wissenschaftsdialog 2016 der bundesnetzagentur: dirk uwe sauer – technische herausforderungen für...

16
2 Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina acatech Deutsche Akademie der Technikwissenschaften Union der deutschen Akademien der Wissenschaften Dirk Uwe Sauer, RWTH Aachen 23.09.2016, Bonn Technische Herausforderungen für die Stromversorgung 2050 1 Energiesysteme der Zukunft 23.09.2016 Dirk Uwe Sauer - Bonn 2

Upload: bundesnetzagentur

Post on 22-Jan-2017

172 views

Category:

Science


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Wissenschaftsdialog 2016 der Bundesnetzagentur: Dirk Uwe Sauer – Technische Herausforderungen für die Stromversorgung 2050

2

Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina acatech Deutsche Akademie der Technikwissenschaften Union der deutschen Akademien der Wissenschaften

Dirk Uwe Sauer, RWTH Aachen

23.09.2016, Bonn

Technische Herausforderungen für die Stromversorgung 2050

1

Energiesysteme der Zukunft

23.09.2016 Dirk Uwe Sauer - Bonn 2

Page 2: Wissenschaftsdialog 2016 der Bundesnetzagentur: Dirk Uwe Sauer – Technische Herausforderungen für die Stromversorgung 2050

3

Kuratorium

Vorsitz

Prof. Dr. Reinhard F. Hüttl Präsident acatech

Prof. Dr. Dr. Hanns Hatt Präsident Akademienunion

Prof. Dr. Dr. Martin Grötschel Präsident Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften

Prof. Dr. Jörg Hacker Präsident Leopoldina

Prof. Dr. Bärbel Friedrich Altpräsidialmitglied Leopoldina

Prof. Dr. Andreas Löschel Universität Münster, Vorsitzender der Expertenkommission zum Monitoring-Prozess „Energie der Zukunft“

Prof. Dr. Jürgen Gausemeier Universität Paderborn, acatech Präsidium

Prof. Dr. Klaus Töpfer ehem. Exekutivdirektor des Umweltprogramms der Vereinten Nationen

Gast

Dr. Georg Schütte Staatssekretär Bundesministerium für Bildung und Forschung

Gast

Rainer Baake Staatssekretär Bundesministerium für Wirtschaft und Energie

23.09.2016 Dirk Uwe Sauer - Bonn 3

4

Direktorium (seit März 2016)

Prof. Dr. Robert Schlögl (Vorsitz)

Max-Planck-Gesellschaft

Prof. Dr. Christoph M. Schmidt Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung

Prof. Dr. Eberhard Umbach acatech Präsidium

Prof. Dr. Dirk Uwe Sauer RWTH Aachen

Prof. Dr. Dr. Carl Friedrich Gethmann Universität Siegen

23.09.2016 Dirk Uwe Sauer - Bonn 4

Page 3: Wissenschaftsdialog 2016 der Bundesnetzagentur: Dirk Uwe Sauer – Technische Herausforderungen für die Stromversorgung 2050

Ad-hoc Working group „Flexibility Concepts“ Organisation: Sauer, Elsner

11 expert groups, more than 100 experts

5

Power Generation and Flexibility Technologies • Photovoltaics Lead Rech • Wind Lead Reuter • Bio mass Lead Weidner • Geothermal power generation Lead Clauser • Solarthermal power generation Lead Pitz-Paal • Conventional power plants Lead Görner, Sauer • Storage Technologies Lead Elsner, Sauer • Demand Side Management (power) Lead Styczynski, Sauer • Demand Side Management (heat) Lead Henning, Sauer • Grids Lead Weinhold, Sauer

Energy scenarios • scenarios Lead Fischedick

23.09.2016 Dirk Uwe Sauer - Bonn

Grundprinzip der elektrischen Energieversorgung: Erzeugung muss gleich Verbrauch sein

6

-150

-100

-50

0

50

100

150

200

2424 2448 2472 2496 2520 2544 2568 Leis

tun

g in

GW

Stunde des Jahres

Laufwasser Wind onshore Wind offshore PV Last Residuallast PV: 151 GW, Wind onshore: 82 GW, Wind offshore: 20 GW, Stromverbrauch: 602 TWh, FEE-Anteil: 83 %

Gra

fik:

Wu

pp

ert

al In

stit

ut

Anteil fluktuierender Stromerzeugung an Gesamterzeugung: 83%

Page 4: Wissenschaftsdialog 2016 der Bundesnetzagentur: Dirk Uwe Sauer – Technische Herausforderungen für die Stromversorgung 2050

