vito tagliente deutsch kooperativ klasse 10 - auer verlag · das drama „antigone“ muss zum...

14
Vito Tagliente Deutsch kooperativ Klasse 10 Handlungsmotive in literarischen Texten Vito Tagliente Sekundarstufe I Kernthemen des Lehrplans mit kooperativen Lernmethoden erfolgreich umsetzen Deutsch Klasse 10 Downloadauszug aus dem Originaltitel: Vito Tagli Sekundarstu Kernthemen des Lehrplans mit kooperativen Lernmethoden erfolgreich umsetzen Klasse 10 D Downloadauszug D Downloadauszug aus dem Originaltit tel: ie e uf e e e e en en e te te f f f f f f fe I

Upload: others

Post on 09-Sep-2019

4 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Vito Tagliente Deutsch kooperativ Klasse 10 - Auer Verlag · Das Drama „Antigone“ muss zum Einsatz dieser Unterrichtssequenz nicht gelesen worden sein, allerdings wirken sich

Vito Tagliente

Deutsch kooperativKlasse 10Handlungsmotive in literarischen Texten

Vito Tagliente

Sekundarstufe I

Kernthemen des Lehrplans

mit kooperativen Lernmethoden

erfolgreich umsetzen

DeutschKlasse 10

Downloadauszug

aus dem Originaltitel:

Vito Tagli

Sekundarstu

Kernthemen des Lehrplans

mit kooperativen Lernmethoden

erfolgreich umsetzen

Klasse 10

DDownloadauszug DDownloadauszug

aus dem Originaltittel:

iee

uf

eeeeenene tete

fffffffe I

Page 2: Vito Tagliente Deutsch kooperativ Klasse 10 - Auer Verlag · Das Drama „Antigone“ muss zum Einsatz dieser Unterrichtssequenz nicht gelesen worden sein, allerdings wirken sich

Deutsch kooperativKlasse 10

Handlungsmotive in literarischen Texten

http://www.auer-verlag.de/go/dl7700

Dieser Download ist ein Auszug aus dem Originaltitel

Über diesen Link gelangen Sie zur entsprechenden Produktseite im Web.Deutsch kooperativ Klasse 10

xten

Page 3: Vito Tagliente Deutsch kooperativ Klasse 10 - Auer Verlag · Das Drama „Antigone“ muss zum Einsatz dieser Unterrichtssequenz nicht gelesen worden sein, allerdings wirken sich

1

Vito

Ta

glie

nte

: D

eu

tsch

ko

op

era

tiv!

Kla

sse

10

© A

ue

r V

erl

ag

– A

AP

Le

hre

rfa

chve

rla

ge

Gm

bH

, A

ug

sbu

rg

Handlungsmotive in literarischen Texten

Methode

Die Szenische Interpretation erlaubt es den Lesern, sich tiefer in ein Geschehen hineinzuver-setzen und so Gefühlslagen und Situationen besser nachzuvollziehen. Mithilfe von Leitfragen werden die Schüler dabei auf eine szenische Umsetzung eingestimmt und vorbereitet.

Hinweise / Tipps

Das Drama „Antigone“ muss zum Einsatz dieser Unterrichtssequenz nicht gelesen worden sein, allerdings wirken sich entsprechend erworbene Vorkenntnisse sicherlich positiv auf die Um-setzung aus, da die Schüler die Figuren schon besser kennen. Die Sequenz eignet sich auch als Einstieg in eine Einheit zu dem Drama, um Thesen und Vermutungen zu erarbeiten, die später anhand der Lektüre überprüft werden können.Genauso kann das Material aber auch genutzt werden, um einen Umgang mit Dramentexten im Allgemeinen zu initialisieren.Der Dramentext wurde so aufbereitet, dass er für die Schüler leichter zu verstehen ist als in der Ursprungsfassung von Sophokles, um eine Annäherung an den Text zu erleichtern. Das Sprach-verständnis wurde somit aus dem Zentrum gerückt, damit sich die Schüler uneingeschränkt mit dem Inhalt beschäftigen können.Denkbar wäre bei der szenischen Umsetzung auch eine Arbeit mit Standbildern, und, falls die Schüler bereits mit der Szenischen Interpretation vertraut sind, ein Unterbrechen der Präsentation an gewünschten Stellen, indem die Zuschauer „Stopp“ rufen, um die Handlung anzuhalten und die momentane Darstellung intensiver zu diskutieren.Für die Erarbeitung und Präsentation der Ergebnisse sollte genügend zeitlicher Raum geschaffen werden, da das intensive Proben und die Umsetzung von Tipps der Regisseure viel Zeit benötigt. Bestenfalls liegen mehrere Tage zwischen Erarbeitung und Präsentation, damit die Schüler selbstständig Requisiten beschaffen können.Da die Regieanweisungen und Zwischentexte weggelassen wurden, sind verschiedene Lösungen möglich. Diese sollten auch zugelassen, am Ende aber in der Kasse diskutiert und gegenüber-gestellt werden.Der Reflexionsbogen sollte den Gruppen bereits bei Arbeitsbeginn vorliegen, damit die Schüler im Sinne der Transparenz frühzeitig über Beobachtungskriterien informiert sind und gezielt an ihren Präsentationen arbeiten können.

