htg und arbeitschwerpunkte in der raumfahrttechnologie

28
2. Raumfahrttechnologietage , 2003 DLR, Köln –Porz 4.- 5. November 2003 HTG – Hyperschall Technologie Göttingen Max-Planck-Str. 19 , 37191 Katlenburg-Lindau, Germany HTG und Arbeitschwerpunkte in der Raumfahrttechnologie G. Koppenwallner HTG 2. Raumfahrttechnologietage, 2003 DLR Köln Porz Inhalt Experimentelle Arbeitschwerpunkte Industrielle Verfahrenstechnik Windkanäle Instrumentierung für Wiedereintrittskörper Numerische Methoden für Orbital- und Wiedereintrittstechnologie RAMSES ANGARA SCARAB

Upload: others

Post on 05-May-2022

4 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: HTG und Arbeitschwerpunkte in der Raumfahrttechnologie

2. Raumfahrttechnologietage , 2003DLR, Köln –Porz 4.- 5. November 2003

HTG – Hyperschall Technologie Göttingen Max-Planck-Str. 19 , 37191 Katlenburg-Lindau, Germany

HTG und Arbeitschwerpunkte in der RaumfahrttechnologieG. Koppenwallner HTG

2. Raumfahrttechnologietage, 2003DLR Köln Porz

Inhalt

Experimentelle Arbeitschwerpunkte• Industrielle Verfahrenstechnik• Windkanäle • Instrumentierung für WiedereintrittskörperNumerische Methoden für Orbital- und Wiedereintrittstechnologie• RAMSES• ANGARA • SCARAB

Page 2: HTG und Arbeitschwerpunkte in der Raumfahrttechnologie

2. Raumfahrttechnologietage , 2003DLR, Köln – Porz 4.- 5. November 2003 Page 2

HTG – Hyperschall Technologie Göttingen Max-Planck-Str. 19 , 37191 Katlenburg-Lindau, Germany

HTG allgemeine Information

• Firmenform: Personengesellschaft• Gewerbliche Aufgabe werden von HST GmbH wahrgenommen• Anzahl der Mitarbeiter: 7

• Erfahrungshintergrund.• Experimentelle und theoretische Aero-Thermodynamik

• Wichtigste Kunden.• DLR, ESA mit ESOC, ESTEC, ESA-Paris; CNES, ASI

Astrium, Friedrichshafen, OHB• Verfahrenstechnische Industrie

Meß- ,Verpackung-, Spinn- Automoblitechnik

Page 3: HTG und Arbeitschwerpunkte in der Raumfahrttechnologie

2. Raumfahrttechnologietage , 2003DLR, Köln – Porz 4.- 5. November 2003 Page 3

HTG – Hyperschall Technologie Göttingen Max-Planck-Str. 19 , 37191 Katlenburg-Lindau, Germany

Aerodynamik für die VerfahrenstechnikÜberschallströmung aus Mach 3 Texturierdüse

•In der Überschalldüse wird der Faserstrang zunächst beschleunigt.

•Nach Düsenaustritt erfolgt in den Verdichungstössen durch Abbremsung in Texturierung

Page 4: HTG und Arbeitschwerpunkte in der Raumfahrttechnologie

2. Raumfahrttechnologietage , 2003DLR, Köln – Porz 4.- 5. November 2003 Page 4

HTG – Hyperschall Technologie Göttingen Max-Planck-Str. 19 , 37191 Katlenburg-Lindau, Germany

Windkanäle

• Windkanäle sind für Ausbildung, Forschung und Entwicklung - trotz der Fortschritte in der Numerik- noch immer ein unentbehrliches Hilfsmittel.

• HTG hat speziell für die Hochschulbedürfnisse einen Mach 9 WindkanalTYP HHK Luwiegrohr) im Programm.Bisher installierte Anlagen: HTG ; ZARM; TU Dresden; TU Delft

• LeistungsdatenMach 9Ruhedruck 10 – 100 barMeßstreckendurchmesser 25 cm Meßzeit 100 ms, Schußfrequenz bis 20/StundeBetriebsgase: Luft, CO2, CF4Integrale Anlage mit 15 kW Installationsleistung

Page 5: HTG und Arbeitschwerpunkte in der Raumfahrttechnologie

2. Raumfahrttechnologietage , 2003DLR, Köln – Porz 4.- 5. November 2003 Page 5

HTG – Hyperschall Technologie Göttingen Max-Planck-Str. 19 , 37191 Katlenburg-Lindau, Germany

