04.05. deutsch englisch mathematik französisch physik ... · powerpoint arbeitsblätter lösungen...

25
04.05. 08.05.2020 Deutsch Englisch Mathematik Französisch Physik Chemie NwT Klasse 10 Aufgabe 1 Vergleiche deine Ergeb- nisse der Vor- woche mit dem Lösungsblatt und ergänze in deinem Auf- schrieb, was fehlt. Aufgabe 2 Buch, S. 242/243, Aufgabe 2 und 3 (schriftlich) Aufgabe 3 Buch, S. 244/245, Aufgabe 3 (schriftlich) 1)Small Talk: Fresh up your EnglishNote down important differences (British people/ American people)als Mailanhang schicken! https://www.br.de/mediathe k/video/englisch-small-talk- at-a-private-party- av:5e8dbf7e9d5b2c00132f 9e0c 2)PB Greenline pp.74/75 Ex1 +Ex2 Ex 2a) Explain the cartoon (vgl. S15 p. 113) → Text als Mailanhang schicken! 3)At the doctor’s Ex 1;2;4 (p.75) Vocab + Phrases lernen Personal Vocab erstellen/lernen! Ex 4 : Write a dialogue (Corona- symptons)Dialog zuschicken (Worddatei/ Mailanhang) bis spätestens 9.05.20! Freiwillig: Helpful link as to vocab https://www.cdc.gov/corona virus/2019-ncov/symptoms- testing/symptoms.html Montag: DigUnt 10 Uhr (alle) Lösungsblatt Übungen Kumulativ, Erwartungs- wert Freitag: DigUnt 10 Uhr (alle) (Histogramm) Liebe Klasse 10, diese Woche beginnen wir mit der Lektüre „Un été à Paris“, die ihr mittlerweile hoffentlich erhalten habt. Ihr könnt das Buch lesen und auch im Internet anhören. Für die erste Aufgabe solltet ihr zunächst den Beginn des Buches anhören. Bitte schickt mir die Arbeitsblätter per Email, wenn möglich die kreativen Texte als Textdokument (z.B. Word). Das erleichtert mir die Korrektur. Den Rest könnt ihr auch als Foto oder Scan schicken. Powerpoint Arbeitsblätter Lösungen Woche 5 Arbeitsblätter

Upload: others

Post on 19-Aug-2020

1 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: 04.05. Deutsch Englisch Mathematik Französisch Physik ... · Powerpoint Arbeitsblätter Lösungen Woche 5 Arbeitsblätter. Deutsch Klasse 10 Lösungsblatt zur 5. Woche Aufgabe 3

04.05. – 08.05.2020

Deutsch Englisch Mathematik Französisch Physik Chemie NwT

Klasse 10 Aufgabe 1

Vergleiche deine Ergeb-nisse der Vor-woche mit dem Lösungsblatt und ergänze in deinem Auf-schrieb, was fehlt.

Aufgabe 2

Buch, S. 242/243, Aufgabe 2 und 3 (schriftlich)

Aufgabe 3

Buch, S. 244/245, Aufgabe 3 (schriftlich)

1)Small Talk: Fresh up your English→Note down important differences (British people/ American people)→ als Mailanhang schicken! https://www.br.de/mediathek/video/englisch-small-talk-at-a-private-party-av:5e8dbf7e9d5b2c00132f9e0c 2)PB Greenline pp.74/75 Ex1 +Ex2 Ex 2a) Explain the cartoon (vgl. S15 p. 113) → Text als Mailanhang schicken! 3)At the doctor’s Ex 1;2;4 (p.75) Vocab + Phrases lernen Personal Vocab erstellen/lernen! Ex 4 : Write a dialogue (Corona-symptons)→Dialog zuschicken (Worddatei/ Mailanhang) bis spätestens 9.05.20! Freiwillig: Helpful link as to vocab https://www.cdc.gov/coronavirus/2019-ncov/symptoms-testing/symptoms.html

Montag: DigUnt 10 Uhr (alle) Lösungsblatt Übungen Kumulativ, Erwartungs-wert Freitag: DigUnt 10 Uhr (alle) (Histogramm)

Liebe Klasse 10, diese Woche beginnen wir mit der Lektüre „Un été à Paris“, die ihr mittlerweile hoffentlich erhalten habt. Ihr könnt das Buch lesen und auch im Internet anhören. Für die erste Aufgabe solltet ihr zunächst den Beginn des Buches anhören. Bitte schickt mir die Arbeitsblätter per Email, wenn möglich die kreativen Texte als Textdokument (z.B. Word). Das erleichtert mir die Korrektur. Den Rest könnt ihr auch als Foto oder Scan schicken.

