modulkurzinfo – sommersemester 2019 · lehrende . 1 8.7. system stadtentwässerung,...

35
Modulkurzinfo – Sommersemester 2019 Hoch- und Ingenieurbau (HI) Umwelt und Infrastruktur (UI) 2. und 4. Semester Aktueller Stand 14.03.2019

Upload: others

Post on 30-Aug-2019

7 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Modulkurzinfo – Sommersemester 2019 · Lehrende . 1 8.7. System Stadtentwässerung, Stadthydrologie Hen 2 9.7. Stadthydrologie Hen/Le 3 10.7. Überflutungsvorsorge Hen 4 11.7

Modulkurzinfo – Sommersemester 2019

Hoch- und Ingenieurbau (HI)

Umwelt und Infrastruktur (UI)

2. und 4. Semester

Aktueller Stand 14.03.2019

Page 2: Modulkurzinfo – Sommersemester 2019 · Lehrende . 1 8.7. System Stadtentwässerung, Stadthydrologie Hen 2 9.7. Stadthydrologie Hen/Le 3 10.7. Überflutungsvorsorge Hen 4 11.7

Infrastrukturmanagement im Verkehrswesen (M1S13) Modulinformation SS 2019 Prof. Dr.-Ing. Weßelborg, Gastdozenten

- 1 -

Infrastrukturmanagement im Verkehrswesen (M1S13) – Modulinformation SS 2019 –

5 CP (45 h Kontaktzeit + 105 h Selbststudium/Prüfung = 150 h Workload)

Lehrveranstaltungen: Präsenzveranstaltung / Blockwoche (25.03.2019 – 29.03.2019), 08.15-19.00 Uhr (ggf. Änderungen der Uhrzeit im LSF beachten)

Veranstaltungstyp: Seminaristischer Unterricht

Im Rahmen der Veranstaltungen werden Fragen des Erhaltungs-managements des Verkehrswesens (Straße (Schwerpunkt), Schiene, Wasser) behandelt. Neben grundlegenden Überlegungen zur Zustandserfassung und –bewertung werden in der Praxis genutzte Softwarelösungen, Datenbanksysteme und innovative Unter-suchungsverfahren vorgestellt. In Bezug auf den Infrastrukturbereich des Straßenwesens werden sowohl der kommunale als auch der Bereich der Landes- und Bundesfernstraßen betrachtet. Im Rahmen einer eigenständig durchzuführenden Untersuchung in der Praxis (Bearbeitung erfolgt ggf. außerhalb der Blockwoche durch die Studierenden) werden reale Fragestellungen behandelt. Zusätzlich ist eine Prüfungsvorleistung zu bearbeiten.

Prüfungsvorleistung: Aktive Teilnahme an Lehrveranstaltungen - Präsenzveranstaltung

Teilnahmevoraussetzung

Bachelorstudium (Vertiefung im Bereich Verkehrswesen ist vorteilhaft) oder vergleichbare Vorkenntnisse

Zusammensetzung der Prüfungsleistung

Erarbeitung von Ausarbeitungen und Vorträgen zu aktuellen Fragestellungen (PVL)

und

Klausur 2 h

Page 3: Modulkurzinfo – Sommersemester 2019 · Lehrende . 1 8.7. System Stadtentwässerung, Stadthydrologie Hen 2 9.7. Stadthydrologie Hen/Le 3 10.7. Überflutungsvorsorge Hen 4 11.7

Stadtentwässerung und Gewässerschutz (M1S14) Modulinformation SS 2019 Modulverantworticher: Prof. Dr.-Ing. Mathias Uhl

- 1 -

Stadtentwässerung und Gewässerschutz - Stadtentwässerung (M1S14) – SS 2019 –

Stand 7.2.2019 – Terminänderungen vorbehalten Termine 8.-19.7.2019 täglich 8.30-13.30 (60 DSt) Raum ??????????

Veran-staltung Termin Thema Lehrende

1 8.7. System Stadtentwässerung, Stadthydrologie Hen 2 9.7. Stadthydrologie Hen/Le 3 10.7. Überflutungsvorsorge Hen 4 11.7. Emissionsminderung Le, Voß?, (Uhl) 5 12.7. Kanalnetzoptimierung/-steuerung Le, Hen 6 15.7. Water sensitive urban design Uhl 7 16.7. Water sensitive urban design Uhl 8 17.7. Planungstheorie Uhl 9 18.7. Generelle Entwässerungsplanung Hen

10 19.7. Betriebsmonitoring Le Regelwerke: A 100, A 102, M 101, A 198, A 118, A 117, A 138, M165, A178, M119, A166, M176, M177, A178, M 181 Weiteres ?????? Lehrangebot für Masterstudiengänge Bauingenieurwesen 5 CP (150h) Vorlesung, Selbststudium,

Literatur- oder Projektarbeit, Prüfung Wasserwissenschaften Teil von Modul M8 (3CP oder 5CP)

3 CP (90h) Vorlesung, Selbststudium, Prüfung 2 CP (60h) Literatur- oder Projektarbeit

Teilnahmevoraussetzung Bachelor Bauingenieurwesen, Ökologie, Hydrologie, Umweltwissenschaften, Geographie Art der Lehrveranstaltung Seminar mit hohem Anteil eigenständiger Arbeit: Textarbeit zur Vor-/Nachbereitung, Kleinprojekt/Fachvortrag, Semesterliteratur wird gestellt erforderlich: aktive Mitarbeit in den Lehrveranstaltungen Lehrende Prof. Dr.-Ing. Mathias Uhl (auch Koordinator) Dr.-Ing. Malte Henrichs Dr. techn. Dominik Leutnant NN Betreuung: Ines Lober, B.Sc.

Zusammensetzung der Prüfungsleistung 60 % mündliche/schriftliche Prüfung 30 % Bericht Projekt oder Literaturstudie 10 % Präsentation (10 min + 5 min Diskussion pro Zweierteam)

Page 4: Modulkurzinfo – Sommersemester 2019 · Lehrende . 1 8.7. System Stadtentwässerung, Stadthydrologie Hen 2 9.7. Stadthydrologie Hen/Le 3 10.7. Überflutungsvorsorge Hen 4 11.7

Stadtentwässerung und Gewässerschutz (M1S14) Modulinformation SS 2019 Modulverantworticher: Prof. Dr.-Ing. Mathias Uhl

- 2 -

Lehrinhalte Stadthydrologie (Hen) System Stadtentwässerung, Stadthydrologie (Menge, incl. Stadtklima) Stadthydrologie (Hen/Le) Menge (Fortsetzung), Güte Überflutungsvorsorge (Hen) Grundstücksentwässerung, Überstau, Überflutung, Überflutungsschutz, Sicherheitsrelevanz Emissionsminderung (Le, Voß?, (Uhl)) Stoffe, Quellen, Prozesse, Sedimentations-/Filteranlagen)(Le, Voß?, (Uhl)) Kanalnetzoptimierung/-steuerung (Le, Hen) Ermittlung von Optimierungspotenzial, Strategien zur Kanalnetzsteuerung, MSR-Technik Water sensitive urban design (Uhl) Elemente, Planung, Nachweis, Bau Water sensitive urban design (Uhl) Fallbeispiele, Integration in Städtebau Planungstheorie (Uhl) Wasser-/Baurecht, Emissions- und Immissionsrichtlinien Generelle Entwässerungsplanung (Hen) Aufgaben, Planungsinstrumente, Assetmanagement, Planungs- und Wasserrecht Betriebsmonitoring (Le) Aufgaben, Rechtsvorschriften, Messtechnik, Datenmanagement und-auswertung

Page 5: Modulkurzinfo – Sommersemester 2019 · Lehrende . 1 8.7. System Stadtentwässerung, Stadthydrologie Hen 2 9.7. Stadthydrologie Hen/Le 3 10.7. Überflutungsvorsorge Hen 4 11.7

Stadtentwässerung und Gewässerschutz (M1S14) Modulinformation SS 2019 Modulverantworticher: Prof. Dr.-Ing. Mathias Uhl

- 1 -

Stadtentwässerung und Gewässerschutz - Urbane Gewässer (M1S14) – SS 2019 –

Stand 7.2.2019 – Terminänderungen vorbehalten Termine donnerstags, 8.30-10.00 Uhr und 10.15-12.45 Uhr Raum C 216

Veran-staltung Termin Thema Lehrende

1 4.4. Urbane Gewässer (Einführung) Uhl 2 11.4. Hydrologie Uhl 3 18.4. Ökologie Podraza 4 25.4. Ökologie Podraza 5 2.5. Immissionsschutz Funke 6 9.5. Hochwasser Johann 7 16.5. Grundwasser Göbel 8 23.5. Hochwasser Johann 30.5. Feiertag 9 6.6. Stadtraum und Gewässer Uhl

10 13.6. Stadtraum und Gewässer Uhl 20.6. Feiertag

11 27.6. Exkursion Podraza 12 n. V. Präsentation der Semesteraufgabe

Lehrangebot für Masterstudiengänge Bauingenieurwesen 5 CP (150h) Vorlesung, Selbststudium,

Literatur- oder Projektarbeit, Prüfung Wasserwissenschaften Teil von Modul M8 (3CP oder 5CP)

3 CP (90h) Vorlesung, Selbststudium, Prüfung 2 CP (60h) Literatur- oder Projektarbeit

Qualifikationsziele Umfassende Kenntnisse über urbane Gewässer aus Sicht der Limnologie, der Wasserwirtschaft und des Städtebau

Teilnahmevoraussetzung Bachelor Bauingenieurwesen, Ökologie, Hydrologie, Umweltwissenschaften, Geographie Art der Lehrveranstaltung Seminar mit hohem Anteil eigenständiger Arbeit: Textarbeit zur Vor-/Nachbereitung, Kleinprojekt/Fachvortrag, Semesterliteratur wird gestellt erforderlich: aktive Mitarbeit in den Lehrveranstaltungen Zusammensetzung der Prüfungsleistung 60 % mündliche/schriftliche Prüfung 30 % Bericht Projekt oder Literaturstudie 10 % Präsentation (10 min + 5 min Diskussion pro Zweierteam) Lehrende Prof. Dr.-Ing. Mathias Uhl (auch Modulverantwortlicher) Dipl.-Hydr. Georg Johann, Hochwasser Kompetenzzentrum Köln Dipl.-Ing. Markus Funke, Sydro-Consult, Darmstadt/Kassel PD Dr. rer. nat. Patricia Göbel, Institut für Geologie und Palaeontologie, Universität Münster Dr. rer. nat. Petra Podraza, Ruhrverband, Essen Betreuung: Ines Lober, B.Sc.

