spanende formung. theorie, berechnung,...

24
Leseprobe Werner Degner, Hans Lutze, Erhard Smejkal Spanende Formung Theorie, Berechnung, Richtwerte ISBN (Buch): 978-3-446-44544-4 ISBN (E-Book): 978-3-446-44583-3 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser-fachbuch.de/978-3-446-44544-4 sowie im Buchhandel. © Carl Hanser Verlag, München

Upload: others

Post on 06-Sep-2019

2 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Spanende Formung. Theorie, Berechnung, Richtwertefiles.hanser.de/Files/Article/ARTK_LPR_9783446445444_0001.pdf · Vorwort Mit der Herausgabe dieser 17. Auflage liegt eine wiederum

Leseprobe

Werner Degner, Hans Lutze, Erhard Smejkal

Spanende Formung

Theorie, Berechnung, Richtwerte

ISBN (Buch): 978-3-446-44544-4

ISBN (E-Book): 978-3-446-44583-3

Weitere Informationen oder Bestellungen unter

http://www.hanser-fachbuch.de/978-3-446-44544-4

sowie im Buchhandel.

© Carl Hanser Verlag, München

Page 2: Spanende Formung. Theorie, Berechnung, Richtwertefiles.hanser.de/Files/Article/ARTK_LPR_9783446445444_0001.pdf · Vorwort Mit der Herausgabe dieser 17. Auflage liegt eine wiederum

Vorwort

Mit der Herausgabe dieser 17. Auflage liegt eine wiederum überarbeitete Fassung der „Spa-nenden Formung“ vor. Der ursprüngliche Grundgedanke von Anbeginn in den 60er-Jahrenwar, ein Buch zu schaffen, das theoretisches und praktisches Wissen auf dem speziellen Gebietder spanenden Formung miteinander verbindet. Damit sollte es sowohl den theoretisch Inter-essierten als auch den praktisch Tätigen ansprechen, insbesondere aber auch die Studierendenan technischen Bildungseinrichtungen.

Im Verlauf der Jahre hat sich gezeigt, dass die gewählte Dreiteilung des Kompendiums in Theo-rie – Berechnung – Richtwerte bei den Lesern sehr gut angekommen ist und sich ausgezeichnetbewährt hat. Die kurz gefasste Theorie legt dabei keinen Wert auf eine „Neue Spanungslehre“,sie soll die wichtigsten theoretischen Zusammenhänge des Spanens, aufgebaut auf dem neues-ten Stand der durch die nationalen und internationalen Normen (DIN, EN und ISO) sowieVDI-Richtlinien belegten Grundlagen und Begriffe, darstellen. Gleichzeitig bildet sie die Basisfür den zweiten Teil, die Berechnungsgrundlagen für die wichtigsten spanenden Verfahren.Hier steht neben der Hauptzeitberechnung generell die Schnittkraft- und Leistungsberech-nung im Mittelpunkt. Für alle behandelten Verfahren erfolgt die Schnittkraftberechnung nachder bewährten Kienzleschen Grundgleichung.

Hinsichtlich der Probleme der Trockenbearbeitung, Hochgeschwindigkeitsbearbeitung undder Oberflächeneigenschaften wurden eigene, in der Industrie durchgeführte Untersuchungenund erprobte Ergebnisse aufgenommen. Die mehr beschreibende Form der neu aufgenomme-nen Feinbearbeitungsverfahren mit geometrisch unbestimmter Schneide im Berechnungsteilwird dabei die ursprüngliche Konzeption nicht stören.

Die „Spanende Formung“ hat sich im Laufe von fast 50 Jahren zu einem Standardwerk derdeutschsprachigen fertigungstechnischen Fachliteratur entwickelt, was über 69 000 Exemplarein nunmehr 17 Auflagen beweisen. Das trifft besonders auf den Teil Richtwerte zu, der imLaufe der Jahre historisch gewachsen ist. Es steht somit Altes, Bewährtes und immer nochGültiges neben neuen Erkenntnissen.

Einen großen Einschnitt bedeutet die nationale und internationale Normung der Werkstoffein den letzten Jahren. Da es praktisch unmöglich ist, sämtliche Richtwerttabellen auf die neuenWerkstoffbezeichnungen umzustellen, wurde ein umfangreicher Tabellenteil – über 125 Werk-stoffe – mit alter und neuer Werkstoffbezeichnung sowie DIN- und EN-Verweis eingefügt,der dem Nutzer des Buches die Zuordnung zu den aktuellen Werkstoffen ermöglicht. Ebensobringt die neu strukturierte und stark erweiterte Zusammenstellung von aktuellen Normenund VDI-Richtlinien einen großen praktischen Nutzen und Sicherheit für die Anwendung.

Page 3: Spanende Formung. Theorie, Berechnung, Richtwertefiles.hanser.de/Files/Article/ARTK_LPR_9783446445444_0001.pdf · Vorwort Mit der Herausgabe dieser 17. Auflage liegt eine wiederum

6 Vorwort

Die Art der Darstellung der Richtwerte konnte sich bis heute behaupten, sie bildet einesinnvolle Ergänzung zu den Berechnungsgrundlagen und erspart dem Nutzer dieses Buchesdie mühevolle Arbeit, Richtwerte selbst zusammenzutragen.

Unser Mitautor und Freund, Herr Prof. Dr.-Ing. habil. Werner Degner, ist Ende 2002, kurznach Fertigstellung der 15. Auflage verstorben. Für die langjährige gemeinsame Arbeit an derTechnischen Hochschule Karl-Marx-Stadt/Technischen Universität Chemnitz und an diesemBuch sind wir ihm zu großem Dank verpflichtet.

Die Autoren danken vor allem dem Carl Hanser Verlag, dass er mit dieser überarbeiteten Auf-lage das in fast fünf Jahrzehnten bewährte Lehr- und Fachbuch in gewohnter bester Qualitätherausgebracht hat; besonders hierbei Jochen Horn für die Zusammenarbeit in den letzten 4Auflagen. Für die 17. Auflage gilt der besondere Dank unserer Lektorin, Frau Ute Eckardt undunserer Herstellerin, Frau Katrin Wulst, die uns bestens unterstützt haben. Das Gleiche giltfür den ausgezeichneten Satz durch die Fa. Satzherstellung Dr. Naake, Brand-Erbisdorf.

Wir wünschen dem Buch wiederum eine gute Aufnahme und einen interessierten breitenLeser- und Nutzerkreis.

Chemnitz und Geyer, August 2015 Hans LutzeErhard Smejkal

Page 4: Spanende Formung. Theorie, Berechnung, Richtwertefiles.hanser.de/Files/Article/ARTK_LPR_9783446445444_0001.pdf · Vorwort Mit der Herausgabe dieser 17. Auflage liegt eine wiederum

Geleitwort zur 17. Auflage

Auch im Zeitalter der globalen Produktion und des elektronischen Business ist es notwendig,technisches Grundwissen konventioneller Technologien weiterzuentwickeln und zur Leis-tungssteigerung der Produktion einzusetzen. Gerade die spanende Formung erfuhr in denvergangenen Jahren erhebliche Impulse durch technische Weiterentwicklungen und Innova-tionen, welche maßgeblich zur Leistungssteigerung der Prozesse beitragen werden. Erinnertsei an die Erfolge in der Hochgeschwindigkeitsbearbeitung, die Trockenbearbeitung und diePräzisionsbearbeitung. In der Praxis werden die Leistungen in Kosten, Zeiten und Qualitätbewertet. In den Grenzbereichen der Technik und der Prozesse können die entscheidendenVorteile im Wettbewerb erreicht werden.

Theoretisches und praktisches Wissen auf dem Gebiet der spanenden Formung ist in diesemBuch zusammengeflossen. In die Neuauflage wurden jüngste Fortschritte in der Technologieaufgenommen, sodass sowohl Studierenden als auch Ingenieuren und Technikern ein um-fassendes Werk für das Grundwissen der spanenden Formung und deren Anwendung zurVerfügung steht. Tabellen mit Richtwerten wurden aktualisiert. Der Praktiker wird hierausviele Hinweise, aber auch bewährtes Wissen entnehmen, das ihm hilft, Prozesse und Parameterin der industriellen Fertigung zu optimieren. Denjenigen, die Erklärungen und Modelle fürWirkzusammenhänge benötigen, stehen in diesem Buch Theorien, Methoden der Analyseund Berechnung sowie klar definierte Begriffe zur Verfügung. Die einschlägigen Normen undStandards wurden einbezogen.

