ou na lösungsblatt 2: die tonerzeugung lösungsblatt 1: die...

1
Das Stimmorgan Aufgabe 4 Trage folgende Begrie in die Abbildungen unten ein: Atemorgan, Kehlkopf, Kehlkopfknorpel, Luftröhre, Lunge, Nasenhöhle, Rachen, Resonanzrohr, Stimmlippen, Zunge, Zwerchfell Betrachte die drei Abbildung unten und die Animation Stimmlippen ( CD-ROM ). Sie zeigen die Bewegung der Stimmlippen, wenn ein Ton erzeugt wird. Ergänze dann den Text, der den Vorgang des Singens genauer beschreibt. Verwende dazu die Lösungswörter unten. Lösungswörter: 440 Mal – Atemorgan – auseinander – Luft – schließt – Schwingung – Stimmlippen – Stimmritze – Unterdruck – unterhalb Damit bei der menschlichen Stimme ein Ton erklingt, müssen die in Schwingung versetzt werden. Das (Lunge, Luftröhre und Atemmuskeln) stellt bereit und baut der verschlossenen Stimmlippen Druck auf. Sobald der Druck groß genug ist, werden die Stimm- lippen gedrückt. Die Luft entweicht durch die – den Spalt zwischen den Stimmlippen. Dadurch entsteht ein , der zusammen mit den Verschlusskräften des Kehlkopfs die Stimmlippen wieder . In der Folge wiederholt sich dieser Vorgang und versetzt die Stimmlippen in . Singen wir beispielsweise den Ton a’ wiederholt sich dieser Vorgang pro Sekunde. geschlossene Stimmlippen Luft entweicht durch die Stimmritze Stimmlippen werden geschlossen AB Tonerzeugung.pages Atemstellung hoher Ton tiefer Ton Dicke und Länge der Stimmlippen sind bei jedem Menschen unterschiedlich ausgeprägt. Daher klingen manche Sprech- bzw. Singstimmen eher hoch, andere eher tief. Die Singstimme gliedert man in vier Stimmlagen: hohe Frauen-/Kinderstimme: Sopran tiefe Frauen-/Kinderstimme: Alt hohe Männerstimme: Tenor tiefe Männerstimme: Bass Aufgabe 1 Höre einen Ausschnitt aus dem Requiem von W. A. Mozart ( Nr. 37 ). Der Komponist lässt hier Sänger der vier verschiedenen Stimmlagen nacheinander singen. Trage die Stimmlagen in der Reihenfolge ihres Einsetzens ein. 1. 2. 3. 4. Aufgabe 2 Vervollständige den Text mit den Lösungswörtern unten. In der , die im Alter von 11 bis 13 Jahren, eintritt, verändert sich die Kinderstimme. Dieser Vorgang wird als oder Stimmwechsel bezeichnet. Bei Jungen und Mädchen werden die dicker und länger. Die Knabenstimme sinkt dabei um etwa eine (8 Töne), die Stimme der Mädchen etwa um eine (3 Töne) ab. Aufgabe 3 Ein Wissenschaftler hat die Sprechstimme eines Jungen im Alter zwischen 11 und 14 Jahren regelmäßig aufge- nommen. Hör diese Aufnahme ( Nr. 38 ), die einem Zusammenschnitt der verschiedenen Entwicklungsschritte der Mutation dieses Jungen zeigt. Markiere im Text unten durch senkrechte Striche, an welchen Stellen du eine deutliche Änderung der Stimme feststellen kannst. „Jesu, meine Freude, meines Herzens Weide, Jesu, meine Zier. Ach wie lang, ach lange ist dem Herzen bange und verlangt nach dir! Gottes Lamm, mein Bräutigam, außer dir soll mir auf Erden nichts sonst Liebers werden.“ Lösungswörter: Mutation – Oktave – Pubertät – Stimmlippen – Terz AB Tonerzeugung.pages

