montage anschluss bedienung anwendungsbeispiele · resol e1/d besitzt in der grundausführung zum...

12
E1 www.resol.de Vielen Dank für den Kauf dieses RESOL-Gerätes. Bitte lesen Sie diese Anleitung sorgfältig durch, um die Leistungsfähigkeit dieses Gerätes optimal nutzen zu können. RESOL E1 Montage Anschluss Bedienung Anwendungsbeispiele Handbuch

Upload: others

Post on 18-Oct-2020

19 views

Category:

Documents


1 download

TRANSCRIPT

Page 1: Montage Anschluss Bedienung Anwendungsbeispiele · RESOL E1/D besitzt in der Grundausführung zum vorgenannten noch eine digitale Temperaturanzeige und einen Messstellenumschalter

E1

www.resol.de

Vielen Dank für den Kauf dieses RESOL-Gerätes.Bitte lesen Sie diese Anleitung sorgfältig durch, um die Leistungsfähigkeit dieses Gerätes optimalnutzen zu können.

RESOL E1Montage

Anschluss

Bedienung

Anwendungsbeispiele

Handbuch

Page 2: Montage Anschluss Bedienung Anwendungsbeispiele · RESOL E1/D besitzt in der Grundausführung zum vorgenannten noch eine digitale Temperaturanzeige und einen Messstellenumschalter

E1

© 0

5231

e1.

mon

.pm

d

| 2

ImpressumDiese Montage- und Bedienungsanleitung einschließlich allerseiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Eine Verwendungaußerhalb des Urheberrechts bedarf der Zustimmung derFirma RESOL - Elektronische Regelungen GmbH. Dies giltinsbesondere für Vervielfältigungen / Kopien, Übersetzungen,Mikroverfilmungen und die Einspeicherung in elektronischenSystemen.Herausgeber: RESOL - Elektronische Regelungen GmbH

Wichtiger HinweisDie Texte und Zeichnungen dieser Anleitung entstanden mitgrößtmöglicher Sorgfalt und nach bestem Wissen. Da Fehlernicht auszuschließen sind, weisen wir auf Folgendes hin:Grundlage Ihrer Projekte sollten ausschließlich eigeneBerechnungen und Planungen an Hand der jeweiligengültigen Normen und DIN-Vorschriften sein. Wir schließenjegliche Gewähr für die Vollständigkeit aller in dieser Anleitungveröffentlichten Zeichnungen und Texte aus, sie habenlediglich Beispielcharakter. Werden darin vermittelte Inhaltebenutzt oder angewendet, so geschieht dies ausdrücklichauf das eigene Risiko des jeweiligen Anwenders. Eine Haftungdes Herausgebers für unsachgemäße, unvollständige oderfalsche Angaben und alle daraus eventuell entstehendenSchäden wird grundsätzlich ausgeschlossen.Irrtum und technische Änderungen vorbehalten