Das Buch vermittelt den aktuellen Stand der Technik, der allerdings vielfach über demStand der Praxis liegt. Ich bin sicher, dass allein daraus viele wertvolle Informationen fürdie Verbesserungsprozesse gezogen werden können. Traditionell suchen die Ingenieure derProduktionstechnik eine Verknüpfung von technologischen Faktoren und Parametern mitder betriebswirtschaftlichen Bewertung. Auch dieser Aspekt wurde im Buch eingearbeitet undmacht es damit zu einem Standardwerk der Produktionstechnik.

Ich wünsche diesem Werk wiederum eine weite Verbreitung und den Lesern einen hohenGewinn aus dem im Buch in vorbildlicher Weise dargestellten Wissen.

Stuttgart, im August 2015 Univ.-Prof. Dr.-Ing. Prof. e. h.Dr.-Ing. e. h. Dr. h. c. mult. Engelbert WestkämperFraunhofer-Institut für Produktionstechnikund Automatisierung IPA Stuttgart

Page 5: Spanende Formung. Theorie, Berechnung, Richtwertefiles.hanser.de/Files/Article/ARTK_LPR_9783446445444_0001.pdf · Vorwort Mit der Herausgabe dieser 17. Auflage liegt eine wiederum

Inhaltsverzeichnis

Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15

1 Theorie der spanenden Formung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17

1.1 Begriffe der spanenden Formung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171.1.0 Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171.1.1 Kinematik und Geometrie des Spanungsvorgangs . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19

1.1.1.1 Bewegungen zwischen Werkzeugschneide und Werkstück . . . . . 201.1.1.2 Richtungen der Bewegungen (Bewegungsrichtungen) . . . . . . . . 211.1.1.3 Wege des Werkzeuges gegenüber dem Werkstück . . . . . . . . . . . 221.1.1.4 Geschwindigkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221.1.1.5 Komponenten der Bewegungen, Richtungen, Wege und

Geschwindigkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231.1.1.6 Hilfsbegriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231.1.1.7 Flächen am Werkstück . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 251.1.1.8 Vorschubgrößen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 251.1.1.9 Eingriffsgrößen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 261.1.1.10 Spanungsgrößen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28

1.1.2 Geometrie am Schneidteil spanender Werkzeuge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 311.1.2.1 Allgemeine Begriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 321.1.2.2 Flächen, Schneiden, Ecken und Rundungen . . . . . . . . . . . . . . . 331.1.2.3 Werkzeug-Bezugssystem und Werkzeugwinkel . . . . . . . . . . . . . 341.1.2.4 Wirk-Bezugssystem und Wirkwinkel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37

1.1.3 Kräfte, Energie, Arbeit und Leistungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 391.1.3.1 Kräfte beim Spanen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 391.1.3.2 Energie und Arbeit beim Spanen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 421.1.3.3 Leistungen beim Spanen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43

1.1.4 Standbegriffe und Werkzeugverschleiß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 441.1.4.1 Standbegriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 441.1.4.2 Werkzeugverschleiß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46

1.2 Vorgänge bei der Spanbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 481.2.1 Mechanik der Spanbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48

1.2.1.1 Plastizitätsmechanische Theorie der Spanbildung . . . . . . . . . . . 481.2.1.2 Scherwinkelbeziehungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 491.2.1.3 Spanstauchung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 501.2.1.4 Geschwindigkeitsverhältnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 511.2.1.5 Kräfteverhältnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52

Page 6: Spanende Formung. Theorie, Berechnung, Richtwertefiles.hanser.de/Files/Article/ARTK_LPR_9783446445444_0001.pdf · Vorwort Mit der Herausgabe dieser 17. Auflage liegt eine wiederum

Inhaltsverzeichnis 9

1.2.2 Spanarten und Spanformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 541.2.2.1 Spanarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 541.2.2.2 Spanformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57

1.2.3 Auswirkungen des Spanbildungsprozesses . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59

1.3 Schneidstoffe und ihre Anwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 601.3.0 Allgemeine Betrachtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 601.3.1 Werkzeugstähle, unlegiert und legiert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 641.3.2 Schnellarbeitsstähle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 641.3.3 Gegossene Hartlegierungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 671.3.4 Hartmetalle (Sinterhartmetalle) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 681.3.5 Schneidkeramik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72

1.3.5.1 Eigenschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 721.3.5.2 Anwendung und Einsatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74

1.3.6 Superharte Schneidstoffe (Diamant, Bornitrid) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 751.3.7 Schleifmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77

1.4 Temperatur, Verschleiß und Standzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 791.4.1 Spanungstemperatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 791.4.2 Verschleißursachen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 811.4.3 Verschleißarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 821.4.4 Auswirkungen des Verschleißes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 831.4.5 Verschleißkriterien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 831.4.6 Standzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84

1.4.6.1 Definition des Standzeitbegriffs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 841.4.6.2 Standzeitdiagramm und Einflussgrößen auf die Standzeit . . . . . 841.4.6.3 Standzeitgleichung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88

1.5 Schnittkraft und Leistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 901.5.1 Zerspankraft und ihre Komponenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 901.5.2 Schnittkraft und spezifische Schnittkraft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 911.5.3 Einflussgrößen auf Schnittkraft und spezifische Schnittkraft . . . . . . . . . . 911.5.4 Berechnung der Schnittkraft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 961.5.5 Vorschub- und Passivkraft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100

1.5.5.1 Einflussgrößen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1001.5.5.2 Berechnung der Vorschub- und Passivkraft . . . . . . . . . . . . . . . . 1011.5.5.3 Berechnung der Schnittkraft im Gebiet der spanenden Fein-

bearbeitung mit geometrisch bestimmter Schneide . . . . . . . . . . 1021.5.6 Leistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1061.5.7 Zeitspanvolumen und spezifisches Spanvolumen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1061.5.8 Maschinenauslastung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1071.5.9 Energieaufwand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1091.5.10 Schnittwertoptimierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113

1.6 Oberflächenqualität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1141.6.1 Oberflächengestalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114

Page 7: Spanende Formung. Theorie, Berechnung, Richtwertefiles.hanser.de/Files/Article/ARTK_LPR_9783446445444_0001.pdf · Vorwort Mit der Herausgabe dieser 17. Auflage liegt eine wiederum

10 Inhaltsverzeichnis

1.6.2 Oberflächenbeschaffenheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1191.6.3 Oberflächenverhalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121

1.7 Spanbarkeit und Spanbarkeitsprüfung von Stahlwerkstoffen . . . . . . . . . . . . . . . 123

1.8 Kühlschmierstoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1271.8.1 Eigenschaften und Anwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1271.8.2 Auswirkungen der Kühlschmierstoffe auf Standzeit, Oberflächenqualität

und Schnittkräfte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1301.8.3 Auswahl von Kühlschmierstoffen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131

1.9 Probleme der Nass- und Trockenbearbeitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1331.9.1 Vorbetrachtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1331.9.2 Zusammengefasste Vorteile und Nachteile der Nass- und Trockenbearbei-

tung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1341.9.3 Darstellung der Möglichkeiten der Trockenbearbeitung . . . . . . . . . . . . . . 1371.9.4 Trockenbearbeitung unter Einsatz beschichteter HSS-, Hartmetall- und

Keramikwerkzeuge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139

1.10 Hochgeschwindigkeitsbearbeitung (HSC – High-speed-cutting) . . . . . . . . . . . . 1441.10.1 Grundsätzliches zur HSC . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1441.10.2 Praktische Realisierung der HSC . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145

2 Berechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153

2.1 Drehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1532.1.1 Schnittkraft- und Leistungsberechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153

2.1.1.1 Technisch-mathematische Zusammenhänge . . . . . . . . . . . . . . . 1532.1.1.2 Zusammenstellung der Gleichungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154