Upload: others

Post on 08-Mar-2021

4 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: ou na Lösungsblatt 2: Die Tonerzeugung Lösungsblatt 1: Die ...s68ee8e64f3ac161b.jimcontent.com/download/version...l 22 / 2008 Lösungsblatt 2: Die Tonerzeugung K o pie rvo r l a

Das Stim

morgan

Special

Zu: Christian M. Schm

idt: Wie die Stim

me funktioniert

– Stim

morgan – Stim

mphysiologie – Stim

mfunktion ©

Helbling

mip

Journ

al

22/2008

KopiervorlageLösungsblatt 1: Die Stimme erspüren …

Lösungsblatt 1 D

ie Stimm

e erspüren – Das ‚Stim

morgan‘

Wir alle besitzen ein vielfältiges M

usikinstrument: unsere Stim

me. D

och im Gegensatz zu anderen Instrum

en-ten kann m

an es nicht sehen. Mit den folgenden Ü

bungen kannst du deine Stimm

e besser kennenlernen.

Aufgabe 4Trage folgende Begri!e in die Abbildungen unten ein: Atem

organ, Kehlkopf, Kehlkopfknorpel, Luftröhre, Lunge, N

asenhöhle, Rachen, Resonanzrohr, Stimm

lippen, Zunge, Zwerchfell

Aufgabe 1Ertaste deinen Kehlkopf m

it den Fingerspitzen. Bei Mädchen ist er schw

erer zu "nden, da er weniger

deutlich ausgeprägt ist. Singe nun auf einer angenehmen Tonhöhe das englische W

ort ‚you‘. Wechsle

dann rasch zwischen hoch und tief. Beschreibe, w

as du mit den Fingern spürst.

Der Kehlkopf vibriert. M

it der Änderung der Tonhöhe bewegt er sich ein w

enig auf oder ab.

Aufgabe 2Leg beide H

ände #ach auf die Schädeldecke und summ

e ein „m“. N

otiere, wo die Schw

ingungen zu spüren sind.

Die Resonanz ist am

ganzen Schädel zu spüren. Die Vibrationen nehm

en zum H

interkopf hin etwas ab.

Aufgabe 3Leg nun beide H

ände #ach auf den Brustkorb. Summ

e ein „m“ und lass die Stim

me w

ie eine Sirenenach oben und unten gleiten. W

as spürst du? Wann sind die Schw

ingungen stärker?

Die Vibrationen sind im

gesamten Brustbereich tastbar und deutlicher spürbar, w

enn der Ton tiefer wird.

Am Vorgang des Singens sind m

ehrere Teile des Körpers beteiligt. Im Zentrum

steht dabei der Kehlkopf,eine Verbindung aus Knorpeln, M

uskeln und Bändern am oberen Ende der Luftröhre. Im

Inneren des Kehlkopfes be"nden sich die Stim

mlippen. D

as Atemorgan, das aus Lunge, Luftröhre und Atem

muskeln

(z.B. Zwerchfell) besteht, liefert die Luft. D

as Resonanzrohr ist für den Klang des erzeugten Tones verantwortlich.

Es umfasst Rachen, M

und und Nasenhöhle.

Illustrationen: Gerrit Hansen

Special

Zu: Christian M. Schm

idt: Wie die Stim

me funktioniert

– Stim

morgan – Stim

mphysiologie – Stim

mfunktion ©

Helbling

mip

Journ

al

22/2008

KopiervorlageLösungsblatt 2: Die Tonerzeugung

Lösungsblatt 2 D

ie TonerzeugungAnim

ation

Aufgabe 1Betrachte die drei Abbildung unten und die Anim

ation Stim

mlippen

(CD

-ROM

). Sie zeigen die Bewegung der

Stimm

lippen, wenn ein Ton erzeugt w

ird. Ergänze dann den Text, der den Vorgang des Singens genauer beschreibt.Verw

ende dazu die Lösungswörter unten.