Powerpoint Arbeitsblätter Lösungen Woche 5 Arbeitsblätter

Page 2: 04.05. Deutsch Englisch Mathematik Französisch Physik ... · Powerpoint Arbeitsblätter Lösungen Woche 5 Arbeitsblätter. Deutsch Klasse 10 Lösungsblatt zur 5. Woche Aufgabe 3

Deutsch Klasse 10 Lösungsblatt zur 5. Woche

Aufgabe 3

a) Welche Formen bzw. Ausprägungen der deutschen Sprache werden im Artikel genannt? historische Sprachstufen (z.B. Althochdeutsch) Dialekte Jugendsprache Sprache von Migranten Fachsprachen Standardsprache

b) Im Text heißt es, dass es im Hinblick auf die deutsche Sprache „von Anfang an eine ganze

Reihe von Dialekten [gab] und nicht ein einheitliches Deutsch.“ Zeige auf, wie sich die sogenannte Standardsprache entwickeln konnte. erste Bestrebungen im Mittelalter und der Renaissance, das Deutsche zu

vereinheitlichen Buchdruck und Martin Luthers Bibelübersetzung: Die Sprache der

Bibelübersetzung Luthers hatte großen Einfluss auf die Herausbildung der Standardsprache. Durch den Buchdruck wird diese für mehr Menschen zugänglich. => weite Verbreitung

Medien: Vor allem durch Rundfunk und Fernsehen wird im 20. Jhd. die Standardsprache festgelegt.

c) Welche Vor- und Nachteile des Dialektsprechens (bzw. Sprechen eines Regiolekts)

werden im Text genannt? Vorteile: Gefühl der Heimat Gefühl der Vertrautheit (weil als Kind gesprochen) Sprecher derselben Regionalsprache haben ein besseres Vertrauensverhältnis

zueinander, weil sie die Emotions- und Beziehungssignale des Gesprächspartners, die im Dialekt mitschwingen, verstehen.

Nachteile

Nachteile im Beruf (Bewerbung, Beförderung…)

d) Überlege dir weitere Vor- und Nachteile des Dialektsprechens. Vorteile: Dialekte fördern den Zusammenhalt. Ein Dialekt ist identitätsstiftend. Förderung der Sprachkompetenz (ähnlich wie wenn Kinder zweisprachig

aufwachsen) Die Hirnforschung hat erkannt, dass Dialektsprecher meist ein höheres kognitives

Potenzial haben.

Nachteile

Dialekte können auch ausgrenzend wirken.

Page 3: 04.05. Deutsch Englisch Mathematik Französisch Physik ... · Powerpoint Arbeitsblätter Lösungen Woche 5 Arbeitsblätter. Deutsch Klasse 10 Lösungsblatt zur 5. Woche Aufgabe 3

Das Sprechen von Dialekt wird zum Teil mit mangelnder Kompetenz in Verbindung gebracht. => Vorurteil: Wer Dialekt spricht, kann nicht gebildet sein.

Dialektsprecher haben zum Teil Hemmungen, die Standardsprache zu verwenden.

e) Welche Faktoren haben Einfluss darauf, wie ein/e Jugendliche/r spricht? Region Sprechsituation (z.B. Rede ich mit Freunden oder mit dem Lehrer?) Milieu Bildung (nicht zwingend)

f) Überlege dir Gründe, weshalb Jugendliche ihre eigenen Sprachstile entwickeln. … um ein Gemeinschaftsgefühl mit anderen (z.B. Clique) zu schaffen. =>

Ausgrenzung von andern? … um sich von Erwachsenen und Kindern abzugrenzen. Vereinfachung gegenüber der Standardsprache Mit „ihren Worten“ können Jugendliche Gefühle und Stimmungen besser

ausdrücken. …. w

Page 4: 04.05. Deutsch Englisch Mathematik Französisch Physik ... · Powerpoint Arbeitsblätter Lösungen Woche 5 Arbeitsblätter. Deutsch Klasse 10 Lösungsblatt zur 5. Woche Aufgabe 3
Page 5: 04.05. Deutsch Englisch Mathematik Französisch Physik ... · Powerpoint Arbeitsblätter Lösungen Woche 5 Arbeitsblätter. Deutsch Klasse 10 Lösungsblatt zur 5. Woche Aufgabe 3

Ins Regelheft 4. Kumulative Wahrscheinlichkeiten Beispiel

X ist binomial-verteilt mit n = 100 und p = 60

100=

3

5= 0,6

a) P(X = 60) = B100;0,4(60) =

b) P(X < 60) = P(X≤ 59) =

c) P(X > 60) = 1- P(X ≤ 60) =

d) P(50 < X < 70) = P(51 ≤ X ≤ 69) = P(X ≤ 69) – P(X ≤ 50) =

e) P(X < 50) + P(X > 70) = P(X ≤ 49) + P(X ≥ 71) = P(X ≤ 49) + (1 - P(X ≤ 70)) =

[ 0,1662 - 0,8495 - 0,4567 - 0,8079 - 0,8012 - 0,0812 ] mit TR für P(X≤3) mit n = 10 und p = 0,6:

2nd+DATA = stat-reg/distr (Mit dem Cursor nachrechts, dann ist man auf distr) 5: Binomialcdf (wählen; wichtig: Binomialcdf nicht Binomialpdf), enter single (bedeutet: einzelner Wert; probiert Liste selbst mal aus), enter TRIALS=n= hier kommt euer n, also 10 hin enter p(SUCCESS)= hier kommt die Trefferwahrsch. hin, also 0,6 enter x= hier kommt die höchste Trefferanzahl hin, also 3 enter CALC nur enter drücken der berechnete Wert kann bei VALUE abgelesen werden; sinnvoll runden

Übungen (selbst machen) Buch S. 145 Nr. 5, 8, 8, 9, 12, 13, 14

Page 6: 04.05. Deutsch Englisch Mathematik Französisch Physik ... · Powerpoint Arbeitsblätter Lösungen Woche 5 Arbeitsblätter. Deutsch Klasse 10 Lösungsblatt zur 5. Woche Aufgabe 3

Digitaler Unterricht (Montag) - Übungsheft Übungen 1. Aus einer Urne mit vier weißen und sechs schwarzen Kugeln wird 50mal nacheinander

eine Kugel zufällig mit Zurücklegen gezogen. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, a) genau 20 weiße Kugeln zu ziehen? b) höchstens 20 weiße Kugeln zu ziehen? c) mindestens 20 weiße Kugeln zu ziehen? d) mehr schwarze als weiße Kugeln zu ziehen?

2. Wie oft muss man mit einem idealen Würfel mindestens werfen, wenn man mit einer

Wahrscheinlichkeit von mehr als 90 % (99 %) wenigstens einmal eine Primzahl erhalten will?

Page 7: 04.05. Deutsch Englisch Mathematik Französisch Physik ... · Powerpoint Arbeitsblätter Lösungen Woche 5 Arbeitsblätter. Deutsch Klasse 10 Lösungsblatt zur 5. Woche Aufgabe 3

5. Erwartungswert und Histogramm Beispiel Aus einem Skatspiel (32 Karten, je 8 Karten in Kreuz, Pik, Herz, Karo) wird dreimal mit zurücklegen gezogen. X: Anzahl der gezogenen Kreuzkarten X ist binomialverteilt mit n = 3 und p = 0,25

Treffer k

0 1 2 3

P(X = k)

3

0

æ

èçç

ö

ø÷÷ ×0,250 ×0,753

»

3

1

æ

èçç

ö

ø÷÷ ×0,251 ×0,752

»

3

2

æ

èçç

ö

ø÷÷ ×0,252 ×0,751

»

3

3

æ

èçç

ö

ø÷÷ ×0,253 ×0,750

»

E(X) = 0 × + 1× + 2 × + 3 × »

Wenn X eine binomial-verteilte Zufallsgröße mit n und p ist, dann hat sie den Erwartungswert E(X) = m = n ×p.

Übungen

1. Die Zufallsvariable X ist Bn;0,4-verteilt und hat den Erwartungswert = 8. Berechne n.

2. Die Zufallsvariable X ist B50;p-verteilt und hat den Erwartungswert = 10. Berechne p.

3. 3. Ein idealer Würfel wird 100mal geworfen. Die Zufallsgröße X gibt an, wie oft die

Augenzahl Sechs geworfen wird. Berechne den Erwartungswert von X.

4. Die Wahrscheinlichkeit, dass ein Einwegfeuerzeug fehlerhaft in den Handel kommt, beträgt erfahrungsgemäß 0,1 %. Pro Monat werden 5000 Feuerzeuge gefertigt. Berechne den Erwartungswert der Anzahl fehlerhafter Feuerzeuge bei einer Monatsproduktion.

5. Die Zufallsgröße X zählt die Anzahl der Treffer. Berechne den Erwartungswert von X und interpretiere das Ergebnis. a) Eine ideale Münze wird zehnmal geworfen. Treffer ist „Wappen“. b) Ein Basketballspieler wirft drei Freiwürfe. Seine Trefferwahrscheinlichkeit beträgt 80 %. c) Bei der Produktion von Bauteilen sind 4 % defekt. Treffer ist ein nicht defektes Bauteil.

Es werden 100 Bauteile untersucht.

6. Von einer binomialverteilten Zufallsgröße X sind n = 2 und P(X = 1) = 0,42 bekannt. Ist der Erwartungswert von X eindeutig?

[Hinweis: Drücke P(X = 1) in Abhängigkeit von p aus.]

Page 8: 04.05. Deutsch Englisch Mathematik Französisch Physik ... · Powerpoint Arbeitsblätter Lösungen Woche 5 Arbeitsblätter. Deutsch Klasse 10 Lösungsblatt zur 5. Woche Aufgabe 3

1

Un été à Paris : 1) Lisa a peur des voleurs

Lisa avait tourné la tête. Quelle ________________ ! Elle devait regarder

l’eau, mais elle avait peur. Elle se demandait pourquoi elle avait eu cette drôle

d’idée de travailler sur un Batobus. Elle détestait l’eau depuis ____________.