Page 6: Modulkurzinfo – Sommersemester 2019 · Lehrende . 1 8.7. System Stadtentwässerung, Stadthydrologie Hen 2 9.7. Stadthydrologie Hen/Le 3 10.7. Überflutungsvorsorge Hen 4 11.7

Stadtentwässerung und Gewässerschutz (M1S14) Modulinformation SS 2019 Modulverantworticher: Prof. Dr.-Ing. Mathias Uhl

- 2 -

Lehrinhalte Urbane Gewässer (Einführung) (Uhl) Organisatorisches, Historie, Merkmale und Typologien, Historie, Defizite, Nutzungen, Einleitungen und Auswirkungen, Entwicklungschancen, … Hydrologie (Uhl) Urbanisierung, Flächennutzungen, hydrologische Prozesse, Abflussregime, Hoch- und Niedrigwasser, Wasserhaushalt, … Ökologie (Podraza) Fließgewässer: River continuum concept, Nahrungsnetzgefüge, Habitatstrukturen, ecological traits, Gewässertypologie, urbaner Einfluss auf (i) Wasserqualität (ii) Hydrologie/Hydraulik und ökologische Auswirkungen (iii) Durchgängigkeit, Wiederbesiedlungspotenzial, Strahlwir-kung, Bewertung und Kausalanalyse (Bewertung WRRL, biologischer Nachweis BWK A 3) Stillgewässer: Stillgewässertypen, planktisches Nahrungsnetzgefüge und Trophie, Kalk-Kohlesäuregleichgewicht, Ammonium/Ammoiak mit ökologischen Auswirkungen, Freizeitnutzung, Uferpromenaden, Bewertung und Kausalanalyse Immissionsschutz (Funke) Grundlagen des Immissionsschutzes, Kenngrößen, hydrologische und stoffliche Belastungen aus der Siedlungsentwässerung, Immissionsnachweis (DWA-A 102 Teil B / BWK-A3), Maßnahmenplanung, Praxisbeispiele Hochwasser (Johann) Hochwasservorsorge im urbanen Raum, Hochwasserrisikomanagement, Hochwasserrisiko und Gewässerschutz, Dimensionierung baulicher Maßnahmen in Zeiten von Klimawandel und Verstädterung, dezentrale Maßnahmen und deren Ecosystem-Services, Objektschutz, Hochwasserpass, Hochwasserinfomobil Grundwasser (Göbel) Grundwasser als Gewässer und Teil des Gewässernetzes, Wasserhaushalt, Grundwasserneubildung, Wasserversorgung (Stadtgrün, Oberflächengewässer (Fließ- + Standgewässer)), Kontamination, Bewirtschaftung Stadtraum und Gewässer (Uhl) Gewässer als Elemente des Stadtraums, Typologien der Ufergestaltung, Umgang mit Restriktionen, Integration von Maßnahmen der Hochwasservorsorge

Page 7: Modulkurzinfo – Sommersemester 2019 · Lehrende . 1 8.7. System Stadtentwässerung, Stadthydrologie Hen 2 9.7. Stadthydrologie Hen/Le 3 10.7. Überflutungsvorsorge Hen 4 11.7

Stahlbeton- und Spannbetonbau (M1S15) Modulinformation SS 2019 Prof. Dr.-Ing. Peter Baumann

- 1 -

Stahlbeton- und Spannbetonbau (M1S15)

– Modulinformation SS 2019 –

Stand 20.02.2019

5 CP (45 h Kontaktzeit + 105 h Selbststudium/Prüfung = 150 h Workload)

Lehrveranstaltungen (V/Ü): Donnerstags, 08:15 - 11:45 Uhr

Veran-staltung

Termine Thema

1 04.04.19 Einführung

2 11.04.19 Veranstaltungsinhalte

A) Spannbetonbau

Arten der Vorspannung, Begriffe Spannstahl und Spannglieder, Eigenschaften und

Verarbeitung Der zentrisch vorgespannte Betonstab Reibung und Keilschlupf Spannungsumlagerungen aus Kriechen, Schwinden und

Relaxation Spanngliedführung Schnittgrößen aus Vorspannung, Nachweise und

Konstruktion für Spannbetonträger Beispiele

B) Bemessen mit Stabwerkmodellen

C) Verformungsberechnung im Stahlbetonbau (Zustand II u. III)

3 18.04.19

4 25.04.19

5 02.05.19

6* 09.05.19*

7 16.05.19

8 23.05.19

- Chr.Himmelfahrt -

9 06.06.19

10 13.06.19

- Fronleichnam -

11 27.06.19

X (?) (?) Exkursion (?)

Teilnahmevoraussetzung

Grundkenntnisse in Massivbau, Baustatik u. Baukonstruktion (Bachelor, KI-Vertiefer!)

Leistungsnachweis (Hausübung)

Teil 1: Zentrisch vorgespannter Betonstab

Teil 2: Schnittgrößen aus Vorspannung in statisch unbestimmten Tragwerken

Prüfungsvoraussetzung:

Leistungsnachweis (PVL), eine regelmäßige Teilnahme an den Lehrveranstaltungen wird erwartet!

* Die Veranstaltung findet eventuell an einem Ausweichtermin statt!

Page 8: Modulkurzinfo – Sommersemester 2019 · Lehrende . 1 8.7. System Stadtentwässerung, Stadthydrologie Hen 2 9.7. Stadthydrologie Hen/Le 3 10.7. Überflutungsvorsorge Hen 4 11.7

FB06, Master Bauingenieurwesen Modul M1S17 - Numerische Strömungssimulation I

Master Wasserwissenschaften Modul M13 Wasserwirtschaft im urbanen Raum

Veranstaltung 9 (Numerische Strömungssimulation für Fließgewässer und wasserwirtschaftliche Anlagen I – Grundlagen) und Veranstaltung 10 (Numerische Strömungssimulation für Fließgewässer und

wasserwirtschaftliche Anlagen I –Recherche und Fallstudie) M16 Wasser im Landschaftsraum

Veranstaltung 3 (Numerische Strömungssimulation für Fließgewässer und wasserwirtschaftliche Anlagen II – Grundlagen) und Veranstaltung 4 (Numerische Strömungssimulation für Fließgewässer und

wasserwirtschaftliche Anlagen II –Recherche und Fallstudie)

Modulinformation SS 19 Dozenten: Dr.-Ing. N. Voßwinkel, Prof. Dr.-Ing. R. Mohn

Auftaktveranstaltung im SS 2018: Do., 11.04., 16:00 Uhr, Raum PC Pool 106

Veranstaltungsinhalte:

Die Veranstaltung gliedert sich in zwei Teile1:

Teil 1 – Vorlesung, Software-Praktikum,

Teil 2 – seminarist. Unterricht (mit Referat und Ausarbeitung), Simulations- bzw. Visualisierungsaufgabe

Für Teilnehmer aus dem Bauing.-Master ist eine Belegung beider Teilveranstaltungen erforderlich, um Leistungspunkte für den Masterabschluss zu erhalten. Teilnehmer des kooperativen Masters Wasserwissenschaften können wahlweise nur Teil 1 oder ebenfalls beide Teile belegen.

Teil 1: Numerische Strömungssimulation I – Einführung und theoretische Grundlagen (entspr. im Wasser-Master Modul M13, Lehrveranst. 9 ) (entspr. im Wasser-Master Modul M16, Lehrveranst. 3 )

Leistungspunkte und Zeitaufwand 2 LP (60 h), 2 SWS (1V, 1Ü), 30 h Kontaktzeit (Vorlesung, Praktikum), 30 h Selbststudium/Prüfung

Termine: Lehrveranstaltung: Do., siehe Zeitplan

Themen:

• Hydromechanik mehrdimensionaler Strömungen • Theoretische Grundlagen I zur numerischen Simulation von Fluiden • Simulation ausgewählter Aufgabenstellungen aus der urbanen Wasserwirtschaft bzw. in urbanen

Gewässerabschnitten • grundlegende Methoden zur Quantifizierung der hydraulischen Eigenschaften einer Strömung • Praktische Einweisung in die aktuelle Simulationsumgebung (wechselt im Jahresrhythmus)

Prüfungsvoraussetzungen: Mitarbeit in den Lehrveranstaltungen Fachprüfung zu Teil 1:Mdl. Prüfung (30 Min.)

1 Für Teilnehmer aus dem Bauing.-Master ist eine Belegung beider Teilveranstaltungen (1 und 2) erforderlich, um 5 Leistungspunkte für den Masterabschluss zu erhalten. Teilnehmer des Koop. Masters Wasserwissenschaften (ab WS 2016) können entweder nur Teil 1 (eig. Lehrveranst.) oder ebenfalls beide Teile belegen. Nur Teil 2 zu wählen ist nicht möglich.

Page 9: Modulkurzinfo – Sommersemester 2019 · Lehrende . 1 8.7. System Stadtentwässerung, Stadthydrologie Hen 2 9.7. Stadthydrologie Hen/Le 3 10.7. Überflutungsvorsorge Hen 4 11.7

FB06, Master Bauingenieurwesen Modul M1S17 - Numerische Strömungssimulation I

Master Wasserwissenschaften Modul M13 Wasserwirtschaft im urbanen Raum

Veranstaltung 9 (Numerische Strömungssimulation für Fließgewässer und wasserwirtschaftliche Anlagen I – Grundlagen) und Veranstaltung 10 (Numerische Strömungssimulation für Fließgewässer und

wasserwirtschaftliche Anlagen I –Recherche und Fallstudie) M16 Wasser im Landschaftsraum

Veranstaltung 3 (Numerische Strömungssimulation für Fließgewässer und wasserwirtschaftliche Anlagen II – Grundlagen) und Veranstaltung 4 (Numerische Strömungssimulation für Fließgewässer und

wasserwirtschaftliche Anlagen II –Recherche und Fallstudie)

Modulinformation SS 19 Dozenten: Dr.-Ing. N. Voßwinkel, Prof. Dr.-Ing. R. Mohn

Master Wasserwissenschaften: Anteil von Teil 1 an der Modulnote: 2/5 LP Master Bauingenieurwesen: Anteil von Teil 1 an der Modulnote: 2/5 LP Teil 2: Numerische Strömungssimulation I – Anwendung (entspr. im Wasser-Master Modul M13, Lehrveranst. 10 ) (entspr. im Wasser-Master Modul M16, Lehrveranst. 4) Teilnahmebedingung: Belegung des Teils 1 (in der Regel im gleichen Semester) Master Wasserwissenschaften: 3 LP (45 h), 1 SWS, 15 h Kontaktzeit (Praktikum), 75 h Selbststudium Master Bauingenieurwesen: 3 LP (90 h), 1 SWS, 15 h Kontaktzeit (Praktikum), 75 h Selbststudium

Termine: Lehrveranstaltung: Do., siehe Zeitplan Eigenarbeit im PC Pool: Sa., 10:15 bis 16:00 Uhr Veranstaltungselemente:

• Referate zu Veranstaltungsthemen (s. Teil 1): Vortrag (ca. 30 – 40 min zuzgl. Fachdiskussion) + Ausarbeitung für Veranstaltungs-Reader als Handout zum Vortrag

• Anwendung auf realitätsnahe Aufgabenstellungen mit hohem Praxisbezug, mit der aktuellen Simulationssoftware

• Eigenständige Bearbeitung einer Simulations- bzw. Visualisierungsaufgabe • Quantitative Auswertung und Dokumentation • Präsentation der Ergebnisse sowie Handout (beides auf Papier und in elektronischer Form); Dauer

(hängt von Teilnehmerzahl ab): 15-20 min zuzgl. Fachdiskussion Prüfungsvoraussetzungen: Mitarbeit in den Lehrveranstaltungen (Anwesenheitskontrolle)

Master Wasserwissenschaften: Studienleistung: Anteil von Teil 2 an der Modulnote: 0/5 LP

1) Recherche und Referat zu ausgewähltem Thema 2) Eigenbearbeitung und Präsentation einer Simulations- bzw. Visualisierungsaufgabe

Fachprüfung: mündliche/schriftliche Prüfung zu Fragestellung aus den Studienleistungen Master Bauingenieurwesen: Fachprüfung: Anteil von Teil 2 an der Modulnote: 3/5 LP

1) Referate (50% der Note für Teil 2) 2) Eigenbearbeitung einer Simulations- bzw. Visualisierungsaufgabe (50% der Note für Teil 2)

Semesterliteratur:

1. Laurien, E. und Oertel jr., H.: Numerische Strömungsmechanik. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, ISBN 978-3-8348-1503-3.

Page 10: Modulkurzinfo – Sommersemester 2019 · Lehrende . 1 8.7. System Stadtentwässerung, Stadthydrologie Hen 2 9.7. Stadthydrologie Hen/Le 3 10.7. Überflutungsvorsorge Hen 4 11.7

FB06, Master Bauingenieurwesen Modul M1S17 - Numerische Strömungssimulation I

Master Wasserwissenschaften Modul M13 Wasserwirtschaft im urbanen Raum

Veranstaltung 9 (Numerische Strömungssimulation für Fließgewässer und wasserwirtschaftliche Anlagen I – Grundlagen) und Veranstaltung 10 (Numerische Strömungssimulation für Fließgewässer und

wasserwirtschaftliche Anlagen I –Recherche und Fallstudie) M16 Wasser im Landschaftsraum

Veranstaltung 3 (Numerische Strömungssimulation für Fließgewässer und wasserwirtschaftliche Anlagen II – Grundlagen) und Veranstaltung 4 (Numerische Strömungssimulation für Fließgewässer und

wasserwirtschaftliche Anlagen II –Recherche und Fallstudie)

Modulinformation SS 19 Dozenten: Dr.-Ing. N. Voßwinkel, Prof. Dr.-Ing. R. Mohn

2. Handbücher ANSYS-FLUENT bzw. Flow-3D (werden zur Verfügung gestellt) 3. Lehr-Präsentationen und Umdrucke 4. Ausarbeitungen zu den Referaten (mit weiteren Lit.-Angaben) 5. weitere Literatur befindet sich im Semester-Apparat dieser Veranstaltung

Literatur für die Referate wird gestellt Zeitplanung wird separat bekannt gegeben (s. LSF bzw. Auftaktveranstaltung).

Page 11: Modulkurzinfo – Sommersemester 2019 · Lehrende . 1 8.7. System Stadtentwässerung, Stadthydrologie Hen 2 9.7. Stadthydrologie Hen/Le 3 10.7. Überflutungsvorsorge Hen 4 11.7

Computergestützte Berechnungen im Grundbau (M2S01) Modulinformation SS 2019 Prof. Dr.-Ing. Frank Heimbecher

- 1 -

Computergestützte Berechnungen im Grundbau (M2S01) – Modulinformation SS 2019 –

5 CP (45 h Kontaktzeit + 105 h Selbststudium/Prüfung = 150 h Workload)

Teilnahmevoraussetzung

Grundkenntnisse in der Geotechnik zwingend erforderlich

Grundkenntnisse in der Bauverfahrenstechnik-Tiefbau nützlich

Inhalte

Computergestützte Berechnungen von Grundbauwerken (Baugrundverbesserung, Bau-grubensicherung, GW-Absenkung, Flachgründung, Tiefgründung, Stützmauer, Böschung etc.) unter Berücksichtigung der

Nachweisverfahren nach Eurocode 7

Wirtschaftlichkeitsaspekte

Präsenztermine

1. Termin: Do., 04.04.2019, 16.00 Uhr bis 19.15 Uhr, Raum C 113; Einführung

danach im wöchentlichen Rhythmus, Sondertermine werden im LSF mitgeteilt

Selbststudium

selbstständige Nachbereitung mit Hilfe des Skripts und der zur Verfügung gestellten Computersoftware sowie ergänzender Fachliteratur zur Lehrveranstaltung

Zusammensetzung der Prüfungsleistung

Hausarbeit (ca. 90 %), Präsentation (ca. 10 %)

Qualifikationsziele

Rechnerische Fachkompetenz im Umgang mit den geotechnischen Nachweisverfahren nach Eurocode 7

Methodische Fachkompetenz im Hinblick auf computergestützte Berechnungen ausge-wählter Grundbauwerke

Transferkompetenz im Hinblick auf die Ableitung der konstruktiven und wirtschaftlichen Vor- und Nachteile, die bei der Planung von Grundbauwerken zu berücksichtigen sind

Problemlöse- und Präsentationskompetenz im Hinblick auf die konstruktive Bearbeitung und Nachweisführung eines Grundbauwerkes

Prüfungsvoraussetzungen

Teilnahme an den Veranstaltungen

Fristgerechte Abgabe der Hausarbeit und Durchführung der Präsentation

Prüfungsform

Hausarbeit mit Präsentation

Page 12: Modulkurzinfo – Sommersemester 2019 · Lehrende . 1 8.7. System Stadtentwässerung, Stadthydrologie Hen 2 9.7. Stadthydrologie Hen/Le 3 10.7. Überflutungsvorsorge Hen 4 11.7

Tragkonstruktionen mit neuen Baustoffen (M2S02) Modulinformation SS 2019 Prof. Dr.-Ing. B. Büsse, Prof. Dr.-Ing. P. Baumann

- 1 -

Tragkonstruktionen mit neuen Baustoffen (M2S02)

– Modulinformation SS 2019 –

5 CP (45 h Kontaktzeit + 105 h Selbststudium/Prüfung = 150 h Workload)

Lehrveranstaltungen (V/Ü): Donnerstags, 12:00 - 13:30 und 14:15 - 15:45 Uhr

Veran-staltung

Termine Thema

1 04.04.19 Einführung

2 11.04.19

3 18.04.19

4 25.04.19

5 02.05.19

6 09.05.19

7 16.05.19

Veranstaltungsinhalte A) Glasbaubau

• Konstruieren mit Glas • Baurechtliche Grundlagen • Vertikalverglasung aus ESG • Vertikale Isolierverglasung • Absturzsichernde Verglasung • Weitere Verglasungsarten

8 23.05.19

- Chr.Himmelfahrt -

9 06.06.19

10 13.06.19

- Fronleichnam -

11 27.06.19

B1) Bauen mit Kunststoffen und Faserverbundwerkstoffen: Eigenschaften ausgewählter Kunststoffe, Anwendungen, Bemessungs- und Konstruktionsregeln

B2) Seil- und Membrankonstruktionen

B3) Textilbeton, Verstärken mit CFK-Lamellen

X (?) (?) Exkursion (?)

Teilnahmevoraussetzung

� Grundkenntnisse in Stahlbau, Massivbau, Baustatik u. Baukonstruktion

Leistungsnachweis A) Glasbau

Einzelpräsentationen/Referate zu den Themen B) (i.d.R. Zweiergruppen)

� Vorstellung eines Themas aus einer Liste möglicher Präsentationen zu den Themenbereichen: - Kunststoffe für tragende Bauteile - Textilbeton, CFK-Lamellen und -Folien

� Dauer: 15-20 Minuten zzgl. Diskussion

� Handout/Ausarbeitung für die Mitstudierenden

Prüfungsvoraussetzung:

A) LN Glasbau und B) Präsentation (PVL), eine regelmäßige Teilnahme an den Lehrveranstaltungen wird erwartet!

Page 13: Modulkurzinfo – Sommersemester 2019 · Lehrende . 1 8.7. System Stadtentwässerung, Stadthydrologie Hen 2 9.7. Stadthydrologie Hen/Le 3 10.7. Überflutungsvorsorge Hen 4 11.7

Advanced Wastewater Treatment (M2S6) Summer term 2019 Prof. Dr.-Ing. Jens Haberkamp

- 1 -

Advanced Wastewater Treatment (M2S6) – Module Information Sheet (Summer Term 2019) –

5 CP (45 h contact time + 105 h self-study/exam = 150 h workload); max. 15 participants

Lectures: on Wednesdays, 12:30-3:45 p.m. (FHZ, room C 212)

Day Date Unit

1 03 April 2019 Lecture (introduction; coagulation and precipitation)

2 10 April 2019 Lecture (coagulation and precipitation; adsorption)

3 17 April 2019 Lecture (adsorption)

4 24 April 2019 Lecture (flotation; depth filtration)

5 08 May 2019 Laboratory (coagulation/precipitation and adsorption; lab in Münster)

6 15 May 2019 Lecture (oxidation and disinfection)

7 22 May 2019 Laboratory (depth filtration and flotation; lab in Steinfurt)

8 05 June 2019 Field trip to Schwerte WWTP (RE 7 at 11:34 p.m. from Münster central station; 1:00 p.m. on site)

9 12 June 2019 Field trip to Dülmen WWTP (RE 42 at 8:36 a.m. from Münster central station; 9:30 a.m. on site)

10 12 June 2019 Lecture (surface filtration; membrane filtration)

11 26 June 2019 Student presentations

Preconditions for the Exam

Active participation in the course, one oral presentation, and evaluation reports of laboratory tests

Presentation

individual presentation of a selected topic (15 min. + discussion; in English language)

written summary of the presented topic (4 pages per student; in English language)

Evaluation Reports of Laboratory Tests

one evaluation report per group of 3-5 students (in German or English language)

deadline for submission of evaluation reports and written summaries: 31 July 2019

Composition of the Exam

20 % individual presentation

20 % written summary of the presented topic

20 % evaluation report of laboratory tests

40 % written or oral exam (in German or English language)

Page 14: Modulkurzinfo – Sommersemester 2019 · Lehrende . 1 8.7. System Stadtentwässerung, Stadthydrologie Hen 2 9.7. Stadthydrologie Hen/Le 3 10.7. Überflutungsvorsorge Hen 4 11.7

