachtungen Grundstzliche BetrachtungenKriterien: Abnahmekriterien mssen einerseits vertraglich fixiert werden bzw. werden andererseits durch EU-Richtlinien und Gesetze geregelt werden, vorgegeben Es muss unbedingt vertraglichGesetze zustndig sind. wer fr welche Richlinie und Funktionsgerichtete Kriterien: vertraglich fixierte Vorgaben, z.B.: Leistungsdaten des Gewerks (Stck/h, t/h, dynamische Parameter (Leistungssteigerung/Zeiteinheit, Bremswege, ) Spezifischer Energieverbrauch (kWh/t, kWh/Stck,) Standzeiten (Wartungsintervalle, Verschlei, ) Qualittskriterien ..05.11.2011 DI Karl Findenig 4

Grundstzliche Betrachtungen Grundstzliche Betrachtungen

Gesetzliche, normative Kriterien Sicherheitstechnische Eigenschaften werden von EURichtlinien, Gesetzen, Normen und technischen Regeln vorgegeben (inkl. Behrdenvorschreibungen) Abnahme: Feststellung, ob Gewerk den zutreffenden bzw. anzuwendenden Bestimmungen entspricht: Legal Comliance

05.11.2011

DI Karl Findenig

5

Grundstzliche Betrachtungen Grundstzliche Betrachtungen

Gesetzliche, normative Kriterien Problem 1: Unberschaubare Flut an Regelwerken, vor allem auf dem Gebiet Elektrotechnik Problem 2: Interpretationsspielrume und Graubereiche in den Regelwerken D.h.: auch gesetzliche, normative Kriterien vertraglich vereinbaren

05.11.2011

DI Karl Findenig

6

Beispiel: Biodieselanlage Gesetzliche, normative Kriterien besteht aus Siloanlage, Bei komplexeren Gewerken meist Analyse der Verpressung, Umestern, anzuwendenden gesetzlichen, normativen Kriterien in der Tanklager. Die Frage ist: Planungsphase notwenig, z.B.: Ist eine Anlage oder eine Maschine. Ermittlung von Explosionsgefahren (d.h. Anwendung von Wenn es eine Anlage Normen hinsichtlich Explosionsschutz) ist, dann gelten die nationalen Ermittlung etwaig vorhandener MSR-Schutzeinrichtungen Vorschriften. In sterreich (Risikoanalyse) (d.h. Anwendung von Normen ist eine Tanklager hinsichtlich funktionaler Sicherheit) eine Anlage aber in Holland ging es. Ermittlung der Notwendigkeit von Blitzschutzanlagen Das Gesamte ist zu gro fr eine (d.h. Anwendung Blitzschutznorm) Maschine und daher ist es eine Anlage KKS-Anlagen, Potentialausgleichsmanahmen, -> HAZOP. 05.11.2011 DI Karl Findenig 7 Kathodisch geschtze Anlage.

Grundstzliche Betrachtungen Grundstzliche Betrachtungen

Grundstzliche Betrachtungen Grundstzliche BetrachtungenWortlaut Abnahme Abnahme kommt in den elektrotechnischen Bestimmungen nicht vor, Begriff wird vertraglich definiert Elektrische Anlagen bzw. elektrische Maschinen werden hinsichtlich sicherheitstechnischer Eigenschaften geprft oder validiert, Prfergebnisse in Berichten dokumentiert Behrden schreiben oft in Bescheiden Abnahmen vor, welche durch Atteste zu besttigen sindErfllungsbesttigung

Richtig: Prfberichte dokumentieren die Einhaltung von gesetzlichen bzw. normativen Vorgaben05.11.2011 DI Karl Findenig 8

Grundstzliche Betrachtungen Grundstzliche BetrachtungenWer fhrt Abnahme durch? Funktionsgerichtete KriterienBringt die Maschine die Stckzahl oder die Genauigkeit beim Abfllen?

meist Auftraggeber und/oder Betreiber Personen, welche in der Lage sind, etwaige Fehler/Mngel des Gewerks zu erkennen Sicherheitstechnische Kriterien Elektrotechnik: Fachpersonal (Betreiber, Kunde) mit Kenntnissen hinsichtlich Prfungen D.h.: Umfangreiche Kenntnisse ber elektrotechnische Man muss wissen, was in den Bestimmungen sind erforderlich Regelwerken steht! Vertraglich festlegen! (z.B. Einschaltung unabhngiger Dritter)05.11.2011 DI Karl FindenigAndere Sichtweise, schtzt 9 Beziehung.

Rechtliche Grundlagen Rechtliche Grundlagen

Definition: Elektrische Betriebsmittel = Gegenstnde, die zur Gewinnung, Fortleitung oder Gebrauch von elektrischer Energie bestimmt sind Lampe, PC, Kabel. Definition: Elektrische Anlage = ortsfeste betriebsmige Zusammenfassung von Betriebsmitteln. Potenzialausgleichsanlagen, Erdungsanlagen, Blitzschutzanlagen und KKS-Anlagen sind ebenfalls elektrische AnlagenDie Frage bei der letzten Prfung war: was ist der Unterschied zwischen elektrischen Betriebsmittel und einer elektrischen Anlage, dies wird auf der folgenden Seite beschrieben (Pfad rechts oder links) und ff weiter beschrieben.

05.11.2011

DI Karl Findenig

10

LED ist hnlich einem Laser: monochromatisch und koherent, beides mgen unsere Augen nicht. Einbauhhe mindestens 4m.