2.1.2 Berechnung der Hauptzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1552.1.2.1 Langdrehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1552.1.2.2 Gewindedrehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1562.1.2.3 Kegeldrehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1572.1.2.4 Plandrehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1592.1.2.5 Planringdrehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1612.1.2.6 Nachformdrehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1622.1.2.7 Drehen auf Automaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165

2.1.3 Berechnungsbeispiel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166

2.2 Hobeln und Stoßen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1682.2.1 Schnittkraft- und Leistungsberechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168

2.2.1.1 Technisch-mathematische Zusammenhänge . . . . . . . . . . . . . . . 1682.2.1.2 Zusammenstellung der Gleichungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168

2.2.2 Berechnung der Hauptzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1692.2.3 Berechnungsbeispiel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170

2.3 Fräsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1722.3.1 Schnittkraft- und Leistungsberechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172

2.3.1.1 Technisch-mathematische Zusammenhänge . . . . . . . . . . . . . . . 1722.3.1.2 Zusammenstellung der Gleichungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178

Page 8: Spanende Formung. Theorie, Berechnung, Richtwertefiles.hanser.de/Files/Article/ARTK_LPR_9783446445444_0001.pdf · Vorwort Mit der Herausgabe dieser 17. Auflage liegt eine wiederum

Inhaltsverzeichnis 11

2.3.2 Berechnung der Hauptzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1812.3.2.1 Umfangsfräsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1812.3.2.2 Stirnfräsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1822.3.2.3 Nutenfräsen auf Nutenfräsmaschinen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1842.3.2.4 Gewindefräsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185

2.3.3 Berechnungsbeispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1872.3.3.1 Stirnfräsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1872.3.3.2 Umfangsfräsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190

2.4 Bohren, Senken, Reiben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1922.4.1 Schnittkraft- und Leistungsberechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192

2.4.1.1 Technisch-mathematische Zusammenhänge . . . . . . . . . . . . . . . 1922.4.1.2 Zusammenstellung der Gleichungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198

2.4.2 Berechnung der Hauptzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2002.4.2.1 Bohren und Aufbohren mit Spiralbohrer . . . . . . . . . . . . . . . . . 2002.4.2.2 Senken und Reiben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202

2.4.3 Berechnungsbeispiel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202

2.5 Sägen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2032.5.1 Schnittkraft- und Leistungsberechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203

2.5.1.1 Technisch-mathematische Zusammenhänge . . . . . . . . . . . . . . . 2032.5.1.2 Zusammenstellung der Gleichungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206

2.5.2 Berechnung der Hauptzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2072.5.3 Berechnungsbeispiel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207

2.6 Räumen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2082.6.1 Schnittkraft- und Leistungsberechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2082.6.2 Berechnung der Teilung des Räumwerkzeugs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209

2.6.2.1 Berücksichtigung der Aufnahmefähigkeit des Spanraums . . . . . 2102.6.2.2 Berücksichtigung der Zug- oder Druckkraft der Maschine . . . . 2102.6.2.3 Berücksichtigung der Festigkeit des Räumwerkzeugs . . . . . . . . . 2112.6.2.4 Weitere Größen der Zahnung am Räumwerkzeug . . . . . . . . . . . 212

2.6.3 Zusammenstellung der Gleichungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2132.6.4 Berechnung der Hauptzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2142.6.5 Berechnungsbeispiel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215

2.7 Schleifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2182.7.1 Schnittkraft- und Leistungsberechnung beim Schleifen . . . . . . . . . . . . . . 2182.7.2 Berechnung der Hauptzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221

2.7.2.1 Rundschleifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2212.7.2.2 Flachschleifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223

2.7.3 Berechnungsbeispiel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225

2.8 Zahnradbearbeitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2272.8.1 Schnittkraft- und Leistungsberechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227

2.8.1.1 Wälzfräsen (gerad- und schrägverzahnte Stirnräder) . . . . . . . . 2272.8.1.2 Wälzstoßen (geradverzahnte Stirnräder) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229

Page 9: Spanende Formung. Theorie, Berechnung, Richtwertefiles.hanser.de/Files/Article/ARTK_LPR_9783446445444_0001.pdf · Vorwort Mit der Herausgabe dieser 17. Auflage liegt eine wiederum

12 Inhaltsverzeichnis

2.8.1.3 Zahnflankenschleifen (geradverzahnte Stirnräder) . . . . . . . . . . 2292.8.1.4 Berechnungsbeispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 230

2.8.2 Berechnung der Hauptzeit – Verfahrensüberblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2322.8.2.1 Stirnradbearbeitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2322.8.2.2 Bearbeitung von Schneckentrieben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2452.8.2.3 Kegelradbearbeitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2522.8.2.4 Berechnungsbeispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 259

2.8.3 Anmerkungen zu den Verzahnungsverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 264

2.9 Feinbearbeitungsverfahren mit geometrisch unbestimmter Schneide . . . . . . . . 2652.9.1 Honen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 266

2.9.1.1 Verfahrenseinführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2662.9.1.2 Genauigkeit beim Honen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2672.9.1.3 Werkstück und Fertigungsergebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2672.9.1.4 Werkzeug und Fertigungsergebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2682.9.1.5 Werkzeugmaschine und Fertigungsergebnis . . . . . . . . . . . . . . . 2702.9.1.6 Wirtschaftlichkeit und Entwicklungstendenzen . . . . . . . . . . . . . 272

2.9.2 Superfinish . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2722.9.2.1 Verfahrenseinführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2722.9.2.2 Genauigkeit beim Superfinish . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2732.9.2.3 Werkstück und Fertigungsergebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2742.9.2.4 Werkzeug und Fertigungsergebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2752.9.2.5 Werkzeugmaschine und Fertigungsergebnis . . . . . . . . . . . . . . . 2762.9.2.6 Wirtschaftlichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 278

2.9.3 Läppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2792.9.3.1 Verfahrenseinführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2792.9.3.2 Genauigkeit beim Läppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2832.9.3.3 Verfahren und Werkzeugmaschinen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2842.9.3.4 Entwicklungstendenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 290

3 Richtwerte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 291

3.1 Spezifische Schnittkräfte, Korrektur- und Verfahrensfaktoren(Tabellen 3.1 und 3.2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 291

3.2 Drehen (Tabellen 3.3 bis 3.19) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2953.3 Hobeln und Stoßen (Tabellen 3.20 und 3.21) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3123.4 Fräsen (Tabellen 3.22 bis 3.45) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3133.5 Bohren, Senken, Reiben (Tabellen 3.46 bis 3.63) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3293.6 Sägen (Tabellen 3.64 und 3.65) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3393.7 Räumen (Tabellen 3.66 bis 3.68) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3403.8 Schleifen (Tabellen 3.69 bis 3.76) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3413.9 Zahnradbearbeitung (Tabellen 3.77 bis 3.87) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3463.10 Bearbeitung von Sonderwerkstoffen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 351

3.10.1 Spanende Bearbeitung von Kunststoffen (Tabellen 3.88 bis 3.96) . . . . . . . 3513.10.2 Spanende Bearbeitung von hoch legierten Stählen

(Tabellen 3.97 bis 3.109) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 360

Page 10: Spanende Formung. Theorie, Berechnung, Richtwertefiles.hanser.de/Files/Article/ARTK_LPR_9783446445444_0001.pdf · Vorwort Mit der Herausgabe dieser 17. Auflage liegt eine wiederum

Inhaltsverzeichnis 13

3.10.3 Spanen von Titan und Titanlegierungen (Tabellen 3.110 bis 3.112) . . . . . 3663.10.4 Spanen von partikelverstärktem Aluminium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 369

3.11 Werkstoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3703.11.1 Werkstoffgruppen (Tabellen 3.113 und 3.114) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3703.11.2 Gegenüberstellung von alter (DIN) und neuer (Euro-Norm) Werkstoff-

bezeichnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 373

3.12 Schneidstoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3773.12.1 Schnellarbeitsstahl (Tabellen 3.116 bis 3.118) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3773.12.2 Hartmetall (Tabellen 3.119 und 3.120) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 379

Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 382

Weiterführende Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 391

Normen und Richtlinien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 392

Sachwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 405

Page 11: Spanende Formung. Theorie, Berechnung, Richtwertefiles.hanser.de/Files/Article/ARTK_LPR_9783446445444_0001.pdf · Vorwort Mit der Herausgabe dieser 17. Auflage liegt eine wiederum

2 Berechnung

Die Berechnungen der Schnittkräfte, Leistungen und Hauptzeiten sind sowohl für herkömmli-che als auch für numerisch gesteuerte spanende Werkzeugmaschinen, Maschinensysteme undFertigungszellen allgemein gültig. CNC-gesteuerte Maschinen sind universeller einsetzbar,erhöhen die Werkstückqualität und Produktivität gegenüber konventionellen Maschinen. Dakomplizierte Getriebezüge wegfallen (vor allem bei Verzahnmaschinen), Einzelantriebe undstufenlose Antriebe vorherrschen, verbessert sich der mechanische Wirkungsgrad der Maschi-nen. Das ist speziell bei der Berechnung der Antriebsleistung zu beachten. Der mechanischeWirkungsgrad wird bei CNC-Maschinen demzufolge etwa bei η = 0,8 . . . 0,9 liegen.