Sicherheitshinweis:Lesen Sie bitte die folgenden Hinweise zur Montage und Inbe-triebnahme vor Inbetriebnahme genau durch. Die Installationund der Betrieb ist nach den anerkannten Regeln der Technikdurchzuführen. Die Unfallverhütungsvorschriften der Berufsge-nossenschaften sind zu beachten. Die bestimmungswidrige Ver-wendung sowie unzulässige Änderungen bei der Montage führenzum Ausschluss jeglicher Haftungsansprüche. Folgende Regelnder Technik sind besonders zu berücksichtigen:DIN 4757, Teil 1Sonnenheizungsanlagen mit Wasser und Wassergemischen alsWärmeträger; Anforderungen an die sicherheitstechnische Aus-führungDIN 4757, Teil 2Sonnenheizungsanlagen mit organischen Wärmeträgern; Anfor-derungen an die sicherheitstechnische AusführungDIN 4757, Teil 3Sonnenheizungsanlagen; Sonnenkollektoren; Begriffe; sicherheits-technische Anforderungen; Prüfung der StillstandtemperaturDIN 4757, Teil 4Solarthermische Anlagen; Sonnenkollektoren; Bestimmung vonWirkungsgrad, Wärmekapazität und Druckabfall.Zudem werden derzeit europäische CE-Normen erarbeitet:PrEN 12975-1Thermische Solaranlagen und ihre Bauteile; Kollektoren, Teil 1:Allgemeine Anforderungen.PrEN 12975-2Thermische Solaranlagen und ihre Bauteile; Kollektoren; Teil 2:PrüfverfahrenPrEN 12976-1Thermische Solaranlagen und ihre Bauteile; Vorgefertigte Anla-gen, Teil 1: Allgemeine AnforderungenPrEN 12976-2Thermische Solaranlagen und ihre Bauteile; Vorgefertigte Anla-gen, Teil 2: PrüfverfahrenPrEN 12977-1Thermische Solaranlagen und ihre Bauteile; Kundenspezifisch ge-fertigte Anlagen, Teil 1: Allgemeine AnforderungenPrEN 12977-2Thermische Solaranlagen und ihre Bauteile; Kundenspezifisch ge-fertigte Anlagen, Teil 2: PrüfverfahrenPrEN 12977-3Thermische Solaranlagen und ihre Bauteile; Kundenspezifisch ge-fertigte Anlagen, Teil 3: Leistungsprüfung von Warmwasserspei-chern.

InhaltsverzeichnisImpressum ..........................................................................2Sicherheitshinweise ...........................................................2Technische Daten und Funktionsübersicht ................ 3-41. Installation ............................................................ 52. Sensortypen .........................................................6

3. Funktion und Ausstatung ................................ 7-84. Einstellung und Inbetriebnahme .......................85. Zusatzfunktionen / Sonderausstatung ......... 9-106. Anwendungsbeispiele .................................. 10-117. Tips zur Fehlersuche ........................................ 12

Page 3: Montage Anschluss Bedienung Anwendungsbeispiele · RESOL E1/D besitzt in der Grundausführung zum vorgenannten noch eine digitale Temperaturanzeige und einen Messstellenumschalter

E1©

052

31 e

1.m

on.p

md

3 |

Irrtum und technische Änderungen behalten wir uns vor

• universeller Temperatur-differenzregler für den Ein-satz in Solar- , Hei-zungs-und Klimaanlagen

• Funktionsvielfalt durchoptionale Ausführungen(E1, E1/D, E1min, E1/Dmin )

• kompakte Abmessungen

• steckbares Gehäuse

• einfache Bedienung

• Funktionskontrolle

Technische DatenRESOL E1

Gehäuse:Kunststoff, steckbarAbmessungen:112 x 52 x 106 mm

Schaltpunkte:T: 2 ...11 K (einstellbar)

Hysterese: 1,6 K (einstellbar)

Regelbereich-20 °C ... +150 °C

Temperaturbegrenzung(nach Ausführung):(Tmax): 20 °C ... 90 °C,optional 20 °C ... 40 °C(z. B. für den Schwimmbad-bereich)(Tmin): 20 °C ... 90 °CLeistungsaufnahme:• max. 2,7 VA (RESOL E1,

E1min)• max. 3,1 VA (RESOL E1/D,

E1/Dmin)

(Fortsetzung nächste Seite)

Die Temperaturdifferenzregler der Serie RESOL E1 finden ihren Einsatz in der Solar-,Heizungs- und Klimatechnik. Sie überwachen die von zwei Fühlern gemessenen Tem-peraturen T1 und T2 und vergleichen die daraus resultierende Temperaturdifferenz miteiner voreingestellten Temperaturdifferenz T. Der Regler schaltet EIN, wenn dieseTemperaturdifferenz T erreicht oder überschritten ist. Bei Unterschreiten dieser Dif-ferenz um die eingestellte Hysterese schaltet das Gerät AUS.

