flyer_kpr

2
Bürgercafé und Geschäftsstelle Kontakte Bürgercafé Das Bürgercafé des Kriminalpräventiven Rates wird nach der Auftaktveranstaltung auf dem 13. Deutschen Präven- tionstag im Juni 2008 weitergeführt, um bürgerschaftli- ches Engagement in den Kriminalpräventiven Rat der Stadt Leipzig zu integrieren. Ziel ist es, in Zusammenar- beit mit dem Stadtbüro regelmäßige Veranstaltungen zu kriminalpräventiven Fragen mit den Bürgervereinen und Initiativen durchzuführen und somit das Bürgercafé als Kommunikationsplattform zu etablieren. Fragen dazu beantwortet Ihnen gerne die Geschäftsstelle des Krimi- nalpräventiven Rates. Geschäftsstelle Die Geschäftsstelle des Kriminalpräventiven Rates ist beim Amtsleiterbereich des Ordnungsamtes angegliedert. Die Geschäftsstelle steht den Arbeitsgruppen beratend und unterstützend zur Verfügung. Ebenso werden die Sicherheitskonferenzen sowie die Sitzungen des Opera- tivstabes als Koordinierungsrunde der Arbeitsgruppenlei- ter inhaltlich und organisatorisch vorbereitet. Eine weitere wichtige Aufgabe ist die Vernetzung des Kriminalpräventi- ven Rates auf lokaler sowie auf regionaler Ebene. Die Geschäftsstelle des Kriminalpräventiven Rates legt jährlich einen Tätigkeitsbericht zur Arbeit des Rates vor. Weiterhin wird durch die Geschäftsstelle die Öffentlich- keitsarbeit des Kriminalpräventiven Rates und der Ar- beitsgruppen koordiniert. Geschäftsstelle des Kriminalpräventiven Rates Postanschrift: Stadt Leipzig, 04092 Leipzig Hausanschrift: Prager Straße 20, 04103 Leipzig, Aufgang A, Zimmer A 10.7 Tel: +049 341 123-8843 Fax: +049 341 123-8854 E-Mail: [email protected] Internet: www.leipzig.de ------------------------------------------------------------------------------ Impressum: Herausgeber: Kriminalpräventiver Rat der Stadt Leipzig, Geschäftsstelle 2. Auflage Verantwortlich: Helmut Loris, Leiter des Ordnungsamtes Redaktion: Nico Pockel Druck: Stadt Leipzig, Hauptamt Redaktionsschluss: 04.02.2009 Der Kriminalpräventive Rat der Stadt Leipzig Ziele, Aufgaben, Projekte und Kontakte

Upload: familienfreund-kg

Post on 09-Mar-2016

215 views

Category:

Documents


1 download

DESCRIPTION

Kontakte Bürgercafé und Geschäftsstelle ------------------------------------------------------------------------------ Impressum: Die Geschäftsstelle des Kriminalpräventiven Rates legt jährlich einen Tätigkeitsbericht zur Arbeit des Rates vor. Weiterhin wird durch die Geschäftsstelle die Öffentlich- keitsarbeit des Kriminalpräventiven Rates und der Ar- beitsgruppen koordiniert. Geschäftsstelle des Kriminalpräventiven Rates Geschäftsstelle Bürgercafé

TRANSCRIPT

Page 1: flyer_kpr

Bürgercafé und Geschäftsstelle Kontakte

Bürgercafé

Das Bürgercafé des Kriminalpräventiven Rates wird nach der Auftaktveranstaltung auf dem 13. Deutschen Präven-tionstag im Juni 2008 weitergeführt, um bürgerschaftli-ches Engagement in den Kriminalpräventiven Rat der Stadt Leipzig zu integrieren. Ziel ist es, in Zusammenar-beit mit dem Stadtbüro regelmäßige Veranstaltungen zu kriminalpräventiven Fragen mit den Bürgervereinen und Initiativen durchzuführen und somit das Bürgercafé als Kommunikationsplattform zu etablieren. Fragen dazu beantwortet Ihnen gerne die Geschäftsstelle des Krimi-nalpräventiven Rates.

Geschäftsstelle

Die Geschäftsstelle des Kriminalpräventiven Rates ist beim Amtsleiterbereich des Ordnungsamtes angegliedert. Die Geschäftsstelle steht den Arbeitsgruppen beratend und unterstützend zur Verfügung. Ebenso werden die Sicherheitskonferenzen sowie die Sitzungen des Opera-tivstabes als Koordinierungsrunde der Arbeitsgruppenlei-ter inhaltlich und organisatorisch vorbereitet. Eine weitere wichtige Aufgabe ist die Vernetzung des Kriminalpräventi-ven Rates auf lokaler sowie auf regionaler Ebene.

Die Geschäftsstelle des Kriminalpräventiven Rates legt jährlich einen Tätigkeitsbericht zur Arbeit des Rates vor. Weiterhin wird durch die Geschäftsstelle die Öffentlich-keitsarbeit des Kriminalpräventiven Rates und der Ar-beitsgruppen koordiniert.

Geschäftsstelle des Kriminalpräventiven Rates

Postanschrift: Stadt Leipzig, 04092 Leipzig Hausanschrift: Prager Straße 20, 04103 Leipzig, Aufgang A, Zimmer A 10.7 Tel: +049 341 123-8843 Fax: +049 341 123-8854 E-Mail: [email protected] Internet: www.leipzig.de

------------------------------------------------------------------------------ Impressum: Herausgeber: Kriminalpräventiver Rat der Stadt Leipzig, Geschäftsstelle 2. Auflage Verantwortlich: Helmut Loris, Leiter des Ordnungsamtes Redaktion: Nico Pockel Druck: Stadt Leipzig, Hauptamt Redaktionsschluss: 04.02.2009

Der Kriminalpräventive Rat der Stadt Leipzig

Ziele, Aufgaben, Projekte und Kontakte

Page 2: flyer_kpr

Kriminalpräventiver Rat (KPR) Aufgaben Arbeitsgruppen und Projekte

„Kriminalpräventive Räte sind ein wichtiger Baustein, um ehrenamtliches Engagement für die Sicherheit der Stadt zu fördern und zu nutzen“

Deutscher Städtetag

Warum Kommunale Kriminalprävention?

