wort- und begriffsbildung in frühneuhochdeutscher

15
Wort- und Begriffsbildung in frühneuhochdeutscher Wissensliteratur Substantivische Affixbildung von Bettina Brendel, Regina Frisch, Stephan Moser und Norbert Richard Wolf WIESBADEN 1997 DR. LUDWIG REICHERT VERLAG

Upload: others

Post on 08-Apr-2022

0 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Wort- und Begriffsbildungin frühneuhochdeutscher Wissensliteratur

Substantivische Affixbildung

von

Bettina Brendel, Regina Frisch, Stephan Moser

und Norbert Richard Wolf

WIESBADEN 1997DR. LUDWIG REICHERT VERLAG

Inhaltsverzeichnis

0 Einleitung 1

1 Grundlagen 7

1.1 Forschungsansatz und Einrichtung der Arbeit 7

1.2 Korpusbeschreibung 9

1.2.1 Kriterien für die Zusammenstellung des Korpus 9

1.2.2 Die Texte 111.2.2.1 Das >Buch der Natur< des Konrad von Megenberg [KvM] 111.2.2.2 Das >Buoch von Naturen der Ding< des Peter Königschlacher [PK] . 121.2.2.3 Die >Rechtssumme< Bruder Bertholds, Fassung A [RSA] 121.2.2.4 Die >Summa legum< des Raymundus Neapolitanus [SL] 13

1.2.2.3 Die Auslegung des ersten Gebotes aus der Katechismussummedes Ulrich von Pottenstein [UvP] 13

1.2.2.6 Die Bücher I-HI des >Rationale divinorum officiorum< desWilhelm Durandus [DR] 14

1.2.2.7 Die >Elsässische Legenda Aurea< [LA] 15

1.3 Definitionen 15

1.3.1 Termini 151.3.1.1 type-token 151.3.1.2 Beleg - Bildung - Signifikant 161.3.1.3 Wortbildungstyp - -modell - -gruppe - -muster 171.3.1.4 Affix - Affixoid - Morphemvariante 18

1.3.2 Kriterien der Belegerfassung 19

1.3.3 Schreibung von Objektsprache und Korpuszitaten 20

1.3.4 Reihenfolge der Bildungen in Tabellen und Petit-Absätzen 21

1.4 Zur Methode 22

VI Substantivische Affixbildung

1.4.1 Bedeutung 22

1.4.2 Motivation und Basisrang 23

1.4.3 Grenzfälle der Motivation 25

1.4.4 Semantische Leistungen der Wortbildungstypen 261.4.4.1 Modifikation 281.4.4.2 Transposition 28

2 Semasiologisch orientierte Materialbeschreibung 35

2.1 a- 35

2.1.1 Die Morphologie der Präfixbildungen mit a- 35

2.1.2 Die semantische Leistung von a- 362.1.2.1 a-BS (z. B. amacht >Schwäche<; DW - ) 36

2.2 ab- 36

2.2.1 Die Morphologie der Präfixbildungen mit ab- 37

2.2.2 Die semantische Leistung von ab- 37

2.2.2.1 afc-'BS (z. B. abgot, DW - ) 372.2.2.2 ab-2BS {abgrunt, DW - ) 382.2.2.3 ab-3BS {abgewonhair, DW - ) 39

2.2.3 Zusammenfassung 39

2.3 erz- 39

2.3.1 Die Morphologie der Präfixbildungen mit erz- 40

2.3.2 Die semantische Leistung von erz- 402.3.2.1 erz-BS (z. B. erczpischofi DW 3.4.4.) 40

2.4 ge- 41

2.4.1 Die Morphologie der Präfixbildungen mit ge-BS-(e) 442.4.1.1 Variation des Präfixes und der Basis 442.4.1.2 Abhängigkeit von der lateinischen Vorlage 462.4.1.3 Motivation der Präfixbildungen 47

