wissenschaftsdialog 2015 der bundesnetzagentur: prof. dr. jens wolling, marko bräuer, tu ilmenau:...

17
Protest oder Beteiligung – Kommunikation und Partizipation aus Sicht der Bürgerinitiativen Vortrag Wissenschaftsdialog „BNetzA meets Science“ am 18.09.2015 in Bonn Prof. Dr. Jens Wolling & Marco Bräuer Technische Universität Ilmenau www.tu-ilmenau.de Seite 1 18.09.2015

Upload: bundesnetzagentur

Post on 23-Feb-2017

881 views

Category:

Government & Nonprofit


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Wissenschaftsdialog 2015 der Bundesnetzagentur: Prof. Dr. Jens Wolling, Marko Bräuer, TU Ilmenau: Protest oder Beteiligung - Kommunikation und Partizipation aus Sicht der Bürgerinitiativen

Protest oder Beteiligung – Kommunikation und Partizipation

aus Sicht der Bürgerinitiativen

Vortrag Wissenschaftsdialog „BNetzA meets Science“ am 18.09.2015 in Bonn

Prof. Dr. Jens Wolling & Marco Bräuer

Technische Universität Ilmenau

www.tu-ilmenau.de Seite 1 18.09.2015

Page 2: Wissenschaftsdialog 2015 der Bundesnetzagentur: Prof. Dr. Jens Wolling, Marko Bräuer, TU Ilmenau: Protest oder Beteiligung - Kommunikation und Partizipation aus Sicht der Bürgerinitiativen

Ausgangspunkt

Zusammenfassung des Diskussionsstandes zur Kommunikation und Partizipation: 1.  Beiträge zur Akzeptanz von Infrastrukturprojekten (z.B. Schnelle & Voigt, 2012; Kubicek, 2013; Eisenkopf, Burgdorf & Rhomberg, 2014) und 2. Wahrnehmung des Landschaftsbildes (z.B. Reuss, Rühmland, Hildebrand, Rau & Schweizer-Ries, 2013)

3. Leitfäden für verbesserte Kommunikation, Konsultation und Partizipation (z.B. Plan N 2.0; VDI 7001)

4. Veränderungen der Planungs- und Genehmigungsverfahren (Netzentwicklungsplanung) und Angebote der Netzbetreiber

Intensives Bemühen aller involvierten Akteure und Austausch (in Publikationen, auf Konferenzen und Workshops)

www.tu-ilmenau.de Seite 2 18.09.2015

Page 3: Wissenschaftsdialog 2015 der Bundesnetzagentur: Prof. Dr. Jens Wolling, Marko Bräuer, TU Ilmenau: Protest oder Beteiligung - Kommunikation und Partizipation aus Sicht der Bürgerinitiativen

Ausgangspunkt

Bürgerinnen und Bürger sind in der Diskussion… •  ...von der Planung Betroffene •  ...regionale Experten •  ...Souverän •  ...Mitgestaltende •  ...Querulanten •  ...Adressaten von Informations- und Konsultationsangeboten •  ...Publikum im öffentlichen Raum

zum Teil „atomisierte“ Perspektive auf Bürgerinnen und Bürger

www.tu-ilmenau.de Seite 3 18.09.2015

Page 4: Wissenschaftsdialog 2015 der Bundesnetzagentur: Prof. Dr. Jens Wolling, Marko Bräuer, TU Ilmenau: Protest oder Beteiligung - Kommunikation und Partizipation aus Sicht der Bürgerinitiativen

Rolle der Bürgerinitiativen

•  Zentraler Akteur/Träger des „Widerstands“ sind Bürgerinitiativen (Kubicek, 2013, S. 63; Marg et al., 2013)

•  Würdigung durch Deutsche Umwelthilfe (Plan N-Prozess) und BNetzA (Veranstaltung „Bürgerinitiative trifft Bundesnetzagentur“)

