bz 2013 inhalt screen
Embed Size (px)
DESCRIPTION
Dies ist unser aktuelles Programmheft zum Online-LesenTRANSCRIPT
1InhaltDas ist die BZ Bildungszentrum Kassel GmbH 3BZ Bildung ist Zukunft 4Qualifizierungsberatung 5CityKids Kinderbetreuung 6Kaufmnnisches Fachwissen und Management 7Meisterschule fr Handwerk und Industrie 71Elektro- und Gebudetechnik89Metall-, CAD-/CNC-Technik 103Schweitechnik / DVS 112Nahrung und Krperpflege 119Bau und Ausstattung 127Informationstechnik / EDV 131Jobmarkt-Services 149Kraftfahrzeugtechnik 152Werkakademie fr Gestaltung Hessen 156AnhangZulassungsvoraussetzungen HWK158Zulassungsvoraussetzungen IHK 159Finanzielle Frderung 160Teilnahmebedingungen 164Partner in der Region 166Schlagwortverzeichnis 167Anmeldungen 173Gasthrer 622Ich freue mich, dass Sie unser Programm 2013 fr die berufliche Weiterbildung aufgeschlagen haben und sich frunsere Angebote interessieren.Der Fachkrftemangel der Region ist in aller Munde. Unternehmen und Betriebe spren ihn bereits deutlich undsuchen deshalb nach qualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.Wir, das BZ Bildungszentrum Kassel, untersttzen Sie bei dem Erwerb und der Entwicklung der notwendigen Qualifika-tionen und halten deshalb ein breites Spektrum an erstklassiger Aus- und Weiterbildung im Handwerk und in kauf-mnnischen Berufen fr Sie bereit.Ein besonders attraktives und neues Weiterbildungsangebot bieten wir Ihnen mit der IHK-Aufstiegsfortbildung zum/zurIndustriemeister/-in in den Fachrichtungen Metall und Elektrotechnik an. Diese fhren wir gemeinsam mit der REFAHessen e.V. durch.Egal, ob Sie Ihr Wissen auf den neuesten Stand bringen, sich auf die Meisterprfung vorbereiten oder eine neue Qualifikation erwerben wollen bei uns finden Sie dafr die passenden Lehrgnge und Seminare.Als Mitarbeiterin oder Mitarbeiter in einem Betrieb sollten Sie sich von unseren Angeboten angesprochen fhlen.Angestellte, aber auch Arbeitsuchende knnen durch eine Weiterbildung Ihre beruflichen Chancen deutlich verbessern.Wer mehr kann, kann auch mehr werden!Nutzen Sie als Arbeitgeberin oder Arbeitgeber unsere Angebote gezielt fr die Personalentwicklung Ihres Unterneh-mens. Gerne fhren wir speziell auf Ihr Unternehmen zugeschnittene Seminare durch. Diese knnen auch direkt vorOrt stattfinden.Informationen zu Frdermglichkeiten von beruflicher Weiterbildung finden Sie auf der Seite 160.Es ist uns wichtig, dass Sie sich fr die passende Weiterbildung entscheiden. Nutzen Sie deshalb unser kostenfreiesBeratungsangebot Informationen und Kontakt finden Sie auf der Seite 5. Sprechen Sie uns an, wir helfen Ihnen gerne weiter!Jrgen MllerGeschftsfhrerIhr Erfolg ist uns wichtig3Tag fr Tag ist der BZ-Campus in der Falderbaumstrae in Kassel-Waldau Treffpunkt kluger Kpfe aus Handwerk,Handel und Industrie.Sie alle haben ein gemeinsames Ziel: Erfolg im Beruf!Ob Ausbildung, stndige Fortbildung oder Aufstiegsweiterbildung sie alle knnen sich darauf verlassen, dass sie imBZ Bildungszentrum Kassel eine punktgenaue, auf ihre persnlichen Voraussetzungen und Ziele abgestimmte Qualifizierung erhalten.Das BZ ist das Zentrum fr berufliche Weiterbildung. Es ist wichtiger Bildungspartner fr Berufsttige, fr Fhrungs-krfte, fr jeden innovativen Betrieb und fr die Wirtschaftskraft der gesamten Region.Die Marke BZ steht fr ausgewhlte Lehrkrfte, moderne Lehr- und Lernmethoden und fr eine offene und wert-schtzende Lernatmosphre. Ebenso fr eine verlssliche Lehrgangsorganisation, die das reibungslose und schnelleErreichen des jeweils angestrebten Lernziels sichert.BZ steht fr ber 200 Lehrgangsangebote, mageschneiderte Inhouse-Seminare, Trainings und Kompaktseminare inneun verschiedenen Bildungsbereichen, mit anerkannten Abschlssen und Zertifikaten.BZ eine starke Marke fr alle, die beruflich vorwrts kommen wollen.Das ist die BZ Bildungszentrum Kassel GmbH4Die Zufriedenheit unserer Teilnehmerinnen und Teilnehmer, privater und ffentlicher Auftraggeber mit der inhaltlichenund methodischen Qualitt unserer Bildungsangebote liegt uns besonders am Herzen.Deshalb bietet die BZ Bildungszentrum Kassel GmbH aktuelle Seminarinhalte und attraktiven Service, um die hohenErwartungen unserer Kunden zu erkennen und zu erfllen.Eine umfassende Teilnehmerbetreuung und die Sicherstellung des Lernerfolgs ist fr uns selbstverstndlich und Basisunseres hchsten Unternehmensziels: Ihre Zufriedenheit.Transparente Prozesse, das Engagement der BZ-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter und der Dozentinnnen undDozenten sowie die hohe Qualitt der Lehrgnge und Seminare tragen dazu bei, dass wir fr Sie ein effektiver undverlsslicher Partner sind.Die Erfllung der Qualittsstandards der DIN EN ISO 9001:2008, AZWV und des Vereins fr WeiterbildungHessen e. V. stellen wir in jhrlich stattfindenden externen Audits erfolgreich unter Beweis.Durch regelmige Befragungen versichern wir uns zudem Ihrer Zufriedenheit und leiten stets Manahmen zur Ver-besserung ein.Wir sind bestrebt Ihre beruflichen Zukunftschancen zu erkennen und zu steigern, denn:BILDUNG IST ZUKUNFT!QualittsmanagementbeauftragtePatricia DrietchenTel. 0561-9596-466E-Mail: [email protected] Bildung ist Zukunft5Professionelle Beratung ist der Grundstein fr eine erstklassige strategische Fachkrfteentwicklung und -sicherung.Erkennen Sie mit unserer Untersttzung Ihre Potentiale und die Ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter!Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer mssen in der heutigen dynamischen Wissensgesellschaft ihr persnlichesQualifikationsprofil anpassen und aufwerten.Wir beraten Sie gerne ausfhrlich und untersttzen Sie bei der Auswahl eines fr Sie passenden Weiterbildungs -angebots.Schritt fr Schritt zum Erfolg Ermittlung des persnlichen Weiterbildungsbedarfs Auswahl eines fr Sie passenden Bildungsangebots Formulierung eines individuellen Bildungsplans Perspektivengesprche fr Auszubildende im letzten Ausbildungsjahr wie kann es beruflich weiter gehen? Eruierung von Finanzierungsmglichkeiten Ihrer Weiterbildung Konzeptionserstellung von Schulungen, Workshops, Trainings nach Ihren Bedrfnissen fr Betriebe und UnternehmenUnser kostenfreies Beratungsangebot richtet sich sowohl an Beschftigte, Betriebsleiterinnen, Betriebsleiter und Auszubildende.Ausfhrliche Informationen zu Finanzierungsmglichkeiten Ihrer beruflichen Weiterbildung finden Sie ab derSeite 160.QualifizierungsberaterinAnna-Lena GlogerTel. 0561 9596-354E-Mail: [email protected] Qualifizierungsberatungsstelle wird gefrdert durch das Land Hessen und den Europischen Sozialfonds (ESF).Qualifizierungsberatung machen Sie mehr aus sich!6So lassen sich Beruf, Familie und Weiterbildung besser miteinander vereinbaren. Allen Eltern, die einen Lehrgang im BZ Bildungszentrum Kassel besuchen, steht eine qualifizierte Kinderbetreuungzur Verfgung. Als Kooperationspartner wurde die Kleine Stromer gemeinntzige GmbH ausgewhlt, ein seit 1993 anerkannter Trger der Kinder- und Jugendhilfe mit langjhrigen Erfahrungen im Bereich moderner und flexibler Betreuungs -konzepte. Das Betreuungs angebot durch qualifizierte Krfte umfasst folgende Leistungen: Betreuung von Kindern im Alter von 12 Monaten bis zum vollendeten 10. Lebensjahr Montag bis Freitag von 17:00 bis 21:00 Uhr, Samstag von 08:00 bis 14:30 Uhr 54,00 (fr 30 Stunden Betreuung im Monat) fr Kinder ber 3 Jahre 84,00 (fr 30 Stunden Betreuung im Monat) fr Kinder unter 3 Jahre Hinzu kommt eine Verpflegungspauschale fr Speisen und GetrnkeDie Betreuung der Kinder erfolgt im Kasseler Innenstadtbereich in Kitas und Krippen, die sich in Trgerschaft derKleine Stromer gemeinntzigen GmbH befinden z. B. im Steinweg 31, Marstller Platz 1, Renthof 1 und Knigstor16. Alle Rumlichkeiten sind zum BZ Bildungszentrum Kassel verkehrsgnstig gelegen. Der Betreuungsort wird individuell mit den Eltern abgesprochen.Ansprechpartnerinnen in der BZ Bildungszentrum Kassel GmbH:Ursula Klampt, Tel. 0561 9596-350, E-Mail: [email protected] oder Klaudia Zinke-Kalinowski, Tel. 0561 9596-351, E-Mail: [email protected] Die Ansprechpartnerin der Kleine Stromer gemeinntzige GmbH fr das Projekt CityKids:Christine Jasperbrinkmann, Tel. 0561 9531700, E-Mail: [email protected] von Familie, Beruf und Weiterbildung leben familienfreundliche BZ Bildungszentrum Kassel GmbH7Kaufmnnisches Fachwissen und Managementim Zentrum fr FhrungskrfteBetriebswirte/-innen Aufstieg im ManagementGepr. Betriebswirt/-in mit IHK-Abschluss 11Betriebswirt/-in (HWK) 11Gepr. Technische/r Betriebswirt/-in (mit IHK-Abschluss) 12Fhrung und SchlsselqualifikationenFhrungstraining 13 Fhren und Leiten 13 Persnlichkeit entfalten Kompetenz entwickeln 14 Konflikte erkennen und konstruktiv bearbeiten 14 Zielgerichtete Gesprchsfhrung 15Teamtraining mit BZ-Zertifikat Stark im Team 16 Grundlagen der Kreativittstechniken 16 Moderation im Team 17Fhrungskompetenz im Handwerk 17Zeit- und Zielmanagement 18Rhetorik- und Prsentationstraining Crashkurs 18Rationelles Lesen 19Bewerbungstraining / Selbstmanagement 19Leistungsfhigkeit als Schlssel zum Erfolg Stressmanagement 20Ausbilderlehrgnge (AdA) mit IHK-Abschluss 21Ausbildungswerkstatt Steter Tropfen 22Betriebswirtschaft / VolkswirtschaftUnternehmensplanspiel: Business Manager/-in 22Fachkraft Betriebswirtschaft mit IHK-Zertifikat 23Betriebsorganisation 24Bro- und Office-ManagementGepr. Fachkaufmann/-frau fr Bro- und Projektorganisation 25Management-Assistent/-in 25 Effektive Arbeitstechniken 26 Kommunikation und Verhalten im Sekretariat 26 Erfolgreiche Telefongesprche Moderne Korrespondenz 26 Keine Scheu vor Protokollen 26Kaufmnnisches Fachwissen und Management8 Sicheres Auftreten im Beruf 26Broorganisation Crashkurs27Technik / Einkauf / Logistik Beschaffung und Logistik im Handel 27Technisches Grundwissen Crashkurs28Technische Zeichnungen und Werkstoffe im Maschinenbau: Lesen und Verstehen28Naturwissenschaftliche Grundlagen29Grundlagen der technischen Mathematik 29AuenhandelFachlehrgang Auenwirtschaft 30Fachwirte/-innen Karriere mit Lehre IHK AufstiegsweiterbildungGepr. Wirtschaftsfachwirt/-in 31Gepr. Handelsfachwirt/-in Berufsbegleitend 32Gepr. Handelsfachwirt/-in Kompakt 32Gepr. Industriefachwirt/-in 33Gepr. Fachwirt/-in im Gesundheits- und Sozialwesen 34Gepr. Technische/r Fachwirt/-in 35Fachwissen fr Auszubildende und Fachkrfte Kaufmnnischer Grundlehrgang fr erstes Ausbildungsjahr 36 Betriebsorganisation fr zweites Ausbildungsjahr 36 Brokommunikation fr zweites Ausbildungsjahr 36 Lohn- und Gehaltsabrechnung fr zweites Ausbildungsjahr 36 Datenverarbeitung fr drittes Ausbildungsjahr 37 Rechnungswesen fr drittes Ausbildungsjahr 37Prfungsvorbereitung fr angehende Brokaufleute und Kaufleute fr Brokommunikation 37Intensive Prfungsvorbereitung fr verkrzte Ausbildung37Benimm ist wieder in 38GesundheitswesenOP-Manager/-in mit IHK-Zertifikat 38Fachkraft fr Praxisorganisation mit IHK-Zertifikat 39MarketingMarketing Management 40Der Schlssel zum Kunden Verkaufserfolg trainieren 41Kundengewinnung im Handwerk 41Kaufmnnisches Fachwissen und Management9Verkaufstechniken fr Handwerker/-innen 42Marketing im Handel 42Absatz-, Materialwirtschaft und Logistik in der Industrie 