Lösungswörter:

440 Mal –

Atemorgan –

auseinander – Luft –schließt –

Schwingung –

Stimm

lippen –Stim

mritze –

Unterdruck –

unterhalb

Dam

it bei der menschlichen Stim

me ein Ton erklingt, m

üssen diein Schw

ingung versetzt

werden. D

as(Lunge, Luftröhre und A

temm

uskeln) stelltbereit und baut

der verschlossenen Stimm

lippen Druck auf. Sobald der D

ruck groß genug ist, werden die Stim

m-

lippengedrückt. D

ie Luft entweicht durch die

– den Spalt zwischen den

Stimm

lippen. Dadurch entsteht ein

, der zusamm

en mit den Verschlusskräften des Kehlkopfs

die Stimm

lippen wieder

. In der Folge wiederholt sich dieser Vorgang und versetzt die Stim

mlippen

in. Singen w

ir beispielsweise den Ton a’ w

iederholt sich dieser Vorgang

pro Sekunde.

Die Stim

mlippen kann m

an sich wie zw

ei Gum

mibänder vorstellen, die gespannt und entspannt w

erdenkönnen. So können hohe und tiefe Töne erzeugt w

erden.W

enn die Stimm

lippen durch Muskeln im

Kehlkopf gespannt werden, sind sie lang und schm

al. Werden sie

dann durch die Luft aus der Lunge in Schwingungen versetzt, erklingt ein hoher Ton.

Lassen die Muskeln die Spannung nach, sind die Stim

mlippen kürzer und dicker – der erklingende Ton ist tiefer.

Beim Atm

en ö!nen sich die Stimm

lippen weit, dam

it die Luft ungehindert ein- bzw. ausström

en kann.

Aufgabe 2O

rdne die mit den Buchstaben A, B und C bezeichneten Aussagen den Bildern (die Stim

mlippen von oben gesehen)

zu und schreibe darunter, ob ein hoher oder tiefer Ton erklingt oder ob geatmet w

ird (Atemstellung).

Atemstellung

Choher Ton

Atiefer Ton

B

geschlosseneStim

mlippen

Luft entweicht

durch dieStim

mritze

Stimm

lippenw

erdengeschlossen

Illustrationen: Gerrit Hansen, Michael Kolesnik

AB Tonerzeugung.pages

Special

Zu: Christian M. Schm

idt: Wie die Stim

me funktioniert

– Stim

morgan – Stim

mphysiologie – Stim

mfunktion ©

Helbling

mip

Journ

al

22/2008

KopiervorlageLösungsblatt 2: Die Tonerzeugung

Lösungsblatt 2 D

ie TonerzeugungAnim

ation

Aufgabe 1Betrachte die drei Abbildung unten und die Anim

ation Stim

mlippen

(CD

-ROM

). Sie zeigen die Bewegung der

Stimm

lippen, wenn ein Ton erzeugt w

ird. Ergänze dann den Text, der den Vorgang des Singens genauer beschreibt.Verw

ende dazu die Lösungswörter unten.

Lösungswörter:

440 Mal –

Atemorgan –

auseinander – Luft –schließt –

Schwingung –

Stimm

lippen –Stim

mritze –

Unterdruck –

unterhalb

Dam

it bei der menschlichen Stim

me ein Ton erklingt, m

üssen diein Schw

ingung versetzt

werden. D

as(Lunge, Luftröhre und Atem

muskeln) stellt

bereit und baut

der verschlossenen Stimm

lippen Druck auf. Sobald der D

ruck groß genug ist, werden die Stim

m-

lippengedrückt. D

ie Luft entweicht durch die

– den Spalt zwischen den

Stimm

lippen. Dadurch entsteht ein

, der zusamm

en mit den Verschlusskräften des Kehlkopfs

die Stimm

lippen wieder

. In der Folge wiederholt sich dieser Vorgang und versetzt die Stim

mlippen

in. Singen w

ir beispielsweise den Ton a’ w

iederholt sich dieser Vorgang

pro Sekunde.