2.1 Drehen

2.1.1 Schnittkraft- und Leistungsberechnung

2.1.1.1 Technisch-mathematische Zusammenhänge

Die Grundgleichung nach Kienzle für die praktischen Schnittkraftberechnungen wurdebereits im Abschnitt 1.5.4 behandelt. Sie gilt in der dort angegebenen Form nur für dasDrehen, sodass sie direkt übernommen werden kann.

Im Folgenden sei noch einmal zusammengefasst:

Für die Schnittkraft ergibt sich

Fc = bhkcKγγγ oKvKschKver in N (2.1)

Dabei ist die spezifische Schnittkraft

kc =kc 1.1

hmin N/mm2 (2.2)

kc 1.1 Hauptwert der spezifischen Schnittkraft in N/mm2 bei einem gedachten Spanungsquerschnittvon 1 mm Spanungsdicke und 1 mm Spanungsbreite (Bild 1.74)

1−m Anstiegswertm = tan % Tangens des Steigungswinkels (Bild 1.74)

h = f sinκκκr in mm Spanungsdicke (Bild 1.75) (2.3)

b =ap

sinκκκrin mm Spanungsbreite (Bild 1.75) (2.4)

Page 12: Spanende Formung. Theorie, Berechnung, Richtwertefiles.hanser.de/Files/Article/ARTK_LPR_9783446445444_0001.pdf · Vorwort Mit der Herausgabe dieser 17. Auflage liegt eine wiederum

154 2 Berechnung

A = bh = ap f in mm2 Spanungsquerschnitt (2.5)

κκκr in Grad Werkzeug-Einstellwinkel

Die spezifische Schnittkraft kc wird in Abhängigkeit von h = f sinκr in mm aus Tabelle3.1 ermittelt oder mit Gl. (2.2) berechnet. Die Werte für den Hauptwert der spezifischenSchnittkraft kc 1.1 und den Anstiegswert m sind für die einzelnen Werkstoffe ebenfalls Tabelle3.1 zu entnehmen. Hinsichtlich der Wahl der KorrekturfaktorenKγo SpanwinkelkorrekturKv SchnittgeschwindigkeitskorrekturKsch SchneidstoffkorrekturKver Verschleißkorrektur

wird auf die Abschnitte 1.5.3 und 1.5.4 verwiesen. Außerdem sind die Korrekturfaktoren undVerfahrensfaktoren für die einzelnen Verfahren in Tabelle 3.2 zusammengefasst worden.

Es wird darauf hingewiesen, dass durch die in Gl. (2.1) angeführten Korrekturfaktoren nurdie wichtigsten Einflussgrößen bei der Schnittkraftberechnung erfasst werden können. Dasschließt demnach nicht aus, dass während des Spanungsvorgangs auch noch andere. vonvornherein nicht abzusehende Einflüsse auf die Schnittkraft einwirken, die diese erhöhen odersenken können.

Die Schnittkraftberechnung – das gilt ebenso auch für alle anderen spanenden Verfahren –gestattet demzufolge nur eine „angenäherte“ Lösung. Eine vollkommen exakte Schnittkraft-berechnung ist aufgrund der vielen Faktoren, die den Spanungsprozess beeinflussen, nichtmöglich und für praktische Belange auch nicht erforderlich.

Die Schnittleistung errechnet sich zu

Pc =Fcvc

1 000 · 60in kW (2.6)

und die Antriebsleistung zu

Pa =Pc

ηηη=

Fcvc

60 000ηηηin kW (2.7)

Fc Schnittkraft in Nvc Schnittgeschwindigkeit in m/minη Wirkungsgrad der Maschine; er schwankt u. a. nach Drehzahl, Antriebsverhältnissen und Zustand

(Alter) der Maschine zwischen η = 0,70 und 0,85 [158]

2.1.1.2 Zusammenstellung der Gleichungen

Zur Schnittkraft- und Leistungsberechnung beim Drehen empfiehlt sich folgender systemati-scher Berechnungsgang:

1. h = f sinκκκr in mm, [Gl. (2.3)]

Page 13: Spanende Formung. Theorie, Berechnung, Richtwertefiles.hanser.de/Files/Article/ARTK_LPR_9783446445444_0001.pdf · Vorwort Mit der Herausgabe dieser 17. Auflage liegt eine wiederum

2.1 Drehen 155

b =ap

sinκκκrin mm, [Gl. (2.4)]

2. kc =kc 1.1

hmin N/mm2, [Gl. (2.2)], kc 1.1 und m nach Tabelle 3.1

3. A = bh = ap f in mm2, [Gl. (2.5)]

4. Festlegung der Korrekturfaktoren

Kγγγ o = 1− γγγ o − γγγ K

66,7[Gl. (1.78)], Kv nach Bild 1.75 oder Tabelle 3.2

Ksch = 0,9 . . . 0,95 Kver = 1,3 . . . 1,5

5. Fc = bhkcKγγγ oKvKschKver in N, [Gl. (2.1)]

6. Pc =Fcvc

1 000 · 60in kW, [Gl. (2.6)]

7. Pa =Pc

ηηηin kW, [Gl. (2.7)]

2.1.2 Berechnung der Hauptzeit 1)

2.1.2.1 Langdrehen

Die Hauptzeit ergibt sich zu

th =Li

f n=

Li

vfin min (2.8)

Setzt man in diese Gleichung aus

vc =Dπππn

1 000für n =

vc · 1 000

Dπππein, so wird

th =LDπππi

fv · 1 000in in min (2.9)

L Drehweg in mm (Vorschubweg) (Bild 2.1), L = l + 2Zl + la + lula Anlauf des Werkzeugs in mml Werkstücklänge in mm (Fertiglänge nach Zeichnung)

1) Bezeichnungen, Kurzzeichen, Zeitgliederung nach [92]

Page 14: Spanende Formung. Theorie, Berechnung, Richtwertefiles.hanser.de/Files/Article/ARTK_LPR_9783446445444_0001.pdf · Vorwort Mit der Herausgabe dieser 17. Auflage liegt eine wiederum

156 2 Berechnung

lu Überlauf des Werkzeugs in mm (für la und lu genügt i. Allg. ein Zuschlag von einigen Millimetern)Zl Längenzugabe in mmZa Durchmesserzugabe in mm

Längen- und Durchmesserzugabe sind nach den vorliegenden Verhältnissen (Rohlingsart, Güte desWerkstücks, Genauigkeit der Werkzeugmaschine usw.) zu bestimmen

D Drehdurchmesser in mm, D = d + Za

n Drehzahl in U/minf Vorschub in mm/Uvf Vorschubgeschwindigkeit in mm/minvc Schnittgeschwindigkeit in m/mini Anzahl der Schnitted Fertigdurchmesser in mm

zl zl

lu la

D d

lL

...

. ..

...

.... ..

.. .....

....

