fremdwoerter_gesamt101212

749
Bedeutung und Herkunft von A-Z Fremdwörterbuch

Upload: donkalonk

Post on 28-Oct-2015

388 views

Category:

Documents


9 download

TRANSCRIPT

  • 1Bedeutung und

    Herkunft von A-Z

    Fremdwrterbuch

  • Fremdwrterbuch

    Copyright by PHOENIX publishing services GmbH, Mnchen

    Alle Rechte vorbehalten

    Wiedergabe, auch auszugsweise, nur mit ausdrcklicher

    Genehmigung von PHOENIX publishing.

    Satz und Layout: www.buch-macher.de

    www.phoenix-publishing.de

  • A [lat.-franz.]: je, zu jeAba die [arab.; -/-s]: 1) luftiger Mantel -umhang in Arabien 2) grober WollstoffAbad|don der [hebr.; -/nur Einz.]: 1) To -tenreich 2) To des engel in der Offenbarungdes Johannesabais|sie|ren [franz.]: senkenabak|te|ri|ell [griech.]: nicht durch bakte-rielle Erreger hervorgerufenAba|kus der [griech.-lat.; -/-kus|se]:1) Deckplatte ber dem Sulenknauf2) Rechenbrett 3) Spielbrettab|lar|di|sie|ren [griech.]: entmannen,kastrieren (nach dem franzsischen Theo-logen P. Ablard, der sich wegen seinerverbotenen Liebe zu seiner Schlerin H-loise entmannte)Ab|ali|e|na|ti|on die [lat.; -/-en]: Entfrem-dungab|ali|e|nie|ren [lat.]: entfremdenAban|don der [franz.; -s/-s]: erzwungeneAufgabe von Rechten oder Sachenaban|don|nie|ren [franz.]: aufgeben, ab -treten, preisgeben von Rechten bas! [franz.]: nieder!Aba|sie die [griech.-lat.; -/-n]: Unfhigkeitzu gehenAba|te der [griech.-lat.; -(n)/ Aba|ti, -n]:Abt, geistlicher Titel in Italien und Spanienaba|tisch [griech.-lat.]: 1) die Abasie be -treffend 2) gehunfhigAba|ton das [griech.; -s/ Aba|ta]: das Aller-heiligste, der Altarraum in orthodoxen Kir-chenAb|ba [aram.]: 1) Vater; Anrede Gottesim Neuen Testament 2) alte Anrede derGeistlichkeit in der OstkircheAb|b der [franz.; -s/-s]: Titel franzsi-scher Geistlicher

    Ab|be|villi|en das [franz.; -(s)/ nur Einz.]:Kulturstufe der SteinzeitAb|bre|vi|a|ti|on die [lat.; -/-en]: Abkr-zung in SchriftenAb|bre|vi|a|tor der [lat.; -s/-en]: hoherppstlicher Beamter, verantwortlich frden Entwurf von SchriftstckenAb|bre|vi|a|tur die [lat.; -/-en]: Abkrzungin Schriftenab|bre|vi|ie|ren [lat.]: abkrzenab|chan|gie|ren [franz.-dt.]: Galoppwech-sel im Reitsportab|che|cken [engl.]: Fabrikationserzeug-nisse nach vorgegebenem Kontrollverfah-ren auf Funktionstchtigkeit bzw. ord-nungsgemen Zustand berprfenAb|de|rit der [lat.; -en/-en]: nach der alt-griechischen Stadt Abdera; einfltigerMensch, SchildbrgerAb|di|ka|ti|on die [lat.; -/-en]: (veraltet)Abdankungab|di|ka|tiv [lat.]: auf Abdankung zielend,Verzicht bewirkendab|di|zie|ren [lat.]: abdankenAb|do|men das [lat.; -s/-, Abdomi|na]Bauch, Unterleibab|do|mi|nal [lat.]: den Abdomen betref-fendAb|duk|ti|on die [lat.; -/-en]: Fhren vonKrperteilen weg von der Krperachse;Ggs. zu: AdduktionAb|duk|tor der [lat.; -s/-en]: Abziehmus-kelab|du|zie|ren [lat.]: von der Krperachsewegbewegen, spreizenabe|ce|die|ren [lat.]: singen der Tne mitihrem Buchstabennamen; Ggs. zu: solmi-sierenAbel|mo|schus der [arab.-lat.; -/-se]: Tro-penpflanzeAbend-Make-up das [engl.-dt.; -s/-s]:kosmetische. Verschnerung am Abendab|er|rant [lat.]: abweichend

    aberrant7

  • Ab|er|ra|ti|on die [lat.; -/-en]: 1) Abirrung 2) Abweichung in Bezug auf Lichtstrah-len, Pflanzen und Tiere 3) scheinbare Orts-vernderung der Gestirne infolge der Erd-bewegungab|er|rie|ren [lat.]: abweichenAbil|ity die [lat.-engl.; -/-s]: Fhigkeit desMenschen zur Leistung, durch Anlage oderbung bedingtAbio|ge|ne|se die [griech.; -/ nur Einz.]: 1) Urzeugung 2) Entstehung von Lebenaus UnbelebtemAbio|se die [griech.; -/nur Einz.]: Lebens-unfhigkeitabio|tisch [griech.]: leblosAbi|tur das [lat.; -s/-e]: 1) Reifeprfung 2) Ab schlussprfung an einem GymnasiumAbi|tu|ri|ent der [lat.; -en/-en]: Schler,der die Reifeprfung ablegtAb|ju|di|ka|ti|on die [lat.; -/-en]: (gerichtli-che) Aberkennungab|ju|di|zie|ren [lat.]: (ge richt lich) aber-kennenAb|ju|ra|ti|on die [lat.; -/-en]: Abschw-rungab|ju|rie|ren [lat.]: abschwrenab|ka|pi|teln [lat.-dt.]: tadeln, abkanzeln,jmdn. Ausschimpfenab|kom|man|die|ren [lat.-dt.]: jmdn. an ei-nen anderen Ort hinbeordern, an eine ande-re Stelle versetzenAb|lak|ta|ti|on die [lat.; -/-en]: 1) Abstillen(Sugling) 2) Veredelungsmethode beiPflanzenab|lak|tie|ren [lat.]: 1) abstillen 2) eine be-stimmte Pflanze veredelnAb|la|ti|on die [lat.; -/-en]: 1) Aussplendes Messkelchs und Handwaschung desPriesters 2) Wegsplen von Meeresablage-rungen 3) Schmelzung von Schnee und EisAb|la|tiv der [lat.; -s/-e]: der 5. Fall in derlateinischen und anderen indogermani-schen Sprachen

    Ab|la|ti|vus ab|so|lu|tus der [lat.; -/Ab -la|ti|vi ab|so|lu|ti]: im Lateinischen eine imAblativ stehende WortgruppeAb|lo|ka|ti|on die [lat.; -/-en]: Vermietungab|lo|zie|ren [lat.]: vermietenAb|lu|ti|on die [lat.; -/-en]: Abwaschen;Abtragung von MeeresablagerungenAb|mo|de|ra|ti|on die [lat.; -/-en]: ab-schlieende Worte des Moderators in einerFernseh- oder Hrfunksendungab|mo|de|rie|ren [lat.]: die abschlieendenWorte sprechen in einer Fernseh- oder Hr-funksendungab|norm [lat.]: 1) nicht normal 2) das nor-male Ma bersteigendab|nor|mal [lat.]: nicht normalAb|nor|mi|tt die [lat.; -/-en]: 1) Missbil-dung 2) vom Normalen abweichende Er-scheinung 3) KrankhaftigkeitAbo das [franz.; -s/-s]: kurz fr: Abonne-mentabo|lie|ren [lat.]: 1) begnadigen 2) (veral-tet) abschaffenAbo|li|ti|on die [lat.; -/-en]: Niederschla-gung eines Ge richtsverfahrensAbo|li|ti|o|nis|mus der [lat.-engl.; -/nurEinz.]: hist. Bewegung mit dem Ziel, derAufhebung der Sklaverei, der ProstitutionAbo|li|ti|o|nist der [lat.-engl.; -en/-en]: An-hnger des Abolitionismusabo|mi|na|bel [lat.-franz.]: ekelhaft, ab -scheulichAbon|ne|ment das [franz.; -s/ -s]: der auflngere Zeit fest vereinbarte Bezug vonZeitungen, Zeitschriften, Theater- oderKonzertkartenAbon|nent der [franz.; -en/-en]: Inhabereines Abonnementsabon|nie|ren [franz.]: 1) et was durch einAbonnement beziehen, ein Abonnementbesitzen 2) scherzh.: etwas immer regel-mig bekommen

    Aberration 8

  • Ab|o|ri|gi|ne der [lat.-engl.; -s/-s]: australi-scher UreinwohnerAb|ort der [lat.; -s/-e]: 1) Fehlgeburt2) Schwangerschaftsabbruch 3) Klosettab|or|tie|ren [lat.]: eine Fehlgeburt habenab|or|tiv [lat.]: 1) verkrzt verlaufen(Krankheiten) 2) eine Fehlgeburt verursa-chendAb|or|ti|vum das [lat.; -s/ Abor|ti|va]: 1) Me dikament, um die Krankheit zu ver-krzen 2) eine Fehlgeburt verursachendesMittelab ovo [lat.]: vom Ei an; von Anfang anab|qua|li|fi|zie|ren [lat.-dt.]: abwertenAbra|ka|dab|ra das [-s/nur Einz.]: magi-sche ZauberformelAb|ra|si|on die [lat.; -/-en]: 1) Auskratzung(z. B. der Gebrmutter) 2) Abschleifungder Ksten durch die MeeresbrandungAbra|xas [sptgriech.; -/ nur Einz.]: 1)Zauberwort auf Amuletten 2) Geheimna-me Gottes (Gnostik)ab|re|a|gie|ren [lat.-dt.]: mittels irgendei-ner Handlung einen Gemtszustand zumAbklingen bringenAb|re|ak|ti|on die [lat.; -/-en]: Abstellungseelischer Probleme durch bewusstesNacherleben in der PsychotherapieAb|ro|ga|ti|on die [lat.; -/-en]: Gesetzes-aufhebung durch ein neues Gesetzab|ro|gie|ren [lat.]: (veraltet) zurckneh-men, abschaffenab|rupt [lat.]: pltzlich, un vermittelt, ohnejeden Zu sammenhangAbS das [lat.-dt.; -]: Abk. fr: Antiblo-ckiersystemAb|sence die [franz.; -/-n]: kurze Bewusst-seinstrbung, vorbergehende geistige Ab -wesenheitab|sent [lat.]: abwesendab|sen|tia die [lat.; -]: Abwesenheitab|sen|tie|ren [lat.]: sich entfernen

    Ab|sen|tis|mus der [lat.; -/nur Einz.]: ge-wohnheitsmige Ab wesenheit von einembestimmten OrtAb|senz die [lat.; -/-en]: Abwesenheitab|ser|vie|ren [lat.-dt.]: 1) (ugs.) jmdn. de-klassieren 2) Tisch abdeckenAb|sinth der [griech.-lat.; -(e)s/-e]: grnli-ches alkoholisches Getrnk aus der Wer-mutpflanzeab|so|lut [lat.]: 1) losgelst; uneinge-schrnkt, vollkommen, schlechthin 2) un -bedingtAb|so|lu|te das [lat.; nur Einz.]: das ganzaus sich selbst bestehende SeinAb|so|lu|ti|on die [lat.; -/-en]: Freispre-chung, Lossprechung von SndenAb|so|lu|tis|mus der [lat.; -/nur Einz.]:1) Herrschaftsform, deren Regierungsformdie absolute Monarchie war und die dergleichnamigen historischen Epoche ihrenNamen gab 2) unbeschrnkte Machtbefug-nis, HerrschaftAb|so|lu|tist der [lat.; -en/-en]: 1) Vertreterdes Absolutismus 2) Herrscher mit unbe-schrnkter Machtbefugnisab|so|lu|tis|tisch [lat.]: Merkmale des Ab-solutismus aufweisendAb|sol|vent der [lat.; -en/-en]: jmd., dereine Aus bildung erfolgreich abgeschlossenhatab|sol|vie|ren [lat.]: 1) jmdn. lossprechenvon Snden 2) eine Ausbildung erfolgreichdurchlaufen 3) etwas erfolgreich durchfh-renAb|sor|bens das [lat.; -/Absorben|zi|en,Absor|ben|tia]: absorbierende Mittel oderStoffeAb|sor|ber der [lat.-engl.; -s/-]: 1) andererAusdruck fr: Absorbens 2) Absauger 3) Kltemaschineab|sor|bie|ren [lat.]: 1) etwas in sich auf-nehmen, verschlucken 2) jmdn. beanspru-chen

    absorbieren9

  • Ab|sorp|ti|on die [lat.; -/-en]: 1) das Ab-sorbieren bestimmter Stoffe, Aufsaugen 2) Schwchung einer Strahlung durchEnergieabgabe an einen Stoff, durch dendie Strahlen gehenAb|sorp|ti|ons|spek|t|rum das [lat.; -s/ Ab-sorptionsspek|tren]: angezeigter Be reich,indem der Stoff durchtretende Strahlungabsorbiertab|sorp|tiv [lat.]: absorbierend, zur Ab -sorption fhigAbs|ten|ti|on die [lat.; -/-en]: (veraltet)Verzichtabs|ti|nent [lat.]: enthaltsam, verzichtendauf Al kohol, be stimmte Speisen, Ge -schlechtsverkehrAbs|ti|nenz die [lat.; -/nur Einz.]: Enthalt-samkeit, v. a. Verzicht auf AlkoholAbs|ti|nenz|ler der [lat.; -s/-]: enthaltsamLebender, der v. a. auf Alkohol (oder be-stimmte Speisen, Geschlechtsverkehr) ver-zichtetAb|stract das [lat.-engl.; -s/-s]: kurzgehal-tene Inhaltsangabe eines Schriftstckesab|stra|hie|ren [lat.]: nur das Wesentlicheeines Sachverhalts betrachten, verallge-meinernab|strakt [lat.]: 1) rein be grifflich, unge-genstndlich 2) theoretisch, realittsfern 3) Kunstrichtung, die das GegenstndlicheablehntAb|strak|ti|on die [lat.; -/-en]: 1) das ge-dankliche Heraussondern des Wesentlichen2) Verallgemeinerung 3) Be griffsbildungAb|strak|tum das [lat.; -s/Abstrak|ta]: Be-griff, der Nichtgegenstndliches be -zeichnet; Ggs. zu: Konkretumabs|trus [lat.]: verworren, wirr, absonder-lichab|surd [lat.]: sinnwidrig, unlogisch, sinn-losAb|sur|di|tt die [lat.; -/-en]: Widersinn,Ungereimtheit

    Abs|zess der [lat.; -es/-e]: Eiteransamm-lung, EitergeschwrAbs|zis|se die [lat.; -/-n]: 1) der Abstands-wert eines Punktes von der Ordinatenachse(y-Achse) im rechtwinkligen Koordinaten-system 2) horizontale AchseAbs|zis|sen|ach|se die [lat.-dt.; -/-n]: diewaagerechte Achse (auch: x-Achse) imrechtwinkligen KoordinatensystemAbt der [lat.; -(e)s/bte]: Klostervorsteherab|trai|nie|ren [engl.-dt.]: bergewichtdurch sportliche Bettigung beseitigenab|tur|nen [engl.-dt.]: etwas, das einemdie Laune verdirbt; Ggs. zu: anturnenAbu [arab.]: (in arab. Eigennamen) Vaterdes ..., (z. B. Abu Hassan: Vater des Hassan)Abu|lie die [griech.-lat.; -/-n]: Willenlosig-keitabu|lisch [griech.-lat.]: 1) die Abulie be-treffend 2) willenlosab|un|dant [lat.]: reichlich, berladenAb|un|danz die [lat.; -/-en]: 1) Hufigkeitdes Vorkom mens 2) Merkmalsberfluss einer Informationab ur|be con|di|ta [lat.]: seit Grndungder Stadt (Rom)ab|usiv [lat.]: zu Missbrauch verleitend,missbruchlichAb|usus der [lat.; -/ nur Einz.]: Missbrauch(von Arzneimitteln, Drogen)abys|sisch [griech.]: 1) in groer Tiefe, ab-grundtief 2) zum Tiefseebereich gehrend3) aus der Tiefe der Erde kommendAbys|sus der [griech.; -/nur Einz.]: 1) Ab-grund 2) (veraltet) VielfraAca|d|mie fran|aise die [franz.; -/nurEinz.]: Akademie fr franz. Sprache undLiteratura cap|pel|la [italien.]: (mehrstimmiger)Gesang ohne InstrumentalbegleitungA-cap|pel|la-Chor der [italien.; -(e)s/-Ch|re]: Chre, ohne Instrumentalbeglei-tung

