stand: 20 münster und die eisenbahn – zur geschichte der ... · dornröschenschlaf. die...

Post on 16-Aug-2020

1 Views

Category:

Documents

0 Downloads

Preview:

Click to see full reader

TRANSCRIPT

Münster und die Eisenbahn –zur Geschichte der Vorortbahnhöfe im Überblick

214 Geographische Kommission für Westfalen

Die Geschichte der Vorortbahnhöfe inMünster ist eine wechselvolle:Eine Geschichte, die mit viel privatem,wirtschaftlichem und kommunalemEngagement zusammenhängt, eineGeschichte, die von einem Auf und Abgeprägt ist, eine Geschichte, in derStadt- und Verkehrsentwicklung, aberauch Erreichbarkeit und Wirtschaftlich-keit eine Rolle spielen, eine Geschichte,die gerade wieder Zukunft schreibt undnatürlich eine Geschichte, in der allesNeue zu allererst auch mit Vorsicht,vielleicht auch Skepsis, sicherlich aberauch mit Angst vor Veränderungen be-urteilt wird.

Die Entstehung und Lebensge-schichte der Bahnhöfe und Haltepunktein und rundum Münster sind zeitlichgeprägt durch die Entwicklung desEisenbahnnetzes im Münsterland undder Fernverbindungen von Wirtschafts-räumen. Hierzu ist es wichtig zu wissen,dass zunächst bis ca. 1890 Eisenbahnenfast ausschließlich nach wirtschaftli-chen Gesichtspunkten geplant und nurdort entlang geführt wurden, wo dieGeldgeber Personen- und Güterverkehrin großem Umfang erwarten und einewirtschaftliche Rendite erhoffen konn-ten. Das hatte zur Folge, dass stets aufdirekte und damit kürzeste Streckenfüh-rung unter Ausnutzung der topografi-schen Möglichkeiten geachtet wurde.Dörfer wurden nur dann berücksichtigt,wenn dieses ohne großen Aufwand undUmweg geschehen konnte.

Die Geschichte der VorortbahnhöfeEin entscheidender Faktor im Bahn- undBahnhofsbau ist, dass Bahnlinien undBahnhöfe den Anliegergemeinden niegeschenkt wurden. Antragsteller undAnliegergemeinden haben sich überallmit Geldmitteln am Bahnhofs- undStreckenbau beteiligen müssen. Die

treibende Kraft waren stets Geschäfts-leute und Gutsbesitzer. Zwar hat sich inMünster die Stadtregierung dem Eisen-bahnbau nicht verschlossen, doch siekonnte keine Geldzusagen machen, undso waren es vielfach private Sponsoren,die den Bahnhofs- und Bahnlinienbauermöglichten. Diese Tatsache bedingtauch, dass nur wenige Vorortbahnhöfegleichzeitig mit der Streckenfreigabeeröffnet wurden (Abb.1).

Mit Ausnahme des Bahnhofes Hil-trup, eröffnet im Jahr 1868, sind dieVorortbahnhöfe Münsters überwiegendzwischen 1875 und 1910 entstanden.Ihre Hochblüte erlebten sie bis in die1960er Jahre hinein. Dann verdrängtedas Auto in der Beliebtheitsskala derFortbewegungsmittel die Eisenbahn,das Bahnfahren verlor an Popularität.Und mit dem Bahnsterben in den 1970erund 1980er Jahren fielen auch die Bahn-höfe und Bahnhaltepunkte in einenDornröschenschlaf. Die ehemalige Bun-desbahndirektion Essen kündigte dieSchließung unrentabler Bahnhöfe an,wobei die Entscheidungsschwelle bei15 bis 30 Reisenden pro Tag lag. Dasbedeutete in Folge das Aus für Mecklen-beck 1982, Kinderhaus 1989, Handorf1988, Roxel 1982, sowie die Bahnhöfeder „Westfälischen Landes-Eisenbahn“(WLE) im Jahr 1975 mit der Stillegungder Strecke (Abb. 1). Mauritz 1957 undGeist 1966 sind damit bereits vor derStillegungswelle vom Eisenbahnnetzabgekoppelt worden.