Die Reglerserie E1 umfasst die folgenden Grundausführungen:

Ausführungsbeispiel, RESOL E1/D

BestellhinweiseRESOL E1 Artikel-Nr.: 115 210 50

RESOL E1 - Komplettpaket Artikel-Nr.: 115 210 60(komplett mit 2 Temperaturfühlern Pt1000)

RESOL E1 (Standard) mit Kontrollleuchten für den Betriebszustand und die Maximal-temperatur, Betriebsartenschalter, einstellbarer Temperaturdifferenz (2 ... 11 K) und eben-falls einstellbarer Temperaturmaximalbegrenzung (20 ... 90°C). Bei Erreichen derMaximaltemperatur erfolgt keine weitere Speicherladung.

RESOL E1/D besitzt in der Grundausführung zum vorgenannten noch eine digitaleTemperaturanzeige und einen Messstellenumschalter für 3 Messstellen. Ein dritterTemperaturfühler kann zusätzlich zur Temperaturüberwachung angeschlossen werden(ohne Einfluß auf die Regelung).

BestellhinweiseRESOL E1/D Artikel-Nr.: 115 312 50

RESOL E1/D - Komplettpaket Artikel-Nr.: 115 312 60(komplett mit 3 Temperaturfühlern Pt1000)

Page 4: Montage Anschluss Bedienung Anwendungsbeispiele · RESOL E1/D besitzt in der Grundausführung zum vorgenannten noch eine digitale Temperaturanzeige und einen Messstellenumschalter

E1

© 0

5231

e1.

mon

.pm

d

| 4

FortsetzungTechnische DatenRESOL Serie E1

Betriebstemperatur:-20°C ... +40°C

Relais:• 1 Relaisausgang, Gesamt-

schaltstrom max. 4 ABetriebsspannung:210 V ... 250V, 50 ... 60 Hz

Schutzart:IP40 / DIN 40050

Die Regler RESOL E1und E1/D werden in den Grundausführungen auch als Versio-nen mit Minimalbegrenzung angeboten. Diese Versionen werden bevorzugt in Verbin-dung mit Feststoffkesseln eingesetzt. Durch Einhalten einer Mindesttemperatur imWärmeerzeuger wird die Rauchgaskondensation an den Kesselwänden vermieden. DerRegler in dieser Ausführung schaltet nur dann EIN, wenn die Temperaturdifferenz Tüberschritten und die eingestellte Minimaltemperatur der Wärmequelle erreicht ist.

BestellhinweiseRESOL E1/min Artikel-Nr.: 115 211 50

RESOL E1/min - Komplettpaket Artikel-Nr.: 115 211 60(komplett mit 2 Temperaturfühlern Pt1000)

RESOL E1/Dmin Artikel-Nr.: 115 312 70

RESOL E1/Dmin - Komplettpaket Artikel-Nr.: 115 312 80(komplett mit 2 Temperaturfühlern Pt1000)

Zubehör

Überspannungsschutz

Der RESOL Überspannungsschutz SP1 sollte grundsätzlichlich zum Schutz der empfind-lichen Temperaturfühler im oder am Kollektor gegen fremdinduzierte Überspannungen(ortsnahe Blitzeinschläge etc. ) eingesetzt werden.

BestellhinweiseRESOL SP1 Artikel-Nr.: 180 110 10

Page 5: Montage Anschluss Bedienung Anwendungsbeispiele · RESOL E1/D besitzt in der Grundausführung zum vorgenannten noch eine digitale Temperaturanzeige und einen Messstellenumschalter

E1©

052

31 e

1.m

on.p

md

5 |

1. Montage

Die beiden Schrauben (1) im Gehäuseoberteil (2) lösen.Dann Gehäuseoberteil (2) von dem Unterteil (3) abziehen.Das Gehäuseunterteil mit Hilfe der beiden Bohrungen (4) aneiner Innenwand oder im Schaltkasten befestigen. Danacherfolgt der elektrische Anschluss.

Die Montage darf ausschließlich in trockenen Innenräumenerfolgen. Beachten Sie, daß das Gerät an dem ausgewähltenOrt keinen starken elektromagnetischen Feldern ausgesetztsein darf.

