erholungswandern

10
ERHOLUNGSWANDERN KULTUR STADT LANDECK VENET ZENTRUM ZAMS NATURPARK GEMEINDE FLIESS BERG DORF TOBADILL GENUSS REGION GRINS GENUSS REGION STANZ

Upload: ferienregion-tirolwest

Post on 21-Jul-2016

215 views

Category:

Documents


0 download

DESCRIPTION

In diesem Prospekt finden Sie alle Informationen rund um's Thema Erholungswandern inkl. unseren 4 Genussrouten und Einkehrmöglichkeiten entlang der Wanderungen.

TRANSCRIPT

Page 1: Erholungswandern

ERHOLUNGSWANDERN

KULTURSTADT

LANDECK

VENETZENTRUM

ZAMS

NATURPARKGEMEINDE

FLIESS

BERGDORF

TOBADILL

GENUSSREGION

GRINS

GENUSSREGION

STANZ

Page 2: Erholungswandern

Erholungswandern in TirolWestFinden Sie beim Wandern den Weg zu Gesundheit, zu mehr

Lebensqualität und zu frischen Gedanken. Tirol West von

oben ist am schönsten - Aussicht schaff t einen freien Kopf und

schnelles Abschalten.

Erholungswandern in Tirol West - am Genussberg Venet, in den bezaubernden Ortschaften der Region und entlang der Genussrouten und Albigenpfade - Natur, Geist und Körper erleben.

Page 3: Erholungswandern

Zams – Hinterfelder1

ca. 2 h 4 km 50 hm Asphalt, Forstweg

Die Erholungswanderung durch die Zammer Felder führt zumeist über gut angelegte Schotterstraßen und begeistert durch die wunderschö-ne Bergsilhouette und die Ruhe inmitten der saftigen Felder.

Genussroute „Tiroggl“ - geführte Wanderung durch die Zammer Felder über den Zammer Lochputz hin zur Verkostung in der Bäckerei Wachter.

Streckenverlauf: Genusswanderer starten beim Parkplatz der Venet Bergbahnen. Durch eine Wohnsiedlung führt der Mau-renweg direkt in die Zammer Felder. Eine kleinteilige Acker- und Wiesenlandschaft bedeckt dort die Halbinsel, die sich westwärts zum Flussbett des Inn erstreckt. Spazier- und Landwirtschafts-wege leiten durch die Felder. Im Halbkreis umrunden Sie die Felder und wenden sich am Innufer entlang wieder ostwärts den Zammer Wohnhäusern zu. Sie gelangen auf der Brücke auf die gegenüberliegende Flussseite und folgt etwa zehn Minuten dem Lötzweg zum Zammer Lochputz. Dort beeindruckt die Urkraft des Wassers. Den Lötzweg zurück führt Sie der Weg über die Inn-brücke entlang der Hauptstraße zur Bäckerei Wachter.

Page 4: Erholungswandern

Zams – Wallfahrtsort Kronburg2

ca. 3 h 9 km 220 hm Asphalt, Waldweg, Schotter

Mächtig erhebt sich die Ruine Kron-burg über Zams. Nach der gemütli-chen Wanderung wird man mit einer Einkehrmöglich keit im Gasthof Kron-burg (Tiroler Wirtshaus und Partner der GenussWerkstatt TirolWest) belohnt.

Genussroute „Quellkeimlinge“ - Nach dem Besuch von Tonis Sprossengarten in Landeck, geführte Wanderung zur Kronburg mit Verkostung im Gasthof Kronburg.

Streckenverlauf: Bei der Venetbahn gehen Sie entlang der alten Bahntrasse und zweigen dann Richtung Kronburg ab. (Beschil-derung Jakobsweg) Ein steiler Waldweg führt von hier Richtung Anreit. Nach der Einmündung in die Hauptstraße folgen Sie der Straße bis nach Rifenal. Dort biegen Sie links Richtung Kronburg ab und spazieren den Weg bis zur Wallfahrtskirche und dem Gasthaus Kronburg. Der kurze Aufstieg zur Ruine Kronburg gibt einen herrlichen Blick in die umliegende Bergwelt frei.

Page 5: Erholungswandern

Grins - Stanz3

ca. 3 h 8 km 240 hm Fahr-, Forst-, Wiesenweg, Steig

Wunderschöne Wanderung inmitten der Genussregion „Stanzer Zwetschke“ vom rätoromanischen Dorf Grins hin zum Brennereidorf Stanz.