Za 2

a

Bild 2.1 Vorschubweg undBearbeitungszugaben am Drehteil

2.1.2.2 Gewindedrehen

Im Prinzip gelten dieselben Gleichungen wie beim Langdrehen, nur dass für den Vorschub fdie Steigung des Gewindes P gesetzt wird und dass die Gangzahl des Gewindes g berücksichtigtwerden muss.

th =Lig

f nin min (2.10) th =

Ldπππig

fvc · 1 000in min (2.11)

Die Anzahl der Schnitte i, die zur Fertigstellung des Gewindes erforderlich sind, ist abhängig• von der Gewindetiefe t1 (aus Gewindetabellen zu entnehmen)• von der Tiefe eines Schnittes (Schnitttiefe ap).

Richtwerte siehe Tabelle 3.19.

Damit wird

i =t1

ap(2.12)

wobei man überschlägig

ap ≈√

d

40in mm (2.13)

setzen kann [93, S. 27].

d Gewindeaußendurchmesser

Page 15: Spanende Formung. Theorie, Berechnung, Richtwertefiles.hanser.de/Files/Article/ARTK_LPR_9783446445444_0001.pdf · Vorwort Mit der Herausgabe dieser 17. Auflage liegt eine wiederum

2.1 Drehen 157

Erfolgt der Rücklauf mit einer bestimmten Rücklaufgeschwindigkeit, so ergibt sich die Ge-samtzeit

Vorlaufzeit + Rücklaufzeit

des Meißels aus dem Verhältnis der Geschwindigkeiten wie folgt:

vr

vc= q vr = vcq

th = th v + th r =Ldπππig

fvc · 1 000+

Ldπππig

f qvc · 1 000

th =Ldπππig

fvc · 1 000

(q + 1

q

)in min (2.14)

vc Schnittgeschwindigkeit in m/minvr Rücklaufgeschwindigkeit in m/min

Exakt gesehen ist allerdings th r keine Hauptzeit, sondern Maschinenhilfszeit (s. auch bei Ho-beln und Stoßen); das ist bei strenger Zeitgliederung, z. B. auf Fertigungsplänen, zu beachten.

Vorbemerkung

In den folgenden Abschnitten• 2.1.2.3 Kegeldrehen• 2.1.2.4 Plandrehen• 2.1.2.5 Planringdrehen• 2.1.2.6 Nachformdrehen

werden die konventionellen Bearbeitungstechniken erläutert. Obwohl die NC-Technik in denunterschiedlichsten Automatisierungsstufen derzeit die Fertigung dominiert, werden hier die„klassischen“ Abläufe erläutert, um die Weg- und Zeitverhältnisse zu erklären und die Mög-lichkeiten der Intensivierung der Verfahren in ihren einzelnen Arbeitsschritten überschaubarzu machen.

2.1.2.3 Kegeldrehen

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, kegelige Werkstücke außer auf NC-Drehmaschinen auchauf herkömmliche Drehmaschinen herzustellen:

1. Verstellen des Oberschlittens

Am einfachsten lassen sich Kegel drehen, wenn man den Oberschlitten um den halbenKegelwinkel verstellt (Bild 2.2). Infolge der groben Winkelteilung am Oberschlitten ist diesesVerfahren ziemlich ungenau. Außerdem muss der Vorschub dabei von Hand betätigt werden,sodass eine genaue Berechnung der Maschinengrundzeit nicht möglich ist.

Page 16: Spanende Formung. Theorie, Berechnung, Richtwertefiles.hanser.de/Files/Article/ARTK_LPR_9783446445444_0001.pdf · Vorwort Mit der Herausgabe dieser 17. Auflage liegt eine wiederum

158 2 Berechnung

Bild 2.2Kegeldrehendurch Verstellendes Oberschlittens

2. Drehen mit Leitlineal

Mit dieser Methode lassen sich nur Kegel mit einem Kegelwinkel bis 20◦ herstellen, weil sonstdie auf das Leitlineal wirkenden Kräfte zu groß werden. Die Berechnung der Maschinengrund-zeit erfolgt nach Gl. (2.8) bzw. Gl. (2.9), da meist mit konstanter Drehzahl gearbeitet wird.

3. Drehen mit Reitstockverstellung

Schlanke Kegel (schlanker als 1 : 50) lassen sich herstellen, indem man den Reitstock umeinen bestimmten Betrag e verschiebt (Bild 2.3). Je nachdem, ob mit konstanter Drehzahloder mit konstanter Schnittgeschwindigkeit gearbeitet wird, ergeben sich unterschiedlicheGleichungen:

n = konst.

th =LKi

f nin min (2.15)

Dabei ist

LK =

√L2 +

1

4(D− d)2 in mm (2.16)

die zu bearbeitende Kegelmantellänge.

th =i

f n

√L2 +

1

4(D− d)2 in min (2.17)

vc = konst.

th =Dmπππi

fvc · 1 000LK in min (2.18)

th =(D + d)πππi

fvc · 2 000

√L2 +

1

4(D− d)2 in min (2.19)

Page 17: Spanende Formung. Theorie, Berechnung, Richtwertefiles.hanser.de/Files/Article/ARTK_LPR_9783446445444_0001.pdf · Vorwort Mit der Herausgabe dieser 17. Auflage liegt eine wiederum

Sachwortverzeichnis

AAbklingkurven der Verfestigung 121abrasiver Verschleiß 81Abwälzfräser 233adhäsiver Verschleiß 82Aktivkraft 39Alterungsschutzstoff 128Aluminium, partikelverstärktes 369angenommene Arbeitsebene 35Anlaufweg 347Anstellbewegung 21Anstellgeschwindigkeit 23Antriebsleistung 106Arbeitsebene 24–, angenommene 35Arbeitseingriff 26– der Schneide 27Arbeitshöchstumfangsgeschwindigkeit, Schleif-

körper 341arbeitsscharfe Schneide 99arithmetischer Mittenrauhwert 115Aufbauschneidenbildung 55Aufbohren, mit Spiralbohrer 200, 332Aufdampfen, chemisches 71–, physikalisches 71Auflagefläche 32Aufnahmefähigkeit des Spanraums 210Außenrundläppen 286außermittiges Stirnfräsen 183Ausgangsfläche 25Axialkraft, beim Fräsen 314Axialvorschub 346

BBandsäge 339Bearbeitungsrandschicht 120Bearbeitungsrestspannung 120Berechnungsbeispiel 166, 170, 187, 202, 207,

215, 225, 230, 259Bewegungen zwischen Werkzeugschneide und

Werkstück 20Bewegungsrichtung 21Bewertungsgrößen für das Standvermögen 45Bindung, Art 269–, Porosität 269

Biozid 128Bogenschneide 102Bohren 192, 354– hoch legierter Stähle 364– ins Volle 333– mit Spiralbohrer 200, 330 f.– mit SS-Spiralbohrer 333– mit Vollhartmetallbohrsenkern 332– von Titan und Titanlegierungen 368Bohrerdurchmesser für Gewindekerndurchmes-

ser 332Bornitrid 76, 78Bornitridkörnungsgröße 344Brammertz’sche Spanzipfeltheorie 118Bröckelspan 54Bruchdehnung 55

CCermets 72–, beschichtete 72chemisches Aufdampfen 71

DDiamant 78–, monokristalliner 75–, polykristalliner 76Diamantkörnungsgröße 344Diamantschleifkörper 77Diffusionsverschleiß 81Drallrichtung, beim Fräsen 314Drangkraft 52 f., 100Drehen 153, 353– auf Automaten 165– hoch legierter Stähle 363– mit Bornitrid 311– mit Hartmetall, Richtwerte 301– mit Schneidkeramik 310– von Titan und Titanlegierungen 368Druckeigenspannung 122Druckkraft der Maschine 210

EEckenfase 34Eckenrundung 34Eigenschaften gebräuchlicher Schneidstoffe 62Einflussgröße 124 ff.