•  Bürgerinitiativen sind die „Architekten“ und „Manager“ von Protest und Partizipation in den folgenden Dimensionen: –  Agenda Setting –  Framing –  Mobilisierung

www.tu-ilmenau.de Seite 4 18.09.2015

Page 5: Wissenschaftsdialog 2015 der Bundesnetzagentur: Prof. Dr. Jens Wolling, Marko Bräuer, TU Ilmenau: Protest oder Beteiligung - Kommunikation und Partizipation aus Sicht der Bürgerinitiativen

Forschungsstand zu Bürgerinitiativen

•  “Forschungsboom”: 1970er/1980er Jahre

•  Forschungsaktivitäten BI und Netzausbau (z.B. Schnelle & Voigt, 2012; Marg, Hermann, Hambauer & Becké, 2013)

•  Forschungsprojekt “Kommunikationsstrategien lokaler Umweltinitiativen” (DFG gefördert, 2012-2015)

–  Kommunikationswissenschaftlicher Fokus (politische Kommunikation) –  Bewegungssoziologischer Fokus („Protestforschung“) –  Fragestellungen:

•  Welche Protestmittel werden eingesetzt? •  Was beeinflusst den Einsatz der Protestmittel?

www.tu-ilmenau.de Seite 5 18.09.2015

Page 6: Wissenschaftsdialog 2015 der Bundesnetzagentur: Prof. Dr. Jens Wolling, Marko Bräuer, TU Ilmenau: Protest oder Beteiligung - Kommunikation und Partizipation aus Sicht der Bürgerinitiativen

Übersicht Forschungsprojekt

www.tu-ilmenau.de Seite 6

„Exploration“ „Quantifizierung“ Untersuchungs-raum

Südwest-Kuppelleitung Wahle-Mecklar

(EnLAG-Projekte)

Gebiet der Bundesrepublik Deutschland

Untersuchungs-zeit

2012-2014

2015

Methoden Überwiegend qualitative Methoden Fallstudien mit 8 Bürgerinitiativen •  Leitfadeninterviews •  Gruppendiskussionen •  Dokumentensammlung/-analyse •  Beobachtungen

Quantitative Online-Befragung von BI-Mitgliedern (nur BI im Rahmen des Netzausbaus) (über 140 kontaktierte BI) N=275 ausgefüllte Fragebögen

18.09.2015

Page 7: Wissenschaftsdialog 2015 der Bundesnetzagentur: Prof. Dr. Jens Wolling, Marko Bräuer, TU Ilmenau: Protest oder Beteiligung - Kommunikation und Partizipation aus Sicht der Bürgerinitiativen

Fragestellungen

1. Normale Bürger oder doch ganz anders? è Das soziodemografische Profil der BI-Mitglieder

2. Betroffene, Besorgte oder Wutbürger? è Die Einstellungen der BI-Mitglieder

3. Gut informierte Meinungsführer? è Aktive Informationssuche und interpersonale Kommunikation

4. Protest oder Partizipation? è Die Wahrnehmung der Bedeutung von Protestmitteln

www.tu-ilmenau.de Seite 7 18.09.2015

Page 8: Wissenschaftsdialog 2015 der Bundesnetzagentur: Prof. Dr. Jens Wolling, Marko Bräuer, TU Ilmenau: Protest oder Beteiligung - Kommunikation und Partizipation aus Sicht der Bürgerinitiativen

18.09.2015 www.tu-ilmenau.de Seite 8

Berufstätigkeit Angaben in Prozent

n= 262

Das Soziodemografische Profil

5

43

9

14

3

22

4 Arbeiter Angestellte Beamte Selbständige Ausbildung Rentner nicht berufstätig

Page 9: Wissenschaftsdialog 2015 der Bundesnetzagentur: Prof. Dr. Jens Wolling, Marko Bräuer, TU Ilmenau: Protest oder Beteiligung - Kommunikation und Partizipation aus Sicht der Bürgerinitiativen

18.09.2015 www.tu-ilmenau.de Seite 9

11

38 37

15 20-35 36-50 51-65 66-84

Alter und Geschlecht Angaben in Prozent

n= 221

Durchschnittsalter = 51 Jahre

64

36 Männer Frauen

n= 267

Das Soziodemografische Profil

Page 10: Wissenschaftsdialog 2015 der Bundesnetzagentur: Prof. Dr. Jens Wolling, Marko Bräuer, TU Ilmenau: Protest oder Beteiligung - Kommunikation und Partizipation aus Sicht der Bürgerinitiativen