Inhaltsverzeichnis VII

2.4.2 Die semantische Leistung von ge-BS-(e) 482.4.2.1 ge-BS-(e)1 (z. B. gezelt; DW 3.11.) 482.4.2.2 ge-BS-(e)2 (z. B. geßgel; DW 3.5.2.) 512.4.2.3 ge-BS-(e)3 (gevater, DW - ) 532.4.2.4 Die Bildung gewissen 54

2.5 miß- 55

2.5.1 Die Morphologie der Präfixbildungen mit miß- 55

2.5.2 Die semantische Leistung von miß- 562.5.2.1 roijff-'BS (z. B. missetar, DW 3.8.1.) 562.5.2.2 m/j8-2BS (z. B. missgluck >Unglück<; DW 3.7.2.) 56

2.6 un- 57

2.6.1 Die Morphologie der Präfixbildungen mit un- 572.6.1.1 Präfixvarianten 572.6.1.2 Abhängigkeit vom Latein 582.6.1.3 Motivation der Präfixbildung 58

2.6.2 Die semantische Leistung von un- 602.6.2.1 «n-'BS (z. B. vnrecht; DW 3.7.1.) 602.6.2.2 un-2BS (z. B. vnkraut, DW 3.8.3.) 632.6.2.3 Bildungen mit unklarer Funktion von un- 64

2.7 ur- 66

2.7.1 Die Morphologie der Präfixbildungen mit ur- 66

2.7.2 Die semantische Leistung von ur- 672.7.2.1 «r-'BS (z. B. wrenkel; DW 3.4.14.) 672.7.2.2 ur-*BS (urlaib >Überbleibsel<; DW 3.4.18.) 67

2.8 -0/e 68

2.8.1 Die Morphologie der -0/e-Ableitungen 682.8.1.1 Morphemvarianten 692.8.1.2 Alternation 762.8.1.3 Genus und Flexion 79

2.8.1.4 Basen 822.8.1.5 Abhängigkeit von der lateinischen Vorlage 892.8.1.6 Motivation der Bildungen 91

Substantivische Affixbildung

2.8.2 Die semantische Leistung der maskulinen -0/e-Ableitungen 1102.8.2.1 BV-0/e (mask.)1 (z. B. flug; DW 4.1.8.) 1102.8.2.2 BV-0/e (mask.)2 (z. B. trank; DW 7.13.) 1212.8.2.3 BV-0/e (mask.)3 (z. B. er*; DW 6.1.5. und 6.1.14.) 1292.8.2.4 BV-0/e (mask.)4 (z. B. e/ngang; DW 9.1.3.) 1372.8.2.5 BV-0/e (mask.)5 (z. B. gang; DW -) 1432.8.2.6 BV-0/e(mask.)6 (z.B. gesmack;DV/ 8.12.) 1472.8.2.7 BA-0/e (mask.)7 (z. B. spitz (m.); DW -) 1492.8.2.8 BA-0/e (mask.)8 (z. B. frevel; DW 4.4.4.) 1502.8.2.9 Belege mit vager Bedeutung 152

2.8.3 Die semantische Leistung der femininen -0/e-Ableitungen 1532.8.3.1 BA-0/e (fern.)1 (z. B. grösse; DW 4.4.2.) 1532.8.3.2 BV-0/e (fern.)2 (z. B. clag; DW 4.1.9. und 4.1.11.) 1602.8.3.3 BV-0/e (fern.)3 (z. B. gäbe; DW 7.14. und 7.18.) 1662.8.3.4 BA-0/e (fern.)4 (z. B. hole; DW 5.6.) 1682.8.3.5 BV-0/e (fern.)5 (z. B. binde; DW 8.2.) 1712.8.3.6 BV-0/e (fern.)6 (z. B. flieg; DW 6.1.13.) 1742.8.3.7 BV-0/e (fern.)7 (z. B. trenk; DW 9.1.2.) 1752.8.3.8 BA-0/e (fern.)8 (z. B. wund; DW -) 1772.8.3.9 BV-0/e (fern.)9 (z. B. sprach; DW -) 1782.8.3.10 BS-0/e (fern.)10 (dieb; DW -) 1782.8.3.11 BS-0/e (fern.)11 (dieb; DW -) 1792.8.3.12 Belege mit vager Bedeutung 179