Page 18: Spanende Formung. Theorie, Berechnung, Richtwertefiles.hanser.de/Files/Article/ARTK_LPR_9783446445444_0001.pdf · Vorwort Mit der Herausgabe dieser 17. Auflage liegt eine wiederum

406 Sachwortverzeichnis

Eingriffsgröße 26Einlippenbohrer 338Einstechschleifen 222Einstellwinkel, Umrechnungsfaktoren 295Einstellwinkeleinfluss 93Einwälzzähnezahl 348Emulgator 128Endenergie 110Energie, kumulierte 112Energieaufwand 109– beim Spanen 109–, kumulierter 112–, spezifischer 109–, spezifischer End- 111–, spezifischer Primär- 111Entschäumer 128Entwicklungstendenzen 272, 290externe technologische Optimierung 109

FFeinbearbeitungsbedingung 103Feinbearbeitungsverfahren, mit geometrisch

unbestimmter Schneide 265Feindrehen 118– mit Diamantwerkzeugen 310– mit Hartmetallwerkzeugen 310Feinstkornhartmetall 72Fertigungskosten 150Fertigungsverfahren, Ordnungssystem 17Festigkeit 211Fettschmierstoff 128Flachläppen, einseitiges 284Flachschleifen 223– mit dem Schleifkörperumfang 223– mit der Schleifkörperstirnfläche 224Fließspan 55Formabweichung 114Formfräser 232, 251, 317Fräsdornbelastung, zulässige 326Fräsen 172, 317, 355–, Axialkraft 314–, Drallrichtung 314– hoch legierter Stähle 365– mit Formfräser 232, 251– mit hartmetallbestückten Fräsköpfen, gelötete

Ausführung 322– mit Schneidkeramik 310–, Schneidrichtung 314– von Titan und Titanlegierungen 368Fräser, aus Schnellarbeitsstahl 314 f.– aus Schnellarbeitsstahl (SS) und Hartmetall-

schneiden (HM), Richtwerte 325

Fräserdurchmesser 347Fräskopffräsen 322freier Schnitt 48, 52Freifläche 33Freiflächen-Orthogonalebene 35Freiflächenverschleiß 46, 82

GGebrauchsenergie 110gefertigte Fläche 25Gefügestruktur, veränderte 120Geometrie, am Schneidteil 31– der Hartmetallschneide 70– der Oberfläche 114– des Spanungsvorgangs 19geometrisch bestimmte Schneide 102geschichtliche Entwicklung der Schneidstoffe 63Geschwindigkeitsverhältnis 341Geschwindigkeitsverhältnisse 51Gesetz der Volumenkonstanz 51Gestaltabweichung 115Gewindebohren, Schnittkraftberechnung 196Gewindebohrer 334Gewindedrehen 156Gewindefräsen 185Gewindeschlagfräsen 186–, Außengewinde mit Hartmetall 327–, Innengewinde mit Hartmetall 328Gewindeschneiden 311– hoch legierter Stähle 365Gleitlinientheorie von Mohr 49Grundgleichung nach Kienzle 96

Hharter Schneidstoff 379 f.Härtetemperatur 65Hartlegierung, gegossene 67Hartmetall 68–, beschichtetes 71–, Einsatzgebiete 381–, hochtitancarbidhaltiges 70–, titancarbidfreies 68–, titancarbidhaltiges 68–, wolframcarbidfreies 69–, Zusammensetzung und Eigenschaften 69hartmetallbestückte Reibahle 335 f.Hartmetalldrehmeißel, Temperaturverteilung 80Hartmetallschneide, Geometrie 70Hartmetall-Wendeplattenbohrer 333Hartmetallwerkzeug 139, 344Hartschaben 243Hartschälen 243Hartstoffanteil 64, 94

Page 19: Spanende Formung. Theorie, Berechnung, Richtwertefiles.hanser.de/Files/Article/ARTK_LPR_9783446445444_0001.pdf · Vorwort Mit der Herausgabe dieser 17. Auflage liegt eine wiederum

Sachwortverzeichnis 407

Hartstoffbeschichtung 140Hauptschneide 34Hauptzeit, Berechnung 155, 169, 181, 200, 207,

214, 221–, Berechnung, Verfahrensüberblick 232High-speed-cutting (HSC) 144Hobeln 168– hoch legierter Stähle 364– mit Hartmetall 312– mit Schnellarbeitsstahl 312Hochgeschwindigkeitsbearbeitung 144– beim Fräsen 146Hochleistungs-Sägeblatt 339hochtitancarbidhaltiges Hartmetall 70hohe Schnittgeschwindigkeit, Spanbildungspro-

zess 146Honen 266–, Genauigkeit 267–, Verfahrenseinführung 266HSC 144–, praktische Realisierung 145HSS-Werkzeug 139

IInnendrehen, Korrekturwerte 299Innenfeindrehen 105Innenläppen 286

KKammrissbildung 82Kantenversetzung an der Spanfläche 46Kegeldrehen 157Kegelradbearbeitung 252Kegelradfertigung 263– mittels Messerköpfen 258Keramikwerkzeug 139Kinematik des Spanungsvorgangs 19Koeffizienten der Standzeitbeziehung für

Fräskopffräsen 322Kolkbreite 47Kolklippenbreite 47Kolktiefe 47Kolkverhältnis 47Kolkverschleiß 47, 82 f.Komponenten der Zerspankraft 40Korrekturfaktor 98– für den Spanwinkel (kurz spanende Werkstoffe)

291– für den Spanwinkel (lang spanende Werkstoffe)

291– für die Schnittgeschwindigkeit 291Korrosionsschutzzusatz 128Kraft beim Spanen 39

Kräfteverhältnisse 52– beim Spanen im freien Schnitt 53Kühlmitteleinfluss 95Kühlschmierstoff 127, 343–, Auswahl 131–, Auswirkungen 130– für das Spanen 129Kühlschmierstoffmenge, Richtwerte 132Kühlschmierung 98kumulierte Energie 112kumulierter Energieaufwand 112Kunststoff, Sägen 357–, Schleifen 357–, spanende Bearbeitung 352–355–, thermoplastischer 358Kurzgewindefräsen 185, 327Kurzprüfverfahren 124 ff.

LLageabweichung 114Lamellenspan 54 f.Langdrehen 155Langgewindefräsen 185, 327Langnachformdrehen 162Längsschleifen 221Läppen 279–, Genauigkeit 283– mit formübertragendem Gegenstück 284– ohne formübertragendes Gegenstück 288–, Verfahren und Werkzeugmaschinen 284–, Verfahrenseinführung 279Leistung, vom Motor aufgenommene 106Leistungsberechnung 192– bei der Zahnradbearbeitung 227– beim Drehen 153– beim Fräsen 172– beim Hobeln und Stoßen 168– beim Räumen 208– beim Reiben 196– beim Sägen 203– beim Schleifen 218Leistungsermittlung, verkürztes grafisch-

rechnerisches Verfahren 176

MMakroriss 120Maschinenauslastung 107Maschinenauslastungsdiagramm 107 f.Maschinengerade 107Materialanteilkurve 116Materialausnutzung 110Materialeinsparung 110Mechanik der Spanbildung 48

Page 20: Spanende Formung. Theorie, Berechnung, Richtwertefiles.hanser.de/Files/Article/ARTK_LPR_9783446445444_0001.pdf · Vorwort Mit der Herausgabe dieser 17. Auflage liegt eine wiederum

408 Sachwortverzeichnis

Mehrspindeldrehautomat 308Messmethode 124 ff.Mikroriss 120Minimalmengenschmierung (MMS) 135Mischkeramik 73Mittenrauhwert, arithmetischer 115mittiges Stirnfräsen 183monokristalliner Diamant 75

NNachformdrehen 162Nachformfräsen 326– hoch legierter Stähle 365Nachstellbewegung 21Nachstellgeschwindigkeit 23Nassbearbeitung 133 f.–, Perspektiven 144Nebenschneide 34Nichtoxidkeramik 73nominelle mittlere Spanungsdicke 105nominelle Schnitttiefe 105Nutenfräsen 184– auf Nutenfräsmaschinen 184Nutenfräsmaschine 184Nutenschrittfräsen 184Nutentauchfräsen 185

OOberfläche, Geometrie 114Oberflächenbeschaffenheit 119 f.Oberflächengestalt 114Oberflächenqualität 114Oberflächenrauheit 114Oberflächenschicht, beim Spanen, schematischer

Aufbau 120Oberflächenschnitt 115Oberflächenverfestigung 96Oberflächenverhalten 121Oberflächenwelligkeit 114Optimierung, externe technologische 109–, technologische 90Ordnungssystem der Fertigungsverfahren 17Oxidationsverschleiß 81Oxidkeramik 73

PPalloid-Spiralkegelräder 256partikelverstärktes Aluminium 369Passivkraft 39, 53, 100, 102–, Berechnung 101–, spezifische, Hauptwert 101 f.physikalisches Aufdampfen 71Plan- und Eckfräsköpfe, Richtwerte 323 f.