    Absorption 10

  • ac|cel. [italien.]: Abk. fr: accelerandoac|ce|le|ran|do [italien.]: allmhliche Be-schleunigung des Tempos beim Vortrag ei-nes MusikstckesAc|cent ai|gu der [franz.; -/Ac|centsai|gus]: franz. Aussprachezeichen berdem Buchstaben e: (= Akut)Ac|cent cir|con|flexe der [franz.; -/Ac|centscir|con|flexes]: franz. Aussprachezeichenber Vokalen; z. B. (= Zirkumflex)Ac|cent grave der [franz.; -/Ac|cents graves]:franz. Aussprachezeichen ber Vokalen; z. B. (= Gravis)Ac|ces|soire das [franz.; -s/-s]: modischesKleidungszubehrAc|com|pa|gna|to das [italien.; -s/-s,Ac|com|pa|gna|ti]: begleitet vonAc|count|ant der [engl.; -s/-s]: Wirt-schaftsprferAc|cro|chage die [franz.; -/-n]: Ausstellungeiner PrivatgalerieAc|croche-cur das [franz.; -(s)/-]: Her-zensfnger; Lo ckenfrisur, die den Betref-fenden schmachtend aussehen lsstAce|ton das [lat.; -s/nur Einz.]: farbloses,feuergefhrliches LsungsmittelAce|tum das [lat.; -s/nur Einz.]: EssigAce|ty|len das [lat.; -s/nur Einz.]: farblo-ses, brennbares GasAce|tyl|su|re die [lat.-dt.; -/-n]: Essigsu-reAch|er der [griech.; -s/-]: Angehriger ei-nes altgriechischen. StammesAch|ne die [griech.; -/-n]: SchliefruchtAchat der [griech.; -s/-e]: Halbedelstein,Schmucksteinacha|ten [griech.]: von Achat seinAche|ron der [griech.; -s/nur Einz.]: Flussder Unterwelt in der griechischen Sageache|ron|tisch [griech.]: 1) zur Unterweltgehrend 2) den Acheron betreffendAcheu|l|en das [franz.; -/nur Einz.]: Kul-turstufe der lteren Steinzeit

    Achil|les|fer|se die [griech.-dt.; -/nur Einz.]:empfindlichste Stelle des Menschen (nachdem griechischen Helden Achill)Achil|les|seh|ne die [griech.-dt.; -/-n]: seh-nige Verbindung von Wadenmuskel undFersenbeinachla|my|de|isch [griech.-lat.]: Blte ohneBltter, nacktbltigAchro|ma|sie die [griech.; -/-n]: Brechungder Lichtstrahlen, ohne sie in Farben zuzerlegenAchro|mat der [griech.; -s/-e]: Farbfehlerbehebendes Linsensystem bei optischenGertenachro|ma|tisch [griech.]: Farbfehler behe-bend (bei optischen Gerten)Achro|ma|tis|mus der [griech.; -/Achro-ma-tis|men]: siehe AchromasieAchro|mat|op|sie die [griech.; -/-n]: Far-benblindheitAchro|mie die [griech.; -/-n]: Fehlen vonHautpigmentenAci|di|tt die [lat.; -/nur Einz.]: Suregradeiner L sungAci|do|se die [lat.; -/-n]: krankhafte Erh-hung des Suregehaltes im Blut, Surever-giftungAci|dum das [lat.; -s/Aci|da]: SureAck|ja der [finn.-schwed.; -s/-s]: 1) Ren-tierschlitten bei den Lappen, 2) Rettungs-schlitten der Bergwacht con|di|tion [franz.]: unter VorbehaltAco|ni|tin das [lat.; -s/-e]: giftiges Alkaloid(aus Eisenhut)a con|to [franz.]: auf Rechnung vonAc|quit das [lat.-franz.; -s/-s]: (veraltet)QuittungAcre der [engl.; -s/-s]: engl. und nordame-rikan. FlchenmaAcryl das [griech.; -s/nur Einz.]: eine Che-miefaserAcryl|su|re die [griech.-dt.; -/-n]: Roh-stoff fr Lacke und Kunststoffe

    Acrylsure11

  • Act der [lat.-engl.; -(s)/-s]: 1) Beschluss 2) Do kumentenart 3) vom Parlament ver-abschiedetes GesetzAc|ta die [lat.; -/Mehrz.]: 1) Handlungen2) AkteAc|ta Apos|to|lo|rum die [lat.; -]: Tatender Apostel; Apostelgeschichte in der Bi-belAc|ta Mar|ty|rum die [lat.; -]: Berichte berdie Mrtyrer in der frhen ChristenzeitAc|ta Sanc|to|rum die [lat.; -]: gesammel-te Biografien katholischer HeiligerAc|ti|ni|um das [griech.; -s/nur Einz.]: ra-dioaktives chemisches ElementAc|tion die [engl.; -/nur Einz.]: ereignisrei-che, spannende HandlungAc|tion|film der [engl.; -(e)s/-e]: span-nungs- und ereignisreicher, oft gewaltbe-tonter SpielfilmAc|tion|paint|ing das [engl.; -(s)/nur Einz.]:moderne, abstrakte Malerei in AmerikaAc|tion|thril|ler der [engl.; -(s)/-]: Action-film mit besonderem Nervenkitzelac|tum ut su|pra [lat.]: verhandelt wieoben; Abk.: a. u. s.ad [lat.]: zuad ab|sur|dum [lat.]: etwas bis zur Wider-sinnigkeit fortfhren; eine Behauptung da-durch widerlegen, indem ihre Widersinnig-keit aufgedeckte wirdad ac|ta [lat.]: zu den Akten (Abk.: a. a.);ab gelegt, etwas zu den Akten legen, als er-ledigt betrachtenAda|giet|to das [italien.; -/-s]: kurzes Ada-gioada|giet|to [italien.]: ziemlich ruhig undlangsam (mus. Vortragsanweisung)Ada|gio das [italien.; -s/-s]: Musikstckmit lang samem Tempoada|gio [italien.]: langsam gespieltada|gis|si|mo [italien.]: sehr langsamAda|mas der [griech.-lat.; -/Adaman|ten]:unbezwingbar; (veraltet) Diamant

    Ad|ap|ta|bi|li|tt die [lat.; -/nur Einz.]: An-passungsfhigkeitAd|ap|ta|ti|on die [lat.; -/-en]: AnpassungAd|ap|ter der [lat.-engl.; -s/-]: technischesVersatzstck, das die Verbindung (Anpas-sung) von unterschiedlich genormten,meist elektrischen Gerten ermglichtad|ap|tie|ren [lat.]: anpassen (an die Um-welt), bearbeiten, umformenAd|ap|ti|on die [lat.; -/-en]: Bearbeitung ei-nes Textesad|ap|tiv [lat.]: anpassungsbedingtAd|ap|to|me|ter das [griech.-lat.; -s/-]: opti-sches Instrument zur Messung der Anpas-sungsfhigkeit des Auges an die DunkelheitAd|quanz die [lat.; -/nur Einz.]: Ange-messenheit (in Bezug zur herrschendenOrdnung)ad|quat [lat.]: (einer Situation, einer Sa-che) angemessen, entsprechend; Ggs. zu:inadquatAd|quat|heit die [lat.; -/nur Einz.]: Ange-messenheit, Entsprechung; Ggs. zu: Inad-quatheita da|to [franz.]: vom Ausstellungstag an(z. B. bei Wechseln)ad ca|len|das grae|cas [lat.]: an den grie-chischen Kalendern; scherzhaft fr einenunbestimmten Zahlungstermin (am SanktNimmerleinstag), denn die Griechen hattenkeine Kalender, whrend die rmischenCalendae Zahlungstermine darstelltenAd|dend der [lat.; -en/-en]: Zahl in der Ad-dition, die hinzugefgt wirdAd|den|dum das [lat.; -s/ Ad|den|da]: Zu-satz, Ergnzungad|die|ren [lat.]: hinzufgen, zusammen-zhlenAd|dier|ma|schi|ne die [lat.-dt.; -/-n]: Re-chenmaschineAd|di|ti|on die [lat.; -/-en]: Grundrechenartdes Zusam menzhlens, das Addieren; Ggs.zu: Subtraktion

    Act 12

  • ad|di|ti|o|nal [lat.]: zustzlichAd|di|ti|ons|wort das [lat.; -(e)s/ Addi -tionswr|ter]: Kompositum, das zweigleichwertige Be griffe verbindet; z. B.weiblauad|di|tiv [lat.]: hinzufgend, verstrkendAd|di|tiv das [lat.; -s/-e]: Hinzufgung,Verstrkungad|di|zie|ren [lat.]: zuerkennenAd|duk|ti|on die [lat.; -/-en]: das Heran-fhren von Gliedmaen zur Mittellinie desKrpers hin; Ggs. zu: AbduktionAd|duk|tor der [lat.; -s/-en]: Muskel, derdie Adduktion vollziehtAde das [lat.-franz.; -s/-s]: Gru bei derVerabschiedung; kurz fr adieu (Verwen-dung in Lied und Dichtung)Ad|em|ti|on die [lat.; -/-en]: (veraltet)WegnahmeAde|nin das [griech.; -s/-e]: Vitamin B4Ade|nom das [griech.; -s/-e, -a]: gutartigeDrsengeschwulstade|no|ma|ts [griech.]: adenomartigAde|no|to|mie die [griech.; -/-n]: Operati-on zur teilweisen bis vollstndigen Entfer-nung der RachenmandelnAd|ept der [lat.; -en/-en]: Schler, Jnger,Eingeweihter (in eine geheime Lehre)Ades|po|ta die [griech.; -/ nur Mehrz.]:Werke unbekannter Autoren deux mains [franz.]: fr zwei Hnde(Klavierspiel)ad|h|rent [lat.]: anhngend, angewachsenAd|h|renz die [lat.; -/-en]: (veraltet) Hin-gebungad|h|rie|ren [lat.]: anhngen, anhaftenAd|h|si|on die [lat.; -/-en]: 1) Zusammen-haftung zweier Krper oder Stoffe 2) meistnach Entzndungen oder Operationen Ver-wachsung zweier Organead|h|siv [lat.]: klebend, aneinanderhaftendad hoc [lat.]: 1) zu diesem Zweck 2) ausdem Moment, Stegreif heraus

    ad ho|mi|nem [lat.]: zum Menschen hin;auf den Menschen abgestimmtad ho|no|rem [lat.]: zu Eh ren; ehrenhal-beradia|ba|tisch [griech.]: ohne Wrmeaus-tausch mit der Umgebung verlaufend (inBezug auf Luft, Gas)Adi|an|tum das [griech.-lat.; -s/Adi|an|ten]: HaarfarnAdia|phon das [griech.; -s/-e]: 1) Stimm-gabelklavier 2) Tasteninstrument, dasdurch Anreien von Stahlstben Tne er-zeugtAdi|apho|ron das [griech.; -s/Adiapho|ra]: 1) etwas Gleichgltiges 2) eine moralischwertneutrale HandlungAdieu das [franz.; -s/-s]: lebe wohl, aufWiedersehen! (Abschiedsgru)adieu! [lat.-franz.]: Gott befohlen; Ab-schiedsgrudi|ku|la die [lat.-franz.; -/Ad|iku|l]: 1) altchristliche Kapelle 2) kleiner Bau;kleiner Tempel aus der Antike 3) Umrah-mungen von Gebudeteilendil der [lat.; -s/-en]: hoher Beamter im al-ten Romad in|fi|ni|tum [lat.]: endlos, unaufhrlichAdi|pin|su|re die [lat.-dt.; -/-n]: organi-sche FettsureAdi|po|cire die [lat.-franz.; -/nur Einz.]:Leichenwachs (entstanden durch Luftab-schlieung)adi|ps [lat.-franz.]: fettAdi|po|si|tas die [lat.; -/nur Einz.]: Fettlei-bigkeitAdi|psie die [griech.-lat.; -/ nur Einz.]:kein TrinkbedarfAd|ja|zent der [griech.-lat.; -en/-en]: An-wohner, Nachbarad|ja|zie|ren [griech.-lat.]: angrenzen, ne-ben etwas liegenAd|jek|ti|on die [lat.; -/-en]: bei Versteige-rungen: hheres Gebot, Mehrgebot

    Adjektion13

  • Ad|jek|tiv das [lat.; -s/-e]: Eigenschafts-wort, BeiwortAd|jek|ti|vie|rung die [lat.; -/-en]: Ge-brauch eines Substantivs oder Adverbs alsAdjektivad|jek|ti|visch [lat.]: als Adjektiv verwen-detAd|jek|ti|vum das [lat.; -s/ Adjekti|va]: AdjektivAd|ju|di|ka|ti|on die [lat.; -/-en]: gerichtli-che Zuerkennung, bertragungad|ju|di|ka|tiv [lat.]: zuerkennendad|ju|di|zie|ren [lat.]: zuerkennen, bertra-genad|jun|gie|ren [lat.]: zuordnenAd|junkt der [lat.; -en/-en]: sterr. undschweiz. BeamtentitelAd|junk|te die [lat.; -n/-n]: (Mathematik)Unterdeterminante, einer Determinante zu-geordnetAd|junk|ti|on die [lat.; -/-en]: 1) (Mathe-matik) Zuordnung, Beifgung 2) Aussa-genverknpfung durch oderAd|jus|tage die [lat.-franz.; -/-n]: Einstel-len von Gerten, Werkzeugenad|jus|tie|ren [lat.]: genau einstellen, an-passen, eichenAd|jus|tie|rung die [lat.; -/-en]: das Adjus-tieren, Anpassen, EichenAd|ju|tant der [lat.; -en/-en]: einem hhe-ren Offizier beigeordneter OffizierAd|ju|tan|tur die [lat.; -/-en]: Dienststelledes AdjutantenAd|ju|tor der [lat.; -en/-en]: HelferAd|la|tus der [lat.; -/Ad-la|ten]: (unterge-ordneter) Gehilfead li|bi|tum [lat.]: 1) nach Be lieben(Abk.: ad. lib.) 2) Festsetzung des Tempodurch den Interpreten selbst (mus.)Ad|mi|nis|tra|ti|on die [lat.; -/ -en]: Ver-waltung, verwaltende Behrdead|mi|nis|tra|tiv [lat.]: be hrdlich, auf demVerwaltungswege, brokratisch