Typologie der Kernmitglieder – Qualitative Befunde

www.tu-ilmenau.de Seite 10

Kommunalpolitische Mandatsträger

personelle Brücken zwischen

politischem System, Mediensystem und

Bürgerprotesten

Lokale „Prominenz“

in Region aufgrund beruflicher Tätigkeit und/oder

gesellschaftlichem und kulturellen Engagement

bekannt

Kosmopolitische Netzwerker

pflegen Kontakte mit

Journalisten, Politikern und Unternehmensvertretern sowie Lobbyisten über den regionalen

Bereich hinaus

Neue Meinungsführer

erst durch die Mitgliedschaft in der Bürgerinitiative treten sie in

der Öffentlichkeit in Erscheinung

18.09.2015

Page 11: Wissenschaftsdialog 2015 der Bundesnetzagentur: Prof. Dr. Jens Wolling, Marko Bräuer, TU Ilmenau: Protest oder Beteiligung - Kommunikation und Partizipation aus Sicht der Bürgerinitiativen

Betroffene, Besorgte oder Wutbürger?

www.tu-ilmenau.de Seite 11 18.09.2015

4

1

46

1

1

14

3

1

16

10

12

15

84

85

9

Die Pläne zum Netzausbau vernachlässigen die Interessen der betroffenen Regionen

Der Netzausbau wird über die Köpfe der Menschen hinweg entschieden

Für die Energiewende ist der Netzausbau notwendig

"-2" "-1" "0" "+1" "+2"

Zustimmung auf einer Skala von -2 „stimme gar nicht zu“ bis +2 „stimme vollkommen zu“, Angaben in Prozent

Page 12: Wissenschaftsdialog 2015 der Bundesnetzagentur: Prof. Dr. Jens Wolling, Marko Bräuer, TU Ilmenau: Protest oder Beteiligung - Kommunikation und Partizipation aus Sicht der Bürgerinitiativen

Betroffene, Besorgte oder Wutbürger?

www.tu-ilmenau.de Seite 12 18.09.2015

3

5

4

2

3

5

14

24

19

21

19

22

60

49

50

Der Netzausbau macht mich wütend

Der Netzausbau macht mich traurig

Der Netzausbau macht mir Angst

"-2" "-1" "0" "+1" "+2"

Zustimmung auf einer Skala von -2 „stimme gar nicht zu“ bis +2 „stimme vollkommen zu“, Angaben in Prozent

Page 13: Wissenschaftsdialog 2015 der Bundesnetzagentur: Prof. Dr. Jens Wolling, Marko Bräuer, TU Ilmenau: Protest oder Beteiligung - Kommunikation und Partizipation aus Sicht der Bürgerinitiativen

Gut informierte Meinungsführer?

www.tu-ilmenau.de Seite 13 18.09.2015

0

2

2

9

25

38

42

31

32

22

Ich spreche mit Freunden, Kollegen und Bekannten über das Thema Netzausbau

Ich spreche auch mit Menschen über das Thema Netzausbau, die nicht meiner

Meinung sind nie selten gelegentlich häufig sehr häufig

Angabe auf einer Skala von 1=nie bis 5=sehr häufig, Angaben in Prozent

Page 14: Wissenschaftsdialog 2015 der Bundesnetzagentur: Prof. Dr. Jens Wolling, Marko Bräuer, TU Ilmenau: Protest oder Beteiligung - Kommunikation und Partizipation aus Sicht der Bürgerinitiativen

Protest oder Beteiligung?

www.tu-ilmenau.de Seite 14 18.09.2015

Für den Erfolg einer Bürgerinitiative ist es wichtig... Zustimmung auf einer Skala von -2 „stimme gar nicht zu“ bis +2 „stimme vollkommen zu“, Angaben in Prozent