Rechtliche Grundlagen Rechtliche Grundlagen EU-RechtNationales Recht AnlagenETG, ETV 2002/A2 VE-EN1, E 8001 VE/NORM EN 62305 EN 50110 VE/NORM E 8065Elektrische Anlagen folgen den linken Pfad Elektrische Betriebsmittel folgen diesen Pfad.EURichtlinien: beschreiben grundlegende Schutzbestimmungen.

NSpg.-RL EMV-RL Maschinen-RL ATEX-RL, 1994/9/EG Arbeitnehmerschutz-RL 1999/92/EU

Nationales Recht Betriebsmittel

ETG = Elektrotechnikgesetz 05.11.2011

DI Karl Findenig

11

VE-EN1: verbindliche nationalen Bestimmungen, basierend auf EN Vorschrift.

Ein Sachverstndiger, wie wir haben eine Warn- und Hinweispflicht. Muss nachweislich sein, sonst Haftung!

Rechtliche Grundlagen Rechtliche GrundlagenBetriebsmittel Umsetzung der EURichtlinien Anwendung aller zutreffenden EURichtlinien Konformittsbewertungsverfahren und CEKennzeichnung durch HerstellerDas CE Kennzeichen wird immer fter durch TV berpft -> CE nichts Wert! VE ist Qualittsmerkmal!

Hersteller fhrt notwendige Prfungen selber durch (z.B. EN 60204, Pkt. 18) Externe Prfstellen nur bei wenigen Ausnahmen notwendig (z.B. sog. gefhrliche Maschinen entsprechend Maschinenrichtlinie, gewisse Ex-Betriebsmittel) Prfzeichen kein Muss05.11.2011 DI Karl Findenig 12

Rechtliche Grundlagen Rechtliche GrundlagenElektrische Betriebsmittel Niederspannungsrichtlinie: LVD 2006/95/EG, umgesetzt in sterreich durch die Niederspannungsgerteverordnung EMV- Richtlinie: EMCD 2004/108/EG, umgesetzt in sterreich durch die EMV- Verordnung Maschinen, sofern diese elektrische Ausrstung enthalten, sind ebenfalls elektrische Betriebsmittel! MRL und EMV, es reichtein Kontakt.

In den Richtlinien wird das sog. Schutzziel definiert Durch Anwendung von Normen wird die Einhaltung des Schutzzieles erreicht und Konformitt mit der Richtlinie darf vermutet werden05.11.2011 DI Karl Findenig 13

Rechtliche Grundlagen Rechtliche GrundlagenElektrische Betriebsmittel Normen zur jeweiligen Richtlinie werden durch die EU-Kommission verffentlicht:http://www.newapproach.org/Directives/DirectiveList.asp

Aktuelle Normenliste zur Umsetzung der LVD vom 31.8.2011: Norm_LVD_2011.pdf Lt. EU-Richtlinien: Anwendung von Normen kein Muss Juristisch, praktisch: Anwendung von Normen ist Mindeststandard, Abweichungen mssen schlssig begrndet sein05.11.2011 DI Karl Findenig 14

Rechtliche Grundlagen Rechtliche GrundlagenElektrische Anlagen Anwendung nationaler Bestimmungen, siehe ETV 2002/A2 Betriebsmittel entsprechend CE- gekennzeichnet Keine CEKennzeichnung der Anlage Prfung der Anlage durch den Errichter entsprechend Diese Norm fordert die Prfung der gesamten Anlage! Errichtervorschriften Es muss der Elektriker die Prfung ausfhren und unterschreiben -> Haftung! (z.B. VE/NORM E 8001-6-61) Keine Prfstelle erforderlich Egal, ob Eigenbau oder Zukauf05.11.2011 DI Karl Findenig 15

Rechtliche Grundlagen Rechtliche GrundlagenAuflistung der in sterreich verpflichtenden Vorschriften, dass sind die Normen zur Sicherheit, Normisierung, Technische Standardisierung.

Elektrische Anlagen ETV 2002/A2: Verordnung zum Elektrotechnikgesetz (ETG 92) SNT-Vorschriften (Sicherheitsvorschriften und Vorschriften zur Normalisierung) sind gesetzlich verbindlich und mssen eingehalten werden Ausnahme: Ausnahmebewilligung durch BMfWA Aktuelle ETV: ETV 2002_A2.pdfVE/NORM E 8001-6-61

Artikel 7a bedeutet alle Wohnnungen nachrsten!

Maschinen mit elektrischer Ausrstung sind ebenfalls elektrische Betriebsmittel und fallen daher auch unter ETV!Wichtig 5 kennen: 8001, 8014, 8065, 8383, 50110.

05.11.2011

DI Karl FindenigDie ET ist im Wohnbau alle 10 Jahre zu prfen.

16

Rechtliche Grundlagen Rechtliche GrundlagenElektrische Anlagen vs. Maschine Fr Maschinen gelten alle anzuwendenden EU-Richtlinien, CE-Kennzeichnung und Konformittserklrung gelten in der gesamten EU Fr Maschinen gelten in der gesamten EU gltige harmonisierte Normen: Normen_MRL_2011.pdf Nationale elektrotechnische Bestimmungen enden an den Anschlussklemmen der Maschine Die Maschine als elektrotechnisches Betriebsmittel muss fr den Aufstellungsort geeignet sein05.11.2011 DI Karl Findenig 17

Rechtliche Grundlagen Rechtliche Grundlagen

Elektrische Anlagen vs. Maschine ein Gewerk - wenn mglich und zulssig - als Maschine und damit als elektrisches Betriebmittel zu definieren ist vorteilhaft

05.11.2011

DI Karl Findenig

18

Abnahme von Maschinen Abnahme von Maschinen

Maschinen, welche mit elektrischer Ausrstung ausgestattet sind, sind auch elektrische Betriebsmittel Moderne Maschinen fr industrielle Anwendungen sind meist mit komplexer elektrischer Ausrstung ausgestattet (freiprogrammierbare Steuerungen, Umrichter- und Servoantriebe, intelligente Sensoren, elektronische Regeleinrichtungen, etc.)