43Umgang mit Beschwerden 43Professionell telefonieren 44PersonalwesenGepr. Personalfachkaufmann/-frau Kompakt mit IHK-Abschluss 44Betriebliches Personalwesen 45Reisekostenabrechnung und Reisekostenbuchungen 46Lohn- und Gehaltsabrechnung 46Arbeitszeugnisse rechtssicher erstellen und beurteilen 47ProduktionProduktionsplanung, -steuerung und -kontrolle 47Management der Material- und Produktionswirtschaft 48ProjektmanagementProjektmanagement fr Projektleiter/-innen mit IHK-Zertifikat 48Zeitwirtschaft und Projektmanagement im Handwerk 49QualittsmanagementQualittsmanagement-Fachkraft 50Zertifizierte/r Qualittsmanagement-Beauftragte/r (QB) EOQ Quality Professional 50Schulung zur Re-Zertifizierung (QB) 51Rechnungswesen / Controlling / SteuernGepr. Bilanzbuchhalter/-in mit IHK-Abschluss 52Klausuren-Crashkurs fr angehende Gepr. Bilanzbuchhalter/-innen 53Prsentationstraining fr angehende Gepr. Bilanzbuchhalter/-innen 54Bilanzbuchhalter/-in International 54Internationale Besteuerung 55Finanzwirtschaftliches Management im Unternehmen 55Integriertes Risikomanagement Crashkurs 56Betriebliches Steuerwesen 56Steuerrechtliche Bestimmungen der Gemeinntzigkeit 57Steuerarten kennen und anwenden57Controlling Crashkurs58Steuerinfos immer wieder Aktuelles 59Fachkraft Rechnungswesen mit IHK-Zertifikat 59Kaufmnnisches Fachwissen und Management10Einfhrung in die kaufmnnische Buchfhrung 60Buchfhrung mit EDV (DATEV) 60Betriebliches Rechnungswesen 61Kosten- und Leistungsrechnung 61Industrielles Rechnungswesen, Betriebliches Kostenwesen und Controlling 63Bilanzanalyse 63RechtRecht der Wirtschaft 64Individuelles und kollektives Arbeitsrecht anwenden 64Grundlagen des Forderungsmanagements 65Sprachen ffnen GrenzenEnglisch fr kaufmnnische Fachkrfte 65Englisch fr Konversation im Geschftsleben 66Umwelt / kologieUmweltschutz im Betrieb 66Unterrichtungsverfahren / SicherheitInternational Bodyguard Agent mit IHK-Zertifikat67Special Risk Operator mit IHK-Zertifikat 68IHK-Sicherheitsfachkraft Personenschutz 69Unterrichtungsverfahren fr das Bewachungsgewerbe 69Unterrichtung nach dem Gaststttengesetz 70Kaufmnnisches Fachwissen und Management11Gepr. Betriebswirt/-inGeneralisten fr FhrungsaufgabenFhrungskrfte mit einem ausgeprgten Weiterbildungsprofil sind der beste Garant fr dieZukunftsfhigkeit der Unternehmen. Das Profil des Geprften Betriebswirts/der GeprftenBetriebswirtin mit IHK-Zeugnis entspricht den unternehmerischen Erwartungen an Fhrungs-krfte und zeichnet sich durch seine Praxisnhe aus. Dieser Abschluss stellt die Spitze derberuflichen IHK-Weiterbildung dar und bietet Fachkaufleuten und Fachwirten/-innen als Auf-baustufe eine Alternative zu langjhrigen Studien an Hochschulen. Die Absolventen/-innenerlangen auf der Basis eines an Werten orientierten, strategisch ausgerichteten Verstndnissesdes wirtschaftlichen Handelns betriebswirtschaftliche Fachkompetenz, verbunden mit Metho-den- und Sozialkompetenz. Die Strke dieser Weiterbildung liegt in interdisziplinren und pra-xisgerechten Inhalten, die zur bernahme von Managementaufgaben befhigen. BesondereSchwerpunkte liegen auf Internationalitt und Entwicklung von Fhrungsfhigkeiten.Termine 06.09.2013 Mrz 2016Dauer 720 UStd., 5 berufsbegleitende Semester Fr., 17:30 20:45 Uhr und Sa., 08:30 13:30 UhrInformation Herr Pfeil, Tel. 0561 9596-352, Fax -355, E-Mail: [email protected] siehe AnhangAbschluss IHK Fortbildungsprfung Gepr. Betriebswirt/-inEntgelt 780,00 je Semester einschl. Lehrgangsmaterial, zahlbar in Teilbetrgen je SemesterPrfungsgebhr 410,00 Inhalt 1. und 2. SEMESTER: Marketing-Management Bilanz- und Steuerpolitik des Unternehmens Finanzwirtschaftliche Steuerung des Unternehmens rechtliche Rahmenbedingungen derUnternehmensfhrung Europische und internationale Wirtschaftsbeziehungen 3. und 4. SEMESTER: Unternehmensfhrung Unternehmensorganisation und Projektmana-gement Personalmanagement 5. SEMESTER: Vorbereitung und Betreuung der ProjektarbeitZusatzinfo Detaillierte Informationen zum Berufsbild, zum Einsatz am Arbeitsmarkt und zum Fortbil-dungsablauf erhalten Sie unter: www.bz-kassel.deZusatzleistung Seminargutschein fr FhrungskrftetrainingBetriebswirt/-in (HWK)Teilzeit und Vollzeit Vom Meisterstuhl auf den ChefsesselDieser Studiengang wendet sich an Handwerksunternehmer/-innen und Mitarbeiter/-innenund ist auf die besonderen Bedingungen von Handwerksunternehmen ausgerichtet. Die zen-tralen Fachgebiete der Weiterbildung sind: Betriebswirtschaft, Recht, Volkswirtschaft undPersonalfhrung/Personalentwicklung.Den Abschluss bildet die Prfung zum bundesweit anerkannten Betriebswirt/-in des Hand-werks. Damit wird der Nachweis erbracht, dass die Teilnehmer/-innen modernes Manage-mentwissen zur Fhrung eines Handwerksbetriebes erworben hat.Sie qualifizieren sich damit fr die bernahme von Fhrungsaufgaben im handwerklichenUnternehmen und Organisationen des Handwerks.Zur Prfung ist zuzulassen, wer eine Meisterprfung, mindestens jedoch eine Gesellen -prfung in einem Handwerksberuf bestanden und an dem Studiengang teilgenommen hat.Die erfolgreich abgelegte Prfung befreit vom Teil III der Meisterprfung.Meister-BAfGSeite 160Meister-BAfGSeite 160Kaufmnnisches Fachwissen und Management Termine Berufsbegleitend: 02.03.2013 September 2014, Vollzeit: September Dezember 2014Dauer 412 UStd., 52 SeminartageVollzeit: Mo. Fr., 09:00 16:00 Uhr, Teilzeit: berwiegend Sa., 09:00 16:00 UhrInformation Frau Simon, Tel. 0561 9596-453, Fax -355, E-Mail: [email protected] siehe AnhangAbschluss HWK Fortbildungsprfung Betriebswirt/-in (HWK)Entgelt 2.800,00 einschl. Lehrgangsmaterial, zahlbar in Teilbetrgen Prfungsgebhr 400,00 Inhalt 1. Teil A: Betriebsorganisation Marktanalyse, Marketingziele/-strategien Bilanzanalyseund Erfolgsrechnung Privat- und Prozessrecht Grundlagen der Volkswirtschaft Persn-lichkeitsentwicklung 2. Teil B: Auftragsorganisation Marktgestaltung Betriebsabrechnung und Kalkulation Arbeitsrecht Ausgewhlte volkswirtschaftliche Fragen Fhrung und Motivation der Mit-arbeiter 3. Teil C: Zeitwirtschaft und Projektmanagement Verkaufstechnik Finanzierung Steuer-recht und Sozialversicherung Besondere Aspekte des Steuerrechts Mitarbeiterauswahlund Entlohnung 4. Teil D: Betriebsplanung Materialwirtschaft Controlling Kostenmanagement Recht-liche Gestaltung des Betriebes Rhetorik und Gesprchsfhrung.Hinweis Auf Anfrage ist die Teilnahme auch an einzelnen Fchern mglich.Gepr. Technische/r Betriebswirt/-inIn Kooperation mit REFA Hessen Der Schnittstellenstratege fr FhrungsaufgabenIn der industriellen Produktion haben sich die Prozesse in den letzten Jahren grundlegendverndert. Neue Managementstrategien verlangen von Meistern/-innen, Technikern/-innenund Ingenieuren/-innen, dass die klassischen technischen Funktionsbereiche mehr und mehrum planende, steuernde und organisatorische Ttigkeiten erweitert werden. Dies hat zurFolge, dass betriebswirtschaftliche und strategische berlegungen strker in die praktischeArbeit einbezogen werden und die Fhrungsqualifikation ausgebaut werden muss. Hiersetzt die Fortbildung zum Gepr. Technische(r) Betriebswirt/-in an: Nicht die Erweiterung dertechnischen Kenntnisse ist das Ziel der Qualifikation dies verlangt die technische Entwick-lung ohnehin , sondern das kaufmnnische und steuernde Know-how der technischen Fh-rungskraft an der Schnittstelle zwischen technischem und kaufmnnischem Funktionsbe-reich ist Gegenstand dieses Studiums.Termine 10.09.2013 Februar 2016Dauer 690 UStd., 5 berufsbegleitende Semester, 2 x wchentlich, 17:30 20:45 Uhr sowie zumTeil samstags.Information Herr Pfeil, Tel. 0561 9596-352, Fax -355, E-Mail: [email protected] siehe AnhangAbschluss IHK Fortbildungsprfung Gepr. Technische/r Betriebswirt/-inEntgelt 780,00 je Semester einschl. Lehrgangsmaterial (davon im 2. Semester 480 Lehrgangsentgelt an REFA Hessen)Prfungsgebhr 410,00 Meister-BAfGSeite 16012Inhalt 1. und 2. SEMESTER: Aspekte der Volks- und Betriebswirtschaftslehre Rechnungswesen Finanzierung und Investition Einkauf und AbsatzwirtschaftAm Ende des 2. Semester Lehrveranstaltungen der REFA-Spezialisten: Material- und Produktionswirtschaft 3. und 4. SEMESTER: Organisation und Unternehmensfhrung Personalmanagement Informations- und Kommunikationstechniken 5. SEMESTER: Vorbereitung und Betreuung der Projektarbeit.Zusatzinfo Detaillierte Informationen zum Berufsbild, zum Einsatz am Arbeitsmarkt und zum Fortbil-dungsablauf erhalten Sie unter: www.bz-kassel.deZusatzleistung Seminargutschein fr FhrungskrftetrainingFhrungstrainingSeminarreiheUm in Unternehmen etwas zu bewegen, muss man die Menschen bewegen. Aber erfolgrei-che Fhrungskrfte fallen nicht vom Himmel. Leistungsanforderungen steigen und es sindnicht nur gute Nachrichten zu berbringen. Bleibt noch Platz fr persnliche Anerkennungund Wertschtzung? Die Erwartungen an Fhrungskrfte sind hoch. Entwicklung muss her!Aber wie?Gerade fr junge Fhrungskrfte fhrt learning-by-doing der klassische Sprung ins kalteWasser hufig zu Schwierigkeiten mit Langzeitwirkung. Eine umfassende Vorbereitunghilft, den Einstieg in Fhrungsverantwortung fr alle Beteiligten reibungsfreier zu gestalten.Zu vier wesentlichen Themen haben Sie in unseren Aufbautrainings Gelegenheit, Ihre Per-snlichkeit und Fhrungskompetenz zu strken. Sie erarbeiten und trainieren das richtigeMa an Nhe und Distanz, um gekonnt abzuwgen zwischen Vertrauen und Kontrolle. Sielernen ebenfalls, den zu Ihnen passenden Fhrungsstil zu definieren und zu kommunizieren. Erfahren Sie, dass bewusstes Fhren und Managen Freude bereiten und die bernahme vonVerantwortung neue Krfte belegen und freisetzen kann.Mit einem erfahrenen Managementtrainer finden die Trainings in einer wertschtzenden undaktiven Lernatmosphre mit direktem Praxisbezug und unmittelbarem Nutzen statt.Abschluss BZ Teilnahmebescheinigung.Nach Absolvierung von drei Modulen erhalten Sie das BZ-Zertifikat.Im Entgelt eingeschlossen sind jeweils Seminargetrnke und ein Imbiss.Modul I: Fhren und LeitenDieses Fhrungskrftetraining ist ein gruppendynamisches Training zur Rollenklrung undStandortbestimmung. Die Verbindung zwischen persnlicher Entwicklung, der Vorgesetzten-rolle und den typischen Mustern, sich in Gruppen zu positionieren, stehen dabei im Fokus.Fhrungskrfte knnen dann erfolgreich sein, wenn sie die Wirkung ihrer eigenen Personund damit Rollensicherheit haben. Sie mssen Aufgaben delegieren und wissen wie! Sichselbst und die Reaktionen kennen, die das eigene Handeln bei anderen auslsen, gehrt imFhrungsalltag zu den wichtigsten Voraussetzungen. Die Teilnehmer/-innen erweitern durchdie Auseinandersetzung mit dem Unterschied von Selbst- und Fremdwahrnehmung diegrundlegenden Elemente ihrer Fhrungs- und Leitungskompetenz.Termine 15.03. 