stwl_ws_10_11

Upload: margitorsi

Post on 25-Feb-2018

220 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

  • 7/25/2019 StWL_WS_10_11

    1/10

    Fachhochschule AugsburgStudiengang Bauingenieurwesen Name:______________________________

    Stabwerkslehre - WS 10/11Prof. Dr. Colling

    Arbeitszeit: 90 min.Hilfsmittel: alle, auer Rechenprogrammen

    1. Aufgabe(ca. 15 min)

    Gegeben: Statisches System und Belastung eines zusammengesetzten Trgers.

    Gesucht: Qualitative Schnittgrenverlufe.

    F

    N

    Q

    M

    Gegeben: Statisches System und Belastung einer eingespannten Sttze.

    Gesucht: Qualitative Schnittgrenverlufe.

    F2

    M

    F1w

    N Q M

  • 7/25/2019 StWL_WS_10_11

    2/10

    Stabwerkslehre WS 10/11

    2

    2. Aufgabe(ca. 25 min)

    Gegeben: Statisches System und Belastung eines Fachwerktrgers.

    8,0 m 8,0 8,0 8,0

    20 kN40 kN 40 kN 40 kN

    20 kN1 2 3 4

    5

    67

    89

    10 1112

    13

    40

    h=?

    10 kN

    Gesucht: 1. Auflagerkrfte

    2. Stabkraft S3und S6rechnerisch mittels Ritterschnitt.

    3. Stabkrfte S4und S5rechnerisch mittels Knotenpunktverfahren.

    4. Stabkrfte S12und S13zeichnerisch.

    Krftemastab: 10 kN = 1 cm

    Geben Sie jeweils an, ob es sich um eine Zug- oder Druckkraft handelt.

    3. Aufgabe(ca. 15 min)

    Gegeben: Statisches System und Belastung eines Dreigelenkrahmens.

    wD= 2,2 kN/m

    wS= 1,4 kN/mq = 15 kN/m

    6,0 m 6,0 m

    wD

    wS5,0m

    2,0m

    G

    Gesucht: 1. Auflagerkrfte

    2. Kontrolle ber

    M um Pkt G

  • 7/25/2019 StWL_WS_10_11

    3/10

    Stabwerkslehre WS 10/11

    3

    4. Aufgabe(ca. 20 min)

    Gegeben: Statisches System und Belastung einer berdachung.

    10 kN

    3 m 2 m

    1,2

    5m

    K

    Gesucht: 1. Auflagerkrfte.

    2. Schnittgren im Punkt Klimittels Freischneiden.Falls die Auflagerkrfte nicht richtig berechnet wurden, darf mit folgenden Werten ge-rechnet werden:AV= 10 kN, AH= 24 kN, B = 24 kN

    3. Berechnen Sie die Schnittgren im Punkt Kredurch Freischneiden des Knotens undAufstellen der Gleichgewichtsbedingungen.

    Hinweis: Fhren Sie alle Berechnungen auf der Grundlage von kleinen Skizzen durch.

    5. Aufgabe(ca. 30 min)

    Gegeben: System und Belastungen eines Trgers:

    q = 5 kN/m

    F = 25 kN

    F32 q

    2,0 6,0 mA B1

    Gesucht: a) Auflagerkrfte.b) Verlauf der Schnittgren N, Q und M.

    Tragen Sie den Verlauf in die nachfolgenden Diagramme ein.Hinweise: Falls die Auflagerkrfte nicht richtig berechnet wurden, darf mit folgenden Werten ge-

    rechnet werden: AV= 54,93 kN, AH= 13,25 kN, B = 6,27 kN.

    Fhren Sie alle Rechnungen auf der Grundlage von kleinen Skizzen durch.

  • 7/25/2019 StWL_WS_10_11

    4/10

    Stabwerkslehre WS 10/11

    4

    Fq

    N

    Q

    M

  • 7/25/2019 StWL_WS_10_11

    5/10

    Stabwerkslehre WS 10/11

    5

    Lsung Aufgabe 1

    M

    Q

    N

    F

    + +

    F

    +

    - -

    +

    M = 0

    +

    -

    +

    w

    F2

    M

    F1 Q M

    -

    -

    - F1

    - (F1+F2)

    N

    +-

    Mkeinehoriz.

    Ta

    ngente

    quadr.

    quadr.

  • 7/25/2019 StWL_WS_10_11

    6/10

    Stabwerkslehre WS 10/11

    6

    Lsung Aufgabe 2

    1. Auflagerkrfte

    Symmetrisches System: AV= B = (220 + 340)/2 = 80 kN

    H = 0AH= 10 kN

    2. Stabkraft S3und S6

    S320 kN 40 kN 40 kN

    I

    8,08,0 m

    6,7

    1

    10 kN

    80 kN

    h = 8,0 tan40 = 6,71 m

    M(I)= 0 = 8016,0 - 2016,0 - 408,0 106,71+ S36,71

    S3= -85,38 kN (Druck)

    S6

    80 kN

    10 kN

    20 kN40 kN

    II

    8,0

    6,7

    1

    M(II)= 0 = 208,0 - 808,0 + S66,71

    S6= +71,54 kN (Zug)

    3. Stabkrfte S4und S5

    10 kN

    20 kN

    S4

    S5

    B

    V = 0 = B - 20 S5 sin40 S5= 93,34 kN (Zug)

    H = 0 = - S4- S5 cos40 + 10 S4= - 61,50 kN (Druck)

