infoflora.ch

Post on 23-Feb-2016

130 Views

Category:

Documents

0 Downloads

Preview:

Click to see full reader

DESCRIPTION

Einheimische Wildpflanzen u nd ihre Nutzung zur Förderung der Artenvielfalt. www.infoflora.ch. Sibyl Rometsch, Info Flora Forum ökologischer Ausgleich 23. Oktober 2012. Kurze Vorstellung von Info Flora Einsaaten von Wildpflanzen – welche Folgen auf die Pflanzenvielfalt? - PowerPoint PPT Presentation

TRANSCRIPT

ww

w.i

nfo

flo

ra.c

h

Einheimische Wildpflanzen und ihre Nutzung zur Förderung der Artenvielfalt

Sibyl Rometsch, Info Flora

Forum ökologischer Ausgleich23. Oktober 2012

ww

w.i

nfo

flo

ra.c

h

Kurze Vorstellung von Info Flora

Einsaaten von Wildpflanzen – welche Folgen auf die Pflanzenvielfalt?• Verschleppung von Samen nicht einheimischer Wildpflanzen• Ausbreitung von Samen einheimischer Arten in andere Regionen der Schweiz• Auftreten von gärtnerischen oder futterbaulichen Zuchtformen• Nutzung gefährdeter Arten, insbesondere gefährdete Segetalarten• Einkreuzung von Unterarten, von Ökotypen und Verlust genetischer Vielfalt

Überlegungen, Vorschläge und Wünsche zum weiteren Vorgehen

ww

w.i

nfo

flo

ra.c

h

Info Flora Das nationale Daten- und Informationszentrum der Schweizer Flora

=+

www.infoflora.ch

Stiftungsrat BAFU

Geschäftsstelle

GE BE

Wissenschaftliche Kommission

Forum

Seit dem 1. Januar 2012, bieten SKEW und ZDSF innerhalb der Stiftung Info Flora ihre Dienste gemeinsam an.

ww

w.i

nfo

flo

ra.c

h

i

Flora

i

Lebensräume

ROTELISTEROUGE

i

Kurse & Projekte

Daten beziehen Daten melden

Information Datenbank

www.infoflora.ch

ww

w.i

nfo

flo

ra.c

h

Verschleppung von Samen nicht einheimischer Wildpflanzen

ww

w.i

nfo

flo

ra.c

h

Bromus sp. - Trespen

Bromus carinatus – NordamerikaB. catharticus – Südamerika – wichtige FutterpflanzeB. pumpellianus – Nordamerika B. rigidus – MittelmeerB. riparius – AsienB. sitchensis - Nordamerika

ww

w.i

nfo

flo

ra.c

h

Dianthus giganteus – Grosse Nelke

- ähnlich wie D. carthusianorum- bis 100 cm hoch- Südosteuropäisch- taucht in Buntbrachen auf

ww

w.i

nfo

flo

ra.c

h

Potentilla intermedia – Mittleres Fingerkraut

- europäischer Neophyt- Ruderal- und Pionnierpflanze- taucht in Buntbrachen auf- ist mit dem hohen Fingerkraut verwechselbar

ww

w.i

nfo

flo

ra.c

h

Ausbreitung von Samen einheimischer Arten in andere Regionen der Schweiz

ww

w.i

nfo

flo

ra.c

h

Dianthus carthusainorum – Kartäuser-Nelke

Magere, trockene bis wechseltrockene StandorteBuntbrachen, Trockenwiesen, Dachbegrünungen, Verkehrsnebenflächen, …

ww

w.i

nfo

flo

ra.c

h

Anthemis tinctoria – Färberkamille

Ruderale TrockenstandorteBuntbrachen, Verkehrsnebenflächen, …

ww

w.i

nfo

flo

ra.c

h

Auftreten von gärtnerischen oder futterbaulichen Zuchtformen

ww

w.i

nfo

flo

ra.c

h

Lotus corniculatus – Hornklee

Lotus cornicultaus var. sativus- Besonders üppige Zuchtform- Tritt regelmässig auf angesäten Flächen auf (oft mit nicht heimischen Trespen)

Ausserdem kennt man verschiedene Formen, insbesondere ... - eine stark behaarte Form auf eher trockenen Standorten- eine unbehaarte Form auf Feuchtstandorten

ww

w.i

nfo

flo

ra.c

h

Centaurea cyanus – Kornblume

Fotographiert im Wallis

Vielblütige Zuchtform

ww

w.i

nfo

flo

ra.c

h

Nutzung gefährdeter Arten, insbesondere gefährdete Segetalarten

ww

w.i

nfo

flo

ra.c

h

Ammi majus – KnorpelmöhreCR – eine vom Aussterben bedrohte ArtEinjähriges UnkrautArchäophyt – ursprünglich mediterran

ww

w.i

nfo

flo

ra.c

h

Nigella arvensis – Acker-SchwarzkümmelEN – gefährdete ArtEinjähriges UnkrautArchäophyt – ursprünglich mediterran

ww

w.i

nfo

flo

ra.c

h

Einkreuzung von Unterarten, von Ökotypen und Verlust genetischer Vielfalt

ww

w.i

nfo

flo

ra.c

h

Leucanthemum vulgare aggr. auct. helv. - Wiesenmargerite

Aggregate oder Artengruppen• Die Unterarten sind oft morphologisch nur schwer unterscheidbar• Innerhalb der Aggregate kennt man / vermutet man eine hohe genetische Vielfalt• Die Unterarten sind an unterschiedliche Regionen / Lebensräume gebunden

• Einkreuzungen können die genetische Vielfalt vermindern

ww

w.i

nfo

flo

ra.c

h

Anthyllis vulneraria L. s.l. - Wundklee

ww

w.i

nfo

flo

ra.c

h

Anpassungen bezüglich der Nutzung von Wildpflanzensaatgut

Artenlisten der Samenmischungen aktualisieren

Keine „eigenen Zugaben“ erlauben

Rückverfolgbarkeit des Saatgutes garantieren

Nachbestimmung der Arten auf den Anbaufeldern durch Experten

Spenderflächen definieren, festlegen und erhalten

Förderung der Heudrusch- und Heugrasnutzung, insbesondere im Berggebiet

+

-/+

+

+

?

-/+

ww

w.i

nfo

flo

ra.c

h

Einhaltung der biogeographischen Regionen der Schweiz

Region Herkunft = Region Nutzung

Geographische HerkunftHöhenlage (3 Höhenstufen)Anpassungen an Bodenverhältnisse und Klimabedingungen einhalten

-/+-/+-/+

ww

w.i

nfo

flo

ra.c

h

Damit es machbar bleibt ...

... ähnliche Empfehlungen oder Richtlinien für

• Verkehrsnebenflächen (Strassenböschungen, Kreisel, Verkehrsinseln, ...)

• Ökoausgleichsflächen in der Landwirtschaft

• Ersatzmassnahmen bei Grossbaustellen (Wiederbegrünungen)

Vielen Dank

top related