05.11.2011

DI Karl Findenig

19

Abnahme von Maschinen Abnahme von Maschinen

Bei komplexen Maschinen meist umfangreiche elektrische / elektronische Schutzeinrichtungen vorhanden Leistungsstarke Maschinen sind elektrisch energietechnisch gesehen auch Groverbraucher (eigene Transformatoren, eigene Schaltanlagen fr die Versorgung, leistungsstarke Anschlusskabel)

05.11.2011

DI Karl Findenig

20

Abnahme von Maschinen Abnahme von Maschinen

Wichtigste Norm fr elektrische Ausrstung von Maschinen: EN 60204-1/2006: Sicherheit von Maschinen - Elektrische Ausrstung von Maschinen, Teil 1: allgemeine Anforderungen Enthlt detaillierte Anforderungen an die elektrische Ausrstung Fr Maschinen mit Hochspannung (>1000V AC): Teil 11 Fr elektrische Ausrstung von Hebezeugen: Teil 32

05.11.2011

DI Karl Findenig

21

Abnahme von Maschinen Abnahme von MaschinenIn der Planungsphase: Grenzen der Maschine festlegen Schnittstellen zur Anlage / Maschine festlegen Festlegung von Ausfhrungsstandards Ermittlung aller relevanten Umgebungs- bzw. Aufstellungsparameter (z.B. Umgebungstemperaturen, Umgebungsbedingungen, Aufstellungshhe, besondere Bedingungen wie Vibration, Strahlung, Schmutz, Netzbedienungen (min. und max. Kurzschlussstrom) etc.) Ntzliche Hilfe: Fragenkatalog EN 60204-1/2006, Anhang B EN 60204-1_2006 Elektr Ausrstung Maschinen.pdf05.11.2011 DI Karl Findenig 22

Abnahme von Maschinen Abnahme von Maschinen

Abnahme elektrische Ausrstung Minimalvariante CE-Kennzeichnung vorhanden? Konformittserklrung: sind Niederspannungs- und EMVRichtlinie angefhrt? Ist die Maschine mit einem Typenschild ausgestattet und sind entsprechende Angaben lt. EN 60204-1, Pkt. 16.4. vorhanden (siehe nchste Folie)?

05.11.2011

DI Karl Findenig

23

Abnahme von Maschinen Abnahme von Maschinen

Abnahme elektrische Ausrstung Minimalvariante Ist die bestimmungsgeme Verwendung lt. Betriebsanleitung gegeben, ist die Aufstellung am Aufstellungsort zulssig? Ist ein Prfprotokoll nach VE/N E 8001-6-61 fr den Anschluss der Maschine an das elektrische Versorgungsnetz vorhanden?

05.11.2011

DI Karl Findenig

24

Abnahme von Maschinen Abnahme von MaschinenAbnahme elektrische Ausrstung Minimalvariante Mindestinhalt Typenschild: Name/Firmenzeichen des Lieferanten Seriennummer Spannung, Phasenzahl, Frequenz, Volllaststrom Kurzschluss-Auslegung: maximaler Kurzschlussstrom oder max. Vorsicherung Nummer der elektrischen Schaltplne eventuell CE05.11.2011 DI Karl Findenig 25

Abnahme von Maschinen Abnahme von MaschinenAbnahme elektrische Ausrstung Minimalvariante Ist die Betriebsanleitung vollstndig und in deutscher Sprache? Ist die Dokumentation der elektrischen Ausrstung entsprechend EN 60204-1/2006, Pkt. 17.2 vorhanden (siehe nchste Folie) Ist eine nachweisliche Prfung aller Sicherheitseinrichtungen entsprechend Arbeitsmittelverordnung (AMVO) 13 vorhanden? Sind alle zustzlichen vertraglichen Vereinbarungen bzw. der Fragenkatalog EN 60204-1/2006 Anhang B erfllt?05.11.2011 DI Karl Findenig 26

Abnahme von Maschinen Abnahme von MaschinenAbnahme elektrische Ausrstung Minimalvariante Dokumentation der elektrischen Ausrstung (EN 60204-1, Pkt. 17.2) Klare, umfassende Beschreibung inkl. Errichtung und Montage sowie Netzanschluss Anforderung an die Versorgungen Physikalische Umgebung Schaltplne Angaben ber Programmierung, Prfungsintervalle, Einstellung, Instandhaltung, Stromkreise mit Schutzfunktionen05.11.2011 DI Karl Findenig 27

Abnahme von Maschinen Abnahme von MaschinenAbnahme elektrische Ausrstung Minimalvariante Dokumentation Fortsetzung: Beschreibung der Schutzeinrichtungen, Verriegelungsfunktionen und trennende Schutzeinrichtungen gegen Gefhrdungen Beschreibung ber Aufhebung von Schutzeinrichtungen Sichere Durchfhrung von Wartungsarbeiten Handhabung, Transport, Lagerung Angaben ber Stromspitzen und zulssiger Spannungseinbrche Restrisiken05.11.2011 DI Karl Findenig 28

