zertifikat lehrkompetenz fallstudie - uibk.ac.at · zertifikat lehrkompetenz fallstudie strategien...

21
Zertifikat Lehrkompetenz Fallstudie Strategien für einen erfolgreichen Umgang mit inhomogenen Lernergruppen Minireferate und Gruppenarbeit als interaktive Elemente in der VU MMag. Dr. Katharina Zipser Institut für Sprachen und Literaturen, Sprachwissenschaft LFU Innsbruck Hochschuldidaktische Betreuung: Univ. Prof. Dr. Franz Kroath i.R. Innsbruck, März 2012.

Upload: phamnhu

Post on 17-Sep-2018

247 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Zertifikat Lehrkompetenz Fallstudie - uibk.ac.at · Zertifikat Lehrkompetenz Fallstudie Strategien für einen erfolgreichen Umgang mit inhomogenen Lernergruppen Minireferate und Gruppenarbeit

Zertifikat Lehrkompetenz

Fallstudie

Strategien für einen erfolgreichen Umgang mit

inhomogenen Lernergruppen

Minireferate und Gruppenarbeit als interaktive Elemente in der VU

MMag. Dr. Katharina Zipser

Institut für Sprachen und Literaturen, Sprachwissenschaft

LFU Innsbruck

Hochschuldidaktische Betreuung: Univ. Prof. Dr. Franz Kroath i.R.

Innsbruck, März 2012.

Page 2: Zertifikat Lehrkompetenz Fallstudie - uibk.ac.at · Zertifikat Lehrkompetenz Fallstudie Strategien für einen erfolgreichen Umgang mit inhomogenen Lernergruppen Minireferate und Gruppenarbeit

Zertifikat Lehrkompetenz Katharina Zipser 2011/12

Fallstudie: Strategien für einen erfolgreichen Umgang mit inhomogenen Lernergruppen

2

Inhalt

Abstract ................................................................................................................................................... 3

1. Hintergrundinformation und Problemstellung ................................................................................ 4

1.1 Informationen zur Lehrveranstaltung ..................................................................................... 4

1.1.1 Die Lehrveranstaltung laut Curriculum ........................................................................... 4

1.1.2 Modulerfahrungen und Vorgangsweisen bei der Organisation von VO und VU ............ 4

1.1.3 Die LV-TeilnehmerInnen der VU 2011/12: Eine inhomogene Lernergruppe ................ 5

2. Ziel der Fallstudie: Erprobung didaktischer Strategien zur interaktiven Mitarbeit in der VU ....... 5

2.1 Neukonzeption der LV mit Beschreibung der Strategien ........................................................ 6

2.1.1 Minireferate ..................................................................................................................... 6

2.1.2 Gruppenarbeit .................................................................................................................. 7

2.2 Forschungsfragen .................................................................................................................... 7

2.2.1 Hinterfragt werden soll .................................................................................................... 8

2.2.2 Maßnahmen zur Überprüfung der Zielerreichung ........................................................... 8

3. Evaluation der Wirkung der didaktischen Strategien ..................................................................... 8

3.1 Ergebnisse der formativen Evaluation aus der Sicht der LV-Leiterin ..................................... 8

3.2 Das Feedback durch den hochschuldidaktischen Betreuer ...................................................... 9

3.3 Ergebnisse der summativen Evaluation aus der Sicht der Studierenden ................................. 9

3.3.1 Darstellung und Interpretation der Fragebogen-Ergebnisse ............................................ 9

3.3.2 Darstellung und Interpretation des Feedbackgesprächs ................................................ 13

4. Zusammenfassung ........................................................................................................................ 14

5. Persönliches Resümee und Ausblick ............................................................................................ 15

Literaturverzeichnis ............................................................................................................................... 16

Anhang .................................................................................................................................................. 17

Page 3: Zertifikat Lehrkompetenz Fallstudie - uibk.ac.at · Zertifikat Lehrkompetenz Fallstudie Strategien für einen erfolgreichen Umgang mit inhomogenen Lernergruppen Minireferate und Gruppenarbeit

Zertifikat Lehrkompetenz Katharina Zipser 2011/12

Fallstudie: Strategien für einen erfolgreichen Umgang mit inhomogenen Lernergruppen

3

Abstract

Obwohl das Bakkalaureatsstudium der Sprachwissenschaft in Modulen konzipiert ist (jeweils VO &

VU bzw. PS) und Module Lerneinheiten verkörpern, ist es Studierenden vielfach nicht möglich,

Module (MO) ganzheitlich zu absolvieren, was inhomogene Lernergruppen jedenfalls mitverursacht.

VU bzw. PS dienen per definitionem dem Üben und Festigen der in der VO vermittelten Lerninhalte,

woraus sich eine zusätzliche Crux ergibt: Nicht selten besuchen Studierende zuerst die VU (oder das

PS) eines Moduls und bringen folglich die in der Praxis notwendigen, laut Curriculum aber nicht

verlangten fachlichen Voraussetzungen für die Lehrveranstaltung (vermittelt in der VO) nicht mit.

Die Fallstudie präsentiert Strategien für den Umgang mit inhomogenen Lernergruppen. Grundlegend

möchte die Lehrveranstaltung (LV) ohne lehrerzentrierte, vorlesungsähnliche Wiederholung des

Vorlesungsstoffes auskommen, den TeilnehmerInnen aber gleichzeitig ein ,Werkzeug‘ zur Verfügung

stellen, das diese dazu befähigt, erfolgreich Übungen zu machen und Aufgaben zu lösen. Minireferate

und Gruppenarbeit bilden dabei die VU-tragenden Säulen. Die Fallstudie soll zeigen, ob eine

inhomogene Lernergruppe die Lernziele einer solchen VU mithilfe dieser spezifischen Strategien

(besser) erreichen kann. Die Wirkung der Strategien wird durch eine Kombination formativer (=

prozessbegleitender) und summativer (= abschließender) Evaluation überprüft. Die Datenerhebung

erfolgt dabei aus drei Perspektiven, aus der eigenen, aus der Sicht der Studierenden und aus der

Außenperspektive.

Page 4: Zertifikat Lehrkompetenz Fallstudie - uibk.ac.at · Zertifikat Lehrkompetenz Fallstudie Strategien für einen erfolgreichen Umgang mit inhomogenen Lernergruppen Minireferate und Gruppenarbeit

Zertifikat Lehrkompetenz Katharina Zipser 2011/12

Fallstudie: Strategien für einen erfolgreichen Umgang mit inhomogenen Lernergruppen

4

1. Hintergrundinformation und Problemstellung

Die vorliegende Fallstudie (entstanden unter der hochschuldidaktischen Begleitung von Univ. Prof.

