funktionen des parlaments - ivr.uzh.ch · -repräsentation des volkes - formung des politischen...

14
FUNKTIONEN DES PARLAMENTS Allgemein: - Repräsentation des Volkes - Formung des politischen Willens - Beteiligung an der Staatsleitung Einzelne Funktionen: - Gesetzgebung - Budgetrecht - Kontrollfunktion (Oberaufsicht) - Wahlen und weitere personelle Entscheidungen - Beteiligung an der Aussenpolitik (insb. Genehmigung wichtiger völkerrechtlicher Verträge) - weitere Funktionen klassisch: WALTER BAGEHOT, The English Constitution (1867): - elective function - informing function - expressive function - function of legislation - teaching function (- financial function)

Upload: buixuyen

Post on 17-Sep-2018

217 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

FUNKTIONEN DES PARLAMENTS Allgemein:

- Repräsentation des Volkes

- Formung des politischen Willens

- Beteiligung an der Staatsleitung

Einzelne Funktionen:

- Gesetzgebung

- Budgetrecht

- Kontrollfunktion (Oberaufsicht)

- Wahlen und weitere personelle Entscheidungen

- Beteiligung an der Aussenpolitik (insb. Genehmigung wichtiger völkerrechtlicher Verträge)

- weitere Funktionen

klassisch:

WALTER BAGEHOT, The English Constitution (1867):

- elective function - informing function

- expressive function - function of legislation

- teaching function ( - financial function)

PARLAMENTSFUNKTIONEN

Parlamentsfunktionen BV Schweizerische Besonderheit(en)

(Verfassungs- und) Gesetzgebung

Art. 163-165 inhaltliche Umschreibung des Gesetzesbegriffs; fakultatives Referendum

Beteiligung an der Aussenpolitik (insb. Genehmigung völkerrechtlicher Verträge)

Art. 166 nicht in Gesetzesform; in bestimmten Fällen fakultatives oder obligatorisches Referendum

Haushaltsteuerung und –kontrolle

Art. 167 Budget nicht in Gesetzesform; keine inhaltliche Beschränkung des parlamentarischen Antragsrechts

Wahlen Art. 168 Wahl der Mitglieder der Regierung und des obersten Gerichts; keine vorzeitige Abberufung

Oberaufsicht Art. 169 auch Gerichte; verfassungsrechtlich vorgesehener Zugang zum Geheimbereich

weitere Funktionen Art. 170-173 innere und äussere Sicherheit, bestimmte Einzelakte, Zuständigkeitskonflikte, Gewährleistung kantonaler Verfassungen, Wirksamkeitskontrolle

Bundesversammlung: Zweikammersystem

Nationalrat Ständerat

Abgeordnete 200 46

Vertretung Volk (demokratisches Prinzip)

(Art. 149 I BV)

Kantone (föderalistisches Prinzip)

(Art. 150 I BV)

Wahlkreise Kantone (Kantone)

Sitzverteilung Bevölkerungszahl der Kantone,

pro Kanton mind. 1 Nationalrat

(Art. 149 III BV)

2 Ständeräte pro Kanton,

1 Ständerat pro Halbkanton

(Art. 150 II BV)

Wählbarkeits-

voraussetzungen

Art.136 I BV (abschliessend) Kantonales Recht

(Art. 150 III BV)

Wahlsystem Proporzwahl (Art. 149 II BV) Kantonales Recht (Art. 150 III BV)

(Majorzsystem, Ausnahme Kanton Jura)

Unvereinbarkeiten Art. 144 I BV Art. 144 I BV

Amtsdauer Legislaturperiode von 4 Jahren

(Art. 149 II BV)

Kantonales Recht

(Art. 150 III BV)

WAHLEN

Demokratie verlangt nach:

• allgemeinen,

• gleichen,

• freien,

• geheimen,

• wiederkehrenden Wahlen

Vgl. Internationaler Pakt über bürgerliche und

politische Rechte (sog. UNO-Pakt II)

Art. 25:

Jeder Staatsbürger hat das Recht und die Möglichkeit […]

a) …

b) bei echten, wiederkehrenden, allgemeinen, gleichen und

geheimen Wahlen, bei denen die freie Äusserung des

Wählerwillens gewährleistet ist, zu wählen und gewählt

zu werden;

c) …

Internationaler Pakt über bürgerliche und politische Rechte vom 16.12.1966

(UNO-Pakt II)

Art. 25 Jeder Staatsbürger hat das Recht und die Möglichkeit, ohne

Unterschied nach den in Artikel 2 genannten Merkmalen und ohne

unangemessene Einschränkungen

a) an der Gestaltung der öffentlichen Angelegenheiten unmittelbar

oder durch frei gewählte Vertreter teilzunehmen;

b) bei echten, wiederkehrenden, allgemeinen, gleichen und

geheimen Wahlen, bei denen die freie Äusserung des

Wählerwillens gewährleistet ist, zu wählen und gewählt zu

werden;

c) unter allgemeinen Gesichtspunkten der Gleichheit zu

öffentlichen Ämtern seines Landes Zugang zu haben.