Abnahme von Maschinen Abnahme von MaschinenAbnahme elektrische Ausrstung Erweitert Zustzlich zur Minimalvariante Abnahmen, die ber die Minimalvariante hinausgehen, mssen vertraglich vereinbart werden Sinnvolle zustzliche Abnahmekriterien Aufbau und Ausfhrung der elektrischen Ausrstung selber werden auf bereinstimmung mit Norm(en) und vertraglichen Zusatzvereinbarungen berprft Aufbau und Ausfhrung von sicherheitsgerichteten Steuerstromkreisen auf bereinstimmung mit der Risikoanalyse und Erfllung von Normanforderungen (EN 62061, EN ISO 13849-1 Funktionale Sicherheit)05.11.2011 DI Karl Findenig 29

Abnahme von Maschinen Abnahme von MaschinenAbnahme elektrische Ausrstung Erweitert FAT (Factory Acceptance Test): berprfung festgelegter Abnahmekriterien vor Auslieferung beim Hersteller: Fehler werden frh erkannt, Behebung beim Hersteller schneller und kostengnstiger Sowohl funktioneller als auch sicherheitstechnischer FAT berprfung vorhandener Software auf Lesbarkeit (Programmstruktur), Mitlieferung editierbares Programm vereinbaren!05.11.2011 DI Karl Findenig 30

Abnahme von Maschinen Abnahme von MaschinenAbnahme elektrische Ausrstung Erweitert Kontrolle der Prfungen gem EN 60204-1, Pkt. 18:Im Vertrag einfordern!

Hersteller muss elektrische Prfungen (Schutzleiterdurchgngigkeit, Schutzmanahmen, Isolationswiderstnde etc.) selber durchfhren und dokumentieren Zentraler Aspekt der Konformittsvermutung der elektrischen Ausrstung Einschaltung unabhngiger Dritter Prfstelle. Vorteil: weitgehend objektive, von Fakten geleitete Beurteilung05.11.2011 DI Karl Findenig 31

Abnahme von Maschinen Abnahme von MaschinenAbnahme elektrische Ausrstung Bei groen Maschinen: Teilabnahmen, abhngig vom Errichtungsfortschritt vereinbaren Abnahmeprfungen dokumentieren in Form von Berichten Auch nicht fertige Maschinen knnen auf Einhaltung von Etappenzielen abgenommen werden Richtig durchgefhrte Abnahme ist ein Miteinander von Hersteller und Kunde und unabhngiger Dritter

05.11.2011

DI Karl Findenig

32

Abnahme von Anlagen Abnahme von AnlagenAbnahme elektrischer Anlagen Anlage = Zusammenfassung von ortsfesten elektrischen Betriebsmitteln Nationale Vorschriften anwenden Elektrische Anlage umfasst auch Erdungsanlage, Blitzschutzanlage, KKS-Anlage, = Kathodischer Korrosionsschutz Potentialausgleichsanlage Bercksichtigung von behrdlichen Auflagen (z.B. Forderung einer Sicherheitsbeleuchtung etc.) Elektrische Ausrstung einer Maschine = Teil der elektrischen Anlage05.11.2011 DI Karl Findenig 33

Abnahme von Anlagen Abnahme von AnlagenAbnahme elektrischer Niederspannungsanlagen Definition Niederspannung: Nennspannung bis 1000V AC und 1500VGegenstck zur Konformittserklrung (30 Jahre fr versteckten Mngel)

DC

Zentrales sicherheitstechnisches Abnahmekriterium: Einhaltung von VE/NORM E 8001-6-61, Errichtung von elektrischen Anlagen mit Nennspannungen bis 1000V AC und 1500V DC, Teil 6-61: Prfungen - Erstprfungen Per ETV verbindliche Vorschrift Muss

Prfungen mssen vor in Betriebnahme durch den Errichter erfolgen SNT Vorschriften mssen eingehalten werden! Prfung muss Nachweis der elektrischen Sicherheit Ein Aufzug ist kein elektrisches Provisorium, ergeben da Alles was eingeschaltet bleibt kein Provisiorium05.11.2011 DI Karl Findenig

ist! 34

Abnahme von Anlagen Abnahme von Anlagen

Abnahme elektrischer Niederspannungsanlagen Anlagenbuch,nicht verpflichtend, aber Behrder Ersatzanlagenbuch:schreibt es in Bescheid hinein, ist ok, aber nur fr Neues!

Anlagenbuch entsprechend VE/NORM E 8001-6-63 Fr neue Anlage Prfung entsprechend VE/NORM E 8001-6-61 als Grundlage fr Anlagenbuch Derzeit nicht verbindlich!!! (siehe ETV 2002/A2), kann jedoch behrdliche Forderung per Bescheid sein

05.11.2011

DI Karl Findenig

35

Abnahme von Anlagen Abnahme von AnlagenAbnahme elektrischer Niederspannungsanlagen Jede elektrische Anlage muss vor bestimmungsgemem Betrieb berprft werden berprfung whrend der Errichtung und/oder bei Fertigstellung Im nach hineinschwierieg!

ist eine Isolationsprfung

Keine Gefhrdungen und Beschdigungen!!! berprfung auch nach Erweiterungen/nderungen Durchfhrung durch Elektrofachkraft mit Erfahrung Nach abgeschlossener Prfung muss vom Errichter Bericht erstellt werden05.11.2011 DI Karl Findenig 36