7

Bedarfsgesteuerte Biogasanlagen

Concentrated Solar Power mit Speicher

© T

he

cryg

rou

p /

Wik

ime

dia

Co

mm

on

s

Flexible konventionelle Kraftwerke

© I

mag

inis

/ F

oto

lia

Flexible Erzeugungstechnologien (Nettostromerzeuger)

Stromgeführte KWK-Anlagen

© V

isu

al C

on

cep

ts /

Fo

tolia

Geothermie mit Speicher

© v

isd

ia/

Foto

lia

8

Netzausbau

© M

arku

s G

öss

ing

/ Fo

tolia

Demand Side Management (Industrie)

© A

nd

rei M

erk

ulo

v /

Foto

lia

Power-to-Gas (Chemicals)

Han

no

ck /

htt

ps:

//h

bo

eck

.de

/

„Intelligente Netze“

© G

ert

Skr

ive

r /

Wik

ime

dia

Co

mm

on

s

Abschaltung von EE-Anlagen

© v

ege

/ F

oto

lia

Doppelnutzenspeicher

© P

eta

ir /

Fo

tolia

© V

lad

isla

v K

och

ela

evs

/ F

oto

lia

Speicher

Flexibilitätstechnologien zur zeitlichen oder räumlichen Verschiebung

Power-to-Heat

© c

op

pir

igh

t /

Foto

lia

Demand Side Management (Haushalte)

© e

xclu

sive

de

sign

/ F

oto

lia

Page 5: Wissenschaftsdialog 2016 der Bundesnetzagentur: Dirk Uwe Sauer – Technische Herausforderungen für die Stromversorgung 2050

0 1000 2000 3000 4000 5000 6000 7000 8000

-100

-50

0

50

Zeit (h)

Re

sid

ua

lla

st (G

W)

Residuallast – ganzes Jahr: exemplarische Bandzerlegung

9

Szenario WKA & PV 76%

10

Herausforderung 1: Bedarfsspitzen und schnelle Leistungsänderungen

Page 6: Wissenschaftsdialog 2016 der Bundesnetzagentur: Dirk Uwe Sauer – Technische Herausforderungen für die Stromversorgung 2050

11

-150

-100

-50

0

50

100

800 1000 1200 1400 1600

Re

sid

ua

lla

st [

GW

]

Stunde des Jahres

Zusä

tzlic

he

r B

ed

arf

Üb

ers

chu

ss

Bedarfsspitzen

Schnelle Leistungs-änderungen

PV: 151 GW, Wind onshore: 82 GW, Wind offshore: 20 GW, Stromverbrauch: 602 TWh, FEE-Anteil: 83 %

ca. 6 Wochen

Kurzzeitige Flexibilität

Option 1

• Flexible Erzeuger wie Gasturbinen (Erdgas, Biogas, Wasserstoff)

‚ Weitere Erhöhung der Flexibilität bis 2050 erwartet

Option 2

• Batteriespeicher

‚ Wichtige Technologie für die Transformationsphase des Stromsystems

Option 3

• Demand-Side-Management in Haushalten (inkl. Elektrofahrzeuge, PV-Speichersysteme, Haushaltsverbrauch & Wärmebedarf) und in der Industrie

‚ Sehr hohe Potenziale für 2050 erwartet. Kostengünstig, da wenig zusätzlicher Invest.

12

Use

r:LS

DSL

/ W

ikim

ed

ia C

om

mo

ns

© V

lad

isla

v K

och

ela

evs

/ F

oto

lia©

Pe

tair

/ F

oto

lia

Page 7: Wissenschaftsdialog 2016 der Bundesnetzagentur: Dirk Uwe Sauer – Technische Herausforderungen für die Stromversorgung 2050

13

Herausforderung 2: Mehrwöchige Perioden mit geringer solarer Einstrahlung und geringem Windaufkommen („Dunkelflauten“)

14

-150

-100

-50

0

50

100

800 1000 1200 1400 1600

Re

sid

ua

lla

st [

GW

]

Stunde des Jahres

Zusä

tzlic

he

r B

ed

arf

Üb

ers

chu

ss

„Dunkelflaute“ (ca. 14 Tage): wenig Wind und Sonne

PV: 151 GW, Wind onshore: 82 GW, Wind offshore: 20 GW, Stromverbrauch: 602 TWh, FEE-Anteil: 83 %

ca. 6 Wochen

Page 8: Wissenschaftsdialog 2016 der Bundesnetzagentur: Dirk Uwe Sauer – Technische Herausforderungen für die Stromversorgung 2050

DSM Industrie

DSM Haushalt

Wasserstoffspeicher

Industrielle KWK

Gasturbinen Biogas

GuD Biogas

Gasturbinen Erdgas

GuD Erdgas

Steinkohle

Braunkohle CCS

Braunkohle

Überbrückung „Dunkelflauten“

Option 1

• Flexible konventionelle Kraftwerke

‚ Wenn es das CO2-Ziel des Stromsektors zulässt

Option 2

• Flexible Biogaskraftwerke

‚ Biomassepotenzial kritisch (Flächenkonkurrenz, Akzeptanz)