Material

• Materialseiten 1 bis 3 für jede Gruppe• Materialseite 4• leere Extrablätter• einfache Requisiten (evtl. von Schülern beschaffen lassen)

Handlungsmotive in literarischen Texten IV

ito T

ag

lien

te:

De

uts

ch k

oo

pe

rativ

! K

lass

e 1

Au

er

Ve

rla

g –

AA

P L

eh

rerf

ach

verl

ag

e G

mb

H,

Au

gsb

urg

Mat

alseiten ialseite Ext

erial

bi

zeit können

entexen, am En

en bereits bei Beobachtun

g

eggelassen we aber in der

Ar

gpps dePräsentat

urden,

nd zeRegiss

on, d

hedlung a

tlicher Rauer Regisseure vie

n, und, falls dn der Präsent

nzuhalten und

m g

die H

prackt mit

on

selbststänDa die Regmöglich. Diegestellt werDer Reflex

nne

s intensliegen mehig Requisiteeanweisun

e sollte

en em die Z

ng intensiveund Präsentation sive Proben und

ere Tages

setzung anterpretationuschauer „St

zu diskutr E

Annährückt,

ch einvertra

hüler leng an den Tamit sich di

e Arbe

Umgan

chter zu verText zu erl

Schü

sitiv aeigne

rarbeiten,

g mit Dramen

Page 4: Vito Tagliente Deutsch kooperativ Klasse 10 - Auer Verlag · Das Drama „Antigone“ muss zum Einsatz dieser Unterrichtssequenz nicht gelesen worden sein, allerdings wirken sich

2

Vito

Ta

glie

nte

: D

eu

tsch

ko

op

era

tiv!

Kla

sse

10

© A

ue

r V

erl

ag

– A

AP

Le

hre

rfa

chve

rla

ge

Gm

bH

, A

ug

sbu

rg

Handlungsmotive in literarischen Texten

1 Lest gemeinsam den Auszug aus dem Drama „Antigone“.

2 Bereitet euch auf die szenische Umsetzung des Dramenauszugs vor. Beantwortet dazu vorab die folgenden Fragen auf einem Extrablatt.

a Diskutiert über die Gründe, die Kreon zu seinem Verbot bewogen haben. Notiert sie und belegt sie mit Textstellen.

b Diskutiert über die Gründe, die Antigone zu ihrem Handeln bewogen haben. Notiert sie und belegt sie mit Textstellen.

c Beschreibt, wie Kreon und Antigone auf euch wirken. Wie würdet ihr aufgrund des Dramenauszugs ihren Charakter beschreiben?

d In dem Dramenauszug wurden absichtlich die Regieanweisungen weggelassen. Notiert zunächst in Einzelarbeit neben jedem Gesprächsbeitrag ein Adjektiv, das beschreibt, in welcher Stimmung die Passage vorgetragen werden könnte.

e Diskutiert eure Ergebnisse aus Aufgabe 2 d in der Gruppe und einigt euch auf passende Adjektive. Nummeriert dazu die Gesprächsbeiträge durch und notiert die Adjektive auf eurem Extrablatt.

f Auch die Zwischentexte, die angeben, was während des Gesprächs passiert, wurden ausgelassen. Notiert mindestens drei Zwischentexte in eurem Text. Geht dabei genauso vor wie in Aufgabe 2 d und e.

g Legt eine dreispaltige Tabelle auf einem Extrablatt an. Notiert in der ersten Spal-te eure Adjektive und Zwischentexte. Dopplungen könnt ihr dabei auslassen.

Tragt in die zweite Spalte ein, wie die Körperhaltung und die Gestik der Figur in dieser Situation aussehen könnten. Notiert dazu konkrete Bewegungsanweisun-gen, z. B. statt „wütend“ „zeigt mit dem Finger auf ihn“ usw.

Notiert in der dritten Spalte, welche Mimik die Figur in dieser Situation zeigt. For-muliert dazu konkrete Gesichtsausdrücke, z. B. statt „wütend“ „zieht die Augen-brauen zusammen“ usw.

h Einigt euch innerhalb eurer Gruppe darauf, wer die beiden Figuren darstellen soll und wer als Regisseur Hilfestellungen gibt und die Figuren formt.

i Übt eure Präsentation. Bezieht dazu auch passende Requisiten in euer Spiel ein.

Tipp: Die Beobachtungaufträge auf dem Reflexionsbogen zur Präsentation können euch dabei helfen, eure Darstellung zu verbessern.

Handlungsmotive in literarischen Texten I 1

ubrau

Einigt eund w

t in der diert dazu koen zusamme

„wüte

rittennkrete

chen

ein, wie die könnten. Notigt m

em Extrae. Dopplunge

Körpe

blatt an. Nn könn

ente

otie

espräte in eurem

durch und no

s passiert,m Te

d de

aufotiert

g te

Tr

g

egt eine dreeure Adjek

hentexte, sgelassen. Not

auso vor wie in A

alt

riert dExtrablatt.

ie angebent mi

ufgabeazu di

age vor

2 d in der Ge Gesprä

eanweiprächsbei

etragen we

det ih

sungen weggtrag ein A

Page 5: Vito Tagliente Deutsch kooperativ Klasse 10 - Auer Verlag · Das Drama „Antigone“ muss zum Einsatz dieser Unterrichtssequenz nicht gelesen worden sein, allerdings wirken sich

3

Vito

Ta

glie

nte

: D

eu

tsch

ko

op

era

tiv!