Sanierung von Abwasseranlagen und Wasserbauwerken (M2S9) Modulbeauftragter: Prof. Dr.-Ing. Jens Haberkamp Sommersemester 2019

- 1 -

Sanierung von Abwasseranlagen und Wasserbauwerken (M2S9)

5 CP (45 h Kontaktzeit + 105 h Selbststudium/Prüfung = 150 h Workload)

Lehrveranstaltungen: freitags, 08.30-10.00 Uhr und 10.15-11.45 Uhr (FHZ, Raum B 208)

Veran-staltung Termin Thema Dozent(in)

1 05.04.19 Einführung; Kanalsanierung 1 Haberkamp

2 12.04.19 Kanalsanierung 2 (inkl. Vortrag Hr. Ochs) Haberkamp

19.04.19 entfällt (Karfreitag)

3 26.04.19 Verfahren und Werkstoffe bei der Rohrsanierung Falter

4 03.05.19 Linerstatik Falter

5 10.05.19 Betoninstandsetzung 1 Riffer

6 17.05.19 Betoninstandsetzung 2 Riffer

7 24.05.19 Schleusensanierung Thielecke

31.05.19 entfällt (Brückentag nach Himmelfahrt und Exkursion)

8 07.06.19 Energetische Sanierung von Kläranlagen Böning

9 14.06.19 Rissinstandsetzung und Abdichtung mittels Injektionen

Harnisch/ Reims

10 21.06.19 Talsperrensanierung 1 Mohn

11 28.06.19 Talsperrensanierung 2 Mohn

Prüfungsvoraussetzungen

Mitarbeit in den Lehrveranstaltungen und eine Präsentation mit schriftlicher Ausarbeitung

Präsentation

Von den Studierenden ist jeweils ein Thema zu bearbeiten:

15 min Vortrag zzgl. Diskussion pro Studierende(n) während der Lehrveranstaltungen; maximal 3 Präsentationen je Veranstaltungstermin

schriftliche Ausarbeitung (15 Seiten) - in Papierform für die jeweilige Dozentin bzw. den jeweiligen Dozenten und - als PDF-Dokument, das für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Moduls über ILIAS

zur Verfügung gestellt wird (das PDF-Dokument bitte jeweils in Kopie an [email protected] schicken)

Die Auswahl der Themen erfolgt online über die ILIAS-Seite dieses Moduls.

Zusammensetzung der Prüfungsnote

50 % Präsentation (Ausarbeitung, Vortrag, Diskussion) 50 % Klausur (ca. 3 Fragen je Veranstaltungstag)

Page 15: Modulkurzinfo – Sommersemester 2019 · Lehrende . 1 8.7. System Stadtentwässerung, Stadthydrologie Hen 2 9.7. Stadthydrologie Hen/Le 3 10.7. Überflutungsvorsorge Hen 4 11.7

Master

Stand: 11.03.2019

Modul „Projektentwicklungsmanagement (Finanzierung)“ (M2S10)

SoSe 2019, 2. Semester

max. 30 Teilnehmer

5 CP (25 h Kontaktzeit + 5h Projektbesprechungen mit Dozentin inkl. Vor- und Nachbereitung + 70h

Bearbeitung eines Projektes + 50h Prüfungsvorbereitung/mündliche Prüfung = 150 h Workload)

Termine Zeit Inhalte

05.04.19 12.00-15.45h Einführung in die PE, Vorlesung Zustandsanalyse

Projektvorstellung

12.04.19 12.00-15.45h Vorlesung Zustandsanalyse, Projektidee und Vermark-tung

03.05.19 12.00-15.45h Vorlesung Wirtschaftlichkeitsanalyse

07.06.19 12.00-15.45h Vorlesung Risiko/Finanzierung

semesterbegleitend selbstständige Projektbearbeitung (Zustandsanalyse, Entwicklung einer Pro-jektidee, Wirtschaftlichkeitsanalyse, Finanzierungskonzept)

semesterbegleitende Projektbesprechungen

Bitte pro Gruppe über ILIAS drei Termine (Dauer 30 bzw. 45 Minuten) im angegebenen Zeit-fenster buchen

17./18.04.19 Termin 1: Ergebnisse der Zustandsanalyse und Projekt-idee

23./24.05.19 Termin 2: Ergebnisse der Wirtschaftlichkeitsanalyse

14.06.19 Termin 3: Projektvorstellung vor einem Mitarbeiter der Dt. Pfandbriefbank zur Abstimmung eines Finanzierungskon-zepts

08.07.19 Abgabe der Ausarbeitung

06.09.19 Abschlusspräsentationen

Teilnahmevoraussetzung Bachelorstudium Bauingenieurwesen bzw. Architektur oder vergleichbare Vorkenntnisse Nützlich: Kenntnisse über/Erfahrungen mit Verkehrswertermittlung

Prüfungsvoraussetzung Teilnahme an den Vorlesungen, den Projektbesprechungen und der Abschlusspräsentation

Prüfungsleistung 70 % Ausarbeitung, Plakat und Präsentation (Gruppenarbeit) 30 % mündliche Prüfung: Dauer ca. 30 Min., Inhalte: Ausarbeitung, Vorlesungsinhalte/Skript

Inhalt des Projektes Projektentwicklung für ein vorgegebenes Grundstück (Abstimmungen in der Gruppe, Ortsbesichtigung, Daten-recherche, Zustandsanalyse, Entwickeln einer Projektidee, Wirtschaftlichkeitsanalyse inkl. Finanzierungsvor-schlag, Risikobetrachtung, Zusammenführung der Ergebnisse, Erstellen einer Ausarbeitung, eines Plakates so-wie einer Präsentation, Präsentation der Ergebnisse vor einer Fachjury)

Ablauf der mündlichen Prüfung 15 Minuten Vorbereitungszeit: Rechenaufgabe anschl. ca. 15 Minuten Prüfung: Vorstellen/Durchsprechen der Rechenaufgabe, Fragen zur Ausarbeitung

bzw. zu den Themen der Projektentwicklung Vorbereitungsmaterial: in ILIAS

Page 16: Modulkurzinfo – Sommersemester 2019 · Lehrende . 1 8.7. System Stadtentwässerung, Stadthydrologie Hen 2 9.7. Stadthydrologie Hen/Le 3 10.7. Überflutungsvorsorge Hen 4 11.7

Verkehrssicherheit Modulinformation SS 2019 Prof. Dr.-Ing. Birgit Hartz

(M2S11)

FB06 Master „Planen, Bauen und Betreiben“

Modul M2S11 „Verkehrstelematik“ Modulinformation SS 2018

5 CP (50h Kontaktzeit, 100h Selbststudium/Prüfung = 150 h Workload)

Zeit: Freitags: 8:30-10:00 Uhr und 10:15-11:45 Uhr

Thema Telematik allg. Verkehrsbeeinflussung, autonomes

Fahren Telematik innerorts Lichtsignalsteuerungen Erläuterung Software LISA+ Exkursion Verkehrsrechnerzentrale Leverkusen Telematik außerorts Planspiel Verkehrsbeeinflussung Autobahn Telematik im ÖV Telematik im ÖV ITS Intelligent Telematics Systems Präsentationen

Die Termine werden noch bekanntgegeben.

Die Absolventen erwerben Kenntnisse der verschiedenen Maßnahmen der Verkehrsbeeinflussung und Telematik. Sie erwerben vertiefte Kenntnisse im Bereich der Berechnung von Lichtsignalanlagen und wenden diese an.

Teilnahmevoraussetzung

Bachelorstudium mit Vertiefung Verkehrswesen oder vergleichbare Vorkenntnisse

Prüfungsleistungen:

Erarbeitung einer Festzeitsteuerung eines Knotenpunktes (mit Hilfe eines Programmes)

Erstellung einer „Grünen Welle“, Gruppenarbeit (mit Hilfe des Programmes LISA+)

Ausarbeitung und Präsentation

Regelmäßige Teilnahme

Kolloquium

Zusammensetzung der Prüfungsleistung

50 % – Individualnote: Ausarbeitung und Präsentation

30 % – Individualnote: Grüne Welle

20 % – Kolloquium

Page 17: Modulkurzinfo – Sommersemester 2019 · Lehrende . 1 8.7. System Stadtentwässerung, Stadthydrologie Hen 2 9.7. Stadthydrologie Hen/Le 3 10.7. Überflutungsvorsorge Hen 4 11.7

Betrieb von Anlagen zur Abfallbehandlung (M2S12) Modulinformation SS 2019 Prof. Dr.-Ing. Sabine Flamme

- 1 -

Betrieb von Anlagen zur Abfallbehandlung (M2S12)

– Modulinformation SS 2019 –

5 CP (15 h Kontaktzeit + 135 h Selbststudium/Prüfung = 150 h Workload)

Teilnahmevoraussetzung

Bachelorstudium mit Vertiefung in Abfall-/Ressourcenwirtschaft oder vergleichbare Vorkenntnisse

Präsenztermine

1. Termin: 03.04.2019, 08.30 Uhr bis 10.00 Uhr, Raum C 212; Einführung sowie Ausgabe und Erläuterung der Gruppenaufgaben 1

2. Termin: 05.06.2019, 08.30 Uhr bis 11.45 Uhr, Raum C 212; Einzelpräsentationen der Gruppenaufgaben 1 und Diskussion der Veranstaltungsinhalte sowie Ausgabe und Erläuterung der Gruppenaufgabe 2

3. Termin: 03.07.2019, 08.30 Uhr bis 13.30 Uhr, Raum C 212; Klausur und Einzelpräsentationen der Gruppenaufgaben 2 und Diskussion der Veranstaltungsinhalte

Selbststudium

selbstständige Erarbeitung des Skripts zur Lehrveranstaltung

inhaltliche Rückfragen über das ILIAS-Forum zur Lehrveranstaltung

Beantwortung von Kontrollfragen (freiwillig)

Zusammensetzung der Prüfungsleistung

25 % – Gruppennote: 1. Gruppenpräsentation sowie Bericht ca. 15 Seiten

25 % – Gruppennote: 2. Gruppenpräsentation sowie Bericht ca. 15 Seiten

50 % – Individualnote: Klausur (1 h)

Fallstudien

Thema: Betriebsoptimierung einer Abfallanlage oder Betrieb von Abfalllogistik, wird alternierend angeboten, daher auch im 4. Semester (als Wahlfach) möglich zu belegen. Genaue Themenstellungen der Gruppenaufgaben erfolgt beim 1. Termin.