In den 1990er Jahren änderte sichdie Verkehrspolitik. Der verstärkteUmweltgedanke brachte die Eisenbahnals umweltfreundliches Verkehrsmittelwieder in den Fokus der Betrachtung.Doch nun zeigte sich der Nachholbe-darf. Die Bahnanlagen und Bahnhofsge-bäude waren marode und nicht aufneuestem Stand, eine Verknüpfung zu

anderen Verkehrsmitteln, wie Bus, Autooder Fahrrad fehlte. Neue Programme,wie das Bus-Schiene-Programm oderdas 100 Bahnhöfe-Programm NRW ver-sprachen Besserung. Es wurden Be-standserhebungen gemacht und Maß-nahmenlisten erstellt. Die Regionalisie-rung Mitte der 1990er Jahre und dieAufstellung der Nahverkehrspläne, ins-besondere des Schienenpersonennah-verkehrsplanes Münsterland brachtenschließlich den lang erhofften Auftrieb.Taktverdichtung, Fahrzeitverkürzung,neues Zugmaterial, moderne Fahrgast-informationssysteme und die fahrplan-mäßige Verknüpfung von Bus und Bahnmachten das Bahnfahren wieder attrak-tiv und brachten auch den Bahnhöfeneine neue Position im Schienen-verkehrssystem, wenn auch nicht mehrmit dem Anspruch an Raum und Aus-stattung wie zu Beginn der Ära. So kames nicht nur zu Reaktivierungsplanun-gen, wie zum Beispiel für Mecklenbeck,Roxel und die WLE-Bahnhöfe, letztereim Zuge der Reaktivierungsplanung fürdie gesamte Strecke, sondern sogar zueiner Neueröffnung. Im Jahr 1995 wur-de der Haltepunkt Zentrum Nord, anden Strecken Münster – Rheine undMünster – Gronau – Enschede gelegen,mit „großem Bahnhof“ eröffnet. Ge-stützt wurden diese verkehrspolitischenBestrebungen und Pläne auch durch dieSiedlungspolitik der 1990er Jahre, dieeine Ausweisung von Siedlungsflächenprimär an SPNV/ÖPNV-Haltepunktenvorsah.

Nach diesem Gesamtüberblick sol-len im folgendem Beitrag zwei rechtunterschiedliche Bahnhöfe im Stadtge-biet Münster in ihrer Lebensgeschichteetwas näher vorgestellt werden.

HELGA KREFT-KETTERMANN

Geb

iet

un

dId

enti

tät

Na

turr

au

mB

evöl

keru

ng

Sie

dlu

ng

Wir

tsch

aft

un

d V

erke

hr

Bil

du

ng

un

d K

ult

ur

Ges

ells

cha

ftu

nd

Pol

itik

Stand: 2007

Münster: Geschichte der Vorortbahnhöfe

215

Abb. 1: Entwicklung der Vorortbahnhöfe in der Stadt Münster(Entwurf und Quelle: Stadt Münster, Amt für Stadtentwicklung, Stadtplanung, Verkehrsplanung)

WLE-Strecke

Entwicklung der Vorort-bahnhöfe in derStadt Münster

Entwurf und Quelle:Stadt Münster, Amt für Stadtent-wicklung, Stadtplanung, Verkehrs-planung

Geb

iet

un

dId

enti

tät

Na

turr

au

mB

evöl

keru

ng

Sie

dlu

ng

Wir

tsch

aft

un

d V

erke

hr

Bil

du

ng

un

d K

ult

ur

Ges

ells

cha

ftu

nd

Pol

itik

WWEESSTTFFAALLEENN RREEGGIIOONNAALL

top related