Der HHK eine integrierte Anlage mit gestaffelten Speicherrohr

Installierte Anlagen: HTG, Uni Bremen, TU Dresden; TU Delft

Page 6: HTG und Arbeitschwerpunkte in der Raumfahrttechnologie

2. Raumfahrttechnologietage , 2003DLR, Köln – Porz 4.- 5. November 2003 Page 6

HTG – Hyperschall Technologie Göttingen Max-Planck-Str. 19 , 37191 Katlenburg-Lindau, Germany

Instrumentierung für WiedereintrittskörperAbgeschlossene Projekte und laufende Arbeiten

• BREMSAT Frei molekulares Luftdaten System (H > 100 km)1994

• EXPRESS RAFLEX 1 Luftdatensystem mit Druck- und Wärmeflußsensoren1995 für gesamten Wiedereintritt

Wieder gefunden 1 Jahr nach dem W-E in Ghana

• MIRKA RAFLEX 2 Luftdatensystem mit kombinierten Druck- und 1997 Wärmeflußsensoren

Erfolgreicher Flug• IRDT Instrumentierung mit verkleinertem RAFLEX 3 für Druck, Wärmefluß

2001 IRDT Start nicht erfolgreich

• 2003 Miniaturisierung von RAFLEX im Rahmen LET SME der ESA;• EXPERT Planung von Mini - RAFLEX und von Slip Flow Sensoren für EXPERT

Derzeit überwiegend HTG finanziert;

• Innerhalb des DLR abgestimmte deutsche Beteiligung notwendig.

Page 7: HTG und Arbeitschwerpunkte in der Raumfahrttechnologie

2. Raumfahrttechnologietage , 2003DLR, Köln – Porz 4.- 5. November 2003 Page 7

HTG – Hyperschall Technologie Göttingen Max-Planck-Str. 19 , 37191 Katlenburg-Lindau, Germany

MIRKA flight data during re-entryPressure measurement during re-entry

-50

0

50

100

150

200

250

300

350

400

450

500

1150 1200 1250 1300 1350 1400 1450 1500time [s]

pro

be

pre

ssu

re [

mb

ar]

PR2

PR6

PR8

PR5

PR4

PR3

PR1

PR1, PR2 - SDSPR3, PR4 - KFA1PR5, PR6 - KFA2PR7, PR8 - KFA3 max. pressure

max. decelaration b

parachute-deployment 4

5

6

7

8

9

10

-6 -5 -4 -3 -2 -1 0slip angle [°]

ang

le o

f at

tack

[°]

t = 1310 - 1316s

ìî

Angle of attack versus. slip angle,t = 1310-1316s

Pressure records with 4 RAFLEX probes

Page 8: HTG und Arbeitschwerpunkte in der Raumfahrttechnologie

2. Raumfahrttechnologietage , 2003DLR, Köln – Porz 4.- 5. November 2003 Page 8

HTG – Hyperschall Technologie Göttingen Max-Planck-Str. 19 , 37191 Katlenburg-Lindau, Germany

Instrumentierung für WiedereintrittskörperIRDT- Kapsel mit RAFLEX 3

1:10 Modell im HHK zur Bestimmung der Sondenfunktion

IRDT Kapsel mit eingefaltetenSchirm

RAFLEX 3 Kombinierte Druck-Wärmeflußsondemax. Bel. 1200 kW/m^2

Page 9: HTG und Arbeitschwerpunkte in der Raumfahrttechnologie

2. Raumfahrttechnologietage , 2003DLR, Köln – Porz 4.- 5. November 2003 Page 9

HTG – Hyperschall Technologie Göttingen Max-Planck-Str. 19 , 37191 Katlenburg-Lindau, Germany

Numerische Methoden für Orbital- und Wiedereintrittstechnologie

Folgende Programmsysteme wurden mit Unterstützung durch ESA entwickelt

• RAMSES Rarefied Aerodynamic Modelling System for Earth Satellites.

• ANGARA Analysis of Non Gravitational Accelerations due to Radiation and Aerodynamics

• SCARAB Space Craft Atmospheric Re-entry and Aero-thermal Break upSCARAB ist das innerhalb der ESA akzeptierte Analysesystem zum Nachweis des Bodenrisikos von abstürzenden Satelliten und Raumfahrzeugen.