Bearbeitung in 2er- oder 3er-Gruppen

Präsentation der Ergebnisse am 2 und 3. Präsenztermin (20 Minuten zzgl. Diskussion)

Ausarbeitung je eines Berichts (ca. 15 Seiten)

Page 18: Modulkurzinfo – Sommersemester 2019 · Lehrende . 1 8.7. System Stadtentwässerung, Stadthydrologie Hen 2 9.7. Stadthydrologie Hen/Le 3 10.7. Überflutungsvorsorge Hen 4 11.7

Werkzeuge für BIM Modulinformation SS 2017 Prof. Dr.-Ing. Henriette Strotmann

- 1 -

Werkzeuge für BIM M2S14 – Modulinformation SoSe 2019

5 CP (60 h Kontaktzeit + 90 h Selbststudium/Prüfung = 150 h Workload)

Lehrveranstaltungen

Termine Inhalte 04.04.19 Auftaktveranstaltung: Einführung in das Modul

Einführung in die Thematik Schnittstellen

11.04.19 BIM im Planungs- und Bauablauf DIN-Normen, AIA und BAP BIM Gesamtprozess, BIM-Anwendungsfälle, LOD

18.04.19 Strategische Einführung Plattformen

25.04.19 Fällt aus

02.05.19 Revit Grundlagen (kurzer Überblick), Familieneditor, DBD-BIM

09.05.19 AVA modellbasiert mit iTWO

16.05.19 AVA modellbasiert mit iTWO

23.05.19 Dynamo

30.05.19 Frei; Christi Himmelfahrt

06.06.19 Modellcheck mit Solibri und Desite, MS-Projekt

13.06.19 BIM2Field

20.06.19 Frei; Fronleichnam

27.06.19 Laserscanning und 3D-Druck; Einführung in das BIM-Labor

Klausurtermin Messe zur Vorstellung der Arbeiten

Prüfungsform: Am Ende des Moduls erhalten Sie in 2er oder 4er-Gruppen (je nach Gesamt-Teilnehmerzahl) die Aufgabenstellung für ein Planspiel zum interdisziplinären Arbeiten mit Unterstützung durch BIM. Dieses bearbeiten Sie gemeinsam unter Berücksichtigung verschiedener Rollen. Hierzu haben Sie die Möglichkeit, das BIM-Labor sowie die vorhandene Software in den PC-Pools zu nutzen. Die Vorstellung der Ergebnisse erfolgt im Rahmen einer „Messe“. Hier präsentieren alle Gruppen ihre Arbeiten.

Teilnahmevoraussetzung: Bereitschaft zur eigenen Erarbeitung der Grundlagen von BIM Bereitschaft zur Gruppenarbeit

Page 19: Modulkurzinfo – Sommersemester 2019 · Lehrende . 1 8.7. System Stadtentwässerung, Stadthydrologie Hen 2 9.7. Stadthydrologie Hen/Le 3 10.7. Überflutungsvorsorge Hen 4 11.7

Werkzeuge für BIM Modulinformation SS 2017 Prof. Dr.-Ing. Henriette Strotmann

- 2 -

Selbststudium: Eigenständige Vertiefung der Grundlagen Eigenständiges Nacharbeiten der vorgestellten Programme zur Verfestigung des Erlernten

Ausarbeitung: Angemessene Präsentationsform für die Ergebnismesse Ca. 20-seitige Ausarbeitung zuzüglich Anhängen mit Modellen etc.pro Gruppenmitglied (abzugeben am Klausurtermin im September 2019)

Zusammensetzung der Prüfungsleistung:

Benotung der Ausarbeitung

Zusammensetzung des Workloads (insgesamt 150h): Tätigkeit Ungefährer Zeitaufwand Seminaristischer Unterricht Eigenständige Vertiefung durch Nacharbeit Bearbeitung des Projekts Vorbereitungen und Präsentation

11*4h = 44 h 11*1h = 11 h

80 h 15 h

Summe 150h

Page 20: Modulkurzinfo – Sommersemester 2019 · Lehrende . 1 8.7. System Stadtentwässerung, Stadthydrologie Hen 2 9.7. Stadthydrologie Hen/Le 3 10.7. Überflutungsvorsorge Hen 4 11.7

Prozessorientierter Einsatz von Nachunternehmern auf Bauprojekten (M2S15) Modulinformation SoSe 2019 Prof. Dr.-Ing. Daniela Paffrath, Gastdozenten

- 1 -

Prozessorientierter Einsatz von Nachunternehmern auf Bauprojekten (M2S15)

– Modulinformation SoSe 2019 –

5 CP (45 h Kontaktzeit + 105 h Selbststudium/Prüfung = 150 h Workload)

Lehrveranstaltungen

1.Teil: donnerstags von 8:30 Uhr bis 11:45 Uhr (04.04.19, 25.04.19, 23.05.19, 13.06.19)

2. Teil: Blockwoche (einzelne Termine im Zeitraum 01.07.19 bis 05.07.19),

Die genauen Termine sind im CaMS hinterlegt.

Unterrichtsformen

Vorlesung zum Teil mit Beteiligung von Gastdozenten und Seminaristischer Unterricht

Präsentationen der Studierenden

Veranstaltungsinhalte

Auswahl und Beauftragung von Nachunternehmern (Akquise, Ausschreibung, Angebot, Vertrag)

Prozessorientierter Einsatz von Nachunternehmern (Ausführungs- und Gewährleistungsphase)

Grundlagen, Definition und Begriffe

Ziele und Aufgaben der Beteiligten

Verantwortlichkeiten, Rechte und Pflichten

Voraussetzungen beim Einsatz

Chancen und Risiken

Praxisbeispiele, Modellschulung

Teilnahmevoraussetzung Erforderlich: - Regelmäßige Kursteilnahme

- Teilnahme an der Modellschulung - Teilnahme an der Gastvorlesung des Juristen

Nützlich: Vertiefte Kenntnisse im Baubetrieb

Zusammensetzung der Prüfungsleistung

40 % - Gruppennote: schriftliche Ausarbeitung und Präsentation

60 % - Individualnote: Klausur (1,0 h)

Page 21: Modulkurzinfo – Sommersemester 2019 · Lehrende . 1 8.7. System Stadtentwässerung, Stadthydrologie Hen 2 9.7. Stadthydrologie Hen/Le 3 10.7. Überflutungsvorsorge Hen 4 11.7

Labor Bauphysik Prof. Dr.-Ing. Martin Homann

Master-Studiengang „Bauingenieurwesen“ / 2. Semester / Modul M2S17 Fachbauleitung Brandschutz -Informationen zur Lehrveranstaltung Veranstaltungsinhalte und -termine

Veranstaltung Inhalt Dozent

Nr. Datum 1 Donnerstag, 04.04.2019 Einführung Fachbauleitung Brandschutz, Frage nach dem warum Nees 2 Donnerstag, 11.04.2019 Flächen Feuerwehr, Löschwasser | Kommunikation auf der Baustelle Nees

3 Donnerstag, 02.05.2019 Wände u. Decken, Holzbau, Trockenbau, Verwendbarkeitsnachweise,

europäische Zulassungen Nees

4 Donnerstag, 09.05.2019 Leitungsanlagen u. Lüftungsanlagen, Schottungen, Durchführungen Nees 5 Donnerstag, 16.05.2019 Rauch- u. Wärmeabzug, Bemessung, Feldversuche, Simulationen Nees 6 Donnerstag, 23.05.2019 Brandmeldeanlage, Alarmierungsanlage, Bemessung Nees 7 Donnerstag, 06.06.2019 Feuerlöschanlagen, Steigleitungen, Bemessung, Ausstattung Nees 8 Donnerstag, 13.06.2019 Übungen N.N. 9 Donnerstag, 27.06.2019 Bestehende Gebäude, Probleme und Lösungen, (Mängel-)Dokumentation Nees 10 Samstag Exkursion (Termin wird noch abgestimmt) Nees

Veranstaltungszeiten Donnerstags 8:15 Uhr bis 11:45 Uhr; Samstag (Exkursion) Art der Veranstaltungen Seminar halboffener Planung und mit hohem Anteil an eigenständiger Arbeit Textarbeit Gruppenarbeit Präsentationen Veranstaltungsprotokolle Prüfungsvoraussetzung Leistungsnachweis (Bearbeitung in Gruppen) Prüfung Schriftliche Hausarbeit Präsentation zu den Inhalten der schriftlichen Hausarbeit Mündliche Prüfung zu den Inhalten der schriftlichen Hausarbeit und zu den Vorlesungsinhalten Dipl.-Ing. Volker Nees, 11.02.2019 Änderungen vorbehalten

Page 22: Modulkurzinfo – Sommersemester 2019 · Lehrende . 1 8.7. System Stadtentwässerung, Stadthydrologie Hen 2 9.7. Stadthydrologie Hen/Le 3 10.7. Überflutungsvorsorge Hen 4 11.7

Bauverfahrenstechnik I / Ausbau (M3S08) Modulinformation SoSe 2019 Prof. Dr.-Ing. Jürgen Biernath Markus Göpel M.Sc.

- 1 -

Bauverfahrenstechnik I / Ausbau (M3S08)

5 CP (11 Veranstaltungstage, jeweils 4 x 45 Minuten zzgl. Selbststudium)

Lehrveranstaltungen: donnerstags, 16:00 – 19:15 Uhr

Veranstaltungszeitraum Thema

04.04.2019

27.06.2019

Termine:

04.04.2019

11.04.2019

18.04.2019

25.04.2019

02.05.2019

09.05.2019

16.05.2019

23.05.2019

06.06.2019

13.06.2019

27.06.2019

Inhalte (terminliche Zuordnung folgt, da Terminabsprache mit

Fachreferenten noch aussteht):

Startveranstaltung am 04.04.2019

- Vorstellung des Moduls, Überblick Ausbau

Trockenbau (Wände, Decken, Böden)

Fassaden

Estrich und Bodenbeläge

Technische Gebäudeausrüstung

Fenster und Türen

Ausbau in öffentlichen Gebäuden (Schulen, Kita, usw.)