Die Stim

mlippen kann m

an sich wie zw

ei Gum

mibänder vorstellen, die gespannt und entspannt w

erdenkönnen. So können hohe und tiefe Töne erzeugt w

erden.W

enn die Stimm

lippen durch Muskeln im

Kehlkopf gespannt werden, sind sie lang und schm

al. Werden sie

dann durch die Luft aus der Lunge in Schwingungen versetzt, erklingt ein hoher Ton.

Lassen die Muskeln die Spannung nach, sind die Stim

mlippen kürzer und dicker – der erklingende Ton ist tiefer.

Beim Atm

en ö!nen sich die Stimm

lippen weit, dam

it die Luft ungehindert ein- bzw. ausström

en kann.

Aufgabe 2O

rdne die mit den Buchstaben A, B und C bezeichneten Aussagen den Bildern (die Stim

mlippen von oben gesehen)

zu und schreibe darunter, ob ein hoher oder tiefer Ton erklingt oder ob geatmet w

ird (Atemstellung).

Atemstellung

Choher Ton

Atiefer Ton

B

geschlosseneStim

mlippen

Luft entweicht

durch dieStim

mritze

Stimm

lippenw

erdengeschlossen

Illustrationen: Gerrit Hansen, Michael Kolesnik

Atemstellung

Special

Zu: Christian M. Schm

idt: Wie die Stim

me funktioniert

– Stim

morgan – Stim

mphysiologie – Stim

mfunktion ©

Helbling

mip

Journ

al

22/2008

KopiervorlageLösungsblatt 2: Die Tonerzeugung

Lösungsblatt 2 D

ie TonerzeugungAnim

ation

Aufgabe 1Betrachte die drei Abbildung unten und die Anim

ation Stim

mlippen

(CD

-ROM

). Sie zeigen die Bewegung der

Stimm

lippen, wenn ein Ton erzeugt w

ird. Ergänze dann den Text, der den Vorgang des Singens genauer beschreibt.Verw

ende dazu die Lösungswörter unten.

Lösungswörter:

440 Mal –

Atemorgan –

auseinander – Luft –schließt –

Schwingung –

Stimm

lippen –Stim

mritze –

Unterdruck –

unterhalb

Dam

it bei der menschlichen Stim

me ein Ton erklingt, m

üssen diein Schw

ingung versetzt

werden. D

as(Lunge, Luftröhre und Atem

muskeln) stellt

bereit und baut

der verschlossenen Stimm

lippen Druck auf. Sobald der D

ruck groß genug ist, werden die Stim

m-

lippengedrückt. D

ie Luft entweicht durch die

– den Spalt zwischen den

Stimm

lippen. Dadurch entsteht ein

, der zusamm

en mit den Verschlusskräften des Kehlkopfs

die Stimm

lippen wieder

. In der Folge wiederholt sich dieser Vorgang und versetzt die Stim

mlippen

in. Singen w

ir beispielsweise den Ton a’ w

iederholt sich dieser Vorgang

pro Sekunde.

Die Stim

mlippen kann m

an sich wie zw

ei Gum

mibänder vorstellen, die gespannt und entspannt w

erdenkönnen. So können hohe und tiefe Töne erzeugt w

erden.W

enn die Stimm

lippen durch Muskeln im

Kehlkopf gespannt werden, sind sie lang und schm

al. Werden sie

dann durch die Luft aus der Lunge in Schwingungen versetzt, erklingt ein hoher Ton.

Lassen die Muskeln die Spannung nach, sind die Stim

mlippen kürzer und dicker – der erklingende Ton ist tiefer.

Beim Atm

en ö!nen sich die Stimm

lippen weit, dam

it die Luft ungehindert ein- bzw. ausström

en kann.