Abnahme von Anlagen Abnahme von AnlagenAbnahme elektrischer Niederspannungsanlagen Abnahme elektrischer Anlagen: Grenzen der Anlage mssen definiert sein (oftmals Aufteilung des Bauloses auf mehrere Errichter!) Bericht der berprfung der elektrischen Anlage muss vollstndig und plausibel sein Bericht muss die bereinstimmung mit den anzuwendenden Sicherheitsvorschriften als Ergebnis zeigen D.h.: Kenntnisse ber die Forderungen von VE/NORM E 8001-6-61 sind fr die Abnahme erforderlich05.11.2011 DI Karl Findenig 37

Abnahme von Anlagen Abnahme von Anlagen

Abnahme elektrischer Niederspannungsanlagen Erstprfung von elektrischen Anlagen VE/N 8001-6-61: Prfen beinhaltet Besichtigen Messen und Erproben

05.11.2011

DI Karl Findenig

38

Abnahme von Anlagen Abnahme von Anlagen

Abnahme elektrischer Niederspannungsanlagen Erstprfung von elektrischen Anlagen VE/N 8001-6-61: Besichtigen: Vor Messen und Erproben bei vorzugsweise abgeschalteter Anlage

05.11.2011

DI Karl Findenig

39

Abnahme von Anlagen Abnahme von AnlagenAbnahme elektrischer Niederspannungsanlagen Erstprfung von elektrischen Anlagen VE/N 8001-6-61: Besichtigen: Prfung, ob alle Bestandteile der Anlage: den zutreffenden Sicherheitsanforderungen fr die einzelnen Betriebsmittel entsprechen korrekte Auswahl und Einbau hinsichtlich VE-EN 1 / VE/NORM E 8001 und Herstellerangaben keine sichtbaren, sicherheitsrelevanten Beschdigungen05.11.2011 DI Karl Findenig 40

Abnahme von Anlagen Abnahme von AnlagenAbnahme elektrischer Niederspannungsanlagen Erstprfung von elektrischen Anlagen VE/N 8001-6-61: Besichtigen: Betriebsmittelauswahl, Sicherheitsanforderung an Betriebsmittel: berprfung von Aufschriften, Kennzeichnungen und Zertifikaten Aufschriften: Typenschilder Kennzeichnungen: CE-Zeichen oder Prfzeichen Zertifikate: Konformittserklrungen, Baumusterbescheinigung05.11.2011 DI Karl Findenig 41

Abnahme von Anlagen Abnahme von AnlagenAbnahme elektrischer Niederspannungsanlagen Erstprfung von elektrischen Anlagen VE/N 8001-6-61: Besichtigen: d.h.:Pv leerlauf Un*Un Vor 1994: 380V +6& / -10% (404V) dies ist Wahnsinn vor allem im Ex-Bereich! heute: 400V +- 10% (440V)

berprfung, ob Betriebsmittel ausgewhlt, richtig in Verkehr gebracht, richtig aufgestellt/angeschlossen und bestimmungsgem verwendet wird!!! Bei fehlenden Aufschriften/Angaben Betriebsmittel nicht anschlieen! Vor allem bei alten Betriebsmitteln und in speziellen Bereichen (Ex-Bereiche, brandgefhrdete Bereiche) besondere Sorgfalt notwendig!DI Karl Findenig 42

05.11.2011

Abnahme von Anlagen Abnahme von AnlagenAbnahme elektrischer Niederspannungsanlagen Erstprfung von elektrischen Anlagen VE/N 8001-6-61: Besichtigen: berprfung auf plankonforme Ausfhrung: Art des Fehlerschutzes; Messung von Abstnden (z.B. Handbereich,..) Brandabschottungen - Ausbreitung von Feuer verwendete Leiter (Dimensionierung: Spannungsabfall, Belastbarkeit,..) verwendete Schutz- und berwachungseinrichtungen und deren Einstellung05.11.2011 DI Karl Findenig 43

Abnahme von Anlagen Abnahme von AnlagenAbnahme elektrischer Niederspannungsanlagen Erstprfung von elektrischen Anlagen VE/N 8001-6-61: Besichtigen: berprfung auf plankonforme Ausfhrung: verwendete Betriebsmittel und deren Schutzart, Kennzeichnung von Neutral- und Schutzerdungsleiter Vorhandensein von Plnen, Warnhinweisen und dgl. Kennzeichnung von Stromkreisen, Sicherungen, usw. ordnungsgeme Leiterverbindungen leichte Zugnglichkeit zur Bedienung, Kennzeichnung, Instandhaltung05.11.2011 DI Karl Findenig 44

Abnahme von Anlagen Abnahme von AnlagenAbnahme elektrischer Niederspannungsanlagen Erstprfung von elektrischen Anlagen VE/N 8001-6-61: Erproben und Messen: Durchgngigkeit Schutzerdungs- und Potentialausgleichsleiter IsolationswiderstandsmessungenEx-Bereich

Ggf. Fuboden- und Wandwiderstandsmessungen berprfung der Bedingungen der einzelnen elektrischen Schutzmanahmen (Nullungsbedingungen, FI-Schutzschaltung, Schutztrennung, SELV, PELV, etc.)05.11.2011 DI Karl Findenig 45

Abnahme von Anlagen Abnahme von AnlagenAbnahme elektrischer Niederspannungsanlagen Erstprfung von elektrischen Anlagen VE/N 8001-6-61: Erproben und Messen: berprfung auf richtige Anordnung der Schaltgerte (polrichtiges Schalten) L und nicht N schalten. Funktionsprfungen von BaugruppenBussystem usw.