16.03.2013Dauer Fr., 15:00 18.30 Uhr, Sa., 09:00 17:00 UhrInformation Frau Zinke-Kalinowski, Tel. 0561 9596-351, Fax -355, E-Mail: [email protected] InhouseAuch Lehrer- qualizierungKaufmnnisches Fachwissen und Management13Kaufmnnisches Fachwissen und Management Abschluss BZ TeilnahmebescheinigungEntgelt 230,00 Inhalt Entwickeln von Selbst- und Fremdbild Delegation Klrung des Rollenbildes Rollenaufgabe Verbesserung der Teamfhigkeit Optimierung der Steuermglichkeit inGruppenHinweis Fr die Teilnahme an der Veranstaltung erhlt eine hessische Lehrkraft 15 Leistungspunktenach 8 der IQ- und Akkreditierungsverordnung.Modul II: Persnlichkeit entfalten Kompetenz entwickelnDas Seminar zielt auf die Entwicklung Ihrer Persnlichkeit. Sie lernen sich selbst besser ken-nen und erfahren, wie Sie nach auen wirken. Sie erkennen Ihre Einzigartigkeit und Ihre Wir-kung auf Ihre Umwelt. Sie vertiefen Ihre Menschenkenntnis und knnen sich in andere bes-ser einfhlen. Ziel des Seminars ist es in schwierigen, herausfordernden Situationen besserregulieren und fhren zu knnen.Termine 26.04. 27.04.2013Dauer Fr., 15:00 18:30 Uhr, Sa., 09:00 17:00 UhrInformation Frau Zinke-Kalinowski, Tel. 0561 9596-351, Fax -355, E-Mail: [email protected] BZ TeilnahmebescheinigungEntgelt 230,00 Inhalt Persnlichkeit definieren seinen Standort klren Glaubensstze hinterfragen Krfteaktivieren sich Ziele setzen Krisen nutzen Vertrauen bilden.Hinweis Fr die Teilnahme an der Veranstaltung erhlt eine hessische Lehrkraft 15 Leistungspunktenach 8 der IQ- und Akkreditierungsverordnung.Modul III: Konflikte erkennen und konstruktiv bearbeitenDie Teilnehmer/-innen lernen, Konflikte rechtzeitig wahrzunehmen, offensiv anzusprechenund zu einer von allen Beteiligten getragenen Lsung zu kommen. Dazu trainieren Sie denEinsatz geeigneter Gesprchstechniken und die Fhigkeit, mit eigenen und fremden Emotio-nen umzugehen. Gemeinsam durchgestandene Konflikte werden so zum Salz in der Suppeder Zusammenarbeit und tragen zu besseren Lsungen und tragfhigen Beziehungen bei. Termine 06.09. 07.09.2013Dauer Fr., 15:00 18:30 Uhr, Sa., 09:00 17:00 UhrInformation Frau Zinke-Kalinowski, Tel. 0561 9596-351, Fax -355, E-Mail: [email protected] BZ TeilnahmebescheinigungEntgelt 230,00 Inhalt Was sind Konflikte Sind Konflikte schdlich? Einteilung von Konflikten Wie entstehtein Konflikt Konfliktbewltigungsformen Fallanalysen Diskussionen RollenspieleHinweis Fr die Teilnahme an der Veranstaltung erhlt eine hessische Lehrkraft 15 Leistungspunktenach 8 der IQ- und Akkreditierungsverordnung.14Modul IV: Zielgerichtete GesprchsfhrungDie Art und Weise wie Menschen miteinander reden, bestimmt im hchsten Ma den Verlaufund damit den Erfolg des Gesprchs. Bei Projektbesprechungen, Geschftskontakten oder inFhrungsgesprchen. Der richtige Mix aus persnlichem Kontakt und Zielorientierung ist derSchlssel zur effektiven Gesprchsfhrung. Lernen Sie die entscheidenden Erfolgsfaktorenfr zielorientierte Gesprche und professionalisieren Sie Ihre dialogische Kompetenz.Termine 11.10. 12.10.2013Dauer Fr., 15:00 18:30 Uhr, Sa., 09:00 17:00 UhrInformation Frau Zinke-Kalinowski, Tel. 0561 9596-351, Fax -355, E-Mail: [email protected] BZ TeilnahmebescheinigungEntgelt 230,00 Inhalt Faktoren der dialogischen Kommunikation Phasen des Dialogprozesses Zugang zumAnderen finden Fragetechniken Metakommunikation sprachliche Hrden und Fallen zahlreiche bungen mit Feedback.Hinweis Fr die Teilnahme an der Veranstaltung erhlt eine hessische Lehrkraft 15 Leistungspunktenach 8 der IQ- und Akkreditierungsverordnung.Teamtraining mit BZ-ZertifikatFr die Erreichung gemeinsamer Ziele sind die Potenziale der Mitarbeiter/-innen von hohemNutzen. Fhrungskrfte sind gefordert, die unterschiedlichen Talente ihrer Mitarbeiter/-innenzu erkennen und im Team gezielt zusammenzufhren. Die Module finden jeweils einzeln und unabhngig voneinander statt. Die Reihenfolge istbeliebig. Als Nachweis ihrer Kompetenz zur Teamfhrung erwerben Absolventen nach demdritten Modul das BZ-Zertifikat Team-Manager/-in.Teamwork lernen und praktizierenDie Organisationsform, die keine Zeit und Energie verschwendet, ist das Team. WesentlicheVoraussetzungen fr effektives Teamwork sind die Bereitschaft, berhaupt mit anderenzusammen zu arbeiten, die Fhigkeit zu kommunizieren und ein/e Team-Manager/-in, derKaufmnnisches Fachwissen und Management15Kaufmnnisches Fachwissen und Management seinen Werkzeugkoffer kompetent und souvern zu nutzen wei. Den Inhalt des Werk-zeugkoffers lernen Sie in 3 Modulen kennen und trainieren die praxisbezogene Umsetzung.Dieses Trainingsangebot richtet sich an Fhrungskrfte, die das Potential ihres Teams opti-mieren wollen, an deren Stellvertreter und Nachwuchsfhrungskrfte und an alle, die Freudean der Zusammenarbeit mit anderen haben.Modul I: Stark im TeamEin/e Team-Manager/-in hlt das Team arbeitsfhig und schafft die erforderlichen Bedingun-gen. Aber wie? Und was macht eine Gruppe zum Team?Gelungene Kommunikation ist der soziale Klebstoff, der ein Team zusammenhlt undgute Zusammenarbeit frdert. Mit Teamarbeit wird auch ein positives Sozialklima geschaf-fen, sie ermglicht Problem- und Konfliktlsungen und minimiert Missverstndnisse. Gegen-seitige Wertschtzung wirkt vermittelnd im Umgang unter den Teammitgliedern. Die Kompe-tenz des Team-Managers umfasst Dialogfhigkeit, die Fhigkeit zu visualisieren und zumoderieren. Er macht individuelle Potentiale wirksam und sorgt dafr, dass Krfte lsungs-orientiert gebndelt werden.Die Fundamente fr die effektive und effiziente Zusammenarbeit im Team erarbeitet sichder/die Team-Manager/-in im Modul Stark im Team.Termine 15.02. 16.02.2013Dauer Fr., 14:30 19:45 Uhr, Sa., 8:30 14:00 UhrInformation Frau Zinke-Kalinowski, Tel. 0561 9596-351, Fax -355, E-Mail: [email protected] max. 14 PersonenAbschluss BZ TeilnahmebescheinigungEntgelt 230,00 einschl. Seminargetrnke und ImbissInhalt Motivationsfaktoren Erfolg allein/im Team Phasen der Teamentwicklung Teamregeln Teamrollen Die vier Seiten einer Nachricht Feedback geben und nehmen konstruktiveKritik ben Glaubensstze.Modul II: Grundlagen der KreativittstechnikenIst Kreativitt etwas Geheimnisvolles nur fr Genies? Kreativitt ist berall und jeder kannkreativ sein, denn hinter guten Ideen steckt Methode. Sie zhlt zu den wertvollsten Ressour-cen auf beruflicher und auf persnlicher Ebene. Zielgerichtet eingesetzte Methoden undTechniken helfen dabei, das schlummernde Kreativittspotential zu erschlieen und neueLsungen zu entwickeln. Lernen Sie die Bedingungen schaffen, damit die Funken spr-hen. Dabei heit die Devise: Werkzeugkoffer statt Blackout. Kreativittstechniken lassensich einfach erlernen, jederzeit in den Arbeitsalltag integrieren und sowohl einzeln als auchbesonders wirkungsvoll im Team einsetzen.Termine 17.05. 18.05.2013Dauer Fr., 14:30 19:45 Uhr und Sa., 8:30 14:00 Uhr Information Frau Zinke-Kalinowski, Tel. 0561 9596-351, Fax -355, E-Mail: [email protected] max. 14 PersonenAbschluss BZ TeilnahmebescheinigungEntgelt 230,00 einschl. Seminargetrnke und ImbissInhalt Kreativitt im Team Bedingungen fr Kreativitt Brainstorming Brainwriting die 6-3-5 Methode die sechs Hte Mind Mapping Kreativittskiller.16Modul III: Moderation im TeamDas Beherrschen von Moderationstechniken ist eine wichtige Voraussetzung fr die Arbeitim Team. Sie kennen den Witz: Viele gehen rein und nichts kommt raus. Ob dies der Wahrheitentspricht oder Besprechungen, Sitzungen und Arbeitskreise ertragreich sind, hat wesentlichmit der Art der Gesprchsfhrung zu tun. Moderation zielt darauf ab, die Gesprchsteilneh-mer einzubinden, Ideen zu frdern, zugnglich zu machen und gemeinsam zu Ergebnissenzu gelangen, die vom ganzen Team getragen und umgesetzt werden. Moderation ist einewichtige Methode Gruppen dazu zu bewegen, zielgerichtet und effizient zu arbeiten. Termine 15.11. 16.11.2013Dauer Fr., 14:30 19:45 Uhr, Sa., 8:30 14:00 Uhr Information Frau Zinke-Kalinowski, Tel. 0561 9596-351, Fax -355, E-Mail: [email protected] max. 14 PersonenAbschluss BZ TeilnahmebescheinigungEntgelt 230,00 einschl. Seminargetrnke und ImbissInhalt Anwendungsgebiete Zielorientierung Ablauf einer Moderation Fhren vs. Moderieren Rolle des Moderators Moderationsregeln Visualisierung Frage- und Antworttechni-ken Interventionen Umgang mit kritischen Situationen. Fhrungskompetenz im HandwerkUnternehmerischer Erfolg beginnt in den Kpfen der Mitarbeiterinnen undMitarbeiternDer gezielten Frderung von Fhrungskompetenz kommt in Betrieben des Handwerks meistnur geringe Bedeutung zu, wird Personalfhrung hier doch hufig allein dem gesundenMenschenverstand berlassen.Dabei entscheidet gerade die Fhrungskompetenz ber die Leistungsstrke und Wettbe-werbsfhigkeit eines Unternehmens.Fhrungsinstrumente wie Motivieren, Delegieren, Lob und Kritik, Konfliktklrung und Team-gesprch sind nur einige Handwerkszeuge, die heutzutage in hohem Mae ber ein fr-derliches Betriebsklima entscheiden und sich positiv auf Motivation und Leistungswillen derMitarbeiter/-innen auswirken.Erwerben Sie in diesem Lehrgang Grundstze, die Ihr tgliches Handeln leiten.Reflektieren Sie kritisch Ihr eigenes Fhrungsverstndnis und erlangen Sie Einblicke darber,welches Fhrungsverhalten wann hilfreich und zielfhrend ist.Gleichzeitig handelt es sich um einen Teil des Vorbereitungskurses fr den Abschlusszum/zur Betriebswirt/-in des Handwerks.Termine 01.06.2013 15.03.2014Dauer 40 UStd., 5 Unterrichtstage, 01./08.06., 08./09.11.2013 und 15.03.2014, Fr. 14:00 21:00 Uhr und Sa. 09:00 16:00 UhrInformation Herr Hermann, Tel. 0561 9596-457, Fax-355, E-Mail [email protected] Meister/-innen und Selbstndige im HandwerkEntgelt 390,00 Abschluss BZ TeilnahmebescheinigungInhalt Erfolgreich kommunizieren und Konflikte bewltigen persnliche Arbeitstechniken entwickeln Arbeitszufriedenheit durch Mitarbeitermotivation Personalentwicklung erfolgreiche Mitarbeiterfhrung Steuerung sozialer Prozesse im Betrieb Personalgewin-nung gezielter Mitarbeitereinsatz und gerechte Entlohnung.Kaufmnnisches Fachwissen und Management17Kaufmnnisches Fachwissen und ManagementZeit- und ZielmanagementEs gibt keine Zeitfrage, denn jeder hat tglich 24 Stunden Zeit. Es gibt nur Prioritten. Wiefinden Sie die Zeit fr die wirklich wichtigen Dinge? Wie knnen Sie das begrenzte GutZeit besser nutzen?Erfolgreiches Zeitmanagement zeigt Ihnen Methoden und Wege, wie Sie mehr bersichtgewinnen, Freiraum fr Kreativitt erhalten und dabei Ihre Ziele konsequent und systema-tisch erreichen.Termine Sa. 23.02.2013Dauer 7 UStd., Sa., 08:30 15:00 UhrInformation Herr Pfeil, Tel. 0561 9596-352, Fax -355, E-Mail: [email protected] BZ TeilnahmebescheinigungEntgelt 120,00 Inhalt Das Phnomen Zeit Wie nutzen Sie Zeit? Ziele finden Ist schneller und mehr arbei-ten wirksamer? Kennen Sie Herrn Pareto? Wer und was sind Zeit-Diebe? ABC-Aufga-ben Die A-L-P-E-N besteigen und dann einen Feierabend-Check Stille Stunde.Hinweis Fr die Teilnahme an der Veranstaltung erhlt eine hessische Lehrkraft 10 Leistungspunktenach 8 der IQ- und Akkreditierungsverordnung.Rhetorik- und Prsentationstraining CrashkursZu unseren beruflichen Herausforderungen gehrt es, Vortrge oder Referate in aller ffent-lichkeit zu halten oder Arbeitsergebnisse vor grerem Kreis zu prsentieren. Dabei wollenwir die Zuhrer von unserem Thema/Anliegen berzeugen. Der Erfolg des gesprochenenWortes und der Prsentation hngt nicht nur vom Fachwissen und vom Inhalt ab, sondernwesentlich von der Art und Weise des Vortrages und wie es Ihnen gelingt, sich berzeugenddarzustellen.Den Teilnehmern/-innen dieses Trainings bietet sich die Gelegenheit in wertschtzenderGesellschaft und mit kompetenter Untersttzung diese Fhigkeiten zu entwickeln und zuben.Ziel ist es, mit dem Einsatz von Medien, Sprache und Krpersprache die Wirkung Ihrer Fach-kompetenz zu unterstreichen. Das Training ist bestens zur Vorbereitung auf mnd-lichePrfungssituationen geeignet.Beginnjeweils 2 Samstage von 8:30 15:15 UhrDauerjeweils 14 UStd., Kurs 1: 12. und 19. 