2.8.4 Die semantische Leistung der neutralen -0/e-Ableitungen 1812.8.4.1 BV-0/e (neutr.)1 (z-B. gefcef, DW 4.1.4. und 4.1.10.) 1812.8.4.2 BV-0/e (neutr.)2 (z. B. op/er, DW 7.15. und 7.19.) 1862.8.4.3 BV-0/e (neutr.)3 (z. B. genc/»r, vgl. DW 6.1.16.) 1912.8.4.4 BV-0/e (neutr.)4 (z. B. band; vgl. DW 8.5.) 1932.8.4.5 BV-0/e (neutr.)5 (z. B. gebiet; vgl. DW 9.1.4.) 1932.8.4.6 BA-0/e (neutr.)6 (z. B. vbel; DW -) 1942.8.4.7 Belege mit vager Bedeutung 195

2.8.5 Zusammenfassung ^ 196

2.9 -de 201

2.9.1 Die Morphologie der -Je-Ableitungen 2022.9.1.1 Suffixvarianten 2022.9.1.2 Variation der Basen 2032.9.1.3 Genus 203

Inhaltsverzeichnis IX

2.9.1.4 Abhängigkeit vom Latein 204

2.9.1.5 Basisränge und Motivation 204

2.9.2 Die semantische Leistung von -de 206

2.9.11 BV-de1 (z. B.freude; DW 4.1.12) 2062.9.2.2 BV-de2 (z. B. gemeld; DW - ) 2082.9.2.3 BV-de3 (z. B. gezierde; DW - ) 2092.9.2.4 BS-de* (z. B. geswisterde; DW - ) 2102.9.2.5 BV-de5 (z. B. begrebde; DW - ) 2102.9.2.6 BV-de6 (z. B. gewächsde; DW - ) 211

2.9.3 Zusammenfassung 211

2.10 -ei 212

2.10.1 Die Morphologie der -ei-Ableitungen 2142.10.1.1 Varianten des Suffixes 2142.10.1.2 Basisumlaut : 2162.10.1.3 Lateinische Entsprechungen 2162.10.1.4 Wortart der Basen, Motivation der Bildungen 217

2.10.2 Die semantische Leistung von -ei 2182.10.2.1 BV-ei1 (z. B. zovberie; DW 4.1.3.) 2182.10.2.2 BS-ei2 (z. B. sengerey; DW - ) 2202.10.2.3 BS-ei3 (z. B. ketzerey, DW 4.5.3.) 2222.10.2.4 BV-ei4 (arcznie >Arznei<; DW - ) 2232.10.2.5 Sonderfälle 2242.10.2.6 Semantisch vage Belege 225

2.10.3 Zusammenfassung 226

2.11 -el 227

2.11.1 Die Morphologie der -e/-Ableitungen 228

2.11.1.1 Variation des Suffixes und der Basis 228

2.11.1.2 Abhängigkeit von der lateinischen Vorlage 230

2.11.1.3 Motivation der Ableitungen v 231

2.11.2 Die semantische Leistung von -el 233

2.11.2.1 BS-e/1 (z. B. kindel; DW 3.3.3.) 233

2.11.2.2 BV-e/2 (z. B. wazzerläufel; DW - ) 237

2.11.2.3 BV-e/3 (z. B. pleuel; DW 8.4.) 239

2.11.2.4 BS-e/4 (z. B. vingerl >Ring<; DW - ) 241

X Substantivische Affixbildung

2.11.2.5 BS-e/5 (z. B. hundertfiiezel; DW - ) 2412.11.2.6 BS-e/6 (gründet, DW - ) 2422.11.2.7 BV-e/7 (geleichsetzel; DW - ) 242