Integrale Planung / Systematisiertes Bauen

Qualitätssicherung / Gewährleistungsmängel

Ausschreibung, Vergabe und Abrechnung nach VOB

Vorträge der Studenten zu Gewerken der VOB/C und

Leistungen des Innenausbaus (Prüfungsvorleistung)

Teilnahmevoraussetzung:

Bachelorstudium

keine weiteren

Zusammensetzung der Prüfungsleistung:

1. Fachprüfung (Klausur) am Ende des Semesters – max. 75 Punkte (≙ 75 %)

2. Vorleistungen (PVL)

[Voraussetzung für die Teilnahme an der Klausur / 2-teilig; max. 25 Punkte (≙ 25 %)]

Teil I - Ausarbeitung zum Thema „Ausbau“ (möglich im Gruppenrahmen a` max. 3

Personen; mind. 20 Folien mit redaktionellen Hinweisen in der Referentenansicht) /

max. 12,5 Punkte

Teil II – Vortrag (im Gruppenrahmen; max. 15 Minuten für den Gesamtvortrag) /

maximal 12,5 Punkte (Bewertungskriterien: Inhalt und Darstellung)

Page 23: Modulkurzinfo – Sommersemester 2019 · Lehrende . 1 8.7. System Stadtentwässerung, Stadthydrologie Hen 2 9.7. Stadthydrologie Hen/Le 3 10.7. Überflutungsvorsorge Hen 4 11.7

Labor Bauphysik Prof. Dr.-Ing. Martin Homann

Master-Studiengang „Bauingenieurwesen“ / 3. Semester / Modul M3S17 Ingenieurmethoden im Brandschutz -Informationen zur Lehrveranstaltung Veranstaltungsinhalte und -termine

Veranstaltung Inhalt Dozent

Nr. Datum 1 Freitag, 05.04.2019 Einführung, Grundlagen Ingenieurmethoden Vischer

2+3 Freitag, 12.04.2019 Blockveranstaltung: Grundlagen der Thermodynamik und Hydromechanik und Grundlagen der Entrauchung

Vischer

4+5 Freitag, 26.04.2019 Blockveranstaltung: Grundlagen der Brandmodellierung und Grundlagen der Verbrennung

Vischer

6+7 Freitag, 03.05.2019 Freitag, 10.05.2019

Blockveranstaltung: Methoden der Brandmodellierung – Plumemodelle und Numerische Methoden - Zonenmodelle

Vischer

8 Freitag, 17.05.2019 Übung - Zonenmodelle Vischer

9+10 Freitag, 07.06.2019 Blockveranstaltung: Numerische Methoden: Feldmodelle (CFD-Modelle)

Vischer

11+12 Freitag, 21.06.2019 (Freitag, 28.06.2019)

Räumungsberechnungen Vischer

Veranstaltungszeiten Freitags von 8:15 Uhr bis 11:45 Uhr Die Blockveranstaltungen werden je nach Raumverfügbarkeit und mit den Teilnehmern der Lehrveranstaltung festgelegt. Art der Veranstaltungen Seminar halboffener Planung und mit hohem Anteil an eigenständiger Arbeit Textarbeit Gruppenarbeit Präsentationen Veranstaltungsprotokolle Computergestützte Berechnungen, eigener PC (Laptop) ist mitzubringen Prüfungsvoraussetzung Leistungsnachweis (kleiner Vortrag und Bearbeitung in Gruppen) Prüfung Prüfungsform Schriftliche Hausarbeit Präsentation zu den Inhalten der schriftlichen Hausarbeit Mündliche Prüfung zu den Inhalten der schriftlichen Hausarbeit und zu den Vorlesungsinhalten Dr.-Ing. Andreas Vischer, 08.02.2019 Änderungen vorbehalten

Page 24: Modulkurzinfo – Sommersemester 2019 · Lehrende . 1 8.7. System Stadtentwässerung, Stadthydrologie Hen 2 9.7. Stadthydrologie Hen/Le 3 10.7. Überflutungsvorsorge Hen 4 11.7

Baudynamik (M4S03) Modulinformation SS 2018 Prof. Dr.-Ing. Markus Waltering

- 1 -

Baudynamik (M4S03) – Modulinformation Sommersemester 2019 –

5 CP (45 h Kontaktzeit + 105 h Selbststudium/Prüfung = 150 h Workload)

Teilnahmevoraussetzung

Bachelorstudium mit Vertiefung im Konstruktiven Ingenieurbau

Vorlesung/Übung (wöchentlich gem. Vorlesungsverzeichnis)

1. Termin: Grundlagen, Einführung

2.+3. Termin: Der Einmassenschwinger

4.+5. Termin: Der Mehrmassenschwinger

6. Termin: Experimentelle Modalanalyse

7. Termin: Schwingungen von Glockentürmen (kurze Vorlesung, danach Exkursion mit Schwingungsmessung auf einem Glockenturm)

8. Termin: Windinduzierte Schwingungen

9. Termin: Erschütterungen im Bauwesen / Erschütterungsbedingte Bauschäden

10. Termin: Menscheninduzierte Schwingungen / Fußgängerbrücken

11.+12. Termin: Erdbebenbemessung von Mauerwerksbauten

13. Termin: Baudynamische FE-Berechnungen

Selbststudium

selbstständige Erarbeitung des Skripts zur Lehrveranstaltung

Fachliteratur

Bearbeitung einer umfangreichen Aufgabensammlung im Rahmen der Prüfungs-vorleistung

Prüfungsvoraussetzungen

korrekte Bearbeitung der Übungsaufgaben

korrekte Bearbeitung der Hausübung

Prüfung

Klausur (120 Minuten)

Weitere Informationen

s. Internetseite von Prof. Waltering

Page 25: Modulkurzinfo – Sommersemester 2019 · Lehrende . 1 8.7. System Stadtentwässerung, Stadthydrologie Hen 2 9.7. Stadthydrologie Hen/Le 3 10.7. Überflutungsvorsorge Hen 4 11.7

Betreiben/ Unterhalten von Verkehrsinfrastruktur (M4S08) Modulinformation SS 2019 Dr.-Ing. Jakob Breer, Prof. Dr.-Ing. Sabine Flamme

- 1 -

Betreiben/ Unterhalten von Verkehrsinfrastruktur (M4S08) – Modulinformation SS 2019 –

5 CP (20 h Kontaktzeit + 130 h Selbststudium/Prüfung = 150 h Workload); Blended Learning

Teilnahmevoraussetzung

• Erforderlich: Bachelorstudium mit Vertiefung in Verkehrswesen, Abfall- und Ressourcen-

wirtschaft oder vergleichbare Vorkenntnisse

• Nützlich: Interesse in den Bereichen Baubetriebshöfe, Betriebswirtschaft sowie Fuhr-

parkmanagement

Präsenztermine

1. Termin: Fr., 05.04.2019, 13.00 Uhr bis 15.00 Uhr, Raum C 2012; Einführung in die Inhal-te des Moduls, Verteilung von Themen für Präsenzphase 1

2. Termin: Fr., 10.5.2019, 13:00 – ca. 16:00 Uhr (Präsenzphase 1; Themen nach Absprache am 1. Termin; ca. 30 min/Gruppe); Gruppenpräsentationen (ca. 20 Minuten) und anschlie-ßende Diskussion der Veranstaltungsinhalte (ca. 10 Minuten); Verteilung von Themen für die Präsenzphase 2

3. Termin: Fr. 14.06.2019 (12:00 – ca. 15:30 Uhr (Präsenzphase 2; Themen nach Abspra-che am 1. Termin; ca. 30 min/Gruppe); Gruppenpräsentationen (ca. 20 Minuten) und an-schließende Diskussion der Veranstaltungsinhalte (ca. 10 Minuten)

4. Termin: Anfang/Mitte September 2019; Klausur

Selbststudium

• selbstständige Erarbeitung des Skripts zur Lehrveranstaltung

• Beantwortung von Kontrollfragen in ILIAS

Zusammensetzung der Prüfungsleistung

25 % – Gruppennote P1: Schriftl. Ausarbeitung (25 %) und ppt-Vortrag + Präsentation (25%)

25 % – Gruppennote P2: Schriftl. Ausarbeitung (25 %) und ppt-Vortrag + Präsentation (25%)

50 % – Individualnote: Klausur (1 h)

Präsentationen (P1 und P2)

Bearbeitung von Aufgabenstellungen mit Projektcharakter in 3er- oder 4er-Gruppen

Vorstellung eines Themas aus einer Auswahlliste zu Straßenunterhaltung, Straßenreini-gung, Unterhaltung Verkehrsgrün, Fahrzeugen/Geräten, Baubetriebshöfen und Win-terdienst (Vortrag anhand von ppt-Charts)

Dauer: ca. 20 Minuten zzgl. Diskussion

Handout für die Mitstudierenden (ppt-Charts)

Ausarbeitung eines Berichts (20 bis 30 Seiten)

Page 26: Modulkurzinfo – Sommersemester 2019 · Lehrende . 1 8.7. System Stadtentwässerung, Stadthydrologie Hen 2 9.7. Stadthydrologie Hen/Le 3 10.7. Überflutungsvorsorge Hen 4 11.7

Master

Stand: 11.03.2019

Modul „Nachhaltiges Bauen“ (M4S09)

SoSe 2019, 4. Semester

Präsenzwoche 2, jeweils 9.00-18.00 Uhr

5 CP (50 h Kontaktzeit inkl. Vor- und Nachbereitung + 50h Prüfungsvorleistungen + 50h Prüfungs-

vorbereitung/Klausur = 150 h Workload)

Termin Thema

01.07.19

Einführung, Grundlagen, Allg. Planungsgrundsätze

Gruppenarbeit (inkl. Kurzpräsentationen)

Actionbound (Schnitzeljagd)

02.07.19 Ökologische Qualität

Soziokulturelle Qualität

03.07.19 Ökonomische Qualität, Lebenszykluskostenrechnung

Actionbound (Schnitzeljagd)

04.07.19 Gebäudeschadstoffe

Actionbound (Schnitzeljagd)

05.07.19 Nachhaltigkeitszertifizierung

Teilnahmevoraussetzung

Bachelorstudium Bauingenieurwesen bzw. Architektur oder vergleichbare Vorkenntnisse

Nützlich: Kenntnisse über/Erfahrungen mit Immobilienprojektentwicklungen

Prüfungsvorleistungen:

Vorbereitung der Kurzpräsentation eines Praxisbeispiels (ausgewählt gemäß Themenstellung)

anhand eines Plakats – die Themen werden vorab verteilt und müssen vorab vorbereitet werden

Mitarbeit in der Gruppenarbeit sowie Kurzpräsentationen der Ergebnisse

Mitarbeit in den Übungen sowie ggf. Präsentation der Ergebnisse

Teilnahme an den Actionbounds

Prüfungsleistung

Klausur, Dauer 1,5 Std., keine Unterlagen

Page 27: Modulkurzinfo – Sommersemester 2019 · Lehrende . 1 8.7. System Stadtentwässerung, Stadthydrologie Hen 2 9.7. Stadthydrologie Hen/Le 3 10.7. Überflutungsvorsorge Hen 4 11.7

Bauverfahrenstechnik II (M4S13) Modulinformation SS 2019 Prof. Dr.-Ing. Frank Heimbecher / Prof. Dr.-Ing. D. Mähner

- 1 -

Bauverfahrenstechnik II (M4S13) – Modulinformation SS 2019 –

5 CP (45 h Kontaktzeit + 105 h Selbststudium/Prüfung = 150 h Workload)

Teilnahmevoraussetzung

Grundkenntnisse in der Geotechnik und Bauverfahrenstechnik sind erforderlich

Der Kurs richtet sich an Teilnehmer, die keine Vorkenntnisse im Tunnelbau besitzen.