01.2013, Kurs 2: 10. und 17.08.2013Information Herr Pfeil, Tel. 0561 9596-352, Fax -355, E-Mail: [email protected] BZ Teilnahmebescheinigung Entgelt 165,00Inhalt Das passende Thema Erarbeitung des Manuskriptes Vorbereitung, Gestaltung undDurchfhrung einer gelungenen Rede oder Prsentation freie Rede und Hilfsmittel, einschl.technischer Gerte Umgang mit Einwnden oder Strungen Einsatz von Prsentations-medien und deren Handhabung Expertentipps kennen und gezielt nutzen lernen Undnicht zuletzt: Sie lernen Lampenfieber, Nervositt oder Blackouts zu berwinden. Auch Lehrer- qualizierungAuch Inhouse18Rationelles LesenSchneller Lesen mehr verstehen besser behaltenEine Flut vielfltiger Informationen und Eindrcke gibt es im tglichen Arbeitsablauf zuregistrieren und zu verarbeiten, um daraus zielorientiertes Handeln abzuleiten. Das erfor-dert, dass Sie Texte schnell lesen, sofort verstehen und im Gedchtnis behalten knnen.Dieser Workshop dient der Vermittlung von Methoden, die Ihnen genau dies erleichtern.Steigern Sie Ihre Konzentration, um so durch neue Lesemethoden Ihre Auffassungsgabe zumaximieren. Sie knnen im Alltag und Berufsleben Aufgaben schneller abwickeln, denn Sielesen effizienter.Rationelles Lesen eignet sich besonders dafr, den Lernstoff whrend einer lngerfristigenWeiterbildung erfolgreich zu bewltigen. Bringen Sie am besten Ihre eigenen (Beispiele)Lesetexte mit, um das Gelernte sofort fr Texte, die Sie sowieso lesen mssen, anzuwenden.Dieser Workshop ist so aufgebaut, dass Sie als Teilnehmer/-in die Techniken vermittelt bekom-men, um sie auch nach dem Workshop bei jedem Lesen anwenden zu knnen. So werden Siemit der Zeit Ihre Leseeffizienz steigern denn: bung macht den Meister so ist es auch beimeffizienten Lesen! Lassen Sie sich berraschen, wie gut Ihre Auffassungsgabe ist.Termine 08.11.2013Dauer 6 UStd., Fr., 14:30 19:45 UhrInformation Herr Pfeil, Tel. 0561 9596-352, Fax -355, E-Mail: [email protected] Ttige aus allen Aufgabenbereichen, die Ihre Leseeffizienz steigern und Aufgaben schnellerabarbeiten wollenReferentin Brigitte Bomm-Hlk, PersonalberaterinVoraussetzungen keineAbschluss BZ TeilnahmebescheinigungEntgelt 55,00 Inhalt Behalten von Namen und Gesichtern Was ist Lesen? Arten des Lesens Methode desLesens Arbeiten mit Augen und Gehirn: Wie lesen Ihre Augen wirklich? Lesehilfe-Techni-ken Querlesen und Ankerwrter Konzentration und Verstehen Konzentrationsbungen Wortschatz und Vokabeln Hindernisse beim Lesen neuer Informationen Bedingungenfr erfolgreiches Lesen So lesen Sie Zeitungen, Zeitschriften und Bildschirme Informatio-nen verarbeiten Ziele setzen Ziele erreichen Prioritten setzen Tipps und Hilfen frden Alltag.Bewerbungstraining / Selbstmanagement so machen Sie Marketing fr sich selbstSie knnen von sich vieles verkaufen: Gebrauchtes auf dem Flohmarkt und das gute Stckbei ebay. Aber wie bringen Sie Ihre Strken und Qualifikationen an, bei dem Unternehmen,das zu Ihnen passt und beim lobenden Chef oder der frdernden Chefin, die Sie sich wnschen?Seit Jahren fhrt ein bekanntes Beratungsunternehmen regelmig Befragungen zur Mitar-beiterzufriedenheit durch und danach trgt sich jeder vierte Beschftigte mit dem Gedankenseinen Arbeitsplatz zu wechseln. Aber wie macht man das heute? Gleich, ob Sie dasUnternehmen wechseln wollen oder sich innerbetrieblich um eine hhere Position bewer-ben, kommt es darauf an, die aktuellen Regeln der Bewerbung und die Erwartungen vonKaufmnnisches Fachwissen und Management19Kaufmnnisches Fachwissen und Management Personalchefs zu kennen und Sie erfahren, wie Sie heute mit Selbstmarketing auf demBewerbungsmarkt erfolgreich sein knnen.Bestimmen Sie Ihre Position neu!Termine Sa. 09.11. und Fr. 15.11.2013Dauer 12 UStd., Sa. 09:00 16:00 Uhr und Fr. 15:00 18:30 Uhr, Information Herr Pfeil, Tel. 0561 9596-352, Fax -355, E-Mail: [email protected] BerufserfahrungAbschluss BZ TeilnahmebescheinigungEntgelt 185,00 Inhalt Aktuelle Formen der Bewerbungen Inhalt und Gestaltung eines interessanten Bewer-bungsanschreibens Darstellung von Strken und Schwchen Wnsche an den neuenArbeitsplatz Wnsche formulieren zu beachten bei elektronischen Bewerbungen Ablauf von Recruitings heutzutage Nebeneffekte, wie die Wirkung sozialer Netzwerke im Vorstellungsgesprch zeigen, was die Bewerbung verspricht.Leistungsfhigkeit als Schlssel zum ErfolgStressmanagementDie Gesundheit jedes Einzelnen ist DIE Voraussetzung fr hohes Leistungspotenzial. Dementgegen wirken die hohen Anforderungen und Belastungen der tglichen Arbeit, die Stresserzeugen.Wenn Sie den alltglichen und besonderen Anforderungen im Beruf nicht nur gerecht wer-den wollen, sondern Ihre Schaffenskraft und die Qualitt Ihrer eigenen Arbeit erhalten bzw.steigern wollen, dann ist neben dem achtsamen Umgang mit den eigenen Ressourcen aucheine gute Balance zwischen Anspannung und Entspannung wichtig.In diesem Seminar lernen Sie Ihre Stressenergie gezielt zu nutzen um Aufgaben zu bewlti-gen, mit Ihren Ressourcen angemessen umzugehen und Ausgleich und Entspannung zu fin-den um den Energietank wieder aufzufllen.Und so arbeiten Teilnehmer/-innen und Trainer/-in zusammen: Trainerinput und -anleitung,Selbst analyse, Erfahrungsaustausch, angeleitete Einzel- undGruppenbungen, Transferhil-fen fr den Alltag, Techniken zur geistigen und krperlichen Entspannung und Konzentration(z. B. AT / PMR).Termine Fr. und Sa. 14. und 15.06.2013Dauer 12 UStd., Fr., 15:00 18:30 Uhr, Sa., 09:00 17:00 Uhr Information Herr Pfeil, Tel. 0561 9596-352, Fax -355, E-Mail: [email protected] max. 14 TeilnehmerReferentin Kirsten Degenhardt, Coach und Psychotherapeutin (HP)Abschluss BZ TeilnahmebescheinigungEntgelt 145,00 Inhalt Stress und seine Wirkung auf den Organismus Persnliche Stressanalyse Ressourcenbe-stimmung und Nutzung Einfluss der persnlichen Denkmuster anders denken lernen Vernderung innerer Stressprogramme Entspannung im Berufsalltag Krperliche Fit-ness: Wer braucht welche Bewegung? Burnout Prvention Wie bleibe ich leistungsfhigund gesund?20Ausbilderlehrgang (AdA) mit IHK-AbschlussWer ausbilden will, muss im Unternehmen mindestens einen Ausbildungsberechtigtenbeschftigen. Die am 01.08.2009 wieder in Kraft getretene Ausbilder-Eignungsverordnungschreibt dies wieder vor.Dem/der Ausbilder/-in kommt in der betrieblichen Praxis bei der Vermittlung der Ausbil-dungsinhalte eine ganz wichtige Bedeutung zu. Die betriebliche Personalentwicklung undNachwuchsfrderung kann im Zeichen des technischen und arbeitsorganisatorischen Wan-dels wirklich erfolgreich nur von qualifizierten Ausbildern geleistet werden. In unseren Lehr-gngen wird der/die Ausbilder/-in systematisch auf die Ausbilderttigkeit in der Praxis vorbe-reitet. Zentrales Qualifizierungsziel ist die Frderung der beruflichen Handlungsfhigkeitdes/der zuknftigen Ausbilders/-in. Diese Handlungsfhigkeit wird anhand realer, bzw. simu-lierbarer, Ausbildungsttigkeiten trainiert und erworben.Wir empfehlen die Ausbilderprfung je nach Ihrem Ausbildungsberuf vor der IHK oder derHWK abzulegen.Die Ausbildung der Ausbilder Lehrgnge bieten eine praxisorientierte Vorbereitung aufdie Ausbilderprfung vor der Industrie- und Handelskammer Kassel.Kombilehrgnge in Vollzeit und Berufsbegleitendmit 80 UStd. Prsenzzeit und intensivem Eigenstudium. Am ersten Abend erhalten alle ange-meldeten Teilnehmer/-innen Unterrichtsmaterial, das sie jeweils bis zum Termin der jeweili-gen Prsenzzeit im Eigenstudium bearbeiten. Der Unterricht baut verbindlich auf dieseserworbene Grundwissen auf.Vollzeit Kombi Kombiniert nach dem Startabend zwei Wochen Vollzeitunterricht (80 UStd.) und Eigenstu-dium im Wechsel. Zwei Wochen Prsenzzeit sind verteilt auf insgesamt ca. 6 Wochen Unter-richtszeit Montag Freitag 08:30 Uhr bis 15:30 UhrTermine Nr. 1. Eigenstudium ab 15.01.2013,Prsenzzeit im BZ: 28.01. 01.02.2013 und 18.02. 22.02.2013Nr. 2. Eigenstudium ab 16.08.2013, Prsenzzeit im BZ: 26.08. 30.08.2013 und 16.09. 20.09.2013Nr. 3. Eigenstudium ab 09.10.2013,Prsenzzeit im BZ: 28.10. 01.11.2013 und 18.11. 22.11.2013Dauer 80 UStd.Berufsbegleitend KombiKombiniert Unterricht 1 x je Woche am Abend werktags und Sa., 80 UStd., und Eigenstu-dium verteilt auf insgesamt ca. 7 Wochen Lehrgangsdauer, Unterrichtszeit werktags 17:30Uhr 20:45 Uhr und Sa. 08:30 Uhr 15:30 UhrTermine Nr. 1: 10.04. 25.05.2013, Eigenstudium und Prsenzzeit im WechselNr. 2: 30.08. 16.11.2013, Eigenstudium und Prsenzzeit im WechselDauer Berufsbegleitend Kombi 80 UStd.Information Herr Pfeil, Tel. 0561 9596-352, Fax -355, E-Mail: [email protected] siehe AnhangAbschluss IHK Fortbildungsprfung AusbildereignungEntgelt 390,00 zzgl. UnterlagenPrfungsgebhr siehe AnhangInhalt AUSBILDUNGSVORAUSSETZUNGEN PRFEN UND AUSBILDUNG PLANEN: Berufs- undarbeitspdagogische Eignung, Ausbildungsvoraussetzungen prfen und Ausbildung planenKaufmnnisches Fachwissen und Management21Kaufmnnisches Fachwissen und Management AUSBILDUNG VORBEREITEN UND BEI DER EINSTELLUNG VON AUSZUBILDENDEN MITWIR-KEN: Die Ausbildung unter Bercksichtigung von organisatorischen sowie rechtlichen Aspek-ten vorbereitenAUSBILDUNG DURCHFHREN: Selbststndiges Lernen in berufstypischen Arbeits- undGeschftsprozessen handlungsorientiert frdernAUSBILDUNG ABSCHLIESSEN: Die Ausbildung zu einem erfolgreichen Abschluss fhren undPerspektiven fr die Weiterentwicklung aufzeigen.Hinweis: Die Prfung findet nach der Prfungsordnung der jeweils zustndigen Kammerstatt.Hinweis Der Fortbildungsprfungsabschluss wird angerechnet auf die Meisterprfung im HandwerkTeil IV und die Industriemeisterprfung.Ausbildungswerkstatt Steter Tropfen Ihr Ausbilderlehrgang hat Ihnen das Know-how zum Ausbilden gegeben. Damit Ihre Kompe-tenz ein Erfolg bleibt, finden regelmige Workshops statt, damit Ausbilden? Ja, danke!weiterhin gilt.Der Workshop geht auf folgende Schwerpunkte mit wechselnden Themen ein: Die aktuellenAusbildungsrechte und -pflichten kennen und beachten, Motivation der Auszubildenden unddes Arbeitgebers, Gestaltung von Wandel in der Ausbildung und den sozialen Beziehungen,Organisation rund um die Ausbildungsaufgaben, Krisen whrend der Ausbildung und Ausbil-dungsmethoden.Die Gesprche finden im kollegialen Kreis unter Anleitung von erfahrenen Trainern/-innenstatt, sodass Sie in Ihrer Rolle als Ausbilder/-in Sicherheit behalten und sich stets aufs Neuedurch Austausch und mit Anregungen strken knnen. Und verbinden Sie das Angenehmemit dem Ntzlichen und treffen Sie Ehemalige im BZ Bildungszentrum Kassel wieder.Termine Nr. 1: Fr., 15.03.2013, Nr. 2: Fr., 27.09.2013Dauer jeweils 5 UStd., 15:00 19:30 UhrInformation Herr Pfeil, Tel. 0561 9596-352, Fax -355. E-Mail: [email protected] Brigitte Bomm-Hlk, PersonalberaterinEntgelt 85,00 , einschl. kalte und warme SeminargetrnkeInhalt Die Themen richten sich nach dem