2.11.3 Zusammenfassung 243

2.12 -er 244

2.12.1 Die Morphologie der -er-Ableitungen 2452.12.1.1 Suffixvarianten, Interfixe 2452.12.1.2 Variation der Basen 2462.12.1.3 Abhängigkeit vom Latein 2462.12.1.4 Basiswortart 2472.12.1.5 Basisränge 249

2.12.2 Die semantische Leistung von -er 2532.12.2.1 BV-er1 (z. B. dienen DW 6.1.1.) 2532.12.2.2 BS-er2 (z. B. schuoler, DW 6.2.1.) 2592.12.2.3 BS-er3 (z. B. roemer, DW 6.2.19.) 2612.12.2.4 BS-er4 (z. B. pukler >Schild<; DW 6.2.14.) 2622.12.2.5 BV-er5 (z. B. keraer >Vers<; DW 7.2.) 2632.12.2.6 BS-er6 (z. B. gerhaber >Vormund<; DW - ) 2642.12.2.7 BV-er7 (frörer >Fieberfrost<; DW 4.1.6.) 2652.12.2.8 BS-er8 (z. B. tuber >Tauber<; DW 3.2.1.) 2652.12.2.9 BS-er9 (z. B. straeler >Zahn<; DW - ) 2652.12.2.10 BV-er10 (z. B. hawer >Zahn<; DW 8.1.) 2662.12.2.11 BS-er11 (Wucherer >Zins<; DW - ) 266

2.12.3 Zusammenfassung 267

2.13 -/er 268

2.13.1 Die Morphologie der -/er-Ableitungen 268

2.13.2 Die semantische Leistung von -/er 269

2.13.2.1 BS-Zer1 (z. B. maerlaer >Dichter<; DW 6.2.2.) 2692.13.2.2 BS-Zer2 (z. B. vilzünglaer, DW 6.2.J5.) 2712.13.2.3 BV-Zer3 (z. B. gleichsetzler, DW - ) 2722.13.2.4 BV-/er4 (z. B. kirchbrechler, DW 6.1.10.) 2732.13.2.5 BS-Zer5 (sagler >sägeartiger Zahn<; DW - ) 273

Inhaltsverzeichnis XI

2.13.3 Zusammenfassung 274

2.14 -ner 274

2.14.1 Die Morphologie der -ner-Ableitungen 275

2.14.2 Die semantische Leistung von -ner 2762.14.2.1 BS-ner1 (z. B. portener, DW 6.2.3.) 2762.14.2.2 BV-ner2 (z. B. schaffener, DW - ) 2782.14.2.3 BV-ner3 (schuldigner, DW - ) 279

2.14.3 Zusammenfassung 279

2.15 -(e)rich 280

2.15.1 Die Morphologie der -feJricA-Ableitungen 280

2.15.2 Die semantische Leistung von -(e)rich 2802.15.2.1 B\-(e)rich} (z. B. wueterich; DW 6.1.10.) 2802.15.2.2 BS-(e)rich2 (entrech >Enterich<; DW 3.2.2.) 281

2.16 -(e/i)ss(e/in) 282

2.16.1 Die Morphologie der Ableitungen auf -(e/i)ss(e/in) 282

2.16.2 Die semantische Leistung von -(e/i)ss(efin) 2832.16.2.1 BS-(e/i)ss(e/in) (z. B. ebtissin; DW 3.1.2.) 283

2.17 -heit 283

2.17.1 Die Morphologie der -heit-Ableitungen 2842.17.1.1 Graphische Varianten für den Diphthong und den Suffixauslaut . . . 2842.17.1.2 Probleme mit den Suffixvarianten 2852.17.1.3 Wortart und Morphologie der Basen 2912.17.1.4 Abhängigkeit vom Latein 2952.17.1.5 Motivation der Bildungen, Basisränge 297