    Ad|mi|nis|tra|tor der [lat.; -s, -en/-en]:Verwalter, Bevollmchtigterad|mi|nis|trie|ren [lat.]: verwalten, anordnenad|mi|ra|bel [lat.]: bewundernswertAd|mi|ral der [franz.; -s/-e, Ad|mi|r|le]: 1) hchster Offiziersrang der Seestreitkrf-te 2) Schmetterlingsart 3) Ge trnkAd|mi|ra|li|tt die [franz.; -/-en]: 1) obers-te Verwaltungs- und Kommandobehrdeeiner Kriegsmarine 2) Gesamtheit der Ad-mirleAd|mi|ral|stab der [franz.-dt.; -(e)s/Admi-ral-st|be]: Fhrungsstab der Kriegsmarinead|mi|rie|ren [franz.]: altertmlich fr be-wundernAd|mis|si|on die [lat.; -/-en]: 1) Zulas-sung; Eintritt in die Kongregation 2) Ver-gabe eines katholischen geistlichen Amtestrotz kanonischer ZweifelAd|mit|tanz die [lat.-engl.; -/nur Einz.]:Kehrwert des Wechselstromwiderstandes,Leitwert des Wechselstromad mo|dum [lat.]: nach Art und Weisead|mo|nie|ren [lat.]: 1) erinnern 2) verwar-nen, verweisenAd|mo|ni|ti|on die [lat.; -/-en]: Ermah-nung, VerweisAd|nex der [lat.; -es/-e]: Anhngselad|no|mi|nal [lat.]: zum Substantiv geh-rendad no|tam [lat.]: etwas zur Kenntnisnehmen, merkenAdo|be der [arab.-span.; (-s)/-s]: Lehmzie-gel, an der Luft getrocknetad ocu|los [lat.]: etwas vor Augen fhrenado|les|zent [lat.]: heranwachsend, jugend-lichAdo|les|zenz die [lat.; -/nur Einz.]: das Ju-gendalter, Lebensabschnitt zwischen Ge-schlechtsreife und ErwachsenseinAdo|nai [hebr.]: Name Gottes im AltenTestament

    Adjektiv 14

  • Ad|op|ti|a|nis|mus der [lat.; -/ nur Einz.]:theologische Lehre, die Jesus Christus we-gen seiner menschlichen Natur nur alsAdoptivsohn Gottes wertetad|op|tie|ren [lat.]: 1) jmdn. an KindesStatt annehmen 2) nachahmend sich etwasaneignenAd|op|ti|on die [lat.; -/-en]: 1) Annahmeeines Kindes, durch die das Kind die rechtliche Stellung eines eigenen ehelichenKindes und den Familiennamen des An-nehmenden erhlt 2) Annahme, Aneig-nungAd|op|tiv|el|tern die [lat.-dt.; -/nurMehrz.]: Eltern eines AdoptivkindesAd|op|tiv|kind das [lat.-dt.; -(e)s/-er]:adoptiertes Kindad|ora|bel [lat.]: anbetungswrdigAd|orant der [lat.; -en/-en]: Anbetender;eine Gott anbetende Figur in der christli-chen KunstAd|ora|ti|on die [lat.; -/-en]: Anbetung;Verehrungad|orie|ren [lat.]: anbeten, verehrenadou|cie|ren [lat.-franz.]: 1) mildern, ver-sen 2) beruhigenad pu|bli|can|dum [lat.]: zur Verffentli-chung freigegeben, zu verffentlichenad re|fe|ren|dum [lat.]: zum Berichtenad rem [lat.]: zur SacheAd|re|na|lin das [lat.; -s/nur Einz.]: Hor-mon, dessen Ausschttung durch nervseImpulse ausgelst wird und das Puls undBlutdruck erhhtAdres|sant der [lat.; -en/-en]: AbsenderAdres|sat der [lat.; -en/-en]: Empfnger(meist: einer Postsendung)Adress|buch das [franz.-engl.; -(e)s/Adress-b|cher]: AnschriftenverzeichnisAdres|se die [franz.-engl.; -/-n]: Anschriftadres|sie|ren [franz.-engl.]: 1) mit der An-schrift versehen 2) sich jmdn. zuwenden,ansprechen

    adrett [franz.]: gepflegt, hbsch, reinlichaussehend und gekleidetad sa|tu|ra|ti|o|nem [lat.]: bis zur Stti-gung (rztliche Rezepte)ad|sor|bie|ren [lat.]: Gase, Dmpfe oder inFlssigkeiten gelste Stoffe an der Ober-flche anlagernAd|sorp|ti|on die [lat.; -/-en]: das Anlagernvon Gasen, Dmpfen oder in Flssigkeitengelsten Stoffen an der Oberflchead|sorp|tiv [lat.]: 1) Stoff, der adsorbiertwird 2) zur Adsorption fhig 3) die Ad-sorption betreffendad spec|ta|to|res [lat.]: an die Zuschauer;Regieanweisung an den SchauspielerAd|strat das [lat.; -s/-e]: fremdsprachlicheBeeinflussung aus dem Nachbarland, Nie-derschlag in der SpracheAd|strin|gens das [lat.; -/ Adstrin-gen|zi|en,Adstrin-gen|tia]: Gef verengender, Blutstillender StoffAd|strin|gent das [lat.; -s/-s]: Gesichts-wasser, welches zur Porenverengung ver-wendet wirdad|strin|gie|ren [lat.]: zu sam menziehen,verengenadult [lat.]: 1) erwachsen 2) geschlechtsreifAdul|ter der [lat.; -s/-]: altertmlich frEhebrecherAdul|te|ra die [lat.; -/-s]: altertmlich frEhebrecherinad usum [lat.]: zum Ge brauch (rztlicheRezepte)ad usum me|di|ci [lat.]: zum persnlichenGe brauch des Arztes bestimmt (Abk.: adus. med., auch: pro us. med.)ad usum pro|pri|um [lat.]: zum eigenenGebrauch bestimmt (Abk.: ad us. prop.)Ad|van|tage der [engl.; -(s)/-s]: Vorteil(beim Tennis)Ad|vek|ti|on die [lat.; -/-en]: waagerechteZufhrung von Luft- oder Wassermassen;Ggs. zu: Konvektion

    Advektion15

  • ad|vek|tiv [lat.]: durch Advektion bewirktAd|vent der [lat.; -s/ nur Einz.]: Vorweih-nachtszeit zur Ankunft Jesus Christus, um-fasst die vier Sonntage vor WeihnachtenAd|ven|tis|mus der [lat.-engl.; -/nur Einz.]:Glaubenslehre der AdventistenAd|ven|tist der [lat.; -en/-en]: Anhngerder 1831 in Nordamerika gegrndetenchristlichen Religionsgemeinschaft, die diebaldige Wiederkehr Christi erwartetad|ven|tis|tisch [lat.]: die ad ventistischeLehre betreffendAd|ven|tiv|bil|dung die [lat.; -/-en]:pflanzliche Organbildung an unblichenStellenAd|ven|tiv|kra|ter der [lat.; -s/-]: Neben-krater eines VulkansAd|ven|tiv|pflan|ze die [lat.-dt.; -/-n]:Pflanze, die nicht ursprnglich von der Re-gion stammt, sondern nachtrglich einge-fhrt wurdeAd|verb das [lat.; -s/-i|en]: Umstandswort(zum Verb hinzutretend)Ad|ver|bi|al das [lat.; -s/-e]: als Adverb be-nutztes Wortad|ver|bi|al [lat.]: als Adverb benutztAd|ver|bi|al|be|stim|mung die [lat.-dt.; -/-en]: Umstandsbestimmung die angibt,wo/wann/wie eine im Satz ausgedrckteHandlung stattfindetAd|ver|bia|le das [lat.; -n/-n, Adverbia|lia]: AdverbialbestimmungAd|ver|bi|al|satz der [lat.-dt.; -es/Adver -bial-st|ze]: Nebensatz, der eine Adverbial-bestimmung ersetztad|ver|bi|ell [lat.]: adver bialAd|ver|bi|um das [lat.; -s/ Ad-ver|bien,Adver|bia]: Ad verbad|ver|sa|tiv [lat.]: gegenstzlichAd|ver|tis|ing das [engl.; -(s)/-s]: 1) Wer-bung 2) Anzeigead vi|trum [lat.]: in ein Glas (lat.); in derFlasche abzugeben (rztliche Rezeptangabe)

    Ad|vo|ca|tus Dei der [lat.; -/ Ad|vo|ca|tiDei]: Geistlicher, der in der katholischenKirche als Frsprecher und Anwalt Got-tes Grnde fr die Heiligsprechung einerPerson vortrgtAd|vo|ca|tus Dia|bo|li der [lat.; -/ Ad|vo -ca|ti Dia|bo|li]: Geistlicher, der als An-walt des Teufels Grnde gegen die Hei-ligsprechung einer Person vortrgt; jmd.,der auch gegen seine innere berzeugungeine verwerfliche Position vertrittad vo|cem [lat.]: zu dem Worte; nochhinzuzufgenAd|vo|kat der [lat.; -s/-en]: der Herbeige-rufene; AnwaltAd|vo|ka|tur die [lat.; -/-en]: Kanzlei desRechtsanwalts, Rechtsanwaltschaftad|vo|zie|ren [lat.]: als Advokat handeln, ar-beitenAdy|na|mie die [griech.; -/-n]: Kraftlosig-keitady|na|misch [griech.]: schwach, kraftlosAdy|ton das [griech.; -s/Adyta]: das Aller-heiligste in antiken TempelnAech|mea die [griech.; -/ Aechmeen]:ZimmerpflanzeAer|mie die [griech.; -/-n]: bei pltzlicherDruckabnahme der Luft, Bildung vonStickstoffblschen im Blutae|ro [griech.]: Vorsilbe: luft...ae|rob [griech.]: Sauerstoff verbrauchendAe|ro|bat der [griech.; -s/-en]: 1) Luft-wandler; Traumtnzer, Trumer 2) Seil-tnzerAe|ro|ba|tik die [griech.; -/ nur Einz.]:KunstflugAe|ro|bic das [engl.; -s/nur Einz.]: tnzeri-sches und gymnastisches FitnesstrainingAe|ro|bi|er der [griech.; -s/-]: ohne Luft-sauerstoff nicht leben knnender Organis-musAe|ro|bio|lo|gie die [griech.; -/nur Einz.]:Wissenschaft der Erforschung der Mikro-

    advektiv 16

  • organismen in der Atmosphre (Teilgebietder Biologie)Ae|ro|bi|ont der [griech.; -en/-en]: Ae-robierAe|ro|bios der [griech.; -s/ nur Einz.]: Ge-samtheit der Lebewesen, die in der freienLuft lebenAe|ro|bio|se die [griech.; -/ nur Einz.]: Le-bensvorgnge, die auf Luftsauerstoff ange-wiesen sind; Ggs. zu: AnaerobioseAe|ro|bus der [griech.; -ses/-se]: 1) Hub-schrauber in Taxifunktion 2) Schwebebahnals VerkehrsmittelAe|ro|drom das [griech.; -s/-e]: altertm-lich fr FlugplatzAe|ro|dy|na|mik die [griech.; -/nur Einz.]:Lehre von den strmenden GasenAe|ro|dy|na|mi|ker der [griech.; -s/-]: Wis-senschaftler auf dem Gebiet der Aerodyna-mikae|ro|dy|na|misch [griech.]: die Aerodyna-mik betreffend, windschlpfrigae|ro|gen [griech.]: 1) durch die Luft ber-tragbar, ansteckbar 2) Gase bildendAe|ro|geo|lo|gie die [griech.; -/nur Einz.]:geologische Betrachtungen von der LuftausAe|ro|geo|phy|sik die [griech.; -/nurEinz.]: Teilgebiet der GeophysikAe|ro|gramm das [griech.; -(e)s/-e]: 1)Luftpostbrief 2) grafische Darstellung derAtmosphre in Bezug auf Wrme undFeuchtigkeitAe|ro|graph der [griech.; -s/-en]: Farb-spritzgertAe|ro|kar|to|graf der [griech.; -s/-en]: 1) jmd., der mit einem Aerokartograph ar-beitet 2) Messgert fr LuftbildaufnahmenAe|ro|lith der [griech.; -s, -en/-e(n)]: Mete-orsteinAe|ro|lo|gie die [griech.; -/nur Einz.]: wet-terkundliche Erforschung der hherenLuftschichten

    Ae|ro|man|tie die [griech.-lat.; -/nurEinz.]: Wahrsagen anhand der LuftAe|ro|me|cha|nik die [griech.-lat.; -/nurEinz.]: Lehre von dem Gleichgewicht undder Bewegung der GaseAe|ro|me|ter das [griech.; -s/-]: Messgertzur Bestimmung von Luftdichte und -ge-wichtAe|ro|naut der [griech.; -en/-en]: (veraltet)LuftschifferAe|ro|nau|tik die [griech.; -/nur Einz.]:LuftfahrtkundeAe|ro|nau|ti|ker der [griech.; -s/-]: Gelehr-ter der Aeronautikae|ro|nau|tisch [griech.]: 1) die Aeronautikbetreffend 2) den Methoden der Aeronau-tik entsprechendAe|ro|na|vi|ga|ti|on die [griech.-lat.; -/nurEinz.]: Luftfahrzeugssteuerung an handvon OrtsbestimmungenAe|ro|pho|bie die [griech.; -/-n]: Angst be-zglich frischer LuftAe|ro|phyt der [griech.; -en/-en]: Pflanze,die in der Luft, d. h. auf einer anderenPflanze, lebt, ohne den Boden zu berhrenAe|ro|plan der [griech.; -s/-e]: (veraltet)FlugzeugAe|ro|sa|lon der [griech.-franz.; -s/-s]:Luft- und RaumfahrtausstellungAe|ro|sol das [griech.; -s/-e]: schwebstoff-haltiges Gas, insbesondere Luft, als einzu-atmendes MedikamentAe|ro|stat der [griech.; -s/-en]: LuftballonAe|ro|sta|tik die [griech.-lat.; -/nur Einz.]:Lehre von den Gleichgewichtszustndenruhender Gaseae|ro|sta|tisch [griech.-lat.]: die Aerostatikbetreffend, nach ihren Gesetzen ablaufendAe|ro|tel das [griech.-lat.; -s/-s]: Flugha-fenhotel (Kunstwort aus Aero und Ho-tel)ae|ro|therm [griech.]: aus oder mit heierLuft

    aerotherm17

  • Ae|ro|zin das [griech.; -s/nur Einz.]: Treib-stoff fr RaketenAe|to|sau|rus der [griech.; -/ Aetosau|ri|er]:aufrecht gehender Saurier (auf zwei Bei-nen)afeb|ril [griech.-lat.]: ohne Fieber, fieber-freiaf|fa|bel [lat.]: (veraltet) gesprchig, unter-haltsam, geselligAf|f|re die [franz.; -/-n]: 1) Liebesaben-teuer 2) bedeutsame Angelegenheit, die oftUnannehmlichkeiten mit sich bringt; bla-mable SituationAf|fekt der [lat.; -(e)s/-e]: heftige undpltzliche GemtswallungAf|fek|ta|ti|on die [lat.; -/nur Einz.]: Ziere-reiAf|fekt|hand|lung die [lat.-dt.; -/-en]:Handlung im Zu stand hchster Erregung(kann im Strafrecht verminderte Schuldf-higkeit bedeuten)af|fek|tie|ren [lat.]: sich unnatrlich beneh-men, knstlich gebrden, posierenaf|fek|tiert [lat.]: geknstelt, geziert, unna-trlichAf|fek|ti|on die [lat.; -/-en]: 1) Befall durcheine Krankheit 2) (altertmlich) Wohlwol-lenaf|fek|ti|o|niert [lat.]: geneigt, wohlwol-lendAf|fek|ti|ons|wert der [lat.; -(e)s/-e]: alter-tmlich fr Liebhaberwertaf|fek|tisch [lat.]: durch Af fekte beein-flusste und gesteuerte Spracheaf|fek|tiv [lat.]: 1) gefhlsbetont 2) den Af-fekt betreffendAf|fek|ti|vi|tt die [lat.; -/nur Einz.]: 1) Ge-fhlsleben 2) Fhigkeit Gefhl zu empfin-denAf|fekt|pro|jek|ti|on die [lat.; -/-en]: Pro-jektion eigener Affekte auf andere Dingeoder Lebewesen, so dass diese als die ei-gentlichen Trger dieser Affekte wirken

    Af|fekt|psy|cho|se die [griech.-lat.; -/-n]:Psychose mit krankhaftem Gefhlslebenaf|fe|rent [lat.]: hinfhrend besonders inBezug auf NervenbahnenAf|fe|renz die [lat.; -/-en]: Erregungsber-tragung ber afferente Nervenbahnen zumZentralnervensystemaf|fet|tu|o|so [lat.-italien.]: leidenschaftlich(mus.)Af|fiche die [franz.; -/-n]: Anschlag, Plakataf|fi|chie|ren [franz.]: eine Information an-schlagen, plakatierenAf|fi|da|vit das [lat.; -s/-s]: eidesstattlicheErklrungaf|fi|gie|ren [lat.]: aushngen, befestigenAf|fi|li|a|ti|on die [lat.; -/-en]: 1) Tochterge-sellschaft 2) Verhltnis von verwandtenSprachen zu ihrer Grundsprache 3) (veral-tet) Adoptionaf|fi|li|ie|ren [lat.]: 1) einer Tochtergesell-schaft zuordnen 2) (in die Freimaurerloge)aufnehmenaf|fin [lat.]: 1) (wesens)verwandt 2) reak -tionsfhige chemische Stoffeaf|fi|nie|ren [lat.]: trennen, reinigen, schei-den (von Edelmetallen)Af|fi|nie|rung die [lat.; -/-en]: Trennungvon EdelmetallenAf|fi|ni|tt die [lat.; -/-en]: VerwandtschaftAf|fir|ma|ti|on die [lat.; -/-en]: Bejahung,Bekrftigung, Zu stimmung; Ggs. zu: Ne-gationaf|fir|ma|tiv [lat.]: bejahend, zustimmendaf|fir|mie|ren [lat.]: bejahen, zustimmenAf|fix das [lat.; -es/-e]: an den Stamm einesWortes gefgte Silbe bzw. angefgterWortteilaf|fi|zie|ren [lat.]: krankhaft verndernaf|fi|ziert [lat.]: betroffen, befallenAf|fo|dill der [griech.; -s/-e]: Lilienge-wchsaf|fret|tan|do [italien.]: schneller und le-bendiger werden (mus.)