Dr. Franz Kroath i.R. im Rahmen des Lehrgangs „Lehrkompetenz entwickeln und gestalten“) nahm

ihren Ursprung in einer ungünstigen Ausgangslage, mit der ich im Wintersemester 2011/12

konfrontiert war: Die Lehrveranstaltung VU Sprachwandel und Rekonstruktion wurde von einer was

Vorkenntnisse betrifft ausgesprochen inhomogenen Gruppe besucht. Folglich erwies sich das für diese

Lehrveranstaltung ursprünglich angedachte Durchführungskonzept (wie es bereits in einem früheren

Semester angewandt wurde) als inadäquat, worauf reagiert werden musste.

Im Folgenden werden Strategien für eine unter den gegebenen Rahmenbedingungen (erfolgreiche)

Durchführung der LV präsentiert. Diese Strategien werden auf ihr Wirken hin evaluiert und es wird

überprüft, ob die Lernziele dadurch (besser) erreicht wurden (werden konnten).

1.1 Informationen zur Lehrveranstaltung

1.1.1 Die Lehrveranstaltung laut Curriculum

Die von mir im WS 2011/12 geleitete VU (1 SST, 5 ECTS) bildet gemeinsam mit der VO (2 SST, 2,5

ECTS; zuletzt im SS 2011 angeboten) das Pflichtmodul Sprachwandel und Rekonstruktion des

Bachelorstudiums.

Zwar ist im Curriculum nicht verankert, in welcher Reihenfolge die Lehrveranstaltungen besucht

werden sollten, dennoch ist es wohl ratsam,

(1) Entweder die Lehrveranstaltungen parallel zu besuchen – So kann das in der VO vorgetragene

theoretische Wissen für die VU unmittelbar genützt und dort gefestigt werden und umgekehrt

induktiv vom Fall über das Resultat auf die Regel geschlossen werden und diese so vielleicht

besser begriffen werden –

(2) oder aber zuerst die VO und dann die VU zu besuchen.1

Im WS 2011/12 wurde die VO nicht angeboten. Variante (1) schied somit für die Studierenden aus.

Für Variante (2) konnten sich die Studierenden zu Beginn des WS andererseits auch nicht mehr

entscheiden … Wer die VU also besuchen wollte bzw. musste und die VO im SS 2011 nicht besucht

hatte, brachte ein gewisses Defizit von Anfang an schon in die VU mit.

1.1.2 Modulerfahrungen und Vorgangsweisen bei der Organisation von VO und VU

Das Bakkalaureatsstudium trat mit WS 2010/11 in Kraft. Somit gibt es bisher kaum Erfahrungen mit

dem Modulsystem. Das Pflichtmodul Sprachwandel und Rekonstruktion wurde im WS 2011/12 erst

das zweite Mal angeboten.

Im WS 2010/11 wurde das Modul in seiner Gesamtheit (VO + VU) unterrichtet: In der VO wurde

theoretisches Wissen vorgetragen, die Phänomene des Sprachwandels für die Bereiche Phonologie,

Morphologie, Lexikon und Syntax wurden besprochen und knapp anhand anschaulicher Beispiele

erläutert. Die VU hingegen wurde insbesondere dazu genützt, um das in der VO vorgetragene

theoretische Wissen anhand weiterer Beispiele zu verdeutlichen und um den Studierenden die

Möglichkeit zu geben, theoretisches Wissen praktisch umzusetzen und anzuwenden. Die

1 Auch das Absolvieren der VU vor der VO ist denkbar. Dann aber ist das Curriculum anzupassen, denn in

einem solchen Fall müsste die VU wohl durch Fragestellungen (experimentell) an Probleme heranführen,

deren zugrundeliegende Theorie/Erklärung in der VO nachgeliefert würde. Jedenfalls ist im spezifischen Fall

ein hohes begriffliches und konzeptionelles Vorwissen zum Lösen der Übungen von Nöten, worin für den/die

LV-LeiterIn eine Herausforderung zu sehen ist. Auch dann wäre es aber günstig, wenn die ganze Gruppe

diesen Weg gehen würde (Stichwort: homogene Lernergruppe).

Page 5: Zertifikat Lehrkompetenz Fallstudie - uibk.ac.at · Zertifikat Lehrkompetenz Fallstudie Strategien für einen erfolgreichen Umgang mit inhomogenen Lernergruppen Minireferate und Gruppenarbeit

Zertifikat Lehrkompetenz Katharina Zipser 2011/12

Fallstudie: Strategien für einen erfolgreichen Umgang mit inhomogenen Lernergruppen

5

Teilnehmerstruktur begünstigte dieses Vorgehen: Von 17 TeilnehmerInnen der VU besuchten laut VIS

16 auch die parallel angebotene VO.2

1.1.3 Die LV-TeilnehmerInnen der VU 2011/12: Eine inhomogene Lernergruppe

Da es an der Sprachwissenschaft keine Zugangsbeschränkungen für Lehrveranstaltungen gibt, konnte

die VU grundsätzlich von Studierenden aller Semester ohne Zugangsbeschränkungen besucht werden.

Von den 16 Studierenden, die sich schließlich für die VU anmeldeten, hatten im SS 2011 nur vier

TeilnehmerInnen die VO besucht (drei davon hatten auch die dazugehörige Prüfung absolviert) und

hatten somit eine „Einführung in die Phänomene des Sprachwandels (Phonologie, Morphologie,

Syntax, Lexikon) und in die Methoden der Rekonstruktion“ erfahren. Im WS wurde die VO nicht

angeboten, was bedeutete, dass nur wenige TeilnehmerInnen über ein solides Basiswissen verfügten

und eine VU mit vorgesehenem Vertiefungs-, Übungs- und Anwendungscharakter hätten absolvieren

können. Nur eine Minderheit wäre aufgrund ihres erworbenen Wissens imstande gewesen,

entsprechende Übungen zu machen und Aufgaben zu lösen. Gegenüber TeilnehmerInnen, die die VO

nicht besucht hatten, wären entsprechende Personen sicher im Vorteil gewesen.3

2. Ziel der Fallstudie: Erprobung didaktischer Strategien zur

interaktiven Mitarbeit in der VU

Als die Anmeldungen knapp vor Lehrveranstaltungsbeginn weitgehend vorlagen, erkannte ich die

dargelegte Problematik. Mit einer inhomogenen Lernergruppe konfrontiert fragte ich mich:

1. Wie sollen Studierende ohne bzw. mit wenig Vorwissen (,Werkzeug‘) Aufgaben lösen und

Übungen machen, für die dieses Vorwissen erforderlich ist?

2. Wie kann das für das Lösen der Übungen nötige Wissen bereitgestellt werden,

a. ohne Inhalte der VO in der VU vollständig zu wiederholen, wodurch

i. die Zeit zum Üben in einer ohnehin nur einstündigen Lehrveranstaltung beschnitten

würde.

ii. vier TeilnehmerInnen bereits gehörten Input u.U. ein zweites Mal vermittelt bekämen.

Zwar ist Repetitio mater studiorum, sie kann aber wohl auch Langeweile verursachen

und zu Desinteresse führen.

iii. der im Curriculum vorgegebene Lehrveranstaltungstyp in Frage gestellt würde.