Vorbehalt der Schweiz, soweit kantonale und kommunale Bestimmungen vorsehen oder zulassen, dass Wahlen an Versammlungen nicht geheim durchgeführt werden.

WAHLSYSTEME

Mehrheitswahl („Majorzwahl“)

Verhältniswahl („Proporzwahl“)

absolutes Mehr relatives Mehr veränderbare Listen

„gebundene“ Listen

- streichen - kumulieren - panaschieren

Wahlkreiseinteilung Wahlkreisgrösse Sperrklausel

Zählwertgleichheit Erfolgswertgleichheit Mischformen

z.B.

- Deutschland: mit Personenwahl verbundene Verhältniswahl - Italien: ¾ Mehrheitswahl – ¼ Verhältniswahl

Berufliche Zusammensetzung des Nationalrates und des Ständerates

Nationalrat Ständerat

Land- und Forstwirtschaft, Tierzucht 24 1 Industrie und Gewerbe 3 Technik und Informatik 5 Baugewerbe 1 Handel, Verkauf und Verkehr 7 1 Gastgewerbe Management 33 4 Bank- und Versicherungsgewerbe 1 Ordnung und Sicherheit 3 Rechtswesen 30 14 Medien 2 2 Kunst und Kultur 1 Fürsorge, Erziehung und Seelsorge 2 Unterricht und Bildung 15 3 Sozial-, Geistes- und Naturwissen- schaften

3

Gesundheitswesen 6 1 Sport und Unterhaltung 1 Politische Tätigkeit 24 8 Verbände und Gewerkschaften 19 2 Beratung 6 4 In Ausbildung 3 Keine Zuteilung möglich 12 5

Quelle: Die Bundesversammlung – Das Schweizer Parlament

Parteipolitische Zusammensetzung des Natio-nalrates nach den Wahlen

1971 1975 1979 1983 1987 1991 1995 1999 2003 2007

FDP/PRD 49 47 51 54 51 44 45 43 36 31 CVP/PDC 44 46 44 42 42 35 34 35 28 31 SPS/PSS 46 55 51 47 41 41 54 51 52 43 SVP/UDC 23 21 23 23 25 25 29 44 55 62 LdU/AdI 13 11 8 8 8 5 3 1 0 0 LPS/PLS 6 6 8 8 9 10 7 6 4 4 EVP/PEV 3 3 3 3 3 3 2 3 3 2 PdA/PST 5 4 3 1 1 2 3 3 3 1 FGA/AVF 0 0 2 3 4 1 2 1 1 0 GPS/PES 0 0 1 3 9 14 8 8 13 20 SD/DS 11 6 3 5 3 5 3 1 1 0 FPS/PSL 0 0 0 0 2 8 7 0 0 0 GLP/PEL 0 0 0 0 0 0 0 0 0 3 Übrige/Autres 0 1 3 3 2 7 3 4 4 3

Parteipolitische Zusammensetzung des Ständerates nach den Wahlen

1971 1975 1979 1983 1987 1991 1995 1999 2003 2007

FDP/PRD 15 15 11 14 14 18 17 17 14 12 CVP/PDC 17 17 18 18 19 16 16 15 15 15 SP/PS 4 5 9 6 5 3 5 6 9 9 SVP/UDC 5 5 5 5 4 4 5 7 8 7 GPS/PES 2 glp 1 LPS/PLS 2 1 3 3 3 3 2 0 0 0 LdU/AdI 1 1 0 0 1 1 1 0 0 0 Lega 0 0 0 0 0 1 0 0 0 0 Übrige/Autres 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 Total 44 * 44 * 46 46 46 46 46 46 46 46

* ohne die zwei Räte des Kantons Jura

Gesamtanzahl eingereichter parlamentari-scher Vorstösse NR/SR

Jahr Mo. Po. Ip. Empfeh-lung (CE)

(Einfache) Anfrage

Parl. Iv. Fragestunde Total

Durch-schnitt pro RM

Kt. Iv.