1.1 Elektrischer AnschlussDie Stromversorgung des Reglers muß über einen externenNetzschalter erfolgen und die Versorgungsspannung muss210 Volt bis 250 Volt (50...60 Hz) betragen. Aus Sicherheits-gründen sollte die Verbindung mit dem Versorgungsnetz stetsals letzter Schritt, nach dem Anschluss aller Systemkompo-nenten wie Fühler, Pumpe etc. erfolgen.

An den Verbraucher-Ausgang können Motoren (Pumpe),Ventile o. ä. angeschlossen werden:8 = Leiter R1 (Arbeitskontakt des Relais, Solarpumpe)9 = Nulleiter NErdungsklemme = Schutzleiterblock

Der Netzanschluss erfolgt an den Klemmen:10 = Nulleiter N11 = Leiter LErdungsklemme = Schutzleiterblock

Die Temperaturfühler werden mit beliebiger Polung anden folgenden Klemmen angeschlossen:1 / 2 = Fühler für die höhere Temperatur (Kollektorfühler)3 / 4 = Fühler für die niedrigere Temperatur (Speicherfühler)3 / 5 = Zusatzfühler, o. Regeleinfluß (nicht bei E1, E1min)

Ausführung: RESOL E1, E1/D, E1min, E1/Dmin

Achtung!Vor jedem Öffnen des GehäusesTrennung von der Netzspannungsicherstellen

Page 6: Montage Anschluss Bedienung Anwendungsbeispiele · RESOL E1/D besitzt in der Grundausführung zum vorgenannten noch eine digitale Temperaturanzeige und einen Messstellenumschalter

E1

© 0

5231

e1.

mon

.pm

d

| 6

Standardmäßig werden Präzisionstemperatursensor inPt1000-Ausführung (FKP und FRP) eingesetzt.

Die Anordnung der Sensor ist von entscheidender Bedeu-tung für den Gesamtwirkungsgrad der Anlage. Die Kollektor-temperatur sollte innerhalb des Kollektors am oberen Endegemessen werden. Bei einem Speicher mit eigenem Wärme-tauscher sollte der Tauchsensor unmittelbar oberhalb desWärmetauschers angebracht sein. Bei Verwendung von ex-ternen Wärmetauschern ist der Tauchsensor am Boden desSpeichers anzuordnen. Für die individuellen Anlagenver-hältnisse umfasst das Lieferprogramm die 3 SensorartenTauchsensor, Flach- und Rohranlegesensor. Die SensortypenFK und FR sind technisch gleich und jeweils in den glei-chen Ausführungen lieferbar. Sie unterscheiden sich ledig-lich durch die Anschlussleitungen:

2. Sensortypen

Tauchsensor: in verschiedenen Längen (Tauchtiefen) lie-ferbarFK...60: 60 mm Tauchtiefe, Hülse aus Messing, verchromtFK...150: 150 mm Tauchtiefe, Hülse aus Kupfer, verchromtWichtig: Sensor ganz in die Hülse schieben und die Ver-schraubung leicht anziehen.

Rohranlegesensor: für beliebige Rohrdurchmesser, kom-plett mit KlemmbandFK...21 oder FR...21Der Sensor muss guten thermischen Kontakt mit der Rohr-leitung haben. Deshalb Anlegefläche gut reinigen undWärmeleitpaste zwischen Sensor und Rohr auftragen. Ge-gen äußere Temperatureinflüsse Sensorleitung einmal um dasRohr wickeln und gut isolieren.

Flachanlegesensor: zur Befestigung auf glatten FlächenFK...8 oder FR...8Auf guten thermischen Kontakt achten. Wärmeleitpaste ver-wenden und gegen äußere Temperatureinflüsse isolieren.

Hinweis:Um Überspannungsschäden an Kollektorsensoren (z. B.durch ortsnahe Gewitterentladungen) zu vermeiden, emp-fehlen wir die Verwendung des ÜberspannungsschutzesRESOL SP1.

FK... : KollektorsensorFR... : Referenzsensor (Speichersensor)

FK: 1,5 m lange witterungs- und temperaturbeständige Sili-konleitung für Temperaturen von -50 °C ... +180 °C, vor-zugsweise für den Kollektor.