Plandrehen 159–, Korrekturwerte 299Plannachformdrehen 164Planringdrehen 161Plasma-CVD-Verfahren 71plastische Verfestigung 120plastische Verformung 120plastizitätsmechanische Theorie der Spanbildung

48polykristalliner Diamant 76Porosität 269Primärenergie 110Primärenergieaufwand 110Prinzip der Minimalmengenschmierung 135Profilläppen 286

RRadialvorschub 245Radius der Schneidkantenrundung 118Randzone 119Rauheit, erreichbare 117Räumen 208– hoch legierter Stähle 364– mit Schnellarbeitsstahl 340–, Schnittgeschwindigkeit 340–, Werkzeugwinkel 340–, Zahnvorschub 340Räumwerkzeug, Berechnung der Teilung 209–, Festigkeit 211–, Zahnung 212Rautiefe, theoretische 118Reiben 192, 202, 356– hoch legierter Stähle 364–, Leistungsberechnung 196–, Schnittkraftberechnung 196Reibungskoeffizient 49Reibungswinkel 49Reibuntermaß 335Reißspan 54Revolverdrehautomat 308Revolverdrehmaschine 304–307Rückstellgeschwindigkeit 23Rundschleifen 221

SSägen 203– von Kunststoffen 357Schaftfräser 317– aus Vollhartmetall, Richtwerte 324Scheibenfräser 232, 317schematische Einteilung der Schneidstoffe 62Scherebene 48Schergeschwindigkeit 51 f.

Page 21: Spanende Formung. Theorie, Berechnung, Richtwertefiles.hanser.de/Files/Article/ARTK_LPR_9783446445444_0001.pdf · Vorwort Mit der Herausgabe dieser 17. Auflage liegt eine wiederum

Sachwortverzeichnis 409

Scherspan 54Scherwinkel 48Scherwinkelbeziehung 49Scherzone 55Schleifen 218– mit Diamant und Bornitrid 342 f.– von Hartmetallwerkzeugen 344– von Kunststoffen 357Schleifkörper, Arbeitshöchstumfangsgeschwin-

digkeit 341–, keramisch gebundener 342Schleifmittel 77–, Zusammensetzung und Anwendung 78Schleifscheibe, Umfangsgeschwindigkeit 341Schlesinger-Kriterium 100Schlichtbarkeit 124–127Schlichtbearbeitung 59Schlichten 127Schmiermitteleinfluss 95Schmierölzusatz 128Schneckenbearbeitung 251Schneckenradbearbeitung 245Schneckentrieb 245–, Fertigung 261Schneidbarkeit 127Schneiddiamant 75Schneide 33–, arbeitsscharfe 99–, geometrisch bestimmte 102Schneidenecke 34Schneidenkantenrundung 34Schneiden-Normalebene 35Schneidfähigkeit des Werkzeuges 44Schneidhaltigkeit des Werkzeuges 44Schneidkantenrundung 118–, Radius 118Schneidkantenverschleiß 46, 82Schneidkeil 32Schneidkeramik 72Schneidrichtung, beim Fräsen 314Schneidstoff 377–, Anwendung 60–, Eigenschaften gebräuchlicher 62–, geschichtliche Entwicklung 63–, harter 379 f.–, schematische Einteilung 62–, superharter 75–, Zerspanungshauptgruppen und Anwendungs-

gruppen 379 f.Schneidstoffeinfluss 94Schneidstoffkorrektur 98

Schneidteil 32–, Geometrie 31Schnellarbeitsstahl 64, 308, 377–, Analyse 377–, Anwendungsrichtlinien 378–, beschichtet 67–, Legierungs- und Leistungsgruppen 65–, Wärmebehandlung 377–, Wärmebehandlung und Anwendung 66–, Warmformgebung 377–, Warmhärte 67Schnellarbeitsstahlreibahle 335 f.–, Werkzeugwinkel 335Schnitt, freier 48, 52Schnittarbeit 42Schnittbewegung 21Schnittbreite 26– der Schneide 27Schnittenergie 42Schnittfläche 25–, spezifische 339Schnittgeschwindigkeit 22, 51, 147, 150– beim Räumen 340– für die Hochgeschwindigkeitsbearbeitung beim

Fräsen 146–, hohe, Spanbildungsprozess 146–, Richtwerttebellen 295–, ultrahohe 145Schnittgeschwindigkeitseinfluss 94Schnittgeschwindigkeitskorrektur 98Schnittkraft 41, 53, 91, 102–, Berechnung 96, 102–, Einflussgrößen 91–, spezifische 91, 97, 105, 291, 352–, spezifische, Einfluss von Vorschub und

Schnitttiefe 95–, spezifische, Einflussgrößen 91–, spezifische, Hauptwert 97, 101 f.–, spezifische, Streuung 294Schnittkraftberechnung 192– bei der Zahnradbearbeitung 227– beim Drehen 153– beim Fräsen 172– beim Gewindebohren 196– beim Hobeln und Stoßen 168– beim Räumen 208– beim Reiben 196– beim Sägen 203– beim Schleifen 218Schnittkraftgleichung 96Schnittleistung 43, 106Schnittnormalkraft 41

Page 22: Spanende Formung. Theorie, Berechnung, Richtwertefiles.hanser.de/Files/Article/ARTK_LPR_9783446445444_0001.pdf · Vorwort Mit der Herausgabe dieser 17. Auflage liegt eine wiederum

410 Sachwortverzeichnis

Schnitttiefe 26, 95– der Schneide 27–, nominelle 105–, Umrechnungsfaktoren 299Schnitttiefeneinfluss 93Schnittvolumen 30Schnittvorschub 26Schnittweg 22Schnittwertoptimierung 113–, Regeln 114Schnittzahl 346Schrägschnitt 115Schrägzahnstirnrad 349Schraubwälzfräsen, von Palloid-Spiralkegelrädern

256Schraubwälzschleifen 240Schruppbarkeit 124–127Schruppbearbeitung 59Schruppen 127Schrupp-Wälzfräsen 347Seitenspanwinkel, Spiralbohrer 329Senken 192, 202, 356–, Ableitung der Gleichungen 195– mit Hartmetallwerkzeugen 335– mit HSS-Werkzeugen 334Senkrechtschnitt 115Spanart 54Spanbarkeit 123, 127– des Werkstoffs 44– des Werkstücks 44– von Stahl 123Spanbarkeitsprüfung 123Spanbildung, Mechanik 48–, Modellvorstellung 49–, plastizitätsmechanische Theorie 48Spanbildungsprozess, Auswirkungen 59Spanbildungszone 49, 56Spanbreitung 50Spandickung 50Spanen, von partikelverstärktem Aluminium 369– von Titan und Titanlegierungen 366spanende Bearbeitung, von hoch legierten

Stählen 360– von Kunststoffen 352–355Spanfläche 33–, Kantenversetzung 46Spanflächen-Orthogonalebene 35Spanflächenverschleiß 82Spanform 57 f., 309Spanformklasse 58 f.Spangeschwindigkeit 51 f.Spankürzung 50