1995 179 115 237 2 154 34 233 954 3.9 10 1996 227 162 390 6 146 73 202 1106 4.5 26 1997 226 146 293 11 193 62 225 1156 4.7 3 1998 226 121 319 13 211 57 239 1186 4.8 4 1999 259 144 231 15 192 66 201 1108 4.5 11 2000 323 140 280 15 157 70 239 1224 5.0 21 2001 305 169 292 25 153 67 179 1290 5.2 9 2002 267 167 328 31 163 75 239 1270 5.2 19 2003 226 180 277 9 153 73 264 1182 4.8 18 2004 286 133 399 - 182 99 270 1369 5.6 12 2005 343 152 416 - 204 73 290 1478 6.0 11 2006 345 181 361 - 194 93 295 1469 6.0 9 2007 393 157 363 - 140 102 379 1534 6.2 12 2008 470 171 411 - 146 131 464 1793 7.3 35 2009 566 180 535 - 181 118 647 2275 9.2 33

Frauen im Parlament Nationalrat

Ständerat

Jahr Nationalrat Ständerat 1971 10 (5%) 1 (2.2%) 1975 15 (7.5%) - 1979 21 (10.5%) 3 (6.5%) 1983 22 (11%) 3 (6.5%) 1987 29 (14.5%) 5 (10.9%) 1991 35 (17.5%) 4 (8.7%) 1995 43 (21.5%) 8 (17.4%) 1997 44 (22%) 8 (17.4%) 1998 45 (22,5%) 7 (15.2%) 1999 48 (24%) 7 (15.2%) 1999 (nach eidg. Wahlen vom 24.10.1999) 46 (23%) 9 (19.5%) 2000 46 (23%) 9 (19.5%) 2001 47 (23,5%) 9 (19.5%) 2002 48 (24%) 9 (19.5%) 2003 (nach eidg. Wahlen vom 19.10.2003) 50 (25%) 11 (23.9%) 2004 50 (25%) 11 (23.9%) 2005 53 (26,5%) 11 (23.9%) 2006 51 (25.5%) 11 (23.9%) 2007 (nach eidg. Wahlen vom 21.10.2007) 57 (28.5%) 10 (21.7%) 2008 (Stand Wintersession: 1.12.2008) 58 (29%) 10 (21.7%) 2009 58 (29%) 9 (19.6%) 2010 58 (29%) 9 (19.6%)

BStR 10.8 01.04

Immunität der Mitglieder von Bundesversammlung und Bundesrat

absolut (Art. 162 BV; Art. 16 ParlG Art. 2 Abs. 2 VG)

relativ (Strafverfolgungs-Privilegien)

Voten in der Bundesversammlung und in Kommissionen

keine Strafverfolgung und vermögens-rechtliche Haftung

Delikte, die sich auf die amtliche Tätigkeit beziehen (Art. 17 ParlG; Art. 14 - 14ter VG)

Strafverfolgung nur mit Ermächtigung der Bundesversammlung

Delikte, die sich nicht auf die amtliche Tätigkeit beziehen

Mitglieder der Bundesversammlung (Art. 20 ParlG) Strafverfolgung während der Session nur mit Ermächtigung des Rates oder eigener Zustimmung

Mitglieder des Bundesrates (Art. 61a RVOG) Strafverfolgung während Amtszeit nur mit Ermächtigung des Bundesrates oder eigener Zustimmung

Aufträge an den Bundesrat

(Art. 171 BV)

Handlungsinstrumente der Mitglieder der Bundesversammlung

Auskunfts- und Aufsichtsmittel gegenüber

dem Bundesrat*

Motion(Art. 120 – 122

ParlG)

Postulat(Art. 123 f.

ParlG)

Anfrage(Art. 125ParlG)

Interpellation(Art. 125

ParlG)

Handlungs-auftragZustimmungbeider Räte

Prüfungs-auftragZustimmungeines Rates

schriftliche AntwortDiskussion möglich

schriftliche AntwortkeineDiskussion

zielt auf Ausarbeitung neuer Rechtsnormen durch den Rat selbst

Parlamentarische Initiative

(Art. 160 I BV,Art. 107 ff. ParlG)

Antragsrecht(Art. 160 I BV,Art. 6 ParlG)

* Vgl. auch Art. 7 ParlG (Informationsrecht) sowie Art. 31 GRN (Fragestunde; nur Nationalrat)

BStR 10.9 01.04

Parlamentsreform vom 13. Dezember 2002

(SR 171.10; AS 2003, 3543 ff.) Erlass des Parlamentsgesetzes (ParlG) anstelle des Geschäftsverkehrsgesetzes (GVG) und des Garantiegesetzes (GarG) - Verbesserung der Informationsrechte des Parlaments

gegenüber Bundesrat und Bundesverwaltung - Wirksamkeitskontrolle der parlamentarischen

Kommissionen gegenüber Erlassen - Verbesserung der Mitwirkung des Parlaments bei der

Planung und in der Aussenpolitik - Umschreibung der Rechtswirkungen und Aufwertung

der Motion - Erschwerung des Vorverfahrens der parlamentarischen

Initiative