Aufgabe 2O

rdne die mit den Buchstaben A, B und C bezeichneten Aussagen den Bildern (die Stim

mlippen von oben gesehen)

zu und schreibe darunter, ob ein hoher oder tiefer Ton erklingt oder ob geatmet w

ird (Atemstellung).

Atemstellung

Choher Ton

Atiefer Ton

B

geschlosseneStim

mlippen

Luft entweicht

durch dieStim

mritze

Stimm

lippenw

erdengeschlossen

Illustrationen: Gerrit Hansen, Michael Kolesnik

hoher Ton

Special

Zu: Christian M. Schm

idt: Wie die Stim

me funktioniert

– Stim

morgan – Stim

mphysiologie – Stim

mfunktion ©

Helbling

mip

Journ

al

22/2008

KopiervorlageLösungsblatt 2: Die Tonerzeugung

Lösungsblatt 2 D

ie TonerzeugungAnim

ation

Aufgabe 1Betrachte die drei Abbildung unten und die Anim

ation Stim

mlippen

(CD

-ROM

). Sie zeigen die Bewegung der

Stimm

lippen, wenn ein Ton erzeugt w

ird. Ergänze dann den Text, der den Vorgang des Singens genauer beschreibt.Verw

ende dazu die Lösungswörter unten.

Lösungswörter:

440 Mal –

Atemorgan –

auseinander – Luft –schließt –

Schwingung –

Stimm

lippen –Stim

mritze –

Unterdruck –

unterhalb

Dam

it bei der menschlichen Stim

me ein Ton erklingt, m

üssen diein Schw

ingung versetzt

werden. D

as(Lunge, Luftröhre und Atem

muskeln) stellt

bereit und baut

der verschlossenen Stimm

lippen Druck auf. Sobald der D

ruck groß genug ist, werden die Stim

m-

lippengedrückt. D

ie Luft entweicht durch die

– den Spalt zwischen den

Stimm

lippen. Dadurch entsteht ein

, der zusamm

en mit den Verschlusskräften des Kehlkopfs

die Stimm

lippen wieder

. In der Folge wiederholt sich dieser Vorgang und versetzt die Stim

mlippen

in. Singen w

ir beispielsweise den Ton a’ w

iederholt sich dieser Vorgang

pro Sekunde.

Die Stim

mlippen kann m

an sich wie zw

ei Gum

mibänder vorstellen, die gespannt und entspannt w

erdenkönnen. So können hohe und tiefe Töne erzeugt w

erden.W

enn die Stimm

lippen durch Muskeln im

Kehlkopf gespannt werden, sind sie lang und schm

al. Werden sie

dann durch die Luft aus der Lunge in Schwingungen versetzt, erklingt ein hoher Ton.

Lassen die Muskeln die Spannung nach, sind die Stim

mlippen kürzer und dicker – der erklingende Ton ist tiefer.

Beim Atm

en ö!nen sich die Stimm

lippen weit, dam

it die Luft ungehindert ein- bzw. ausström

en kann.

Aufgabe 2O

rdne die mit den Buchstaben A, B und C bezeichneten Aussagen den Bildern (die Stim

mlippen von oben gesehen)

zu und schreibe darunter, ob ein hoher oder tiefer Ton erklingt oder ob geatmet w

ird (Atemstellung).