Option 3

• Langzeitspeicher, d.h. Rückverstromung von Wasserstoff

‚ Wenn genügend Überschüsse vorhanden sind, um den Speicher aufzufüllen

Alle Optionen haben im Kern Gasturbinen, Gesamtkapazität 40 bis 60 GW 15

© I

mag

inis

/ F

oto

liaH

ann

o B

öck

/ h

ttp

s://

hb

oe

ck.d

e/

16

80% 90% 90% 90% 100%

100%

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

mit

Bra

un

koh

le

(67

% F

EE

)

mit

Bio

en

erg

ie,

Re

fere

nzs

zen

ario

(67

% F

EE

)

mit

Bra

un

koh

le C

CS

(67

% F

EE

)

FEE

un

d S

pe

ich

er

(95

% F

EE

)

FEE

, Bio

en

erg

ie

un

d S

pe

ich

er

(95

% F

EE

)

Üb

eri

nst

alla

tio

n F

EE

(13

6 %

FE

E)

Inst

all

ed

po

we

r o

f n

ee

de

d f

lexi

bil

ity

tech

no

logi

es

[GW

]

-

-

-

-

CO2 reduction compared with 1990 (Germany) DSM Industry

DSM Households

Hydrogen storage

Industrial CHP

Gas turbines – biogas

Gas and steam – biogas Gas turbines – natural gas Gas & steam – natural gas Coal

Lignite with CCS

Lignte

23.09.2016 Dirk Uwe Sauer - Bonn

Page 9: Wissenschaftsdialog 2016 der Bundesnetzagentur: Dirk Uwe Sauer – Technische Herausforderungen für die Stromversorgung 2050

17

Herausforderung 3: Zeitweise hohe Überschüsse aus fluktuierender Erzeugung

-150

-100

-50

0

50

100

1500 1700 1900 2100 2300

Re

sid

ua

lla

st [

GW

]

Stunde des Jahres 18

Zusä

tzlic

he

r B

ed

arf

Üb

ers

chu

ss

Verwendung von Überschüssen

PV: 151 GW, Wind onshore: 82 GW, Wind offshore: 20 GW, Stromverbrauch: 602 TWh, FEE-Anteil: 83 %

Page 10: Wissenschaftsdialog 2016 der Bundesnetzagentur: Dirk Uwe Sauer – Technische Herausforderungen für die Stromversorgung 2050

Wie können Überschüsse verwendet werden?

Option 1 • Speicherung ‚ Wenn Speichereinsatz ökonomisch sinnvoll

Option 2 • Elektrische Wärmeerzeugung (Power-to-heat in Hybridheizsystemen) ‚ Sehr hohes Potenzial, geringe Investitionskosten

Option 3 • Erzeugung von Stoffen und Gasen zur Verwendung außerhalb

des Stromsektors (Power-to-X) ‚ Hohe Stundenzahl mit Überschüssen für wirtschaftlichen Betrieb

notwendig (frühestens bei >80% Stromerzeugung aus PV und Wind)

Option 4 • Abregelung ‚ Wirtschaftlich, wenn Investkosten für Alternativnutzung zu hoch

19

© V

lad

isla

v K

och

ela

evs

/ F

oto

lia©

co

pp

irig

ht

/ Fo

tolia

Han

no

ck /

htt

ps:

//h

bo

eck

.de

ve

ge /

Fo

tolia

Warum ist die Nutzung der Überschüsse so gering?

20

0

1000

2000

3000

4000

5000

0% 20% 40% 60% 80% 100%

Stu

nd

en

mit

Üb

ers

chü

sse

n

Anteil fluktuierender Erneuerbarer

0

20

40

60

80

100

120

0% 20% 40% 60% 80% 100%

Üb

ers

chu

sse

ne

rgie

[T

Wh

]

Anteil fluktuierender Erneuerbarer

23.09.2016 Dirk Uwe Sauer - Bonn

Page 11: Wissenschaftsdialog 2016 der Bundesnetzagentur: Dirk Uwe Sauer – Technische Herausforderungen für die Stromversorgung 2050

21

0

10

20

30

40

50

60

S2 -

45

%

S3 -

67

%

S7 -

68

%

S1 -

57

%

S3 -

67

%

S4 -

95

%

S5 -

91

%

S6 -

83

%

S7 -

68

%

S3 -

67

%

S4 -

95

%

S5 -

91

%

S6 -

83

%

S7 -

68

%

inst

all

iert

e E

ntl

ad

ele

istu

ng

[GW

]

DSM Industrie

DSM-Haushalt inkl.