3. Wie kann die Leistung der TeilnehmerInnen gerecht beurteilt werden,

a. wenn vier Studierende einen definitiven Vorteil haben und wahrscheinlich mit einem

vergleichsweise geringeren zeitlichen Aufwand die an sie herangetragenen Aufgaben lösen

können?

b. wenn der Aufwand für die LehrveranstaltungsteilnehmerInnen in etwa gleich hoch sein

sollte und 5 ECTS entsprechen sollte?

Für die Gestaltung der Lehrveranstaltung wird daher ein spezielles Konzept entwickelt, das im

Folgenden vorgestellt wird, jedenfalls aber eine Abfolge aus Minireferat als Inputkomponente zur

2 Die VO besuchten im WS 2010/11 35 Studierende. Die höhere Teilnehmerzahl an der VO im Vergleich mit

der VU erklärt sich dadurch, dass einige TeilnehmerInnen sich noch im auslaufenden Diplomstudium

befinden; diese Studierenden müssen aus dem Bereich Sprachwandel und Rekonstruktion nicht drei, sondern

nur zwei Stunden belegen. 3 Natürlich stellt die VO nicht allein (wohl aber in spezifischer Form) Vorwissen für die VU bereitstellt.

Insbesondere höhersemestrige Studierende hätten spezifische Lücken gewiss auch durch ein fundiertes

Grundwissen in den verschiedenen Teilbereichen der Sprachwissenschaft kompensieren können.

Page 6: Zertifikat Lehrkompetenz Fallstudie - uibk.ac.at · Zertifikat Lehrkompetenz Fallstudie Strategien für einen erfolgreichen Umgang mit inhomogenen Lernergruppen Minireferate und Gruppenarbeit

Zertifikat Lehrkompetenz Katharina Zipser 2011/12

Fallstudie: Strategien für einen erfolgreichen Umgang mit inhomogenen Lernergruppen

6

Wissensbereitstellung, Gruppenarbeit als Übungs- und Festigungsphase und abschließender

Besprechung im Plenum vorsieht. Die Fallstudie soll schließlich zeigen, ob eine inhomogene

Lernergruppe die Lernziele einer solchen VU mithilfe dieser spezifischen Strategien (besser) erreichen

kann. Die Wirkung der Strategien wird durch eine Kombination formativer (= prozessbegleitender)

und summativer (= abschließender) Evaluation überprüft. Die Datenerhebung erfolgt dabei aus drei

Perspektiven, aus der eigenen, aus der Perspektive der Studierenden und aus der Perspektive des

hochschuldidaktischen Betreuers (= Außenperspektive).

2.1 Neukonzeption der LV mit Beschreibung der Strategien

Die folgende Grafik veranschaulicht das Konzept zur Gestaltung der VU. Minireferate, Übungsphasen

und Besprechungen im Plenum sollen wie Zahnräder ineinander greifen und eine sinnvolle und

gewinnbringende LV-Konzeption gewährleisten.

2.1.1 Minireferate

Die VU soll möglichst keinen vorherrschenden VO-Charakter bekommen, weshalb eine ausführliche

Wiederholung von VO-Inhalten durch die LV-Leitung unterbleiben soll. Weil die Aufgaben und

Übungen nicht ohne das nötige Basiswissen zu lösen sind, müssen die Studierenden dieses aber im

Fall erwerben. Statt die Studierenden mit einer Lektüreliste zu versorgen, sollen Minireferate von

jeweils ca. 5-7min in die VU integriert werden und auf diese Weise dafür gesorgt werden, dass die

Studierenden das Basiswissen erlangen. Die Studierenden werden in das LV-Konzept aktiv

eingebunden. Bedarfsabhängig4 werden wochenweise Fragestellungen vergeben, die einzelne

Studierende (oder Studierende in Partnerarbeit) vorbereiten und in Minireferaten (ca. 5-7min) jeweils

vortragen.

Allgemeine Bemerkungen zu den Minireferaten

Bezüglich der Minireferate gilt Wahlpflicht: Die Minireferate sind Bestandteil der LV-

Anforderung und fließen in die Note ein. Die Studierenden melden sich für das jeweilige

Referatsthema aber freiwillig.

4 ,Bedarfsabhängig‘ meint, dass abhängig vom für die LV-Einheit vorgesehenen Programm Referatsthemen

vergeben werden, die das für die Bewältigung der Übungen und Aufgaben nötige Basiswissen bereitstellen

sollen.

Page 7: Zertifikat Lehrkompetenz Fallstudie - uibk.ac.at · Zertifikat Lehrkompetenz Fallstudie Strategien für einen erfolgreichen Umgang mit inhomogenen Lernergruppen Minireferate und Gruppenarbeit

Zertifikat Lehrkompetenz Katharina Zipser 2011/12

Fallstudie: Strategien für einen erfolgreichen Umgang mit inhomogenen Lernergruppen

7

Das/Die für die LV-Einheit jeweils vorgesehene Referatsthema/-themen wird/werden ca. zwei

Wochen im Voraus bekanntgegeben.

Diese Minireferate sollen v.a. der Wiederholung bzw. Erläuterung von Begriffen, Konzepten …

dienen, die in der VO ausführlich behandelt wurden/werden. Dieses Wissen ist für das Lösen der

Übungen und Aufgaben der VU notwendig. Es wird also unmittelbar angewandt. Die LV-Einheit

ist somit derart strukturiert, dass auf das/die jeweilige(n) Minireferat(e) unmittelbar der

Anwendungsteil folgt.

Ein knappes (einseitiges) Handout soll von den Referenten bereitgestellt werden, auf das die

Studierenden während der Übungsphase zurückgreifen können. Auf diesem sind die jeweiligen

Begriffe, Konzepte, … kurz und prägnant zusammengefasst. Das Handout ist per Mail im

Vorhinein an die LV-Leitung zu schicken.

Ergänzende Anmerkung: Es ergeben sich automatisch für die Minireferate komplexere und

weniger komplexe Fragestellungen. Es obliegt den Studierenden sich im eigenen Ermessen für

Themen zu melden bzw. anderen aufgrund höheren/niederen Schwierigkeitsgrades den Vorrang zu

lassen.

2.1.2 Gruppenarbeit

Die Übungen und Aufgaben werden großteils in Gruppenarbeit (meist Gruppen bestehend aus drei

Personen) gelöst, wobei auf eine günstige Gruppeneinteilung geachtet wird. Das muss nicht immer

bedeuten, dass ein Experte pro Gruppe eingesetzt wird.

Allgemeine Bemerkungen zur Gruppenarbeit

Gruppenarbeiten finden grundsätzlich in jeder Unterrichtseinheit statt.

Die Gruppenkonstellation ändert sich von Mal zu Mal.

Angaben bezüglich der Übungen und Aufgaben werden in Papierform von der LV-Leiterin

ausgegeben und kurz besprochen.

Ein Zeitrahmen für die Bewältigung der Übung/Aufgabe wird festgesetzt und die Übung/Aufgabe

in Gruppenarbeit gelöst.