FR: 2,5 m lange Ölflexleitung für Temperaturen von-5 °C ... +80 °C, vorzugsweise für den Speicher.

Die einschlägigen örtlichen und VDE-Richtlinien sind zu be-achten. Die Sensorleitungen führen Kleinspannung und dür-fen nicht mit Leitungen, die mehr als 50 Volt führen, in ei-nem gemeinsamen Kabelkanal verlaufen. Die Sensor-leitungen können bis zu 100 m verlängert werden, wobeider Querschnitt der Verlängerungsleitung 1,5 mm2 (bzw.0,75 mm2 bei bis zu 50 m Leitungslänge) aufweisen muss.Bei längeren Leitungen und bei Verwendung in Kabel-kanälen sollten vorzugsweise Leitungen mit verdrillten Adernverwendet werden. Für Tauchsensor müssen Tauchhülsenverwendet werden.

Page 7: Montage Anschluss Bedienung Anwendungsbeispiele · RESOL E1/D besitzt in der Grundausführung zum vorgenannten noch eine digitale Temperaturanzeige und einen Messstellenumschalter

E1©

052

31 e

1.m

on.p

md

7 |

Funktion Rot Grün Gelb Speicher-Maximalbegrenzung X 0 X Kollektor-Minimalbegrenzung X 0 X

Frostschutzfunktion 0 X (blinkend) X (blinkend) Rückkühlfunktion 0 X (blinkend) X

Ausschaltverzögerung 0 X (blinkend) 0

rot grün gelb

Blinkcodes

3. Funktion und Ausstattung

T - Regelung:

Temperaturbegrenzung: Die Temperaturbegrenzung Tmax wird bei den entsprechen-den Reglern (E1, E1/D) über das Potenziometer an derGerätevorderseite eingestellt. Bei Überschreiten der einge-stellten Maximaltemperatur wird eine weitere Speicher-ladung verhindert (rote und gelbe Kontrolllampe leuchten).Achtung: Die Temperaturbegrenzung wird bei Aktivie-rung der Rückkühlfunktion (siehe Seite 10) außer Betrieb ge-setzt.

Die Temperaturbegrenzung Tmin (E1min, E1/Dmin) verhin-dert analog zum vorhergehenden z. B. die weitere Ladungeines Speichers bei Unterschreiten einer vorgewähltenKesselminimaltemperatur (rote und gelbe Kontrolllampeleuchten).

Betriebsartenschalter:Der Betriebsartenschalter ermöglicht folgende Einstellungen:

0 Relais abgeschaltet (rote Kontrolllampe leuchtet)AUTO Automatischer Regelbetrieb für den RelaisausgangI Relais (R1) eingeschaltet, Dauerbetrieb (grüne

Kontrolllampe leuchtet)

Kontrolllampen:

Die Temperaturdifferenzregler der Serie RESOL E1 über-wachen die von zwei Fühlern T1 und T2 gemessene Tem-peratur und vergleichen die daraus resultierende Tem-peraturdifferenz mit einer vorgegebenen Temperatur-differenz T. Der Regler schaltet EIN, wenn die ermittelteTemperaturdifferenz T größer oder gleich dem am Poten-

tiometer voreingestellten Sollwert ist (Einstellbereich2 K ... 11 K [°C]). Bei Unterschreiten dieses Sollwertes um1,6 K (Hysterese, werkseitig eingestellt) schaltet der ReglerAUS.

Die Steuerung der Anlage erfolgt über einen Relaisumschalt-kontakt, an den mehrere Motoren (Pumpen) oder elektri-sche Ventile angeschlossen werden können.

Die rote Kontrolllampe ( 0 ) leuchtet auf, wenn der Netz-anschluss ordnungsgemäß vorgenommen ist, aber zur Zeitein T nicht erreicht wird (oder Betriebsartenschalter inPosition 0). R1 = AUS, Speicher wird nicht geladen.