Page 10: HTG und Arbeitschwerpunkte in der Raumfahrttechnologie

2. Raumfahrttechnologietage , 2003DLR, Köln – Porz 4.- 5. November 2003 Page 10

HTG – Hyperschall Technologie Göttingen Max-Planck-Str. 19 , 37191 Katlenburg-Lindau, Germany

RAMSES, Rarefied Aerodynamic Modelling System for Earth Satellites

RAMSES, Rarefied Aerodynamic Modelling System for Earth SatellitesIntegrated software system for design analysis with

• Geometric and physical modelling of SC

• Analysis modules Integral method with shadow analysis ( Free Mol. Flow)Test Particle Monte Carlo method ( Free Mol. Flow)Rarefied local bridging method (Free Mol. transitional, continuum flow)

• Detailed treatment of gas surface interactionMaxwell-, Schaaf Chambre-, Nocilla model

• Post processing modules ( Modules result and approximations)

Page 11: HTG und Arbeitschwerpunkte in der Raumfahrttechnologie

2. Raumfahrttechnologietage , 2003DLR, Köln – Porz 4.- 5. November 2003 Page 11

HTG – Hyperschall Technologie Göttingen Max-Planck-Str. 19 , 37191 Katlenburg-Lindau, Germany

ANGARA, (Analysis of Non-Gravitational Accelerations due to Radiation and Aerodynamics)

• ANGARA determines non-gravitational forces and moments for orbiting satellites in real atmospheric and radiation environment.

• Geometric modeling aerodynamic analysis is based on RAMSES. • Interactive definition of SC geometry with gas kinetic and optical surface properties

• ANGARA uses a 2-Phase approach.• Phase 1: The SC is defined. For a matrix of reference conditions normalized

aerodynamic and radiation pressure forces are calculated and stored.

• Phase 2 :Results are denormalized according to the actual atmosphere and radiation environment encountered at particular orbit position and SC orientation.

• Aerodynamic and radiation forces/moments acting on the SC along the orbit are determined. With orbit generator and steering modes for SC orientation.

• Radiation environment: • Direct solar radiation flux as function of season with earth full and semi shadow.

Earth Albedo re-radiation • Earth infrared radiation as function of geographic position and time, based on IR

maps and ERBE data.

Page 12: HTG und Arbeitschwerpunkte in der Raumfahrttechnologie

2. Raumfahrttechnologietage , 2003DLR, Köln – Porz 4.- 5. November 2003 Page 12

HTG – Hyperschall Technologie Göttingen Max-Planck-Str. 19 , 37191 Katlenburg-Lindau, Germany

SCARAB (Space Craft Atmospheric Re-entry Aerothermal

Break Up)

• Multidisziplinäres Programmsystem zur Analyse der Zerstörung vonSatelliten beim Absturz in die Erdatmosphäre mit Verfolgung der Bruchstücke bis zum Verglühen bzw. Einschlag am Boden.

• Bestimmung des Einschlagbereich und des resultierenden Schadensrisikos.

• SCARAB wurde von HTG seit 1996 im Rahmen von ESOC Aufträgen mit Einbeziehung von Russischen Partner entwickelt und verbessert.

• SCARAB ist neben dem ORSAT Verfahren der NASA das akzepierteAnalyseprogramm für das Bodenrisiko durch abstürzende Satelliten.

• Vergleichsrechnungen zwischen dem NASA ORSAT und dem europäischen SCARAB dienten zur Überprüfung der Ergebnisse und Modellierungsansätze.

Page 13: HTG und Arbeitschwerpunkte in der Raumfahrttechnologie

2. Raumfahrttechnologietage , 2003DLR, Köln – Porz 4.- 5. November 2003 Page 13

HTG – Hyperschall Technologie Göttingen Max-Planck-Str. 19 , 37191 Katlenburg-Lindau, Germany

Die Fähigkeiten von SCARAB

1. Modellierung des Fahrzeuges in Bezug auf die folgenden EigenschaftenGeometrie; Materialien Masse und TrägheitsmomenteFestigkeit; Thermische Eigenschaften der Bauteile.

2. Berechnungsmodule für die aero-thermodynamischen Fluglasten:Aerodynamische Kräfte, Momente, Druck- Wärmeübergangsverteilung

3. Berechnungsmodule für Fahrzeugverhalten unter den äußeren Einwirkungen.Flugdynamik mit 6 Freiheitsgraden und Flugbahn.Strukturbelastung unter den einwirkenden Kräften.Thermische Erwärmung infolge der äußeren Wärmebelastung.