Anschließend wird die Gruppenarbeit im Plenum besprochen. Manchmal wird auch ein

Gruppensprecher die Lösung der eigenen Gruppe zuerst präsentieren.

Spezialfall: Bewertete Gruppenarbeit

Im Laufe des Semesters müssen von den Studierenden auch drei bewertete Gruppenarbeiten gelöst

werden.

Der Termin für diese bewerteten Gruppenarbeiten wird den Studierenden mindestens eine Woche

im Voraus bekanntgegeben.

Die Vorgangsweise entspricht der für Gruppenarbeiten grundsätzlich vereinbarten; mit dem

Unterschied, dass die zu bewältigenden Aufgaben/Übungen z.T. Wiederholungscharakter haben

und keine Hilfsmittel erlaubt sind. Die Studierenden sollten sich auf diese Gruppenarbeiten daher

vorbereiten.

Für die Bewertung der Gruppenarbeit gilt: Die Mitglieder einer Gruppe bekommen für das

Resultat, also für die abgegebene Lösung, eine Gruppennote. Zudem wird jede(r) Studierende

gebeten seinen persönlichen Leistungsanteil einzuschätzen und auf einem kleinen Blatt Papier, das

an die LV-Leiterin ergeht, zu erläutern. Auch diese Selbsteinschätzung fließt in die Note ein.

2.2 Forschungsfragen

Die Wirkung der Strategien für das Erreichen der Lernziele soll überprüft werden.

Page 8: Zertifikat Lehrkompetenz Fallstudie - uibk.ac.at · Zertifikat Lehrkompetenz Fallstudie Strategien für einen erfolgreichen Umgang mit inhomogenen Lernergruppen Minireferate und Gruppenarbeit

Zertifikat Lehrkompetenz Katharina Zipser 2011/12

Fallstudie: Strategien für einen erfolgreichen Umgang mit inhomogenen Lernergruppen

8

2.2.1 Hinterfragt werden soll

Konnten die TeilnehmerInnen die gesteckten Lernziele erreichen, sich also wissenschaftliche

Inhalte systematisch aneignen, diese anwenden bzw. vertiefen, wie im Curriculum vorgesehen?

Waren Sie imstande die von mir zusammengestellten Übungen und Aufgaben meinen

Erwartungen entsprechend zu lösen?

Wie fühlten sich die Studierenden? Hatten sie das Gefühl, die Anforderungen der LV bewältigen

zu können oder fühlten sie sich überfordert?

Bewährten sich die für eine Zielerreichung konzipierten Strategien bzw. wirkten sich diese positiv

aus? Wie empfanden die Studierenden die Strategien? Erachteten sie diese als hilfreich? Fanden

Sie den Leistungsaufwand für eine VU mit 5 ECTS angemessen?

Welchen Eindruck gewann der externe Beobachter bei seiner Hospitation?

Wie fühlte ich mich als Lehrveranstaltungsleiterin?

2.2.2 Maßnahmen zur Überprüfung der Zielerreichung

Die LV-TeilnehmerInnen wurden gebeten den offiziellen Evaluierungsbogen der LFU

auszufüllen.

Außerdem bat ich diese auch einen speziell konzipierten Evaluierungsbogen auszufüllen, der mir

bei der Überprüfung der Zielerreichung dienlich sein sollte.

Die LV wurde durch eine außenstehende Person fremdevaluiert. Diese besuchte eine Einheit der

VU (kollegiale Beobachtung) und fokussierte während der Hospitation entsprechend der

Überprüfung der Zielerreichung.

Nach Abschluss der VU fand eine Besprechung der LV mit drei sich zur Verfügung stellenden

TeilnehmerInnen statt. Ein Protokoll wurde erstellt.

Daneben wurde aus persönlicher, natürlich subjektiver Sicht der Verlauf der LV beobachtet und

permanent kritisch hinterfragt. Die Gruppenarbeiten z.B. waren Teil des Leistungsnachweises der

Studierenden und die Bewältigung dieser floss in deren Endnote ein. Ich begleitete die

Studierenden bei der Bewältigung dieser und versuchte so zu erkennen, in welchen Bereichen

diese noch Schwierigkeiten hatten und ob die Vorentlastung durch das/die Minireferat(e) und die

Besprechung der Aufgabe/Übung vorab genügten. Die bewerteten Gruppenarbeiten zeigten mir

schwarz auf weiß, inwieweit die Aufgaben für die Studierenden zu lösen waren.

3. Evaluation der Wirkung der didaktischen Strategien

Im Folgenden werden die Ergebnisse der formativen (= prozessbegleitenden) und summativen (=

abschließenden) Evaluation aus drei Perspektiven, aus der eigenen, aus der Sicht der Studierenden und

aus der Außenperspektive präsentiert.

3.1 Ergebnisse der formativen Evaluation aus der Sicht der LV-Leiterin

Die Arbeit während des Semesters funktionierte zufriedenstellend. Nach anfänglichen Schwierigkeiten

gefolgt von einer Besprechung und einer klaren Darlegung des Konzeptes hielten sich auch die

Referenten an das vorgegebene Zeitfenster von 7min und die Handouts wurden pünktlich eingebracht.

Die LV-TeilnehmerInnen waren imstande in Gruppenarbeit die Übungen zu lösen. Insbesondere die

benoteten Gruppenarbeiten bezeugen dies. Der thematische LV-Umfang konnte voll erfüllt werden.

Page 9: Zertifikat Lehrkompetenz Fallstudie - uibk.ac.at · Zertifikat Lehrkompetenz Fallstudie Strategien für einen erfolgreichen Umgang mit inhomogenen Lernergruppen Minireferate und Gruppenarbeit

Zertifikat Lehrkompetenz Katharina Zipser 2011/12

Fallstudie: Strategien für einen erfolgreichen Umgang mit inhomogenen Lernergruppen

9

3.2 Das Feedback durch den hochschuldidaktischen Betreuer

Meinen hochschuldidaktischen Betreuer bat ich insbesondere um eine Rückmeldung zum

Arbeitstempo, weil ich zum einen schnell spreche und zum anderen nicht immer sicher war, wieviel

Zeit ich für die Gruppenarbeiten zur Verfügung stellen sollte. Seine punktuelle Beobachtung dazu

ergab:

Insgesamt habe ich das Tempo für die einzelnen Phasen Ihrer LV als gerade richtig erlebt. Ihre

Sprechgeschwindigkeit ist hoch, Sie machen aber immer wieder kurze Pausen für die

Informationsverarbeitung. Diese wird auch durch die gut gestalteten Unterlagen unterstützt. Die

Zeiten für die Übungsaufgaben waren aus meiner Sicht ausreichend. Ob dies auch von allen

Teilnehmerinnen so empfunden wird, müssten Sie überprüfen.

Der einzige Punkt, wo ich mir noch mehr Verarbeitungszeit gewünscht hätte, war Ihre

Zusammenfassung der Kopula (Folie + Text).