Kla

sse

10

© A

ue

r V

erl

ag

– A

AP

Le

hre

rfa

chve

rla

ge

Gm

bH

, A

ug

sbu

rg

Handlungsmotive in literarischen Texten

1

5

10

15

20

25

30

35

Auszug aus „Antigone“

Nach dem Tod ihres Vaters wird verfügt, dass Antigones Brüder Eteokles und Poly-neikes abwechselnd über Theben regieren sollen. Die beiden Brüder geraten aller-dings in Streit und erschlagen einander vor den Toren der Stadt. Nun muss Kreon, Antigones Onkel, regieren und er lässt Eteokles bestatten, während Polyneikes’ Leiche vor den Stadtmauern verrotten soll. Heimlich schleicht Antigone nachts vor die Stadtmauer, um ihren Bruder zu begraben, wird dabei jedoch ertappt und ihrem Onkel vorgeführt, der jedem die Todesstrafe angedroht hat, der Polyneikes’ Leiche anrührt.

Kreon: Hast du denn nicht gewusst, dass ich angeordnet habe, denjenigen hin-richten zu lassen, der es wagt, Polyneikes zu bestatten?

Antigone: Doch. Das wusste ich.

Kreon: Aber Kind, was ist dann in dich gefahren? Hatten wir nicht schon genug Skandale in Theben? Der Tod deines Vaters, der Krieg zwischen deinen Brüdern, und jetzt verweigerst du die Anordnung deines Onkels, des neuen Königs? Kann deine Familie dem Land nicht einmal einen Augenblick Frieden gönnen?

Antigone: Du nennst es Frieden, wenn du bestimmst, wer Anrecht auf ein Begräbnis hat und wer nicht? Wer bist du, dass du über Recht und Unrecht entschei-dest?

Kreon: Ich bin der neue König!

Antigone: Ach so? Aber du bist nicht Gott!

Kreon: Antigone … du bist erst zwanzig Jahre alt. Du hast dein ganzes Leben vor dir. Du möchtest heiraten. Denke an deinen Verlobten. Ihr seid glücklich. Du weißt doch, was Glück ist, oder nicht? Wieso zerstörst du es dir selbst? Sieh dich doch nur an. Du solltest heiraten und lachen und deinem Ge-mahl eine gute Frau sein und einen gesunden Jungen zur Welt bringen, damit Theben wieder jubelt.

Antigone: Welch schönes Bild du da malst.

Kreon: Nicht wahr? Dein Tod nützt doch niemandem. Auch deinem Bruder nicht. Jetzt sei vernünftig. Gehe auf dein Zimmer, ich sorge dafür, dass die Wachen niemandem erzählen können, wer sich an Polyneikes’ Leiche zu schaffen gemacht hat. Es wird also niemand erfahren. Schau mich nicht so böse an, mein Kleines. Wir stehen das gemeinsam durch, und in ein bis zwei Wochen ist das Ganze vergessen. Antigone, bitte … Ich musste so reagieren. Das Volk muss verstehen, dass der neue König keine sinnlosen Kriege mehr zulässt. Es musste einen Schuldigen geben.

Antigone: Bist du fertig?

2Handlungsmotive in literarischen Texten I

Antigone:

on:

h dmahl eindamit The

Welch

htßt dochch do

e gutben

t nich

erst zwanzig raten. DenkeGlücn D

ott!

Jah

chcht au

und ein Begräbnecht entsc

er ARec

eneuen

ck

Antigo

Kreon

Ich bin

ne: Ach s

s Friedwer nicht?

t?

der ne

en, wenn duWer bist d

Toderst de dem

b

es Vatersdie AnordnLand nicht

Hatten wir n, der Kriegung de

, den?

nicht sc

Page 6: Vito Tagliente Deutsch kooperativ Klasse 10 - Auer Verlag · Das Drama „Antigone“ muss zum Einsatz dieser Unterrichtssequenz nicht gelesen worden sein, allerdings wirken sich

4

Vito

Ta

glie

nte

: D

eu

tsch

ko

op

era

tiv!

Kla

sse

10

© A

ue

r V

erl

ag

– A

AP

Le

hre

rfa

chve

rla

ge

Gm

bH

, A

ug

sbu

rg

Handlungsmotive in literarischen Texten

40

45

50

55

60

65

70

Kreon: Glaub mir, es ist nicht schwer, vernünftig zu sein. Man muss es nur wollen.

Antigone: Dein Geschwätz macht mich müde, und ich habe noch zu tun. Mein Bruder muss beerdigt werden.

Kreon: Du wirst mir jetzt zuhören. Wenn du unbedingt die Märtyrerin sein und dich zum Gespött machen willst, dann tue es. Aber dann muss auch ich tun, was getan werden muss. Ich werde mich nicht mit dir in dieses Boot setzen . Theben hat einen König verdient, der zu seinem Wort steht. Wenn du untergehen willst, dann gehe alleine unter.