Die grüne Kontrolllampe ( I ) leuchtet auf, wenn ein Terreicht oder überschritten ist (oder Betriebsartenschalterin Position I). R1 = EIN, Speicher wird geladen.Die gelbe Kontrolllampe leuchtet auf, wenn die einge-stellte Maximaltemperatur erreicht oder überschritten ist(vgl. oben), bzw. die eingestellte Minimaltemperatur nochnicht erreicht ist.

Die Blinkcodes zeigen den aktuellen Betriebszustand dersolaranlage an (siehe auch folgende Seiten).

X = an

0 = aus

Page 8: Montage Anschluss Bedienung Anwendungsbeispiele · RESOL E1/D besitzt in der Grundausführung zum vorgenannten noch eine digitale Temperaturanzeige und einen Messstellenumschalter

E1

© 0

5231

e1.

mon

.pm

d

| 8

4. Einstellung und Inbetriebnahme1. Temperaturdifferenz einstellen

Gewünschte Temperaturdifferenz am Potenziometer T imBoden des Gehäuseoberteils einstellen.(Für den Standardfall werden 6 K ... 8 K [°C] eingestellt)

2. Maximal-/Minimaltemperatur einstellen

Gewünschte Maximaltemperatur (Speichermaximal-temperatur) am Potentiometer Tmax in der Frontplatte desGehäuseoberteils einstellen. Für die Regler in „min“-Ausfüh-rung ist analog mit dem Potenziometer Tmin zu verfahren.

3. Einschalten

Zuerst den Betriebsartenschalter des Reglers auf 0 stellen,dann Netzverbindung einschalten. Die rote Kontrolllampeam Regler leuchtet auf und die an der Klemme 7 eventuellangeschlossenen Verbraucher werden mit Spannung ver-sorgt. Wird der Schalter nun auf I gestellt, leuchtet die grüneKontrolllampe und die an der Klemme 8 angeschlossenenVerbraucher werden mit Spannung versorgt.

Nach diesem Test ist der Betriebsartenschalter auf AUTOfür den automatischen Regelbetrieb zu stellen.

Digitale TemperaturanzeigeIn dem LED-Display (bei allen Reglern mit der Kennung D)wird die Temperatur des über den Messstellenumschalter aus-gewählten Fühlers angezeigt:

FK Temperatur Kollektorfühler (T1)FR Temperatur Speicherfühler (T2)FM Temperatur einer zusätzlichen MessstelleDie Temperatur der zusätzlichen Messstelle hat keinenEinfluss auf die Regelung.

Page 9: Montage Anschluss Bedienung Anwendungsbeispiele · RESOL E1/D besitzt in der Grundausführung zum vorgenannten noch eine digitale Temperaturanzeige und einen Messstellenumschalter

E1©

052

31 e

1.m

on.p

md

9 |

• Minimaltemperaturbegrenzung

(RESOL E1, E1/D)Wird ab Werk auf den Wert von 2 Minuten eingestellt undvermindert die Starthäufigkeit der Anlage.(grüne Kontrolllampe blinkt wenn aktiv)

(RESOL E1, E1min, E1/D, E1/Dmin)Üblicherweise werden Solaranlagen mit einem Glykol-Was-ser-Gemisch betrieben. Aufgrund der chemischen Eigen-schaften dieser Mischungen ist dadurch ein zusätzlicherFrostschutz überflüssig. In einigen Fällen gibt es aber Anla-gen, die nur mit Wasser betrieben werden.

Die Frostschutzfunktion reagiert auf das Temperatursignaldes an den Klemmen 1 und 2 angeschlossenen Fühlers(Kollektorfühler). Sobald dieser eine Temperatur unter+4 °C erfaßt, wird wärmeres Wasser aus dem Speicher inden Kollektor gepumpt, um Schäden am Kollektor zu verhin-dern. Bei Erreichen von +5 °C am Kollektorfühler schaltetdie Pumpe wieder ab.(grüne und gelbe Kontrolllampe blinken wenn aktiv)

Hinweis: da für diese Funktion nur die begrenzte Wärme-menge des Speichers zu Verfügung steht, sollte die Frost-schutzfunktion nur in Gebieten angewandt werden, in de-nen an nur wenigen Tagen im Jahr Temperaturen um denGefrierpunkt erreicht werden.