Auch die zeitliche Vorgabe für das Referat (ca. 7 Minuten) wurde gut eingehalten. Sie hatten dann

noch ausreichend Zeit für die anschließende Erarbeitung des theoretischen Hintergrunds und des

erweiterten Kontexts des Kopula-Konzepts.

Insgesamt ein sehr gutes Zeitmanagement.

Dem Betreuer fiel zudem folgendes auf:

Proseminar als dialogischer Erkenntnisprozess

Ihr Proseminar kann als sehr gutes Beispiel für einen dialogischen Erkenntnisprozess angesehen

werden: Durch eine stimmige Mischung von Info-Inputs und erkenntnisleitenden Fragen laden Sie die

Studierenden ein, selbst Fragen zu stellen, die für den Aufbau eines Problembewusstseins für ein

Thema der LV von Bedeutung sind. Dabei nehmen Sie sich auch Zeit für kurze Dialoge mit einzelnen

Studierenden.

Insgesamt habe ich mindestens 5 spontane Fragen und 3-4 Mini-Dialoge beobachtet […]

Er warnte allerdings vor „typischen Lehrerfragen“ und gab mir den Tipp, Wissensfragen als solche zu

deklarieren und bewusst vorzubereiten. V.a. aber empfahl er mir, die Studierenden zum Formulieren

von Fragen im Sinne eines umgekehrten Erkenntnisprozesses zu ermutigen.

3.3 Ergebnisse der summativen Evaluation aus der Sicht der Studierenden

3.3.1 Darstellung und Interpretation der Fragebogen-Ergebnisse

3.3.1.1 Darstellung der Fragebogen-Ergebnisse

Zur Evaluation der VU Sprachwandel und Rekonstruktion (WS 2011/12) wurde ein Fragebogen (siehe

Anhang) konzipiert der dazu dienen sollte, die Wirkung der Strategien zu überprüfen.5 Der

Fragebogen wurde von allen LV-Teilnehmern anonym in der letzten Sitzung ausgefüllt. Einige

Teilergebnisse seien herausgegriffen.

5 Der Fragebogen beinhaltet aus persönlichem Interesse auch Fragen zu standardisierten Lehrzielen, die für die

Fallstudie unwesentlich sind und hier daher keinerlei Beachtung finden.

Page 10: Zertifikat Lehrkompetenz Fallstudie - uibk.ac.at · Zertifikat Lehrkompetenz Fallstudie Strategien für einen erfolgreichen Umgang mit inhomogenen Lernergruppen Minireferate und Gruppenarbeit

Zertifikat Lehrkompetenz Katharina Zipser 2011/12

Fallstudie: Strategien für einen erfolgreichen Umgang mit inhomogenen Lernergruppen

10

(1) Zur inhomogenen Lernergruppe

Weitere herausgegriffene Fragen:

Frage 4: Die TeilnehmerInnen mit geringem Vorwissen hatten zu Beginn der LV Bedenken, ob die LV

für Sie nicht vielleicht zu schwierig wäre.

20% stimmen völlig zu; 70% stimmen überwiegend zu; 10% stimmen nicht zu (4 Stimmenthaltungen).

Frage 5: Diese Bedenken legten sich im Laufe des Semesters weitgehend.

25% stimmen völlig zu; 37% stimmen überwiegend zu; 38% stimmen teilweise zu (6

Stimmenthaltungen).

Frage 6: Auf das unterschiedliche Vorwissen wurde von der LV-Leitung reagiert.

57% stimmen völlig zu; 36% stimmen überwiegend zu; 7% stimmen teilweise zu.

(2) Zur Konzeption der Lehrveranstaltung

Weitere herausgegriffene Fragen:

Frage 23: Den Wechsel zwischen Phasen fragend-erklärenden Unterrichts, Referats- und damit

Frontalphasen und Gruppenarbeitsphasen empfand ich als angenehm.

86% stimmen völlig zu; 14% stimmen überwiegend zu.

Page 11: Zertifikat Lehrkompetenz Fallstudie - uibk.ac.at · Zertifikat Lehrkompetenz Fallstudie Strategien für einen erfolgreichen Umgang mit inhomogenen Lernergruppen Minireferate und Gruppenarbeit

Zertifikat Lehrkompetenz Katharina Zipser 2011/12

Fallstudie: Strategien für einen erfolgreichen Umgang mit inhomogenen Lernergruppen

11

(3) Zu den Minireferaten

Weitere herausgegriffene Fragen:

Frage 10: Die Handouts meiner Kollegen zog ich beim Lösen von Übungen heran.

50% stimmen völlig zu; 34% stimmen überwiegend zu; 8% stimmen kaum zu, 8% stimmen nicht zu.

Frage 11: Die Minireferate waren nur dazu da, damit der/die ReferentIn eine Note bekam.

15% stimmen teilweise zu; 62% stimmen kaum zu; 23% stimmen nicht zu; (1 Stimmenthaltung).

(4) Zu den Gruppenarbeitsphasen

Weitere herausgegriffene Fragen:

Frage 13: Bei den Gruppenarbeiten konnte ich mich als gleichwertiges Mitglied einbringen.

72% stimmen völlig zu; 21% stimmen überwiegend zu; 7% stimmen teilweise zu. ( Dieses Feedback

konnte ich auch den Bemerkungen der Studierenden entnehmen, die diese nach den bewerteten

Gruppenarbeiten auf einem kleinen Stück Papier frei notierten und mir übergaben.)

Frage 22: Die Übungsaufgaben waren aufeinander und auf die Themenbereiche abgestimmt.

86% stimmen völlig zu; 14% stimmen teilweise zu.

Frage 21: Die Übungsaufgaben waren für das Verständnis von Sprachwandel und Rekonstruktion

hilfreich.

Page 12: Zertifikat Lehrkompetenz Fallstudie - uibk.ac.at · Zertifikat Lehrkompetenz Fallstudie Strategien für einen erfolgreichen Umgang mit inhomogenen Lernergruppen Minireferate und Gruppenarbeit

Zertifikat Lehrkompetenz Katharina Zipser 2011/12

Fallstudie: Strategien für einen erfolgreichen Umgang mit inhomogenen Lernergruppen

12

86% stimmen völlig zu; 14% stimmen teilweise zu.

Frage 18: Die Übungen der bewerteten Gruppenarbeiten waren konzeptionell ähnlich wie jene der

nicht-bewerteten Gruppenarbeiten.

46% stimmen völlig zu; 54% stimmen überwiegend zu (1 Stimmenthaltung).

Frage 19: Die Übungen der bewerteten Gruppenarbeiten waren viel schwerer als jene der nicht-

bewerteten Gruppenarbeiten.

25% stimmen teilweise zu; 42% stimmen kaum zu; 33% stimmen nicht zu (2 Stimmenthaltungen).

Frage 17: Ich hätte lieber eine Abschlussklausur geschrieben.