aktuellen Bedarf in der Ausbildung. Auerdem bieten wirAusbildern die Gelegenheit Themenwnsche einzubringen.Bekanntgabe der aktuellen Themen jeweils unter: www.bz-kassel.de/Lehrgangsangebot/Ausbildungswerkstatt.Unternehmensplanspiel: Business Manager/-inLernen mit Kopf, Herz und HandPlanspiele sind Modelle, mit denen komplexe Zusammenhnge in einfacher Form abgebildetund dargestellt werden knnen. Planspiele sind besonders geeignet, da hierbei alle Sinneangesprochen werden und so mehr Lerninhalt bei dem/der Teilnehmer/-in langfristig haftenbleibt. Die Methodik der haptischen (greifbar) Planspiele sichert so einen maximalen Lerner-folg und garantiert einen nachhaltigen Lerntransfer. Gerade um unternehmerische/betriebs-wirtschaftliche Zusammenhnge realittsnah zu erleben und anschaulich transportieren zuknnen, sind Unternehmensplanspiele hervorragend geeignet.Auch Inhouse22Das Planspiel Business Manager gestattet es (die Teilnehmer/-innen werden zu Managern/-innen auf Zeit), alle typischen betrieblichen Funktionen, die Verbindungen zum Markt,Ziele des Unternehmens, Einfluss auf Umwelt und Wettbewerb zu erkennen und daraufabgestimmte Entscheidungen zu treffen.Termine Nr. 1: 04.05.2013, Nr. 2: 28.09.2013Dauer jeweils 1 Tag, Sa., 08:30 17:30 UhrInformation Herr Pfeil, Tel. 0561 9596-352, Fax-355, E-Mail: [email protected] 295,00 einschl. Lehrgangsmaterial, Seminargetrnke und ImbissAbschluss BZ TeilnahmebescheinigungInhalt EINFHRUNG: Die Methode Planspiel das Planspiel die Interessengruppen DAS PLANSPIEL: Der Status Quo Ihres Unternehmens Ihr Unternehmen zu Termin des ersten Jahres Was besitzt Ihr Unternehmen? das Jahr 1 das Jahr 2PRESSEKONFERENZ: Prsentation Ihrer Ergebnisse Zusammenfassung.Fachkraft Betriebswirtschaft mit IHK-ZertifikatLeistung braucht ZuspruchAuf der Grundlage solider betriebswirtschaftlicher Fachkenntnisse lernen die Teilnehmer/-in -nen wirtschaftliche Probleme im Unternehmen zu erkennen und sind in der Lage kaufmnni-sche Fragestellungen fundiert zu bearbeiten. Sie sind so in der Lage bei der Erfllung IhrerArbeit im Betrieb und im Umgang mit Kunden markt- und kostenbewusst zu handeln undqualifizieren sich dadurch fr anspruchsvollere Aufgaben.Fachgebiete: Volks- und Betriebswirtschaftliche Grundlagen Betriebliches Rechnungswesen und Kosten- und Leistungsrechnung Recht der Wirtschaft Steuern im Betrieb Betriebsorganisation Betriebliches PersonalwesenKaufmnnisches Fachwissen und Management23Kaufmnnisches Fachwissen und Management Termine 20.08.2013 30.09.2014Dauer 276 UStd., in der Regel 2 x wchentlich werktags jeweils 17:30 20:45 Uhr sowie gelegentlich samstagsInformation Herr Pfeil, Tel. 0561 9596-352, Fax -355, E-Mail: [email protected] IHK-Zertifikat IHK-Fachkraft BetriebswirtschaftNach der Teilnahme an den 6 Modulen schliet der Lehrgang mit einer Abschlussklausur ab.Die erfolgreichen Teilnehmer/-innen erwerben das IHK-Zertifikat IHK-Fachkraft Betriebs-wirtschaftEntgelt 1.470,00 zzgl. 275,00 Abschlussklausur fr IHK-ZertifikatInhalt Einfhrung in die allgemeine Volks- und Betriebswirtschaft Betriebsformen Aufbau desBetriebs Betriebsergebnis Aufbauorganisation Ablauforganisation Phasen undMethoden des Organisierens Aufbau der Rechtsordnung Brgerliches Gesetzbuch Handelsgesetzbuch Zivilprozess, Zwangsvollstreckung- und Konkursverfahren Privat -insolvenz Gerichtliches Mahnverfahren Gesetz gegen Wettbewerbsbeschrnkungen Privatrecht Arbeitsrecht Datenschutzrecht Personalwirtschaft Personalplanung Per-sonalbeschaffung Personalfhrung Personalbeurteilung Betriebliche Aus- und Weiter-bildung Betriebliche Entgelt- und Sozialpolitik Personalverwaltung Beendigung vonArbeitsverhltnissen Buchhaltung und Abschluss gesetzliche Vorschriften Grundstzeder Ordnungsmigkeit der Buchfhrung Organisation der Buchhaltung Kontenrahmenund Kontenplne Zahlungs- und Kreditverkehr Kosten- und Leistungsrechnung Steu-ern im Betrieb allgemeines und spezielles Steuerrecht Besteuerung der Unternehmenund Arbeitnehmer.Besonderheit: Einladung am Lehrgangstermin zur kostenlosen Teilnahme an der LerneinheitLern- und ArbeitsmethodikIhr Nutzen: Erfolgreicher lernen und arbeiten gleich von Anfang an.Empfehlung: Erforderliche Basiskenntnisse in der kaufmnnischen Buchfhrung frischen Sieauf durch die (optionale) Anmeldung zu Einfhrung in die kaufmnnische Buchfhrung(s. Seite 60). Dieser Basiskurs ist zeitlich passend organisiert und kann parallel zu Terminender Qualifizierung zur Fachkraft Betriebswirtschaft mit IHK-Abschluss absolviertwerden. BetriebsorganisationDie Organisationsstruktur bildet das Grundgerst des Unternehmens. Ob unternehmensweitoder individuell am Arbeitsplatz die Organisation stellt den Rahmen fr eine erfolgreicheAufgabenbewltigung und bildet die Basis des organisierten Zusammenlebens.Ziel des Lehrgangs sind fundierte Kenntnisse ber optimale Organisationsstrukturen einesUnternehmens. Die Teilnehmer erlernen die Bedeutung von Unternehmensleitbild und Unter-nehmenszielen kennen, Ablauf- und Aufbauorganisation machen sich mit den Werkzeugendes Organisierens vertraut.Termine Nr. 1: 17.04. 15.05.2013 Nr. 2: 27.03. 13.05.2014Dauer 32 UStd., 8 Abende, 17:30 20:45 UhrInformation Herr Pfeil, Tel. 0561 9596-352, Fax -355, E-Mail: [email protected] BZ TeilnahmebescheinigungEntgelt 185,00 einschl. BegleitmaterialInhalt GRUNDLAGEN DER BETRIEBSORGANISATION: Planungs- und Analysemethoden im betrieb-lichen Umfeld Unternehmensleitbild Unternehmenskultur strategische und operativePlanung Managementsysteme Aufbauorganisation Bildung von Organisationsein -heiten Organisationsformen Ablauforganisation Gliederung und Prinzipien Analyse-methoden Wertanalyse.24Gepr. Fachkaufmann/-frau fr Bro- und ProjektorganisationDie seit 20 Jahren bestehenden Broberufe werden aktualisiert und von Anfang an neustrukturiert und neu organisiert.AUS DREI MACH EINS. Die drei bestehenden Berufe Brokaufmann/-frau, Kaufmann/-fraufr Brokommunikation und Fachangestellte/r fr Brokommunikation werden zu demneuen, einheitlichen Beruf Kaufmann/-frau fr Bromanagement mit dreijhriger Ausbil-dungsdauer zusammengefasst. Keine Ausbildung ohne Anschluss! Fr die bisherigen Klassiker der Broausbildung undden neuen Beruf wurde ebenfalls die Aufstiegsweiterbildung entsprechend den neuestenAnforderungen am Arbeitsplatz aktualisiert. Die bisherige Weiterbildung Gepr. Fachkauf-mann/-frau fr Bromanagement ist ersetzt durch den neuen ebenfalls bundeseinheitlichenFortbildungsabschluss Gepr. Fachkaufmann/-frau fr Bro- und Projektmanagement mit IHK-Abschluss. Auch und gerade in der Organisation der Geschftsprozesse im Bro bleibt nichts beimAlten. Fr alle, die ihre Ausbildung gerade absolviert haben oder bereits ber lngereBerufserfahrung verfgen, gilt es gilt es fachlich und mit der persnlichen Kompetenz aufder Hhe der Zeit zu bleiben. Fr alle, die im allgemeinen kaufmnnischen oder Dienstleis-tungsbereich oder im Bereich des ffentlichen Dienstes voran kommen mchten bietet dieseAufstiegweiterbildung DAS Sprungbrett.Das neue Lehrgangskonzept liegt bei Redaktionsschluss des Programmheftes noch nichtumfassend vor. Alle Informationen entnehmen Sie bitte nach dem jeweils neuesten Standder Verffentlichung auf unserer Internetseite oder rufen uns an. Termine Ankndigung: Voraussichtlicher Start des ersten neuen Lehrgangs im Herbst 2014Information Frau Simon, Tel. 0561 9596-453, Fax -355, E-Mail: [email protected] Alle mit einem kaufmnnischen oder verwaltenden Ausbildungsberuf und/oder einschlgigerBerufserfahrung Abschluss IHK-Fortbildungsprfung Gepr. Fachkaufmann/-frau fr Bro- und ProjektorganisationInhalt Projektorganisation effizientes Management e-Business zunehmende Internationali-sierung integrierte berufs- und arbeitspdagogische Kompetenz fr die Ausbildereignung.Management-Assistent/-in Training mit IHK-ZertifikatWhrend es frher fast ausschlielich darauf ankam, das Sekretariat gem den Vorgabendes Chefs/der Chefin organisatorisch im Griff zu haben, wird jetzt von Mitarbeitern/-innenim Sekretariat erwartet, auf zustzlichen Arbeitsgebieten initiativ zu werden. Neben gutenUmgangsformen werden von ihr fundierte Kenntnisse in der Arbeitsplatzorganisation, Kor-respondenz, Telefonservice, Terminplanung und -steuerung verlangt. In fnf Modulen, dieaufeinander aufbauen, werden systematisch die erforderlichen Arbeits-, Kommunikations-und Organisationstechniken vermittelt, die heute fr eine/n moderne/n Management-Assis-tent/-in erforderlich sind.Dauer 56 UStd. (Module 1 5), 09:00 17:00 UhrInformation Frau Simon, Tel. 0561 9596-453, Fax -355, E-Mail: [email protected] IHK-Zertifikat Management-Assistent/-inEntgelt 1.185,00 insgesamt fr alle 5 ModuleHinweis Es ist auch die Teilnahme an einzelnen Modulen mglich bitte anfragen.Meister-BAfGSeite 160Kaufmnnisches Fachwissen und Management25Kaufmnnisches Fachwissen und ManagementModul 1 Effektive ArbeitstechnikenTermine 11.03.2013Dauer Mo., 09:00 17:00 UhrEntgelt 185,00 (einschl. Unterlagen, Imbiss und Getrnke)Inhalt Zeit- und Aufgabenplanung Strungen erkennen und vermeiden Tages- und Wochenpla-nung Prioritten ABC-Analyse Terminplanung und -berwachung Rationelle Schreib-tischarbeit Der Arbeitsplatz als Visitenkarte Schreibtischorganisation Arbeit ohne Zet-telwirtschaft Registraturmittel Ordnungssysteme Ablageplan Kosten der Registratur Organisationshandbuch.Modul 2 Kommunikation und Verhalten im SekretariatTermine 14.05.2013Dauer Mo., 09:00 17:00 UhrEntgelt 185,00 (einschl. Unterlagen, Imbiss und Getrnke)Inhalt Effektive Fhrung des Sekretariats Ziele und Aufgaben von Management Assistenten/-innen Erwartungen von Vorgesetzten, Besuchern und Kollegen Persnliche und fachlicheVoraussetzungen zur Fhrung eines Sekretariats Das Sekretrinnenbild im Wandel der Zeit Grundlagen der Kommunikation/Konversation Das Kommunikationsmodell Abgren-zung Information Kommunikation Mglichkeiten und Begrenzungen der Beeinflus-sung Das Sekretariat als Schaltstelle der Brokommunikation Sachebene und Bezie-hungsebene Selektive Wahrnehmung Angemessene Umgangsformen, sicheres Auftretenund optische Ausstrahlung Der erste Eindruck Vorstellen und Bekanntmachen Grenund Begren Modernes Miteinander Umgehen Du oder Sie Die richtige Klei-dung Sicherheit und Selbstvertrauen.Modul 3 Erfolgreiche Telefongesprche Moderne KorrespondenzTermine 24. + 25.06.2013Dauer Mo., Di., 09:00 17:00 UhrEntgelt 290,00 (einschl. Unterlagen, Imbiss und Getrnke)Inhalt Der entscheidende Start Die Bedeutung der Namen Einstellen auf den Partner Das Zielim Auge behalten Stimme und Ton wirksam einsetzen Lcheln am Telefon Frage-techniken Taktisches Verhalten Ergebnisse festhalten Rechtschreibklippen TreffendeEinleitungen und Abschlsse Papierstil vermeiden Ansprechende Formulierungen Kurzund sachlich aber hflich und freundlich schreiben Briefe, die zum Erfolg fhren.Modul 4 Keine Scheu vor Protokollen So gelingen Ihre ProtokolleTermine 23.09.2013Dauer Mo., 09:00 17:00 UhrEntgelt 185,00 (einschl. Unterlagen, Imbiss und Getrnke)Inhalt Berichterstattung im modernen Mitteilungsstil Unterschiede von Gemeinsamkeiten vonKurznotizen, Vermerken und Protokollen Aufnahme und bertragung eines Kurzprotokolls.Modul 5 Sicheres