Inhalte

Spezialtief- und Tunnelbau

Senkkastengründung

Tiefenverdichtungsverfahren

Baugrundinjektionsverfahren (FEP, HDI)

Durchpressungen

Deckelbauweisen (Tunnelbau, Hochbau)

Tunnelbau (maschinell, konventionell NÖT)

Präsenztermine

1. Termin: Do., 04.04.2019, 08.30 Uhr bis 09.30 Uhr, Raum B 204; Einführung

Die weiteren Termine werden beim 1. Termin bekannt gegeben.

Selbststudium

Selbstständige Nachbereitung mit Hilfe des Skripts sowie ergänzender Fachliteratur zur Lehrveranstaltung

Zusammensetzung der Prüfungsleistung

Klausur (ca. 85 %), Präsentation (ca. 5 %), Projektarbeit (ca. 10 %)

Qualifikationsziele

Erlangung von verfahrenstechnischer Fachkompetenz auf dem Gebiet des Spezialtief-baus und des Tunnelbaus

Kompetenz im Umgang mit den technischen Regelwerken und dem dazugehörigen Rechtsrahmen

Problemlöse- und Präsentationskompetenz zu den zu bearbeitenden Projektaufgaben

Prüfungsvoraussetzungen

Erfolgreiche Bearbeitung der Projektarbeit inkl. Präsentation (Bearbeitung in 2er-Gruppen, Abgabe und Präsentation zum Ende der Vorlesungszeit)

Prüfungsform

Klausur (2-stündig, 50 % Spezialtiefbau, 50 % Tunnelbau)

Page 28: Modulkurzinfo – Sommersemester 2019 · Lehrende . 1 8.7. System Stadtentwässerung, Stadthydrologie Hen 2 9.7. Stadthydrologie Hen/Le 3 10.7. Überflutungsvorsorge Hen 4 11.7

Hydrometrie (M4S14) Modulinformation SS 2019 Modulverantworticher: Prof. Dr.-Ing. Mathias Uhl

- 1 -

Hydrometrie (M4S14) – Modulinformation SS 2019 –

Stand 8.2.2019 – Terminänderungen vorbehalten

5 CP (45 h Kontaktzeit + 105 h Selbststudium/Prüfung = 150 h Workload) Termine mittwochs, 8.30-10.00 Uhr und 10.15-12.45 Uhr

alternativ Blockveranstaltung über 2 Wochen Raum ????????????

Veran-staltung Termin Thema

1 3.4. Einführung; Messaufgaben, Messtechnik, Messbetrieb Uhl 2 10.4. Durchfluss - hydraulische Grundlagen Leutnant 3 17.4. Wasserstand (incl. Praktikum) Uhl, Rafail 4 24.4. Durchfluss – Volumetrie, hydraulische V.(incl. Praktikum) Uhl, Rafail 1.5. Feiertag 5 8.5. Durchfluss - Tracer (incl. Praktikum) Uhl, Rafail 6 15.5. Durchfluss - Velozimetrie (incl. Praktikum) Uhl, Rafail 7 22.5. Abflussgüte - Probenehmer Leutnant; Rafail 8 29.5. Abflussgüte - Gütesonden Leutnant, Rafail 9 5.6. Meteorologie - Niederschlag, Klimadaten Rafail

10 12.6. Boden - Bodenfeuchte, Infiltration Rafail 11 19.6. Messfehler und -unsicherheit Uhl 12 26.6. Datenprüfung Leutnant 13 nn Vorträge

Lehrangebot für Masterstudiengänge und Praktiker (Zertifikat) Bauingenieurwesen 5 CP (150h) Vorlesung, Selbststudium, + externe Praktiker Literatur- oder Projektarbeit, Prüfung Qualifikationsziele Kenntnisse von Messverfahren für Abwasseranlagen und Gewässer, Planung und Durchführung von Messprojekten, Kenntnisse über Verfahren zur Datenprüfung

Teilnahmevoraussetzung Bachelor Bauingenieurwesen, Ökologie, Hydrologie, Umweltwissenschaften, Geographie Art der Lehrveranstaltung Seminar mit hohem Anteil an Mitarbeit, Lektüre zur Vor-/Nachbereitung und Praktika mündliche Exzerpte, Kleinprojekt/Fachvortrag, Semesterliteratur wird gestellt Semesteraufgabe mit Literatur-/Quellenstudium und/oder praktischer Messaufgabe (Planung, Durchführung, Bericht (max. 10 Seiten), Vortrag (20 min+10 min Diskussion) Prüfungsvorbereitung

Zusammensetzung der Prüfungsleistung 25 % Referat (Individualnote) 25 % Ausarbeitung Fallbeispiel (Gruppennote) 50 % mündliche Prüfung (Individualnote) (bei hoher Teilnehmerzahl ggfs. Klausur) Lehrende Prof. Dr.-Ing. Mathias Uhl (auch Modulverantwortlicher) Dr. techn. Dominik Leutnant Nady Rafail, B.Eng.

Page 29: Modulkurzinfo – Sommersemester 2019 · Lehrende . 1 8.7. System Stadtentwässerung, Stadthydrologie Hen 2 9.7. Stadthydrologie Hen/Le 3 10.7. Überflutungsvorsorge Hen 4 11.7

Hydrometrie (M4S14) Modulinformation SS 2019 Modulverantworticher: Prof. Dr.-Ing. Mathias Uhl

- 2 -

Semesterliteratur M 181 Merkblatt DWA-M 181 2011

Messung von Wasserstand und Durchfluss in Entwässerungssystemen. ISBN 978-3-941897-94-6.

MS Morgenschweis, G. 2018 Hydrometrie. Springer Verlag. ISBN 978-3-662-55314-5. (auch als e-book)

Bos Bos, M.G. 1989 Discharge Measurement structures. Wageningen. ISBN 90-70754-15-0.

Weitere Literatur Herschy, R.W. 2009. Streamflow Measurement 3rd edition. London. Routledge, Taylor and Francis group. ISBN 978-0-415-4132-8. Herschy, R.W. 1999. Hydrometry Principles and Practices 2nd edition. Chichester. John Wiley & Sons. ISBN: 978-0-471-97350-8. Le, Uhl: Bitte ergänzen um weitere Lehrbücher !

Page 30: Modulkurzinfo – Sommersemester 2019 · Lehrende . 1 8.7. System Stadtentwässerung, Stadthydrologie Hen 2 9.7. Stadthydrologie Hen/Le 3 10.7. Überflutungsvorsorge Hen 4 11.7

Hydrometrie (M4S14) Modulinformation SS 2019 Modulverantworticher: Prof. Dr.-Ing. Mathias Uhl

- 3 -

Nr Thema Lit Praktikum 1 21.4. Einführung; Messaufgaben, -technik M 181 Kap 6 Uhl 2 28.4. Hydraulische Grundlagen Uhl 3 5.5. Wasserstand (incl. Praktikum)

M 181 Kap 7.1, MS Kap 3.5.2-3.5.8 Kalibrierung Drucksonde Uhl, Kle

4 12.5. Durchfluss volumetrische Verfahren hydraulische Verfahren

• Messwehre • Ausflussöffnungen • Venturigerinne

M 181 Kap 7.2.6, MS Kap 4.4 M 181 Kap 7.2.2.3+7.2.2.4, MS Kap 5.3.4 M 181 Kap 7.2.2.5, MS Kap 5.3.9 M 181 Kap 7.2.2.2, MS Kap 5.3.7

Kippwaage et al Dreieckswehr

Uhl, Kle

5 19.5. Durchfluss Tracer-Verfahren Fließgeschwindigkeit, punktuell

M 181 Kap 7.2.7, MS Kap 4.6.3 M 181 Kap 7.2.5, MS

Tracermessung

Kle

6 26.5. Durchfluss (Literaturstudium) velozimetrische Verfahren

M 181 Kap 7.2.3+2.7.4 MS Kap 4.5.5+4.5.6+4.5.9+4.5.11

-

7 2.6. Durchfluss (Kurzreferate Studierende) velozimetrische Verfahren

Basis: Lit Veranstaltung Nr 6 Uhl

8 9.6. Abflussgüte Le 9 16.6. Durchfluss

Praktikum MID (zeigen)

Nivus-Sensor (Kalibrierung) ADCP-Gerät (zeigen)

Uhl, Kle

10 23.6. Niederschlag, Bodenfeuchte Le, Sch 11 30.6. Messbetrieb; Messunsicherheit M 181 Kap 10, MS Kap 9 Uhl 12 7.7. Datenprüfung M 181 Kap 8+11, MS Kap 4.5.14+5.3.11 Uhl, Le 13 nn Vorträge

Literatur: MS bedeutet: Morgenschweis 2010: Hydrometrie

Page 31: Modulkurzinfo – Sommersemester 2019 · Lehrende . 1 8.7. System Stadtentwässerung, Stadthydrologie Hen 2 9.7. Stadthydrologie Hen/Le 3 10.7. Überflutungsvorsorge Hen 4 11.7

FB06, Master Bauingenieurwesen M4S15 Wasserbauliches Versuchswesen

Master Wasserwissenschaften,

M15 Ökologische Verbesserung von Gewässern, Veranstaltung 5, Untersuchung von Struktur-Verbesserungsmaßnahmen im physikalischen Modell

Modul-Kurzinformation WS 2018/19

Dozenten: Prof. Dr.-Ing. R. Mohn (FH Münster, Modul-verantwortlich), Dr.-Ing. N. Voßwinkel Auftaktveranstaltung im SS 2019: Fr., 05.04., 12:00 Uhr, Raum A104 Zeiten: üblicherweise Freitag, 12:00-13:30 Uhr und 13:45-15:15 Uhr (s. vorläufige Terminplanung unten) Ort: Vorlesungen finden statt im FHZ, Corrensstr. 25, Raum A 104, Praktika im Wasserbau-Labor (hinter FHZ)

Leistungspunkte und Zeitaufwand 5 LP (150 h), 2 SWS, 30h Kontaktzeit (15 DStd.), 120 h Selbststudium/Prüfung In diesem Modul lernen die Teilnehmer eine Arbeitstechnik kennen, die physikalische Modellierung, mit der die Gestaltung von Gewässern, einschließlich der Sicherung von Bauwerken in und an Gewässern, sowie die Überprüfung der Dimensionierung und der hydraulischen Funktion wasserbaulicher Anlagen, auch in komplexen Situationen, bewältigt werden kann.