    Aerozin 18

  • Af|fri|ka|ta die [lat.; -/Affrika|ten]: Ver-schlusslaut; z. B. pfAf|front der [franz.; -s/-s]: Beleidigung,Krnkung, Schmhungaf|fron|tie|ren [franz.]: jmdn. beleidigen,angreifenAfla|to|xin das [lat.; -s/-e]: Giftstoff eini-ger Schimmelpilzeafo|kal [lat.]: ohne Brennpunkt fond [franz.]: grndlich fonds per|du [franz.]: auf VerlustkontoAfo|nie die [griech.-lat.; -/-n]: Stimmlosig-keit, Klanglosigkeit der Stimmeafo|tisch [griech.]: ohne Licht, lichtlosa fres|co [italien.]: auf die feuchte Wand,VerputzAfri|kaan|der der [lat.-niederl.; -s/-]: inSdafrika geborener Weier, der Afrikaansals Muttersprache besitztAfri|kan|der der [lat.; -s/-]: Afrikaan-derAfri|ka|nist der [lat.; -en/-en]: Wissen-schaftler der AfrikanistikAfri|ka|nis|tik die [lat.; -/nur Einz.]: Wis-senschaft der afrikanischen Geschichte,Kultur und SprachenAfri|k|anthro|pus der [lat.; -en/nur Einz.]:nach den afrikanischen Funden benannterMenschentyp der Altsteinzeitafro|ame|ri|ka|nisch [lat.]: 1) bezglichder Schwarzen in Afrika und Amerika 2) Afrika und Amerika betreffendafro|asia|tisch [lat.]: Afrika und Asien be-treffendAfro|fri|sur die [lat.-dt.; -/-en]: Frisur imAfrolookAfro|look der [engl.; -(s)/nur Einz.]: Haar-tracht, bei der die krausen Haare in alleRichtungen abstehenAf|ter|shave das [engl.; -s/-s]: kosmetischesHautpflegeprodukt zur Benutzung nach derRasur

    Aga der [trk.; -s/-s]: 1) Titel eines trki-schen Offiziers oder Beamten 2) persischeAnrede fr HerrAga der [trk.; -s/nur Einz.]: frherer tr-kischer TitelAga khan der [trk.; -(s)/nur Einz.]: Ober-haupt eines Zweiges der IsmailitenAga|lak|tie die [griech.-lat.; -/-n]: durchMilchmangel bedingte Stillunfhigkeitagam [griech.-lat.]: ehelos; Fortpflan-zung ohne BefruchtungAga|mie die [griech.-lat.; -/nur Einz.]: 1) Ehelosig keit, Ledigkeit 2) Fortpflanzungohne Befruchtungaga|misch [griech.-lat.]: 1) ehelos 2) ge -schlechtslosAga|mist der [griech.-lat.; -en/-en]: (veral-tet) Junggeselle, LedigerAga|mo|go|nie die [griech.-lat.; -/nurEinz.]: Vermehrung durch ZellteilungAga|pe die [griech.; -/-n]: 1) brderlichesLiebesmahl mit den Armen (in frhchristl.Gemeinden) 2) die Liebe Gottes zu denMenschenAgar-Agar der, das [malai.; -s/nur Einz.]:aus Algen ge wonnenes Produkt, das alsGe lier- und Steifungsmittel (Textil- undZuckerwarenindustrie) sowie zur Herstel-lung von Nhrbden Anwendung findetAga|ve die [griech.; -/-n]: tropische undsubtropische groblttrige PflanzengattungAgen|da die [lat.; -/Agenden]: 1) Notiz-buch, Terminkalender, 2) Tagesordnungagen|da|risch [lat.]: der Gottesdienstord-nung entsprechend, angehrenAgen|de die [lat.; -/-n]: Gottesdienstord-nungAgens das [lat.; -/Agen|zi|en]: 1) Trieb-kraft, wirkende Ursache 2) handelndesWesen 3) wirksames MittelAgent der [lat.; -en/-en]: 1) Vermittler (vonEngagements an Knstler), Beauftragter,Vertreter 2) Spion

    Agent19

  • Agent pro|vo|ca|teur der [franz.; -/Agentspro|vo|ca|teurs]: LockspitzelAgen|tur die [lat.; -/-en]: 1) Geschftsne-benstelle, Vertretung 2) Bro des Agenten3) Bro der Nachrichtensammelstelleage|vo|le [lat.-italien.]: leicht (mus.)Aggior|na|men|to das [lat.-italien.; -s/nurEinz.]: Versuch der Anpassung und Refor-mierung der katholischen Kirche an dieheutige GesellschaftAg|glo|me|rat das [lat.; -(e)s/-e]: Anhu-fung loser Gesteinstrmmer; Ggs. zu: Kon-glomeratAg|glo|me|ra|ti|on die [lat.; -/-en]: Anhu-fung, Zusammenballung (z. B. der Bevl-kerung in Grostdten)ag|glo|me|rie|ren [lat.]: an hufenAg|glu|ti|na|ti|on die [lat.; -/-en]: 1) Ver-klumpung von Zellen (z. B. Bakterien,Blutkrperchen) 2) Verschmelzung vonSatzgliedernag|glu|ti|nie|ren [lat.]: 1) verklumpen 2) ver schmelzenAg|gra|va|ti|on die [lat.; -/-en]: 1) Er-schwerung 2) Verschlimmerung (Krank-heit) 3) bertreibung von Krankheits-symptomenag|gra|vie|ren [lat.]: Krankheitssymptomebertreibend beschreibenAg|gre|gat das [lat.; -(e)s/-e]: Maschinen-satz aus mehreren MaschinenAg|gre|ga|ti|on die [lat.; -/-en]: Vereini-gung von Moleklen zu einem grerenMoleklAg|gre|gat|zu|stand der [lat.; -s/Aggregat-zu-stn|de]: Zu standsform (fest, flssigoder gasfrmig) eines Stoffesag|gre|gie|ren [lat.]: anhufenAg|gres|si|on die [lat.; -/-en]: 1) Angriffs-krieg, berfall 2) Angriffsverhalten desMenschen durch Sprache und Tatag|gres|siv [lat.]: streitschtig, rcksichts-los, Aggression ausdrckend

    Ag|gres|si|vi|tt die [lat.; -/nur Einz.]:feindselige Haltung oder HandlungAg|gres|sor der [lat.; -s/-en]: AngreiferAgha: Agagi|de die [griech.; -/nur Einz.]: Schutz,Leitung, Obhutagie|ren [lat.]: 1) handeln 2) darstellen (alsSchauspieler)agil [lat.]: beweglich, flink, gewandtAgi|li|tt die [lat.; -/nur Einz.]: Gewandt-heit, LebendigkeitAgio das [italien.; -s/-s]: 1) Aufgeld, Auf-schlag 2) der Betrag, die Aktie ber demNennwert liegtAgio|pa|pie|re die [italien.-dt.; -]: Schuld-verschreibungen, die mit Aufschlag zu-rckbezahlt werden mssenAgio|ta|ge die [italien.-franz.; -/-n]: Br-sengeschft, das auf Kursschwankungenspekuliertagio|tie|ren [italien.-franz.]: spekulieren ander Brsegis die [griech.-lat.; -/nur Einz.]: Schilddes Zeus und der AtheneAgi|ta|tio die [lat.; -/-nen]: krperliche Er-regung und Unruhe eines KrankenAgi|ta|ti|on die [lat.; -/-en]: aggressive,meist politische Beeinflussung bzw. Wer-bung fr bestimmte Zweckeagi|ta|to [lat.-italien.]: aufgeregt, nervs(mus.)Agi|ta|tor der [lat.; -s, -en/-en]: jmd., derAgitation betreibtagi|ta|to|risch [lat.]: Agitation betreibendagi|tie|ren [lat.]: Agitation betreibenagi|tiert [lat.]: unruhig, erregt, nervsAgit|prop die [lat.; -/nur Einz.]: (Kunst-wort aus Agitation und Propaganda) kom-munistisch ausgerichtete Kunstform zurEntwicklung des revolutionren Massen-bewusstseinsAgit|prop der [lat.; -(s)/-s]: jmd., der aufagitatorische Weise Propaganda betreibt

    Agent provocateur 20

  • Agit|prop|thea|ter das [lat.; -s/nur Einz.]:Laientheater in den 20er Jahren mit demZiel der Verbreitung des Marxismus-Leni-nismusAglo|bu|lie die [griech.-lat.; -/nur Einz.]:Verminderung der Anzahl der roten Blut-krperchenAg|ma das [griech.; -s/nur Einz.]: der grie-chische velare NasallautAgnat der [lat.; -en/-en]: mnnl. Blutsver-wandter aus der vterlichen Linie als derNachgeboreneAgna|ti|on die [lat.; -/nur Einz.]: Blutsver-wandtschaft aus der vterlichen Linieagna|tisch [lat.]: das Verwandtschaftsver-hltnis eines Agnaten erfllendAgni|ti|on die [lat.; -/-en]: altertmlich frAnerkennungAgno|men das [lat.; -s/Agnomina]: Beina-me in der rmischen NamensgebungAgno|sie die [lat.; -/-n]: 1) Strung des Er-kennens trotz ungestrter Funktion der ent-sprechenden Sinnesorgane 2) Philoso-phisch: NichtwissenAgnos|ti|ker der [lat.; -s/-]: Anhnger desAgnostizismusagnos|tisch [lat.]: die Agnosie betreffend,ihren Symptomen entsprechendAgnos|ti|zis|mus der [lat.; -/nur Einz.]:philosophische, theologische Lehre, diejegliche Form bersinnlicher oder gttli-cher Erkenntnis bestreitetagnos|ti|zis|tisch [lat.]: dem Agnostizis-mus anhngendagnos|zie|ren [lat.]: anerkennen, identifi-zierenAgnus Dei das [lat.; -/-]: 1) liturgischerGesang in der katholischen Messe 2) alsLamm Gottes Sinnbild fr Jesus Chris-tusgo|fo|nie die [griech.-lat.; -/ nur Einz.]:nach Ziege klingende menschliche Stim-me durch einen hohen meckernden Klang

    Ago|gik die [griech.; -/nur Einz.]: Lehrevon den individuellen Tempoformen (mus.)ago|gisch [griech.-lat.]: ein musikalischesTempo individuell gestaltet go|go [franz.]: ohne UnterlassAgon der [griech.-lat.; -s/-e]: altgrie-chischer Wettkampfago|nal [griech.-lat.]: kmpferisch, denWettkampf betreffendAgo|nie die [griech.-lat.; -/-n]: 1) Zustandvor dem Eintritt des klinischen Todes 2) TodeskampfAgo|nist der [griech.-lat.; -en/-en]: 1) Teil-nehmer an einem Agon 2) der entgegenge-setzte Muskel des AntagonistenAgo|nis|tik die [griech.-lat.; -/nur Einz.]:WettkampfkundeAgo|ra die [hebr.; -/Ago|rot]: israel. Wh-rungseinheitAgo|ra die [griech.; -/Ago|ren]: Markt-und Versammlungsplatz im antiken Grie-chenland; Volksversammlung der PolisAgo|ra|pho|bie die [griech.; -/ -n]: Platz-angst, freie Pltze betreffendAgra|fa die [griech.-lat.; -/Mehrz.]: woan-ders als in den Evangelien aufgeschriebeneAussprche Jesu ChristiAgraf|fe die [franz.; -/-n]: 1) Schmuck-spange 2) Dekor, das als Verbindungsgliedzwischen Rundbogen und Gesims dientAgram|ma|tis|mus der [griech.-lat.; -/Agrammatismen]: grammatisches Unver-mgen beim SprechenAgra|phie die [griech.-lat.; -/-n]: Unver-mgen zu schreibenAgra|ri|er der [lat.; -s/-]: Landwirtagra|risch [lat.]: landwirtschaftlichAgrar|kre|dit der [lat.; -s/-e]: den landwirt-schaftlichen Be trieben gewhrter KreditAgrar|po|li|tik die [lat.-griech.; -/nurEinz.]: alle (meist staatlichen) Manahmenzur Beeinflussung der Land- und Forst-wirtschaft

    Agrarpolitik21

  • Agrar|pro|dukt das [lat.; -(e)s/-e]: land-wirtschaftliches ErzeugnisAgrar|re|form die [lat.; -/-en]: agrarpoliti-sche Manahmen mit dem Ziel, die Produktivitt in der Landwirtschaft zu erhhen und die dort Beschftigen zu fr-dernAgrar|staat der [lat.; -(e)s/-en]: Staat, indem die Landwirtschaft der wichtigste Wirt-schaftszweig istAgrar|struk|tur die [lat.; -]: die Gesamt-heit der Produktions- und Verkaufsbedin-gungen der LandwirtschaftAgrar|tech|nik die [lat.; -/-en]: die Boden-bearbeitung betreffendeTechnikAgrar|wis|sen|schaft die [lat.; -]: Agro-nomieAgrar|zo|ne die [lat.; -/-n]: eine berwie-gend von Landwirtschaft lebende RegionAgree|ment das [engl.; -s/-s]: berein-kunftAgr|ment das [franz.; -s/-s]: Einverstnd-nis einer Regierung zur Person des Bot-schaftersAgri|kul|tur die [lat.; -/-en]: Ackerbau,LandwirtschaftAgri|kul|tur|che|mie die [lat.; -/nur Einz.]:Chemiebereich, der sich mit Pflanzen-,Tier- und Bodenkunde befasstAgro|nom der [griech.; -en/-en]: wissen-schaftlich ausgebildeter LandwirtAgro|no|mie die [griech.; -/nur Einz.]:Ackerbaukunde, Landwirtschaftswissen-schaftagro|no|misch [griech.]: den Ackerbau be-treffendAgro|phy|sik die [griech.; -/nur Einz.]:Wissenschaft von den physikalischen Pro-zessen in der LandwirtschaftAgro|stadt die [griech.-dt.; -/Agrostd|te]:Stadt bzw. stadthnliche Siedlung, derenEinwohner hauptschlich von der Land-wirtschaft leben