• Frostschutz:

5. Zusatzfunktionen / Sonderausstattung:

(RESOL E1, E1min, E1/D und E1/Dmin)Zur optimalen Anpassung der Hysterese an bestehendeHeizungsanlagen kann diese an einem Potenziometer im Bo-den des Gehäuses von 1 ... 10 K eingestellt werden.(Achtung: Hysterese muß stets kleiner als T eingestelltwerden !)

Die Regler der Serie RESOL E1 können mit Zusatz-funktionen ausgerüstet sein, die im folgenden erläutert wer-den

• Ausschaltverzögerung:

(RESOL E1min, E1/Dmin)Die Grundversionen E1 und E1/D sind auch als „min“-Aus-führungen erhältlich. Diese Versionen werden bevorzugt inVerbindung mit Feststoffkesseln eingesetzt. Durch Einhalteneiner Mindesttemperatur im Wärmeerzeuger wird dieRauchgaskondensation an den Kesselwänden vermieden.(rote und gelbe Kontrolllampe leuchten)

Hysterese: Differenz zwischen Einschalttemperatur undAusschalttemperatur zur Beruhigung des Schaltverhaltens(Vermeidung von „Regler-Flattern“).

• Hysterese einstellbar von 1 ... 10 K:

Page 10: Montage Anschluss Bedienung Anwendungsbeispiele · RESOL E1/D besitzt in der Grundausführung zum vorgenannten noch eine digitale Temperaturanzeige und einen Messstellenumschalter

E1

© 0

5231

e1.

mon

.pm

d

| 10

1

2

34

5

7

6

(RESOL E1, E1/D)Bei dieser Funktion bleibt die Solarpumpe bei Überschreitender Speichermaximaltemperatur solange eingeschaltet, bis amAbend oder in der Nacht über den Kollektor und dasRohrleitungssystem der Speicher wieder auf den eingestelltenWert von Tmax heruntergekühlt wird. Vorteil ist, daß im Solar-system die Temperaturen unter 100 °C bleiben und selbst beilängerer Abwesenheit, geringer Wasserentnahme oder längerenHitzeperioden die Temperatur im Speicher unwesentlich überTmax steigt.( grüne Kontrolllampe blinkt, rote leuchtet wenn aktiv)

(RESOL E1, E1min, E1/D, E1/Dmin)wie bereits bei den Temperaturfühlern erwähnt wurde, kannder Regler mittels einer Modifikation mit Temperaturfühlern inHalbleiter-Ausführung betrieben werden.

(RESOL E1, E1min, E1/D, E1/Dmin)Alternativ zur üblichen Betriebsspannung von 230 V AC kön-nen die Regler für Spannungsquellen mit 12 V oder 24 V DCausgelegt werden.

6. Anwendungsbeispiele

6.1 E1, E1/D

Die Sonneneinstrahlung führt dem Systemüber den Kollektor (2) Wärme zu, die durchden Wärmetauscher des Speichers (4) nutz-bar wird. Der Regler (1) ermittelt die Tem-peraturdifferenz zwischen Kollektorfühler T1(5) und Speicherfühler T2 (6). Sobald dieDifferenz größer oder gleich dem eingestell-ten Wert ( T) ist, wird die Pumpe (3) einge-schaltet und damit der Speicher geladen.

Der 3. Temperaturfühler (7) steht nur beiden Ausführungen mit der Kennung D zurVerfügung. Es handelt sich dabei um einenzusätzlichen Messfühler, der keinen Einflussauf die Regelung hat.