7% stimmen überwiegend zu; 14% stimmen teilweise zu; 14% stimmen kaum zu; 65% stimmen nicht

zu.

(5) Antworten der Studierenden auf die offene Frage zu LV (Frage 33)

Was fanden Sie an der Lehrveranstaltung besonders gut oder schlecht? Bitte nutzen Sie den Platz

für weitere Anmerkungen und Anregungen!

11 von 14 Studierenden brachten Bemerkungen zu dieser Frage an (vgl. Anhang). Zu Themengebieten

zusammengefasst ergibt sich dabei für die Strategien Folgendes:

Positiv:

Ad Gesamtkonzept (Minireferat & Gruppenarbeit):

LV effektiv genützt, sehr lehrreich, keine großen Zusatzaufgaben außerhalb der LV (2x)

gut strukturiert/durchgeplant (5x)

straff

sehr abwechslungsreich (3x), interessant gestaltet, spannend

keine Überforderung von TeilnehmerInnen, die die VO nicht besucht hatten

Eingehen auf die Gruppe

dass Lehrinhalte erst vorgetragen wurden, in Übungen gefestigt wurden und anschließend

noch Fragen besprochen wurden, gefiel mir alles sehr gut

Ad Minireferat:

LV-Leitung stand sehr kooperativ und hilfsbereit zur Verfügung

Einbindung der Studenten

Ad Gruppenarbeit:

motiviert und belebt den Unterricht

Anregung zum eigenständigen Denken

gut zur Vertiefung des Stoffes

regelmäßige Überprüfung des Lehrstoffes statt abschließender Gesamtprüfung (2x)

gegenseitiges Kennenlernen gefördert

gutes Gruppenklima

Negativ:

wenig Spielraum für Spontanes (LV nur 45min)

Folien langweilig gestaltet

3.3.1.2 Zusammenfassung und Interpretation der Fragebogen-Ergebnisse

Die Auswertung der Fragebögen zeigt insgesamt eine positive Bewertung der erprobten Strategien.

Aus den Antworten auf die Fragen 3-7 geht hervor, dass auch die LV-TeilnehmerInnen die Gruppe als

inhomogen wahrnahmen. Zahlreiche TeilnehmerInnen hatten offensichtlich Bedenken, ob Sie dem

Page 13: Zertifikat Lehrkompetenz Fallstudie - uibk.ac.at · Zertifikat Lehrkompetenz Fallstudie Strategien für einen erfolgreichen Umgang mit inhomogenen Lernergruppen Minireferate und Gruppenarbeit

Zertifikat Lehrkompetenz Katharina Zipser 2011/12

Fallstudie: Strategien für einen erfolgreichen Umgang mit inhomogenen Lernergruppen

13

Schwierigkeitsgrad der LV gewachsen wären. Positiv interpretiere ich, dass sich diese Bedenken im

Laufe des Semesters legten und lese bereits daraus, dass sich die Studierenden den tatsächlichen

Anforderungen unter den von mir festgelegten Rahmenbedingungen gewachsen fühlten. 57% der

Studierenden waren der Meinung, auf das unterschiedliche Vorwissen wäre von Seiten der LV-

Leitung reagiert worden (Frage 6). Das zeigt, zum einen, dass den Studierenden bewusst war, dass die

LV-Leitung ihr Konzept angepasst hatte und lässt darauf hoffen, dass sie dies auch für die

Studierenden auf eine zufriedenstellende Art und Weise tat. Diese Vermutung wird durch Frage 9

bestätigt: 93% der Studierenden waren vollkommen oder überwiegend (7% zumindest teilweise) der

Meinung, die Konzeption der LV hätte positiv zum Verständnis des Stoffes beigetragen. Darüber

hinaus erlebten 86% der Studierenden die Organisation der LV und den Wechsel zwischen Phasen

fragend-erklärenden Unterrichts, Referats- und damit Frontalphasen sowie den Gruppenarbeitsphasen

als angenehm (Frage 23). Das zeigt, dass der Wechsel zwischen den Sozialformen günstig gewählt

und gut abgestimmt war. Die Minireferate, auf die in der Auswertung des Feedbackgesprächs noch

eingehen werden wird, wurden als Vorentlastung für die Gruppenarbeiten gut angenommen (Frage 9-

13). Die Aufgaben waren für die TeilnehmerInnen in der Gruppe weitgehend lösbar, wohl auch weil

die Zusammenarbeit der Gruppenmitglieder funktionierte (Frage 13/14). Intendiert hatte ich

konzeptionell und in Hinblick auf den Schwierigkeitsgrad ähnliche Übungen für die bewerteten, wie

für die nicht-bewerteten Gruppenarbeiten zusammenzustellen (Frage 18/19). Ersteres gelang mir gut,

zweiteres weitgehend. Die bewertete Gruppenarbeit empfanden 25% der Studierenden als

vergleichsweise schwieriger, was mit der Vorbereitung der Studierenden zusammenhängen könnte

bzw. daran liegen könnte, dass bei den bewerteten Gruppenarbeiten Hinweise durch die LV-Leitung

generell ausblieben. Die Antworten auf die ident formulierte Frage für die bewertete und für die nicht-

bewertete Gruppenarbeiten, bei der Mehrfachnennung möglich war (Frage 31/32), verwundern

teilweise. Im Feedbackgespräch (vgl. Kap. 3.3.2) wurde darauf eingegangen.6

Insgesamt – das geht mitunter auch aus den Antworten auf die offene Frage hervor – waren die

Studierenden mit der Konzeption und dem Verlauf der LV zufrieden. Mehrfach wurde betont, dass sie

den Eindruck hatten, die Lehrveranstaltung sei gut strukturiert gewesen und wäre effektiv genützt

worden (ohne dass unnötige Aufgaben gestellt worden wären, die Zeit kosten, aber wenig Wissens-

oder Erkenntniszuwachs bringen).

3.3.2 Darstellung und Interpretation des Feedbackgesprächs

Nach Ende der Lehrveranstaltung wurde mit drei Studierenden, die sich dazu freiwillig gemeldet

hatten, ein Feedbackgespräch geführt. Von den Studierenden (zwei Studentinnen, ein Student)

besuchte eine die VO im vergangenen Semester regelmäßig und legte die Prüfung dazu ab, eine war

für die VO angemeldet, konnte diese aus terminlichen Gründen nicht besuchen, legte aber die Prüfung

ab und für einen war das Themengebiet Sprachwandel und Rekonstruktion neu.

6 Die Auswertung des Fragebogens hat für die bewerteten Gruppenarbeiten ergeben: 10 Stimmen für

Wiederholungscharakter, 11 Stimmen für Teamwork, 8 für Herausforderung, 8 für eigenständiges Denken, 3

für extremen Zeitdruck und jeweils 0 für Toll, ein anderer macht’s, ungerecht und Zeitverschwendung.