    Agros|to|lo|gie die [griech.-lat.; -/nurEinz.]: GrserkundeAgro|tech|nik die [lat.-griech.; -/nurEinz.]: landwirtschaftliche Anbautechnikagro|tech|nisch [griech.-lat.]: die Agro-technik betreffendAgu|ja die [span.; -/-s]: Bussard in Sd-amerikaAgu|ti das [indian.-span.; -s/-s]: einem Ha-sen entsprechendes Nagetier in Sdameri-ka (Goldhase)gyp|to|lo|ge der [griech.-lat.; -n/-n]: Wis-senschaftler, der gyptologie betreibtgyp|to|lo|gie die [griech.; -/ nur Einz.]:wissenschaftliche Erforschung von Spra-che, Geschichte, Kunst und Kultur des al-ten gyptensgyp|to|lo|gisch [griech.]: die gyptologiebetreffendAhar der [pers.; -s/-s]: OrientteppichartAhas|ver der [hebr.; -s/ nur Einz.]: ruhelosUmherirrenderahas|ve|risch [hebr.]: ruhelos umherirrendahis|to|risch [lat.]: ohne Bezug zur Ge-schichteAi das [port.; -s/-s]: DreizehenfaultierAich|mo|pho|bie die [griech.-lat.; -/-n]:Angst vor Verletzungen mit spitzen Objek-tenAIDA-For|mel die [lat.-engl.; -/nur Einz.]:Formel fr erfolgreiche Werbung, beste-hend aus: Aufmerksamkeitserregung (at-tention), Erweckung des Interesses (inte-rest), Entwicklung des Verlangens (desi-re) und der zum Kauf fhrenden Hand-lung (action)Aide der [lat.-franz.; -n/-n]: 1) Mitspieler2) HelferAide-m|moire das [franz.; -/-m|moire]:kurze Niederschrift einer mndlichen Ver-einbarungAi|doio|ma|nie die [griech.-lat.; -/nurEinz.]: krankhafter, extremer Sexualtrieb

    Agrarprodukt 22

  • AIDS das [engl.; -/nur Einz.]: kurz fr:acquired immune deficiency syndrome;Immundefektsyndrom; Krankheit, die zumVerlust der krpereigenen Abwehrkrftefhrt;Aigret|te die [franz.; -/-n]: 1) Federbschelals Hut-, Kopf- oder Helmschmuck 2) Ge-bilde in Form eines Federbschels (z. B.bei Feuerwerken)Ai|gui|re die [lat.-franz.; -/-n]: bauchigeWasserkanne (Metall, Keramik)Ai|guil|let|te die [franz.; -/-n]: Streifen ge-bratenen FleischesAi|ki|do das [japan.; -s/nur Einz.]: japani-sche SelbstverteidigungskunstAir das [franz.; -(s)/-s]: 1) Me lodie, liedar-tiges Instrumentalstck 2) Aussehen, Hal-tungAir|bag der [engl.; -(s)/-s]: sich bei einemZu sammensto mit Luft fllender Sack alsSicherheitseinrichtung in KfzAir|brush der [engl.; -/-s]: FarbsprhgertAir|bus der [engl.; -, -ses/-se]: Groraum-flugzeugAir|con|di|tion die [engl.; -/nur Einz.]: AirconditionerAir|con|di|tio|n|er der [engl.; -s/-]: Klima-anlageAire|dale|ter|ri|er der [engl.; -s/-]: Hunde-rasseAir Force die [engl.; -/nur Einz.]: Luftwaf-feAir|host|ess die [engl.; -/-en]: Flugzeugste-wardessAir|lift der [engl.; -s/-e, -s]: LuftbrckeAir|lift|ver|fah|ren das [engl.; -s/-]: Erdl-frderungsverfahren durch LuftzufuhrAir|mail die [engl.; -/nur Einz.]: LuftpostAir|port der [engl.; -s/-s]: FlughafenAja die [italien.; -/-s]: Erzieherin adligerKinder

    Aja|tol|lah der [pers.; -s/-s]: Ehrentitel frherausragende geistliche Wrdentrger imschiitischen IslamAka|de|mie die [griech.; -/-n]: 1) Fach-schule, Fachhochschule (z. B. Kunstakade-mie) als Institution 2) Gebude der Akade-mie 3) Platons Lehrsttte im alten Grie-chenlandAka|de|mi|ker der [griech.; -s/-]: 1) jmd.,der ein Hochschulstudium erfolgreich ab-geschlossen hat 2) Mitglied der Akademieaka|de|misch [griech.]: 1) trocken, reintheoretisch 2) berflssig, da zu theore-tisch 3) Hochschule betreffendaka|de|mi|sie|ren [griech.]: 1) wie eineAkademie betreiben 2) gewisse Stellen nurmit Akademikern besetzenAka|de|mis|mus der [lat.; -/ nur Einz.]:starre KunstauffassungAka|de|mist der [lat.; -en/-en]: Mitgliedder AkademieAkal|ku|lie die [griech.-lat.; -/-n]: Rechen-schwcheAkan|thit der [griech.; -s/-en]: MineralAkan|thus der [griech.; -/ nur Einz.]: 1)Brenklaupflanze des Mittelmeerraums, 2)dem Akanthusblatt nachempfundene Zier-form an Kapitellen griechischer TempelAka|ro|id|harz das [griech.-dt.; -es/-e]:BaumharzAka|rus|ru|de die [griech.-lat.; -/nurEinz.]: durch Milben erregter Hautaus-schlagaka|ta|lek|tisch [griech.]: vollstndigerVersfu, mit dem ein Vers endetAka|ta|pha|sie die [griech.; -/ nur Einz.]:Unfhigkeit, Grammatik richtig zu gebrau-chenAka|this|tos der [griech.; -/ Aka|this|toi]:im Stehen gesungene Marienhymne in derorthodoxen KircheAka|tho|lik der [griech.; -en/-en]: einNichtkatholik

    Akatholik23

  • aka|tho|lisch [griech.]: nicht katholischakau|sal [griech.-lat.]: kein urschlicherZusammenhang vorhandenAka|zie die [griech.; -/-n]: tropischerLaubbaum mit gefiederten BltternAke|lei die [lat.; -/-en]: Hahnenfuge-wchs, Zier- und ArzneimittelpflanzeAki|na|kes der [pers.-griech.; -/-]: Kurz-schwert in Persien und SkythenAk|kla|ma|ti|on die [lat.; -/-en]: Zustim-mung, Zurufen, Beifallak|kla|mie|ren [lat.]: lauthals zustimmenjmdm. Beifall spendenAk|kli|ma|ti|sa|ti|on die [lat.; -/-en]: An-passung an ein anderes Klima oder eineneue Umgebungak|kli|ma|ti|sie|ren [lat.]: sich an ein ande-res Klima oder eine andere Umgebung ge-whnenAk|kli|ma|ti|sie|rung die [lat.; -/-en]: AkklimatisationAk|ko|la|de die [franz.; -/-n]: feierlicheUmarmungak|kom|mo|da|bel [franz.]: 1) anpassungs-fhig 2) ntzlich, anwendbar 3) beilegbar,lsbar (Streit, Problem)Ak|kom|mo|da|ti|on die [franz.; -/-en]:Anpassungak|kom|mo|die|ren [franz.]: 1) anpassen,angleichen 2) einigenAk|kom|mo|do|me|ter das [griech.-lat.; -s/-]: medizinisches Instrument zur berpr-fung der AugeneinstellungsfhigkeitAk|kom|pagne|ment das [franz.; -(s)/-s]:Begleitung durch Musikak|kom|pa|gnie|ren [franz.]: einen Gesangmit einem Instrument begleitenAk|kom|pa|gnist der [franz.; -en/-en]: mu-sikalischer BegleiterAk|kord der [lat.-franz.; -(e)s/-e]: 1) Zu-sammenklang mehrerer (mind. Dreier)verschiedener Tne 2) Einigung zwischenzwei unterschiedlichen Interessen

    ak|kor|dant [lat.-franz.]: geologisch: sichan schon existierende Strukturelemente an-passendAk|kor|dant der [lat.-franz.; -en/-en]: Ak-kordarbeiterAk|kor|danz die [lat.-franz.; -/-en]: geolo-gisch: Gesteinsanpassung an schon existie-rende StrukturelementeAk|kord|ar|beit die [franz.-dt.; -/nurEinz.]: Arbeit nach Leistung, Entgelt nachStcklohnAk|kor|de|o|nist der [lat.-franz.; -en/-en]:Spieler des Akkordeonsak|kor|disch [lat.-franz.]: 1) den Akkordbetreffend 2) in Akkorden niedergeschrie-bene MusikAk|kord|lohn der [lat.-franz.; -s/Akkord-lh|ne]: Lohnzahlung nach Leistung;Stcklohnak|kre|di|tie|ren [lat.]: 1) (ei nen Diploma-ten) bevollmchtigen 2) jmdm. Kredit ge-benAk|kre|di|tiv das [lat.; -s/-e]: 1) Beglau -bigungsschreiben (eines Diplomaten) 2) Handelspassus 3) Bankauftrag zur Aus-zahlung einer Summe an einen DrittenAk|kres|zenz die [lat.; -/-en]: das Anwach-sen, GrerwerdenAk|ku der [lat.; -s/-s]: kurz fr Akkumula-tor, StromspeicherAk|kul|tu|ra|ti|on die [lat.; -/-en]: 1) kultu-relle Angleichung 2) bernahme fremderKulturgterak|kul|tu|rie|ren [lat.]: auf den neuestenStand bringen, anpassenAk|ku|mu|lat das [lat.; -s/-e]: Anhufungvon GesteinstrmmernAk|ku|mu|la|ti|on die [lat.; -/-en]: Anhu-fung, Ansammlung, SpeicherungAk|ku|mu|la|tor der [lat.; -s, -en/-en]:Speicher fr elektrische Energieak|ku|mu|lie|ren [lat.]: an hufen, ansam-meln, speichern

    akatholisch 24

  • ak|ku|rat [lat.]: ordentlich, genau, sorgfl-tigAk|ku|ra|tes|se die [franz.; -/ nur Einz.]:Genauigkeit, SorgfaltAk|ku|sa|ti|ons|prin|zip das [lat.; -s/nurEinz.]: herrschendes Prinzip im Strafpro-zessverfahren, dass erst bei offizieller An-klage der Staatsanwaltschaft das Gerichtden Prozess erffnetAk|ku|sa|tiv der [lat.; -s/-e]: 4. Fall der De-klination, WenfallAk|ku|sa|tiv|ob|jekt das [lat.; -(e)s/-e]:Objekt (vom Verb gefordertes Satzglied)im 4. FallAk|me die [griech.; -/nur Einz.]: Hhe-punkt, Gipfel, BlteAk|me|is|mus der [griech.-russ.; -/nurEinz.]: literarische Bewegung in Russlandum 1914, deren neoklassizistische Tendenzeinen genauen Ausdruck und FormklarheitverlangteAk|me|ist der [griech.-russ.; -en/-en]: An-hnger des AkmeismusAk|ne die [griech.-lat.; -/-n]: Hauterkran-kung, die zur Mitesserbildung fhrtAko|as|ma das [griech.-lat.; -s/Akoas-men]: Halluzination des GehrsAko|lu|thie die [griech.-lat.; -/-n]: 1) Got-tesdienstordnung in der orthodoxen Kirchebezglich der Stundengebete 2) philoso-phische Lehre der Stoa, dass die Dinge ineiner notwendigen Folge auftretenAko|lyth der [griech.-lat.; -s, -en/-en]:Laie, der dem Priester bei der Messe hilftAko|nit das [griech.-lat.; -(e)s/-e]: diePflanze EisenhutAkon|to das [italien.; -s/ Akonten]: Anzah-lungAkon|to|zah|lung die [italien.-dt.; -/-en]:AbschlagszahlungAko|rie die [griech.-lat.; -/-n]: 1) fehlendePupille der Iris 2) unersttliche Gefrig-keit

    Akos|mis|mus der [griech.-lat.; -]: philoso-phische Denkrichtung, die nur Gott die al-leinige Wirklichkeit zukommen lsst unddie selbstndige Weltexistenz verneintAkos|mist der [griech.-lat.; -en/-en]: An-hnger des Akosmismusak|qui|rie|ren [lat.]: anschaffen, erwerbenAk|qui|se die [lat.; -/-n]: Ak quisitionAk|qui|si|teur der [franz.; -s/-e]: Kunden-werber, AnzeigenwerberAk|qui|si|ti|on die [franz.; -/-en]: 1) An-schaffung, Erwerbung 2) KundenwerbungAkri|bie die [griech.; -/nur Einz.]: uers-te Genauigkeitakri|bisch [griech.]: uerst genau, gewis-senhaftakri|bis|tisch [griech.]: Steigerung vonakribischakri|tisch [griech.-lat.]: unkritischakro|ama|tisch [griech.]: 1) Lehren (dergriechischen Philosophen), die nur fr Ein-geweihte bestimmt sind 2) nur fr die Leh-re bestimmt (Schriften griechischer Philo-sophen)Akro|bat der [griech.; -en/-en]: jmd., derauergewhnliche Turnbungen darbietetAkro|ba|tik die [griech.; -/nur Einz.]: 1) auergewhnliche Turnkunst, besonde-re Geschicklichkeit 2) Darbietung desAkrobatenakro|ba|tisch [griech.]: 1) kunstvoll ge-turnt, besonders geschickt 2) bezglich desAkrobatenAkro|fonie: AkrophonieAkro|le|in das [griech.-lat.; -s/nur Einz.]:chem. VerbindungAkro|lith der [griech.-lat.; -(e)s/-e(n)]: alt-griechische Statue, deren bedeckten Teileaus minderwertigerem Material als die dernackten Partien bestehen (z. B. Holzgegen ber Marmor)Akro|me|ga|lie die [griech.-lat.; -/-n]:durch extreme Wachstumshormonaus-

    Akromegalie25

  • schttung be dingtes abnormales Wachs-tum der GliedmaeAkro|mi|krie die [griech.-lat.; -/-n]: abnor-maler Kleinwuchs des Krpers und seinerGliederAkr|o|nym das [griech.; -s/-e]: aus den An-fangsbuchstaben mehrerer Wrter gebilde-tes Kunstwort (z. B. NATO)akro|oro|gen [griech.]: ge birgsbildendakro|pe|tal [griech.-lat.]: aufsteigendeRichtung im PflanzenwachstumAkro|pho|nie die [griech.; -]: Buchstaben-benennung nach einem Wort, dass mit demgleichen Laut beginntakro|pho|nisch [griech.]: die Akrophoniebetreffend, ihrem Prinzip entsprechendAkro|po|lis die [griech.; -/ Ak ropolen]: auf einem Hgel oder Berg gelegene burghnliche Anlage altgriechischer StdteAkro|sti|chon das [griech.; -s/Akro-sti|chen, Akro-sti|cha]: Gedicht oder Lied,bei dem die Anfangsbuchstaben, -silbenoder -wrter der einzelnen Verse hinterei-nandergelesen einen Sinn ergebenAkro|tis|mus der [griech.; -/ Akrotismen]:pulsloser KrperzustandAkro|ze|pha|le die, der [griech.; -n/-n]:Spitz-, HochkopfAkro|ze|pha|lie die [griech.; -/-n]: eineAnomalie des Wachstums, die zur Ausbil-dung einer Ak ro zephale fhrtAkt der [lat.; -s/-e]: 1) Handlung, Tat, Ze-remonie 2) Abschnitt eines Theaterstcks3) knstlerische Darstellung eines nacktenmensch lichen KrpersAk|tant der [franz.; -en/-en]: abhngigesSatzgliedAk|te die [lat.; -/-n]: Sammlung vonschriftlichen UnterlagenAk|tei die [lat.; -/-en]: AktensammlungAk|teur der [franz.; -s/-e]: 1) handelndePerson 2) Schauspieler