Auftreten im BerufTermine 28. + 29.10.2013Dauer Mo., Di., 09:00 17:00 Uhr Entgelt 340,00 (einschl. Unterlagen, Imbiss und Getrnke)26Inhalt Selbstsicheres Verhalten Selbstvertrauen entwickeln Hemmungen, Lampenfieber undRedeangst reduzieren Krpersprache erkennen und gezielt einsetzen Gesprchsfhrungund Redetechnik Richtige Vorbereitung Einsatz von Hilfsmitteln Argumente undGegenargumente Passende Einleitung Mimik und Gestik Umgang mit Kritik Wort-wahl- und Fragetechnik Das Ziel im Auge behalten Erfolgreicher Abschluss Der Chefals Gesprchspartner Fachgesprche Begrungsrede Kurzvortrag und Referat Standpunktrede.Broorganisation Crashkurs Ordnung im Bro fr Freiberufler, Handwerks- und Kleinbetriebe Suchzeiten sind teuer trotzdem wird im Bro damit viel kostbare Zeit vertan. Broorgani-sation lernen Sie kurz und bndig in diesem Seminar!Vermeiden Sie Doppelarbeiten, Fehlanschaffungen, Pckchenablage und wiederholte Auf-rumaktionen. Verdienen Sie Geld mit bersichtlicher und zgiger Erledigung Ihrer Broar-beiten. Es ist gar nicht so schwer im Bro fr Ordnung zu sorgen mit System, Transparenz,berblick und Finden auf den ersten Griff Ordnung beruhigt!Termine Nr. 1: Fr. 05. und Sa. 06.04.2013Nr. 2: Fr. 25. und Sa. 26.10.2013Dauer 12 UStd., Fr.: 16:00 20:15 Uhr und Sa.: 08:30 14:30 UhrInformation Frau Simon, Tel. 0561 9596-453, Fax -355, E-Mail:[email protected] Alle, die nicht mehr suchen mchtenReferent Dozentin mit Erfahrung im eigenen KleinbetriebEntgelt 185,00 Abschluss BZ TeilnahmebescheinigungInhalt Einrichtung eines Arbeitsplatzes Aufgabenzustndigkeiten regeln Kommunikation imBro zwischen den Mitarbeitern Aktenarten- und -kennzeichnung Ordnungsstruktur,auch online Posteingang in Ordnungssystem Wiedervorlage Vorlagen fr Geschfts-post Personalakten ordnen und fhren Archivierung.Beschaffung und Logistik im HandelDie Teilnehmer/-innen erlernen wie Beschaffungs- und Logistikprozesse im nationalen undinternationalen Handel systematisch bearbeitet werden. Sie wissen, wie dazu unternehmeri-sche Entscheidungen eingeleitet und umgesetzt werden. Es handelt sich hier gleichzeitig um einen Vorbereitungskurs fr die IHK-FortbildungsprfungGepr. Handelsfachwirt/-in.Termine 26.09. 26.11.2013Dauer 76 UStd., Di. und Do., 19:00 22:00 Uhr, teilweise Sa., 08:30 13:30 Uhr Information Frau Zinke-Kalinowski, Tel. 0561 9596-351, Fax -355, E-Mail: [email protected] Mitarbeiter/-innen und Fhrungskrfte im HandelAbschluss BZ TeilnahmebescheinigungEntgelt 440,00 Inhalt Beschaffungspolitik E-Business Kundenbezogene Gestaltung des Waren- und Datenflus-ses effizientes Management der Wertschpfungskette Transportprozesse Lagerwirt-schaft Ziele von Beschaffungs- und Logistikcontrolling relevante Rechtsbestimmungen Entsorgung.Kaufmnnisches Fachwissen und Management27Kaufmnnisches Fachwissen und ManagementTechnisches Grundwissen Crashkurs Fr Nicht-Techniker/-innen, die auf technischem Gebiet mitreden wollen Voraussetzungslos erwerben die Teilnehmer/-innen ohne technische Ausbildung, z. B. Kauf-leute, einen Einblick in die Denk- und Arbeitsweise im technischen Bereich und erfahren waswichtig ist. Sie lernen die verschiedenen Werkstoffe und ihre Bearbeitung kennen. Intensiv,kurz gefasst und allgemein verstndlich werden wesentliche Begriffe, ihr Zustandekommenund technische Zusammenhnge dargestellt, die auch in den nichttechnischen Fachberei-chen der Kommunikation dienen. Termine 15.02. 15.03.2013Dauer 24 UStd., jeweils freitags 6 UStd. von 15:00 20:45 UhrInformation Herr Pfeil, Tel. 0561 9596-352, Fax -355, E-Mail: [email protected] Fach- und Fhrungskrfte ohne technische Ausbildung, die fr die Erfllung Ihrer Aufgabentechnisches Grundwissen bentigenReferent Reinhold Bchler, Maschinenbau-Meister und BetriebswirtAbschluss BZ TeilnahmebescheinigungEntgelt 295,00 Inhalt Grundbegriffe und Grundlagen der Technik Werkstoffe und ihre Eigenschaften Eisen undNicht-Eisenmetalle, Kunststoffe, Verbundwerkstoffe Technische Zeichnungen Grundlagender Technischen Projektion Darstellungsarten Symbole fr Oberflchengten Bearbei-tungs- und Fertigungsverfahren Spanende und spanlose Bearbeitung Verbindungen Oberflchenschutz.Technische Zeichnungen und Werkstoffe im Maschinenbau:Lesen und VerstehenDer Lehrgang ermglicht es den Teilnehmern/-innen, eine technische Zeichnung richtig zuinterpretieren. Insbesondere wird vermittelt, dass eine solche Zeichnung nicht nur ein Bildist, sondern eine Vielzahl von Informationen enthlt und damit eine hervorragende Mglich-keit zur technischen Kommunikation darstellt. Diese Lerninhalte werden nicht nur theoretisch erlutert, sondern anhand zahlreicher prakti-scher bungen verstndlich gemacht. Termine 16.01. 18.02.2013Dauer 40 UStd., jeweils Mo. und Mi., 17:30 20:45 UhrInformation Herr Pfeil, Tel. 0561 9596-352, Fax -355, E-Mail: [email protected] Mitarbeiter/-innen ohne technische Ausbildung z. B. aus den Bereichen Einkauf, Materialpla-nung, die mit technischen Unterlagen (Zeichnungen, Stcklisten, Tabellen u. a.) arbeiten unddiese besser verstehen wollen. Mitarbeiter/-innen mit technischer Ausbildung, die ihre Kenntnisse in technischer Kommuni-kation auffrischen oder auf den neuesten Stand bringen wollen.Referent Reinhold Bchler, Maschinenbau-Meister und BetriebswirtAbschluss BZ TeilnahmebescheinigungEntgelt 360,00 Inhalt Zeichnungsarten (Fertigungszeichnungen, Gesamtzeichnungen, Stcklisten, Explosionszeich-nungen, andere grafische Darstellungen) Grundlagen der technischen Zeichnung (Ansich-ten, Schnitte, Mastbe, Halbzeuge, Toleranzen, Oberflchenangaben) Werkstoffe28(Metalle, Nichtmetalle, Eisen, Nichteisenmetalle, Kunststoffe, Normung) Genormte Ver -bindungselemente (Schrauben, Muttern, Stifte, Passfedern etc.) Maschinenelemente(Zahnrder, Getriebearten, Wlzlager usw.).Naturwissenschaftliche GrundlagenAusbildungsinhalte aus technischen BerufenDieser Lehrgang dient der Auffrischung und Festigung von naturwissenschaftlichen Grund -lagen. Er nimmt Ausbildungsinhalte von technischen Ausbildungsberufen auf und ist damitals Wiederholung ein Brckenkurs, insbesondere fr angehende Gepr. Technische Fachwirte/-innen von der Berufsausbildung zu den anspruchsvollen Qualifizierungsinhalten der IHK-Prfung. Ebenso fr die technisch interessierten Kaufleute im technisch geprgten Unter -nehmen, ist dieser kurze Lehrgang ein ausgezeichneter Basiskurs fr fundiertes Grundlagen-wissen.Dieses Unterrichtsangebot wendet sich an Teilnehmer/-innen der IHK-Qualifizierung frGepr. Technische Fachwirte/Fachwirtinnen oder Industriemeister/-innen. Aber auch anBerufsttige, die sich zunchst grundstzlich fr diese IHK-Qualifizierungen interessierenund sich selbst dafr prfen mchten. Termine Nr. 1: 30.10. 15.11.2012Nr. 2: 12.11. 28.11.2013Dauer 24 UStd., 6 Abende, Di. und Do., 17:30 20:45 Uhr Information Herr Pfeil, Tel. 0561 9596-352, Fax -355, E-Mail: [email protected] Die Nacharbeit des Prsenzunterrichts und die Erarbeitung von Hausarbeiten ist zwingendeVoraussetzung fr den Lernerfolg.Abschluss BZ TeilnahmebescheinigungEntgelt 105,00 Inhalt Mathematische Berechnungen der Elektrotechnik (z. B. Ohmsches Gesetz, einfach Schaltun-gen) wichtige Naturgesetze Grundlagen der Mechanik (Krfte und Massen) Energie,Arbeit und Leistungsberechnungen.Grundlagen der technischen MathematikAusbildungsinhalte aus technischen BerufenDieser Lehrgang dient der Auffrischung und Festigung von mathematischen Grundlagen. Ernimmt Ausbildungsinhalte von technischen Ausbildungsberufen auf und ist damit als Wieder-holung ein Brckenkurs, insbesondere fr angehende Gepr. Technische Fachwirte/-in nen vonder Berufsausbildung zu den anspruchsvollen Qualifizierungsinhalten der IHK-Prfung.Ebenso fr die technisch interessierten Kaufleute im technisch geprgten Unternehmen, istdieser kurze Lehrgang ein ausgezeichneter Basiskurs fr fundiertes Grundlagenwissen.Dieses Unterrichtsangebot wendet sich an Teilnehmer/-innen der IHK-Qualifizierung frGepr. Technische Fachwirte/-innen, Industriemeister/-innen und an alle anderen Absolven-ten/-innen von Weiterbildungen bei denen technische Mathematik vorausgesetzt wird.Kaufmnnisches Fachwissen und Management29Qualifizierungsscheck-Hessen Gefrdert werden 50 % der Weiterbildungskosten bis max. 500 Euro pro Personund Jahr. Weitere Informationen s. Seite 162.Kaufmnnisches Fachwissen und Management Termine Nr. 1: 22.11. 06.12.2012, Nr. 2: 05. 19.12.2013Dauer 12 UStd., Do., 17:30 20:45 UhrInformation Herr Pfeil, Tel. 0561 9596-352, Fax -355, E-Mail: [email protected] Die Nacharbeit des Prsenzunterrichts und die Erarbeitung von Hausarbeiten ist zwingendeVoraussetzung fr den Lernerfolg.Abschluss BZ TeilnahmebescheinigungEntgelt 70,00 Inhalt Verhltnisrechnen einfacher und umgekehrter Dreisatz Erstellen von Kurven im Koordi-natensystem Lngen, Flchen- und Volumenberechnungen Winkelfunktion Satzes desPythagoras.Fachlehrgang Auenwirtschaft Fit fr Import-Export Erfolgreiche Geschfte kennen keine Landesgrenzen. Der Fachlehrgang richtet sich an alle,die ihre Aktivitten im Auslandsgeschft verstrken wollen. Mitarbeiter/-innen auch Sei-teneinsteiger/-innen werden in die Thematik eingefhrt. Kaufleute, die schon Erfahrunghaben, bauen ihre Kenntnisse aus. Lehrgangsinhalt ist die praktische Abwicklung der Auen-handelsttigkeit.Termine 07.05. 12.11.2013Dauer 72 UStd., 18 Abende, Di., 17:30 20:45 UhrInformation Herr Pfeil, Tel. 0561 9596-352, Fax -355, E-Mail: [email protected] Abgeschlossene Berufsausbildung und/oder mehrjhrige Berufspraxis im kaufmnnischenBereichDozenten Karl Bronn, Sparkassenbetriebswirt, Kasseler Sparkasse, Abteilungsleiter Auslandsgeschfte,Zins- und WhrungsmanagementNorbert Claus, IHK Kassel, Abteilungsleiter InternationalFrank Schrer, Leiter internationale Logistik, B. Braun Melsungen AGHeinz-Joachim Wolf, Betriebswirt, Krauss-Maffei Wegmann GmbH & Co. KG, Abteilungs leiterPreisprfung, AusbildungsleiterAbschluss BZ TeilnahmebescheinigungEntgelt 570,00 Inhalt Unternehmen und Auenwirtschaft Einfhrung in das Zoll- und Auenwirtschaftsrecht Einreihung in das statistische Warenverzeichnis Ursprungs- und Prferenzrecht Techni-sche Abwicklung Export Technische Abwicklung Import und EG-Binnenhandel Zollver-sand- und Zolllagerverfahren Veredelungsverkehre Carnet ATA Verbote und Beschrn-kungen Dual-Use Umsatzsteuer Auenhandelszahlungsverkehr und Risikoabsicherung dokumentrer Zahlungsverkehr Incoterms Zahlungs- und Lieferbedingungen Preis-bildung und Exportkalkulation Angebots- und Vertragsgestaltung GeschftsanbahnungMrkte und Partner Intrastat Garantien und Brgschaften Exportkontrolle Qualitts-sicherung Vorversandkontrolle Partner fr Hilfen Umsatz- und Verbrauchssteuern.30Gepr. Wirtschaftsfachwirt/-in berufsbegleitendFit in allen BranchenEine Weiterbildung zum/zur Fachwirt/-in vermittelt vertieftes Fachwissen sowie organisato-risch-methodische und dispositive Kenntnisse, die auf einen bestimmten Wirtschaftszweig bezogen sind. Ein Fachwirt ist damit ein qualifizierter Branchenspezialist.Der/die Wirtschaftsfachwirt/-in ist jedoch eine Ausnahme, da er nicht auf einen speziellenWirtschaftszweig ausgerichtet ist, sondern die Besonderheiten des Handels, der Industrieund der Dienstleistungsunternehmen