Nachweis der ordnungsgemen Installation und Einstellung Drehfeldprfung (Rechtsdrehfeld bergeben!)

05.11.2011

DI Karl Findenig

46

Abnahme von Anlagen Abnahme von AnlagenAbnahme elektrischer Niederspannungsanlagen Erstprfung von elektrischen Anlagen VE/N 8001-6-61: Explosionsgeschtze elektrische Anlagen: Zustzlich VE/NORM E 8065 beachten Betriebsmittel auf Eignung fr Zone berprfen; Gas, Staub, Temperaturklasse, Explosionsgruppe Eigensicherheitsnachweise berlastschutz EExe Motore (te-Zeit) nachweisen Einhaltung Besondere Bedingungen X berprfen .05.11.2011stehen in der Betriebsanleitung oder Baumusterbeschreibung

DI Karl Findenig

47

Abnahme von Anlagen Abnahme von AnlagenAbnahme elektrischer Hochspannungsanlagen Definition Hochspannung: Nennspannungen ber 1000V AC und 1500V DC Fr die Errichtung von Hochspannungsanlagen ist VE/NORM E 8383 per ETV verbindlich VE/N E 8383 basiert auf einem Harmonisierungsdokument, d.h. in vielen Punkten unscharf formuliert D.h.: genauere vertragliche Festlegungen fr Errichtung und Abnahme erforderlich05.11.2011 DI Karl Findenig 48

Abnahme von Anlagen Abnahme von AnlagenAbnahme elektrischer Hochspannungsanlagen Abnahmegrundlage: VE/NORM E 8383 + vertragliche Regelungen VE/NORM E 8383, Pkt. 10: Inspektionen und Prfungen sind durchzufhren, um die bereinstimmung der Anlage und der Betriebsmittel mit den anwendbaren technischen Spezifikationen nachzuweisen; Umfang, anwendbare Spezifikationen sowie Art der Dokumentation sind zwischen Hersteller und Betreiber zu vereinbaren

05.11.2011

DI Karl Findenig

49

Abnahme von Anlagen Abnahme von AnlagenAbnahme elektrischer Hochspannungsanlagen Solche Prfungen knnen sein: Sichtprfungen, Funktionsprfungen, Messungen Gebruchliche Verfahrensweisen sind z.B.: Betriebsmittelkennwerte prfen berprfung von Abstnden Spannungsfestigkeit von Kabeln Funktionsprfungen von Schutz- und berwachungsgerten Vertraglich Art, Umfang und Dokumentation der Prfungen festlegen!05.11.2011 DI Karl Findenig 50

Abnahme von Anlagen Abnahme von AnlagenAbnahme elektrischer Hochspannungsanlagen Prfung der Hochspannungsanlage inkl. Erstellung des Prfberichtes ist Aufgabe des Errichters Abnahme bezieht sich auf Vollstndigkeit und Plausibilitt der Prfung und auf Vollstndigkeit und Richtigkeit der Dokumentation sowie auf das Vorhandensein von Kennzeichnungen, Sicherheitsschildern und Sicherheitseinrichtungen Fr detailliertere Abnahmen (berprfung Aufbau und Ausfhrung): umfangreiche fachliche Kenntnisse Elektrotechnik Hochspannung und Normenkenntnis erforderlich05.11.2011 DI Karl Findenig 51

Abnahme von Anlagen Abnahme von AnlagenAbnahme Erdungsanlagen Erdungsanlagen knnen verschiedenen Zwecken dienen Potentialausgleich (Fundamenterder, Ringerder) Erder als Teil der Schutzmanahme Niederspannungsanlagen Erder als wesentlicher Teil Schutzmanahme Hochspannungsanlagen Erder fr Blitzschutzanlagen Alle genannten Zwecke zusammen

05.11.2011

DI Karl Findenig

52

Abnahme von Anlagen Abnahme von AnlagenAbnahme Erdungsanlagen D.h.: In der Planung genau festlegen, welchen Zweck(en) die Erdungsanlage dient Errichterbestimmungen fr Nieder- und Hochspannungsanlagen sowie fr Blitzschutzanlagen enthalten Festlegungen fr Erdungsdimensionierung und Ausfhrung (VE/NORM E 8001-1, VE/NORM E 8014, VE/NORM E 8383, VE/NORM E 8049) Vorzugsweise Fundamenterder verlegen05.11.2011 DI Karl Findenig 53

Abnahme von Anlagen Abnahme von AnlagenAbnahme Erdungsanlagen Erdungsanlagen knnen sinnvoller Weise nur whrend der Errichtung abgenommen werden (Erder bei fertigen Gewerken nicht mehr zugnglich) Abnahmen hinsichtlich plankonforme Ausfhrung durch Sichtprfung vor Ort oder genaue Fotodokumentation (eindeutige Darstellung jedoch schwierig) Erdermaterial: berprfung auf plan- und normkonforme Ausfhrung (VE/NORM E 8014), Korrosionsschutz beachten (Materialpaarungen!) Fertig eingebrachte Erdungsanlagen einer Urmessung unterziehen (Nachweis der Wirksamkeit)05.11.2011 DI Karl Findenig 54