Antigone: Lass mich los, du tust mir weh.

Kreon: Was ist? Bekommst du jetzt Angst? Glaubst du wirklich, ein König sollte seelenruhig dastehen und zuhören, wie man ihn verspottet?

Antigone: Ich habe keine Angst. Nicht vor dir. Und auch vor sonst niemandem. Sobald du loslässt, gehe ich nach draußen.

Kreon: Ich hätte Wichtigeres zu tun, als mich mit dir abzugeben. Aber du bist Antigone, meine Nichte. Und ich werde dich retten. Ja, das werde ich.

Antigone: Niemand hat dir diesen Auftrag erteilt.

Kreon: Glaubst du, es ist immer schön, König zu sein? Glaubst du, das ist es, was ich mir gewünscht habe? Nein, ich bin eines Morgens aufgewacht und war es einfach. Niemand hat mich gefragt, ich musste es einfach sein. Und deshalb muss ich Entscheidungen fällen, auch wenn sie vielleicht nicht jeder versteht.

Antigone: Bitte … hör auf, so zu reden, mir kommen die Tränen. Du hättest Nein sagen können.

Kreon: Und was dann? Was hätten die Leute über mich gedacht? Dass ich mich scheue, Verantwortung zu übernehmen? Dass ich feige bin?

Antigone: Na siehst du, du hattest also doch eine Wahl.

Kreon: Nein, die hatte ich nicht! Wenn es um Ehre geht, hat man keine Wahl.

Antigone: Ich glaube, jetzt hast du verstanden, wieso ich nach draußen muss.

Kreon: Du verabscheust mich, habe ich recht?

Antigone: Kreon … ruf deine Wachen, du bist der König. In zwei Minuten bin ich bei meinem Bruder. Und eine Weile später wird er unter der Erde sein. Verhin-dere es und sei ein König, setze dich hier einfach hin und sei ein Feigling, oder verstehe mich und sei ein Mensch.

3Handlungsmotive in literarischen Texten I

Antigone

on: N

d wascheue,

Na siehst

ne

as danVeran

u reden, mir

hät

ragt, ngen fällen

kom

ines Mch musste

, auch w

? Glargens

es e

bst du, daMorgens aufgew

bas werde ich

s is

sth

0Antigo

ich mes einf

shajeder

t dir di

ubst du, es ist immir gewünscht h

ach. Ni

te. Und

esen Auftrag

mer

h n

, als ich w

draußen.

mich mit direrde dich

ch vor sons

ch, ein Köspottet?

st niem

Page 7: Vito Tagliente Deutsch kooperativ Klasse 10 - Auer Verlag · Das Drama „Antigone“ muss zum Einsatz dieser Unterrichtssequenz nicht gelesen worden sein, allerdings wirken sich

5

Vito

Ta

glie

nte

: D

eu

tsch

ko

op

era

tiv!

Kla

sse

10

© A

ue

r V

erl

ag

– A

AP

Le

hre

rfa

chve

rla

ge

Gm

bH

, A

ug

sbu

rg

Handlungsmotive in literarischen Texten

Reflexionsbogen zur Szenischen Interpretation

Beurteile die szenische Umsetzung der präsentierenden Gruppe nach den unten aufgeführten Aspekten und mache dir auf einem Extrablatt Notizen. Begründe deine Beurteilung stets oder führe konkrete Bei-spiele aus der Präsentation an.

1 Beurteilung der Figuren

a Waren die Emotionen der Figuren gut erkennbar? Welche Emotionen konntest du identifizieren und woran hast du sie identifiziert, außer an den Gesprächs-beiträgen?

b Stimmten die dargestellten Emotionen mit den Gefühlen überein, die ihr für eure Präsentation ausgewählt habt? Erläutere in Stichpunkten Gemeinsamkeiten und Unterschiede.

c Passten die dargestellten Emotionen zu der vorgegebenen Situation? Begründe deine Meinung.

d Wurden die Handlungsmotive der Figuren aus Gestik, Mimik und Bewegungen deutlich? An welchen Stellen waren sie gut erkennbar?

e Formuliere einen konkreten Tipp oder einen Änderungsvorschlag die Gestik, Mimik oder die Bewegung der Figuren betreffend.

2 Beurteilung der Darsteller

a Was hältst du an der darstellerischen Leistung für besonders geglückt?

b Welche konkreten Tipps zur Umsetzung möchtest du noch formulieren?

3 Beurteilung des Umsetzungsaufwandes

a Wie wurde die Szene umgesetzt (die Requisiten und den Ablauf betreffend)?

b Stehen der Aufwand für die Umsetzung und die Präsentationsqualität in einem guten Verhältnis zueinander?

c Formuliere einen Tipp.

4 Qualität der Präsentation

a Wurde laut und deutlich gesprochen?

b Wurde verständlich gesprochen?

c Wurde die Präsentationsfläche sinnvoll ausgenutzt?

d Formuliere einen Tipp zur Präsentationsweise.