2.17.2 Die semantische Leistung von -heit 3002.17.2.1 BA-Aeir1 (z. B. käuschait; DW 4.4.1. und 4.3.1.) 3002.17.2.2 BA-Aei/2 (z. B. warhair, DW 5.5.) 3202.17.2.3 BS-Äei/3 (z. B. menschair, DW 4.5.5.) 3262.17.2.4 BS-Aeif4 (z. B. gothait; DW - ) 3282.17.2.5 BV-nei*5 (z. B. gleichsenhait >Heuchelei<; DW - ) 3302.17.2.6 BS-Aei/6 (z. B. christenhait; DW 3.5.16.) 3322.17.2.7 BS-Aei/7 (z. B. kintheir, DW - ) 333

xn Substantivische Affixbildung

2.17.2.8 Sonderfälle 3342.17.2.9 Semantisch vage Belege 336

2.17.3 Zusammenfassung 337

2.18

2.18.1

2.18.2

2.18.2.1

2.19

-icht 339

Die Morphologie der -icAr-Ableitungen 339

Die semantische Leistung von -icht 340BS-icAr (z. B. roerach; DW 3.5.13.) 340

-in 340

2.19.12.19.2.19.2.19.

2.19.2.19.

Die Morphologie der -in-Ableitungen 341Suffixvariation 341Morphologie der Basen 342Verhältnis zum Latein 342Basiswortart 343Motivation 344

2.19.2 Die semantische Leistung von -in 3462.19.2.1 BS-in1 (z. B. Sünderin; DW 3.1.1.) 3462.19.2.2 BV-in2 (z. B. königin; DW 3.1.10.) 349

2.19.3 Zusammenfassung 349

2.20 -lein 350

2.20.1 Die Morphologie der -lein-Ableitungen 3502.20.1.1 Suffixvarianten 3502.20.1.2 Basisumlaut 3522.20.1.3 Abhängigkeit vom Latein 3522.20.1.4 Motivation 354

2.20.2 Die semantische Leistung von -lein 3552.20.2.1 BS-Ze/n1 (z. B. kindelin; DW 3.3.2.) 355A

2.20.2.2 BS-Zein2 (vingerlein >Ring<; DW -) 359

2.20.3 Zusammenfassung 360

2.21 -ling 362

2.21.1 Die Morphologie der -/ing-Ableitungen 362

Inhaltsverzeichnis Xiii

2.21.2 Die semantische Leistung von -ling 3642.21.2.1 B A - / i V (z. B. Jüngling; DW 5.1.) 3652.21.2.2 BS-ling2 (z. B. dumling >Daumen<; DW - ) 3662.21.2.3 BS-/ing3 (z. B. onzitling >Fehlgeburt<; DW - ) 3682.21.2.4 BV-ling* (z. B. schüzling >Schößling<; DW 6.1.3.) 3692.21.2.5 BV-ling5 (z. B.fundeling >Findling<; DW 7.1.) 3702.21.2.6 BV-ling6 (z. B. trittling >Schuh<; DW - ) 3702.21.2.7 BS-ling1 (fliezling >Laus<; DW - ) 3712.21.2.8 B S - / i V (swertlinch >Gladiole<; DW - ) 371

2.21.3 Zusammenfassung 371

2.22 -nis 372

2.22.1 Die Morphologie der -««-Ableitungen 3732.22.1.1 Varianten des Suffixes 3732.22.1.2 Variation der Basis: Vokalaltemanzen 3742.22.1.3 Genus der Ableitungen 3762.22.1.4 Abhängigkeit vom Latein 3762.22.1.5 Wortart der Basis 3772.22.1.6 Motivation der Bildungen 378

2.22.2 Die semantische Leistung von -nis 3792.22.2.1 BV-nij1 (z. B. gedächtnis; DW 4.1.5.) 3792.22.2.2 BV-nis2 (z. B. beträbnis; DW 4.2.1.) 3862.22.2.3 BA-nij3 (z. B. finstemis; DW 4.4.3.) 3882.22.2.4 BV-nw4 (z. B. geleichnis; DW 6.1.15.) 3912.22.2.5 BV-nis5 (z. B. gefengnis; DW 9.1.4.) 3922.22.2.6 BV-nis6 (z. B. geluebnis; DW 7.17.) 3932.22.2.7 Semantisch vage Belege 395