Elektrofahrzeugbatterien

und PV-Speicher

Wasserstoffspeicher

Szenarionummer und Anteil Fluktuierender Erneuerbarer

-80 % -100 % -90 %

CO2-Minderung ggü. 1990

23.09.2016 Dirk Uwe Sauer - Bonn

“Power to gas” – später direkt, heute durch „Power to heat“

Hybride Heizsysteme mit

Erdgas & Strom

Stromnetz

fluktuierende

Stromerzeugung

(Wind od. PV)

Wasserstofferzeugung Methanisierung

Invest. > 1000 €/kW

Invest. < 50 €/kW

Wirkungsgrad ~ 60%

Wirkungsgrad ~ 93%

Methan / Erdgas

22 23.09.2016 Dirk Uwe Sauer - Bonn

Page 12: Wissenschaftsdialog 2016 der Bundesnetzagentur: Dirk Uwe Sauer – Technische Herausforderungen für die Stromversorgung 2050

23

Herausforderung 4: Wirtschaftlichkeit

24

-30

-20

-10

0

10

20

30

40

50% 60% 70% 80% 90% 100%

Me

hrk

ost

en

pro

MW

h im

Ve

rgle

ich

zu

mfr

oze

n-S

zen

ario

in €

CO2-Einsparung im Vergleich zu 1990

ohne CO2-

Zertifikatskosten

mit CO2-

Zertifikatskosten

(76 € pro Tonne)

mit CO2-

Zertifikatskosten

(76 € pro Tonne)

und FEE-

Überinstallation

Frozen Scenario: ca. 6,7 ct/kWh ohne CO2-Kosten ca. 9,2 ct/kWh mit CO2-Kosten

Page 13: Wissenschaftsdialog 2016 der Bundesnetzagentur: Dirk Uwe Sauer – Technische Herausforderungen für die Stromversorgung 2050

25

Herausforderung 5: Marktliberalisierung und Aussicht auf neue, kostengünstige Strom-erzeuger sind Treiber für eine Dezentralisierung der Energieversorgung

Von zentraler Stromversorgung und unidirektionalem Netz …

… zu dezentralen Stromversorgungssystemen mit bidirektionalem Ausgleich

Dezentrale Stromversorgungssysteme

Verteilung und Verbrauch Übertragung

© Siemens AG 2015

Page 14: Wissenschaftsdialog 2016 der Bundesnetzagentur: Dirk Uwe Sauer – Technische Herausforderungen für die Stromversorgung 2050

Me

hrko

sten

du

rch D

ezen

tralität

28

10

0%

11

0%

12

0%

13

0%

14

0%

40

%

60

%

80

%

10

0%

Kostenvergleich bei Verwendung überwiegend dezentraler Technologien

An

teil W

ind

un

d P

V G

utsch

rift du

rch

Ve

rme

idu

ng vo

n

Üb

ertragu

ngsn

etzau

sbau

:

zwisch

en

6 u

nd

8 P

roze

ntp

un

kte

27

© Imaginis / Fotolia

User:LSDSL / Wikimedia Commons

© vege / Fotolia

Zen

tral

© Thecrygroup / Wikimedia Commons

© Markus Gössing / Fotolia

© SteKrueBe / Wikimedia Commons

© vege / Fotolia

© Visual Concepts / Fotolia

© visdia/ Fotolia © Petair / Fotolia

Deze

ntra

l

© Terry Hughes / Wikimedia Commons

Page 15: Wissenschaftsdialog 2016 der Bundesnetzagentur: Dirk Uwe Sauer – Technische Herausforderungen für die Stromversorgung 2050

9.2016 Dirk Uwe Sauer Bonn

29

Hohe Anteile Wind und PV führen zu hohem Flexibilitätsbedarf

Technologien für Flexibilität werden ausreichend und wirtschaftlich zur Verfügung stehen

Gasturbinen werden eine zentrale Rolle für die gesicherte Strom-versorgung spielen (mit Erdgas, Biogas, EE-Wasserstoff oder –Methan)

Stromerzeugung auf Basis erneuerbarer Energien wird 2050 günstiger sein als bei Weiternutzung fossiler Energieträger

Energieversorgung könnte stark dezentral werden

Zusammenfassung

30 23.0 -

Page 16: Wissenschaftsdialog 2016 der Bundesnetzagentur: Dirk Uwe Sauer – Technische Herausforderungen für die Stromversorgung 2050

Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina acatech Deutsche Akademie der Technikwissenschaften Union der deutschen Akademien der Wissenschaften

Dirk Uwe Sauer, RWTH Aachen

23.09.2016, Bonn

Technische Herausforderungen für die Stromversorgung 2050

31