Mais maintenant, il fallait faire vite : un petit garçon manquait dans le groupe

d’enfants qui était monté sur le bateau tout à l’heure à la tour Eiffel. Lisa

craignait le pire. Il était peut-être ________________ dans la Seine … ? Mais

personne n’avait rien vu, rien entendu. Lisa n’avait rien remarqué non plus. A quoi

avait-elle bien pu penser ? Son travail n’était pas de rêver, c’était de faire

__________________ aux passagers, surtout quand il y avait des enfants.

Depuis le premier jour, Patrick, le capitaine du Batobus, l’avait répété à Lisa :

- La sécurité, n’oublie pas, c’est ce qu’il y a de plus _________________ !

Mais où était donc ce petit ? Derrière Lisa, une des monitrices du groupe avait

l’air très inquiète. Elle devait avoir le même __________ qu’elle. Seize ou dix-

sept ans. Pour elle aussi c’était peut-être son premier job d’été. Lisa, elle, devait

toujours avoir le sourire. Il fallait éviter la panique sur le bateau. Elle avait enfin

réussi à se pencher au-dessus de la Seine. L’eau ____________ noire et sale,

mais presque calme. Non, l’enfant ne pouvait pas être tombé. Ce n’était pas

_________________. Lisa appelait : Antoine ! Antoine !

Mince, le bateau avait quitté l’escale des Champs-Elysées et il allait bientôt

s’arrêter devant le musée d’Orsay. Lisa devait vite trouver le _____________

garçon. C’était une question de vie et de mort.

1. Ecoutez le texte et remplissez les lacunes (füllt die Lücken).

2. Cherchez une traduction pour les mots suivants dans le texte :

a) das Schlimmste befürchten ____________________________________

b) eine Betreuerin ____________________________________

c) etw. vermeiden ____________________________________

d) der Zwischenstopp ____________________________________

e) der Tod ____________________________________

3. Lisez le texte encore une fois et puis terminez les phrases suivantes.

a) Pour Lisa le travail sur le bateau n’est pas facile parce que ______________

____________________________________________________________

Page 9: 04.05. Deutsch Englisch Mathematik Französisch Physik ... · Powerpoint Arbeitsblätter Lösungen Woche 5 Arbeitsblätter. Deutsch Klasse 10 Lösungsblatt zur 5. Woche Aufgabe 3

2

b) Maintenant il y a un problème sur le bateau parce que __________________

____________________________________________________________

____________________________________________________________

4) Lisez le reste du chapitre et puis répondez aux questions suivantes :

a) Qu’est-ce que Lisa sait du passager qui était avec le petit Antoine ?

b) Qu’est-ce que Lisa pense de ce passager ?

____________________________________________________________

____________________________________________________________

____________________________________________________________

c) Quelle est l’explication de Chloé qui travaille sur le bateau avec Lisa ?

____________________________________________________________

____________________________________________________________

5) Ecrivez un résumé du premier chapitre.

____________________________________________________________

____________________________________________________________

____________________________________________________________

____________________________________________________________

____________________________________________________________

____________________________________________________________

Page 10: 04.05. Deutsch Englisch Mathematik Französisch Physik ... · Powerpoint Arbeitsblätter Lösungen Woche 5 Arbeitsblätter. Deutsch Klasse 10 Lösungsblatt zur 5. Woche Aufgabe 3

3

____________________________________________________________

____________________________________________________________

____________________________________________________________

Un été à Paris – chapitre 2

1. Vrai ou faux?

Ecoutez/lisez pages 15-19 du deuxième chapitre et puis décidez si les phrases

suivantes sont vraies ou fausses. Corrigez les phrases qui ne sont pas correctes.

vrai faux

1. Lisa cherche tout le temps le prince charmant (Märchenprinz).

2. Le copain de Lisa arrive pour passer les vacances avec elle.

3. Lisa aime beaucoup les dessins de Franck.

4. Lisa a toujours vécu à Paris et donc elle connaît tout dans la ville.

5. Franck s’intéresse seulement aux attractions touristiques.

6. Dans le quartier Belleville il y a un marché où les choses ne coûtent

pas beaucoup.

7. Lisa et Franck prennent le vélo pour visiter Paris.

8. Paris-Plage, c’est pour les personnes qui habitent à Paris et qui ne

vont pas en vacances à la mer.

9. Le père de Lisa travaille dans une boulangerie.

10. Pendant les vacances, Lisa voit ses copains tous les jours.

Page 11: 04.05. Deutsch Englisch Mathematik Französisch Physik ... · Powerpoint Arbeitsblätter Lösungen Woche 5 Arbeitsblätter. Deutsch Klasse 10 Lösungsblatt zur 5. Woche Aufgabe 3

4

2. Qui sont les personnages suivants ? Choisissez.

1. Chloé : __________________________

2. Frank : __________________________

3. Valentin : __________________________

4. Cécile, Pierre, Adrien, Marie : __________________________

5. Patrick : __________________________

3. Qui pourrait dire les choses suivantes. Mettez C pour Chloé, L pour Lisa

et F pour Franck.