2.22.3 Zusammenfassung 398

2.23 -reich * 400

2.24 -sal \ 400

2.24.1 Die Morphologie der -^/-Ableitungen 401

2.24.2 Die semantische Leistung von -sal 4042.24.2.1 BV-sal1 (z. B. truebsal; DW - ) 4042.24.2.2 BV-saP (irrsal,; DW - ) 4052.24.2.3 BV-sal3 (irrsa^; DW - ) 406

XIV Substantivische Affixbildung

2.24.2.4 Semantisch vage Belege 406

2.24.3 Zusammenfassung 407

2.25 -schaft 408

2.25.1 Die Morphologie der -rcnq^-Ableitungen 4082.25.1.1 Varianten des Suffixes 4082.25.1.2 Morphologie und Wortart der Basis 4092.25.1.3 Abhängigkeit vom Latein 4092.25.1.4 Motivation der Bildungen 410

2.25.2 Die semantische Leistung von -schaft 4102.25.2.1 BS-schaft1 (z. B. freundschafr, DW 4.5.2.) 4102.25.2.2 BS-schaft2 (z. B. gesellschafr, DW 3.5.1.) 4172.25.2.3 BA-schqft3 (z. B. gemainschaft; DW 4.4.5.) 4182.25.2.4 BA-schaft* (z. B. aigenschaft >Eigentum<; DW 5.4.) 4212.25.2.5 BV-schaft5 (z. B. erbschaft, DW - ) 4222.25.2.6 BS-schaft6 (z. B. botschafr, DW - ) 4232.25.2.7 BS-schaft1 (z. B. herschaft >Heer<; DW 3.11.) 4242.25.2.8 BV-schaft* (erbschaft >das Erbe<; DW 7.4.) 4252.25.2.9 Sonderfall 4262.25.2.10 Semantisch vage Belege 427

2.25.3 Zusammenfassung 428

2.26 -t 430

2.26.1 Die Morphologie der -/-Ableitungen 4302.26.1.1 Variation des Suffixes und der Basis 4302.26.1.2 Abhängigkeit vom Latein 4322.26.1.3 Motivation 432

2.26.2 Die semantische Leistung von -t 4352.26.2.1 BV-/1 (z. B. Verlust; DW 4.1.12.) 4352.26.2.2 BV-«2 (z. B. schrift; DW - ) 4392.26.2.3 BV-/3 (z. B. plüet, DW - ) ^ 4412.26.2.4 BV-r4 (z. B. gestalt; DW - ) 4432.26.2.5 BV-/5 (z. B. gesteht, DW - ) 4442.26.2.6 BV-/6 (z. B. zuqfluchr, DW - ) 444

Inhaltsverzeichnis X V

2.26.3 Zusammenfassung 445

2.27 -turn 446

2.27.1 Die Morphologie der -turn-Ableitungen 4472.27.1.1 Varianten des Suffixes 4472.27.1.2 Morphologie und Wortart der Basis 4472.27.1.3 Abhängigkeit vom Latein 448

2.27.2 Die semantische Leistung von -turn 4492.27.2.1 BS-tum} (z. B. kaysertum; DW 4.5.1.) 4492.27.2.2 BA-tum2 (z. B. Siechtum; DW - ) 4512.27.2.3 BA-tum3 (z. B. Heiligtum ; DW - ) 4542.27.2.4 BV-tum* (irrtum; DW 4.1.14.) 4552.27.2.5 BA-tum5 (reichtum; DW - ) 4552.27.2.6 Semantisch vage Belege 456

2.27.3 Zusammenfassung 456

2.28 -ung 458

2.28.1 Die Morphologie der -ung-Ableitungen 458

2.28.1.1 Varianten des Suffixes 4582.28.1.2 Genus 4592.28.1.3 Wortart und Morphologie der Basen 4592.28.1.4 Abhängigkeit vom Latein . . . . - , 4642.28.1.5 Motivation der Bildungen, Basisränge 466