Arbeitsweise • Vermittlung und Erarbeitung theoretischer Grundlagen • Einarbeitung in verschiedene Labor- und in-situ-Messtechniken • Durchführung von Versuchsreihen an physikalischen Modellen im Labor • Schriftlicher Bericht (Gutachten) mit Darstellung und Interpretation der Messergebnisse

Veranstaltungsinhalte • Theorie der dynamischen Ähnlichkeit, Physikalische Modellierung, Modellgesetze, Dimensionsanalyse • Gutachterliche Fragestellungen und Versuchs-Design • Labor- und In-situ- Messtechnik • Modellbau, Modellkomponenten, Fluide (mit versch. Phasen bzw. Komponenten), Modelle mit

beweglicher Sohle • Visualisierung der Strömung (Tracer, Beleuchtung, Foto- und Videodokumentation) • Durchführung von Modellversuchen mit Simulation relevanter Belastungszustände, d.h. diverse

Bemessungs-Abflüsse, Extremhochwasser (Bewegungsbeginn, Sedimentation/Erosion, Remobilisierung) bzw. Belastungsstärke bei Bauwerksversagen

• Validierung von Messergebnissen (Unsicherheit, Reproduzierbarkeit, Vergleichbarkeit) • Dokumentation, Darstellung der Ergebnisse • Übertragung der Ergebnisse auf die Großausführung, Maßstabseffekte • Interpretation der Ergebnisse, Gutachterliche Stellungnahme

Themen der Laborversuche (Beispiele) • Konstruktion und Stabilitäts-Nachweis von Sohlenbauwerken (z.B. Gleiten als Ersatz für Wehrbauwerke):

Hydraulische Funktion, Bewegungsbeginn von Lockergestein • Nachweis von Bauwerks-Gründungen (z.B. Pfeiler, Brückenwiderlager, Buhnen, Wasserkraftanlagen, Wehre)

bzw. deren Sicherung gegen Hinter- bzw. Unterspülung: Kolkbildung bei der Umströmung von Hindernissen; Simulation

• Gestaltung von Leitbild-gerechten Ersatzstrukturen für Gewässer-Organismen, sowohl in städtischen als auch in ländlichen HMWB (besiedlungsfähige Habitate und Schutzräume mit Nährstoffzufuhr, Schutz vor Katastrophen-Drift und Erosion bei Hochwasser)

Page 32: Modulkurzinfo – Sommersemester 2019 · Lehrende . 1 8.7. System Stadtentwässerung, Stadthydrologie Hen 2 9.7. Stadthydrologie Hen/Le 3 10.7. Überflutungsvorsorge Hen 4 11.7

Prüfungsvoraussetzung • Teilnahme an und Mitarbeit in den Lehrveranstaltungen, insbesondere bei den Labor-Terminen • Anerkennung der Ausarbeitungen zu den Laborversuchen (Arbeitsaufträge)

Modul-Prüfung Bewertung der Ausarbeitungen: Anteil an der Modulnote: 60 %1 Mdl. Prüfung: Anteil an der Modulnote: 40 %1 empfohlene Literatur: Kobus: Wasserbauliches Versuchswesen Strobl, Th.; Zunic, F. (2006): Wasserbau; Kap. 11 Hydraulische Modelle, Springer-Link Pohl: Technische Hydromechanik 4, Hydraulische und numerische Modelle; Huss-Medien sowie ausgeteilte Unterlagen Vorläufige Terminplanung: Nr. Termin Treff-

punkt Thema

1 05.04.19 A104 Auftakt, Einführung Theorie der physikalischen Modellierung

2 12.04.19 A104 Theorie der physikalischen Modellierung, Einführung Messtechnik 3 19.04.19 Karfreitag 4 26.04.19 Labor Demonstrationen und Arbeitsaufträge im Labor 5 03.05.19 Labor Selbststudium: Bearbeitung der Arbeitsaufträge im Labor 10.05.19 Labor weitere Arbeitsaufträge im Labor und deren Bearbeitung (Selbststudium) 6 17.05.19 A104 Planung Modellbau und Modellversuche, anschl. Labor (Arb.aufträge) 7 24.05.19 A104 Dokumentation, Validierung, anschl. Labor (Arb.aufträge, Selbststudium) 31.05.19 Brückentag nach Himmelfahrt 07.06.19 A104 Interpretation, Übertragung, Maßstabseffekte, anschl. Labor (Arb.aufträge) 8 14.06.19 A104 gutachterliche Aussage, anschl. Labor (Arb.aufträge, Selbststudium)

21.06.19 A104 Reservetermin für Vorlesungen (bitte frei halten), anderenfalls Selbststudium: Bearbeitung der Arbeitsaufträge im Labor

28.06.19 Labor Selbststudium: Bearbeitung der Arbeitsaufträge im Labor

1 Jeder einzelne Prüfungsbestandteil muss mindestens mit der Note 4,0 bestanden werden

Page 33: Modulkurzinfo – Sommersemester 2019 · Lehrende . 1 8.7. System Stadtentwässerung, Stadthydrologie Hen 2 9.7. Stadthydrologie Hen/Le 3 10.7. Überflutungsvorsorge Hen 4 11.7

Auslandbau (M4S16) Modulinformation SS 2017 Prof. Dr.-Ing. Henriette Strotmann

- 1 -

Auslandsbau (M4S16) – Modulinformation SS 2018

5 CP (40 h Kontaktzeit + 110 h Selbststudium/Prüfung = 150 h Workload)

Lehrveranstaltungen Freitags 8.15-11.45 Uhr, Raum D216

Termine Inhalte 05.04.19 V: Einführung / Internationale Baumärkte / Merkmale des Auslandsbaus

Ü: Mit Fremdheitserfahrungen umgehen/Selbsttest

12.04.19 V: Länderspezifische Rahmenbedingungen / Zu betrachtende Rechtssysteme / Projektbeteiligte / Vergabe von Bauleistungen Ü: Mit Fremdheitserfahrungen umgehen, Länder der Erde

19.04.19 V: Bauverträge / FIDIC Leistungsbeschreibung / Baubetriebliche Besonderheiten) Ü: Gruppenarbeit FIDIC

26.04.19 Vorlesungsfrei für Gruppenarbeit zu FIDIC

03.05.19 Vorstellung der Gruppenarbeiten V: Kosten Ü: Beispiel Kalkulation

10.05.19 V: Baubetriebliche Besonderheiten Risiken / Versicherung Ü: Beispiel Risikobewertung

17.05.19 Vortrag Externer Referent: Traditioneller Auslandsbau; Bauen in Entwicklungsländern

24.05.19 Externer Referent: Entwicklungszusammenarbeit und KfW

31.05.19 Vorlesungsfrei für Gruppenarbeit je Gruppe 1 Land Länderspezifische Besonderheiten (Kultur, Baumarkt, …..)

07.06.19 Vorstellung der Gruppenarbeiten

14.06.19 Vortrag Externer Referent: Bauen im angelsächsischen Raum

21.06.19 Vorlesungsfrei für Gruppenarbeit je Gruppe 1 Land Länderspezifische Besonderheiten (Kultur, Baumarkt, …..)

28.06.19 Vorstellung der Gruppenarbeiten

Die vorlesungsfreien Termine können ggf aufgrund thematischer Änderungen verschoben werden.

Teilnahmevoraussetzung: Kenntnisse einer Fremdsprache (englisch, französisch oder spanisch), Niveau mindestens B1/B2

Page 34: Modulkurzinfo – Sommersemester 2019 · Lehrende . 1 8.7. System Stadtentwässerung, Stadthydrologie Hen 2 9.7. Stadthydrologie Hen/Le 3 10.7. Überflutungsvorsorge Hen 4 11.7

Auslandbau (M4S16) Modulinformation SS 2017 Prof. Dr.-Ing. Henriette Strotmann

- 2 -

Selbststudium: Bearbeitung der Übungsaufgaben und Gruppenarbeiten:

Länderspezifische Besonderheiten FIDIC Fremdsprachiger Artikel

Zusammensetzung der Prüfungsleistung_

30 % gemeinsame Teilnote für Gruppenarbeiten 70 % Klausur: Dauer 2h, Inhalte: Vorlesungsinhalte/Skript, Aufbau: Multiple Choice-Fragen,

Offene Fragen, Rechnungen, 2 Blätter mit Notizen zugelassen In der Klausur werden nur Inhalte abgefragt, die Thema der Vorlesung waren.

Zusammensetzung des Workloads (insgesamt 150h):

Tätigkeit Ungefährer Zeitaufwand Vorlesungen Übungen Vorbereitung der Gruppenarbeiten (je 2 Tage) Vorstellung der Gruppenarbeiten eigenständige Vor- und Nachbereitung (1h/Vorlesung) Vorbereitung auf die Klausur

5x2h+3*4h = 22 h 5*2h= 10 h

2*16h = 32 h 2*4h= 12 h 8*2 = 16 h

58 h Summe 150h

Page 35: Modulkurzinfo – Sommersemester 2019 · Lehrende . 1 8.7. System Stadtentwässerung, Stadthydrologie Hen 2 9.7. Stadthydrologie Hen/Le 3 10.7. Überflutungsvorsorge Hen 4 11.7

Instandhaltung von Betonbauteilen SS 2019Prof. Dr.-Ing. Jörg Harnisch

Modulinformationen

Dozenten: Prof. Dr.-Ing. Jörg HarnischMarius Dorgeloh M. Sc.

Termine:

Vorlesungen: Donnerstag (wöchentlich), 11:45 - 15:45 Uhr, C 210Beginn: 04.04.2019Ende: 27.06.2019

Exkursion/ Workshop: Einmalig am Mittwoch den 15.05.2018 zu einem der marktführenden Hersteller von Bauprodukten für die Betoninstandsetzung (Mörtel, Rissfüllstoffe…)

Leistungspunkte/ Workload: 5 CP/ 45 h Kontaktzeit + 105 h Selbststudium bzw. Prüfung

Teilnahmevorraussetzung:

Grundkenntnisse in der Baustofflehre und im Massivbau

Veranstaltungsbeschreibung:

Hintergrund des Moduls ist der alternde Bestand unserer Stahlbetoninfrastruktur und der damit einhergehende dringende Bedarf nach Ingenieuren mit vertieften Kenntnissen in der Betoninstandhaltung. Durch dieses Modul werden folgende Kenntnisse erlangt:

Verständnis für die Einwirkungen auf Stahlbetonteile sowie der daraus resultierendenmöglichen Schädigungsmechanismen

Umgang mit Bauwerksanalysegeräten zur Identifikation des vorliegenden Schadensbildesim Zuge eines Laborpraktikums

Fähigkeit zur kombinierten Auswertung von Bauwerksanalyseergebnissen

Erstellung eines Instandhaltungskonzeptes anhand der aktuellen „Instandhaltungsrichtliniefür Betonbauteile“ des DAfStb

Prüfungsleistung:

Erarbeitung eines Themas aus einer Liste möglicher Beiträge zu einemVeranstaltungsschwerpunkt einschließlich einer 15 minütigen Präsentation.

Anfertigung einer Ausarbeitung zum erarbeiteten Thema

Klausur (1 Std) 50 %

50 %