Genussroute „Stanzer Zwetschke“ - geführte Wanderung von Grins nach Stanz mit anschließender Schnapsverkos-tung in einer der zahlreichen Brennereien in Österreichs erstem Brennereidorf.

Streckenverlauf: Start und Ziel der Wanderung ist der Fuß-ballplatz in Grins. Dort gehen Sie links am Sportplatz vorüber, orientieren sich stets an Stanz und nehmen bei der Kapelle den Güterweg, der direkt entlang der Befestigungsmauer aus Steinen in den sonnigen Wiesen praktisch eben östlich nach Stanz leitet. Durch Stanz führt der Weg leicht ansteigend und ohne Richtungs-änderung bis knapp vor die Pfarrkirche. Dort geht´s links empor zur „Ruine Schrofenstein“. Von der Ruine führt der gleiche Weg durch den Föhrenwald zurück nach Stanz bis zur Abzweigung „Waldweg“, der sanft nach oben zieht. Dann gehts entlang des „Waalweg“ bzw. „Höhenweg Stanzer Waal“, der nahezu eben verläuft, bis nach Grins. Die Wanderung verläuft abschnittsweise entlang der römischen Heeresstraße Via Claudia Augusta und entlang dem Jakobsweg.

Page 6: Erholungswandern

Venet – Gogles Alm – Naturparkhaus Kaunergrat4

ca. 4 h 7 km 650 hm Waldweg, Steig

Die Wanderung am Venet über die Gogles Alm hin zum Naturparkhaus Kaunergrat ermöglicht unvergessliche Ein- und Ausblicke.

Genussroute „Tiroler Edle“: geführte Wanderung über die Gogles Alm und das Naturparkhaus Kaunergrat mit anschließender Scho-koladenverkostung in der Konditorei Haag.

Streckenverlauf: Mit der Seilbahn fahren Genusswanderer auf den Venet. An den Rundweg an der Bergstation schließt der Weitwanderweg E5 an. Als gut befestigter Steig quert er steile Almwiesen und verläuft stets sanft abwärts. Nach einer Stunde erreicht man die Gogles Alm (Genusshütte der Genussregion Ös-terreich und Partner der GenussWerkstatt TirolWest). Hier ist eine gemütliche Einkehr möglich. Den Schildern Weg Nr. 6 folgend steigen Wanderer weiter ab. Die Route führt durch Almgelände und Hochwald. Nach 40 Min Gehzeit folgt man dem Wegweiser „Piller Moor“ und trifft nach insgesamt etwa 1,5 Stunden beim Naturparkhaus „Gachenblick“ ein. Die Aussichtsterrasse des Restaurants lädt zum Verweilen ein. Mit dem Naturparkbus (kos-tenlos mit TirolWest-Card) fährt man wieder zurück nach Zams.

Page 7: Erholungswandern

Tramsrunde5

3 h 8 km 405 hm Waldweg, Asphalt, Schotter

Die anfangs steile Strecke mündet rasch in einen schönen Wander-weg zum Naherholungsgebiet auf der Trams und dem idyllischen Tramser Weiher.

Streckenverlauf: Die Tramsrunde startet bei der Venetbahn, verläuft anfangs entlang der alten Bahntrasse und zweigt dann Rich-tung Kronburg ab. Ein steiler Waldweg führt von hier Richtung Anreit. Nach der Einmündung in die Hauptstraße kommt man zum Hermann Hammerlweg, der schön kupiert Richtung Tramser Weiher verläuft. Dort führt ein schmaler Waldweg wieder hinunter ins Tal zur Kaserne und schließlich am Waldrand entlang zurück zum Ausgangspunkt. Erholung und ideale Badegelegenheit beim Tramser Weiher.

Moorlehrpfad im Naturpark Kaunergrat6

1,5 h 2,5 km 35 hm Holzsteg, Waldweg

Der Moorlehrpfad verknüpft die natürliche Besonderheit des Lebensraumes Hochmoor mit der kulturhistorischen Bedeutung bzw. Nutzung durch die regionale Bevölkerung.

Streckenverlauf: Vom Naturparkhaus geht es Richtung Piller Moor. Dort angekommen wird entlang des Rundwanderwegs die Entstehung von Mooren, die Moorvegetation und der Torfabbau beschrieben. Vom Moorturm aus hat man einen wunderbaren Blick auf das Latschen-Hochmoor (barrierefrei).

Page 8: Erholungswandern

Wiesberg-Runde7

3 h 8,5 km 540 hm Asphalt, Waldweg, Steig

Schöne Wanderung vom Bergdorf Tobadill zum Schloss Wiesberg und der berühmten Trisannabrücke.