Für die nicht-bewerteten Gruppenarbeiten hingegen wurden folgende Stimmen abgeben: 11 Stimmen für

Wiederholungscharakter, 7 Stimmen für Teamwork, 8 für Herausforderung, 11 für eigenständiges Denken

und jeweils 0 für extremen Zeitdruck, Toll, ein anderer macht’s, ungerecht und Zeitverschwendung.

Im Feedbackgespräch wurde darauf eingegangen: „Weshalb stand Ihrer Meinung nach für so viele der

Wiederholungscharakter bei den nicht-bewerteten Gruppenarbeiten im Vordergrund? (11 Studierende

kreuzten dieses Stichwort an.)“ Die GesprächsteilnehmerInnen erklärten, dass die Studierenden wohl eher

den Aspekt des Erprobens und Festigens von Referatsinhalten anhand von Übungsbeispielen gemeint hätten,

was mir plausibel erscheint. So gesehen haben sowohl bewertete, als auch nicht-bewertete Gruppenarbeiten

Wiederholungscharakter und die Frage hätte wohl überlegter formuliert werden müssen.

Page 14: Zertifikat Lehrkompetenz Fallstudie - uibk.ac.at · Zertifikat Lehrkompetenz Fallstudie Strategien für einen erfolgreichen Umgang mit inhomogenen Lernergruppen Minireferate und Gruppenarbeit

Zertifikat Lehrkompetenz Katharina Zipser 2011/12

Fallstudie: Strategien für einen erfolgreichen Umgang mit inhomogenen Lernergruppen

14

Zwar wurden von Seiten der LV-Leitung im Vorfeld Fragen überlegt, die TeilnehmerInnen zeigten

sich aber sehr engagiert und kommunikativ und so entwickelte sich ein lockeres Feedbackgespräch.

Für die Evaluation der Wirkung der Strategien lässt sich so aus dem Gespräch Folgendes

zusammentragen:

Glauben Sie, dass die gewählten Strategien zu einer besseren Zielerreichung beigetragen haben?

Wenn ja, wieso? Wenn nein, wieso nicht?

Diese Frage wurde klar positiv beantwortet. Die Befragten erlebten die Lehrveranstaltungseinheiten

als sehr strukturiert, was ihnen dabei half sich zurechtzufinden. Das Ineinandergreifen von Minireferat

und Gruppenarbeit funktionierte ihres Erachtens gut und sie fanden die Minireferate interessant. Sie

betonten, dass sie während der Minireferate besonders motiviert waren aufzupassen, weil unmittelbar

nach den Minireferaten mit den Inhalten der Minireferate gearbeitet wurde. Sie verschafften sich also

durch aktives Zuhören und Mitdenken einen Vorteil für die unmittelbar folgenden Gruppenarbeiten.

Zwar empfanden sie die Zeitvorgabe für die Referate (7min) als knapp bemessen, andererseits

betonten sie, dass man als Vortragender durch diese Zeitvorgabe aufgefordert war, sich auf das

Zentrale zu beschränken und zu fokussieren (Stichwort ,nutshell‘). Als Zuhörer fanden sie die kurzen

Referate deshalb gut, weil es Ihrer Meinung nach manchmal nicht einfach sei, einem (ungeübten)

Sprecher über längere Zeit zu folgen (vgl. 45min-Referate in Proseminaren). Eine der

TeilnehmerInnen am Feedbackgespräch betonte, dass sie zwar Gruppenarbeiten persönlich nicht gern

hätte, dass diese Form aber wohl für den Großteil der LV-TeilnehmerInnen günstig war und auch sie

mit der Situation zurechtkam. Zur Gruppengröße wurde angemerkt, dass Dreiergruppen wohl optimal

waren. Für eine alternative Gruppengröße von zwei Personen (Partnerarbeit) wurde angebracht, dass

der Wissensunterschied sich ungünstig hätte auswirken können und es in manchen Fällen unbewusst

zu Lehrer-/Schülerrollenzuweisung hätte kommen können. Viergruppen erschienen allen

Feedbackgesprächsteilnehmern als zu groß, denn da ginge der Fokus verloren. Angedacht wurde, dass

man manchmal zuerst in Partnerarbeit und dann in Gruppenarbeit hätte arbeiten können; was aber

einen größeren Zeitrahmen für die Gruppenarbeiten insgesamt gefordert hätte. Die Gruppenfindung

verlief in den Augen der TeilnehmerInnen glatt und sie betonten, dass auch ohne Losen und

bestimmendes Zuweisen durch die LV-Leiterin die Gruppenzusammenstellungen gewechselt hätten

und man so mit vielen Kollegen gearbeitet hätte, was sich auf das Miteinander unter den Studierenden

positiv ausgewirkt hätte. Alternativ wurde von der LV-Leitung eingebracht, hätte man anstelle der

Minireferate zum Füllen der Wissenslücken auch ein Skriptum mit den wichtigsten Begriffen etc.

austeilen können. Die FeedbackteilnehmerInnen meinten zwar, dass das Durcharbeiten einen solchen

Skriptums sie zeitmäßig nicht überfordert hätte, weil aber a) die Inhalte teilweise sehr komplex waren

und auch b) das Referieren geübt werden müsse, empfanden sie die Vorentlastung der Übungen durch

Referate passender.

Haben Sie Tipps zur Verbesserung der LV?

Die GesprächsteilnehmerInnen gaben zu denken, ob nicht eine bessere Vernetzung individueller

Lehrveranstaltungen zu ähnlichen Themengebieten möglich wäre. Diese ist institutsintern/uniintern

grundsätzlich zu überlegen.

4. Zusammenfassung

Zusammenfassend kann festgehalten werden, dass die gewählten Strategien sich für die Gestaltung der

Lehrveranstaltung als günstig erwiesen.

Persönlich empfand ich die Lehrveranstaltung nicht als Last, sondern als Herausforderung und hatte

den Eindruck, die Strategien kämen bei den Studierenden gut an und wirkten sich positiv auf den

Lernerfolg aus. Die Leistungen bei den Gruppenarbeiten unter dem Semester – das Herangehen an die

Page 15: Zertifikat Lehrkompetenz Fallstudie - uibk.ac.at · Zertifikat Lehrkompetenz Fallstudie Strategien für einen erfolgreichen Umgang mit inhomogenen Lernergruppen Minireferate und Gruppenarbeit

Zertifikat Lehrkompetenz Katharina Zipser 2011/12

Fallstudie: Strategien für einen erfolgreichen Umgang mit inhomogenen Lernergruppen

15

Aufgaben in der Gruppe, die Lösungsstrategien, das beobachtete Gruppenmanagement und der

Lösungsfindungsprozess – sprachen für den Erfolg der Strategien (formative Evaluierung). Sowohl die

Tatsache, dass alle Studierenden die gesteckten Ziele erreichen konnten, was durch deren Referats-

und Gruppenarbeitsleistungen bestätigt wurde (summative Evaluierung aus der LV-Leiter-

Perspektive), als auch die Ergebnisse der summativen Evaluierung der Wirkung der beiden

angewandten didaktischen Strategien aus der Perspektive der Studierenden durch den Fragebogen und

das Feedbackgespräch sowie aus der Außenperspektive durch den hochschuldidaktischen Betreuer

bezeugten, dass die Wahl der Strategien eine gute war.