14

3

0

15

1

1

19

6

3

23

13

13

30

78

83

...den direkten Kontakt mit den Netzbetreibern zu suchen

...alle Möglichkeiten der Planungs- und Genehmigungsverfahren zu nutzen

...Politiker vom eigenen Anliegen zu überzeugen

"-2" "-1" "0" "+1" "+2"

Page 15: Wissenschaftsdialog 2015 der Bundesnetzagentur: Prof. Dr. Jens Wolling, Marko Bräuer, TU Ilmenau: Protest oder Beteiligung - Kommunikation und Partizipation aus Sicht der Bürgerinitiativen

Protest oder Beteiligung?

www.tu-ilmenau.de Seite 15 18.09.2015

Für den Erfolg einer Bürgerinitiative ist es wichtig... Zustimmung auf einer Skala von -2 „stimme gar nicht zu“ bis +2 „stimme vollkommen zu“, Angaben in Prozent

4

4

0

3

6

0

15

19

4

29

27

17

49

44

78

...lautstark zu protestieren

...auf Veranstaltungen von Politik und Netzbetreibern auch mal ordentlich auf den

Putz zu hauen

...möglichst viele Menschen zu Demonstrationen zu mobilisieren

"-2" "-1" "0" "+1" "+2"

Page 16: Wissenschaftsdialog 2015 der Bundesnetzagentur: Prof. Dr. Jens Wolling, Marko Bräuer, TU Ilmenau: Protest oder Beteiligung - Kommunikation und Partizipation aus Sicht der Bürgerinitiativen

Fazit und Diskussion

•  Einstellungen der BI-Mitglieder sind deutlich ausgeprägt: klare Positionierung

•  „Horizontale Netzwerke“ / Mitglieder sind Meinungsführer: Stellen Aufmerksamkeit für das Thema in Region her

•  „Vertikale Netzwerke“ und Entstehung einer „Bewegung“

•  Protest oder Partizipation? Protest UND Partizipation

18.09.2015 www.tu-ilmenau.de Seite 16

Page 17: Wissenschaftsdialog 2015 der Bundesnetzagentur: Prof. Dr. Jens Wolling, Marko Bräuer, TU Ilmenau: Protest oder Beteiligung - Kommunikation und Partizipation aus Sicht der Bürgerinitiativen

Zitierte Quellen

Bretschneider, F. (2014). Kommunikation und Öffentlichkeitsbeteiligung in der Energiewende. In Bundesnetzagentur, Wissenschaftsdialog 2014 (S. 33-50). Bonn Eisenkopf, A., Burgdorf, C., & Rhomberg, M. (2014). In Bundesnetzagentur, Wissenschaftsdialog 2014 (S. 33-50). Bonn Kubicek, H. (2013). „Mitreden“ beim Netzausbau: Erwartungen, Wissenstand und Empfehlungen. In Bundesnetzagentur, Wissenschaftsdialog 2013 (S. 57-78). Bonn Marg, S., Hermann, C., Hambauer, V. & Becké, A. B. (2013). „Wenn man was für die Natur machen will, stellt man da keine Masten hin“. Bürgerproteste gegen Bauprojekte im Zuge der Energiewende. In F. Walther, Die neue Macht der Bürger. Was motiviert die Protestbewegungen? (S. 94-138). Reinbek: Rowohlt. Deutsche Umwelthilfe e.V. (2013). Plan N 2.0. Politikempfehlungen zum Um- und Ausbau der Netze. Radolfzell. Reuss, M., Rühmland, S., Hildebrand, J., Rau, I. & Schweizer-Ries, P. (2013) In Bundesnetzagentur, Wissenschaftsdialog 2013 (S. 205-220). Bonn Schnelle, K., & Voigt, M. (2012). Energiewende und Bürgerbeteiligung. Öffentliche Akzeptanz von Infrastrukturprojekten auf am Beispiel der „Thüringer Strombrücke“. Heinrich-Böll-Stiftung Thüringen. Abgerufen von https://germanwatch.org/fr/download/4135.pdf

18.09.2015 www.tu-ilmenau.de Seite 17