Streckenverlauf: Eine schöne Rundwanderung nimmt bei der Kir-che in Tobadill ihren Ausgang und führt nach Vorgiggl. Dort verlässt man die Fahrstraße, geht zum Ortsteil Badstube hinunter und weiter auf einem eher schmalen Weg zu den Wiesen oberhalb von Luitl. Auf einem Fahrweg kommt man über Platils nach Wiesberg. Auf einem breiten Weg erreicht man über Burgfried und Neuhäuser nach ca. 3 Stunden wieder die Kirche in Tobadill.

Via Claudia Augusta8

ca. 4 h 12 km 589 hm Steig, Fahr-, Forst-, Wiesenweg

Ein Erlebnis der besonderen Art, mit herrlichem Ausblick vom malerischen Sonnenhang Fließ, entlang der 2000 Jahre alten Via Claudia Augusta bietet diese Wanderung.

Streckenverlauf: Ausgehend von der Stadtpfarrkirche Landeck ver-läuft der Weg zuerst hinunter zum Inn, dann den Radweg Richtung Gramlachhütte entlang. Dieser verläuft immer schön neben dem Fluss. In Urgen quert man den Fluss, um auf einem steilen Weg nach Fliess zu gelangen. In Fliess folgt man den Spuren der alten Römer entlang der Via Claudia Augusta über die Fliesser Platte zurück zum Schloss Landeck und zum Ausgangspunkt.

Page 9: Erholungswandern

Albigenpfade in GrinsEin Mythos erzählt von den 4 Elementen Feuer, Wasser, Wind und Erde, welche durch die 4 Albigen (Natur-Elben) verkörpert werden, sowie von deren Einflussname auf die Naturgewalten.

Albigenpfad „Feueralb“9

ca. 1 h 5,1 km 85 hm Asphalt, Wiesensteig, Schotter

Streckenbeschreibung: Ausgangspunkt ist der Parkplatz beim Sportplatz Grins. Man folgt der as-phaltierten Straße hinauf Richtung Ortsteil Schmitte. Von dort führt der Weg rechts hinauf Richtung Wildbadquelle. Am Wegverlauf zweigt man dann nach rechts zum Feueralb ab. Dann geht man auf einer

Runde zurück zum Ortsteil Schmitte und zum Ausgangspunkt.

Albigenpfad „Wasseralb“10

ca. 2 h 5,9 km 190 hm Asphalt, Forstweg, Waldsteig

Streckenbeschreibung: Ausgangspunkt ist auch hier wieder der Sportplatz Grins. Von dort aus geht es zur Kneippanlage Grins und dann weiter zum Wald-weg nach Stanz. Diesem folgen Sie bis oberhalb von Stanz und wechseln dann auf den Waalweg der Sie wieder zurück zum Ausgangspunkt nach Grins führt.

Albigenpfad „Erdalb“11

2,5 h 5,4 km 420 hm Asphalt, Forstweg, Waldsteig

Streckenbeschreibung: Ausgangspunkt ist der Park-platz beim Sportplatz Grins. Man folgt der asphal-tierten Straße hinauf Richtung Ortsteil Schmitte. Von dort führt der Weg rechts hinauf zur Wildbadquelle und zum Schellenloch. Hier können Sie Ihre müden Beine im Heilwasser reaktivieren. Zurück geht’s am

Albenbad vorbei nach Grins und weiter zum Ausgangspunkt.

Albigenpfad „Luftalb“12

ca. 1 h 3 km 150 hm Asphalt, Forstweg, Wiesensteig

Streckenbeschreibung: Ausgangspunkt ist der Parkplatz beim Sportplatz Grins. Von dort geht es über die Römerbrücke und am Wohn- und Pflege-heim St. Josef vorbei bis zur Weggabelung beim uralten Kastanienbaum. Hier biegt man rechts ab und folgt dem Schotterweg bis zum Luftalb.

Retour führt der Weg bis zum Gasthof Maultasch und dann rechts der Dorfstraße folgend bis zum Ausgangspunkt.

Page 10: Erholungswandern

T I RO L

www.tirolwest.at

Ferienregion TirolWest · 6500 Landeck · Malserstr. 10Telefon +43.(0)5442.65600 · Fax +43.(0)5442.65600.15e-mail: [email protected] · http://www.tirolwest.at

GenussWerkstatt TirolWest www.genusswerkstatt-tirol.at