Der Kriminalität wirksam zuvorzukommen, Kriminalitätsrisi-ken gar nicht erst entstehen zu lassen, ist ein gesamtge-sellschaftliches Anliegen und bezieht Staat, Wirtschaft und jeden Einzelnen mit ein. Die Daseinsvorsorge steht im Mittelpunkt der kommunalen Aufgaben, die Gewährleistung von Freiheit in Sicherheit auf der lokalen Ebene ist ein wesentlicher Bestandteil von Lebensqualität. Somit kann kriminalpräventive Arbeit als Aufgabe aller Akteure auf der lokalen Ebene angesehen werden.

Darüber hinaus legt §1 des Sächsischen Polizeigesetzes fest, dass Kriminalprävention die Aufgabe aller Polizeibe-hörden ist. Dies verpflichtet die Stadt Leipzig als Kreispoli-zeibehörde zu aktiver Kriminalprävention.

Ziele

Der Kriminalpräventive Rat strebt eine ressortübergreifen-de, sowohl staatliche als auch zivilgesellschaftliche Akteure einbeziehende Kriminalitätsvorbeugung an. Dabei wird das Ziel verfolgt, auf lokaler Ebene die objektive Kriminalitäts-belastung sowie das subjektive Kriminalitätsempfinden der Bevölkerung zu senken.

Der Kriminalpräventive Rat ist das Gremium der kommuna-len Prävention, welches zentral, ressortübergreifend, inter-disziplinär und interinstitutionell die kommunalen Ämter, die Polizei, die sozial aktiven Freien Träger sowie sonstige interessierte Kräfte und Bürger in regelmäßigen Aktivitäten zusammenführt.

Aufgaben

Der Kriminalpräventive Rat soll die Kriminalitätslage beo-bachten, Informationen sammeln und, gegebenenfalls durch die Initiative von Arbeitsgruppen, die kriminalpräven-tiven Weichen stellen. Ebenso sollen bei Bedarf Projekte initiiert und begleitet werden. Der Kriminalpräventive Rat trägt die Gesamtverantwortung für die praktische Umset-zung aller Maßnahmen und Projekte. Des Weiteren wird durch den Rat die Zusammenarbeit mit den Kriminalprä-ventiven Gremien im Freistaat Sachsen und gegebenen-falls mit vergleichbaren Großstädten in Deutschland ver-stärkt.

Der kriminalpräventive Rat tagt in Form der Sicherheits-konferenz in der Regel zweimal jährlich. Den Vorsitz der Sicherheitskonferenz haben der Bürgermeister für Umwelt, Ordnung, Sport und der Leiter der Polizeidirektion Leipzig paritätisch. Die Mitglieder des Kriminalpräventiven Rates werden durch die beiden Vorsitzenden der Sicherheitskon-ferenz berufen. Mitglieder des Kriminalpräventiven Rates sind: Vertreter der Stadtverwaltung Leipzig, des Sächsi-schen Staatsministerium des Inneren, der Landesdirektion Leipzig, der Polizeidirektion Leipzig, der Bundespolizeiin-spektion Leipzig, der Staatsanwaltschaft, der Justizvoll-zugsanstalt Leipzig sowie der Fraktionen des Stadtrates. Außerdem nehmen grundsätzlich teil: die Arbeitsgruppen-leiter, die Fraktionen des Leipziger Stadtrates sowie weite-re Gäste entsprechend der Sachthemen.

In der Sicherheitskonferenz werden die Arbeitsergebnisse der Arbeitsgruppen vorgestellt und ausgewertet. Ebenfalls werden aktuelle Sicherheitsbelange besprochen, ggf. neue Arbeitsgruppen berufen bzw. Projekte in die Arbeitsgrup-pen implementiert.

Die Arbeitsgruppen werden entsprechend der Schwer-punktlagen aus der Sicht des Kriminalpräventiven Rates eingerichtet und durch die Sicherheitskonferenz berufen. Aufgabe der Arbeitsgruppen ist es, für das jeweilige Fach-gebiet Handlungsempfehlungen zu erarbeiten, Problemlö-sungen auf Arbeitsebene aufzuzeigen sowie Projekte zu initiieren und zu vermitteln.

Arbeitsgruppen

„Graffiti“ Fortschreibung und Umsetzung des Programms zur

Bekämpfung illegaler Graffiti

„Sicherheit in Kleingärten“ Intensivierung der Sicherheitsbegehungen in

Kleingartenanlagen

„Extremismusprävention“ Die Arbeitsgruppe erarbeitet ein Lagebild zum politi-

schen Extremismus in Leipzig

„Fußball und Sicherheit“ Gründung der AG auf Grund der schweren Aus-

schreitungen und Krawalle im Anschluss des Fuß-

ballspieles des 1. FC LOK Leipzig gegen den 1. FC

Erzgebirge Aue II im Februar 2007.

Projekte

Wettbewerb „Schule der Toleranz“

Seit 2005 jährlich durchgeführter Wettbewerb für

Leipziger Schulen zur Demokratieerziehung

„Netz kleiner Werkstätten“

2002 ins Leben gerufenes Projekt zur Förderung

benachteiligter Jugendlicher