Abnahme von Anlagen Abnahme von AnlagenAbnahme Blitzschutzanlagen VE/NORM EN 62305-3: Blitzschutz, Teil 3: Schutz von baulichen Anlagen und Personen Vorlufer: VE-E 49, VE/NORM E 8049 Umsetzung von harmonisiertem Standard: ENV 61024 Umsetzung neuer Erkenntnisse ber Blitzstrom, Blitzdichte basierend auf Messungen (ALDIS) Behandelt ueren und inneren Blitzschutz Zustzliche Anforderungen fr spezielle Bereiche notwendig (z.B. Ex-Bereiche)

05.11.2011

DI Karl Findenig

55

Abnahme von Anlagen Abnahme von AnlagenAbnahme Blitzschutzanlagen Schutzklassen: I, II, III oder IV Schutzklassen durch Risikoanalyse ermittelt Blitzschutzmanahmen werden durch Risikobewertung gewichtet, getrennte Gewichtung uerer und innerer Blitzschutz Entsprechend ETV 2002: Blitzschutzklasse IV nicht zulssig

05.11.2011

DI Karl Findenig

56

Abnahme von Anlagen Abnahme von Anlagen

Abnahme Blitzschutzanlagen Planung Blitzschutzsystem erforderlich Alle wesentlichen Einzelheiten der baulichen Anlage fr ueren und inneren Blitzschutz Angaben zur Blitzschutzklassenermittlung Dokumentation fr Errichtung ist Grundlage fr die berprfung der Blitzschutzanlage und somit auch fr die Abnahme

05.11.2011

DI Karl Findenig

57

Abnahme von Anlagen Abnahme von AnlagenAbnahme Blitzschutzanlagen uerer Blitzschutz Aufgabe: Blitze auffangen Nutzung von natrlichen Bestandteilen (Stahlskelette etc.), Mindeststrken beachten Fangeinrichtung: Anordnung nach Blitzkugelverfahren, Schutzwinkelverfahren oder Maschenverfahren, abhngig von Schutzklasse Ableitungen: Abstnde abhngig von Schutzklasse Ableitungen auf Erdniveau verbinden

05.11.2011

DI Karl Findenig

58

Abnahme von Anlagen Abnahme von AnlagenAbnahme Blitzschutzanlagen Blitzschutzerdung Aufgabe: Blitzstrom in der Erde verteilen Anordnung wichtiger als bestimmter Erdungswert Empfohlen: Erdungswiderstand 10 Typ A Erdung: Strahlenerder oder Vertikalerder, der die Verbindung der Ableiter (Ringleiter) verbindet. Mindestlnge abhngig von spez. Bodenwiderstand Typ B Erdung: Ringerder oder Fundamenterder, Ableitungen daran angeschlossen

05.11.2011

DI Karl Findenig

59

Abnahme von Anlagen Abnahme von AnlagenAbnahme Blitzschutzanlagen Innerer Blitzschutz Aufgabe: gefhrliche Funkenbildung innerhalb der baulichen Anlage verhindern Verhindern durch: Potentialausgleichsverbindungen oder Trennung zwischen den Teilen Leitungen und Kabel, die in die bauliche Anlage gefhrt werden: Schirmen oder durch berspannungsableiter schtzen, Blitzstromableiter meist nicht erforderlich Schirmquerschnitt: abhngig von Blitzstrom und parallele Leiter, Berechnung erforderlich Trennung: Berechnung Trennungsabstand erforderlich05.11.2011 DI Karl Findenig 60

Abnahme von Anlagen Abnahme von AnlagenAbnahme Blitzschutzanlagen Prfung Aufgabe: Festellen, ob Blitzschutzanlage der Planung entspricht und alle Teile ihre Funktion erfllen, inkl. Korrosion Prfung whrend der Errichtung (Erder!) !! Umfangreiche Errichterdokumentation!! Abnahmeprfung sttzt sich auf Dokumentation und Prfungen des Errichters bzw. Planers der Blitzschutzanlage

05.11.2011

DI Karl Findenig

61

Abnahme von Anlagen Abnahme von AnlagenAbnahme MSR-Schutzeinrichtungen MSR-Schutzeinrichtung: elektromechanische / elektrische / elektronische / programmierbare elektronische Einrichtung, die sicherheitsgerichtete Eingriffe in einen Prozess bei Erreichen bestimmter Kriterien einleitet MSR-Schutzeinrichtungen bewirken sichere Prozessfhrung mit einer lt. Risikoeinschtzung vertretbaren Ausfallswahrscheinlichkeit Validierung beweist, dass implementierte MSR-Schutzeinrichtung gefordertes Schutzniveau erreicht Abnahme: entweder vollstndige Validierung durchfhren oder Bewertung der Dokumentation einer Validierung05.11.2011 DI Karl Findenig 62

Abnahme von Anlagen Abnahme von AnlagenAbnahme MSR-Schutzeinrichtungen Basis fr Planung und Validierung: aus Risikoanalyse abgeleitetes Pflichtenheft fr Hard- und Software der Sicherheitsfunktion Sicherheitsfunktion muss in Funktion und Sicherheitsniveau vollstndig definiert sein Funktion: Sensor Logik Aktor definieren, inkl. Leistungsparameter (berwachungsgren, Reaktionszeiten, etc.) Sicherheitsniveau: SIL (Safety Integrity Level), gibt zulssige bzw. erreichte Ausfallsrate einer Sicherheitsfunktion an05.11.2011 DI Karl Findenig 63