1. J’adore la couleur rose. _____

2. Avec mon cousin je me sens en sécurité seule à Paris. _____

3. J’aime beaucoup la campagne. _____

4. J’aimerais prendre le vélo pour visiter Paris. _____

5. Paris-Plage, ce n’est pas intéressant. _____

6. Je n’ai pas du tout envie d’aller au travail aujourd’hui. _____

4. Complétez la phrase.

Lisa est énervée parce que ________________________________________

____________________________________________________________

____________________________________________________________

____________________________________________________________

5. Lisa est énervée et décide de tout dire à sa copine Cécile. Elle lui écrit

un long e-mail où elle parle de son travail, du passager bizarre et de ses

sentiments négatifs en ce moment. Ecris le message.

____________________________________________________________

____________________________________________________________

____________________________________________________________

____________________________________________________________

le capitaine du Batobus le cousin de Lisa le copain de Lisa

une collègue de Lisa les amis de Lisa

Page 12: 04.05. Deutsch Englisch Mathematik Französisch Physik ... · Powerpoint Arbeitsblätter Lösungen Woche 5 Arbeitsblätter. Deutsch Klasse 10 Lösungsblatt zur 5. Woche Aufgabe 3

5

____________________________________________________________

____________________________________________________________

____________________________________________________________

____________________________________________________________

____________________________________________________________

____________________________________________________________

Page 13: 04.05. Deutsch Englisch Mathematik Französisch Physik ... · Powerpoint Arbeitsblätter Lösungen Woche 5 Arbeitsblätter. Deutsch Klasse 10 Lösungsblatt zur 5. Woche Aufgabe 3

Chemie Elektronenpaarbindungen 9. Klasse

Hallo liebe Klasse 10,

1. Die untenstehenden Arbeitsaufträge schickt ihr mir bitte per E-Mail spätestens bis zum 8.

Mai zu, damit ich sehe, wer die Aufgaben gemacht hat. Ihr könnt das entweder am Computer

machen und mir eine PDF schicken oder handschriftlich mit einem Foto mit eurem Handy.

Danach werde ich die Lösungen anschauen, und euch ggfls. die Musterlösungen zuschicken.

2. Wenn ihr fragen habt meldet euch unter [email protected]

Arbeitsauftrag:

1.) Bearbeitet die untenstehenden Arbeitsblätter 1 und 2

2.) Bestimme die Oxidationszahlen in den Reaktionsgleichungen von letzter Woche.

3.) Schaue dir das Video zur Benedict Probe an: https://youtu.be/9K4-1xn03Yc

a. Fertige ein kurzes Protokoll:

b. Für welche Stoffklasse ist die Benedict-Probe positiv? Tipp: Bei welchen Stoffen

verändert sich die Farbe.

c. Formuliere einen Satz für was die Benedict Probe dient.

d. Zu welcher Stoffklasse gehört Glucose?

e. Kennst du bereits andere Nachweisreaktionen? Schreibe sie ins Heft.

Page 14: 04.05. Deutsch Englisch Mathematik Französisch Physik ... · Powerpoint Arbeitsblätter Lösungen Woche 5 Arbeitsblätter. Deutsch Klasse 10 Lösungsblatt zur 5. Woche Aufgabe 3

Chemie, Klasse 10 ALKOHOLE

OXIDATIONSZAHLEN

Oxidationszahlen sind ein nützliches Hilfsmittel, um schnell zu erkennen, ob eine

Redoxreaktion vorliegt und welcher Reaktionspartner oxidiert bzw. reduziert wurde.

Die Oxidationszahlen geben imaginäre Ladungen von Atomen an. Das bedeutet sie

stehen dafür, welche Ladung ein Atom in einer bestimmten Verbindung tragen würde,

wenn immer dem elektronegativeren Atom die Elektronen zugeordnet werden

würden.

Regeln zur Ermittlung der Oxidationszahlen

1. Notiere die Strukturformel der beteiligten Moleküle.

2. Ordne dem Atom mit der jeweils größeren Elektronegativität (EN) die

Elektronen der Elektronenpaarbindung zu.

EN(O) = 3,5 EN(C) = 2,5 EN(H) = 2,1

3.Ermittle die Oxidationszahlen der einzelnen Atome.

Diese bildet sich aus der Differenz der ursprünglichen Anzahl der

Außenelektronen (entspricht der Hauptgruppennummer im PSE) und der

Anzahl der zugeordneten Elektronen. Sie wird als römische Ziffer über dem

Atom dargestellt. Die Oxidationszahlen sind positiv, wenn dem Atom weniger

Elektronen zugeordnet werden, als es Außenelektronen besitzt. Sind es mehr,

dann ist die Oxidationszahl negativ. Atome eines Elementes können in einer

Verbindung unterschiedliche Oxidationszahlen haben, da diese von den

Atomen anhängt, die es umgeben (C-Atome können unterschiedliche

Oxidationszahlen haben.)