in gleicher Weise bercksichtigt. Der/die Wirtschafts-fachwirt/-in ist damit ein Generalist/-in und in allen Branchen einsetzbar. Er/Sie kann in allenBranchen Ablufe und Zusammenhnge erkennen, diese betriebswirtschaftlich beurteilenund umsetzen.Interessant ist er deswegen fr Teilnehmer/-innen, die sich noch nicht auf eine Branche spe-zialisieren wollen, aber eine solide und umfassende berufliche Qualifikation anstreben. Errichtet sich an Personen mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung in einem anerkanntenkaufmnnischen Ausbildungsberuf und beruflicher Praxis, z. B. Hotelkaufmann/-frau, Versi-cherungskaufmann/-frau, Sekretr/-in, Verwaltungsangestellte. Die Weiterbildung ist in fol-gende Prfungs abschnitte eingeteilt:1. Wirtschaftsbezogene Qualifikationen2. Handlungsspezifische QualifikationenTermine 20.08.2013 Herbst 2015, Infotermin: Do., 16.05.2013, 17:30 UhrDauer 650 UStd., i. d. R. 2 x wchentlich, 17:30 20:45 Uhr, teilweise samstagsInformation Herr Pfeil, Tel. 0561 9596-352, Fax -355, E-Mail: [email protected] siehe AnhangAbschluss IHK-Fortbildungsprfung Gepr. Wirtschaftsfachwirt/-inEntgelt 3.400,00 , einschl. Lehrgangsmaterial, zahlbar in TeilbetrgenPrfungsgebhr 310,00 Inhalt WIRTSCHAFTSBEZOGENE QUALIFIKATIONEN: Volks- und Betriebswirtschaft Rechnungs-wesen Recht und Steuern UnternehmensfhrungHANDLUNGSSPEZIFISCHE QUALIFIKATIONEN: Betriebliches Management Investition Finanzierung betriebliches Rechnungswesen und Controlling Logistik Marketing undVertrieb Fhrung und Zusammenarbeit.Hinweis Wer den Prfungsteil Handlungsspezifische Qualifikationen bestanden hat, ist vomschriftlichen Teil der Prfung nach dem Berufsbildungsgesetz erlassenen Ausbilder-Eignungs-verordnung befreit. Dann kann mit dem Antrag auf eine zustzliche Prfung in Form einer Prsentation oder der praktischen Durchfhrung einer Ausbildungseinheit die berufs- undarbeitspdagogische Qualifikation abgelegt werden. Zusatzleistung Seminargutschein fr FhrungskrftetrainingMeister-BAfGSeite 160Kaufmnnisches Fachwissen und Management31Kaufmnnisches Fachwissen und ManagementGepr. Handelsfachwirt/-in BerufsbegleitendDer Klassiker fr Fhrungskrfte im HandelZiel dieser Qualifizierung ist der Erwerb von Kenntnissen und Erfahrungen, um im Handel,insbesondere im Einzelhandel sowie im Gro- und Auenhandel, eigenstndig und verant-wortlich Aufgaben und Sachverhalte unter Nutzung von betriebswirtschaftlichen und perso-nalwirtschaftlichen Steuerungsinstrumenten wahrzunehmen. Die Verschiebung der Alters-struktur der Bevlkerung und die Internationalisierung der Warensortimente machen dieimmer hrter werdende Konkurrenzsituation deutlich. Der Lehrgang qualifiziert Entschei-dungstrger im Handel fr die erfolgreiche Betriebsfhrung. Umgesetzt werden dabei dieErkenntnisse, die auf der Handelsbetriebslehre beruhen und hohe Praxisrelevanz haben. Dieaktualisierten Lerninhalte tragen vielfltigen Anforderungen Rechnung. Sie sind fr einanspruchsvolles Berufsprofil und eine moderne und handlungsorientierte Qualifikation imHandel entwickelt. Termine 26.08.2013 Mai 2015, Infotermin: Do., 20.06.2013, 19:00 UhrDauer 540 UStd., in der Regel 2 x wchentlich 19:00 22:00 Uhr, teilweisesamstags 08:30 13:30 UhrInformation Frau Zinke-Kalinowski, Tel. 0561 9596-351, Fax -355, E-Mail: [email protected] siehe AnhangAbschluss IHK-Fortbildungsprfung Gepr. Handelsfachwirt/-inEntgelt 3.225,00 einschl. Lehrgangsmaterial, zahlbar in TeilbetrgenPrfungsgebhr 325,00 (ggf. fr weitere bzw. zustzliche Prfung 100,00 bzw. 75,00 )Inhalt Unternehmensfhrung und -steuerung (Planung von Selbststndigkeit, Managementaufga-ben analysieren und entscheiden, Kosten- und Leistungsrechnung, Controlling, RechtlicheGrundlagen, Finanzierung, Qualittsmanagement, Umweltmanagement) Handelsmarke-ting Fhrung und Personalmanagement (Grundlagen der Fhrung, Personalbedarfs-, Per-sonalkosten- und Personaleinsatzplanung, Organisations- und Personalentwicklung, Perso-nalpolitik, Entgeltsysteme) Volkswirtschaft fr die Handelspraxis Beschaffung und Logis-tik (Beschaffungspolitik, E-Business, Gestaltung des Waren- und Datenflusses, Wertschp-fungskette, Lagerwirtschaft).Lerninhalte von Handlungsbereichen zur Wahl:1. Handelsmarketing und Vertrieb (Vertriebsstrategien, Sortimentsstrategien, Flchenopti-mierung, Auswirkungen von Kundenbedrfnissen, Preispolitik, Verhandlungsstrategien,Wettbewerbsrecht, Verbraucherschutz)2. Mitarbeiterfhrung und Qualifizierung (Selbst- und Zeitmanagement, individuelle Mitar-beiterentwicklung, Mitarbeitergesprche, Kritik-, Beurteilungs-, Frder- und Zielvereinba-rungsgesprche, Mitarbeiterqualifizierung, Personalauswahl, Personalkosten und -leistung).Gepr. Handelsfachwirt/-in KompaktDer Klassiker fr Fhrungskrfte im HandelUnterrichtsform: Blockunterricht verteilt auf insgesamt 14 Wochen. Die Art und Weise, wiesich ein Handelsunternehmen im Markt positioniert, ist von elementarer Bedeutung fr denErfolg. Gefordert ist im zunehmenden Ma spezielles und fundiertes betriebswirtschaftlichesMeister-BAfGSeite 160Meister-BAfGSeite 16032Kaufmnnisches Fachwissen und Management33Wissen. Der Prozess vom Wareneinkauf bis zum -verkauf muss mehr denn je unter rationellenGesichtspunkten organisiert werden. Die Qualifizierung zum/zur Gepr. Handelsfachwirt/-intrgt diesen Anforderungen Rechnung.Termine 19.08.2013 Mrz 2015, Infotermin: Do., 20.06.2013, 19:00 UhrDauer 540 UStd., 15 Unterrichtswochen auf 1,5 Jahre verteilt, Mo. Fr., 08:00 15:00 UhrInformation Frau Zinke-Kalinowski, Tel. 0561 9596-351, Fax -355, E-Mail: [email protected] siehe AnhangAbschluss IHK-Fortbildungsprfung Gepr. Handelsfachwirt/-in und mit Zusatzprfung Ausbilder eignungEntgelt 2.890,00 , einschl. Lehrgangsmaterial, zahlbar in TeilbetrgenPrfungsgebhr 325,00 (ggf. fr weitere bzw. zustzliche Prfung 100,00 bzw. 75,00 )Inhalt Ausfhrliche Beschreibung, Zusatzinfo und Zusatzleistung siehe Gepr. Handelsfachwirt/-in Berufsbegleitend, Seite 32.Gepr. Industriefachwirt/-in KompaktAllrounderqualifikation speziell fr die IndustrieDie Qualifizierung der Gepr. Industriefachwirte/-innen ist ein Sprungbrett fr die Karriere inder Industrie! Dieser neue Kompaktlehrgang ist aktualisiert nach dem Stand der neuen Ver-ordnung des Rahmenlehrplans vom Juli 2010.Der ebenso angesehene wie anspruchsvolle IHK-Fortbildungsabschluss Gepr. Industriefach-wirt/-in ist entsprechend der sich wandelnden beruflichen Aufgaben und Anforderungen inIndustrieunternehmen unterschiedlicher Gre und Branchenzugehrigkeit von Grund aufberarbeitet. Die Lerninhalte richten sich nach den zuknftigen Anforderungen an Industrie-fachwirte/-innen. Durch diese umfassende Qualifizierung knnen Industriefachwirte/-innen ihre Kompetenzenbei der Mitarbeit und Gestaltung der innerbetrieblichen Prozesse und Leistungen im Indus-trieunternehmen einbringen. Besondere Bedeutung hat das neue Handlungsfeld Wissens-und Transfermanagement, bei dem die vorhandenen Fhigkeiten und Erfahrungen frumfassende Aufgabenstellungen und betriebliche Vernderungen im Unternehmen nutzbarwerden. Dazu gehrt auch die Gestaltung und Koordination von Prozessen, die der Organi-sationsentwicklung dienen. Von Industriefachwirten wird verstrkt unternehmerisches Den-ken, Kundenorientierung, Bereitschaft zu eigenverantwortlichem Handeln und Methoden-kompetenz erwartet. Diese Weiterbildung qualifiziert Sie fr das mittlere Management.Gepr. Industriefachwirte/-innen knnen in verschiedenen Bereichen Sach-, Organisations-und Fhrungsaufgaben wahrnehmen: Sie knnen den Wertschpfungsprozess und die damit verbundenen Aufgaben erkennen,analysieren und einer zielorientierten Lsung zufhren. Sie wissen Geschftsprozesse und Projekte eigenverantwortlich und selbststndig zu pla-nen und durchzufhren. Sie stellen sich flexibel auf verndernde Rahmenbedingungen und Systeme in den Wert-schpfungs- und Geschftsprozessen ein und gestalten den Wandel im Unternehmen mit.Wesentlich fr die berufliche Bildung ist die Handlungsfhigkeit und somit die Orientierungan den Prozessen der betrieblichen Leistungserstellung. Das anspruchsvolle Qualifizierungs-ziel und der knapp bemessene Stundenrahmen setzen bei den Lehrgangsabsolventen dieBereitschaft voraus, die Lehrgangsinhalte eigenstndig vorzubereiten und zu vertiefen. Meister-BAfGSeite 160Kaufmnnisches Fachwissen und Management34Und so ist der Kompaktlehrgang aufgebaut: Whrend des ersten Jahres erarbeiten Sie sichdie Qualifikation im berufsbegleitenden Abendunterricht 2 x werktags. Im letzten Halbjahr besuchen sie in zeitlich dichter Folge Lehrveranstaltungen im Intensivun-terricht zwei Abende in der Woche und samstags. Zustzlich finden mit vorausschauenderTerminankndigung 4 Wochen Blockunterricht statt.Termine 20.08.2013, Infotermin: Di., 18.06.2013, 17:30 UhrDauer 1 Jahre, ca. 610 UStd. Information Frau Klampt, Tel. 0561 9596-350, Fax -355, E-Mail: [email protected] Fachkrfte in Industrieunternehmen mit kaufmnnischer oder verwaltender Ausbildung und /oder mit Berufspraxis in IndustrieunternehmenAbschluss IHK-Fortbildungsprfung Gepr. Industriefachwirt/-inEntgelt 3.900,00 einschl. Lehrgangsmaterial, zahlbar in TeilbetrgenPrfungsgebhr 310,00 Inhalt Wirtschaftsbezogene Qualifikationen: Volkswirtschaftliche und betriebswirtschaftlicheGrundlagen Rechnungswesen Recht und Steuern UnternehmensfhrungHandlungsspezifische Qualifikationen: Finanzwirtschaft im Industrieunternehmen Produk -tionsprozesse Marketing und Vertrieb Wissens- und Transfermanagement im Industrie -unternehmen Fhrung und Zusammenarbeit.Hinweis Kein Abschluss ohne Anschluss! Wer nach dem/der Gepr. Industriefachwirt/-in noch hherhinaus will, erfllt ideal die Zulassungsvoraussetzungen fr Gepr. Betriebswirte mit IHK-Abschluss.Zusatzleistung Seminargutschein fr FhrungskrftetrainingGepr. Fachwirt/-in im Gesundheits- und SozialwesenDie IHK-Aufstiegsweiterbildung Fachwirte/-in im Sozial- und Gesundheitswesen wurde imZuge der sich wandelnden beruflichen Aufgaben und Anforderungen in dieser Branchegrundlegend berarbeitet. Er ist als Nachfolgelehrgang der bisherigen Qualifizierung Fach-wirt/-in im Sozial- und Gesundheitswesen in allen Teilen bundeseinheitlich erlassen. Die Bereiche des Gesundheits- und Sozialwesens sind ein stark wachsender und zukunftsori-entierter Dienstleistungsbereich. Beide Bereiche sind fachlich unterschiedlich geprgt undambulant, stationr, teilstationr oder als Verband organisiert. Die fachlichen Aufgaben erfordern die Befhigung, die Dienstleistungen wirtschaftlich zusteuern und eigenverantwortlich Personalaufgaben und das Qualittsmanagement zielorien-tiert zu fhren. Dazu gehrt auch interdisziplinre und berufsbergreifende Zusammenarbeit. Das wesentliche Merkmal dieser Qualifizierung ist die berufliche Handlungsfhigkeit, wassich in der Gestaltung der Prfung widerspiegelt. Das neue Lehrgangskonzept liegt bei Redaktionsschluss des Programmheftes noch nichtumfassend vor. Alle Informationen entnehmen Sie bitte nach dem jeweils neuesten Standunserer Verffentlichung auf der Internetseite oder rufen uns an.Termine Voraussichtlicher Start des ersten neuen Lehrgangs im Frhjahr 2014Dauer Voraussichtlich ca. 2 Jahre mit zwei mal wchentlichem