Abnahme von Anlagen Abnahme von AnlagenAbnahme MSR-Schutzeinrichtungen Normative Grundlagen Frher: DIN V 19250/51: AK 1 bis 8, Anlagen- und Maschinensicherheit

Fr Maschinen: heute: EN 954-1: knftig: EN 13849-1: EN 62061:

Kategorien B, 1, 2, 3, 4 PL a bis e, SIL 1 bis 3

Fr Prozessindustrie: heute: EN 61511, Teil 1 bis 3: SIL 1 bis 405.11.2011 DI Karl Findenig 64

Abnahme von Anlagen Abnahme von Anlagen

Abnahme MSR-Schutzeinrichtungen Entwurf von Sicherheitsfunktionen Aufbauend auf vollstndig definierte Sicherheitsfunktion Daten ber funktionale Sicherheit fr die gesamte Sicherheitskette erforderlich Systemarchitektur festlegen Vermehrter Einsatz von F-SPS auch bei wenig komplexen Systemen

05.11.2011

DI Karl Findenig

65

Abnahme von Anlagen Abnahme von Anlagen

Abnahme MSR-Schutzeinrichtungen Entwurf von Sicherheitsfunktionen Vermehrter Einsatz intelligenter Sensoren und Aktoren Pflichtenheft fr Software Fr bisher bewhrte Bauteile kein ausreichendes Datenmaterial vorhanden Reale Einsatzbedingungen theoretische Einsatzbedingungen lt. Herstellerangabe

05.11.2011

DI Karl Findenig

66

Abnahme von Anlagen Abnahme von AnlagenAbnahme MSR-Schutzeinrichtungen Implementierung Strikte Einhaltung des Entwurfes nderungen bei der Implementierung nur nach entsprechender Sicherheitsbetrachtung Softwareanpassungen oft erst in der Implementierungsphase nderungen schnell durchgefhrt, entsprechende Sicherheitsbetrachtungen dauern ungleich lnger Sicherheitsbetrachtung oft erst nach der nderung durchgefhrt05.11.2011 DI Karl Findenig 67

Abnahme von Anlagen Abnahme von AnlagenAbnahme MSR-Schutzeinrichtungen Validierung Feststellung, ob Sicherheitssystem oder Sicherheitsfunktion festgelegte Anforderungen erfllt Beinhaltet Entwurf, Implementierung und Funktion Hard- und Softwarevalidierung Scharfe Funktionstests unter Nennbedingungen bergeordnete Leitsystemeingriffe ausblenden Analoge Sensoren entsprechend kalibriert Validierung erfordert detaillierte Normenkenntnis und Erfahrung05.11.2011 DI Karl Findenig 68

Abnahme von Anlagen Abnahme von AnlagenAbnahme MSR-Schutzeinrichtungen Dokumentation Dokumentation beweist Richtigkeit vom Entwurf bis zur Validierung eines Sicherheitssystems bzw. einer Sicherheitsfunktion Dokumentation und Information fr den Betreiber Informationen bezglich Prfung, Wartung, Instandhaltung und Kalibrierung Pflichten fr den Betreiber relevant fr Aufrechterhaltung der Sicherheitsfunktion05.11.2011 DI Karl Findenig 69

Abnahme von Anlagen Abnahme von Anlagen

Abnahme MSR-Schutzeinrichtungen Modifikation Modifikationen von sicherheitsgerichteten Systemen und Funktionen = praxisbedingte Notwendigkeit Modifikation oft schon in Implementierungsund Inbetriebnahmephase notwendig Vorgangsweise analog Entwurf bis Validierung

05.11.2011

DI Karl Findenig

70

Abnahme von Anlagen Abnahme von AnlagenAbnahme MSR-Schutzeinrichtungen Abnahme einer MSR-Schutzeinrichtung umfasst die Validierung und die Dokumentation fr Errichtung und Betrieb der MSR-Schutzfunktion Validierung: bei Abnahme durchfhren oder Bewertung der Validierungsdokumentation Unabhngigkeitsgrad bei der Validierung: SIL 1: unabhngige Person SIL 2: unabhngige Abteilung SIL 3 und 4: unabhngige Organisation05.11.2011 DI Karl Findenig 71

Zusammenfassung Zusammenfassung

Abnahmeprfungen aus elektrotechnischer Sicht knnen hinsichtlich einer Vielzahl von Kriterien erfolgen Elektrische Betriebsmittel inkl. elektrische Ausrstung von Maschinen und elektrische Anlagen unterliegen unterschiedlichen Rechtsgrundlagen und mssen daher bei Abnahmen unterschiedlich betrachtet werden Abnahmekriterien mssen einerseits vertraglich festgelegt werden bzw. sind andererseits gesetzlich bzw. normativ vorgegeben

05.11.2011

DI Karl Findenig

72

Zusammenfassung Zusammenfassung

Abnahmeprfungen besttigen die Erfllung von funktionellen und/oder sicherheitstechnischen Kriterien und sind Basis fr einen mglichst effizienten und sicheren Betrieb des Gewerks Abnahmen erfordern fachliche Kompetenz und genaue Kenntnisse der technischen Bestimmung und sind eine verantwortungsvolle Ttigkeit Abnahmeprfung durch unabhngigen Dritten empfehlenswert

05.11.2011

DI Karl Findenig

73

Zusammenfassung Zusammenfassung

Vielen Dank fr Ihre Aufmerksamkeit!

DI Karl Findenig Tel: +43-662/437866 DW 8551 Email: [email protected]

05.11.2011

DI Karl Findenig

74