Solarsystem mit 1 Kollektor und 1 Speicher:

• Rückkühlfunktion:

• Spannungsversorgung

• Halbleiter-Ausführung:

Page 11: Montage Anschluss Bedienung Anwendungsbeispiele · RESOL E1/D besitzt in der Grundausführung zum vorgenannten noch eine digitale Temperaturanzeige und einen Messstellenumschalter

E1©

052

31 e

1.m

on.p

md

11 |

1

2

3

4

5

6

7

1

3

2

4

5

6.2 E1 min, E1/D min

Der Regler (1) vergleicht die Temperatur T1am Messfühler (5) des Feststoff- oder Ka-minkessels (2) mit der Temperatur T2 amMessfühler (6) des Speichers (3). Ist die er-mittelte Temperaturdifferenz größer odergleich dem voreingestellten Wert T, wirddie Pumpe (4) eingeschaltet, wenn gleichzeitigdie vorgegebene Minimaltemperatur erreichtoder überschritten ist.

Der 3. Temperaturfühler (7) steht nur beiden Ausführungen mit der Kennung D zurVerfügung. Es handelt sich dabei um einenzusätzlichen Messfühler, der keinen Einflussauf die Regelung hat

Ladung eines Speichers durch einen Feststoff- oder Kamin-kessel:

Rücklaufanhebung eines Heizkreises durch einen Feststoff- oderKaminkessel:

Der Regler (1) vergleicht die Temperatur T1am Meßfühler (3) des Feststoff- oder Kamin-kessels (2) mit der Rücklauftemperatur (T2)am Messfühler (4). Ist diese ermittelte Tem-peraturdifferenz größer oder gleich dem vor-eingestellten Wert T, wird die Rücklauf-temperatur durch Schaltung des 3-Wege-Ventils (5) mit der Wärme aus dem Feststoff-kessel angehoben (Heizungsunterstützung).Zusätzlich wird gleichzeitig überprüft obeine vorgegebene Minimaltemperatur er-reicht oder überschritten ist (Vermeidungvon Rauchgaskondensation).

Page 12: Montage Anschluss Bedienung Anwendungsbeispiele · RESOL E1/D besitzt in der Grundausführung zum vorgenannten noch eine digitale Temperaturanzeige und einen Messstellenumschalter

E1

© 0

5231

e1.

mon

.pm

d

| 12

AnmerkungenDas Design und die Spezifikationen können ohne Vorankündigung geändert werden.Die Abbildungen können sich vom Produktionsmodell unterscheiden.

7. Tipps zur FehlersucheSollte der Regler RESOL E1 einmal nicht einwand-frei funktionieren, überprüfen Sie bitte folgendePunkte:

1. StromversorgungDie Stromversorgung ist gewährleistet, wenn mindestenseine Kontrolllampe leuchtet.

2. TemperaturfühlerBei einer Kontaktbrücke zwischen den Fühlerklemmen 3 und4 oder bei fehlendem Kontakt an den Klemmen 1 und 2schaltet der Regler nicht ab, umgekehrt schaltet er nicht ein,wenn eine Kontaktbrücke die Klemmen 1 und 2 kurzschließtoder der andere Fühler mit den Klemmen 3 und 4 keinenKontakt hat. Bei derartigen Störungen sind Anschlüsse undVerlängerungen der Fühler zu überprüfen. Die Fühler undderen Anschlussleitungen lassen sich im abgeklemmten Zu-stand anhand ihrer Widerstandswerte überprüfen.

Die Ausführungen mit der Kennung D zeigen bei einer Un-terbrechung der Fühlerleitung im Display I, bei einemKurzschluss der Fühlerleitung -I30 an.

3. RelaisSchaltet das Gerät bei vorhandener Netzspannung undBetriebsartenschalter = I die Solarpumpe nicht ein, prüfenSie bitte die Sicherung. Der Relaisausgang des Reglers ist miteiner Feinsicherung T 4 A geschützt. Diese wird nach Ab-nahme der Bodenplatte des Gehäuses neben dem Transfor-mator zugänglich und kann dann ausgetauscht werden. DieBodenplatte ist an drei Stellen im Gehäuse eingerastet undkann mit Hilfe eines Schraubendrehers durch leichtes Aus-hebeln an der Oberkante ausgebaut werden.

HalbleiterfühlerPt1000-Fühler