AbendunterrichtMeister-BAfGSeite 160Kaufmnnisches Fachwissen und Management35InformationHerr Pfeil, Tel. 0561 9596-352, Fax -355, E-Mail: [email protected] Berufsttige der Branche Gesundheits- und Sozialwesen, die beruflich aufsteigen mchten Inhalt Alle Lerninhalte beziehen sich unmittelbar und direkt auf das Gesundheits- undSozialwesen: Planen, Steuern und Organsisieren betrieblicher Prozesse Steuern vonQualittsmanagementprozessen Gestalten von Schnittstellen und Projekten Steuern undberwachen betriebswirtschaftlicher Prozesse und Ressourcen Fhren und Entwickeln vonPersonal Planen und Durchfhren von Marketingmanahmen.Gepr. Technische/r Fachwirt/-in(in Kooperation mit REFA) Kaufmnnische und technische Kompetenzen bndelnDieser Lehrgang vermittelt den Teilnehmern/-innen praxisnahes Fachwissen sowohl im kauf-mnnischen als auch im gewerblich-technischen Bereich. Die Prfung zum/zur Gepr. Techni-schen Fachwirt/-in wendet sich in gleicher Weise an Bewerber/-innen aus kaufmnnischenwie technischen Berufen mit entsprechend einschlgiger Berufspraxis und einem gewissenpersnlichen Interesse an dem jeweils anderen Bereich. Denn die Absolventen/-innen sollenmit ihrer Schnittstellenkompetenz eine Brcke bauen zwischen dem technischen Bereichund den betriebswirt schaft lichen Gesamtzusammenhngen. Sie sind in der Lage kaufmnni-sche Aspekte eines Unternehmens im Zusammenhang mit dem produzierenden Bereich zusehen und komplexe Betriebsablufe zu erkennen und in der Praxis zu koordinieren. Ziel istes Fhrungsaufgaben der mittleren Ebene in ihren Produktionsbereichen zu bernehmenund dort Mitarbeiter anzuleiten.Das aktuelle und berarbeitete Qualifizierungskonzept Gepr. Technischer Fachwirt/-innenwird als Kooperationsveranstaltung von der BZ Bildungszentrum Kassel GmbH und der REFA Verband fr Arbeitsgestaltung, Betriebsorganisation und Unternehmensent-wicklung e. V., Regionalverband Hessen-Nord, durchgefhrt. Termine 26.08.2013 Herbst 2016, Infotermin: Di., 11.06.2013, 17:30 UhrDauer ca. 860 UStd., i. d. R. 2 x wchentlich 17:30 20:45 Uhr Information Lehrveranstaltungen ausschlielich in WaldauHerr Pfeil, Tel. 0561 9596-352, Fax -355, E-Mail: [email protected] Hessen e. V. Region Hessen-Nord, Werner-Heisenberg-Str. 4, 34123 Kassel, Tel. 0561 581401, Fax 0561 5851947, E-Mail: [email protected] siehe AnhangAbschluss IHK-Fortbildungsprfung Gepr. Technische/r Fachwirt/-inEntgelt 3.920,00 einschl. Lehrgangsmaterial, zahlbar in TeilbetrgenInhalt Erstes Jahr der Weiterbildung:PRFUNGSTEIL WIRTSCHAFTSBEZOGENE QUALIFIKATIONEN: Volks- und Betriebswirtschaft,Rechnungswesen, Recht und Steuern, UnternehmensfhrungZweites Jahr der Weiterbildung:PRFUNGSTEIL TECHNISCHE QUALIFIKATION: Naturwissenschaftliche und technischeGrundlagen Technische Kommunikation und Werkstofftechnologie Fertigungs- undBetriebstechnikMeister-BAfGSeite 160Kaufmnnisches Fachwissen und Management36Drittes Jahr der Weiterbildung: PRFUNGSTEIL HANDLUNGSSPEZIFISCHE QUALIFIKATION: Absatz-, Materialwirtschaft undLogistik Produktionsplanung, -steuerung und -kontrolle Qualitts- und Umweltmanage-ment sowie Arbeitsschutz Fhrung und Zusammenarbeit.Zur Untersttzung ihres Lernerfolges buchen Sie optional folgende Lehrgnge: Grundlagen der technischen Mathematik (S. 29) Anwendung der EDV Grundlagen (S. 144) Naturwissenschaftliche Grundlagen (S. 29)Hinweis Ausgehend vom letzt genannten Handlungsbereich besteht die Mglichkeit direkt mit einerweiteren Prfung ein zustzliches Zeugnis ber die berufs- und arbeitspdagogische Qualifi-kation zu erwerben (den sog. Ausbilderschein).Fachwissen fr Auszubildende und Fachkrfteberbetriebliche Fachlehrgnge fr kaufmnnische Auszubildende: Qualifizierte Ausbilder/-in nen und Dozenten/-innen betreuen die Teilnehmer/-innen in modernen mit EDV ausge-statteten Lernbros. Vor allem fr den Prfungserfolg der Auszubildenden und die Anpas-sung der Fachkrfte an vernderte Anforderungen sind diese Lehrgnge hilfreich.Information Frau Schmidt, Tel. 0561 9596-117, Fax -480 E-Mail: [email protected] Jeweils 1 Woche, Vollzeit, 08:00 16:00 Uhr, freitags bis 14:30 UhrAbschluss BZ TeilnahmebescheinigungKaufmnnischer Grundlehrgang fr erstes AusbildungsjahrTermine Mo., 15. 19.04.2013, Mo., 22. 26.04.2013, Mo., 13. 17.05.2013Entgelt 307,00 Inhalt Grundlagen des Vertragsrecht Auftragsabwicklung Arbeiten mit Word Arbeiten mit ExcelBetriebsorganisation fr zweites AusbildungsjahrTermine Mo., 26. 30.08.2013, Mo., 02. 06.09.2013, Mo., 16. 20.09.2013Entgelt 282,50 Inhalt Rechtsgrundlagen Finanzierung Aufbauorganisation Ablauforganisation Arbeiten mitWord Arbeiten mit ExcelBrokommunikation fr zweites AusbildungsjahrTermine Mo., 18. 22.02.2013, Mo., 04. 08.03.2013, Mo., 11. 15.03.2013Entgelt 282,50 Inhalt Kommunikationsmittel im Bro EDV-Einsatz Arbeiten mit MS-Office Kommunikationim NetzLohn- und Gehaltsabrechnung fr zweites AusbildungsjahrTermine Mo., 17. 21.06.2013, Mo., 24. 28.06.2013, Mo., 01. 05.07.2013Entgelt 282,50 Inhalt Arbeitsrecht Sozialversicherungsrecht Steuerrecht Lohnabrechnung manuell und mit EDVKaufmnnisches Fachwissen und Management37Datenverarbeitung fr drittes AusbildungsjahrTermine Mo., 21. 25.01.2013, Mo., 28.01. 01.02.2013, Mo., 04. 08.02.2013Entgelt 282,50 Inhalt Prfungsvorbereitung Fr das effektive Arbeiten mit Windows, Word und Excel Rechnungswesen fr drittes AusbildungsjahrTermine Mo., 07. 11.10.2013, Mo., 28.10. 01.11.2013, Mo., 04. 08.11.2013Entgelt 282,50 Inhalt Buchfhrung Jahresabschluss Bilanzanalyse Kostenrechnung und Controlling Prfungsvorbereitung fr angehende Brokaufleute und Kaufleute fr BrokommunikationIrgendwann kommt sie, die Abschlussprfung der Azubis. Wer sich erst in letzter Minute vor-bereitet, gert schnell in Stress und das kann ganz schn blockieren.Deswegen bietet das Bildungszentrum Kassel diesen Lehrgang fr alle Auszubildenden imdritten Ausbildungsjahr, die sich gezielt auf die Abschlussprfung zum/zur Brokaufmann/-frau oder zum/zur Kaufmann/-frau fr Brokommunikation vorbereiten wollen.Termine 04.03. 10.04.2013Dauer 32 UStd., 8 Abende Mo. und Mi., 17:30 20:45 UhrInformation Frau Simon, Tel. 0561 9596-453, Fax: -355, E-Mail: [email protected] 3. Ausbildungsjahr im Ausbildungsberuf Brokaufmann/-frauAbschluss BZ TeilnahmebescheinigungEntgelt 127,00 Inhalt bungen zu Prfungsfragen in den Fchern: Rechnungswesen, Betriebswirtschaft undBroorganisation.Intensive Prfungsvorbereitung fr verkrzte Ausbildung Expresslerner starten durch!Dieser Lehrgang richtet sich an alle Auszubildenden zum/zur Brokaufmann/-frau undzum/zur Kaufmann/-frau fr Brokommunikation, die Ihre Prfung vorziehen. Wenn Sie sichgezielt und intensiv auf die Abschlussprfung vorbereiten wollen sind Sie hier richtig!Termine 31.10. 21.11.2013Dauer 32 UStd., Do., 17:30 20:45 Uhr und 3 x Sa., 08:00 13:00 UhrInformation Frau Simon, Tel. 0561 9596-453, Fax -355, E-Mail: [email protected] Auszubildende die ihre Ausbildung zum/zur Brokaufmann/-frau oder zum/zur Kaufmann/-frau fr Brokommunikation vorzeitig beenden wollen.Voraussetzungen 3. Ausbildungsjahr im Ausbildungsberuf Brokaufmann/-frauAbschluss BZ TeilnahmebescheinigungEntgelt 127,00 Inhalt bungen von Prfungsfragen in den Fchern Rechnungswesen, Betriebswirtschaft undBroorganisation.Kaufmnnisches Fachwissen und Management38Benimm ist wieder inTraining fr AuszubildendeGut ankommen bei Kunden, Vorgesetzten und Kollegen ist die Grundvoraussetzung freinen guten Einstieg im Beruf. Hflicher und freundlicher Umgang sind eine Voraussetzungfr Kundenzufriedenheit und erlernt jeder/jede am besten von Anfang an. Ohne Drill aber mit aller Ernsthaftigkeit erlernen die Teilnehmer/-innen moderne Umgangs-formen und Spielregeln. So erleben sie selbst Freude und Erfolg im Umgang mit Anderenund reprsentieren ihr Unternehmen positiv. Die Teilnehmer/-innen des Seminars erarbeitenund ben das Thema am praktischen Beispiel einer Auftragsabwicklung. Termine Nr. 1: 05.04.2013, Nr. 2: 25.10.2013Nr. 5: Fr. 05.10.2012Dauer jeweils 8 UStd., 08:30 16:30 UhrInformation Frau Simon, Tel. 0561 9596-453, Fax -355, E-Mail: [email protected] Auszubildende, nicht nur mit KundenkontaktAbschluss BZ TeilnahmebescheinigungEntgelt 85,00 , eingeschlossen ist als Teil des Trainings ein gemeinsames Mittagessen im BZ Bil-dungszentrum KasselInhalt Anpassen oder einkratzen Tischmanieren sind kein Fremdwort hey, alles bs coolund stark drauf nicht alles was wichtig ist macht Spa stets auf Draht oder immer amHandy die Begrung im Raum und auf der Strae Hilfsbereitschaft oder dabei sein istalles Pnktlichkeit ist keine Hexerei Kleider machen Leute Umgang mit Fehlern, dennnobody is perfekt.OP-Manager/-in mit IHK-ZertifikatIn einem Umfeld von zunehmendem Kostendruck, einer sich permanent vernderndenGesetzgebung und nicht berschaubarer Personalentwicklung, ergibt sich fr ein verantwor-tungsvolles Management im Hochkostenbereich OP eine groe Herausforderung.Diese steht im Spannungsfeld zwischen konomischen Zwngen und medizinischer Leis-tungserbringung.Medizinische wie wirtschaftliche Strukturen und Konzepte sind deshalb unausweichlicheVoraussetzungen, um dieser Aufgabe gerecht zu werden.OP-Management bedeutet somit weit mehr als die tgliche Koordination des OP-Programms. Die Qualifizierung zum/zur OP-Manager/-in (IHK) der BZ Bildungszentrum Kassel GmbH undder DIOMEDES GmbH wird durch ihre praxisnahe Weiterbildung diesen Anforderungengerecht. Sie erhalten so unter grtmglichem Praxisbezug die Mglichkeit, Lsungswege zu erarbei-ten und Erfahrungen auszutauschen, die Sie bei Ihrer tglichen Arbeit in der Klinik erfolg-reich ein- und umsetzen knnen.Termine Lehrgang 1 Lehrgang 2Schulungsblock 1: 25. u. 26.01.201320. u. 21.09.2013Schulungsblock 2: 22. u. 23.02.2013 25. u. 26.10.2013Schulungsblock 3: 15. u. 16.03.2013 08. u. 09.11.2013Schulungsblock 4: 19. u. 20.04.2013 29. u. 30.11.2013Dauer 4 Wochenendblcke, Fr., 10:00 17:30 Uhr, Sa., 08:30 16:00 UhrInformation Diomedes GmbH, Frau Sabina Klein, Postfach 11 20, 34209 Melsungen, Tel. 0561 574357-21, Fax 0561 574357-28, E-Mail: [email protected] rzte/-innen oder Pflegekrfte mit mehrjhriger OP-ErfahrungAbschluss Zertifikat OP-Manager/-in (IHK), nach bestandenem AbschlusstestEntgelt 2.700,00 zzgl. gesetzl. MwSt. einschl. Seminarunterlagen, Mittagessen, Seminar-GetrnkeInhalt SCHULUNGSBLOCK 1: OP-Organisation: Grundlagen Einfhrung OP-Management OP-Statut Koordination angebundener AbteilungenAnreizsysteme zur OP-Steuerung: Steuerung durch Dienstanweisungen Budget -steuerung Kostcenter ProfitcenterSCHULUNGSBLOCK 2: Qualittsmanagement und Risikomanagement: QM-Begriff QM-Systeme QM und Prozessmanagement Risikomanagement im OPBetriebswirtschaft: Krankenhausbetriebswirtschaft Kosten- und Leistungsrechnung Prozesskostenermittlung SCHULUNGSBLOCK 3: Selbst- und Konfliktmanagement: Persnliche Prdisposition undUmfeld Kommunikation und Konflikt Umgang mit schwierigen Persnlichkeiten Inter-ventionsmglichkeiten im Konfliktfall praktische bungenPersonalfhrung: Grundstze und Aufgaben wirksamer Fhrung Fhrungswerkzeuge Mitarbeitergesprche/Frdergesprche als Fhrungsinstrument Kommunikations- undOrganisationsentwicklung Arbeitszeitgesetze SCHULUNGSBLOCK 4: Medizin-Controlling: DRG-Codieru