Page 15: 04.05. Deutsch Englisch Mathematik Französisch Physik ... · Powerpoint Arbeitsblätter Lösungen Woche 5 Arbeitsblätter. Deutsch Klasse 10 Lösungsblatt zur 5. Woche Aufgabe 3

Chemie, Klasse 10 ALKOHOLE

Aus dieser Vorhergehensweise lassen sich folgende Regeln zur Bestimmung der

Oxidationszahlen ableiten. Dabei muss unbedingt die REIHENFOLGE beachtet

werden!

Regeln zur Vereinfachung (ACHTUNG: Reihenfolge einhalten)

1. Die Oxidationszahlen von Atomen in Elementen sind null.

2. Bei Ionen, Molekülen oder Verbindungen entspricht die Summe der

Oxidationszahlen stets der Ladung des Ions, Moleküls oder der

Verbindung.

3. Metall-Atome haben immer positive Oxidationszahlen. (Alkalimetalle (I.

Hauptgruppe) stets +I, Erdalkalimetalle (II. Hauptgruppe) stets +II)

4. Fluor-Atome haben immer die Oxidationszahl -I.

5. Die Oxidationszahl von Wasserstoff-Atomen beträgt meistens +I.

(Ausnahme in Metallhydriden: -I, Bsp: NaH)

6. Die Oxidationszahl von Sauerstoff-Atomen beträgt meist -II. (Ausnahme

in Peroxiden: -I, Bsp: H2O2)

Aufgabe: Ermittle die Oxidationszahlen.

a.) KMnO4 SO42- OF2

H3PO4 NH4+

b.)

Page 16: 04.05. Deutsch Englisch Mathematik Französisch Physik ... · Powerpoint Arbeitsblätter Lösungen Woche 5 Arbeitsblätter. Deutsch Klasse 10 Lösungsblatt zur 5. Woche Aufgabe 3

Chemie, Klasse 10 ALKOHOLE

Übung zur Bestimmung von Oxidationszahlen

1. Bestimme die Oxidationszahlen für folgende Verbindungen und benenne diese.

2. Zeichne die Strukturformel folgender Verbindungen und bestimme

alle Oxidationszahlen.

Tertiäres Butanol

2-Methylpropen

Propanol

3-Ethyl-1-pentanol

EN-Werte:

C: 2,5

H: 2,1

O: 3,5

Page 17: 04.05. Deutsch Englisch Mathematik Französisch Physik ... · Powerpoint Arbeitsblätter Lösungen Woche 5 Arbeitsblätter. Deutsch Klasse 10 Lösungsblatt zur 5. Woche Aufgabe 3

Chemie, Klasse 10 ALKOHOLE

3. Ermittle die Oxidationszahlen.

O2 CuO H3PO4 NaNO3

K3AlF6 Cu CaH2 NH4+

H2CO3 NO2 NO3- NH4Cl

SO42- CuSO4 H2O H2O2

HClO3 HClO4 NaH Na2SiF6

Na2O K2O H2 K2Cr2O7

Page 18: 04.05. Deutsch Englisch Mathematik Französisch Physik ... · Powerpoint Arbeitsblätter Lösungen Woche 5 Arbeitsblätter. Deutsch Klasse 10 Lösungsblatt zur 5. Woche Aufgabe 3

Fr. Kley Medizintechnik – Bildgebende Verfahren Klasse 10 2020

Sehr geehrte Eltern, Schülerinnen und Schüler der Klasse 10,

Die Aufgaben von Woche 6 reichen bitte ein: Julian Schewe, Ellen Staudacher, Luka Tadic.

Mit freundlichen Grüßen, Tanja Kley

Erwartungshorizont NwT

Das menschliche Skelett Aufgabe 1)

Benenne alle Skelettteile des Menschen. Kennzeichne dabei farbig: Schädelskelett, Rumpfskelett und Gliedmaßen. 1. Stirnbein

2. Nasenbein

3. Oberkiefer Schädelskelett

4. Unterkiefer

5. Halswirbel

6. Schlüsselbein

7. Schulterblatt

8. Brustbein

9. Rippen

10. Wirbelsäule Rumpfskelett

11. Darmbein

12. Kreuzbein

13. Steißbein

14. Sitzbein

15. Oberarmknochen

16. Speiche

17. Elle

18. Handwurzelknochen Obere Gliedmaßen

19. Mittelhandknochen

20. Fingerknochen

21. Oberschenkelknochen

22. Kniescheibe

23. Schienbein

24. Wadenbein untere Gliedmaßen

25. Fußwurzelknochen

26. Mittelfußknochen

27. Zehenknochen

Page 19: 04.05. Deutsch Englisch Mathematik Französisch Physik ... · Powerpoint Arbeitsblätter Lösungen Woche 5 Arbeitsblätter. Deutsch Klasse 10 Lösungsblatt zur 5. Woche Aufgabe 3

Fr. Kley Medizintechnik – Bildgebende Verfahren Klasse 10 2020

Aufgabe 2)

Benenne die Knochen der Hand- und Fußskelette. Kennzeichne zusammengehörende

Knochen mit gleicher Farbe.