4. Zerstörungsanalyse infolge Schmelzens oder mechanischen Bruch.Schmelzen wird auf Panelebene verfolgt-Änderung von Form- und Masse wird in der Aero- und Flugdynamik berücksichtigt . Freigabe von inneren BauteilenFragmentierung infolge Durchschmelzen und BruchVollständige Zerstörung von Fragmente durch Zerschmelzen

5. Verfolgung der Bruchstücke bis zum Boden und Ermittlung des Bodenrisikos.

Page 14: HTG und Arbeitschwerpunkte in der Raumfahrttechnologie

2. Raumfahrttechnologietage , 2003DLR, Köln – Porz 4.- 5. November 2003 Page 14

HTG – Hyperschall Technologie Göttingen Max-Planck-Str. 19 , 37191 Katlenburg-Lindau, Germany

SCARAB Anwendungen

• Offizielle Vergleichsrechnungen innerhalb IADC zwischen dem NASA Code ORSAT und dem ESA/HTG Code SCARAB.

• ‘ATV- Re-entry Destruction Analysis’ für ESTEC/ESA

• ROSAT; Zerstörungsanalyse des Zerodurspiegels und des kompletten ROSAT Materialtests im LBK !!!)

• Ariane 5 Kryogene Hauptstufe und Oberstufe mit VEB/ EPS für ESA

• ,Beppo SAX Re-entry Analysis‘ für ASI, Italien

• TERRASAR Absturzanalyse für Astrium Friedrichshafen

• SCARAB-ORSAT Vergleichsrechnungen Rahmen eines MoU zwischen DLR und NASA.

Page 15: HTG und Arbeitschwerpunkte in der Raumfahrttechnologie

2. Raumfahrttechnologietage , 2003DLR, Köln – Porz 4.- 5. November 2003 Page 15

HTG – Hyperschall Technologie Göttingen Max-Planck-Str. 19 , 37191 Katlenburg-Lindau, Germany

Anwendungsbeispiel BEPPO- SAX

• Italian X-ray astronomy satellite of about 1400 kg

• Launched April 30, 1996 in a circular 600 km orbit with 3.9° inclination

• Re-entry destruction analysis conducted in 2002

• Orbital data (Sept. 2002)Ø Semi major axis: 6819,741 kmØ Eccentricity: 0,000464Ø Inclination: 3,956°Ø RAAN: 141,407°Ø Argument of perigee: 190,525°Ø True anomaly: 169,591°

• SC decayed this year.

Page 16: HTG und Arbeitschwerpunkte in der Raumfahrttechnologie

2. Raumfahrttechnologietage , 2003DLR, Köln – Porz 4.- 5. November 2003 Page 16

HTG – Hyperschall Technologie Göttingen Max-Planck-Str. 19 , 37191 Katlenburg-Lindau, Germany

Beppo SAXSpacecraft Hierarchy & Subsystem Levels

• Spacecraft SubsystemsØ Structure Subsystem (STS)Ø Thermal Control Subsystem (TCS)Ø Electrical Power Subsystem (EPS)Ø On-Board Data Handling Subsystem

(OBDH)Ø Telemetry Tracking and Command

Subsystem (TT&C)Ø Attitude and Orbit Control

Subsystem (AOCS)Ø Reaction Control Subsystem (RCS)Ø Solar Array Subsystem (SAS)Ø Body-Mounted Solar Panel

Subsystem (BMSP)Ø Harness Subsystem

• Scientific PayloadØ High Pressure Gas Scintillation

Proportional Counter (HP-GSPC)Ø Phoswich Detector System (PDS)Ø Wide Field Camera (WFC)Ø Medium Energy Concentrator

Spectrometer (MECS)Ø Low Energy Concentrator

Spectrometer (LECS)

• MiscellaneousØ Balance (Dummy) Masses

Page 17: HTG und Arbeitschwerpunkte in der Raumfahrttechnologie

2. Raumfahrttechnologietage , 2003DLR, Köln – Porz 4.- 5. November 2003 Page 17

HTG – Hyperschall Technologie Göttingen Max-Planck-Str. 19 , 37191 Katlenburg-Lindau, Germany

Complete Satellite

• Primitives: 859• Volume Panels: 72.854• Surface Panels: 177.708• Materials:

HC-AA5052, HC-AA5052-C,AA7075, AA2024, A316, Copper, Inconel718, Hydrazine(N2H4), Helium,Invar, TiAl6V4, CFRP

• Real Mass: 1385,63 kg• Model Mass: 1385,419 kg• Difference: -0,211 kg (-0,02 %)

Page 18: HTG und Arbeitschwerpunkte in der Raumfahrttechnologie

2. Raumfahrttechnologietage , 2003DLR, Köln – Porz 4.- 5. November 2003 Page 18

HTG – Hyperschall Technologie Göttingen Max-Planck-Str. 19 , 37191 Katlenburg-Lindau, Germany

Structure Subsystem (STS)

• Primitives: 209• Volume Panels: 11.726• Surface Panels: 31.336• Materials: HC-AA5052, HC-AA5052-

C, AA2024, TiAl6V4, CFRP• Real Mass: 245,81 kg• Model Mass: 232,869 kg• Difference: -12,941 kg (-5,26 %)

Page 19: HTG und Arbeitschwerpunkte in der Raumfahrttechnologie

2. Raumfahrttechnologietage , 2003DLR, Köln – Porz 4.- 5. November 2003 Page 19

HTG – Hyperschall Technologie Göttingen Max-Planck-Str. 19 , 37191 Katlenburg-Lindau, Germany

Reaction Control Subsystem (RCS)

• Primitives: 173• Volume Panels: 22.880• Surface Panels: 52.188• Materials: TiAl6V4, A316,

Inconel718, AA7075, Hydrazine (N2H4), Helium

• Real Mass: 48,56 kg• Model Mass: 40,988 kg• Difference: -7,572 kg

(-15,59 %)

Page 20: HTG und Arbeitschwerpunkte in der Raumfahrttechnologie

2. Raumfahrttechnologietage , 2003DLR, Köln – Porz 4.- 5. November 2003 Page 20

HTG – Hyperschall Technologie Göttingen Max-Planck-Str. 19 , 37191 Katlenburg-Lindau, Germany

Maximum Temperature andMass of the Main Object xx.1

Page 21: HTG und Arbeitschwerpunkte in der Raumfahrttechnologie

2. Raumfahrttechnologietage , 2003DLR, Köln – Porz 4.- 5. November 2003 Page 21

HTG – Hyperschall Technologie Göttingen Max-Planck-Str. 19 , 37191 Katlenburg-Lindau, Germany

Hauptfragment 0.1 nach 1687 sTemperature [K]

Page 22: HTG und Arbeitschwerpunkte in der Raumfahrttechnologie

2. Raumfahrttechnologietage , 2003DLR, Köln – Porz 4.- 5. November 2003 Page 22

HTG – Hyperschall Technologie Göttingen Max-Planck-Str. 19 , 37191 Katlenburg-Lindau, Germany

Hauptfragment

Hauptfragment 10.1nach 1783 s Hauptfragment 30.1

nach 1952 s

Page 23: HTG und Arbeitschwerpunkte in der Raumfahrttechnologie

2. Raumfahrttechnologietage , 2003DLR, Köln – Porz 4.- 5. November 2003 Page 23

HTG – Hyperschall Technologie Göttingen Max-Planck-Str. 19 , 37191 Katlenburg-Lindau, Germany

BEPPO SAX Re-entry -Event Overview

71 fragmentationlevels

85 fragmentations 1 tank bursting 87 demise events 42 ground impacts

Page 24: HTG und Arbeitschwerpunkte in der Raumfahrttechnologie

2. Raumfahrttechnologietage , 2003DLR, Köln – Porz 4.- 5. November 2003 Page 24

HTG – Hyperschall Technologie Göttingen Max-Planck-Str. 19 , 37191 Katlenburg-Lindau, Germany

Ground Impact Fragments

• 42 fragments survive the re-entry and reach the ground (numbered from left to right):1. BMSP Bracket (A316), 0,204 kg, 0,003 m²2. Battery (AA7075), 14,927 kg, 0,083 m²3. HP-GSPC (AA7075, TiAl6V4), 71,683 kg, 0,250 m²4. HP-GSPC Support (TiAl6V4), 0,699 kg, 0,014 m²5. Power Distribution Unit (AA7075), 6,270 kg, 0,084 m²6. Tank (TiAl6V4), 5,524 kg, 0,160 m²7. Power Protection and Distribution Unit (AA7075), 5,774 kg, 0,084 m²