4Handlungsmotive in literarischen Texten I

c Form

alität de

er Auen Verhältni

uliere einen

Szene

fwans zue

ur Um

ufwandes

setz

U

eistun

zung möchte

g für beso

st du n

nders

gg die Gestik,

ngen

a

b W

3 Beurt

ng de

as hältst d

elche konk

rewegun

r Darsteller

an de

ware

ten Tipp ode der Figuren

Figun sie g

r eineb

en aus Gesgut erkenn

egebenen S

k M

rein, dieGemeinsam

Situatio

Page 8: Vito Tagliente Deutsch kooperativ Klasse 10 - Auer Verlag · Das Drama „Antigone“ muss zum Einsatz dieser Unterrichtssequenz nicht gelesen worden sein, allerdings wirken sich

6

Vito

Ta

glie

nte

: D

eu

tsch

ko

op

era

tiv!

Kla

sse

10

© A

ue

r V

erl

ag

– A

AP

Le

hre

rfa

chve

rla

ge

Gm

bH

, A

ug

sbu

rg

Handlungsmotive in literarischen Texten

Methode

Beim heißen Stuhl üben die Schüler, sich in andere Rollen hineinzuversetzen. Angewendet auf literarische Figuren bedeutet das, dass sie eine Interpretationsleistung erbringen und Handlungs-motive nachvollziehen müssen. Außerdem schulen sie ihre Kommunikationskompetenz und ihre Empathie, da sie auch auf spontane Fragen figurengerecht reagieren müssen.

Hinweise / Tipps

Grundlage für diese Unterrichtssequenz ist der Dramenauszug aus dem vorhergehenden Kapitel (s. S. 54: Handlungsmotive in literarischen Texten nachvollziehen I). Es ist allerdings nicht zwin-gend erforderlich, die vorhergehende Sequenz durchzuführen oder das Drama gelesen zu haben. Beides verhilft zwar zu einem tiefgründigen Einlassen auf die Handlung, die Methode des heißen Stuhls ist aber auch ohne diese Vorkenntnisse durchführbar. Es sollte allerdings darauf Wert gelegt werden, dass es bei den Antworten nicht um richtig oder falsch gehen kann, sondern lediglich darum, ob die gegebenen Antworten zu den Figuren passen.Die ursprünglichen Gruppen sollten leistungsheterogen zusammengesetzt sein, da so häufig vielfältigere Anregungen für Fragestellungen und Betrachtungsweisen aufeinandertreffen. Evtl. ist es notwendig, die einzelnen Interviewphasen auf dem heißen Stuhl durch ein Tonsignal einzu-leiten und zu beenden.Der Reflexionsbogen ist so aufgebaut, dass er auch auf analoge Sequenzen zu anderen liter-arischen Figuren anwendbar ist. Er sollte den Gruppen bereits bei Arbeitsbeginn vorliegen, damit die Schüler im Sinne der Transparenz frühzeitig über Beobachtungskriterien informiert sind und gezielt an ihren Präsentationen arbeiten können.

Material

• Materialseite 1 für jede Gruppe• Materialseite 2• Materialseiten 2 und 3 aus der Sequenz „Handlungsmotive in literarischen Texten nachvoll-

ziehen I“ • leere Extrablätter• ggf. Klingel oder ähnliches Tonsignal

Handlungsmotive in literarischen Texten II

der ähnliches T

enz „Handlun

krit

zubeginnen inform

Tonsignal e

anderen litervorliegen, da

iert sind ei Arb

gsk

ig Evtl. ist

nzu-

M

• Materials• Materials

Materii

aterial

baist. Er s

Transparensentationen arbeit

ut, dass er auollte den Gru

frühzeitigkö

sheteund B

uf dem

ch au

guren pen zusammrachtungsw heißen St

sollte alfalsch gehssen.engesetzt

isen

hergelerdin

ama gelesdie Methode erdings darauen kann, s

Page 9: Vito Tagliente Deutsch kooperativ Klasse 10 - Auer Verlag · Das Drama „Antigone“ muss zum Einsatz dieser Unterrichtssequenz nicht gelesen worden sein, allerdings wirken sich

7

Vito

Ta

glie

nte

: D

eu

tsch

ko

op

era

tiv!

Kla

sse

10

© A

ue

r V

erl

ag

– A

AP

Le

hre

rfa

chve

rla

ge

Gm

bH

, A

ug

sbu

rg

Handlungsmotive in literarischen Texten

1 Lest gemeinsam den Auszug aus dem Drama „Antigone“.

2 Formuliert in Einzelarbeit auf einem Extrablatt jeweils mindestens sechs Fragen an Antigone und sechs Fragen an Kreon. Lasst nach jeder Frage drei Zeilen frei.

3 Formuliert in Einzelarbeit zu euren Fragen passende Antworten aus Sicht der jeweili-gen Figur. Versetzt euch dazu in die jeweilige Figur hinein und versucht so zu antwor-ten, wie sie es tun würde. Orientiert euch dabei an eurer Charaktereinschätzung die Person betreffend.