Hand:

1. Handwurzelknochen

2. Mittelhandknochen

3. Grundglied (1. Fingerglied)

4. Endglied (3. Fingerglied)

5. Mittelglied (2. Fingerglied)

Achtung! Der Daumen hat KEIN Mittelglied!

Fuß:

6. Sprungbein (Teil der Fußwurzelknochen)

7. Fußwurzelknochen

8. Mittelfußknochen

9. Grundglied (1. Zehenglied)

10. Endglied (3. Zehenglied)

Achtung! Der große Zeh hat KEIN Mittelglied!

Röntgen

Aufgabe 1)

Wesentliche Merkmale von Röntgenstrahlen sind:

- Elektromagnetische Wellen - Überschneiden sich im elektromagnetischen Spektrum teilweise mit der

Gammastrahlung - Können für den menschlichen Körper gefährlich sein - Durchdingen Körper mit geringer Elektronendichte und dünne Metallschichten - Werden von Körpern mit großer Elektronendichte abgeschwächt oder absorbiert - Können Materie ionisieren und Fotoplatten schwärzen - Werden weder in elektrischen noch in magnetischen Feldern abgelenkt

Aufgabe 2)

Warnung vor radioaktiven Stoffen oder ionisierender Strahlung.

Page 20: 04.05. Deutsch Englisch Mathematik Französisch Physik ... · Powerpoint Arbeitsblätter Lösungen Woche 5 Arbeitsblätter. Deutsch Klasse 10 Lösungsblatt zur 5. Woche Aufgabe 3

Fr. Kley Medizintechnik – Bildgebende Verfahren Klasse 10 2020

Aufgabe 3)

Das Hauptanwendungsgebiet ist die Durchleuchtung des Körpers, vor allem zur Betrachtung

der Knochen. Aber auch Zähne und Innereien, letztere mit Hilfe von Kontrastmitteln, können

untersucht werden. Es wird das klassische zweidimensionale Röntgen angewandt, oder die

Computertomographie (CT), bei welcher eine räumliche Rekonstruktion des Körperinneren

ermöglicht wird.

Die Röntgenstrahlung eigenen sich für diese Anwendungen, da die Eigenschaft des Körpers,

die die Schwärzung des Röntgenfilms beeinflusst, die Röntgenabsorption ist. Knöchernes

Gewebe hat eine höhere Röntgenabsorption als Weichgewebe und kann damit auf einer

Aufnahme erkannt werden. Körpergewebe ist nur in sehr geringem Maß durchlässig für Licht,

sodass optisch keine Informationen über das Skelett gewonnen werden können.

Weiter kann Röntgenstrahlung lokal zur Bekämpfung von Krebszellen (Strahlentherapie)

eingesetzt werden. Dies ist möglich, da Krebszellen für gewöhnlich strahlungsempfindlicher

sind als die umgebenden gesunden Körperzellen.

Veraltet wurde Röntgenstrahlung auch zur Therapie von Hautpilzerkrankungen verwendet.

Aufgabe 4)

Eine mögliche Beschreibung:

Auf dem Foto können die einzelnen Finger erkannt werden. Die Fingernägel, das Nagelbett

und gegebenenfalls der Nagellack sind zu erkennen. Die verschiedenen Farben und

Farbnuancen der Haut, des Nagels und des Nagelbettes sind ebenso zu unterscheiden, wie die

Handinnen- und Handaußenfläche, sowie die feinen Hautfältchen an den Gelenken und die

Rillen in der Haut. All diese Wahrnehmungen sind auf dem Röntgenbild nicht möglich.

Dort können zwar die einzelnen Fingerglieder genau erkannt werden, welche auf dem Foto

nur mit Hilfe der Gelenke erahnt werden können, allerdings ist auf dem Röntgenbild der

Beginn der Finger an der Handfläche schwer zu erkennen. Dies liegt daran, dass auf dem

Röntgenbild nur die Knochen der Hand und ein noch getragener Ring zu erkennen sind. Die

weicheren Gewebe, wie Muskeln, Bindegewebe und Blutgefäße, können auf dem Röntgenbild

ohne weitere Hilfsmittel nicht abgebildet werden. Neben den Fingerknochen sind auch gut die

Handwurzelknochen zu erkennen. Zählt man an den Fingerspitzen beginnend die Glieder ab,

kann erkannt werden, wo der Handteller beginnt. An dieser Stelle ist auch eine leichte graue

Schattierung um die Knochen herum zu erkennen. Dort befindet sich das Muskel- und

Fleischgewebe der Handfläche.

Das Foto zeigt die Aufnahme der Hand von außen, während das Röntgenbild einen Blick auf

die im Inneren der Hand befindlichen Knochen liefert.

