v1 medpaed hs13 fuer studierende

17
Vorlesung 1 Organisation und Begriffe Flexbooks – Entwicklung bei Lehrmitteln, Referat Oliver Ott

Upload: michele-notari

Post on 15-Jun-2015

380 views

Category:

Education


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: V1 medpaed hs13 fuer studierende

Vorlesung 1

Organisation und Begriffe

Flexbooks – Entwicklung bei Lehrmitteln, Referat Oliver Ott

Page 2: V1 medpaed hs13 fuer studierende

AgendaZeit Inhalt Zuständigkeit

10.15 Begrüssung Michele NotariOrganisation und Begriffe

Michele Notari

11.00 Pause Gruppeneinteilung11.15 Medienwandel

Entwicklung bei Lehrmitteln – Flexbooks und Mbooks

O. Ott, Institut Medienbildung PHBern

12.00 Schluss

Page 3: V1 medpaed hs13 fuer studierende

Team und Organisation

Richard Vetterli Markus Marcin Michele Notari Stefan Schärer (HASS)

Page 4: V1 medpaed hs13 fuer studierende

Fragen zur Vorlesung / Veranstaltung?

Richard Vetterli Markus Marcin Michele Notari Stefan Schärer (HASS)

http://bit.ly/FragenVorlesung

Page 5: V1 medpaed hs13 fuer studierende

http://phbern-is1-medpaed.wikispaces.com/

Page 6: V1 medpaed hs13 fuer studierende

http://goo.gl/brz9WH

Page 7: V1 medpaed hs13 fuer studierende

Begriffsdefinitionen (1)

Medien• Die PHBern versteht Medien als Mittler, durch die in

kommunikativen Zusammenhängen bestimmte Zeichen mit technischer Unterstützung übertragen, gespeichert, wiedergegeben oder verarbeitet und in ab-bildhafter oder symbolischer Form repräsentiert werden.

• Damit umfasst der Begriff „Medium“ explizit sowohl analoge (Buch, Zeitung etc.) wie auch digitale (Computer etc.) Medien, im Massen- ebenso wie im Individualbereich. Die Konzentration auf die kommunikative Natur der Medien ist der PHBern insofern wichtig, als sie den Blick über die technischen Mittel hinaus auch auf die Mediennutzer und -produzenten sowie ihren jeweiligen Umgang mit dem Medium lenkt.*

Page 8: V1 medpaed hs13 fuer studierende

Begriffsdefinitionen (2)

Medienbildung• Medienbildung ist […] das Ziel medienpädagogischen Handelns,

zu dessen Erreichen Medienkompetenz als Bündel von Fähigkeiten ausgebildet werden muss.**

• Medienbildung [beschreibt] den Prozess der Vermittlung von Welt und Selbst durch Medien […], aber zugleich auch das Ergebnis dieses Prozesses.*

* Spanhel, Dieter, „Medienkompetenz als Schlüsselbegriff der Medienpädagogik?“, in: Medienkompetenz – Kritik einer populären Universalkonzeption (= forum medienethik 1/2002). München: kopaed: 52. ** Schorb, Bernd (2009): Medienbildung. In: Schorb, Bernd/Anfang, Günther/Demmler, Kathrin (2009): Grundbegriffe Medienpädagogik. München: kopaed: 189.

Page 9: V1 medpaed hs13 fuer studierende

Handlungsfelder Medienbildung (nach G. Tulodziecki)

Auswählen und Nutzen von Medienangeboten

Gestalten und Verbreiten eigener Medienbeiträge

Verstehen und Bewerten von Mediengestaltungen

Erkennen und Aufarbeiten von Medieneinflüssen

Durchschauen und Beurteilen von Bedingungen der Medienproduktion und Medienverbreitung

Page 10: V1 medpaed hs13 fuer studierende

4 Dimensionen

Page 11: V1 medpaed hs13 fuer studierende

Begriffe (3)

Medienpädagogik• Der Begriff Medienpädagogik dient sowohl zur Definition einer

wissenschaftlichen Disziplin als auch als Beschreibung eines praktischen Arbeitsfeldes, er bezieht sich auf das Reflektieren und das Handeln mit Medien.*

Medienkompetenz• Medienkompetenz ist die Fähigkeit, in der Welt aneignender-

weise alle Arten von Medien für das Kommunikations- und Handlungsrepertoire von Menschen einzusetzen.**

* Hüther, Jürgen (2009): Medienpädagogik. In: Schorb Bernd/Anfang Günther/Demmler Kathrin (2009): Grundbegriffe ** Zitiert nach Vollbrecht, Ralf (2001): Einführung in die Medienpädagogik. Weinheim: Beltz Verlag: 57.