4 Entscheidet euch innerhalb der Gruppe für eine Person, die Antigone darstellen soll. Die übrigen Gruppenmitglieder werden Antigone mit ihren notierten Fragen intervie-wen. Dabei geht es nicht darum, dass „Antigone“ errät, welche Antworten ihr notiert habt, sondern dass sie versucht, in ihrer Rolle zu bleiben.

5 Prüft mithilfe des Reflexionsbogens, ob die Darstellung auf dem heißen Stuhl ge-glückt ist.

6 Wiederholt das Vorgehen aus den Aufgaben 4 und 5 mit der nächsten Person, die dieses Mal Kreon darstellt.

7 Alle Gruppenmitglieder sollten einmal in eine fremde Rolle schlüpfen und den heißen Stuhl durchlaufen.

8 Jeder von euch sollte nun in der Lage sein, einen Arbeitsauftrag an sich selbst zu formulieren, um noch weiter daran zu arbeiten, sich in eine literarische Figur zu ver-setzen. Notiert euer Ziel / eure Ziele.

9 Geht nun in Vierergruppen zusammen. Achtet dabei darauf, dass möglichst höchs-tens zwei Schüler aus den ursprünglichen Gruppen zusammen sind.

10 Einigt euch, wer in welche Rolle schlüpft, wenn er auf den heißen Stuhl muss.

11 Einer nach dem anderen nehmt ihr nun auf dem heißen Stuhl Platz und lasst euch in eurer Rolle interviewen. Sprecht die Fragen vorher nicht ab, damit auch die spontane Reaktion in die Beurteilung einbezogen werden kann.

12 Gebt einander mithilfe des Reflexionsbogens Rückmeldungen.

13 Beantwortet im Anschluss an alle Präsentationen auf einem Extrablatt, ob sich eure Sicht auf die Figur nach dieser Übung verändert hat oder nicht, und begründet eure Meinung.

1Handlungsmotive in literarischen Texten II

t nutens zwe

gt euch

er n

n in VierergrSchüler au

uppe

an siarisc

n u

ch selbst zuFigur zu ve

auine

heißen

n in ch weiter d

euer Ziel /eure

der Lage seinran zu arbele.

n ein

e

und 5 m

e fremde R

it der näch

twort

m heißen St

Page 10: Vito Tagliente Deutsch kooperativ Klasse 10 - Auer Verlag · Das Drama „Antigone“ muss zum Einsatz dieser Unterrichtssequenz nicht gelesen worden sein, allerdings wirken sich

8

Vito

Ta

glie

nte

: D

eu

tsch

ko

op

era

tiv!

Kla

sse

10

© A

ue

r V

erl

ag

– A

AP

Le

hre

rfa

chve

rla

ge

Gm

bH

, A

ug

sbu

rg

Handlungsmotive in literarischen Texten

Reflexionsbogen zur Darstellung einer literarischen Figur

1 Die Figur war überzeugend / nicht überzeugend, weil …

2 Sie wirkte , weil …

3 Die Körperhaltung und die Gestik waren passend / unpassend, weil …

4 Die Antworten passten / passten nicht zur dargestellten Figur, weil …

5 Diese Fragen hätte ich folgendermaßen beantwortet:

6 Folgenden Tipp möchte ich dem Darsteller geben:

2Handlungsmotive in literarischen Texten II

gen hättee ich f

g llten Figur, wetworten passten /p

ren pa send unpassend

Page 11: Vito Tagliente Deutsch kooperativ Klasse 10 - Auer Verlag · Das Drama „Antigone“ muss zum Einsatz dieser Unterrichtssequenz nicht gelesen worden sein, allerdings wirken sich

Lösungen

9

Vito

Ta

glie

nte

: D

eu

tsch

ko

op

era

tiv!

Kla

sse

10

© A

ue

r V

erl

ag

– A

AP

Le

hre

rfa

chve

rla

ge

Gm

bH

, A

ug

sbu

rg

Wenn keine Lösungen angegeben wurden, handelt es sich um offene, individuelle Lösungen.

Seite 2:

2 a Mögliche Lösung:Kreon fühlt sich zu seinem Handeln gezwungen. Er fühlt sich als König überfordert, er selbst hatte nie den Wunsch, König zu werden, möchte aber nun ein guter König sein. Für ihn ist nur wichtig, wie das Volk ihn sieht („Was hätten die Leute über mich gedacht? Dass ich mich scheue, Verantwortung zu übernehmen? Dass ich feige bin?“). Er fühlt sich hin- und hergerissen, weil er seine Nichte eigentlich schützen möchte, sich aufgrund seiner Rolle aber nicht dazu in der Lage sieht.

2 b Mögliche Lösung:Antigone ist stur und möchte ihren Bruder um jeden Preis beerdigen. Sie versteht nicht, wieso zwischen ihren Brüdern unterschieden wird, und möchte Polyneikes nicht das Recht verwehren, begraben zu werden. Sie interessiert sich nicht für die Entscheidungen des Königs, nimmt ihn nicht einmal ernst („Bitte … hör auf, so zu reden, mir kommen die Tränen.“)

ieso zaben zu we

st („Bitte … hö

Page 12: Vito Tagliente Deutsch kooperativ Klasse 10 - Auer Verlag · Das Drama „Antigone“ muss zum Einsatz dieser Unterrichtssequenz nicht gelesen worden sein, allerdings wirken sich

10

Vito

Ta

glie

nte

: D

eu

tsch

ko

op

era

tiv!