    Ak|tie die [lat.-niederl.; -/-n]: 1) Anteil amGrundkapital einer Aktiengesellschaft 2) Urkunde, die diesen An teilsbesitz be-zeugtAk|ti|en|ge|sell|schaft die [lat.-dt.; -/-en]:Handelsgesellschaft, deren Grundkapitalaus Einlagen der Gesellschafter (Aktion-re) bestehtAk|ti|en|in|dex der [lat.-dt.; es-/-e]: Dar-stellung des Kursdurchschnitts der wich-tigsten Aktiengesellschaften durch eineKennzifferAk|ti|en|ka|pi|tal das [lat.; -s/-e,-i|en]: inAktien zerlegtes Grundvermgen einerAktiengesellschaftAk|ti|en|kurs der [lat.; -es/-e]: festgestell-ter Preis der Wertpapiere an der BrseAk|ti|nie die [griech.; -/-n]: Seerose, See-anemoneak|ti|nisch [griech.]: 1) durch Strahlunghervorgerufen 2) radioaktivAk|ti|ni|um das [griech.; -s/ nur Einz.]: ActiniumAk|ti|no|lith der [griech.-lat.; -(e)s/-e(n)]:Mineral (grner Strahlstein)Ak|ti|no|me|ter das [griech.; -s/-]: Apparatzur Messung der Sonnenstrahlungak|ti|no|morph [griech.]: strahlenfrmigAk|ti|on die [lat.; -/-en]: Handlung, Unter-nehmung, Manahmeak|tio|nal [lat.]: die Aktion betreffendAk|tio|nr der [lat.; -s/-e]: Aktienbesitzer,Gesellschafterak|tio|nell [lat.]: aktionalAk|tio|nis|mus der [lat.; -/nur Einz.]: 1) die Absicht, mit provokanten Aktionengesellschaftliches Bewusstsein zu vern-dern 2) extremer Drang zur TtigkeitAk|tio|nist der [lat.; -en/-en]: Anhngerdes Aktionismusak|tio|nis|tisch [lat.]: handelnd im Sinnedes Aktionismus

    Akromikrie 26

  • Ak|ti|ons|pro|gramm das [lat.; -(e)s/-e]:Programm, dessen Aktionen einem bestim-men Zweck dienlich sein sollenAk|ti|ons|ra|di|us der [lat.; -/Aktionsra-dien]: Reichweite, Streubreite, Wirkungs-bereichAk|ti|ons|zen|trum das [lat.; -s/Aktions-zen|tren]: 1) die po litische Schaltzentrale;Mittelpunkt, an dem die politischen Ent-scheidungen getroffen wer den 2) ausge-dehntes Hoch- oder Tiefdruckgebiet, dasEinfluss auf die Growetterlage nimmtak|tiv [lat.]: ttig, unternehmungslustigAk|tiv das [lat.; -s]: Ttigkeitsform; Ggs. zu:PassivAk|ti|va die [lat.; nur Mehrz.]: Vermgens-werte eines Unternehmens; Ggs. zu: PassivaAk|ti|va|tor der [lat.; -s/-en]: 1) die Effek-tivitt des Katalysators steigernder Stoff 2) Stoff, dessen Hinzusetzung eine nichtselbstndig leuchtfhige Substanz zu ei-nem Leuchtstoff aktiviertAk|ti|ve der [lat.; -n/-n]: regelmig anWettkmpfen teilnehmender SportlerAk|ti|ve die [lat.; -n/-n]: Filterzigarette,maschinell hergestelltak|ti|vie|ren [lat.-franz.]: 1) in Gang brin-gen, anregen; Ggs. zu: passivieren 2) An-regung zu mehr AktivittAk|ti|vie|rung die [lat.; -/nur Einz.]: 1) dasAktivieren; Ggs. zu: Passivieren 2) in derBuchhaltung: Erfassung von Vermgens-werten 3) Versetzung von chemischen Sub-stanzen in einen reaktionsfhigen Zustandak|ti|visch [lat.]: in der Tatform stehend;Ggs. zu: passivischAk|ti|vis|mus der [lat.; -/nur Einz.]: ziel-strebiges HandelnAk|ti|vist der [lat.; -en/-en]: zielstrebigHandelnderAk|ti|vi|tt die [lat.; -/-en]: Ttigkeit, Ge-schftigkeit, Unternehmungsdrang; Ggs.zu: Passivitt

    Ak|tiv|koh|le die [lat.-dt.; -]: staubfeinerKohlenstoffAk|tiv|pos|ten der [lat.-dt.; -s/-]: (bei Bilan-zen) Vermgenswerte auf der HabenseiteAk|tiv|pro|zess der [lat.; -es/-e]: der durcheinen Klger gefhrte Prozess; Ggs. zu:PassivprozessAk|tiv|stoff der [lat.-dt.; -s/-e]: reaktionsf-higer StoffAk|tiv|ur|laub der [lat.-dt.; -(e)s/-e]: durchviele Aktivitten gekennzeichneter UrlaubAk|tiv|zin|sen die [lat.-dt.; -]: Einnahmender Banken durch Zinsen aus Kreditge-schften; Ggs. zu: PassivzinsenAk|tri|ce die [franz.; -/-n]: Schauspielerinak|tu|al [lat.]: 1) wirksam (philos.); Ggs.zu: potenzial 2) eindeutig, bestimmt, reali-siert (durch Sprache, Text) 3) momentanbestehend, vorkommend; Ggs. zu: poten-ziellAk|tu|al|ge|ne|se die [griech.-lat.; -/-n]:sich vom ersten bis zum letzten Schrittvollziehender Wahrnehmungsprozessak|tu|a|li|sie|ren [lat.]: etwas auf den neu-esten Stand bringenAk|tu|a|lis|mus der [lat.; -]: 1) philosophi-sche Lehre, die besagt, dass die Wirklich-keit aktual sei, also nicht unvernderlich 2) Gleichsetzung der heutigen Kultur, derNaturkrfte und -gesetze mit denen derVergangenheit; Annahme der Unvernder-lichkeit dieser Faktorenak|tu|a|lis|tisch [lat.]: den Aktualismus be-treffend, vertretendAk|tu|a|li|tt die [lat.-franz.; -/-en]: 1) Ge-genwartsnhe, direkte Wirklichkeit; Wich-tigkeit fr die unmittelbare Wirklichkeit 2) neueste Nachrichten und Geschehnisse3) philos. Wirklich- und Wirksamsein;Ggs. zu: PotenzialittAk|tu|a|li|t|ten|ki|no das [lat.-dt.; -s/-s]:hintereinander abgespielte Kurzfilme alsProgramm

    Aktualittenkino27

  • Ak|tu|a|li|tts|the|o|rie die [griech.-lat.; -]:philosophische Lehre der Vernderlichkeitund des stndigen Wandels des SeinsAk|tu|al|neu|ro|se die [griech.- lat.; -/-n]:durch ein traumatisches Erlebnis (real er-lebte Affekterlebnisse) hervorgerufeneNeuroseak|tu|ell [lat.-franz.]: 1) mo mentan von be-sonderem Interesse, gegenwartsbezogen,zeitnah; Ggs. zu: inaktuell 2) im Momentwirklich vorhanden, gegeben; Ggs. zu po-tenziellAk|tuo|geo|lo|gie die [lat.; -]: Teilgebietder Geologie; Erklrung der vergangenengeologischen Prozesse durch Beobachtungder heutigenAk|tuo|pa|l|on|to|lo|gie die [lat.; -]: Teil-gebiet der Palontologie; Erklrung derFossilienbildung der Vergangenheit durchdie Beobachtung aktuell verlaufender Pro-zesseAk|tus der [lat.; -/-]: (veraltet) Auffhrungaku|mi|ns [lat.-franz.]: zugespitzt, scharfAku|pres|sur die [lat.; -/-en]: Methode,mit der der Arzt durch Massage und leich-ten Druck mit den Fingerkuppen auf be-stimmte Stellen des Krpers versucht,Schmerzen zu behebenAku|punk|teur der [lat.; -s/-e]: jmd., derakupunktiertaku|punk|tie|ren [lat.]: Akupunktur durch-fhrenAku|punk|tur die [lat.; -/-en]: aus Chinaund Japan stammendes Verfahren zur Er-kennung und Heilung bestimmter Krank-heiten, bei dem Akupunkturnadeln an be-stimmten Stellen des Krpers in die Hautgestochen werdenAku|punk|tu|rist der [lat.; -en/-en]: AkupunkteurAkus|tik die [griech.; -/nur Einz.]: 1) Leh-re vom Schall und den Tnen 2) Klangver-hltnisse (meist: eines Raumes)

    akus|tisch [griech.]: 1) klanglich, dieAkustik betreffend 2) mit dem GehrAkut der [lat.; -s/-e]: Zeichen fr die Beto-nung eines Vokals in verschiedenen Spra-chenakut [lat.]: 1) scharf, spitz; dringend,wichtig, unmittelbar bevorstehend 2) pltzliche auftretende heftige Schmer-zen, Krankheitenak|ze|die|ren [lat.]: beitretenAk|ze|le|ra|ti|on die [lat.; -/-en]: Beschleu-nigung, insbesondere des Wachstums undder krperlichen Reifungsprozesse beimMenschenAk|ze|le|ra|tor der [lat.; -s, -en/-en]: Teil-chenbeschleunigerak|ze|le|rie|ren [lat.]: be schleunigenAk|ze|le|rie|rung die [lat.; -/-en]: Akze-lerationAk|zent der [lat.; -(e)s/-e]: 1) Betonungs-zeichen auf Vokalen (Akut, Gravis, Zirkumflex) 2) Betonung, AusspracheAk|zen|tu|a|ti|on die [lat.; -/-en]: Betonungak|zen|tu|ie|ren [lat.]: 1) betonen, hervor-heben 2) etwas genau aussprechenAk|zen|tu|ie|rung die [lat.; -/-en]: Ak-zentuationAk|zept das [lat.; -(e)s/-e]: 1) Erklrungdes Bezogenen, einen Wechsel aufzuneh-men 2) angenommener Wechselak|zep|ta|bel [lat.]: annehmbarAk|zep|ta|bi|li|tt die [lat.; -/ nur Einz.]:AnnehmbarkeitAk|zep|tant der [lat.; -en/-en]: 1) jmd., dereinen Wechsel akzeptiert 2) Annehmender,EmpfngerAk|zep|tanz die [lat.; -/-en]: Aufnahme,Anklang, den etwas (eine Idee, ein Pro-dukt) findetAk|zep|ta|ti|on die [lat.; -/-en]: Annahme,Einverstndnisak|zep|tie|ren [lat.]: annehmen, billigen

    Aktualittstheorie 28

  • Ak|zep|tie|rung die [lat.; -/-en]: Akzep-tationAk|zep|tor der [lat.; -s/-en]: EmpfngerAk|zess der [lat.; -es/-e]: Zugang, Zulas-sungAk|zes|si|on die [lat.; -/-en]: 1) Zugang 2) Beitritt eines Staates zu einem bereitsvon anderen Staaten abgeschlossenen Ab-kommenAk|zes|si|ons|klau|sel die [lat.; -]: Klauselin einem Staatsvertrag, der einen Beitrittdritter Staaten zu jeder Zeit ermglichtAk|zes|si|ons|lis|te die [lat.; -/-n]: Biblio-theksliste der neu eintreffenden Bcher(eingetragen mit laufender Nummer)Ak|zes|sist der [lat.; -en/-en]: (veraltert)(Beamten-) AnwrterAk|zes|sit das [lat.; -s/-s]: nah an den Ge-winn Herangekommener; zweiter Platz imWettbewerbAk|zes|so|ri|e|tt die [lat.; -/-en]: Zugng-lichkeit, Zulassbarkeitak|zes|so|risch [lat.]: hinzutretend, neben-schlichAk|zes|so|ri|um das [lat.; -s/ Akzesso|ri|en]:altertmlich fr: NebensacheAk|zi|dens das [lat.; -/Akziden|zi|en, Akzi-den|tia]: das Zufllige, das VernderlicheAk|zi|denz die [lat.; -/-en]: kleinere Druck-sachenak|zi|pie|ren [lat.]: altertmlich fr: anneh-menAk|zi|se die [franz.; -/-n]: in direkte Ver-brauchs- und Verkehrssteuer, Zoll la [franz.]: nach Art von la baisse [franz.]: fallende Kurse betref-fend (an der Brse); Ggs. zu: la hausseAla|bas|ter der [griech.; -s/-]: helle Gipsartala|bas|tern [griech.]: aus oder wie einehelle Gipsart la bonne heure! [franz.]: zur gutenStunde; ausgezeichnet!

    la carte [franz.]: in der Gastronomie:nach der Speisekarte la hausse [franz.]: steigende Kurse be-treffend (an der Brse); Ggs. zu: la baisseAla|lie die [griech.-lat.; -/-n]: Artikulati-onsunfhigkeit von Lauten la mai|son [franz.]: in der Gastronomie:nach Art des HausesAlam|ri|caine das [franz.; -]: beim Reit-sport: Springprfung mit Ausscheidenbeim ersten Fehler la mode [franz.]: modisch, nach der neu-esten ModeAla|mode|li|te|ra|tur die [franz.; -]: deut-sche Literaturrichtung im 17. Jh., die sehrvon v. a. franzsischen Autoren beeinflusstwurdeAla|mode|we|sen das [franz.-dt.; -s]: kultu-relles und gesellschaftliches Leben im 17.Jh., das sich durch die bertriebene Nachei-ferung des franzsischen Vorbildes darstellteAla|nin das [lat.; -s]: eine wichtige Amino-sureAlarm der [italien.; -(e)s/-e]: 1) Gefahr-meldung, Warnsignal 2) Aufregungalar|mie|ren [franz.]: 1) jmd. durch einenAlarm warnen 2) jmd. ber eine Gefahr in-formieren bzw. dessen Hilfe anfordern(Polizei)Alas|trim das [port.; nur Einz.]: gutartigePockenerkrankung, weie Pocken la suite [franz.]: im Gefolge vonAlaun der [lat.; -s/-e]: Doppelsalz (Mine-ral, das v. a. zur Blutstillung verwendetwurde)alau|ni|sie|ren [lat.]: mit Alaun behandelnAl|ba die [franz.; -/-s]: TageliedAl|ba|no|lo|gie die [lat.; -]: Wissenschaftder albanischen Sprache und Literatural|ba|no|lo|gisch [lat.]: die Albanologie be-treffendAl|ba|rel|lo das [italien.; -s/ Albarelli]: zy-lindrisches Apothekergef