2.28.2 Die semantische Leistung von -ung 4682.28.2.1 BV-wng1 (z. B. Hoffnung; DW 4.1.1.) 4682.28.2.2 BV-ung2 (z.B. mainung; DW 7.12.) 4852.28.2.3 BV-ung3 (z. B. Sammlung; DW 6.1.11.) 4892.28.2.4 BV-ung* (z. B. Ordnung; DW 4.2.2.) 495

2.28.2.5 BV-ung5 (z.B. narung; DW8.11.) 4982.28.2.6 BA-ung6 (z. B.freyung; DW - ) 5022.28.2.7 BS-ung1 (z. B. stallung; DW 3.11.) 5062.28.2.8 BV-wng8 (z. B. wonung; DW 9.1.4.) . . . v 5092.28.2.9 Sonderfälle 5122.28.2.10 Semantisch vage Belege 513

2.28.3 Zusammenfassung 515

XVI Substantivische Affixbildung

2.29 Übersicht über die behandelten Afffixe 519

3 Semasiologische Übersicht 521

3.1 a- 522

3.2 ab- 522

3.3 erz- 522

3.4 ge- 524

3.5 miß- 524

3.6 un- 526

3.7 ur- 526

3.8 -0/e 5283.8.1 -0/e (mask.) 5283.8.2 -0/e (fern.) 5303.8.3 -0/e (neutr.) 532

3.9 -de 534

3.10 -ei 536

3.11 -eZ 538

3.12 -er 540

3.13 -Ur 542

3.14 -ner 542

3.15 -(e)rich 544

3.16 -(e/i)ss(e/in) 544

3.17 -Aei7 546

3.18 -icht 548

3.19 -in ^ 548

3.20 -lein 548

3.21 -Ung 550

3.22 -nis 552

Inhaltsverzeichnis XVII

3.24 -sal 554

3.25 -schaft 556

3.26 -/ 558

3.27 -turn 560

3.28 -ung 562

4 Onomasiologische Zusammenschau 565

4.1 Modifikationsbildungen 565

4.1.1 Movierte Feminina 565

4.1.2 Movierte Maskulina 566

4.1.3 Diminutiva 566

4.1.4 Augmentativa 567

4.1.5 Kollektiva 568

4.1.6 Soziativa 569

4.1.7 Negativa 569

4.1.8 Taxativa 570

4.1.9 Varianten 570

4.1.10 Termini 571

4.2 Abstrakta 572

4.2.1 Deverbale Abstrakta 5724.2.1.1 Handlungs- und Vorgangsabstrakta 573

4.2.1.2 Zustandsabstrakta 5764.2.1.3 Abstrakta der Art und Weise 576

4.2.2 Deadjektivische Abstrakta 577

4.2.3 Desubstantivische Abstrakta > 578

4.3 Subjekte der Prädikationen 579

4.3.1 Subjekte adjektivischer Prädikationen 579

XVm Substantivische Affixbildung

4.3.2 Subjekte verbaler Prädikationen 580

4.3.3 Subjekte substantivischer Prädikationen 582

4.4 Objekte der Prädikation 583

4.4.1 Objekte verbaler Prädikationen 583

4.4.2 Objekte substantivischer Prädikationen 585

4.5 Instrumente der Prädikation 585

4.6 Orts- und Zeitbestimmungen der Prädikation 586

4.7 Zusammenfassung 587

5 Substantivische Affixbildung im Dienst

der Wissensvermittlung 595

5.1 Das Verhältnis Latein - Deutsch 595

5.2 Begriffsbildung im Kontext 605

5.3 Wortbildungsnester 628

6 Literaturverzeichnis 637

6.1 Mit Siglen zitierte Literatur 637

6.1.1 Korpustexte 637

6.1.2 Sonstige mit Siglen zitierte Literatur 638

6.2 Mit Autor und Jahr zitierte Literatur 639

7 Register 683

7.1 Sachregister , 683

7.2 Wort- und Morphemregister 686