Page 25: HTG und Arbeitschwerpunkte in der Raumfahrttechnologie

2. Raumfahrttechnologietage , 2003DLR, Köln – Porz 4.- 5. November 2003 Page 25

HTG – Hyperschall Technologie Göttingen Max-Planck-Str. 19 , 37191 Katlenburg-Lindau, Germany

Fragment Dispersion(Mean Impact Points)

Page 26: HTG und Arbeitschwerpunkte in der Raumfahrttechnologie

2. Raumfahrttechnologietage , 2003DLR, Köln – Porz 4.- 5. November 2003 Page 26

HTG – Hyperschall Technologie Göttingen Max-Planck-Str. 19 , 37191 Katlenburg-Lindau, Germany

Notwendige Arbeiten zur Verbesserung derZerstörungsanalyse beim Wiedereintritt

Materialtests

• Gezielte Materialtests unter Wiedereintrittsbedingungen• Notwendigkeit von Materialtests ergab sich zunächst beim Projekt ROSAT. • Zerstörungsmechanismus und die Materialdaten der Glaskeramik Zerodur im

waren nicht bekannt• Deshalb wurde im LBK der DLR der Zerstörungsmechanismus von ZERODUR,

INVAR, KUPFER, ALU und Kohlefaser- Epoxy Laminat untersucht. • Epoxy Laminat zeigte infolge der nicht unerwarteten Ablation die höchste

Beständigkeit. • Derzeitige Problematik• NASA ORSAT Code modelliert Kohlefaser –Epoxy mit Oxydations- Wärme

infolge Verbrennung• Unser SCARAB Code berücksichtigt zusätzlichen Wärmeschutz infolge Ablation• Im Satellitenbau werden immer mehr Honeycomb- Strukturen mit CFRP-

Panelen eingesetzt. ( Tarrasar; Sylda for Ariane 5 ESC )• Analyse der Zerstörung und des Bodenrisikos ist ohne Klärung des Verhaltens

von CFRP Strukturen mit großer Unsicherheit behaftet.• Bodentest sind notwendig!!!

Page 27: HTG und Arbeitschwerpunkte in der Raumfahrttechnologie

2. Raumfahrttechnologietage , 2003DLR, Köln – Porz 4.- 5. November 2003 Page 27

HTG – Hyperschall Technologie Göttingen Max-Planck-Str. 19 , 37191 Katlenburg-Lindau, Germany

Notwendige Arbeiten zur Verbesserung derZerstörungsanalyse beim Wiedereintritt

Aero- Thermodynamik von Bauelementen

• Satelliten und Bauteile von Satelliten sind Körper ohne aerodynamische Formgebung und unter beliebiger Anströmrichtung.

• Typische Komponenten sind:• Hohle Zylinder, Quader, Schienen mit diversen Querschnitt. Platten• Für diese Körper existiert nur eine begrenzte experimentelle Datenbasis

mit der die aerothermischen Berechnungsverfahren überprüft werden können.

• Notwendig ist deshalb:• Experimentelle Untersuchung von aerodynamisch ‚mißgestalteten‘

Körpern. z.B. Hohlzylinder unter allen Anstellwinkel

Page 28: HTG und Arbeitschwerpunkte in der Raumfahrttechnologie

2. Raumfahrttechnologietage , 2003DLR, Köln – Porz 4.- 5. November 2003 Page 28

HTG – Hyperschall Technologie Göttingen Max-Planck-Str. 19 , 37191 Katlenburg-Lindau, Germany

Zusammenfassung FolgerungThematik Weltraumschrott, Bodenrisiko

Auf dem DEBRIS Sektor ist in Deutschland- im Vergleich zu den übrigen ESA Ländern- eine umfassende Kompetenz angesiedelt. Diese beinhaltet:• Debris Modellierung • Debris Beobachtung• Schadensmechanismus und Debris Schutz• Risikoabschätzung am BodenKompetenz wurde während der letzten 15 - 10 Jahre aufgebaut durch: • Nationale Förderung • Förderung durch ESOC/ESA Darmstadt.• Das DLR sollte im Zusammenspiel mit ESOC/ESA Darmstadt diese Kompetenz

weiterentwickeln.• Nationale DEBRIS Aktivitäten sind angesiedelt bei Hochschulinstituten, KMU.