…ist die Fähigkeit, in der Welt aneignenderweise auch alle Arten von Medien für das Kommunikations- und Handlungs-repertoire einzusetzen…

Computer und Unterricht Heft 87

Medienkompetenz

Page 12: V1 medpaed hs13 fuer studierende

Aspekte und Beispiele zu Medienkompetenz:

1. Medien (Bücher, Zeitschriften, Internet, Hörfunk, Fernsehen etc.) kennen und nutzen können – beispielsweise ein Buch in der Bibliothek suchen und entleihen

2. sich in der Medienwelt orientieren können – beispielsweise unter den verschiedenen Fernsehangeboten eine Nachrichtensendung finden

3. an medial vermittelten Kommunikationen teilnehmen können – beispielsweise einen Leserbrief verfassen

4. eine kritische Distanz zu Medien halten – beispielsweise kommerzielle oder politische Interessen in journalistischen Beiträgen erkennen können, vgl. Medienkritik

5. selbst kreativ in der Medienwelt tätig werden – beispielsweise in einer Schülerzeitung, zu einem offenen Kanal oder der Wikipedia etwas beitragen

Page 13: V1 medpaed hs13 fuer studierende

Kritische Fragen der Eltern

1. Führt Multitasking zu Aufmerksamkeitsstörungen

2. Machen Computerspiele Jugendliche gewalttätig oder klug?

3. Führt intensive Internetnutzung zum Verlust von Lesekultur und zur Veränderung jugendlicher Gehirne?

Page 14: V1 medpaed hs13 fuer studierende

(1) Multitasking

Intensives und anhaltendes Multitasken reduziert die Fähigkeit, irrelevante Inhalte auszublenden, verlangsamt den Aufgabenwechsel – und führt schliesslich zu einem oberflächlicheren und weniger effektiven kognitiven Stil.

Das Gehirn kann maximal zwei konkurrierende Aufgaben gleichzeitig bewältigen

(Charrons & Koecklin 2010)

Page 15: V1 medpaed hs13 fuer studierende

(2) Computerspiele

Das Bildungspotenzial von Computerspielen ist empirisch* belegt: Computerspielende Kinder lernen nicht bloss im richtigen Moment an der richtigen Stelle zu klicken bzw. Auge und Hand zu koordinieren, schnell wahrzunehmen und zu reagieren, sondern auch Form- und Mustererkennung, Regeln, Taktiken, kognitive Strategien, Ausdauer und Konzentration

* Seel & Ifenthaler 2009Rey 2009, Fink & Suter 2008

Page 16: V1 medpaed hs13 fuer studierende

(3) Intensive Internetnutzung

Kritiker• die Lesefähigkeit

(insbesondere sinnverstehendem Lesen) nimmt ab

• Konzentration und Kreativität nimmt ab

Befürworter• Vertieftes Lesen verläuft

nicht linear• Einseitige Orientierung

an Textsorten wird durch das Internet erweitert*

• Neurowissenschaftliche Untersuchungen bestätigen Veränderungen im Gehirn**

**Roth G. (2011), Spitzer M. (2010), Lempp R. (2012)

Page 17: V1 medpaed hs13 fuer studierende

Gruppenbildung Medienprojekte

Video 1

Video 2

Bild 1

Multiweb

Bild 2

Print

Audio 1

Audio 1

Leitfrage 1: Wieso habe ich das Atelier gewählt, welche Kompetenzen bringe ich mit, welchen Kompetenzzuwachs erwarte ich?Leitfrage 2: Habe ich bereits Vorstellungen, Wünsche für ein Medienprojekt, welche aktive Medienarbeit könnte mein Medienprojekt SuS bieten?