Atemstellung

Choher Ton

Atiefer Ton

B

geschlosseneStim

mlippen

Luft entweicht

durch dieStim

mritze

Stimm

lippenw

erdengeschlossen

Illustrationen: Gerrit Hansen, Michael Kolesnik

tiefer TonSpecial

Zu: Christian M. Schm

idt: Wie die Stim

me funktioniert

– Stim

morgan – Stim

mphysiologie – Stim

mfunktion ©

Helbling

mip

Journ

al

22/2008

KopiervorlageLösungsblatt 3: Stimmlagen – Mutation …

Lösungsblatt 3Stim

mlagen – M

utation – Kastraten 37–39

Fotos: Tony Bannister, Archiv

großer Resonanzraum eines erw

achsenen Mannes;

große Lungen (viel Luft), aber kleine Stimm

lippen (lassen wenig Luft durch)

Dicke und Länge der Stim

mlippen sind bei jedem

Menschen unterschiedlich ausgeprägt. D

aher klingenm

anche Sprech- bzw. Singstim

men eher hoch, andere eher tief. D

ie Singstimm

e gliedert man in vier

Stimm

lagen:hohe Frauen-/Kinderstim

me: Sopran

tiefe Frauen-/Kinderstimm

e: Alt

hohe Männerstim

me:

Tenortiefe M

ännerstimm

e: Bass

Aufgabe 1H

öre einen Ausschnitt aus dem Requiem

von W. A. M

ozart (N

r. 37). D

er Komponist lässt

hier Sänger der vier verschiedenen Stimm

lagen nacheinander singen. Trage die Stimm

lagenin der Reihenfolge ihres Einsetzens ein.

1. 2.

3. 4.

Aufgabe 2Vervollständige den Text m

it den Lösungswörtern unten.

In der, die im

Alter von 11 bis 13 Jahren, eintritt, verändert sich die Kinderstim

me. D

ieser

Vorgang wird als

oder Stimm

wechsel bezeichnet. Bei Jungen und M

ädchen werden die

dicker und länger. Die Knabenstim

me sinkt dabei um

etwa eine

(8 Töne),

die Stimm

e der Mädchen etw

a um eine

(3 Töne) ab.

Aufgabe 3Ein W

issenschaftler hat die Sprechstimm

e eines Jungen im Alter zw

ischen 11 und 14 Jahren regelmäßig aufge-

nomm

en. Hör diese Aufnahm

e (N

r. 38), die einem

Zusamm

enschnitt der verschiedenen Entwicklungsschritte

der Mutation dieses Jungen zeigt. M

arkiere im Text unten durch senkrechte Striche, an w

elchen Stellen du eine deutliche Änderung der Stim

me feststellen kannst.

„Jesu, meine Freude, m

eines Herzens W

eide, Jesu, meine Zier. Ach w

ie lang, ach lange ist dem H

erzen bangeund verlangt nach dir! G

ottes Lamm

, mein Bräutigam

, außer dir soll mir auf Erden nichts sonst Liebers w

erden.“

Einen Sonderfall der stimm

lichen Entwicklung stellten die sogenannten Kastraten-Sänger

dar. Bei ihnen wurden noch vor der Pubertät die Keim

drüsen (Hoden) entfernt. D

urch dasFehlen der dort produzierten H

ormone w

ird der Kehlkopf mit den Stim

mlippen im

Wachstum

gehemm

t und die hohe Lage der Knabenstimm

e bleibt erhalten. Brustkorb und Lunge wachsen

dagegen normal und erm

öglichen so die Kraft einer Männerstim

me. Im

17. und 18. Jahrhundertliebte m

an diesen Stimm

klang sehr und viele Kastraten-Sänger waren vor allem

auf den Opern-

bühnen umjubelte Stars.

Für die Ver!lmung des Lebens des berühm

ten Kastraten Farinelli wurde m

it technischen Mitteln versucht,

die Stimm

e eines Kastraten-Sängers zu rekonstruieren. Dabei w

urde der Gesang einer Sopranistin m

it dem eines

Countertenors (in hoher Lage singender Mann) verm

ischt.

Aufgabe 4H

öre einen Ausschnitt aus einer so entstandenen Aufnahme einer Arie (

Nr. 39

). W

arum haben Kastratensänger eine kraftvolle Stim

me und einen langen Atem

?

Lösungswörter:

Mutation – O

ktave – Pubertät – Stimm

lippen –Terz

AB Tonerzeugung.pages