Kla

sse

10

© A

ue

r V

erl

ag

– A

AP

Le

hre

rfa

chve

rla

ge

Gm

bH

, A

ug

sbu

rgMethodensteckbrief

Der heiße Stuhl

Ziele• Die Schüler nehmen fremde Perspektiven deutlicher wahr und

steigern so ihre Empathiefähigkeit.• Durch die klare Rollenverteilung können verschiedene Anlässe,

also auch Konfliktsituationen, im „geschützten Raum“ nachgestellt und eingeübt werden.

• Die Methode kann den Schülern helfen, auch in Konfliktsituatio-nen, den friedlichen Umgang miteinander zu wahren.

• Die Experimentierfreude, Improvisationsfähigkeit, Kreativität und die Lust am Sprechen werden gefördert.

Voraussetzungen• Die Bereitschaft der Schüler ist gegeben, sich auf ein Rollenspiel einzulassen, was mit zuneh-

mendem Alter schwieriger wird.• Die Ernsthaftigkeit der Methode wird von den Schülern wahrgenommen. Daher ist es wichtig

klarzustellen, dass die Person auf dem heißen Stuhl nicht „an den Pranger“ gestellt wird.

Vorgehensweise Normalerweise wird im Klassenverband gespielt. Innerhalb der Gruppe übernimmt ein Schüler die Rolle einer bestimmten fiktiven oder realen Person und beantwortet aus deren Sicht die Fragen der restlichen Schüler, denen ebenfalls Rollen zugeteilt werden können. Der ausgewählte Schü-ler setzt sich den fragenden Schülern frontal gegenüber. Beginnend mit einfachen Fragen können die Schüler immer mehr über die Figur in Erfahrung bringen. Um den einzelnen Schüler zu entlas-ten, können auch mehrere Schüler diese Rolle übernehmen. Zudem ermöglicht die Auswahl von mehreren Schülern ein komplexeres Bild der Figur.In einem gemeinsamen Abschlussgespräch sollten die Beobachtungen und das Besprochene reflektiert werden.

Hinweise / Tipps zur Durchführung• Damit möglichst viele Schüler sich aktiv beteiligen, kann die Klasse auch in Kleingruppen auf-

geteilt werden. • Wenn die Methode den Schülern unbekannt ist, können sie mit Rollenkarten unterstützt werden.• Die Person auf dem heißen Stuhl kann die Rolle einer öffentlichen bzw. historisch bekannten

Person übernehmen. Die Methode kann auch in sozialen bzw. gesellschaftlichen und politischen Kontexten eingesetzt werden. Dann schlüpfen die Schüler in die Rolle von Einzelgängern, Poli-tikern und Lobbyisten.

• Wenn die Diskussion in eine nicht intendierte Richtung verläuft, sollte der Lehrer ggf. regulie-rend eingreifen.

• Der jeweilige Schüler muss vor der Abschlussbesprechung wieder aus seiner Rolle heraus-geholt werden. Jetzt spricht jeder Schüler wieder für seine Person und nicht für die vorher dargestellte Rolle.

übentexten eern und Lob

die Diskeingreif

de deauf dem he

ernehmen. Diengesetzt webbyisten

üle

n Schßen S

Meth

ktiv beteilige

eka

ten die Beob

Um dn. Zudem

chtunge

d mitn einz

ermög

ren SDer ausinfachen Felnen Sch

em ermöglicht d

mmt ein Schüicht die Frage

ewählte SchFrage

könned

r die

ehrereIn einem greflektiert w

Hinweise /Dami

auch mehchülern ein meinsamenerden.

oderen ebenfa

enden Schülernmehr über die Figu

rere Schüler domplex

and gespieltrealen Persols Rollen zug

onta

ßen S

Innerund

n wahrghl nicht „an

iel einzu

enommen. Dden Prang

am S

lassen, was m

Page 13: Vito Tagliente Deutsch kooperativ Klasse 10 - Auer Verlag · Das Drama „Antigone“ muss zum Einsatz dieser Unterrichtssequenz nicht gelesen worden sein, allerdings wirken sich

11

Vito

Ta

glie

nte

: D

eu

tsch

ko

op

era

tiv!

Kla

sse

10

© A

ue

r V

erl

ag

– A

AP

Le

hre

rfa

chve

rla

ge

Gm

bH

, A

ug

sbu

rgMethodensteckbrief

Szenische Interpretation

Ziele• Durch das Schlüpfen in eine fremde Rolle (auch optische Ver-

wandlung) wird die Empathiefähigkeit geschult. Handlungen oder Gedanken einer Figur werden intensiver nachvollzogen (enaktive Lernebene findet Berücksichtigung).

• Die Schüler handeln dabei nur in ihrer Rolle, d. h. auch Konflikt-situationen werden im „geschützten Raum“ dargestellt.

