milas

20

Upload: dieter-koschek

Post on 22-Mar-2016

218 views

Category:

Documents


0 download

DESCRIPTION

Treffpunkt für Strassenkinder und andere Menschen Ein sozialökologisches Projekt

TRANSCRIPT

Page 1: Milas
Page 2: Milas

Milas Treffpunkt für Strassenkinder

und andere MenschenEin sozialökologisches Projekt

‚Milas‘steht für Mimpi lama sekali

zu deutsch: Ein sehr langer Traum.

Gegründet wurde das Milas 1997. Mit dem Namen verbinden

sich Ideen und Ideale, die den ‚Traum einer besseren Welt‘ in

sich tragen.Im Zeitalter von ‚fast-food‘ und

Massenproduktion versucht das Milas Alternativen aufzu-

zeigen, um damit einen Beitrag an Aufklärung und Verände-

rung zu leisten. Mit Blick auf die globalen öko-logischen Probleme und sozi-

ale Missstände agiert das Milas auf lokaler Ebene. In sämt-

lichen Arbeitsbereichen finden die Themenschwerpunkte: Ge-sundheit, Umwelt und Bildung

beispielhafte Anwendung.

JI. Prawirotaman IV 127 BYogyakarta, 55153

IndonesiaTel. +62 274 7423399

Page 3: Milas

Mit dem Erlös von Restaurant und Galerie kann ein grosser

Teil der monatlichen Ausgaben abgedeckt werden. Dennoch braucht das Milas zusätzliche Spenden. Jeder kleinste Bei-trag ist von grosser Bedetung

und trägt dazu bei, dem „Traum einer besseren Welt“

ein bisschen näher zu kommen.

Spenden an Aktionskreis Lebendige Kultur e.V. Dorfstr. 25, 88142 Wasserburg /B.

Tel. : 08382-89056 Bank: Sparkasse Bodensee FN

Kto-Nr.: 20817888 BLZ: 69050001

(Spendenbescheinigung möglich) Ganz wichtig! Verwendungs-

zweck: Milas Indonesien

Page 4: Milas

Vegetarisches Restaurant

Page 5: Milas

Das Milas Restaurant bietet eine reichhaltige Auswahl aus indonesischer und westlicher Küche zu günstigen Preisen an. Alle Speisen und Getränke werden frisch zubereitet, so weit als möglich aus biolo-gischen Zutaten der Region. Gekocht wird ohne Zusatz von Fertigprodukten und sämtliche Saucen, Käse, Marmelade wie auch Müsli sind hausgemacht. Zur Müllreduzierung werden Kü-chenabfälle kompostiert und recyclefähiger Müll getrennt.Für die Gäste liegen Tageszei-tungen, Zeitschriften, Spiele aus, ebenso gibt eine Infor-mationswand Auskünfte über lokale Veranstaltungen.Auf Vorbestellung können Buffets arrangiert werden.

Page 6: Milas

Bücherei

Page 7: Milas

Die Milas Bücherei bietet ein vielfältiges Angebot an Büchern in 10 verschiedenen Sprachen. Die Mitgliedschaft wird über Jahresbeiträge abgeschlossen, die sehr erschwinglich sind. Ziel ist es, mit den Beitragsgeldern vor allem die indonesische Sek-tion zu erweitern, um einheimi-schen Leserinnen und Lesern ein gut sortiertes und interes-santes Leseangebot zu bieten. Fremdsprachige Bücher sind ausschliesslich Spenden, die mit einem Essensgutschein ho-noriert werden. Für die Kinder der Spielgruppe, wie auch die kleinen Gäste im Restaurant gibt es eine spezielle Auswahl an Kinderbüchern.

Page 8: Milas

Open House

Page 9: Milas

Das Milas-Open-House ist ein offener Treffpunkt für Straßen-kinder und -jugendliche mit einer Vielzahl an Lernangebo-ten. Während in den Anfangsjahren überwiegend Kinder betreut wurden, ist zwischenzeitlich die Arbeit mit Jugendlichen in den Vordergrund gerückt. Gerade im jungen Erwachsenenalter ist die individuelle Unterstützung und Begleitung sehr wichtig, um die Distanz zum Straßenle-ben zu wahren. In der Milas-Werkstatt können die Jugendlichen verschie-denes Handwerk erlernen um später entweder in der Milas-Produktion mitzuarbeiten, oder aber ganz selbstständig zu werden. Regelmäßige Treffen und Gesprächsrunden geben den Jugendlichen die Möglichkeit, sich aktiv an der Gestaltung zu beteiligen, gemeinsam werden Pläne gemacht und Regeln aufgestellt.Weitere Angebote sind infor-mative workshops, persönliche Beratung wie auch medizi-nische Versorgung.