    Albarello29

  • Al|bat|ros der [arab.-span.; -/-se]: groer,ausgezeichnet segelnder Sturmvogel berden Meeren der SdhalbkugelAl|be die [lat.; -/-n]: Messgewand in derkatholischen und anglikanischen KircheAl|berge die [lat.-arab.; -/-n]: Aprikosen-sorteAl|ber|go das [german.-italien.; -s/-s, Al-ber|ghi]: Wirtshaus, HotelAl|bi|nis|mus der [lat.-span.; -/nur Einz.]:bei Mensch und Tier auftretendes erblichbedingtes Fehlen der Pigmenteal|bi|ni|tisch [lat.-span.]: 1) kr perpig -mentlos 2) den Albinismus betreffend 3) die Albinos betreffendAl|bi|no der [lat.-span.; -s/-s]: Lebewesenmit fehlender FarbstoffbildungAl|bi|on [kelt.]: alter, oft poetisch verwen-deter Name fr EnglandAl|bum das [lat.; -s/Alben]: 1) Sammel-buch (fr Fotografien, Briefmarken u. a.)2) Verffentlichung mehrere Werke einesMusikers in einer CD- oder Schallplatten-hlleAl|bu|men das [lat.; -s/nur Einz.]: EiweiAl|bu|min das [lat.; -s/-e]: wasserlslicherEiweistoffal|bu|mi|no|id [lat.]: eiweiartigal|bu|mi|ns [lat.]: eiweihaltigAl|bu|min|urie die [lat.; -/-n]: Vorkommenvon Eiwei im HarnAl|bus der [lat.; -/-se]: alte deutsche Mn-zeAl|can|ta|ra das [Kunstw.; nur Einz.]:WildlederimitatAl|che|mie die [arab.; -/nur Einz.]: mittel-alterliche Chemie, Lehre von der Stoffum-wandlung (insbesondere zu Gold)Al|chi|mie die [arab.-span.; -/nur Einz.]: AlchemieAl|chi|mist der [arab.-span.; -en/-en]: 1) Wissenschaftler der Alchimie 2) Her-steller von Gold

    al|chi|mis|tisch [arab.-span.]: die Alchimiebetreffend, ihren Prinzipien entsprechendal cor|so [italien.]: in der Brse: zum lau-fenden KursAl|de|hyd der [lat.; -(e)s/-e]: aus Alkoholgewonnene chemische Verbindungal den|te [italien.]: Gastronomie: nichtganz weich gekocht (v. a. Nudeln)Al|der|man der [engl.; -(s)/ Alder-men]:Ratsherr in EnglandAl|di|ne die [italien.; -/-n]: halbfette Anti-qua-DruckschriftAle das [engl.; -(s)/nur Einz.]: helles engl.Bieralea iac|ta est [lat.]: der Wrfel bzw. dieEntscheidung ist gefallenAlea|to|rik die [lat.; -/nur Einz.]: moder-ner, freier Kompositionsstilalea|to|risch [lat.]: auf Zufall (Wrfel) be-ruhendalert [italien.]: aufgeweckt, lebhaftAleuk|mie die [griech.; -/-n]: Leukmie-form (unreife weie Blutkrperchen stattVermehrung derselben)aleuk||misch [griech.]: die Symptome derAleukmie aufweisendAleu|ron das [griech.; -s/nur Einz.]: spe-zielles pflanzliches EiweiAle|xan|dri|ner der [griech.; -s/-]: 1) zwlf- oder dreizehnsilbige Reimvers-form mit sechshebigen Jambus als Metrum2) Gelehrter in Alexandria 3) philosophi-scher Anhnger des Alexandrismus, dersich mit der Aristotelesinterpretation be-fassteAle|xi|a|ner der [griech.; -s/-]: Angehri-ger einer LaienbruderschaftAle|xie die [griech.; -/-n]: leseunfhig trotzerhaltenem SehvermgenAle|xin das [griech.; -s/-e]: Abwehrstoffgegen BakterienAl|fa|gras das [arab.-dt.; -es/nur Einz.]: frdie Papierfabrikation verwendete Grasart

    Albatros 30

  • al|fan|zen [italien.]: 1) schwindeln 2) sichwie ein Narr verhalten, Possen reienAl|fan|ze|rei die [italien.; -/-en]: 1) Betrug 2) Possenreierei, NarreteiAl|fe|ron das [griech.-lat.; -s]: Gusseisenmit einer hitzeresistenten Legierungal fi|ne [italien.]: bis zum Endeal fres|co [italien.]: auf frischen KalkAl|gar|ve die [lat.; -]: Provinz im SdenPortugalsAl|ge die [lat.; -/-n]: einfache Wasserpflan-zeAl|ge|bra die [arab.; -/nur Einz.]: Lehrevon den mathematischen Gleichungenal|ge|bra|isch [arab.]: in algebraischenGleichungenAl|ge|sie die [griech.-lat.; -/-n]: 1) Schmerz 2) SchmerzsensibilittAl|ge|si|me|ter das [griech.-lat.; -s/-]: Mess-instrument zur SchmerzempfindlichkeitAl|ge|sio|lo|gie die [griech.-lat.; -]: Wissen-schaft bezglich des Schmerzes: Ursachen,Symptome, HeilungAl|go|ge|ne die [griech.; -]: schmerzerre-gende StoffeAl|go|la|gnie die [griech.-lat.; -/-n]: sexuel-le Lusterregung durch SchmerzzufgungAl|go|lo|ge der [griech.-lat.; -n/-n]: Algen-forscherAl|go|lo|gie die [lat.-griech.; -/nur Einz.]:Wissenschaft, die die Erforschung der Al-gen betreibtal|gon|kisch [lat.]: AlgonkiumAl|gon|ki|um das [lat.; -(s)/nur Einz.]: an-dere Bezeichnung fr Proterozoikumal|go|rith|misch [arab.-lat.]: einem sche-matischen Rechenverfahren folgendAl|go|rith|mus der [arab.; -/ Algorith|men]:schematisches Rechenverfahren zur L-sung eines bestimmten ProblemsAl|gra|phie die [lat.-griech.; -/-n]: Kunst-blatt, das nach Flachdruckverfahren herge-stellt ist

    ali|as [lat.]: auch genannt ..., eigentlichAli|bi das [lat.; -s/-s]: Nachweis der Abwe-senheit vom Tatort zur Zeit des Verbre-chens, AusredeAli|bi|funk|ti|on die [lat.; -/-en]: Ausflleneiner Funktion durch eine Person oder eineSache, um einen bestimmten Sachverhaltzur erfllen, wobei dieser Funktion nurRechtfertigungs- oder Verschleierungscha-rakter zukommtAli|en das [engl.; -s/-s]: auerirdische Le-bensformAlie|na|ti|on die [lat.; -/-en]: 1) Entfrem-dung 2) Veruerung 3) PsychoseformAlie|ni die [lat.; -]: zufllig in eine fremdeGegend hinverschlagene Tierealie|nie|ren [lat.]: 1) entfremden 2) veru-ernAligne|ment das [franz.; -s/-s]: 1) Richtlinie abstecken 2) Fluchtlinieali|gnie|ren [franz.]: Fluchtlinien abste-cken, abmessenali|men|tr [lat.]: die Ernhrung betreffendAli|men|ta|ti|on die [lat.; -/-en]: finanziel-ler Lebensunterhalt (z. B. von Beamten)Ali|men|te die [lat.; -]: Unterhaltszahlun-gen (insbesondere fr nicht eheliche Kin-der)ali|men|tie|ren [lat.]: Lebensunterhaltszah-lungen leistenAli|nea das [lat.; -s/-s]: (veraltet) neueDruckzeile, mit Absatz beginnend (Abk.:Al.)ali|ne|ie|ren [lat.]: (veraltet) einen Absatzsetzen (Schrift)ali|quant [lat.]: mit Rest teilend; Ggs. zu:aliquotali|quot [lat.]: ohne Rest teilend; Ggs. zu:aliquantAli|ud das [lat.; -/Alia]: ein anderes; einedem Glubiger erbrachte Leistung, dienicht die vereinbarte darstellt, sondern eineandere

    Aliud31

  • Ali|za|rin das [arab.-span.; -s/nur Einz.]:roter PflanzenfarbstoffAl|ka|hest das [arab.; -s/nur Einz.]: eineAlchimistenflssigkeit, die alle Stoffe l-sen sollAl|kal|de der [arab.-span.; -n/-n]: Richteroder Brgermeister in einer spanischenGemeindeAl|ka|li das [arab.; -s/-li|en]: Hydroxide derAlkalimetalleAl|ka|li|me|tall das [arab.-griech.; -s/-e]:Gruppe einwertige Basen bildender MetalleAl|ka|li|me|trie die [arab.-griech.; -]: Me-thode zur Laugengehaltsbestimmung einerFlssigkeital|ka|lin [arab.-lat.]: 1) alkalihaltig 2) alka-lisch reagierendAl|ka|li|ni|tt die [arab.-lat.; -]: 1) alkali-sche Eigenschaften aufweisend in der Che-mie 2) alkalische Reaktional|ka|lisch [arab.-lat.]: basisch, laugenartigal|ka|li|sie|ren [arab.-lat.]: einen Stoff alka-lisch machenAl|ka|li|tt die [arab.-lat.; -]: alkalischerBe standteil einer LsungAl|ka|lo|id das [arab.-griech.; -s/-e]: orga-nische Basen, die in bestimmten Pflanzenenthalten sind und heilende bzw. berau-schende Wirkungen entfalten knnen (z. B.Koffein, Kokain, Morphin, Nikotin)Al|kan das [arab.-griech.; -s/-e]: gesttig-ter KohlenwasserstoffAl|kan|na die [arab.-span.; -/nur Einz.]:RaublattgewchseAl|ka|zar der [arab.-span.; -s/-e]: Burgoder Schloss in SpanienAl|ken das [arab.-griech.; -s/-e]: OlefinAl|ki|ne die [arab.-griech.; -]: Acetylen-kohlenwasserstoffeAl|ko|hol der [arab.-span.; -s/-e]: farblose,leicht entzndliche Flssigkeit, die den be-rauschenden Bestandteil aller alkoholi-schen Getrnke bildet

    Al|ko|ho|li|ka die [arab.; -]: alkoholischeGetrnkeAl|ko|ho|li|ker der [arab.; -s/-]: jmd., deran Alkoholismus leidet, Gewohnheitstrin-keral|ko|ho|lisch [arab.]: Alkohol enthaltendal|ko|ho|li|sie|ren [arab.]: mit Al kohol ver-setzen, jmd. bermigen Alkoholgenusszu mutenal|ko|ho|li|siert [arab.]: be trunkenAl|ko|ho|lis|mus der [arab.; -/ nur Einz.]:missbruchlicher Alkoholgenuss, Trunk-suchtAl|ko|ven der [arab.-franz.; -s/-]: winzigerNebenraumAl|kyl das [griech.; -s/-e]: einwertigerKoh lenwasserstoff restal|ky|lie|ren [griech.]: eine Alkylgruppeeinfhrenal|ky|o|nisch [griech.]: windstill, friedlichal|la bre|ve [italien.]: in beschleunigtemTaktAl|lach|s|the|sie die [griech.; -/-n]: Emp-findung des Reizes an einer anderen als dergereizten StelleAl|lah der [arab.; -s/nur Einz.]: islamischeBezeichnung fr Gottal|la mar|cia [italien.]: Marschtempoal|la po|lac|ca [italien.]: Art der Polonaiseal|la pri|ma [italien.]: auf das Erste; ein-maliger Auftrag von Farbeal|lar|gan|do [italien.]: langsamer werdendal|la te|des|ca [italien.]: in der Art einesdeutschen TanzesAl|la|tiv der [lat.; -s/-e]: Kasus des Zielsal|la tur|ca [italien.]: trkischer Artal|la zin|ga|re|se [italien.]: ZigeunerartAl|lee die [franz.; -/-n]: Strae mit Reihenhoher Bume auf beiden SeitenAl|le|gat das [lat.; -s/-e]: zitierte Bibelstel-leAl|le|ga|ti|on die [lat.; -/-en]: Verwendung,Anfhrung eines Zitats

    Alizarin 32

  • al|le|gie|ren [lat.]: zitieren, Bibelstelle an-fhrenAl|le|go|re|se die [griech.-lat.; -/-n]: Inter-pretation von Texten, Suche nach einemhintergrndigen SinnAl|le|go|rie die [griech.-lat.; -/-n]: Verbild-lichung durch Anderssagen eines unan-schaulichen Begriffs oder Vorgangs in derLiteratur oder Malerei, durch Personifikati-on, Sinnbild, GleichnisAl|le|go|rik die [griech.-lat.; -]: 1) Darstel-lungsweise in der Art der Allegorie 2) Ge-samtheit der Allegorienal|le|go|risch [griech.]: sinnbildlich, in derArt einer Allegorieal|le|go|ri|sie|ren [griech.]: versinnbildli-chenAl|le|go|ris|mus der [griech.; -/Allegoris-men]: Gebrauch, Verwendung von Allego-rienAl|le|gret|to das [italien.; -s/-s, Allegretti]:Tempoanweisung mit der Magabe, nurmig schnell und lebhaft zu spielenal|le|gret|to [italien.]: mig schnell, m-ig lebhaftAl|le|gro das [italien.; -s/-s, Alle|gri]: Tem-poanweisung, lebhaft und schnell zu spie-lenal|le|gro [italien.]: schnell und lebhaftAl|le|gro|form die [lat.-italien.; -/-en]:Kurzform, durch schnelles Sprechen ent-standenAl|lel das [griech.; -s/-e]: eines der einan-der entsprechenden Gene, die zu unter-schiedlicher Ausprgung des zugehrigenErbmerkmals fhrenal|lel [griech.-lat.]: zugehriges Erbmerk-mal fhren, dem Gen entsprechendAl|le|lo|pa|thie die [griech.-lat.; -]: gegen-seitige Beeinflussung von PflanzenAl|le|mande die [franz.; -/-n]: 1) alte Tanz-form, Gesellschaftstanz in gemigtemTempo 2) Satz einer Suite (mus.)

    Al|ler|gen das [griech.; -s/-e]: Allergie aus-lsender StoffAl|ler|gie die [griech.; -/-n]: berempfind-lichkeit gegen bestimmte StoffeAl|ler|gi|ker der [griech.; -s/-]: jmd., der aneiner Allergie leidetal|ler|gisch [griech.]: berempfindlich ge-gen bestimmte Stoffe oder auch jmdn.Al|ler|go|lo|ge der [griech.; -n/-n]: Wissen-schaftler der AllergologieAl|ler|go|lo|gie die [griech.; -/nur Einz.]:Lehre von den Allergienal|ler|go|lo|gisch [griech.]: die Allergolo-gie betreffendAl|ler|go|se die [griech.; -/-n]: durch Aller-gie hervorgerufene Krankheital|lez! [franz.]: vorwrts!Al|liance die [franz.; -/-n]: AllianzAl|li|anz die [franz.; -/-en]: Bndnis, Ver-tragsgemeinschaftAl|li|ga|ti|on die [lat.; -/-en]: Substanzen-mischung (v. a. von Metall)al|li|ie|ren [franz.]: verbndenAl|li|ier|te der, die [franz.; -n/-n]: Verbn-deteAl|li|te|ra|ti|on die [lat.; -/-en]: 1) gleicherAnfangsbuchstabe bei mehreren aufeinan-derfolgenden Wrtern 2) StabreimAl|li|zin das [lat.; -s/nur Einz.]: Aromastoffdes Knoblauchs und der Laucharten mitsterilisierender WirkungAl|lo|bar das [griech.-lat.; -s/-e]: chemi-sches Elementen mit unnatrlichen Isoto-penanteilenal|lo|chthon [griech.]: aus fremdem Bo-den, woanders entstanden; Ggs. zu: au-tochthonal|lo|di|al [german.]: zum Allod gehrendAl|lo|fon: Allophonal|lo|gam [griech.-lat.]: artgleiche PflanzenbestubendAl|lo|ga|mie die [griech.-lat.; -/-n]: Fremd-bestubung von Blten