Page 21: 04.05. Deutsch Englisch Mathematik Französisch Physik ... · Powerpoint Arbeitsblätter Lösungen Woche 5 Arbeitsblätter. Deutsch Klasse 10 Lösungsblatt zur 5. Woche Aufgabe 3

Fr. Kley Medizintechnik – Bildgebende Verfahren Klasse 10 2020

Knochenbruch und Knochenheilung

Aufgabe 5)

.

Aufgabe 6)

Fraktur ist der Fachbegriff für „Bruch“.

Fissur: Haarriss (meist am Schädelknochen) oder spaltförmige Öffnung zwischen

Schädelknochen

Grünholzbruch: Unvollständiger Knochenbruch mit Dehnungsstelle

Querbruch: einfache, quer zum Knochen verlaufende Fraktur (häufig durch Blutgrätschen bei

Fußballern)

Schrägbruch: wie Querbruch, jedoch mit schräg verlaufender Frakturlinie

Spiralbruch: auf kürzerer, oder längerer Strecke querverlaufende Frakturlinie (häufig beim

alpinen Skisport)

einfacher Bruch: Knochen ist einmal gebrochen

doppelter Bruch: Knochen ist an zwei Stellen gebrochen

Page 22: 04.05. Deutsch Englisch Mathematik Französisch Physik ... · Powerpoint Arbeitsblätter Lösungen Woche 5 Arbeitsblätter. Deutsch Klasse 10 Lösungsblatt zur 5. Woche Aufgabe 3

Frau Kley – Klasse 10 – 2020

Seite 1 von 4

Knochenbruch und Knochenbruchbehandlung

Nachdem ihr euch nun mit den verschiedenen Knochenbrüchen auseinandergesetzt habt, sollt ihr euer Wissen nun anwenden und euch anschließend darüber informieren, wie Knochenbrüche behandelt werden können.

Früher hat man die Bruchstelle am Knochen ausschließlich mit Gips oder Schienen zur Heilung stabilisiert. Heute werden bei der operativen Bruchversorgung fünf Prinzipien unterschieden:

- interfragmentäre Kompression (Zugschrauben, Kompression über eine Platte) - Schienung: intramedullär mittels Marknägeln, Bündelnägeln, Kirschnerdrähten oder

elastischen Titannägeln bei Kindern, Extramedullär über Platten

- Überbrückung: Fixateur externe und interne

- Abstützung: Entgegenwirken der Kräfte und Last durch stützende Platten

- Zuggurtung: Umwandlung eines Drehmomentes in Kompression (Ellbogen, Kniescheibe)

Verfahren können und müssen miteinander kombiniert werden.

AUFGABEN 1. Betrachte die Abbildungen M1 bis M7 (unten). Lokalisiere die Bruchstelle. Benenne

die vorliegenden Bruchformen und die betroffenen Knochen. Beschreibe die umliegenden Knochen.

2. Nenne und beschreibe die 3 „Behandlungsprinzipien“ zur Frakturbehandlung (Internet).

3. Erkläre, was unter Osteosynthese verstanden wird. Unterscheide zwischen offenen und geschlossenen Verfahren (Internet).

4. Beschreibe kurz die folgenden Verfahren. Nenne ihre Vor- und Nachteile (Internet). Kirschnerdraht Fixareur externe Marknagel Verriegelungsnagel Plattenosteosynthese Bündelnägel Cerclage Verschraubung

5. Vollziehe die Behandlungsmethoden der behandelten Brüche in den Abbildungen M8 bis M15 nach. Beschrifte die genannten Materialien.

M1 M2 M3

Page 23: 04.05. Deutsch Englisch Mathematik Französisch Physik ... · Powerpoint Arbeitsblätter Lösungen Woche 5 Arbeitsblätter. Deutsch Klasse 10 Lösungsblatt zur 5. Woche Aufgabe 3

Frau Kley – Klasse 10 – 2020

Seite 2 von 4

M4 M5

M6 M7

Page 24: 04.05. Deutsch Englisch Mathematik Französisch Physik ... · Powerpoint Arbeitsblätter Lösungen Woche 5 Arbeitsblätter. Deutsch Klasse 10 Lösungsblatt zur 5. Woche Aufgabe 3

Frau Kley – Klasse 10 – 2020

Seite 3 von 4

Stabilisation von Bruchstellen

M8: Schrauben M9: Marknagel und Platten

M10: Marknagel mit Verriegelungsschrauben

M11: Platten, Cerclagedraht

Page 25: 04.05. Deutsch Englisch Mathematik Französisch Physik ... · Powerpoint Arbeitsblätter Lösungen Woche 5 Arbeitsblätter. Deutsch Klasse 10 Lösungsblatt zur 5. Woche Aufgabe 3

Frau Kley – Klasse 10 – 2020

Seite 4 von 4

M12: Platten M13: Hüftgelenkschraube

M14: Fixateur externe M15: Hüftgelenkprothese Projektil