Spanleitstufe 59Spanquerschnittsstauchung 50Spanraum, Aufnahmefähigkeit 210Spanstauchung 50, 147Spanungsbreite 29, 97Spanungsdicke 29, 97–, nominelle mittlere 105Spanungsgröße 28Spanungsquerschnitt 28, 97Spanungsschicht 30Spanungstemperatur 79Spanungsverhältnis, Einfluss 93Spanungsvolumen 31Spanungsvorgang, Geometrie 19–, Kinematik 19Spanvolumen, spezifisches 106Spanwinkeleinfluss 93Spanwinkelkorrektur 98Spanwurzel 48Spanwurzelaufnahme 48spezifische Passivkraft, Hauptwert 101 f.spezifische Schnittfläche 339spezifische Schnittkraft 91, 97, 105, 291–, Einfluss von Vorschub und Schnitttiefe 95–, Einflussgrößen 91–, Hauptwert 97, 101 f.–, spanende Bearbeitung von Kunststoffen 352–, Streuung 294spezifische Vorschubkraft, Hauptwert 101 f.spezifischer Endenergieaufwand 111spezifischer Energieaufwand 109spezifischer Primärenergieaufwand 111spezifisches Spanvolumen 106Spiralbohrer 330 f.–, Aufbohren 332–, Seitenspanwinkel 329–, Spitzenwinkel 329Spitzenverschleiß 82Spitzenwinkel, Spiralbohrer 329Stahl, hoch legierter 363 ff.–, hoch legierter, Einteilung 362Standbedingung 44Standbegriffe 44Standgröße 45Standkriterium 45Standmenge 45Standvermögen 44–, Bewertungsgrößen 45Standvolumen 45Standweg 45Standzeit 45, 84–, Einflussgrößen 84

Page 23: Spanende Formung. Theorie, Berechnung, Richtwertefiles.hanser.de/Files/Article/ARTK_LPR_9783446445444_0001.pdf · Vorwort Mit der Herausgabe dieser 17. Auflage liegt eine wiederum

Sachwortverzeichnis 411

Standzeitbegriff, Definition 84Standzeitdiagramm 84 f.Standzeitgleichung 88Standzeitschnittgeschwindigkeit 107Stirnfräsen 182, 187–, außermittiges 183– mit Bornitrid 326–, mittiges 183– unter Feinbearbeitungsbedingungen 103Stirnrad, gerad- und schrägverzahnt 227–, geradverzahnt 229Stirnradbearbeitung 232Stirnradfertigung 259Stirnradwälzstoßen, System Maag 348Stoßen 168– mit Hartmetall 312– mit Schnellarbeitsstahl 312Stoßläppen 287Strahl-Läppen 288Streuung der spezifischen Schnittkraft 294Strukturänderung 119Strukturlinie 56Strukturwinkel 48Superfinish 272–, Genauigkeit 273–, Verfahrenseinführung 272superharter Schneidstoff 75

TTangentialvorschub 246Tauchläppen 290technologische Optimierung 90Teilung 209Temperaturverteilung in einem Hartmetalldreh-

meißel 80theoretische Rautiefe 118thermoplastischer Kunststoff 358Tieflochbohren 337Titan 366, 368titancarbidfreies Hartmetall 68titancarbidhaltiges Hartmetall 68Titanlegierung 366, 368Trockenbearbeitung 133, 136, 139–, Darstellung der Möglichkeiten 137–, Perspektiven 144

UUltrafeinstkornhartmetall 72ultrahohe Schnittgeschwindigkeit 145Umfangsfräsen 181, 190–, Berechnungsform 176Umfangsgeschwindigkeit, Schleifscheibe 341

VVerfahrensfaktor 100verfestigte Schicht, Tiefe 120Verfestigung, Abklingkurven 121–, Intensität 120–, plastische 120Verfestigungsgrad 120Verfestigungstiefe 120Verformung, plastische 120Verkürztes grafisch-rechnerisches Verfahren der

Leistungsermittlung 176Verschleißursache 81Verschleiß, abrasiver 81–, adhäsiver 82–, Auswirkungen 83–, Diffusions- 81–, Oxidations- 81Verschleißart 82 f.–, Freiflächenverschleiß 82–, Kammrissbildung 82–, Kolkverschleiß 82 f.–, Schneidkantenverschleiß 82–, Spanflächenverschleiß 82–, Spitzenverschleiß 82Verschleißdiagramm 85Verschleißeinfluss 95Verschleißgrößen am Drehmeißel 47Verschleißkorrektur 98Verschleißkriterium 83Verzahnungsverfahren 264Vollbohrkopf 337Vollhartmetallbohrsenker 332Volumenkonstanz, Gesetz 51Vorbohrdurchmesser 332Vorschub 25, 95Vorschubarbeit 43Vorschubbewegung 21Vorschubeinfluss 92Vorschubeingriff 27– der Schneide 28Vorschubenergie 43Vorschubgeschwindigkeit 23Vorschubgröße 25Vorschubkraft 41, 53, 100, 102–, Berechnung 101–, spezifische, Hauptwert 101 f.Vorschubleistung 44, 106Vorschubnormalkraft 41Vorschubrichtungswinkel 23Vorschubweg 22

Page 24: Spanende Formung. Theorie, Berechnung, Richtwertefiles.hanser.de/Files/Article/ARTK_LPR_9783446445444_0001.pdf · Vorwort Mit der Herausgabe dieser 17. Auflage liegt eine wiederum

412 Sachwortverzeichnis

WWalzenfräser 317Walzenstirnfräser 317Wälzfräsen 227, 230– mit Abwälzfräser 233– mit Radialvorschub 245– mit Schlagmesser 248– mit Tangentialvorschub 246– von Stirnrädern 346 f.Wälzhonen 244Wälzschälen 250Wälzstoßen 229, 234– mit Kammmeißel, System Maag 236– mit Schneidrad 234– von Schrägzahnstirnrädern 349Wärmebehandlung 377Wärmeentstehungszone 79Warmformgebung 377Welligkeit 115Wendeschneidplatte 59Werkstück 20Werkstoffeinfluss 92Werkstoffgruppe 370Werkstück und Fertigungsergebnis 267, 274Werkstückgeschwindigkeit 341Werkzeug und Fertigungsergebnis 268, 275Werkzeugabmessungen 268Werkzeugachse 32Werkzeug-Bezugsebene 35Werkzeug-Bezugssystem 34Werkzeugbohrung 32Werkzeug-Eckenwinkel 36Werkzeug-Einstellergänzungswinkel 36Werkzeug-Einstellwinkel 36Werkzeug-Freiwinkel 36Werkzeuggerade 107Werkzeuggestaltung 268Werkzeug-Keilwinkel 36Werkzeugmaschine und Fertigungsergebnis 270,

276Werkzeug-Neigungswinkel 36Werkzeug-Orthogonalebene 35Werkzeug-Rückebene 35Werkzeugschaft 32Werkzeugschneide 20Werkzeug-Schneidenebene 35Werkzeug-Spanwinkel 36Werkzeugstahl, legiert 64–, unlegiert 64Werkzeugstandzeit, Beeinflussung 86 f.Werkzeugtyp 313, 329

Werkzeugverschleiß 46Werkzeugwinkel 34, 315– am Drehmeißel 36– beim Räumen 340–, Drehen mit Hartmetall 300–, Drehen mit Schnellarbeitsstahl 301–, hartmetallbestückte Fräser 316–, Schnellarbeitsstahlreibahle 335Wirkarbeit 42Wirkbewegung 21Wirk-Bezugssystem 37Wirkenergie 42Wirkgeschwindigkeit 22Wirkkraft 41Wirkleistung 43Wirknormalkraft 41Wirkrichtungswinkel 24Wirkspanungsbreite 29Wirkspanungsdicke 29Wirk-Spanungsgröße 29Wirkspanungsquerschnitt 29Wirkungsgrad 106Wirkvorschub 26Wirkweg 22Wirkwinkel 37– am Drehmeißel 38Wirtschaftlichkeit 272, 278wolframcarbidfreies Hartmetall 69

ZZähnezahl 314 ff.Zahnflankenschleifen 229, 231, 239–, System Niles 239, 349Zahnradbearbeitung 227Zahnradschaben 242, 349Zahnung 212Zahnvorschub 25– beim Räumen 340Zeitspanvolumen 106Zerspanbarkeit, der Stahlwerkstoffe 361Zerspankraft 39 f., 90–, Komponenten 40Zugeigenspannung 122Zugkraft der Maschine 210zulässige Fräsdornbelastung 326Zustellbewegung 21Zustellgeschwindigkeit 23Zweimeißelwälzhobeln, System Heidenreich und

Harbeck 252– von Kegelrädern 350