    Allogamie33

  • Al|lo|ka|ti|on die [lat.; -/-en]: in der Wirt-schaft: Zuweisung von Mitteln und MaterialAl|lo|ku|ti|on die [lat.; -/-en]: feierliche An-spracheAl|lo|la|lie die [griech.-lat.; -/-n]: das feh-lerhafte Sprechen, Lallen der Geisteskran-kenAl|lo|me|trie die [griech.-lat.; -/-n]: fehlen-de Wachstumsanpassung einzelner Glie-der, Organe gegenber dem Organismus,sodass diese entweder beschleunigtes oderzurckgebliebenes Wachstum aufweisen;Ggs. zu: Isometrieal|lo|me|trisch [griech.-lat.]: verschiedeneWachstumsgeschwindigkeit aufweisendim KrpergrenverhltnisAl|longe die [franz.; -/-n]: 1) an Wechselnangehngter Verlngerungsstreifen 2) Buch-seite, an der zustzliche Bltter angehngtwerdenAl|longe|pe|r|cke die [franz.; -/-n]: Her-renpercke mit langen Locken im 17. und18. Jh.al|lons! [lat.-franz.]: lasst uns gehen!;los!Al|l|onym das [griech.-lat.; -s/-e]: Pseudo-nymform, bei der der Name einer berhm-ten Persnlichkeit verwendet wirdal|l|onym [griech.-lat.]: einen fremden, fal-schen Namen habendAl|lo|path der [griech.; -ens/-en]: Anhn-ger der AllopathieAl|lo|pa|thie die [griech.; -/nur Einz.]:Heilmethode der Schulmedizin, die Krank-heiten mit entgegengesetzt wirkenden Me-dikamenten bekmpft; Ggs. zu: Homopa-thieal|lo|pa|thisch [griech.]: zur Allopathie ge-hrendAl|lo|phon das [griech.; -s/-e]: phonetischeVariante des PhonemsAl|lo|plas|tik die [griech.-lat.; -/-en]: anorga-nischer Gewebeersatz (z. B. Silberplatten)

    al|lo|thi|gen [griech.]: an anderer Stelle alsam Fundort entstanden (z. B. Gestein)Al|lo|tria das [griech.; -/nur Einz.]: lr-mender Unfug, Tumultal|lo|troph [griech.]: auf organische Stoffeberuhende Ernhrungall|ot|ta|va [italien.]: eine Ok tave hher(mus.)all right [engl.]: in Ordnung, richtigAll|round... [engl.]: allseitig...All|roun|d|er der [engl.; -(s)/-]: All-roundmanAll|round|man der [engl.; -(s)/ Allround-men]: jemand mit gutem Allgemeinwissenauf vielen GebietenAll-Star-band die [engl.; -/-s]: Jazzbandmit berhmten Spielernall|uni|so|no [italien.]: unisonoAl|l|re die [franz.; -/-n]: 1) aufflliges, ei-genwilliges Benehmen 2) (altertmlich)GangartAl|lu|si|on die [lat.; -/-en]: auf vergangeneErlebnisse und Rede anspielendal|lu|vi|al [lat.]: aus dem Alluvium stam-mendAl|lu|vi|on die [lat.; -/-en]: Anschwem-mung von LandAl|lu|vi|um das [lat.; -s/nur Einz.]: jngsteAbteilung des Quartrs mit Rckgang derVereisungAl|ma Ma|ter die [lat.; -/-]: die nhrendeMutter; Hochschule, UniversittAl|ma|nach der [lat.-niederl.; -s/-e]: Ka-lender, JahrbuchAl|mo|sen das [griech.; -s/-]: milde Gabe,kleine Spende fr BedrftigeAl|mo|se|nier der [griech.; -s/-e]: 1) geist-licher Wrdentrger 2) AlmosenspenderAloe die [griech.-lat.; -/-n]: Liliengewchs-gattung der Tropen und Subtropen, auchHeilpflanzealo|gisch [griech.]: nicht logisch, vernunft-widrig

    Allokation 34

  • Al|pa|ka das [indian.-span.; -s/ nur Einz.]:1) sdamerikan. zahme Lamaart 2) Gewe-beart in Tuch oder Krper 3) Wollhaaredes Alpakas 4) Neusilberal pa|ri [italien.]: zum Nennwert (bei Wert-papieren)Al|pha das [griech.; -s/-s]: griech. Buch-stabe (A)Al|pha|bet das [griech.; -s/-e]: festgelegteBuchstabenreihenfolgeAl|pha|bet der [griech.; -(e)s/-en]: Kundi-ger des Lesensal|pha|be|tisch [griech.]: der Buch sta -benreihenfolge des Alphabets nach ge -ordnetal|pha|be|ti|sie|ren [griech.]: 1) in die Rei-henfolge des Alphabets bringen 2) einemUnkundigen Lesen und Schreiben beibrin-genal|pha|nu|me|risch [griech.-lat.]: Buchsta-ben in Rechenoperationen enthaltendAl|pha|strah|len die [griech.-dt.; -]: radio-aktive Strahlen, die beim Zerfall bestimm-ter Atomkerne auftretenAl|pha|tier das [griech.-dt.; -(e)s/-e]: eindie Gruppe dominierendes TierAl|pi|den die [lat.; -]: europische Ketten-und Faltgebirge, whrend der Kreide unddes Tertirs gebildetal|pin [lat.]: 1) aus den Alpen 2) die Alpenoder das Hochgebirge betreffendAl|pi|na|ri|um das [lat.; -s/ Alpinari|en]:Naturwildpark im HochgebirgeAl|pi|ni die [italien.; -]: Al penjgerAl|pi|nis|mus der [lat.; -/nur Einz.]: alsSport betriebenes Bergsteigen im Hochge-birge, BergwandernAl|pi|nist der [lat.; -en/-en]: jmd., der Alpi-nismus betreibtAl|pi|nis|tik die [lat.; -/nur Einz.]: Alpi-nismusAl|pi|num das [lat.; -s/-nen]: ein Gartenmit Alpen- oder Hochgebirgspflanzen

    alt [lat.-italien.]: 1) betagt, abgenutzt, lan-ge vergangen 2) Stimmlage bei Sngerin-nenAl|ta Mo|da die [italien.; -/nur Einz.]: dieitalienische hohe Schneiderkunst, bedeut-sam fr die elegante Mode; Haute CoutureAl|tan der [italien.; -s/-e]: Sller, an einHaus angebaute Plattform mit einem Un-terbauAl|tar der [lat.; -s/Al|t|re]: Tisch fr got-tesdienstliche Handlungen im Kirchenoder an OpferstttenAl|ta|rist der [lat.; -en/-en]: ein nur mit derAufgabe der Messelesung beauftragterPriesterAl|te|ra|ti|on die [lat.; -/-en]: 1) krankhafteVernderung 2) (altertmlich) AufregungAl|ter ego das [lat.; -/nur Einz.]: 1) dasandere Ich; durch psychische Krankheitentwickelte zustzliche Persnlichkeit; derabgetrennte seelische Bereich bei Be-wusstseinsspaltung (Schizophrenie) 2) einsehr enger Freundal|te|rie|ren [franz.]: 1) sich aufregen 2) ndernAl|ter|nanz die [lat.; -/-en]: WechselAl|ter|nat das [lat.; -(e)s/nur Einz.]: Rang-ordnungswechsel in Geschften der Diplo-matieAl|ter|na|ti|on die [lat.; -/-en]: 1) Abwech-seln, Wechseln zwischen zwei Mglichkei-ten 2) in der Metrik Wechsel zwischenSenkung und Hebung (einsilbig)al|ter|na|tiv [lat.]: 1) wahlweise, wechsel-weise 2) andere Vorstellungen habend be-zglich der vorherrschenden VerhltnisseAl|ter|na|ti|ve die [lat.; -/-n]: 1) Wahlmg-lichkeit zwischen mehreren Entscheidun-gen 2) Anhnger alternativer IdeenAl|ter|na|tiv|ener|gie die [lat.-dt.; -/-n]:Andere Energieformen, die statt der her-kmmlichen nutzbar gemacht werden kn-nen; z. B. Sonne, Wind

    Alternativenergie35

  • Al|ter|na|tor der [lat.; -s/-en]: in der EDVein Relais fr die Durchfhrung der Ent-scheidung aus zwei Mglichkeitenal|ter|nie|ren [lat.]: abwechseln, hufigtauschenAl|thee die [griech.; -/-n]: Heilpflanze ge-gen HustenAl|ti|graph der [griech.-lat.; -ens/-en]: me-teorologisches Instrument, automatischerHhenschreiberAl|ti|me|ter das [griech.-lat.; -s/-]: meteo-rologisches Instrument, HhenmesserAl|tin der [trk.; -(s)/-e]: russische Kupfer-mnze (alt)Al|tist der [lat.-italien.; -en/-en]: Snger,dessen Stimmlage dem Alt entsprichtAl|tis|tin die [lat.; -/-nen]: Sngerin mitAltstimmeAl|tru|is|mus der [lat.; -/nur Einz.]: Selbst-losigkeit, Uneigenntzigkeit; Ggs. zu:EgoismusAl|tru|ist der [lat.; -en/-en]: selbstloserMensch; Ggs. zu: Egoistal|tru|is|tisch [lat.]: selbstlos, uneigennt-zig; Ggs. zu: egoistischAl|tus der [lat.; -/Alti]: Snger mit falset-tierender AltstimmeAlu das [lat.; -s/nur Einz.]: kurz fr: Alu-miniumAlu|fo|lie die [lat.; -/-n]: kurz fr: Folie ausAluminiumAlu|mi|nat das [lat.; -s/-e]: Teil der Alumi-niumsurealu|mi|nie|ren [lat.]: andere Metalle mitAluminium berziehenAlu|mi|nit der [lat.; -s/nur Einz.]: MineralAlu|mi|ni|um das [lat.; -s/nur Einz.]: 1) sehr leichtes Metall 2) chem. ElementAlu|mi|ni|um|fo|lie die [lat.; -/-n]: Alu-folieAlu|mi|ni|um|lun|ge die [lat.-dt.; -/-n]:durch Einatmung zur Ablagerung in der

    Lunge gelangter krankmachender Alumi-niumstaubAlum|nat das [lat.; -(e)s/-e]: Schlerheim,Erziehungsanstalt, InternatAl|veo|lar der [lat.; -s/-e]: Laut, der hinterden Zhnen mit der Zunge gebildet wirdAl|veo|le die [lat.; -/-n]: 1) knchernesZahnfach im Unter- oder Oberkiefer, indem die Zahnwurzel sitzt 2) Lungenbls-chenAl|veo|li|tis die [lat.; -/Alveoli|ti|den]: 1) Lungenblschenentzndung 2) Kno-chenhautentzndung an den ZhnenAl|weg|bahn die [schwed.; -/-en]: Ein-schienenbahna. m. [lat.]: Abk. fr: ante meridiem; vor-mittags (engl. Uhrzeitangabe); Ggs. zu:p.m.ama|bi|le [lat.-italien.]: lieblich (mus.)ama|gne|tisch [griech.-lat.]: keine Formvon Magnetismus aufweisendAmal|gam das [lat.; -s/-e]: Quecksilberle-gierung (meist fr Zahnfllungen)Amal|ga|ma|ti|on die [lat.; -/-en]: Edelme-tallgewinnung durch Herauslsen aus Er-zen mit Hilfe von Quecksilberamal|ga|mie|ren [lat.]: 1) Legieren mitQuecksilber 2) Durch Verwendung vonQuecksilber Gold- und Silbergewinnungaus ErzenAmant der [franz.; -s/-s]: altertmlich frLiebhaberAma|nu|en|sis der [lat.; -/ Amanuenses]:(veraltet) SekretrAma|rant der [griech.; -s/-e]: 1) ein Farb-stoff 2) rotblhende Zierpflanzeama|ran|ten [griech.]: dunkelrotAma|rel|le die [italien.; -/-n]: Sauerkirsch-sorteAma|ret|to der [italien.; -s/ Amaretti]:Mandel likrAma|ryl der [griech.; -s/-e]: knstlich her-gestellter grner Saphir

    Alternator 36

  • Ama|ryl|lis die [griech.; -/ Amaryl|len]: be-liebte Zierpflanzeamas|sie|ren [franz.]: altertmlich fr an-hufen, aufhufen, ansammelnAma|teur der [lat.-franz.; -s/-e]: jmd., dereiner Beschftigung nur aus Vergngen(nicht beruflich) nachgeht, eventuell auchim Verein; Ggs. zu: ProfiAma|teur|sport der [franz.-dt.; -(e)s/nurEinz.]: sportliches Bettigungsfeld desAmateursAma|teur|sta|tus der [lat.-franz.; -/nurEinz.]: Stand des AmateursAma|ti die [italien.; -/-s]: 1) Geige, die vonder Geigenbauerfamilie Amati hergestelltwurde 2) italien. GeigenbaumeisterAmau|ro|se die [griech.-lat.; -/-n]: Erblin-dungAmause die [franz.; -/-n]: 1) glserneSchmucksteine 2) EmailAma|zo|ne die [griech.-lat.; -/-n]: 1) Tur-nierreiterin 2) Angehrige eines kriegeri-schen Frauenvolkes 3) sportliche Frau vonknabenhafter Figur bzw. mit mnnlichemAuftretenAm|bas|sa|de die [kelt.-german.; -/-n]: al-tertmlich fr Gesandtschaft, BotschaftAm|bas|sa|deur der [franz.; -(s)/-e]: Bot-schafterAm|be die [lat.; -/-n]: 1) in der Kombina -tionsrechnung Verbindung zweier Gren 2) ein zweifacher Treffer beim LottoAm|ber die [arab.; -s/-(n)]: 1) Duftstoffdes Pottwals, in der Parfmherstellung ver-wendet 2) englisch fr Bernsteinam|bi|dex|ter [lat.]: beidhndig; ebenbrti-ge Fertigkeit in beiden Hnden, sodass siegleich geschickt sindAm|bi|dex|trie die [lat.; -/-n]: Beidhndig-keitAm|bi|en|te das [italien.; -s/nur Einz.]: 1) die Umgebung, das Milieu 2) Atmo-sphre, die einen Raum oder einen Men-

    schen umgibt 3) Gesamtheit der Faktoren,die die Atmosphre bilden, wie z. B. Lichtam|bie|ren [lat.]: altertmlich fr: sich fretwas zielgerichtet interessieren, sich fretwas bewerbenam|big [lat.]: zwei-, mehrdeutigAm|bi|gu das [lat.-franz.; -s/ nur Einz.]:Kombination aus einander widersprechen-der bzw. entgegengesetzter Dingeam|bi|gue [lat.]: zwei-, mehrdeutigAm|bi|gui|tt die [lat.; -/-en]: Mehrdeutig-keitam|bi|gu|us [lat.]: zweideutigam|bi|po|lar [lat.]: beiden Polaritten ent-sprechend; sie betreffendAm|bi|se|xu|a|li|tt die [lat.; -/nur Einz.]: HermaphroditismusAm|bi|ti|on die [franz.; -/-en]: Ehrgeiz, Be-strebenam|bi|ti|o|niert [franz.]: heftig bemht,ehrgeizigam|bi|ti|s [franz.]: ehrgeizigAm|bi|tus der [lat.; -/-]: der Umfang, derUmlauf; in der Musik der Tonumfang ei-ner Stimme, eines Instruments, eines Mu-sikstcksam|bi|va|lent [lat.]: doppelwertig, zwie-spltigAm|bi|va|lenz die [lat.; -/-en]: Doppelwer-tigkeit, ZwiespltigkeitAm|bra die [arab.; -/-s]: AmberAm|bro|sia die [griech.; -/nur Einz.]: in dergriech. Sage die Speise, die den Gtternzur Unsterblichkeit verhilftam|bro|sisch [griech.]: gttlich, himmlischam|bu|lant [lat.-franz.]: 1) nicht stationr(Behandlung eines Patienten im Kranken-haus ohne Unterbringung); Ggs. zu: statio-nr 2) umherziehend, wanderndAm|bu|lanz die [lat.; -/-en]: 1) Abteilungeines Krankenhauses zur ambulanten Behandlung 2) Krankenwagen 3) Feldla-zarett

    Ambulanz37

  • am|bu|la|to|risch [lat.]: am bulante Be-handlungAm|bu|la|to|ri|um das [lat.; -s/Ambulato-ri|en]: Raum, der fr ambulante Behand-lungen eingerichtet istAme|lio|ra|ti|on die [lat.; -/-en]: Verbesse-rung (insbesondere des Ackerbodens)ame|lio|rie|ren [lat.]: verbessernAmen das [hebr.; -s/nur Einz.]: Gebets-schlusswortAmen|de|ment das [franz.; -s/-s]: Zusatz-oder nderungsvorschlag zu einem Gesetzamen|die|ren [franz.]: einen nderungs-vorschlag einreichenAme|nor|rh die [griech.; -/-en]: Ausblei-ben der Menstruationame|nor|rho|isch [griech.]: die AmenorrhbetreffendAmen|tia die [lat.; -/-e]: momentane geis-tige Verwirrtheit, die nur von vorberge-hender Natur istAme|ri|c|an Foot|ball der [engl.; -(s)/nurEinz.]: FootballAme|ri|c|an Way of Life der [engl.; -/nurEinz.]: der amerikanische LebensstilAme|ri|ci|um das [lat.; -s/nur Einz.]:knstliches, radioaktives ElementAme|ri|ka|nis|mus der [lat.; -/Amerikanis-men]: 1) Entlehnung von sprachlichen Aus-drcken aus dem Amerikanischen in eine an-dere Sprache 2) sprachliche Merkmale desamerikanischen EnglischAme|ri|ka|nist der [lat.; -en/-