Page 10: Milas

Spielgruppe

Page 11: Milas

Die Milas Spielgruppe betreut Kinder im Alter von 3 bis 5 Jah-ren, die grösstenteils aus der nahen Umgebung kommen. Im Gegensatz zu herkömm-lichen Einrichtungen, finden die Aktivitäten in der Natur, d.h. im Milas Garten und unter Bambusdächern statt. Mit dem Konzept ,Spielend Lernen‘ kön-nen und sollen die Kinder ihren eigenen Fantasien freien Lauf lassen, wobei als Lernziele Sozi-alkompetenz und Umwelterzie-hung im Vordergrund stehen. Neben der Vielfalt, die es im Garten zu entdecken gibt, ist die Spielgruppe mit verschie-denen Lernmaterialien, Bü-chern, Spielen und Spielzeug ausgestattet. In den Pausen werden die Kinder mit gesun-den Snacks und Früchten ver-köstigt. Die monatlichen Bei-träge sind deshalb gering, um Kindern aus sozial schwachen Familien den Zugang zu er-möglichen. Zwischen Erziehe-rInnen und Eltern findet ein regelmäßiger Austausch statt.

Page 12: Milas

Galerie

Page 13: Milas

In der Milas Galerie werden die Kunst- und Handwerksarbeiten der „Strassenkinder und -ju-genlichen“ zum Verkauf aus-gestellt. Die Produkte werden grössten Teils im ,openhouse‘ in gemeinschaftlicher Arbeit hergestellt, aber auch von Ex-Strassenkinder; die bereits selb-ständig wohnen und arbeiten. Produziert wird in sorgfältiger, kreativer Handarbeit, wobei möglichst umweltverträgliche Materialien verwendet wer-den. Ebenso spielen Recycling und Wiederverwertung eine wichtige Rolle bei der Herstel-lung. Eine grosse Produktvielfalt wird angestrebt, um sowohl die Kreativität zu fördern, als auch stupide Massenprodukti-on auszuschliessen.

Page 14: Milas

Biogärnterei

Page 15: Milas

Nördlich der Stadt Yogyakarta, am Fuße des Vulkans ‚Merapi‘, befindet sich der Milas-Gemü-segarten. Das gepachtete Land erstreckt sich über 1600 m² und wird nach ökologischen Richtlinien von ehemaligen Straßenkin-der/-jugendlichen bewirtschaf-tet. Die jungen Gemüsebauern erwarben ihre Fachkenntnisse während einer 14-monatigen Trainingszeit in einem Bildungs-center für Jugendliche, das schon seit Jahren mit dem Mi-las ‚Open-House‘ kooperiert.Die ersten Ernteerträge wan-derten zunächst in die Milas-Küche, zwischenzeitlich aber wird das Gemüse auch an Marktständen verkauft und an Privathaushalte geliefert.

Page 16: Milas

Bioecke

Page 17: Milas

Bioprodukte werden nicht nur in der Milas-Küche verwendet, sondern auch in der Bio-Ecke zum Verkauf angeboten.Lokale Vermarktungsorgani-sationen liefern verschiedene Lebensmittel , wie z.B. Reis, Kaffee, Tee, Rohzucker, Honig, Sojabohnen und Sojasauce. Frisches Gemüse gibt es drei mal wöchentlich, direkt aus dem Milas Garten. Des weiteren stehen umwelt-schonende Waschmittel und Seifen im Verkaufssortiment.

Page 18: Milas

Im Milas-Garten

Page 19: Milas

Text unfd Fotos Ebby Litz, YogyakartaGestaltung Dieter Koschek, Wasserburg

Druck Digitaldruck Leibi.de, Neu-Ulm

Page 20: Milas