• Das szenische Interpretieren ist dem Rollenspiel sehr ähnlich. Während das Rollenspiel jedoch genutzt wird, um Situationen „im straffreien Raum“ auszuprobieren, ist bei der Szenischen Inter-pretation das Textverständnis das eigentliche Ziel. Die Schüler sollen mithilfe der szenischen Umsetzung einen weiteren Zugang zum Text erlangen.

• Experimentierfreude, Kreativität und Lust am Inszenieren und Theaterspielen werden gefördert.

Voraussetzungen• Die Schüler sollten die Bereitschaft besitzen, sich auf die Szenische Interpretation einzulassen.

Die Hemmschwelle kann dadurch etwas genommen werden, dass Kostüme, Masken oder Schattenrisse zum Einsatz kommen.

• Die Ernsthaftigkeit der Methode wird von den Schülern wahrgenommen.

Vorgehensweise Die Schüler „schlüpfen in die Haut“ einer anderen Person und gestalten in spielerischer Art und Weise eine vom Lehrer vorgegebene Situation vor der Klasse. Die Rolle kann konkret vorgegeben oder von den Schülern eigenständig mit Inhalt gefüllt werden.Die Methode besteht aus folgenden Phasen:• Vorbereitungsphase

Die Schüler müssen sich mit der einzunehmenden Rolle bzw. mit den verschiedenen Positionen beschäftigt haben (Einfinden in die Rollenbiografie).

• Das Szenische Interpretieren Zwei oder mehr Schüler stellen die vorher festgelegten Positionen bzw. Personen dar. Gegebe-nenfalls sind für die Zuschauer geeignete Beobachtungsaufgaben festzulegen.

• Abschlussbesprechung Verschiedene Fragestellungen sollten ausgetauscht werden (Was hat dir gefallen? Wie glaub-würdig wurden die Rollen dargestellt? Was ist dir inhaltlich aufgefallen? Gibt es Verbesse-rungsvorschläge?).

Hinweise / Tipps zur Durchführung• Wichtig ist, die genaue Spieldauer festzulegen (nicht zu lange, da sonst kontraproduktiv). • Wenn eine Szenische Interpretation in eine nicht intendierte Richtung verläuft, sollte der Lehrer

ggf. regulierend eingreifen.• Der jeweilige Schüler muss vor der Abschlussbesprechung wieder aus seiner Rolle herausge-

holt werden. Jetzt spricht jeder Schüler wieder für seine Person und nicht für die vorher darge-stellte.

• Wird in mehreren Kleingruppen eine Szenische Interpretation eingeübt, bietet es sich an, in jeder Kleingruppe einen Regisseur zu benennen, der insbesondere auf Körperhaltung und Mimik achtet und entsprechende Rückmeldung an die Darsteller gibt oder sie formt.

• Man kann auch ein „sprechendes Standbild“ als Vorübung zur Szenischen Interpretation machen, indem sich Schüler, die nicht so gerne reden, kostümieren und andere sich neben oder hinter diese stellen und für sie das Sprechen übernehmen.

• Die Methode eignet sich besonders für Unterrichtsinhalte im Deutsch-, Englisch- oder Ge-schichtsunterricht.

weise /Tig ist, die eine S

gesn die Rol

hläge?).

s zur Dur

gtellung

en da

Rollenb

vorher festgegnete Beobac

n au

den Rolle bzrafie)

egte

mit de

Rollen spielekann konkr

scher Art unret vo

stalteR

er

VorbeDie Schü

chäftig• Das Szen

Zwei odenenfalAb

besteht aungsphaseler müssen gt haben (E

ie Haut“ er vorgegebene

ern eigenständig mus folgenden

n de

ner anderen tuati

enom

Schü

die Szen werden, d

ern wahrge

nische Interpass Kostü

der ilfe de

pielen werd

Page 14: Vito Tagliente Deutsch kooperativ Klasse 10 - Auer Verlag · Das Drama „Antigone“ muss zum Einsatz dieser Unterrichtssequenz nicht gelesen worden sein, allerdings wirken sich

Impressum

© 2016 Auer VerlagAAP Lehrerfachverlage GmbHAlle Rechte vorbehalten.

Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Der Erwerberdes Werkes ist berechtigt, das Werk als Ganzes oder in seinen Teilen für den eigenen Gebrauchund den Einsatz im Unterricht zu nutzen. Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gestattet,nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte oder fürdie Veröffentlichung im Internet oder in Intranets. Eine über den genannten Zweck hinausgehendeNutzung bedarf in jedem Fall der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Verlages.

Die AAP Lehrerfachverlage GmbH kann für die Inhalte externer Sites, die sie mittels eines Linksoder sonstiger Hinweise erreichen, keine Verantwortung übernehmen. Ferner haftet die AAPLehrerfachverlage GmbH nicht für direkte oder indirekte Schäden (inkl. entgangener Gewinne), dieauf Informationen zurückgeführt werden können, die auf diesen externen Websites stehen.

Autor: Vito TaglienteIllustrationen: Steffen Jähde, Thorsten TrantowUmschlaggrafik: © Kristina Afanasyeva – Fotolia, © alexghidan89 – Fotolia

www.auer-verlag.de

er Veehrerfachvechte vorb

als Ganzess ist b

lagrlage GmbH

lten.