    4. Stabkrfte S12und S13

    Angreifende Stbe:

    Bekannt sind S3und S4

    40 kN

    S3 S4

    S13S12

    4,0 cm

    S3= 8,54 cm

    S4= 6,15 cm

    S12

    S13

    S4= 6,15 cm

    S12

    4,0 cm

    S13

    S3= 8,54 cm

    Abgelesen:

    S122,4 cm S1224 kN (Zug) S136 cm S1360 kN (Druck)

  • 7/25/2019 StWL_WS_10_11

    7/10

    Stabwerkslehre WS 10/11

    7

    Lsung Aufgabe 3

    1. Auflagerkrfte

    Rechter Teil:

    5,0m

    6,0 m

    G

    15

    1,4

    BV

    BH

    MG,re= 0 = 1563 1,452,5 BV6 + BH5

    = 252,5 6BV+ 5BH

    Gesamtsystem:

    M(A)= 0 = 2,273,5 + 15126 + 1,45(2+5/2) BV12 - BH2= 1165,4 12BV 2BH

    Gleichungssystem:

    (1) 6BV 5BH= 252,5

    (2) 12BV+ 2BH= 1165,4 BH= 582,7 6BV

    (1): 6BV 5582,7 + 56BV= 252,5

    36BV= 3166 BV= 87,94 kN

    BH= 582,7 687,94 = 55,06 kN

    H = 0 = AH+27 + 1,45 55,06 AH= 32,66 kN

    V = 0 = AV 1512 + 87,94 AV= 92,06 kN

    2. Kontrolle

    MG= 92,066 32,667 87,946 + 55,065 2,273,5 1,452,5 = 0

  • 7/25/2019 StWL_WS_10_11

    8/10

    Stabwerkslehre WS 10/11

    8

    Lsung Aufgabe 4

    1. Auflagerkrfte

    MA= 0 = 103 B1,25 B = 24,0 kN

    H = 0 = AH 24 AH= 24,0 kNV = 0 = AV 10 AV= 10,0 kN

    10 kN

    3 m 2 m

    1,2

    5m

    K

    AV

    AH

    B

    2. Schnittgren Klimittels Freischneiden

    || = 0 = AH+ NKli NKli= - 24 kN

    = 0 = 10 - QKli QKli= + 10 kN

    M(K)= 0 = 103 - MKli MKli= 30 kNm3 m10

    24

    M

    Q

    N

    3. Schnittgren Kre

    10 kN

    F||

    FQ||

    N||

    Q

    N

    N

    tan= 1,25/2,0= 32,0

    || = 0 = - Nli,||+ Qli,||- F||+ Nre= - (-24)cos32 + 10sin32 10sin32 + NreNre= -20,35 kN= 0 = Nli,+ Qli,- F- Qre= -24sin32 + 10cos32 10cos32 QreQre= -12,72 kN

    M(K)= 0 = Mli- Mre Mre= Mli= 30 kNm

  • 7/25/2019 StWL_WS_10_11

    9/10

    Stabwerkslehre WS 10/11

    9

    Lsung Aufgabe 5

    Lsung Aufgabe 4

    a) Auflagerkrfte:

    FV= 25cos32 = 21,20 kNFH= 25sin32 = 13,25 kN

    M(A)= 0 = -21,22 521 + 563 B6 B = 6,267 kN

    H = 0 = - AH+ 13,25 AH= 13,25 kN

    V = 0 = - 21,20 58 + 6,267 + AV AV= 54,933 kN

    b) Schnittgrenverlauf:

    Pkt 1:

    N1= - FH= - 13,25 kN

    Q1= - FV= - 21,20 kNM1= 0 (Trgerende)

    Stelle Ali:

    21,20M

    QN

    2,0

    513,25

    || = 0 = NAli+ 13,25 NAli= - 13,25 kN

    = 0 = - 21,20 52 - QAli QAli= - 31,20 kN

    M = 0 = - 21,22 521 - M1li M1li= - 52,4 kNm

    Stelle Are:

    NAre= NAli+ AH= - 13,25 + 13,25 = 0

    QAre= QAli+ AV= - 31,20 + 54,93 = 23,73 kNMAre= MAli+ 0 = - 52,4 kNm

    Pkt B:

    Letzte Etappe mittels Flchenmethode

    NB= NAre+ 0 = 0

    QB= QBli 56 = 23,73 30 = -6,27 kN (+ B = 0 )

    Nulldurchgang der Querkraftmaximales Moment bei x0:

    Are0

    Q 23,73x 4,747 mq 5

    Schnittgren an der Stelle x0:

    13,25

    2,0

    21,20

    5

    Q

    M

    N

    54,93

    4,747

    13,25

    || = 0 = 13,25 13,25 + Nx0 Nx0= 0 kN

    = 0 = - 21,20 5(2+4,747) + 54,93 - Qx0

    Qx0= -0,005 0 kN

    M = 0 = - 21,2(2+4,747) 5(2+4,747)/2 +54,934,747- Mx0

    Mx0= + 3,91 kNm

    MB= Mx0+ 1/2QB(6 4,747) = 3,91 + 0,5(-6,27)1,253 = -0,018 0 (Gelenk)

  • 7/25/2019 StWL_WS_10_11

    10/10

    Stabwerkslehre WS 10/11

    10

    Schnittgrenverlufe:

    Fq

    N

    Q

    M

    --13,25

    -+

    --21,20-31,20

    23,73

    -6,27x0= 4,747 m

    -52,40

    -

    +3,91