5. Persönliches Resümee und Ausblick

Persönlich glaube ich mit der Wahl der Strategien und dem Verlauf der Lehrveranstaltung zufrieden

sein zu können. Der Mix zwischen Referats-, Gruppenarbeits- und Besprechungsphasen gab der

einzelnen LV-Einheit eine klare Gliederung. Der Wechsel in Hinblick auf die Sozialformen trug zur

Abwechslung bei und förderte die soziale Dimension des Lernens. Die Lernatmosphäre wurde als

angenehm erlebt und die Studierenden knüpften untereinander Kontakte.

Natürlich ist die Lehrveranstaltung aber in einigen Bereichen noch ausbaufähig.

So regte der hochschuldidaktische Betreuer dazu an, den Referenten nach ihrem Vortrag mehr

Feedback zu geben. Diese Anregung könnte man in Zukunft insofern beherzigen als eine

Blitzlichtrunde mit einer OLAT-Anwendung verbunden werden könnte.

Aus dem Feedback der Studierenden geht der Wunsch nach mehr Raum und Zeit für

Rückfragen, Zeit zum Nachdenken etc. hervor. Der zeitliche Rahmen der LV ist sehr knapp

bemessen. Eine Doppelstunde wäre ideal. Zukünftig werde ich mir jedenfalls überlegen, den

Stoff inhaltlich weiter zu kürzen, um so dem einzelnen Themenbereich zumindest etwas mehr

Raum gewähren zu können.

Ein(e) Studierende(r) wünscht sich lebendiger gestaltete Folien. Auch darum werde ich mich

bemühen, wenngleich für mich bei einer inhaltlich so komplexen LV mehr die Klarheit in der

Darstellung (als Farben und Effekte) im Vordergrund steht.

Im Gespräch mit dem hochschuldidaktischen Betreuer wurde mehrmals auch das Einbeziehen

von erkenntnisleitenden/erkenntniserweiternden Fragen sowie von Rück-/Verständnisfragen

zum behandelten Stoff als dritte Strategie und dritte Säule für die abschließende Benotung

diskutiert. Diesbezüglich wäre zu überlegen, wie diese Leistung bemessen und festgehalten

werden kann. Günstig erschiene mir dafür wochenweise zwei Studierenden zu beauftragen,

die derartige Fragen sammeln und im Anschluss an die LV der LV-Leiterin zukommen lassen.

Insgesamt überwiegen die positiven Erfahrungen mit den Strategien „Minireferat und Gruppenarbeit“

und so werde ich die Erkenntnisse aus dieser LV für weitere Lehrveranstaltungen nützen, besonders

dann, wenn es wieder heißt:

„For a fair selection everybody has to take the same exam: Please climb that tree!“ (Quelle unbekannt)

Page 16: Zertifikat Lehrkompetenz Fallstudie - uibk.ac.at · Zertifikat Lehrkompetenz Fallstudie Strategien für einen erfolgreichen Umgang mit inhomogenen Lernergruppen Minireferate und Gruppenarbeit

Zertifikat Lehrkompetenz Katharina Zipser 2011/12

Fallstudie: Strategien für einen erfolgreichen Umgang mit inhomogenen Lernergruppen

16

Literaturverzeichnis

MITTEILUNGSBLATT DER LEOPOLD-FRANZENS-UNIVERSITÄT INNSBRUCK: Curriculum für das

Bachelorstudium Sprachwissenschaft an der Philologisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät der

Universität Innsbruck, Innsbruck 22. Juni 2010 <http://www.uibk.ac.at/

service/c101/mitteilungsblatt/2009-2010/38/mitteil.pdf> Abrufdatum: 14.11.2011.

GUDJONS, Herbert (Hg.): Handbuch Gruppenunterricht. Weinheim/Basel: Beltz 1993.

GUDJONS, Herbert: Frontalunterricht – neu entdeckt. Integration in offenen Unterrichtsformen. Bad

Heilbrunn/Obb.: Klinkhardt 2003.

KLIPPERT, Heinz: Teamentwicklung im Klassenraum. Übungsbausteine für den Unterricht.Weinheim:

Beltz 2009.

SITTE, Christian: Informationen zu Partner- und Gruppenarbeit (o.J.) <http://homepage.univie.ac.at/

christian.sitte/FD/artikel/Partner%20und%20Gruppenarbeit.htm> (Abrufdatum: 18.02.2012)

Page 17: Zertifikat Lehrkompetenz Fallstudie - uibk.ac.at · Zertifikat Lehrkompetenz Fallstudie Strategien für einen erfolgreichen Umgang mit inhomogenen Lernergruppen Minireferate und Gruppenarbeit

Zertifikat Lehrkompetenz Katharina Zipser 2011/12

Fallstudie: Strategien für einen erfolgreichen Umgang mit inhomogenen Lernergruppen

17

Anhang

3

4

5

6

7

8

9

1

2

Page 18: Zertifikat Lehrkompetenz Fallstudie - uibk.ac.at · Zertifikat Lehrkompetenz Fallstudie Strategien für einen erfolgreichen Umgang mit inhomogenen Lernergruppen Minireferate und Gruppenarbeit

Zertifikat Lehrkompetenz Katharina Zipser 2011/12

Fallstudie: Strategien für einen erfolgreichen Umgang mit inhomogenen Lernergruppen

18

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

25

26

27

28

29

30

31

32

33

Page 19: Zertifikat Lehrkompetenz Fallstudie - uibk.ac.at · Zertifikat Lehrkompetenz Fallstudie Strategien für einen erfolgreichen Umgang mit inhomogenen Lernergruppen Minireferate und Gruppenarbeit

Zertifikat Lehrkompetenz Katharina Zipser 2011/12

Fallstudie: Strategien für einen erfolgreichen Umgang mit inhomogenen Lernergruppen

19

(1) Bemerkungen der Studierenden auf die offene Frage zu Lehrveranstaltung:

Page 20: Zertifikat Lehrkompetenz Fallstudie - uibk.ac.at · Zertifikat Lehrkompetenz Fallstudie Strategien für einen erfolgreichen Umgang mit inhomogenen Lernergruppen Minireferate und Gruppenarbeit

Zertifikat Lehrkompetenz Katharina Zipser 2011/12

Fallstudie: Strategien für einen erfolgreichen Umgang mit inhomogenen Lernergruppen

20

Page 21: Zertifikat Lehrkompetenz Fallstudie - uibk.ac.at · Zertifikat Lehrkompetenz Fallstudie Strategien für einen erfolgreichen Umgang mit inhomogenen Lernergruppen Minireferate und Gruppenarbeit

Zertifikat Lehrkompetenz Katharina Zipser 2011/12

Fallstudie: Strategien für einen erfolgreichen Umgang mit inhomogenen Lernergruppen

21